Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Digitale Fotopraxis
Panoramafotografie
INHALT
Inhalt
Vorwort ............................................................................................ 11
TEIL I Einführung
3 Kameratechnik ............................................ 25
3.1 Analoge Panoramafotografie .................................................. 25
Schwinglinsen- und Schlitzkameras ......................................... 25
Breitformate ........................................................................... 27
3.2 Digitale Panoramafotografie ................................................... 30
Rundscannerkameras .............................................................. 30
Digitale Flachscannerkameras .................................................. 31
One-Shot-Lösungen ................................................................ 32
Sweep-Panoramen .................................................................. 33
Digitale Kompakt- und Spiegelreflexkameras ........................... 33
Inhaltsverzeichnis | 3
TEIL II Aufnahme
4 | Inhaltsverzeichnis
6.2 Objektiv ................................................................................. 72
Normalbrennweiten und Standardzooms ................................ 72
Weitwinkel ............................................................................. 72
Fischaugen .............................................................................. 73
Fischaugen und Brennweitenverlängerung ............................... 74
Teleobjektive ........................................................................... 78
Spezialfall Tilt-Shift-Objektiv .................................................... 79
Zusammenfassung ................................................................... 80
6.3 Stativ ...................................................................................... 81
Material .................................................................................. 81
Auszüge .................................................................................. 82
Kugelkopf oder Neiger? .......................................................... 82
6.4 Der Panoramakopf ................................................................. 83
Parallaxenfehler ....................................................................... 84
Der No-Parallax Point .............................................................. 85
Einstellung des Panoramakopfes .............................................. 85
Querversatz ermitteln ............................................................. 85
No-Parallax Point ermitteln ..................................................... 88
Drehplatten, Indexer und Leveler ............................................ 90
Kopftypen ............................................................................... 92
Köpfe für zylindrische Panoramen ........................................... 92
Köpfe für sphärische Panoramen ............................................. 93
Gekippte Köpfe ....................................................................... 97
Ringe für Fischaugenobjektive ................................................. 98
Schwerpunkt vs. NPP .............................................................. 99
Einbeinstativ/Monopod .......................................................... 102
Hochstativ .............................................................................. 103
Roboter und automatische Stativköpfe .................................... 103
6.5 Exkurs: Panoramen mit dem iPhone ....................................... 106
Gute Kamera-Apps .................................................................. 107
Panorama-Apps ....................................................................... 108
Zubehör für das iPhone ........................................................... 110
Inhaltsverzeichnis | 5
7.2 Aufnahmeprobleme meistern ................................................. 118
Kontrastumfang bei Innenaufnahmen ...................................... 118
Sonne im Bild ......................................................................... 119
Stativ- und Fotografenschatten ................................................ 121
Zeitprobleme .......................................................................... 122
Passanten und bewegte Objekte ............................................. 123
Boden ..................................................................................... 124
7.3 Spezielle Aufnahmetechniken ................................................ 125
Panoramen mit Mehrfachbelichtungen .................................... 125
Lineare Panoramen ................................................................. 126
Vertikale Panoramen ............................................................... 126
7.4 Tipps und Tricks ..................................................................... 127
Stativ beschweren ................................................................... 127
Einstelltuch ............................................................................ 128
Nützliche Helfer ...................................................................... 128
6 | Inhaltsverzeichnis
9 Stitching . ..................................................... 155
9.1 Grundprinzipien ...................................................................... 155
Entzerrungen ........................................................................... 155
Mustererkennung und Kontrollpunkte ..................................... 156
9.2 Software ................................................................................. 157
Hugin ...................................................................................... 158
PTGui ...................................................................................... 160
Autopano Pro/Autopano Giga .................................................. 162
Adobe Photoshop Elements ..................................................... 164
Adobe Photoshop .................................................................... 165
Weitere Stitching-Programme .................................................. 167
Fazit ........................................................................................ 168
Inhaltsverzeichnis | 7
Hugin ..................................................................................... 254
PTGui ..................................................................................... 255
Pano2VR ................................................................................. 256
krpanotools ............................................................................ 259
Photoshop-Plug-ins und weitere Konvertierungsprogramme .... 260
TEIL IV Ausgabe
8 | Inhaltsverzeichnis
13.3 HTML5-Panoramen ................................................................ 314
HTML5-Ausgabe bei Pano2VR ................................................. 315
HTML5-Panoramen mit krpano ............................................... 317
Weitere HTML5-Panoramaplayer ............................................ 317
Panoramen im E-Publishing ..................................................... 318
13.4 Weitere Panoramatechnologien ............................................. 321
13.5 Gigapixel- und Zoomtechnologien ......................................... 322
13.6 Panorama-Communitys und -portale ..................................... 324
TEIL V HDR-Panoramen
Inhaltsverzeichnis | 9
16.3 HDR-Hardware ....................................................................... 352
Kamera-Bracketing erweitern ................................................... 352
Promote Control ...................................................................... 352
Roundshot VR Drive 2 ............................................................. 353
16.4 Tipps für HDR-Aufnahmen . .................................................... 354
Geschwindigkeit gegen Geisterbilder . ...................................... 354
Stativ ....................................................................................... 356
10 | Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 4
Kapitel 4
Bildprojektionen bei Panoramen
Bevor man sich mit den verschiedenen Typen von Panoramen beschäftigt,
sollte man sich die Grundlagen näher anschauen, auf denen diese beruhen.
Hier kreist alles um den Begriff der »Projektion«, die jene optisch-geome-
trisch-mathematischen Grundlagen umfasst, auf denen das basiert, was
unser Auge bzw. die Kamera sieht. Die verschiedenen Projektionen machen
einerseits den Reiz der Panoramafotografie aus, ermöglichen aber auf der
anderen Seite auch, Darstellungsaufgaben zu lösen, die mit herkömmlicher
Fotografie nicht möglich sind.
Eine Projektion beschreibt, wie sich die Geometrie eines Gegenstands oder
einer Szenerie, die wir mit einem optischen System aufnehmen wollen, zur
Geometrie der Abbildung verhält. Verantwortlich für die Abbildung sind die
Linsen des Objektivs, deren optische Eigenschaften quasi die »Übersetzung«
dieser beiden Geometrien vornehmen.
