Sie sind auf Seite 1von 337

Quiz

START © witzlinger@gmx.de
Literatur
Geschichte
Politik

Alles der Reihe nach Kunst & Kultur


Wissenschaft & Technik
Geografie

Allgemeines

beenden
Literatur
Wie heißt das Nationalepos der Deutschen (entstanden um 1200)?

A Rolandlied B Nibelungenlied

C Götterdämmerung D Rotkäppchen

Start
Literatur

Leider nicht!
Im Rolandlied, einer altfranzösischen Dichtung, wird der Heldenmut und
die Treue von Roland, einer Gestalt aus der Umgebung Karls des Großen,
besungen.

zurück
Literatur

Leider nicht!
Die Götterdämmerung ist ein Oper von Richard Wagner.

zurück
Literatur

Leider nicht!
Rotkäppchen ist ein Märchen der Brüder Grimm.

zurück
Literatur

A Rolandlied B Nibelungenlied

C Götterdämmerung D Rotkäppchen

Nächste Frage
Literatur
In diesem Epos tötet der Held einen Drachen und badet in dessen Blut, um
unverwundbar zu werden. Wie heißt dieser Held?

A Odin B Karl

C Siegfried D Thor

Start
Literatur

Leider nicht!

Odin (altnordisch Odinn, angelsächsisch Woden, althochdeutsch Wōdan,


Wotan), in der germanischen Mythologie Götterkönig. Er wurde als Sohn
der Riesen Bör und Bestla geboren.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Karl war der Name verschiedener deutscher Kaiser.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Thor, (auch Donar, altsächsisch Thunar) in der altnordischen Mythologie


Gott des Donners, ältester Sohn der Erdgöttin Jörd und des Odin (Wotan),
dem Herrscher der Götter; nach ihm galt er als zweithöchster Gott.

zurück
Literatur

A Odin B Karl

C Siegfried D Thor

Nächste Frage
Literatur
Beim Minnesang, einer lyrischen Form, die hauptsächlich vom 12. bis zum
14. Jahrhundert entstand, handelt es sich vor allem um ...

A Trinklieder B Spottlieder

C Kampflieder D Liebeslieder

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A Trinklieder B Spottlieder

C Kampflieder D Liebeslieder

Nächste Frage
Literatur
Wie heißt der um 1230 verstorbene mittelalterliche Dichter, der besonders
als Verfasser von Minneliedern bekannt ist?

A Walther von der Vogelweide B Rudolf von Habsburg

C Wernher der Gärtner D Philipp von Schwaben

Start
Literatur

Leider nicht!

Rudolf I. von Habsburg (Heiliges Römisches Reich), (1218-1291), König


des Heiligen Römischen Reiches (1273-1291), der erste König aus dem
Hause Habsburg und Begründer der Habsburger-Dynastie.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Wernher der Gärtner ist auch ein Dichter des 13. Jahrhunderts, aber nicht
der, nach dem hier gefragt ist.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Nach dem Tod seines Bruders Kaiser Heinrich VI. ließ sich Philipp von
Schwaben 1198 zum römisch-deutschen König wählen, um für die Staufer
die Krone zu erhalten; drei Monate später wurde der Welfe Otto von
Braunschweig zum (Gegen-)König gewählt. Die nun folgende
bürgerkriegsartige Auseinandersetzung zwischen staufischer und welfischer
Partei endete 1208: Herzog Otto von Wittelsbach ermordete Philipp aus
privater Rache während eines Hochzeitsfestes in Bamberg.

zurück
Literatur

A Walther von der Vogelweide B Rudolf von Habsburg

C Wernher der Gärtner D Philipp von Schwaben

Nächste Frage
Literatur
Wer hat als Erster die Bibel ins Deutsche übersetzt?

A G. E. Lessing B M. Luther

C W. v. d. Vogelweide D J. W. v. Goethe

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A G. E. Lessing B M. Luther

C W. v. d. Vogelweide D J. W. v. Goethe

Nächste Frage
Literatur
Von 1618 bis 1648 wütete besonders in Nordost-, Mittel- und Südeuropa
der Dreißigjährige Krieg. Wie heißt der satirische, von Hans Jakob
Christoffel Grimmelshausen verfasste Roman, der in dieser Zeit spielt?

A Simplicissimus B Eulenspiegel

C Wallenstein D Der Sturm

Start
Literatur

Leider nicht!

Till Eulenspiegel, Held eines 1482 erschienen Buches mit Schwänken


(Schwank = komische Geschichte)

zurück
Literatur

Leider nicht!

Wallenstein, Albrecht Eusebius Wenzel von (1583-1634)


Herzog von Friedland, deutscher Feldherr des Dreißigjährigen Krieges

zurück
Literatur

Leider nicht!

Der Sturm, ein Drama von Shakespeare

zurück
Literatur

A Simplicissimus B Eulenspiegel

C Wallenstein D Der Sturm

Nächste Frage
Literatur
Wie heißt das wohl berühmteste Drama der deutschen Literatur
von J. W. v. Goethe?

A Nathan der Weise B Die Elixiere des Teufels

C Der Zauberberg D Faust

Start
Literatur

Leider nicht!

Nathan der Weise von Lessing,


Lehrstück der Humanität um die Boccaccio-Fabel von den drei Ringe

zurück
Literatur

Leider nicht!

Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann


Roman um den Kampf zwischen gut und böse

zurück
Literatur

Leider nicht!

Der Zauberberg von Thomas Mann, Parodie des Bildungsromans

zurück
Literatur

A Nathan der Weise B Die Elixiere des Teufels

C Der Zauberberg D Faust

Nächste Frage
Literatur
Wer schrieb unter anderem die Dramen “Maria Stuart”, “Don Carlos”
und “Wilhelm Tell”?

A J. C. F. Schiller B J. W. v. Goethe

C G. E. Lessing D E. T. A. Hoffmann

beenden
Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A J. C. F. Schiller B J. W. v. Goethe

C G. E. Lessing D E. T. A. Hoffmann

Nächste Frage
Literatur
Welches berühmte deutsche Brüderpaar veröffentlichte eine Sammlung
von Märchen?

A Die Geschwister Zorn B Die Gebrüder Grimm

C Die Brüder Groll D Die Unmut-Brüder

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A Die Geschwister Zorn B Die Gebrüder Grimm

C Die Brüder Groll D Die Unmut-Brüder

Nächste Frage
Literatur
Wer beschrieb in einem Drama die Geschichte der “Mutter Courage”?

A Bert Brecht B Heinrich Böll

C Franz Kafka D Gerhart Hauptmann

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A Bert Brecht B Heinrich Böll

C Franz Kafka D Gerhart Hauptmann

Nächste Frage
Literatur
In welcher Stadt wurde der Schriftsteller Franz Kafka geboren?

A Prag B Wien

C Budapest D Zürich

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A Prag B Wien

C Budapest D Zürich

Nächste Frage
Literatur
Welcher Schriftsteller schrieb die Dramen
“Die Physiker” und “Der Besuch der alten Dame”?

A A. Schnitzler B B. Brecht

C F. Dürrenmatt D S. Zweig

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A A. Schnitzler B B. Brecht

C F. Dürrenmatt D S. Zweig

Nächste Frage
Literatur
Wer schrieb die “Blechtrommel”, einen der wichtigsten deutschen Romane
des 20. Jahrhunderts?

A H. Hesse B G. Grass

C H. Böll D Th. Mann

Start
Literatur

Leider nicht!

zurück
Literatur

A H. Hesse B G. Grass

C H. Böll D Th. Mann

Nächste Frage
Literatur
Welcher der folgenden deutschen Schriftsteller erhielt nicht den Nobelpreis
für Literatur?

A H. Hesse B G. Grass

C H. Böll D B. Brecht

Start
Literatur

Leider nicht!

Hermann Hesse erhielt den Literaturnobelpreis 1946.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Günther Grass erhielt den Literaturnobelpreis 1999.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Heinrich Böll erhielt den Literaturnobelpreis 1972.

zurück
Literatur

A H. Hesse B G. Grass

C H. Böll D B. Brecht

Nächste Frage
Literatur
Welcher deutsche Autor von Theaterstücken wurde international besonders
durch seine Filme bekannt. ( * 31.Mai 1946 † 10. Juni 1982 )

A Klaus Kinski B Peter Handke

C Heinrich Böll D Rainer Werner Fassbinder

Start
Literatur

Leider nicht!

Klaus Kinski, eigentlich Nikolaus-Günther Nakszynski, (1926-1991),


deutscher Schauspieler. Mit seinen gelungenen Verkörperungen
exzentrischer Charaktere gehört er zu den prägnantesten Darstellern des
deutschen Nachkriegsfilms, insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit
Werner Herzog.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Peter Handke (*1942), österreichischer Schriftsteller. Er ist einer der


herausragenden Autoren der österreichischen Literatur nach 1945.

zurück
Literatur

Leider nicht!

