Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SCHULWERK
INFORMATIONEN
Sommer 2001 66
Orff-Schulwerk-Informationen
1
INHALT / CONTENT
Barbara Haselbach Editorial/Editorial ...................................... 4
2
Österreich Wechsel im Vorstand der Gesellschaft Förderer des Orff-Schulwerks
in Österreich (Ulrike Jungmair) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Singapur Orff-Schulwerk Kurse (Mei Lien Lemye) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Slowenien Gründung einer slowenischen Orff-Schulwerk
Gesellschaft (Bernarda Rakar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6. Konzerttreffen regionaler Orff-Schulwerk Gruppen (Ida Skrina-Virt) . . . . . 65
Spanien Musik und Dichtung (Verena Maschat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Türkei Stellenangebot in Istanbul (Katja Ojala Kocak) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
PUBLIKATIONEN / PUBLICATIONS
3
wir mußten uns auf einige beschränken, trotzdem sind
die Beiträge sehr vielseitig geworden:
Sie reichen von einer Rückbesinnung auf „Die Be-
deutung der Sprache im Orff-Schulwerk“ (Werner
Thomas) bis zu „Rap mit Jugendlichen“ (Chris Amr-
hein), von Gedanken über „Gebrauch und Mißbrauch
Editorial der Sprache“ (Caterina Carsten) über einen Bericht
zur Sprachverarmungsdiskussion (Nikolaus Debrin-
ger) bis zu Untersuchungen über „Entwicklungspsy-
chologische Erkenntnisse für die Arbeit mit noch
Themenschwerpunkte der Orff-Schulwerk Informa- nicht sprechenden und sprachgestörten Kinder“ (Ka-
tionen werden üblicherweise nach etwa den folgen- rin Schumacher ). Wilhelm Keller reflektiert über
den Kriterien ausgewählt: „Sprache, Musik, Spiel“, hier vor allem über Sprach-
■ aktuelle Ereignisse spiele. Ein Artikel von Christine Schönherr gibt
■ Darstellung neuer Entwicklungen „Einblicke in den Fachbereich Sprache am Orff-In-
■ Schwerpunkte aus der Arbeit am Orff-Institut stitut“ und Manuela Widmer untersucht den bewußten
■ Fachgebiete und In halte, die sich an besondere Umgang von Lehrern mit Sprache in ihrem Beitrag
Zielgruppen wenden, etc. „Verstehen wir, was Kinder verstehen“. Non-verbale
Ganz anders bei diesem Heft. Dessen Thema entstand Sprache wird thematisiert in Eric Lebeau’s Aufsatz
aus einem Schock ...! über die Gebärdensprache der Gehörlosen.
Bei der UNESCO Veranstaltung: Primer Encuentro Wieder wirken auch Studierende als Autoren an die-
Mundial de las Artes (Erstes Welttreffen der Künste), ser Ausgabe mit: Anna Tölle gibt Anregungen für
welche im Oktober 2000 in Valencia stattfand, trafen „Kreatives Schreiben in der Musik- und Tanzerzie-
sich Künstler, Wissenschaftler, Pädagogen, Kunstkri- hung“ und Sonja Kern stellte eine „Auswahlliste von
tiker und Kulturpolitiker aus vielen Ländern der Welt geeigneten Texten“ zusammen.
zum Gespräch über die gegenwärtige Situation und Last but not least berichtet Felicitas Betz über das
vor allem über die Probleme der Kunst in der zeit- „Erzählen in Bildsprache“. Damit schließt sich der
genössischen Gesellschaft. Kreis zum Beginn: 1997 hat sich die UNESCO zum
In der Sektion Musik (wo ich einen kurzen Beitrag Schutz von Sprachen, oraler Literatur, Musik, Tanz,
über die internationale Orff-Schulwerk Arbeit brin- Spiel, Mythologie, Riten und Gebräuchen als Wel-
gen durfte), erwähnte Nikolaus Drebinger aus Mün- terbe und kulturelles Vermächtnis entschlossen. Viel-
chen mitten in einer polyglotten Diskussion eher en leicht können die Gedanken, Berichte und Beispiele,
passant, daß eine große Zahl von Jugendlichen in die in dieser Ausgabe vorgestellt werden, einen klei-
Deutschland über einen aktiven Wortschatz von nur nen Beitrag zum bewußten, sensiblen und künstleri-
400 Wörtern verfügen. schen Umgang mit Sprache leisten.
Ich muß gestehen, daß mir selbst bei dieser Mittei- Die Redaktion wünscht allen Lesern eine anregende
lung a l l e Worte fehlten!!! Lektüre und interessante Auseinandersetzung!
Aus diesem Erlebnis erwuchs die Entscheidung für Barbara Haselbach
diesen Themenschwerpunkt.
Es sollte die Rolle der Sprache in der Musik- und Tan-
zerziehung in unterschiedlichen Ansätzen untersucht Vorschau:
und dargestellt werden. Wie gehen wir selbst mit Die Winterausgabe (Nr. 67) der ORFF-SCHULWERK
Sprache um? Welche Sprache meinen wir, wenn wir INFORMATIONEN erscheint Anfang Dezember mit
von Sprache sprechen? Steht die Sprechübung wirk- dem Schwerpunktthema „Die Methodenvielfalt in der
lich (noch) am Anfang aller musikalischen Übung? Musik- und Tanzerziehung“. Kolleginnen und Kolle-
Wie kommunizieren wir mit Menschen, die keine ver- gen, die zu dieser Diskussion beitragen möchten, wer-
bale Sprache benützen? Welchen Stellenwert hat den gebeten, sich bis spätestens 20. Juli 2001 mit der
heute die Bildersprache des Märchens, welchen der Redaktion in Verbindung zu setzen. Wir freuen uns
Rap für die junge Generation? Fragen über Fragen, über Ihre Anregungen und Initiativen.
4
Meaning of Speech in Orff-Schulwerk” (Werner Tho-
mas), to „Rap with Young People“ (Chris Amrhein),
from thoughts about the “Uses and Abuses of Langu-
age” (Catarina Carsten), to a report of the discussion
about the impoverishment of language (Nikolaus De-
bringer), to research on “Acknowledging Develop-
mental Psychology for Work with Non-Speaking and
Editorial Speech Impaired Children” (Karin Schumacher). Wil-
helm Keller reflects on “Language, Music, Play”—
here mostly about games with speech. An article from
The themes for Orff-Schulwerk Informations are Christine Schönherr presents “A Look into the Sub-
usually chosen with some of the following criteria in ject Area of Speech at the Orff Institute” and Manu-
mind: ela Widmer examines the conscious use of language
■ Current events by teachers in her article “Do We Understand
■ Introducing new developments what Children Understand.” Non-verbal speech is
■ Focusing on work at the Orff Institute Eric Lebeau’s theme about the sign language of hea-
■ Special subject areas and content which are ring impaired people.
directed toward specific groups Students have contributed once again as authors for
■ other... this edition. Anna Tölle gives encouragement for
Quite the contrary for this edition. The theme arose “Creative Writing in Music and Dance Education”
from being shocked ...! and Sonja Kern compiles a “Selection of Suitable
The UNESCO meeting, Primer Encuentro Mundial de Texts”.
las Artes (The First World Meeting for the Arts), took “And last but not least”, Felicitas Betz writes about
place in Valencia, Spain in October 2000. Artists, “Story Telling with Word Images-why I tell fairy
scientists, pedagogues, art critics and cultural politi- tales.” This closes the beginning of the circle:
cians from many countries throughout the world met In 1997 UNESCO published a decision to protect lan-
for talks about the present situation and above all guage, oral literature, music, dance, games, rituals
about the problems of art in contemporary society. and customs as world heritage and cultural legacies.
In the section devoted to music (where I was permit- Perhaps the thoughts, reports, examinations and ex-
ted to present a short talk about the international wor- amples presented in this edition can be a small con-
kings of Orff Schulwerk), Nikolaus Drebinger from tribution to the awareness, the sensitivity and the art
Munich referred, rather as an aside in the middle of of language and to its protection.
a polyglot discussion, to the fact that a great number The editor wishes all readers some motivating read-
of young people in Germany have an active vocabu- ing and interesting discussions.
lary of only about 400 words. I must admit that I was Barbara Haselbach
totally speechless after hearing this!!!
It was from this experience that the decision was
made for the theme of this issue. The role of speech in Preview:
music and dance education should be examined and The winter edition (No. 67) of ORFF SCHULWERK
described in its various uses. How do we deal with INFORMATIONEN will appear at the beginning of
language ourselves? What language do we mean December with the theme “The Variety of Teaching
when we speak about language? Do speech exercises Methods in Music and Dance Education.” Colleagues
(still) stand at the beginning of all musical practice— who wish to contribute to this discussion are re-
according to Orff? How do we communicate with quested to contact the editor until July 20 2001. We
people who do not use verbal speech? What position are grateful for your suggestions and initiative.
does story telling have today ... or rap, for the youn-
ger generation? One question after the other ... but
we had to limit ourselves only to a few. In spite of this,
we find a diversity of articles. They reach from “The
5
Von überindividuellen Ordnungen zeugen auch die in
„Am Anfang war das „Musica poetica“ eingegangenen Liedtexte. Aus
Wort . . .” dem Bestand der überlieferten Volkslieder sind aller-
dings nur bestimmte Gehalte und Formen mit dem
Zur Bedeutung der Sprache elementaren Klangstil vereinbar. Es sind solche Texte,
im Orff-Schulwerk in denen sich Grundfiguren des Menschseins in sei-
nem Verhältnis zu Natur und Jahreslauf, zu Geburt
Werner Thomas und Tod, zu den Elementen und Gestirnen, zum Hei-
ligen und Dämonischen abbilden: das Wiegenlied,
„Am Beginn aller musikalischen Übung, der rhyth- Morgen- und Abendsegen, „Urlicht“ und „Der jüng-
mischen wie der melodischen, steht die Sprechü- ste Tag“, der Anruf von Sonne und Mond, Marterwo-
bung“. Mit dieser Anweisung im I. Band des Schul- che und Karfreitag, Weihnachten und Ostern, Heili-
werkes hat Orff die Richtung gezeigt. genlegende und Schwank und auch manche Spiege-
Am Anfang steht das „sinnliche Wörterbuch“ des lung des Volksbrauches wie Winteraustreiben und
Kindes. Im Nennen der Dinge wird „die leibliche Ge- Wetterzauber.
stalt der Sprache“ (Jacob Grimm) bewußt gemacht. Als unerschöpfliche Quelle bot sich die Sammlung
Dieses Nennen geschieht in rhythmischer Stilisierung „Des Knaben Wunderhorn“ an, von der Goethe sagte,
und metrischer Gliederung. Im rhythmischen Erklin- sie solle „in jedem Haus, wo frische Menschen woh-
gen auf dem Atemstrom werden Wort und Sache als nen, zu finden sein“.
sinnliche und geistige Substanz erfahren. Die im Die Stufen des Frühkindlichen werden verlassen mit
Sprachalltag abgeschliffenen und in ihrer Klang- und der Ballade als der Struktur des Konflikts und dem
Bedeutungsfülle geschwächten Worte werden wieder Märchen als Manifestation des Vertrauens in die gute
neu; sie scheinen gereinigt, ja wie zum ersten Mal aus Welt und in die endliche Richtigkeit des Geschehens.
dem Brunnen der Sprache aufzutauchen. Mit der laut- Diese Gattungen führen in den Bereich der epischen
lichen und metrischen Struktur des Sprachleibes wird Dichtung. Neben sie tritt das lyrische Gedicht, soweit
aber auch eine Ahnung von der potentiellen Sinnge- es nicht „Konfession“ geworden ist, sondern Weltge-
ladenheit des Wortes wach. halte objektivierend aussagt. Das liturgische und sa-
Namen sind für diese ersten Stufen des Nennens be- krale Wort, wie es in den Laude und Jubilationen Ge-
sonders geeignet. Denn „Namen sind das Wortregi- stalt gewinnt, ist schon seinem Wesen nach erklin-
ster des Kindes“ (Herder). Im Namen lebt für das gendes Wort. Schließlich führt ‚Musica poetica’ in die
Kind noch Erinnerung an die Magie des Wortes als Bereiche der Bühnendichtung. Die elementare Musik
Schlüssel zur Bemächtigung der Welt. schafft einen adäquaten Klangraum für Sprachfor-
Die nächste Stufe kennzeichnet der Reim. Er ist als men, die das „Sonore“ (Goethe) einer Sprachmagie
Assonanz sprachzeugend. Das Reimwort verlangt verwirklichen: Szenen aus Goethes „Faust“, Chorlie-
einfache oder mehrfache Weiterführung. Zunächst er- der Hölderlins nach Sophokles, die den ganzheit-
scheint der Reim als rein klangliches Element, bildlos lichen Musiké-Charakter des griechischen Originals
wie in manchen Abzählversen der Kinder, sinnlos wie bewahrt haben.
im magischen Leiern des „Hexeneinmaleins“ aus Die Verbindung vorindividueller elementarer Klang-
Goethes „Faust“, sinnträchtig aber im Rätsel, in der räume mit dichterischer Sprache verweist auf die
Bauernregel, im Sprichwort, im Sinnspruch. Ursprungssituation der Dichtungsgattungen: Lyrik
Mit solchen Sprachgebilden schließt „Musica poe- und Chor im Drama als erklingendes Wort; Epos in
tica“ die Elementarbereiche der Dichtung auf, die rhapsodischem Vortrag; liturgische Sprache als Rezi-
vielfältige Welt der „Einfachen Formen“1. Ihre Ge- tation. Sprache wird in solcher Verbindung nicht mehr
stalt ist vorliterarisch; sie leben aus mündlicher Über- als fixierte „Literatur“, sondern unmittelbar als Wer-
lieferung; sie sind nicht Ergebnis einsamer Betrach- dendes im Hier und Jetzt erfahren werden und ange-
tung oder individueller Empfindung, sondern enthal- eignet. Sie entfaltet eine neue Dynamik durch Inten-
ten verdichtete Erfahrung, Weisheit aus Jahrhunder- sivierung ihrer Klanggestalt und durch totale Entbin-
ten. Sie sind welthaltig, volkläufig, unmittelbar dung des ihr innewohnenden Sinnes.
eingängig, überindividuell. Im Erklingen der Sprache bekundet sich der Sinn; der
6
Sinn aber wird offenbar im Bild. Die Texte der ‚Mu- aktiviert und zugleich zur Form geläutert. Zum an-
sica poetica’ sind voll von sinnenstarken Bildern, die dern ist ‚Poiesis’ nicht nur das Wissen um die „Ma-
in der realen Wirklichkeit gründen, aber zugleich auf che“, sondern auch das Gemachte, Dichtung im wei-
eine urbildliche Welt verweisen. Blume und Baum, testen Sinne selbst. So sind auch die tänzerischen,
Vogel und Fisch, Sonne und Mond, Haus und Weg, sprachlichen und musikalischen Modelle der ‚Musica
Flamme und Welle, Gott und Teufel: mit allen diesen poetica’ nicht nur „Muster“, sondern zugleich Keim-
Dingen lebt das Kind in vertrautem Umgang. Sie zeu- formen des Kunstwerks.
gen von der geheimnisvollen Gegenwart des Kreatür- Damit wird der Doppelsinn des „Machens“ und des
lichen und der Schöpfung, und sie erzeugen zeitlose „Poetischen“ identisch: in der M a c h e liegt das
und raumentrückte Bilder in der Seele. Sie entsprin- Geheimnis des D i c h t e r i s c h e n beschlossen. Der
gen der erstmaligen Begegnung mit den Dingen, die „musicus poeticus“ ist also der wissende Macher und
unverlierbar bleibt und deren Wirkung sich durch das der lehrende Künstler zugleich.
ganze Dasein bedeutungsvoll hinzieht. Bilder dieser
Art sind Humus der Seele, Nährboden der Phantasie.2 Dieser Beitrag stellt einen Auszug aus dem Artikel „Carl Orffs ,Mu-
sica poetica‘“ dar, der 1969 im Jahrbuch III des Orff-Instituts,
So entfaltet „Musica poetica“ als ein Bilderbuch Schott-Verlag, Mainz, erschienen ist. Wir danken Autor und Verlag
primärer Phantasiekräfte ein Panorama der Kindwelt. für die freundliche Erlaubnis zum Nachdruck. Die Redaktion.
Diese Kräfte aber sind nicht an das Kindesalter ge-
bunden, sondern bedeuten Offensein, Hingabe an die
einfachen Grundvoraussetzungen des Lebendigen, 1 A. Jolles, Einfache Formen, Halle (Saale) 1956, 2. Auflage
Einfalt eines vorrationalen Bewußtseins. „Die Kluge“
2 Vgl. R. Guardini, Die Situation der Menschen. In: Die Künste im
weiß darum:
technischen Zeitalter, Vortragsreihe der Bayer. Akademie der
Der Kaiser, der König, Schönen Künste 1953, München 1956.
der Bauer, das Kind,
im Schlafland, im Traumland,
einfältig sie sind. Dr. Werner Thomas
Musikwissenschaftler, klassischer Philologe, Germa-
Solche Einfalt ist nicht Torheit, sondern Wahrheit, nist und Historiker. Gymnasialdirektor in Ludwigs-
naives, unreflektiertes Sicheinsfühlen mit der Welt. hafen (Aufführung zahlreicher Bühnenwerke Orffs
So meint es wohl auch Rousseaus Wort von der Kind- mit Schülern). Mitarbeiter an der Dokumentation
heit als dem Schlaf der Vernunft. Diese Einfalt ist „Carl Orff und sein Werk“. Zahlreiche musikwissen-
nicht weltfremd, nicht abgewandt von der Realität. Sie schaftliche Veröffentlichungen u.a. zu Orffs Bühnen-
paart sich ohne Bruch mit höchster Wachheit. In den und Schulwerk.
Grundbildern werden die Dinge in traumhafter Si-
cherheit erfahren und angeeignet; die spätere ratio-
nale Bewältigung wird dadurch in unvergleichlicher “In the beginning there was the word . . .”
Weise vorfiguriert und gesichert. Denn je stärker sich
The importance of language in
das sekundäre System der technischen Welt differen-
ziert und den Menschen herausfordert, desto intensi- Orff’s “Schulwerk”
ver muß der Mensch in dem Primären des Element- This contribution is an excerpt of the article “Carl
arbereiches verhaftet sein, um diesem Anspruch Orff’s ‘Musica poetica’” from the Year-book III of the
standhalten zu können. Orff Institute, which was published in 1969 by Schott.
Indem „Musica poetica“ durch das Medium der klin- For an extensive view on the same theme see Werner
genden Sprache die Grundfiguren einer dichterisch Thomas’ article “The Educative Approach to Langu-
verstandenen und gedeuteten Welt vermittelt, be- age in Orff’s ‘Schulwerk’” in the Year-book 1962 (in
stätigt sie ihren Namen in doppeltem Sinn. Einmal im English) of the Orff Institute, also by Schott.
griechischen Ursinn des „poiein“: man hört im Er-
klingen des Modells, wie es gemacht ist, und man Summary
lernt, wie es gemacht werden kann. Die Phantasie “At the beginning of all rhythmic and melodic exerci-
wird erfrischt, der Urtrieb des Gestaltenwollens wird ses there is the speech exercise”. With this comment
7
of Orff in the introduction to Vol. I of the Schulwerk
as a starting point, the author talks about the impor- „Nicht ohne Licht reden“
tance of the sounding word, of rhymes and riddles, Von Gebrauch und
proverbs and poems, ballads and fairy-tales, folk
songs and theatrical texts, their magical character Mißbrauch der Sprache
and expressive quality, their imagery and fantasy, as
a fundamental material of Orff’s “Musica poetica”. Catarina Carsten
8
versums mit seinem Grundton erfüllte. Diese Spra- dierte kfm. Ausbildung (HAK), gute Englisch- und
che, die die Menschen prägte, die den Dingen ihre EDV-Anwendungskenntnisse (MS-Office), Eigenver-
Form gab ... die in Versen floss, die durch die von antwortung und Bereitschaft zur Weiterbildung, ab-
Menschenmassen erfüllten Straßen hallte ... aber vor geleisteter Präsenzdienst, 2–3 jährige Praxis ...“
allem pochte sie in unseren Herzen, und wie eine (Aus einem Inserat)
wunderbare Pflanze trieb sie schon Blätter und Blü-
ten, und wir wussten, dass wir mit ihr die Frucht ei- „Sollte G. damit erstmals erkennen lassen, dass er an
ner ganzen Welt ernten würden.“ einem parteiübergreifenden Konsens zur Reform der
(Aus: „Das französische Testament“) Sicherheitspolitik interessiert sei, dann sei das inter-
essant...“
(Ein Politiker)
Friedrich Hölderlin
„Mit gelben Birnen hänget
und voll mit wilden Rosen Allein aus diesen wenigen Beispielen geht hervor,
das Land in den See ...“ dass die Sprache von jeher ein Thema war, das den
Menschen – bestenfalls – am Herzen lag.
(Anfang des Gedichts „Hälfte des Lebens“)
„Die menschliche Sprache“ steht in Meyers Lexikon
zu lesen. Welche Sprache ist gemeint?
Karl Kraus
Je mehr man sich mit Sprache befasst, um so mehr
„Die Verantwortung der Wortwahl – die schwierigste, gerät man ins Staunen. Allein über die vielfältige Ver-
die es geben sollte.“ wendbarkeit der Wörter. Und noch mehr über ihre
Und weiter: „Die Sprache ist ... die Unerschöpflich- vielfältige Bedeutung. Auch über die, die es einmal
keit, an der das Leben nicht verarmt. Der Mensch gegeben hat, die gebraucht wurden und die heute
lerne, ihr zu dienen.“ nicht mehr gebraucht werden, ausgestorben scheinen.
(Aus: „Magie und Sprache“) Dazu gehören so schwerwiegende Wörter wie Ehr-
furcht und Würde, dazu gehören so schmetterlings-
Ilse Aichinger leichte Wörter wie Anmut und Liebreiz.
„Die Sprache ist zum Unterschied von allen anderen Ein Sechzehnjähriger, der heute vor dem Bild der
Möglichkeiten der künstlerischen Auseinanderset- Mona Lisa steht und s u p e r sagt – also, da kann man
zung ein Mittel, das auch als Zweck, als Mitteilungs- noch froh sein. Er hätte genauso g e i l oder m e -
zweck benutzt wird, und man ist nicht gewöhnt, es als g a g e i l sagen können. Diese Wörter haben immer-
etwas anderes zu betrachten, nämlich als ein Mittel hin den Vorteil, unmißverständlich eindeutig zu sein.
zum Schweigen. Wenn einer schreibt, so sagt man Viele haben diesen Vorteil nicht.
ihm, du hättest verständlicher schreiben müssen, weil „Fragwürdig“, zum Beispiel, kann etwas sein, das
man schon wieder die Mitteilung als erstes sieht und angezweifelt wird, was aber auch würdig sein kann,
nicht die andere Aufgabe der Sprache, nämlich in befragt zu werden.
Schweigen zu übersetzen.“ „Besprechen“ kann ein uraltes Ritual des Heilens
(Aus: „Meine Sprache und ich“) sein, einen Bann zu brechen, eine Wunde zu heilen.
Wer den „Spruch“ weiß, dem wird es gelingen. Man
Günter Eich kann das in den „Merseburger Zaubersprüchen“ le-
sen.
„Ich bin Schriftsteller, das ist nicht nur ein Beruf, Etwas zu besprechen, ein Konzert, eine Theaterauf-
sondern die Entscheidung, die Welt als Sprache zu führung, kann aber auch die Aufgabe eines Journa-
sehen.“ listen sein.
(Aus einem Vortrag auf der Schriftstellertagung „Versprechen“ kann sich jeder mal, wenn er spricht.
in Vézelay 1959) Aber ein „Versprechen“, ein Gelöbnis, ist ernst zu
Gesucht: nehmen. („Was man verspricht, muß man halten.“)
„Bilanzbuchhalter. Aufgabengebiete: alle Agenden „Nachtragen“ kann man jemandem eine Aktentasche
der Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling und oder einen liegengelassenen Hut – deshalb muß man
administrative Tätigkeiten. Voraussetzungen: fun- aber noch lange nicht „nachtragend“ sein.
9
„Überlegen“ – das kann eine andere Form von Nach- rer Mehrsprachigkeit den sprachlichen Spielraum un-
denken sein, also eine Tätigkeit. Es kann aber auch serer geistigen Freiheit, die wir nützen – so und an-
ein Zustand sein, wenn man sich einer Sache, einer ders.
Person überlegen fühlt. Wir kommen um unsere Verantwortung vor dem Wort
„Verstimmt“ kann ein Instrument sein, aber auch un- nicht herum. Was wir denken, was wir aussprechen,
ser Gemüt. Entsprechend ist die Stimmung. wird wirklich, w i r k t .
Wie leicht hat man’s dagegen mit manchen Mode- Wenn es aus einem guten Geist kommt, wird jedes
wörtern. Es muß – nicht nur sprachlich – etwas faul Wort stärker als jede Gewalt, jede Feder stärker als
sein im Staate Dänemark, wenn in Gesprächen jede ein Schwert.
Mitteilung auf ihre „Echtheit“ hinter fragt wird: „Ich Carl Orff läßt in seinem „Osterspiel“ einen der Sol-
werde heiraten.“ „ E c h t ?“ daten, die am Grab Wache halten, sagen:
„Morgen soll’s regnen“. „ E c h t ? “ „Der Euro ist Und a Wort, einmal gsagt,
mal wieder ganz down.“ „ E c h t ? “ des kannst net umbringen,
des hat kein Kopf
„Nicht ohne Licht reden.“ Das heißt, auch dem und aa keine Füß net
Schweigen seinen Platz zugestehen. Auch die zum Abschlagn,
Ü b u n g des vollkommenen Schweigens und die Be- des hat a Gwalt
herrschung der Züge ist in dieser Forderung enthal- wiar a Geist.
ten. Das Schweigen – die Klöster ausgenommen, in
denen es noch geübt wird – dürften wir fast verlernt
Catarina Carsten
haben. Das Reden – mit Licht reden ...? Großer Py-
thagoras, wenn du das Radio erlebt hättest, die Ta- lebt und arbeitet in einem Dorf in der Nähe von Salz-
gespresse, das Fernsehen, das Handy ... burg. Sie schreibt Gedichte, Prosa, Fernseh- und Hör-
spiele – auch Zeitungsartikel – und ist Mitglied des
Ein Wort aus der Praxis: „Ja, hallo, bist du’s? Hallo, Österreichischen P.E.N.
ja, i bin’s. Im Zug, woaßt eh. Nach Wien, woaßt eh.
In oaner Minute foahrt er. Morgen komm i zruck, wo- Catarina Carsten
aßt eh. Hallo, hallo? Z’wos? Aba geh . . . echt . . .? lives and works in a village close to Salzburg. She
Also o.k. ja, jetz foahta, pfiat di, ciao, baba, writes poetry, prose, plays for television and radio,
Tschühüß . . .“ and newspaper articles. She is a member of the Aus-
(So gehört im Zug „Rosenkavalier“ trian P.E.N. (Association for Writers).