F Abbildung 4.4
Zylindrisches Panorama mit Win-
kelraster: In horizontaler Richtung
gibt es gleiche Winkelabstände, in
vertikaler Richtung ergeben gleiche
Winkel im Bild hingegen unter-
schiedliche Abstände im Bild.
E Abbildung 4.6
Die kubische Projektion erlaubt die
Darstellung eines Blickwinkels von
360 × 180 ° mit Hilfe von sechs Wür-
felseiten (unten), die entfaltet ein
sogenanntes Cubic Cross ergeben
(rechts).
Die sphärische Projektion benötigt nur ein Bild für die Abbildung einer
kompletten Kugel. Die kubische Projektion verlangt stattdessen immerhin
nach sechs Bildern, die dafür aber geometrisch einfacher sind. Das bietet
vor allem technische Vorteile, die sich später in diesem Buch an den inter-
aktiven Panoramadarstellungen noch deutlich zeigen werden.
H Abbildung 4.7
Stereografische Projektion/Little Planets
Mit der stereografischen Projektion
Diese vor allem gestalterisch interessante Projektion führt zu den sogenann- lassen sich Little Planets erzeugen.
ten Little Planets, in denen ebenfalls ein Blickwinkel von meist annähernd Sie wirken weniger interessant in
Innenräumen (links) und sind we-
360 × 180 ° abgebildet wird. Diese in der Regel quadratischen Bildformate
sentlich lohnender bei Aufnahmen,
projizieren ein Kugelpanorama so auf eine Fläche, dass der Fußpunkt der bei denen über dem Standpunkt des
Kugel in der Bildmitte liegt, der Kopfpunkt hingegen am äußeren Rand. Der Fotografen eine gleichmäßige Fläche
Horizont bildet einen Kreis. (z. B. Himmel) zu finden ist (rechts).
Vedutismo/Panini
Beide Bezeichnungen werden oft gleichlautend für die gleiche Projek
tionsmethode verwendet, die Definitionen sind hier oft ein wenig unge-
nau. Diese Projektion versucht, grob gesprochen, die Verzerrungsfreiheit
der rektilinearen Projektion mit den großen Bildwinkeln zu verbinden, die
Konvertierungen
Es ist oft technisch notwendig,
aber auch in kreativer Hinsicht
interessant, eine Projektion in
eine andere zu konvertieren.
Dazu finden Sie viele Details in
Abschnitt 11.1.
G Abbildung 4.8
Ein jeweils gleicher Bildausschnitt von 140 × 90 ° als rektilineare Projektion mit starken
Verzerrungen am rechten und linken Bildrand (oben), als zylindrische Projektion (links
unten) und als Panini-Projektion mit deutlich reduzierten bogenförmigen Verzerrun-
gen (rechts unten)
Motive
Was man fotografiert, ist natürlich prinzipiell Geschmacksache. Dennoch
seien hier ein paar Hinweise gestattet, die sich nicht nur, wie der Rest dieses
Buchs, mit dem Handwerk der Panoramafotografie beschäftigen. Die Eigen-
heit von Panoramen ist zunächst ihre ungewöhnliche Perspektive, die nicht
dem menschlichen Sehen entspricht bzw. darüber hinausgeht. Diese Pers-
pektive kann Sujets, die für eine »normale« Fotografie viel zu uninteressant
und langweilig sind, zu dankbaren Objekten machen. Die extremen Ver-
zerrungen, die vor allem bei sphärischen Panoramen auftauchen, wenn sie
flach abgebildet oder gedruckt werden, entfalten ihren ganz eigenen Reiz.
G E Abbildung 7.2 Standorte wie Staumauern (Abbildung 7.2), Türme, Brücken, Aussichtsplatt-
110 m senkrechter Tiefblick am formen oder exponierte Wege im Gebirge bieten oft spektakuläre Tiefblicke,
Boden eines Panoramas auf einer
die man ebenfalls auf diese Weise darstellen kann. In diesem Beispiel hat
Staumauer (Location: Drossensperre,
das Einbeinstativ auf dem Geländer der Mauerkrone gestanden.
Stausee Mooserboden, Kaprun, AT)
Verzerrungen
Beispielpanoramen Sphärische oder auch zylindrische Panoramen mit großem vertikalem Blick-
Die beiden hier gezeigten Panora- winkel zeichnen sich oft durch erhebliche Verzerrungen gegen den oberen
men finden Sie in einer interaktiven
und unteren Bildrand hin aus. Das ist ein ganz entscheidendes Gestaltungs-
Ansicht unter www.panoramabuch.
com/beispiele/theatinerkirche bzw.
mittel der Panoramafotografie. Spielen Sie mit diesen Bögen und Kurven!
www.panoramabuch.com/beispiele/ Es erfordert zwar einige Übung, sich in einer Szenerie mit Hilfe des un-
drossensperre. verzerrten menschlichen Sehens vorzustellen, wie ein Raum als Panorama
F Abbildung 7.3
Starke Verzerrungen in einem sphä-
rischen Panorama in einer Industrie-
aufnahme (Location: Kraftwerk
Tabakfabrik, Linz, AT)
Beispielpanoramen
Ausschnitt Die beiden auf dieser Seite gezeig-
Der Ausschnitt, den ich mit einem Foto aus einer Szenerie »herausnehme«, ten Panoramen finden Sie in einer
interaktiven Ansicht unter
um damit meine Sicht auf die Welt darzustellen, ist eine der zentralen Stil-
www.panoramabuch.com/beispiele/
mittel der Fotografie. Dass sich bei der Panoramafotografie, vor allem bei tabakfabrik2 bzw.
kompletten Rundblicken mit 360 °, diese Frage an sich gar nicht mehr stellt, www.panoramabuch.com/beispiele/
ist eine weitere Besonderheit, mit der man gestalterisch umgehen muss. odeonsplatz.
