Sie sind auf Seite 1von 2

Vorlesung Unternehmensbewertung — SS 2007

Prof. Dr. Joachim Gassen


Dipl.-Ök. Verena Hill
Dipl.-Ök. Ulrich Küting

Aufgabe 1: Fallstudie Messenger Bags Berlin Mitte (MBBM)

Sie stehen vor der Entscheidung, sich selbständig zu machen. Einem kreativen Geistesblitz
folgend, haben Sie die ultimative Messenger Bag entworfen und planen die Anmietung einer
kleinen Werkstatt mit angeschlossenem Ladenlokal in Mitte. Regionale Marketingaktionen
sollen Ihnen helfen, Ihre Taschen am Markt zu etablieren. Sie kaufen das Material
international ein, beschäftigen ein bis zwei Mitarbeiter(innen) in der Fertigung, und setzen die
Taschen direkt im angeschlossenen Ladenlokal mit Hilfe von ein bis zwei
Verkaufsmitarbeiter(n/innen) ab.

Da Sie antizipieren, dass der Erfolg Ihrer Produkte nicht ewig währen wird, kalkulieren Sie
mit einer Lebensdauer des Betriebs von drei Jahren (2007-2009). Im Vorfeld (2006) sind
einmalige Investitionen in Fertigungsbereich- und Ladenausstattung in Höhe von 30.000 €
notwendig. Ihre intensive Marktforschung hat folgende Plandaten ergeben:

Periode [in €] 2007 2008 2009


Produkt Basic
Absatzmenge 8.000 15.000 10.000
Preis 20 30 15
variable Herstellungskosten 8 7 7
Product Fancy
Absatzmenge 1.000 6.000 4.000
Preis 40 40 30
variable Herstellungskosten 15 12 12
Fixe Kosten
Miete 25.000 25.000 25.000
Gehälter Fertigung 30.000 60.000 30.000
Gehälter Verkauf 80.000 80.000 40.000
Werbung 20.000 10.000 5.000
a)
Erstellen Sie zunächst einen Business Plan für MBBM ohne Berücksichtigung von
Finanzierungs- und Steuereffekten. Die Anschaffungsinvestition wird über drei Jahre linear
abgeschrieben. Aus dem Business Plan sollten das Periodenergebnis und der Freie Cash Flow
für die Jahre 2006 bis 2009 hervorgehen. Wie hoch ist der Barwert des Projekts 2006, wenn
Sie einen Kalkulationszins von 10 % unterstellen?

b)
Leiten Sie nun aus dem Business Plan den Finanzbedarf ab. Gehen Sie davon aus, dass Sie
kein Eigenkapital besitzen und Fremdkapital für 8 % aufnehmen können. Wie hoch ist das
Periodenergebnis für die Perioden 2007 bis 2009 unter Berücksichtigung der
Finanzierungskosten? Wie hoch ist nun der Barwert (Zinssatz weiterhin 10 %)? Freie Mittel
können jederzeit zu einem Zinssatz von 5 % p.a. angelegt werden.
2

c)
Auf Basis der bisherigen Analysen entschließen Sie sich zur Unternehmensgründung. Auch
Ihr Onkel ist begeistert von Ihrem jugendlichen Elan und schenkt Ihnen 25.000 €, das Ihnen
nunmehr als Eigenkapital zur Verfügung steht. Sie kalkulieren zwei Alternativen: Gründung
einer GmbH und Führung des Unternehmens als Einzelunternehmer. Wofür entscheiden Sie
sich? Berücksichtigen Sie hierbei die Gewerbeertragssteuer (Hebesatz=410%),
Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer (9 %) und Solidaritätszuschlag.
Verwenden Sie bitte folgende weitere Annahmen:

• Gehen Sie von einem Einkommensteuersatz von 40 % aus.


• Berechnen Sie die Gewerbesteuerschuld für natürliche Personen analog zu der
Vorgehensweise bei Kapitalgesellschaften.
• Alle Kredite sind als Dauerschuldverhältnis anzusehen.
• Gehen Sie von sofortigem Verlustausgleich bei allen Steuerarten aus.
• Die Anschaffungsinvestition wird über drei Jahre linear abgeschrieben.
• Bei der GmbH-Variante erhalten Sie 2007 und 2008 ein angemessenes Gehalt von
50.000 € pro Jahr. Weitere Ausschüttungen finden nicht statt, 2009 erhalten Sie die
freie Liquidität.

Aufgabe 2: Sicherheitsäquivalente

Die Sawangi AG möchte auf dem deutschen Markt eine Brasserie-Kette im französischen Stil
etablieren. Aushängeschild soll dabei ein mit unterschiedlichen Füllungen gebackenes
Croissant sein. Als zweijährigen Testmarkt wählt die Sawangi AG den Berliner Raum. Die
Anschaffungsauszahlung beträgt in t = 0 1,5 Mio. Euro. Das weitere Vorgehen der AG ist
vom Testverlauf abhängig: Im Falle eines positiven Testergebnisses (p = 0,7) werden für
einen weiteren Kapazitätsausbau weitere 5 Mio. Euro investiert, anderenfalls (p = 0,3) wird
das Projekt nicht weiter verfolgt. Die erwarteten bewertungsrelevanten Cash Flows fallen bei
Projekterfolg ab t = 3 für einen unendlich langen Zeitraum an und werden vom Management
wie folgt eingeschätzt:

Pj 0,4 0,25 0,35

CFj 0,7 Mio. Euro 1,2 Mio. Euro 1,5 Mio. Euro

Die risikolose Alternativanlage beträgt 7 %.

a) Skizzieren Sie den Zustandsbaum!

b) Die Sawangi AG geht von folgenden Risikonutzenfunktionen aus:


CFj > 0: u [CFj] = ln (CFj) ; CFj = 0: u [CFj] = 0. Lohnt die Durchführung des
Projekts?

Das könnte Ihnen auch gefallen