Sie sind auf Seite 1von 32

IDEEN ZU UMWELT-
BEWUSSTEM LEBEN 
ARBEITSBLÄTTER FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine Umfrage aus dem Jahr 2018 zeigt, dass neben


Musik und Mode das Thema Umwelt für mehr als
60 % der Jugendlichen als interessant und wichtig
empfunden wird. Und dieses Interesse dürfte durch
die aktuelle Situation eher noch zugenommen haben.

Doch was hat Umwelt mit Deutschunterricht zu tun?

Mit diesen 8 Ideen zu umweltbewusstem Leben geben


wir Ihnen Arbeitsblätter an die Hand, die zwei Ziele
vereinen: Schülerinnen und Schüler erwerben Wissen
im Bereich Nachhaltigkeit, sie lernen über das Thema
und Handlungsmöglichkeiten auf Deutsch zu sprechen
und sie lernen – und das ist vielleicht sogar das
Wichtigste – wie sie selbst ihren Alltag verändern
können, um diese Welt nachhaltiger zu machen.

Ein weiteres Spezifikum dieser Materialien ist


die Integration digitaler Sprachlerntools. Wir hoffen,
dadurch die Bearbeitung dieses Themas noch
interessanter zu gestalten und zugleich die Schülerinnen
und Schüler mit sinnvollen digitalen Werkzeugen
bekannt zu machen.
Ihre Schülerinnen und Schüler finden die Arbeitsblätter
auf der Webseite www.goethe.de/polen/goethedenktgruen
als pdf.

Tragen wir alle in unserem Rahmen zur Entlastung


der Umwelt bei!

Wir freuen uns auf und über Ihr feedback,

Ihre

Karin Ende
Leiterin der Spracharbeit
Goethe-Institut Warschau

1
WASSER SPAREN – ABER WIE?

Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du weißt, wie du Wasser sparen kannst.
➡ Du kannst auf Deutsch Tipps zum Wassersparen geben.

1 Wozu braucht man Wasser? Schaut euch das Bild an und überlegt euch,
wozu man noch Wasser brauchen kann.

Schreibt Eure Ideen hier auf https://bit.ly/2RagS8c oder https://oncoo.de/t/r76e

2 Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online:

Wasser ☘ Mensch ☘ Trinken ☘ Waschen ☘ achten ☘ sparsam ☘ Umwelt ☘ trockener ☘


natürlicher ☘ globale ☘ Wassermangel

Wasser ist ein wichtiger (1) __________________ Rohstoff. Jeder (2) __________________ braucht
Wasser, vor allem zum (3) __________________ und zum (4) __________________. Und weil Wasser
so wichtig ist, müssen wir besonders gut darauf (5) _________________ und lernen,
(6) __________________ damit umzugehen. Nur so können wir unsere (7) _______________ schützen.

Durch den (8) __________________ werden zum Beispiel viele Gegenden in Afrika immer
(9) __________________. Durch die (10) __________________ Erwärmung gibt es Buschbrände
in Nordamerika und Australien.

Du kannst diese Aufgabe auch online machen: https://bit.ly/3ouC0Wg

2
3 Suche folgende Wörter in www.pons.de, höre dir an, wie sie auf Deutsch gesprochen
werden, sprich sie nach, ergänze ggf. die Artikel und notiere sie in deiner Muttersprache.

a) das Wasser: ____________ d) _____ Umwelt: ____________ g) achten auf: ____________


b) _____ Erwärmung: ____________ e) _____ Wassermangel: ____________ h) sparsam sein: ____________
c) _____ Rohstoff: ____________ f) trocken: ____________

4a Wo (ver-) brauchen wir jeden Tag am meisten Wasser? Markiere mit den Zahlen 1–9.

kleinen Garten gießen 40 l ➡ 1 x Spülmaschine: 15 l ➡ 1 x Toilette spülen: 6 l ➡ Zähne putzen 4 l


1 Kilo Kaffee: 20.000 l ➡ 1 kg Baumwolle: 2500 l ➡ 1 Bluejeans: 1800 l ➡ in der Badewanne baden 120 l ➡ duschen 70 l ➡ 1 x Waschmaschine: 60 l ➡
duschen Toilette spülen Zähne putzen

Garten gießen Wäsche waschen baden (Badewanne)

1 Kilo Kaffee produzieren eine Blue-jeans produzieren Geschirr spülen

Du kannst diese Aufgabe auch online machen: https://bit.ly/3jrFYuV

4b Vergleiche mit deinem Partner.

4c Vergleiche mit der Lösung. Was hast du nicht gewusst?

3
5 Wie kann man Wasser täglich sparen? Arbeitet in Gruppen.

Gruppe A 
Recherchiere im Internet: Welche anderen Dinge brauchen viel Wasser in der Produktion?
_
a) Ein ______________ braucht ______________ Liter Wasser.
b) Zur Produktion von ______________ braucht man ______________ Liter Wasser.
c) Eine ______________ braucht ______________ Liter Wasser.
d) Eine ______________ braucht ______________ Liter Wasser.
e) Ein T-Shirt in Farbe in der Produktion braucht ______________ Liter Wasser.

Gruppe B

Zähneputzen ➡ Waschmaschine anstellen ➡ nicht immer eine neue Tasse nehmen…


VORSCHLAG: duschen und nicht baden ➡ Wasserhahn zudrehen beim
Wie kann man Wasser sparen? Schreib deine Ideen auf.

Ideen: Man kann…

_______________________________________________ _______________________________________________

_______________________________________________ _______________________________________________

_______________________________________________ _______________________________________________

Schreib deine Ideen hier: https://bit.ly/32d9eAv


oder https://bit.ly/33fBTUL

6 Welche Tipps zum Wassersparen gibt es? Verbinde die Satzteile:

Stell das Wasser …als in die Waschmaschine stecken.


Lieber kurz duschen …beim Zähneputzen ab.
Kleider lieber lüften …beim Einseifen zudrehen.
Weniger Wäschewaschen und …aus der Regentonne gießen.
Die Spülmaschine erst anstellen, …Kleidung draußen lüften.
Zimmerpflanzen mit Wasser …als ein Vollbad nehmen.
Den Wasserhahn …wenn sie voll ist.

7 Sprecht drei Tipps auf eine Whatsapp-Nachricht und schickt sie einem Freund /
einer Freundin.

Beispiel:
Willst du Wasser sparen? Dann stell das Wasser beim Zähneputzen ab.
4
MÜLL IST MÜLL?

Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du weißt, welche Möglichkeiten der Mülltrennung es in Deutschland gibt.
➡ Du weißt, wie man Müll weiter nutzen kann.
➡ Du weißt, wie man Müll vermeiden kann.

1 Beschreibe deiner Partnerin / deinem Partner, was du siehst.


Dein Partner / Deine Partnerin zeichnet.
Und jetzt: Deine Partnerin / Dein Partner beschreibt den Einkauf in seiner / ihrer Familie.
Du zeichnest.

