Sie sind auf Seite 1von 122

6N\EDQG0'06

5DGLR%DVH6WDWLRQ
Inbetriebnahme-Anweisung mit SECO V3.2

Systemversion MDMS V3.0

AN00224534 (62.1017.300.60-A001)
Edition e, 05.2001
M a r c o n i C o m m u n icat ions GmbH
D - 7 1 5 2 0 B a c k n a ng
T e l e f o n ( 0 7 1 9 1 ) 13 -0 Telefax (07191) 13-3212
h t t p : / / ww w . m a r coni .com
C o p y r i g ht 2 0 0 1 by Marconi Communications GmbH (hierin bezeichnet als
M a r c o n i )
Ä n d e r u n ge n vorbehalten • Gedruckt in Deutschland

M a r coni , Marconi Communications, das Marconi Logo, das geschwungene


’ M ’ ,
S k y band , M DRS, M DMS und ServiceOn Access sind eingetragene
M a r kenz eic hen
v o n Mar con i Comm unications GmbH.
W i n dows is t ein eingetragenes Markenzeichen der Microsoft
C o r pora tio n, Red mond.

M a r c o n i Commun i c ations GmbH


D - 7 1 5 2 0 Backna n g
T e l e p h o n e +49 ( 7 191) 13-0 Telefax +49 (7191) 13-3212
h t t p : / / w ww.mar c o ni.com
C o p y r i g h t 2001 b y Marconi Communications GmbH (herein referred to as
M a r c o n i )
S p e c i f i c ations subject to change • Printed in Germany

M a r c o n i, Marconi C ommunications, the Marconi logo, the swash ’M ’,


S k y b a n d, MDRS, MDM S and ServiceOn Access are trademarks of
M a r c o n i Communicat ions GmbH.
W i n d o w s is a trade mark of Microsoft Corporation, Redmond.
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Umgang mit den Geräten .......................................................................... 1-1
1.2 Servicepersonal ......................................................................................... 1-3
1.2.1 Vorsichtsmaßnahmen .................................................................... 1-3
1.2.2 Mikrowellenstrahlung ..................................................................... 1-4
1.3 Information über den vorgesehenen Gebrauch ......................................... 1-4
2 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
2.1 Über dieses Dokument .............................................................................. 2-1
2.1.1 Zusätzliche Informationen zu Geräten und System ....................... 2-1
2.1.2 Zusätzliche Tools und Testgeräte.................................................. 2-1
2.2 Vorbereitung .............................................................................................. 2-2
2.2.1 Was Sie im Vorfeld wissen sollten: ................................................ 2-2
2.2.2 Verhalten der RBS (Modem und RASCO) bei einem Reset.......... 2-2
2.2.3 Überprüfen Sie folgende Punkte:................................................... 2-3
2.2.4 Standardeinstellung des Dipschalters............................................ 2-4
2.3 Einbau der RASCO-Baugruppe................................................................. 2-5
2.3.1 Einbau der RASCO-Brücken ......................................................... 2-5
2.3.2 Brückeneinstellungen auf der RASCO-Baugruppe........................ 2-6
2.3.3 Neuer RASCO - P RS 485........................................................... 2-10
3 Vorbereitende Systemkonfiguration
3.1 Anschluss an das MDMS........................................................................... 3-1
3.1.1 RASCO Typ 172 ............................................................................ 3-1
3.2 SECO-Betrieb ............................................................................................ 3-2
3.2.1 Arbeiten mit SECO......................................................................... 3-3
3.3 Überblick über die Adressierung bei Systemredundanz............................ 3-5
3.4 RASCO direkt im NSÜ............................................................................... 3-6
3.4.1 NSÜ Workstation ........................................................................... 3-6
3.4.2 Einrichten des Netzwerks .............................................................. 3-6
3.4.3 Das Netz im Dialogmanager erzeugen .......................................... 3-7
3.4.4 Konfiguration der MDMS-IDU ........................................................ 3-7
3.4.5 Einrichten von QD2 am ’Master’RASCO ....................................... 3-8
3.4.6 Einrichten der Redundanz am ’Slave’ RASCO .............................. 3-9
3.4.7 Kontrolle im NSÜ ........................................................................... 3-9
3.5 Inbetriebnahme eines redundanten Systems mit nur einem RASCO...... 3-10
3.6 Inbetriebnahme eines Systems mit redundantem RASCO...................... 3-11
3.6.1 Installation der RASCO-Software ................................................ 3-12
3.7 RASCO-Konfiguration.............................................................................. 3-15
3.7.1 Konfiguration des RASCO mit Hyper Terminal............................ 3-15
3.7.2 RASCO-Alarmzustand ................................................................. 3-18

62.1017.300.60-A001 -3-
Inhaltsverzeichnis

3.7.3 LED-Anzeige auf der Switch-Baugruppe...................................... 3-19


3.7.4 Einstellen der RASCO RBS-Id ..................................................... 3-20
3.7.5 Einstellen der TCP/IP-Adressen................................................... 3-20
3.7.6 Einstellen der A&E- und DBA-Lizenzen ....................................... 3-23
3.7.7 Prüfen des korrekten Eintrags der Lizenznummer ....................... 3-26
3.7.8 Aktivieren der RF-Redundanz ...................................................... 3-27
3.8 Modem-Konfiguration .............................................................................. 3-28
3.8.1 BST-Modem ................................................................................. 3-28
3.8.2 Einlegen der Smart Card .............................................................. 3-28
3.8.3 Prüfung der BRC-Modem-Registrierung ...................................... 3-30
3.9 Software-Installation ................................................................................. 3-31
3.9.1 Vorbereitung der Modems für die Software-Installation ............... 3-33
3.9.2 Installation der Modem-Software.................................................. 3-36
3.9.3 Terminal-Modem-Registrierung.................................................... 3-40
3.9.4 DBA-/ Frequenzkonfiguration ....................................................... 3-42
3.9.5 MIB Download .............................................................................. 3-43
4 Einstellungsanweisungen
4.1 Einstellung des ODU-Kanals (nur gültig für 3,5 GHz-System) ................... 4-1
4.2 Kompensation der Systemkabeldämpfung................................................. 4-5
4.3 Einstellung der BRC-Modems .................................................................. 4-11
5 Vorbereitungen für den Linkaufbau
5.1 Verbindungsaufbau .................................................................................... 5-2
5.2 Konfiguration der Verbindungen................................................................. 5-3
5.2.1 Power Compensation Factor .......................................................... 5-5
5.2.2 Tx Power Delta ............................................................................... 5-7
5.2.3 RTPC-Einstellungen ....................................................................... 5-7
5.3 Aktivierung der Verbindung ........................................................................ 5-9
5.4 Deaktivierung einer Verbindung ............................................................... 5-10
5.4.1 Änderung der Modem-Zuordnung ................................................ 5-10
5.5 Verbindungsauthorisierung....................................................................... 5-11
5.6 Auswahl der A&E-Funktion....................................................................... 5-12
5.6.1 Prüfen des A&E-Betriebs.............................................................. 5-12
5.7 Installation von Systemen mit RNU2xM-Terminals mit Standard-ODU.... 5-14
5.8 RTPC-Einstellungen für RNU2MxN nur für Standard-ODU ..................... 5-17
5.9 Performance Monitoring ........................................................................... 5-19
6 Software- und Hardware-Tools
6.1 Service Controller (SECO) ......................................................................... 6-1
6.2 Installieren der SECO-Software auf Ihrem Computer ................................ 6-2
6.2.1 SECO-Installationsort ..................................................................... 6-3
6.2.2 Abbbrechen der Installation............................................................ 6-4
6.3 RASCO- und MOCO-Software ................................................................... 6-5

-4- 62.1017.300.60-A001
Inhaltsverzeichnis

6.3.1 Installation von Diskette ................................................................. 6-5


6.4 SECO-Konfiguration .................................................................................. 6-6
6.5 Software-Management ............................................................................ 6-10
6.6 Serielles Kabel......................................................................................... 6-11
6.7 Spectrum-Analyser .................................................................................. 6-12
Appendix G Software-Download zu einem CPE-Modem
G.1 Software zum RASCO übertragen............................................................. G-2
G.2 Software vom RASCO zum CPE - Modem übertragen ............................. G-3
G.3 Software im CPE - Modem aktivieren........................................................ G-4

62.1017.300.60-A001 -5-
Inhaltsverzeichnis

-6- 62.1017.300.60-A001
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Fig. 2-1 Position des Dipschalters im Central Shelf........................................................................ 2-4
Fig. 2-2 Brückeneinstellungen auf der CAN-Bus-Schnittstellenkarte.............................................. 2-5
Fig. 2-3 Lage der RASCO-Steckbrücken........................................................................................ 2-7
Fig. 2-4 RASCO Statusfenster........................................................................................................ 2-9
Fig. 2-5 Brückeneinstellungen im neuen RASCO......................................................................... 2-10
Fig. 3-1 Serieller Anschluss an RASCO Typ 172 ........................................................................... 3-1
Fig. 3-2 SECO Hauptfenster ........................................................................................................... 3-2
Fig. 3-3 Link-Fenster....................................................................................................................... 3-3
Fig. 3-4 Überblick über die Adressierung in einer Base Station mit Redundanz ............................ 3-5
Fig. 3-5 Process Template QD 2 .................................................................................................... 3-6
Fig. 3-6 Netzwerk-Einrichtung......................................................................................................... 3-6
Fig. 3-7 QD2 Networks ................................................................................................................... 3-7
Fig. 3-8 IDU-Konfiguration .............................................................................................................. 3-8
Fig. 3-9 Einrichten der Redundanz ................................................................................................. 3-9
Fig. 3-10 RASCO-Fenster-Darstellung des Parameter-Menüs....................................................... 3-12
Fig. 3-11 Dialogfenster der RASCO-Software ................................................................................ 3-13
Fig. 3-12 Einstellungen am Hyper Terminal.................................................................................... 3-15
Fig. 3-13 Hyperterminal - Modify Mask ........................................................................................... 3-16
Fig. 3-14 Startup - Mode -Maske .................................................................................................... 3-17
Fig. 3-15 RASCO-Alarmfenster ...................................................................................................... 3-18
Fig. 3-16 Switch-Baugruppe in einem redundanten System........................................................... 3-19
Fig. 3-17 RASCO-Dialogfenster RBS-Id ......................................................................................... 3-20
Fig. 3-18 System-TCP/IP - Adresse................................................................................................ 3-21
Fig. 3-19 Eingabe der Multiplexer-TCP/IP-Adresse........................................................................ 3-22
Fig. 3-20 Beispiel einer A&E- und DBA-Linzenzdatei ..................................................................... 3-24
Fig. 3-21 A&E-Lizenzdialogfenster ................................................................................................. 3-24
Fig. 3-22 Services-Fenster.............................................................................................................. 3-26
Fig. 3-23 Aktivieren der RF-Redundanz ......................................................................................... 3-27
Fig. 3-24 Smart Card und Halterung............................................................................................... 3-29
Fig. 3-25 Signal Path-Fenster ......................................................................................................... 3-30
Fig. 3-26 Software-Installationsreihenfolge..................................................................................... 3-32
Fig. 3-27 Modem-Software ............................................................................................................. 3-33
Fig. 3-28 BRC-Modem-Dialogfenster.............................................................................................. 3-34
Fig. 3-29 RASCO - Software Download.......................................................................................... 3-36
Fig. 3-30 BST Software Download - Configuration ......................................................................... 3-37
Fig. 3-31 CPE-Modem-Dialogfenster.............................................................................................. 3-40
Fig. 3-32 Auswahl der DBA-Konfiguration ...................................................................................... 3-42
Fig. 3-33 Software Upload .............................................................................................................. 3-43
Fig. 3-34 RASCO - Configuration Upload ....................................................................................... 3-44
Fig. 3-35 Start Software Download ................................................................................................. 3-44
Fig. 3-36 Software Download.......................................................................................................... 3-45
Fig. 3-37 RASCO File ..................................................................................................................... 3-45
Fig. 3-38 BRC-Modem-Dialogfenster.............................................................................................. 3-47
Fig. 4-1 Dialogfenster BRC IF-Unit ................................................................................................. 4-1
Fig. 4-2 PC Anschluss .................................................................................................................... 4-2
Fig. 4-3 HyperTerminal-Konfiguration 1.......................................................................................... 4-2
Fig. 4-4 HyperTerminal-Konfiguration 2.......................................................................................... 4-3
Fig. 4-5 Geräteaufbau für den IF-Kabeldämpfungsausgleich ......................................................... 4-5
Fig. 4-6 Einstellungen BST ............................................................................................................. 4-6
Fig. 4-7 Einstellen der Sendeverstärkung (Tx Gain)....................................................................... 4-8
Fig. 4-8 Schutzschaltung des Signalwegs ...................................................................................... 4-8
Fig. 4-9 RF-Switch-Dialogfeld ......................................................................................................... 4-9
Fig. 4-10 Einstellung der BRC-Modems ......................................................................................... 4-11
Fig. 5-1 Link-Fenster und Dialog..................................................................................................... 5-2

62.1017.400.60-A001 -7-
Abbildungsverzeichnis

Fig. 5-2 Dialogfenster für die Konfiguration von Verbindungen ...................................................... 5-3
Fig. 5-3 DBA-Dialogfenster für die Verbindungskonfiguration ........................................................ 5-5
Fig. 5-4 Einstellung des Power Compensation Factor.................................................................... 5-6
Fig. 5-5 Link (RTPC-Einstellung) .................................................................................................... 5-9
Fig. 5-6 Prüfen der Smart Card ID-Nummer ................................................................................. 5-11
Fig. 5-7 A & E Set On/Off-Dialog .................................................................................................. 5-12
Fig. 5-8 Link A & E Status............................................................................................................. 5-13
Fig. 5-9 Performance Monitoring .................................................................................................. 5-19
Fig. 5-10 Performance Monitoring CPE Modem 1 .......................................................................... 5-19
Fig. 6-1 SECO Destination Location-Fenster.................................................................................. 6-3
Fig. 6-2 SECO Exit Setup ............................................................................................................... 6-4
Fig. 6-3 Bearbeiten der Befehlszeile des SECO-Symbols.............................................................. 6-7
Fig. 6-4 Konfigurationsteil des seriellen Ports der SECO.INI-Datei ................................................ 6-9
Fig. 6-5 Software-Management-Dialog ......................................................................................... 6-10
Fig. G-1 Liste der CPE - Modems................................................................................................... G-1
Fig. G-2 Software Download / MOCO Application.......................................................................... G-2
Fig. G-3 RASCO - Software Download........................................................................................... G-2
Fig. G-4 Auswahl der Modem Software.......................................................................................... G-3
Fig. G-5 Software Download........................................................................................................... G-3
Fig. G-6 Liste der vorhandenen Software im CPE - Modem .......................................................... G-4
Fig. G-7 Bestätigung der Software - Aktivierung ............................................................................ G-4

-8- 62.1017.400.60-A001
Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1 26 GHz System-Checkliste ................................................................. 2-3
Tabelle 2-2 Dipschalter-Einstellung ....................................................................... 2-4
Tabelle 3-1 Beispiele für RASCO-Applikationsdateinamen ................................. 3-13
Tabelle 4-1 Broadcast Frequenzen...................................................................... 4-12
Tabelle 5-1 Im FBA-Modus verwendete Zeitschlitze ............................................. 5-4
Tabelle 5-2 Einstellung des Power Compensation Factor ..................................... 5-6
Tabelle 5-3 RTPC-Werte: FBA- und DBA Inbound................................................ 5-8
Tabelle 5-4 RTPC-Werte: FBA und DBA Outbound .............................................. 5-8
Tabelle 5-5 RTPC-Werte: FBA und DBA Outbound (Beispiel) ............................ 5-17
Tabelle 5-6 Inbound-Leistungspegel für RNU2MxN mit einer Standard-ODU..... 5-18
Tabelle 6-1 Serielles Kabel (RS232): SECO-PC an RASCO .............................. 6-11

-9- 62.1017.300.60-A001
Tabellenverzeichnis

62.1017.300.60-A001
Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
AGC AGC Automatic Gain Control
BCM Broadcast Modem
BER Bit Error Ratio
BRC Broadcast Carrier
BS Base Station
BSU Battery Supply Unit
CDN Central Distribution Node
CIU Customer Interface Unit
CRU Customer Radio Unit
CPE Customer Premises Equipment
CRS Central Radio Station
CS Central Shelf
DBA Dynamic Bandwidth Allocation
DMS Digital Multipoint System
EPG Equipment Protection Group
ES Extension Shelf
FBA Flexible Bandwidth Allocation
FG Frequency Group
IDU Indoor Unit
INCO Installation Controller
IF Intermediate Frequency
ISDN Integrated Service Digital Network
LMT Local Maintenance Terminal
LOS Line Of Sight
MOCO Modem Controller
MUX Multiplexer
NU Network Unit
ODU Outdoor Unit
PMP Point to Multipoint
POTS Plain Old Telephone System
PSU Power Supply Unit
RASCO Radio System Controller
RBS Radio Base Station
RCS Redundant Central Shelf
RF Radio Frequency
RNU Remote Network Unit
RRS Remote Radio Station
RTFC Remote Transmit Freqnency Control
RTPC Remote Transmit Power Control

62.1017.300.60-A001 -11-
Abkürzungsverzeichnis

Rx Receive
SECO Service Controller
SNI Service Node Interface
TS Terminal Station
Tx Transmit
UNI User Network Interface
WGA Wave Guide Attenuator

-12- 62.1017.300.60-A001
Allgemeines

1 Allgemeines
1.1 Umgang mit den Geräten
MOS Baugruppen
Handhabungsvorschriften beachten!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Bei allen Arbeiten muss zum Schutz der Bauelemente vor
elektrostatischer Aufladung ein Erdungsarmband angelegt
werden. Die Erdungsleitung des Armbandes wird am
Erdungskontaktpunkt angeschlossen.

Gefährliche elektrische Spannungen


In einer elektrischen Anlage stehen zwangsläufig bestimmte Teile
unter elektrischer Spannung. Einige Teile können auch hohe
Betriebstemperaturen aufweisen.
Nichtbeachten dieser Umstände und der Warnhinweise kann zu
Körperverletzungen und Sachschäden führen.
Es wird deshalb vorausgesetzt, dass nur geschultes und
qualifiziertes Personal (Instandhalter gemäß EN60950) die Anlage
installiert und wartet.
Bei der Inbetriebnahme der Stromversorgung ist folgendes zu
beachten:
• Im Gerät können gefährliche elektrische Spannungen
vorhanden sein. Beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit gefährlichen
Spannungen.
• Betaute Geräte müssen vor der Inbetriebnahme getrocknet
werden.
• Die Stromversorgungen dürfen nur gezogen und gesteckt
werden, wenn die Versorgungsspannung (230 V bzw. 48 V)
abgeschaltet ist.
• Der Anschluss der Stromversorgung darf nur von einer
Elektrofachkraft gemäß IEC 215+A1 bzw. EN 60215
durchgeführt werden.
• Die elektrische Installation zum Anschluss der
Stromversorgungen muss entsprechend den nationalen
Vorschriften ausgeführt werden.
• Das Gerät darf nur mit angeschlossener Schutzleiterverbindung
der Stromversorgung in Betrieb genommen werden.

62.1017.300.60-A001 1-1
Allgemeines

Eigenbelüftung
Auf den Lüftungsblechen der Baugruppenträger dürfen keine
Gegenstände (Ordner, Betriebsanleitungen usw.) abgelegt
werden, die die Eigenbelüftung beeinträchtigen oder verhindern.

