Sie sind auf Seite 1von 15

Digitale

Chatkommunikation
Von Damian Stul

Don Bosco Gymnasium


Fach Deutsch
Herr Menne
Stufe Q1

Essen, den 12.02.2023

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung 1

2. Chat Kommunikation
2.1 Was ist besonders an der Chatkommunikation? 2
2.2 Chatkommunikationsformen im Internet 2

3. Besonderheiten der Chatkommunikation


3.1 Chancen und Vorteile der Chatkommunikation 3
3.2 Risiken und Nachteile der Chatkommunikation 4

4. Missverständnisse in der Chatkommunikation


4.1 Wie entstehen Missverständnisse? 5
4.2 Chatanalyse als Beispiel für Missverständnisse 6
4.3 Gibt es Lösungsmöglichkeiten? 9

5. Fazit 10

6. Literaturverzeichnis 11















Einführung

ie heutige digitale Chat-Kommunikation bietet Menschen viele


Möglichkeiten, alltägliche Probleme effektiv zu lösen. Bei jeder Art von
Kommunikation kann es jedoch zu Missverständnissen kommen. Und persönliche
Dolmetschräume scheinen eine größere Rolle zu spielen, insbesondere wenn es um digitale
Chat-Kommunikation geht. Es können jedoch Komplikationen auftreten. Aufgrund dessen
habe ich mich dazu entschieden, in meiner Facharbeit die, für uns digitale
Kommunikation, insbesondere bezogen auf Chats, zu behandeln und diese konkret auf
Missverständnisse und Kommunikationsfehler zu analysieren. Ich denke, es ist sehr
wichtig zu wissen, wie eine solche Kommunikation funktioniert, insbesondere im Hinblick
auf die Chat-Kommunikation, die in unserer Gesellschaft täglich verwendet wird. Die von
mir ausgewählten Themen wurden aus Routinediskussionen über digitale Chat-
Kommunikation, insbesondere digitale Chat-Kommunikation über soziale Medien,
abgeleitet. Damit ist das Thema zwischenmenschliche Kommunikation in digitaler Form
wichtiger denn je. Ein Schlüsselelement der menschlichen Kommunikation ist jedoch, dass
die Kommunikation selbst so flexibel ist wie der Mensch selbst und daher das
Konfliktpotential insbesondere in der Konversationskommunikation tendenziell erhöht.
Ziel dieser Arbeit ist es, den rationalen Umgang mit mehrdeutigen Chatnachrichten zu
erläutern und die Ursachen aufzuzeigen. Nach der Recherche sollte eine Schlussfolgerung
gezogen werden, ob eine sinnvolle Lösung dieses Problem lösen kann. Zunächst wird das
Konzept der Chat-Kommunikation erläutert und verschiedene Formen der digitalen
Kommunikation beleuchtet. Außerdem werde ich auf die Vor- und Nachteile der Chat-
Kommunikation eingehen und die Besonderheiten hervorheben, um Missverständnisse und
deren Ursachen, die im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen, besser erklären zu können.
Anfang werden Abschließend je nach Schwere des Fehlers bei der Auswertung von
Chatnachrichten die erzielten Ergebnisse und Alternativen betrachtet. Chat
Kommunikation bezieht sich auf den Austausch von Nachrichten in Echtzeit, die zwischen
zwei oder mehr Personen über das Internet oder ein anderes Computernetzwerk gesendet
werden. Diese Art der Kommunikation ermöglicht es den Teilnehmern, schnell und einfach
miteinander zu interagieren, ohne dass sie sich am selben physischen Ort befinden müssen.
Chatkommunikation bezeichnet die Möglichkeit der synchronen und textorientierten
Kommunikation mehrerer Teilnehmer über das Internet in Echtzeit²