2 Was denkt ihr? Wie viel Gramm Müll produziert eure Familie täglich?

3 Wie viel Müll produzieren die Deutschen?

In Europa macht Deutschland den meisten Müll. Jeder Mensch in Deutschland produziert
im Jahr ca. 160 kg Hausmüll, wirft 72 kg Papier, 37 kg Verpackungen, 24 kg Glas,
29 kg Sperrmüll, 70 kg Biomüll sowie 19 kg weitere Abfälle weg. Der Pro-Kopf-Verbrauch
liegt bei etwa 450 kg jährlich. Trage die Menge in Kilogramm über der Tonne ein.

_______________  _______________  _______________  _______________  _______________  _______________

HAUSMÜLL BIOMÜLL SPERRMÜLL PAPIER GLAS VERPACKUNG

5
4 Was gehört in welche Tonne? Finde den Artikel / Plural und bilde Sätze wie im Beispiel!

Beispiel: die Glasflasche, -n ➡ Die Glasflasche gehört in den Glastonne / in die grüne Tonne.

_____ Papiertüte, _____ _____ Zeitung, _____


_____ Eierschale, _____ _____ Joghurtbecher, _____
_____ Fernseher, _____ _____ Blume, _____
_____ Taschentuch, _____ _____ Socke, _____
_____ Handy, _____ _____ Alufolie, _____
_____ Batterie, _____ _____ Cola-Dose, _____

Du kannst diese Aufgabe auch online machen: https://bit.ly/3hmcbmh

5 Löse das Memory zur Mülltrennung!

Quelle: https://bit.ly/2W06gfv

6 Schau dir den Film des Deutschlandlabors zum Thema „Müll“ an. Beantworte die Fragen!

Quelle: https://bit.ly/2zaiAks

1. Wo stehen in Deutschland die Container für Altglas? Die Container für Altglas stehen…
a) in Wohnhäusern.
b) auf den Straßen.
c) in den Wäldern.

2. Was ist ein Recyclinghof?


a) Dort kann man recycelte Produkte kaufen.
b) Dort kann man Müllprodukte kaufen.
c) Dort kann man Müll zum Recycling abgeben.

3. Wie viel Prozent des Mülls recyceln die Deutschen?


a) ca. 30 %
b) ca. 50 %
c) ca. 80 %

4. Wo kann man ohne Verpackung einkaufen? Ohne Verpackung kauft man…


a) im Bio-Supermarkt.
b) auf dem Markt.
c) am Kiosk.
6
7 Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online.

Klamotten ☘ verbrennt ☘ Flaschenpfand ☘ wichtige ☘ Müll ☘ recyceln ☘ gereinigt

Wo Menschen leben, entsteht immer (1) __________________. Aber das muss nicht bedeuten,
dass man den Müll nicht mehr nutzen kann. Oft kann man Müll (2) __________________.
Aus Plastik können (3) __________________ werden, alte Handys liefern (4) __________________ Elemente
für andere Elektronikartikel. Wenn man den Müll nicht mehr recyceln kann, (5) __________________
man ihn. Die Wärme nutzt man zum Heizen. Eine ganz besondere Form von Recycling ist das (6)
__________________. Man leiht sich eine Flasche und bekommt dann beim Abgeben das Geld zurück.
Die Flasche wird dann (7) __________________ und kann wieder benutzt werden.

https://bit.ly/2FjHzFh

8 Werdet „Mülldetektive“! Findet Möglichkeiten zum Müllsparen. Verbindet die Tipps!

Pfandflaschen Plastiktüten
Stoffbeutel Batterien
Akkus neu kaufen
Recyceln Alufolie
Reparieren wegwerfen
wiederverwertbare Verpackung Plastikflaschen

Beispiel: Kaufe Pfandflaschen statt Plastikflaschen.

Schreibt eure Tipps auf.

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

9a Seid ihr Müll-Helden? Kreuze an, was in deiner Familie / in deinem Leben typisch ist:

Wir kaufen Wasser in Plastikflaschen. Wir trennen Müll nicht – alles kommt
Auflösung: 0–1 Kreuze – Ihr seid
Da geht noch was! ➡ Mehr als
Müll-Helden! ➡ 2–4 Kreuze –
4 Kreuze – Oje, da kannst du
noch einiges besser machen!

Wir kaufen oft coffee to go. in eine Tonne.


Wir bestellen Lunch in Plastikverpackung. Wir benutzen nur Pfandflaschen.
Wir nutzen zuhause nur Batterien. Wir kaufen Obst und Gemüse
in Plastik verpackt.
7
9b Frage einen Partner / eine Partnerin. Was macht ihr gleich? Und was anders?

9c Überlegt gemeinsam Alternativen.

Beispiel: Ich kaufe kein Wasser in Plastikflaschen mehr: Ich nehme meine Flasche mit und trinke
Wasser vom Wasserhahn.

10 Upcycling – aus Müll wird Kunst

Upcycling kommt aus dem Englischen und bedeutet „Aufwerten“, das heißt Verbessern.
Neu nutzen statt Wegwerfen von Gegenständen! Upcycler wollen alte Sachen
in einer neuen Funktion verwenden.

10a Hast Du einen Instagram-Account oder einen TikTok-Account?


Wenn ja, dann suche nach dem Hashtag upcycling. Was findest du?

10b Beschreibe mindestens zwei Bilder von Instagram oder Videos von TikTok,
die das Hashtag #upcycling haben. Was gefällt Dir an den Bildern / Videos?

Mir gefällt am besten... / ... finde ich gut. / Interessant finde ich... / Am schönsten ist für mich...

10c Rate, was das mal war!

Lösung: Wäscheklammern ➡ Glühbirne ➡


Karton ➡ Tennisball-Einkaufswagen
Auflösung: 0–1 Kreuze – Ihr seid
Müll-Helden! ➡ 2–4 Kreuze –

10d Was könntest du upcyceln? Überlege dir etwas und drehe ein Video!
Beschreibe auf Deutsch, was du machst.
8
SEI SMART, SPAR ENERGIE – ABER WIE?

Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du weißt, was Energie verbraucht und du weißt,
wie man Energie sparen kann.
➡ Du kannst Tipps zum Energiesparen geben und du weißt,
woraus man Energie produziert.

