Sie sind auf Seite 1von 8

Berechnung und Bemessung von

vorgespannten Flachdecken mit Hilfe eines


Tisch-Computers

Autor(en): Narayanan, Ramasubba / Schneider, Jörg

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt

Band (Jahr): 100 (1982)

Heft 32

PDF erstellt am: 25.10.2017

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-74840

Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek


ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch
Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82

BeredhBffleg und Bemessung von Naheliegend ist in dieser Situation die


Berechnung der Schnittkräfte mittels
vorgespannten Flachdecken mit Hilfe Finiter Elemente auf Gross-Compu¬
tern. Aber auch damit wird - oft mit
eines Tisclh-Computers grossem Aufwand an Geld, Zeit und
Papier - nur ein kleiner Teil der Proble¬
me gelöst, denn solche Programme bie¬
Von Ramasubba Narayanan und Jörg Schneider, Zürich ten keine Hilfe beim Entwurf und der
Vorbemessung von Deckenstärke und
Spannbewehrung und fordern erhebli¬
che Anschlussarbeit, bis der angefalle¬
Trotz der bemerkenswerten Vorteile
Einleitung ne Zahlenberg in eine sichere Bemes¬
vorgespannter Flachdecken und trotz
der guten Erfahrungen bei deren Erstel¬ sung umgemünzt ist.

Allgemeines lung findet die Vorspannung von Flach¬ Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt,
decken jedoch nur zögernd Eingang in wie diese Schwierigkeiten gemeistert
Auf die Vorteile, die sich aus der Vor¬ die Praxis. Dies liegt sicher zu einem er¬ werden können. Das vorgeschlagene
spannung von Flachdecken ergeben, ist heblichen Teil daran, dass mit der An¬ Verfahren ermöglicht eine rasche, in¬
in neueren Veröffentlichungen schon wendung der Vorspannung ein erhöh¬ teraktive Vorbemessung und eine an¬
verschiedentlich hingewiesen worden. ter Aufwand für Berechnung und Be¬ schliessende automatische Berechnung
Die Vorspannung ermöglicht grosse messung verbunden ist, den der projek¬ und Bemessung von vorgespannten
Spannweiten bei vergleichsweise klei¬ tierende Ingenieur nur ungern auf sich Flachdecken praktisch in einem Ar¬
nen Deckenstärken, führt zu einem nimmt. Diese Haltung wird verstärkt beitsgang mit Hilfe eines Tisch-Compu¬
ausgezeichneten Gebrauchsverhalten durch das Fehlen einfacher Verfahren ters, wie er heute bereits in vielen Pro¬
und löst bei geeigneter Anordnung der für die Berechnung der Schnittkräfte in jektierungsbüros zur Verfügung steht.
Spannkabel das Durchstanzproblem solchen Decken. Bild 2 zeigt im Sinne Die Grundlage des Berechnungsverfah¬
von Flachdecken auf elegante Weise - eines Beispiels die vielen Probleme, de¬ rens ist eine «statische Methode» im
dies alles praktisch ohne Erhöhung der nen sich der Ingenieur bei solchen Sinne der Plastizitätstheorie und be¬
Kosten. In Bezug auf Entwurf, kon¬ Tragwerken gegenüber sieht: nützt Lösungen der elastischen Theorie
struktive Durchbildung, Bemessung dünner Platten. Als solche führt sie zu
und Ausführung bietet die Anordnung - ungleiche Spannweiten
unteren Grenzwerten der Traglast oder
der Spannkabel in den Stützenaxen be¬ - auskragende Deckenteile
- einspringende Ecken - mit anderen Worten - zu einer sog.
sondere Vorteile, wie in [1], [4] und [14] «sicheren» Lösung. Diese Eigenschaft
gezeigt wurde. Die Mehrzahl der in der - unterschiedliche Nutzlasten unterscheidet das Verfahren von ande¬
Schweiz - Wände und Unterzüge
erstellten vorgespannten ren Berechnungs- und Bemessungsvor¬
Flachdecken sind deshalb auch nach - Aussparungen usw.
schlägen für vorgespannte Flachdecken
dem entsprechenden, unter dem Begriff Hinzu kämen gegebenenfalls die Ein¬ [5], die auf der Basis der «kinemati¬
«Stützstreifen-Vorspannung» (Bild 1) flüsse der Vorspannung auf die Schnitt- schen Methode» zu oberen, auf der un¬
bekannten Verfahren vorgespannt wor¬ grössen und die Berücksichtigung der sicheren Seite liegenden Werten der
den. Spannstähle bei der Bemessung. Traglast führen.

Bild 1. Flachdecke mit Stützstreifen-Vorspannung (Foto im Bauzustand) Bild 2. Grundriss einer Flachdecke

->—:.- --z '-i

m
m.
i^m^mm
m m WM sm .*¦»* -1* üüm
^^m
¦
mm%
»