FG Abbildung 7.4
Das gleiche 360 °-Panorama mit ver-
schiedenen Ausschnitten (Location:
Odeonsplatz, München, DE)
Symmetrie
H Abbildung 7.6
Da man sich bei 360 °-Panoramaaufnahmen sozusagen »im Kreis« bewegt, Bewusst gewählter Aufnahmestand-
liegt das Moment der Symmetrie bei dieser Form der Fotografie viel näher punkt für eine symmetrische Raum-
als sonst. Gleichartige architektonische Elemente in Innenräumen kommen abbildung (links) und stark asymme-
trische Architekturaufnahme (rechts)
gemeinsam im Bild. Wenn man dann noch den Aufnahmestandpunkt genau
(Locations: Dorfkirche Andermatt
auf der Kreuzung der beiden Raumachsen platziert, kann man diese Sym- am Gotthard, CH, und Gebäude HIT,
metrie des Raumes komplett erfassen und als gestalterisches Mittel nutzen Eidgenössische Technische Hoch-
(Abbildung 7.6, links). schule, Zürich, CH)
Der Hauptaltar liegt exakt in der Mitte, die beiden Seitenaltäre befinden
sich im ersten und dritten Viertel, und der Ausgang ist am Rand platziert.
Umgekehrt kann man die Asymmetrien eines Raumes gezielt herausarbei-
ten und durch den Aufnahmestandpunkt verstärken wie in Abbildung 7.6
rechts. Hier kommt noch der Kontrast von nah und fern, von farbig und ge-
dämpft sowie von hell und dunkel dazu. All das führt zu einer dynamischen
und spannungsvollen Bildaussage.
Abbildung 10.1 E
Bildreihe in Photoshop Elements
Organizer importieren
Der große Dialog, der sich nun öffnet, bietet einige Einstellmöglichkeiten.
Organizer und Editor Die Liste der Fotos unter Quelldateien ist bereits gefüllt, wenn man aus
Photoshop Elements besteht aus dem Organizer kommt.
zwei Teilen: Der »Organizer« ord-
net und strukturiert Bildbestände, 2 Photomerge starten
und der »Editor« bearbeitet die Nachdem man im Organizer alle Bilder einer Bildreihe ausgewählt hat, kann
Bilder. Wer Photoshop kennt: Der
man unter Datei • Neu • Photomerge-Panorama die entsprechende Funk-
Organizer entspricht der Bridge,
der Editor Photoshop selbst. tion anstoßen (Abbildung 10.2). PSE öffnet dazu zunächst im Hintergrund
alle Bilder 2 und dann den Dialog von Photomerge.
F Abbildung 10.3
Optionen für Photomerge
Zunächst klickt man auf Geöffnete Dateien hinzufügen 3 und kann dann
auf der linken Seite des Dialogs auswählen, wie PSE die Bilder behandeln
soll, was die Verzerrung und Positionierung angeht 4. Hier bringt Auto-
matisch aber erfahrungsgemäß die besten Ergebnisse. Die Funktion Bilder
ineinander übergehen lassen 5 aktiviert das automatische Überblenden
der Einzelbilder nach der Montage. Sie bügelt später die Farb- und Hellig-
keitsunterschiede der benachbarten Bilder aus, damit die Übergänge ver-
schwinden.
Nach dem Klick auf OK kann man PSE je nach Bildgröße und
-anzahl sowie Maschinenleistung mehr oder weniger lange bei der Arbeit G Abbildung 10.4
zuschauen. Zunächst werden alle Bilder in einen Ebenenstapel geladen, PSE richtet die Bilder erst aus (oben)
und sorgt dann für nahtlose Über-
dann ausgerichtet (Abbildung 10.4, oben) und abschließend sichtbare
gänge (unten).
Übergänge beseitigt (Abbildung 10.4, unten).
Abbildung 10.5 E
PSE bietet die Möglichkeit, Pano-
ramen mit unregelmäßigen Begren-
zungen zu ergänzen.
PSE sucht nun für diese (bei unserem Beispiel recht großen) leeren Bereiche
passende Bildteile zusammen und füllt diese auf. Das Ergebnis kann sich
bereits auf den ersten Blick sehen lassen.
Abbildung 10.6 E
PSE hat die leeren Randbereiche
automatisch ergänzt.
Aufnahmedaten
8 Bilder freihändig mit Canon EOS
7D mit EF 24 – 105 mm @ 24 mm | 4 Retusche
ISO 100 |1/200 s | ƒ/7,1 Bei näherer Begutachtung fallen dennoch einzelne Stellen im Bild auf, an
Das Stitchen einer freihändigen Auf- denen nach Kanten bereinigen verräterische Dubletten (3 und 4) und
nahme ist in diesem Beispiel relativ
nicht zufriedenstellende Stellen (1 und 2) auftauchen. Diese werden mit
problemlos, weil es außer im linken
unteren Bildteil kaum Vordergrund-
verschiedenen Retuschewerkzeugen beseitigt. Bei solchen Landschaftsmo-
elemente gibt (Location: Kleine tiven sollte man zuerst den Bereichsreparatur-Pinsel versuchen, der das
Scheidegg, Berner Oberland, CH). am einfachsten und schnellsten erledigt (Abbildung 10.7, rechts). Damit
3
2
Solange man nicht mit sehr weitwinkligen Bildern arbeitet und nicht allzu
viele Bilder stitchen möchte, leistet PSE gute Dienste. Vor allem weil die
Möglichkeiten zur Nachbearbeitung denen von Photoshop doch zu einem Abbildung 10.8
guten Teil entsprechen, kommt man zu sehr ansehnlichen Ergebnissen. N Das fertige Panorama
1
2
Abbildung 10.9 E
Startseite von Hugin mit dem Tab
Assistent und die Ausgangsbilder
für unser Panorama (rechts)
3 Kontrollpunkte bearbeiten
Auf dem Tab Kontrollpunkte 6 wird nun in der Regel das erste Bild der
Panoramareihe gezeigt. In der Kopfleiste der Bildfenster kann man aus-
wählen, welche Bilder einander gegenübergestellt werden 9. Mit den bei-
den Pfeilen 5 kann man die Bilder paarweise durchgehen. Hier sollte man
nun prüfen, ob Kontrollpunkte krass falsch liegen oder sich im Himmel 7
oder auf bewegten Objekten befinden. Diese Punktpaare kann man in der
Kontrollpunktliste k gleich herauslöschen. Die Anzeige der Passgenauig-
keit der Kontrollpunktpaare 8 zeigt im Moment noch ein sehr schlechtes
Ergebnis, zu sehen auch in der Spalte Abstand j der Punktliste.