1 Vergleiche die Bilder. Finde drei Unterschiede.

2 Schau dir das Bild noch einmal an. Was verbraucht alles Strom?

3 Was verbraucht am meisten Strom? Markiere mit den Zahlen 1–6.

Waschen und Trocknen 13% ➡Kochen 11% ➡ Licht 9% ➡ Spülen 7 %


Lösung: Informationstechnik 27% ➡ Kühl- und Gefriergeräte 17% ➡

Waschen Kühl- und Licht Spülen Kochen Informations-


und Gefriergeräte technik
Trocknen (TV, PC)

4 Vergleiche mit deinem Partner. Vergleiche dann mit der Lösung. Was hast du nicht gewusst?

9
ENERGIE = STROM = GELD Suche im Internet, was wie viel kostet!
5
Bearbeite Aufgabe 5a oder 5b.

Hilfe findest du zum Beispiel hier: https://bit.ly/3k6OP6h

5a Wie viel kostet der Strom für eine/n … im Jahr?

normale Glühbirne (60W / 10 Stunden) ____________________


Fernseher (100W / 4 Stunden) ____________________
Waschmaschine (1,39 kWh / 3xWoche) ____________________
Kühlschrank (0,52 kWh) ____________________
Computer (200W / 8 Stunden) ____________________

Wie viel Energie verbrauchen die Elektronikgeräte bei euch zu Hause?


5b
Die Kosten hierfür kannst du online berechnen.

https://bit.ly/3h8t5ow

Beispiel: Unser Fernseher hat 200W und ist circa 6 Stunden pro Tag an.
Er verbraucht pro Tag 1,2 kW. Das kostet 0,34 €.

Sieh dir das erste Bild noch einmal an!


6
Welche Möglichkeiten zum Energiesparen fallen dir ein?
Erstelle eine Mind-Map auf Papier oder online.
Waschen und Trocknen 13% ➡Kochen 11% ➡ Licht 9% ➡ Spülen 7 %
Lösung: Informationstechnik 27% ➡ Kühl- und Gefriergeräte 17% ➡

Das Licht ausschalten

ENERGIE Idealtemperatur für den Küchlschrank finden

7 Jedes Jahr im März findet die „Earth Hour“ (Stunde der Erde)
statt. Dabei schaltet man weltweit für eine Stunde das Licht
aus, um Energie zu sparen. Gestalte mit zwei Freundinnen
und Freunden ein Plakat, auf dem du weitere Möglichkeiten
zum Energiesparen zeigst. Nutze hierfür auch Bilder!
Zeichne das Plakat auf Papier oder online.

10
8 Welche Energiequellen gibt es eigentlich? Finde die Lösung im Wortgitter hier oder online!

Q B M G O D N E W I N D Welche Energiequellen Welche Energiequellen


C W N B A M M G W R S U gibt es? gibt es? Wenn ihr in einer
L N P E O R J G A P C K Gruppe seid: Wer gewinnt
Z S R T Ä G W C S C X O ➡ Gas das Energiequellenbingo?
D G A W B Z A A S Ö F H ➡ Biomasse Fangt alle zur gleichen
W P D O I U W S E I L L ➡ Erdwärme Zeit an. Wer als Erste/r
Z R C Z O D S C R K V E ➡ Öl die Energiequellen
E R V N M L V S O N N E ➡ Sonne gefunden hat, ruft „Bingo“!
B F L F A D F S A T L Z ➡ Atom
S F B Z S J B X I E A P ➡ Kohle
M V M T S K X M F B F R ➡ Wasser
B G X H E A H H J Q K X ➡ Wind

9 Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online.

radioaktiven ☘ sparen ☘ Energiegewinnung ☘ schützt ☘ erneuerbarer ☘ Rohstoffe ☘


Umwelt ☘ Atomstrom ☘ umweltschonend ☘ Ökostrom

Energie (1) __________________ ist wichtig und (2) __________________ die Umwelt! Wir verbrauchen
mehr Energie als nötig und die (3) __________________ der Erde werden weniger. Das schadet der
(4) __________________. Auch Kohle, Gas und Öl werden irgendwann verbraucht sein.
(5) __________________ ist zwar umweltfreundlicher in der Herstellung, aber nicht ungefährlich.
Und es gibt noch keine Lösung für den (6) __________________ Müll, der bei dieser Form
der (7) __________________ entsteht. Die Alternative dazu lautet (8) __________________ – gewonnen
aus (9) __________________ Energiequellen wie Wasser, Sonne oder Wind. Diese Rohstoffe sind
praktisch in unbegrenzter Menge vorhanden und (10) __________________.

Quelle: https://bit.ly/2wR9vw6

Sei dein eigenes Kraftwerk! Kohle, Sonne, Wind – dein eigener Körper kann
10
auch Energie produzieren! Das ist besonders umweltschonend und sogar gesund!
10a
Suche im Internet! Wie und womit kann man Energie produzieren?


10b Im Fitnessstudio „Greengymberlin“ in Berlin wird an vielen Fitnessgeräten Strom
produziert, um das Handy zu laden. Was hältst du von der Idee?

Ich finde… / Ich glaube… / Ich meine…


10c Schau dir das Video an. Schreib einen Kommentar, warum du das ausprobieren
möchtest​! Baue auch deine eigene Ladestation!

Video: https://bit.ly/2zOJLBk

11
WENIGER PLASTIK – ABER WIE?

Niveau: Lernziele:
➡ A2+ ➡ Du weißt, wie man Plastik vermeiden kann.
➡ Du kannst beschreiben, wie du Plastik vermeidest.

1 Gehe in Gedanken zu deinem Supermarkt und notiere, was alles in Plastik verpackt ist.
Schreibe in 2 Minuten so viele Dinge wie möglich auf. Wer hat am meisten notiert?

________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________

2 Die meisten Verpackungen sind aus Plastik, aber es gibt auch andere?

3 Suche folgende Wörter in www.pons.de, höre dir an, wie sie auf Deutsch gesprochen werden,
sprich sie nach, ergänze ggf. die Artikel und notiere sie in deiner Muttersprache.

der Karton ___Becher ___ Dose ___ Stofftasche


___ Tüte ___ Flasche ___ Tube ___ Korb
___ Glas ___ Schachtel ___ Netz ___ eigene Trinkflasche

Du kannst diese Aufgabe auch online machen: https://bit.ly/2Rf1iIq

12
4 Ist Plastik ein Problem? Warum? Sprich mit deinem Partner / deiner Partnerin.

Für mich ist Plastik kein Problem / ein Problem, denn…


Ich glaube, wir sollten weniger Plastik benutzen, weil…
Plastik ist gut/schlecht, darum…

Höre dir die ersten beiden Absätze des Podcasts zum Thema
5
„Nachhaltigkeit und Klimawandel“ von Annik Rubens an!

