Sie sind auf Seite 1von 2

Bargeld ist Freiheit

Schenken wir vielen international bekannten Ökonomen, wie


Prof. Kenneth Rogoff, Beachtung, dann wird die Abschaffung des
Bargeldes bereits gefordert und Bargeld-Experte Hansjörg Stütz-
le (bargeldverbot.info) sagt: «In der EU ist die Bargeldabschaffung
nicht mehr aufzuhalten». Die EU plant die Einführung einer digitalen
Währung auf 2026. In Schweden soll das Bargeld nächstes Jahr
(2023) abgeschafft werden.
Zu einer Welt nur mit digitalen Währungen muss sich jeder diese
Fragen stellen:
• Vertrauen wir der Politik, dass diese uns nicht zu einem gläser-
nen Bürger macht und unser Leben mit Hilfe von «Social Cre-
Christine Lagarde, ehemalige Vorsitzende des Internatio- dit-Systemen» kontrollieren möchte?
nalen Währungsfonds und heute EZB Präsidentin, spricht • Was geschieht, wenn der Strom ausfällt und nichts funktioniert?
offen über die Bargeldabschaffung und forderte 2013 eine • Wie sieht unsere Welt aus, wenn die Vorhersagen des WEF1 ein-
«einmalige» Vermögensabgabe von 10%. Selbstredend treffen oder die Ereignisse die simuliert wurden wahr werden?
sind solch zerstörerische Forderungen nur durchsetz- • Was geschieht, wenn Hacker systemrelevante Bereiche lahm-
bar, wenn die Fluchtmöglichkeit in Form des Bargeldes legen?
zuvor abgeschafft wurde. Es ist offensichtlich, dass dies Deshalb UNTERSCHREIBEN Sie dringend diese Volksinitiative.
gegen die Interessen der Bevölkerung ist. Nur der Erhalt • Bargeld ist Freiheit, weil es überall und immer einsetzbar ist.
des Bargeldes schützt uns alle vor diesem vermögensver- • Bargeld fördert die Unabhängigkeit, weil wir nicht von techni-
nichtenden Vorhaben. Die Existenz von Bargeld hindert schen Systemen (Strom, Kartenleser, Internet) abhängig sind.
auch die Zentralbanken die Zinsen für alle Bürgerinnen • Bargeld schafft Sicherheit, auch vor Negativzinsen/Enteigung.
und Bürger in das Minus zu drücken und die Menschen • Bargeld ist ein wichtiger Teil unserer Schweizer Kultur des freiwil-
mit Vermögen somit indirekt zu enteignen. ligen und friedlichen Zusammenlebens.
1
World Economic Forum
Auch wenn Sie denken, Bargeld wird immer bleiben; nur wenn es in der Verfassung steht, ist Vorsicht besser als Nachsicht.
GÜLTIG UNTERZEICHNET ? WICHTIG : Nur gelbe Felder ausfüllen, leserlich schreiben & Checkliste beachten!

Sind Postleitzahl (PLZ), Politische Gemeinde, Kanton oberhalb des Unterschriftenfelds eingetragen? efüllt,
e o d er a ll e Zeilen ausg
Sind alle Personen, welche unterzeichnet haben, aus der gleichen Gemeinde? Ob einig stens
tm ö g li ch o der bis späte
Haben Sie das Schweizer Stimmrecht und ist die Zeile persönlich und vollständig ausgefüllt? schnells
ar 2023
Sind Namen und Vornamen mit einem Kugelschreiber von Hand geschrieben? am 27. Janu
! Danke.
Bitte das Blatt abgetrennt oder im Couvert schnellstmöglich per Post zurücksenden! zurücksenden "
Eidgenössische Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»
Im Bundesblatt veröffentlicht am 17.08.2021
Die unterzeichneten stimmberechtigten Schweizer Bürgerinnen und Bürger stellen hiermit, gestützt auf Art. 34, 136, 139 und 194 der Bundesverfassung und nach dem Bundesge-
setz vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte, Art.68ff., folgendes Begehren:
Die Bundesverfassung1 wird wie folgt geändert:

Art. 99 Abs. 1bis und 5 5 Der Ersatz des Schweizerfrankens durch eine andere Währung muss Volk und Ständen
1bis Der Bund stellt sicher, dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge zur zur Abstimmung unterbreitet werden.
Verfügung stehen.
1
SR 101