2. Chatkommunikation

2.1 Was ist besonders an der Chatkommunikation?

Die Chat-Kommunikation ist aus linguistischer Sicht besonders interessant, da sich hier ein
besonderes Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ergibt. Durch das Internet stellt
sich die Frage, ob eine neue Form von Schriftlichkeit entsteht. Außerdem wird betont, dass
der Chat als Ganzes eine Kommunikationsform ist, und keine kommunikative Gattung.
Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Gattungen in der Chat-Kommunikation
existieren und wie sie sich unterscheiden. Das „Chatten“, also das Kommunizieren per
Internet-Chat, beschäftigt mittlerweile nahezu die Weltbevölkerung, so dass praktisch
täglich mehrere Generationen von diesem Ereignis betroffen sind. Das Internet ermöglicht
eine digitale Kommunikation, bei der sich Sender und Empfänger physisch nicht mehr
gleichzeitig im selben Raum befinden müssen, sodass von überall „gesprochen“ werden
kann. Es ist eine effektive und nützliche Erfindung für die Menschheit, von der viele von
uns profitieren, da die verschiedenen Interessen der Gesellschaft vertreten werden,
beispielsweise durch verschiedene Kommunikationsformen in Chatrooms und Foren.

2.2 Chatkommunikationsformen im Internet

Zuerst sollte überhaupt der Begriff Social Media erklärt werden, dies ist ein Überbegriff
für alle Medien, die es Nutzern ermöglicht über digitale Kanäle zu kommunizieren. Diese
Definition unterstützt die Relevanz sozialer Netzwerke und ihre Bedeutung für das

Handeln und die zwischenmenschliche Kommunikation. Die verschiedenen Plattformen


unterscheiden sich in Form und Funktionen, jeder findet in den jeweiligen Netzwerken
seine individuellen Vorlieben beim Chatten, etwa Audiodateien, die sogenannten „Memos“
oder die Möglichkeit, einen Videochat oder Videoanruf zu starten. Im Ranking der
beliebtesten sozialen Netzwerke und Messenger in Deutschland im Jahr 2021 erreichte
WhatsApp als sogenannte Instant-Messaging-Anwendung, die es Nutzern ermöglicht,
Textnachrichten, Bilder, Videos oder Sounddateien zwischen zwei oder mehr Personen
auszutauschen, 83,6 Prozent⁴. Den ersten Platz gefolgt von Facebook mit 60,7 Prozent auf
Platz zwei und Instagram als Plattform auf Platz drei mit 54 Prozent Nutzerbeteiligung.
90 Prozent aller Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren sind besonders anfällig für das
beliebteste Kommunikationsnetz. Daher nutzen die Chat-Teilnehmer der WhatsApp-
Anwendung die vielen Kommunikationsmöglichkeiten dieser Anwendung, weshalb die
Anwendung auch auf gutes Feedback stößt. Folglich beeinflusst diese Generation
hauptsächlich den Sprachgebrauch im Internet.

Besonderheiten der Chatkommunikation

3.1 Chancen und Vorteile der Chatkommunikation

Im Gegensatz zur „normalen“ oder analogen Kommunikation ist die digitale


Kommunikation orts- und zeitunabhängig, sodass auch internationale Kommunikation
entstehen kann und globale Beziehungen zwischen Kommunikationspartnern gestärkt
werden. Die Geschwindigkeit und Effizienz der Chat-Kommunikation ist für die meisten
Nutzer einer der größten Vorteile, da sie aufgrund der schnellen Schreibsprache, die auch
oft mit der sogenannten Sprache des Internets in Verbindung gebracht wird, kaum Zeit in
Anspruch nimmt enthält bestimmte Abkürzungen und verschiedene Anglizismen. Dadurch
erhöht sich die Erreichbarkeit des Empfängers im Gegensatz zur Face-to-Face-
Analogkommunikation⁵. Diese netzwerktypische Sprachform wird vor allem durch die
häufige Nutzung sozialer Netzwerke durch Jugendliche beeinflusst, da Jugendliche das
Internet häufiger als Plattform zum Kennenlernen nutzen, weshalb die sogenannte „Jugend

Slang“ spielt auch in dieser Ausgabe eine Rolle. Aufgrund der Vielfalt im Chat, wie der
Verwendung von Emoticons oder Emojis, also nonverbalen Symbolen, oder der visuellen
Kommunikation in Form von Videoanrufen, können Kommunikationspartner tätig werden
ihren Chat interessanter und antworten schneller, da sie möglicherweise nur mit einem
Emoticon antworten müssen⁶. Folglich sind viele der Vorteile miteinander verbunden und
ergänzen sich gegenseitig. Ein Vorteil ist beispielsweise, dass es durchsuchbar und
speicherbar ist, sodass der Absender nicht so sehr auf die Aufmerksamkeitsspanne des
Empfängers angewiesen ist, sondern einfach lesen kann, was geschrieben steht. Hinzu
kommt Anonymität im Internet, da Fake es können auch Profile verwendet und bestimmte
"Fake-Persönlichkeiten" erstellt werden, was natürlich auch Gefahren bergen kann, aber
insgesamt recht vielversprechend ist.