Quelle (bis 02:30): https://bit.ly/3heM6pa

Hier findest du auch den Text dazu:

Ich weiß, dass Slow German auf der ganzen sind. Ich versuche, Plastikverpackungen zu
Welt gehört wird. Das freut mich sehr. Du weißt vermeiden. Zum Beispiel kaufe ich festes
sicher, dass der Klimawandel fast nicht mehr Shampoo und Zahnputz-Tabletten. Beide sind in
aufzuhalten ist. Er wird das Leben auf der Erde Papier verpackt. Ich kaufe Tomaten unverpackt
stark verändern. Und weil wir alle zusammen und nehme meine eigenen kleinen Netze mit,
nun dafür sorgen müssen, dass unsere Erde um sie zu transportieren. Und ich kaufe Dinge
auch für unsere Kinder und Enkel bewohnbar im Laden, anstatt sie mir schicken zu lassen –
bleibt, möchte ich heute über die Dinge so wird auch
sprechen, die jeder einzelne von uns tun kann. Verpackungsmüll und Transport-Energie
Was meinst Du – hast Du Lust, mitzumachen? gespart. Ganz wichtig: Nur so viel kaufen, wie
Überdenke Dein Leben und versuche eine wir auch brauchen. So landen nicht so viele
Kleinigkeit zu verbessern. Das reicht schon! Lebensmittel im Müll. Denn diese wurden mit
Fangen wir an mit der Müllvermeidung. Bei viel Energie hergestellt und transportiert,
uns sind die Mülltonnen immer sehr voll. Und also sollen sie nicht im Müll landen. Ich habe
ich bringe viel Plastikmüll zum Container. Wie übrigens immer eine kleine Stofftasche dabei,
kann ich das ändern? Ich versuche schon beim wenn ich einkaufen gehe. So vermeide ich
Einkauf darauf zu achten, wie Dinge verpackt Plastiktüten für den Transport.


5a Schlage zuerst die unterstrichenen Wörter in einem Online-Wörterbuch
(z. B. https://pl.pons.com/) nach. Was bedeuten die Wörter?

5b
Höre den Podcast noch einmal! Was macht Annik, um Müll zu vermeiden? Kreuze an!

Um Müll zu vermeiden,
kauft Annik kein Gemüse mehr.
nutzt Annik eigene kleine Netze für Lebensmittel.
bestellt Annik viel online.
kauft Annik nur so viel, wie sie braucht.
nutzt Annik Papier statt Plastik.

13
In vielen Ländern möchten Menschen weniger Plastik produzieren.
6
Sie benutzen weniger Verpackungen.


6a Wo hast du heute schon Plastik benutzt? Notiere.

Beispiel: Heute habe ich eine Plastiktüte und einen Plastikbecher benutzt.


6b Frage deinen Mitschüler / deine Mitschülerin.
Wo hat er / sie heute Plastik benutzt?

Wo hast du heute schon Plastik benutzt?


Ich habe heute…

Wie könnt ihr weniger Plastik benutzen? Überlegt gemeinsam und schreibt es auf
6c
(auch online: http://note.rezopole.net).

Man kann…

7 Wie kann man weniger Plastik benutzen? Verbinde die Satzteile:

Wenn ich zum Bäcker gehe, als beim Online-Handel zu bestellen.


Obst und Gemüse kaufe ich um weniger wegwerfen zu müssen.
Ich kaufe lieber im Geschäft frisch und ohne Verpackung.
Wenn ich auswählen kann, wie man Verpackungen einspart.
Verpackungen benutze ich dann habe ich einen Brotkorb dabei.
Ich kaufe weniger Lebensmittel, eine Dose.
Ich benutze für mein Butterbrot kaufe ich Glas statt Plastik.
Ich zeige meinen Freundinnen und Freunden, häufiger als einmal.

Lies den Blogeintrag von Smarticular und beschreibe einen Trick zum Plastiksparen
8
kurz mit eigenen Worten in deinem Blog. an weniger Plastik benutzen?

Quelle: https://bit.ly/3fa1Rhs

Hey Leute,
ich habe im Internet einen tollen Blog gefunden, wie man jeden Tag auf Verpackungen
verzichten kann. Ich möchte euch einen Trick vorstellen…

14
Plastik, nein danke! Immer mehr Menschen wollen auf Plastik verzichten, aber wie sieht
9
die Wirklichkeit aus? Schau dir die Graphik an und ergänze den Text hier oder online.

Viele Menschen in Europa sehen in Plastikmüll ein großes Problem und wollen auf Plastik
verzichten. Aber sehr viele Länder liegen über dem EU-Durchschnitt von (1) ________ Kilogramm
pro Einwohner. Der meiste Plastikmüll entsteht dabei in (2) __________________. Danach folgt mit
(3) ________ kg Estland. Auch (4) __________________ liegt mit 37,4 kg pro Einwohner über dem
Durchschnitt. Viele Länder Mittelosteuropas sind dagegen sparsamer. So werfen Polen nur
(5) ________ kg pro Einwohner weg. Am wenigsten Plastikmüll produzierten die Einwohner
in (6) __________________ (13.9 kg).

Hier kannst du diese


Aufgabe auch online lösen:
https://bit.ly/32hBRMK

Plastikmüll
Plastikverpackungsabfall
in Kilogramm je Einwohner 2015

Müll in den sozialen Netzwerken. Klicke den Link zur Twitter-Suche an.
10
Gib in die Suchzeile #Müllvermeidung ein.

Schaue Dir die Tweets zu dem Hashtag an. Findest Du interessante Tweets?
10a
Dann kopiere Sie und versuche zu verstehen, worum es geht.

10b Hast Du einen Instagram-Account oder einen TikTok-Account?


Wenn ja, dann suche nach dem Hashtag #Müllvermeidung

Beschreibe mindestens zwei Bilder von Instagram oder Videos von TikTok,
die den Hashtag #Müllvermeidung haben. Was gefällt Dir daran?

Drehe selbst ein Video, in dem du zeigst, wie du Müll vermeidest!


10c
Ladet eure Videos auf die Webseite eurer Schule!

15
ÖKOLOGISCH MOBIL – ABER WIE?

Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du weißt, wie ökologisch Verkehrsmittel sind.
➡ Du kannst Alternativen zum Auto oder Flugzeug nennen
und deine Entscheidung begründen.

1 Welche Verkehrsmittel kennst du? Suche sie hier oder online!

S C H I F F U V A L P K ➡ Flugzeug Wenn ihr in einer Gruppe


B Z G F B W U H M F B B ➡ U-Bahn seid: Wer gewinnt das
F A O E R F X W I R P U ➡ Bus Mobilitätsbingo? Fangt alle
S T R A ß E N B A H N S ➡ Zug zur gleichen Zeit an. Wer als
F L B G Z V Q X D X W B ➡ S-Bahn Erste/r die Verkehrsmittel
Y A B F L U G Z E U G C ➡ Straßenbahn gefunden hat, ruft „Bingo“!
D U H G D Z D N R D G A ➡ Roller
M - E R M T H C E T I Q ➡ Fahrrad
O B A O R A R O L L E R ➡ Auto
F A Z R B A U G G Z B D ➡ Schiff
M H B - N X D T Z U G R
Z N S D N C N O O N Q S

Welche Verkehrsmittel hast du letzte Woche genutzt?


