Sie sind auf Seite 1von 4
I Nonenees Lesen, Teil 3 Lesen Sie die Texte 1-3 und die Aufgaben 33-38. Entscheiden Sie, welche Antwort (a, b coder c) am besten past. Markieren Sie Ihre Lésungen fir die Aufgaben 33-38 auf dem Antwortbogen. Text 1 Bacteriosan Salbe Aktiver Wirkstoff: Fusidinsaure (15 mg pro 1 g Salbe) Wie wirkt der Inholtsstoff des Arzneimittels? Bei dem WirkstoffFusidinsaure handelt es sich um ein Antibiotikum, das bestimmte Bakterien bekimpft, Inde der Aufeau von EiwelBbestandieilen in den Bakterien verhindert wird. De diese Eiwei8bestandteile fur das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien notwendig sind, sterben die Bakterien ohne diese Bestandtelle ab. ‘Anwendungsgebiete von Bacteriosan Salbe Die Salbe wird bel Bakterieninfektionen der Haut angewendet. Da verschiedene Erreger eine Hauterkrankung verursachen kénnen, kann nur der Arzt entscheiden, ob Bacteriosan Salbe wwirksam ist. Welche unerwinschten Wirkungen kéinnen auftreten? Es kann zu Uberempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie Brennen oder Rotungen, kommen. Anwendungshinweise Die Gesartdosis sollte nicht ohne Rticksprache mit einem Arzt Uberschritten werden, Artder Anwendung ‘Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene Hautstelle auf und vermeiden Sie Kontakt mit den Augen. Daver der Anwendung Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Erkrankung und kann nur von threm Arzt fest- gelegt werden. Allgemein dauert die Behandlung 6 bis 8 Tage. Oberdosierung Bei einer sachgemaSen Anwendung kommt es zu keinen Uberdosierungserscheinungen. Im Zwelfelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt ‘Anwendung vergessen? In diesem Fall setzen Sie die Anwendung zum ndichsten Zeitpunkt mit der normalen Menge (nicht mit der doppelten Menge) fort. 33 Die Salbe a_bekampft Bakterien, die Proteine zerstéren, 'b enthait eine Kombination aus einem Antibiotikum und Proteinen. © vethindert die Vermehrung von Bakterien. 34 Wenn man zu viel Salbe benutzt, hat das keine Auswirkungen b soll man den Arzt kontaktieren. ¢ tritt haufig Ausschlag auf. Lesen, Teil 3 | Text 2 Information zur Aufnahme von Gerda Fuchs Frau Fuchs wurde am 13:111987 geboren. Bei einem Badeunfall im Sommer 1990 hat sie durch Sauerstoffmangel bleibende Schaden des Gehirns davongetragen. Seitdem besteht eine schwerste Beeintrachtigung der Selbststandigkeit, wobei ihr AZ seit Jahren stabil ist. ie Pflege wurde bislang von den Eltem, Karl und Maria Fuchs, Uber nommen, die mehrmals wéichentlich von einem ambulanten Pflegedienst unterstiitzt wurden, Da Karl Fuchs seit einem Herzinfarkt vor einem Monat selbst gesundheittich einge- schrainkt ist, waren die Eltern nun mit der Pflege ihrer Tochter tiberfordert und haben Gerda Fuchs in unserem Pflegeheim angemeldet, obwohl ihnen diese Entscheidung sehr schwergefallen ist. Frau Gerda Fuchs wird in der kommenden Woche das freie Zimmer 47 beziehen, Um der Familie Fuchs die Umstellung so leicht wie miglich zu machen, wurde vereinbart, dass ein Elternteil wiihrend der ersten Woche im Zimmer von Gerda Fuchs bernachten kann. Die Eltemn wiinschen sich darliber hinaus, auch weiterhin i die Pflege ihrer Tochter eingebunden zu werden. Gerne wollen wir die engagierten Eltern in die Planung der pflegerischen Versorgung einbinden und werden dies in der Teamibesprechung kommende Woche diskutieren, Bis dahin werden fast alle PP der Station die Familie Fuchs kennengelernt haben und kénnen dann gerne bei der ‘Teambesprechung Vorschlage einbringen. Weitere Informationen sowie der vollstéindige Aufnahmebericht folgen zeitnah. Kollegiale Griige H. Jansen. 35 Gerda Fuchs a geht es seit Kurzem deutlich schlechter. b_ kam mit einem Gehimnschaden zur Welt, ‘© muss rund um die Uhr gepflegt werden. 