Erdung
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Erdung
vorschriftsmäßig durchgeführt wurde. Die Erdung muss den
geltenden nationalen Vorschriften entsprechen.

Betauung von Baugruppen


Wenn Sie Baugruppen aus einer kalten Umgebung in eine
wärmere Umgebung bringen, dann kann dies zu einer Betauung
führen.
Betaute Baugruppen dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
Sie müssen vor der Inbetriebnahme getrocknet werden.

EMV-Abdeckungen
Verschiedene Baugruppenträger (Central Shelves und Extension
Shelves) dürfen nur mit montierten EMV-Abdeckungen betrieben
werden.

1-2 62.1017.300.60-A001
Allgemeines

1.2 Servicepersonal
Aufbau, Inbetriebnahme und Service muss von Personal
ausgeführt werden, das die entsprechende Qualifikation und
Erfahrung besitzt. Es muss die Gefahrenquellen kennen und
entsprechende Vorkehrungen treffen können, die Risiken zu
minimieren, sich selbst und andere zu verletzen.

1.2.1 Vorsichtsmaßnahmen
Es ist nur qualifiziertem Servicepersonal erlaubt, die Geräte bzw.
das System in Betrieb zu nehmen. Dieses Buch enthält zur
Unterstützung des Servicepersonals einige Hinweise, die helfen
sollen, den Blick auf besonders sensible Bereiche oder Vorgänge
zu lenken.
Die empfohlenen Sicherheitsausrüstungen wie Schutzhelm,
Handschuhe, Sicherheitsgurte etc., müssen getragen werden.
Dies gilt insbesondere bei Arbeiten auf einem Mast bzw. in der
unmittelbaren Umgebung eines Mastes (herabfallende Teile).
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass Geräte oder Messinstrumente
während des Arbeitens auf Masten oder Hausdächern so gesichert
sind, dass sie nicht herunterfallen und Passanten verletzen
können.

Benutzte Hinweisschilder in diesem Buch


Abschnitte, die mit den nachfolgend dargestellten Symbolen
markiert sind, geben dem Leser wichtige Zusatzinformationen zur
Beachtung.

Dieses Symbol weist auf ein Gefahrenpotential hin, wo Personen


verletzt oder anderweitig Schaden nehmen könnten.

• Dieses Symbol weist darauf hin, dass Geräte oder Baugruppen


beschädigt oder zerstört werden können, wenn unsachgemäß
damit umgegangen wird.

• Dieses Symbol taucht dort auf, wo zusätzliche Hinweise dem


Personal ein tieferes Verständnis vermitteln bzw. auf wichtige
Arbeitsschritte hinweisen.

62.1017.300.60-A001 1-3
Allgemeines

1.2.2 Mikrowellenstrahlung
Um Schäden, die durch den Einfluß von Mikrowellen auftreten
können vorzubeugen, sollten die Sendebaugruppen ausgeschaltet
sein, sobald in der Nähe der Antennen gearbeitet wird.
In Abstrahlrichtung der Antenne ist ein Sicherheitsabstand
von mindestens 1 Meter einzuhalten!

1.3 Information über den vorgesehenen Gebrauch

Die Funkanlage darf nur gemäß dem in der Betriebsanleitung


festgelegten Verwendungszweck und den genannten Parametern
(wie Sendeleistung, Übertragungsbitrate, Frequenzband,
Modulationsverfahren und Schutzabstand von der Antenne zur
Vermeidung von gesundheitlichen Schäden durch
elektromagnetische Felder, usw.) in Betrieb genommen werden.
Eine Veränderung der technischen Merkmale und des Standortes
kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

Der Betrieb der Funkanlage ist u.a. in den Mitgliedstaaten der EU


vorgesehen und unterliegt in den Ländern unterschiedlichen
Betriebsbedingungen. Der Betrieb ist nur mit Genehmigung der für
das Frequenzmanagement zuständigen Behörde des jeweiligen
Staates erlaubt, in Übereinstimmung mit den jeweiligen aktuell
gültigen Betriebsbestimmungen des Festen Funkdienstes im
vorgesehenen Frequenz - Band (- Kanal). Diese Genehmigung ist
vor der Inbetriebnahme einzuholen.

Die Installation und der Betrieb darf nur von entsprechend


ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Hierbei ist das
Installationshandbuch zu beachten.

1-4 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

2 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme


2.1 Über dieses Dokument
Dieses Buch enthält die notwendigen Informationen, um eine
MDMS - Basisstation in Betrieb zu nehmen. Alle Illustrationen in
diesem Buch sind Beispiele und dienen nur zur
Veranschaulichung. Softwareänderungen, die nach
Redaktionsschluss vorgenommen wurden, könnten dazu führen,
dass manche Bildschirmmasken etwas anders aussehen.

In diesem Buch wird davon ausgegangen, dass das System


bereits ordnungsgemäß aufgebaut und montiert ist und alle
notwendigen elektrischen Verbindungen bestehen. Jeder einzelne
MDMS-Sektor muss für sich in Betrieb genommen werden. Bitte
beachten Sie, dass für die Inbetriebnahme zwei Personen
notwendig sind, die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.

2.1.1 Zusätzliche Informationen zu Geräten und System


Weitere Informationen zum MDMS können in unseren Manuals
und den Systembeschreibungen gefunden werden. Hier sei
insbesondere auf unsere Gerätebeschreibungen hingewiesen.
Hinweise zum physikalischen Aufbau des Systems findet man in
unseren Aufbauanweisungen.

Alle für die Inbetriebnahme notwendigen Schnittstellen sind in


diesem Buch dort aufgeführt, wo sie benötigt werden. Werden
weitere Informationen benötigt, findet man diese vor allem in den
Aufbauanweisungen.

Für die Inbetriebnahme des MDMS - Radio Core wird ein


Software-Tool, der SECO (SErvice COntroller) verwendet. Er
bietet eine benutzerfreundliche Windows 9x Oberfläche.
Weiterführende Information zum SECO kann aus der SECO-
Beschreibung gewonnen werden.

Da der SECO ein sehr mächtiges Tool ist, sollten Sie nur den in
diesem Buch beschriebenen Vorgehensweisen folgen.

Die SECO-Software wird auf 3 Disketten geliefert. Die Setup-


Prozedur ist in Kapitel 6.1 beschrieben.

Die RASCO- (RAdio System COntroller) und MOCO- (MOdem


COntroller) Software wird ebenfalls auf Diskette geliefert und muss
vorher auf dem Laptop installiert werden. Die Setup-Prozedur ist in
Kapitel 6.3 beschrieben.

2.1.2 Zusätzliche Tools und Testgeräte


In Kapitel 6.1 sind die Hardware-Voraussetzungen aufgeführt, die
der PC bzw. Laptop erfüllen muss. Dort befindet sich eine Liste

62.1017.300.60-A001 2-1
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

von zusätzlichem Werkzeug, benötigten Kabeln und Testgeräten.

2.2 Vorbereitung
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass
Sie alle Vorbereitungen getroffen haben (Werkzeuge, Messgeräte
und Softwarepakete, SECO, MOCO und RASCO). Vergleichen Sie
hierzu die Anforderungen in Kapitel 6.1.

2.2.1 Was Sie im Vorfeld wissen sollten:


• Die Länge des installierten IF-Kabels (Kabel zwischen den
Central Shelves und den Outdoor Units).
• Sie benötigen die ID-Nummern der Basisstations- und
Terminalmodems. Diese Nummer ist auf ein Schild aufgedruckt,
das sich im vorderen Bereich des Modems befindet. Sie
befindet sich oberhalb des Barcodestreifens und kann gelesen
werden, ohne dass das Modem aus dem Baugruppenträger
gezogen werden muss. Notieren Sie sich bitte die Nummer und
die Position des Modems im Baugruppenträger.
• Die Frequenz des Broadcast-Signals je Sektor.
• Zusätzliche Konfigurationsdaten von der Marconi
Communications GmbH Netzplanungsgruppe, falls dies
notwendig ist (abhängig von der Netzumgebung). Diese Daten
werden in einer Konfigurationsdatei, als Datenblatt oder in
elektronischer Form bereitgestellt.

Hinweis: SECO V. 3.0 reagiert beider Auswahl von Funktionen nicht


immer auf den ersten Mausklick. In einem solchen Fall ist ein
Doppelklick oder ein Neustart des betroffenen Fensters
erforderlich .

2.2.2 Verhalten der RBS (Modem und RASCO) bei einem Reset
• RBS Modem - Link Status ’Up’: Ein Reset auf die Baugruppe
Modem führt zu einem Reboot und somit zu einem kurzzeitigen
Linkausfall.
• RBS Modem - Link Status ’Down’: Ein Reset auf die
Baugruppe Modem führt zu einem Reboot.
• RBS - RASCO ’Master’: Ein Reset auf die Baugruppe RASCO
’Master’ führt zu einem Reboot und somit zu einem kurzzeitigen
Ausfall der Überwachung und der DBA-Funktionalität.
• RBS - RASCO ’Slave’: Ein Reset auf die Baugruppe RASCO
’Slave’ führt zu einem Reboot und somit zu einer kurzzeitigen
Nichtverfügbarkeit der Redundanz.

2-2 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

2.2.3 Überprüfen Sie folgende Punkte:


• Soll ein MDMS 26 in Betrieb genommen werden, stellen Sie
sicher, dass die richtige Outdoor Unit und die richtige IF Unit
verwendet wird. Die Korrelation kann mit nachstehender Tabelle
überprüft werden.

Tabelle 2-1 26 GHz System-Checkliste


System Einheit Nummer
65.7196.410.00-A002 oder
IF Einheit
65.7196.410.00-A003
26-1
65.7202.85x.00-A001 bis
Outdoor Unit
65.7202.85x.00-A009
IF Einheit 65.7202.500.00-A001
26-2 65.7202.40x.00-A001 bis
Outdoor Unit
65.7202.40x.00-A025
IF Einheit 65.7202.500.00-A001
26-2h 65.7202.39x.00-A038 bis
Outdoor Unit
65.7202.39x.00-A043

Hinweis:x kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen.

• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Central Shelf


ausgeschaltet ist (Schiebeschalter auf der Frontseite der
Stromversorgungsbaugruppe). Jetzt kann überprüft werden, ob
der Dipschalter richtig eingestellt ist (Kapitel 2.2.4 auf Seite 2-
4). Danach wird die Stromversorgungsbaugruppe vollständig in
den Baugruppenträger eingeschoben.

62.1017.300.60-A001 2-3
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

2.2.4 Standardeinstellung des Dipschalters


Fig. 2-1 zeigt die Position des DIP-Schalters. Tabelle 2-2 zeigt die
geforderte Einstellung.

LED

ON/OFF

Es ist zu beachten, daß


die Spannungsversorgung
der Extension Shelves
ähnlich wie die des Central
Shelfs aussieht, jedoch
keinen DIP-Schalter für die
Outdoor Unit besitzt.

Switch
1 2 3 4

Dipschalter
open

Fig. 2-1 Position des Dipschalters im Central Shelf

Tabelle 2-2 Dipschalter-Einstellung

Schalter Schalter Schalter Schalter


Kabellänge
1 2 3 4

Open Open Open Closed bis zu 120 m mit


(offen) (offen) (offen) (geschlossen) Standardkabel
Default-Einstellung

2-4 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

2.3 Einbau der RASCO-Baugruppe


2.3.1 Einbau der RASCO-Brücken
Die CAN-Busschnittstelle befindet sich auf der RASCO-Baugruppe
in der in Fig. 2-3 dargestellten Position. Die Schnittstelle verfügt
über drei kleine Steckbrücken, über die der auf der Baugruppe
integrierte CAN-Busabschluss aktiviert werden kann. Diese
Brücken müssen während des Einsatzes in einem Redundant
Central Shelf entfernt sein. Sie sind auf der Schnittstellenkarte wie
unten gezeigt angeordnet. Zum Entfernen dieser Steckbrücken
muss die Schnittstellenkarte vom RASCO abgezogen und
anschließend wieder eingesteckt werden.

Entfernen Sie die drei Brücken


auf der CAN -Bus -
Schnittstellenkarte

Fig. 2-2 Brückeneinstellungen auf der CAN-Bus-


Schnittstellenkarte

Der CAN-Busabschluss erfolgt durch Stecken der Brücken auf der


Rückseite des Central Shelf oder der Extension Shelves. Dies ist
im MDMS-Installationhandbuch für die Radio Base Station
beschrieben.

Hinweis: Bei Einsatz in einem Standard Central Shelf dürfen die


Brücken nicht gezogen werden!

62.1017.300.60-A001 2-5
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

2.3.2 Brückeneinstellungen auf der RASCO-Baugruppe


Dieser Abschnitt gilt nur für die RASCO-Baugruppe vom Typ
Nr.172.

Die RASCO-Baugruppe verfügt über Brücken, die je nach Einsatz


der Baugruppe in die richtige Position gesteckt werden müssen.
Diese Brücken sind in Fig. 2-3 auf der nächsten Seite dargestellt.
Es handelt sich dabei um:

• J22 – Onboard-Batterieauswahl
• J28 - Betriebsart.

Falls sich diese Brücken nicht in der richtigen Position befinden,


kann dies zu einem fehlerhaften Betrieb des RASCO führen. Siehe
nächste Seite für die richtigen Positionen dieser Brücken je nach
erforderlicher Funktion.

Der RASCO stützt zwei Schutzschaltmodi:

• Full: Sobald ein RASCO oder eine IF-Strecke ausfällt, wird sie
von der redundanten Seite ersetzt.
• Transmission: Falls (zum Beispiel) nur ein RASCO vorhanden
ist, werden bei Auftreten eines Fehlers im Datensignalweg auf
der einen Seite (IF Unit und Outdoor Unit A oder B) die Signale
auf die andere IF Unit und Outdoor Unit umgeschaltet.

2-6 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

Steckplatz A

B – CAN-Bus-
Verbinden Sie das Flach-

A-Stecker
kabel von diesem
Stecker zur
Shelf Backplane Steckplatz B
(CAN/IN). CAN-Bus
Folgeplatine

J22
Onboard Batterie aktiviert 1 2

3 4

Steckplatz C 5 6

C - QD2-Kabel
QD2-Schnittstellen-
Verbinden Sie das
Flachkabel von diesem Folgeplatine
Stecker zur D-Stecker
Shelf Backplane
(SER/IN). Steckplatz D

J28-Betriebs-
Hinweis: art
GPIO2-Brücke ist immer installiert
GPIO2 nicht auf GPIO7 umstecken!

Fig. 2-3 Lage der RASCO-Steckbrücken

J22 wie in Fig. 2-3 gezeigt stecken.

GPIO0 und GPIO1 wie unten gezeigt stecken.


BETRIEB OHNE REDUNDANZ - Montieren Sie den RASCO
links im Standard Central Shelf oder im redundanten Central
Shelf (nur ein RASCO montiert, redundantes Central Shelf wird
als normales Central Shelf eingesetzt).
Volle Redundanz - Montieren Sie den RASCO rechts im
redundanten Central Shelf (siehe Abb. RASCO 2).
Volle Redundanz - Montieren Sie den RASCO links im
redundanten Central Shelf .
Übertragungsredundanz (keine RASCO-Redundanz, nur ein
RASCO montiert). Montieren Sie den RASCO RECHTS im
redundanten Central Shelf (siehe Abb. RASCO 2).

62.1017.300.60-A001 2-7
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

Broadcast Modem (BRC 1)

Broadcast Modem (BRC 2)

Power Supply (PWR 2)


reserved for RASCO 3

Power Supply (PWR1)

Switch Board
RASCO 1

RASCO 2
IF Unit 1

IF Unit 2
Die Lage der RASCO-Steckbrücken kann über den Service
Controller geprüft werden. Klicken Sie auf das RASCO-Feld und
markieren Sie den damit verbundenen Index und klicken Sie auf
’Object’ ’Status’. Das Informationsfenster (siehe nächste Seite)
informiert in der Zeile ’gen_purpose_inputs’ über die
Steckbrückenpositionen wie folgt:

0xf8

0xf9

0xfa

0xfb

2-8 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

Fig. 2-4 RASCO Statusfenster

In diesem Beispiel ist ’gen_purpose_inputs’ auf 0xf8 eingestellt,


was BETRIEB OHNE REDUNDANZ bedeutet - Montieren Sie den
RASCO links im Standard Central Shelf oder in einem
redundanten Central Shelf (nur ein RASCO montiert, das
redundante Central Shelf wird als normales Central Shelf
eingesetzt).

62.1017.300.60-A001 2-9
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme

2.3.3 Neuer RASCO - P RS 485


Die folgende Darstellung zeigt die Brückeneinstellungen für den
RASCO Typ P RS 485.

Fig. 2-5 Brückeneinstellungen im neuen RASCO

Im Vergleich mit Fig. 2-3 wird die veränderte


Steckbrückeneinstellung deutlich. Stecken Sie die Brücken für die
Onboard Battery vor der Inbetriebnahme und entfernen Sie alle
’CAN Bus Termination’- Brücken im Redundant Central Shelf. Die
Durchführung des erforderlichen Software Upgrades entnehmen
Sie bitte den auf den Datenträgern mitgelieferten Upgrade-
Anweisungen.

2-10 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3 Vorbereitende Systemkonfiguration
Diese Beschreibung gilt nur für die folgende
Gerätekonfiguration.

MDMS Version 3.0 mit Software-Version 3.21

3.1 Anschluss an das MDMS


Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss dieses mit der
geeigneten Betriebssoftware geladen werden. Verbinden Sie dazu
Ihren Computer und die RASCO-Baugruppe(n) im Central Shelf
über ein serielles Kabel. Eine Beschreibung dieses Kabels finden
Sie in Kapitel 6.6 auf Seite 6-11.

3.1.1 RASCO Typ 172


In den Central Shelves wird ein RASCO vom Typ 172 verwendet.
Sämtliche Downloads werden über die in Fig. 3-1 dargestellte
Verbindung zwischen dem seriellen Port des Computers und dem
seriellen Port 2 auf der Frontplatte des RASCO durchgeführt. Der
serielle Port 2 ist der obere der zwei 25-poligen D-Sub-
Steckverbinder auf der Frontplatte der RASCO-Baugruppe.
RASCO

I.F. Combiner
Modem
Modem
Modem
Modem

Power Supply
Modem
Modem

Broadcast Modem

Rasco Serial
Port 2
IF Unit

Computer Serial Cable zwischen SECO PC und RASCO

Standard Central Shelf

Fig. 3-1 Serieller Anschluss an RASCO Typ 172

Beachten Sie bitte, dass es sich hier um ein nicht redundantes Cen-
tral Shelf handelt. Falls ein redundantes Central Shelf installiert ist,
können je nach Konfiguration zwei RASCOs vorhanden sein.

62.1017.300.60-A001 3-1
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.2 SECO-Betrieb
Es ist wichtig, dass die serielle Schnittstelle des Computers richtig
konfiguriert ist, da sonst keine Kommunikation mit dem RASCO
möglich ist. Eine Beschreibung hierzu und über die erforderlichen
Einstellungen finden Sie in Kapitel 6.4 auf Seite 6-6 des
vorliegenden Handbuchs.

Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des MDMS Central


Shelfs eingeschaltet ist. Prüfen Sie hierzu, ob die grüne LED der
Stromversorgung leuchtet. Starten Sie erst dann Ihren Computer.