0
K ^
%

i. ^r i
/ T, m
651
^eiiÄ^iiü^ssia

Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82


Ziel von Berechnung und Bemessung Biegung. Am Bildschirm erscheinen hinsichtlich Beschränkung der Riss¬
Im allgemeinen liegen der Umriss der Hinweise auf allenfalls nötige oder breiten.
Flachdecke, die Stützenanordnung und mögliche Änderungen sowff Vor¬
die aufzunehmenden Nutzlasten fest. schläge ft^feine geeignete Stützstrei¬
Es ist Aufgabe des Ingenieurs, geeignete fen-Vorspannung an diesen Stellen
Werte für der Flachdecke.
Ermittlung der Schnittkräfte
- Plattenstärke und
Auf Grund diesej Hinweise und Vor¬ Während die Bemessung der schlaffen
- Stützenabmessungen
schläge kann in schrfflweiser Annähe¬
festzulegen, die Bewehrung weitgehend bekannten Ge¬
rung der Entwurf, insbesondere auch dankengängen folgt und im Rechenpro¬
- Spannkabelanordnung sowie hinsichtlich der Spannkabel-Anord¬
- Anzahl und Typ der Spannkabel gramm vor allem ein organisatorisches
nung, bereinigt werden, wobei die not¬ Problem bildet, liegen der Ermittlung
zweckmässig zu wählen und den
wendigen Berechnungen ausserordent¬ der Schnittkräfte teilweise neue Überle¬
- Querschnitt der notwendigen schlaf¬ lich rasch ablaufen. Der Computer lie¬
fen Bewehrung an allen massgeben¬ gungen zugrunde, die eine etwas breite¬
fert für diese Entwurfsarbeit auf dem re Darstellung rechtfertigen.
den Punkten der Flachdecke zu be¬
Drucker schematische und auf dem Pa¬
stimmen.
pierstreifen des Rechners geometrisch Einsatz der Plastizitätstheorie
Dabei stehen die Anforderungen an die korrekte grafische Unterlagen.
- Tragsicherheit (Biegung und Durch¬ Bei der Berechnung von Stahlbeton¬
stanzen) und die Im Anlpiiuss an diesen interaktiven tragwerken, insbesondere jedoch von
- Gebrauchsfähigkeit (Durchbiegun¬ Teil werden die endgültigen Werte und Stahlbetonplatten, finden die Erkennt¬
gen, Rissebeschränkung) vor allem die Vorspannung eingegeben. nisse der Plastizitätstheorie in steigen¬
im Vordergrund. Daneben siS natür¬ Damit ist der Rechner bereit für die dem Masse Eingang. Es ist praktisch si¬
lich auch Aspekte der Herstellung (Be¬ automatische Berechnung der Schnitt¬ cher, dass die in Revision befindliche
tonieretappen usw.) zu beachten. kräfte und die anschliessende Bemes¬ Norm SIA 162 davon Gebrauch ma¬
Während bis vor noch nicht allzulanger sung der notwendigen schlaffen Beweh¬ chen wird, insbesondere auch für vor¬
Zeit die Lasten und die Schnittkraftver¬ rung. gespannte Flachdecken, da hier die ge¬
teilung des Gebrauchszustandes zum Nach einer gewissen, vom Umfang des forderte Duktilität unter Bruchbedin¬
Ausgangspunkt der Bemessung gewählt Problems abhängigen Rechenzeit, lie¬ gungen in der Regel vorhanden ist.
wurden, wird neuerdings in einem ersten fert das Rechenprogramm in Form Es erscheint angesichts des hier zu ent¬
Schritt so bemessen, dass die Forderung eines zweckmässig geordneten Aus¬ wickelnden Gedankenganges ange¬
nach ausreichender Tragsicherheit er¬ drucks die bracht, kurz auf die beiden sog. Grenz¬
füllt ist. Bei der Ermittlung der Schnitt¬ - Quittung der eingegebenen Daten wertsätze der Plastizitätstheorie, den
kräfte unter rechnerischer Bruchlast ist zur kinematischen Methode gehören¬
sowie in den sog. Bemessungspunkten
man damit etwas freier und muss sich den oberen und den zur statischen Me¬
nicht eng an der Schnittkraftverteilung (Feldmitten, Mitten zwischen Stützen, thode gehörenden unteren Grenzwert¬
in elastischen Systemen orientieren. Stützenmitten) die folgenden Werte:
satz, einzugehen. Obwohl diese Sätze
Erst in einem zweiten Schritt wird dann - Biegemomente mg aus Eigenlast einem mit der Plastizitätstheorie nicht
die so bemessene Konstruktion auf Ge¬ - Biegemomente mp aus Vorspannung besonders vertrauten Leser zunächst
brauchsfähigkeit überprüft, und zwar - Grenzwerte der Biegemomente max recht komplex erscheinen mögen, sind
in der Regel in der Form von Durchbie- m?und min mq aus Nutzlasten sie in der Anwendung oft ausserordent¬
gungs- und Risse-Nachweisen unter Ge¬ - maximale Randzugspannungen aus lich einfach. Dies zeigen auch die zahl¬
brauchslasten. Biegung (an der homogenen Platte reichen Beispiele in [11].
gerechnet) Der obere Grenzwertsatz lässt sich bei¬
Das Computer-Programm
- Querschnitte der erforderlichen
Das hier vorgeschlagene Berechnungs¬ spielsweise wie folgt formulieren: «Jede
schlaffen Bewehrung oben und un¬
und Bemessungs-Verfahren wurde für Belastung, zu der sich ein beliebiger, in¬
ten in den zwei randparallelen Rich¬
einen Tisch-Computer vom Typ Hew¬ stabiler, kinematisch zulässiger Bewe¬
tungen gungszustand angeben lässt, ist grösser
lett-Packard HP 85 programmiert. Als - Durchbiegungen aus Dauerlasten als die Traglast.» Ein «kinematisch zu¬
Zusatz-Einrichtungen werden eine sog. (Eigenlast und Vorspannung).
lässiger Bewegungszustand» ist dabei
Floppy-Disk-Station und ein Drucker Das Programm liefert weiter die maxi¬ ein mit den Lagerungsbedingungen ver¬
im A4-Format benötigt. Der Preis die¬ malen und minimalen Stützendrücke träglicher Bewegungszustand, den das
ses Systems beträgt zurzeit etwa und erbringt die notwendigen Durch-
18 000.-Fr.
System nach Ausbildung einer genü¬
stanznachweise an allen Stützen. genden Anzahl von «plastischen Ge¬
Das Programm besteht aus einem inter¬ lenken» aufweisen kann. An solchen
Der Ausdruck kann sich auf Wunsch
aktiven Teil für den Entwurf und die Bewegungszuständen «arbeiten» die
auch nur auf einzelne Felder und auf
Vorbemessung und einem automatisch einzelne Werte (z. B. nur auf die not¬ gegebenen Lasten bzw. Kräfte und er¬
ablaufenden Berechnungs- und Bemes¬ wendige schlaffe Bewehrung in den Be¬ bringen die Arbeit Aa. Andererseits
sungs-Teil. Im interaktiven Teil, d. h. lässt sich die Arbeit Ad in den plasti¬
messungspunkten) beschränken. Die¬
im Dialog mit dem Computer, werden schen Gelenken aus den plastischen
ser Ausdruck kann direkt als Grundla¬
die folgenden Schritte durchlaufen: Momenten multipliziert mit den zuge¬
ge für die Herstellung der Bewehrungs¬
pläne dienen. Ergänzende Untersu¬ hörigen Winkeldrehungen der plasti¬
- Eingabe des Platten-Umrisses, der
schen Gelenke ermitteln. Der Bewe¬
Stützen-Axen, der Stützenabmessun¬ chungen und Berechnungen «von
gungszustand wird als instabil bezeich¬
gen, eines ersten Schätzwertes für die Hand» beschränken sich auf die Festle¬
net, wenn die Arbeit Aa der Lasten die
Plattendicke sowie der Nutzlasten gung der Spaltzugbewehrung und all¬ Arbeit Ad in den plastischen Gelenken
und Baustoff-Eigenschaften fälliger zusätzlicher Bewehrung im Be¬
übersteigt.
- Kontrolle der angenommenen Plat¬ reich von Aussparungen usw. sowie al¬
tendicke an auszuwählenden Stützen lenfalls auf eineffiberprüfung der Riss¬ Die Bruchlinientheorie ist ein Beispiel
im Hinblick auf Durchstanzen und gefahr bzw. der schlaffen Bewehrung Ppjdie Anwendung des oberen Grenz-