Heinrich Böll, (1917-1985), Schriftsteller. Durch sein Werk und sein


politisches Engagement wirkte er nicht nur auf die deutsche Literatur der
Nachkriegszeit.

zurück
Literatur

A Klaus Kinski B Peter Handke

C Heinrich Böll D Rainer Werner Fassbinder

Nächste Frage
Geschichte
Wer wurde an Weihnachten im Jahre 800 n. Chr. zum Kaiser gekrönt?

A Otto der Große B Karl Martell

C Friedrich Barbarossa D Karl der Große

Start
Geschichte

Leider nicht!

Otto I., der Große, (912-973), König (seit 936), Kaiser des Heiligen
Römischen Reiches (962-973), Sohn König Heinrichs I. Otto wurde am 23.
November 912 geboren. Von seinem Vater war Otto zum Nachfolger
designiert worden; nach Heinrichs Tod erhoben Adel und Klerus Otto am 7.
August 936 zum König, er wurde in Aachen gekrönt.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Karl Martell, „der Hammer”, (um 688 bis 741), Hausmeier aus dem
Geschlecht der Karolinger; er legte den Grundstein für den Aufstieg der
karolingischen Dynastie und des Frankenreiches. Karl war der uneheliche
Sohn Pippins II. sowie der Großvater Karls des Großen.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Friedrich I., genannt Friedrich Barbarossa („Rotbart”), (1123-1190),


Römischer König und Kaiser (1152 bzw. 1155-1190), und als Friedrich III.
Herzog von Schwaben (1147-1152).

zurück
Geschichte

A Otto der Große B Karl Martell

C Friedrich Barbarossa D Karl der Große

Nächste Frage
Geschichte
Zwischen 1347 und 1351 wütete in Europa der „Schwarze Tod“, eine
Epidemie, bei der etwa ein Drittel (25 Millionen) der damaligen Bewohner
Europas ihr Leben verloren. Um welche Krankheit handelt es sich dabei?

A Pest B Pocken

C Cholera D Typhus

beenden
Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Pest B Pocken

C Cholera D Typhus

Nächste Frage
Geschichte
Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648), in dem es zunächst um Gegensätze
zwischen Protestanten und Katholiken und später zwischen Habsburgern,
Dänemark, Schweden und Frankreich ging, wurde beendet durch ...

A den Westfälischen Frieden B die Schlacht am Weißen Berg

C den Prager Fenstersturz D den Sieg der Habsburger

Start
Geschichte

Leider nicht!

1610 übernahm Johann Tserclaes Graf von Tilly auf Bitten des Herzogs
Maximilian I. von Bayern die Führung des Heeres der katholischen Liga, und
1620 wurde er Generalleutnant der Liga. Er baute die Truppen der Liga
inklusive des bayerischen Heeres zu einer effizienten Armee aus und besiegte
mit ihr in der ersten entscheidenden Schlacht des Dreißigjährigen Krieges am
8. November 1620 am Weißen Berg bei Prag die böhmischen Truppen.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Am 23. Mai 1618 drangen Prager Protestanten in die Prager Burg ein,
ergriffen zwei Beamte von Ferdinand II., seit 1617 König von Böhmen, und
warfen sie aus dem Fenster. Dieser so genannte Prager Fenstersturz
markierte den Beginn des Böhmischen Aufstandes, der Auseinandersetzung
zwischen böhmischen Ständen und dem Haus Habsburg, die dann in den
reichs- und schließlich europaweiten Konflikt mündete.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Die Habsburger haben nicht gewonnen.

zurück
Geschichte

A den Westfälischen Frieden B die Schlacht am Weißen Berg

C den Prager Fenstersturz D den Sieg der Habsburger

Nächste Frage
Geschichte
Nach dem Sturz Napoleons kamen 1814 die Monarchen und Staatsmänner
Europas zusammen, um eine politische Neuordnung zu regeln.
In welcher Stadt tagte dieser Kongress?

A Paris B Berlin

C Wien D Warschau

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Paris B Berlin

C Wien D Warschau

Nächste Frage
Geschichte
In welcher Stadt steht die Paulskirche, der Tagungsort der ersten deutschen
Nationalversammlung 1848?

A Aachen B Frankfurt

C Köln D Dresden

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Aachen B Frankfurt

C Köln D Dresden

Nächste Frage
Geschichte
Wer gründete das Deutsche Reich von 1871?

A Friedrich Wilhelm B Otto Fürst von Bismarck

C Wilhelm II D Friedrich II (der Große)

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Friedrich Wilhelm B Otto Fürst von Bismarck

C Wilhelm II D Friedrich II (der Große)

Nächste Frage
Geschichte
In welcher Stadt, die dem Vertrag auch seinen Namen gab, handelte man nach
1. Weltkrieg den Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Siegermächten aus?

A Jalta B München

C Locarno D Versailles

Start
Geschichte

Leider nicht!

Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1942 einigen sich Roosevelt,
Churchill und Stalin auf eine Nachkriegsordnung für Europa und auf die
Gründung der Vereinten Nationen. Roosevelt stirbt am 12. April in Warm
Springs, Georgia

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Nach dem Anschluss Österreichs gab Hitler am 30. Mai 1938 den Befehl
zur Zerschlagung der Tschechoslowakei. Die Krisensituation wurde 1938
noch einmal durch das Münchner Abkommen entschärft, auf dem Hitler,
Mussolini, Chamberlain und Daladier die Abtretung der sudetendeutschen
Gebiete an das Reich beschlossen. Doch die britische Appeasement-
Politik, deren Zweischneidigkeit sich besonders in den Münchner
Vereinbarungen zeigte, scheiterte an Hitlers unbedingtem Willen zur
kriegerischen Revision der Grenzen.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Der Locarnopakt wurde im Oktober 1925 geschlossen, ein Sicherheitspakt


zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen
und der Tschechoslowakei. Die Verträge wurden noch im selben Jahr in
London ratifiziert.
(Locarno, Stadt in der Schweiz, im Kanton Tessin, am Nordufer des Lago
Maggiore)

zurück
Geschichte

A Jalta B München

C Locarno D Versailles

Nächste Frage
Geschichte
Seit wann gibt es in Deutschland keinen Kaiser mehr?

A 1918 B 1848

C 1933 D 1914

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A 1918 B 1848

C 1933 D 1914

Nächste Frage
Geschichte
Durch die Folgen des 1. Weltkrieges verschärfte sich bis November 1923
insbesondere ein Problem ganz extrem. Es kam zu einer beispiellosen ...

A Massenarbeitslosigkeit B Emigrationswelle

C Inflation D Protestbewegung

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Massenarbeitslosigkeit B Emigrationswelle

C Inflation D Protestbewegung

Nächste Frage
Geschichte
Wie hieß die Partei von Adolf Hitler?

A DVU B DNVP

C NPD D NSDAP

Start
Geschichte

Leider nicht!

Deutsche Volksunion (DVU), 1971 von dem Münchner Verleger Gerhard


Frey gegründete rechtsextreme Organisation. Von anfänglich 4 000
Personen stieg die Mitgliederzahl laut Schätzungen der
Verfassungsschutzbehörden 1992 zwischenzeitlich auf circa 24 000
Angehörige. Mit einem Programm voller ausländerfeindlicher Parolen
erzielte diese Gruppierung verschiedene Erfolge bei Wahlen.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Deutschnationale Volkspartei (DNVP), im November 1918 aus konservativen,


antiparlamentarischen und antisemitischen Gruppierungen gebildete
rechtsgerichtete, nationalkonservative Partei in Deutschland. Ihre Wählerschaft
rekrutierte sich vor allem aus ehemaligen Offizieren, Ärzten, Professoren, Bauern
und Beamten. Sie strebte die Wiederherstellung der Monarchie und den
Wiedererwerb von Kolonien an, wandte sich gegen Liberalismus und Sozialismus
und vertrat vor allem die Interessen der Großagrarier und der Schwerindustrie. Seit
1919 hatte die DNVP zeitweise um die 20 Prozent der Sitze im Reichstag inne.
Zwischen 1924 und 1928 war die DNVP stärkste bürgerliche Reichstagsfraktion.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), 1964 aus dem


Zusammenschluss von Deutscher Reichspartei (DRP) und Teilen der
Gesamtdeutschen Partei hervorgegangene politische Gruppierung mit
rechtsradikaler Ideologie.

zurück
Geschichte
Wie hieß die Partei von Adolf Hitler?