Starten Sie die SECO-Software. Unter Windows 95 erfolgt dies


normalerweise durch Doppelklick auf das SECO-Symbol oder
durch Anwenden der ‘RUN...’ Option vom Startmenü. Sobald der
SECO läuft, sollte das SECO Hauptfenster erscheinen, wie in Fig
3-2 gezeigt wird. Standardmäßig startet es wie unten gezeigt. Läuft
das Programm, prüfen Sie, ob der RASCO-Modus eingestellt ist.

Fig. 3-2 SECO Hauptfenster

Hinweis: Die farbliche Darstellung des Baugruppenzustandes ist nicht


erkennbar, wenn die betroffene Baugruppe selektiert ist.
Deshalb darf beim Öffnen eines Fensters keine Selektion
vorliegen, damit nach dem Öffnen der Zustand der
betroffenen Baugruppe erkennbar ist.

3-2 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Falls die Verbindungslinie ROT ist -


• Prüfen Sie, ob Sie das richtige Kabel zwischen dem Computer
und RASCO verwenden. Siehe Kapitel 6.6 auf Seite 6-11
• Ist das Kabel an einen seriellen PC-Port und in der richtigen
Position an den RASCO angeschlossen? Siehe Kapitel 3.1.1
• Starten Sie das SECO-Programm auf Ihrem Computer noch
einmal.
• Sie könnten falsche Computer-Port-Einstellungen haben. Siehe
Kapitel 6.4 auf Seite 6-6.

Falls die Verbindungslinie jetzt immer noch rot ist, liegt es an einem
fehlerhaften RASCO.

3.2.1 Arbeiten mit SECO


Über das SECO-Hauptfenster kann auf die MDMS-Komponenten
durch Anklicken des entsprechenden Feldes in der schematischen
Darstellung des Fensters zugegriffen werden.

Bei Anklicken eines Feldes öffnet sich das diesem zugeordnete


Listenfenster ‘List Window’. So wird zum Beispiel beim Anklicken
des Feldes ’Link’ das Link-Listenfenster unten dargestellt.

Fig. 3-3 Link-Fenster

62.1017.300.60-A001 3-3
Vorbereitende Systemkonfiguration

Das Fenster enthält eine Liste von Objekten (in diesem Beispiel
die Verbindungen). In den Listen werden Farbkodierungen
verwendet , die über den Zustand der dargestellten Objekte
Aufschluss geben.
GRÜN Objekt aktiv (in Betrieb) ohne Probleme.
ROT Objekt nicht aktiv oder fehlerhaft.
BLAU Objekt selektiert (zur Konfiguration oder Prüfung).

Wählen Sie das Objekt durch Anklicken der ’Index’-Spalte neben


dem gewünschten Objekt. Falls Sie mehrere Objekte wählen
möchten, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie
den Maus-Cursor in der Index-Spalte nach unten.

Die Bearbeitung von Objekten erfolgt normalerweise durch


Auswahl des/der gewünschten Objekts/Objekte und
anschließendem Pull-down eines Menüfensters. In der
vorliegenden Beschreibung werden Menüs wie im folgenden
Beispiel dargestellt angegeben:

’Link’ Window / ’Parameter’ / ’Modify’

Das bedeutet: Öffnen Sie das ’Link’-Fenster, ziehen Sie das


’Parameter’ Menü herunter und wählen Sie den Menüeintrag
’Modify’ aus dem Menü. Je nach gewähltem Eintrag erscheint nun
ein Dialogfeld, in das Werte eingetragen werden können, oder das
andere Operationen -wie in diesem Text beschrieben - ermöglicht.

Einige Menüs können über sogenannte Hotkeys aufgerufen


werden. Das sind Tastenkombinationen, mit denen Menüeinträge
geöffnet werden, wie zum Beispiel Ctrl + W. Um das
entsprechende Menü aufzurufen, drücken Sie auf Ihrem PC
gleichzeitig die Tasten ’Control’ und ’W’. Diese Tastenkombination
wird in der vorliegenden Beschreibung wie folgt abgekürzt (Ctrl +
W).

Im SECO können mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet sein. Das


heißt, wenn Sie z.B. das Listenfenster ’Links’ geöffnet haben,
müssen Sie dieses nicht schließen, wenn Sie das BST-
Listenfenster öffnen möchten usw.

Bevor die MDMS-Systemsoftware auf das MDMS-System geladen


werden kann, muss diese zunächst auf Ihrem PC installiert
werden. Dies ist in Kapitel 6.3 auf Seite 6-5 beschrieben.

3-4 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.3 Überblick über die Adressierung bei


Systemredundanz
Die Adressierung der in einem redundanten System verwendeten
Komponenten erfolgt teilweise automatisch. Die Radio Base
Station Id (RBS-Id) muss jedoch eingegeben und die Multiplexer-
Adresse bereitgestellt werden.

Multiplexer
CDN/Id: 172.16.1.y
RS485
NSU
Ethernet

R R
MAU Einer der beiden RASCOs MAU
A kann Master sein. A
S S
C C
O O

1 2
Linker Steckplatz Rechter Steckplatz
Ersatz BETRIEB
TCP/IP: 172.16.3.x TCP/IP: 172.16.2.x

RBS/Id: x
Fig. 3-4 Überblick über die Adressierung in einer Base
Station mit Redundanz

Bei der Standard-Marconi-Installation wird eine private


Netzkonfiguration verwendet. Die voreingestellten Adressen
entsprechen den in Fig. 3-4 angegebenen Werten. Bei Eingabe
der RBS-Id wird automatisch die letzte Stelle der RASCO TCP/IP-
Adressen bereitgestellt (’x’ in Fig. 3-4).

Je nach Systemkonfiguration können mehrere Multiplexer


vorhanden sein, wobei jeder seine eigene Adresse haben muss:
diese entspricht dem Wert y’ in Fig. 3-4. Diese y-Adresse ist die
SISA-Adresse des internen SISA-V im Flex-Plex MSV 5.

Hinweis:Die MUX-Adresse im RASCO muss immer definiert


sein (’RASCO’ ’Object’ ’TCP/IP configuration’). Falls
kein MSV5 verwendet wird, muss die Adresse auf
’172.16.1.1’ eingestellt werden.

Da das redundante RASCO-System unter Nutzung des TCP/IP-


Protokolls kommuniziert, sind zusätzlich zwei Verbindungen für
den Client erforderlich. Diese Verbindungen werden als RED-
RASCO und RED-GENSS bezeichnet und werden automatisch

62.1017.300.60-A001 3-5
Vorbereitende Systemkonfiguration

vom System konfiguriert. Siehe Kapitel 3.7.5.

Fig. 3-4 zeigt ferner die in Bezug auf das System verwendete
Terminologie. Beachten Sie bitte, dass die Begriffe ’local’ RASCO
und ’remote’ RASCO sowohl in der vorliegenden Beschreibung als
auch im SECO-Dialog auftreten können. Beim ’local’ RASCO
handelt es sich immer um den RASCO, an den SECO momentan
angeschlossen ist. Der ’remote’ RASCO ist der, mit dem SECO
nicht verbunden ist.

Der Master-RASCO ist der, der das System gerade steuert. Dies
kann sowohl die linke als auch die rechte Einheit sein.

3.4 RASCO direkt im NSÜ


Eine weitere Variante stellt der RASCO direkt im NSÜ dar, die im
Folgenden erläutert wird.

Zuerst starten Sie in der NSÜ - Workstation im Prozessmanager


den Prozess SISA-I in der Group QD2

3.4.1 NSÜ Workstation

Fig. 3-5 Process Template QD 2

Als nächstes müssen Sie das Netzwerk einrichten. Hierzu gehört


die Eingabe der Conn.Nr., der Servername sowie die NE-Conn.Nr.

3.4.2 Einrichten des Netzwerks

Fig. 3-6 Netzwerk-Einrichtung

3-6 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Beachten Sie, dass die NE Conn. Nr. die Startnummer für die QD2
Adressenliste ist.

3.4.3 Das Netz im Dialogmanager erzeugen

Fig. 3-7 QD2 Networks

Warten Sie, bis das neue Netz online ist, was Sie daran erkennen,
dass der Pfeil in der schwarzen Zeile bis ’Network’ reicht. Prüfen
Sie dann unter der QD2 Adressenliste die Funktion des SISA-I.

3.4.4 Konfiguration der MDMS-IDU


Wenn die Verbindung zum Netz besteht, kann die Verschaltung
zum NSÜ hergestellt werden. Schließen Sie den SECO an den
RASCO an und öffnen Sie ’Object/TCP/IP Configuration’, um QD2
am ’Master’ RASCO einzurichten

62.1017.300.60-A001 3-7
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.4.5 Einrichten von QD2 am ’Master’RASCO

Fig. 3-8 IDU-Konfiguration

Der ’Remote Port’ für den ’Peer Type’ QD2 ist standardmäßig auf
41300 eingestellt und muss an die NE Conn.Nr. (hier 41302)
angepasst werden. Die ’Remote IP Adress’ ist die IP Adresse der
NSÜ Workstation, die RASCO IP Adresse muss zur IP Struktur
des NSÜ passen.

3-8 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.4.6 Einrichten der Redundanz am ’Slave’ RASCO

Fig. 3-9 Einrichten der Redundanz

Bei Redundanzbetrieb sind die beiden RASCOs über die RBS Id


verbunden. Beachten Sie, dass beide RASCOs die gleiche RBS Id
verwenden müssen, da sie auch Bestandteil der NSÜ Adresse ist
(s.oben). Die RASCO IP Adressen müssen zur IP Struktur des
NSÜ passen und eventuell zwischengeschalteter Router.

3.4.7 Kontrolle im NSÜ


Sie kontrollieren die vorangegangene Konfiguration, indem Sie
folgende Abfragen der QD2 Adressenliste durchführen:

• Meldung des SISA-I im NSÜ unter der SISA Adresse NE


Conn.Nr. 001.
• Meldung des SISA-V des RASCO darunter unter der SISA
Adresse NE Conn.Nr. 001. (RBS Id).
• Der RASCO selbst unter der SISA Adresse NE
Conn.Nr.001.(RBS Id).201.
• Die Terminals melden sich mit NE Conn. Nr. 001. (RBS Id).(TS
Modem Index).

62.1017.300.60-A001 3-9
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.5 Inbetriebnahme eines redundanten Systems mit


nur einem RASCO
Im folgenden Abschnitt ist die Installation eines redundanten
Systems beschrieben, das mit nur einer RASCO-Baugruppe
ausgerüstet ist. Die entsprechenden Kapitelüberschriften werden
aufgeführt. In diesem Fall ist lediglich eine Redundanz des
Funksystems und nicht der Steuerung möglich. Es wird davon
ausgegangen, dass sämtliche Kabel usw. gemäß
Installationsanleitung angeschlossen wurden.Die folgenden
Tabellen geben an, wo die Beschreibungen der betreffenden
Installationsvorgänge zu finden sind.

• Bringen Sie die RASCO-Steckbrücken in die


Kapitel 2.3
richtige Position
Montieren Sie den RASCO auf der rechten Seite und schalten Sie
die Stromversorgung ein.
• Schließen Sie den SECO an den RASCO an. Kapitel 3.1.1
• Laden und aktivieren Sie die RASCO-Software. Kapitel 3.6.1
• Stellen Sie die MUX-Adresse ein Kapitel 3.3
• Stellen Sie die Radio Base Station Id ein. Kapitel 3.7.4
• Stellen Sie - falls erforderlich A&E und DBA-
Kapitel 3.7.6
Lizenzen für beide RASCOs ein.
• Prüfen Sie nun den RASCO-Alarmzustand.
Beachten Sie, dass es sich nicht um ein
redundantes System handelt. Es erscheinen
Kapitel 3.7.2
Alarme für das nicht vorhandene ’remote’
System und die nicht genutzten CAN-Busse.
Diese Alarme sind zu ignorieren.
• Konfigurieren Sie die Base Station (Modems, Links, Kapitel 3.8 und
usw.) weiter

3-10 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.6 Inbetriebnahme eines Systems mit redundantem


RASCO
In diesem Abschnitt ist die Installation eines Systems, das mit zwei
RASCO-Baugruppen ausgerüstet ist. Die entsprechenden
Kapitelüberschriften werden aufgeführt. Bei dieser
Vorgehensweise wird sichergestellt, dass jeweils nur ein RASCO
aktiv ist. In diesem Fall ist eine Redundanz sowohl des
Funksystems als auch der Steuerungskomponenten möglich. Es
wird davon ausgegangen, dass sämtliche Kabel usw. gemäß
Installationsanleitung angeschlossen wurden.

• Bringen Sie die Steckbrücken beider RASCOs (je nach


Kapitel 2.3
Installation) in die richtige Position.
Montieren Sie den RASCO auf der linken Seite und schalten Sie die
Stromversorgung ein.
• Schließen Sie den SECO an den RASCO auf der linken Seite an. Kapitel 3.1.1
• Laden und aktivieren Sie die RASCO-Software(Anwendung/
Kapitel 3.6.1
DBA).
• Stellen Sie die Verbindung zum Multiplexer (falls vorhanden), über
Kapitel 3.7.5
den TCP/IP-Dialog des Master-RASCO mit Hilfe des SECO her.
• Stellen Sie die Radio Base Station Id im Master ein und schalten
Kapitel 3.7.4
Sie die linke Seite ab.
• Montieren Sie den RASCO auf der rechten Seite und schalten
Kapitel 3.1.1
Sie die Stromversorgung ein.
• Schließen Sie den SECO an den RASCO auf der rechten Seite
Kapitel 3.1.1
an.
• Laden und aktivieren Sie die RASCO-Software; schalten Sie die
Kapitel 3.6.1
linke Seite wieder ein.
• Einer der RASCOs wird Master (rechte Seite). Dies wird von den
Kapitel 3.7.3
LEDs auf der Switch-Baugruppe angezeigt.
• Stellen Sie - falls erforderlich A&E und DBA-Lizenzen für beide
Kapitel 3.7.6
RASCOs ein.
• Prüfen Sie, ob ein ’License Mismatch’ Alarm ansteht. Kapitel 3.7.2
• Wenn der Ethernet-Alarm inaktiv wird, so muss der ’Not
Configured’ Alarm für den ’remote’ RASCO innerhalb von 5
Kapitel 3.7.2
Minuten nach Aufbau der Ethernet-Verbindung ebenfalls
erlöschen.
• Aktivieren Sie die RF-Redundanz (EPG) Kapitel 3.7.8
• Prüfen Sie nun den RASCO-Alarmzustand. Alle
Schnittstellenalarme sollten nun deaktiviert sein. Wenn der
Ethernet Alarm aktiv ist, prüfen Sie auf richtige Verkabelung, die Kapitel 3.7.2
RBS-Id an beiden RASCOs sowie die IP-Adressen, welche im
privaten Netz 172.16.x.x lauten müssen.
• Konfigurieren Sie die Base Station (Modems, Links, usw.) am Kapitel 3.8
Master-RASCO. und weiter
• DBA / Frequenz-Konfiguration am Master-RASCO. • Kapitel 3.9.4

62.1017.300.60-A001 3-11
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.6.1 Installation der RASCO-Software

Vor Beginn dieser Tätigkeit beachten Sie bitte


die folgenden Punkte!
• Verwenden Sie für die Installation die neueste Version der
SECO-Software. Bei einer älteren SECO-Software ist die volle
Funktionalität mit aktualisierter MDMS-Software nicht
gewährleistet.
• Die RASCO-Software-Dateien müssen auf Ihrem Computer
geladen werden. Nur von dort aus ist ein Download zum
RASCO möglich. Das Laden der Dateien ist nur einmal
erforderlich und ist in Kapitel 6.3.1 auf Seite 6-5 beschrieben

Klicken Sie in der schematischen Darstellung des SECO-


Bildschirms auf das RASCO-Feld. Es erscheint das in Fig. 3-10
dargestellte RASCO-Listenfenster.

Fig. 3-10 RASCO-Fenster-Darstellung des Parameter-Menüs

1. Wählen Sie den entsprechenden Index und öffnen Sie das


Menü ’Parameter’ / ’Software Download’. (Cntrl + W) Das in Fig.
3-11 dargestellte RASCO-Dialog-Fenster erscheint. Klicken Sie
auf das mit RASCO gekennzeichnete Register unten links im
Fenster, um zum RASCO-Software-Dialog umzuschalten.
2. Klicken Sie auf die Dialog-Schaltfläche ’Dump’.
(Siehe Fig. 3-11).

3-12 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3. Es öffnet sich ein gewöhnliches Windows-Dialogfenster zur


Dateiauswahl. Wählen Sie die RASCO-Applikationsdatei aus,
die Sie wie in Kapitel 6.3.1 auf Seite 6-5 beschrieben, auf Ihren
Computer geladen haben. Der Dateiname entspricht in etwa
den in Tabelle 3-1 aufgelisteten Dateien.

Tabelle 3-1 Beispiele für RASCO-


Applikationsdateinamen

Dateiname Verwendet in

172Rs485MDMSQd2V03_20_001.bin RASCO 172,


RS485

Dieses Dateibeispiel gilt für alle MDMS-Versionen. (3,5GHz,


10,5GHz und 26 GHz), Software-Version 3.20 (im Dateinamen mit
03_20 bezeichnet).
Pfad: ...\V2_1\xxxGHz\Modem\V03_20).

Fig. 3-11 Dialogfenster der RASCO-Software

Klicken Sie auf die Schaltfläche’Open’ im Dateiauswahlfeld, um


den Download zum RASCO zu starten. Ein Ablaufbalken zeigt den
Fortschritt des Download-Prozesses an. Falls mehrere Minuten
lang keinerlei Aktivitäten mehr stattfinden, ist der Download
gescheitert und der Prozess muss ab Schritt 2. wiederholt werden

62.1017.300.60-A001 3-13
Vorbereitende Systemkonfiguration

Wenn der Ablaufbalken bei 100% angelangt ist, warten Sie


ungefähr 1,5 Minuten, bis das Wort ‘Idle’ im Feld im unteren Teil
des Dialogfensters erscheint. (Dies wird in Fig. 3-11 dargestellt).
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche ’Activate Flash’ im RASCO-
Dialogfenster. Der RASCO startet das im Flash-Speicher
abgelegte Programm.

Nach Beendigung des Prozesses erscheint das Wort‘Idle’ in der


Statuszeile am unteren Ende des Fensters (Siehe Fig. 3-11).
Klicken Sie auf die Schaltfläche ’Close’ im RASCO-Dialogfenster,
um es zu schließen. Sie können das RASCO-Fenster auch durch
Anklicken der rechten oberen Ecke des Fensters schließen.

3-14 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7 RASCO-Konfiguration
Beachten Sie bitte, dass diese Einstellungen im Allgemeinfall den
gesamten Sektor betreffen. Ist dies nicht der Fall, so wird in dem
jeweiligen Abschnitt darauf hingewiesen.

3.7.1 Konfiguration des RASCO mit Hyper Terminal


Einstellung der RASCO-IP-Adresse (Netmask) und der
festgelegten Gateway- IP-Adresse

Verbinden Sie Ihren PC mit dem RASCO - Serial Port 1 und


starten Sie das Hyper Terminal mit den folgenden Einstellungen:

Fig. 3-12 Einstellungen am Hyper Terminal

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie nur die von der Planungsgruppe
vorgegebenen Werte eintragen.