3.2 Risiken und Nachteile der Chatkommunikation

Aus bestimmten Chancen und Vorteilen ergeben sich jedoch auch Nachteile und Risiken,
da unterschiedliche Aspekte auch aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden
können. Wie oben diskutiert, haben die vielversprechenden Vorteile der Anonymität also
auch ihre Schwächen. Die sogenannte „Cyberkriminalität“, also alle Straftaten, die unter
Verwendung oder gegen Informations- und Kommunikationstechnologien begangen
werden, hat in den letzten Jahren um 15,4 % zugenommen, was auf das Erstellen von
„falschen Profilen oder Persönlichkeiten“ der eigenen Person zurückzuführen ist⁷.
Unsicherheit der Daten und Details, die zwischen ihnen im persönlichen Chat geteilt
werden. Diese Cyberkriminellen geben sich als andere Personen aus, die den Opfern
möglicherweise sogar bekannt sind, und lügen oder bedrohen sie entsprechend. Im
schlimmsten Fall besteht die Gefahr der Verbreitung von Fake News, die den Ruf
bestimmter Personen schädigen könnten. Darüber hinaus beeinflusst dies auch die
Entstehung von „Hassrede“ bzw. die Verbreitung von Hass in sozialen Netzwerken und im
Internet, die inzwischen zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden ist.
Außerdem entwickeln sich Sprachstörungen oder Sprachveränderungen. Aufgrund der
verschiedenen Gesprächspartner und Gesprächssituationen kommunizieren Menschen sehr
unterschiedlich miteinander, sodass unterschiedliche Aufzeichnungen entstehen. Diese

kann nach den Merkmalen Konzeption und Medium kategorisiert werden, wobei zwischen
mündlicher und schriftlicher Form unterschieden wird. Passend zum Thema Chat-
Kommunikation wird der Fokus auf konzeptionelle Oralität gelegt, die Sprache der Nähe
und Spontaneität, die der Rechtschreibung und Rechtschreibung einer digitalen Chat-
Nachricht ähnelt⁸. Das kann einerseits gewisse Vorteile haben, andererseits wirken sich
Abkürzungen, Anglizismen und andere internetspezifische Ausdrücke negativ auf die
Rechtschreibung aus. Aufgrund der Effizienz und Geschwindigkeit der Chat-
Kommunikation wird der korrekten Rechtschreibung weniger Bedeutung beigemessen. Da
die kommunikative Grundhaltung beim Chatten auf täglichen Face-to-Face-Gesprächen
zwischen vertrauten Personen basiert, ist dies auch einer der Gründe für Sprachverfall und
Angst, etwas zu verpassen. Technisch wird dies als „Angst vor dem Verpassen“ (FOMO)
bezeichnet. Bereits 2017 ergab eine Umfrage, dass rund 50 % der Nutzer von Mobilgeräten
und sozialen Medien ein gewisses Maß an Angst verspüren, wenn sie Benachrichtigungen
von ihren Smartphones verpassen⁹. Wenn der Empfänger hingegen längere Zeit schweigt,
kann es beim Absender zu Konfliktängsten oder persönlicher Gleichgültigkeit kommen.

4. Missverständnisse in der Chatkommunikation

4.1 Wie entstehen Missverständnisse?


Einer der größten Nachteile der Chat-Kommunikation sind die entstehenden
Missverständnisse. Dafür gibt es mehrere Gründe, da hier die Interpretation des
Kommunikationspartners im Vordergrund steht. Menschen geben ihre emotionalen
Assoziationen zu bestimmten Emojis an. Daraus lässt sich schließen, dass unterschiedliche
Interpretationen hervorgerufen werden, dies gilt also auch für das Betriebssystem, zB IOS
oder Android. , erzählt, da die Emojis ihr Aussehen verändern können. Darüber hinaus
zeigen Statistiken, dass die Verwendung von Emojis, hauptsächlich um auf emotionale
Zustände hinzuweisen und unter anderem um zu reagieren und die Situation einzuschätzen,
häufig die mangelnde Kommunikation aufgrund von Missverständnissen des
Gesprächspartners beeinflusst. Dies liegt oft an fehlenden Mimik und Gestik, die eine
Person im persönlichen Gespräch wiedergeben kann, bei der schriftlichen Kommunikation