Salzburg–Wien)
10
bezeichnen, glaubt jedoch auch, „dass das Sprachge-
Worte sind der Seele Bild fühl in einer Zeit, in der der Computer dazu animiert,
Ein Beitrag zur Sprachverarmungsdiskussion, un- Sprach-Aufkleber wie ,Alles klar!‘ zu benutzen, ab-
ter besonderer Berücksichtigung der gesproche- nimmt. Die Gefahr liegt darin, daß die Menschen auf
nen Sprache das Ausfüllen von Formularen reduziert werden.“ 8
Besonders Jugendliche sind es, die sich von den
Nikolaus Drebinger neuen oder nicht mehr so ganz neuen Medien ange-
sprochen fühlen. Ob Trends kommerziell entwickelt
„... Auch die Sprache wird immer ärmer ...“ beklagte werden, um junge Menschen für den Markt zu ge-
der Schauspieler Gérard Depardieu 1987 in einem In- winnen9, oder ob diese es selbst sind, „die den Trend
terview.1 In Frankreich wehrt man sich gegen die Ver- bestimmen“, wie Karl Amadeus Michel vermutet, sei
armung von Sprache durch verschiedene, selbst staat- dahingestellt. Der Heinrich-Mann-Preisträger der
lich angeordnete Maßnahmen. Auch in Deutschland Berliner Akademie der Künste beschreibt das Kom-
wurde die „Tatsache (...), daß sich hierzulande und munikationsverhalten Jugendlicher jedenfalls als
keineswegs nur bei Lehrern die Klagen über schwin- „eine Konversation auf Babel-Niveau“.10
dende Sprachkompetenz häufen“2, zum viel disku- Führt der „Kult des Banalen“11 nun dazu, dass
tierten Thema. „Deutschland verblödet“ und das „Bildungssystem
„Massenselbstmord einer in Tausenden von Jahren verrottet“12, oder handelt es sich bei der Sprachver-
gewachsenen Wörter- und Regelgemeinschaft na- wahrlosungsthese nur um die „Xenophobie des fei-
mens deutsche Sprache“ - „Um Deutsch als selbstän- nen Mannes“ 13, wie nicht wenige Gegenstimmen ver-
dige Kultursprache retten zu können, bedarf es wieder lauten lassen? – Der Leser möge anhand einiger nüch-
mehr muttersprachlichen Selbstbewußtseins“ - mar- terner Zahlen selbst entscheiden: Der Gesamtwort-
kante, provokative Sätze, mit denen der Vorsitzende schatz der deutschen Sprache wird auf ca. 300.000 bis
des Vereines der deutschen Sprache, Walter Krämer, 400.000 Wörter geschätzt. Der deutsche Durch-
für seine Sache ficht3. Und wogegen wird die Klinge schnittssprecher hat 12.000 bis 16.000 Wörter „ge-
geführt? – In erster Linie gegen die „Überschwem- speichert“, verwendet hiervon im Alltag zu 95 Pro-
mung des Deutschen mit Anglismen und Amerika- zent jedoch nur ca. 4000 Wörter. In der mündlichen
nismen“, so Klaus Natorp in der FAZ. „Wenn es so Kommunikation ist diese Zahl je nach Bildungsstand
weitergeht mit der Reduzierung des deutschen Wort- noch wesentlich geringer.14
schatzes auf einen Restbestand von immer wieder- Goethes Wortschatz umfasst weit mehr als 80.000
kehrenden Verben, Klischees und Metaphern, können Wörter.15
künftige Generationen die Werke der großen deut-
schen Dichter bald nicht mehr verstehen“, befürchtet Was interessiert nun aber den Musikpädagogen
er und fragt: „Und wer macht die Moden?“ – die Ant- an dieser Diskussion über Sprachverarmung?
wort: „Vor allem das Fernsehen.“ 4 Auch der Medien- Er fühlt sich angesprochen, legt er eine Sprachdefi-
philosoph Norbert Bolz meint in „Deutsch global“, nition Friedrich Nietzsches der Diskussion zugrunde:
der Publikation des Goethe-Institutes: „Sprachlich „Das Verständnis an der Sprache ist nicht das Wort
differenzierende, denkende und also klassisch kulti- selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit
vierte Menschen passen nicht in die neue Medien- denen eine Reihe von Wörtern gesprochen wird –
wirklichkeit.“5 Besonders das Privat-Fernsehen trüge, kurz, die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft
so der Verleger, Dichter und Romancier Michael Krü- hinter der Musik, die Person hinter der Leidenschaft.
ger zum Sprachverfall bei, zum „pompösen, leeren Alles das also, was nicht geschrieben werden kann.“
RTL-Gelaber“, zur „neuen globalen Vulgarität“.6 Das Er wird auch hellhörig, liest er die emphatische
„Elend unserer Sprache und ihre schleichende Zer- Hymne des Schauspielers Rolf Boysen auf die Spra-
störung“7 werden aber auch noch mit einem weiteren che: „(...) was umfaßt sie nicht alles: Information,
neuen Medium in Verbindung gebracht: „Zerstören Inhalt, Klang, Gesang, Rhythmus, Tanz (...)“ Und er
Computer die deutsche Sprachkultur?“ – wird der fühlt sich als Pädagoge gefordert, hört er weiter des
Kölner Sprachwissenschaftler Gerhart Wolff gefragt. erfahrenen Schauspielers resignierende Feststellung:
Als „Sprachzerfall“ möchte er die Entwicklung nicht „Es ist eine bittere Tatsache, daß die Ausdruckskraft
11
der Sprache, fast die einzige, die wir haben, heute so Unabhängig von Wortklang und Satzinterpretation
verkrüppelt und verkümmert. Heute ist alles irgend- moduliert jeder Sprecher je nach der Beziehung zum
wie ,toll‘ und irgendwie ,wahnsinnig‘.“ 16 Gesprächspartner und der Gesprächssituation den
Die öffentliche Diskussion, die, wie einleitend mo- Klang seiner Stimme: will er z.B. Nähe herstellen
saikhaft dargestellt, in erster Linie über die Reduzie- oder trösten, wird er die Lippen zu einer Schnute
rung des Wortschatzes und die Verwahrlosung der schürzen, die Stimme also abdunkeln, und leise spre-
Grammatik, die Rolle der Medien und die Auswir- chen, will er beispielsweise Distanz schaffen oder die
kung auf die Jugend geführt wird, soll im Folgenden Präzision der Formulierung betonen, so wird er die
also auf den Bereich des „Musikalischen“ in der Spra- Zähne fast geschlossen halten, sie zeigen, den Mund
che ausgedehnt werden. Bevor man jedoch der Frage zum „E“ formen.
nachgehen kann, inwiefern die audiovisuellen Medien
In vielen Situationen sind diese sprachlichen Meta-
auch in klanglicher Hinsicht die Sprache der Jugend-
mitteilungen von größerer Bedeutung als die inhaltli-
lichen verändern, müssen einige grundsätzliche Fra-
chen Informationen: man denke nur an das Gespräch
gen, zumindest im Ansatz, beantwortet werden:
mit einem Schwerkranken, dem man keine rationale
1. Auf welchen akustischen Interaktionsebenen kom- Lösung anbieten kann.
munizieren wir in der Sprache und
2. welche Bedeutung kommt dem Klang in der Kom- Letztlich darf natürlich nicht außer Acht gelassen
munikation zu? werden, dass jeder Mensch seine eigene „Stimm-
anatomie“ hat, die sich nach Region und Milieu un-
3. Stehen musikalische und sprachliche Aktivitäten terschiedlich entwickelt hat.
in einer Beziehung zueinander?
4. Was hat sich in der Beziehung des Menschen zur Vieles im klingenden Umgang mit Sprache geschieht
Musik und besonders zum Singen verändert? unbewusst, dem Informationsgehalt entsprechend,
dem Ausdruckswillen folgend, von den Emotionen
5. Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen
gelenkt, vom Umfeld beeinflusst. Jedoch sind wir
für den Sprachgebrauch?
auch in der Lage, ganz bewusst zu „musizieren“. So
und schließlich: muss der Redner, je nach Größe des Auditoriums, die
6. Inwiefern beeinflussen die audiovisuellen Medien Parameter ebenfalls vergrößern, der Schauspieler eine
die Sprechweise von Jugendlichen? Person auch klanglich charakterisieren, der Lehrende
Strukturen akustisch hervorheben, der Erzähler und
1. Unsere Sprache ist sowohl ein geistiges, als der Lyriker durch die Wortwahl Stimmungen schaf-
auch ein akustisches Phänomen – die Umsetzung fen, der Satiriker Inhalt und Klang in gegensätzliche
Richtungen steuern.
von Gedanken und Gefühlen in Laute.
Jedes Wort setzt sich aus verschiedenen Lauten zu-
sammen und hat seinen eigenen Klang. Nicht selten Akustische Interaktionsebenen
wird dabei der Inhalt auch lautmalerisch wiedergege-
AUSDRUCKSWILLE
-melodie
und „langsam“ hinein. Je größer also mein Wort- – Melodie
– Rhythmus + Pausen
schatz ist, desto vielfältiger ist auch mein „musikali- – Betonung + Phrasierung
Interpretation
individuelle
12
2. Was bewirkt der Klang? in der Musik, der Praxis; es muss gesprochen, es muss
Zuerst einmal Verständnis – Verständnis aber in vie- geübt werden.
lerlei Hinsicht: Die einfache Frage „Gibst du mir ei-
nen Apfel?“ drückt verschiedene Intentionen aus, je 4. Was hat sich in der Beziehung des Menschen
nachdem welches der fünf Wörter ich durch die Ton- zur Musik und besonders zum Singen verändert?
höhe, die Betonung und die Dehnung hervorhebe. Vor 100 Jahren hatte man nur zwei Möglichkeiten,
Der Klang überträgt aber auch den emotionalen An- sich mit Musik zu beschäftigen: unmittelbar beim
teil meiner Mitteilung. Er signalisiert außerdem, wie Musizieren dabei zu sein und zuzuhören oder selbst
lange ich noch reden will, ob ich eine Antwort er- zu singen oder zu spielen. Die Entwicklung der Tech-
warte, was mir wichtig ist und vieles mehr. Und er nik hat es mit sich gebracht, dass heute Musik ständig
zeigt, in welcher Beziehung ich zu meinem Gegenü- und überall gegenwärtig sein kann und auch ist.
ber stehe. Wenn zwei Personen sich nicht „verstehen“, Bei dieser Entwicklung scheint jedoch das aktive Mu-
so liegt es oft am mangelnden „Verständnis“ für die sikmachen im Alltag verloren gegangen zu sein.
andere Person. Die beiden Interpretationen des Be- Schon 1950 beklagte Hellmut Holthaus in der ZEIT,
griffes „verstehen“ machen es deutlich: den Wortin- dass die einzelnen Menschen im Alltag nicht mehr
halt einer Nachricht aufgenommen zu haben, heißt singen würden und fragt: „Sind wir vielleicht zu nahe
noch nicht, das Redeanliegen der anderen Person zusammengerückt und zu selten alleine? (. . .) Oder
nachvollziehen zu können, das sich auf der akusti- hat uns das unermüdliche Radio stumm gemacht,
schen Ebene mitteilt. So hängt das Verständnis zwi- (. . .)?“ 18 Auch zum Ende des zwanzigsten Jahrhun-
schen Sender und Empfänger also auch von der „mu- derts stellt der Hamburger Musikpädagoge Hermann
sikalischen“ Sensibilität beider ab. Rauhe besorgt fest: „In der deutschen Bevölkerung
verfällt die Fähigkeit zu singen. Alltagssingen (. . .)
3. Dass Musik und Sprache in enger Beziehung ste- aus Lebensfreude und zur Steigerung ihres Wohlbe-
hen, muss wohl nicht neu thematisiert werden. Aber findens verkümmert“.19 In seiner Untersuchung „Sin-
wie steht es um die Beziehung zwischen musi- gen als Lebenshilfe“ zählt Karl Adamek nur drei
kalischen und sprachlichen Aktivitäten? Jemand, Schüler von 30, die eine Melodie notengerecht nach-
der singt, beschäftigt sich in besonderer Weise auch singen können. Vor 30 Jahren seien es noch 27 von
mit Sprache; jemand, der spricht, beschäftigt sich un- 30 gewesen.20 Vom Autor dieses Artikels selbst aus
bewusst mit Klang, aber noch nicht unbedingt mit der Unterrichtspraxis gewonnene Zahlen geben ein
Musik. Musik und Sprache werden durch das Hören etwas besseres Bild, aber auch keinen Anlass zur Eu-
(selbst beim Lesen durch das innere Hören) aufge- phorie: durchschnittlich 20 Prozent der Schüler eines
nommen und erlernt. Konzentriertes Hören bedeutet Gymnasiums zwischen zehn und elf Jahren konnten
dabei „im Gedächtnis adäquat rekonstruieren.“ 17 in den 1996 bis 2000 durchgeführten jährlichen Tests
Beim „Hören“ von Musik wird allerdings häufig auf eine Melodie richtig nachsingen.21
dieses „Rekonstruieren“ verzichtet. Auch beim Hören
von Sprache geschieht dies immer häufiger, wird je-
doch aufgrund des Informationsmangels schneller 5. Welche Konsequenzen kann die Reduktion des
wahrgenommen. Wer bewusst hört, kann zusätzlich Singens im Alltag für das Sprechen haben?
zum Informationszugewinn sein akustisches Ge- Bei richtigem Singen werden die Organe trainiert, die
dächtnis verbessern, seinen musikalischen wie auch für das Sprechen nötig sind. Sind sie trainiert,
sprachlichen Wortschatz vergrößern. Es bedeutet aber können sie auch im Sprechen flexibler eingesetzt wer-
noch nicht, dass er automatisch auch besser musizie- den. Die beim Singen selbstverständlichen Modula-
ren oder sprechen könnte. Beim Umgang mit Spra- tionen der akustischen Parameter ermöglichen, rein
che erliegt man in der Ausbildung oft dem Irrglauben, technisch, ein lebendiges Sprechen.
dass alleine schon mehr Lesen und mehr Schreiben Das Gegenteil, die einförmige Spannung der Stimm-
besseres Sprechen ergäben. Wer käme wohl auf die muskeln, erzeugt einen einförmigen Klang, der wie-
Idee, dass das Hören einer Sonate oder einer Arie be- derum beim Zuhörer das Gefühl der Langeweile
reits zum Spielen oder Singen derselben befähigen („Monotonie“) auslöst.22
würde? In der gesprochenen Sprache bedarf es, wie Singen bedeutet aber auch geistiges Bewusstwerden
13
und Üben sowohl musikalischer, als auch sprachlicher Nicht zu singen bedeutet also, die auch für das Spre-
Klangmomente. Es seien hier nur Phrasierung und chen notwendigen stimmtechnischen Fertigkeiten we-
Zäsur bzw. Satzbau erwähnt. Das Beispiel des guten niger zu üben, ein geringeres musikalisches Gespür
Liedes, das sich unter anderem dadurch auszeichnet, für Satzstrukturen und Gliederungen zu entwickeln,
dass die Melodie der Komposition die Sprachmelo- nicht so viele klingende Sprachmuster und suggestive
die und -phrasierung noch deutlicher hervorhebt, hilft Begriffe zur Verfügung zu haben und schließlich är-
für die klare Strukturierung auch eines ad hoc zu for- mer an stimmlich emotionaler Ausdruckskraft zu
mulierenden Textes. Das „Verfertigen der Gedanken sein.
beim Sprechen“ wird dem Redner erleichtert, wenn
er gewohnt ist, klare Zäsuren zu setzen, während die- 6. Welche Rolle spielen nun die audiovisuellen
ser die Spannung für den Zuhörer nicht verloren geht, Medien in der Sprechentwicklung und im Sprach-
dem Sprecher jedoch die Zeit bleibt, weiterzudenken gebrauch von Kindern und Jugendlichen?
und zu formulieren. Was den Rückgang des Singens angeht, so hat es Hel-
Das Gegenteil erleben wir tagtäglich: den Redner, der mut Holthaus vor 50 Jahren schon vermutet: „ (...)
entweder ohne Komma und Punkt zuplaudert und uns hat uns das unermüdliche Radio stumm gemacht, das
keine Zeit zur geistigen „Rekonstruktion“ des Ge- so bequem anzustellen ist und alles so viel besser
sagten lässt oder mit monoton wiederkehrenden Par- kann?“ Nun stellt sich die Frage: Trifft Ähnliches
tikeln („äh“) einen längeren Vortrag zur Tortur macht. auch unmittelbar für den Sprachgebrauch zu?
Singen bedeutet weiter, sich mit Lyrik, also rhyth- Eine Untersuchung der britischen Kindersprachthe-
misch gebundenen klingenden Sprachmodellen aus- rapeutin Sally Ward, in der Presse unter der Schlag-
einanderzusetzen. Der Musiker weiß, dass er beim zeile „TV macht Kinder sprachlos“23 veröffentlicht,
Improvisieren auf Modelle zurückgreifen muss. Nur schreckte 1996 die Fernsehnation: Sie stellte fest, dass
werden diese modifiziert, neu zusammengefügt und Kinder mit hohem TV-Konsum in ihrer Sprechent-
gewinnen dadurch die individuelle und spontane Aus- wicklung bis zu einem Jahr hinter anderen Kindern
sagekraft. Ebenso kann der geübte Sprecher nicht ver- zurückbleiben. 30 Prozent der Vorschulkinder seien
hehlen, dass die Qualität seiner Rede inhaltlich auf bereits sprachgestört. 24
Wissen und Erfahrungen und klanglich auf dem Um- Eine Studie der Universität Freiburg weist nach, dass
gang mit sprachlichen Modellen beruht. häufiger Fernsehkonsum die schulischen Leistungen
Darüber hinaus bietet der Wortschatz der Poesie eine von Kindern verschlechtern kann. Nach dieser Studie
Fülle von lautmalerischen und suggestionsstarken verbringt ein Großteil der Kinder zwei bis vier Stun-
Ausdrücken. den vor dem Fernseher. Diese Zeit fehle für die un-
Beschäftigt man sich nicht mit Lyrik, wird wohl auch mittelbare Kommunikation und das Lesen. Deswegen
das Bewusstsein um die Bedeutung des Klanges in würden besonders im Fach Deutsch schlechtere Lei-
der Sprache weniger vorhanden sein. Beschäftigt man stungen erzielt.25
sich nicht sprechend oder singend mit Lyrik, wird Nun muss allerdings gefragt werden: Liegt es alleine
man wohl kaum die Fähigkeit erwerben, den Klang an der für die unmittelbare Kommunikation und das
in der Sprache bewusst einzusetzen. Lesen fehlenden Zeit, die durch das Fernsehen oder
Schließlich bedeutet Singen kontrollierter emotiona- heute ebenso durch den Computer gebunden ist, oder
ler Ausdruck: Lust und Schmerz, Lachen und Weinen liegt es auch an den Inhalten und deren sprachlichen
als unreflektierte Gefühlsäußerungen werden im Sin- Präsentationsformen, wenn der Sprachgebrauch sich
gen kultiviert. Die Lieder und Gesänge verschieden- zum Negativen verändert haben sollte?
ster Kulturkreise behandeln alle Lebenssituationen Dazu sei wieder die Brücke zum Umgang mit Musik
von der Geburt bis zum Tod. Die Identifikation mit geschlagen, und auf eine Untersuchung über die Hör-
diesen Inhalten, in erster Linie aber der psychische gewohnheiten junger Menschen zurückgegriffen: Der
und physische Vorgang des Singens hilft, bestimmte Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne befragte 156
Lebenssituationen zu bewältigen. Welche Möglich- Jugendliche nach ihren musikalischen Präferenzen.
keiten bleiben dem Menschen von heute, der den Um- Die Testpersonen hörten verschiedene Musikbeispiele
gang mit Klang nicht mehr praktiziert, seine Gefühle aus dem Pop- und Klassikbereich. Klassikbeispiele
kultiviert stimmlich und sprachlich auszudrücken? wurden eher negativ bewertet. Bei einigen klassischen
14
Musikausschnitten machte jedoch eine große Zahl der gen des Jugendschutzes. Die 65 Talk-Shows, die auch
jungen Hörer eine Ausnahme. Dass ihnen diese Bei- mehrmals wöchentlich über eine tägliche Sendezeit
spiele gefielen, lag aber nicht an speziellen Merkma- von 398 Minuten ausgestrahlt werden, würden von
len der Musik, sondern an der Tatsache, dass ihnen Kindern unter zehn Jahren kaum wahrgenommen,
diese Musikausschnitte aus Werbespots bekannt wa- sondern in erster Linie von Frauen zwischen 14 und
ren. Behne folgerte daraus, dass die Massenmedien 29 Jahren.28 Um diesen Zahlen nachzugehen wurden
„die mächtigsten Musikerzieher“ seien. Sie bestimm- vom Autor des vorliegenden Artikels 216 Schülerin-
ten, was wir als angenehm oder unangenehm emp- nen und Schüler eines Gymnasiums zwischen 10 und
fänden.26 13 Jahren gefragt: „Welche Fernsehsendung kennst
Erlaubt man sich, hieraus eine Parallele zur Bezie- du, in der viel gesprochen und erzählt wird?“ Das Er-
hung Fernsehkonsum und Sprachgebrauch herzustel- gebnis zeigt, dass Nachmittagstalkshows (auch von
len, würde dies bedeuten, dass gerade die gespro- den Zehnjährigen) ca. dreimal so oft gesehen werden
chene Sprache als auditives Phänomen von den Hör- wie Kindersendungen, in denen erzählt wird, oder
und Sehgewohnheiten abhängt – je öfter ich etwas pädagogisch aufbereitete Wissenschaftssendungen.29
sehe und höre, desto mehr gefällt es mir und desto
mehr prägt es auch mein Sprachverhalten. Die Inhalte Ob „Fernsehen (. . .) ein Nullmedium [ist], das für uni-
der nachmittäglichen Talk Shows, die Mobbing- verselle Verblödung sorgt“30, soll nicht pauschal be-
Spiele im Container und die sich oft über Minderhei- stätigt werden. Tatsache ist, dass es viel Zeit bindet,
ten amüsierende Comedy-Sendungen der Privatsen- dass es zwar gesprochene Sprache ebenso wie Musik
der werden in der Presse immer wieder scharf ange- im Überfluss liefert, aber Kommunikation eher ver-
griffen. Aber auch die sprachlichen Fähigkeiten und hindert. Tatsache ist auch, dass ein großer Teil der für
Redegewohnheiten von Moderatoren wie Gästen die- Jugendliche zugänglichen Sendungen durch das
nen eher als Negativbeispiele für den Sprachge- Appellieren an Basisinstinkte ein junges Publikum
brauch.27 ködert und diesem Publikum, sowohl, was die Inhalte
Der Stimm- und Musikpädagoge will deswegen wie- („Gedacht wird beim Sprechen kaum noch“) als auch
der konkret der Frage nachgehen, welche klanglichen die sprachliche Präsentation betrifft, niedriges Niveau
Vorbilder die Moderatorinnen und Moderatoren von bietet. Letzteres bezieht sich auf den Wortschatz
Talk-Shows und Musiksendern abgeben. Analysiert ebenso („Das Deutsch, das die sogenannten Massen-
man die Sprecherinnen und Sprecher über mehrere medien sprechen (. . .) macht im Gegenteil einen aus-
Nachmittage, so fällt auf, dass der überwiegende Teil, gedörrten, ausgezehrten Eindruck“ 31) wie auf die
vor allem der Sprecherinnen, mit breiter Mundform, Sprechqualität.
einer erhöhten Lautstärke, Stimmdruck, starkem Na- Auch die vielgepriesenen neuen Medien des digita-
salklang und hohem Tempo spricht. Nach den Geset- len Zeitalters, die angeblich eine neue Dimension der
zen der Fun-Gesellschaft sollen Lebensfreude, Spaß Kommunikation darstellen, bewirken eher eine Re-
und Sorglosigkeit suggeriert werden. Die oft stimm- duktion der unmittelbaren sprachlichen Kommuni-
lich geschädigten „Fun-Fanfaren“ erinnern den sen- kationsfähigkeit, da auch sie Zeit binden, mit einem
siblen Hörer allerdings eher an die Marktschreier ver- Minimalwortschatz auskommen und keine vollwerti-
gangener Tage. Selbst beim „einfühlsamen“ Gespräch gen sprachlichen (also auch klingenden) Antworten
mit dem sein Leid vortragenden Talk-Show-Gast wird geben.
die wort-unabhängige Klangfarbe bei den meisten
Talkmastern nicht moduliert. Reflexive Momente Dem Autor ist bewusst, wie schwer es ist, Kausalzu-
sind nicht erlaubt: selbst eine kurze vom Schauspie- sammenhänge herzustellen; Schlüsse müssen z.T. hy-
ler Klaus-Jürgen Wussow in einer Talk-Show ge- pothetisch, offen für die Diskussion bleiben. Ähnlich
machte rhetorische Spannungspause wird bereits nach jedoch, wie die einleitende mosaikartige Zusammen-
3,3 Sekunden so „unerträglich“, dass die Moderatorin stellung von Beiträgen unterschiedlicher Autoren,
Margarethe Schreinemakers sie füllen muss. können die Fragen und Beantwortungsansätze ein
In einer Sonderveröffentlichung mit der Schlagzeile Bild vermitteln, das die Situation besonders der „klin-
„Können 26 Millionen Zuschauer irren“ wehrten sich genden Sprache“ wiedergibt, einer Sprachform, die
die Privatsender gegen die Vorwürfe von Einrichtun- seit Menschengedenken eng mit der Musik verwoben
15
war und die heute ähnlich wie verschiedene populäre 15 Podiak, K.: „Niederschmetternd, diese Vielfalt“, Bericht über
das Goethe-Wörterbuch, SZ vom 02.01.99
Musikarten in eher anspruchsloser, redundanter Form
16 Boysen, R.: Nachdenken über Theater, Frankfurt am Main 1997
permanent gegenwärtig ist, dadurch besonders für Ju- 17 Schreiter, I.: Hören und Verstehen, in: Henrici (Hrsg.): Deutsch
gendliche prägende Wirkung hat, deren anspruchs- als Fremdsprache, Baltmannsweiler 1996, S. 31 ff
voller aktiver Gebrauch aber kaum mehr gelehrt wird. 18 „Das Singen verlernt“, DIE ZEIT vom 09.11.50
19 „Das Jaulen der Trauerklöße“, DER SPIEGEL 52/2000
Es liegt dem Autor fern, „die Geister“, die mit den 20 Adamek, K.: Singen als Lebenshilfe, Münster u.a. 1996
neuen Medien des 20 Jahrhunderts gerufen worden 21 Tests von 10/11-jährige Schülerinnen und Schülern, am Oskar-
sind, wieder los werden zu wollen. Er bemüht sich nur Maria-Graf-Gymnasium, Neufahrn
daran zu erinnern, welches Medium das unmittelbar 22 „Monotonie“, wörtlich übersetzt, bedeutet auch „einförmige
Spannung“.
menschlichste ist, welche Gefahr der unmittelbar 23 „TV macht Kinder sprachlos“ TZ vom 14.06.96
menschlichsten Form der Kommunikation droht und 24 Ward, S.: Baby Talk, London 2000
welcher pädagogischen Verantwortung wir uns heute vgl. auch: Holler-Zittlau, I.: Themenbezogene Spielfolgen zur
stellen müssen. struktur-niveau-orientierten Sprachförderung. In: Wiedenmann,
M. [Hrsg.]: Sprachförderung mit allen Sinnen, 2. Aufl. Wein-
Wer verhindern will, dass die Köpfe unserer Jugend- heim/Basel 2000
lichen, ähnlich wie beim Umgang mit Musik schon 25 Myrtek, M. / Scharf, Ch.: Fernsehen, Schule und Verhalten, Bern
geschehen, nur noch von der unzulänglichen Sprache u.a. 2000
der Medien besetzt werden, wer verhindern will, dass 26 zitiert aus: Wagner, L.: „Musik – Nahrung der Intelligenz“. In:
Amadeo Nr.1, Hamburg 1998
Sprache, wie in jedem Chatroom zu beobachten, jeder 27 vgl.: Zitatensammlung im Artikel „Woher sind gekommen die
kultivierten Aussageform und Emotion beraubt wird, ganze Laberei?“, SZ vom 7./8.08.99
der muss sich der geistigen wie sozialen Bedeutung 28 Sonderveröffentlichung von ProSieben, RTL und SAT.1 in den
großen Tageszeitungen vom 01.09.99
von Sprache erinnern und sowohl der geschriebenen, 29 Daten: Neufahrn bei Freising 2001
als auch (wegen der Versäumnisse der vergangenen 30 Enzensberger, H., M., zitiert aus: Jörges, H.-U.: „Deutschland
Jahrzehnte) besonders der gesprochenen Sprache die verblödet“, DIE WOCHE vom 30.01.98
ihr zukommende Bedeutung und den für die Ausbil- 31 Natorp, K.: „Jeden Tag dieselbe fade Sauce“, s. o.
dung nötigen Raum geben. Denn nur wer gelernt hat
mit den Inhalten wie den Klängen der Sprache sensi- Nikolaus Drebinger (*1954)
bel umzugehen, ist in der Lage, den Worten Geist und studierte Schulmusik, Musikwissenschaft und Ge-
Seele einzuhauchen. sang in Würzburg und Deutschdidaktik und Psycho-
logie in München. Er unterrichtet als Musikpädagoge
und Gesangspädagoge an Schule und Hochschule und
1 „Die Philosophen sind ersetzt“, SZ (Süddeutsche Zeitung) vom
22.01.87
ist Dozent für „Klingende Sprache“ in der Lehrer-
2 Reents, E.: „Im Turm von Babel“, SZ vom 09.06.99 fortbildung, Hochschullehrerfortbildung und Ein-
3 zitiert aus: „Yo man!“, SZ vom 01.08.98 richtungen der Wirtschaftsförderung.