62.1017.300.60-A001 3-15
Vorbereitende Systemkonfiguration

Um nun die ’Modify‘ Maske zu starten, müssen Sie am


angeschlossenen RASCO auf ’Reset’ drücken. Den damit
aktivierten Reboot-Prozess müssen Sie innerhalb von drei
Sekunden unterbrechen. Sie sehen dann folgende Maske:

Fig. 3-13 Hyperterminal - Modify Mask

Klicken Sie nun den ’Enter’- Button. Wählen Sie die vorgegebenen
Einstellungen bis „This board‘s LAN IP address“ und tragen Sie die
RASCO-IP-Adresse ein oder wählen Sie die vorgegebene
Einstellung, falls die Adresse bereits konfiguruiert wurde. Fahren
Sie fort bis „Use a subnet mask for the LAN Interface? und tragen
Sie ’y’ ein. Tragen Sie am folgenden Punkt „Subnet mask for LAN
(0 for none)?“ die Subnet Maske der RASCO -IP -Adresse in
hexadezimaler Schreibweise ein. Fahren Sie fort bis zu „Should
there be a default gateway for packet routing?“ und tragen Sie ‘y’
ein. Dann werden Sie gefragt „What is its IP-Address?“. Tragen Sie
die vorgegebene IP-Adresse des Gateway, der an der TCP/IP
Schnittstelle des RASCO angeschlossen ist, ein. Fahren Sie durch
drücken des ’Enter’ - Buttons fort, bis Sie zur ’Startup-mode’ -
Maske gelangen:

3-16 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

1(7:25.,17(5)$&(3$5$0(7(56
Do you want a LAN interface? [Y]
7KLVERDUG V/$1,3DGGUHVV  5$53 ">@ 5DVFR,3DGUHVV

8VHDVXEQHWPDVNIRUWKH/$1LQWHUIDFH" [N] \

6XEQHWPDVNIRU/$1 IRUQRQH " [0] )))) 5DVFRQHWPDVN


Do you want a shared memory network interface? [N]
6KRXOGWKHUHEHDGHIDXOWJDWHZD\IRUSDFNHWURXWLQJ" [N] \
:KDWLVLWV,3DGGUHVV" [0.0.0.0]  ,3DGUHVVRIGHIDXOWJDWHZD\

08/7,352&(66,1*3$5$0(7(56
Do you want to configure a multiprocessing pSOS+m system? [N]
HARDWARE PARAMETERS:
Baud rate for serial channels [19200]
Bus address of this board’s dual-ported memory [1000000]
RASCO M172 BOOTLOADER PARAMETERS:
IP address of the TFTP Boot server to boot from? [150.21.0.43]
What is the name of the file to be loaded and started? [172rasco.hex]
How long (in seconds) should CPU delay before starting up? [3]
--------------------------------------------------------------------------
STARTUP MODE:
Run the RASCO M172 Bootloader
NETWORK INTERFACE PARAMETERS:
IP address on LAN is  FKHFN 5DVFR,3DGUHVV

LAN interface’s subnet mask is 0xIIII FKHFN 5DVFRQHWPDVN

Shared memory interface is disabled


IP address of default gateway to other networks is  FKHFN GHIDXOWJDWHZD\

MULTIPROCESSING PARAMETERS:
This board is currently configured as a single processor system
HARDWARE PARAMETERS:
Serial channels will use a baud rate of 19200
This board’s memory will reside at 0x1000000 on the VME bus
Processor Type :: MC68LC060 operating at 32 Mhz
RAM configuration :: DRAM 8 Mb
:: SRAM 512 Kb
RASCO M172 BOOTLOADER PARAMETERS:
IP address of the TFTP host is 150.21.0.43
The file to download and start is 172rasco.hex
APPLICATION UPDATE OF NETWORK INTERFACE PARAMETERS
After board is reset, startup code will wait 3 seconds
--------------------------------------------------------------------------
(M)odify any of this or (C)ontinue? [M] & &RQWLQXH

Fig. 3-14 Startup - Mode -Maske

Überprüfen Sie die geänderten Einstellungen. Wenn sie korrekt


sind, führen Sie die Konfiguration mit ’c’ fort, für erneute
Änderungen drücken Sie ’m’. Wenn Sie fortfahren, führt der
RASCO den Reset weiter durch. Sie können das Hyper Terminal
jetzt schließen.

62.1017.300.60-A001 3-17
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7.2 RASCO-Alarmzustand
Dies ermöglicht das Überprüfen des MDMS-Alarmzustands
während der Konfiguration.

1. Öffnen Sie im RASCO-Listenfenster das Menü ’Object / Alarm


Status’.

Fig. 3-15 RASCO-Alarmfenster

2. Schließen Sie das Fenster durch Anklicken der Schaltfläche


’Close’.

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass bei einem nicht-redundanten System


die Alarme für den ’remote’ RASCO nicht definiert sind.
Darüber hinaus werden auch Alarme für die ungenutzten
CAN-Busse angezeigt, falls der lokale RASCO nicht alle drei
CAN-Busse verwendet.

3-18 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7.3 LED-Anzeige auf der Switch-Baugruppe


Auf der Frontplatte einer Switch-Baugruppe in einem redundanten
System befinden sich acht LEDs, die in zwei vertikalen Reihen von
jeweils 4 LEDs angeordnet sind, wie unten dargestellt ist.

links rechts

Übertragungs- Alarm (rot)


system Active (grün)

Alarm (rot)
RASCO mit
Steuerungsfkt. Active (grün)

Switch-Baugruppe

Fig. 3-16 Switch-Baugruppe in einem redundanten System

Die ’Active’ LEDs sind grün und zeigen an, welcher RASCO
momentan als ’Master’ fungiert. Die ’Alarm’ LEDs sind rot und
zeigen einen Fehler oder Ausfall eines Bauteils an. Sie arbeiten
wie unten angegeben. Falls ein Bauteil der aktiven Seiten ausfällt
und die automatische Schaltung aktiv ist, schaltet das System, wie
durch die grünen LEDs angezeigt wird, um. Die roten ’Alarm’ LEDs
zeigen das ausgefallene Bauteil an. .

Zustand: Modus LEDs


Automatische LED der aktiven Seite
Redundanz
leuchtet
Gerät eingeschalten
GRÜN
in Betrieb ON
Manuelle Redundanz LED der aktiven Seite
ON blinkt GRÜN
Bauteil- Alarm-LED
ausfall ROT

62.1017.300.60-A001 3-19
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7.4 Einstellen der RASCO RBS-Id


1. Öffen Sie im RASCO-Listenfenster das Menü ’RBS - Id’. Es
erscheint das kleine, in Fig. 3-17. dargestellte Dialogfenster

Fig. 3-17 RASCO-Dialogfenster RBS-Id

2. Geben Sie die von der Marconi Network Planning Group


gelieferte RBS-Id (Kennung der RBS) ein und klicken Sie
anschließend auf die Schaltfläche OK, um den Dialog zu
schließen.

Beachten Sie bitte, dass diese Kennung in einem redundanten


System an den zweiten RASCO weitergereicht wird und dort
nicht nochmal eingegeben werden muss.

3.7.5 Einstellen der TCP/IP-Adressen


Die RASCOs kommunizieren miteinander und mit den Multiplexern
über ein TCP/IP-Protokoll. Es gibt zwei unterschiedliche
Adressierungsschemata, die das Adressformat beeinflussen. Der
verwendete Netztyp sowie die Konfigurationsinformationen
werden von der Marconi Planungsgruppe geliefert.

Interne Netzadresse
Diese wird automatisch ausgewählt und auf 172.16.2.x (RASCO
im rechten Steckplatz) oder 172.16.3.x (RASCO im linken
Steckplatz) eingestellt, sobald eine TCP/IP-Verbindung, z.B. zu
einem Mulitplexer, konfiguriert wird. Der Wert x wird abhängig von
der RBS-Id automatisch eingetragen (Siehe Kapitel 3.7.4).

Die Multiplexer-Adresse muss auf 172.16.1.y eingestellt werden,


wobei y die von der Marconi Network Planning Group gelieferte
CDN-Id ist. Stellen Sie diesen Wert wie folgt ein:

Wenn kein MSV5 und keine QD2 Verbindung zu NSÜ verwendet


wird, muss die TCP/IP-Adresse standardmäßig auf ’172.16.1.1’
eingestellt werden.

3-20 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

1. Öffnen Sie das RASCO-Listen-Fenster und wählen Sie den


RASCO durch Anklicken der Indexspalte aus. Rufen Sie dann
das Menü Object / TCP/IP Device Configuration auf. Es
erscheint das in Fig. 3-18 dargestellte Feld. .

Fig. 3-18 System-TCP/IP - Adresse

Diese Übersichtzeit die unterschiedlichen Einrichtungen und


Adressen. In der Installationsphase wird der (werden die)
Multiplexer nicht angezeigt. Achten Sie bitte darauf, dass keine
Einstellungen, die unten nicht beschrieben sind, gelöscht oder
geändert werden, da dies einen einwandfreien Betrieb unmöglich
machen könnte.

Hinweis:Die Port-Nummern und Remote IP-Adressen für die


Clients RED-RASCO und RED-GENSS werden ebenfalls
automatisch in das Fenster eingetragen. Sie haben die
gleiche Adresse (letzte Stelle) wie die oben beschriebene
eingetragene RBS-Id. Lassen Sie diese unverändert,
sofern Sie keine explizite Anweisung von der Marconi
Network Planning Group erhalten.
2. Für die Installation des Multiplexers klicken Sie auf die
Schaltfläche ’New’. Es erscheint dann das in Fig. 3-19.
dargestellte ’New TCP/IP’ Dialogfeld.

62.1017.300.60-A001 3-21
Vorbereitende Systemkonfiguration

Fig. 3-19 Eingabe der Multiplexer-TCP/IP-Adresse

3. Tragen Sie nun im ’Peer Type’-Feld ‘Mux’ ein. Die Adresse des
Remote Ports stellt sich automatisch auf 8192 und die Remote
IP-Adresse auf 172.16.1.y ein. Tragen Sie für y den richtigen,
von der Marconi Network Planning Group gelieferten CDN-Id-
Wert ein.
4. Tragen Sie in das Feld ’Time-out’ in seconds 60 ein
(Standardwert) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
’Apply’, um die eingegebenen Daten zu übernehmen.
5. Wiederholen Sie diese Installation der Multiplexer-Adresse, falls
mehr als ein Multiplexer vorhanden ist.
6. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche ’Close’, um den Dialog zu
schließen. Nach Eingabe der Adressen, klicken Sie auf Update,
damit die im Fenster angezeigten Daten aktualisiert werden.
7. Prüfen Sie, ob für die RASCO - IP Adresse 172.16.2.x
angezeigt wird. x steht für die RBS-Id.
8. REDRASCO und REDGENSS sollten als ’UP’ (rechte Spalte)
dargestellt werden. Dasselbe gilt auch bei der Installation eines
Multiplexers, er sollte als ’UP’ dargestellt werden. Ist das nicht
der Fall, prüfen Sie, ob die Adressen richtig eingetragen und die
Ethernet-Verbindung zwischen dem MDMS und MSV5 richtig
installiert wurden.
9. Schließen Sie das RASCO-Listenfenster. Die TCP/IP-
Einstellung für ein nicht-redundantes System ist hiermit
abgeschlossen.

3-22 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7.6 Einstellen der A&E- und DBA-Lizenzen


Falls das System Authentication & Encryption und/oder DBA-
Funktionen verwendet, müssen vor Aktivierung dieser Funktionen
die entsprechenden Zulassungsnummern eingetragen werden.
Die Beschreibung der Smart-Card-Installation finden sie im Kapitel
3.8.2 auf Seite 3-28.

Die A&E- und DBA- Ein Beispiel für diese Datei ist unten dargestellt (sie kann mit Hilfe
Datei des Windows-Notizblocks gelesen werden). Sie enthält die
Herstellerkennung des RASCO , für den die Nummern gelten
(950000000 in diesem Beispiel), die einzutragende Lizenznummer
(falls der Eintrag manuell erfolgt), die Anzahl der Verbindungen, für
die diese Nummer gilt, sowie die Zeitdauer der Lizenz.

Dieses Beispiel zeigt die Zulassungsnummern sowohl für A&E als


auch für DBA: Je nach gewünschter Zulassung kann auch nur eine
Nummer vorhanden sein.

Bei einer Zulassung für ein redundantes System gibt es zwei


Nummernsätze, d.h. einer für jeden RASCO. Bei einer
bestehenden IP-Verbindung zwischen den RASCOs, wie zuvor
beschrieben, sendet das System die richtige Nummer zum
entsprechenden RASCO. Falls diese Verbindung nicht besteht, ist
wie folgt vorzugehen:

1. Senden Sie die Datei an einen RASCO.


2. Senden Sie die Datei zum zweiten RASCO.
Die RASCOs sind in der Lage, die richtige Nummer aus der
Datei auszuwählen und zu laden.
3. Prüfen Sie, ob die Lizenznummern richtig geladen wurden, wie
in Kapitel 3.7.7 auf Seite 3-26 beschrieben.

62.1017.300.60-A001 3-23
Vorbereitende Systemkonfiguration

Fig. 3-20 Beispiel einer A&E- und DBA-Linzenzdatei

1. Öffnen Sie das Fenster ’RASCO List’ und wählen Sie den
RASCO durch Anklicken der Indexspalte auf der rechten Seite
des Listenfelds auf. Rufen Sie dann das Menü ’Object / Set
License’ auf. Es erscheint das unten dargestellte Dialogfeld.

Fig. 3-21 A&E-Lizenzdialogfenster

2. Klicken Sie die Schaltfläche ’Send License File’ an und wählen


Sie die richtige Datei aus. Diese Datei enthält die notwendige
A&E- bzw. DBA-Nummer oder beide. Sie werden dann vom
SECO an den RASCO gesendet.

Manuelle Eingabemöglichkeit:
1. Klicken Sie den Pfeil in der Mitte des Service-Felds an. Es
erscheint ein kleines Pulldown-Menü (siehe oben), welches die
möglichen Dienste auflistet.

3-24 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

2. Wählen Sie AE oder DBA aus diesem Menü aus. Geben Sie
dann die AE- bzw. DBA-Zulassungsnummer in das Feld
License Key ein.

Falls diese Nummer nicht korrekt ist, wird die betreffende


Funktion nicht freigegeben. Die Nummer wird von Marconi in
einer Textdatei auf Diskette geliefert. Sie kann aus dieser
Textdatei mit Hilfe der Windowsfunktionen‘Kopieren und
Einfügen’ übernommen werden- (siehe Fig. 3-20 auf Seite 3-24)
Öffnen Sie die Textdatei z.B. mit Hilfe des Windows-
Notizblocks. Suchen Sie die richtige Lizenznummer im Text,
markieren Sie diese und drücken Sie dann die
Tastenkombination Control +C, um sie im Windows-
Zwischenspeicher abzulegen. Klicken Sie dann auf das License
Key-Dialogfeld, um das Fenster zu aktivieren und positionieren
Sie den Cursor im License Key-Feld. Drücken Sie nun die
Tastenkombination Control+V, um die Nummer in das Feld
einzufügen.
3. Ist die Nummer korrekt im entsprechenden Feld eingetragen,
klicken Sie auf die Schaltfläche ’Send License Key’, um die
Nummer an den RASCO weiterzuleiten.
4. Die Richtigkeit des Eintrags kann - wie im nächsten Abschnitt
Prüfen des korrekten Eintrags der Lizenznummer auf Seite 3-26
beschrieben - überprüft werden.

62.1017.300.60-A001 3-25
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7.7 Prüfen des korrekten Eintrags der Lizenznummer


Prüfen Sie, ob die A&E- und DBA-Lizenznummern korrekt
eingetragen wurden. Öffnen Sie hierzu im RASCO-Fenster das
Menü ’Object’ / ’Show Services’. Es erscheint das in Fig. 3-22
dargestellte Services-Fenster.

In diesem Fenster sind die für das System zugelassenen Dienste/


Funktionen aufgelistet. In dem dargestellten Beispiel ist die
Authentication & Encryption-Funktion für 150 Verbindungen ab
dem 07.09.1999 aktiviert. Es verbleiben etwa 5772 Betriebstage.
Die DBA-Funktion wird ebenfalls für 150 Verbindungen ab dem
07.09.1999 aktiviert. Es verbleiben etwas mehr als 5772
Betriebstage. Wurde keine Zulassungsnummer eingetragen,
werden die entsprechenden Dienste nicht angezeigt.

Fig. 3-22 Services-Fenster

3-26 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.7.8 Aktivieren der RF-Redundanz


Um den Betrieb zu gewährleisten, muss die RF-Redundanz
aktiviert werden. Dies geschieht wie folgt:

1. Öffnen Sie das unten dargestellte ’Signal Path’-Fenster.


2. Klicken Sie im Feld ’EPG Status’ das ’ON’-Kästchen an, so dass
dort ein Häkchen erscheint. Schließen Sie dann das ’Signal
Path’-Fenster.

Fig. 3-23 Aktivieren der RF-Redundanz

62.1017.300.60-A001 3-27
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.8 Modem-Konfiguration
Die BRC- und BST-Modems müssen vom System erkannt werden,
bevor sie für den Betrieb genutzt werden können.

Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Systems ordnet der


RASCO die Modems in der Reihenfolge ihrer Steckplätze in der
Modem-Liste ein.

Die Daten der verwendeten CPE-Modems in den Terminal Stations


müssen ebenfalls in der Base Station eingegeben werden.

3.8.1 BST-Modem
• Offnen Sie das Fenster ’BST-Modems’ durch Anklicken des
Felds ’BST Modems’ im SECO-Hauptfenster.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche ’Update All’, um die installierten
Modems zu prüfen. Die in den Shelves vorhandenen BST-
Modems werden automatisch erkannt und die ID-Nummer
(Kennung) im BST Modem-Fenster angezeigt.
• Schließen Sie nun das Modem-Fenster.

3.8.2 Einlegen der Smart Card


Das System kann für Authentication - und Encryptionzwecke (A &
E) mit einer Smart Card bestückt werden, für die eine kleine
Halterung auf der Frontseite des (der) BRC-Modems vorhanden
ist. Falls das System über keine Lizenz für diese Funktion verfügt,
siehe Abschnitt „Prüfung der BRC-Modem-Registrierung“ auf Seite
3-30.

Die Smart Card sollte nicht bei eingeschalteter Stromversorgung in


das Modem eingelegt werden. Sie kann installiert werden, bevor
die Anlage mit Strom versorgt wird. Das Modem selbst kann bei
eingeschalteter Stromversorgung aus dem Shelf gezogen werden.

1. Ziehen Sie das BRC-Modem ab (in einem redundanten System


sind zwei BRC-Modems vorhanden, die beide über eine Smart
Card verfügen).
2. Siehe unten Fig. 3-24. Schieben Sie den Riegel der Smart-
Card-Halterung zurück und öffnen Sie die Abdeckung. Setzen
Sie die Smart Card so in die Halterung ein, dass die
Verbindungen in der Halterung mit dem Smart-Card-Element in
Kontrakt treten. Schließen Sie danach die Abdeckung.
Beachten Sie beim Einsetzen, dass die Karte eine
abgeschrägte Ecke hat.
3. Schließen Sie den Riegel der Kartenhalterung. Falls dieser
nicht ganz geschlossen werden kann, prüfen Sie, ob die Karte
richtig eingelegt ist und die richtige Seite nach oben zeigt.

3-28 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

4. Setzen Sie nun das BRC-Modem wieder in das Shelf ein..

Fig. 3-24 Smart Card und Halterung

Beachten Sie bitte, dass die Smart Card in der Abbildung


umgedreht dargestellt ist. Die angedeuteten Kontakte müssen in
der Halterung nach unten zeigen. Legen Sie die Smart Card nicht
ein, während das BRC-Modem in Betrieb ist.