5 6 7 8 9
F Abbildung 10.11
Der Tab Kontrollpunkte mit einem
Paar benachbarter Bilder
j k
G E Abbildung 10.12
Der Optimieren -Tab (rechts) und 3
die Bewertung des Optimierungs-
prozesses (oben)
Mehr Genauigkeit
Nun beginnt ein Prozess zu laufen, in dem Hugin Werte verändert und ei-
Bei diesem Beispiel muss man be-
nen Idealwert errechnet, der einen möglichst kleinen durchschnittlichen
denken, dass in der Zeile Objek-
tivparameter 3 die Brennweite
Kontrollpunktabstand für alle Bilder ergibt. Das Ergebnis wird angezeigt
(hier als Bildwinkel erscheinend) (Abbildung 10.12, oben). Hier ist ein Durchschnittsabstand von knapp mehr
lediglich aus den Exif-Daten über- als 1 Pixel herausgekommen, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt.
nommen wurde und nicht für
das Optimieren aktiviert war. Wir 5 Panorama gerade richten und zentrieren
haben bei Optimieren 1 nur die
Bestätigt man das Ergebnis der Optimierung, kann man das erste Mal eine
Standardeinstellung Ausrichtung
(inkrementell, vom Anker be- Rohfassung des Panoramas sehen, wenn man im Menü Fenster • Pano-
ginnend) gewählt. Hier kann man ramavorschau wählt. Selten sitzt das Panorama mittig und gerade in die-
noch wesentlich mehr Genauig- sem Fenster (Abbildung 10.13, links). Ändert man in diesem Fenster irgend-
keit herausholen. Das dazu nötige etwas an der Ausrichtung des Panoramas, müsste man an sich immer den
Verfahren heben wir uns für einen
Button Aktualisieren klicken 8. Besser ist es, stattdessen die Option Auto-
weiteren Hugin-Workshop in die-
sem Kapitel auf.
matisch 7 zu aktivieren. Nun klickt man zuerst auf Zentrieren 4, um das
Panorama in die Mitte zu holen, dann auf Ausrichten 6, damit Hugin alle
4 5 6 7 8 9
F G Abbildung 10.13
Ausrichten, Zentrieren, Einpassen
und Aufhellen des Panoramas im
Vorschaufenster
6 Belichtung ausgleichen
In der Vorschau kann man nun sehen, dass die Helligkeiten der Bilder ent-
sprechend den verschiedenen Belichtungszeiten der Aufnahme sehr unter-
schiedlich ausfallen. Das lässt sich mit Hugin gezielt beheben.
j l
F Abbildung 10.14
Unter Belichtung kann man die
Bilder in Bezug auf die Helligkeit
angleichen.
Abbildung 10.15 E
Ergebnis der Belichtungsoptimierung
1
Es wurden die Werte für Belichtung 1 und unter Kamera- und Objektivpa-
rameter die Vignettierung und die Kamerakurve 2 optimiert. Das Ergeb-
nis hat sich visuell merklich verbessert (Abbildung 10.16).
Abbildung 10.16 E
Die Panoramavorschau mit den
angeglichenen Bildern
7 Farbunterschiede ausgleichen
Noch ist das Ergebnis nicht optimal, denn der automatische Weißabgleich
der Kamera hat die Farbtemperatur entsprechend der Lichtstimmung im
Westen (linker Bildrand) mit warmer Abendsonne und dem kalten Himmel
im Osten berücksichtigt. Die Weißbalance ist also hier noch nicht okay. Um
sie zu korrigieren, wechselt man unter Fotometrische Optimierung auf Be-
nutzerdefinierte Parameter 4.
4
5
Man aktiviert nun in der Spalte Bildparameter alle Bilder bis auf das erste,
das als Referenz dient, und klickt auf Optimierung starten 3. Es wird jetzt
für jedes Bild der Weißabgleich auf der Rot-Grün- (Er) und der Blau-Gelb-
Achse (Eb) optimiert 5.
F Abbildung 10.18
Nun schaut das Panorama schon
sehr ausgeglichen aus.
F Abbildung 10.19
Der Tab Zusammenfügen mit allen
7 Einstellungen für die Ausgabe des
Panoramas
8
9
j
Abbildung 10.20 E
Die endgültige Berechnung des
Panoramas, hier am Mac mit PTBat-
cherGUI
Je nach Version (Mac oder Windows) wird die Berechnung (Rendering) ent-
weder direkt von Hugin ausgeführt oder ein Job an die Stapelverarbeitung
Abbildung 10.21 PTBatcherGUI geschickt (Abbildung 10.20). Ein kleines Log-Fenster 1 gibt
Das fertige Panorama über den Fortschritt Auskunft. N
Index | 373
Bracketing 118, 350, 367 Cube face strip 256 DSLR 51, 68, 350 Exposure Blending 360
Bracketing Ghosts 123 Cube Strip 238 DSLR Remote Pro 354 Exposure Fusion 360
Brackets 350 Cubic Cross 38, 66, 233, 238 Durst Lambda 342 Exposure Value 351
Brennweite 57 CX 57 DX 50, 57 EXR 363, 368
Browser DX-Nikkor 59 eXtensible Markup Lan-
Cache 316 DXO Optics 154 guage 310
Brücken 114 D Dynamic Range 349 Extrahieren einer Boden-
Burst Mode 351 Dynamik 145, 296 ansicht 293
Buttons 308 darktable 154 Dynamikumfang 52
Darktable 168
Dateien in Photoshop-Ebenen F