2
Vergleiche mit dem Bild und erstelle eine Liste.

3 Vergleiche mit deiner Partnerin / deinem Partner. Stelle dazu folgende Fragen:

Wie oft hast du letzte Woche… Hier kannst du diese


a. das Auto deiner Eltern benutzt? c. die U-Bahn benutzt? Aufgabe auch online lösen:
b. das Fahrrad benutzt? d. das Fahrrad benutzt? https://bit.ly/3kh6BDZ

16
4 Mach eine Autogrammjagd! Finde jemanden in der Klasse, der/die….
Wer zuerst alle Autogramme hat, hat gewonnen!

…jeden Tag mit dem Fahrrad …schon einmal Carsharing …mehr als 2 Autos
zur Schule fährt gemacht hat. in der Familie hat.

Frage: Fährst du jeden Tag mit Frage: Hast du schon einmal


dem Fahrrad zur Schule? Carsharing gemacht?

…zu Fuß zur Schule geht. …noch nie mit dem Fahrrad …jedes Jahr einmal
zur Schule gefahren ist. im Flugzeug sitzt.

…schon einmal Autostop …im letzten Jahr mehr als 5 Mal …täglich von der Mutter
gemacht hat. mit dem Zug gefahren ist. oder dem Vater zur Schule
gefahren ist.

5 Recherchiere im Internet. Was meinst du, was produziert den höchsten


CO2-Anteil pro Person und Kilometer?
Lösung: 0, 230, 75, 30, 135, 80, 0, 80, 45
Quelle: Bund – Umweltkindertag

0g 300 g

zu Fuß gehen ☘ mit dem Flugzeug ☘ mit dem Linienbus ☘ mit dem Reisebus ☘ mit dem Auto ☘
mit der U-Bahn ☘ Fahrrad fahren ☘ mit der Bahn (Nah) ☘ mit der Bahn (Fern)

17
6 Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online.

Auslastung ☘ Verkehrsmittel ☘ Ausstoß ☘ verbraucht ☘ emittiert ☘ Ökobilanz

Der Bus ist ein CO2 Champion.

Der Bus braucht pro Fahrgast und Kilometer durch die hohe Auslastung weniger Energie als
alle anderen (1) __________________. Pro Personenkilometer hat er auch einen deutlich geringeren
(2) __________________ an CO2 im Vergleich zur Bahn oder dem Flugzeug. Durchschnittlich (3)
__________________er 1,2 l/ 100 Pkm. Der Reisebus (4) __________________ bei durchschnittlicher
Leistung und (5) __________________ pro Personenkilometer im Fernverkehr nur 30 g CO2 und
landet somit im Fernverkehr auf Platz 2 in der (6) __________________.

Quelle: https://bit.ly/3c590hb
Hier kannst du diese Aufgabe online lösen: https://bit.ly/33gSuax

Sucht euch eine Alternative zum Auto aus.


7
Entwerft ein Plakat, schreibt einen Titel und eine Begründung.

CARSHARING

FAHRGEMEINSCHAFT

Beispiel:
FAHRGEMEINSCHAFT: Nie mehr allein im Auto!
Lösung: 0, 230, 75, 30, 135, 80, 0, 80, 45

Das Auto braucht am meisten C02. Darum ist es besser, wenn man nicht alleine im Auto fährt,
Quelle: Bund – Umweltkindertag

sondern andere Personen mitnimmt.

Alternative:
Gestalte dein eigenes Meme hier https://imgflip.com/memegenerator mit der Überschrift
„(Öko-)Logisch Mobil“ und deinem Tipp. Verschick es an drei Personen deiner Wahl.
Stelle das beste Meme der Klasse vor. Was gefällt dir daran?
18
8 Die Deutschen und ihre Autos. Sieh dir die Folge des „Deutschlandlabors“
hier https://bit.ly/3bI1ycx an.

8a Richtig oder falsch? Kreuze an!

AUSSAGE RICHTIG FALSCH

DEUTSCHLAND IST DER GRÖSSTE AUTOPRODUZENT DER WELT.

JUNGE MENSCHEN IN DEUTSCHLAND WOLLEN OFT KEIN EIGENES AUTO HABEN.

IN DEUTSCHLAND GIBT ES 50 MILLIONEN AUTOS.

IN STÄDTEN IST MAN MIT DEM FAHRRAD OFT LANGSAMER ALS MIT DEM AUTO.

CARSHARING IST PREISWERTER ALS EINE AUTOVERMIETUNG.

NINA UND DAVID HABEN EIN AUTO.

8b Was würdest du als Autofahrer/in antworten?

Ich finde die Idee nicht gut. /Ja, gerne! /


Naja, vielleicht... / Warum...

__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________

Wie findest du Carsharing? Sammle Argumente dafür oder dagegen. Bildet danach
8c
eine Reihe mit Fans und eine mit Gegnern von Car-Sharing. Unterhaltet euch
im „Speed-Dating“ eine Minute über Carsharing. Danach wird gewechselt.

Carsharing finde ich gut/richtig/inspirierend/eine tolle Idee/nicht so gut/überhaupt


nicht empfehlenswert/schlecht. ….

9 E-Mobilität ist die Zukunft! Überlege dir mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern
Werbeslogans für Eco-Busse in deiner Stadt! Stellt euren Slogan vor!

Ein Slogan ist ein kurzer, oft lustiger Satz, der Werbung
für ein Produkt macht. Beispiel: Fahr grün! Fahr mit!

______________________________________________________________________
19
ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK –
WAS IST DAS?
Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du kennst deinen ökologischen Fußabdruck.
➡ Du weißt, wie du ihn verkleinern kannst.

Welche Dinge siehst du auf dem Bild, die schlecht für die Umwelt sind?
1
Recherchiere die deutschen Wortbedeutungen auf www.pons.de.

Was ist der ökologische Fußabdruck? Schau dir das Video an.
2


Quelle: https://bit.ly/2Bn9odC
Kreuze an.

2a
Weitere Kartensets: https://mfbc.us/m/xrfg8d
Woraus besteht der ökologische Fußabdruck?

Hobbys Ernährung Wohnen


Haustiere Mobilität Konsum

2b Wie viele Erden verbraucht ein Europäer/ein Amerikaner?

5 Erden / 3 Erden 1 Erde / 2 Erden 3 Erden / 5 Erden

2c Wozu führt ein zu großer ökologischer Fußabdruck?

Hungersnöte Artensterben Wirtschaftskrise


Klimakatastrohe Reichtum

20
Schaut nun das Video noch einmal und spielt Wortbingo.
3
Streicht jedes Wort durch, das ihr hört. Wer zuerst eine Linie hat, hat gewonnen!