*) Prüfen Sie, ob die richtige Smart Card verwendet wurde:


00010001 ist die richtige Kennung für das BRC-Modem
00000001 ist die richtige Kennung für das CPE-Modem

62.1017.300.60-A001 3-29
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.8.3 Prüfung der BRC-Modem-Registrierung


1. Die Registrierung der Modem-ID kann durch Aufrufen des BRC-
Modem-Fensters und Anklicken des entsprechenden Fensters
wie folgt geprüft werden:
Standard Central Shelf - BRC Modem.
Redundant Central Shelf - Signal Path.
2. Es erscheint das unten dargestellte Fenster (Fig. 3-25, welches
das Signal Path Window zeigt; das BRC Modem Window ist
ähnlich). Klicken Sie auf die Schaltfläche ’Update All’ im rechten
Teil des Fensters, um die Modem-Liste zu aktualisieren.
Sämtliche im Central Shelf vorhandenen BRC-Modems müssen
automatisch erkannt werden und mit ID-Nummern im Modem-
Fenster erscheinen.

Fig. 3-25 Signal Path-Fenster

3-30 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.9 Software-Installation
Das auf der nächsten Seite in Fig. 3-19 dargestellte Diagramm
zeigt die Reihenfolge der Software-Installation. Die dargestellte
Vorgehensweise gilt für eine Neuinstallation. Darüber hinaus
können - je nach erforderlichen Funktionen bei der Installation -
eine Reihe weiterer Schritte notwendig sein. Wie dabei
vorzugehen ist, finden sie in Kapitel 3.7. Die unten aufgeführten
Hinweise sollten vor Beginn der Installation sorgfältig
durchgelesen werden.

Beachten Sie bitte, dass das Aufrüsten der Software von älteren,
bereits im System vorhandenen Versionen nicht in diesem
Handbuch beschrieben wird. Aufgrund der kontinuierlichen
Aktualisierung bei Marconi ist der Vorgang für ältere Software-
Versionen unterschiedlich. Weitere Informationen zur
Durchführung dieser Vorgänge können Sie - falls erwünscht - von
Marconi erhalten.

Bei Neuinstallationen werden die Modems mit bereits installierter


Boot-Kernel-Software geliefert. Es kann nicht garantiert werden,
dass es sich dabei um die neueste Version handelt. Prüfen Sie
daher die vorhandene Version und führen Sie, falls erforderlich, ein
Update durch. Dies ist in Kapitel 3.9.1. beschrieben.

Laden Sie die Applikations- und Konfigurationsdateien gemäß


Kapitel 3.9.2 .Dieser Vorgang kann wie folgt kurz beschrieben
werden.

Die Software wird in den BRC- und BST-Modems installiert, indem


sie zunächst mit einem ‘Dump’-Befehl in den RASCO und von dort
aus mit einem ‘Load’-Befehl in den MOCO der Modems geladen
wird. Sobald der ‘Dump’-Prozess in den RASCO vollzogen ist,
können mehrere Modems mit Software geladen werden. Die
jeweiligen Schritte gehen aus dem auf der nächsten Seite
dargestellten Diagramm hervor.

Ein gleichzeitiges Laden der Terminal-Modems mit Software ist


möglich, wenn diese vorübergehend in freie Steckplätze der
Central - bzw. Extension Shelves gesteckt werden. Mit dieser
Methode können bis zu 50 Modems gleichzeitig geladen werden.
Sobald die Modems mit Software geladen sind, können sie
herausgezogen und an jedem gewünschten Standort eingesetzt
werden. Beachten Sie bitte, dass der RASCO automatisch die
Lage eines jeden Modems erkennt und registriert. Die in Kapitel
3.8 „Modem-Konfiguration“ beschriebene Methode erläutert, wie
die Lage eines jeden Modems bestimmt werden kann.

62.1017.300.60-A001 3-31
Vorbereitende Systemkonfiguration

Die Applikationssoftware kann für sämtliche im MDMS-System


eingesetzte Modems (BRC, BST und Terminal) verwendet werden.
Die Position des Modems im Shelf bestimmt, ob das betreffende
Modem als BRC-, BST- oder Terminal-Modem arbeitet.

Bei einer Erstinstallation der Base Station ist noch keine


Verbindung vorhanden, so dass es nicht möglich ist, auf das (die)
Terminal-Modem(s) zuzugreifen. Die Installation der Terminal-
Software muss deshalb am Terminal durchgeführt werden. Die
Beschreibung hierzu finden Sie im Handbuch ’Terminal Station-
Inbetriebnahme, Systemversion 3.0’.

Laden der Modem-Software

START

Dump Configuration Software

Dump Boot Kernel Software

Dump Application Software

Load Boot Kernel Software

Load Configuration Software

Load Application Software

End of Installation

Fig. 3-26 Software-Installationsreihenfolge

3-32 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.9.1 Vorbereitung der Modems für die Software-Installation


Bevor die Modems mit Software geladen werden, sind
folgende Punkte zu prüfen!

Bei BRC-Modem(s)
Prüfen Sie, ob Modemträger und Modulator ausgeschaltet sind.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:

1. Öffnen Sie das Fenster ’BRC List’ durch Anklicken von


BRC Modem bei einem Standard Central Shelf
Signal Path bei einem Redundant Central Shelf

Fig. 3-27 Modem-Software

2. Wählen Sie das Menü ’Views/Software’. Das Listenfenster wird


die Versionsnummer des installierten MOCO-Boot-Kernels
anzeigen. Das ist in Fig. 3-27 dargestellt. Falls es sich dabei um
eine alte Version handelt, setzen Sie sich bitte mit Marconi in
Verbindung, um die Frage der Software-Kompatibilität zu
klären. Wie bei der Installation der Boot Kernel-Software
vorzugehen ist, finden Sie im Kapitel 3.8.2.
3. Wählen Sie die BRC-Modems bei einem Redundant Central
Shelf nacheinander aus.
4. Öffnen Sie das Menü
Parameter / Modify Standard Central Shelf
Parameter / BRC Modem / Modify Redundant Central Shelf
Es erscheint in Fig. 3-28 dargestellte Dialogfeld.

62.1017.300.60-A001 3-33
Vorbereitende Systemkonfiguration

Fig. 3-28 BRC-Modem-Dialogfenster

5. Für die Sendefrequenzen beachten Sie bitte auch Tabelle 4-1


auf Seite 4-12.
6. Die Werte für ’Tx Power Delta und den ’Power Compensation
Factor’ werden nach den Vorgaben der Planungsgruppe
eingetragen.
7. Stellen Sie sicher, dass die Kästchen ’Carrier’ und ’Modulator’
nicht markiert sind. Falls sie, wie im Bild oben, mit einem
Häkchen markiert sind, klicken Sie dieses weg.
8. Schließen Sie das Dialogfeld durch Anklicken der Schaltfläche
’OK’.

Vergessen Sie nach Beendigung der Softwareinstallation


nicht, den Träger und Modulator wieder einzuschalten. Die
Einstellungen im oben gezeigten Fenster richten sich nach
den Vorgaben der Planungsgruppe. Siehe Seite 3-47.

3-34 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Bei BST-Modem(s)
Vergewissern Sie sich, dass das Modem nicht für eine aktive
Verbindung verwendet wird. Bei einer Neuinstallation sollte dies
vermieden werden. Prüfen Sie dies wie folgt:

1. Öffnen Sie das Link-Fenster. (siehe Fig. 3-3 auf Seite 3-3). Eine
der Spalten zeigt den Link State (Verbindungszustand) einer
jeden Verbindung an. Falls Active angezeigt wird, wählen Sie
die betreffende(n) Verbindung(en) und klicken Sie danach die
Schaltfläche ’Deactivate’ im rechten Teil des Fensters an, um
sicherzustellen, dass die ausgewählten Verbindungen nicht
aktiv sind.
Beachten Sie, dass gleichzeitig bis zu fünfzig Verbindungen
ausgewählt werden können.
2. Schließen Sie nun das Link-Fenster.
3. Öffnen Sie das BST Modem List-Fenster und wählen Sie das
Menü ’Views/Software’.
4. In einer der dargestellten Fensterspalten erscheint die
Versionsnummer der installierten Modem Software. Falls es
sich dabei um eine alte Version handelt, muss zunächst wie im
Kapitel 3.8.2. beschrieben die neue Version installiert werden.
5. Schließen Sie nun das BST-Modem-Fenster.

Jetzt können die Applikations- und Konfigurationsdateien vom


RASCO in ein oder mehrere Modems geladen werden. Die
Vorgehensweise hierfür ist in Kapitel 3.9.2 beschrieben.

62.1017.300.60-A001 3-35
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.9.2 Installation der Modem-Software


Laden Sie zunächst die benötigte Software per ‘Dump’-Befehl in
den RASCO. Da die Modem-Baugruppen mit einer Boot Kernel-
Software der Version 3.1 oder früher ausgestattet sein kann, muss
gegebenenfalls ein Software - Upgrade durchgeführt werden
Lesen Sie hierzu das Dokument ’SW-Upgrade with SECO’,
Dok.Nr. 62.1047.406.00-AW003.

’Dump’-Befehl zum Laden der Software in den


RASCO
1. Öffnen Sie aus dem SECO-Hauptfenster das betreffende
Modem-Fenster. (Hinweis: BRC-Modems in redundanten
Central Shelves finden Sie im Feld ’Signal Path’.)
2. Wählen Sie das (die) gewünschten Modem(s) aus.
3. Laden Sie zunächst die MOCO-Konfigurationsdateien per
Dump-Befehl in den RASCO und fahren Sie mit den Schritten 5
und 6 fort. Beachten Sie, dass für jedes System eine andere
Konfigurationsdatei verwendet wird.

Fig. 3-29 RASCO - Software Download

Bei den folgenden Dateinamen handelt es sich um typische


Beispiele:
0350_E1_0320_00_c.bin MDMS 3,5 GHz-System
260h_E1_0320_00_c.bin MDMS 26h GHz-System
2601_E1_0320_00_c.bin MDMS 26-1 GHz-System
2602_E1_0320_00_c.bin MDMS 26-2 GHz-System
1050_E1_0320_00_c.bin MDMS 10,5 GHz-System
105a_E1_0320_00_c.bin MDMS 10,5a GHzSystem

3-36 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Hinweis: Bei einer 26-1 GHz-Base Station oder 26-2 GHz-Base


Station kann unabhängig von der IF-Unit /ODU sowohl die
Konfigurationsdatei 2601_E1_0320_00_c.bin als auch die
Datei 2602_E1_0320_00_c.bin verwendet werden.

’Dumping’-Prozess
4. Um die MOCO-Konfigurationsdatei per ’Dump’-Befehl in den
RASCO zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche ’Dump’ im
Software-Dialogfenster. Das RASCO Software Download-
Fenster öffnet sich (Modem-Register). Klicken Sie auf ’Dump’.
Ein Dateiauswahlfeld erscheint. Wählen Sie die benötigte
Konfigurationsdatei aus.
(Pfad:..\V3_0\xxxGHZ\Modem\V03_20...).
5. Klicken Sie im Dateiübersichtsfenster auf die Schaltfläche OK,
um die Konfiguration in den RASCO zu laden. Eine
Statusanzeige zeigt Ihnen an, wann der Download beendet ist..
Warten Sie ungefähr 1,5 Minuten, bis das Wort ‘Idle’ im Feld am
unteren Ende des Dialogfensters erscheint, bevor Sie
fortfahren.
6. Fahren Sie fort, die MOCO Boot Kernel-Software zu laden, falls
erforderlich, und wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, wobei
’Configuration’ durch ’Boot Kernel’ ersetzt werden muss. Bei
allen MDMS-Versionen wird die gleiche Datei verwendet. Der
Dateiname lautet:
GEN_GEN_0320_00_b.bin
7. Fahren Sie nun fort, die MOCO Applikationsdatei zu laden und
wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, wobei ’Configuration’
durch ’Application’ ersetzt werden muss. Ab Software-Version
3.0 wird die gleiche Datei für sämtliche MDMS-Versionen
verwendet. Der Dateiname lautet ’GEN_E1_0320_00_a.bin’.

Fig. 3-30 BST Software Download - Configuration

62.1017.300.60-A001 3-37
Vorbereitende Systemkonfiguration

Ladevorgang
Die Software kann nun vom RASCO in das (die) Modem(s) (BRC
und BST) wie folgt geladen werden (eventuell aufgebaute
Verbindungen müssen während des Downloads auf die BST-
Modems deaktiviert werden; dies ist nur erforderlich, wenn es sich
nicht um eine Erstinstallation handelt).

8. Falls eine ältere Version der Boot Kernel-Software in den


Modems installiert ist, muss zunächst die neuere Version
installiert werden. Wählen Sie die Option ’MOCO Boot Kernel’
im Feld Load aus dem Dialogfeld aus und klicken Sie dann auf
die Schaltfläche ’Load’ , um die Boot Kernel-Software vom
RASCO zum MOCO zu übertragen. Dieser Vorgang nimmt
etwa fünf Minuten in Anspruch.

Prüfen Sie, ob der Software-Download erfolgreich durchgeführt


wurde. (Siehe Fehlersuche MOCO-Software).

9. Fahren Sie fort, indem Sie ’MOCO Configuration’ im Load-Feld


des Dialogfensters auswählen.
10.Klicken Sie auf ’Load’ im Dialogfeld. Hiermit wird der
Konfigurations-Software-Download vom RASCO auf die
ausgewählten Modems gestartet. Dieser Vorgang dauert
ungefähr 1 Minute pro Konfigurationsdatei.
11.Wiederholen Sie nun die Schritte 10 und 11. Wählen Sie in
diesem Falle jedoch die ’MOCO Application’ im Feld ’Load’ des
Dialogfensters, um die Applikationsdatei zu laden. Dieser
Vorgang dauert ungefähr 5 Minuten.
12.Nach Abschluss des Download-Prozesses der Dateien auf die
BRC-Modems beginnen Sie erneut mit Schritt 9 für die BST-
Modems. Öffnen Sie die BST-Modemliste und wählen Sie
’Parameter / Software’.

Der Online - Software Download zum CPE Modem über Funk wird in
Appendix B ausführlich beschrieben. Voraussetzung hierfür ist,
dass eine Funkverbindung zum CPE Modem besteht.

Fehlersuche MOCO-Software
Durch Öffnen des entsprechenden Modem-Listenfensters können
Sie prüfen, ob die Dateien erfolgreich auf den MOCO geladen
wurden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche ’Update All’ im rechten Teil des
Fensters und prüfen Sie dann in den Spalten mit den Software-
Versionsnummern. Wenn die falsche Versionsnummer angezeigt
wird, prüfen Sie folgendes:

- Haben Sie die richtige Software-Datei verwendet?


- Prüfen Sie die Konfiguration der Modems durch Wählen
eines oder mehrerer Modems aus dem ’Modem List

3-38 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Window’. Wählen Sie dann den Menüeintrag ’Object /


Configuration’. Prüfen Sie, ob das System (3,5, 10,5 oder 26
GHz) korrekt und die Versionsnummer die aktuellste ist.
- Wiederholen Sie die einzelnen Schritte der Software-
Installation.

Falls die Installation bei dem gleichen Modem erneut scheitert,


kann die Ursache eine defekte Modem-Baugruppe sein.

62.1017.300.60-A001 3-39
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.9.3 Terminal-Modem-Registrierung
Wenn beispielsweise in einem Non-Redundant Central Shelf oder
einem Extension Shelf sechs BST Modems gesteckt sind, werden
automatisch sog. imaginäre Links und die dazugehörigen
Terminals kreiert. Die Factory ID-Nummern (Herstellerkennungen)
der Terminal-Modems für Verbindungen, die von der Base Station
für jeden Sektor unterstützt werden, müssen in der Base Station
vor dem Aufbau der Verbindungen eingegeben werden.

Falls Smart Card-Informationen für die A&E-Funktion zur


Verfügung stehen, sind diese ebenfalls einzugeben. Nach Aufbau
der Verbindung kann die Smart Card-Information über den CPE-
Zustandsabfrage geprüft werden.

1. Öffnen Sie das ’CPE Modem List’-Fenster und wählen Sie das
Menü ’Object’ / ’New CPE Modem’. Es erscheint das folgende
CPE Modem-Dialogfenster.

Fig. 3-31 CPE-Modem-Dialogfenster

3-40 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

2. Geben Sie die ’Factory ID number’ (Hersteller-Kennung) des


Terminal-Modems.

3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sämtliche Terminal-


Modems erfasst sind.
4. Schließen Sie nun das CPE Modem-Fenster.

62.1017.300.60-A001 3-41
Vorbereitende Systemkonfiguration

3.9.4 DBA-/ Frequenzkonfiguration


Der RASCO kann mit einer Standard-DBA-Datei, die spezifische
Konfigurationswerte für den Sektor enthält, geladen werden. Diese
Datei wird von der Marconi Network Planning Group bereitgestellt.
Die eingestellten Werte dürfen nur manuell verändert werden,
wenn besondere Anweisungen und die notwendigen Einstellungen
von der Marconi Network Planning Group vorliegen.

1. Öffnen Sie das RASCO Listenfenster. Wählen Sie den RASCO


durch Anklicken der Indexspalte aus. Rufen Sie anschließend
das Menü
’Object / Configuration / Load Configuration File (Ctrl + R)’ auf.:

Fig. 3-32 Auswahl der DBA-Konfiguration

Hinweis: Der Menüpunkt ’Redundancy’ im RASCO - Fenster ist bei


RASCO - Umschaltungen sporadisch nicht verfügbar. Man
sollte die SECO-Verbindung kurzfristig auf ’CPE’ und dann
wieder zurück auf ’RASCO’ setzen.

3-42 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

2. Eine Dateiübersicht ermöglicht Ihnen die Auswahl der richtigen


Datei. Der betreffende Dateiname lautet
DBADefault10,5GHz.cfg (je nach verwendetem MDMS).
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche ’Open’ in der Dateiübersicht,
um den Konfigurationsdownload zu starten:.

4. Nach Abschluss des Downloads können Sie das RASCO-


Fenster wieder schließen.

3.9.5 MIB Download


Zum Download der Modem Information Base öffnen Sie das
RASCO-Fenster, öffnen dann das Pulldownmenü ’Parameter’ und
wählen ’Upload’:

Fig. 3-33 Software Upload

62.1017.300.60-A001 3-43
Vorbereitende Systemkonfiguration

Wenn Sie die Funktion ’Upload’ gewählt haben, erscheint folgende


Maske:

Fig. 3-34 RASCO - Configuration Upload

Der Eintrag ’Static Configuration’ kann nicht verändert werden.


Starten Sie den Upload mit ’Go’. Der Upload nimmt etwa 10
Minuten in Anpruch. Wenn in der rechten unteren Anzeige ’State:
Idle’ zu sehen ist, ist der Upload abgeschlossen.

Gehen Sie nun zurück ins RASCO-Fenster, in das Pulldownmenü


’Parameter’ und wählen Sie ’Software Download’:

Fig. 3-35 Start Software Download

Wenn Sie den Software Download aktivieren, erscheint folgende


Maske:

3-44 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Fig. 3-36 Software Download

Wählen Sie ’Dump’, um die Software zum RASCO zu verteilen.


Wenn Sie die Funktion ’Dump’ aktivieren, erscheint folgende
Maske:

Fig. 3-37 RASCO File

62.1017.300.60-A001 3-45
Vorbereitende Systemkonfiguration

Hier müssen Sie in dem erscheinenden Dateiordner die


gewünschte ’bin’- Datei auswählen. Öffnen Sie diese Datei. Dann
sehen folgende Maske:

Wenn der Ablaufbalken links 100% erreicht hat, ist der MIB
Download abgeschlossen.