652
Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82
wertsatzes auf Platten. Sie liefert - als angepassten Annahmen über die Mo¬
kinematische Methode - bekanntlich mentenverteilung im Stützenbereich -
obere, d. h. auf der unsicheren Seite lie¬ zugrunde legen -kann. Auch alle nach
gende Ergebnisse. Zu jeder Bruchli¬ der elastischen Theorie dünner Platten
nien-Konfiguration gehört - bei gleich¬ ermittelten Beanspruchungszustände
bleibender Bewehrung 1 eine andere sind im Sinne des unteren Grenzwert¬
Traglast. Alle liegen über der wirkli¬ satzes Gleichgewichtszustände und ein
chen Traglast. Wenn es möglich wäre, entsprechend mit Bewehrung versehe¬
alle möglichen Bruchlinien-Konfigura¬ nes Stahlbeton-Plattentragwerk ist «si¬
tionen zu untersuchen, so wäre ledig¬ cher». Wood [13] hat im übrigen ge¬
lich der kleinste aller für die Traglast zeigt, dass eine auf diese Art bemessene
gefundenen Werte gleich der Traglast Platte auch ein zufriedenstellendes Ver¬
selbst. Da dies aus naheliegenden halten im Gebrauch zeigt. Auch das
Gründen nicht möglich ist, bleibt bei Gewicht der zugehörigen notwendigen
der Anwendung der Bruchlinientheorie Bewehrung liegt recht nahe am erreich¬
immer ein etwas unbefriedigendes Ge¬ baren Minimum.
fühl zurück, vielleicht doch mehr oder
Aus Vorstehendem wird klar, dass der
weniger stark die Traglast überschätzt
Anwendung des unteren Grenzwertsat¬
zu haben. Daneben hat die kinemati¬
zes der Vorzug gegeben werden sollte, Grundfeld
sche Methode natürlich auch unbe¬
und dass die Anlehnung an «elasti¬ Lagerungsbedingungen:
streitbare Vorteile: Sie liefert rasch und
sche» Gleichgewichtszustände durch¬ - 4 Ecken gest|H8|
elegant brauchbare Schätzwerte für die
aus sinnvoll ist. Aus den angegebenen - PlatterSjnder eingespannt, jedoch senkbar
Traglast, über deren Charakter man je¬
Gründen wird bei der vorgeschlagenen
doch keinesfalls im Unklaren bleiben
darf. Berechnungsmethode vom unteren
Grenzwertsatz ausgegangen. Die in der
Im übrigen ist es einleuchtend, dass die Folge der Bemessung zugrundegelegten
kinematische Methode keine Aussagen Gleichgewichtszustände stützen sich
über die Gebrauchsfähigkeit der be¬ überdies auf die Ergebnisse der elasti¬
trachteten Konstruktion gestattet. Für schen Plattentheorie. Das Ergebnis der
entsprechende Nachweise sind Grund¬ Schnittkraftberechnung kommt dem
lagen bereitzustellen, die sich - wenig¬ elastischen Gleichgewichtszustand sehr
stens bis zu einem gewissen Grade - auf nahe und isgaamit auch eine sehr gute
elastische Berechnungsverfahren ab¬ Grundlage für die Überprüfung des
stützen. Gebrauchsverhaltens.
Im Gegensatz zur kinematischen Me¬
thode führt die statische Methode, d. h. Grundidee des vorgeschlagenen
die Anwendung des unteren Grenz¬ Berechnungsverfahrens
wertsatzes, zu auf der sicheren Seite lie¬ Die Grundidee des vorgeschlagenen
genden Ergebnissen. Dieser untere Korrekturfeld
Grenzwertsatz lässt sich z. B. wie folgt
Berechnungsverfahrens besteht in Lagerungsbedingungen:
einer Überlagerung von Gleichgewichts¬ - 4 Ecken gestützt
formulieren: «Jede Belastung, zu der - Ränder frei
zuständen, die an zwei verschieden ge¬
sich ein beliebiger stabiler, statisch zu¬
lagerten Plattenfeldern in enger Anleh¬
lässiger Spannungszustand angeben
lässt, ist kleiner als die Traglast.» Ein nung an die Ergebnisse der elastischen Bild 3. Grundfeld und Korrekturfeld, mit Lage¬
Plattentheorie definiert werden. Es rungsbedingungen
«statisch zulässiger Spannungszu¬ wird zwischen dem sog. Grundfeld und
stand» ist dabei ein beliebiger, durch
dem sog. Korrekturfeld unterschieden, (Bild 4). Ihre Begrenzung ist defini-
Lasten bzw. Kräfte zusammen mit Auf¬
deren Lagerungsbedingungen dem Bild tionsgemäss durch die Stützenaxen ge¬
lagerkräften und Schnittkräften gege¬ 3 zu entnehmen sind. Im Prinzip wer¬
bener Gleichgewichtszustand. Einen geben. In einem ersten Schritt werden
den die Gleichgewichtszustände für nun an den Grundfeldern dieser beiden
solchen Gleichgewichtszustand nennt
Eigenlast, Nutzlast und Vorspannung Plattenfelder 0 und 1 die zur verteilten
man stabil, wenn er nirgends die sog.
am Grundfeld ermittelt, während am Belastung gehörigen Gleichgewichtszu¬
Plastizitätsbedingungen verletzt. Bezo¬ Korrekturfeld lediglich Randlasten stände ermittelt. Insbesondere ergeben
gen auf Biegemomente beispielsweise und Randmomente angreifen, die zur
ist er stabil, wenn nirgends die Biege¬ sich dabei Einspannmomente am ge¬
Erfüllung von Gleichgewichtsbedin- meinsamen Rand ABC, deren Vertei¬
momente aus den Lasten die plasti¬
schen Momente übersteigen. gungen und zur näherungsweisen Be¬ lung sowohl für das Feld 0 als auch für
rücksichtigung von Verträglichkeitsan¬ das Feld 1 aus Bild 4b ersichtum ist. Es
Während die Definition beliebiger forderungen zwischen aneinanderstos- ist offensichtlich, dass bei ungleich
Gleichgewichtszustände für Stabtrag¬ senden Plattenfeldern der Flachdecke grossen, benachbarten Feldern oder un¬
werke ausserordentlich einfach ist (z. B. benötigt werden. Es dürfte ohne weite¬ gleichen Belastungen diese Einspann¬
durch willkürliche Annahme von sog. res klar sein, dass die Überlagerung von momente verschieden sind. Legt man
überzähligen Grössen in statisch unbe¬ einzelnen Gleichgewichtszuständen, die Felder nebeneinander, erkennt
stimmten Systemen), ist die Ermittlung gleichgültig ob am Grundfeld oder am man, dass die Differenz dieser Ein¬
von Gleichgewichtszuständen in Platten Korrekturfeld gewonnen, wieder spannmomente (z. B. im Sinne der Me¬
nicht immer einfach. Die bekannte Me¬ Gleichgewichtszustände sind [6]. Von thode von Cross) einem Festhaltemo¬
thode des stellvertretenden Rahmens dieser Tatsache wi|c| Gebrauch ge¬ ment AM mit gewisser Verteilung ent¬
für die Berechnung von Pilz- und macht. lang des Schnittes ABC entspricht, wel¬
Flachdecken liefert jedoch z. B. einen Es seien nun zwei benachbarte Platten¬ ches in Wirklichkeit nicht vorhanden
solchen Gleichgewichtszustand, den felder 0 und 1 einer Flachdecke unter ist. Gleichgewicht entlang dieses
man der Bemessung - bei entsprechend z. B.. verteilter Belastung betrachtet Schnittes ist erst dann gegeben, wenn

