Sie sind auf Seite 1von 39

Thomas Bredenfeld

Digitale Fotopraxis
Panoramafotografie
INHALT
Inhalt

Vorwort   ............................................................................................  11

TEIL I Einführung

1 Faszination Panorama ................................. 17


1.1 Weiter Blick   ...........................................................................  17
1.2 Neue Perspektiven   .................................................................  18
1.3 Interaktive Welten   .................................................................  20

2 Geschichte der Panoramen ......................... 21


2.1 Panoramamalerei   ....................................................................  21
2.2 Panorama für alle: Reiseführer   ...............................................  24

3 Kameratechnik ............................................ 25
3.1 Analoge Panoramafotografie   ..................................................  25
Schwinglinsen- und Schlitzkameras   .........................................  25
Breitformate   ...........................................................................  27
3.2 Digitale Panoramafotografie  ...................................................  30
Rundscannerkameras   ..............................................................  30
Digitale Flachscannerkameras   ..................................................  31
One-Shot-Lösungen   ................................................................  32
Sweep-Panoramen   ..................................................................  33
Digitale Kompakt- und Spiegelreflexkameras   ...........................  33

4 Bildprojektionen bei Panoramen ................ 35


4.1 Rektilineare Projektion   ...........................................................  35
4.2 Zylindrische Projektion   ..........................................................  36
4.3 Sphärische Projektion   ............................................................  37
4.4 Kubische Projektion   ...............................................................  38
4.5 Spezielle Projektionen   ............................................................  39
Stereografische Projektion/Little Planets   ..................................  39
Vedutismo/Panini   ....................................................................  39

Inhaltsverzeichnis | 3
TEIL II  Aufnahme

5 Aufnahme von Panoramen  ........................... 43


5.1 Drehung  .................................................................................. 43
5.2 Ausrichtung  ............................................................................ 44
5.3 Überlappung  ........................................................................... 44
5.4 Die Formatfrage  ...................................................................... 45
Hoch- und Querformat  ............................................................ 45
Bildproportionen  ..................................................................... 46
5.5 Automatiken ausschalten  . ...................................................... 47
5.6 Weißabgleich  .......................................................................... 48
5.7 Schärfe und Autofokus  . .......................................................... 49
5.8 Belichtungszeit  ....................................................................... 49
Beste Belichtung finden  ........................................................... 50
Histogramm  ............................................................................. 51
5.9 RAW oder JPEG?  ..................................................................... 51
JPEG  ........................................................................................ 51
Das RAW-Format  ..................................................................... 52
5.10 Blende und Schärfentiefe  ........................................................ 53
Schärfentiefe  . .......................................................................... 54
Hyperfokaldistanz  .................................................................... 55
5.11 Sensorgröße und Bildbedarf  . .................................................. 57
Bildanzahl ermitteln  ................................................................. 59
5.12 Grundlegende Aufnahmebeispiele  .......................................... 62
Planare Panoramen / Teilpanoramen  . ........................................ 62
Zylindrische Panoramen  ........................................................... 63
Sphärische und kubische Panoramen  . ...................................... 64
5.13 Zusammenfassung  .................................................................. 66

6 Ausrüstung und Zubehör  ............................. 67


6.1 Kamera  . .................................................................................. 67
Kameratypen  ........................................................................... 68
Mobiltelefone  .......................................................................... 68
Kompaktkameras  ..................................................................... 69
Spiegellose Systemkameras  ...................................................... 69
Digitale Spiegelreflexkameras  ................................................... 70

4  |  Inhaltsverzeichnis
6.2 Objektiv   .................................................................................  72
Normalbrennweiten und Standardzooms   ................................  72
Weitwinkel   .............................................................................  72
Fischaugen   ..............................................................................  73
Fischaugen und Brennweitenverlängerung   ...............................  74
Teleobjektive   ...........................................................................  78
Spezialfall Tilt-Shift-Objektiv  ....................................................  79
Zusammenfassung   ...................................................................  80
6.3 Stativ   ......................................................................................  81
Material   ..................................................................................  81
Auszüge   ..................................................................................  82
Kugelkopf oder Neiger?   ..........................................................  82
6.4 Der Panoramakopf   .................................................................  83
Parallaxenfehler   .......................................................................  84
Der No-Parallax Point  ..............................................................  85
Einstellung des Panoramakopfes   ..............................................  85
Querversatz ermitteln   .............................................................  85
No-Parallax Point ermitteln   .....................................................  88
Drehplatten, Indexer und Leveler   ............................................  90
Kopftypen   ...............................................................................  92
Köpfe für zylindrische Panoramen   ...........................................  92
Köpfe für sphärische Panoramen   .............................................  93
Gekippte Köpfe   .......................................................................  97
Ringe für Fischaugenobjektive   .................................................  98
Schwerpunkt vs. NPP   ..............................................................  99
Einbeinstativ/Monopod   ..........................................................  102
Hochstativ   ..............................................................................  103
Roboter und automatische Stativköpfe   ....................................  103
6.5 Exkurs: Panoramen mit dem iPhone   .......................................  106
Gute Kamera-Apps  ..................................................................  107
Panorama-Apps   .......................................................................  108
Zubehör für das iPhone   ...........................................................  110

7 Aufnahmetechniken und Tipps ................... 113


7.1 Besonderheiten und Herausforderungen   ................................  113
Motive   ....................................................................................  113
Verzerrungen   ..........................................................................  114
Ausschnitt   ...............................................................................  115
Nähe und Ferne   ......................................................................  116
Symmetrie   ..............................................................................  117

Inhaltsverzeichnis | 5
7.2 Aufnahmeprobleme meistern   .................................................  118
Kontrastumfang bei Innenaufnahmen   ......................................  118
Sonne im Bild   .........................................................................  119
Stativ- und Fotografenschatten   ................................................  121
Zeitprobleme   ..........................................................................  122
Passanten und bewegte Objekte   .............................................  123
Boden   .....................................................................................  124
7.3 Spezielle Aufnahmetechniken   ................................................  125
Panoramen mit Mehrfachbelichtungen   ....................................  125
Lineare Panoramen   .................................................................  126
Vertikale Panoramen   ...............................................................  126
7.4 Tipps und Tricks   .....................................................................  127
Stativ beschweren   ...................................................................  127
Einstelltuch    ............................................................................  128
Nützliche Helfer   ......................................................................  128

TEIL III Produktion

8 Pre-Production ............................................ 133


8.1 Bildverwaltung   .......................................................................  133
Import der Daten von der Kamera   ..........................................  134
Datenhaltung – Datenstruktur   .................................................  134
Import   ....................................................................................  135
Strukturierung   .........................................................................  137
Sichtung, Filtern und Sortieren   ................................................  138
Verschlagwortung   ...................................................................  139
8.2 Bildkorrekturen – Pre-Production   ...........................................  140
Synchronisation der Bearbeitung von Bildreihen   ......................  141
Belichtung und Tonwertkorrektur   ............................................  142
Weißabgleich und Farbkorrektur   .............................................  144
Chromatische Aberration   ........................................................  145
Schärfen   .................................................................................  147
Rauschen   ................................................................................  148
Vignettierung   ..........................................................................  149
8.3 Export der bearbeiteten Bilder   ...............................................  151
Anforderungen  ........................................................................  151
Export aus Lightroom   ..............................................................  152
8.4 Weitere Programme   ...............................................................  154

6  | Inhaltsverzeichnis
9 Stitching  . ..................................................... 155
9.1 Grundprinzipien  ...................................................................... 155
Entzerrungen  ........................................................................... 155
Mustererkennung und Kontrollpunkte  ..................................... 156
9.2 Software  ................................................................................. 157
Hugin  ...................................................................................... 158
PTGui  ...................................................................................... 160
Autopano Pro/Autopano Giga  .................................................. 162
Adobe Photoshop Elements  ..................................................... 164
Adobe Photoshop  .................................................................... 165
Weitere Stitching-Programme  .................................................. 167
Fazit  ........................................................................................ 168

10 Praktische Arbeitsbeispiele  ......................... 169


10.1 Panorama mit Adobe Photoshop Elements  ............................. 169
10.2 Teilpanorama mit Hugin  .......................................................... 174
10.3 360°-Panorama mit Photoshop  ............................................... 181
10.4 Sphärisches Panorama mit Autopano  . .................................... 187
10.5 Sphärisches Panorama mit Photoshop  .................................... 193
10.6 Sphärisches Panorama mit PTGui  ............................................ 204
10.7 Sphärisches Panorama mit
Fischaugen­bildern mit PTGui  .................................................. 213
10.8 Vertikales Panorama mit Hugin  ............................................... 221
10.9 Lineares Panorama mit Photoshop  .......................................... 227

11 Ausgabeformate und Konvertierungen  ....... 233


11.1 Ausgabeprojektionen  .............................................................. 233
Zylindrisches Panorama  ............................................................ 234
Kubisches Panorama  ................................................................ 237
Sphärisches Panorama  . ............................................................ 238
Sonderformen  . ........................................................................ 241
11.2 Perspektivkorrekturen  . ........................................................... 246
Korrektur mit den Transformationsfunktionen in Photoshop  ..... 247
Perspektivkorrektur in PTGui  .................................................... 248
Perspektivkorrektur in Photoshop CS6  ..................................... 251
11.3 Konvertierungswerkzeuge  . ..................................................... 254

Inhaltsverzeichnis  |  7
Hugin   .....................................................................................  254
PTGui   .....................................................................................  255
Pano2VR   .................................................................................  256
krpanotools   ............................................................................  259
Photoshop-Plug-ins und weitere Konvertierungsprogramme   ....  260

12 Nachbearbeitung ........................................ 261


12.1 Besondere Probleme bei Panoramen   ......................................  261
12.2 Blending   .................................................................................  263
12.3 Maskierung   ............................................................................  268
Vorsorge   .................................................................................  268
Maskierung in PTGui   ...............................................................  269
Maskieren in Hugin   .................................................................  271
12.4 Retusche von Panoramen   .......................................................  272
Bilder vor dem Stitchen retuschieren   .......................................  272
Geisterbilder   ...........................................................................  273
Brüche und Kanten   .................................................................  275
Säume durch Vignettierung   .....................................................  277
12.5 Stativkopf-Retusche   ...............................................................  278
Abdecken mit Spiegelkugel in Photoshop   ................................  279
Spiegelkugel mit Pano2VR einfügen   ........................................  283
Abdecken mit Plakette   ............................................................  284
Retusche   .................................................................................  287
Stativkopf-Retusche mit Pano2VR und Photoshop   ...................  293
12.6 Farb- und Tonwertkorrekturen   ...............................................  295
Dunst bekämpfen mit Neutralhazer   .........................................  296