VERKEHRSMITTEL ERDE NACHHALTIG ÖKOSYSTEM

Ökologischer
Fußabdruck
ÜBERNUTZUNG REGENERIEREN RESSOURCEN VERLUST

Bingo
VERMEIDEN ERNEUERBAR REDUZIEREN ARTENVIELFALT

LEBENSSTIL STROM LEBENSNOTWENDIG CO2

ÜBERNUTZUNG ERDE LEBENSSTIL VERLUST

Ökologischer
Fußabdruck
VERKEHRSMITTEL CO2 ARTENVIELFALT VERMEIDEN

Bingo
LEBENSNOTWENDIG REDUZIEREN REGENERIEREN RESSOURCEN

NACHHALTIG STROM ERNEUERBAR ÖKOSYSTEM

REGENERIEREN RESSOURCEN VERMEIDEN CO2

Ökologischer
Fußabdruck
ÖKOSYSTEM ÜBERNUTZUNG VERKEHRSMITTEL LEBENSSTIL

Bingo
STROM ERNEUERBAR LEBENSNOTWENDIG NACHHALTIG

ERDE ARTENVIELFALT REDUZIEREN VERLUST

Auch du hast einen ökologischen Fußabdruck! Zeichne in den leeren Fuß (aus der Aufgabe 1),
4
welche Dinge du machst, die die Umwelt belasten / die schlecht für die Umwelt sind.

Welche Tipps gibt es, um deinen ökologischen Abdruck zu verkleinern.


5
Streiche durch, was nicht passt, hier oder online.

a. Ich kaufe immer / nicht alles neu. g. Wir verreisen mit der Bahn / mit dem Flugzeug.
b. Ich spare / verschwende Strom und benutze h. Wenn etwas kaputt geht, entsorge /
LEDs / Energiesparlampen. repariere ich es.
c. Ich drehe die Heizung hoch / runter. i. Lebensmittel kaufe ich am besten frisch /
d. Ich esse mehr / weniger Fleisch. tiefgefroren.
e. Ich fahre häufiger / seltener mit dem Fahrrad. j. Wenn ich mein Zimmer verlasse,
f. Ich gehe shoppen, wenn ich muss / Lust habe. schalte ich das Licht ein / aus.

Diese Aufgabe kannst du auch online machen: https://bit.ly/34vvEht

Berechne jetzt deinen eigenen ökologischen Fußabdruck: https://bit.ly/3maPANt!


6
Vergleiche dann mit deinem Partner / deiner Partnerin.
21
7 Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online.

Entsorgung ☘ natürlichen ☘ verbraucht ☘ Ökobilanz ☘ nachhaltige


☘ normalerweise ☘ Smartphone ☘ Fläche

Der (1) __________________ ökologische Fußabdruck liegt bei 1,63 globalen Hektar pro Person.
So viel (2) _________________ kann jeder Mensch weltweit nutzen, damit auch andere
Generationen noch auf der Erde leben können. Wusstest du, dass auch Produkte eine
(3) _________________ haben? Den ökologischen Rucksack! Er besteht aus dem Gewicht der
(4) _________________ Ressourcen und der Energie, die ein Gegenstand während seines ganzen
„Lebens“ (5) _________________. Dazu zählen Rohmaterialien, Verarbeitung, Transport und auch
die (6) _________________. Der Rucksack ist (7) _________________ schwerer als das Produkt selbst.
Ein (8) _________________wiegt etwa 130 Gramm, hat aber einen ökologischen Rucksack
von 75,3 Kilogramm!

Diese Aufgabe kannst du auch online machen: https://bit.ly/3dVKReM

Bildet einen Kreis und spielt „Öko- Flaschendrehen“.


8
Wer ausgewählt wird, kann wählen aus „Wahrheit“ oder „Pflicht“.

Wahrheit bedeutet, dass man einen Tipp zum Umweltschonen gibt.


Man kann… / Man soll…

Pflicht heißt, dass man einen Tipp eine Woche lang lebt.
Eine Woche lang fahre ich mit dem Fahrrad in die Schule…

Alte Sachen muss man nicht wegwerfen. Bildet eine WhatsApp-Tauschbörse!


9
Dort könnt ihr alte Sachen verkaufen oder verschenken, um die Umwelt zu schonen!
Schreib eine Nachricht, in der du die Sache (z. B. ein Smartphone oder Klamotten)
beschreibst und erklärst, wie man es abholen kann!

Ich verkaufe / verschenke …!


Es handelt sich um ein …. / Es ist … Es hat … /Dazu gibt es noch … /
Ich wohne … / Du kannst es in … abholen. Es kostet / Es ist gratis.

Dein ökologisches Tagebuch: Führe eine Woche lang „Tagebuch“ über deine ökologische
10
Tätigkeit. Beachte dabei diese Kategorien: Essen, Wohnen, Konsum, Mobilität.

TAG ESSEN WOHNEN KONSUM MOBILITÄT


kein Fleisch mit dem Fahrrad
alle elektronischen
MONTAG gegessen, nichts gekauft in die Schule
Geräte ausgeschaltet
Regional gekauft gefahren

DIENSTAG

22
REGIONAL EINKAUFEN – ABER WAS?

Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du weißt, welches Obst und Gemüse regional ist und welches nicht.
➡ Du kannst auf Deutsch Ratschläge für regionales Einkaufen geben.

1 Was ist dein Lieblingsgemüse/-obst?


Findest du es beim Obst- und Gemüsestand?

Diese Aufgabe kannst du auch online machen: https://bit.ly/2FSkdqs

2 Spielt eine Runde „Mal-Scharade“. Du malst dein Lieblingsobst/-gemüse


und deine Mitspielerinnen und Mitspieler müssen es erraten.
Danach wird getauscht. Spiele an der Tafel oder online!

https://bit.ly/3k56jzG

3 Gehe nun durch einen Supermarkt und schau dir die Etiketten an.
Aus welchen Ländern kommen die folgenden Obst- und Gemüsesorten?

3a Bilde den Plural!

die Avocado, -s aus Mexico der Apfel, _____ ______________


die Kartoffel, _____ ______________ die Mango, _____ ______________
die Tomate, _____ ______________ der Spargel, _____ ______________
die Himbeere, _____ ______________ die Gurke, _____ ______________

Trage die Herkunftsorte auf der Weltkarte ein (Aufgabe 4)!


3b
Wie lange reisen die Obst- und Gemüsesorten zu dir nach Hause?
23
Wo wächst dein Lieblingsobst und -gemüse?
4
Recherchiere im Internet und markiere auch auf der Karte.

Beispiel: Die Avocado wächst in Mexico. / Kartoffeln wachsen in Deutschland.


Die Erdbeere kommt aus Polen. / Bananen kommen aus Kolumbien.

5 Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online.

Feldern ☘ mögen ☘ Bauern ☘ lecker ☘ wachsen ☘ Gewächshäusern ☘ Ökobilanz ☘ Winter

Viele Menschen (1) __________________ Erdbeeren. Aber soll man sie das
ganze Jahr essen? Im (2) __________________ haben Erdbeeren eine sehr
schlechte (3) __________________, denn sie kommen aus (4) __________________
in Spanien und brauchen einen langen Transportweg zu uns. Im Sommer
(5) __________________ Erdbeeren aber bei uns und man kann sie sogar
auf (6) __________________ selbst pflücken! So schmecken sie besonders
(7) __________________ und sind auch noch regional. Und noch etwas Tolles:
Man hilft dem lokalen (8) __________________ bei seiner Ernte!