C laden 181 E
Dateiformate 51 Facebook 307
CA 145 Datenbank 311 Ebenen automatisch ausrich- Farbkorrektur 295
Cache Manifest 316 Datenhaltung 134 ten 166 Farblaserdrucker 340
Camera + 108 Datenimport von Kamera 134 Ebenen automatisch überblen- Farbmanagement 339
CameraAngle 111 Datenstruktur 134 den 167 Farbprofil 153
Camera Raw 146, 228 Decke 114 Ebenenmasken 164 Farbraum 153
Objektivprofil 146 Deepzoom 324 Ebenenpalette 232 Farbtafel 48
Canon Detail Viewer 269 EF-S 59 Farbtiefe 52
EF-S 59 DevalVR 321 Einbeinstativ 49, 81, 102 Farbton/Sättigung 295
Canon 8–15mm 73 Dia 33 Einnorden von Panoramen Farbverschiebungen 295
Canon Digital Photo Professi- Diasec 344 285, 330 Faux Terrain 23
onal 154 Dibond 343, 344 Einstelltuch 128 FDRTools 365
Capture One 154 Dienstleister 342 Eintrittspupille 85 Feather 219
Carbonfaser 81 Digitale Spiegelreflex- Electronic Viewfinder and Fernauslöser 103, 124, 352
Chromatische Aber_ kamera 51, 70 Interchangable Lens 70 Field of View 58
ration 145, 370 Digitales Rückteil 28 Elektronische Wasser- Filmlook 33
Cinemascope 17 Digital Photo Professional 154 waage 111 Fingergesten 302
Circle of Confusion 54 Digital Publishing Suite 320 Embed 309 Pinch 314
Circular Fisheye 74, 76 Digitalrückteil 31 Enblend 218, 265 Swipe 314
Clauss 106 Digital Single Lens Reflex 68 Enfuse 364 Fischaugenobjektiv 32, 57, 69,
Clipping 143 Directional Sound 24 EnfuseGUI 364, 369 73, 90, 277
CMYK 339 Displayschutzblende 128 Entzerrung 155 NPP 90
Collage 227 Domain-Beschränkung 307 Ephemeriden 130 Rasur 78
ColorChecker 48 Dots per Inch 338 Epic 104 Fisheye 73
Color Management 339 Double Take 167 Epic 100 105 Fittest 96
Color Target 48 dpi 151, 338 Epic Pro 105 Flachscannerkamera 31
command line tools 218 DPP 154 E-Publishing 318 Flash 233, 303, 314
Constraints 229 DPS 320 Equipment 67 ActionScript 303
Controller 306 Drahtauslöser 125 Equirektangular 221 Hardwareunterstützung 303
Control Points 156 dRAW 108 Equirektangulares Bild 37, 65, Flash Panorama Player 313
Corner Pinning 276 Drehplatte 90 235, 240, 243, 303 Flexify 260
Creative Suite 6 227, 318 Drehung 43 Ersatzakku 130 FLM 57, 58
Crop Factor 58 Droplet 259 Eschenholz 81 Focal Length Multiplier 58
CS6 227, 251 Druck 337 EV 351 Fluchtpunkt-Werkzeug 293
CSS Druckerei 340 EVIL 70 Focal Length Multiplier 57, 58
3D-Transformationen 314 Druckfarbenprofile 339 Exif-Daten 48, 139, 174, 176, Folio 320
Cube faces 256 Druckraster 338 228, 243, 329, 362 Förderliche Blende 54
374 | Index
Fotografenschatten 121, 217, Glasnegativ 28 HDR Darkroom 364 iPad 168, 301, 314, 318, 332
220 Glif 112 HDR Photo Pro 364 Wischen 314
Fotografentuch 128 Global Positioning System 140 HDRtist 365 iPano 322
Fotorucksack 130 Google Earth 128 HD View 324 iPhone 34, 51, 92, 168, 301,
FOV 58 Google Maps 128, 140, 329 High Dynamic Range 104, 314
Freihandaufnahme 50, 124, Google Play 320 349, 350, 359 AutoStitch 109
356 GPS 140 Histogramm 51, 143 CameraAngle 111
Frei transformieren 276 Gradationskurven 295 Hochformat 44, 45 Glif 112
Fuji Frontier 341 Grafikkarte 159 Hochstativ 103 Gymbl 111
Fuji GX617 28 Graukarte 48 Horizon 27 iPro Lens 111
Fullframe Fisheye 74, 76 Großformatkamera 31 Horizont 90 Lagesensor 92, 111
Full HD 33, 46, 346 GX617 28 Horizontal ausrichten 183 Lens Dial 111
Fullscreen 316 Gymbl 111, 188 Horizont definieren 249 Nodalpunktadapter 111
Funkauslöser 103, 125 Gyroskop 111, 315, 330 Horizontlinie 249 Olloclip 110
Fusing 118, 350, 360 Hotspot 305, 325 Photosynth 108
Bracketeer 364 Hotspot-Editor 334 Pixeet 112
EnfuseGUI 364 H Karte 326 Vorsatzlinsen 110
Exposure Blending 360 HTML5 302, 312, 314, 331 iPhone 4S 57, 68, 188
Exposure Fusion 360, 364 Halos 360, 361 Hugin 158, 168, 174, 221, 645 Pro 108
LR/Enfuse 365 Hama 91 243, 248, 254, 288, 363 Camera + 108
Photomatix 369 Hardware 67 Assistent 174 Kamera-Apps 108
Fußpunkt 64 Hardwareunterstützung 303 Belichtung 178 NightCap 108
Hartblei 80 Kontrollpunkte erstel- Panorama-Apps 108
Hasselblad XPan 29 len 174 ProCamera 108
G HD-Format 46 Maskieren 271 iPod touch 314
HDR 31, 118, 349, 350 Hyperfokaldistanz 49, 55, 130 iPro Lens 111
Geisterbilder 123, 220, 262, Aufnahme 350 IPTC 137, 140
273 Autopano Giga 362 IR-Auslöser 125
Gekippte Aufnahme 97 Dateiformat 363 I ISO coated 341