36 Die Eltem a méchten auch in Zukunft einen Teil der Pflege Gbernehmen. b schlafen einige Zeit gemeinsam bei der Tochter im Heim. ¢ treffen sich nachste Woche mit dem Pflegeteam zu einer Besprechung Modelltest Lesen, Teil 3 Text 3 Information: HygienemaSnahmen bei Patienten mit Clostridioides difficile-Infektion (con, Da es im Haus vermehrt zu Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile gekommen ist, méchten wir an die Hygienevorschriften fur den Umgang mit infizierten Patienten erinnern: 1 Basishygiene Bei der hygienischen Hndedesinfektion, die Bestandteil der Basishygiene ist, werden nur die lebenden Bakterien abgetétet. Die Sporen der Bakterien kénnen durch diese Form der Desinfektion hingegen nicht reduziert oder abgetotet werden. Dennoch ist die obligatorische hygienische Handedesinfektion selbstverstandlich einzuhalten, muss aber um folgende MaSnahmen erganzt werden: 2 Zusétzliche obligatorische MaBnahmen Nach Verlassen eines Zimmers miissen die Hande unbedingt mit einer tensidhaltigen Seife gewaschen werden. Nur durch diese MaBnahme kinnen auch die Sporen des Bakteriums stark reduziert bzw. abgetdtet werden. Da Studien auBerdem gezeigt haben, dass mit Seifen, die zudem ein Desinfektionsmittel enthalten, die besten Ergebnisse erziett werden, ist bis auf Weiteres bei der Behandlung von kontaminierten Patienten das Waschpréparat Sanitox zu verwenden, das auch Hypochilorit enthalt. Das Préparat wurde bereits an alle Stationen verteitt 3 Freiwillige Ma8nahmen Das Waschen der Hainde sollte mit warmem Wasser durchgefiihrt werden, da die Wirksamkeit hierbei nochmals leicht gegentiber dem Waschen mit Kaltwasser erhoht ist. Die unter 1 und 2 genannten Mafinahmen sind unbedingt einzuhalten. Alle weiteren, hier nicht extra genannten Mafinahmen der Basishygiene gelten selbstverstindlich unverdindert. .gez. Kellermann, stellv. Leitung 37 Die bisher im Haus verwendeten Mitel a. bekéimpfen diese Bakterienart nicht, b_ bekampfen diese Erreger nur tellweise ¢ fahren zu einer Vermehrung der Sporen. 38 Pflegekrafte, die kontaminierte Patienten behandeln, miissen ihre Hande ab sofort mit einem bestimmten Mitte! waschen. b nach Verlassen eines Zimmers mit warmem Wasser waschen. © nach Umgang mit einem Patienten nochmals desinfizieren, Losungen Lesen, Teil 3 Antwortbogen Bees eso See aie aioe oc5e Boe 33 PCC ceo ee eco 3 OOS Kommentare [33¢] @ Irn Text stent, dass die Salbe EiweiSbestandtelle in den Bakterien bekdimpft und dass diese EhveiSbestandteile flr aie Vermehrung der Bakterien notwendig sind. Es geht ‘also nicht darum, dass die Bakterien EiwelSe zerstiren (Antwort a), sondern darur, dass die Bakteren sich nicht weiter vermehren kénrien well die Salbe dle ElweiBbe- standtelle in den Bakterien zerstrt (Antwort), [34a] @ in der Autgabe geht es darum, was passiert, wenn man «2 vie Salbe benutzt’. Diese Formulierung ist eine Um- ‘schreibung fur eine Uberdosierung, In dem Text steht zum ‘Thema ,Oberdosierung’, dass es zu keinen Oberdosierungs: ‘erscheinungen kommt, das hei, dass es keine Auswirkun- «gen hat, wenn man 2u viel Salbe benutzt. [35¢] @ imtexttesen Sie schwerste Besintrachtigung der Selbststandigheit’, das bedeutet, die Person istrund um die Utr auf Prlege angewiesen. Daher ist cae richtige Lsung [368] @ imToxt lesen Sie doss de Ete ouch eitrhin indie Phiege inverTachter eingebundert werden wollen. 03s ist eine Unschreibung dar, das de Eterm bel der Pee weiter hefen baw einen Tel der Plege bemenmen wollen [37] @ intext stent, dass cie Mitel, die in der Basishygiene verwendet werden, die Bakterien abtéten, aber nicht aie Sporen der Bakterien, Das het, der Erreger wird nicht valstanaigbekdmp,sondem nur teitwese (Antwort b) [38a] @ in dem Abschnitt zu den zusstlchen cbigatorschen ‘MaBnahmen lesen Sie, dass.is auf Welteres” (= ab sofort Und bis es andere Anweisungen gibt ein neues Mitel ver- wendet werden muss, wenn man kontaminiertePatienten behandett (Antwort a). 35

Das könnte Ihnen auch gefallen