Das Initiativkomitee, bestehend aus nachstehenden Urheberinnen und Urhebern, ist berechtigt, diese Volksinitiative mit absoluter Mehrheit seiner noch stimmberechtigten Mitglieder zurückzuziehen:
Richard Koller, Gartenstr. 5, 8617 Mönchaltorf; Christian Oesch, Linden 92b, 3619 Eriz; Adrian Müller, Fuchsweg 3, 3097 Liebefeld; Charles Pache, Wagnerstr. 22, 3007 Bern;
Roland Schöni, Moosweg 2, 3665 Wattenwil; Simon Reber, Höh 20, 3615 Heimenschwand; David Gosteli, Lüssliweg 11A, 3604 Thun; Josef Elsener, im Dörfli 2a, 6313 Finstersee;
Martin Frischknecht, Breite 9, 3636 Forst-Längenbühl; Dominique Plüss, Nünenenweg 25, 3123 Belp; Hans Rickenbacher, Falknisstr. 19, 7320 Sargans; Erna Klossner Notari,
Treggia Nucleo 7, 6958 Bidogno; Matthias Hagmann, Schützenmattweg 7, 5040 Schöftland; Christine Hug, Mühledorfstrasse 43, 4576 Tscheppach; Bernhard Zbären, Wabigen-
weg 7, 4463 Buus; Michael Oesch, Kürze 93, 3619 Eriz; Pascal Schildknecht, Zuzwilstrasse 16, 3256 Bangerten; Felix Hepfer, Chlenglerweg 101, 8240 Thayngen; Josef Lauber,
Seefeldstrasse 9, 6006 Luzern;
Auf dieser Liste können nur Stimmberechtigte unterzeichnen, die in der genannten politischen Gemeinde
Kanton PLZ in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind. Bürgerinnen und Bürger, die das Begehren
unterstützen, mögen es handschriftlich unterzeichnen. Wer bei einer Unterschriftensammlung besticht oder sich

Politische Gemeinde bestechen lässt oder wer das Ergebnis einer Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative fälscht, macht sich
strafbar nach Art. 281 beziehungsweise nach Art. 282 des Strafgesetzbuches.
Name, Vornamen Geburtsdatum Wohnadresse (Strasse, Hausnummer) Eigenhändige Unterschrift Kontrolle
Blockschrift, eigenhändig deutliche, leserliche Handschrift Tag Monat Jahr Leer lassen

5
Bitte leer lassen! Die untenstehende Stimmrechtsbescheinigung wird durch das Initiativkomitee eingeholt. Ablauf der Sammelfrist: 17.02.2023

Die unterzeichnete Amtsperson bescheinigt hiermit, dass obenstehende (Anzahl) Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Volksinitiative in eidgenössischen Angelegenheiten
stimmberechtigt sind und ihre politischen Rechte in der erwähnten Gemeinde ausüben.

Ort: Amtsstempel

Amtliche Eigenhändige
Datum: Eigenschaft: Unterschrift:

«Impressum: Verlag und Redaktion EDU, Postfach, 3602 Thun» | Unterschriftsbogen: www.fbschweiz.ch, www.wirbestimmen.ch | Mail: kontakt@fbschweiz.ch | Tel.: +41 (0) 840 123 456
Bargeld ist Freiheit
Eidgenössische Volksinitiative

Bargeld fördert Unabhängigkeit


Bargeld schafft Sicherheit
Bargeld ist Teil unserer Kultur

Was droht uns, wenn das Bargeld abgeschafft ist?

Wer weiss, welche Regierungen in 10 Jahren an der


Macht sind. Wird dein Konto dann einfach gesperrt, wenn
du dich nicht so, wie vom Staat gefordert, verhältst?

Der Staat kann ohne Probleme mit Negativzinsen und


Enteignungen auf unser erspartes Geld zugreifen.

Mehrausgaben im Konsum von bis zu 100% sind


statistisch erwiesen.

Die Gesellschaft steht still, wenn die Elektronik


oder das Internet nicht funktioniert.

Wie soll man mit einer Karte seinen Kindern


den Umgang mit Geld beibringen?
www.edu-schweiz.ch

Falls Sie die Weiterverbreitung


dieses Unterschriftenbogens Bitte unterstützen
fördern möchten: Sie uns mit
freiwilligem Porto
https://www.flyer-ueberall.ch/bargeld-initiative/sponsern-d

o Ich bestelle ........... weitere Unterschriftsbogen.


o Ich bestelle ........... Einzahlungsschein(e).

Vorname:.................................................................................................
Freiheitliche Bewegung Schweiz FBS
Komitee «Bargeld ist Freiheit»
Name: .................................................................................................. Postfach 1236
3072 Ostermundigen 1
Strasse/Nr:...............................................................................................

PLZ: ...............Ort: ..........................................................................

llt
eMail: .................................................................................................. g a u sgefü
ändi stens
d e r vollst bis späte
Die Volksinitiative Bargeld ist Freiheit kostet viel Geld und
eise o oder 23
Teilw stmöglich
als kleine Organisation sind wir auf Ihre Unterstützung sehr
n e ll a n u ar 20ke.
angewiesen. Herzlichen Dank! s c h
7. J
am 2 senden! D
an
IBAN: CH55 0900 0000 1525 6318 1 k
zurüc
Freiheitliche Bewegung Schweiz
Bollstrasse 43 Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
3076 Worb www.fbschweiz.ch
«Impressum: Verlag und Redaktion EDU, Postfach, 3602 Thun» | Unterschriftsbogen: www.fbschweiz.ch, www.wirbestimmen.ch | Mail: kontakt@fbschweiz.ch | Tel.: +41 (0) 840 123 456

Das könnte Ihnen auch gefallen