Sie sind auf Seite 1von 5

Lehrplanauszüge

Fachlehrpläne
Mittelschule: Katholische Religionslehre 6
KR6 Lernbereich 1: Unser Zusammenleben reflektieren – die Bibel
als Richtschnur

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

• erleben den Wert der Gemeinschaft und des Zusammenhalts und


entwickeln so Regeln für ein gelingendes Miteinander und
Konfliktlösungsstrategien.
• thematisieren christliche Werte und Normen für Gemeinschaften,
indem sie in biblischen Erzählungen grundlegende Verhaltensregeln
für menschliches Zusammenleben entdecken, die in Gott begründet
sind.
• nehmen Stellung zu biblischen Verhaltensnormen und reflektieren
sie im Hinblick auf ihre alltäglichen Verhaltensweisen.
• nehmen unterschiedliche Perspektiven und Meinungen wahr, um
einen Perspektivwechsel zu vollziehen, der befähigt, vom anderen
her zu denken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

• ich – du – wir (z. B. Familie, Klasse, Verein)


• Regeln und Konfliktlösungsstrategien
• Wertvorstellungen und Orientierungshilfen in biblischen Texten (z. B.
Mt 7,12a (Goldene Regel), Mt 5,43-48 (Bergpredigt, Nächsten- und
Feindesliebe), Lev 19,18; Mk 12,31 (Liebesgebot); Lk 10,25-37
(Barmherziger Samariter))
• Fall- und Dilemmageschichten

05.10.2022 1
Lehrplanauszüge

KR6 Lernbereich 2: Gott geht mit – Hoffnung und Orientierung finden

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

• nehmen sich selbst auf der Suche nach Eigenständigkeit und


Selbstsicherheit wahr und entdecken, dass Nähe, Zuwendung und
Unterstützung dabei hilfreich sein können.
• nehmen Anteil an Biografien anderer Menschen, um Hoffnung als
lebensförderliche Kraft zu verstehen.
• begegnen biblischen Texten, die von Hoffnung erzählen, und deuten
diese Glaubenszeugnisse als Orientierung für das eigene Leben.
• verstehen und deuten wesentliche Aussagen der alttestamentlichen
Josefserzählung als Geschichten der Erfahrungen von Menschen, die
auf Begleitung Gottes im Leben vertrauen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

• auf der Suche nach Orientierung (z. B. Jugendroman als Ganzschrift,


z. B. „Das Buch von allen Dingen“)
• biblische Texte der Hoffnung (z. B. in Lk 1,46-55 – Magnifikat), Ave
Maria; zeitgenössische Beispiele, die die tiefgründige Hoffnung, die
Menschen in Gott setzen, zum Ausdruck bringen (z. B. Martin Luther
King, Dietrich Bonhoeffer)
• Hoffnung und Perspektive trotz Krankheit und Hoffnungslosigkeit (z. B.
„Oscar und die Dame in Rosa“, „Hechtsommer“)
• von Gott erwählt und gesegnet: Josef und seine Familie (in Auswahl
Gen 37)
• ein Leben mit Höhen und Tiefen: Josef in Ägypten (in Auswahl
Gen 39-41)
• Hoffnung auch in Leid und Not: Josef vertraut auf Gott (in Auswahl
Gen 39-41)

2 05.10.2022
Lehrplanauszüge

KR6 Lernbereich 3: Jesus begegnet Menschen – die Frohbotschaft


vom bedingungslos liebenden Gott

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

• rekapitulieren die religiösen Vorstellungen gläubiger Juden zu


Unreinheit und Sünde, um sich in die Situation ausgegrenzter
Menschen einfühlen zu können.
• bringen sprachlich, gestaltend und kreativ zum Ausdruck, wie
Menschen sich durch die Begegnung mit Jesus als von Gott
angenommen und geheilt erfahren.
• nehmen die besondere Verbindung und Nähe Jesu zu Gott als Abba
wahr, bedenken die Relevanz dieser Frohbotschaft für ihre eigene
Gottesbeziehung und tauschen sich darüber aus.
• verstehen und charakterisieren das Gleichnis vom barmherzigen
Vater als modellhafte Erzählung Jesu für die christliche
Kernbotschaft vom bedingungslos liebenden Gott.