4 Natorp, K.: „Jeden Tag dieselbe fade Sauce, gnadenlos“, Frank-
furter Allgemeine Zeitung vom 20.06.98 Summary
5 Hoffmann, H. [Hrsg.]: Deutsch global – Neue Medien – Her-
ausforderungen für die Deutsche Sprache, Köln 2000 Words are the Image of the soul
6 anlässlich der Verleihung des „Kulturellen Ehrenpreises“ der
Stadt München, zitiert aus: „Das Plankton der Poesie“, SZ vom Introduction: The public discussion about language
18. 01.01 impoverishment
7 Wapnewski, P. in: Deutsch global, s.o. – “. . . Language, too is becoming poorer . . .”
8 „Zerstören Computer die deutsche Sprachkultur?“, SZ vom
27.03.95 – Above all it is television
9 vgl.: Klein, N.: No Logo!, München 2001 (dt. Ausg.), S. 89 u. – “Do computers destroy the German language cul-
S. 103ff ture?”
10 „We kehr for you“, DIE WOCHE vom 16.06.00 – Especially young people are being attracted by the
11 Assheuer, Th.: „Der Kult des Banalen“, DIE ZEIT vom 07.05.98
12 Jörges, H.-U.: „Deutschland verblödet“, DIE WOCHE vom
new (and not so new) media.
30.01.98 Goal: How does the music teacher become interested
13 Coulmas, F.: „Xenophobie des feinen Mannes“, Neue Züricher
Zeitung vom 19.08.00 in this discussion?
14 Daten von der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden, Answer: “. . . the music behind the words” (quote from
in: „Deutsche nutzen Wortschatz kaum aus“, SZ vom 10.09.99 Nietzsche).
16
1. Which “musical” parameter do we find in langu- Résumé: Critical view of the media
age interaction – “Television ... a medium zero that only results in
– in the sound of the word universal stupidity”?
– in individual interpretation – Takes away a lot of time
– in meta communications through speech (timbres – Overdose of both words and music
independent from the word) – However, makes communication impossible
– in the “anatomy of the voice”? – Content and verbal presentation (vocabulary and
quality): low level
2. What effect does sound have? – Computer: minimal vocabulary, no “sounding”
– “Comprehension” in many aspects replies.
– The understanding between sender and receiver
depends on the “musical” sensivity of both. Résumé: The situation of “sounding speech”
– From time immemorial closely related to singing
3. But what about the relationship between musical – Sounding speech, like popular music, is perma-
language activities? nently present in a non-demanding redundant form
– A concentrated form of listening is needed both for – TV has an especially impressive result on adoles-
music and language cents
– Sounding language needs practicing just like mu- – Less and less a demanding use of spoken language
sic making. is being taught
– The most direct form of human communication is
4. What has changed in the relationship of man in danger.
toward music and especially singing?
– Active music making in everyday life has got lost Criticism of the educational policy
– “Everyday singing” for sheer joy of life and well- – Lack of reflection in educational policy (funda-
being is perishing mental discussion about education)
– In comparison to former times we also absorb – Reduction of music education as a decisive factor
more verbal expression in a passive way. for a sensitive use of spoken language
– Reduction of language lessons to a mere written
5. Which consequences can the reduction of singing activity (evaluation)
in everyday life have on speaking? – “Education” is more and more understood as
– Necessary vocal skills are not practised enough “professional training”.
– A poorer musical sensitivity for sentence structure
and phrasing
– Less availability of sound patterns in speech and Nikolaus Drebinger
suggestive terms Studied school music, musicology and singing in
– Poorer in vocal emotional expression. Würzburg and didactics of German language and
literature in Munich. He teaches as a music and vocal
6. The influence of audio-visual media on speech pedagogue in schools and universities and gives
development and the use of vocal communication workshops in rhetoric in the areas of teacher training,
of children and young people. further education, and in setting up management
– The media have muted singing programs.
– “TV makes kids speechless”
– Frequent consuming of television diminishes child-
ren’s school accomplishment
– Spoken language depends on the radio and TV con-
suming habits.
– Speech attitudes and performance of presenters
and guests are rather a negative example for the
use of language.
17
weiteres Material dazu anzubieten. Vor allem im Be-
Sprache – Musik – Spiel reich der im Orff-Schulwerk noch nicht verarbeiteten
Taktarten und rhythmischen Motivbildungen, wie sie
Wilhelm Keller in der Musik der Gegenwart vorkommen und ange-
regt wurden. Ich wollte vor allem die über die Zweier-
Vorbemerkung und Dreiertaktformen hinausgehenden Fünfer-, Sie-
Jahrzehntelang hat Wilhelm Keller sich mit Vergnügen bener und weitere Takt- und Motivbildungen sprach-
und Vermögen verschiedener Themen der Musiktheo- spielerisch behandeln und grundieren sowie weitere
rie, der Musikpädagogik, der Schulpolitik scharfzün- darüber hinausführende Zeitformen und Rezitations-
gig, treffsicher, aufrüttelnd, nachdenklich machend, arten. Dazu gehören auch unsinnige, also inhaltlich
Widerstand erregend und Zustimmung empfangend in nicht immer brauchbare oder als Verständigungsmit-
unzähligen Artikeln und Buchveröffentlichungen an- tel geeignete Sprachklangbildungen primär musika-
genommen. lisch-rhythmischer Motivierung: Silbenkombinatio-
Aber nicht nur die inhaltliche Seite von Sprache hat nen wie „Kontrapunktesel“, „Bahnhofsgetümmel“,
Wilhelm Keller Zeit seines Lebens interessiert, son- „Anfängermantel“ verbinden ein Fünfertaktmotiv
dern vor allem auch die sprachspielerische, sprach- aber keine inhaltliche Mitteilung. Natürlich ließen
gestaltende Seite, der Zusammenhang von Sprache, sich auch die üblichen Möglichkeiten einer inhaltli-
Musik und Spiel. Aus der langjährigen Kenntnis des chen Verständigung mit rhythmisch-musikalischen
Orff-Schulwerks als Quelle auch seiner eigenen Be- Motiven kombinieren; aber es besteht keine Notwen-
schäftigung mit einer Elementaren Musikerziehung, digkeit solcher Zusammenhänge. Und wenn es heißt:
zieht er an dieser Stelle ein konzentriertes Resümee.
VORWORT
Assoziieren Sie als praktizierende Musik- und Bewe-
fall’ aus
gungserzieherInnen Ihre eigenen Erfahrungen in
mangels einfall!
seine Worte hinein; schlagen Sie den einen oder an-
(S. 7), so ist es wegen des Einfalls ausgefallen und
deren angesprochenen Text in den „Sprachspielen“
deshalb trotzdem da: als
noch einmal nach; lassen Sie sich anregen erneut aus-
KLUNGSINN:
zuloten, was das Musikalische am Sprachspiel im
klang- und unsinn,
Sinne des Orff-Schulwerks und aufbauend darauf al-
un- und klangsinn
les bedeuten kann!
paaren sich zum
Manuela Widmer
puren klungsinn.
Carl Orffs Kunst wurzelt in der Sprache, ihrem musi- Der Dichter Ernst Jandl lieferte mit „Ottos Mops“
kalischen Urgrund und theatralischem Spielfeld. Sein eine Sprachspielform mit der Abwandlung („Abjand-
Schulwerk bildet die pädagogischen Elementar- lung“) eines einzigen Vokals. Ich habe nach dem glei-
formen dazu. Mit der Sprache musikalisch zu spielen chen Grundgesetz für die anderen Vokale („Zulus
bedeutet, nicht nur sprachlich vermittelte Inhalte, s- Kuh“, „Annas Gans“, „Edes Reh“, „Mimis Kind“,
ondern auch sprachliche Elemente selbst musikalisch S. 12) Variationen dieser Gedichtform gemacht: ähn-
zu behandeln und in ihren Formen auszuwerten. liche Spielformen versuchen meine eigenen Variatio-
„Birnbaum“, „Apfelbaum“ oder „Eberesche“ sind nen über einen kauderwelschen Auszählreim („eni
nicht nur Wörter und Namen, sondern rhythmische beni subtraheni“, S. 37) und sind als Modelle für
Motive: solche Übungen gemeint.
18
Em.Univ.Prof. Wilhelm Keller
Von 1962–1981 Professor für Elementare Komposi-
Ammenscherze
tion und ihre Didaktik am Orff-Institut; Gründung und Sprachentwicklung
und Leitung des Forschungsinstituts für Musikalische Entwicklungspsychologische Erkenntnisse für die
Sozial- und Heilpädagogik; Autor vieler Fachbücher Arbeit mit noch nicht sprechenden und sprach-
und Artikel zur Musikerziehung und Schulpolitik. gestörten Kindern
19
Kinder, die an Autismus leiden, aber in ihrer Intelli- Elterliche „Früherziehung“
genz nicht schwer beeinträchtigt sind, können zwar Wie wird stimmlich-vorsprachliche Entwicklung nor-
sprechen, zeigen aber folgende Auffälligkeiten: Worte malerweise motiviert? Da nonverbale Kommunika-
werden formal nachgesprochen, aber nicht pragma- tion zunächst aus einer Körpersprache, aus kommu-
tisch verwendet, d. h. sie benutzen Sprache nicht nikativen Gesten, begleitet von Blick und Vokalisa-
kommunikativ. Diese fehlende Pragmatik der Spra- tion, besteht, sind dies die „Vokabeln, die hier zur
che basiert, wie wir heute wissen, auf einer fehlenden Verständigung führen. Mechthild Papoušek4 unter-
Kommunikation im vorsprachlichen Bereich. Aus ih- suchte die Sprachentwicklung von Säuglingen und
rer Vorgeschichte wird berichtet, dass sie zwar lau- beschreibt in ihrem Buch „Vom ersten Schrei zum er-
tierten, aber das Lautieren kein Spielen mit Lauten sten Wort“ das intuitive Vorgehen der Eltern. Die ge-
war, sondern ein Ausstoßen von Lauten. Es fehlte das naue Analyse der vorsprachlichen Kommunikation
Plappern und Vokalisieren mit dem Ziel, Beziehung zwischen Eltern und Kind gibt einen Einblick in die
herzustellen. Es fehlte die Fähigkeit zur Imitation. elterliche Didaktik, die m.E. für die pädagogische und
Wenn Vokalisationen beobachtet wurden, hatten sie therapeutische Arbeit von Interesse ist. Bevor Eltern
ein begrenztes Repertoire an konsonanten Klängen ihr Kind sprachlich „fördern“, gehen sie auf die Be-
und zeigten eine hohe monotone Wiederholung von findlichkeit ihres Kindes ein und erkunden seine mo-
Klangproduktionen. mentane Aufnahme- und Interaktionsbereitschaft.
Oft waren die Eltern unsicher, ob sich ihr Kind selbst Blickkontakt, anregende Vokalisationen, mimischer
überhaupt wahrnahm. Schwerhörigkeit oder sogar Ausdruck und das Unterstützen von motorischen Ver-
Taubheit wurden vermutet, die sich aber organisch haltensformen, begleitet von synchron gestalteten
durch nichts bestätigen ließen. Weitere Sprachauf- stimmlichen Aufforderungen, wechseln mit monolo-
fälligkeiten, wie sie schon von Asperger3 et al. gischem Erzählen des Erwachsenen. Das Baby hört
beschrieben wurden, sind mir bei den sprechen- dann fasziniert zu, wenn der Erzählstil in langen Sät-
den Kindern begegnet: Eintönigkeit in der Sprach- zen und in der für den Babytalk typischen verstärk-
melodie, abgehackter Rhythmus, Echolalie, prono- ten Melodik und Rhythmisierung erfolgt. Erst wenn
minale Umkehr (das Kind spricht von sich als „Du“ der Erwachsene musikalische Anregungen gibt, wenn
statt „Ich“). Besonders auffallend sind Kinder, die im- er zu summen, singen oder lallen beginnt, wenn Zun-
mer nur Ein- und Zweiwortsätze echolalisch nach- genschnalzen, Klopfen und rhythmisches Klatschen
sprechen oder immer wieder dieselben Inhalte ste- seine stimmlichen Aufforderungen begleiten, kann
reotyp abfragen. das Kind „mitsprechen“. Dieses „Vokabular“ steht
auch ihm zur Verfügung. Bevor es aber zum direkten
Entwicklungspsychologischer Aspekt Dialog kommt, spielt das gemeinsame Richten der
Studiert man die Entwicklung des ersten Lebensjah- Aufmerksamkeit auf Objekte die entscheidende
res, das als vorsprachliche Zeit gilt, so wird deutlich, Rolle. Das Kind richtet seinen Blick auf einen Ge-
welch wesentliche Rolle die Emotion, die Gefühlsent- genstand und die Mutter benennt ihn:“Ja, das ist die
wicklung spielt. Sind hier schon Störungen zu erken- Ente“, „wo schaust du denn jetzt hin? Da leuchtet das
nen, kann der emotionale Anteil der Sprache – wie Licht so schön“, „Horch, da hat’s getutet“ 5.
oben beschrieben – fehlen bzw. uneindeutig sein. Die Als typische melodische Geste wurde in der Sprach-
Konsequenz für die Sprachförderung dieser Kinder melodie immer wieder eine leicht steigende und stark
ist also nicht Sprachschulung, sondern die Frage, wie fallende Kontur festgestellt. Bewegungen werden im-
sich ihre emotionalen Defizite positiv beeinflussen mer wieder in Dynamik und Melodik synchron be-
lassen. Das Kind kommuniziert normalerweise im er- gleitet, wodurch auch von weitem eine Beziehung
sten Lebensjahr nonverbal mit seinem Körper, mit zwischen Erwachsenen und Kind hergestellt werden
Blickkontakt, Vokalisationen und vorsprachlichen kann. Neben traditionellen Spielen, die in alten Kin-
Gesten. Die Funktionen dieser Kommunikation sind derbüchern als „Ammenscherze“ bezeichnet werden
das Herstellen und Aufrechterhalten zwischen- („Patsch Handi zam . . . Hoppe, Hoppe Reiter . . . Das
menschlicher Beziehungen, das Bedürfnis, Wünsche ist der Daumen . . . Guckguck-da“) werden auch
auszudrücken und ganz besonders das Erleben viel- Spiele selbst erfunden. Diese Spiele haben typische
fältiger affektiver Erfahrungen. Merkmale: „Kontrastreichtum in Dynamik und me-
20
lodische Abschwächungen, Steigerungen, oder Ab- Singen von Wiegen- und Schlafliedern über Ammen-
wechslungen zum Anregen und Aufrechterhalten von scherze, Knierreiter bis zu ersten Klatschspielen.
Aufmerksamkeit und/oder Vergnügen. Überra- Meist ist es improvisierte Musik auf elementaren
schungseffekte, Verfremdungen (Diskrepanzen) und Instrumenten, die die Intensität und Rhythmik des
erfinderische Varianten“6. Diese Spiele stärken das körperlichen Zustandes des Kindes genau zu erfas-
Körper- und damit Selbstgefühl des Kindes. „Werde sen sucht, um einen Kontakt, eine symbolische Be-
ich gehalten oder lässt man mich fallen?“ (Knierei- rührung zu ermöglichen. Lässt sich das Kind anfassen
ter), „Bin ich es wert, gesucht zu werden, werde ich und kann man es noch tragen, tanze ich mit dem Kind
wiedergefunden?“ (Versteckspiele), „Ist mein Körper oder bewege es, musikalisch begleitet, auf dem Tram-
ein intaktes Ganzes, werde ich gerne berührt?“ (Krab- polin oder einer Hängematte. Kindertanzmusik vom
belmärchen, Körperlieder, Klatschspiele), „Kann ich Band gibt mir die Möglichkeit, die Bewegungen des
mit meinen ersten Lauten auch schon mitreden?“ Kindes tänzerisch einzubinden8.
(Nonsens- u.a. Reime). Diese Fragen stellen uns Kinderreime und -lieder stehen Modell für situativ
Säuglinge und Kleinkinder und reagieren auf unsere abgewandelte Spiele, die immer das Kind mit seinen
Antwort. Gibt es falsche Antworten? eigenen Impulsen und Aufforderungsmöglichkeiten
ins Zentrum stellt. Die Sprache, die hier gesprochen
Frühe Interaktionsstörungen wird, ist zunächst eine musikalische und erst mit
Die genauen Bild-für-Bildanalysen sowie Sprachana- wachsender Kommunikationsfähigkeit kann sie auch
lysen früher Mutter-Kind-Dialoge haben gezeigt, wie inhaltlich „verstanden“ werden. Gerade sprachge-
sensibel schon Säuglinge auf die Phänomene Rhyth- störte Kinder reagieren auf Nonsenssprache, die in
mus und Intensität reagieren. Ein Dialog gelingt, ein Spiel eingebunden ist, viel anteilnehmender als
wenn die Antwort im „richtigen“ Rhythmus, d.h. in auf die Aufforderung, etwas „Wirkliches“ nachzu-
der vom Kind erwarteten Zeit erfolgt und wenn die sprechen. Der spielerische Charakter entlastet die For-
Intensität, die sich im Stimmklang zeigt, der Affekt- derung nach Sprachentwicklung, die unausgespro-
lage des Kindes entspricht. Die Entwicklungspsy- chen im Umgang mit diesen Kindern ständig im
chologen halten diese „Feinfühligkeit“, dieses Raum steht. Die Integration der Sinneswahrnehmung,
prompte und affektiv stimmige Reagieren, für die das Körperempfinden und das gemeinsame Richten
nötige Voraussetzung, zwischenmenschliche Fähig- der Aufmerksamkeit auf ein beide Personen interes-
keiten wie Empathie zu erwerben. Im Umgang mit sierendes Spiel sind die Voraussetzung, die es bei
Kindern, die an einer Behinderung leiden, die meist Sprachentwicklung zu beachten gilt. Elementare
eine Kontaktstörung nach sich zieht, erwartet das Musik spricht alle Sinne an und hilft daher, die Sinne
Kind oft keine Reaktion. Es nimmt seine Umwelt so zu koordinieren, und sie schließt den Körper des
wenig wahr und in Anspruch, dass auch die „feinfüh- Menschen ein. Das methodische Geschick liegt im
lige“ betreuende Person keinen Kontakt herstellen Finden eines für alle Beteiligten angemessenen und
kann und sich verständlicherweise oft zurückzieht. interessanten Spielinhalts, der so gespielt wird, dass er
Dem folgenden Circulus vitiosus, der zur Entwick- emotional bedeutungsvoll und positiv die Spieler in
lungs- und damit Sprachstörung führen wird, kann Beziehung bringt. Sprache fördern heißt nicht, Worte
nur durch möglichst frühe Hilfe von außen entgegen- und sprechen üben, sondern Freude und und Spaß am
gewirkt werden. Spielen erzeugen mit Vokabeln, die beide Spieler ver-
stehen. Und dies sind Rhythmus, Intensität und Form,
Musiktherapie Phänomene, die schon nach der Geburt differenziert
In meiner musiktherapeutischen Praxis mit Kindern, wahrgenommen werden können.9
die an einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung wie
Autismus leiden, biete ich Musik i.S. des frühen Mut-
ter-Kind-Dialoges an und folge der oben beschriebe-
nen „intuitiven elterlichen Didaktik“. Ich spiele 1 Salimbene von Parma (1914): Die Chronic des Salimbene von
Parma. In: W. und J. Butzkamm: Wie Kinder sprechen lernen, Tü-
zunächst für das Kind und später mit dem Kind7. Das bingen und Basel: A. Francke 1999
musikalisch-tänzerische Material, mit dem hier emo- 2 Schumacher, K., Calvet-Kruppa, C. (1999): Musiktherapie als Weg
tionale Erfahrung gemacht werden kann, reicht vom zum Spracherwerb, in: Musikth. Umsch. 20, S. 216–21
21
3 Asperger, H. (1944): Die „Autistischen Psychopathen“ im Kin- The development of speech is the result of experien-
desalter. Arch. Psychiat. Nervenkr. 117, 76–136 ces between human beings. The motivation to speak
4 Papoušek, M. (1994): Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Bern:
Hans Huber is projected by the joy of human encounter and
5 a.a.O., S. 205 through the necessity of keeping communication
6 ebd. open. Eye contact, the ability to direct attention to-
7 Schumacher, K. (1994): Musiktherapie mit autistischen Kindern. gether to the same object or game, and the ability to
Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Integration der Sinnes-
wahrnehmung. Stuttgart: Fischer
share feelings that develop while playing together are
8 ebd. important criteria for learning to speak. If these re-
9 Stern, D. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: quirements are not met—for whatever the reason may
Klett-Cotta. be—they lead to developmental and speech distur-
Schumacher, K. (1999): Musiktherapie und Säuglingsforschung.
Frankfurt/M.: Lang
bances. Developmental psychology makes it clear
Schumacher, K. (1996): Autismus (S.40–45); Frühe Mutter-Kind- that encouraging speech does not mean learning
spiele (S.105–106), in: Decker-Voigt, H.-H. (Hg): Lexikon speech but throws open the question of how emotional
Musiktherapie, Göttingen deficiencies can be positively influenced. Parents en-
courage their children’s speaking development
LITERATUR:
Salimbene von Parma (1914): Die Chronic des Salimbene von through early games with music, movement and
Parma. In: W. und J. Butzkamm: Wie Kinder sprechen lernen, speech. Whether these games are really emotionally
Tübingen und Basel: A. Francke 1999 positive, and therefore effective for furthering speech,
Schumacher, K., Calvet – Kruppa, C. (1999): Musiktherapie als Weg depends on how they are played. Babies have the abi-
zum Sprach-erwerb, in: Musikth. Umsch. 20, S. 216–21. (Videofilm:
Der stimmlich-vorsprachliche Ausdruck (30 min.)) lity to differentiate the phenomena of rhythm, inten-
Asperger, H. (1944): Die „Autistischen Psychopathen“ im Kindes- sity and form and perceive an exact harmony with
alter. Arch. Psychiat. Nervenkr. 117, 76–136. their movement cycles and moods. They respond to
Papoušek, M. (1994): Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Bern: “dissonance” which can lead to early disturbances
Hans Huber
Schumacher, K. (1994): Musiktherapie mit autistischen Kindern.
in interaction. “Ammenscherze” and other mother-
Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Integration der Sinnes- child “fondling” games, if they are played from the
wahrnehmung. Stuttgart: Fischer (vergriffen, bei der Autorin er- children’s point of view, meaning with great sensiti-
hältlich). vity, can serve as an educational encouragement es-
Stern, D. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart:
Klett-Cotta.
pecially for children who are “contact disturbed”.
Schumacher, K. (1999): Musiktherapie und Säuglingsforschung.
Frankfurt/M.: Lang
Schumacher, K. (1996): Autismus (S. 40–45); Frühe Mutter-Kind- Prof. Dr. Karin Schumacher
spiele (S. 105–106) in: Decker-Voigt, H.-H. (Hrsg): Lexikon Mu-
siktherapie, Göttingen: Hogrefe Studied Music Therapy in Vienna and Elementary
Music and Dance Education at the Orff Institute in
Salzburg. Since 1974 she has worked as a music the-
Prof. Dr. Karin Schumacher rapist with psychically ill people and handicapped
Studierte Musiktherapie in Wien und Elementare Mu- persons and teaches music therapy at the University
sik- und Bewegungserziehung am Orff-Institut in for the Arts in Berlin.
Salzburg. Seit 1974 arbeitet sie als Musiktherapeutin
mit psychisch kranken un behinderten Menschen und
lehrt das Fach Musiktherapie an der Hochschule der
Künste in Berlin.
Summary
“Ammenscherze” and Speech development
Abstract: Recognizing developmental psychology for
working with children who have not yet spoken and
for those with speech disturbances.
22
• In Stresssituationen kann es zum rettenden
Erzählen in Bildsprache Hafen werden,
Warum ich Märchen erzähle • Zum Ort der Sammlung nach totaler Veraus-
gabung
Felicitas Betz • Das Haus als mein Ort, wo ich sein darf,
• Wenn ich aber die Türe nicht öffne, schließt
Vor dreißig Jahren habe ich mir ein Feld entdeckt, in es mich ab, es sondert, trennt mich von ande-
dem ich nach zwanzig Jahren Umgang mit eigenen ren.
Kindern – noch sinnvoll wirksam sein könnte: die Haus kann durchschaut werden auf alle, die
Welt der Märchen. Als Handwerkszeug habe ich da- mir zugetan sind, meine Freunde, die so etwas
mals eine Methode des Sprechens „an die Hand“ – wie ein erweiterter Schutzraum für mich sind,
oder besser „in den Mund“ bekommen. Ich habe drei weil sie mir Raum geben. Es kann durchschaut
Jahre bei der ehemaligen Schauspielerin, Lyrikinter- werden auf unseren Planeten Erde, der uns für
pretin und Märchenerzählerin Vilma Mönckeberg unsere Lebenszeit Herberge ist. Aber auch auf
wöchentlich einmal zwei Stunden gearbeitet. Ihre einen „Ort“ im Überzeitlichen, wenn ich diese
Methode – ein Sprechen im Rhythmus der Lemnis- Raum-Zeit-Dimension verlasse.
kate, der liegenden Acht – eignet sich besonders fürs
Erzählen und für Lyrik. D. h. für Texte, die erst dann Je nach dem Erzählgeschehen öffnet sich ein solches
richtig lebendig werden, wenn man sie laut und nicht Bild mal in diese oder jene Richtung, je nach meiner
nur leise liest. Das will heute fast niemand glauben, momentanen Befindlichkeit kommt mir mal die eine
aber mein Weg hat mir gezeigt, daß dem so ist. Leise oder andere Verstehensrichtung nahe. Denn Märchen,
gelesen Märchen sind wie das tote Schneewittchen im jedenfalls die alten Volksmärchen, nennen diese Bil-
Glassarg. Schön, aber leblos. Wenn sie aber gespro- der nur ohne Beschreibungen, ohne Erklärungen. Die
chen werden, von jemandem, der zutiefst erlebt, was Bilder engen unser Verständnis nicht ein, zwingen uns
er sagt, dann wird „Schneewittchen“ lebendig und nicht in eine bestimmte Richtung, sondern geben un-
rührt die Seelen derer an, die noch zuhören können. serer Seelenphantasie unendlichen Raum frei. Sie
stellen „die Dinge“ nur hin, die zwar mit einem
Um diese Sprechart zu lernen, habe ich vor allem Stimmklang versehen sind, aber von Zuhörern und
Märchentexte gesprochen. Viele Male die gleiche Ge- Erzähler gleichermaßen gehört, geschaut, erlebt und
schichte, solange, bis ich sie ganz verinnerlicht hatte. individuell erfahren werden können.