A DVU B DNVP

C NPD D NSDAP

Nächste
zurück
Frage
Geschichte
Am 23. März 1933 legte Adolf Hitler dem Reichstag ein Gesetz vor, das seiner
Regierung das Recht geben sollte, Gesetze ohne Beteiligung von Reichstag
und Reichsrat eigenmächtig zu erlassen. Wie hieß dieses Gesetz?

A Aufhebungsgesetz B Notstandsgesetz

C Ermächtigungsgesetz D Gleichschaltungsgesetz

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Aufhebungsgesetz B Notstandsgesetz

C Ermächtigungsgesetz D Gleichschaltungsgesetz

Nächste Frage
Geschichte
In der Nacht vom 9. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen und
jüdische Geschäfte angezündet, jüdische Bürger geschlagen und ermordet.
Welchen Namen trägt diese von den Nationalsozialisten gesteuerten Gewaltnacht?

A Reichskristallnacht B Volkssturm

C Röhm-Putsch D Novemberrevolution

Start
Geschichte

Leider nicht!

Der Volkssturm, ein durch Führererlass vom 25. September 1944 in der
Endphase des 2. Weltkrieges aufgestelltes Aufgebot zur Verteidigung des
deutschen „Heimatbodens”. Für den Volkssturm eingezogen werden konnten
nun alle Männer zwischen 16 und 60 Jahren, die bisher aus beruflichen,
Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mobilisiert worden waren.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Röhm-Putsch, nationalsozialistische, propagandistische Bezeichnung für einen


angeblichen Putschversuch der SA unter Ernst Röhm, den die
nationalsozialistische Führung zum Anlass nahm, die SA-Spitze sowie weitere
missliebige Personen durch eine Mordaktion am 30. Juni/1. Juli 1934
auszuschalten. Die nationalsozialistische Propaganda ließ verbreiten, dass Ernst
Röhm mit der SA einen Putsch gegen Adolf Hitler und seine Regierung plante.
Damit schuf sich die NS-Führung eine Rechtfertigung für die Ermordung
zahlreicher Personen.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Novemberrevolution, Umsturz in Deutschland am Ende des 1.


Weltkrieges im November 1918, der die Monarchien beseitigte und zur
Errichtung einer parlamentarisch-demokratischen Republik führte.

zurück
Geschichte

A Reichskristallnacht B Volkssturm

C Röhm-Putsch D Novemberrevolution

Nächste Frage
Geschichte
1943 wurden die Münchner Studenten Hans und Sophie Scholl hingerichtet.
Sie hatten unter anderem Flugblätter gegen die nationalsozialistische Diktatur
verfasst und verteilt. Wie hieß die Widerstandsbewegung, der sie angehörten?

A Rote Kapelle B Goerdeler Kreis

C Weiße Rose D Gruppe 20. Juli

Start
Geschichte

Leider nicht!

Die „Rote Kapelle“, von der Gestapo geprägte Bezeichnung für ein Netz
von zum Teil kommunistisch gelenkten Spionage- und Widerstandsgruppen
im nationalsozialistischen Deutschland und in den besetzten Gebieten in
den Jahren 1938 bis 1942.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Goerdeler, Carl Friedrich (1884-1945), Politiker und Widerstandskämpfer.


Vor allem konservativ-bürgerlich geprägt war die nach ihm genannte
Widerstandsgruppe, der „Goerdeler Kreis“,

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Zwanzigster Juli, Datum des Attentatsversuchs auf Adolf Hitler im Jahr


1944 durch den konservativen militärischen deutschen Widerstand um
Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Ziel des Attentats war der
Sturz des nationalsozialistischen Regimes, die Wiederherstellung
rechtsstaatlicher Verhältnisse und die Beendigung des bereits als verloren
erkannten Krieges, eventuell aber auch lediglich der Sonderfriede mit dem
Westen, um die deutschen Reichsgrenzen von 1914 zu sichern.

zurück
Geschichte

A Rote Kapelle B Goerdeler Kreis

C Weiße Rose D Gruppe 20. Juli

Nächste Frage
Geschichte
Wann endete der 2. Weltkrieg in Europa?

A 6. Juni 1944 B 8. Mai 1945

C 12. März 1947 D 4. April 1949

Start
Geschichte

Leider nicht!

06. Juni 1944 - Landung in der Normandie


Alliierte Truppen – vor allem Briten und Amerikaner unter dem Befehl des
US-Generals Dwight D. Eisenhower – landen in der Normandie, um
entsprechend der Beschlüsse der Konferenz von Teheran im Westen eine
zweite Front gegen Deutschland zu errichten und zum Sturz auf die
„Festung Europa” anzusetzen. Die „Operation Overlord”, so der Codename
der Invasion, ist die größte militärische Landeoperation, die je
unternommen wurde.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Truman-Doktrin, Bezeichnung für das von US-Präsident Harry S. Truman in


einer Kongressrede am 12. März 1947 vorgestellte außenpolitische Programm,
in dem die USA anderen „freien” Staaten materielle und wirtschaftliche Hilfe
gegen Bedrohungen von innen oder außen zusagte. Die Truman-Doktrin war
Bestandteil der Containment-Politik gegenüber der Sowjetunion bzw. allen
kommunistischen Staaten während des Kalten Krieges.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Gründung der NATO


Am 4. April 1949 unterzeichneten die Vertreter von zwölf europäischen und
nordamerikanischen Staaten, darunter die USA, Kanada, Frankreich und
Großbritannien, in Washington D.C. (USA) den NATO-Vertrag und begründeten
damit ein transatlantisches militärisches und politisches Bündnis, dem vor allem
in den Zeiten des Kalten Krieges große Bedeutung zukam.

zurück
Geschichte

A 6. Juni 1944 B 7. Mai 1945

C 12. März 1947 D 4. April 1949

Nächste Frage
Geschichte
Am 16. Oktober 1946 begann vor dem internationalen Militärgerichtshof der
größte Prozess gegen deutsche Kriegsverbrechen.
In welcher Stadt fand dieser Prozess statt?

A Berlin B München

C Nürnberg D Potsdam

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Berlin B München

C Nürnberg D Potsdam

Nächste Frage
Geschichte
Welchen Namen trägt das Hilfsprogramm der USA, das in den ersten Jahren
nach dem 2. Weltkrieg einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung der
westeuropäischen Länder sowie der Westzone Deutschlands ermöglichte?

A Young-Plan B Marshall-Plan

C Morgenthau-Plan D Rapacki-Plan

Start
Geschichte

Leider nicht!

Sachverständigenkommission zur Regelung der Reparationsfrage, Owen D.


Young (1874-1962), benannter Plan zur endgültigen Festlegung der von
Deutschland infolge des 1. Weltkrieges zu leistenden Reparationszahlungen. Der
Youngplan wurde am 18. März 1930 vom Deutschen Reichstag verabschiedet,
trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und löste den
Dawesplan von 1924 ab.

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Morgenthau-Plan, im September 1944 von dem amerikanischen Politiker Henry


Morgenthau vorgelegtes Konzept, das die Umgestaltung Deutschlands in ein
Agrarland („Land von vornehmlich agrarischem und Weidecharakter”) nach dem
2. Weltkrieg vorsah. Vorgesehen waren u. a. die Entmilitarisierung Deutschlands,
die Demontage von Industrieanlagen und die Stilllegung des Bergbaus in
Deutschland, außerdem die Internationalisierung von Ruhrgebiet, Rheinland und
Kieler Kanal..

zurück
Geschichte

Leider nicht!

Am 2. Oktober 1957 legte Adam Rapacki (1909-1970), polnischer Politiker,


Außenminister von Polen (1956-1968) der UNO-Vollversammlung den so
genannten Rapacki-Plan zur Schaffung einer kernwaffenfreien Zone in
Mitteleuropa vor, die sich ursprünglich auf die beiden deutschen Staaten und
Polen erstrecken sollte. Der Kernwaffeneinsatz gegen diese drei Staaten sollte
verboten werden, was durch Garantien der Atommächte USA, UdSSR, England
und Frankreich abgesichert werden sollte.

zurück
Geschichte

A Young-Plan B Marshall-Plan

C Morgenthau-Plan D Rapacki-Plan

Nächste Frage
Geschichte
Wie nannte sich die terroristische Gruppe, die nach 1968 zunächst durch
Brandanschläge auf Kaufhäuser und später durch Bombenanschläge und
Entführungen Deutschland erschütterte?

A Revolutionäre Zellen B Rote Armee Fraktion

C Rote Brigaden D Nationale Aktivisten

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Revolutionäre Zellen B Rote Armee Fraktion

C Rote Brigaden D Nationale Aktivisten

Nächste Frage
Geschichte
Welches Ereignis wird in Deutschland am 3. Oktober gefeiert?

