Sie sind auf Seite 1von 4

1

Partizip I und II als Adjektiv den 09.10.2023

Partizip Präsens als Adjektiv


Einblicke, die faszinieren = faszinierende Einblicke (faszinieren – faszinierend)
Eine herausfordernde Sportart (herausfordern – herausfordernd)
Das lernende Kind (lernen – lernend)
Partizip Perfekt als Adjektiv
Talente, die versteckt sind = versteckte Talente (verstecken – versteckt)
Die gelernten Vokabeln (lernen – gelernt)
Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
Die perfekt_ Einladung.
Sie möchten bei ihren Gästen einen bleibend_ Eindruck hinterlassen. In diesem Kurs lernen Sie
alles, was für einen gelungen_ Abend wichtig ist. Ein schön gedeckt_ Tisch und gut_ Essen sind
wichtig_ Voraussetzungen. Wir beschäftigen uns auch mit Fragen wie: welcher Wein passt zu
gebraten_ Fleisch oder zu gegrillt_ Fleisch? Die Vorbereitungen fangen aber schon viel früher an,
nämlich mit einer passend_ Einladung. Auch darüber werden wir im Kurs sprechen. Sie werden
sehen, Ihre Gäste werden beim nächst_ Mal begeistert sein.

Übung 1

1. Beispiel: (passen) Hose – Lösung: eine passende Hose.


Eine Hose, die passt, ist eine passende Hose
2. Beispiel: (verlieren) Schlüssel – Lösung: ein verlorener Schlüssel.
Ein Schlüssel, der verloren wurde, ist ein verlorener Schlüssel.
3. Beispiel: (verschwinden) Pass – Lösung: ein verschwundener Pass.
Ein Pass, der verschwunden ist, ist ein verschwundener Pass.
4. (bestellen) Ware - ………………………….....................
......................................................................................................................................................
5. (verraten) Geheimnis - ……………………………………
…………………………………………………………………………………………………..
6. (singen) Lied - ………………………………………
…………………………………………………………………………………………………..
7. (singen) Kind - ………………………………………
…………………………………………………………………………………………………..
8. (blühen) Blume - ……………………………………
…………………………………………………………………………………………………..
2

9. (öffnen) Tür - ………………………………………


…………………………………………………………………………………………………..
10. (ziehen) Zahn - ……………………………………
……………………………………………...................................................................................
11. (vergießen) Milch - …………………………………
…………………………………………………………………………………………………...
12. (gelten) Regel - ………………………………………
………………………………………….......................................................................................
13. (reparieren) Fahrrad - ……………………………………
…………………………………………………………………………………………………

Übung 2

Beispiel: Das Kind, das liest, sitzt auf dem Boden. Lösung: "Das lesende Kind sitzt auf dem
Boden."

1) Siehst du die Frau, die tanzt? ……………………………………………………………….


2) Naomi ergänzte die Wörter, die im Text fehlten. …………………………………………...

……………………………………………………………………………………………….

3) Eva wohnt in einem Haus, das frisch renoviert wurde. ……………………………………

……………………………………………………………………………………………….

4) Die Temperaturen, die steigen, führen zu weltweiten Problemen. …………………………

……………………………………………………………………………………………….

5) Kannst du bitte die Hemden, die gewaschen wurden, in den Schrank hängen?

……………………………………………………………………………………………….

6) Produkte, die beschädigt wurden, nehmen wir aus dem Verkauf.

……………………………………………………………………………………………….

7) Viele Menschen, die im Stau stehen, beschweren sich über den Verkehr.

……………………………………………………………………………………………….

8) Nach Weihnachten ist mit Preisen, die fallen, zu rechnen. …………………………………

……………………………………………………………………………………………….

9) Ein Passant, der verletzt wurde, musste ins Krankenhaus gebracht werden.

……………………………………………………………………………………………….

10) Die Frau, die humpelt, hat sich beim Sport am Fuß verletzt. ……………………………...
3

……………………………………………………………………………………………….

11) Ich höre schon den ganzen Tag ein Geräusch, das stört. ………………………………….

……………………………………………………………………………………………….

12) Der Vertrag, der unterzeichnet wurde, ist verbindlich. ……………………………………..

……………………………………………………………………………………………….