überlassen Sie die Interpretation Ihrer Nachricht jedoch ganz dem Empfänger. Wie auch
von Paul Watzlawicks im vierten Axiom beschrieben, kann hier nur die inhaltliche Ebene
der Botschaft interpretiert werden. Es gibt keine direkte Reaktion in Körpersprache oder
nonverbale Äußerungen. Hat beispielsweise der Empfänger eine grundsätzlich negative
Einstellung gegenüber dem Gegenüber, wirkt sich dies auch auf die Wahrnehmung von
Informationen des Gegenübers aus, was sich beispielsweise in einer ablehnenden Haltung
als Reaktion niederschlagen könnte.
Zudem ist die häufige Änderung der Schreibweise auch ein Grund für Missverständnisse.
Bestimmte Stilmittel wie Abkürzungen, Lücken oder Anglizismen sowie die Missachtung
korrekter Zeichensetzung und Rechtschreibung lenken die Aufmerksamkeit auf sich.Die
sogenannten Leerzeichen in ganzen Wörtern in der Syntax werden auch als
„Ellipse“ bezeichnet, die auch verschiedene Arten von Ellipsen enthalten kann¹⁰. Dadurch
kann die Gefahr einer Fehlinterpretation der Nachricht aufgrund fehlender Wörter
entstehen. Andere Rechtschreibfehler, wie zum Beispiel die falsche Verwendung des
Artikels, Tippfehler durch schnelles Tippen oder Satzzeichenfehler, zum Beispiel das
falsche Setzen von Kommas oder anderen Satzzeichen, führen unter anderem zu
Kommunikationsproblemen zwischen den Gesprächspartnern. Denn sprachliche Merkmale
auf grafischer Ebene, wie zB Ausrufezeichen, können von jedem anders interpretiert
werden, der Empfänger der Nachricht hebt die Information infolge fehlender Betonung
von Wörtern im Chat konsequent auf seine Weise hervor. Dasselbe geschieht bei
Satzzeichen sind Groß- und Kleinschreibung auch ein Grund für Missverständnisse.Um die
Botschaft zu betonen, wird die Großschreibung oft bildlich als „Schrei“ interpretiert¹¹. Ob
die Botschaft positiv oder negativ ankommt, hängt auch vom Empfänger ab. Eine Studie
zeigt, dass eine korrekte Schreibweise bei der Partnersuche im Internet von Vorteil wäre,
da sie das Risiko von Missverständnissen reduziert und somit die Unklarheit der Begriffe
überprüft¹². Aufgrund der konzeptionellen Mündlichkeit im Chat neigt die Menschheit
dazu zu denken, dass es normal ist, so zu schreiben, wie sie es im normalen oder
persönlichen Dialog von Angesicht zu Angesicht gewohnt sind. Darüber hinaus wird die
Bedeutung des Mangels an physischem Erscheinungsbild und zwischenmenschlichem
Verhalten oder Körpersprache sowie die Betonung von Wörtern vergessen, da ein Chat
einen echten Informationsaustausch zwischen zwei oder mehreren Personen nicht ersetzen

kann.Wenn Sie also die Kommunikation in analoge aufteilen, können Sie eine direkte
Reaktion wahrnehmen. Durch Lachen oder Weinen hat man einen zweideutigen Spielraum,
sein Gegenüber direkt zu entschlüsseln.

4.2 Chatanalyse als Beispiel für Kommunikationsmissverständnisse

Reihenfolge¹³:
1. 2. 3.

