Sie sind auf Seite 1von 1

Route Selection (Inhalt der Routing Table/Weiterleitung)

1. Welche Routen werden in die Routing Tabelle geschrieben

→ administrative Distance (AD)


Entschedungskriterium, wenn die Routing Informationen aus
unterschiedlichen Informationsquellen stammen

-> Route mit der kleinsten AD wird übernommen

Übersicht wichtiger AD Werte:


• connected (C) → 0
• statische Route (S) → 1
• EIGRP (D) → 90
• OSPF (0) → 110
• RIP (R) → 120
• ungültig → 255

→ Metrik
Entscheidungskriterium, wenn Informationen aus dem gleichen
Routing Protocol stammen (gleiche dynamische Informationsquelle)

-> Route mit der kleinsten Metrik wird übernommen

Übersicht unterschiedlicher Metriken:


• EIGRP → Composite Metric (Formel aus BW und Delay)
• OSPF → Cost (Formel aus BW)
• RIP → Hop Count (Anzahl Hops)

→ ! Falls mehrere Routen zu einem Zielnetzwerk mit identischer Metrik


und/oder AD existieren - über unterschiedliche Next-Hop Router -
werden (default) bis zu 4 solcher "gleicher" Routen in die Routing
Tabelle geschrieben und eine Lastverteilung (per Packet) durchgeführt.

2. Welche Route aus der "gefüllten" Routing Tabelle wird DANN


zur Weiterleitung verwendet

Annahme: Mehrere - unterschiedliche - Routen innerhalb der Routing


Tabelle können für die Weiterleitung eines Pakets verwendet werden

-> Route mit der längsten Subnet-Maske wird verwendet


("longest prefix match")

Das könnte Ihnen auch gefallen