TEIL IV Ausgabe

13 Ausgabe für das Web .................................. 301


13.1 Interaktive Darstellung von Panoramen   .................................  301
Technisches Prinzip   .................................................................  302
13.2 Interaktive Panoramen mit Flash   ............................................  303
Pano2VR   .................................................................................  304
krpano   ....................................................................................  309
PTGui   .....................................................................................  312
Andere Flash-Player   ................................................................  313

8  | Inhaltsverzeichnis
13.3 HTML5-Panoramen   ................................................................  314
HTML5-Ausgabe bei Pano2VR  .................................................  315
HTML5-Panoramen mit krpano   ...............................................  317
Weitere HTML5-Panoramaplayer   ............................................  317
Panoramen im E-Publishing   .....................................................  318
13.4 Weitere Panoramatechnologien   .............................................  321
13.5 Gigapixel- und Zoomtechnologien   .........................................  322
13.6 Panorama-Communitys und -portale   .....................................  324

14 Virtuelle Touren ........................................... 325


14.1 Interaktive virtuelle Touren   ....................................................  325
14.2 Virtuelle Tour mit Panotour Pro   ..............................................  326
14.3 Virtuelle Tour mit Pano2VR Pro   ..............................................  333
14.4 Fortgeschrittenere Beispiele   ..................................................  335
Virtuelle Tour mit eigener Grafik in Pano2VR Pro   .....................  336
XML-Coding und Kartenintegration in krpano   .........................  336

15 Ausgabe für den Druck ............................... 337


15.1 Bildgröße und Auflösung für den Druck   .................................  337
15.2 Farbmanagement   ...................................................................  339
15.3 Welche Drucker verwenden?   .................................................  340
15.4 Ausbelichten   ..........................................................................  341
15.5 Präsentation   ...........................................................................  342
Rahmen   ..................................................................................  342
Kaschieren auf Aluminium oder Dibond   ..................................  343
Diasec   .....................................................................................  344
Andere Druckverfahren   ...........................................................  345
15.6 Projektionen  ...........................................................................  346

TEIL V HDR-Panoramen

16 HDR-Panoramen – Aufnahme ..................... 349


16.1 Was ist HDR?   .........................................................................  349
16.2 Aufnahme von Belichtungsreihen   ...........................................  350

Inhaltsverzeichnis | 9
16.3 HDR-Hardware  ....................................................................... 352
Kamera-Bracketing erweitern  ................................................... 352
Promote Control  ...................................................................... 352
Roundshot VR Drive 2  ............................................................. 353
16.4 Tipps für HDR-Aufnahmen  . .................................................... 354
Geschwindigkeit gegen Geisterbilder  . ...................................... 354
Stativ  ....................................................................................... 356

17 HDR-Panoramen – Produktion  .................... 357


17.1 Sichtung und Vorbereitung  ..................................................... 357
17.2 Die beiden Grundverfahren  . ................................................... 359
HDR mit Tonemapping  ............................................................ 359
Exposure Fusion  ...................................................................... 360
17.3 Software  ................................................................................. 361
HDR- und Fusing-fähige Panoramasoftware  ............................. 361
Weitere Software für HDR und Fusion  ..................................... 363
17.4 Strategien  ............................................................................... 365
HDR-Bilder erstellen und Stitching in einem Durchgang  ........... 366
Erst HDR oder Fusing, dann Stitching  . ..................................... 367
Erst Stitching, dann HDR  . ........................................................ 369

Die DVD zum Buch  ........................................................................... 371


Beispieldaten  ........................................................................... 371
Software  .................................................................................. 371
Video-Lektionen  ...................................................................... 372
Index  ................................................................................................. 373

10  |  Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 4
Kapitel 4
Bildprojektionen bei Panoramen
Bevor man sich mit den verschiedenen Typen von Panoramen beschäftigt,
sollte man sich die Grundlagen näher anschauen, auf denen diese beruhen.
Hier kreist alles um den Begriff der »Projektion«, die jene optisch-geome-
trisch-mathematischen Grundlagen umfasst, auf denen das basiert, was
unser Auge bzw. die Kamera sieht. Die verschiedenen Projektionen machen
einerseits den Reiz der Panoramafotografie aus, ermöglichen aber auf der
anderen Seite auch, Darstellungsaufgaben zu lösen, die mit herkömmlicher
Fotografie nicht möglich sind.

Eine Projektion beschreibt, wie sich die Geometrie eines Gegenstands oder
einer Szenerie, die wir mit einem optischen System aufnehmen wollen, zur
Geometrie der Abbildung verhält. Verantwortlich für die Abbildung sind die
Linsen des Objektivs, deren optische Eigenschaften quasi die »Übersetzung«
dieser beiden Geometrien vornehmen.

4.1 Rektilineare Projektion


Diese Projektion entspricht unserem normalen Sehen und zeichnet sich
durch eine Übersetzung gleicher Streckenverhältnisse in der Natur auf pro-
portional gleiche Abbildungsstrecken aus. Haben wir in einer Szenerie zwei
Abstände von z. B. 4 Metern und 10 Metern, so bildet die rektilineare Pro-
jektion diese in den Proportionen 4 : 10 ab. Kennzeichnend ist auch, dass
alle geraden Linien auch gerade abgebildet werden. Gleiches gilt auch für
G Abbildung 4.1
rechte Winkel (davon ist auch der Name hergeleitet). Alle Größenverhält-
Rektilineare Projektion: Gerade
nisse und Bildproportionen der Abbildung erscheinen uns als Betrachter Linien werden gerade abgebildet.
realistisch und natürlich. Die meisten fotografischen Objektive versuchen, (Location: Heilig-Geist-Kirche am
diese Projektion möglichst perfekt zu erreichen. Viktualienmarkt, München)

4.1 Rektilineare Projektion | 35


 Abbildung 4.2 Für die Panoramafotografie, die ja oft einen möglichst großen Blickwinkel
120 ° Bildwinkel in einer rekti- abbilden soll, hat die rektilineare Projektion aus mathematisch-physikali-
linearen Abbildung (links) und mit schen Gründen den Nachteil, dass dieser Winkel mit etwa 120 ° begrenzt
zylindrischer Projektion (rechts).
ist. Bei einem Objektiv entspricht dieser Winkel einer theoretischen Brenn-
Noch immer sind links alle geraden
Linien gerade abgebildet, während
weite von etwas über 10 mm (bezogen auf das Kleinbildformat). Tatsächlich
das rechts nur noch für die Senk- sind die kürzestmöglichen Brennweiten eher kleiner, wenn man eine quali-
rechten gilt. tativ hochwertige Abbildung haben möchte.

4.2 Zylindrische Projektion


Interaktive Version
Das hier gezeigte Panorama finden Um diese Grenze von etwa 120 ° zu überwinden und einen größeren Blick-
Sie in einer interaktiven Version winkel abbilden zu können, der bis zur kompletten Rundumsicht von 360 °
unter www.panoramabuch.com/
reicht, braucht man eine andere Projektion. Die zylindrische Projektion
beispiele/heilig_geist
stellt einen Blickwinkel von 360 ° als Bildstreifen dar. Das bedeutet, dass
nicht mehr alle Linien im Bild, die in der Natur gerade sind, auch gerade
dargestellt werden können. Das ist nur noch bei den Senkrechten mög-
lich, während alle Linien, die waagerecht oder schräg verlaufen, mehr oder
weniger gebogen dargestellt werden. Die daraus resultierende Geometrie
 Abbildung 4.3
macht für die meisten Betrachter auch das Typische eines Panoramas aus.
Zylindrisches Panorama mit 360 ° Die zylindrische Projektion ist gewissermaßen »zwitterhaft«: Da ein Zylin-
Blickwinkel der in der Senkrechten eine gerade Erstreckung hat, wird dort gleich abge-

36 | 4 Bildprojektionen bei Panoramen


bildet wie bei der rektilinearen Projektion, also mit den gleichen Längenver-
hältnissen in Natur und Abbild. Im Gegensatz dazu werden in Richtung des
Zylinderumfangs gleich große Blickwinkel in der Natur in gleiche Bildstre-
cken in der Horizontalen des Abbilds übersetzt. Die zylindrische Projektion
umfasst also zwei verschiedenartige Projektionen in den beiden Bildachsen.

F  Abbildung 4.4
Zylindrisches Panorama mit Win-
kelraster: In horizontaler Richtung
gibt es gleiche Winkelabstände, in
vertikaler Richtung ergeben gleiche
Winkel im Bild hingegen unter-
schiedliche Abstände im Bild.

4.3 Sphärische Projektion


Dieser Abbildung liegt eine Kugel zugrunde. Sie ist in der Lage, eine kom-
plette Rundumsicht sowohl in der Horizontalen (360 °) als auch in der Ver-
tikalen (180 °) wiederzugeben. Hier werden nicht gleiche Wegstrecken in
H  Abbildung 4.5
der Natur in gleiche Abstände im Bild übersetzt. Es wird nur von Winkeln
Sphärisches Panorama als Kugel
ausgegangen. Die für Panoramabilder dieses Typs sehr gebräuchliche Be-
von außen betrachtet (links, seiten-
zeichnung »equirektangular« spiegelt das wider. Gleiche (»equi«) Winkel verkehrt) und als Kugelabwicklung
(»angular«) im Bild ergeben gleiche Abstände im Bild. Ein Sichtfeld von z. B. (rechts) mit gleichen Abständen im
10 x 10 ° ist also überall im Bild gleich groß. Bild pro Bildwinkel

4.3  Sphärische Projektion  |  37


Die Ergebnisse dieser Projektion werden auch Kugelabwicklungen genannt
oder Kugelpanoramen. Weil der Blickwinkel für eine komplete Kugel immer
360 x 180 ° beträgt, ist auch das Seitenverhältnis zwingend exakt 2 :1.

4.4 Kubische Projektion


Ein spezielle Abbildungsmethode stellt die kubische Projektion dar. Man
kann sich die sphärische Projektion so vorstellen, dass der Betrachter in
der Mitte einer Kugel steht, die geometrisch exakt das abbildet, was er
in der Natur um sich herum sehen würde. Nimmt man statt dieser Kugel
einen Würfel, so ist das Bild visuell genau gleich, wenn man diesen Würfel
aus sechs quadratischen Bildern zusammensetzt, deren Blickwinkel jeweils
90 x 90 ° sein muss. Die Projektion der Würfelseiten selbst ist rektilinear.

E Abbildung 4.6
Die kubische Projektion erlaubt die
Darstellung eines Blickwinkels von
360 × 180 ° mit Hilfe von sechs Wür-
felseiten (unten), die entfaltet ein
sogenanntes Cubic Cross ergeben
(rechts).