A Kriegsende B Herbstanfang

C Wiedervereinigung D Beitritt zur EU

Start
Geschichte

Leider nicht!

zurück
Geschichte

A Kriegsende B Herbstanfang

C Wiedervereinigung D Beitritt zur EU

Nächste Frage
Politik
Wer wählt den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin?

A Das Volk B Die Vertreter*innen der Länder

C Der Bundestag D Die Regierung

Start
Politik

Leider nicht!

zurück
Politik

A Das Volk B Die Vertreter*innen der Länder

C Der Bundestag D Die Regierung

Nächste Frage
Politik
Wie hieß der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

A Theodor Heuss B Konrad Adenauer

C Willy Brandt D Walter Ulbricht

Start
Politik

Leider nicht!

Theodor Heuss (1884-1963), Politiker, Publizist und Historiker, erster


Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1949-1959)

zurück
Politik

Leider nicht!

Willy Brandt (1913-1992), deutscher Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister


von Berlin (1957-1966), Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969-
1974), Vorsitzender der SPD (1964-1987) und Friedensnobelpreisträger.

zurück
Politik

Leider nicht!

Walter Ulbricht (1893-1973), deutscher Politiker, Vorsitzender des Staatsrates


der DDR (1960-1973). Er wurde am 30. Juni 1893 in Leipzig geboren. Von Beruf
Tischler, trat er 1912 in die SPD ein und wechselte 1919 in die neu gegründete
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) über.
Nach dem Tod des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck im Jahr 1960 übernahm
Ulbricht den Vorsitz des neugeschaffenen Staatsrates und wurde damit faktisch
Staatsoberhaupt.
1971 trat Ulbricht auf Druck Erich Honeckers als Erster Sekretär der SED zurück
und spielte in der Folge als Staatsratsvorsitzender nur noch eine untergeordnete
Rolle. Ulbricht starb am 1. August 1973 in Berlin (Ost).

zurück
Politik

A Theodor Heuss B Konrad Adenauer

C Willy Brandt D Walter Ulbricht

Nächste Frage
Politik
Welche politische Stellung hat der / die Bundespräsident/in?

A Regierungschef/in B Oberhaupt des Bundesrates

C Staatsoberhaupt D Länderchef/in

Start
Politik

Leider nicht!

zurück
Politik

A Regierungschef/in B Oberhaupt des Bundesrates

C Staatsoberhaupt D Länderchef/in

Nächste
zurück
Frage
Politik
Welcher der folgenden Herren war nicht Bundespräsident?

A Richard von Weizsäcker B Egon Krenz

C Walter Scheel D Roman Herzog

Start
Politik

Leider nicht!

Richard Freiherr von Weizsäcker (*1920), deutscher Politiker (CDU),


Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1984-1994).
Richard Freiherr von Weizsäcker wurde am 15. April 1920 in Stuttgart geboren.
Er stammt aus einer bekannten württembergischen evangelischen Theologen-
und Juristenfamilie; sein Vater war von 1938 bis 1943 Staatssekretär im
Auswärtigen Amt in Berlin; sein ältester Bruder ist der bedeutende Philosoph und
Physiker Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker. Als Diplomatensohn besuchte
von Weizsäcker Schulen in Kopenhagen, Bern und Berlin. 1937/38 studierte er in
Oxford und Grenoble.

zurück
Politik

Leider nicht!

Walter Scheel (*1919), Politiker (FDP), deutscher Bundespräsident (1974-1979).

zurück
Politik

Leider nicht!

Roman Herzog (*1934), Jurist und Politiker, Bundespräsident der


Bundesrepublik Deutschland (1994-1999).

zurück
Politik

A Richard von Weizsäcker B Egon Krenz

C Walter Scheel D Roman Herzog

Nächste
zurück
Frage
Politik
Wie hieß die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bis 1990?

A Nürnberg B Berlin

C Frankfurt D Bonn

Start
Politik

Leider nicht!

zurück
Politik

A Nürnberg B Berlin

C Frankfurt D Bonn

Nächste
zurück
Frage
Politik
In der Bundesrepublik Deutschland sind die Länderregierungen durch ein
Bundesorgan vertreten. Wie heißt dieses Organ?

A Bundestag B Kabinett

C Bundesliga D Bundesrat

Start
Politik

Leider nicht!

zurück
Politik

A Bundestag B Kabinett

C Bundesliga D Bundesrat

Nächste
zurück
Frage
Politik
Wie heißen die Mitglieder des deutschen Bundesparlaments?

A Bundestagsabgeordnete B Bundestagsgenoss*innen

C Bundestagsmitarbeiter*innen D Bundestagsvertreter*innen

Start
Politik

Leider nicht!

zurück
Politik

A Bundestagsabgeordnete B Bundestagsgenoss*innen

C Bundestagsmitarbeiter*innen D Bundestagsvertreter*innen

Nächste
zurück
Frage
Politik
In welchem Gebäude in Berlin tagt der deutsche Bundestag?

A Reichstag B Regierungspalast

C Schloss Bellevue D Kongressgebäude

Start
Politik

Leider nicht!

zurück
Politik

Leider nicht!

Das Schloss Bellevue wurde 1785/86 im klassizistischen Stil als Sommerpalast


für den Prinzen August Ferdinand errichtet. Im 2. Weltkrieg wurde das Schloss
schwer beschädigt; ab 1959 diente es als Berliner Residenz des
Bundespräsidenten, und seit 1994 ist es der Amtssitz des Bundespräsidenten.

zurück
Politik

A Reichstag B Regierungspalast

C Schloss Bellevue D Kongressgebäude

Nächste
zurück
Frage
Politik
In welcher Organisation ist Deutschland nicht Mitglied?

A NATO B UNESCO

C WTO D OPEC

Start
Politik

Leider nicht!

NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization: Nordatlantikpakt), politisches


und militärisches Bündnis von europäischen und nordamerikanischen Staaten
mit Sitz in Brüssel (Belgien). Am 4. April 1949 unterzeichneten in Washington
D.C. Vertreter von zwölf Staaten den NATO-Vertrag. Die Bundesrepublik
Deutschland schloss sich 1955 dem Bündnis an.

zurück
Politik

Leider nicht!

Die UNESCO (englisch: United Nations Educational, Scientific and Cultural


Organization) ist eine Organisation der UNO zur Förderung von Kultur,
Wissenschaft u. Bildung.

zurück
Politik

Leider nicht!

Welthandelsorganisation (WTO, World Trade Organization), internationale


Organisation zur Förderung des freien Welthandels mit Hauptsitz in Genf,
gegründet am 15. April 1994 in Marrakech.

zurück
Politik

A NATO B UNESCO

C WTO D OPEC

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Wer komponierte das “Weihnachtsoratorium" und die
“Brandenburgischen Konzerte”?

A J. S. Bach B W. A. Mozart

C L. v. Beethoven D G. F. Händel

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

zurück
Kunst & Kultur

A J. S. Bach B W. A. Mozart

C L. v. Beethoven D G. F. Händel

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Wer komponierte die “Wassermusik” und die “Feuerwerksmusik”?

A J. S. Bach B W. A. Mozart

C L. v. Beethoven D G. F. Händel

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

zurück
Kunst & Kultur

A J. S. Bach B W. A. Mozart

C L. v. Beethoven D G. F. Händel

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Wofür steht das J. S. bei J. S. Bach?

A Josef Sebastian B Johann Stefan

C Johann Sebastian D Josef Stefan

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

zurück
Kunst & Kultur

A Josef Sebastian B Johann Stefan

C Johann Sebastian D Josef Stefan

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Wie heißt eine Oper von W. A. Mozart?

A Die verhexte Geige B Die Zauberflöte

C Das magische Piano D Das Wunderhorn

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

zurück
Kunst & Kultur

A Die verhexte Geige B Die Zauberflöte

C Das magische Piano D Das Wunderhorn

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Von welchem deutschen Komponisten werden alljährlich Opern bei den
Bayreuther Festspielen aufgeführt?