Hinweis: Sollte nach Erreichen der 100% die Fehlermeldung „Internal


Timeout ERR#:0/0“ erscheinen, ignorieren Sie diese. Die
Funktion des Downloads wird nicht beeinträchtigt.

3-46 62.1017.300.60-A001
Vorbereitende Systemkonfiguration

Stellen Sie sicher, dass der BRC-Modem-Träger und -


Modulator nun eingeschaltet sind. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:

1. Öffnen Sie das Fenster ’BRC List’ durch Anklicken von


’BRC Modem’ bei einem Standard Central Shelf
’Signal Path’ bei einem Redundant Central Shelf
2. Wählen Sie das BRC-Modem aus.
3. Öffnen Sie das Menü
’Parameter / Modify’...Standard Central Shelf
’Parameter’ / ’BRC Modem’ / ’Modify’...Redundantes Central
Shelf
Es erscheint das in Fig. 3-38 dargestellte Dialogfeld .

Fig. 3-38 BRC-Modem-Dialogfenster

4. Vergewissern Sie sich, dass die Optionen ’Carrier’ und


’Modulator’ aktiviert sind, indem Sie sie anklicken.
5. Schließen Sie das Dialogfeld durch Anklicken der Schaltfläche
’OK’.

Hinweis: Bei redundanten Central Shelves darf nur der Carrier des
Modems im Zustand ’up’ (Signal Path) eingeschaltet werden.

62.1017.300.60-A001 3-47
Vorbereitende Systemkonfiguration

3-48 62.1017.300.60-A001
Einstellungsanweisungen

4 Einstellungsanweisungen
Kapitel 4.1 gilt nur für die 3,5 GHz ODU. Falls Sie ein 10,5 GHZ
oder 26 GHz-System in Betrieb nehmen, gilt Kapitel auf Seite 4-1.

4.1 Einstellung des ODU-Kanals (nur gültig für 3,5


GHz-System)
Öffnen Sie das BRC Modem-Fenster und wählen Sie ein BRC-
Modem. Anschließend wählen Sie das Menü ’Parameter’ / ’IF Unit’
/ ’Gains’.

Klicken Sie auf das Kästchen ’On’ im ’HPA’ - Mode.

Fig. 4-1 Dialogfenster BRC IF-Unit

Schließen Sie das Dialogfeld und die SECO-Applikation.

Entfernen Sie auf der Rückseite der 3,5 GHz-ODU (siehe unten)
die kleine Abdeckung. (Sie bedeckt eine 9-polige Sub-D-Buchse).
Verbinden Sie diese Buchse über ein 1:1-Kabel mit dem seriellen
Port Ihres PC.

62.1017.300.60-A001 4-1
Einstellungsanweisungen

Fig. 4-2 PC Anschluss

Starten Sie das HyperTerminal-Programm von Windows 95.


(Dieses Programm wird normalerweise als Bestandteil von
Windows 95 mitgeliefert. Falls es noch nicht auf Ihrem PC
installiert ist, müssen Sie es von Ihren Windows95-Disketten
installieren.

Bei Starten werden Sie vom HyperTerminal-Programm


aufgefordert, einen Namen für die Verbindung einzugeben.
Entfernen Sie dieses Dialogfeld.

Wählen Sie im HyperTerminal-Programm das Menü ’File’ /


’Properties’ Es erscheint dann das folgende Dialogfeld.

Fig. 4-3 HyperTerminal-Konfiguration 1

4-2 62.1017.300.60-A001
Einstellungsanweisungen

Rufen Sie das Pulldown-Menü für ‘Connect using’ auf und wählen
Sie den seriellen PC-Port, den Sie benutzen möchten
(normalerweise COM1 oder COM2).

Klicken Sie auf ’Configure’. Es erscheint ein zweites Dialogfeld :

Fig. 4-4 HyperTerminal-Konfiguration 2

Geben Sie die in Fig. 4-4 dargestellten Werte ein.

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche ’OK’, um zum ersten


Dialogfenster zurückzukehren. Klicken Sie noch einmal ’OK’ und
Sie gelangen wieder zum Hauptfenster des HyperTerminal-
Programms.

Die zu verwendende Kanalnummer (zwischen 1 und 6) wird von


der Marconi Network Planning Group geliefert. Geben Sie im
Hauptfenster des HyperTerminal-Programms folgende Befehle ein,
wobei x die Kanalnummer darstellt und <return> das Drücken der
’Return’ oder ’Enter’-Taste auf Ihrem PC bedeutet:
• CHN x <return>

Zwischen CHN und der Kanalnummer ist ein Leerzeichen. Die


ODU sollte einen Zustandswert, der zwischen 0 und 255 liegt,
zurück an den Computer melden.

Prüfen Sie anhand folgender Eingabe, ob das Gerät die


Einstellung richtig übernommen hat:
• CHN? <return>

In diesem Fall ist zwischen ’CHN’ und dem ‘?’ kein Leerzeichen.
Das Gerät sollte zunächst einen Zustandswert zwischen 0 und 255
und anschließend die eingestellte Kanalnummer zurückmelden.
Falls diese nicht richtig ist, muss sie nochmals gesetzt werden. Bei

62.1017.300.60-A001 4-3
Einstellungsanweisungen

erneutem Scheitern ist die ODU wahrscheinlich defekt.

Nach Beenden dieser Einstellung entfernen Sie das Kabel zum


Computer und setzen die abgenommene Steckerabdeckung
wieder auf die ODU.

Schließen Sie den PC wieder wie vorher an den RASCO an und


starten Sie SECO.

Öffnen Sie das BRC-Modem-Fenster und wählen Sie das Menü


Parameter / IF Unit / Gains. Aktivieren Sie HPA durch Anklicken
des Kästchens ’HPA Mode’ ’ON’, so dass darin ein
Kontrollhäkchen erscheint. (Dieses Dialogfeld ist in Fig. 4-1 auf
Seite 4-1 dargestellt)

Fahren Sie nun mit Kapitel 4.2 auf Seite 4-5 fort.

4-4 62.1017.300.60-A001
Einstellungsanweisungen

4.2 Kompensation der Systemkabeldämpfung


Die Kompensation der Systemkabeldämpfung erfolgt über eine
Einstellung der Verstärkung der IF-Unit. Messpunkt ist das
Systemkabelende an der ODU.

Das Prinzip dieser Operation ist, einen einzelnen, nicht


modulierten Träger als Referenzsignal zu senden und
anschließend diesen Wert auf einen bekannten Pegel am Eingang
der ODU einzustellen. Dieser wird dann vom System als
Referenzpegel verwendet.

Das IF-Kabel des Systems überträgt im Normalfall sowohl die


Gleichspannung für die Stromversorgung der ODU, als auch die
IF-Signale. Es muss ein Spectrum Analyser an das Kabel
angeschlossen werden. Falls der Eingang nicht für Gleichstrom
geeignet ist, verfahren Sie bitte wie in Schritt 1. beschrieben.
Nähere Informationen zum Spectrum Analyser finden Sie in
Kapitel 6.7 auf Seite 6-12.

Der nachfolgend dargestellte Geräteaufbau ist für den


Kabeldämpfungsausgleich erforderlich.

HINWEIS: Achten Sie bei einem redundanten System darauf,


welchen der beiden Übertragungswege Sie prüfen,
damit das richtige IF-Kabel verwendet wird.

Fig. 4-5 Geräteaufbau für den IF-Kabeldämpfungsausgleich

62.1017.300.60-A001 4-5
Einstellungsanweisungen

1. Falls der Spectrum Analyser nicht für Gleichstrom auf dem IF-
Kabel geeignet ist, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung
zur ODU (ziehen Sie folgende(n) Stecker auf der Backplane des
Central Shelfs ab: Standard Central Shelf X4, redundantes
Central Shelf X4 und X8).

Als Alternative können Sie auch eine Gleichstromsperre zwischen


dem Spectrum Analyser und dem IF-Kabel verwenden.

2. Öffnen Sie das BST Modem List-Fenster und wählen Sie ein
BST-Modem aus. Wichtig ist, dass das Modem nicht in ein Link
eingebunden ist. Bei einer Erstinstallation sollten alle anderen
Base Station-Modems standardmäßig ausgeschaltet sein. Falls
Sie befürchten, dass dies nicht der Fall ist, müssen Sie alle
BST-Modems überprüfen und sicherstellen, dass der Träger
aller Modems bis auf einen abgeschaltet ist.
3. Öffnen Sie das Menü ’Parameter’ / ’Modify’. Es erscheint das in
Fig. 4-6 dargestellte Fenster.

Fig. 4-6 Einstellungen BST

4-6 62.1017.300.60-A001
Einstellungsanweisungen

Die in den Feldern eingegebenen Werte müssen denen der


Planungsgruppe entsprechen.

Tx - und Rx - Frequenzen:

• MDMS 3,5 7 MHz


• MDMS 10,5 15 MHz
• MDMS 10,5a 14 MHz
• MDMS 26-1 und 26-2 14 MHz
• MDMS 26h 7 MHz
• Modulation 16 PSK 3/4
• Power Delta 9 dB

’Carrier’ und ’Structured’ müssen ’ON’ gesetzt sein, der Modulator


’Off’. Alle Zeitschlitze sind gesetzt.

4. Stellen Sie den Spectrum Analyser wie folgt ein:


Referenzpegel: -30 dBm
Mittenfrequenz) (3,5, 10,5, 26-1Ghz): 495 MHz
(26-2 und 26h)403,4MHz
Meßspanne: 1 MHz
Auflösungsbandbreite: 300 kHz
Videobandbreite: 100 kHz
Vertikale Auflösung: 2dB/Div (bevorzugt) oder 5dB/div

62.1017.300.60-A001 4-7
Einstellungsanweisungen

5. Stellen Sie den Parameter ’Tx Gain’ (Sendeverstärkung) so


ein, dass der auf dem Spectrum Analyser gemessene Träger je
nach System den folgenden Wert anzeigt:
• MDMS 3,5 GHZ- 46,0 dBm +/- 0,5 dBm.
• MDMS 10,5 GHZ-48,0 dBm +/- 0,5 dBm.
• MDMS 10,5a GHZ- 48,0 dBm +/- 0.5 dBm.
• MDMS 26-1 und 26-2 GHZ -43,5dBm +/- 0,5 dBm.
• MDMS 26h GHZ- 43,5 dBm +/- 0,5 dBm
.

Fig. 4-7 Einstellen der Sendeverstärkung (Tx Gain)

Im Falle eines Standard Central Shelf oder eines redundanten


Central Shelf, das nur mit einer IF-Unit und einem BRC-
Modem bestückt ist, fahren Sie bitte mit Schritt 14. fort

6. Öffnen Sie das ’Signal Path’ List-Fenster (Fig. 4-8 auf Seite 4-
8). Es sollten zwei BRC-Modems angezeigt werden.
7. Öffnen Sie das Menü ’Object’ / ’Signal Path’ / ’RF Redundancy’.
.

Fig. 4-8 Schutzschaltung des Signalwegs

4-8 62.1017.300.60-A001
Einstellungsanweisungen

8. Das unten dargestellte Dialogfeld erscheint. Wählen Sie die


Option ’Forced’ (erzwungen), falls diese nicht bereits
voreingestellt ist. Öffnen Sie dann das ’Active Signal Path’-
Pulldown-Menü, wählen Sie den ‘Protecting Path’ aus und
klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche ’OK’. Dies kann
überprüft werden, indem das Menü ’Views’ / ’Site’ aus dem
BRC- oder Signal Paths-Fenster gewählt wird

Fig. 4-9 RF-Switch-Dialogfeld

62.1017.300.60-A001 4-9
Einstellungsanweisungen

9. Gehen Sie nun zu den ODUs und schließen Sie den Spectrum
Analyser an das andere IF-Kabel (für den Ersatzweg) an.
Schließen Sie das erste Kabel wieder an die richtige ODU an.
Siehe Fig. 4-5 auf Seite 4-5.
10.Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang 6, um auch
für den Ersatzweg den erforderlichen Pegel einzustellen.
11.Nach Abschluss der Einstellungen schalten Sie das System wie
oben beschrieben auf den normalen Betriebsweg zurück zu
Schritt 6 - 8.
12.Bevor Sie das in Fig. 4-9 dargestellte Dialogfeld schließen,
vergewissern Sie sich, dass die Option ’Automatic’ aktiviert ist.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche ’OK’. Somit ist
sichergestellt, dass das System im Fehlerfall automatisch auf
den Ersatzweg umschaltet.
13.Klicken Sie im Feld ’EPG Status’, das sich über dem Signal
Path-Feld befindet, das Kästchen ’ON’ an, so dass dort ein
Häkchen (√) erscheint. Somit ist sichergestellt, dass die
Ersatzschaltung aktiviert ist und das System im Fehlerfall
automatisch umgeschaltet wird.

Folgende Schritte gelten sowohl für Standard- als auch für


redundante Systeme:
14.Entfernen Sie den Spectrum Analyser von der ODU. Stellen Sie
sicher, dass das (die) IF-Kabel richtig an die ODUs
angeschlossen ist (sind). Die Stecker vom Typ N auf der
Rückseite der ODUs sollten nach Beendigung der
Einstellungen mit selbstverschweißendem Gummiband
umwickelt und somit wasserdicht verschlossen werden. Dieser
Vorgang ist im Installationshandbuch Nr. 65.1494.132.45-A001
beschrieben.
15.Falls die Stromversorgung der ODU wie in Schritt 1.
beschrieben abgeschaltet wurde, schließen Sie sie nun wieder
an der rückseitigen Verdrahtungskarte des Central Shelfs an
(X4 oder X4/X8).

4-10 62.1017.300.60-A001
Einstellungsanweisungen

4.3 Einstellung der BRC-Modems


Öffnen Sie das BRC-Modem-Fenster und klicken Sie das
entsprechende Feld an:
Standard Central Shelf - BRC-Modem.
Redundantes Central Shelf - Signal Paths.

Wählen Sie ein BRC-Modem aus.

Öffnen Sie das Menü:


Standard Central ShelfParameter / Modify...
Redundantes Central Shelf Parameter / BRC Modem / Modify...
Es erscheint das in Fig. 4-10 dargestellte Dialogfeld.

Fig. 4-10 Einstellung der BRC-Modems

Stellen Sie folgende Parameter ein:

• Carrier (Träger) ’ON’


• Modulator ’ON’
• Frequency (Frequenz) Siehe Tabelle 4-1 auf Seite 4-12
• Tx Power Delta 10,0 dB
• Power Compensation Factor (Leistungskompensationsfaktor):

Hinweis: Bei redundanten CSs darf nur das Modem im Zustand ’Up’
den Carrier einschalten.

Geben Sie den von der Marconi Network Planning Group


gelieferten Wert ein.
Vergleichen Sie auch mit Tabelle 5-2 auf Seite 5-6.

62.1017.300.60-A001 4-11
Einstellungsanweisungen

Tabelle 4-1 Broadcast Frequenzen


26-1 GHZ
3,5 GHz 10,5 GHz 10,5a GHz 26h GHz
26-2 GHz
0,13 MHz 0,13 MHz
0,09 MHz 0,213 MHz 0,213 MHz
0,386 MHz 0,386 MHz
0,27 MHz 0,639 MHz 0,639 MHz
29,614 27,614
13,73 MHz 27,787 13,787
MHz MHz
13,91 MHz MHz MHz
29,87 MHz 27,87 MHz

4-12 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5 Vorbereitungen für den Linkaufbau


Das folgende Diagramm zeigt die erforderlichen Schritte, um an
der Base Station Verbindungen aufzubauen. Dies gilt für alle
Systeme, außer jenen, die die RNU2MxN mit einer Standard
Outdoor Unit an den Terminals verwenden. Falls Sie Systeme
installieren, welche RNU2MxN-Terminal Units mit Standard ODUs
verwenden, schlagen Sie bitte im Kapitel 5.7 nach.

Benötigte W erte
werden von der
Marconi
Planungsgruppe
bereitgestellt

Links zwischen
ausgewähltenden
Kapitel 5.1
Modems herstellen

Power Compensation Kapitel 5.2.1


Factor am BRC
Modem eingeben

Einstellen des Tx
Power Delta auf 10
dB
(falls kein anderer Kapitel 5.2.2
Wert von der
Planungsgruppe
vorgegeben
ist)

Eingeben der RTPC


Ober – und Kapitel 5.8
Untergrenzen für

Aktivieren aller Links Kapitel 5.3

Einstellen des Tx Kapitel 5.2.2


Power Delta auf 20 dB

Ende

Bevor Verbindungen aufgebaut werden können, müssen


Informationen bezüglich des Base Station-Modems und des
entsprechendenTerminal-Modems für jede einzelne Station in der
Datenbank der Base Station eingegeben werden und die Base
Station muss die richtigen Informationen über das BRC-Modem
übertragen.

Die Erfassung der Base Station-Modems ist in Kapitel 3.8.1 auf


Seite 3-28, und die der Terminal-Modems in Kapitel 3.9.3 auf Seite
3-40 beschrieben.

62.1017.300.60-A001 5-1
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.1 Verbindungsaufbau
Beachten Sie bitte, dass mit der im Folgenden beschriebenen
Prozedur nur die Verbindungen definiert werden. Sie werden
jedoch nicht bis zum eigentlichen Aufbau der Terminal-Station
tatsächlich durchgeschaltet.

Klicken Sie auf das Link-Feld im SECO-Hauptfenster. Es erscheint


das Verbindungsfenster).

Fig. 5-1 Link-Fenster und Dialog

– Wählen Sie das Menü Object / New Radio Link. Es erscheint das
Add Link-Dialogfeld (Fig. 5-1).
– Die Zuordnung von CPE - und BST Modems geschieht automa-
tisch.
– Standardmäßig wird der DBA-Modus ausgewählt und angezeigt.
Falls FBA gewünscht ist, klicken Sie den FBA-Auswahlschalter an.
Klicken Sie nach Eingabe sämtlicher Daten die Schaltfläche Apply
an, um die Informationen zu speichern. Die Verbindungsinformatio-
nen werden im Verbindungsfenster dargestellt. Der ’Link Status’
erscheint als ’created’.
– Falls Sie keine weiteren Verbindungen aufbauen möchten, klicken
Sie auf die Schaltfläche ’OK’.
– Beachten Sie bitte, dass Sie das (die) gleiche(n) Modem(s) nur für
eine Verbindung nutzen können. Falls Sie versuchen, das (die)
Modems für eine weitere Verbindung zu nutzen, erhalten Sie die
folgende Fehlermeldung: ‘Resource in Use’ (Resource bereits
genutzt)
– Falls Sie versuchen, Modems auszuwählen, die einem anderen
Sektor zugeordnet sind, wird folgende Meldung angezeigt:
‘Request Error’ (Fehler abfragen)
– Korrigieren Sie Ihren Fehler und fahren Sie fort.
– Klicken Sie auf ’OK’, wenn Sie alle gewünschten Verbindungen
erstellt haben.Falls Ihnen ein Fehler unterläuft und Sie einer Ver-
bindung ein falsches Modem zuordnen, muss die Verbindung
gelöscht werden, um die Modems für andere Verbindungen freizu-

5-2 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

geben. Dieser Vorgang ist in Kapitel 5.4.1 auf Seite 5-10 beschrie-
ben.