Bei dieser wiederholten Lautung der gleichen Ge- Wenn ich erzähle, und es entsteht so etwas wie ein
schichte habe ich zunächst erfahren, daß Märchen H ö r r a u m (was leider nicht immer geschieht), dann
prall von Leben sind. Sie erzählen nicht irgendetwas, kann eine „Magie“ in Gang kommen, eine Art „Ver-
sie erzählen in unzähligen Facetten Leben, wie es ist. zauberung“, die die Einzelnen über sich selbst hin-
Unbeschönigt, oft hart und nackte Wahrheit, aber aushebt in eine Atmosphäre der Verbundenheit im
voller Poesie. Sie bewahren noch mythische Vorstel- Horchen und Erleben. Das bewegt, das macht leben-
lungen, oder zumindest noch Anklänge daran, und sie dig! Das kann befreien, es kann glücklich machen –
erzählen in einer Sprache, die wir heute fast verlernt auf jeden Fall entsteht eine innere Angerührtheit.
haben: in Bildsprache. Das heißt sie formulieren nicht
Was ist das? Was habe ich gemacht? – Ganz nüchtern
von dem uns gewohnten diskursiven Denken her, son-
habe ich lange an diesem Märchen gearbeitet, indem
dern in Bildern. Die Bilder legen nicht fest, sie kön-
ich es laut gesprochen und das Gesprochene für mich
nen durchschaut werden, sie lassen Transparenz zu.
innerlich vollzogen habe. Solange, bis ich mit Haut
Wir können sie bis in verschiedene Dimensionen hin-
und Haar in der Geschichte s e i n konnte. Und es
ein durchschauen.
scheint, daß dieses In-der-Geschichte-sein auf auf-
merksame Zuhörer ansteckend wirkt. Es vermittelt
Zum Beispiel „Haus“: gewissermaßen eine Information des Erlebens weiter,
• Haus gibt Geborgenheit, die angenommen und ins eigene Erleben der Zuhörer
• Gibt Schutz vor Sturm, Regen, Schnee, Kälte, eingelassen werden und der eigenen Erlebensart ent-
vor unerwünschten Menschen, sprechend abgewandelt werden kann.
23
Damit dieser Vorgang nicht gestört wird, darf ich desto mehr wurde er vom Licht geblendet, und das
mich selbst nicht „dick“ machen, nicht aufblähen. Ich Gewicht des Sterns zwischen den Augen tat ihm weh.
darf zwar ganz ich selbst sein, aber keinesfalls sug- Mit äußerster Anstrengung vermochte er die Umrisse
gestiv werden. Mein Erzählen sollte irgendwie in der des Mädchens zu sehen, aber nur für die Zeit eines
Schwebe sein, nichts wollen, nichts beabsichtigen, Vogelschreis. Müde und elend lehnte er sich an den
nur das Märchen hinlegen. Meine Stimme muß viel Stamm des Apfelbaums. Da fiel plötzlich ein Apfel
Raum lassen für die E i n b i l d u n g der Zuhörenden. herunter und heraus sprang ein Mädchen, das war
Ich darf sie im Rahmen der Geschichte die Erzählzeit schöner als Himmel und Erde!
hindurch führen, aber an ganz langer Leine. Dazu „Du hast mich erlöst“, sprach sie und umarmte ihn.
gehört ein bescheidenes Zurücknehmen meiner „Es war höchste Zeit, wärest du bis Mitternacht nicht
selbst, damit niemand sich unangenehm gedrängt gekommen, wäre ich mein Leben lang eingeschlossen
fühlt. Für jeden sollte so viel „Raum“ sein, als er geblieben, da wo es zu dunkel und zu hell ist.“
braucht. Dann gingen sie Hand in Hand den weiten Weg
zurück. Sie hatten einander viel zu erzählen und
Warum sind Märchen besonders geeignet, über Spra- manchmal weinten sie und manchmal lachten sie.
che innere Bereiche der Menschen anzurühren? An (Märchen aus Apulien)
einem kurzen Märchen aus Apulien möchte ich das
verdeutlichen: Leider kann ich mich hier nur auf dem Beim ersten Lesen merkt man vielleicht gar nicht,
Papier äußern und nicht mit meiner Stimme die Klan- was das Besondere ist und denkt womöglich: primi-
ginterpretation vermitteln: tiv, für kleine Kinder, Illusionen aus vergangenen
Zeiten.
Schöner als Himmel und Erde Aber man muß sich Zeit lassen, um dahinterzukom-
Es war einmal ein Mann und eine Frau. Lange Jahre men. Zunächst fällt auf, daß die Sprache ganz einfach
warteten sie vergeblich auf ein Kind. Endlich wurde ist und daß die Vorgänge, die erzählt werden, ganz
ihnen ein Knabe geboren. Alle Leute kamen herbei, knapp und kurz dargestellt werden.
um das Kind zu sehen und zu bewundern. In der er-
sten Nacht, als die Gäste fortgegangen waren und im Da wird also von einer lange vergeblich erwarteten
Hause alles schlief, setzte sich eine große, schöne Geburt berichtet.
Frau neben das schlafende Kind. Sie legte ihm einen Dann wird es Nacht (Bild), es ist nicht nur finster,
goldenen Stern zwischen die Augenbrauen, sang ein sondern es wird eine andere Welt wirklich. Sie wird
Wiegenlied und verließ den Ort. ins Bild von einer schönen Frau gefaßt, die dem Kind
In der zweiten Nacht, als alles ruhig war, stellte sich sein Schicksal bringt: einen goldenen Stern (Bild) legt
ein dunkler Mann neben die Wiege, zeichnete dem sie auf seine Stirn. Wieder Nacht: ein dunkler Mann
Kind einen schwarzen Punkt auf jeden Fuß, seufzte (Bild) erscheint unheimlich, irgendwie im Gegensatz
und ging von dannen. zu der Schönen der ersten Nacht – er bringt auch et-
In der dritten Nacht weinte das Kind im Schlaf, Vater was: Schwärze, Dunkel zeichnet er auf die Füße des
und Mutter aber hörten es nicht. Da war auf einmal Neugeborenen. Er seufzt dazu: „So ist das, wo Licht
ein Kind bei dem Neugeborenen, das zugleich weinte ist, ist auch Dunkel. Zwischen beidem wird dein Le-
und lachte. Das legte sich zu dem Kleinen und tröstete ben spielen.“
ihn. Dritte Nacht: Das Kind weint, als ahnte es die
Als der Knabe herangewachsen war, zog er in die Welt Schwierigkeit, zwischen Licht und Dunkel leben zu
hinaus. Er wanderte und wanderte, bis er in die Mitte sollen. Da kommt ein Kind (Bild), das lacht und weint
der Welt kam. Da wollte er das Apfelmädchen holen, zu gleicher Zeit. Es tröstet das Neugeborene, das sein
das schöner war als Himmel und Erde. Er ging den Schicksal antritt, als wollte es sagen: „Fürchte dich
Wurzeln nach in die Tiefe, es wurde immer dunkler, nicht! Licht und Schatten sind zwei Seiten der glei-
und seine Füße taten ihm weh. Mit äußerster An- chen Sache, sie gehören zusammen, sind eine Einheit,
strengung konnte er das Mädchen sehen, aber nur für du kommst bestimmt zurecht damit.“
die Zeit eines Mäusepfiffs. Da beschloß er, auf den Das Kind wird erwachsen. Der junge Mann erkennt
Ästen in die Höhe zu klettern, aber je höher er kam, als seine Aufgabe, – hier füge ich immer ein: „In der
24
Mitte der Welt beim Lebensbaum“ – das Apfel- Summary
mädchen zu suchen und zu holen. „Schöner als Him-
mel und Erde“ heißt es, und da liegt der Knackpunkt:
Story Telling with Word Images
Im Bild der Vereinigung von Himmel und Erde ist die
Lösung für die Gegensätzlichkeit, die alle Menschen —Why I tell Fairy Tales—
auf unserer Erde zu bewältigen haben, bildhaft ange- In her article, Felicitas Betz describes a field that she
deutet. had discovered for herself some 30 years ago and that
Also geht er los. Er geht den Wurzeln nach, hinunter also has meaning today: the world of Fairy Tales. In
in die Tiefe (Bild). Finsternis, Schmerzen erwarten her lessons with the actress, lyric interpreter and
ihn dort, aber dann sieht er das Apfelmädchen we- story teller, Vilma Mönckeberg, she occupied herself
nigstens in Umrissen – aber nur für einen Moment with a method of speaking in the rhythm of the lem-
und vorbei. Weiter sucht er, hinauf, in der Höhe des niscate—the figure-eight shaped curve that is the
Baumes, wieder nur ein momentanes Erkennen und symbol for infinity—which serves especially well for
nichts weiter. Ausweglosigkeit. Nichts. Alles vergeb- both story telling and lyrics.
lich. ... Genau da scheint das Glück auf. For Felicitas Betz texts became alive only when they
Durch seine bildhafte Sprache eröffnet dieses Mär- were spoken aloud. Tales have not been beautified,
chen Transparenz auf unser Leben schlechthin. that often tell of hard truths but are nonetheless po-
Hörend und innerlich die Bilder schauend kommt etic, use an almost lost art of speech: word pictures.
stückweise – oder manchmal total – unsere Lebens- Visual images that are brought out in a fairy tale are
geschichte in neuem Licht auf uns zu. Damit ge- not permanent but are open to much more trans-
schieht etwas in uns, denn die erzählten Situationen parency in different directions according to the actual
sind auf Ereignisse durchsichtig, die wir selbst erfah- state of listeners. Each listener hears, sees and expe-
ren haben, so daß eine Betroffenheit entstehen kann, riences them individually.
die zu einer weiteren Bearbeitung anregt. Felicitas Betz writes of a so-called “listening-space”
Dieses Märchen suggeriert außerdem einen Hinter- (Hörraum)—a kind of magic that happens with nar-
grund unseres Lebens, in dem wir alle aufgehoben rating. This demands that the teller must internalise
sind und durch Hoffnung Lebenssicherheit gewinnen. the story thoroughly. The narrator must leave room
Was ist mit diesen wenigen kurzen Sätzen nicht alles for the imagination of the listener by holding back her
miterzählt: Menschenleben mit Schicksal, Lebens- own personality. She may, of course, be herself, but
philosophie, Vertrauen in eine Kraft jenseits des vor- nothing contrived.
dergründig Greifbaren. Alles gebündelt in knapper, Mrs. Betz thinks that “tales are especially suitable for
bildhafter Sprache, wunderbar! moving people inwardly”. In example she cites a tale
Aber damit heutige abgelenkte, gehetzte, unruhige from Apulien titled “More Beautiful than Heaven and
Menschen das erfassen können, bedarf es einer inne- Earth” to which she adds her own interpretation. The
ren Gesammeltheit und des Faszination bewirkenden story is characterised by a simple language full of
Sprechers, der aus seinem momentanen Erleben, sei- word images and a minimal description of the hap-
ner Erfahrung heraus und mit dem Klang seiner penings, so that free space for one’s own imagination
Stimme die alles bewegende Weltseele in die Situa- is allowed. She acknowledges the disclosing of “a
tion des Versammelten einläßt. pure and simple transparency of our lives”—a life
story in new pictures. In short sentences human life
Felicitas Betz appears with its fate, philosophy and “trust in the
Felicitas Betz ist eine der bekanntesten Märchener- strength of a primary comprehensible force”.
zählerinnen im deutschsprachigen Raum. Sie leitet The full significance of this and other tales—espe-
auch Seminare zum Thema „Märchen und Märchen- cially during a time of hectic, restlessness and dis-
erzählen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz traction—depends on the “inner concentration” of
und hat zu diesem Thema Bücher und Artikel veröf- the listener as well as the story teller who can cause
fentlicht. fascination and, through her art of narration, enables
the listener to be immersed in the “totally moving
spirit of the world” (die alles bewegende Weltseele).
25
Felicitas Betz
Felicitas Betz is well-known for telling fairy tales in
Gebärdensprache –
German speaking countries. She also teaches work- Nonverbale Kommunikation
shops for “Fairy tales and telling of fairy tales” in
Germany, Austria and Switzerland and has published Eric Lebeau
books and articles concerning the theme.
1880 – Mailand: Während eines weltweiten Kon-
gresses haben hörende Pädagogen, Philosophen, und
Politiker heimlich beschlossen, daß die Gebärden-
sprache nicht mehr gelehrt werden darf und daß die
Gehörlosen lautsprachlich erzogen werden sollen. Die
Gebärdensprache ist teuflisch, sprechen mit Händen
ist „schmutzig“ und macht die Gehörlose faul zu spre-
chen.
Von da an wurden die Gehörlosen, ihre Kultur und
Sprache unterdrückt. Gehörlosigkeit wurde als Defi-
zit behandelt und die Gehörlosen waren gezwungen,
sich durch Sprachtraining, Lippenlesen mit gebunde-
nen Händen, an die hörende Welt anzupassen.
Eigentlich zeigt diese Entwicklung der Gehörlosen-
geschichte noch einmal die Angst der Hörenden und
sogenannten „normalen“ Menschen vor der Selbstän-
digkeit der „nicht-Normalen“ Minderheit.
Man mußte fast 100 Jahre warten, bis Ende der 70er
Jahre in Amerika und Frankreich die Gebärdenspra-
che zurückkam. Die gesetzliche Anerkennung der Ge-
bärdensprache brauchte noch ein paar Jahre. In Öster-
reich ist die Gebärdensprache erst seit Mitte der 80er
Jahre anerkannt.
26
Aber Mitte des 18. Jh. fingen die Gehörlose „zu exi- Amerika ausgegangen: an der Gallaudet-University
stieren “ an: „Die ,Nichtexistenz‘ von Gehörlosigkeit haben Gehörlose selbst ihre Sprache erforscht, analy-
wurde aufgehoben, als Menschen begannen, sich für siert, strukturiert und ihr endlich eine Form gegeben.
die Besonderheit der Erziehung von Gehörlosen zu In den 60er Jahren hat der Linguist und gehörlose
interessieren, sie aus dem Schatten ans Licht holten Forscher Bill Stokoe, der damals Direktor des For-
um sie damit sichtbar, betrachtbar und beobachtbar schungszentrums für Gebärdensprache an der Gal-
zu machen. Dazu trug eine Welle von Veröffentlichun- laudet-University war, die letzte große Reform der
gen bezüglich Bildung, Spracherwerb und Heilung Grammatik, Syntax, und des Rhythmus’ der Gebär-
bei, die Mitte des 18. Jh. ausbrach. (Lane,1993) densprache eingeleitet.
1755 wurden zwei Schulen für Gehörlose eröffnet.
Die erste sogenannte „oralische“ Schule der Welt Sprache, Kultur und Identität
wurde von Samuel Heinicke (1729–1790) in In einem Interview mit Harry Markowicz2 (Gallau-
Deutschland gegründet, und in Paris gründete Char- det-University, Februar 1998), erzählte er mir von sei-
les Michel Abbé de l’Epée (1712–1789) die erste ner Habilitationsarbeit, die er in den 60er Jahren ge-
staatliche Schule der Welt für Gehörlose, mit Ver- schrieben hatte: Er schrieb über Gehörlose, ihre Kul-
wendung einer „methodische Gebärde“1. Die Gehör- tur und Identität, und versuchte zu demonstrieren, daß
losen bekamen endlich das Recht auf Erziehung und Gehörlose Ähnlichkeit mit Juden3 bzw. mit allen Min-
Schulung. derheiten haben, die vaterlandslos sind, und daß
Danach hat sich diese Idee verbreitet und im Jahr Gehörlose eine eigene Sprach- und Kulturgemein-
1817 hat Thomas Hopkings Gallaudet in Zusammen- schaft darstellen.
arbeit mit dem gehörlosen Lehrer Laurent Clerc (ehe- „ – Die Menschen denken, daß man eine Gemein-
maliger Schüler von C. M. A. de l’Epée) eine Schule schaft nur mit dem kulturellen Werte definieren kann.
für Gehörlose in Amerika gegründet. Heute ist diese Es ist aber nicht der kulturelle Inhalt, der wichtig ist,
Schule die einzige Universität der Welt für Gehörlose sondern die Grenze zwischen den Gruppen und der
(Gallaudet University, Washington D.C.). Unterschied zwischen den Gruppen. Z. B.: Viele ver-
schiedene jüdische Stämme existieren überall in der
Entwicklung der Gebärdenprache Welt und haben manchmal eine ganz andere Kultur
Ursprünglich hat sich die Gebärdensprache innerhalb und ganz andere Lebensgewohnheiten. Die Juden von
von kleinen familienähnlichen Gruppen auf natür- Amerika sind kulturell anders als die, die in Asien
liche Weise entwickelt, als sich die Gehörlosen aus oder Rußland wohnen, obwohl alle sich als Juden
dem Grundbedürfnis nach Kommunikation getroffen identifizieren. Es ist wichtig, wie man sich definiert
und unterhalten haben. Dabei haben sie ihre eigenen und wie man von anderen identifiziert wird. (. . .)
Kommunikationssysteme und Zeichen erfunden und Ich bin überzeugt, daß man sich wie ein Gehörloser
entwickelt. Man spricht von „Hausgebärden“, die fühlen kann, wenn man nur in einer Gehörlosenum-
keine strukturierte Sprache sind und ohne Grammatik gebung „sozialisiert“ ist. D. h., es genügt nicht,
und Satzbau konzipiert wurden. Gehörloser zu sein oder gehörlose Eltern zu haben,
Die „methodische Gebärde“ von C. M. A. de l’Epée um eine Identität zu finden und zu haben, sondern
war der erste Versuch eine Gebärdensprache mit ei- man soll in einer Gehörlosenschule aufwachsen und
ner Struktur und einer Grammatik zu kreieren und einer gehörlosen Gemeinschaft angehören. “
stellte den ersten Schritt zu einer richtigen Sprache Es gibt zirka 5 Millionen Gehörlose auf der Welt, und
dar. Nur war diese „methodische Gebärde“ zu sehr ein die meisten von ihnen kämpfen für ihre Anerkennung
Abklatsch der Lautsprache und nicht dem Rhythmus, und suchen nach ihrer Identität. Von 1000 Kindern ist
der Kienästhetik und der Atmung der Gebärdenspra- ein Kind gehörlos, und 90% der Eltern dieser Kinder
che angepaßt: man hat Wort für Wort die Anpassung sind hörend. Der gehörlose Mensch „pendelt“ stän-
der Gebärdensprache an die Lautsprache gesucht. dig zwischen zwei Welten. Auch wenn er Mitglied der
Heute sind es die sogenannten LBG – Lautsprachbe- Gehörlosengemeinschaft ist, muß er zu einem Teil in
gleitende Gebärden – , die dem noch relativ ähnlich der hörenden Welt leben.
sind (siehe unten). Die Trennung zwischen Gehörlosen und Schwerhöri-
Die großen Reformen der Gebärdensprache sind von gen ist ein großes Problem für viele Hörgeschädigte.
27
Viele werden immer Identitätsprobleme haben, weil und Gefühle auszudrücken. Die Beziehung zu den El-
sie weder von der Gehörlosengemeinschaft (da sie tern wird immer in der „Ernährungsphase“ bleiben,
sprechen statt zu gebärden und kaum kulturellen Be- und der Hörbehinderte hat Probleme, sich alleine in
zug haben) noch von der hörenden Welt (da sie nicht der Welt zurechtzufinden, Identität zu entwickeln und
genügend gut sprechen und ihre Besonderheit als Un- seine Zugehörigkeit zu finden.
terschied betrachtet wird) akzeptiert werden. Deshalb
wird es für diese Menschen immer problematisch Kommunikation – Sprache 6
sein, eine Kultur- und Identitätszugehörigkeit zu fin- Unter Kommunikation versteht man die Art des spe-
den. ziellen Verhaltens aller Lebewesen untereinander zum
Die Entwicklung eines hörgeschädigten Kindes ist Zwecke eines Informationsaustausches.
abhängig von seiner familiär-sozialen Situation und Kommunikation kann zwischen zwei oder mehreren
seinen Erziehungsvoraussetzungen in der Schule: Personen stattfinden. Sie unterliegt bestimmten Re-
Wenn ein gehörloses Kind gehörlose Eltern hat und geln, die im Folgenden erläutert werden sollen. In ei-
mit der Gebärdensprache erzogen wird, erlernt es eine ner Gesprächssituation spricht man von SenderInnen
vollständige Sprache mit eigener Grammatik und und EmpfängerInnen der unterschiedlichen Signale.
Syntax. Es gibt voraussichtlich weniger Probleme in (Vgl. LEWANDOWSKI, Th., 1985, zitiert in TISCH-
seinem Entwicklungsprozess. Es wird wie andere MANN, O., 1997)
Kinder von Geburt an eine eigene Sprachentwicklung Es gibt zwei Kommunikationsformen, die man deut-
haben. Dadurch hat es die Möglichkeit, Gedanken zu lich unterscheiden muß. Allerdings verlaufen sie nicht
entwickeln und zu reflektieren, sich auszudrücken getrennt, sondern eng miteinander verbunden.
und zu kommunizieren (bezogen auf seine Grundbe- (. . .) Wir finden somit in jeder Kommunikation einen
dürfnisse und auf seine emotionalen Bedürfnisse); es Inhalts- und einen Beziehungsaspekt (. . .). (vgl.
kann infolgedessen eine Identität entwickeln und eine WATZLAWICK, P.u.a, 1969, zitiert in TISCHMANN,
Kulturzugehörigkeit erkennen. Oliver Sacks meint, O., 1997)
wenn ein gehörloses Kind gute Voraussetzungen hat, Der inhaltliche Aspekt setzt einen bestimmten Code
seine Sprache zu lernen4, kann das Kind ab seinem voraus, der es ermöglicht, Informationen auszutau-
dritten Lebensjahr die „Gestik-Sprache“ flüssig aus- schen. Diese Kommunikationsform wird auch digi-
drücken und „. . . mag alles weitere folgen: freier Ge- tale Kommunikation genannt. Ihr Hauptmerkmal ist
dankenaustausch, freier Informationsfluß, Lesen und eine regelhafte Syntax. Im Gespräch werden mittels
Schreiben und das Erlernen der Lautsprache. Es deu- einer Sprache (Code) Inhalte ausgetauscht. Digitale
tet nichts daraufhin, daß der Gebrauch der Gebärden- Kommunikation kann über zwei Kanäle, den optisch-
sprache die Entwicklung der Sprechfertigkeit behin- kinetischen oder den akustisch-phonetischen, wahr-
dert. Wahrscheinlich verhält es sich eher umgekehrt.“ genommen werden. Dazu bedarf es eines digitalen
(Stumme Stimmen, 1992, S. 58). Sprach- bzw. Zeichensystems. Je nach Kanal benutzt
Wenn das gehörlose Kind allerdings hörende Eltern man also die auditiv-orale Lautsprache oder die visu-
hat, können einige schwerwiegende Probleme auf- ell- manuelle Gebärdensprache.
tauchen: Manche Eltern sehen ihr Kind als behindert Der Beziehungsaspekt wird automatisch durch die
an und wollen, daß es die Lautsprache lernt (das Kind Art der Mitteilung erkannt. Man spricht auch von
soll dem Bild der Eltern entsprechen). Ergebnis: das analoger Kommunikation, deren Hauptmerkmal eine
Kind ist überbehütet (man geht davon aus, daß man transparente Semantik ist. Sie wird über jeden mög-
ein behindertes Kind vor der „Fremdenwelt und Um- lichen Kanal, also Seh- Hör- und Tastsinn aufgenom-
gebung“ beschützen muß). Es soll Lippenlesen ler- men. Durch die Wahrnehmung der Mimik, Stimmbe-
nen5, um besser in die „Hörendenwelt“ integriert zu tonung, Stimmhöhe oder Körperhaltung entsteht eine
werden. Diese Sprachentwicklung ist für viele hörbe- Beziehung zwischen den Gesprächspartnern.
hinderte Kinder wesentlich schwieriger und langwie- Die beiden Kommunikationsformen ergänzen einan-
riger als die Erlernung der Gebärdensprache. Dadurch der und sind fast immer gemeinsam vorzufinden.
bleibt der Kontakt zu und die Kommunikation mit den Eine reine digitale Kommunikation ist nur in der
Eltern auf einer primitiveren Stufe, da das Kind we- Schriftsprache möglich. Dagegen kann eine rein ana-
nige oder keine Möglichkeiten hat, seine Gedanken loge Kommunikation mittels natürlicher Gebärden
28
gerade bei Hörenden stattfinden. Im allgemeinen sind formen gehörten. Diese Information ist inzwischen
die beiden Kommunikationsformen jedoch im hinfällig. Man kann die Gebärdensprache klar von an-
Gleichgewicht. deren Kommunikationsformen wie Pantomime, Non-
Auch bei NVK (Non-verbaler Kommunikation) , die verbale Kommunikation oder mimischen Ausdrücken
von Gehörlosen benützt wird, findet man eine Mi- unterscheiden. Auch Gebärdensprachen sind reine di-
schung beider Formen. gitale Zeichensysteme.
Der Mensch ist aufgrund seiner kognitiven Fähigkei- Nach den Erläuterungen des Diagramms zur visuellen
ten in der Lage, die genannten Sprachsysteme zu er- bzw. akustischen Wahrnehmung kann man deutlich
lernen. Die menschlichen Sprachen bzw. Sprachsy- sehen, daß die im Diagramm dargestellte Körper-
steme unterscheiden sich klar von den Kommunikati- sprache anfangs ausgeprägt und zum Ende hin immer
onsformen der Tiere, die nur in einfacher Form ana- weniger wird.
log kommunizieren. (WATZLAWICK, P.u.a., 1969, Je mehr die Lautsprache verwendet wird, (d. h. die
zitiert in TISCHMANN, O., 1997) akustische Wahrnehmung gefördert wird), desto we-
Bevor die Gebärdensprachen wissenschaftlich als niger wird die Körpersprache benutzt. Umgekehrt: Je
vollwertige Sprachen erforscht waren (vgl. Prillwitz, mehr die non-verbale Kommunikation verwendet
S.u.a., 1985 und Boyes-Bream, P., 1987–89 und 1990 wird (d. h. die visuelle Wahrnehmung gefördert
zitiert in TISCHMANN, O., 1997), glaubte man, daß wird), desto deutlicher drückt sich die Körpersprache
nur die Lautsprachen zu digitalen Kommunikations- aus.