A Gustav Mahler B Anton Bruckner

C Richard Strauss D Richard Wagner

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Gustav Mahler (1860-1911), österreichischer Komponist und Dirigent, dessen


Werke den Höhepunkt in der spätromantischen Entwicklung der Sinfonie
markieren und einen bedeutenden Einfluss auf viele Komponisten des 20.
Jahrhunderts (u. a. Arnold Schönberg und Alban Berg) ausübten.
Mahler wurde am 7. Juli 1860 im böhmischen Kaliště (heute Tschechische
Republik) geboren. Er studierte am Wiener Konservatorium sowie bei Anton
Bruckner.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Anton Bruckner (1824-1896), österreichischer Komponist und Organist,


geboren in Ansfelden. Nachdem er Lehrer geworden war und als Schulgehilfe in
Landgemeinden gearbeitet hatte, wurde er 1848 Organist am Stift von Sankt
Florian bei Ansfelden. Von 1856 bis 1868 war er als Domorganist in Linz tätig,
nachdem er sich im Selbststudium musikalisch weitergebildet hatte. Von Linz
aus nahm Bruckner kurze Zeit Theorieunterricht bei Simon Sechter in Wien. In
Linz komponierte er drei seiner wichtigsten Chorwerke - die Messe Nr. 1 in d-
Moll (1864), die Messe Nr. 2 in e-Moll (1866), die Messe Nr. 3 in f-Moll (1867) -
sowie die Sinfonie Nr. 1 in c-Moll (1866). Als Organist gab er Konzerte in
Frankreich, England und der Schweiz.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Richard Strauss (1864-1949), deutscher Komponist und Dirigent. Er wurde am


11. Juni 1864 als Sohn des Waldhornvirtuosen Franz Joseph Strauss in
München geboren, lernte früh Klavier und Violine spielen und studierte bei Benno
Walter (Violine) und Friedrich Wilhelm Meyer (Theorie) in München.
Seine Oper „Der Rosenkavalier“ wurde am 26. Januar 1911 in Dresden
uraufgeführt und zählt zu den erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts. Das
geistreiche und witzige Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal.

zurück
Kunst & Kultur

A Gustav Mahler B Anton Bruckner

C Richard Strauss D Richard Wagner

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Der Schriftsteller Berthold Brecht hat zusammen mit dem Komponisten Kurt
Weill ein „Schauspiel mit Musik“ geschrieben. Wie heißt es?

A Die Dreigroschenoper B Die lustige Witwe

C Der Rosenkavalier D Der Freischütz

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Mit der Operette „Die lustige Witwe“ feierte Franz von Lehár (1870-1948) in
Wien 1905 seinen größten Erfolg.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss wurde am 26. Januar 1911 in


Dresden uraufgeführt und zählt zu den erfolgreichsten Opern des 20.
Jahrhunderts. Das Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Mit der Oper „Der Freischütz“ (1821) begründete Carl Maria von Weber (1786-
1826), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, die romantische Schule der
deutschen Oper.

zurück
Kunst & Kultur

A Die Dreigroschenoper B Die lustige Witwe

C Der Rosenkavalier D Der Freischütz

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
In der 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde ein deutsches
Männergesangs-Sextett weltberühmt. Wie nannten sie sich?

A Kool and the Gang B Spliff

C Comedian Harmonists D Take That

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Kool and the Gang, amerikanische Disco-Soul-Band. Kool and the Gang
begannen 1964 als High-School-Combo Jazziacs in Jersey City (New Jersey).

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Spliff, deutsche Popgruppe. Im politisch aktiven kulturellen Schmelztiegel


Westberlin fanden sich Anfang der siebziger Jahre Reinhold Heil (Keyboard),
Manfred „Manne” Praeker (Bass), Bernhard Porschka (Gitarre) und Herwig
Mitteregger (Schlagzeug) zunächst zur Lokomotive Kreuzberg zusammen, die
sich dann später Spliff nannten.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Take That, englische Popgruppe, mit sieben Nummer-1-Hits die erfolgreichste


Teenie-Band der neunziger Jahre. Die vor allem bei jungen Mädchen populäre
Gruppe wurde 1990 formiert und setzte sich zusammen aus den fünf Sängern
und Tänzern. Robbie Williams (*1974 in Stoke-on-Trent) ist der bekannteste von
ihnen.

zurück
Kunst & Kultur

A Kool and the Gang B Spliff

C Comedian Harmonists D Take That

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Eine deutsche Popgruppe erregte in den 70er Jahren des 20 Jahrhunderts
weltweit Aufsehen mit ihrem Elektropop. Wie hieß sie?

A BAP B Kraftwerk

C Ideal D Scorpions

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

BAP, deutsche Rockgruppe, entwickelte sich 1976 aus einer Gruppe Kölner
Gelegenheitsmusiker mit Wolfgang Niedecken (*30. März 1951) als Bandleader.
Unter dem Einfluss von Bob Dylan und anderen Rockgrößen – insbesondere aus
den sechziger Jahren – brachte die Band 1979 ihr erstes Album heraus. Mit zum
Teil politisch gefärbten Texten aus dem Alltagsleben und Mainstream-Rock
wurden BAP rasch über die Grenzen der Kölner Südstadt hinaus zu einer der
populärsten deutschen Bands der achtziger Jahre.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Zusammen mit Extrabreit, Nena, Hubert Kah, Münchner Freiheit, Falco, Spliff,
Trio gehört Ideal zur so genannten „Neuen Deutschen Welle“, einer Richtung der
Popmusik, die sich zwischen 1980 und 1983 mit Anknüpfung an die
internationale New-Wave-Musik herausbildete. Typische Kennzeichen von NDW-
Titeln sind besonders die spielerisch-dadaistischen Liedtexte. Von Punk und
New Wave wurden schrill-aggressive musikalische Muster übernommen.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nicht!

Scorpions, deutsche Rockgruppe aus Hannover um Michael Schenker, Rudolf


Schenker und Klaus Meine. Mit dem Song „Wind of Change“ gelang ihnen
Anfang der neunziger Jahre ein Welthit.

zurück
Kunst & Kultur

A BAP B Kraftwerk

C Ideal D Scorpions

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Wie heißt die Gruppe von expressionistischen Künstlern, die 1905 in
Dresden gegründet wurde?

A Der Tunnel B Der Turm

C Die Brücke D Das Ziel

Start
Kunst & Kultur

Leider nicht!

zurück
Kunst & Kultur

A Der Tunnel B Der Turm

C Die Brücke D Das Ziel

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Welchem Baustil ist der Kölner Dom, Metropolitankirche des Domkapitels und
eines der Wahrzeichen Kölns (Grundsteinlegung 1248, endgültige
Fertigstellung 1880) zuzuordnen?

A Romanik B Gotik

C Renaissance D Barock

Start
Kunst & Kultur

Leider nein!

zurück
Kunst & Kultur

A Romanik B Gotik

C Renaissance D Barock

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Wie heißt ein sehr berühmter deutscher Maler, der von 1471 - 1528 lebte?

A Johannes Kepler B Tilman Riemenschneider

C Gerhard Mercator D Albrecht Dürer

Start
Kunst & Kultur

Leider nein!

Johannes Kepler (1571-1630), deutscher Astronom und Naturphilosoph,


formulierte und bestätigte die drei Gesetze der Planetenbewegung, heute
bekannt als keplersche Gesetze.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Tilman Riemenschneider (um 1460 bis 1531), Bildhauer und Bildschnitzer,


geboren in Heiligenstadt (Eichsfeld). Riemenschneider war vorwiegend in
Würzburg tätig, wo er vor 1479 nachgewiesen werden kann. Von 1520 bis 1521
bekleidete er das Amt des Bürgermeisters, wurde jedoch aufgrund seines
Engagements für die Bauern während des Bauernkrieges 1525 nach Folter und
Kerkerhaft seiner Tätigkeit enthoben. Auch musste er einen Großteil seines
Vermögens abgeben. Er starb am 7. Juli 1531 in Würzburg.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Gerhard Mercator, latinisierter Name, eigentlich Gerhard Kremer (1512-1594),


flämischer Geograph, Kartograph und Mathematiker. Mercator kam in
Rupelmonde (bei Antwerpen) zur Welt. Er studierte an der Universität Leuven.
1537 fertigte er eine Karte von Palästina an. Es folgte eine Europakarte. Berühmt
machte ihn seine große Weltkarte, die vor allem der Schiffsnavigation zugute
kam. 1568 entwickelte er die nach ihm benannte Mercator-Projektion.

zurück
Kunst & Kultur

A Johannes Kepler B Tilman Riemenschneider

C Gerhard Mercator D Albrecht Dürer

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Von welchem deutschen Philosophen stammt die “Kritik der praktischen
Vernunft” mit dem so genannten “kategorischen Imperativ”?

A Immanuel Kant B Georg F. W. Hegel

C Friedrich Nietzsche D Arthur Schopenhauer

Start
Kunst & Kultur

Leider nein!

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Philosoph. Als maßgeblicher


Vertreter des Idealismus avancierte er zu einem der einflussreichsten Denker
des 19. Jahrhunderts innerhalb der abendländischen Philosophie. Sein
idealistisches „System der Philosophie” stellt den Gipfelpunkt des neuzeitlichen
Rationalismus dar.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900), Philosoph und klassischer Philologe.