Geodaten 140 EXR 363 ISO-Einstellung 49
Geo-Tagging 140 FDRTools 365 iBooks Author 318 ISO-Wert 130
Geschichte 21 Freihandaufnahme 356 iBookstore 319 iTunes 319
Gesichtsfeld 18 Halos 360 iDevices 312, 314
Gesten 314 HDR Darkroom 364 ImageAssembler 167
Pinch 314 HDR Photo Pro 364 Image Pyramid 323 J
Swipe 314 HDRtist 365 Import 134
GGT-Datei 307 Hugin 363 InDesign 319 Java 321
Ghosts 123, 262 iPhone-Apps 354 Indexer 90 JavaScript 309
Gigapan 104 Masken 370 Industrie-Tintenstrahl- JPEG 51
Gigapan Stitch 322 Nik HDR Efex Pro 364 drucker 345
GigaPan Stitch 167 Oloneo 365 Ink Jet 338
Gigapixel 79, 81, 104, 167,
322
Photomatix 364 Innenaufnahmen 118
Interaktiv 20
K
Photoshop 364
Gilde 66-17 29 PTGui 362 Interaktive Panoramen
Kacheln 311
GIMP 168 Radiance 363 Navigationsmethoden 302
Kalender 340
Giotto 95, 97 Roundshot VR Drive 2 353 Technisches Prinzip 302
Kamera 67
Girocam 32 Software 361 Interpolationsverfahren 339
Geschwindigkeit 53
Giroptic 32 Tonwertkorrekturen 358 Interpolator 219
Kameratyp 68
Gitzo Basalt 81 HDR-Aufnahmen 104 iOS 68, 168
USB-Anschluss 352
Index | 375
Kamera-Apps 108 Kriechen (Zoomobjektiv) 130 Objektivprofil 146 Micro Four Thirds 34, 53,
Kameraplatte 96 krpano 309, 313, 315, 323, Präsenz 145 59, 69
Kamerasensor 47 326, 332, 335 Profilkorrekturen 228 Microsoft 324
Kamerasucher 87 HTML5 317 Rauschen 148 Deepzoom 324
Kantenbrüche 210, 232, 262 krpanotools 259, 323 schärfen 147 HD View 324
Kante verbessern 274 Kubische Projektion 38 sortieren 138 Silverlight 324
Karte 329 Kubisches Panorama 64, 320 stapeln 357 Microsoft Bing 329
Nordrichtung 330 Kubus 237 Synchronisation 141 Microsoft Image Composite
Kartendienste 329 Kugelabwicklung 38, 65, 239, Tonwertkorrektur 142 Editor (ICE) 167
Bing 336 257 Vignettierung 149 Mirror Ball 241, 279, 283
Google Maps 329 Kugelausschnitt 235 Weißabgleich 144 Mitchell 219, 259
Open Street Map 329 Kugelkopf 82 Lineares Panorama 126, 227 Mittelformatkamera 27, 31
Kartenleser 134 Kugelpanorama 38, 187 Linhof Technorama 28 MK PanoMachine 105
Kaschierung 343 Linsenreflexe 120 Mobile Stitching-Program-
KB 58 Linux 168 me 168
Kindle 318 L Little Planet 19, 39, 233, 241, Mobiltelefon 34, 68, 302
Kirchen 114 242, 331 Monopod 81, 102
Kirk 96 Lab-Farbraum 339 LiveView 89 Mosaik 62
KISS 93 Ladybug 32 LizardQ 105, 106 Motive 113
Kit-Objektiv 72 Lagesensor 92, 111 Lochkamera 54 msk-Dateien 272
Kleinbild 57 Lambda 342 Lomo 27 Multi Resolution 323
Kleinbildfilm 27, 58 Lambert 241 LR/Enfuse 365, 369 Multi Resolution Pano-
KB 58 Lanczos 219 rama 307
Kleinbildformat 46 Landscape format 45 Multi Row 93
kmakemultires 323
Kolor 32, 105, 297
Langzeitbelichtung 352 M Multi-Row-Panoramen 187
MultiRow (PT4Pano) 194,
Lasso-Auswahlen 273
Neutralhazer 297 L-Bracket 96, 99 205, 287
Magic Balance 90
Panogear 105 Leica M 69 Mustererkennung 49, 156
Magnetisches-Lasso-Werk-
Panotour Pro 326 Lens Dial 111 zeug 273
Kommandozeile 218 Lens Flares 120 Makroschiene 80
Kompaktkamera 69 Leseentfernung 338 Manfrotto 92 N
Kompassrose 284 Leveler 90 Manueller Modus 48
Kontrastumfang 50, 52 Libelle 90, 92, 102 Map Spot 326 Nachtaufnahmen 49
Kontrollpunkte 160 Lichtwert 351 Masken Nadir 46, 64, 77, 202
Kontrollpunkte erstellen 174 LightJet 342 Nadir patching 279
HDR 370
Kontrollpunktliste 175 Lightroom 133, 135, 227, 357 Nadir-Plakette 287
Maskierung 268
Kontrollpunkttabelle 206 Belichtung 142 Naheinstelldistanz 117
Fotografenschatten 217
Konvertierungen 233 Bewertung 138 Nähe vs. Ferne 116
Stativkopf 270
Konvertierungswerkzeuge 254 Bibliothek 137 Nahtlos 187
Matching Points 157
Hugin 254 Chromatische Aber- Navigationsmethoden 302
Mehrfachaufnahme 118, 350
krpanotools 259 ration 145 Mehrfachauslösung 351 Negativfilm 33
Pano2VR 256 Dynamik 145 Mehrfachbelichtungen 125 Neiger 82
Photoshop-Filter 260 entwickeln 141 Mehrreihige Aufnahmen 93 Neutralhazer 297
PTGui 255 Export 151, 152 Mehr-Wege-Neiger 82 Nickwinkel 244
Kopfpunkt 64 Farbbeschriftung 138 Mercator 233, 240 NightCap 108
Kopierstempel 272, 294 filtern 138 Merlin 105 Nik HDR Efex Pro 364
Kreisförmige Aufnahmen 76 Grundeinstellungen 143 Mesdag-Panorama 22 Nikkor DX 10,5 mm 73, 78
Kreisförmiges Fischauge 74 Nachbearbeitung 153 Metadaten 48, 136, 139, 153 Nikon 1 57
Kreuzform 66 Objektivkorrekturen 228 MFT 34, 57, 69, 70 Nikon Capture 154