Die sphärische Projektion benötigt nur ein Bild für die Abbildung einer
kompletten Kugel. Die kubische Projektion verlangt stattdessen immerhin
nach sechs Bildern, die dafür aber geometrisch einfacher sind. Das bietet
vor allem technische Vorteile, die sich später in diesem Buch an den inter-
aktiven Panoramadarstellungen noch deutlich zeigen werden.

38 | 4 Bildprojektionen bei Panoramen


4.5 Spezielle Projektionen
Neben den drei wichtigsten, zuvor beschriebenen Projektionen gibt es auch
Varianten davon sowie gänzlich andere Methoden, die entweder für be-
stimmte Zwecke nützlich sind oder auch Potenzial als Gestaltungsformen
haben.

H  Abbildung 4.7
Stereografische Projektion/Little Planets
Mit der stereografischen Projektion
Diese vor allem gestalterisch interessante Projektion führt zu den sogenann- lassen sich Little Planets erzeugen.
ten Little Planets, in denen ebenfalls ein Blickwinkel von meist annähernd Sie wirken weniger interessant in
Innenräumen (links) und sind we-
360 × 180 ° abgebildet wird. Diese in der Regel quadratischen Bild­formate
sentlich lohnender bei Aufnahmen,
projizieren ein Kugelpanorama so auf eine Fläche, dass der Fußpunkt der bei denen über dem Standpunkt des
Kugel in der Bildmitte liegt, der Kopfpunkt hingegen am äußeren Rand. Der Fotografen eine gleichmäßige Fläche
Horizont bildet einen Kreis. (z. B. Himmel) zu finden ist (rechts).

Vedutismo/Panini
Beide Bezeichnungen werden oft gleichlautend für die gleiche Projek­
tionsmethode verwendet, die Definitionen sind hier oft ein wenig unge-
nau. Diese Projektion versucht, grob gesprochen, die Verzerrungsfreiheit
der rektilinearen Projektion mit den großen Bildwinkeln zu verbinden, die

4.5  Spezielle Projektionen  |  39


die zylindrische Projektion erlaubt. Sie wird technisch oft auch einstellbar
umgesetzt, so dass die Grenzen fließend sind und entweder die rektilineare
Projektion gegenüber der zylindrischen vorherrscht oder umgekehrt.

Konvertierungen
Es ist oft technisch notwendig,
aber auch in kreativer Hinsicht
interessant, eine Projektion in
eine andere zu konvertieren.
Dazu finden Sie viele Details in
Abschnitt 11.1.

G  Abbildung 4.8
Ein jeweils gleicher Bildausschnitt von 140 × 90 ° als rektilineare Projektion mit starken
Verzerrungen am rechten und linken Bildrand (oben), als zylindrische Projektion (links
unten) und als Panini-Projektion mit deutlich reduzierten bogenförmigen Verzerrun-
gen (rechts unten)

40  |  4  Bildprojektionen bei Panoramen


KAPITEL 7
Kapitel 7
Aufnahmetechniken und Tipps
Die Panoramafotografie bringt einige Anforderungen und Möglichkeiten
mit sich, die sie von der »gewöhnlichen« Fotografie unterscheiden. In die-
sem Kapitel sollen einige Techniken und Tipps sowie Probleme und Lösun-
gen vorgestellt werden, die typisch für die Panoramafotografie sind und die
über die herkömmlichen fotografischen Aufgabenstellungen hinausgehen.

7.1 Besonderheiten und Herausforderungen


Nicht nur die verwendete Ausrüstung ist bei der Panoramafotografie anders
als bei vielen »normalen« fotografischen Aufgaben. Der spezielle Charakter
des weiten Blicks bringt einige Aspekte mit sich, die im Folgenden näher
besprochen werden sollen. Dabei führen die geometrischen Gesetze, die
der Panoramafotografie zugrunde liegen, zu einem ganz eigenen Bildlook,
der unabhängig von der Tatsache des umfassenden Rundumblicks diese
Spielart der Fotografie interessant macht. Selbst Grundfragen der Fotogra-
fie, wie diejenige nach dem Ausschnitt, stellen sich hier anders.

Motive
Was man fotografiert, ist natürlich prinzipiell Geschmacksache. Dennoch
seien hier ein paar Hinweise gestattet, die sich nicht nur, wie der Rest dieses
Buchs, mit dem Handwerk der Panoramafotografie beschäftigen. Die Eigen-
heit von Panoramen ist zunächst ihre ungewöhnliche Perspektive, die nicht
dem menschlichen Sehen entspricht bzw. darüber hinausgeht. Diese Pers-
pektive kann Sujets, die für eine »normale« Fotografie viel zu uninteressant
und langweilig sind, zu dankbaren Objekten machen. Die extremen Ver-
zerrungen, die vor allem bei sphärischen Panoramen auftauchen, wenn sie
flach abgebildet oder gedruckt werden, entfalten ihren ganz eigenen Reiz.

7.1  Besonderheiten und Herausforderungen  |  113


G E Abbildung 7.1 Vor allem sphärische Panoramen können bei Sujets, wo es über Kopf etwas
Innenraum einer Barockkirche als zu sehen gibt, eindrucksvolle Ansichten bieten, besonders in der interakti-
sphärisches Panorama (rechts) mit
ven Darstellung im Web, in der sich der Betrachter frei in einem Bereich von
Blick hinauf in die Kuppel (Location:
360 × 180 ° umschauen kann. Die dankbarsten Motive sind hier Bauten mit
Theatinerkirche, München,DE )
Malereien und Stukkaturen an den Decken wie Kirchen oder Schlösser.

G E Abbildung 7.2 Standorte wie Staumauern (Abbildung 7.2), Türme, Brücken, Aussichtsplatt-
110 m senkrechter Tiefblick am formen oder exponierte Wege im Gebirge bieten oft spektakuläre Tiefblicke,
Boden eines Panoramas auf einer
die man ebenfalls auf diese Weise darstellen kann. In diesem Beispiel hat
Staumauer (Location: Drossensperre,
das Einbeinstativ auf dem Geländer der Mauerkrone gestanden.
Stausee Mooserboden, Kaprun, AT)

Verzerrungen
Beispielpanoramen Sphärische oder auch zylindrische Panoramen mit großem vertikalem Blick-
Die beiden hier gezeigten Panora- winkel zeichnen sich oft durch erhebliche Verzerrungen gegen den oberen
men finden Sie in einer interaktiven
und unteren Bildrand hin aus. Das ist ein ganz entscheidendes Gestaltungs-
Ansicht unter www.panoramabuch.
com/beispiele/theatinerkirche bzw.
mittel der Panoramafotografie. Spielen Sie mit diesen Bögen und Kurven!
www.panoramabuch.com/beispiele/ Es erfordert zwar einige Übung, sich in einer Szenerie mit Hilfe des un-
drossensperre. verzerrten menschlichen Sehens vorzustellen, wie ein Raum als Panorama

114 | 7 Aufnahmetechniken und Tipps


aussehen wird, aber es ist äußerst lohnend. Selbst an sich wenig aufregende
Innenansichten von Fabriksbauten wie in Abbildung 7.3 bekommen dann
einen ganz besonderen Reiz, wenn sich alles industriell Gerade und Recht-
winklige im Panorama heftig verbiegt.

F Abbildung 7.3
Starke Verzerrungen in einem sphä-
rischen Panorama in einer Industrie-
aufnahme (Location: Kraftwerk
Tabakfabrik, Linz, AT)

Beispielpanoramen
Ausschnitt Die beiden auf dieser Seite gezeig-
Der Ausschnitt, den ich mit einem Foto aus einer Szenerie »herausnehme«, ten Panoramen finden Sie in einer
interaktiven Ansicht unter
um damit meine Sicht auf die Welt darzustellen, ist eine der zentralen Stil-
www.panoramabuch.com/beispiele/
mittel der Fotografie. Dass sich bei der Panoramafotografie, vor allem bei tabakfabrik2 bzw.
kompletten Rundblicken mit 360 °, diese Frage an sich gar nicht mehr stellt, www.panoramabuch.com/beispiele/
ist eine weitere Besonderheit, mit der man gestalterisch umgehen muss. odeonsplatz.

FG Abbildung 7.4
Das gleiche 360 °-Panorama mit ver-
schiedenen Ausschnitten (Location:
Odeonsplatz, München, DE)

7.1 Besonderheiten und Herausforderungen | 115


In Abbildung 7.4 sind drei verschiedene Möglichkeiten zur Frage des Aus-
Interaktive Versionen schnitts gezeigt, d. h., hier wird dargestellt, wo bei einem kreisrunden Pa-
Die vier auf dieser Doppelseite norama dieser Kreis für eine flache Ansicht des Zylinders oder der Kugel
gezeigten Panoramen finden Sie in getrennt wird. Diese Entscheidung ist im linken oberen Bild schlecht aus-
ihren interaktiven Versionen unter
gefallen, weil das dominante Gebäude, die Kirche, am Rand geteilt wird.
www.panoramabuch.com/beispiele/
grossmuenster, www.panoramabuch.
Auch das Bild rechts daneben ist nicht optimal, weil die Feldherrnhalle (mit
com/beispiele/nhm_mineralien, den drei Bögen) zentral und ein wenig langweilig in der Mitte steht. Die
www.panoramabuch.com/beispiele/ untere Variation stellt die Feldherrnhalle mit dem hellen Himmel darüber
andermatt und www.panoramabuch. als markantes Element in den rechten Goldenen Schnitt. Der weite Blick
com/beispiele/eth_hit_1. nach Norden am linken Bildrand ist zudem nicht zerschnitten. Beide Gebäu-
deoberkanten rechts und links der Feldherrnhalle sind ungeteilt. Sie laufen
auf diese zu und lenken damit den Blick dorthin. Man muss also, wenn
man Panoramen flach abbildet, immer entscheiden, wo man den Ausschnitt
wählt, der ja eigentlich gar keiner ist, weil nichts weggeschnitten wird. Bei
Teilpanoramen stellt sich die Frage des Ausschnittes natürlich sehr wohl,
und zwar bei der Aufnahme. Bei 360 °-Panoramen kann dieser Ausschnitt
auch später festgelegt werden.

Nähe und Ferne


An die Stelle der Wahl des Ausschnitts treten bei 360 °-Panoramen, gleich,
ob zylindrisch oder sphärisch, vielmehr die Wahl des Standpunktes in den
 Abbildung 7.5
Blickkontrast zwischen nah und fern Vordergrund sowie die Frage, was von einem Punkt aus alles sichtbar ist.
bei einer Außenaufnahme (links) So kann die Wahl eines guten Aufnahmestandpunktes auf einem Platz
und einem Innenraum (rechts) schwierig werden, wenn man z. B. alle Sehenswürdigkeiten ringsum auf die
(Locations: Großmünsterturm, Zü- Aufnahme bekommen möchte. Auch in anderer Hinsicht ist die Wahl des
rich, CH, und Mineraliensammlung,
Standpunktes entscheidend für die Bildaussage. Bei einem Rundblick kann
Naturhistorisches Museum, Wien,
AT, mit freundlicher Aufnahme-
alles Dargestellte in etwa gleich weit weg sein, z. B. wenn man von der
genehmigung von www.nhm-wien. Mitte eines Platzes aus fotografiert. So etwas wirkt als Panorama dann oft
ac.at) eher langweilig.