Diagramm: Zusammenhang Körpersprache / visuelle- und akustische Wahrnehmung
PA NVK (Ö)GB LBG LS
KÖRPERSPRACHE
VISUELL AKUSTISCH
29
Da mir dieses Basiswissen für das Verständnis des Sprache mit Hilfe von Gebärdenzeichen zu
Zusammenhanges zweier Sprachsysteme unerläßlich visualisieren. Bei einer solchen Sichtbarma-
erscheint, werden im Folgenden kurz die Grundlagen chung von Wörtern dominiert eindeutig die
der folgenden Sprachformen beschrieben: Lautsprachgrammatik, da sich an dem ge-
sprochenen Satz nichts ändert, ob er nun mit
PA Unter Pantomime versteht man die Darstel- Gebärden begleitet wird oder nicht.“ (vgl.
lung einer Szene oder Handlung nur mit Wisch, F, H., 1990)
natürlichem Gebärden- und Mimenspiel so- LBG wird überwiegend von Schwerhörigen
wie tänzerischer Bewegung. und Spätertaubten benützt. Teilweise wird es
Pantomime ist eine Theaterform, deren seit mehr als 10 Jahren in den Gehörlosen-
Hauptmerkmal die stark visuell-manuelle schulen in der Bundesrepublik Deutschland
Körpersprache ist. verwendet8. Hauptmerkmal ist die visuell-
manuelle und auditive Sprache. Man unter-
NVK Non-verbale Kommunikation ist eine nicht- scheidet zwischen LBG mit oder ohne
sprachliche Kommunikation. Unter dieser Stimme.
versteht man die Informationsvermittlung
über den visuellen Kanal, z.b. Blicke, LS Lautsprache wird von der Sprachgemein-
Gesten, Gebärden und Gesichtsausdruck. schaft der Hörenden benutzt:
„Akustisch wahrnehmbare Erscheinung un-
NVK wird unter Menschen unterschiedlicher Na- terschiedlicher Qualität; der bei Ausatmung
tionalität benutzt, um Verständigung zu er- entstehende Luftstrom wird durch Hinder-
leichtern. (Vgl. Lewandowski, Th., 1985, zi- nisse auf seinem Weg in Schwingungen ver-
tiert in TISCHMAN, O., 1997) setzt und mit Hilfe der Artikulationsorgane
Im allgemeinen haben Gehörlose unter- ausgeformt.“ (vgl. Ulrich, W., 1987)
schiedlicher Nationalität und somit auch ver-
schiedener Gebärdensprachen mit Hilfe der Die Gebärdensprache und
NVK nur selten Verständigungsprobleme7. Non-verbale Kommunikation
Auch ihr Hauptmerkmal ist die visuell- ma- Die NVK „umschreibt den Teil menschlicher Kom-
nuelle Körpersprache. munikation, der sich für den Informationsaustausch
anderer als sprachlicher Mittel bedient. (. . .) Als nicht
(Ö)GS Die (Österreichische) Gebärdensprache ist verbale vokale Modalitäten oder Elemente der Kom-
die Sprache einer sprachlichen Minderheit, munikation werden a) stimmliche Merkmale, b) Merk-
die Sprache der Gehörlosen- oder Gebärden- male des Sprech-Pausen -Verhaltens (. . .) und c) para-
sprachgemeinschaft in diesem Lande. Diese linguistische Merkmale wie Lachen etc. unterschie-
Sprache ist in dieser Kultur als visuelle Spra- den.
che allen Gehörlosen voll zugänglich. Sie ist Als nicht verbale sichtbare Modalitäten oder Ele-
eine vollwertige Sprache mit eigener Gram- mente der Kommunikation werden d) die Mimik, e)
matik (Semantik und Syntax) und eigenem das Blickverhalten, f) die Gestik, g) die Körperhal-
Lexikon, die in verschiedenen Dialekten exi- tung und Körperbewegung, h) räumliche Aspekte
stiert. (Vgl. Prillwitz, S.u.a., 1985, zitiert in (Körperkontakt, Distanz, Sitzpositionen) betrachtet.
TISCHMAN, O., 1997). Sie ist nicht abhän- . . .“ (Häcker und K. H. Stapf, 1994, S. 516)
gig von der Lautsprache des Landes, so sind Die Non-verbale Kommunikation ist die Vorausset-
z.B. die österreichische und die deutsche Ge- zung und ein Bestandteil der Gebärdensprache.
bärdensprache zwei unterschiedliche Spra- Ein Unterschied zwischen NVK und Gebärdenspra-
chen. che ist: die NVK entsteht aus natürlichen Ausdruck-
formen und Bewegungen und sollte sofort auch für
LBG Lautsprachbegleitendes Gebärden Nicht-Gehörlose verständlich sein. Im Gegensatz
LBG ist keine eigenständige Sprache, son- dazu ist die Gebärdensprache von Hörenden nicht im-
dern lediglich der Versuch, die gesprochene mer zu verstehen.
30
Der Blick – Voraussetzungen für die visuell aus- gen-, Augenbrauen-, Wangen-, Nasen- und Mundpar-
gerichtete Kommunikation tie verstanden. In diesem Sinn wird auch das Wort
Das Auge spielt durch seine Doppelfunktion als Sen- „Gesichtsausdruck“ verwendet. Die Mimik spielt im
der und Empfänger eine wichtige Rolle bei der Alltag bei der menschlichen Kommunikation (Laut-
menschlichen Kommunikation. sprache, Pantomime, NVK sowie Gebärdensprache)
Jedoch hat der Blick bei akustischen Sprachen eine eine wichtige Rolle.
andere Wertigkeit als in visuell-manuellen Sprachen. Im allgemein fällt auf, daß Hörende ihren Gefühls-
Hörende müssen sich nicht unbedingt ansehen, um ausdruck (z. B. freundlich/traurig/böse, usw.) mehr
kommunizieren zu können. Der Blick hat eine unter- durch Intonation und Stimmfärbungen verdeutlichen
stützende Funktion und ist für das Verständnis von se- als durch Mimik. Im Vergleich dazu ist der Gesichts-
kundärer Bedeutung. ausdruck der Gehörlosen in der Gebärdensprache
Eine Kommunikation mittels NVK oder Gebärden- bzw. in der Non-verbalen Kommunikation viel aus-
sprache kann hingegen nur auf der Basis des Blick- drucksstärker.
kontaktes funktionieren. Schon ein kurzes Abschwei- Bisher wurde der Begriff Mimik ausschließlich von
fen des Blickes führt zu einer Unterbrechung in der hörenden AutorInnen im Zusammenhang mit Laut-
Verständigung. Gehörlose kompensieren die fehlen- sprachen definiert. Hier soll versucht werden, die Mi-
den akustischen Reize durch das Auge. Sie haben eine mik in der Non-verbalen Kommunikation bzw. der
ausgeprägte visuelle Wahrnehmung und halten im all- Gebärdensprache zu beschreiben.
gemein intensiveren Blickkontakt als Hörende. Bei visuellen Sprachen (NVK bzw. Gebärdensprache)
werden einerseits Gefühlszustände durch die Mimik
Vor dem Ansprechen sind zwei wichtige Punkte zu ausgedrückt und andererseits geben Mimik und Kör-
beachten: perhaltung wichtige Information über die Satzart. Sie
– Blickkontakt herstellen begleiten Frage-, Befehls-, Aufforderungs-, Vernei-
– Blickkontakt halten nungssätze, usw.
Gleiche Sätze können durch Veränderung der Mimik
eine andere Bedeutung bekommen:
SATZART MIMIK
Aussagesatz neutral
Bitte Kußmund
Frage hochgezogene Augenbrauen
Das Blickfeld aus der Sicht des Beobachters.
Befehl zusammengezogene Augen-
brauen
Verneinung Kopfschütteln
Konditionalsätze Körperhaltung und Mimik
– Das Blickfeld aus der Sicht des Wechsel
Gebärdensprach-Empfängers Nebensätze Mimik wechselt
Wenn man sich nur auf die Handbewegungen kon- Ironie verschieden Mimik wechseln
zentriert, übersieht man andere Informationen wie
Mundbild und Mimik und kann kein vollständiges Diese Form der Mimik kann im Hinblick auf die
Sprachverständnis erreichen. Das Blickfeld ist auf Ebene des Sprachsystems prinzipiell durch Gebär-
den ganz Oberkörperbereich ausgedehnt (mit Brenn- denzeichen ersetzt und digital wiedergeben werden.
punkt MUNDBILD) und die Wahrnehmung ist si- Hinsichtlich der Sprachverwendung ist jedoch das
multan ausgerichtet auf mehrere Informationsquellen Vorkommen der Mimik der gewöhnliche Weg.
– Gestik – Körperhaltung – Mimik – Mundbild.
– Die Gestik
– Die Mimik Die Gestik von Non-verbalen Äußerungen betrifft die
Unter Mimik werden hier ganz allgemein Non-ver- Bewegungen der Hände und Arme.
bale Äußerungen durch Bewegung der Stirn-, Au- Die Hände werden also zum „Sprechwerkzeug“.
31
Die Hände „malen“ unterschiedliche Zeichen in die Kinder die Gebärde direkt verwenden. Z.B. können
Luft, um etwas zum Ausdruck zu bringen. die Kinder gleichzeitig ein Lied lernen und mit der
In der Gebärdensprache sind wichtige Elemente die Gebärde (Symbolzeichen) in der Luft begleiten. Sie
Handform, die Handstellung, die Ausführungsstelle können dadurch eine bessere Verbindung zwischen
und die Bewegung. Wort und Bild herstellen.
Man kann die lautsprachbegleitende Gestik in acht Die Kinder können leichter den Text lernen, und die
Varianten klassifizieren9: Gebärde unterstützt den Rhythmus des Liedes.
– Betonung eines Wortes oder einer Phrase (Bator) Im Gegensatz zur Lautsprache, die nur mit der linken
– Skizzieren der Richtung oder des Verlaufes eines Gehirnhälfte verbunden ist, wirkt die Gebärdenspra-
Gedanken (Ideograph) che auf beide Hemisphären. Die Gebärdensprache
– Zeigen auf ein Objekt, einen Ort oder ein Ereignis fördert das kognitive Lernen (wie die Lautsprache),
(deiktische Bewegung) aber auch die Kreativität und Fantasie.
– Abbildung einer räumliche Relation (spatiale Be-
wegungen) BEISPIEL
– Abbildung von Rhythmus oder Tempo eines Ereig- Dieses Lied, ein Kanon von Bernhard Fibich (Lie-
nisses (rhythmische Bewegung) dermacher aus Innsbruck), ist prinzipiell einfach zu
– Abbildung einer körperlichen oder physikalischen lernen, aber es bietet auch sehr interessante Gestal-
Aktion (kinetographische Bewegung) tungsmöglichkeiten und regt die Kinder an.
– Zeichen des Bildes eines Referenzobjektes in der
Luft (Piktogramm) Dieses Lied eignet sich besonders gut für die Arbeit
– Illustrieren einer Aussage oder Ersetzen oder Wie- mit Non-verbaler Sprache.
derholen eines Wortes (emblematische Bewegung)
32
– Zum zweiten Teil des Liedes kann man entweder – die Mimik und die Expressivität der Kinder
eine Gebärde anbieten oder man lässt die Kinder Abschließend möchte ich Pädagogen und Lehrer er-
selbständig erfinden, wie man „nie mehr allein“ und mutigen, die non-verbale Kommunikation zu ver-
„Tanz mit mir“ darstellen kann. Meistens kommen wenden, weil sie ein sehr gutes pädagogisches Mittel
die Kinder auf dieselbe Idee: Sie kommen alle in ei- ist, die Entfaltung der Kinder anzuregen. Im Vergleich
ner oder mehreren kleinen Gruppen zusammen, um mit der Lautsprache eröffnet sie eine neue Dimen-
nicht allein zu sein, danach tanzen sie hauptsäch- sion: die räumliche und visuelle Sprache. Verbunden
lich paarweise miteinander. mit anderen Ausdruckformen, ergänzt sie die pädago-
– In der dritten Phrase kann man beispielweise rhyth- gische und künstlerische Idee von Carl Orff.
mische Bewegungen oder Akzente anbieten. Die Die Verwendung der Non-verbalen Kommunikation
Kinder können mit den Händen klatschen, patschen mit Kindern, auch wenn es utopisch scheint, ist die
oder auf den Boden schlagen, mit den Füßen stamp- Möglichkeit, sich der Gehörlosenwelt anzunähern,
fen, usw. Oder ich gebe ihnen Musikinstrumenten und füllt langsam den Graben des „sich nicht Verste-
wie Rassel und Klanghölzer und anderes zu Be- hens“ zwischen der hörenden und nicht-hörenden
gleitung des Rhythmus. Welt auf.
Die Lautsprachbegleitung ist hier sehr wichtig, den
wenn die Kinder dieses „Bum tschak . . .“ singen,
1 Charles Michel Abbé de l’Epée gab „instruction des sourds et
können sie ohne große Probleme den Rhythmus kör-
muet par l’utilisation méthodique des signes“ heraus. Nach Be-
perlich nachvollziehen. obachtung und Forschung an Gehörlosen hat C.M.A. de l’Epée
– Den vierten Teil lasse ich das erste mal weg, weil versucht Gebärdenzeichen und -sätze zu sammeln und sie der
ich vorrangig an der Spontanität der Kinder beim Lautsprache anzupassen.
Gebärden und Bewegen interessiert bin. Ein logi- 2 Harry Markowicz (Hörender, 55 Jahre alt) ist in Berlin geboren,
stammt aus einer jüdischen Familie, mit der er nach Amerika emi-
scher Aufbau wäre dann, mit Musikintrumenten zu grierte. Harry war damals 13 Jahre alt. Er studierte Linguistik und
arbeiten (z. B. Baßxylophon oder Baßstäben). Sozio-Linguistik. Er arbeitete in den 70er Jahren mit Bill Stokoe
Wenn den Kindern das Lied bereits bekannt ist, biete an der Gallaudet-University Frankreich. Diese beiden waren die
ich unterschiedliche Variationen an. Ich kombiniere ersten, die für die Anerkennung der Gebärdensprache als Sprache
gekämpft haben.
z. B. das Singen mit dem Gebärden. Harry Markowicz ist jetzt Englischlehrer in Gallaudet und arbei-
Durch das Zusammenspiel von Singen und Gebärden tet an einem Englisch- Lehrprogramm per Computer und Inter-
können die Kinder den Rhythmus gut verinnerlichen, net.
weil er mit Bewegungsabläufen verknüpft ist. Der 3 Harry Markowicz ist Jude. Er kann deshalb mit einem Selbstver-
ständnis über diese Thematik sprechen: er gehört auch einer Min-
Rhythmus wird visualisiert und über die Körperbe- derheit an und weißt aus diesem Grund was Minderheitszu-
wegungen spürbar. Es wird deutlicher sichbar und gehörigkeit bedeudet . . .
verstärkt, wenn die Kinder nur gebärden. 4 d.h. „Gehörlose Kinder müssen als erstes Kontakt zu Menschen –
Ausserdem fördet die Gebärde das Symbolverständ- den Eltern, Lehrern oder anderen Personen – haben, die die Ge-
bärdensprache beherrschen. “
nis der Kinder10 und ist eine Untersützung beim Ler- 5 Der begabte Gehörlose kann maximal 60% von Lippen lesen und
nen des Textes. so eine Lautsprache verstehen. Der Rest ist von Situation und
Durch die Verwendung der Gebärde (+Bewegunsab- Kontext abhängig. (Nach einem Vortrag über Kommunikation den
lauf) haben die Kinder mehr Spaß beim Liederlernen, ich in Gallaudet gehört habe.)
6 vgl. Seminar „Non-verbale Kommunikation“ von Olaf Tischmann,
weil sie während des Singens nicht statisch bleiben 1997 (unveröffentlicht)
müssen. 7 Während meines Aufenthalts in Gallaudet hatte ich oft die Mög-
Noch dazu fördet es: lichkeit zu sehen, wie zwei Gehörlose unterschiedlicher nationa-
– das gleichzeitige Singen, Sprechen, Bewegen und ler Herkunft sich das erste Mal begegneten und sich nach einer
halben Stunde ohne Probleme unterhielten. Sie hatten die Fähig-
Gebärden keit, verschiedene Kommunikationsmittel zu benützen.
– die Kreativität, Spontanität 8 Die Hauptgründe dafür, daß die LBG in den Gehörlosenschulen
– Grob- bis Feinmotorik häufig verwendet wird: Lehrer sollen bei gehörlosen Kindern auch
– unterschiedliche Sinneswahrnehmungen, wie die Lautsprache fördern, dadurch können sie den Schülern die
Grammatikformen und den Satzbau der gesprochenen und ge-
Hören, Sehen, Fühlen werden stimuliert schriebenen Lautsprache verständlich machen; LehrerInnen für
– visuelle Vorstellungen durch die Körperbewegung Gehörlose sind meistens Hörende, es gibt sehr wenig LehrerIn-
im dreidimentionalen Raum nen, die die Gebärdensprache beherrschen. Es ist fast nicht mög-
33
lich, Gebärden- und Lautsprache gleichzeitig zu verwenden. Summary
Ideal wären zwei Lehrpersonen pro Klasse: eine, die lautsprach-
liche Kompetenz hat und eine zweite, die über gebärdensprach- In this article the author presents an introduction to
liche Kompetenz verfügt bzw. gehörlose ist. Es ist oder wäre die sign language. He says that to learn or to understand
ideale sogenannt bi-Linguale Klasse: Ein gehörloses Kind kann sign language is only possible when you know about
sofort die Bedeutung der Lautsprache (z. B. neuer Wörter oder
neuer Sätze) verstehen, weil die Erklärung und das Verständnis the world of deafness. It means knowing the history
zuerst in seiner eigenen Sprache passieren. Ein zweiter wichti- of deaf people, their culture and the problems that
ger Aspekt: die Kinder sind ausgeglichener als gehörlose Kinder deaf people have to find a place and an identity in the
in einer integrativen Klasse, in der wenig oder gar keine Gebär- hearing world.
densprache verwendet wird. Sie haben weniger Hemmungen,
sich auszudrücken, fühlen sich stark in der Gruppe, weil sie in
Then he describes the foundations and the principles
einer homogenen, „geordneten“ Gemeinschaft sind. of sign language communication and of gestural and
9 Seminar „Non-verbale Kommunikation“ von Olaf Tischmann, visual communication in general. Finally he gives a
1997, vgl. Ekman & Freisen (1979, 112–115) (unveröffentlicht) concrete example with a song and the use of gestural
10 In einem integrativen Kindergarten, in dem nicht-hörende und
hörende Kinder zusammen sind und wo die Gebärdensprache
and visual communication, and describes the possi-
verwendet wird, profitieren hörende Kinder am meisten von der bilities of non-verbal communication in music and
Integration. Durch die Gebärdensprache erreichen die Kinder movement education.
schneller ein Bildsymbolverständnis und ein Abstraktionsver-
mögen. Eric Lebeau
LITERATUR Studied at the Orff Institute and also at the Gallau-
HÄCKER H. & STAPF K.H: Dorsch, Psychologisches Wörterbuch ded University for hearing impaired persons in
Verlag Hans Huber, Bern, 1994 Washington D.C./USA. Since 1998 he has worked in
LANE, H.: Die Maske der Barmherzigkeit – Unterdrücken von Spra-
che und Kultur der Gehörlosengemeinschaft, Signum Verlag, 1994
Graz/Austria as music and rhythmic teacher in a
LANE, H.: The mask of benevolence-disabling the deaf community. school for hearing impaired children and adolescents.
– Vintage Books, New York, 1993 He works as elementary music teacher in different
LANE, H: Mit der Seele hören; Die Geschichte der Taubheit. Mün- music schools and nursery schools in Salzburg and is
chen: Hanser, 1988
PADDEN, C., HUMPHRIES, T.: Gehörlose, eine Kultur bringt sich
a member of the “Clown Doctors”. He founded the
zur Sprache, Sigmung-Verlag, 1991 Eric Lebeau Trio, and has given and organised many
PIEL, W: Hörerziehung und Musik hören in der Schule für Schwer- courses in Germany as well as abroad.
hörige. In: Hörgeschädigten-Pädagogik, Jg,. Schott, Mainz, 1978
PIEL, W.: Vokales und instrumentales Musizieren mit hörgeschädig-
ten Kindern. In Musik und Bildung, Jg., Schott, Mainz, 1978, S. 391
SACKS, O.: Des Yeux pour entendre, Voyage aux pays des sourds,
Edition du Seuil, mai 1990 et 1996
SACKS, O.: Stumme Stimme, Reise in der Welt der Gehörlose, ver-
öffentlich im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Ham-
burg, Juli 1992
TISCHMANN,O: unveröffentlicht Seminar „Non-verbale Kommu-
nikation“, 1997
Eric Lebeau
Studium am Orff-Institut mit Schwerpunkt „Musik-
und Tanz in der Sozial- und Heilpädagogik“, Studi-
enaufenthalt an der Gallauded University in Was-
hington D.C./USA für Gehörlose. Er arbeitet im För-
derzentrum für hörgeschädigte Kinder und Jugend-
liche in Graz und unterrichtet musikalische Früh-
erziehung am Musikschulwerk Salzburg. Weitere
Tätigkeiten als Clown bei den Clown-Doktors am
Landeskrankenhaus Salzburg, Auftritte mit einem
Trio als Chansonier sowie Kurstätigkeit in Österreich
und Deutschland.
34
nerale Tanz, sowie Gesang und elementare Komposi-
tion fließen mit ein wie auch vice versa Erworbenes
aus dem Bereich Sprache in den anderen Fächern auf-
gegriffen wird. In diesem Artikel möchte ich etwas
weiter ausholen als es in dem Interview möglich war
Aus der Praxis und der Leserschaft detailliertere Einblicke geben in
Ziele und Inhalte dieses Faches und dessen Querver-
Reports from bindungen zu anderen Fächern im Rahmen der Aus-
bildung.
Practical Work Die Sprecherziehung
Richtiges Sprechen ist kein Luxus und nicht nur für
Schauspieler von Bedeutung. Es ist für jeden Men-
Sprich, damit ich schen eine Frage der Gesunderhaltung der Stimmor-
gane und eine wesentliche Hilfe zum zwi-
Dich sehe (Sokrates) schenmenschlichen Kontakt. Für Lehrer ist die
Einblicke in den Fachbereich „Sprache“ Stimme ein wichtiges Kapital, das gesund erhalten
am Institut für Musik- und Tanzpädagogik werden muss. Ein Artikel in den Salzburger Nach-
„ORFF Institut“ richten beschreibt, dass jeder zweite Lehrer Stimm-
probleme hat1. In Oberösterreich hat dies bereits zu
Christine Schönherr einem Prophylaxeprogramm für Lehrer geführt, das
von der Lehrer- Kranken- und Unfallversicherung an-
Eine Studentin des zweijährigen B-Studiums inter- geboten wird. Da unsere Studierenden zumeist mit
viewte mich zu Semesterende anlässlich eines zur Gruppen arbeiten oder arbeiten werden, ist es unsere
Zeit entstehenden Filmes über das Orff-Institut. Ihre Aufgabe, sie im Rahmen der Ausbildung dement-
erste Frage lautete: „Was erscheint Dir in dem Fach- sprechend vorzubereiten. Nicht vergessen werden
bereich Sprecherziehung als besonders wichtig?“. Da darf dabei auch die Tatsache, dass Lehrer in Bezug
galt es, in sehr konzentrierter Form das auszusagen, auf ihre Stimme und Sprache vor allem in der Arbeit
was die Essenz dieses Faches ist und auch welche mit Kindern Vorbildfunktion haben. Nicht umsonst
Ziele die wichtigsten sind. In meiner Antwort wies wurden im alten Griechenland die Ammen nach dem
ich als erstes auf den genauen Titel des Faches hin, Klang ihrer Stimme ausgesucht. Offensichtlich wus-
nämlich „Sprecherziehung und Sprachgestaltung“. ste man von der Übertragungswirkung und dem Ler-
Aus Gründen der Ersparnis wird er in Anschlägen am nen durch Imitation. Gerade auch wenn die klangli-
„Schwarzen Brett“ des Orff-Institutes oft auf den er- che Seite der Sprache thematisiert wird, sollte der
sten Begriff reduziert. Zu Zeiten, als ich den Fachbe- Lehrer über die Fähigkeit verfügen, seine Stimme und
reich von Godela Orff übernahm, lautete die Be- seine Sprache adäquat einsetzen zu können, um seine
zeichnung „Spracherziehung“. Der derzeitige Titel Schüler anzuregen. Auch wissen wir, dass Intensität,
der Lehrveranstaltung gibt die beiden Hauptbereiche Länge der Aufmerksamkeit und Konzentration der
an. zuhörenden Gruppe in direktem Zusammenhang mit
Die sprecherzieherischen Anteile zielen auf einen der Sprechweise des Vortragenden stehen. In dem
ökonomischen Einsatz der Sprechstimme. Das be- oben erwähnten Zeitungsartikel werden unter ande-
deutet: Der Sprechende kommt gut bei seiner Zuhö- rem falsche Atmung und zunehmender Stress als Ur-
rerschaft an, ohne sich stimmlich zu verausgaben oder sachen für die Stimmerkrankungen der Lehrer gese-
zu überanstrengen. Eng damit verknüpft ist der Be- hen, zwei Phänomene, die sich nicht nur im Lehrer-
reich „Gestaltung mit Sprache“. Diese kann dabei beruf negativ auswirken.
eine Aussage haben, kann aber ebenso gut ohne Be- In unseren ersten Unterrichtsstunden beschäftigen wir
deutung sein, also allein als Klanggebilde vorliegen. uns mit dem Atem.
Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten aus den Er ist nicht nur die Lebensbasis, sondern auch die
Bereichen Studium Generale Musik und Studium Ge- Voraussetzung für jegliche Stimmgebung. Darüber
35
hinaus fließt der Atem in jeder Phase der künstleri- gebung brauchbar sind. Eine mittlere elastische Span-
schen Gestaltung, im Aufnehmen, im Senden und in nung oder das „umspielte Gleichgewicht der Mitte“
der Pause. sind erforderlich. Es stellt sich bei erfolgreichem „In
Die Beschäftigung mit dem Atem intensiviert die Balance bleiben“ ein. Ein japanisches Sprichwort
Fähigkeit, in Stille und Ruhe sensibel und achtsam sagt: „Von schlaffer Sehne fliegt kein Pfeil, von
nach Innen zu spüren. Die Erfahrungen dabei können schlaffer Saite schwingt kein Ton“. Wir erkennen: das
recht unterschiedlich sein: „Glückseligkeit empfin- Erspüren der muskulären Wohlspannung ist im
den in der Weite des Atems“, „Intensive Beschäfti- wahrsten Sinne des Wortes ein Balanceakt, der immer
gung mit dem Atem macht aktiv“ so äußerten sich wieder auf verschiedenste Weise thematisiert werden
beispielsweise zwei Studentinnen im Austausch nach muss. Gerda Alexander, die Begründerin der Eutonie
einer Stunde mit dem Thema: „Atemräume erfahren“. ist nicht die Erste, die sich mit dem für eine ökono-
Dieses „Zu sich Finden“ über den Atem stellt einen mische Sprechweise so bedeutsamen Thema der Mus-
wichtigen Gegenpol zu den expressiv-kommunikati- kelspannung beschäftigt hat. Fündig wird man bei-
ven Unterrichtsanteilen von Sprecherziehung und spielsweise schon in einer vorchristlichen Schrift, den
Sprachgestaltung dar, sowie zu den anderen Fächern Yoga-Sutren des Patanjali, der als Charakteristikum
unserer Ausbildung. eines Asanas, einer Körperhaltung schreibt: „Sie sei
Auch Carl Orff hat uns Aussagen hinterlassen, in de- stabil und fest, aber auch leicht und angenehm“. Das
nen er auf die Bedeutsamkeit der „Stille“, des „In- Verbinden der Gegensätze zur fein umspielten Mitte
Sich-Horchens“, des „Hörens auf den eigenen Herz- gilt es zu erfahren.
schlag und Atem“ hinweist und es sogar als „das Er- Eine weitere wesentliche Basiserfahrung im Bereich
ste“, also Entscheidende erachtet2. So geht es in den der Sprecherziehung ist die Verbindung, die Kontakt-
sprecherzieherischen Anteilen nicht um einen aufnahme zu unserer Körpermitte und damit zu un-
„sprachlichen Aufputz“, nicht um „Schön-Sprechen“ serem Zwerchfell, der Basis unserer Stimme. Neben
oder „Schnauzenakrobatik“. Wichtig sind Basiser- der Kontaktaufnahme geht es auch um ein Lösen von
fahrungen hinsichtlich der Atmung und unseres Lei- Verkrampfungen des Zwerchfellbereiches, sowie um
bes, der unser Instrument ist. Nicht der Kehlkopf ein Training des größten Atemmuskels. „Nicht die
spricht, sondern der Mensch. Rilke formuliert: „Der größte Lunge, sondern das beweglichste Zwerchfell
Mensch ist das Instrument selbst, auf dem er spielt macht den guten Sänger und Sprecher aus“. (Paul
und zugleich der Spieler, der es zum Erklingen Bruhns).
bringt“. Um das Zwerchfell zu trainieren und unser Instru-
Das „Stimmig Machen“ des Leib-Instrumentes ge- ment Körper zu aktivieren, beziehen wir außer der
schieht nicht nur über den Atem, sondern auch durch Bewegung auch Objekte ein, wie z.B. springende
die Anbindung der Phonation an die Bewegung. Sie Bälle, elastisch federnde Gymnastikbänder, weit
kann weiter entwickelt werden zu einer Sprach-Tanz- schwingende Seidenbänder, feine Pfauenfedern,
gestaltung, kann aber ebenso in körpersprachlichen Stäbe, Keulen, oder einen Bogen (ohne Pfeil). Diese
Ausdruck münden. Bewegung setzt die Stimme frei, Objekte trainieren nicht nur unser Zwerchfell, geben
lässt oftmals ganz ungewohnte Laute und Klänge ent- unserer Stimme Kraft und auch Weichheit, sie er-
stehen und verhilft zum Auffinden einer angemesse- wecken auf unterschiedliche Weise auch das Körper-
nen Körperspannung, einer Wohlspannung, auch Eu- instrument und helfen, sich von zu kritischer Selbst-
tonus genannt. Die Beziehung zwischen Körperspan- beobachtung zu lösen, durch die der Kontakt zu den
nung und Stimmklang zeigt auch die Wortverwandt- Zuhörern unterbrochen wird. So sollte auch die
schaft von Ton und Tonus. Wir alle wissen: Die gute kleinste Sprechübung partnerorientiert sein und mit
Haltung gehört zum guten Ton. Der Atem kann nur Zuwendung und Kontakt ausgeführt werden.
so gut fließen, wie unsere Körperhaltung es zulässt. Über die Aktivierung der Grobmotorik finden wir im
Diesbezüglich besonders erfahrungsreich ist das Un- weiteren Verlauf der Stunden bei der Lautbildung zur
terrichtsthema: Singen und Sprechen auf verschiede- Feinmotorik. Wir entdecken dabei, wie unser Kör-
nen Stationen eines „Balance-Parcours“. Balancieren, perinstrument und unsere Artikulationsinstrumente
verbunden mit Stimm- und Sprechlauten zeigt uns, eine Einheit bilden, spüren beispielsweise, wie si-
dass weder Unter- noch Überspannung für die Ton- multan Zwerchfell- und Ventilspannung an den Lip-
36
Studenten präsentieren Ausschnitte aus der Arbeit mit Christine Schönherr beim Symposion in München.
Foto: K. Alliger
pen bei der Bildung des Lautes F entstehen und am eine Gruppenimprovisation oder Gestaltung werden.
Ende abspannen. Durch eigenes Tun ist dann auch das Interesse ge-
Wie nun verhalten sich Sprecherziehung und Sprach- weckt, in avantgardistischen Kompositionen für
gestaltung zueinander? Stehen sie im Unterricht Stimme, z.B. von Luciano Berio oder György Ligeti
nebeneinander, sowie hier in diesem Artikel? In den für Kompositionsteile hellhörig zu werden, in denen
Anfangsstunden hat die Sprechtechnik ihren Schwer- Atemgeräusche als Kommunikations- und Expressi-
punkt: onsmittel zum Gestaltungsmaterial werden3.
– Atem erspüren,
– Atemräume wahrnehmen und erweitern, Sprachgestaltung
– Atemfluss und Bewegungsabläufe miteinander ver- Besonders die enge Verbindung der Sprecharbeit mit
binden, Bewegung ist dazu angetan, in gleitendem Übergang
– muskuläre Aufbereitung des Körpers, so dass er zu in die Gestaltungsarbeit zu führen. Aus der Bewegung
einem stimmigen Sprechinstrument wird, als sprechtechnische Hilfe können körpersprachlicher
– jeden Laut, jede Silbe, jedes Wort da ansetzen, wo Ausdruck, Gestik und Mimik entstehen, die mit dem
es geboren wird: Im Zwerchfell, zentral in der Lei- gesprochenen Wort verschmelzen. Der Sprecher steht
bes- und Lebensmitte. hinter dem, was er spricht. Der körpersprachliche
Das sind die Hauptthemen, denen wir uns zuwenden. Ausdruck ist es, der die Sprache zu einem „ganzkör-
Dabei gibt es schon in der ersten Stunde vielfach perlichen Akt“ werden lässt, der auch dem geistig-
„Gelenkstellen“, an denen wir nahtlos in den gestal- seelischen Ausdruck des Sprechenden eine Tür öff-
terischen Bereich kommen. Allein die Unterschied- net. An dieser Stelle möchte ich an Carl Orffs Grund-
lichkeit der Atemgeräusche kann zum Material für idee erinnern: Sprechübung ist verbunden mit Geste,
37
Klanggeste, Pantomime, und dramatischem Ausdruck und Sprache werden wieder ein Ganzes, wir geben
und je nach textlicher Vorlage auch mit dem Instru- der Sprache wieder ihr Sagen. So möchte ich auch be-
ment. Dieser Ansatz, der auch heute noch seine Gül- wusst an zwei kurzen Sprechübungen aus dem Orff
tigkeit hat und ein Charakteristikum des Faches Spre- Schulwerk Band 1 aufzeigen, was in ihnen alles
cherziehung und Sprachgestaltung darstellt, unter- „steckt“ und wie sich dabei Sprechtechnik und
stützt die sprechtechnischen Anliegen. Gebärdung Sprachgestaltung miteinander verbinden4.
Das lautmalerische Wort wi-de-witt „wetzt“ unsere nen vorgestellten Widerstand verbinden. Es erhöht
Artikulationsinstrumente, regt Feinstbewegungen im sich dadurch nicht nur die Körperspannung, sondern
Unterkiefer an und aktiviert das Zwerchfell durch das gleichzeitig auch die Sprechspannung sowie die Arti-
Wortende auf Explosivlaut „T“. Wenden wir uns der kulationspräzision. Sprechtechnische Hilfe und kör-
Absicht, der Intention dieses Textes zu und geben persprachliche Gebärde sind eng miteinander ver-
dem Inhalt Ausdruck mit unseren Körper, so verbin- knüpft und stehen im Dienste der Gestaltung und des
det sich diese Sprechübung mit einer sich öffnenden, Ausdrucks. Unser Körper ist eben nicht nur Sprech-,
zugewendeten Körperhaltung, die in eine heranho- sondern auch Ausdrucksinstrument.
lende Armgebärde mündet, mit freundlich einladen-
dem Gesichtsausdruck. Ist das Sprechen noch zu aus- Sofortiges Umschalten im Körper und damit im Kör-
druckslos, so können wir diese Gebärde mit einer her- perausdruck, in der Mimik sowie in der sprachlichen
anziehenden Armbewegung, vielleicht sogar gegen ei- Gestaltung braucht die zweite Sprechübung5.
Es ist eine Art Gegenstück. Wir ziehen uns zurück, wir schon bei Ignatius von Loyola die Aussage, dass
schließen uns ab und stoßen weg. Ist unser Körperin- sich mit dem Einnehmen einer Körperhaltung und
strument auf diese Weise geformt, wird auch die dem Vollführen ritualer Bewegung die Andacht ein-
Sprechart und der Stimmklang zum Inhalt des Ge- stelle.
sprochenen passen, denn vom körperlichen Zustand Als weiteres Beispiel möchte ich nach den Sprechü-
kann man den seelischen induzieren. Stanislawsky, bungen ein Sprechstück von Carl Orff bringen. Es ist
der russische Regisseur, hat diese Beziehung mit dem für zwei Sprechgruppen komponiert, basierend auf ei-
Wort Psychotechnik bezeichnet. Allerdings finden nem alten Gewitterbannspruch6:
Das kurze Stück lebt von einer szenischen Gestaltung, wachsender Bedrohlichkeit gesprochen, kann sich
bei der sich die beiden Sprechgruppen gegenüberste- mit einem Körperausdruck verbinden, der einerseits
hen. Das zahlreich ausgerufene „Duck dich“, in die eigene Angst zeigt und andererseits im Wechsel
38
mit einer fast befehlerischen Gebärde steht, durch die dass ihm zu Eigen ist. So kann aus einem Wort „eine
der anderen Gruppe der Impuls zum sich ducken ge- Kette magischen Klangkristalls“ (Murray Schaffer)
geben wird. werden, wobei jeder lautliche Bestandteil des Wortes
Sprech- und Körperausdruck bilden eine Einheit. erlebbar wird. Unsere Vorgehensweise steht damit im
Denn „Nichts ist drinnen, nichts ist draußen, denn was Gegensatz zu der, die Karl Krauss bei seiner Defini-
drinnen, das ist draußen“ (Goethe). Im Zusammen- tion des Wortes Umgangssprache beschreibt: „Wir
hang mit der Gestaltung dieses Sprechstückes ist es gehen mit der Sprache nur so um!“. Diese feinmoto-
anregend, die Kompositionsmittel anzuschauen, die rische musikalische Arbeit mit Sprache verbindet sich
Carl Orff dabei eingesetzt hat. Das anfängliche Wech- nur allzu gern mit dem Bereich der Improvisation.
selspiel der beiden Sprechgruppen verkürzt seine Ab- Laute Silben, Nonsenswörter, Nonsenssätze sind das
stände in Takt drei und vier, die Gefahr wächst. Die „Material“, um in einen kommunikativen Austausch
Spannung steigert sich noch im zweiten Teil des und Gestaltungsprozess zu treten.
Stückes und hat ihren Höhepunkt in der Generalpause Ist der visuelle Sinn dabei für einige Zeit ausgeschal-
des vorletzten Taktes, die ein eindrückliches Beispiel tet, wächst der Mut zur Lautäußerung, das Gehör
dafür ist, wie spannungsgeladen eine Pause sein kann. wird geschärft für feinste Nuancen. Sehr wichtig ist
Was wird geschehen? Der erste und einzige Unisono- jedoch unser Auge, wenn wir z.B. ein optophoneti-
Ausruf der beiden Sprechgruppen unterbricht die sches Gedicht gestalten, wie wir es bei Raoul Haus-
Stille jäh: der Gewitter-Sturzbach, gepaart mit Don- mann finden, in dem die Laute in unterschiedlicher
ner und Blitz, kann offensichtlich nicht mehr aufge- Größe und Druckerschwärze gedruckt, Anregungen
halten werden, er bricht herein, es gibt kein Entrin- zu differenzierter Dynamik und abwechslungsreicher
nen. Besetzung geben8. Auch hier gibt es keinen Inhalt,
In solchen Unterrichtsphasen wird deutlich, dass die sondern nur Klang.
Sprache, anders als der Tanz und die Musik, sowohl
„zerlegungsweise“ als auch „gestaltungsweise“ (Hei-
mito von Doderer) agiert. Mit Hilfe von Worten ana-
lysieren wir die Sprechkomposition, gleichzeitig sind
Laute, Silben, Worte und Sätze auch das Material, aus
dem die Komposition besteht.
Einblicke in die Komposition vertiefen die sprach-
lich-szenische Gestaltung und regen zum Kompo-
nieren eigener Sprechkompositionen an, die dann
wiederum Grundlage einer Gestaltung sind. Hier gibt
es also eine direkte Verbindung zu dem Fach Ele-
mentare Komposition und ihre Didaktik. Ein Beispiel
einer solchen Komposition, im Fach Sprecherziehung
entstanden, das in einem Musikbuch abgedruckt
wurde, ist das Gedicht „Reklame“ von Ingeborg
Bachmann. Vertonte Textpassagen stehen mit gespro-
chenem Wort im Wechsel7.
Immer feiner und spürsamer wird unsere Arbeit,
wenn wir uns auf die rein hörbare, die klangliche
Seite der Sprache einstellen, uns mit dem „Rohmate-
rial Sprache“ (Ernst Jandl) beschäftigen, mit den
stimmlich-sprachlichen „Urstoffen“, den Konsonan-
ten, Vokalen, Silben“ und dabei die jedem Laut inne-
wohnende „Zauberkraft“ (Murray Schaffer) ausloten.
Da geht es um die Fähigkeit, jeden Laut in seinem
Raoul Hausmann: „kp’erioum“, optophonetisches Gedicht,
Entstehungsort zu fühlen, ihn auszutasten, um ihm in: Riha, Karl (Hrsg.). Dada Berlin, Reclam Universal Bibliothek 9857-2,
den Klang oder das Geräusch zukommen zu lassen, Stuttgart, © VBK Wien 2001
39
Wichtig ist auch der Bezug zum Fach „Lehrübung - 4 Orff. C., Keetman, G., Musik für Kinder, Band 1, Schott, Mainz
Praktikum zur Didaktik“. In Form von Lehrproben er- 1955, S.77. Siehe dazu auch Handerer, H. & Schönherr C., Kör-
persprache und Stimme, Oldenburg München 1994, S. 32
folgt eine selbständige Auseinandersetzung mit der 5 Ebenda
Aufgabe, die Bereiche Sprechtechnik und Sprachge- 6 Orff. C., Keetman, G., Paralipomena, Schott, Mainz 1977, S. 22
staltung bedenkend, ein Unterrichtsthema aus dem 7 Kemmelmeyer,KJ. und Nykrin, R. Spielpläne Musik 9/11, Klett
Bereich Sprache zu wählen, es entsprechend aufzu- Stuttgart 1988, S.157
8 Riha, K., Dada Berlin, Reclam, Stuttgart 1977, S. 28
bereiten und mit der Gruppe durchzuführen. 9 Alavi Kia, R. , Stimme – Spiegel meines Selbst, Aurum, Braun-
schweig 1992
Zum Abschluss dieses Artikels möchte ich den Bo-
gen zum Anfang spannen und auf den Ausspruch von
Sokrates eingehen, den ich als Überschrift gewählt
Christine Schönherr
habe: Sprich, damit ich dich sehe. Er drückt auf kom-
primierte Weise aus, dass der Atem, die Stimme, die Studium der Schulmusik und der Pädagogik in Ham-
Sprache den leibseelischen Zustand des Menschen burg. Privatmusiklehrerexamen in Rhythmik und
verlautbaren. Denken wir dabei auch an die Wortver- Blockflöte. B-Studium am Orff-Institut, ebendort seit
wandtschaft von Stimme und Stimmung. Der Klang vielen Jahren Lehrtätigkeit in den Fächern Sprecher-
der Stimme allein kann viel über die momentane ziehung und Sprachgestaltung, Bewegungsbeglei-
emotionale Befindlichkeit einer Person verraten, ohne tung, Lehrübung.
dass wir sie sehen. In diesem Zusammenhang möchte Autorisierte Lehrerin für atemrhythmisch angepasste
ich auch auf die Verbindung des Wortes Person zum Phonation nach Coblenzer-Muhar. Yogalehrer-Diplom
lateinischen Verb personare (durchtönen) hinweisen. BDY/EYU (Europäische Yoga Union). Kurstätigkeit
Individualität und Stimme / Sprache, sind eng mit- im In- und Ausland.
einander verschmolzen (siehe auch den Buchtitel:
„Stimme - Spiegel meines Selbst“)9. Vivekananda, der
große indische Yogi sah im Wohlklang der Stimme ei-
nen Gradmesser für die Entwicklung des Menschen. Summary
Es liegt auf der Hand, dass Stimm- und Sprecharbeit This article gives a glimpse into the subject of
einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsent- “Speech”. The description of this subject as offered
wicklung und Entfaltung, zur Ich-Findung sowie zur at the Orff Institute, is given as “Speech Education
Stärkung des Selbstbewusstseins leisten kann. Im Zu- and Creative Interpretation”. The title expresses both
sammenhang damit steht einerseits die Fähigkeit zur major areas which will be described in detail as to
Kommunikation, zur Hinwendung und Akzeptanz des their purposes and contents as well as to their cross
Anderen, andererseits erweitern sich dadurch auch connections with other subject areas.
künstlerischer Ausdruck und künstlerisches Potential
sowie pädagogische Fähigkeiten. Dies sind für mich
wesentliche Leitziele an unserem Institut - W.Keller Speech Pedagogy
prägte den Ausdruck einer „musica humana“ - die The voice is an important instrument for pedagogues
durch den Fachbereich Sprache bedeutsame Unter- that must be kept healthy for the reason of its econo-
stützung erfahren. mical use (almost all teachers have ill-used voices).
Basic requirement for all spheres of the voice is the
breath. To allow the body to be an instrument of
speech is a further goal with which the relationship
1 Salzburger Nachrichten, 3.Juli 1999
to movement is very helpful. Posture, bodily tension,
2 Siehe auch das „Mini-Selbstportrait“ Christine Schönherr in Orff contact with the large breathing muscles, the dia-
Schulwerk Informationen 64, S. 55, sowie ihren Artikel „Fernöst- phragm and its training, are other essentials. Using
liche Denk- und Übungsweisen in der Begegnung mit Musik- und objects—balls, elastic gymnastic bands, wide swing-
Tanzerziehung“ in ,Dokumentation Symposion Salzburg 1995,
S. 96
ing silk ribbons, delicate peacock feathers, sticks,
3 Berio, L. „Sequenza III“ WER 6022, Ligeti, G. „Aventures-Nou- clubs, a bow without an arrow, or a complete balan-
velles Aventures“, WER 60022 , Studio Reihe neuer Musik cing setup—are helpful to achieve these essentials.
40
Speech Forms
Technical exercises for speaking lead smoothly into
Verstehen wir,
working with creative forms. One connecting point is was Kinder verstehen?
movement which contributes to activating the “body Die Bedeutung des bewußten Umgangs mit
instrument” as well as simultaneously relating to Sprache im Rahmen von Unterricht zur
“body language” expressions which include gestures Musik- und Tanzerziehung
and mime. This can be observed in the speech exerci-
ses from Volume I of Music for Children. The work be- Manuela Widmer
comes more and more refined and sensitive when it
has to do with the pure sounds of speech, the vocal In meiner Tätigkeit als Mentorin im Rahmen der
sounds of “basic stuff”—to feel the consonants and Lehrveranstaltung „Lehrübung“ am Orff-Institut habe
vowels and to be aware of their articulate movement. ich immer schon die Erfahrung gemacht, dass manch
Group improvisation with sounds, syllables and non- junge Studierende geradezu „sprachlos“ vor Kindern
sense texts, with poetry and prose offer a further field stehen, weder von ihnen verstanden werden, noch
for experiments. The students’ own practice teaching diese verstehen! Mehr und mehr dachte ich darüber
is also part of the subject. nach, begann darüber zu lesen und zu schreiben.
The conclusion of the article refers to the fact that In einem Seminar hatte ich zuvor mit Studierenden
working with the voice and speech contributes much folgende Fragen gesammelt:
to the development of personality, self identity and • Wie leite ich ein Gespräch mit Kindern?
strengthening one’s self awareness. • Wie erkläre ich Spiele, Aufgaben, Übungen?
• Wie höre ich zu; verstehe ich, was Kinder mir mit-
teilen wollen?
Christine Schönherr
• Wie lobe ich?
Studied school music and pedagogy in Hamburg. Pri- • Welche Worte braucht das Tanzen, Singen und Mu-
vately: teacher’s examination in rhythmics and re- sizieren mit Kindern? - Braucht es überhaupt
corder. “B” course at the Orff Institute and also many Worte?
years teaching there in the areas of speech pedagogy,
speech forms, movement accompaniment and prac- I. Sprachverhalten im Unterricht
tice teaching. Authorized teacher for the rhythmic
breathing work developed by Coblenzer-Muhar. Yoga Um eine Basis für Diskussionen zu erlangen, schickte
teacher with a diploma BDY/EYU (European Yoga ich die Studierenden mit folgendem Beobachtungs-
Union). Courses at home and abroad. bogen zur Hospitation in Kindergruppen, um die ver-
schiedenen Aspekte der Interaktion zwischen Kindern
und LehrerInnen bewußter wahrnehmen zu lernen:
1. Sprachkontakt der Kinder untereinander:
– Ein Kind ruft ein anderes
– Ein Kind plaudert mit einem anderen
– Ein Kind sagt (zu allen, zu einem einzelnen Kind):
„Schau mal ...“, „Zeig mal ...“, „Laß mich mal ...“,
„Komm mal ...“, „Mach mal ...“, ...
– Ein Kind schimpft: „Laß das!“, „Geh weg!“, „Gib
her!“ ...
– Kind schweigt
2. Sprachkontakt zwischen Kind und LehrerIn (L):
– Kind ruft L
– Kind sagt: „Schau mal ...“, „Zeig mal ...“, s.o.
– Kind beginnt aus heiterem Himmel zu erzählen
– Kind fragt: „Darf ich ...?“, „Warum ...?“, „Machst
du ...?“
41
– Kind beschwert sich: „Nie darf ich ...“, „Immer aber nicht verbalisieren können. Durch die Verba-
kommt der ... dran!“, „Laß mich in Ruhe!“ lisierung des Konfliktes wird eine Lösung oftmals
– Kind antwortet auf Fragen des Lehrers angebahnt, die dann mit Hilfe der Kinder gefun-
– Kind schweigt (hört zu) den werden kann.
8. L schweigt und hört zu, wenn Kinder erzählen.
3. Sprachkontakt zwischen LehrerIn und Kind: Dabei nützen wir die Techniken des passiven und
– L ruft Kind aktiven Zuhörens nach Thomas Gordon4 – zur Er-
– L erzählt innerung eine kurze Zusammenfassung:
– L beschreibt Aufgaben (Übungen, Spiele)
Passives Zuhören:
– L antwortet auf Fragen von Kindern
Das passive Zuhören ist ein aktives Schweigen; eine
– L stellt Fragen
nichtverbale Botschaft, die einem gegenüber das Ge-
– L lobt
fühl geben soll, angenommen zu sein. Bestätigende
– L schimpft
Reaktionen unterstützen die allgemeine Zuwendung:
– L hört zu (L schweigt)
– nicken
Die Studierenden hatten die Aufgabe, anhand der obi-
– sich vorbeugen
gen Kategorien zu notieren, von wem jeweils Sprach-
– lächeln
kontakt ausgeht, wie er abläuft und was gesagt wird.
– die Stirn runzeln
Nach eingehender Analyse und Diskussion der ge-
– Ausrufe, wie „Oh“, „Aha“, „Mhm“.
machten Beobachtungen stellte ich zusammenfassend
Im Umgang mit kleinen Kindern verwenden wir das
acht Stichpunkte zusammen, wie der Sprachkontakt
passive Zuhören besonders in Situationen, in denen
zwischen LehrerIn und Kindern differenziert gestal-
die Erzähllust mit einem Kind durchgeht, es aus hei-
tet werden kann1:
terem Himmel (meist ausgelöst durch eine Kette von
1. L nennt die Kinder möglichst immer beim Namen,
Assoziationen, die wir nie und nimmer vollständig
wenn sie etwas von ihnen will und versucht, Blick-
zurückverfolgen können) heftig zu erzählen beginnt.
kontakt aufzunehmen;
Stoppe ich die Erzählung, ist das Kind entweder sehr
2. L berührt Kinder leicht (z. B. am Arm, an der
enttäuscht, was sich unmittelbar oder auch erst Mi-
Schulter, am Rücken), wenn das Kind unruhig
nuten später dadurch zeigt, dass das Kind sich zurück-
oder unkonzentriert ist (scheint) und bereitet so
zieht, keine Lust mehr hat, oder beginnt zu stören,
auch den Sprachkontakt vor;
oder aber es lässt sich nicht stoppen und erzählt wei-
3. L erzählt engagiert und ausdrucksstark2;
ter, was bei der Lehrerin/dem Lehrer zu Unruhe und
4. L versucht in klaren, kurzen Sätzen Aufgaben
Unsicherheit führt.
(Übungen, Spiele) zu beschreiben3;
Wende ich mich aber dem erzählenden Kind passiv
5. L antwortet auf Fragen der Kinder ernsthaft und
zuhörend zu, ermuntere es aber nicht aktiv, wird die
auf den Inhalt der Fragen bezogen; aber antwortet
Erzählung bald ihr natürliches Ende finden und ich
nicht auf Fragen, die gar nicht gestellt worden
kehre zu meinem Unterrichtsthema zurück – meist
sind!
dauert ein solches Intermezzo weniger als eine Mi-
6. L beschreibt mit anerkennenden Worten, was Kin-
nute!
der geleistet haben und zeigt damit, dass ihre Lei-
stungen „erkannt“ worden sind, z.B.: „Du hast eine Aktives Zuhören:
Melodie auf dem Xylophon gefunden!“, „Ja, ich Möchte ich hingegen Kinder zum Erzählen aktivie-
habe gesehen, dass Du dich dreimal gedreht hast, ren und brauchen sie zusätzliche Ermunterung, oder
ohne umzufallen!“, „Du hast dich genau an das aber stockt die Erzählung, tritt eine längere Pause ein,
Lied erinnert!“. Solche Beschreibungen genießt so eignet sich eine besondere Hilfestellung, die Gor-
das Kind viel intensiver, als stereotype Lobfor- don einen „Türöffner“ nennt:
meln („Toll!“, „Super!“, „Klasse!“), die für andere – „Möchtest du weitererzählen, wo Hans aufgehört
Kinder und Situationen oftmals nur geringfügig hat?“
variiert werden. – „Kannst du dich auch an den Namen der Katze er-
7. L beschreibt schwierige Situationen und Kon- innern?“
flikte, die Kinder zwar durchaus genau empfinden, – „Möchtest du etwas über den Zirkus erzählen?“
42
Diese Hilfestellungen (Botschaften) sollen offene das Gesehene, Gehörte, Ertastete in Wortbilder zu
Fragen sein und keine Bewertungen enthalten. fassen.
Das aktive Zuhören ist vor allem auch eine Hilfe, Die Sonne,
wenn Kinder nicht direkt sagen (können), was sie be- die Wunder macht, tanzt.
schäftigt oder bewegt und wenn wir darauf angewie- Sie gibt Licht hier, sie gibt Licht dort.
sen sind, unausgesprochene Botschaften auf Grund
von Andeutungen und nonverbalen Körpersignalen Ich habe viele Vögel gesehen.
einfühlsam und mit den richtigen Fragen zu ent- Sie sind gegen den Himmel geflogen
schlüsseln. und immer kleiner geworden.
Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Im Wind
Gleich zu Beginn der Stunde fällt mir Christian auf. sagen sich die Bäume guten Tag.