Dieser Gruppenchat zeigt einige der oben erwähnten Missverständnisse. In der Struktur
des Gruppenchats sieht man, dass es sich um die Messaging-Anwendung
„WhatsApp“ handelt, was für die Inhalte der Chat-Analyse nicht wichtig ist. Ab der ersten
Nachricht kann es zu Rechtschreibfehlern kommen, wie z. B. Groß-/Kleinschreibung (vgl.
„leute“, „lust“). Grundsätzlich schadet dies dem Verständnis der Rezipienten nicht, da die
Worte immer noch klar verständlich sind. Stattdessen sind Antworten auf die Nachricht für
klare Missverständnisse verantwortlich. Zunächst antwortet Person B mit Abkürzungen
wie „ka“ (keine Ahnung) und „ma schaun“ (mal sehen) und integriert mit dem Wort
„Boa“ jugendliche Sprache in seine Botschaft.Dieses Wort spielt bei dieser
Fehlinterpretation eine wichtige Rolle, da es eine negative Konnotation haben kann, ein
ärgerliches oder ärgerliches Gefühl ausdrückt, oder es kann positiv assoziiert werden, um
eine gewisse Vorfreude oder eine wechselnde Emotion hervorzurufen, der Person B im
Laufe des Treffens begegnen wird Gespräch auch geklärt. Außerdem lässt die Abkürzung

„ka“ den Empfänger denken, dass Person B desinteressiert ist und sich nicht treffen
möchte. Infolgedessen antworten Person C und A auch mit Abkürzungen wie „sry“ (sorry)
oder „ned“ und „nt“ (no), was wiederum das Gefühl der Teilnahmslosigkeit vermittelt.
Ausdrücke wie "Hmm" oder eine akzentuierte Verneinung "Neee" werden verwendet, um
konzeptuelle Oralität auszudrücken. So wird ein Gedanke nachgeahmt, der an ein echtes
Gespräch erinnern soll. Person C verwendet ein Achselzucken-Emoji und hebt die Hand.
Daher wird dies als eine Geste ausgedrückt, die Person C wahrscheinlich in einem echten
Gespräch machen würde. Dieses Emoji kann auf unterschiedliche Weise interpretiert
werden und genau hier liegt das Problem. Es ist eine Geste, die einen gewissen Unsinn
ausdrückt, weshalb sie vom Empfänger falsch interpretiert wurde. Dieser fragt dann, ob
etwas schief gelaufen ist oder ob ein Konflikt entstanden ist, weil die kurzen Antworten zu
einem Missverständnis und einem Gefühl der Unsicherheit geführt haben. Um dieses
Missverständnis aufzulösen, entschuldigt sich Person B und erklärt, dass ihr ein Tippfehler
unterlaufen ist, indem sie „ka“ statt „ja“ eingegeben hat. Das lässt sich durch schnelles
Tippen erklären, denn der Buchstabe „K“ steht auf der deutschen Tastatur direkt neben
dem Buchstaben „J“. Aus diesem Grund ist es verständlich, wie es zu dem Tippfehler kam.
Da dieser Tippfehler aufgrund der Verwendung von Abkürzungen versehentlich ein
anderes Wort oder eine andere Abkürzung bedeutet, hat dies zu einer Fehlinterpretation
geführt. Auch Person A äußert sich zu dem Missverständnis und erklärt, dass es sich um
eine sinnlose Absage aus Zeitmangel handele. Der Empfänger erklärt dann seinen
Gedankengang und begründet ihn mit den „trockenen“ Nachrichten der Chat-Teilnehmer.
Als Antwort auf diese Nachricht antwortet Person C mit einer sehr starken Nachricht, um
ein großes Lachen zu imitieren, das eine ungezwungene, informelle Stimmung vermitteln
soll. Dadurch wird die Irrelevanz der Nachrichten akzentuiert. Schließlich lädt Person C
alle zu einem Treffen nächste Woche ein und bestätigt dies mit dem Wort „sicher“, einem
anglisierten Begriff, der Teil der Jugend geworden ist. Das folgende Party-Emoji steht für
gute Laune und Vorfreude auf das bevorstehende Treffen. In Anlehnung an das
Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick stimmen auch gewisse Aspekte der digitalen
Kommunikation überein. Die drei verknüpften Axiome zwei, drei und vier werden hier
hervorgehoben, zumal sich Axiom vier auch auf die digitale Kommunikation bezieht. Die
in Axiom zwei angesprochene Inhalts- und Beziehungsebene unterstreicht die