116 | 7 Aufnahmetechniken und Tipps


Wesentlich mehr Dynamik kommt ins Spiel, wenn man bewusst mit Nähe
Table-Top-Panorama
und Ferne experimentiert. Das funktioniert sowohl draußen als auch in In-
Bei Innenräumen ist die oft sehr
nenräumen. In Abbildung 7.5 (links) steht der Turmhelm des Zürcher Groß-
kurze Naheinstelldistanz von
münsters direkt hinter dem Foto­grafen, während auf der Gegenseite in der
Fischaugenobjektiven von großem
rechten Bildhälfte der Blick bis weit in die Alpen geht. Zusätzlich kontras- Vorteil. Das gestattet sogenannte
tierend, kommt hier noch der Tiefblick auf den Großmünsterplatz dazu. In Table-Top-Panoramen, weil bei
Abbildung 7.5 (rechts) steht die Kamera knapp 40 cm von den Mineralien Fischaugen eine Scharfstellung
in der Vitrine entfernt. Gegenüber sind es 20 m in die Tiefe des Raumes. ab etwa 25 cm möglich ist und so
z. B. ein Panorama aller Personen,
Vor allem bei der großen Schärfentiefe von Weitwinkel- und Fisch­
die an einem Tisch sitzen, mög-
augenobjektiven bietet es sich geradezu an, von diesem Gestaltungsmittel lich ist.
Gebrauch zu machen, da seine Dynamik vor allem auch in der interaktiven
Ansicht sehr gut zur Geltung kommt (siehe Kapitel 13, ab Seite 301).

Symmetrie
H  Abbildung 7.6
Da man sich bei 360 °-Panoramaaufnahmen sozusagen »im Kreis« bewegt, Bewusst gewählter Aufnahmestand-
liegt das Moment der Symmetrie bei dieser Form der Fotografie viel näher punkt für eine symmetrische Raum-
als sonst. Gleichartige architektonische Elemente in Innenräumen kommen abbildung (links) und stark asymme-
trische Architekturaufnahme (rechts)
gemeinsam im Bild. Wenn man dann noch den Aufnahmestandpunkt genau
(Locations: Dorfkirche Andermatt
auf der Kreuzung der beiden Raumachsen platziert, kann man diese Sym- am Gotthard, CH, und Gebäude HIT,
metrie des Raumes komplett erfassen und als gestalterisches Mittel nutzen Eidgenössische Technische Hoch-
(Abbildung 7.6, links). schule, Zürich, CH)

Der Hauptaltar liegt exakt in der Mitte, die beiden Seitenaltäre befinden
sich im ersten und dritten Viertel, und der Ausgang ist am Rand platziert.
Umgekehrt kann man die Asymmetrien eines Raumes gezielt herausarbei-
ten und durch den Aufnahmestandpunkt verstärken wie in Abbildung 7.6
rechts. Hier kommt noch der Kontrast von nah und fern, von farbig und ge-
dämpft sowie von hell und dunkel dazu. All das führt zu einer dynamischen
und spannungsvollen Bildaussage.

7.1  Besonderheiten und Herausforderungen  |  117


KAPITEL 10
Kapitel 10
Praktische Arbeitsbeispiele
Nachdem im vorangegangenen Kapitel die gängigsten am Markt befind­
lichen Stitching-Programme in Grundzügen vorgestellt wurden, geht es nun
ausführlich um ihre Anwendung. In diesem Kapitel sollen die wichtigsten
Stitching-Methoden und -Programme an verschiedenen Panoramatypen
praktisch durchgespielt werden. Hierbei lernen Sie die verschiedenen Ansät-
ze kennen, mit denen die Hersteller diese Aufgabe angehen.

Der Schwierigkeitsgrad und teilweise auch die Preisklasse der beteiligten


Programme steigen dabei an. Sie können fast alle Beispiele Schritt für Schritt
mit dem auf der Buch-DVD befindlichen Bildmaterial und den dort für Sie
bereitgestellten Demoversionen verschiedener Stitching-Programme nach-
vollziehen. Die Workshops reichen von einfachen Übungen mit Schnapp-
schüssen bis hin zu aufwendigen Panoramen mit professionellem Anspruch
und entsprechend aufgenommenen Fotos.
Zum Schluss finden Sie einen Workshop, der Ihnen zeigt, dass man selbst
bei schwierigem, nicht optimalem Bildmaterial nicht aufgeben muss. Natür-
lich kommt auch das Zusammenspiel mit Programmen wie Photoshop oder
Lightroom immer wieder zur Sprache. Wo es sinnvoll und nötig ist, wird an
manchen Stellen auf das Kapitel 12, »Nachbearbeitung«, vorgegriffen.

10.1 Panorama mit Adobe Photoshop Elements


Photoshop Elements
Da Fotos für das Zusammensetzen von Panoramen in der Regel ver- bzw. Demoversion
Eine 30 Tage lang voll funktions-
entzerrt werden müssen, wird man mit den Möglichkeiten der Montage,
fähige Demoversion von Photoshop
die Photoshop durch sein Ebenenkonzept mitbringt, in den seltensten Fäl- Elements 10 für Mac und Windows
len Erfolg haben oder sehr viel retuschieren müssen. Am ehesten geht es können Sie unter www.adobe.de/
noch mit Fotos, die mit langen Telebrennweiten aufgenommen wurden und photoshopelements herunterladen.

10.1  Panorama mit Adobe Photoshop Elements  |  169


die eine derart flache Perspektive haben, dass sie fast keine nennenswerten
Verzerrungen mehr aufweisen. Ebenfalls ausgenommen sind hier prinzipbe-
dingt Aufnahmen mit Tilt-/Shift-Linsen (siehe auch Abschnitt 6.2).

Schritt für Schritt


Panorama in Photoshop Elements zusammensetzen
In Adobe Photoshop Elements (in der Folge kurz PSE genannt) lässt sich die
Panoramafunktion über Datei • Neu • Photomerge-Panorama sowohl aus
dem Editor erreichen als auch vom PSE Organizer aus aufrufen.

1 Bilder im PSE Organizer auswählen


Beispielfotos
Am besten ist es, zunächst die gewünschte Bildreihe in den PSE Organizer
Die hier benutzten Bilder finden Sie
auf der Buch-DVD unter
zu importieren. Das geschieht einfach per Drag & Drop aus dem Finder
Beispieldaten/10_Arbeitsbeispiele/ (Mac) oder dem Explorer (Windows). Dort kann man die Bilder in Alben
Photoshop_Elements organisieren 1.

Abbildung 10.1 E
Bildreihe in Photoshop Elements
Organizer importieren

Der große Dialog, der sich nun öffnet, bietet einige Einstellmöglichkeiten.
Organizer und Editor Die Liste der Fotos unter Quelldateien ist bereits gefüllt, wenn man aus
Photoshop Elements besteht aus dem Organizer kommt.
zwei Teilen: Der »Organizer« ord-
net und strukturiert Bildbestände, 2 Photomerge starten
und der »Editor« bearbeitet die Nachdem man im Organizer alle Bilder einer Bildreihe ausgewählt hat, kann
Bilder. Wer Photoshop kennt: Der
man unter Datei • Neu • Photomerge-Panorama die entsprechende Funk-
Organizer entspricht der Bridge,
der Editor Photoshop selbst. tion anstoßen (Abbildung 10.2). PSE öffnet dazu zunächst im Hintergrund
alle Bilder 2 und dann den Dialog von Photomerge.

170 | 10 Praktische Arbeitsbeispiele


F Abbildung 10.2
Photomerge vom PSE Organizer aus
starten

F Abbildung 10.3
Optionen für Photomerge

Zunächst klickt man auf Geöffnete Dateien hinzufügen 3 und kann dann
auf der linken Seite des Dialogs auswählen, wie PSE die Bilder behandeln
soll, was die Verzerrung und Positionierung angeht 4. Hier bringt Auto-
matisch aber erfahrungsgemäß die besten Ergebnisse. Die Funktion Bilder
ineinander übergehen lassen 5 aktiviert das automatische Überblenden
der Einzelbilder nach der Montage. Sie bügelt später die Farb- und Hellig-
keitsunterschiede der benachbarten Bilder aus, damit die Übergänge ver-
schwinden.
Nach dem Klick auf OK kann man PSE je nach Bildgröße und
-anzahl sowie Maschinenleistung mehr oder weniger lange bei der Arbeit G Abbildung 10.4
zuschauen. Zunächst werden alle Bilder in einen Ebenenstapel geladen, PSE richtet die Bilder erst aus (oben)
und sorgt dann für nahtlose Über-
dann ausgerichtet (Abbildung 10.4, oben) und abschließend sichtbare
gänge (unten).
Übergänge beseitigt (Abbildung 10.4, unten).

10.1 Panorama mit Adobe Photoshop Elements | 171


3 Panorama ergänzen
HINWEIS
PSE hat einige Features eingebaut, die auch beim großen Bruder Photoshop
Die Funktion Kanten bereinigen
zu den mächtigeren Werkzeugen gehören. Das gilt auch für die Möglich-
ist relativ speicher- und rechen-
keit, fehlende Bildteile oder störende Stellen intelligent mit Material aus
intensiv, so dass sie manchmal
mit dem Hinweis auf zu wenig anderen Teilen des Bildes zu ergänzen oder zu ersetzen. In Photoshop wird
Arbeitsspeicher verweigert wird. das unter dem Titel »inhaltssensitiv« geboten. In PSE wird das bei Panora-
Auch sind die Ergebnisse stark men, die wie bei unserem Zwischenergebnis die typischen freien Ränder
vom Bildinhalt abhängig. Miss- von Freihandaufnahmen aufweisen, Kanten bereinigen genannt.
lingt der Versuch, so kommt man
mit (Strg)+(Z) zurück. Alternativ
kann man das Bild auch beschnei-
den, was allerdings in unserem
Beispiel Verlust bedeutet.

Abbildung 10.5 E
PSE bietet die Möglichkeit, Pano-
ramen mit unregelmäßigen Begren-
zungen zu ergänzen.

PSE sucht nun für diese (bei unserem Beispiel recht großen) leeren Bereiche
passende Bildteile zusammen und füllt diese auf. Das Ergebnis kann sich
bereits auf den ersten Blick sehen lassen.