376 | Index
Nikon DX 59
Nivellierung 90
P PanoSalado 313
Panoscan 31
Porträtfotografie 54
Postkarten 340
Noblex 26 PanoTools 158, 218 Präsentation 342
Panasonic GX1 287
Nodal Ninja 92, 99 Panotour Pro 326 Pre-Production 53, 133, 140
PangeaVR 322
Ultimate R1 99 Panoweaver 167 ProCamera 108
Panini 39
Ultimate R10 99 Panox 25 Profil 339
Pano2VR 256, 286, 304, 313,
Nodal Point Adapter 85 Papywizard 106 Profilkorrekturen 228
315, 318, 323, 335
Nodalpunkt 85 Parallax Adapter 85 Programmierschnittstelle 303
Ausgabe 309
ermitteln 88 Parallaxenfehler 80, 84, 126, Projektion 18, 223, 233, 346
Einrichten der Ausgabe 306
Nodalpunktabstand 93 227 kubisch 38
Einrichten des Panoramas
Nodalpunktadapter 85, 111 Passanten 123, 269 Panini 39
305, 306, 307, 308, 309
Nodalpunktschiene 83 Passepartout-Karton 343 sphärisch 37
mehrere Auflösungen 323
Nodal Rail 94 Pattern Recognition 156 stereographisch 39
Mirror Ball 283 Perspektivkorrekturen 246
Nodalschiene 94 Vedutismo 39
Quelle umwandeln 258 Photomatix Pro 364, 368, 369
Noise Ninja 148 zylindrisch 36
Skin Editor 308 Photomerge 80, 164, 165,
Nokia 808 PureView 68 Promote Control 352
Nomad 99
Spiegelkugel 283 230, 265 ProPhoto RGB 153
No-Parallax Point 85 virtuelle Touren 333 Photomerge-Panorama 170 Proportion 17, 47
Nordrichtung 330 Panodroid 322 Photoshop 168, 227, 251, Propsolution 80
Normalbrennweiten 72 Panogear 105 322, 323, 338, 364, 365 PSB-Datei 204
Normalobjektiv 72 Panohead 85 3D-Funktionen 286 PT4Pano 92, 93, 194, 205,
Novoflex 80, 91, 279, 352, Panomatic 159 Adaptive Weitwinkelkor- 287
354 Panorama rektur 252 KISS 93
Magic Balance 90 720° 236 Bildgröße 339 MultiRow 194, 205
VR-System 6/8 93 Aufnahme 43 CS6 227, 251 SLANT Nodalpunktadap-
VR-System II 93 Geometrie 233 Platzieren 230 ter 98
VR-System SLANT 98 interaktive Darstellung 301 Stativkopf-Retusche 288 PTAssembler 167
NPP 85 kubisch 237 Photoshop Elements 164, 169 PTBatcherGUI 180
NPP Rail 94 mit mehreren Umdrehun- Photoshop Extended 193 PTGui 160, 168, 205, 255,
NPP-Schiene 83, 88, 94, 95 gen 235 Photoshop-Filter 260 265, 284, 288, 312, 322,
Sonderformen 241 Photoshop Standard 193 362, 367
sphärisch 238 Photosynth 108 Detail Viewer 269
O Überkopf 246
Webseiteeinbindung 307
PHP 302 Enblend 265
Pinch 314 Kontrollpunkte 156, 271
zylindrisch 257 Pitch 244 Kontrollpunkttabelle 206
object (HTML-Tag) 309
Panorama-Apps 108 Pixeet 112 maskieren 206, 269
Objektiv 71
Panorama ausrichten 191 Pixel Pitch 58
Objektivkorrekturen 228 Panorama Editor 206
Panorama-Communitys 324 Plakate 338
Objektivprofil 146 Plug-ins 265
Panorama Editor 206 Plakette einsetzen mit
Océ LightJet 342 Stativkopf-Retusche 288
Panoramafactory 168 Pano2VR 286
Offsetdruck 338, 340 PTStitcherNG 218
Panoramakopf 83 Planare Panoramen 62
Olloclip 110 PTViewer 321
Panorama Maker 168 Plattenkamera 28
Oloneo 365 Punkt-Hotspots 328
Panoramamalerei 21 Platzieren 230
One-Shot-Kameras 32 PureJS3 324
Panoramaplayer 235, 302 Plug-ins 218
OpenGL 159, 244, 286, 322 PurePlayer 321
Panoramaportale 324 Point and Shoot 34
Open-Source-Software 158,
Panorama Project 2 168 Point Grey 32
309
PanoramaStudio 168
Open Street Map 329
PanoramaStudio 2 Pro 271
Pole-Panorama 103
Polyestergewebe 345
Q
Opteka 74
Panorama Tools 158 Polygon-Hotspots 328
Optimizer 176 QTVR 256
Panoramatypen 35 Portrait format 45
OSM 329 Querformat 45
Index | 377
Querversatz 271 Rokinon 8 mm 73 SIFT 157, 159, 162, 165, 166 Stativschatten 121
ermitteln 85 Rollenpapier 340 Sigma 8 mm 73 Stativschelle 99
QuickTime 233 Rollfilm 26 Sigma-Fischauge 76 Staumauern 114
QuickTime-Cubic-VR 256 Rollover 308 Silkypix 154 Stereografische Projektion 39,
QuickTime-VR 304, 314 Root Mean Square 189 Silverlight 324 241, 331
Rotunde 22 Sinc 219 Steuerelemente 306
Roundshot 26, 30 Sirui 97 Stichwörter 137, 139
R VR Drive 2 104, 322, 353 Skin 306 Stirnlampe 130
Rundgemälde 21 Skin Editor 308, 336 Stitching 34, 53, 155
Radar 326 Rundscannerkameras 30 Skistock 102 Straßenverkehr 269
Radiance 363 Slant 97 Stummelblende 77
Rahmen 342 SLANT Nodalpunktadapter 98 Stürzende Linien 29, 79, 246,
Randabschattung 277 S SmartBlend 218, 265 249
Rasterweite 338 Smartfilter 285 Sucherbildschirm 45
Rastung 91 Safari 314 Smart-Objekt 230, 286 Sucherkamera 68, 72
Rauschen 148 Samyang 74, 99 Smartphone 68, 302 Sucherlupe 89