653
Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82
den an den beiden Grundfeldern aus
verteilter Belastung ermittelten Gleich¬
gewichtszuständen je ein Gleichge¬
T wichtszustand überlagert wird, die zu¬
sammen dem «umgekehrten» Festhal¬
temoment entsprechen. Diese Korrek¬
a) ® B| © L, tur wird nun
chend -
- der Grundidee entspre¬
an den entsprechenden Kor¬
rekturfeldern 0 und 1 ermittelt (Bild
4c). Damit bleibt die Korrektur auf die
beiden betrachteten Felder beschränkt.
Insbesondere ergeben sich an den drei
übrigen Rändern der beiden Plattenfel¬
der keine zusätzlichen Einspannmo¬
\|/-4'\l/\i/-4i'*vl/sj>\l^^ \J/ \j> <\/ -j/ \j/ \jf "fy mente (wie das z. B. bei der korrekten
«Fortleitung» der Korrekturmomente
beim Cross'schen Verfahren der Fall
wäre). Mit diesem Korrekturschritt an
den speziell auf diese Begrenzung der
-— Auswirkung hin konzipierten Korrek¬
Verteilung
von rnx- © turfeldern geht nun offenbar der aus
Einspannmomente
b) der elastischen Plattentheorie gewonne¬
ne Gleichgewichtszustand verloren. Al¬
C» lerdings bleibt ein Gleichgewichtszu¬
Mn stand, der diesem sehr nahekommt. Im
M*
AM übrigen ist offensichtlich, dass bei
gleich grossen Feldern und gleich gros¬
ser Belastung eine Korrektur entfällt.
Der an den Grundfeldern ermittelte
Vlomentenflachen
Gleichgewichtszustand entspricht in
diesem Fall dem elastischen Gleichge¬
wichtszustand dieses Plattenfelds der
Flachdecke.
Obgleich nun längs des Schnitts ABC
Gleichgewicht herrscht, sind die Ver¬
AM AM
© formungen der hier zusammenstossen-
c) den Plattenfelder nicht verträglich. Ins¬
besondere sind die Durchbiegungen im
Punkt B ungleich (Bild 4d). Ein solcher
Widerspruch im Verformungsverhal¬
ten ist im Rahmen der Beurteilung der
„AMq AM* Tragsicherheit mittels statischer Ver¬
fahren streng genommen ohne Bedeu¬
tung und könnte bestehen bleiben. Da
jedoch die Schnittkräfte auch zur Beur¬
AM AM(
AMo teilung des Gebrauchsverhaltens her¬
angezogen werden sollen, muss die Ver¬
träglichkeit wenigstens näherungsweise
herbeigeführt werden durch Einfüh¬
rung von korrigierenden Vertikalkräften
(Bild 4e), die am betrachteten Rand
ABC angreifen. Auch deren Wirkung
wird an den entsprechenden Korrektur¬
AWAM
feldern untersucht. Durch Formulie¬
rung entsprechender Bedingungen ge¬
d) lingt es, die Neigungen der Biegefläche
senkrecht zum Schnitt ABC in den
Punkten A, B und C und die Durchbie¬
-A*n
gungen der beiden Plattenfelder 0 und
1