Er macht einen unruhigen Eindruck, kichert und al-
bert herum, ist kaum ansprechbar, wirkt unkonzen- Am Abend, wenn ich spaziere,
triert, rastlos. Nach einigen Ermahnungen, die kein- spazieren auch die Sterne und der Mond.6
erlei Wirkung zeigen, versuche ich es mit einer kon- Sie verbinden Bekanntes mit Unbekanntem, suchen
kreten Entschlüsselung und sage: „Du hast wohl nach Analogien, erfinden neue Wörter, um sich ver-
schon einen anstrengenden Vormittag in der Schule ständlich zu machen – und erreichen nicht selten das
hinter dir?!“ Augenblicklich entspannt sich Christian, Gegenteil mit dieser kreativen Art und Weise, mit
schaut mich direkt an und beginnt zu erzählen: „Ja Sprache umzugehen! So müssen wir Erwachsenen
und die Lehrerin war (...es folgt eine Beschreibung uns oft anstrengen, vor allem aber einlassen und be-
wobei und weswegen) ungerecht und dann hat sie uns eindrucken lassen durch den Sprachausdruck von
soviel Aufgabe gegeben... (usw)!“ Ich begleitete seine Kindern. Wenn uns das gelingt, werden wir mehr ver-
Erzählung ausschließlich mit Schweigen und bestäti- stehen.
genden Reaktionen (passives Zuhören), was auf die
Länge seiner Erzählung Auswirkungen hatte, gleich- 2. Kinder als Erklärer – die „Dingsda“-Kinder
zeitig ihm aber die Akzeptanz bot, die er in dieser Si- Vor einigen Jahren war die Fernsehsendung
tuation dringend brauchte! Anschließend konnte „Dingsda“ in aller Munde. Kinder waren aufgefor-
Christian sich befreit und konstruktiv auf das Spiel dert, einen Begriff (das „Dingsda“) zu beschreiben,
mit mir und den anderen Kindern einstellen. ohne ihn selbst zu nennen. Passierte es dennoch,
wurde ein „upps“ darübergelegt. Prominente Schau-
II. Der Zusammenhang von Denken, spieler, Sänger, Moderatoren sollten den Begriff er-
Sprechen und Empfinden bei Kindern raten, was ihnen meist ziemlich schwer fiel . . .
Verstehen wir, was Kinder verstehen? Können wir Ich nahm viele Sendungen auf Video auf, da mich da-
nachvollziehen, wie sie die Welt sehen, was sie sich mals schon faszinierte, wie man aus der Art der Um-
für Gedanken machen und dabei empfinden? Wir schreibungen auf den Sprachgebrauch, den Wort-
wählten einen ungewöhnlichen Dreischritt, um unser schatz und das Denkvermögen schließen konnte. Bei
Verständnis und Einfühlungsvermögen zu verbessern: den beobachteten Kindern besticht die große Ernst-
haftigkeit und ihre Konzentration. Die Intensität ih-
1. Kinder als Dichter – die „Girotondo“-Texte5 rer Bemühungen spiegelt sich ausdrucksstark in ihrer
Kindliches Denken, Fühlen, Ahnen und Wollen spie- Mimik und Gestik wider. Sie präsentieren uns ihr
gelt sich auf besonders anschauliche Weise wider in Wissen, ihre Phantasie, ihre Vorstellungen und Ein-
Beispielen von „Kinderdichtungen“ aus der Samm- drücke von der Erwachsenenwelt und ihr – bis jetzt
lung „Girotondo“, die sizilianische Kindergärtnerin- entwickeltes – Weltbild. Mit noch unverstandenen Zu-
nen zusammengestellt haben. Erlauscht und aufge- sammenhängen gehen sie zum Teil recht großzügig
schrieben von den Erwachsenen, illustriert von den um, allerdings findet sich neben dem phantasievollen
Kindern vermitteln die Texte einen Blick „hinter die Weiterdichten (wenn das Wissen ein Ende hat) auch
Kulissen“ des kindlichen Denkens und Fühlens. Kin- das Eingeständnis „Das weiß ich nicht“, oder „Das
der beobachten genau und laut denkend versuchen sie weiß ich nicht so genau“.
43
Die Logik des Denkens ist manchmal frappant, „Das hat Knochen. Knochen, Kopf, Augen, Nase,
manchmal haarsträubend! Häufig suchen die Kinder Mund, Arme, Beine, Hände, Füße. Wenn es erwach-
nach Vergleichen aus ihren täglichen Erfahrungen. sen ist, arbeitet es im Beruf, wenn es Kind ist, lernt
Manchmal beschreiben sie einen Gegenstand, einen es. Wenn es erwachsen ist, kann es Zigarette rauchen
Begriff und zählen recht ordentlich sortiert auf, was wenn es möchte, oder Zigarre. Wenn es schon ganz alt
alles auffällig daran ist; manchmal aber auch servie- ist, kann es Pfeife rauchen.“
ren sie uns Assoziationen, die für uns nur sehr schwer Ein zweites Beispiel – drei Erwachsene beschreiben8:
nachvollziehbar sind – ja uns geradezu absurd er- „. . . weil wir jetzt etwas erklären müssen, kitzeln die
scheinen! Das Offensichtlichste, Logischste, direkt ein bißchen... machen sich mindestens bemerkbar und
Wahrnehmbare an einem „Dingsda“ interessiert sie je älter man wird, desto mehr machen sie sich be-
oft überhaupt nicht, ja kommt ihnen auch bei länge- merkbar... Es kostet manchmal ganz schön viel...
rem Beschreiben gar nicht in den Sinn. Das weist auf manchmal hat man auch keine und wenn man ganz
eine ganz andere Wahrnehmung und Deutung von aufgeregt ist, dann verliert man sie; manchmal - in
Dingen und Zuständen hin, als beim Erwachsenen. manchen Situationen hat man auch solche wie Draht-
Um mit weitreichenderem Verständnis tiefer in die seile . . .“
Art und Weise der Kindersprache und die damit eng Ein Kind beschreibt:
verbundenen Gefühle und Denkformen einzudringen „Eine dünne Schlauchform und lilablaurote Farbe,
versuche ich mich in einer zusammenfassenden Über- alles durcheinandergemischt. Also wenn man es
sicht der gewonnenen Erkenntnisse: berührt, tut es sehr weh und man hat es überall im
Wichtig für Kinder und wahrgenommen wird: ganzen Menschen. Kopf - ja; auch in den Händen; in
– Wie sieht etwas aus, wie fühlt es sich an? (diese - den Schuhen hat man’s nicht (kleines Lachen), aber
auf Äußerlichkeiten bezogene Wahrnehmung steht in den Händen und Füßen und überall halt und man
aber keinesfalls immer an erster Stelle!) kann’s mit einem Vergrößerungsglas sehen. Und wenn
man sie nicht hätte, würde man so dastehen (nimmt
– Was geht mich das an? eine bewegungslose Pose ein) oder überhaupt tot
– Was bedeutet es für die (mir bekannten) Erwachse- sein.“
nen?
– Wo (wie, wann) kann ich das erleben, habe ich das 3. Dichter als „Kinder-Versteher“
erlebt und wo könnte ich es noch erleben (weitere Texte von Dichtern, die in ihren Gedichten einfühl-
Beispiele)? sam auszudrücken verstehen, was Kinder denken,
– Wie (wo, wann) kann ich mir das besorgen (z. B. fühlen und wollen - also Dichter als „Kinder-Verste-
beim Bäcker Brezel in der Tortenstraße 5 ...)? her“, oder besser: Dichter, die für das Kind in ihnen
selbst und in uns allen schreiben.
– Mag ich das (den, die – den Zustand)?
– Habe ich das im Fernsehen gesehen? Beispiel (1)
– Haben mir das Erwachsene erzählt? Fritze
Um Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kin- Nun mag ich auch nicht länger leben,
dern deutlicher wahrnehmen und verstehen zu lernen, verhaßt ist mir des Tages Licht;
versuchten Studierende ein „Dingsda“ zu beschreiben denn sie hat Franze Kuchen gegeben,
und anschließend schauten wir uns an, wie es die Kin- mir aber nicht.
der erklärt hatten. Hier ein Beispiel: welcher Begriff Matthias Claudius
wird im folgenden beschrieben? Die Lösung finden
Sie unter Anmerkung7: Beispiel (2)
Ein Erwachsener beschreibt das „Dingsda“: Ein großer blauer Falter ließ sich auf mich nieder
„Es hat einen Kopf, es hat zwei Arme, es hat Haare, und deckte mich mit seinen Flügeln zu.
es hat ein Gesicht, zwei Augen, eine Nase, einen Und tiefer und tiefer versank ich in Träume.
Mund. Es hat ein Geschlecht. Es kann sich fortbewe- So lag ich lange und vergessen
gen, selbständig. Es kann Tätigkeiten ausführen.“ Wie unter einem blauen Himmel.
Ein Kind beschreibt dasselbe „Dingsda“: Hans Arp
44
Das „Sprachlose“ in der Sprache der Kinder wird 1 vgl. Widmer, M.: Sprache spielen. Donauwörth (Auer) 1994,
lebendig und „spricht“ zu uns aus der Sprache der S. 17 ff
Dichter. Die Dichter vermögen es, uns durch ihre 2 . . . nach dem hochaktuellen Ratschlag von Harun al Raschid,
einem großen Sultan aus dem Morgenland längst vergangener
Gedichte eine Brücke zu bauen zum Denken und
Zeiten: „Ich bitte Euch, beim Vortrag dieser köstlichen Ge-
Fühlen von Kindern. Wir können anhand dieser Texte schichten Euch einer überschwenglichen Ausdrucksweise zu be-
einen Zugang zu Problemen von Kindern erlangen, fleißigen!“
Mißverständnisse im einander Verstehen können 3 . . . oder wie Jochen und Monika Grell (Unterrichtsrezepte, Wein-
leichter erkannt und vielleicht vermieden werden. heim und Basel, Beltz 1990, S. 200) es ausdrücken: „Hinter Ge-
schwätzigkeit verbirgt sich die Unfähigkeit, sich kurz und genau
Welches Problem, welches Thema spricht der fol- auszudrücken.“
gende Text an? 4 Gordon, Thomas: Lehrer-Schüler-Konferenz. München (Heyne
TB) 1991, S. 64 ff
5 Girotondo. Texte und Zeichnungen. Verlag Servizio Christiano,
Beispiel (3) Monte degli Ulivi, I-93016 Riesi/Sizilien
Kirschen sind rot 6 Hinweise auf Gestaltungen zu solchen „Sprachbildern“ vgl. Wid-
und Blätter sind grün. mer 1994, S. 29 ff
7 MENSCH
So ist das und basta und Schluß. 8 NERVEN
Meine Kirschen sind grün 9 Börsch/Bauer: Kinderkram. Berlin (Transit) 1981, S. 137
Und mein Baum ist rot.
Das hab ich mir ausgedacht.
So ist das und basta und Schluß. Manuela Widmer
Albert Cullum A-Studium am Orff-Institut, danach Lehrtätigkeit an
Jugendmusikschule und Konservatorium Hamburg,
Bevor Sie weiterlesen notieren Sie sich mit Stich- an der Musikhochschule Hannover und seit 1984 am
worten, an welche Situation mit Kindern Sie dieses Orff-Institut der Universität Mozarteum in Salzburg.
Gedicht erinnert. Seit vielen Jahren Lehrerfortbildung im In- und Aus-
Einmal fand ich folgenden Satz in einem Buch, der land. Veröffentlichungen zur Musik- und Bewe-
mir genau zu erklären schien, was auch das Gedicht gungserziehung im Kindergarten und in der Grund-
mit den roten und grünen Kirschen sagen möchte: schule.
„Wir waren ja auch mal Kinder, aber wir sind es nicht
mehr, denn wir wissen inzwischen, was wir tun. Wir Manuela Widmer
gehören nicht mehr zu ihnen, wir sind erwachsen und A-Diploma (teaching qualification) at the Orff-Insti-
vernünftig und zudem haben wir es noch nicht ein- tute. Afterwards teacher at the youth music school and
mal nötig, uns vor der Unvernunft der Kinder zu conservatory in Hamburg, Germany. National and in-
fürchten und abzuschirmen, denn wir sind uns unse- ternational in-service courses for teachers over many
res Erwachsenenseins und unserer Vernünftigkeit years. Publications on music and movement educa-
sicher“9 – sind wir das? tion for pre-school and primary school. Teacher at the
Oft genug kollidieren die Wirklichkeiten der Er- Orff-Institute since 1984.
wachsene und der Kindern miteinander. Die Erwach-
senen glauben oft, „ihre“ Wirklichkeit den Kindern
gegenüber verteidigen zu müssen; die Kinder schaf-
fen sich aus der Lust an selbsttätiger Mitwirkung, am
„Umspielen“ eine eigene – „ihre“ – Welt. Die Kraft
der Phantasie ist ein besonderes Kennzeichen von
Kindern (und anderen Künstlern) und nicht immer
bringen Erwachsene die genügend Energie, Ver-
ständnis und Lust auf, sich akzeptierend darauf ein-
zulassen. Es gilt, immer weiter dafür zu üben und un-
sere besten Lehrmeister sind die Kinder selbst - hören
wir auf sie!
45
Arten des Stimmgebrauchs zu Hause sein und darf
Vom Kinderlied zum Rap – die Stimme nicht als isoliertes Organ betrachten, son-
Die Stimme zwischen dern muss den ganzen Menschen mit seinen Fähig-
innerer und äusserer Bewegung keiten und Bedürfnissen im Blick haben. Aus der
Vielfalt der Möglichkeiten muss er das wählen, was
Chris Amrhein dem Schüler in seiner momentanen Situation ent-
spricht, worauf der Schüler „anspricht“, um ihn von
Mit der menschlichen Stimme lassen sich nicht nur da aus auf eine Entdeckungsreise zu „seiner“ Stimme
Gedanken und Gefühle ausdrücken, sondern sie ist zu verlocken. Dabei muss immer wieder die Balance
zugleich das schönste Musikinstrument und jeder hergestellt werden zwischen Motivation und Ermun-
Mensch kann darauf spielen. terung sowie stimmlicher Herausforderungen und
Weiterentwicklung.
Ein zu enger Begriff von Musik und falsche Erzie-
hung führen jedoch dazu, dass diejenigen, die dem Wichtig ist, dass nicht nur das Singen, sondern auch
Ideal vom „richtigen und schönen“ Singen nicht ge- das Sprechen als musikalische Tätigkeit akzeptiert
recht werden können, sich für unmusikalisch halten wird. „Materialien“ für diese Tätigkeit finden sich
und lieber schweigen. z. B. im Orff-Schulwerk „Kinderverse, Abzählreime,
Kniereiterliedchen, Rätsel, Sprichwörter, Wortreihen,
Da die musikalischen Möglichkeiten der Stimme Sprüche und Gedichte bis hin zu antiken Chorliedern,
nicht annähernd ausgeschöpft werden, suche ich zu Brecht-Gedichten und Versen aus Dichtungen wie
Wege, wie alle, die an ihrer Stimme – an ihrer „Stim- ‚Faust’ oder ‚Antigone’“. (Haselbach, S.194)
mung“ und daran, dass es bei ihnen „stimmt“ – inter-
essiert sind, diese Möglichkeiten nutzen können. Da- Besondere Anregungen sehe ich in der Art, wie Kom-
bei sehe ich die Stimme nicht isoliert, sondern als Teil ponisten der Neuen Musik mit der Stimme umgehen:
des ganzen Menschen, d. h. es kommt mir darauf an, „Da röhrt es und lallt’s, Aufschreie ertönen und
die (inneren) Bewegungen des Stimmorgans mit den Gelächter, es wird gejohlt, losgeheult, aber auch sire-
(äusseren) Bewegungen des ganzen Körpers in Übe- nenhaft gesungen. Sänger fauchen, zischen, keuchen;
reinstimmung zu bringen. In den unendlich vielfälti- bringen erstickende Laute hervor; sie sprechen aber
gen Klangmöglichkeiten der Stimme ist das subjek- auch – normal, gefühlvoll, exaltiert, mühsam buch-
tive einmalige Stimmprofil eines jeden Menschen stabierend, oder sie verlieren die Sprache und bilden
enthalten. Meine Aufgabe ist es, dieses Profil her- durch sinnlose Laute den Übergang in Gesang... Die
vorzulocken und den Schüler zu seiner individuellen Stimmen werden von den Konventionen des Kunst-
Entwicklung anzuregen. Die Entdeckung des „per- gesangs freigemacht, also entfesselt.“ (Schnebel, S.
sönlichen“ Stimmprofils (das Wort Person kommt 444) Neben Dieter Schnebel sind vor allem die Kom-
vom lateinischen per-sonare = hindurchklingen) führt ponisten Berio, Cage, Kagel, Ligeti, Nono und Stock-
zur Entdeckung der eigenen, „inneren“ Musik und hausen zu nennen. Das Schulbuch „Quartett – Lieder
weckt neue Bedürfnisse und Fähigkeiten. Die Inte- heute“ berücksichtigt diese Art von Musik mit der
gration der verschiedenen Arten des Stimmgebrauchs Stimme: auf den ersten 12 Seiten findet sich keine
und die Integration der Bedürfnisse und Fähigkeiten einzige Note, sondern Anregungen zu unkonventio-
sind nicht zu trennen: Nur wenn alle Arten des musi- nellen Aktionen mit der Stimme.
kalischen Stimmgebrauchs Ernst genommen werden, Zur Sprache und den unkonventionellen Stimmakti-
kann man die eigenen musikalischen Bedürfnisse und vitäten kommt nun noch die Bewegung: Mimik, Ge-
Fähigkeiten entdecken und entwickeln. Beim stik, Darstellung, Tanz, wie dies Carl Orff in seinem
Bemühen um diese Integration muss der Lehrer, der Schulwerk fordert. Es ist einleuchtend, dass bei sol-
traditionell der Wissende ist, umdenken: „Der Ler- cher Art von Stimmgebrauch nicht nur beim Schüler,
nende ist der Wissende und der Lehrende ist der Su- sondern häufig auch beim Lehrer Hemmungen und
chende. Der Schüler weiß ohnehin alles. Der Lehrer Ängste zu überwinden sind. Bevor ich nun auf die
macht ihm lediglich bewusst, was sein Körper, was neuen Möglichkeiten der Rockmusik eingehe,
seine Gene gespeichert haben, er ist sozusagen Ge- möchte ich kurz das alte und das neue Kinderlied
burtshelfer.“ (Kia, S. 7) Der Lehrer muss also in allen skizzieren.
46
Traditionelles Kinderlied ein und wollen nicht die bestehenden Zustände befe-
stigen, sondern dazu beitragen, dass Mißstände zu
Was haben Kinder früher gesungen?
Bewußtsein kommen und zeigen Möglichkeiten zur
Kinderlieder sind Lieder, die in der Regel von Er- Veränderung auf. Zum emanzipatorischen Charakter
wachsenen für Kinder gemacht wurden. „Sie zeigen dieser Lieder gehört es auch, dass immer wieder
Wünsche, Hoffnungen, Phantasien, die Erwachsene Worte oder Formulierungen gebraucht werden, die
auf Kinder richten, sie zeigen die Interpretation der besonders witzig, ausgefallen oder anstößig sind.
Realität durch die Erwachsenen, sie zeigen den Geist
und Witz, den Erwachsene Kindern zutrauen.“ Wie nahe gerade solche Ausdrucksmöglichkeiten an
(Merkt, S. 225) den Bedürfnissen der Kinder sind, zeigt das Buch
„Über das Volksvermögen“ von Peter Rühmkorf
Durch diese Lieder können sich Kinder mit ihrer
(1967), in dem er Texte gesammelt hat, die Kinder un-
Rolle identifizieren, die ihnen die Gesellschaft vor-
tereinander weitergeben, „das Bild einer scheinbar
gibt und sie bekommen ein bestimmtes Bild von der
ungewaschenen und unansehnlichen Literaturgattung,
Erwachsenenwelt (fleißige Handwerker, Musikanten,
die stets zu Majestätsbeleidigung, Denkmalschän-
Bauern, Fuhrleute, Waschfrauen usw.). Diese Lieder
dung, Wehrkraftzersetzung, Hosen- Bett- und Nest-
vermitteln das Bild einer heilen Welt ohne Probleme,
beschmutzung aufgelegt ist – ein Lügendetektor ge-
sie handeln in der Regel nicht von konkreten, sondern
gen die Kundmachungen der Herrschenden und den
von idealisierten Personen und Gegebenheiten.
geübten Wortlaut ihrer Unterhaltungs- und Werbein-
dustrie.“ (S. 2) Hier wird aber auch deutlich, wie glatt
Neues Kinderlied das Eis für den Lehrer ist, der sich zusammen mit den
Die „neuen Kinderlieder“ entstanden im Zusammen- Kindern auf solchen Stimmgebrauch einläßt.
hang mit den emanzipatorischen Bewegungen der Das neue Kinderlied hat auch die Praxis des Singens
70er Jahre (Studentenrevolten, antiautoritäre Erzie- in der Schule beeinflußt, Lieder der genannten Lie-
hung, APO, Kinderläden, Friedensbewegung, usw.). dermacher haben längst Eingang in Schullieder-
Zu den bekanntesten Liedermachern gehören Dieter bücher gefunden.
Süverkrüp: „Baggerführer Willibald“, Volker Lud-
wig/Birger Heymann: „Trau dich“, „Wer sagt, daß
Mädchen dümmer sind?“, Fredrik Vahle: „Die Rübe“, Rockmusik und Rap
„Das kurze Lied vom kleinen Hans Becker“, Klaus Der Rockgesang und der Rap unterscheidet sich nun
Hoffmann: „Wenn ich glücklich bin“, Gerhard grundlegend von der gewohnten Art des Singens. Pe-
Schöne: „Ein Junge weint nicht.“, Rolf Zuckowski: ter Brünger schreibt: „Die spezifische Art der Into-
„Heute kann es regnen“ und zahlreiche andere. nation von Pop/Rapstimmen wurzelt historisch im
Diese Lieder gehen grundsätzlich davon aus, daß Sin- Gesang der afrikanischen Neger und ist über Musik-
gen eine lustbetonte Tätigkeit darstellt, bei der es formen des afroamerikanischen Akkulturationspro-
nicht nur auf die richtige Melodie, sondern vor allem zesses, speziell des rhythm and blues in die europäi-
auf Darstellen und Durchleben des Inhalts, auf Ein- sche Beat-, Pop und Rockmusik gelangt. Im Verlauf
beziehung des ganzen Körpers und auf die Interak- dieser evolutionären Entwicklung wurden die elek-
tion in der Gruppe ankommt. Das „Liederbuch“ von troakustischen Verstärkungs- und Verfremdungsmög-
Fredrik Vahle (1993) z.B. ist voll von Anregungen, lichkeiten zu einem wesentlichen Bestandteil der Pop-
wie die Lieder ausgestaltet, gespielt, begleitet und stimme... Die Intonation der unausgebildeten Pop-
verändert werden können. Diese Lieder handeln zum stimmen ist eng verwandt mit der Stimmgebung der
größten Teil von konkreten Personen und Gegeben- afro-amerikanischen Musik. Die Töne werden mit ge-
heiten, die mit der Erlebniswelt der Kinder in engem preßter Stimme gebildet, Stimmlippenschluß und
Zusammenhang stehen, d.h. es wird vor allem der Atemdruck werden gleichzeitig forciert und die Hals-
emotionale Bereich angesprochen. Dadurch, dass muskulatur übermäßig gespannt... damit ist eine Be-
viele Lieder die Problematik menschlicher Beziehung anspruchung der Stimmen verbunden, die über kurz
zum Inhalt haben (Junge-Mädchen, jung-alt, arm- oder lang zu einer starken Beimischung von Geräu-
reich, Eltern-Kinder, schwarz-weiß, Ausländerpro- schen als Folge anhaltender Überanstrengung des
blematik), beziehen sie auch den sozialen Bereich mit Stimmorgans führen.’“ (S. 23f.) Damit sind die we-
47
sentlichen Eigenarten, die Möglichkeiten, zugleich visuellen Medien – eine überaus große Rolle. Der
aber auch die Grenzen und Gefahren dieses Stimm- Popsänger muß zum vollen Einsatz der Stimme dif-
gebrauchs beschrieben. ferenzierte choreografierte Bewegungen ausführen.
Zu diesen wesentlichen Merkmalen kommen erstens Hinzu kommt noch die Wirkung der gesamten Prä-
die elektroakustische Verstärkung, die der obertonar- sentation, die ein System von public relation und
men Stimme ein fast unbegrenztes Volumen verlei- Bühnen-Show darstellt. Zur Wirkung über das Ohr
hen kann und zweitens die elektroakustischen Mani- kommen also massive optische Reize sowie die Wir-
pulationsmöglichkeiten. Die Stimme kann durch kung des jeweiligen Image, das von den Fans gerne
Raumsimulation (Reverb, Delay und Resonatoren) übernommen wird.
ohne Verlust an Volumen in jeden erdenklichen Raum Die Möglichkeiten der Popmusik für die Musik-
projiziert werden; durch Veränderung des Frequenz- pädagogik liegen also darin, daß wegen der beschrie-
spektrums (Equilization) kann das Timbre der benen Art des Stimmgebrauchs, den Identifikations-
Stimme beliebig verändert werden. möglichkeiten und der Körperlichkeit die Motivation
Diese elektronischen Möglichkeiten beziehen sich sowohl zu vielerlei Bewegungen des Körpers als auch
natürlich auch auf die Instrumente, die in der Regel zum Gebrauch der Stimme äußerst hoch ist. Die
den Rahmen für die Stimme bilden und die beschrie- Grenzen liegen in den Kosten der Elektronik und im
benen Wirkungen noch einmal verstärken. Wenn also know-how der Bedienung. Die Gefahren liegen in den
die elektronischen Gegebenheiten derart bestimmend Manipulationsmechanismen des Musikmarktes und
sind, muß gefragt werden, worin die individuellen darin, daß die Rockmusik die ganze Gefühlswelt her-
Möglichkeiten des Sängers liegen. Sie liegen vor al- ausfordert und die Stimme dieser Herausforderung
lem im Ausdruck seiner Stimme und in der Art seiner zumeist nicht gewachsen ist. Die Schwierigkeiten für
Präsentation. eine pädagogische Vermittlung der Rock/Rapmusik
Das wichtigste Kriterium der Vermarktbarkeit der sehe ich darin, daß nur wer sie selbst gelebt hat, sie
Rock- und Popstimme ist – unabhängig von einem auch weitergeben kann.