Missverständnisse, die insbesondere in der Chat-Kommunikation durch irreführende


Interpretationen des Empfängers, einschließlich netzwerkspezifischer Sprache und der
Verwendung von Emojis, entstehen. Chatfreunde interpretieren das Fehlen von Emojis als
Unhöflichkeit, in diesem Fall als eine Art Zurückweisung. Watzlawick erklärt den Mangel
an Betonung, Mimik und Gestik im vierten Axiom und weist darauf hin, dass die digitale
Kommunikation genau das ist, was fehlt, um die Informationen des anderen vollständig
interpretieren zu können. Dadurch entstehen Missverständnisse, die in einem persönlichen
Gespräch wahrscheinlich nicht entstanden wären. Zudem kann eine langfristige Chat-
Kommunikation das Risiko von Missverständnissen erhöhen, was sich auf das
Zusammenspiel falsch interpretierter Reaktionen des Gegenübers auswirken kann, da man
nur nach seinem eigenen Verhalten urteilt, das nur so aufgeschlüsselt werden kann.
geschrieben. .
Abschließend kann gesagt werden, dass selbst in einem sehr einfachen Gruppenchat aus
verschiedenen Gründen, die spezifisch persönliche Aspekte sind, Missverständnisse
auftreten können. Auf diese Missverständnisse trifft das Kommunikationsmodell von Paul
Watzlawick zu und lässt sich gut als Ganzes analysieren.

4.3 Gibt es Lösungsmöglichkeiten?

Nun stellt sich aber die Frage, ob und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um der
Gruppe XY zu helfen, beim nächsten Mal solche Verwirrung zu vermeiden.
Schon bei den Ursachen zeigt sich, dass das Problem bei der Chat-Kommunikation darin
liegt, den impliziten Teil der Aussage lesen zu können. Zumal gibt es einige, die das
Internet als Plattform nutzen, um sich zu treffen, von denen die meisten jung sind und
daher mehr Erfahrung im Chatten haben. Auf der anderen Seite gibt es eine Gruppe von
Menschen, die das Internet entschlossen und ernsthaft nutzen. Folglich nehmen sie die
unterschiedlichen Interpretationen der Botschaften weniger wahr und nehmen kurze und
einfache Botschaften als normal wahr, weshalb es in der anderen Gruppe zu
Missverständnissen kommen würde. Daher müssen Sie unterscheiden, mit welcher Art von
Person Sie chatten, um die richtigen Kommunikationstechniken zu verwenden, damit es

nicht zu Missverständnissen kommt. Geeignete Kommunikationstechniken, angepasst an


den Gesprächspartner, können diese Probleme etwas verbessern. Laut Linguist Jannis
Androutsopoulos wäre ein Beispiel dafür ein benutzerdefiniertes Emoji oder Foto und
einige andere Möglichkeiten, die damit einhergehen, wie die Verwendung von Groß- und
Kleinbuchstaben und anderen Buchstabenergänzungen ("okeee"), um einen Akzent
hinzuzufügen und das zu machen zufällige Situation. Diese Methode wird von der Gruppe
der Nutzer bevorzugt, die das Internet als Kommunikationsnetzwerk nutzen, da dies für die
andere Gruppe nicht zwingend erforderlich wäre, da sie das Internet nicht zur Darstellung
ihrer Emotionen nutzen. Alter, Geschlecht und andere nicht sprachliche Faktoren sind
ebenfalls wichtige Aspekte, die im Chat berücksichtigt werden müssen, um
Missverständnisse zu vermeiden. Beispielsweise sollten Sie mit jemandem, der Ihnen
etwas fremd ist, im Chat auf konzeptionelle Wortsprache verzichten und auf sachlicher
Ebene kommunizieren, da hier Hierarchie und Privatsphäre berücksichtigt werden. In
diesen Fällen ist es wichtig, das sogenannte „Code-Switching“, also den Wechsel der
Sprache, zu nutzen. Dieser Begriff ist eher im Bereich der Mehrsprachigkeit in Form von
Soziolekten, Dialekten oder anderen Sprachen geläufig, kann aber natürlich auch mit der
Sprache des Internets in Verbindung gebracht werden. Obwohl diese Beraterin persönlich
keinen Jugendjargon verwendet, verwendet sie Code-Switching, um Missverständnisse zu
vermeiden und eine Atmosphäre zu schaffen.
Generell lässt sich festhalten, dass es viele Möglichkeiten gibt, Fehlinterpretationen zu
vermeiden, wobei jeder für sich selbst entscheiden kann, welche erwägenswert sind. Das
Wichtigste dabei ist, sich mit der eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen, denn
manchmal bedeutet sie nicht das, was man denkt.

