Sie sind auf Seite 1von 4

L i s t e : A d j e k t i v e m i t P r ä p o s i t i o n | Seite 1 / 4

ADJEKTIVE MIT PRÄPOSITION (NACH LEVEL)


Adjektiv Präposition Beispiel

A1 bereit für Bist du bereit für deine Hochzeit?


auf Ist deine Mutter böse auf dich?
A1 böse mit Ist deine Mutter böse mit dir?
zu Er war immer böse zu seinem Bruder.
A1 dankbar für Er ist für jede Hilfe dankbar.
A1 fertig mit Bist du mit den Hausaufgaben fertig?
A1 in Merlin ist gut in Mathe.
A1 für Sport ist gut für die Gesundheit.
gut
A1 gegen Das Medikament ist gut gegen Schnupfen.
B1 zu Hanna ist immer gut zu Kindern.
A1 leicht für Ist die Aufgabe leicht für dich?
A1 sicher vor Hier bist du sicher vor den Einbrechern.
Anne ist sehr ärgerlich auf ihren Freund.
auf
A2 ärgerlich Anne ist sehr ärgerlich über ihre schlechten
über
Noten.
A2 befreundet mit Ich bin mit dir befreundet.
für Deutschland ist bekannt für sein gutes Bier.
A2 bekannt
mit Er ist mit vielen prominenten Personen bekannt.
A2 beteiligt* an Warst du am Überfall beteiligt?
A2 beunruhigt über Ich bin beunruhigt über die Sicherheitslage.
A2 eifersüchtig auf Kevin ist eifersüchtig auf ihren Ex-Freund.
Ich bin mit der Entscheidung nicht
A2 einverstanden mit
einverstanden.
A2 freundlich* zu Sei freundlich zu den anderen Kindern!
A2 froh über Ich bin froh über das positive Ergebnis im Test.
A2 für Er ist für den Job geeignet.
geeignet*
A2 zu Diese Kleidung ist zum Fahrradfahren geeignet.
A2 gespannt auf Alfi ist gespannt auf den neuen Film.
A2 höflich* zu Sei bitte immer höflich zu deiner Oma.
A2 lieb zu Sei bitte lieb zu Mama! Sie ist traurig.

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : A d j e k t i v e m i t P r ä p o s i t i o n | Seite 2 / 4

Adjektiv Präposition Beispiel

A2 schuld an Er ist schuld an dem Unfall.


A2 schwer für Mathe ist sehr schwer für ihn.
A2 schwierig für Ist die Aufgabe zu schwierig für dich?
A2 stolz auf Er kann auf seine Leistung stolz sein.
Sie ist traurig über das schlechte Ergebnis in der
A2 traurig über
Prüfung.
A2 verantwortlich für Er ist verantwortlich für dieses Desaster!
A2 verärgert über Leo ist verärgert über das Verhalten von Maria.
A2 verheiratet mit Anna ist mit Marcel verheiratet.
A2 verliebt in Jan ist in Kristine verliebt.
A2 verlobt mit Horst ist mit Angie verlobt.
A2 verwandt mit Bin ich mit Ihnen verwandt?
A2 auf Er ist auf seinen Bruder wütend.
wütend
B1 über Er ist wütend über den schlechten Service.
A2 zufrieden* mit Bist du mit deinem Testergebnis zufrieden?
B1 abhängig* von Die Frau ist finanziell von ihrem Mann abhängig.
B1 angenehm* für War die Reise für Sie angenehm?
B1 angewiesen auf Max ist auf das Geld seines Vaters angewiesen.
B1 behilflich bei Bist du mir beim Aufräumen behilflich?
B1 beliebt* bei Comics sind bei Jungen sehr beliebt.
Deutschland ist berühmt für seine vielen
B1 berühmt für
Wurstsorten.
Er ist mit der Reparatur des Computers
B1 beschäftigt mit
beschäftigt.
Wir sind besorgt über die neusten
über
B1 besorgt Entwicklungen.
um
Der Vater war besorgt um seinen Sohn.
B1 entfernt von Das Ziel ist noch immer weit entfernt von uns.
B1 entscheidend für Die rote Karte war entscheidend für das Spiel.
Sie war vom Verhalten ihres Freundes
B1 enttäuscht von
enttäuscht.
B1 gewöhnt an Hast du dich an das Klima gewöhnt?

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : A d j e k t i v e m i t P r ä p o s i t i o n | Seite 3 / 4

Adjektiv Präposition Beispiel

B1 glücklich* über Ich bin glücklich über die vielen Geschenke.


B1 interessant für Das Angebot könnte interessant für dich sein.
B1 interessiert an Herbert ist an meinem Auto interessiert.
B1 müde von Von der Arbeit bin ich ganz müde!
B1 neidisch auf Eva ist neidisch auf Anne.
B1 nett zu Sei bitte nett zu deiner Schwester.
B1 offen für Anni ist immer offen für Neues.
B1 schädlich* für Pestizide sind schädlich für den Körper.
B1 typisch* für Das ist wieder typisch für dich!
B1 verrückt nach Ich bin verrückt nach dir!
B1 wichtig* für Ist diese Party wichtig für dich?
Hans ist für die Organisation der Party
B1 zuständig für
zuständig.
Der Chef ist bei seinen Mitarbeitern sehr
B2 angesehen bei
angesehen.
B2 begeistert von Er ist von der schönen Altstadt begeistert.
B2 blass vor Sie ist ganz blass vor Angst.
über Die Welt war sehr entsetzt über den Anschlag.
B2 entsetzt
von Die Welt war sehr entsetzt vom Terroranschlag.

B2 erfahren* in Alex ist sehr erfahren in der Metallverarbeitung.

B2 erfreut über Anna war über die Entscheidung sehr erfreut.

Ich bin erstaunt über das Verhalten ihrer


B2 erstaunt über
Mitarbeiter.
B2 fähig* zu Bist du zu einem Mord fähig?
Warum bist du gegenüber allen immer so
B2 misstrauisch gegenüber
misstrauisch?
Ich bin schon ganz neugierig auf den neuen
B2 neugierig auf
Film.
B2 rot vor Sie ist ganz rot vor Scham.
B2 überzeugt von Ich bin vom Erfolg des Projekts überzeugt.
C1 arm an Das Gericht ist arm an Ballaststoffen.
C1 entschlossen zu Er ist zu allem entschlossen.
EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de
L i s t e : A d j e k t i v e m i t P r ä p o s i t i o n | Seite 4 / 4

Adjektiv Präposition Beispiel

C1 frei* von Ich bin jetzt frei von allen Zwängen.


C1 reich an Der Saft ist reich an Vitaminen.

* Dieses Adjektiv kann auch mit dem Präfix „un“ benutzt werden und bedeutet dann
das Gegenteil. Der Zwang zur Präposition bleibt aber erhalten.

Beispiel: unabhängig:

• „Endlich bin ich von meinen Eltern finanziell unabhängig.“

Legende:

= Akkusativ = Dativ = Adjektiv

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de

Das könnte Ihnen auch gefallen