Stimmideal – der individuelle Charakter (Wiederer-
kennungswert) der Stimme (z.B. die „Reibeisen- Ich möchte nun an einem konkreten Beispiel erläu-
stimme“ von Joe Cocker, der nasale Klang bei Udo tern, was Jugendliche im Umgang mit Rockmusik,
Lindenberg, die übertrieben forcierte Stimme Nina bei der Produktion eines Rap, musikalisch lernen
Hagens), der in jedem Fall im Gegensatz steht zum können. Ich kann in diesem Rahmen nicht auf die
Ideal des Belcanto und den ich als Wiedererken- Hintergründe und Spezifika dieser differenzierten
nungswert bezeichne. Wenn dabei auch die „gepreßte und für die Jugendlichen sehr wichtigen musikali-
Stimme“, wie Brünger schreibt, eine große Rolle schen Form Rap eingehen, sondern will die konkrete
spielt, bin ich der Meinung daß viele Popsänger Wege Arbeit mit einer Gruppe von 10 Mädchen und 10 Jun-
gefunden haben, durch Stützfunktionen und speziel- gen im Alter von 12 bis 15 Jahren an einer Salzburger
les Training eine gesunde Stimmfunktion zu erhalten. Realschule beschreiben. Der Workshop, den ich zu-
Die „Stimmgeräusche“ (kehliges, hauchiges, rauhes sammen mit Alexandra Pesold durchführte, dauerte
Singen), die die „gepreßte Stimme“ hervorbringt, ma- 5 Stunden.
chen gerade die besondere Qualität der Popstimme
aus, die nicht vom Standpunkt des Belcanto-Gesangs
her beurteilt werden darf. Man kann eine solche Rhythmus
Stimme relativ leicht nachahmen – was Jugendliche Um den Schülern rhythmische Sicherheit im Umgang
gerne tun – wird jedoch stimmtechnisch schnell an mit ihrer Stimme und mit Händen und Füssen zu ver-
seine Grenzen kommen, d. h. heißer werden, wenn mitteln, was die Grundlage des ganzen Unternehmens
man nicht über die speziellen Techniken und die Rou- ist, begannen wir mit Rhythmusspielen, wie ich sie
tine der professionellen Popsänger verfügt, was bei von Reinhard Flatischler (1990) oder aus der
anderer Musik jedoch auch passieren kann. schwarzafrikanischen Musik kenne. Den Schülern
Neben den geschilderten Merkmalen der Technik und machte es Spass und sie konnten sich bald zu den
des Ausdrucks der Popstimme spielen die Darstel- Bewegungen von Händen und Füssen auf Call-Res-
lungs- und Präsentationsformen – vor allem durch die pons-Spiele mit der Stimme einlassen.
48
Die Musik Jungenstrophen:
Da keine Zeit blieb, die Musik mit den Schülern zu Oh no, ihr Girlies versteht uns einfach nicht –
produzieren, hatte ich verschiedene Soundtracks mit schmiert euch tonnenweise Makup ins Gesicht.
dem Sequenzerprogramm Logig Audio vorbereitet, Ihr wollt so sein wie Girlies im TV –
und sie zur Auswahl vorgelegt. An dem gewählten doch uns ist das zu blöde, wer braucht denn die?
Soundtrack mussten nun die Unterscheidung von Was ist das Tolle an einem Girlie?
Intro, Refrain und Strophe sowie die Gliederung Die gibt es nicht in echt . . . nur im TV!
ABACADA erkannt werden und die Schüler began-
nen dazu Bewegungen zu erfinden.1 Szene und Tanz
Aus den Bewegungspattern, wie sie die Schüler aus
Videoclips kennen, entwickelten sie viele originelle
Vorschläge, die imitiert oder auch in Form des „Kof-
ferpackens“ weitergegeben wurden. Sie fanden eine
Formation für den wiederkehrenden Refrain, in dem
sich Mädchen und Jungen unter rhythmischem Ge-
stikulieren ansingen. Nicht einfach war der Übergang
zwischen Strophen und Refrain, weil sie sich bei den
Strophen immer weiter in den Raum wagten und im-
mer kühnere Figuren ausprobierten. Genau mit Be-
ginn des Refrains – und nicht schon vorher – musste
die Refain-Formation in der Diagonalen des Raum
Die Rapper legen los . . . Foto: Ch. Amrhein
stehen. Die Möglichkeiten, sich individuell oder an
die Gruppe angepasst zu verhalten, wurden ausba-
lanciert und die anfangs etwas bewegungsunsicheren
Der Text: Hey, Handyman
Jungen entfalteten sich immer mehr.
In einem Vorgespräch mit den Schülern zeigte sich,
dass unter anderem das Handy als Statussymbol, Erstaunlich waren die Fortschritte, die die Schülerin-
Störfaktor im Unterricht usw. Gesprächstoff war, so nen und Schüler im Umgang mit ihrer Stimme mach-
hatten wir uns mit den Schülern auf das Thema ten. Die Sprache musste dem Tempo und Rhythmus
Handy geeinigt. In einem gemeinsamen Brain- der Musik angepasst werden und trotzdem wuchs mit
storming und in Gruppenarbeit entwickelte sich eine dieser Anpassung auch der individuelle Ausdruck.
Rollenverteilung zwischen Jungen und Mädchen und Immer mehr wurden Mimik und Gestik einbezogen.
folgender Text: Ich hatte dem Refrain eine einprägsame Melodie
unterlegt, die von den Mädchen sofort übernom-
Refrain Mädchen: men wurden, während die Jungen zunächst den Re-
Hey Man, Handyman, frain noch sprachen, sich jedoch zunehmend auch an
Du fühlst dich wohl recht wichtig! die Melodie wagten. Die Schüler haben nicht nur
Refrain Jungen: Musik gemacht, mit der sie sich identifizieren kön-
Hey Girl, Girlygirl, nen und die ihren Bedürfnissen entspricht, sondern
Du tickst wohl nicht ganz richtig! sie konnten auch ihre musikalischen Fähigkeiten
entfalten, was ohne den Zusammenhang von Musik,
Mädchenstrophen:
Stimme, Sprache und Bewegung kaum möglich
Hey Mann, du törnst ab, du blöffst wie nie zu-
gewesen wäre.
vor – Warum hast du denn dauernd ein Handy
hinterm Ohr?
Will ich mit ihm reden, ist er voll daneben – Mail- Das Produkt
box, SMS, er hatt den vollen Stress. Und die Ab- Zum Schluss wurde das Ganze mit Video aufge-
kürzung für GSM . . . was heißt das bloß? . . . zeichnet und der Klasse überreicht. Die Schüler kön-
G störte S chein M achos !!! nen sehen (und zuhause zeigen), was sie an einem
49
projekten tätig. Neben Filmproduktionen, Regieassi-
stenz, digitalem Audio- und Videoediting u.v.a. un-
terrichtet er alternativen Gesang, Bewegung, Percus-
sion und Stunttechnik, komponiert Musicals und
Bühnenshows und spielt als sog. „Weltmusiker“ in
unterschiedlichen Ensembles.
Weitere Infos auf der Homepage unter:
http://www.chrisamrhein.com
Chris Amrhein
Auch die Bewegungen müssen geprobt werden. Studied music and dance pedagogy at the University
Foto: Ch. Amrhein Mozarteum and is employed there as a university as-
sistant for the production and presentation of multi-
media music and dance projects. In addition to pro-
Vormittag erreicht haben, während aktuelle Hip Hop ducing films, being an assistent director and working
Gruppen manchmal ein halbes Jahr an einer Choreo- with digital and video editing, he teaches alternative
graphie arbeiten. singing, movement, percussion and stunt techniques.
He composes musicals and stage shows and plays as
Weitere Informationen über meine Arbeit findet man a so-called “world musician” in diverse ensembles.
auf meiner webside www.chrisamrhein.com. Dort Further information on his homepage:
kann auch das Video und der Soundtrack zu „Handy- http://www.chrisamrhein.com
man“ bestellt werden.
LITERATUR
1 Will man die Musik mit Schülern produzieren, so eignen sich PC-
Programme wie „Band in a Box“ und „e-Jay“ oder GM (General
Midi) Sequenzer Module (alle mit vorproduzierten Pattern).
Chris Amrhein
Studierte Musik- und Tanzpädagogik am Orff-Insti-
tut der Universität Mozarteum Salzburg und ist dort
als Universitäts-Assistent für Produktion und Präsen-
tation von multimedialen Musik- und Tanztheater-
50
männliche Form verwendet.) eine leistungsfreie, po-
Kreatives Schreiben sitive Atmosphäre zu schaffen.
in der Musik- und Bewegungs- Selbst bin ich mit 14 Jahren das erste Mal in
Berührung mit dem kreativen Schreiben gekommen.
erziehung Im Rahmen der Bad Aiblinger Literaturtage, die ur-
sprünglich vom Gymnasium der Stadt ins Leben ge-
Anna Töller
rufen worden sind, und deren Hauptveranstaltungsort
Musik, Tanz und Sprache nicht als isolierte Formen bis heute das Gymnasium geblieben ist, wird neben
des menschlichen Ausdrucks zu betrachten, sondern zahlreichen Autorenlesungen auch ein breites Works-
als eine Art symbiotische Beziehung zueinander zu hop Programm für Schüler angeboten.
verstehen, ist nicht neu. Diese Vorstellung von einer Nichts ahnend, was mich erwarten würde, trug ich
universalen Musenkunst wird schon in der Antike mich in eine Liste mit dem Titel: „Kreatives Schrei-
durch den griechischen Begriff „mousiké“ geprägt, ben“ ein, eben diesem Missverständnis erlegen, es
der die genannten drei Facetten des seelischen, gei- würde sich um das kreative Verzieren von Schrift-
stigen und körperlichen Ausdrucks in sich vereint. stücken handeln. So fanden sich ca. acht Jugendliche,
Carl Orff, der diese Auffassung geteilt hat, ist nicht zusammen mit unserem Lehrer Bernhard Jaumann, in
zuletzt dafür verantwortlich gewesen, dass auch auf einem der Klassenzimmer ein, um einen Nachmittag
pädagogischer Ebene die Integration und das in Be- lang kreativ zu schreiben. Mein Erstaunen zu Beginn
ziehung setzen von Musik, Tanz und Sprache das Un- des Workshops war groß, als ich dahinter kam , was
terrichtsgeschehen wesentlich prägen. Im Folgenden es mit dem Titel auf sich hatte. Ich sollte also selber
wird jedoch vorrangig auf die Auseinandersetzung schreiben, noch dazu Gedichte. Im Prinzip hatte ich
mit dem Phänomen Sprache und dessen Einbettung nichts dagegen einzuwenden, abgesehen davon, dass
in den musik-, und tanzpädagogischen Kontext ein- ich mich bzgl. des Schreibens bis dahin im Grunde
gegangen. für völlig unbegabt gehalten hatte. Ein wenig
Neben dem Miteinbeziehen der gesprochenen Spra- schockiert war ich jedoch zunächst darüber, dass wir
che und deren Spielformen in die Unterrichtspraxis, nicht direkt für die Schublade schreiben sollten, son-
existiert noch jener zweite Bereich, der am schriftlich dern den „Umweg“ über die anderen „Schreiber“
schöpferischen Prozess, kurz gesagt am „kreativen machten, kurz gesagt, wir lasen uns unsere Ergeb-
Schreiben“, ansetzt. Damit ist nicht das Verzieren von nisse gegenseitig vor. Die Unsicherheit war bei allen
Schriftstücken oder das Experimentieren mit allerdings schneller verflogen, als gedacht. Statt des-
Schriftarten gemeint, wie man vielleicht irrtümlich sen wurden wir von einer ungeheuren Schreiblust ge-
annehmen könnte, sondern das Entdecken, Erproben packt, die nicht zuletzt von den überaus kreativen und
und Üben der eigenen schriftstellerischen Fähigkei- begeisterungsfähigen Impulsen unseres Lehrers an-
ten. Generell ist dieser kreative Schaffensprozess al- gesteckt wurde. Nur an diesem einen Nachmittag
len Altersklassen zugänglich, sofern sie den Mut und sollten neben mehreren Gedichten, noch einige Ge-
die Motivation aufbringen, sich auf das Schreiben ein- schichten entstehen. Die Zeit verging wie im Flug.
zulassen. Das Spektrum, der als Impulse dienenden Am Ende waren wir Schüler uns alle einig, dass dies
literarischen Gattungen, reicht von Sprachbildern und nicht das Ende sein durfte. Es brauchte keinerlei
verschiedensten Gedichtformen, über Erzählungen Überredungskünste, unseren Lehrer zu bewegen, eine
und Geschichten, bis hin zu szenischen Abläufen. Der fortlaufende Gruppe zu gründen. Von da an trafen wir
schriftliche Umgang mit der Sprache soll allerdings uns ein bis zwei Mal im Monat zum „Crash- Kurs“.
nicht bedeuten, sich von Anderen zurückzuziehen, Es blieb nicht lange nur beim Schreiben. In Zukunft
sondern viel mehr auch zu zweit bzw. in der Gruppe sollte es bei den Literaturtagen einen Abend geben,
zusammen zu arbeiten. Erfahrungsgemäß haben un- der uns, den Nachwuchsschreibern gewidmet war. Da
erfahrene Schreiber anfängliche Hemmungen schrift- lasen wir dann bei Kerzenschein unsere Werke inter-
stellerisch tätig zu sein, da sie bestehende Literatur essierten Zuhörern vor.
als Bewertungsmaßstäbe verwenden. An dieser Stelle Neben dem unbelasteten, positiven Zugang zum
ist es Aufgabe des Pädagogen (Anm.: Im Folgenden Schreiben, fern allem schulischen Notendruck, eröff-
wird aus rein praktischen Gründen bei Personen die nete sich mir durch das Schreiben ein völlig neuer Zu-
51
gang zu mir selbst. Das zu Papier bringen einer Sa- Dieses Wochenende war bzgl. der Eltern vor allem
che bedeutet nicht zuletzt eine sehr hilfreiche Mög- dazu gedacht, einen Ausstieg aus dem normalen All-
lichkeit der Aufarbeitung von Erfahrungen, Erlebnis- tagsgeschehen, auf leistungsfreier und entspannender
sen und Problemen. Ebene zu ermöglichen. So war es für mich nicht von
Um diesen Erfahrungsraum bin ich sehr dankbar. Interesse ein bestimmtes Curriculum zu erfüllen, son-
Mittlerweile komme ich immer mehr zu der Rolle, dern vielmehr auf die Teilnehmer einzugehen. Thema
selbst Menschen zur Erfahrung mit sich und ver- des Wochenendes war „der Baum“. Eine Form, die
schiedensten Ausdrucksformen zu verhelfen. Dabei mir passend erschien, um sich dem Baum „zu
kam mir die Idee, das kreative Schreiben mit mei- nähern“, war das Schreiben von Gedichten. Nach ei-
nen Studieninhalten zu verbinden. nem Einstieg, in Form einer Sensibilisierungsübung,
Im Folgenden soll ein Beispiel aus der Arbeit mit Er- bei der sich jeder einen Zweig durch Tasten erschloss,
wachsenen zeigen, welche Gestalt das kreative bildeten sich Paare, von denen jeder auf einem Kärt-
Schreiben annehmen kann, bzw. wie es mit der Mu- chen einen Teil eines zusammengesetzten Wortes be-
sik- und Tanzpädagogik in Verbindung gebracht wer- kam, das im Zusammenhang mit dem Thema stand,
den kann. z.B. Baum- Krone, Baum- Rinde usw.. Zu der jewei-
20 Eltern und 28 Kinder kamen am zweiten und drit- ligen Worthälfte sollte nun ein Gedicht verfasst wer-
ten Dezember 2000 im Rahmen eines Familienwo- den. Die Zweifel über das Vorhaben waren zunächst
chenendes im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg zu- enorm, und es bedurfte einiger Zusprüche von mei-
sammen, um gemeinsam den Advent zu beginnen. ner Seite, sich auf dieses „Wagnis“ einzulassen. Ich
Während Gaby Walch die Leitung der Kindergruppe hatte mit ähnlichen Reaktionen gerechnet, und gab
übernahm, oblag mir die Gruppe der Eltern. Die mei- folgendes Gedichtschema als Vorlage:
ste Zeit verbrachten Eltern und Kinder in getrennten
Gruppen. Ein Großteil der Erwachsenen kannte sich 1.Zeile: ein Wort
untereinander nicht. Abgesehen von der Teilnehmer- 2.Zeile: zwei Wörter
liste, wusste auch ich nichts näheres über die Gruppe. 3.Zeile: drei Wörter
4.Zeile: vier Wörter (davon ein Personalpronomen)
5.Zeile: ein Wort
Baum
Aufsteigende Kraft
Lebensfreude strömt aufwärts
Auch ich ströme so
Seelenkraft
Krone
Wer sieht
Anfang und Ende
Golden schließt du dich
unendlich
52
Vertonen der eigenen Gedichte in Kleingruppen. Foto: A. Töller
53
noch eine und noch eine der vertonten Gedichte hören und Übereinanderschichtung zwischen Fliegen und
wollten. Am Ende waren alle gespielt, und es gab Zerplatzen der Seifenblasen. Die Stunde darauf soll-
großen Applaus für die Eltern. ten sie sich an ihre Gedichte erinnern. Die ihnen am
Auch mit Jugendlichen ist so eine Art von Arbeit eindrücklichsten im Gedächtnis gebliebenen Worte,
möglich. Jugendliche, die sich gut kennen, bzw. einer waren auch für die Mädchen Anlass, eine Laut- und
kontinuierlichen Gruppe angehören, könnten jedoch Klanggeschichte zu erfinden. Ihnen standen auch
direkt von der Bewegung ausgehen und sich an Hand Gläser und Flaschen als Instrumentarium zur Verfü-
der körperlichen bzw. tänzerischen Erfahrung, be- gung. Hierbei legte ich jedoch Wert darauf, mit den
züglich des Themas, dem Schreiben nähern. Konkret Worten an sich stimmlich zu experimentieren, und
bin ich diesen Versuch mit meinem Jugendchor, be- Bestandteil der Geschichte werden zu lassen. Leider
stehend aus 16 Mädchen im Alter zwischen 12 und kann an dieser Stelle kein Tonbeispiel angebracht
16 Jahren, eingegangen. Wir treffen uns für gewöhn- werden, da es hörenswert wäre, über welche Ideen-
lich einmal pro Woche. Neben der „normalen“ Chor- vielfalt und Ausdrucksmöglichkeiten die Mädchen
arbeit, ist mir experimentelles Arbeiten sehr wichtig verfügen. Ausgehend von den entstandenen Klang-
geworden, um die Mädchen aus ihrer Reserve zu geschichten, der Stimmimprovisationen und des tän-
locken. Eines unserer Themen ist derzeit „die Zau- zerischen Materials, wird nun ein Stück entstehen,
berkugel“. Eine erste Einheit bestand aus der das, wie sollte es anders sein, die Zauberkugel zum
Annährung an das Thema durch den tänzerischen Thema hat. Hierbei soll den Jugendlichen nicht nur
Ausdruck. Zunächst ließen wir in unseren Händen, die Rolle der Akteure zu Teil werden, sondern sie sol-
durch die Kraft der Imagination, jeder eine Kugel ent- len darüber hinaus am Schaffensprozess aktiv mit-
stehen, die für jeden eine bestimmte Gestalt annahm. wirken, um das Zusammenspiel der verschiedenen
Es folgte das Experimentieren mit diesem „Objekt“ Kompositions- und Ausdruckselemente mehrdimen-
in der Bewegung. Daraufhin schlüpfte jeder in seine sional erfahren zu können.
Kugel, um sich in ihr zu bewegen. Es fanden sich
schließlich immer zwei in einer Kugel zusammen, un-
ter der Bedingung, den „Innenraum“ komplett zu fül-
len. Nach einem verbalen Erfahrungsaustausch, LITERATURHINWEISE:
• Murray Schafer, R.: . . .Wenn Wörter klingen. Das neue Buch vom
stellte ich auch hier die Aufgabe, ein Gedicht zur Zau- Singen und Sagen. Wien, 1972. (Universal Edition)
berkugel zu verfassen. Im Unterschied zu den Eltern • Hoerburger, Chr., Widmer, M.: Musik- und Bewegungserziehung.
vom Familienwochenende, wurden hier jeweils Grup- Ein Handbuch für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erzie-
pen zu vier Personen gebildet, wobei jede Gruppe ein hern. Donauwörth, 1992. (Auer)
Gedicht in Gemeinschaftsarbeit verfasste. Als Ge-
dichtschema diente wiederum das bereits Erwähnte.
Folgendes Gedicht stellt einen Ausschnitt aus den ent- Anna Töller
standenen Werken dar: Anna Töller wurde 1980 geboren. Sie studiert derzeit
im vierten Semester am Orff-Institut.
Dunkel
Kristallklar, leicht Anna Töller
Nur Zauberer zaubern Anna Töller was born in 1980. Presently she studies
Sie ist so leicht in her forth semester at the Orff Institute.
Magie
54
2) Didaktik und Praxis –
Auswahlliste geeigneter Texte Früherziehung und Grundschule
Sonja Kern Gerg, Kaspar
Musik – Sprache – Bewegung. 1982.
1) Textsammlungen und Material für
kleine Kinder (Texte) – Hüsler-Vogt, Silvia
Früherziehung und Grundschule Tres tristes tigres ... Drei traurige Tiger . . . Zau-
bersprüche, Geschichten, Verse, Lieder und Spiele
Foltz, Karl
für die mehrsprachige Kinder(garten)-Gruppe.
Im Kinderland. Zürich.
Freiburg i. B. 1987.
Foltz, Karl
Das kleine Larifari. Rhythmicals für Kinder zum Schwarting, Jutta
Sprechen und Tanzen. Wolfenbüttel 1972. Klingende Geschichten für Vorschul- und Grund-
schulkinder. Fidula, 1976.
Foltz, Karl
Kapaaftisch. Rhythmicals für Kinder zum Spre- Widmer, Manuela
chen und Tanzen. Wolfenbüttel 1972. Sprache spielen. 1994.
Gelberg, Hans-Joachim (Hg.): Zithelsperger, Helga
Überall und neben dir. Gedichte für Kinder. Wein- Kinder spielen Märchen. Beltz: Weinheim 1980.
heim und Basel 1989.
Guggenmoos, Josef
3) Textsammlungen und Material für
Ein Elefant marschiert durchs Land. Geschichten
und Gedichte für Kinder. Recklinghausen 1968.
Jugendliche und Erwachsene
Guggenmoos, Josef Borchers, E.
Sieben kleine Bären. Geschichten und Gedichte Das große Lalula. München 1971.
für Kinder. München 1973. Foltz, Karl
Guggenmoos, Josef Tiger-Spiele. Rhythmische Prismen für Sprech-
Was denkt die Maus am Donnerstag? München, stimmen nach Texten von Stanistaw Jerzy Lec.
1976. Wolfenbüttel 1972.
Harranth, Wolf (Hg.) Foltz, Karl
Im Pfirsich wohnt der Pfirsichkern. Gedichte für Der Esel auf dem Eis. Rhythmische Sprechspiele
Kinder. Mödling-Wien 1994. und Kanons. Wolfenbüttel und Zürich 1969.
Internat. Vereinigung der Waldorf-Kindergärten: Foltz, Karl
Rhythmen und Reime. Arbeitsmaterial aus den Zwerg bleibt Zwerg. Rhythmische Sprechspiele.
Waldorf-Kindergärten. Heft 6. Stuttgart 1987. Wolfenbüttel und Zürich 1971.
Knisters Lach- und Machgedichte. Stuttgart, Wien
1991. Gomringer, Eugen
Konkrete Poesie. Deutschsprachige Autoren.
Orff, Carl Stuttgart 1972.
Musik und Tanz für Kinder. Sämtliche Bände.
München 1965. Gomringer, Eugen
konstellationen, ideogramme, stundenbuch.
Söllinger-Letzbor
Stuttgart 1977.
Märchen. Spiele und Theaterstücke 2. Linz 1989.
Söllinger-Letzbor Jandl, Ernst
Kunstmärchen. Spiele und Theaterstücke. Linz Aus der Fremde. München 1980.
1990. Jandl, Ernst
Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn. Insel Ver- Poetische Werke in 10 Bänden. Laut und Luise
lag, Leipzig. u.a. Neuauflage München 2000.
55
Jandl, Ernst/Spohn, Jürgen Payrhuber, Franz-Josef
Falamaleikum. Gedichte und Bilder. Darmstadt Gedichte im Unterricht – einmal anders. Praxis-
und Neuwied 1983. bericht mit vielen Anregungen für das 5. bis 10.
Schuljahr. München, 1999.
Janson, Stefan (Hg.)
Musik-Erzählungen. Stuttgart 1990. Reckmann, Hiltraud
Musik – Sprache – Kunst. Ausgleichende Erzie-
Japanische Jahreszeiten. hung durch fächerintegrierenden Unterricht.
Tanka und Haiku aus 13 Jahrhunderten. Frankfurt a. M. 1988.
Zürich 7. Auflage 1994.
Scharenberg, Sointu
Keller, Wilhelm Von der Klangrede zur Wortkomposition. Doku-
Ludi musici. Sprachspiele. mentation des Blockseminars „Musik und Spra-
Boppard a. Rh., Salzburg, 1973. che“. Wintersemester 1995/96. Hannover 1997.
Orff, Carl Schönherr, Christine
Sprechstücke für Sprecher, Sprechchor und Sprechspiele In: Handerer, Hermann (Hg.): Wech-
Schlagwerk. Mainz 1977. selspiel: Musik und Bewegung, München 1989.
Poppe, Reiner/Marx, Günther
Spiel mit Sprache / Lyrischer Humor Konkrete 5) Zuhören, Sprechen und Erzählen
Poesie. Bange: Hollfeld 1991. Friedrich, Hedi:
Auf Kinder hören – mit Kindern reden. Gespräche
und Spiele im Kindergarten. Freiburg i. Br. 1996
4) Didaktik und Praxis für Jugendliche
und Erwachsene Merkel, Johannes/Nagel, Michael (Hg.)
Erzählen. Die Wiederentdeckung einer vergesse-
Akademie der Künste Berlin: nen Kunst. Reinbek b. Hamburg 1982.
Welt aus Sprache. Erfahrungen und Ergebnisse.
Dokumentation 1 über Exponate und Aktivitäten Oehlmann, Christel
in der Akademie der Künste vom 22. 9.– 22. 10. Garantiert erzählen lernen. Ein Übungsbuch.
1972. Reinbek b. Hamburg 1995
Pretzell, Eva
Handerer, H./Schönherr, Ch.
Sprech- und Spracherziehung mit Kindern. Mainz
Körpersprache und Stimme. Oldenburg, Mün-
1980.
chen, 1994.
Von Schwein, Adelheid
Haselbach, Barbara Sprache haben – sprechen können. Hilfen für
Anregungen zu Tanzgestaltungen mit Texten. In: sprach- und sprechauffällige Kinder im Kinder-
Fritsch, Ursula (Hg.) : Tanzen – Ausdruck und Ge- garten. Freiburg i. Br. 1988
staltung. Afra Sport Buch 1994.
Haselbach, Barbara 6) Theoretische und wissenschaftliche
Sprache als Improvisationsanregung. In: Hasel- Werke
bach, B.: Improvisation – Tanz – Bewegung. Stutt- Agawu, Kofi (Hg.)
gart 1989. Wort und Musik. Salzburger Akademische
Kemmelmeyer (Hg.) u.a. Beiträge. Zeitschrift seit 1989. Salzburg 1989.
Spielpläne Musik. Verschiedene Jahrgänge. Klett- Dahlhaus, Carl (Hg.)
Verlag Stuttgart. Musik, zur Sprache gebracht. Musikästhetische
Niermann, Franz (Hg.) Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984.
Aktionsräume – künstlerische Tätigkeit in der Be- Dürr, Walther
gegnung mit Musik. Modelle – Methode – Mate- Sprache und Musik. Geschichte, Gattungen, Ana-
rialien aus „Die Kunst der Stunde“. Wien 1997. lysenmodelle. Kassel 1994.
56
Georgiades, Thr.
Musik und Sprache. 1954.
Gruhn, Wilfried
Musiksprache Sprachmusik Textvertonung.
Frankfurt 1978.
Hegi, Fritz
Übergänge zwischen Sprache und Musik. Die
Wirkungskomponente der Musiktherapie. Pader-
born 1998.
Kreutzer, Hans Joachim
Obertöne. Literatur und Musik; neun Abhandlun-
gen über das Zusammenspiel der Künste. Würz-
burg 1994.
Lott, Martin
Dichtung, Lyrik und Musik. Bemerkungen zum
Rhythmus und der Sprache in der Dichtkunst.
Hamburg 1996.
Pfaltz, Carl R.
Sprache und Musik. Sinnesphy