Diese Aufgabe kannst du auch online machen: https://bit.ly/3m8LiVZ

Schreibe eine umweltfreundliche Einkaufsliste mit regionalem


6
und saisonalem Obst und Gemüse. Nutze hierzu den saisonalen Kalender
auf der nächsten Seite oder online https://eatsmarter.de/saisonkalender!
Was kaufst du ein?

Im Januar …. kaufe ich ….

24
GEMÜSE JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ OBST JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
Artischocke
& NÜSSE
Aubergine
Aphel
Blumenkohl
Aprikose
Bohnen, dicke
Birne
Bohnen, grüne
Brombeere
Brokkoli
Erdbeere
Butternut-Kürbis
Hagebutte
Champignon
Haselnuss
Chinakohl
Heidelbeere
Erbste
Himbeere
Fenchel
Holunderbeere
Frühlingszwiebel
Holunderblüte
grünkohl
Johannisbeere
Hohhaido
Kirche
Kartoffel
Marone
Knollensellerie
Maulbeere
Kohlrabi
Mirabelle
Kürbis
Nektarine
Mairübe
Pfirsich
Mais
Pflaume
Mangold
Quitte
Meerrettich
Rhabarber
Möhre
Schlehe
Pak Choi
Stachelbeere
Paprikaschote
Walnuss
Pastinake
Weintraube
Petersilienwurzel
Zwetschge
Pfifferling
Porree/Lauch
Portulak Frellandware
Radieschen
Lagerware
Rettich
Romanesco
Rosenkohl
Rote bete
Spiel danach eine Runde „Obst und Gemüse
Rötkohl 6b
Salatgurke regional“-Bingo! Je eine Person nennt
Schalotte ein Obst oder Gemüse, dass in dem
Spaghettikürbis
Spargel
Spielmonat saisonal zu kaufen ist.
Spinat Streicht jedes Wort durch, das ihr hört.
Spitzkohl
Wer zuerst eine Linie hat, hat gewonnen!
Staudensellerie
Steckrübe
Steinpilz
Ein Beispiel für eine Bingo-Karte findet ihr hier:
Süßkartoffel
Tomate
https://mfbc.us/m/vy2njm
Weißkohl
Wirsing
Zucchini
Zucker-/
Kaiserschote
Zwiebel

7 Worauf kann man beim regionalen Einkauf achten? Bildet kleine Teams
und überlegt euch Tipps! Anregungen zum regionalen Einkauf findet ihr
zum Beispiel hier https://regional-im-alltag.de/regional-einkaufen.
Formuliert die Tipps und spielt danach „Experten-Blitzlicht“.
Jede/r Experte/in aus der Gruppe gibt einen Tipp.

Beim regionalen Einkaufen sollst du … / Beim regionalen Einkaufen kann man darauf achten, dass … /
Es ist wichtig, dass …
25
8 Mach eine Autogrammjagd! Finde jemanden in der Klasse, der/die…
Wer zuerst alle Autogramme hat, hat gewonnen!

kein Gemüse mag. Einkäufe auf dem Markt macht. Obst und Gemüse
Frage: Magst du kein Gemüse? Frage: Machst du Einkäufe in Plastik verpackt kauft.
auf dem Markt? Frage: Kaufst du Obst und
Gemüse in Plastik verpackt?

Gemüse selbst anbaut. Erdbeeren im Winter isst. nur Äpfel aus der Region kauft.

beim Kaufen Obst und Gemüse immer zu viel kauft


auf das Bio- Siegel achtet. auf dem Bauernhof kauft. und Essen wegwirft.

Entwickelt eurer eigenes regionales Geschäft! Worauf müsst ihr achten?


9
Wie sieht das Geschäft aus? Was ist euch wichtig? Ihr könnt das Geschäft
zeichnen oder in kurzen Sätzen beschreiben. Oder ihr dreht ein kurzes
Werbevideo für TikTok. Könnte es vielleicht so aussehen?

https://bit.ly/3ijt4PR

10 Mein umweltfreundliches Kochbuch: Erstelle zusammen


mit deinen Freundinnen und Freunden ein ökologisches Kochbuch.
Beschreibt ein regional-saisonales Gericht, das ihr mögt. Kocht
dann die Gerichte in der Klasse nach und macht daraus einen
Klassenblog! Ihr könnt die Zutaten eurer Einkaufsliste nutzen!
26
NACHHALTIG MODISCH – ABER WIE?

Niveau: Lernziele:
➡ A2 ➡ Du kennst deine Einstellung zu Mode.
➡ Du weißt, welche Folgen der Modekonsum hat.
➡ Du kannst deine Meinung zu Fair Fashion äußern.

1 Wie heißen die Geschäfte? Wo kann man noch Klamotten kaufen?

2 In welches Geschäft gehst du? Überzeuge deine Mitschüler.

Ich entscheide mich für dieses Geschäft, weil …


Ich gehe in diesen Laden, denn …
Denkst du nicht, dass … am besten ist? Es gibt dort …

3 Dein Fragebogen zum Thema „Mode“. Beantworte die Fragen!

a. Wie oft gehst du im Monat zum Shoppen?

selten (etwa einmal) manchmal (zwei- bis dreimal)


oft (vier- bis sechsmal) Shopaholic (mehr als sechsmal)

b. Wie viele Klamotten hast du in deinem Schrank?


_______________________________________________________________________

c. Wie viel Geld gibst du monatlich für Kleidung aus?


_______________________________________________________________________
27
d. Worauf achtest du beim Einkaufen?

Marke / Label Preis Herkunft der Ware
In-Faktor Sonstiges: ______________________________________

e. Was machst du mit alten Klamotten?

wegwerfen Kleiderspende / verschenken verkaufen


bleiben im Schrank Sonstiges: ______________________________________


3a Vergleicht die Ergebnisse in der Klasse und erstellt eine Graphik
im Klassenzimmer oder online https://www.diagrammerstellen.de/!


3b Veranstaltet in eurem Klassenzimmer eine Nachhaltigkeitskonferenz!
Präsentiert dabei die Ergebnisse der Umfrage vor der Klasse!

Hilfe bei den Formulierungen findest du hier: https://bit.ly/3m8UZog


4 Überlege mit deinem Partner / deiner Partnerin. Recherchiert anschließend im Internet!