Abbildung 10.6 E
PSE hat die leeren Randbereiche
automatisch ergänzt.

Aufnahmedaten
8 Bilder freihändig mit Canon EOS
7D mit EF 24 – 105 mm @ 24 mm | 4 Retusche
ISO 100 |1/200 s | ƒ/7,1 Bei näherer Begutachtung fallen dennoch einzelne Stellen im Bild auf, an
Das Stitchen einer freihändigen Auf- denen nach Kanten bereinigen verräterische Dubletten (3 und 4) und
nahme ist in diesem Beispiel relativ
nicht zufriedenstellende Stellen (1 und 2) auftauchen. Diese werden mit
problemlos, weil es außer im linken
unteren Bildteil kaum Vordergrund-
verschiedenen Retuschewerkzeugen beseitigt. Bei solchen Landschaftsmo-
elemente gibt (Location: Kleine tiven sollte man zuerst den Bereichsreparatur-Pinsel versuchen, der das
Scheidegg, Berner Oberland, CH). am einfachsten und schnellsten erledigt (Abbildung 10.7, rechts). Damit

172 | 10 Praktische Arbeitsbeispiele


lässt sich z. B. der doppelte Weg (3 und 4) und auch der merkwürdige
Wiesenausschnitt 2 schnell ausbessern. Das Drahtstück im Himmel 1 kann F Abbildung 10.7
man mit dem Kopierstempel (Shortcut (S)) beseitigen. Retusche von Fehlstellen

3
2

Solange man nicht mit sehr weitwinkligen Bildern arbeitet und nicht allzu
viele Bilder stitchen möchte, leistet PSE gute Dienste. Vor allem weil die
Möglichkeiten zur Nachbearbeitung denen von Photoshop doch zu einem  Abbildung 10.8
guten Teil entsprechen, kommt man zu sehr ansehnlichen Ergebnissen. N Das fertige Panorama

10.1 Panorama mit Adobe Photoshop Elements | 173


10.2 Teilpanorama mit Hugin
Als Beispiel für ein mehr technisches Programm soll hier die kostenlose
Open-Source-Software Hugin dienen, die wir hier zunächst einmal mit einer
einfacheren Aufgabe ausprobieren wollen.

Schritt für Schritt


Beispielfotos Teilpanorama mit Hugin stitchen
Die hier benutzten Bilder finden Sie
auf der Buch-DVD unter
Die sechs Ausgangsbilder sind freihändig und mit einer einfachen Kompakt-
Beispieldaten/10_Arbeitsbeispiele/ kamera im Automatikmodus geschossen worden, also eher so, wie ein Laie
Hugin_Teilpanorama an eine solche Aufnahme herangeht.

1 Bilder in Hugin laden


Bei Hugin kann man beim ersten Tab Assistent direkt über Bilder laden 2
Aufnahmedaten gehen. Dabei versucht Hugin, zunächst automatisch vorzugehen. Es liest
6 Bilder freihändig im Automatik-
zunächst die Exif-Daten der Bilder ein, generiert die nötigen Kontrollpunkte
modus mit Panasonic Lumix DMC-
LX2 @ 28 mm (KB) | ISO 100 |
auf den Nachbarbildern und versucht sie auch gleich passend zu montieren.
1/125 – 1/200 s | ƒ/4,0 (Location: Das klappt allerdings nicht immer. Deshalb ist es oft besser, den Tab Assis-
Quaibrücke, Zürich, CH) tent zu übergehen.

1
2

Abbildung 10.9 E
Startseite von Hugin mit dem Tab
Assistent und die Ausgangsbilder
für unser Panorama (rechts)

2 Hugin manuell starten


Will man schrittweise vorgehen, so wählt man zu Beginn den Tab Bilder 1.
In die Bilderliste 3 kann man vom Finder oder Explorer einfach die Bilder
per Drag & Drop hineinziehen. Dann wählt man Kontrollpunkte erstellen
4. Ist Hugin damit fertig, springt es automatisch auf den Tab Kontroll-
punkte (Abbildung 10.11).

174 | 10 Praktische Arbeitsbeispiele


F Abbildung 10.10
Der Tab Bilder mit dem Start der
Kontrollpunkterzeugung

3 Kontrollpunkte bearbeiten
Auf dem Tab Kontrollpunkte 6 wird nun in der Regel das erste Bild der
Panoramareihe gezeigt. In der Kopfleiste der Bildfenster kann man aus-
wählen, welche Bilder einander gegenübergestellt werden 9. Mit den bei-
den Pfeilen 5 kann man die Bilder paarweise durchgehen. Hier sollte man
nun prüfen, ob Kontrollpunkte krass falsch liegen oder sich im Himmel 7
oder auf bewegten Objekten befinden. Diese Punktpaare kann man in der
Kontrollpunktliste k gleich herauslöschen. Die Anzeige der Passgenauig-
keit der Kontrollpunktpaare 8 zeigt im Moment noch ein sehr schlechtes
Ergebnis, zu sehen auch in der Spalte Abstand j der Punktliste.

5 6 7 8 9
F Abbildung 10.11
Der Tab Kontrollpunkte mit einem
Paar benachbarter Bilder

j k

10.2 Teilpanorama mit Hugin | 175


4 Bilder ausrichten mit dem Optimizer
Nun kommt der wichtigste Vorgang in der Berechnung eines Panoramas
in Hugin. Wir wechseln zum Tab Optimieren. Dort sieht es recht technisch
aus, und es gibt eine Reihe von Zahlenfeldern, die anzeigen, wie die Bil-
der derzeit geometrisch ausgerichtet sind (drei Winkel und der Versatz im
Raum 2) und welche Kennwerte das verwendete Objektiv hat 3. Der Op-
timierer verändert nun jene Werte, die mit einem Häkchen versehen sind so
lange, bis der Abstand der Kontrollpunkte auf benachbarten Bildern mög-
lichst klein wird. Mit Optimieren starten 1 geht es los.

G E Abbildung 10.12
Der Optimieren -Tab (rechts) und 3
die Bewertung des Optimierungs-
prozesses (oben)

Mehr Genauigkeit
Nun beginnt ein Prozess zu laufen, in dem Hugin Werte verändert und ei-
Bei diesem Beispiel muss man be-
nen Idealwert errechnet, der einen möglichst kleinen durchschnittlichen
denken, dass in der Zeile Objek-
tivparameter 3 die Brennweite
Kontrollpunktabstand für alle Bilder ergibt. Das Ergebnis wird angezeigt
(hier als Bildwinkel erscheinend) (Abbildung 10.12, oben). Hier ist ein Durchschnittsabstand von knapp mehr
lediglich aus den Exif-Daten über- als 1 Pixel herausgekommen, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt.
nommen wurde und nicht für
das Optimieren aktiviert war. Wir 5 Panorama gerade richten und zentrieren
haben bei Optimieren 1 nur die
Bestätigt man das Ergebnis der Optimierung, kann man das erste Mal eine
Standardeinstellung Ausrichtung
(inkrementell, vom Anker be- Rohfassung des Panoramas sehen, wenn man im Menü Fenster • Pano-
ginnend) gewählt. Hier kann man ramavorschau wählt. Selten sitzt das Panorama mittig und gerade in die-
noch wesentlich mehr Genauig- sem Fenster (Abbildung 10.13, links). Ändert man in diesem Fenster irgend-
keit herausholen. Das dazu nötige etwas an der Ausrichtung des Panoramas, müsste man an sich immer den
Verfahren heben wir uns für einen
Button Aktualisieren klicken 8. Besser ist es, stattdessen die Option Auto-
weiteren Hugin-Workshop in die-
sem Kapitel auf.
matisch 7 zu aktivieren. Nun klickt man zuerst auf Zentrieren 4, um das
Panorama in die Mitte zu holen, dann auf Ausrichten 6, damit Hugin alle

176 | 10 Praktische Arbeitsbeispiele


Bilder so ausrichtet, dass der Durchschnitt aller Winkel, mit denen die Bil-
der um die Sichtachse gekippt sind, möglichst nahe bei null liegt. Schließlich
wird das Panorama mit Einpassen 5 noch von überflüssigem Rand befreit.
Dann ist es optimal (Abbildung 10.13, oben). Zusätzlich kann man unter EV
(Lichtwerte, Exposure Values) 9 das Panorama insgesamt aufhellen (hier um
eine Blende von EV 12,32 auf EV 11,23).

4 5 6 7 8 9

F G Abbildung 10.13
Ausrichten, Zentrieren, Einpassen
und Aufhellen des Panoramas im
Vorschaufenster

6 Belichtung ausgleichen
In der Vorschau kann man nun sehen, dass die Helligkeiten der Bilder ent-
sprechend den verschiedenen Belichtungszeiten der Aufnahme sehr unter-
schiedlich ausfallen. Das lässt sich mit Hugin gezielt beheben.

j l

F Abbildung 10.14
Unter Belichtung kann man die
Bilder in Bezug auf die Helligkeit
angleichen.

10.2 Teilpanorama mit Hugin | 177


Beim Tab Belichtung ist es für Hugin möglich, die aus den Exif-Daten aus-
gelesenen Werte aus ISO, Blende und Verschlusszeit so miteinander zu ver-
rechnen, dass es möglichst keine Helligkeitsunterschiede mehr zwischen
den Einzelbildern gibt. Hierbei sollten zunächst die Werte für die Belich-
tung optimiert werden (Abbildung 10.14 k). Wir verwenden die Standar-
deinstellung Niedriger Dynamikumfang (LDR) j und klicken auf Optimie-
rung starten l.

Abbildung 10.15 E
Ergebnis der Belichtungsoptimierung
1

Es wurden die Werte für Belichtung 1 und unter Kamera- und Objektivpa-
rameter die Vignettierung und die Kamerakurve 2 optimiert. Das Ergeb-
nis hat sich visuell merklich verbessert (Abbildung 10.16).

Abbildung 10.16 E
Die Panoramavorschau mit den
angeglichenen Bildern

7 Farbunterschiede ausgleichen
Noch ist das Ergebnis nicht optimal, denn der automatische Weißabgleich
der Kamera hat die Farbtemperatur entsprechend der Lichtstimmung im
Westen (linker Bildrand) mit warmer Abendsonne und dem kalten Himmel
im Osten berücksichtigt. Die Weißbalance ist also hier noch nicht okay. Um
sie zu korrigieren, wechselt man unter Fotometrische Optimierung auf Be-
nutzerdefinierte Parameter 4.

178 | 10 Praktische Arbeitsbeispiele


F Abbildung 10.17
3
So kommt man bei Hugin an die
Optimierung des Weißabgleichs.

4
5

Man aktiviert nun in der Spalte Bildparameter alle Bilder bis auf das erste,
das als Referenz dient, und klickt auf Optimierung starten 3. Es wird jetzt
für jedes Bild der Weißabgleich auf der Rot-Grün- (Er) und der Blau-Gelb-
Achse (Eb) optimiert 5.