5.2 Konfiguration der Verbindungen


Nach Aufbau der Verbindungen müssen diese mit den richtigen
Betriebsparametern konfiguriert werden. Diese Werte werden
durch viele Faktoren beeinflusst und von der Marconi Network
Planning Group in der Planungsphase festgelegt. Sie sollten
sicherstellen, dass Sie diese Werte haben, bevor Sie fortfahren.

Öffnen Sie das Link Window (Verbindungsfenster) durch Anklicken


des Link-Feldes im SECO-Hauptfenster. Wählen Sie danach eine
Verbindung durch Anklicken der Index-Spalte aus. Wählen Sie das
Menü Parameter / Modify. Es erscheint folgendes
Verbindungsdialogfenster:

Fig. 5-2 Dialogfenster für die Konfiguration von


Verbindungen

Wählen Sie FBA oder DBA, wie es in den Planning Group-Daten


festgelegt ist.

Einstellen des FBA-Modus:


– Inbound-Frequenz 0 MHz.
– (Sofern nicht anders von der Network Planning Group vorgege-
ben).
– Modulation wie von der Marconi Network Planning Group vorgege-
ben.

62.1017.300.60-A001 5-3
Vorbereitungen für den Linkaufbau

– Zeitschlitze wie von der Marconi Network Planning Group vorgege-


ben.
– Siehe auch in den untenstehenden Hinweisen)

Einstellung der Zeitschlitze:


Die Modulationsart hängt von derAnzahl der Zeitschlitze ab. Die
folgenden Tabellen zeigen die minimale und maximale Anzahl der
je nach Frequenz und Modulationsart verfügbaren Zeitschlitze.
Wenn Sie z.B. ein 10,5 GHz-System im FBA-Modus mit einer
QPSK7/8-Modulation haben, dann ist die aus der Tabelle 5-1
ersichtliche Mindestanzahl von Zeitschlitzen 4. Die für jegliche
Installation erforderlichen Werte werden von der Marconi Network
Planning Group vorgegeben. Sollten keine Werte festgelegt sein,
dann verwenden sie die Werte für QPSK ½.

Tabelle 5-1 Im FBA-Modus verwendete Zeitschlitze

10.5 &
Modulation 3,5 GHz 10,5a 26-1 GHz 26-2 GHz 26h GHz
GHz

QPSK1/2 1 bis 32 1 bis 32 1 bis 32 1 bis 32 1 bis 32


QPSK3/4 1 bis 32 1 bis 32 1 bis 32 1 bis 32 1 bis 32
QPSK7/8 4 bis 32 4 bis 32 4 bis 32 4 bis 32 4 bis 32
8-TCM2/3 8 bis 32 8 bis 32 8 bis 32 8 bis 32 8 bis 32
16-TCM3/4 12 bis 32 8 bis 32 30 bis 32 14 bis 32 14 bis 32

Einstellung des DBA-Modus:


– Es sind keine Zeitschlitz-Einstellungen notwendig
– Bei der 26-1 GHz ist das 16-TCM3/4-Modulationsschema nicht im
DBA-Modus zulässig.
– Das zulässige Modulationsschema muss vor Anwendung für DBA
konfiguriert werden. Es ist normalerweise in der Konfigurationsda-
ten-Datei gesetzt. Dies ist in Kapitel 3.9.2 auf Seite 3-36. beschrie-
ben.
– Dies kann auch manuell durchgeführt werden. Vermeiden Sie dies,
solange die Marconi Network Planning Group noch keine Informa-
tionen hierzu bereitgestellt hat. Führen Sie die Einstellungen wie
folgt durch:
– Öffnen Sie das Link-Fenster aus dem SECO-Hauptfenster.

5-4 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

– Wählen Sie die gewünschte Verbindung im Fenster durch Anklik-


ken, um sie zu markieren. Öffnen Sie anschließend das Menü
Object /DBA Configuration. Es erscheint das in Fig. 5-3 darge-
stellte Dialogfeld.

Fig. 5-3 DBA-Dialogfenster für die Verbindungskonfiguration

Führen Sie die Einstellungen in diesem Dialog gemäß der von der
Marconi Planungsgruppe bereitgestellten Informationen durch. Die
von der Planungsgruppe vorgegebenen Modulationen stellen eine
optimale Frequenzbandbelegung sicher.

Wenn Sie dennoch Änderungen vornehmen möchten, müssen Sie


im oben abgebildeten Fenster einige Veränderungen vornehmen.
Wenn Sie beispielsweise 8 PSK wählen, wird das Gerät von sich
aus, weil es die optimale Modulation ist, 16 PSK aktivieren.
Deshalb müssen Sie die Verfügbarkeit der Modulation ändern,
indem Sie im Feld ’Selected’ 16 PSK markieren und in das Feld
’Available‘verschieben. Bestätigen Sie diese Änderung mit ’OK’.
Nun können Sie die Modulation verändern, und das Gerät wird die
Änderung annehmen.

5.2.1 Power Compensation Factor


Öffnen Sie das BRC-Modem-Fenster wie folgt:
– Standard Central Shelf
– Klicken Sie auf das Feld ’BRC Modem’ .
– Redundantes Central Shelf
– Klicken Sie auf das Feld ’Signal Path’.
– Wählen Sie den ’Power Compensation Dialogue’ wie folgt aus:
– Nicht redundantes Central Shelf

62.1017.300.60-A001 5-5
Vorbereitungen für den Linkaufbau

– Klicken Sie auf die Index-Spalte im BRC-Fenster. Wählen Sie


anschließend das Menü ’Parameter / Modify ’aus.
– Redundantes Central Shelf
– Klicken Sie auf die Index-Spalte des aktiven BRC-Modems im
Signal-Path-Fenster. Wählen Sie anschließend das Menü ’Signal
Path’/ ’Parameter’/ ’BRC Modem’ / ’Modify’ aus.

Fig. 5-4 Einstellung des Power Compensation Factor

– Der einzugebende Wert hängt vom verwendeten Gerät, dem


Regengebiet und der erforderlichen Verfügbarkeit ab. Die unten-
stehende Tabelle bezieht sich auf Standardsysteme.

Tabelle 5-2 Einstellung des Power Compensation Factor

Frequenz PCF

3,5 GHz 0,00 dB


10,5 GHz 4,3 dB
26 GHz 7,1 dB

– Verwenden Sie die in Tabelle 5-2 angegebenen Werte, sofern Sie


keine anderen Anweisungen von der Marconi Network Planning
Group erhalten.

5-6 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.2.2 Tx Power Delta


Der Tx Power Delta-Wert muss bei der Installationsphase auf
10dB eingestellt werden, bis die Network Planning Group einen
anderen Wert vorgibt, anschließend auf 20dB, wenn die
Verbindungen in einem Sektor einmal aufgebaut sind. Gehen Sie
hierbei wie folgt vor:

1. Falls er nicht schon vorher geöffnet wurde, öffnen Sie nun den
Powe Compensation - Dialog, wie im vorhergehenden Kapitel
5.2.1 beschrieben.
2. Der Standardwert für Tx Power Delta ist 10 dB. Falls dieser
nicht im Dialogfeld eingestellt ist, geben Sie diesen Wert ein
und schließen Sie anschließend das Dialogfeld.

Vergessen Sie nicht, dass nach Einstellung der aufgebauten


Verbindungen dieser Wert auf 20dB gesetzt werden muss, wobei
dieselbe Methode wie oben beschrieben anzuwenden ist.

5.2.3 RTPC-Einstellungen
Bei RTCP (Remote Transmit Power Control) handelt es sich um
eine bi-direktionale automatische Sendepegelregelung, wobei jede
Richtung unabhängig von der anderen arbeitet. Jeder Modem-
Demodulator misst den Empfangspegel (Ist/Soll) der Verbindung.
Die RTPC-Schaltung versucht, die für die Verbindung definierte
Bitfehlerrate innerhalb des spezifizierten Bereichs zu halten.

Die RTPC-Werte sind von vielen Faktoren abhängig. Die in Tabelle


5-3 und Tabelle 5-4 auf Seite 5-8 angegebenen Werte sind
Beispiele für nominale Bedingungen. Die entsprechenden Werte
werden normalerweise über die Software-Konfigurationsdateien
für den Sektor eingegeben. Unter gewissen Umständen kann es
jedoch erforderlich sein, diese Werte gemäß den von der Marconi
Network Planning Group vorgegebenen Werte abzuändern.

Wenn im System eine RNU2MxN ohne Hochleistungs-ODU am


Terminal eingesetzt wird, sehen Sie bitte im Kapitel 5.7 für
genauere Informationen über die erforderlichen Einstellungen
nach.

3. Wählen Sie die betreffende Verbindung wie oben beschrieben


aus der Link Liste aus. Wählen Sie dann das Menü ’Parameter’
/ ’RTPC’ / ’Modify’. Das Link - Dialogfenster erscheint auf dem
Bildschirm (Siehe Fig. 5-5 auf Seite 5-9).
4. Klicken Sie das entsprechende Feld an und geben Sie die
neuen, von der Network Planning Group angegebenen Werte
ein. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche ’OK’, um den
Dialog zu beenden.

62.1017.300.60-A001 5-7
Vorbereitungen für den Linkaufbau

Tabelle 5-3 und Tabelle 5-4 zeigen Beispiele für nominale Inbound-
und Outboundeinstellungen bezüglich Standardverbindungen
(RNU8, RNU30 und RNU2M am Terminal). Die aktuellen Werte
werden von der Marconi Network Planning Group vorgegeben.

Tabelle 5-3 RTPC-Werte: FBA- und DBA Inbound


Modulations Minimaler RTPC- Maximaler RTPC-
schema Wert Wert
QPSK 1/2 -3,0 dB +17,2 dB
QPSK 3/4 -4,2 dB +16,0 dB
QPSK 7/8 -5,6 dB +14,6 dB
8 PSK -6,0 dB +14,2 dB
16 PSK -11,2 dB +9,0 dB

Tabelle 5-4 RTPC-Werte: FBA und DBA Outbound


Minimaler RTPC-Wert
Modulations Maximaler
schema 10,5 RTPC-Wert
3,5 GHz 26 GHz
GHz
QPSK 1/2 +16 dB +11,7 dB +8,9 dB +17,2 dB
QPSK 3/4 +13 dB +8,7 dB +5,9 dB +16,0 dB
QPSK 7/8 +11 dB +6,7 dB +3,9 dB +14,6 dB
8 PSK +10 dB +5,7 dB +2,9 dB +14,2 dB
16 PSK +3 dB -1,3 dB -4,1 dB +9,0 dB

Beachten Sie bitte, dass die in Tabelle 5-4 angegebenen Werte


typische Beispiele in Übereinstimmung mit den in Tabelle 5-2
aufgeführten Einstellungen des Power Compensation Factor
darstellen. Die tatsächlichen Werte hängen vom Power
Compensation Factor ab und werden von der Planungsgruppe
vorgegeben.

5-8 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

Fig. 5-5 Link (RTPC-Einstellung)

5.3 Aktivierung der Verbindung


Nun muss die Verbindung von der Base Station aus aktiviert
werden. Die Base Station beginnt mit dem Übertragen der
Verbindungsparameter über das Broadcast-Modem. Das BST-
Modem der betreffenden Verbindung überträgt ein moduliertes
Trägersignal. Die Terminal Station kann mit diesen
Verbindungsparametern in Betrieb genommen werden.

1. Wählen Sie im SECO-Hauptfenster das Verbindungsfeld aus.


Es erscheint das Link Window (siehe Kapitel 5.1 auf Seite 5-2).
2. Wählen Sie die zu aktivierende Verbindung durch Anklicken der
Index-Spalte neben der entsprechenden Verbindung. Die blaue
Farbe bedeutet, dass die entsprechende Zeile ausgewählt
wurde.
3. Um die Verbindung zu aktivieren, klicken Sie auf die
Schaltfläche ’Activate’ auf der rechten Seite des Link-Fensters.
Der Eintrag im Feld ’Link State’ sollte nun auf ’Activated’
wechseln. Sobald das Terminal in Betrieb genommen ist, ändert
sich der Verbindungszustand in ’Up’. (Möglicherweise
benötigen Sie das Menü ’View’ / ’All’ aus dem Listenfenster, um
das richtige Display zu sehen).

62.1017.300.60-A001 5-9
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.4 Deaktivierung einer Verbindung


Die Verbindungsparameter können nicht geändert werden und
Modem-Software-Downloads nicht durchgeführt werden, solange
das betreffende Modem in einer aktiven Verbindung verwendet
wird.. Mit dem hier beschriebenen Vorgang wird die Verbindung
außer Betrieb genommen.

1. Wählen Sie im SECO-Hauptfenster das Link-Fenster aus.


2. Wählen Sie die zu deaktivierende Verbindung durch Anklicken
der Index-Spalte neben der entsprechenden Verbindung. Die
blaue Farbe bedeutet, dass die entsprechende Zeile
ausgewählt wurde.
3. Um die Verbindung zu deaktivieren, klicken Sie auf die
Schaltfläche Deactivate auf der rechten Seite des
Verbindungsfensters. Der Eintrag im Feld ’Link State’
(Verbindungszustand) sollte nun auf Deactivated (deaktiviert)
wechseln.

5.4.1 Änderung der Modem-Zuordnung


Falls ein Modem bereits für eine Verbindung verwendet wird und
dieses Modem einer anderen Verbindung zugeordnet werden
muss, dann muss die bestehende Verbindung wie oben
beschrieben deaktiviert werden.

1. Wählen Sie im SECO-Hauptfenster das Link-Fenster aus.


2. Wählen Sie die zu entfernende Verbindung durch Anklicken der
Index-Spalte neben der entsprechenden Verbindung. Die blaue
Farbe bedeutet, dass die entsprechende Zeile ausgewählt
wurde.
3. Wählen Sie nun das Menü ’Object’ / ’Remove’. aus. Sie werden
gefragt, ob Sie die Verbindung(en) wirklich entfernen möchten.
Klicken Sie auf ’Continue’, um die Verbindung zu löschen.
4. Im Link-Fenster ’New Radio Link’ anwählen, BST - und CPE
Modem wählen.
5. Neue Link Parameter einstellen.
6. Link aktivieren.

5-10 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.5 Verbindungsauthorisierung
Bevor eine Verbindung mit A & E-Funktionen (Authentifizierung
und Verschlüsselung) betrieben werden kann, muss diese
zunächst wie zuvor beschrieben aufgebaut werden.

Sie benötigen in diesem Fall die Smart Card ID Number für den
Sektor. Diese ist auf der Smart Card aufgedruckt. Falls die Karte
bereits installiert wurde, können Sie die Nummer auch wie folgt
über SECO abfragen:

1. Klicken Sie im SECO-Hauptfenster das Feld CPE Modem an.


Wählen Sie nun ein Modem durch Anklicken der Indexspalte
auf der linken Seite im Fenster aus. Wählen Sie aus dem
geöffneten CPE Modem-Fenster das Menü ’Object’ / ’Status’
aus, um das in Fig. 5-6 dargestellteStatus Window aufzurufen.
Sie müssen nun das Fenster scrollen, um die Nummern zu
sehen.

Fig. 5-6 Prüfen der Smart Card ID-Nummer

2. Achten Sie auf die drei Smart Card-Nummern, die im Feld


’Common’ erscheinen.
3. Klicken Sie im SECO-Hauptfenster auf das Feld ’Link’. Es
erscheint ’Link’-Fenster. Wählen Sie nun die zu
verschlüsselnde(n) Verbindungen durch Anklicken der Index-
Spalte neben dem Modem aus.

62.1017.300.60-A001 5-11
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.6 Auswahl der A&E-Funktion


Die Authentifizierungs- und Verschlüsselungsfunktionen können je
nach Bedarf entweder einzeln oder gemeinsam aktiviert oder
deaktiviert werden.

1. Klicken Sie im SECO-Hauptfenster auf das Feld ’Link’. Es


erscheint das ’Link’-Fenster. Wählen Sie dort durch Anklicken
der Index-Spalte neben dem Modem die betreffende(n)
Verbindung(en) aus.
2. Wählen Sie das Menü ’Parameter’ / ’Authentication &
Encryption’. Wählen Sie aus dem Untermenü für die jeweilige
Funktion ’Set On’/’Off’ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
’OK’. .

Fig. 5-7 A & E Set On/Off-Dialog

3. Sie können über das Link-Fenster prüfen, ob die Funktion


aktiviert wurde. Der A&E-Zustand wird in den entsprechenden
Spalten angezeigt.
4. Möglicherweise erhalten Sie eine Fehlermeldung. Prüfen Sie in
diesem Falle bitte die folgenden Punkte:
Wurde im RASCO eine gültige Lizenznummer installiert?
Korrigieren Sie diese Nummer, falls sie nicht korrekt ist, oder
geben Sie sie ein, falls sie noch nicht vorhanden ist. Siehe
Kapitel 3.7.6 auf Seite 3-23.

5.6.1 Prüfen des A&E-Betriebs


Der korrekte Betrieb der A&E-Funktionen kann auf folgende Weise
überprüft werden:

1. Klicken Sie im SECO-Hauptfenster auf das Feld Link. Es


erscheint Link-Fenster. Wählen Sie dort durch Anklicken der
Index-Spalte neben dem Modem die betreffende(n)
Verbindung(en) aus.
2. Wählen Sie das Menü ’Parameter’ / ’Authentication &
Encryption’, und anschließend die Option ’Start Authentication’.
Es erscheint ein Fenster, in dem Sie gefragt werden, ob Sie

5-12 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

sicher sind, dass sie diesen Schritt fortsetzen möchten. Klicken


Sie daraufhin auf die Schaltfläche ’Continue’.
3. Wählen Sie aus dem Menü ’Parameter’ / ’Authentication &
Encryption’ die Option Status. Daraufhin erscheint das in Fig. 5-
8 auf Seite 5-13 abgebildete Link A & E Status-Fenster.
4. In diesem Fenster werden die Verschlüsselungszyklen
angezeigt und die während eines Zyklus angesammelten
Fehler überwacht. Die Fehlereinträge sollen nach Ablauf eines
Zyklus auf ’0’ stehen.

Fig. 5-8 Link A & E Status

5. Falls nach Aktivierung der Authentifizierungsfunktion Fehler


gemeldet werden, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
- Fehlt die Smart Card oder ist eine falsche Smart Card gesteckt?
- Prüfen Sie, ob die Smart Card ID von SECO gelesen werden
kann. Siehe Kapitel 5.5 auf Seite 5-11. Falls die Nummern nicht
gelesen werden können, prüfen Sie zunächst, ob die Smart
Card richtig in der Halterung des BRC-Modems sitzt. Booten
Sie dann das Modem neu. Siehe Einlegen der Smart Card auf
Seite 3-28.

62.1017.300.60-A001 5-13
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.7 Installation von Systemen mit RNU2xM-Terminals


mit Standard-ODU
Wenn im System RNU2xM-Terminals mit der Standard-Outdoor
Unit eingesetzt sind, müssen die RTPC-Einstellungen speziell für
diese Installationen durchgeführt werden.

Beachten Sie bitte, dass für Terminals mit RNU2MxN und High
Power-Outdoor Unit die gleichen Einstellungen vorgenommen
werden müssen wie zuvor beschrieben.

Die entsprechenden Werte hängen stark von der einzelnen


Installation ab und werden von Faktoren wie das verwendete
Modulationsschema beeinflusst.

Daher müssen die erforderlichen Werte von der Marconi Network


Planning Group festgelegt werden. Diese Werte werden dann an
Sie weitergeleitet und müssen an der Base Station eingegeben
werden.