Er war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine
philosophischen und kulturkritischen Schriften wirkten sich nachhaltig auf das
Selbstverständnis der Moderne aus.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Arthur Schopenhauer (1788-1860), deutscher Philosoph, wurde am 22. Februar


1788 als Sohn eines angesehenen Kaufmanns und der später als Schriftstellerin
bekannt gewordenen Johanna Schopenhauer in Danzig geboren.
In seinem 1819 erschienenen Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ legte
Arthur Schopenhauer der Wirklichkeit ein Willensprinzip zugrunde, das er als
Urgrund allen Leidens ansah. Sittlichkeit definierte er als Mitleid mit dem Leid
anderer.

zurück
Kunst & Kultur

A Immanuel Kant B Georg F. W. Hegel

C Friedrich Nietzsche D Arthur Schopenhauer

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Von welchem deutschen Philosophen stammt “Also sprach Zarathustra”
und der Satz “Gott ist tot”?

A Johann Gottlieb Fichte B Georg F. W. Hegel

C Friedrich Nietzsche D Arthur Schopenhauer

Start
Kunst & Kultur

Leider nein!

Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph und Erzieher. Als einer der
wichtigsten Vertreter des deutschen Idealismus vollzog er den theoretischen
Schritt über die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants hinaus und
erarbeitete damit die Grundlagen für die philosophischen Werke Friedrich
Wilhelm Schellings und Georg Wilhelm Friedrich Hegels.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Philosoph. Als maßgeblicher


Vertreter des Idealismus avancierte er zu einem der einflussreichsten Denker
des 19. Jahrhunderts innerhalb der abendländischen Philosophie. Sein
idealistisches „System der Philosophie” stellt den Gipfelpunkt des neuzeitlichen
Rationalismus dar.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Arthur Schopenhauer (1788-1860), deutscher Philosoph, wurde am 22. Februar


1788 als Sohn eines angesehenen Kaufmanns und der später als Schriftstellerin
bekannt gewordenen Johanna Schopenhauer in Danzig geboren.
In seinem 1819 erschienenen Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ legte
Arthur Schopenhauer der Wirklichkeit ein Willensprinzip zugrunde, das er als
Urgrund allen Leidens ansah. Sittlichkeit definierte er als Mitleid mit dem Leid
anderer.

zurück
Kunst & Kultur

A Johann Gottlieb Fichte B Georg F. W. Hegel

C Friedrich Nietzsche D Arthur Schopenhauer

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Welcher der folgenden Maler ist kein Deutscher?

A Franz Marc B August Macke

C Otto Dix D Edgar Degas

Start
Kunst & Kultur

Leider nein!

Franz Marc (1880-1916), deutscher Maler und Graphiker, eines der


Gründungsmitglieder der Münchner Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

August Macke (1887-1914), deutscher Maler des Expressionismus und


Gründungsmitglied der Münchner Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Otto Dix (1891-1969), deutscher Maler und Graphiker. Vom Expressionismus und
Dadaismus ausgehend, schuf er ein sozialkritisches Werk zwischen Realismus
und Neuer Sachlichkeit.

zurück
Kunst & Kultur

A Franz Marc B August Macke

C Otto Dix D Edgar Degas

Nächste
zurück
Frage
Kunst & Kultur
Welchen Titel hatte der Science-Fiction-Film, den der deutsche Regisseur
Fritz Lang 1926 drehte?

A Die Reise zum Mond B Der dritte Mann

C Metropolis D Krieg der Welten

Start
Kunst & Kultur

Leider nein!

Die Reise zum Mond ist ein Sciencefiction Roman des französischen
Schriftstellers Jules Verne (1828-1905).

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Neben der schwarzen Komödie „Lady Killers“ (1949) und dem Koreakriegsdrama
„Die Brücke am Kwai“ (1957) gilt Carol Reeds Graham-Greene-Verfilmung „Der
dritte Mann“ (1949), in dem Orson Welles in der Rolle des Harry Lime brilliert,
als Meisterwerk des damaligen britischen Filmes.

zurück
Kunst & Kultur

Leider nein!

Mit seinem pseudodokumentarischen Hörspiel „Der Krieg der Welten“nach dem


gleichnamigen Roman von H. G. Wells löste der Schauspieler und Regisseur
Orson Welles (1915-1985) am 30. Oktober 1938 in den USA eine Massenpanik
aus. Die dort geschilderte angebliche Invasion vom Mars war so realistisch in
Szene gesetzt, dass vor allem in New York und New Jersey die Menschen
fluchtartig ihre Häuser verließen und ihre Wohnungen evakuierten.

zurück
Kunst & Kultur

A Die Reise zum Mond B Der dritte Mann

C Metropolis D Krieg der Welten

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Welcher deutsche Archäologe entdeckte die antiken Städte Troja
und Mykenä?

A Wilhelm v. Humboldt B Heinrich Rudolf Hertz

C Heinrich Schliemann D Gregor Johan Mendel

Start
Wissenschaft & Technik

Leider nein!

Der deutsche Sprachforscher, Philosoph und Staatsmann Wilhelm von


Humboldt (1767-1835) reformierte zu Beginn des 19. Jahrhunderts das
preußische Bildungswesen und gründete 1809 die nach ihm benannte
Universität in Berlin. 1814/15 vertrat er die Interessen Preußens auf dem Wiener
Kongress. Als Sprachforscher beschäftigte er sich u. a. mit Ägyptisch,
Chinesisch, Japanisch sowie Sanskrit und verfasste einflussreiche Schriften zum
Bau natürlicher Sprachen.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider nein!

Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894), deutscher Physiker, in Hamburg geboren,


studierte an der Universität Berlin. Hertz klärte und erweiterte die
elektromagnetische Theorie des Lichtes, die bereits durch den britischen
Physiker James Clerk Maxwell im Jahr 1884 ausgearbeitet worden war. Hertz
bewies, dass sich die Elektrizität in elektromagnetische Wellen übertragen lässt,
die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen und viele andere Eigenschaften des
Lichtes aufweisen. Seine Experimente mit diesen Wellen führten später zur
Entwicklung des drahtlosen Telegraphen und des Radios. Die Einheit der
Frequenz, eine Schwingung pro Sekunde, erhielt die Bezeichnung Hertz; die
Abkürzung ist Hz.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider nein!

Der Augustinermönch Gregor Johann Mendel (1822-1884), österreichischer


Botaniker, dessen experimentelle Arbeiten die Grundlage für die Gesetze der
Vererbung bilden, publizierte 1865 die von ihm erkannten Regeln der Vererbung.

zurück
Wissenschaft & Technik

A Wilhelm v. Humboldt B Heinrich Rudolf Hertz

C Heinrich Schliemann D Gregor Johan Mendel

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Wer war Otto Lilienthal (1848 - 1896)?

A ein Chemiker B ein Luftfahrtpionier

C ein Naturforscher D ein Entdeckungsreisender

Start
Wissenschaft & Technik

Leider nein!

zurück
Wissenschaft & Technik

A ein Chemiker B ein Luftfahrtpionier

C ein Naturforscher D ein Entdeckungsreisender

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Welcher deutsche Ingenieur konstruierte den ersten Motor, den man für
Autos verwenden konnte?

A Wilhelm Conrad Röntgen B Georg Simon Ohm

C Heinrich Rudolf Hertz D Gottlieb Daimler

Start
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, der die später nach ihm
benannten Röntgenstrahlen entdeckte und damit bedeutende Grundlagen für die
moderne Physik lieferte. Röntgen war der erste Physiknobelpreisträger.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Georg Simon Ohm (1787-1854), Physiker. Ohm wurde am 16. März 1787 in
Erlangen geboren. Er studierte Mathematik und Physik in Erlangen, musste sein
Studium jedoch aus finanziellen Gründen unterbrechen. Nach einer Tätigkeit als
Mathematiklehrer kehrte Ohm nach Erlangen zurück. 1811 promovierte der junge
Physiker. Bekannt wurde er durch seine Forschung zu elektrischen Strömen. Er
formulierte das Gesetz über die Beziehung zwischen Strom, Spannung und
Widerstand, das als Ohm’sches Gesetz bekannt wurde. Die Einheit des
elektrischen Widerstands wurde nach Ohm benannt.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894), deutscher Physiker, in Hamburg geboren,


studierte an der Universität Berlin.
Hertz klärte und erweiterte die elektromagnetische Theorie des Lichtes, die bereits
durch den britischen Physiker James Clerk Maxwell im Jahr 1884 ausgearbeitet
worden war. Hertz bewies, dass sich die Elektrizität in elektromagnetische Wellen
übertragen lässt, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen und viele andere
Eigenschaften des Lichtes aufweisen. Seine Experimente mit diesen Wellen
führten später zur Entwicklung des drahtlosen Telegraphen und des Radios. Die
Einheit der Frequenz, eine Schwingung pro Sekunde, erhielt die Bezeichnung
Hertz; die Abkürzung ist Hz.

zurück
Wissenschaft & Technik

A Wilhelm Conrad Röntgen B Georg Simon Ohm

C Heinrich Rudolf Hertz D Gottlieb Daimler

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Was baute Ferdinand Graf von Zeppelin (1838 - 1917)?

