Sie sind auf Seite 1von 4

Osterhase

Osterkorb
Osterlamm
Ostereier verstecken
Osterglocke
Osterküken
Eier bemalen
Ostereier
Andrea Reiter 2005 http://vs-material.wegerer.at
paskalya tavşanı kunić
paskalya sepeti uskrsna korpa
paskalya kuzusu uskrsno jagnje
paskalya yumurtası saklanmak sakriti uskrsna jaja
paskalya zili uskrsno zvono
paskalya civcivi uskrsno pile
yumurta boyamak šarati jaja
paskalya yumurtası uskrsna jaja
paskalya Ostern Uskrs
Der Osterhut war ursprünglich ein
Ostern war ursprünglich das Blumen- oder Blätterkranz. Der Kreis
Frühlingsfest zu Ehren der oder die Krone stand für die Sonne und
ihren Weg am Himmel, der die
germanischen Licht- und
Wiederkehr des Frühlings brachte. Die
Frühlingsgöttin, die im Neueinkleidung zu Ostern entwickelte
Angelsächsischen als Eastre sich, weil es als unhöflich und damit als
bekannt war. Unglückbringend angesehen wurde,
wenn man die skandinavische
Im Neuen Testament gibt es Frühlingsgöttin (oder Eastre) in
keinen Hinweis auf die irgendetwas anderem als einem neuen
Beobachtung eines Osterfestes Gewand begrüßte, denn die Göttin
(Encyclopædia Britannica). schenkte der Erde ein solches (The Giant
Book of Superstitions).

Ostergebäck: Es handelt sich


„Viele populäre Weihnachts-
dabei um einen heidnischen
und Osterbräuche sind ein
Brauch . . . Ihre jeweilige Licht-
Abklatsch etlicher heidnischer
und Frühjahrsgöttin verehrten
Überbleibsel — das Osterei und
auf diese Weise die Ägypter,
der Osterhase sind
Chinesen, Griechen und die
beispielsweise Symbole, die mit
germanischen Völker des
Fruchtbarkeitsriten im Frühling
nördlichen Europa (Dreimal
zusammenhängen.
Schwarzer Kater, R. Brasch).

Eier sollen schon bei den


Frühlingsfesten im alten
Der Hase war die Begleitung der
Ägypten, Persien, Griechenland
germanischen Göttin Ostara.
und Rom gefärbt und gegessen
worden sein.

Das könnte Ihnen auch gefallen