5. Fazit
In dieser Facharbeit wurde das Thema Kommunikation per Chat behandelt, im
Zusammenhang mit Missverständnissen und deren Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.
Bei der intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema wurde mir relativ schnell klar,
dass es tiefer geht, als man vermuten würde. Es überrascht mich festzustellen, dass solche

Missverständnisse sehr viel mit der persönlichen Wahrnehmung der Nachrichten zu tun
haben, da hier der Kern der Fehlinterpretation liegt. Mir war bewusst, dass es so oft zu
Missverständnissen kommt, also habe ich mich entschieden, mich näher mit diesem Thema
zu beschäftigen. Mit Hilfe eines Kommunikationsmodells konnte ich in meiner Analyse
die wichtigsten Aspekte der Chat-Misskommunikation hervorheben. Ich habe hier bewusst
das Modell von Paul Watzlawick gewählt, da seine Axiome explizit analoge und digitale
Kommunikation miteinander vergleichen. Für mich und mein Thema war dies eine
wichtige Voraussetzung für einen besseren Umgang mit Chat Analytics. Es muss jedoch
betont werden, dass ein Modell eine Reduzierung der Komplexität widerspiegelt, da das
Ziel darin besteht, Informationen zu erhalten. Dadurch wird die Realität reduziert und viele
Ausnahmen ausgeschlossen, was gerade bei diesem Thema nicht von Vorteil wäre. Ob die
vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten effektiv und sinnvoll sind, lässt sich aufgrund der
Vielfalt und Vielfältigkeit der Wahrnehmungen nicht eindeutig belegen. Sie sind jedoch
Vorschläge, die befolgt werden können. Abschließend lässt sich sagen, dass es in der
heutigen Zeit unerlässlich ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, da es jeden
irgendwann betreffen kann.

6. Literatursverzeichnis
• Friedemann Schulz von Thun, 2013: Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen:
Allgemeine Psychologie der Kommunikation; Besucht am 12.02.2023 https://
books.google.de/books?hl=de&lr=&id=beFqAgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PT2&dq=Mitei
nander+reden+1:+St%C3%B6rungen+und+Kl%C3%A4rungen.
+ A l l g e m e i n e + P s y c h o l o g i e + d e r
+Kommunikation+Friedemann+Schulz+von+Thun&ots=QWOo5wuSsY&sig=BeWDMhZ
4c0Q Mq2xP4e36zHgJXow

• Statista: Soziale Netzwerke – Anteil der Nutzer in Deutschland 2021 veröffentlicht von
Statista Research Department am 18.01.2022; Besucht am 12.02.2023 ( Fußnote 4) https://
de.statista.com/statistik/daten/studie/533203/umfrage/anteil-der-nutzer-von- social-
networks-in-deutschland/ social-networks-in-deutschland/

• Rudolf Kammerl, 2006: Funktionalität und Dysfunktionalität des Chattens für


Beziehungen; Besucht am 18.02.2023 ( Fußnote 5 ) https://pdfs.semanticscholar.org/923a/
96381e5726024f8be44e4c9255c570f73957.pdf

• Y.Saidak, 2020: Jugend Slang in der Internet-Sprache und Chat-Kommunikation


(Auszug); Besucht am 19.02.2023 ( Fußnote 6) http://edoc.bseu.by:8080/bitstream/edoc/
81929/1/Saydak_Yu._A._s_302_303.pdf

• Markt-und Meinungsforschungsinstitut Forsa, 2016: Befragung zur Wagrnehmung von


Hassrede; Besucht am 27.02.2023( Fußnote 7) https://www.medienanstalt- nrw.de/themen/
hass/forsa-befragung-zur-wahrnehmung-von-hassrede.html

• Statista, Martin Mohr, 2017, Handy Gebrauch: Immer im Blick; Besucht am 04.03.2023 (
Fußnote 8 ) https://de.statista.com/infografik/11150/aussagen-zur-intensiven- smartphone-
nutzung-in-oesterreich/

• Statista, 2018: Umfrage zur Bedeutung der korrekten Rechtschreibung in Deutschland im


Jahr 2017; Besucht am 06.03.2023 (Fußnote 11) https://de.statista.com/statistik/daten/
studie/723144/umfrage/umfrage-zur-bedeutung- der-korrekten-rechtschreibung/

Das könnte Ihnen auch gefallen