Inhalte zu den Kompetenzen:

• biblische Kontroversen um Sünde, Krankheit, Reinheit, Sabbat etc.


zur Zeit Jesu
• Gemeinschaft – Mahlgemeinschaft: Lk 19,1-10 (Jesus und Zachäus)
oder Zurückweisung des Zusammenhangs Strafe – Krankheit:
Mk 2,1-12 (Heilung des Gelähmten)
• Jesu Rede von Gott: Abba, Vater (Mt 6,9-13) oder Vaterunser –
Grundgebet (Lk 11,2-4); der barmherzige Vater (Lk 15,11-32)
• Jesus Christus als Offenbarung von Gottes Liebe zu Mensch und
Welt: Mk 12,29-31 (Gottes- und Nächstenliebe); ggf. Joh 3,16 f.
(Erlösung durch Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi)

05.10.2022 3
Lehrplanauszüge

KR6 Lernbereich 4: Gemeinsam erinnernd unterwegs – zentrale Feste


des Kirchenjahrs

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

• erläutern, wie sich die Botschaft von Jesus als Christus nach seiner
Auferstehung verbreitet hat, um den Entwicklungsprozess der Kirche
zu verstehen.
• deuten die Kirche als Gemeinschaft von Glaubenden in der Nachfolge
Jesu Christi.
• beschreiben zentrale Feste und Feiern des Kirchenjahrs und deuten
diese als Ausdrucksformen des Glaubens an Jesus Christus.
• verstehen und beschreiben Ostern als wichtigstes Fest des
Kirchenjahrs, das Christen im Blick auf Tod und Auferstehung Jesu
Christi immer wieder erinnernd und feiernd begehen.
• vollziehen an gläubigen Menschen nach, wie sie der Heilige Geist
inspiriert, am Aufbau einer lebendigen Kirche mitzuwirken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

• das Leben der jungen Gemeinde (z. B. Apg 2,43-47; 1 Kor 1,10-13)


• Missionsreisen des Paulus in beispielhaften Auszügen
• Christenverfolgung und Symbole frühchristlicher Glaubenszeugnisse
(z. B. Kreuz, ICHTHYS als Glaubensbekenntnis)
• „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind“ – die Feier von
Jesu Tod und Auferstehung (z. B. Lk 24,13-35 – Emmaus); Ostern als
wichtigstes Fest des Kirchenjahrs; Sakrament der Eucharistie als
Zeichen der Gegenwart des auferstandenen Herrn
• Entwicklung kirchlicher Strukturen (z. B. Mt 16,18-19 – Petrus als
erster Bischof von Rom), Papstamt, Ordensgründer, Diözesanheilige
• Menschen, die Gottes Geist antreibt (z. B. Apg 2,14-36 –
Pfingstpredigt), Local heroes, Heldinnen und Helden auf Augenhöhe
• Sakrament der Firmung als Stärkung im Glauben, Einladung und
Ermutigung zu engagiertem Christsein
• ggf. Firmvorbereitung (Bedeutung, Symbole und Zeichenhandlungen)

4 05.10.2022
Lehrplanauszüge

KR6 Lernbereich 5: Miteinander zutiefst verbunden – jüdische


Wurzeln christlichen Glaubens

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

• stellen die Bedeutung der Tora als Grundlage des Judentums, der
Synagoge, jüdischer Bräuche und Feste dar und zeigen dabei
Verbindungen zum christlichen Glauben auf.
• erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum
und Christentum vor dem Hintergrund des Glaubens an den einen
Gott.
• nehmen Beispiele jüdischen Lebens aus ihrer näheren Umgebung
wahr und begegnen Ausdrucksformen jüdischen Glaubens mit
Achtung und Respekt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

• Tora als Heilige Schrift (z. B. ehrfurchtsvoller Umgang mit der Tora),
Tora als Richtschnur für ein frommes, jüdisches Leben
• Bedeutung und Ausstattung der Synagoge
• jüdische Feste und Bräuche (z. B. Sabbat, Pessach-Fest, Chanukka,
Beschneidung, Bar Mizwa, Bat Mizwa, Beerdigung und Friedhof)
• das Judentum als eine Wurzel des Christentums (z. B. Glaube an den
einen Gott, Abraham als Vorbild, die Person Jesu)
• jüdische Glaubenszeugnisse (z. B. Synagoge, jüdischer Friedhof,
Museum); Ganzschrift (z. B. „Benjamin und Julius“); Werke jüdischer
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schriftstellerinnen und
Schriftsteller, Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und
Musiker; ggf. Brieffreundschaften und Jugendaustausch,
Straßennamen, Gedenktafeln und Stolpersteine

05.10.2022 5

Das könnte Ihnen auch gefallen