Übung 3

1. Bei dem …………………………. Computer darf man nicht die Decke abnehmen. (einschalten)
2. Nach jedem ……………………….… Experiment man alles vom neuen anfangen. (misslingen)
3. Wir müssen Ihren …………………………… Mann sofort wecken. (schlafen)
4. Ohne eine ……………………… Urkunde können Sie den Vertrag nicht unterschreiben. (fehlen)
5. Wegen des ………………………..Treffens habe ich jetzt eine Pause und kann früher zu Mittag
essen. (verschieben)
6. Hier sehen wir keine ……………………..Kollegen, weil alle schon nach Hause gegangen sind.
(arbeiten)
7. In dem Saal ist nur ein ………………….. Paar geblieben. (tanzen)

8. ……………………. Kinder befinden sich in der Bibliothek. (lesen)


9. Die Kinder sitzen überglücklich vor ihren neu ________ Büchern. (kaufen)
10. Dieser auf einem Seil ………………………… Elefant gehört zum Zirkus Roncalli. (gehen)
11. Ein ……………………….. Junge informiert sich über die letzten Sportnachrichten. (lesen)
12. Kein mit Verspätung ………………………………… Zug befindet sich auf Gleis 5.
(ankommen)
13. Der vom berühmten Baumeister Hubert Stier …………………………. Inselbahnhof in Uelzen
wurde 1887 in Betrieb genommen. (entwerfen)
14. Die ein trauriges Lied …………………………. Sängerin heiβt Graziella Schazad. (singen)
15. Jedes …………………………….. Baby ist wirklich niedlich. (schlafen)
16. Heute möchte ich endlich den viel ………………………….. Hundertwasser-Bahnhof sehen.
(besuchen)
Übung 4 (Partizip I mit zu)

Beispiel: Dort ist der Papierstapel, der noch abgearbeitet werden muss.
Lösung: Dort ist der noch abzuarbeitende Papierstapel.

1. Ich sehe das Auto, das repariert werden muss. ………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………

2. Wer hat die Ordner gesehen, die beschriftet werden müssen? ………………………………..
4

…………………………………………………………………………………………………

3. Es gibt zwei Abschnitte, die gelesen werden müssen. ………………………………………...

…………………………………………………………………………………………………

4. Das ist ein Krieg, der nicht gewonnen werden kann. …………………………………………

…………………………………………………………………………………………………

5. Es handelt sich um ein Projekt, das gefördert werden muss. ………………………………….

…………………………………………………………………………………………………

Ergänzen Sie in der richtigen Form. (Menschen B1, KB, Lektion 14, S. 89)

1. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Sie möchten einen Intensivkurs besuchen? Sie suchen eine staatlich ………………………….. (gefördert) Kurs.
Sie brauchen einen ………………………………. (vorbereiten) Kurs für den Beruf. Sie möchten ………..…………………
(ausgewählt) Fertigkeiten üben oder ………………………… (fehlen) Grammatikkenntnisse auffrischen? Wir
bieten ein ……………………………. (umfassen) Kursangebot. Sie können während des ganzes Jahres beginnen,
neue Kurse belegen oder in ……………………………. (laufen) Kurse einsteigen. Bitte nutzen Sie vor Kursbeginn
unsere Beratung, damit wir die …………………………. (passen) Gruppe für Sie finden können.

2. Chaos im Kursbüro: Partizip Präsens oder Partizip Perfekt? Was ist richtig? Kreuzen Sie ein.
(Menschen B1, AB, Lektion 14, S. 119)
1. Im Büro gibt es nur einen ⃝ funktionierten / ⃝ funktionierenden Computer.
2. Die Sekretärin findet die ⃝ ausgefüllten / ⃝ ausfüllenden Anmeldeformulare nicht mehr.
3. Die Schlange der ⃝ wartenden / ⃝ gewarteten Kunden wird immer länger.
4. Ein Mann regt sich über eine lang ⃝ telefonierte / ⃝ telefonierende Frau auf.

3. Partizip Präsens oder Partizip Perfekt? Ergänzen Sie in der richtigen Form.

Liebe Frau Wolf,

danke, dass Sie mich im …………………….. (laufen) Italienisch-Anfängerkurs vertreten.

Hier noch ein paar Hinweise: schreiben Sie die ……………………….. (fehlen) Studenten in die Kursliste.
Geben Sie bitte die ………………………………. (korrigieren) Texte zurück. Die Texte und die ………………………..
(kopieren) Arbeitsblätter für die nächste Stunde finden Sie auf meinem Schreibtisch. ………………………………
(passen) Übungen finden Sie auch im Arbeitsbuch. …………………………….. (kommen) Woche bin ich wieder
da.

Vielen Dank und viel Spaß.

Das Partizip I kann alleine stehen. In diesem Fall wird es nicht dekliniert.

1. Der Hund liegt vor seiner Hundehütte und knurrt.


2. Der Hund liegt knurrend vor seiner Hundehütte.
3. Der Chef ging aus dem Zimmer und lachte.
4. Der Chef ging lachend aus dem Zimmer.

Das könnte Ihnen auch gefallen