Rauschverhalten 58 Sandwich-Konstruktion 344 Soft Edge 346 Sujets 113
RAW-Dateien 370 Sattler-Panorama 21 Sonderformen 241 Sunwayfoto 97
RAW Developer 154 Säume 263 Sonne im Bild 119 SuperCubic 260
RAW-Format 52 Scanback 31 Sonnenblende 77 Superweitwinkel 76
RawTherapee 154, 168 Scanner-Rückteil 31 Sonnenstand 130 Sweep-Panoramen 33
Really Right Stuff 92, 95, 96 Schärfe 49, 69 Speicherkarte 49, 53, 130, SWF-Datei 309
Rechner Schärfeebene 29 134 SWFObject 309
Bildbedarf 59 Schärfen 147 Sphärische Projektion 37 Swipe 314
Bildwinkel 59 Schärfentiefe 49, 53, 54 Sphärisches Panorama 43, 64, Symmetrie 117
Schärfentieferechner 56 93, 113, 187, 237 Systemkameras 34, 350
Hyperfokaldistanz 56
Schärfereihe 352 SphericalMap 198, 203, 204
Schärfentiefe 56
Schatten (Fotograf) 217 SpheroCam 31
Rechteck-Hotspots 328
Referenzfarbraum 339 Schlitzkamera 25 Spiegelkugel 241, 279, 283 T
Schlösser 114 Spiegellose Systemkamera 69
Reihenaufnahmen 44, 155
Schnelle Reihenaufnahme 351 Spiegelschlag 367 Table-Top-Panorama 117
Remapping 19, 243, 245,
Schnellwechselklemme 96 Spinner 360° 27 Tablet-PC 302, 318
283, 288, 289, 302
Schwalbenschwanzprofil 97 SPi-V 321 Tamaggo 32
Rendering 180, 212
Schwenkpanorama 33 Spline 219 Technorama 617 28
Re-Remapping 291
Schwinglinsenkamera 25 Sprocket Rocket 29 Teilpanorama 62, 78, 337
Reservebilder 269, 355
Seams Removal 263 sRGB 153, 339, 341 Teleobjektiv 78, 263
Retusche 130, 220, 272
Seitenverhältnis 47 Stacking 357 Testdruck 340
Brüche und Kanten 275
Seitz 26, 322 Standardzoom 72 Textsuche 138
Säume 277
VR Drive 2 104 Stapelfunktion 357 The Photographers Ephe-
Vignettierung 277
Sensor 130 Stapelverarbeitung 180, 367 meris 130
Retusche des Stativkopfs 287
Sensorflecken 130 Stativ 81 Tiefblicke 114
RGB 339
Sensorgröße 57, 71 Auszüge 82 Tiefenschärfe 54
Ringe für Fischaugenob-
Serienaufnahmen 349 beschweren 127 Tiling 307, 311, 323
jektive 98
Shift 29 Eschenholz 81 Tiling Pyramid 323
RingT 99
Shifting 80 Stativkopf 34, 44, 124, 188, Tilt 29
RMS 189
Shockwave Panorama 270 Tilt-Shift-Objektiv 79
Roboter 103
Viewer 321 Abdecken mit Spiegel- Tintenstrahldrucker 338, 340
Rodeon VR Head 105
Rohdaten 53 Sichtverbindungen 326 kugel 279 Tokina 10–17 mm 73, 78
Entwicklung 53 Sidecar-Files 137 Kopftypen 92 Tonemapping 359
Rokinon 74 Siebdruck 346 Retusche 278, 288 Tonnenverzerrung 227
378 | Index
Tonwertkorrekturen 358
Tonwertumfang 50, 118, 295,
Verläufe 263, 295
Verortung 140
VR Drive 2 104, 322, 353
VR Head 85
X
349 Verschiebungseffekt 187, 285 VR-System II 93
XML 302, 309, 310, 332, 336
Touchscreen 104, 302 Verschlagwortung 139 VR-System PRO II 279
XMP-Datei 137
TPE 130 Verschlusszeit 130 VR-System SLANT 98
XPan 29
Tripod patching 279 Vertical Cubic Cross 238
X-RITE 48
Türme 114 Vertical Equirectangular 246
Vertikale Kontrollpunkt- W
paare 250
U Vertikales Panorama 19, 126, Walimex 74
Y
221 Wandernde Schatten 123
Verwaltung 133 Youbiq 188
Überbelichtung 118 Wanderstock 102
Überblenden 263 Verzerrte Plakette ein- Wasserwaage 44, 90, 92, 102
Überlappung 44, 59, 62, 236 setzen 284 WebGL 322
Ultimate R1 99 Verzerrungen 18, 39, 63, 114 Web Graphics Language 322 Z
Ultimate R10 99 VGA-Format 46 Weißabgleich 48, 130, 144,
Unschärfe 54 Vibrationen 367 178 Zeichnung 50
Unterbelichtung 118 Vibrationsdämpfung 82 Weitwinkel 69, 72, 277 Zeitprobleme 122
Untersicht 247 Video-Lektionen 336 Weitwinkelobjektiv 187 Zeitrafferaufnahmen 352
USB-Anschluss 352 Video-Projektion 346 Weitwinkelzoom 73 Zenit 46, 64, 187
Vignettierung 140, 149, 263 Wind 269, 367 Loch 77
Messbild 149 Winkeltreu 240 Zentralperspektive 222
V Virtual Reality 20
Virtuelle Tour 20, 325
Wischen 314 Zerstreuungskreis 54
Zoomify 323
Wocher-Panorama 22
Karte 329 Wolken mit Wind 269 Zoomstufen 323
Vedutismo 39
Vivitar 74 Würfel 237 Zoomtechnologie 307, 322
Velum 23
Vollbildschirm 316 Würfelansicht 66 Zörk 80
Verbundplatte 344
Vollformat 58 Würfelflächen 257 Zusatzmodule 218
Verdrehschutz 95, 99
Vollformatiger Chip 28 Würfelkanten 237 Zylindrische Projektion 36
Verkrümmen 247, 277
Vollformatiges Fischauge 74 Würfel-Kantenlänge 306 Zylindrisches Panorama 43,
Verlängerungsfaktor 57, 58,
Vorsatzlinsen 110 Würfelseiten 66, 237 63, 92, 234, 337
76
Vorschaubilder 137 Würfelstreifen 256, 257
Index | 379