im Punkt B in Übereinstimmung zu
bringen. Im Falle einer Wand unter der
betrachteten Axe wird die Durchbie¬
gung zu Null gesetzt, während im Falle
eines Unterzugs für Verträglichkeit der
Durchbiegungen von Platte und Unter¬
e) AwR V
zug im Punkt B gesorgt wird.
Durch Überlagerung des am Grundfeld
ermittelten Gleichgewichtszustands
Bild 4. Prinzip des Momenten-, Neigungs- und Durchbiegungsausgleichs längs eines gemeinsamen Randes
zweier Plattenfelder
aus verteilter Belastung mit den aus al-

654
Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82
len Korrekturen im Korrekturfeld er¬
1—I i—i
mittelten Gleichgewichtszuständen er¬
gibt sich schliesslich ein Gleichge¬
L j L. J

wichtszustand, der im Schnitt ABC sta¬


tisch ohne Widersprüche und vom Ver¬
formungsverhalten her weitgehend ver¬
träglich ismm

Ausweitung auf die ganze Platte


1—1
L _i r nti B -i *—1

5"
IS
*4 L J
3
Bild 5 zeigt den Normalfall eines Feldes
0 einer Flachdecke mit den vier benach¬
barten Feldern. Der im vorhergehen¬
1
den Abschnitt beschriebene Algorith¬ ' •2 • 1 M •
mus wird nun nacheinander auf die
vier das Plattenfeld begrenzenden Rän¬
der angewendet. Damit sind alle vier
Ränder statisch ohne Widersprüche r-ii *Ü tlr9 .8 7.
I
u _i 1 1

und vom Verformungsverhalten her


weitgehend verträglich. Der zugehörige
Gleichgewichtszustand dieses Feldes
wird im Anschluss anwiese Berechnung
gespeichert, zusammen mit den zuge¬ r
i
H
i
r-i
i 1

hörigen Verformungen in Feldmitte


und in der Mitte zwischen den Stützen. 3ild 5 Betrachtetes Plattenfeld und Nachbarfelder, Punkte 1 bis 9: Bemessungspunkte des Plattenfelds

