Sie sind auf Seite 1von 2
Textsortentraining Bock Cm 4. Kommentai ‘expats ie Einen Kommentar zeichnen Ideenreichtum, eine knappe, jedoch Uberzeugende Argumenta- tionsstrategie sowie eine anschauliche sprachiiche Umsetzung aus. Y@ Steckbrief KOMMENTAR Reifepriifungs Wesen » eine wertende Stellungnahme, Leserorientierung textsorte Erscheinung > schriftich; gegliederter Text (Einleitung - Hauptteil - Schluss) Funktion > Stellungnahme, Appell, Information; regt zum Weiter und Nachdenken an Schreib- > informieren/darlegen, argumentieren, Stellung nehmen handlungen (kitisioren/bewerten), dberzeugen Besondere > einpragsamer (eventuell auch ungewShnlicher) Titel Merkmale > Provokation; Ironie > anschauliche Schreibweise: rhetorische Mittel(z.B. rhetorische Fragen), sprachliche Bilder » kein ,ich" verwenden, sondern man, es > dennoch subjektiv wertend > vorwiegend im Prasens vertasst 1e Wortanzah! muss eingehalten werden [BB Lesen Sie den Auszug aus einem wissenschaftlichen Beitrag (+ S.96, Text 9) und den Kommentar, der sich daraut bezieht (Text 10). Weisen Sie nach, welche ‘Steckbriefkriterien dieser Kommentar erfillt. Der Arbeitsauftrag, aufgrund dessen der Kommentar entstanden ist, lautete: Schrelben Sie einen Kommentar. Dee Thema: Osterreichische Sprache in der dsterreichischen Literatur Situation: Sie absolvieren ein Ferialpraktikum in einem Ssterreichischen Verlag und ‘haben sich dabei mit der ésterreichischen Sprache in der ésterreichischen Literatur beschattigt. Ein Beitrag, den Sie in diesem Zusammenhang gelesen haben, regt Sie zu einem Kommentar an. Lesen Sie zunachst den Beitrag ,Zur sprachenpoltischen Situation des Osterreichi schen Deutsch 2001-2011 von Rudolf Muhr Vorfassen Sie anschiiefend einen Kommentar und bearbeiten Sie dazu die folgenden Arbeitsauttrage: 1 Beschreiben Sie die im Text geschilderten Schwierigkeiten 1 Analysieren Sie die Hintergrinde fr aie spezitische Situation dstereichischer Autorinnen und Autoren 1 Entwerfen Sie ein mégliches Szenari, wie diese Situation behoben werden kannte Schreiben Sie 4085495 Werter und markieren Sie Absatze durch Leerzeilen i D Shitche Kompetene 1 Textkargeten 95 puter: reiigen, ‘uber ie Wortschatz be Syntax Veroindung ‘yon Wertern un Wor srupeen zu Satzen Zur sprachenpolitischen Situation des Osterreichischen Deutsch 2001-2011 von Rudolf Muhr (Graz) l Die Purifizierung" der Sprache der sterreichischen Literatur [.-]In diesem Zusammenhang sei aut eine altere Arbeit Mulnr(3][...] hingewiesen, die die Ergebnisse ciner Bofragung von 176 ésterreichischen Autorlnnen bozuglich ihrer Erfahrungen mit der Korrekturpraxis deutscher und dsterreichischer Verlagslektorinnen beschreibt, Zahireiche Autorinnen (vor allem prominentere) hatten mit massiven Korrek- turwinschen zu kampfen, die in einigen Fallen zum Zerwiirfnis zwischen Verlag und Autor fihrten und ein dramatisches Bild der Zurechtrichtung ésterreichischer Texte schlindischen Normen ergatben. Die Befragung ergab rund 120 lexikalische Einheiten, die zum Kernbestand des Gsterreichischen Lexkkons gehéren, die von deut- schen Lektorinnen konrigiert wurden. [..] Franz Innethofer (1992) schildert ausfihrict seine diesbeziiglichen Erfahrungen, cle von einer langen Liste von Korrekturen dsterrel- chischer Lexik* und Syntax’ zeugen und zum Wechsel des Veriags fihrton. Dass diese — besonders von deutschen Verlagen geUibte - Praxis fortgesetzt wird, wird [ersichtlich] an den Romanen ,Der See" (1995) von Gerhard Roth und jJchymav" (2011) von Jo- sef Haslinger, die beide im Fischer Verlag publzieren. Im Roman von Roth, der am Nousiedler See situiert ist, ist stindig von ,Stechmiicken* und nicht von ,Gelsen* die Rode |.) In ,léchymov" tit ein Tormann stets als Torwart auf, ma Kirche, man macht Musik an, und von Bxchumil Modry ris gestandlen hatte, obwoh! er doch nur gestanden war. Diese und and n alnicher Art lassen den Schluss 2u, dass sich an der Purifzierungspraxis der ésterreichischen Literatur nichts geandert hat. Es it dies m.E* unmittolbar auf dio Versumnisse der dstersichischen Kultur und Sprachpolitik zurlickzufthren, die sich bisher geweigert hat, diese Fragen zu diskutieren und eine entsprechende Férderung dsterreichischer Verlage vorzunehmen, um die Abhangigkeit von deutschen Verlagen abzubauen. [..] geht dort zur Sel rd erzaht, dass er im Ge fang- 9 Beobac ‘Suan des Osterachiehen Ouse 2007-20"; et name a KE_Mub_Enwur.t Stan 6.12018)

Das könnte Ihnen auch gefallen