Sie sind auf Seite 1von 2

Fragebogen 

Surrealismus: 
 
-Was heißt Surrealismus? 
Surrealismus ist Richtung moderner Kunst und Literatur, die das Unbewusste, Träume, Visionen u. Ä. als
Ausgangsbasis künstlerischer Produktion ansieht 
 
-In welcher Zeit entstand er? 
nach dem Ersten Weltkrieg in Paris, seit circa 1920er Jahren 
 
-Von was (Zeitphänomenen) wurde er beeinflusst? 
Die künstlerischen Ausdrucksmittel waren vom Symbolismus, Expressionismus, Futurismus, den
Schriften Lautréamonts, Arthur Rimbauds, Alfred Jarrys und den Theorien Sigmund Freuds beeinflusst. 
 
-Welcher Wiener Nervenarzt nahm auf die Bewegung einen entscheidenden Einfluss? Inwiefern? 
 
-Welche Ziele hatten die surrealistischen Maler? 
Das Ziel der Surrealisten war es, Gegensätze in eine Einheit zu bringen. Die Surrealisten strebten danach
ihre Kunst in der Alltagswirklichkeit auch zu leben. Der Surrealismus wollte im Prinzip die
Alltagswirklichkeit verschwinden lassen und eine neue Wirklichkeit hervorrufen. 
 
-Welche Richtungen gibt es im Surrealismus – wie unterscheiden sie sich? 
Man unterscheidet zwei Richtungen. Im veristischen Surrealismus sind realistische Abbildungen noch
vorhanden, etwa bei Salvador Dalí. Nicht vereinbare Dinge werden zusammengestellt und die
Perspektiven werden verdreht. Ist gar nichts Realistisches mehr zu erkennen wie etwa bei Joan Miró,
dann spricht man von abstraktem oder absolutem Surrealismus. 
 
-Nenne 4 surrealistische Künstler*innen 
Salvador Dalí 
Max Ernst 
Oscar Dominguez 
Joan Miró 

 -Was sind Kennzeichen von einem typischen surrealistischen Gemälde? 


Die Malerei des Surrealismus kann an zwei Merkmalen erkannt werden: Die Motive (Gegenstände,
Personen, etc.) der Bilder sind sehr genau und präzise gezeichnet. Es gibt klare und voneinander
abgegrenzte Formen und Farben. 

 -Inwiefern ist der Surrealismus auch heute noch interessant? 


Der Surrealismus hatte eine starke Wirkung auf die Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.
Gerade in der zeitgenössischen Kunst sind surrealistische Ideen und Motive wieder hoch aktuell, vor
allem beflügelt durch die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. In die
Welt der Fotografie und des Films hat der Surrealismus daher längst Einzug gehalten - neben Kunst auch
in der Werbung. Man kann geradezu von einer Renaissance des Surrealismus sprechen. 
Leider begnügen sich zeitgenössische Surrealisten oft mit Zitaten der alten bekannten surrenden Motive
oder effekthascherischer Verfremdung und erreichen so nicht die Tiefe und Aussagekraft der
klassischen Surrealisten.Es gibt aber auch viele interessante zeitgenössische Surrealisten, welche sich
der Fortentwicklung surrealistischer Ideen verschrieben haben und so sehr innovative Werke gestalten. 
 
 
-Welches Werk der Surrealisten hat Dich besonders angesprochen. Warum? 
Zeichne hier eine kleine Skizze des Werkes. 
 

Das könnte Ihnen auch gefallen