Wendet man das Verfahren nacheinan¬


der auf alle Plattenfelder an, ergeben berechnet die erwähnten elastischen Norm SIA 162 [10] geforderten Bedin¬
sich in den betrachteten Bemessungs¬ Gleichgewichtszustände für Grundfel¬ gungen
punkten der ganzen Flachdecke Biege¬ der und Korrekturfelder nicht selbst,
momente, die einem Gleichgewichtszu¬ sondern greift auf einen Datenspeicher
zurück. Dieser enthält für ausgewählte mn
stand entsprechen, der weitgehend
Seitenverhältnisse der Felder alle inter¬ 1,3
^ 1,4 (mg + mq) +mz
demjenigen gleicht, den man aus einer
essierenden Grössen, welche aus ex¬
elastischen Berechnung des Gesamtsy¬ ^0,8m.+ 1,4 m,-Hm*
stems (z. B. mit Finiten Elementen) als tern, mittels Finiter-Elemente berech¬
Grundlage für die Bemessung herleiten neten Lösungen gewonnen wurden.
würde. Das gleiche gilt für die Stützen¬ Eine zweckmässige Interpolation zwi¬ erfüllt sind. Hierin sind
mg bzw. mq die
schen diesen - für ausgewählte Seiten¬ nach dem im vorhergehenden Kapitel
drücke und die Durchbiegungen.
verhältnisse gültigen - Werten gestattet geschilderten Verfahren ermittelten
Wendet man die beschriebene Prozedur die Berechnung von Flachdecken, de¬ Biegemomente aus Eigenlast bzw.
nacheinander, d. h. getrennt, auf. die ren Seitenverhältnisse zwischen 0,3 Nutzlast, mz das Zwängungsmoment
Eigenlast der Platte, den Lastfall Vor¬ und 3,3 liegen. Die Auskragung von aus Vorspannung und mR das Bruchmo¬
spannung und die in ungünstiger Stel¬ Kragfeldern, auf die in der vorstehen¬ ment im betrachteten Schnitt aus
lung angenommene Nutzlast an, erhält den Erläuterung des Grundgedankens schlaffer Bewehrung und Spannstäh¬
man sämtliche für die Bemessung not¬ nicht weiter eingegangen wurde, darf len.
wendigen Grundlagen. Die Schnitt¬ die senkrecht zur Auskragung gemesse¬ Es ist im vorliegenden Zusammenhang
kräfte, Stützendrücke und Durchbie¬ ne Spannweite des Kragfelds nicht bemerkenswert, dass der durch die
gungen des Lastfalls Vorspannung wer¬ überschreiten. Werte mz charakterisierte Gleichge¬
den dabei über die sog. Umlenkkräfte
wichtszustand einem Eigenspannungs-
der Vorspannkabel ermittelt und ent¬ zustand entspricht, der sich über die
sprechen demnach der Wirkung der
ganze Flachdecke erstreckt und der im
Vorspannung auf die Stahlbeton-Flach¬ Schlaffe Bewehrung und Sinne der Plastizitätstheorie die Trag¬
decke. Eine zweckmässige Abfolge der Nachweise last der Platte nicht beeinflusst. Dieser,
notwendigen Rechengänge gestattet die sich über die ganze Flachdecke erstrek-
Speicherung aller interessierenden Im Anschluss an die Berechnung der kende Eigenspannungszustand kann
Werte für Flachdecken bis zu 42 Fel¬ Schnittkräfte ermittelt das Programm deshalb, solange man sich um den
dern auf einem Disk der Floppy-Disk- automatisch, d. h. ohne weitere Eingrif¬ Nachweis der Tragsicherheit bemüht,
Station. Von dort aus können sie für die fe des Benutzers, die notwendige schlaf¬ im Prinzip mit einem beliebigen Faktor
Bemessung der Bewehrung und weitere fe Bewehrung in allen Bemessungs¬
Nachweise leicht wieder abgerufen wer¬
multipliziert oder auch zu Null gesetzt
punkten und erbringt die Durchstanz- werden. Es bedarf dabei wohl kaum der
den. nachweise an allen Stützen. Dabei wer¬ Erwähnung, dass dies natürlich nur mit
Das Verfahren mit seinen immer in den sowohl konstruktive Gesichts¬ einem einzigen, für alle Bemessungs¬
gleicher Art wiederholten, auf jeweils punkte als auch z. B. die zur Aufnahme punkte gleichermassen gültigen Faktor
kleine zu verarbeitende Datenmengen von Drillmomenten im Bereich von geschehen darf.
beschränkten Rechengängen eignet Eckstützen notwendige Bewehrung be¬
Im Grunde genommen muss der Eigen¬
sich vorzüglich für die beschränkte rücksichtigt. spannungszustand mz nicht einmal aus
Rechnerkapazität des zugrundegeleg¬ der Vorspannung hergeleitet werden,
ten Tisch-Computers. Biegebewehrung sondern ist beliebig wählbar. Es wäre
Die schlaffe Bewehrung wird in allen deshalb naheliegend, für mz einen
Datenspeicher betrachteten Bemessungspunkten so Eigenspannungszustand einzuführen,
Das Programm des Tisch-Computers bemessen, dass die in Richtlinie 34 der der die Verteilung der schlaffen Beweh-

655
Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82

rung in der Flachdecke günstig beein¬ Durchstanzen


Hl ü flusst. Freilich muss die Flachdecke die
nötige Duktilität aufweisen, um eine
Umverteilung der Biegemomente vom
Auch der Durchstanznachweis nimmt
letzten Endes die durch die Richtlinie
34 [10] angedeutete Form an:

H Gebrauchszustand in die durch die Be¬


wehrung vorgezeichneten Zonen zu er¬
möglichen. 1,3
1,4 7
Vergleichsrechnungen zeigen jedoch, ¦ R der Durchstanzwiderstand
dass die Herleitung des zu überlagern¬
der Stahlbetonplatte und Fdie Stützen¬
den Eigenspannungszustandes»mz aus
der angeordneten Vorspannung zu
kraft unter Gebrauchslasten sind.
einer ausserordentli||| günstigen Ver¬ In [1],[2], [4] und [14] wurde bereits auf
teilung der schlaffen Bewehrung führt, den günstigen Einfluss der in den Stütz¬

B—m die insbesondere auch den Ansprüchen


des Gebrauchs recht gut entspricht. Da
die auf die Stahlbetonplatfe wirkenden
streifen angeordneten, d. h. unmittelbar
über die Stützen geführten Spannkabel
hingewiesen. Bezeichnet man mit
Biegemomente m. aus Vorspannung oh¬ Vp 'LP!sinal
nehin schon aus der dargestellten Be¬
die Summe der Vertikalkomponenten
rechnung der Schnittkräfte zur Verfü¬
aller den sog. Durchstanzzylinder (Bild
gung stehen, lässt sich das Zwängungs-
7) durchdringenden Spannkabel nach
4 ü ib \ moment mz leicht abspalten, gemäss
Abzug aller Verluste, kann als modifi¬
zierte Sicherheitsbedingung gelten:
P- e
mz m„ — Vr_
Bild 6. Verlauf des Zwängungsmomentes m- im
Schnitt A-A 1,3 VP^IAV
worin Pdie im betrachteten Schnitt vor¬
handene Spannkraft,«! ihre Exzentrizi¬ Vorschläge für die Berechnung des
Durchstanzwiderstandes VR von Innen¬
tät zur Plattenmittelfläche und b eine
stützen finden sich in [3], [9] und [10]
zur Spannkraft P gehörende «mitwir¬ und weiteren Quellen. Auf diese Frage
kende» Breite sind. In Zonen ohne Vor¬
soll hier nicht weiter eingegangen wer¬
spannung (bei reiner Stützstreifen-Vor¬ den. Bei vernünftiger Wahl der Platten¬
spannung z. B. ausserhalb der Stütz¬ stärke und ausreichend bemessener
streifen) gilt demnach
Stützstreifen-Vorspannung wird in aller
Regel eine eigentliche, aus senkrecht
m.
zur Plattenebene angeordneten Bügeln
bestehende Durchstanzbewehrung ent¬
Bild 6 zeigt - schraffiert - die Vertei¬
behrlich.
Bild 7. Wirkung geneigter Spannglieder auf lung des so ermittelten Zwängungsmo¬
Durchstanzwiderstand mentes über einen durch die Mitte Auch bei Rand- und Eckstützen ergeben
jjasls Feldes gehenden Schnira Es ist sich normalerweise keine grösseren
daraus ersichtlich, dass mz zwischen Schwierigkeiten als bei Innenstützen,
— Jurchslar zzylind ar den Stützstreifen die Ansprüche an die stehen doch den auf gut die Hälfte bzw.
schlaffe Bewehrung entlastet, während ein Viertel reduzierten Durchstanz-