A Luftschiffe B Raketen

C Luftschlösser D Brücken

Start
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

zurück
Wissenschaft & Technik

A Luftschiffe B Raketen

C Luftschlösser D Brücken

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Otto von Guericke (1602-1686), Physiker und Ingenieur, geboren in Magdeburg,
studierte Jura an den Universitäten von Leipzig und Jena sowie Mathematik an
der Universität Leiden und machte eine wichtige Erfindung. Welche?

A Kompass B Luftpumpe

C Fernrohr D Klavier

Start
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

zurück
Wissenschaft & Technik

A Kompass B Luftpumpe

C Fernrohr D Klavier

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Welcher deutsche Arzt und Bakteriologe, der 1905 den Nobelpreis erhielt,
entdeckte den Cholerabazillus und den Tuberkelbazillus?

A Max Planck B Otto Hahn

C Robert Koch D Joseph von Fraunhofer

Start
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Max Karl Ernst Ludwig Planck (1858-1947), deutscher Physiker und


Nobelpreisträger sowie Begründer der Quantentheorie. 1899 postulierte Planck,
dass Energie in kleinen diskreten Einheiten abgestrahlt wird, die er als Quanten
bezeichnete. Bei der Weiterentwicklung dieser Theorie fand er eine universelle
Naturkonstante, die als Planck’sches Wirkungsquantum bekannt wurde. Ein Jahr
später leitete er aus seinen Ergebnissen das Planck’sche Strahlungsgesetz ab.
Plancks Entdeckungen hoben aber nicht die Theorie auf, dass sich Strahlung in
Wellen ausbreitet. Die heutigen Physiker glauben, dass elektromagnetische
Strahlung die Eigenschaften von Wellen und Teilchen in sich vereint (Welle-
Teilchen-Dualismus). Plancks Entdeckungen bildeten die Grundlage für ein völlig
neues Gebiet der Physik - die so genannte Quantenmechanik.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Otto Hahn (1879-1968), Chemiker und Nobelpreisträger, der bedeutende Beiträge


zur Erforschung der Radioaktivität lieferte und die Kernspaltung bei Uranatomen
mitentdeckte.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Joseph von Fraunhofer (1787-1826), deutscher Optiker und Physiker, wurde am


6. März 1787 in Straubing geboren. 1799 ging er nach München und absolvierte
eine sechs Jahre andauernde Lehre bei einem Spiegelmacher. Nach
erfolgreichem Abschluss arbeitete er ab 1806 in einem Münchener Betrieb, der
Präzisions- und astronomische Instrumente herstellte. Er führte viele
Verbesserungen bei der Herstellung von optischem Glas sowie für die
Konstruktion von Teleskopen und anderen optischen Geräten ein. Um die
Genauigkeit der wissenschaftlichen Instrumente zu verbessern, musste sich
Fraunhofer physikalische und mathematische Hintergründe selbst aneignen. 1823
wurde Fraunhofer Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in
München. Er starb am 7. Juni 1826 in München.

zurück
Wissenschaft & Technik

A Max Planck B Otto Hahn

C Robert Koch D Joseph von Fraunhofer

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Wie heißt der Begründer der “Allgemeinen Relativitätstheorie”?

A Niels Bohr B Albert Einstein

C Werner Heisenberg D Ernest Rutherford

Start
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Niels Hendrick David Bohr (1885-1962), dänischer Physiker, der u. a. wichtige


und grundlegende Beiträge zur Kernphysik sowie zum Verständnis des atomaren
Aufbaus lieferte. Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet erhielt der Wissenschaftler
1922 den Nobelpreis für Physik.
Während des 2. Weltkrieges arbeitete Bohr in Los Alamos (New Mexico) am
Manhattanprojekt mit, das zur Entwicklung der Atombombe führte. Nach der
Explosion der Bombe 1945 widersetzte sich der Physiker der
Geheimhaltungspflicht über das Projekt, weil er die Folgen dieser verhängnisvollen
neuen Entwicklung fürchtete. Bohr engagierte sich für eine internationale Kontrolle
von Atomwaffen.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Werner Karl Heisenberg wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg geboren und


studierte mathematische Physik, Mathematik und Astronomie an der Universität
München. Während des 2. Weltkrieges war Heisenberg für die wissenschaftliche
Forschung in Zusammenhang mit dem deutschen Kernenergieprojekt
verantwortlich. Nach dem Krieg war er kurze Zeit in England interniert.
Heisenberg, einer der bedeutendsten theoretischen Physiker des 20.
Jahrhunderts, der die Physik und die Philosophie nachhaltig beeinflusste, leistete
seine wichtigsten Beiträge zur Theorie der Atomstruktur. 1932 wurde Heisenberg
der Nobelpreis für Physik verliehen. Er starb am 1. Februar 1976 in München.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Ernest Rutherford, Lord of Nelson and Cambridge (1871-1937), britischer


Physiker, der für seine bahnbrechende Arbeit in der Kernphysik und für seine
Theorie zur Atomstruktur den Nobelpreis erhielt.

zurück
Wissenschaft & Technik

A Niels Bohr B Albert Einstein

C Werner Heisenberg D Ernest Rutherford

Nächste
zurück
Frage
Wissenschaft & Technik
Welcher deutsche Raketenforscher arbeitete zuerst für Hitlerdeutschland
und später in den Vereinigten Staaten für die N.A.S.A.?

A Albert Speer B Wernher v. Braun

C Oskar Schindler D Heinrich Himmler

Start
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Albert Speer (1905-1981), deutscher Architekt und Politiker. Albert Speer wurde
am 19. März 1905 in Mannheim geboren. Nach einem Architekturstudium in
Karlsruhe, München und Berlin arbeitete er als Assistent bei Heinrich Tessenow
und trat 1931 in die NSDAP ein. Ab 1933 entwarf er im Auftrag von Hitler,
Goebbels und anderen führenden Nationalsozialisten monumentale Bauten im
Sinn der offiziellen nationalsozialistischen Ideologie, darunter das riesige
Aufmarschgelände in Nürnberg, auf dem die NSDAP nach 1934 ihre Parteitage
abhielt.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Oskar Schindler (1908-1974), deutscher Industrieller, der im Dritten Reich Juden


vor der Deportation in Konzentrationslager rettete.
Durch den Roman „Schindlers Liste“ und dessen Verfilmung von Steven Spielberg
wurde das Wirken Oskar Schindlers einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

zurück
Wissenschaft & Technik

Leider falsch!

Heinrich Himmler (1900-1945) war als Reichsführer SS und Chef der deutschen
Polizei führend am Aufbau des Terror- und Überwachungssystems des SS-
Staates beteiligt. Neben Reinhard Heydrich war er verantwortlich für die Errichtung
der Konzentrations- und Vernichtungslager, für den millionenfachen Mord an den
Juden und für die brutale „Germanisierungspolitik” in den besetzten Gebieten
Osteuropas.

zurück
Wissenschaft & Technik

A Albert Speer B Wernher v. Braun

C Oskar Schindler D Heinrich Himmler

Nächste
zurück
Frage
Geografie
In welcher Stadt steht das Brandenburger Tor?

A München B Berlin

C Dresden D Hamburg

Start
Geografie

Leider falsch!

zurück
Geografie

A München B Berlin

C Dresden D Hamburg

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Welche zwei Flüsse bilden die Grenze zwischen Deutschland und Polen?

A Oder / Neiße B Rhein / Mosel

C Elbe / Saale D Donau / Inn

Start
Geografie

Leider falsch!

zurück
Geografie

A München
Oder / Neiße B Berlin
Rhein / Mosel

C Dresden
Elbe / Saale D Hamburg
Donau / Inn

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Welcher der folgenden Flüsse mündet nicht in einem Meer?

A Elbe B Main

C Donau D Rhein

Start
Geografie

Leider falsch!

Die Elbe mündet in die Nordsee.

zurück
Geografie

Leider falsch!

Die Donau mündet ins Schwarze Meer.

zurück
Geografie

Leider falsch!

Der Rhein mündet in die Nordsee.

zurück
Geografie

A Elbe B Main

C Donau D Rhein

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Wie heißt der mit 2963 m höchste Berg Deutschlands?

A Watzmann B Matterhorn

C Zugspitze D Großglockner

Start
Geografie

Leider falsch!

Watzmann, Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen im Berchtesgadener Land in


Bayern. Er besitzt drei markante Gipfel, von denen die 2 713 Meter hohe
Mittelspitze der höchste ist, gefolgt von der 2 712 Meter hohen Südspitze und dem
2 657 Meter hohen Hocheck.

zurück
Geografie

Leider falsch!