WIE VIELE Diese Aufgabe kannst


KLEIDUNGSSTÜCKE du auch online machen:
Meine Schätzung: ________

Lösungen: 60 Stück ➡ 70 % ➡ 15.000 Liter ➡ 20.000 km ➡ 0,18 €


WERDEN VON EINER https://bit.ly/2FjV1c2
PERSON IN DEUTSCHLAND Lösung: ________
IM JAHR GEKAUFT? Meine Schätzung: ________ WIE VIEL PROZENT DER
Lösung: ________ KLAMOTTEN SIND AUS
WIE VIEL LITER WASSER PLASTIK HERGESTELLT?
BRAUCHT MAN, Meine Schätzung: ________
UM EIN BAUMWOLL-SHIRT Lösung: ________
WIE VIELE KILOMETER
HERZUSTELLEN? Meine Schätzung: ________ REIST EIN SHIRT BIS NACH
Lösung: ________ DEUTSCHLAND?
WIE VIEL GELD (IN €)
VERDIENT DIE NÄHERIN Meine Schätzung: ________
FÜR JEDES SHIRT Lösung: ________ Quelle: https://bit.ly/2Wo10T3
(PREIS 25 €)?

Werde ein „Myth Buster“! Sieh dir den Film über „Mode und die Folgen
5
für Mensch und Umwelt“ an und kläre die Mythen auf!

AUSSAGE MYTHOS REALITÄT


https://bit.ly/2DMvFmt

Der meisten Klamotten kommen aus Europa.


Die Herstellung von Kleidung schadet dem Wasser durch Mikroplastik.
Baumwolle ist viel besser als Plastik.
Bei jedem Kilo Kleidung wird ein Kilo Chemikalien gebraucht.
Jeder Mensch kann etwas tun, damit die Situation besser wird.
Es gibt keine Siegel für nachhaltige Mode.

28
6 Slow Fashion – Ergänze den Text mit folgenden Wörtern hier oder online.

Produktion ☘ billige ☘ Veränderung ☘ nachhaltigeres ☘ verbessern ☘ langsamer ☘ Qualität

Slow Fashion will Mode (1) __________________ machen. Das heißt: die (2) __________________
verlangsamen, um so die Arbeitsbedingungen der Näherinnen zu (3) __________________.
Die Produktion macht man sichtbar und (4) __________________ Konsumverhalten wird möglich.
Slow Fashion will auch eine (5) __________________ im Umgang mit Mode bei uns schaffen.
Statt ständig neue und oft (6) __________________ Klamotten zu kaufen, sollten wir unser
Konsumverhalten ändern und mehr (7) __________________ kaufen.

Quelle: https://bit.ly/2SWGbMj (leicht verändert)


Diese Aufgabe kannst du auch online machen: https://bit.ly/3iixDdq

7 Lies den Text und ergänze die Konsumpyramide.

Um nachhaltig zu konsumieren, musst du zuerst


nutzen, was du hast. Wenn deine Hose kaputt ist,
repariere sie zuerst, bevor du eine Hose selber
machst. Du kennst jemanden, der ein cooles
Shirt hat? Dann leih es dir! Alternativ könnt ihr
LEIHEN
miteinander tauschen.
Keine coole Kappe am Start? Gehe zum Second-
Hand-Geschäft und kaufe die Kappe gebraucht.
Erst wenn du dort auch nichts findest, solltest du
in ein Geschäft gehen, um etwas neu zu kaufen.

8 Erste Wahl Second-Hand?

Warst du schon einmal in einem Laden, in dem man gebrauchte Klamotten


8a
kaufen kann? Besuche den Laden in Gedanken oder gehe in einen Laden.
Was ist anders als in einem „normalen“ Klamottenladen? Schreibe deine
Eindrücke auf! (online hier: http://note.rezopole.net/p/Erste_Wahl_Second_Hand)

Kannst du einem Freund / einer Freundin empfehlen,


8b
einen Second-Hand Laden zu besuchen? Warum (nicht)?

Ich finde den Second-Hand-Laden toll / super / spitze /


nicht so toll / schlimm, weil …
Besonders gut / schlecht finde ich, dass …
Ich empfehle / nicht das Geschäft in …
Ich kaufe dort … ein / nicht ein.

8c
Was würdest du nie in einem Second-Hand Laden kaufen?

29
9 Wähle den richtigen Tipp für
nachhaltige Mode aus! ICH KAUFE KLAMOTTEN, WENN

ICH LUST HABE. ICH SIE UNBEDINGT BRAUCHE.

ICH VERSUCHE,

ICH ACHTE AUF


KLEIDUNG VON FAIREN
HERSTELLERN ZU KAUFEN.

DEN PREIS.
KLEIDUNG VON BEKANNTEN UMWELTSIEGEL.
MARKEN ZU KAUFEN.

WENN SIE VOLL IST.

GEHE ZURÜCK!
WENN ICH DIE KLEIDUNG
TRAGEN MÖCHTE.

WERFE ICH SIE WEG.


ICH SCHALTE DIE RESPEKT!
WASCHMASCHINE AN,
DU BIST
WENN MIR KLAMOTTEN
NACHHALTIG
NICHT MEHR GEFALLEN,
COOL!
TAUSCHE ICH SIE.

10 Wählt eine der beiden Aufgaben aus.

10a
Party-Time – die Kleidertauschparty!

Veranstaltet eine Party, auf der ihr Klamotten tauschen könnt.


Überlegt euch, welche Klamotten euch nicht mehr gefallen.
Tausch sie auf der Party! Macht ein Vorher-Nachher-Bild,
d. h. ihr fotografiert euch zuerst mit dem alten und danach
mit dem neuen Outfit. Wem stehen die Klamotten besser?

Weitere Spielregeln findet ihr hier: https://www.kleidertausch.de/


10b #slowfashion in den sozialen Medien!

a. Hast Du einen Instagram-Account? Wenn ja, dann suche nach dem Hashtag #slowfashion.
Beschreibe mindestens zwei Bilder von Instagram, die den Hashtag #slowfashion haben.
Beschreibe die Bilder oder die Videos.
b. Schreibe einen Kommentar zu einem der Posts! Was gefällt dir besonders?
Was möchtest du wissen?
c. Mach ein Foto mit deinem Lieblingskleidungsstück! Was gefällt dir daran? Lade das Foto
auf https://www.instagram.com/ mit dem Hashtag #nachhaltigemode hoch!
30
INHALTSVERZEICHNIS

Wasser sparen – aber wie? 2

Müll ist Müll? 5

Sei smart, spar Energie – aber wie? 9

Weniger Plastik – aber wie? 12

Ökologisch mobil – aber wie? 16

Ökologischer Fußabdruck – was ist das? 20

Regional einkaufen – aber was? 23

Nachhaltig modisch – aber wie? 27

Leitung der Spracharbeit


Karin Ende

Gestaltung der Aufgaben


Karin Ende
Maximilian Weiß
Justyna Ciecharowska

online-Aufgaben Goethe-Institut Warschau


Piotr Garczyński ul. Chmielna 13 A
00-021
Zeichnungen
Katarzyna Walentynowicz www.goethe.de/polen
www.goethe.de/polen/goethedenktgruen
Koordination des Projekts
Justyna Ciecharowska © Goethe-Institut Warschau 2020
31

Das könnte Ihnen auch gefallen