/* s
1 ~\ die Ansprüche an den Biegewiderstand
der Platte im Bereich der Stützstreifen
steigen. Dort steht jedoch zusätzlich
widerständen auch entsprechend klei¬
nere Stützenkräfte gegenüber. Das Be¬
messungsprogramm liefert auch hier

1
/ \ 1
zur schlaffen Bewehrung - praktisch
automatisch - der Querschnitt der vor¬
die notwendige Bewehrung zur Sicher¬
stellung des erforderlichen Durchstanz¬
' 1

1
— \
gespannten Spannstähle verstärkend widerstandes. Diese muss bei Eckstüt¬

1
—V- i zur Verfügung. Ähnliches gilt für ande¬ zen in beiden Richtungen unten liegen,
bei Randstützen senkrecht zum freien
1 re Schnitte bzw. Bemessungspunkte.
\ 's
Ii
/ Das Bemessungsprogramm führt des¬ Rand unten und parallel zum freien
Rand oben. In dieser Hinsicht sind oft
halb mz entsprechend vorstehenden
~\ Ausdrücken ein. Fehler zu beachten, weshalb auf diese
Eigenart mit Nachdruck hingewiesen
Die Berechnung des Bruchmomentes
1
I

werden soll [9].


Spannka bei
mR erfolgt auf dem üblichen Weg
(Gleichgewicht, Ebenbleiben der Quer¬ Bei Rand- und Eckstützen ij^in sta¬
schnitte, Spannungs-Dehnungs-Dia- tisch-konstruktiver Hinsicht besondere
gramme von Beton, schlaffem Stahl Sorgfalt nötig. Wenn immer möglich,
und Spannstahl). Die Vordehnung der sollten die Stützen vom freien Rand
Durchstanzzylinder Spannstähle wird berücksichtigt. Für ausreichend nach innen versetzt wer¬
/ der-^
y—Wendepunkt
Spannstähle ohne Verbund setzt das den, was die Anordnung der schlaffen
/
Spannkabel

III Programm den Spannungszuwachs vor¬ Bewehrung und der Verankerungen


""^\ aC

sichtigerweise zu Null an, setzt also die entscheidend erleichtert. Während par¬
p\ /I
¦a
Spannung gleich der Vorspannung ab¬ allel zum freien Rand über die Rand¬
züglich aller Verluste. Dies ist leicht auf stützen geführte Spannkabel ihren gün¬
d d der sicheren Seite und entspricht den stigen Beitrag zum Durchstanzwider¬
2 2
Bestimmungen der Richtlinie 34 der stand leisten, ist die Vertikalkomponen¬
Norm SIA 162. te von Spannkabel, die senkrecht zum