Matterhorn (französisch Mont Cervin, italienisch Monte Cervino), Berg im Kanton


Wallis, in den an Italien grenzenden Walliser Alpen, im Südwesten der Schweiz, in
der Nähe des italienischen Aostatales. Mit 4 478 Metern ist das Matterhorn nach
Montblanc und Monte Rosa der dritthöchste Gipfel der Alpen.

zurück
Geografie

Leider falsch!

Großglockner, Berg im Süden Österreichs in den Hohen Tauern (die einen Teil
der Ostalpen bilden), zwischen Tirol und Kärnten, mit 3 797 Metern höchster Berg
Österreichs.

zurück
Geografie

A Watzmann B Matterhorn

C Zugspitze D Großglockner

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Wie heißt die nach Berlin zweitgrößte Stadt Deutschlands?

A München B Hamburg

C Köln D Frankfurt

Start
Geografie

Leider falsch!

zurück
Geografie

A München B Hamburg

C Köln D Frankfurt

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Wie heißt das größte deutsche Bundesland?

A Sachsen B Bayern

C Niedersachsen D Nordrhein-Westfalen

Start
Geografie

Leider nein!

zurück
Geografie

A Sachsen B Bayern

C Niedersachsen D Nordrhein-Westfalen

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland?

A 14 B 15

C 16 D 17

Start
Geografie

Leider nein!

zurück
Geografie

A 14 B 15

C 16 D 17

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Welches Gebirge liegt nicht in Deutschland?

A Die Vogesen B Der Taunus

C Der Harz D Die Rhön

Start
Geografie

Leider nein!

Taunus, Mittelgebirgszug in Hessen. Im Bereich des Taunus endet der


Oberrheingraben. Das Mittelgebirge liegt nördlich der Mainmündung und erstreckt
sich von Südwesten nach Nordosten.

zurück
Geografie

Leider nein!

Harz, Mittelgebirge in Deutschland zwischen Elbe und Weser.

zurück
Geografie

Leider nein!

Rhön, Mittelgebirge zwischen Werra im Norden und Osten, Sinn und Fränkischer
Saale im Süden und Haun im Westen.

zurück
Geografie

A Vogesen B Taunus

C Harz D Rhön

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Welcher See liegt nicht in Deutschland?

A Chiemsee B Titisee

C Gardasee D Schweriner See

Start
Geografie

Leider nein!

Chiemsee, größter See in Bayern im Südosten von Deutschland.

zurück
Geografie

Leider nein!

Titisee, See im Südschwarzwald am Osthang des Feldberges mit 1,3


Quadratkilometern Wasserfläche.

zurück
Geografie

Leider nein!

Schweriner See, See im Westen der Mecklenburgischen Seenplatte mit rund 65


Quadratkilometer Wasserfläche.

zurück
Geografie

A Chiemsee B Titisee

C Gardasee D Schweriner See

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Der Bodensee liegt zwischen mehreren Ländern.
Welches Land liegt nicht am Bodensee?

A Deutschland B Frankreich

C Österreich D Schweiz

Start
Geografie

Das ist leider nicht richtig!

zurück
Geografie

A Deutschland B Frankreich

C Österreich D Schweiz

Nächste
zurück
Frage
Geografie
Wie heißt der längste Fluss, der durch Deutschland fließt? (2860 km)

A Rhein B Elbe

C Main D Donau

Start
Geografie

Leider falsch!

zurück
Geografie

A Rhein B Elbe

C Main D Donau

Nächste
zurück
Frage
Geografie
An wie viele Nachbarländer grenzt Deutschland?

A 6 B 7

C 8 D 9

Start
Geografie

Leider falsch!

zurück
Geografie

A 6 B 7

C 8 D 9

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Was befindet sich auf der Rückseite des deutschen Ein-Euro-Stücks.

A ein Bär B ein Löwe

C ein Adler D ein Eichenblatt

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A ein Bär B ein Löwe

C ein Adler D ein Eichenblatt

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Wofür steht die Abkürzung a. D. hinter Namen zum Beispiel?

A auf Dauer B außer Dienst

C als Diplomat D aus Deutschland

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A auf Dauer B außer Dienst

C als Diplomat D aus Deutschland

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Insbesondere seit 1986 kam es in Deutschland immer wieder zu
Massendemonstrationen gegen ...

A Müllverbrennung B Militäraktionen

C Gewässerverschmutzung D Atomkraft

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A Müllverbrennung B Militäraktionen

C Gewässerverschmutzung D Atomkraft

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
In der Lausitz, einer Region südlich von Berlin entlang der Spree lebt eine
sprachlich und kulturell weitgehend autonome Minderheit? Wie heißt diese
Bevölkerungsgruppe?

A Sorben B Mandschuren

C Sarden D Wandalen

Start
Allgemeines

Leider falsch!

Mandschu, auch Manchu oder Mandschuren, mit etwa 10 Millionen Menschen


zweitgrößte ethnische Minderheit in der Volksrepublik China. Die Mandschu, die
zu den Südtungusen gehören, siedeln in fast allen Teilen Chinas, sind jedoch vor
allem im Gebiet der ehemaligen Mandschurei (Dongbei Pingyuan) ansässig.

zurück
Allgemeines

Leider falsch!

Sarden, Bewohner der Insel Sardinien.

zurück
Allgemeines

Leider falsch!

Wandalen, germanischer Stamm, der ursprünglich in Jütland oder Mittelschweden


beheimatet war und etwa im 5. Jahrhundert v. Chr. in das Odertal wanderte. Im 2.
und 3. Jahrhundert n. Chr. siedelten sich die Wandalen entlang der Donau an. 406
fielen sie unter Gunderich zusammen mit Teilen der Sweben und der Alanen in
Gallien ein, drangen 409 bis nach Spanien vor und kämpften dort sowohl gegen
die Westgoten als auch gegen die Römer.

zurück
Allgemeines

A Sorben B Mandschuren

C Sarden D Wandalen

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Wie nennt man die sprachliche Imitation von nichtsprachlichen Geräuschen
und Lauten wie zum Beispiel „miau“ oder „quietsch“?

A Plagiat B Sprechlaut

C Kopie D Lautmalerei

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A Plagiat B Sprechlaut

C Kopie D Lautmalerei

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Zwischen welchen beiden Städten verkehrte 1835 die erste deutsche
Eisenbahn?

A Frankfurt - Mainz B Hannover - Hildesheim

C Nürnberg - Fürth D Erfurt - Weimar

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A Frankfurt - Mainz B Hannover - Hildesheim

C Nürnberg - Fürth D Erfurt - Weimar

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Welchen Namen gab man einem prähistorischen Menschen, dessen Skelett
in der Nähe von Düsseldorf gefunden wurde?

A Australopithecus B Homo habilis

C Neandertaler D Sinanthropus

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A Australopithecus B Homo habilis

C Neandertaler D Sinanthropus

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Wie heißt der deutsche Aktienindex?

A DOC B DAX

C DOW D LAX

Start
Allgemeines

Leider falsch!

zurück
Allgemeines

A DOC B DAX

C DOW D LAX

Nächste
zurück
Frage
Allgemeines
Welche deutsche Schauspielerin, die mit dem Film „Lola rennt“ bekannt
wurde, hat auch Hollywood-Filme gedreht?

A Franka Potente B Nina Hagen

C Claudia Schiffer D Franziska von Almsick

Start
Allgemeines

Leider falsch!

Nina (eigentlich Catharina) Hagen (*1955), deutsche Rock-Sängerin. Mit ihrer


modulationsreichen Stimme und ihrem exzentrischen Auftreten zählte sie ab Ende
der siebziger Jahre zu einer der auffälligsten Persönlichkeiten der deutschen
Popmusik.

zurück
Allgemeines

Leider falsch!

Claudia Schiffer, am 25. August 1970 als Tochter eines Juristen in Düsseldorf
geboren, neben Cindy Crawford, Naomi Campbell, Linda Evangelista und Elle
McPherson seit Anfang der neunziger Jahre weltweit eines der gefragtesten Top-
Models.

zurück
Allgemeines

Leider falsch!

Franziska van Almsick (*1978), deutsche Schwimmerin. Mit zwei


Weltmeistertiteln, 13 Europameistertiteln und acht Medaillen bei Olympischen
Spielen war sie die erfolgreichste deutsche Schwimmerin der neunziger Jahre des
20. Jahrhunderts.

zurück
Allgemeines

A Franka Potente B Nina Hagen

C Claudia Schiffer D Franziska von Almsick

ENDE

beenden
zurück

Das könnte Ihnen auch gefallen