F Abbildung 10.18
Nun schaut das Panorama schon
sehr ausgeglichen aus.

8 Beschnitt und Ausgabe


Nun kann man an die Ausgabe gehen und zum Tab Zusammenfügen wech-
seln. Hier wird bestimmt, wie und in welcher Größe das Panorama aus den
Einzelbildern zusammengesetzt wird.

F Abbildung 10.19
Der Tab Zusammenfügen mit allen
7 Einstellungen für die Ausgabe des
Panoramas
8
9
j

10.2 Teilpanorama mit Hugin | 179


Zunächst wählt man die Projektion (Abbildung 10.19 7). Bei unserem
Beispiel ist es fast egal, ob man das Panorama zylindrisch oder sphärisch
berechnet, weil der vertikale Blickwinkel nicht allzu groß ist (siehe auch
Kapitel 4). Für eine rektilineare Projektion, die bis etwa 120 ° möglich ist,
ist der horizontale Bildwinkel mit 152 ° jedoch auf jeden Fall bereits zu groß.
Unter Optimale Größe berechnen 8 kann man das Maximum an Größe
berechnen lassen, was das Originalmaterial der Einzelbilder hergibt. Hier
sind es 4 728 Pixel (bei stark verkleinerten Einzelbildern). Mit Beschnitt den
Bildern anpassen 9 kann Hugin die maximale Größe des Bildes berech-
nen, auch denn wenn der Rand unregelmäßig ist. Der Beschnitt (Abbildung
10.18 6) erfolgt automatisch. Unter Panoramaausgabe wählt man schließ-
lich noch aus, wie das Panorama ausgegeben werden soll (Mit Belichtungs-
korrektur, niedriger Dynamikumfang j) und in welchem Format k (hier
JPEG). Gestartet wird die Berechnung mit Zusammenfügen l.

Abbildung 10.20 E
Die endgültige Berechnung des
Panoramas, hier am Mac mit PTBat-
cherGUI

Je nach Version (Mac oder Windows) wird die Berechnung (Rendering) ent-
weder direkt von Hugin ausgeführt oder ein Job an die Stapelverarbeitung
 Abbildung 10.21 PTBatcherGUI geschickt (Abbildung 10.20). Ein kleines Log-Fenster 1 gibt
Das fertige Panorama über den Fortschritt Auskunft. N

180 | 10 Praktische Arbeitsbeispiele


INDEX
Index

3D-Ebenen 198 AEB 350 Ausstellung 343 Berg-Isel-Panorama 22


3D-Funktionen 198 Agnos 99 Auswahlkante 274 Berlebach 81, 83, 97
3D-Modell 198 RingT 99 Autodesk Stitcher 271 Beugungseffekte 54
3D-Palette 199 Aluminium 343 Auto Exposure Bracketing 350 Beugungsunschärfe 54
3D-Transformationen 314 Amazon Appstore 320 Autofokus 49, 54, 130 Bewegte Objekte 130, 262
3-Wege-Neiger 82 Analoge Breitformate 27 Autofokus-Messfelder 87 Bibble 148, 154
6 x 12 27 Analoge Kleinbildkamera 33 Automatik-Modus 47 Bibliotheksfilter 138
6 x 17 27, 31 Analoge Panoramafoto-  Automatisch ausrichten 230 Bigshot 324
8mm-Sigma-Fischauge 76 grafie 25 Automatische Drehung 306 Bildanzahl 59
16 : 9 17 Angular Map 241 Automatischer Stativkopf 103 Bildbedarf 57, 59
16-Bit-Workflow 295 Ankerbild 225 Automatischer Weißab-  Bilddiagonale 76
32-Bit-TIFF 368 Anschlussfehler 262 gleich 48, 178 Bildfläche ergänzen 197
360cities.net 311 Aperture 154 Automatisch synchro-  Bildgröße 337
360°-Panoramen 181 API 303 nisieren 141 Bildimport 135
360Precision 95 API Key 329 Autopano 32, 187 Bildkorrekturen 140
Absolute 95 Apple 68, 314, 318 Autopano Giga 168, 187, 322, Bildneuberechnung 259
Atome 99 Application Programming 326, 362 Bildneuberechnungs- 
645 Pro 68, 108, 188 Interface 303 Autopano Pro 162 methode 219
720p 46 Apps 168 Autopano-SIFT 159 Bildproportion 46
1080p 33, 46 APS 58 Autopano Tour 326 Bildpyramide 323
APS-C 50, 57, 73 AutoStitch 109, 167 Bildrauschen 49, 52
APS-H 57 Axiale chromatische Aberra- Bildschärfe 49
A Arbeitsbeispiele 169 tion 146 Bildschirm kalibrieren 340
Arbeitsfarbraum 339 Bildverwaltung 133
Abgesoffen 118, 349 Arca-Swiss 96, 354 Bildwinkel 58, 59, 235
Absaufen 50, 370 Architekturfotografie 79, 222 B Bing 329, 336
Acrylglas 344 AS 303 Blende 53, 69, 130
ActionScript 303 Atome 99 Banding 295 Blendenlamellen 54
Acuter 105 Audio 305 Bannerdruck 341 Blendenstufen 52
Adaption 349 Auflösung 337 Batch 367 Blendflecken 130
Adaptive Weitwinkelkorrek-  Aufnahmeabstand 227 Batch Processing 367 Blending 263, 265
tur 228, 252 Aufnahmedauer 49, 122 Bedienungselemente 308 Blendpriorität 267
Adobe 318, 319 Ausbelichtung 341 Belichter 338 Blend Priority 268
Creative Suite 6 318 Ausbessern-Werkzeug 275, Belichtung 143 Blickfeld 18
278 Belichtungsfusion 363 Bluten 295
folio 320
Ausfressen 50, 118, 349, 370 Belichtungsmessung 51 Bodenbild 124
Lightroom 133
Ausgabeformate 233 Belichtungsreihen 350 Bogenform 246
Adobe Content Viewer 320
Auslöseverzögerung 53 ausrichten 367 Bokeh 54
Adobe Lightroom 135
Ausrichtung 44 Belichtungszeit 49, 69 Bourbaki-Panorama 23
Adobe Photoshop Ele- 
Ausschnitt 115 Benro 92, 95, 96 Bower 74
ments 164
Aussichtsplattform 114 Benutzerdaten 307 Bracketeer 364, 369
Adobe RGB 153, 339, 341

Index  |  373
Bracketing 118, 350, 367 Cube face strip 256 DSLR 51, 68, 350 Exposure Blending 360
Bracketing Ghosts 123 Cube Strip 238 DSLR Remote Pro 354 Exposure Fusion 360
Brackets 350 Cubic Cross 38, 66, 233, 238 Durst Lambda 342 Exposure Value 351
Brennweite 57 CX 57 DX 50, 57 EXR 363, 368
Browser DX-Nikkor 59 eXtensible Markup Lan- 
Cache 316 DXO Optics 154 guage 310
Brücken 114 D Dynamic Range 349 Extrahieren einer Boden- 
Burst Mode 351 Dynamik 145, 296 ansicht 293
Buttons 308 darktable 154 Dynamikumfang 52
Darktable 168
Dateien in Photoshop-Ebenen F
C laden 181 E
Dateiformate 51 Facebook 307
CA 145 Datenbank 311 Ebenen automatisch ausrich- Farbkorrektur 295
Cache Manifest 316 Datenhaltung 134 ten 166 Farblaserdrucker 340
Camera + 108 Datenimport von Kamera 134 Ebenen automatisch überblen- Farbmanagement 339
CameraAngle 111 Datenstruktur 134 den 167 Farbprofil 153
Camera Raw 146, 228 Decke 114 Ebenenmasken 164 Farbraum 153
Objektivprofil 146 Deepzoom 324 Ebenenpalette 232 Farbtafel 48
Canon Detail Viewer 269 EF-S 59 Farbtiefe 52
EF-S 59 DevalVR 321 Einbeinstativ 49, 81, 102 Farbton/Sättigung 295
Canon 8–15mm 73 Dia 33 Einnorden von Panoramen Farbverschiebungen 295
Canon Digital Photo Professi- Diasec 344 285, 330 Faux Terrain 23
onal 154 Dibond 343, 344 Einstelltuch 128 FDRTools 365
Capture One 154 Dienstleister 342 Eintrittspupille 85 Feather 219
Carbonfaser 81 Digitale Spiegelreflex-  Electronic Viewfinder and Fernauslöser 103, 124, 352
Chromatische Aber_  kamera 51, 70 Interchangable Lens 70 Field of View 58
ration 145, 370 Digitales Rückteil 28 Elektronische Wasser-  Filmlook 33
Cinemascope 17 Digital Photo Professional 154 waage 111 Fingergesten 302
Circle of Confusion 54 Digital Publishing Suite 320 Embed 309 Pinch 314
Circular Fisheye 74, 76 Digitalrückteil 31 Enblend 218, 265 Swipe 314
Clauss 106 Digital Single Lens Reflex 68 Enfuse 364 Fischaugenobjektiv 32, 57, 69,
Clipping 143 Directional Sound 24 EnfuseGUI 364, 369 73, 90, 277
CMYK 339 Displayschutzblende 128 Entzerrung 155 NPP 90
Collage 227 Domain-Beschränkung 307 Ephemeriden 130 Rasur 78
ColorChecker 48 Dots per Inch 338 Epic 104 Fisheye 73
Color Management 339 Double Take 167 Epic 100 105 Fittest 96
Color Target 48 dpi 151, 338 Epic Pro 105 Flachscannerkamera 31
command line tools 218 DPP 154 E-Publishing 318 Flash 233, 303, 314
Constraints 229 DPS 320 Equipment 67 ActionScript 303
Controller 306 Drahtauslöser 125 Equirektangular 221 Hardwareunterstützung 303
Control Points 156 dRAW 108 Equirektangulares Bild 37, 65, Flash Panorama Player 313
Corner Pinning 276 Drehplatte 90 235, 240, 243, 303 Flexify 260
Creative Suite 6 227, 318 Drehung 43 Ersatzakku 130 FLM 57, 58
Crop Factor 58 Droplet 259 Eschenholz 81 Focal Length Multiplier 58
CS6 227, 251 Druck 337 EV 351 Fluchtpunkt-Werkzeug 293
CSS Druckerei 340 EVIL 70 Focal Length Multiplier 57, 58
3D-Transformationen 314 Druckfarbenprofile 339 Exif-Daten 48, 139, 174, 176, Folio 320
Cube faces 256 Druckraster 338 228, 243, 329, 362 Förderliche Blende 54