656
Baustatik Schweizer Ingenieur und Architekt 32/82
freien Rand auf die Randstützen lau¬ entgegengerichtete Wirkung der Vor¬
fen, oft klein. Bei Eckstützen ist dieser spannung zurückzuführen. Literaturhinweis
Beitrag, je nach Anordnung der Veran¬ In bezug auf [1] Desserich G., Narayanan R.: «Vorge¬
Verformungen aus spannte Flachdecken - Erfahrungen und
kerungen, praktisch Null. Immerhin Schwinden des Betons und Temperatu¬ Entwicklungen». Schweiz. Ingenieur und
wirkt jedoch auch in diesen Fällen der ränderungen unterscheiden sich vorge¬ Architekt, Heft 37, 1980.
durch die Verankerung erzeugte Span¬ [2] Federation internationale de la precon¬
spannte Platten kaum von schlaff be¬
nungszustand auf den Durchstanz¬ wehrten Platten. trainte: «Recommendations for the design
widerstand günstig, auch wenn keine of flat slabs in post-tensioned concrete
(using unbonded and bonded tendons)».
günstigen Vertikalkomponenten wirk¬ Risseverhalten FIP/25, May 1980.
sam sind. [3] Kinnunen S., Nylander H.: «Punching of
In einer nach dem vorstehend skizzier¬ concrete slabs without shear reinforce¬
ten Verfahren bemessenen vorgespann¬ ment». Transactions of the Royal Institute
ten Flachdecke ergibt sich zusätzlich zu of Technology, Stockholm, No. 158, 1960.
Nachweis der den Spannkabeln eine schlaffe Beweh¬ [4] Kägi R., Stamm K.: «Vorgespannte Flach¬
decken im Lagerhaus Schöntalhof Rup¬
Gebrauchsfähigkeit rung inlallen Zonen, in denen Beton¬ perswil». Schweizerische Bauzeitung,
zugspannungen aus Überlastung oder Heft 49, 1973.
Für den Nachweis der Gebrauchsfähig- [5] Losinger AG: «Vorgespannte Decken».
ungünstiger Nutzlaststellung auftreten
BffiSuar 1981, herausgegeben von der Fa.
a|||| von Flachdecken liefert das Re¬ können. Eine Minimalbewehrung (von Losinger AG, Bern.
chenprogramm wesentliche Grundla¬ z.B. 0,1% des Betonquerschnitts) kann BH] Marti P.: «Gleichgewichtslösungen für
gen, die allerdings - sofern ein Nach¬ vorgeschrieben werden und wird vom Flachdecken». Schweiz. Ingenieur und
weis überhaupt nötig erscheint - «von Rechenprogramm in allen diesen Zo¬ Architekt, Heft 38,1981.
[7] Marti P., Ritz P., Thürlimann B.: «Pre-
Hand» noch weiter bearbeitet werden nen automatisch berücksichtigt. Dies stressed concrete flat slabs». IVBH-Berich-
müsseBlB führt zu einem ausgezeichneten Risse¬ teS. 1/77.
verhalten der Konstruktion und macht [8] Prolong J., Brändli W., Thürlimann B.:
Durchbiegungen im Normalfall einen Nachweis entbehr¬ «Durchstanzversuche an Stahlbeton- und
Spannbetonplatten», Bericht Nr. 7305-3.
Das Rechenprogramm liefert die lich. Institut für Baustatik und Konstruktion
Durchbiegungen aus Eigenlast und Vor¬ Eine Überprüfung des Spannungszu¬ ETH Zürich, Birkhäuser Verlag Basel, De¬
zember 1979.
spannung in den Feldmitten und in der standes kanjraim übrigen auf der Basis [9] Schneider J.: «Stahlbetonbau». Vorle-
Mitte zwischen den Stützen. Für Flach¬ der vom Rechenprogramm gelieferten sungsautographie, Abteilung für Kultur¬
decken mit regelmässigen Feldern ent¬ Randzugspannungen aus Biegemomen¬ technik und Vermessung, ETH Zürich,
1982.
sprechen die Werte genau der elasti¬ ten leicht erfolgen. Hierzu müssen al¬
[10] Schweizerischer Ingenieur- und Architek¬
schen Theorie dünner Platten, bei unre¬ lerdings die auf die Vorspannung zu¬ ten-Verein: «Norm für die Berechnung,
gelmässiger Felderteilung handelt es rückgehenden Normalspannungen ab¬ Konstruktion und Ausführung von Bau¬
sich, dem gewählten Berechnungsver¬ geschätzt und überlagert werden, wobei werken aus Beton, Stahlbeton und Spann¬
fahren entsprechend, um - allerdings beton, SIA 162 (Ausgabe 1968), SIA
allfällige Behinderungen der Verkür¬ 162/RL 34 (Ausgabe 1976).
sehr gute - Näherungswerte. zung der Platte in ihrer Ebene zu be¬ [11] Thürlimann B., Marti P.;*«Plastizität im
rücksichtigen sind. Hinweise hierzu Stahlbeton». Vorlesungsautographie, Ab¬
Als Biegesteifigkeit berücksichtigt das enthält [1].'., teilung für Bauingenieurwesen ETH Zü¬
rich, 1981.
Rechenprogramm die Steifigkeit des [ 12] Wolfensberger R.:«Traglast und optimale

ungerissenen, reinen BetonquerSchnitts. Zusammenfassung Bemessung von Platten». Technische For¬


Diese Annahme ist zulässig, da die Bie¬ schungs- und Beratungsstelle der Schweiz.
Zementindustrie, Wildegg 1964.
gemomente aus Gebrauchslasten ein¬ Der vorstehende Beitrag beschreibt in [13] Wood R.H.: «Elastic and plastic behav¬
schliesslich Vorspannung in der Regel grossen Zügen eine auf einen Tisch- iour of slabs and plates». Thames and
in weiten Bereichen der Flachdecke we¬ Computer zugeschnittene Methode für Hudson, London, 1961.
sentlich kleiner sind als die zum An- die Berechnung und Bemessung von [14] Wüthrich W.: «Post-tensioned concrete
reissen des Querschnitts führenden flat slabs in building design and construc¬
vorgespannten Flachdecken. Die Er¬ tion - the support-strip method of pre-
Rissmomente. Der Einfluss des Krie¬ mittlung der Schnittkräfte stützt sich stressing». Proceedings of the 9th Interna¬
chens des Betons kann durch Vergrös¬ auf die statische Methode der Plastizi¬ tional Congress of the FIP, 1982, Vol 1, S.
serung der Durchbiegungswerte mit tätstheorie, verwendet jedoch Grundlö¬ 78.

(1 + (p„) berücksichtigt werden. sungen, die sich weitgehend an die Er¬


gebnisse der elastischen Plattentheorie
Normalerweise sind die Durchbiegun¬ anlehnen. Die Bemessung der schlaffen
gen vorgespannter Flachdecken sehr Bewehrung folgt in allen wesentlichen
klein und führen bei vernünftiger Wahl Teilen der Ricl^Mie 34 der Norm SIA
162. Das Verfahren führt zu einer «si¬ Adresse der Verfasser: R. Narayanan, M. Sc, c/o
von Plattenstärke und Vorspannung zu
Stahlton AG, Riesbachstr. 57, 8034 fSpch, und
keinen Problemen. Dieses im Vergleich cheren» Lösung des Bemessungspro¬ Prof. /. Schneider, IffianRlMjB BaustatiMnd Kon¬
zu schlaff bewehrten Flachdecken er¬ blems und zu einer Anordnung der struktion, ETH Zürich, 8093 Zürich-Hönggerberg.
heblich günstigere Verformungsverhal¬ schlaffen Bewehrung, die ein vorzügli¬
ten ist auf eine weitgehende Rissefrei¬ ches Verhalten der Flachdecke im Ge¬ Programmierung für Tisch-Computer HP 85: Büro
heit und die stützende, den Belastungen brauch gewährleistet. Heiniger, 8620 Wetzikon.

657

Das könnte Ihnen auch gefallen