374  |  Index
Fotografenschatten 121, 217, Glasnegativ 28 HDR Darkroom 364 iPad 168, 301, 314, 318, 332
220 Glif 112 HDR Photo Pro 364 Wischen 314
Fotografentuch 128 Global Positioning System 140 HDRtist 365 iPano 322
Fotorucksack 130 Google Earth 128 HD View 324 iPhone 34, 51, 92, 168, 301,
FOV 58 Google Maps 128, 140, 329 High Dynamic Range 104, 314
Freihandaufnahme 50, 124, Google Play 320 349, 350, 359 AutoStitch 109
356 GPS 140 Histogramm 51, 143 CameraAngle 111
Frei transformieren 276 Gradationskurven 295 Hochformat 44, 45 Glif 112
Fuji Frontier 341 Grafikkarte 159 Hochstativ 103 Gymbl 111
Fuji GX617 28 Graukarte 48 Horizon 27 iPro Lens 111
Fullframe Fisheye 74, 76 Großformatkamera 31 Horizont 90 Lagesensor 92, 111
Full HD 33, 46, 346 GX617 28 Horizontal ausrichten 183 Lens Dial 111
Fullscreen 316 Gymbl 111, 188 Horizont definieren 249 Nodalpunktadapter 111
Funkauslöser 103, 125 Gyroskop 111, 315, 330 Horizontlinie 249 Olloclip 110
Fusing 118, 350, 360 Hotspot 305, 325 Photosynth 108
Bracketeer 364 Hotspot-Editor 334 Pixeet 112
EnfuseGUI 364 H Karte 326 Vorsatzlinsen 110
Exposure Blending 360 HTML5 302, 312, 314, 331 iPhone 4S 57, 68, 188
Exposure Fusion 360, 364 Halos 360, 361 Hugin 158, 168, 174, 221, 645 Pro 108
LR/Enfuse 365 Hama 91 243, 248, 254, 288, 363 Camera + 108
Photomatix 369 Hardware 67 Assistent 174 Kamera-Apps 108
Fußpunkt 64 Hardwareunterstützung 303 Belichtung 178 NightCap 108
Hartblei 80 Kontrollpunkte erstel- Panorama-Apps 108
Hasselblad XPan 29 len 174 ProCamera 108
G HD-Format 46 Maskieren 271 iPod touch 314
HDR 31, 118, 349, 350 Hyperfokaldistanz 49, 55, 130 iPro Lens 111
Geisterbilder 123, 220, 262, Aufnahme 350 IPTC 137, 140
273 Autopano Giga 362 IR-Auslöser 125
Gekippte Aufnahme 97 Dateiformat 363 I ISO coated 341
Geodaten 140 EXR 363 ISO-Einstellung 49
Geo-Tagging 140 FDRTools 365 iBooks Author 318 ISO-Wert 130
Geschichte 21 Freihandaufnahme 356 iBookstore 319 iTunes 319
Gesichtsfeld 18 Halos 360 iDevices 312, 314
Gesten 314 HDR Darkroom 364 ImageAssembler 167
Pinch 314 HDR Photo Pro 364 Image Pyramid 323 J
Swipe 314 HDRtist 365 Import 134
GGT-Datei 307 Hugin 363 InDesign 319 Java 321
Ghosts 123, 262 iPhone-Apps 354 Indexer 90 JavaScript 309
Gigapan 104 Masken 370 Industrie-Tintenstrahl-  JPEG 51
Gigapan Stitch 322 Nik HDR Efex Pro 364 drucker 345
GigaPan Stitch 167 Oloneo 365 Ink Jet 338
Gigapixel 79, 81, 104, 167,
322
Photomatix 364 Innenaufnahmen 118
Interaktiv 20
K
Photoshop 364
Gilde 66-17 29 PTGui 362 Interaktive Panoramen
Kacheln 311
GIMP 168 Radiance 363 Navigationsmethoden 302
Kalender 340
Giotto 95, 97 Roundshot VR Drive 2 353 Technisches Prinzip 302
Kamera 67
Girocam 32 Software 361 Interpolationsverfahren 339
Geschwindigkeit 53
Giroptic 32 Tonwertkorrekturen 358 Interpolator 219
Kameratyp 68
Gitzo Basalt 81 HDR-Aufnahmen 104 iOS 68, 168
USB-Anschluss 352

Index  |  375
Kamera-Apps 108 Kriechen (Zoomobjektiv) 130 Objektivprofil 146 Micro Four Thirds 34, 53,
Kameraplatte 96 krpano 309, 313, 315, 323, Präsenz 145 59, 69
Kamerasensor 47 326, 332, 335 Profilkorrekturen 228 Microsoft 324
Kamerasucher 87 HTML5 317 Rauschen 148 Deepzoom 324
Kantenbrüche 210, 232, 262 krpanotools 259, 323 schärfen 147 HD View 324
Kante verbessern 274 Kubische Projektion 38 sortieren 138 Silverlight 324
Karte 329 Kubisches Panorama 64, 320 stapeln 357 Microsoft Bing 329
Nordrichtung 330 Kubus 237 Synchronisation 141 Microsoft Image Composite
Kartendienste 329 Kugelabwicklung 38, 65, 239, Tonwertkorrektur 142 Editor (ICE) 167
Bing 336 257 Vignettierung 149 Mirror Ball 241, 279, 283
Google Maps 329 Kugelausschnitt 235 Weißabgleich 144 Mitchell 219, 259
Open Street Map 329 Kugelkopf 82 Lineares Panorama 126, 227 Mittelformatkamera 27, 31
Kartenleser 134 Kugelpanorama 38, 187 Linhof Technorama 28 MK PanoMachine 105
Kaschierung 343 Linsenreflexe 120 Mobile Stitching-Program- 
KB 58 Linux 168 me 168
Kindle 318 L Little Planet 19, 39, 233, 241, Mobiltelefon 34, 68, 302
Kirchen 114 242, 331 Monopod 81, 102
Kirk 96 Lab-Farbraum 339 LiveView 89 Mosaik 62
KISS 93 Ladybug 32 LizardQ 105, 106 Motive 113
Kit-Objektiv 72 Lagesensor 92, 111 Lochkamera 54 msk-Dateien 272
Kleinbild 57 Lambda 342 Lomo 27 Multi Resolution 323
Kleinbildfilm 27, 58 Lambert 241 LR/Enfuse 365, 369 Multi Resolution Pano- 
KB 58 Lanczos 219 rama 307
Kleinbildformat 46 Landscape format 45 Multi Row 93
kmakemultires 323
Kolor 32, 105, 297
Langzeitbelichtung 352 M Multi-Row-Panoramen 187
MultiRow (PT4Pano) 194,
Lasso-Auswahlen 273
Neutralhazer 297 L-Bracket 96, 99 205, 287
Magic Balance 90
Panogear 105 Leica M 69 Mustererkennung 49, 156
Magnetisches-Lasso-Werk- 
Panotour Pro 326 Lens Dial 111 zeug 273
Kommandozeile 218 Lens Flares 120 Makroschiene 80
Kompaktkamera 69 Leseentfernung 338 Manfrotto 92 N
Kompassrose 284 Leveler 90 Manueller Modus 48
Kontrastumfang 50, 52 Libelle 90, 92, 102 Map Spot 326 Nachtaufnahmen 49
Kontrollpunkte 160 Lichtwert 351 Masken Nadir 46, 64, 77, 202
Kontrollpunkte erstellen 174 LightJet 342 Nadir patching 279
HDR 370
Kontrollpunktliste 175 Lightroom 133, 135, 227, 357 Nadir-Plakette 287
Maskierung 268
Kontrollpunkttabelle 206 Belichtung 142 Naheinstelldistanz 117
Fotografenschatten 217
Konvertierungen 233 Bewertung 138 Nähe vs. Ferne 116
Stativkopf 270
Konvertierungswerkzeuge 254 Bibliothek 137 Nahtlos 187
Matching Points 157
Hugin 254 Chromatische Aber- Navigationsmethoden 302
Mehrfachaufnahme 118, 350
krpanotools 259 ration 145 Mehrfachauslösung 351 Negativfilm 33
Pano2VR 256 Dynamik 145 Mehrfachbelichtungen 125 Neiger 82
Photoshop-Filter 260 entwickeln 141 Mehrreihige Aufnahmen 93 Neutralhazer 297
PTGui 255 Export 151, 152 Mehr-Wege-Neiger 82 Nickwinkel 244
Kopfpunkt 64 Farbbeschriftung 138 Mercator 233, 240 NightCap 108
Kopierstempel 272, 294 filtern 138 Merlin 105 Nik HDR Efex Pro 364
Kreisförmige Aufnahmen 76 Grundeinstellungen 143 Mesdag-Panorama 22 Nikkor DX 10,5 mm 73, 78
Kreisförmiges Fischauge 74 Nachbearbeitung 153 Metadaten 48, 136, 139, 153 Nikon 1 57
Kreuzform 66 Objektivkorrekturen 228 MFT 34, 57, 69, 70 Nikon Capture 154

376  |  Index
Nikon DX 59
Nivellierung 90
P PanoSalado 313
Panoscan 31
Porträtfotografie 54
Postkarten 340
Noblex 26 PanoTools 158, 218 Präsentation 342
Panasonic GX1 287
Nodal Ninja 92, 99 Panotour Pro 326 Pre-Production 53, 133, 140
PangeaVR 322
Ultimate R1 99 Panoweaver 167 ProCamera 108
Panini 39
Ultimate R10 99 Panox 25 Profil 339
Pano2VR 256, 286, 304, 313,
Nodal Point Adapter 85 Papywizard 106 Profilkorrekturen 228
315, 318, 323, 335
Nodalpunkt 85 Parallax Adapter 85 Programmierschnittstelle 303
Ausgabe 309
ermitteln 88 Parallaxenfehler 80, 84, 126, Projektion 18, 223, 233, 346
Einrichten der Ausgabe 306
Nodalpunktabstand 93 227 kubisch 38
Einrichten des Panoramas
Nodalpunktadapter 85, 111 Passanten 123, 269 Panini 39
305, 306, 307, 308, 309
Nodalpunktschiene 83 Passepartout-Karton 343 sphärisch 37
mehrere Auflösungen 323
Nodal Rail 94 Pattern Recognition 156 stereographisch 39
Mirror Ball 283 Perspektivkorrekturen 246
Nodalschiene 94 Vedutismo 39
Quelle umwandeln 258 Photomatix Pro 364, 368, 369
Noise Ninja 148 zylindrisch 36
Skin Editor 308 Photomerge 80, 164, 165,
Nokia 808 PureView 68 Promote Control 352
Nomad 99
Spiegelkugel 283 230, 265 ProPhoto RGB 153
No-Parallax Point 85 virtuelle Touren 333 Photomerge-Panorama 170 Proportion 17, 47
Nordrichtung 330 Panodroid 322 Photoshop 168, 227, 251, Propsolution 80
Normalbrennweiten 72 Panogear 105 322, 323, 338, 364, 365 PSB-Datei 204
Normalobjektiv 72 Panohead 85 3D-Funktionen 286 PT4Pano 92, 93, 194, 205,
Novoflex 80, 91, 279, 352, Panomatic 159 Adaptive Weitwinkelkor- 287
354 Panorama rektur 252 KISS 93
Magic Balance 90 720° 236 Bildgröße 339 MultiRow 194, 205
VR-System 6/8 93 Aufnahme 43 CS6 227, 251 SLANT Nodalpunktadap-
VR-System II 93 Geometrie 233 Platzieren 230 ter 98
VR-System SLANT 98 interaktive Darstellung 301 Stativkopf-Retusche 288 PTAssembler 167
NPP 85 kubisch 237 Photoshop Elements 164, 169 PTBatcherGUI 180
NPP Rail 94 mit mehreren Umdrehun- Photoshop Extended 193 PTGui 160, 168, 205, 255,
NPP-Schiene 83, 88, 94, 95 gen 235 Photoshop-Filter 260 265, 284, 288, 312, 322,
Sonderformen 241 Photoshop Standard 193 362, 367
sphärisch 238 Photosynth 108 Detail Viewer 269
O Überkopf 246
Webseiteeinbindung 307
PHP 302 Enblend 265
Pinch 314 Kontrollpunkte 156, 271
zylindrisch 257 Pitch 244 Kontrollpunkttabelle 206
object (HTML-Tag) 309
Panorama-Apps 108 Pixeet 112 maskieren 206, 269
Objektiv 71
Panorama ausrichten 191 Pixel Pitch 58
Objektivkorrekturen 228 Panorama Editor 206
Panorama-Communitys 324 Plakate 338
Objektivprofil 146 Plug-ins 265
Panorama Editor 206 Plakette einsetzen mit
Océ LightJet 342 Stativkopf-Retusche 288
Panoramafactory 168 Pano2VR 286
Offsetdruck 338, 340 PTStitcherNG 218
Panoramakopf 83 Planare Panoramen 62
Olloclip 110 PTViewer 321
Panorama Maker 168 Plattenkamera 28
Oloneo 365 Punkt-Hotspots 328
Panoramamalerei 21 Platzieren 230
One-Shot-Kameras 32 PureJS3 324
Panoramaplayer 235, 302 Plug-ins 218
OpenGL 159, 244, 286, 322 PurePlayer 321
Panoramaportale 324 Point and Shoot 34
Open-Source-Software 158,
Panorama Project 2 168 Point Grey 32
309
PanoramaStudio 168
Open Street Map 329
PanoramaStudio 2 Pro 271
Pole-Panorama 103
Polyestergewebe 345
Q
Opteka 74
Panorama Tools 158 Polygon-Hotspots 328
Optimizer 176 QTVR 256
Panoramatypen 35 Portrait format 45
OSM 329 Querformat 45

Index  |  377
Querversatz 271 Rokinon 8 mm 73 SIFT 157, 159, 162, 165, 166 Stativschatten 121
ermitteln 85 Rollenpapier 340 Sigma 8 mm 73 Stativschelle 99
QuickTime 233 Rollfilm 26 Sigma-Fischauge 76 Staumauern 114
QuickTime-Cubic-VR 256 Rollover 308 Silkypix 154 Stereografische Projektion 39,
QuickTime-VR 304, 314 Root Mean Square 189 Silverlight 324 241, 331
Rotunde 22 Sinc 219 Steuerelemente 306
Roundshot 26, 30 Sirui 97 Stichwörter 137, 139
R VR Drive 2 104, 322, 353 Skin 306 Stirnlampe 130
Rundgemälde 21 Skin Editor 308, 336 Stitching 34, 53, 155
Radar 326 Rundscannerkameras 30 Skistock 102 Straßenverkehr 269
Radiance 363 Slant 97 Stummelblende 77
Rahmen 342 SLANT Nodalpunktadapter 98 Stürzende Linien 29, 79, 246,
Randabschattung 277 S SmartBlend 218, 265 249
Rasterweite 338 Smartfilter 285 Sucherbildschirm 45
Rastung 91 Safari 314 Smart-Objekt 230, 286 Sucherkamera 68, 72
Rauschen 148 Samyang 74, 99 Smartphone 68, 302 Sucherlupe 89
Rauschverhalten 58 Sandwich-Konstruktion 344 Soft Edge 346 Sujets 113
RAW-Dateien 370 Sattler-Panorama 21 Sonderformen 241 Sunwayfoto 97
RAW Developer 154 Säume 263 Sonne im Bild 119 SuperCubic 260
RAW-Format 52 Scanback 31 Sonnenblende 77 Superweitwinkel 76
RawTherapee 154, 168 Scanner-Rückteil 31 Sonnenstand 130 Sweep-Panoramen 33
Really Right Stuff 92, 95, 96 Schärfe 49, 69 Speicherkarte 49, 53, 130, SWF-Datei 309
Rechner Schärfeebene 29 134 SWFObject 309
Bildbedarf 59 Schärfen 147 Sphärische Projektion 37 Swipe 314
Bildwinkel 59 Schärfentiefe 49, 53, 54 Sphärisches Panorama 43, 64, Symmetrie 117
Schärfentieferechner 56 93, 113, 187, 237 Systemkameras 34, 350
Hyperfokaldistanz 56
Schärfereihe 352 SphericalMap 198, 203, 204
Schärfentiefe 56
Schatten (Fotograf) 217 SpheroCam 31
Rechteck-Hotspots 328
Referenzfarbraum 339 Schlitzkamera 25 Spiegelkugel 241, 279, 283 T
Schlösser 114 Spiegellose Systemkamera 69
Reihenaufnahmen 44, 155
Schnelle Reihenaufnahme 351 Spiegelschlag 367 Table-Top-Panorama 117
Remapping 19, 243, 245,
Schnellwechselklemme 96 Spinner 360° 27 Tablet-PC 302, 318
283, 288, 289, 302
Schwalbenschwanzprofil 97 SPi-V 321 Tamaggo 32
Rendering 180, 212
Schwenkpanorama 33 Spline 219 Technorama 617 28
Re-Remapping 291
Schwinglinsenkamera 25 Sprocket Rocket 29 Teilpanorama 62, 78, 337
Reservebilder 269, 355
Seams Removal 263 sRGB 153, 339, 341 Teleobjektiv 78, 263
Retusche 130, 220, 272
Seitenverhältnis 47 Stacking 357 Testdruck 340
Brüche und Kanten 275
Seitz 26, 322 Standardzoom 72 Textsuche 138
Säume 277
VR Drive 2 104 Stapelfunktion 357 The Photographers Ephe- 
Vignettierung 277
Sensor 130 Stapelverarbeitung 180, 367 meris 130
Retusche des Stativkopfs 287
Sensorflecken 130 Stativ 81 Tiefblicke 114
RGB 339
Sensorgröße 57, 71 Auszüge 82 Tiefenschärfe 54
Ringe für Fischaugenob- 
Serienaufnahmen 349 beschweren 127 Tiling 307, 311, 323
jektive 98
Shift 29 Eschenholz 81 Tiling Pyramid 323
RingT 99
Shifting 80 Stativkopf 34, 44, 124, 188, Tilt 29
RMS 189
Shockwave Panorama   270 Tilt-Shift-Objektiv 79
Roboter 103
Viewer 321 Abdecken mit Spiegel- Tintenstrahldrucker 338, 340
Rodeon VR Head 105
Rohdaten 53 Sichtverbindungen 326 kugel 279 Tokina 10–17 mm 73, 78
Entwicklung 53 Sidecar-Files 137 Kopftypen 92 Tonemapping 359
Rokinon 74 Siebdruck 346 Retusche 278, 288 Tonnenverzerrung 227

378  |  Index
Tonwertkorrekturen 358
Tonwertumfang 50, 118, 295,
Verläufe 263, 295
Verortung 140
VR Drive 2 104, 322, 353
VR Head 85
X
349 Verschiebungseffekt 187, 285 VR-System II 93
XML 302, 309, 310, 332, 336
Touchscreen 104, 302 Verschlagwortung 139 VR-System PRO II 279
XMP-Datei 137
TPE 130 Verschlusszeit 130 VR-System SLANT 98
XPan 29
Tripod patching 279 Vertical Cubic Cross 238
X-RITE 48
Türme 114 Vertical Equirectangular 246
Vertikale Kontrollpunkt-  W
paare 250
U Vertikales Panorama 19, 126, Walimex 74
Y
221 Wandernde Schatten 123
Verwaltung 133 Youbiq 188
Überbelichtung 118 Wanderstock 102
Überblenden 263 Verzerrte Plakette ein-  Wasserwaage 44, 90, 92, 102
Überlappung 44, 59, 62, 236 setzen 284 WebGL 322
Ultimate R1 99 Verzerrungen 18, 39, 63, 114 Web Graphics Language 322 Z
Ultimate R10 99 VGA-Format 46 Weißabgleich 48, 130, 144,
Unschärfe 54 Vibrationen 367 178 Zeichnung 50
Unterbelichtung 118 Vibrationsdämpfung 82 Weitwinkel 69, 72, 277 Zeitprobleme 122
Untersicht 247 Video-Lektionen 336 Weitwinkelobjektiv 187 Zeitrafferaufnahmen 352
USB-Anschluss 352 Video-Projektion 346 Weitwinkelzoom 73 Zenit 46, 64, 187
Vignettierung 140, 149, 263 Wind 269, 367 Loch 77
Messbild 149 Winkeltreu 240 Zentralperspektive 222
V Virtual Reality 20
Virtuelle Tour 20, 325
Wischen 314 Zerstreuungskreis 54
Zoomify 323
Wocher-Panorama 22
Karte 329 Wolken mit Wind 269 Zoomstufen 323
Vedutismo 39
Vivitar 74 Würfel 237 Zoomtechnologie 307, 322
Velum 23
Vollbildschirm 316 Würfelansicht 66 Zörk 80
Verbundplatte 344
Vollformat 58 Würfelflächen 257 Zusatzmodule 218
Verdrehschutz 95, 99
Vollformatiger Chip 28 Würfelkanten 237 Zylindrische Projektion 36
Verkrümmen 247, 277
Vollformatiges Fischauge 74 Würfel-Kantenlänge 306 Zylindrisches Panorama 43,
Verlängerungsfaktor 57, 58,
Vorsatzlinsen 110 Würfelseiten 66, 237 63, 92, 234, 337
76
Vorschaubilder 137 Würfelstreifen 256, 257

Index  |  379

Das könnte Ihnen auch gefallen