Teile des Vorgangs sind identisch mit denen für die Standard-
Verbindungsinstallation. Das folgende Diagramm zeigt die
Reihenfolge mit Verweis auf den jeweiligen Abschnitt in diesem
Handbuch

5-14 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

Required Data Create Links using


supplied by the appropriate modems
Network Planning
Group

Set Power Compensation Kapitel 5.2.1


Factor at the BRC Modem

Set Tx Power Delta to 10 dB


(unless another value is Kapitel 5.2.2
provided by the Network
Planning group)

Set RTPC Max and Min Kapitel 5.8


values for each link.

Kapitel 5.3
Activate all links

Kapitel 5.2.2
Set Tx Power Delta to 20 dB

Finish

62.1017.300.60-A001 5-15
Vorbereitungen für den Linkaufbau

Hinzufügen von Modems in einer bestehenden


RNU2MxN
Falls es erforderlich wird, neue Modems in einem Terminal
hinzuzufügen, in dem eine RNU2MxN mit der Standard Power-
Outdoor Unit eingesetzt ist, gehen Sie bitte der folgenden
Reihenfolge nach vor. Beachten Sie bitte, dass dieser Vorgang bei
neuen Terminals mit High Power-Outdoor Unit nicht erforderlich ist.

Required Data Install additional modems at


supplied by Bosch Terminal
Network Planning
Group

Install additional Link Modems


at Base Station and Create
Links

Adjust the RTPC Max and Min Kapitel 5.8


values for existing links.

Enter the RTPC Max and Min Kapitel 5.8


values for additional links.

Activate new links Kapitel 5.3

Finish

5-16 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.8 RTPC-Einstellungen für RNU2MxN nur für


Standard-ODU
Die Standard-Outdoor Unit (nicht die High Power-Variante) kann
bei RNU2MxN für mehrfache Verbindungen eingesetzt werden. In
diesem Fall muss die Inbound RTPC für die besonderen
Betriebsbedingungen eingestellt werden. Die erforderlichen Werte
werden von der Marconi Network Planning Group festgelegt.

In den folgenden Tabellen werden die empfohlenen Werte für die


Inbound- und Outbound-RTPC-Werte für diesen Installationstyp
gemäß der in Tabelle 5-2. angegebenen
Leistungskompensationsfaktoren dargestellt.

Kapitel 5.2.3 beschreibt den Vorgang der RTPC-Einstellung.

Tabelle 5-5 RTPC-Werte: FBA und DBA Outbound


(Beispiel)

Modulations- Minimaler RTPC-Wert Maximaler


schema 3,5 GHz 10,5 GHz 26 GHz RTPC-Wert

QPSK 1/2 +16 dB +11,7 dB +8,9 dB +17,2 dB


QPSK 3/4 +13 dB +8,7 dB +5,9 dB +16,0 dB
QPSK 7/8 +11 dB +6,7 dB +3,9 dB +14,6 dB
8 PSK +10 dB +5,7 dB +2,9 dB +14,2 dB
16 PSK +3 dB -1,3 dB -4,1 dB +9,0 dB

62.1017.300.60-A001 5-17
Vorbereitungen für den Linkaufbau

Tabelle 5-6 Inbound-Leistungspegel für RNU2MxN mit einer Standard-


ODU
Anzahl der RTPC- QPSK 1/ QPSK 3/ QPSK 7/
8 PSK 16 PSK
Modems Einstellung 2 4 8
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
1
Maximum 17,2 dB 16,0 dB 14,6 dB 14,2 dB 9,0 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
2
Maximum 17,2 dB 16,0 dB 14,6 dB 14,2 dB 9,0 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
3
Maximum 15,5 dB 14,3 dB 12,9 dB 12,5 dB 7,3 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
4
Maximum 13,2 dB 12,0 dB 10,6 dB 10,2 dB 5,0 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
5
Maximum 12,3 dB 11,1 dB 9,7 dB 9,3 dB 4,1 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
6
Maximum 11,5 dB 10,3 dB 8,9 dB 8,5 dB 3,3 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
7
Maximum 9,8 dB 8,6 dB 7,2 dB 6,8 dB 1,6 dB
Minimum -3,0 dB -4,2 dB -5,6 dB -6,0 dB -11,2 dB
8
Maximum 9,2 dB 8,0 dB 6,6 dB 6,2 dB 1,0 dB

5-18 62.1017.300.60-A001
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5.9 Performance Monitoring


Um die Einstellungen und Leistungen der Modems zu überprüfen,
können Sie in den Modems (hier ein CPE Modem) im Menü
‘Parameter’ den Eintrag ’Performance Monitoring anwählen:

Fig. 5-9 Performance Monitoring

Dann erscheint folgende Maske:

Fig. 5-10 Performance Monitoring CPE Modem 1

Hier kann ausgewählt werden, welche Parameter im Monitoring


angezeigt werden sollen.

62.1017.300.60-A001 5-19
Vorbereitungen für den Linkaufbau

5-20 62.1017.300.60-A001
Software- und Hardware-Tools

6 Software- und Hardware-Tools


Dieses Kapitel liefert Informationen darüber, welche Software vor
Beginn der MDMS-Inbetriebnahme installiert werden muss. Dies
ist normalerweise nur bei der Erstinstallation der MDMS-Software
erforderlich oder wenn Sie ein Software-Update ausführen
möchten.

6.1 Service Controller (SECO)


Der SECO ist eine Software-Applikation, die auf einem Laptop
oder einem Tischcomputer installiert und dazu verwendet werden
kann, die MDMS-Systemkomponenten und -software zu
installieren und zu warten. Eine kurze Beschreibung, wie Sie diese
Applikation einsetzen können, finden Sie in Kapitel 3.2.1 des
vorliegenden Handbuchs.

Sie sollten bei der Installation darauf achten, dass Sie stets die zur
System-Version gehörende SECO-Version verwenden. Ältere
SECO-Versionen arbeiten u.U. nicht einwandfrei mit neueren
Versionen der Systemsoftware zusammen.

Die Mindestanforderungen an den dafür verwendeten Computer


sind wie folgt:

• Pentium-Prozessor 75 MHz oder Äquivalent


• 16 MB RAM
• 75 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
• Betriebssystem Windows 95 oder Windows NT.
• Eine RS232-Schnittstelle (COM1 oder COM2) muss verfügbar
sein.

Die Software wird normalerweise auf Disketten mit DOS 1,44 MB-
Formatierung geliefert.

62.1017.300.60-A001 6-1
Software- und Hardware-Tools

6.2 Installieren der SECO-Software auf Ihrem


Computer
Sie benötigen die Disketten mit der SECO-Software.

Installation von Disketten


Legen Sie die Diskette 1 der SECO-Disketten in das
Diskettenlaufwerk Ihres Computers ein. Suchen Sie über den
Windows Explorer die folgende Datei auf der Diskette und klicken
Sie sie an, um die Software-Installation zu starten:

A:\setup.exe

Es müssen alle Disketten geladen werden. Sobald die nächste


Diskette eingelegt werden muss, werden Sie dazu aufgefordert.
Beachten Sie bitte, dass die Aufforderung, die für jede Diskette
erscheint, sich auf die soeben geladene Diskette bezieht: Sie
müssen diese Eingabeaufforderung so bearbeiten, dass sie sich
auf die nächste Diskette bezieht, bevor diese geladen werden
kann.

6-2 62.1017.300.60-A001
Software- und Hardware-Tools

6.2.1 SECO-Installationsort

Fig. 6-1 SECO Destination Location-Fenster

Bei der SECO-Installation wird auf Ihrem Computer standardisiert


ein Verzeichnis mit dem Namen ‘C:\Marconi\ANS_DMS\DMS\V3_0\’
eingerichtet. Es empfiehlt sich, dieses Standardverzeichnis zu
verwenden, da auch Standardordner für die Aufnahme der
RASCO- und Modem Controller-Dateien eingerichtet werden.

Falls Sie ein anderes Verzeichnis einrichten möchten, klicken Sie


im Destination Location-Fenster die Schaltfläche ’Browse’... an. Es
erscheint dann ein Menü, über welches Sie einen anderen
Installationsort auswählen oder einen neuen Verzeichnisnamen
eingeben können.

Klicken Sie nun im Directory Location-Fenster auf die Schaltfläche


’Next’, um die Installation fortzusetzen. ’Cancel’ bricht die
Installation ab und mit der Schaltfläche ’Back’ können Sie zur
Welcome-Maske zurückkehren.

62.1017.300.60-A001 6-3
Software- und Hardware-Tools

6.2.2 Abbbrechen der Installation

Fig. 6-2 SECO Exit Setup

Die Installation der SECO-Software kann jederzeit durch Anklicken


der Schaltfläche ’Cancel’ abgebrochen werden. In diesem Fall
erscheint eine Exit Setup-Maske, wie oben dargestellt.

Diese Maske bietet zwei Möglichkeiten:

• Resume – Über diese Schaltfläche können Sie die Installation


fortsetzen.
• Exit Setup – Über diese Schaltfläche können Sie die
Installation beenden, d.h. es werden keine Dateien auf Ihrem
Computer installiert.

6-4 62.1017.300.60-A001
Software- und Hardware-Tools

6.3 RASCO- und MOCO-Software


Bei der Installation dieser Software ist ähnlich vorzugehen, wie bei
der oben beschriebenen SECO-Installation. Befolgen Sie die
Anweisungen des Setup.exe-Programms.

Die Dateien werden als selbstentpackende Dateien auf Disketten


mit DOS 1.44 MB-Formatierung geliefert. Die auf den Disketten
enthaltene Setup.exe-Datei extrahiert die Dateien und legt sie in
den richtigen Verzeichnissen ab.

6.3.1 Installation von Diskette


Legen Sie Diskette 1 in das Diskettenlaufwerk Ihres Computers
ein. Suchen Sie über
‘c:\marconi\ans_dms\DMS\V3_00\xxxGHz\Modem\V03_20’ (bzw.
RASCO\V.3_20) Windows Explorer die folgende Datei auf der
Diskette und klicken Sie sie an, um die Software-Installation zu
starten:

A:\setup.exe

Im Fall von mehr als einer Diskette müssen sämtliche Disketten


geladen werden. Sobald die nächste Diskette eingelegt werden
muss, werden Sie entsprechend aufgefordert.

Die Dateien werden extrahiert und auf die Festplatte Ihres


Computers verschoben.

Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den RASCO-Disketten für die


Installation der RASCO-Software auf Ihrem Computer.

62.1017.300.60-A001 6-5
Software- und Hardware-Tools

6.4 SECO-Konfiguration

‘Execute Command’-Konfiguration
Die SECO-Anwendung kann von Windows95 aus durch Anklicken
des entsprechenden Symbols gestartet werden. Es ist möglich, die
dem Symbol zugeordnete Befehlszeile zu verändern, um
sicherzustellen, dass der serielle Port des PCs, der vom SECO
verwendet wird, richtig konfiguriert ist.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das SECO-Symbol. Es


erscheint ein kleines Menü. Klicken Sie mit der linken Maustaste
auf Properties (Eigenschaften) am Menüende. (Hinweis: Dies gilt
für die standardmäßige Mausinstallation. Bei einer
Mausinstallation für Linkshänder ist die jeweilige andere Maustaste
zu drücken).

Es erscheint das auf der nächsten Seite in Fig. 6-3 dargestellte


’Properties’ Dialogfeld. Wählen Sie das Verknüpfungs-Register
oben.

Ergänzen Sie den folgenden Target-Eintrag mit den notwendigen


Zusatzinformationen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
’OK’. Der Dialog wird so geschlossen.

• Einstellen des zu verwendenden Ports:


• c:\marconi\ans_dms\DMS\V3_00\generic\SECO\V03_21\seco.
exe -p=1setzt seriellen Port auf 1 oder
• c:\marconi\ans_dms\DMS\V3_00\generic\SECO\V03_21\seco.
exe -p=2setzt seriellen Port auf 2

Einstellen der Port-Geschwindigkeit:

• c:\marconi\ans_dms\DMS\V3_00\generic\SECO\V03_21\seco.
exe -b=19200
setzt die Baudrate auf 19200 oder
• c:\marconi\ans_dms\DMS\V3_00\generic\SECO\V03_21\seco.
exe -b=38400
setzt die Baudrate auf 38400

Wenn Sie jetzt die SECO durch Doppelklick auf das


entsprechende Symbol starten, wird die Applikation mit den eben
eingegebenen Parametern gestartet.

6-6 62.1017.300.60-A001
Software- und Hardware-Tools

Fig. 6-3 Bearbeiten der Befehlszeile des SECO-Symbols

62.1017.300.60-A001 6-7
Software- und Hardware-Tools

Bearbeiten der SECO.INI-Datei


Diese Art der Installation wird nur erfahrenen Benutzern
empfohlen. Achten Sie beim Bearbeiten der Datei bitte darauf,
dass keine falschen Werte eingegeben werden.

Eine Alternative zur Änderung der SECO-Parameter beim Start mit


dem Windows-Symbol ist die Änderung der entsprechenden
SECO.INI-Datei. Wenn die SECO auf Ihrem Computer läuft, wird
der serielle Port mit den Standardwerten konfiguriert, die in der
SECO.INI-Datei enthalten sind.

Sie können nun den Inhalt der Datei ’seco.ini’ mit Hilfe des
‘Notepad’ von Windows95 bearbeiten. Gehen Sie dabei jedoch
mit äußerster Sorgfalt vor - und ändern Sie lediglich die unten
dargestellten Parameter wie gewünscht. Es empfiehlt sich, vor der
Durchführung von irgendwelchen Änderungen eine
Sicherheitskopie der Datei ’seco.ini’ zu machen.
Suchen Sie nun den Abschnitt [SerialPortConfig] in der ’seco.ini’-
Datei (Vergleiche mit Fig. 6-4 auf Seite 6-9). Er sollte folgende
Einträge enthalten, wobei die Werte nicht unbedingt identisch sein
müssen. Falls Sie einen eingetragenen Wert ändern möchten,
löschen Sie zuerst den angezeigten Wert und geben dann den
neuen ein. (zulässige Werte sind unten dargestellt).

Wenn Sie mit der Eingabe fertig sind, speichern Sie die Datei an
der gleichen Stelle unter dem Namen ’seco.ini’ ab (das Original
wird überschrieben).

Hinweis: Die Änderungen werden erst beim nächsten Neustart der SECO-
Software aktiviert, d.h. Sie müssen das SECO-Programm schließen
und neu starten, damit Ihre Eingaben wirksam werden.

6-8 62.1017.300.60-A001
Software- und Hardware-Tools

Fig. 6-4 Konfigurationsteil des seriellen Ports der SECO.INI-


Datei

62.1017.300.60-A001 6-9
Software- und Hardware-Tools

6.5 Software-Management
Falls die Software-Version 3.10 in den RASCO geladen wird, kann
eine Reihe von Parametern in der SECO-Software eingestellt
werden, so dass die für bestimmte Prozesse benötigte Zeit
optimiert werden kann.

Öffnen Sie durch Anklicken des RASCO-Feldes im SECO


Hauptfenster das RASCO-Fenster. Wählen Sie das Menü
’Parameter’ / ’Software Management’.

Es erscheint das folgende Dialogfenster. Es zeigt die


Standardwerte nach der Software-Installation. Falls erforderlich,
können diese Werte geändert werden. Fig. 6-5 zeigt die Werte für
das 3,5 GHz-System.

Fig. 6-5 Software-Management-Dialog

6-10 62.1017.300.60-A001
Software- und Hardware-Tools

6.6 Serielles Kabel


Für den Anschluss Ihres PCs an das MDMS-System benötigen Sie
ein Kabel. (Siehe Kapitel 3.1.1 auf Seite 3-1). Die Pin-
Zuordnungen dieses Kabels sind in der folgenden Tabelle
angegeben.

Tabelle 6-1 Serielles Kabel (RS232): SECO-PC an


RASCO

Seite A Länge Seite B

9-polig, Sub-D, 25-polig, Sub-D,


2m
Buchse Stecker
Pin Pin
2 3
3 2
5 7

62.1017.300.60-A001 6-11
Software- und Hardware-Tools

6.7 Spectrum-Analyser
Für die Einstellung des IF-Kabeldämpfungsausgleichs wird ein
Spectrum-Analyser benötigt (siehe Kapitel 4.2 auf Seite 4-5). Die
Mindestanforderungen an diesen Spectrum Analyser sind wie
folgt:
Frequency Range (Frequenzbereich)300 bis 1600 MHz
Resolution Bandwidth (Bandbreitenauflösung)300 kHz
Video Bandwidth (Videobandbreite) 100 kHz
Vertical Resolution (vertikale Auflösung)min. 2 dB pro Skalenteil
(5 dB sind möglich, in diesem Fall ist die Messung jedoch nicht so
exakt.)

Die zu messenden Signale werden einer Gleichspannung von 20


V überlagert. Der Analyser sollte möglichst für diese Werte
ausgelegt sein und dadurch nicht beschädigt werden. Falls jedoch
kein entsprechender Analyser verfügbar ist, kann die 20 V-
Gleichspannung auch abgeschaltet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in Kapitel 4.2 auf Seite 4-5, Schritt 1..

Darüber hinaus kann auch eine Gleichstromsperre zwischen dem


Spectrum Analyser und dem IF-Kabel des MDMS-Systems
vorgesehen werden.

6-12 62.1017.300.60-A001
Software-Download zu einem CPE-Modem

Appendix G Software-Download zu
einem CPE-Modem
Im folgenden wird der Prozess des Online-Downloads der
Applikations - Software zu einem CPE -Modem beschrieben.

Fig. G-1 Liste der CPE - Modems

Es können eines oder mehrere Modems ausgewählt werden.


Wählen Sie jetzt aus dem Parametermenü den Eintrag
’Software’aus.

62.1017.300.60-A001 Appendix G-1


Software-Download zu einem CPE-Modem

G.1 Software zum RASCO übertragen

Fig. G-2 Software Download / MOCO Application

Klicken Sie auf ’Dump’.

Fig. G-3 RASCO - Software Download

Klicken Sie auf ’Dump’ und markieren Sie im dann erscheinenden


Dateienverzeichnis die von Ihnen gewünschte Datei

Appendix G-2 62.1017.300.60-A001


Software-Download zu einem CPE-Modem

Fig. G-4 Auswahl der Modem Software

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche ’Öffnen’. Nun wird die CPE -
Modem Software vom SECO zum RACO übertragen. Nachdem
die Software vollständig übertragen ist, schließen Sie das Fenster
’RASCO Software Download’ mit ’Close’.

G.2 Software vom RASCO zum CPE - Modem


übertragen
Achten Sie darauf, dass Sie das gewünschte Programm - Modul
ausgewählt haben. Beachten Sie, dass Sie nur jeweils eines
auswählen können.

Fig. G-5 Software Download

Mit der Anwahl von ’Load’ starten Sie den Ladevorgang. Die

62.1017.300.60-A001 Appendix G-3


Software-Download zu einem CPE-Modem

Statusanzeige beginnt nach ca. einer Minute, den aktuellen Stand


des Ladevorgangs anzuzeigen. Klicken Sie auf ’Activate Software’,
damit sich die Maske mit der Liste der im CPE - Modem
verfügbaren Software öffnet.

G.3 Software im CPE - Modem aktivieren

Fig. G-6 Liste der vorhandenen Software im CPE - Modem

Markieren Sie die von Ihnen gewünschte Software - Version.


Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche ’Activate’, um die
geladene Software im CPE - Modem zu aktivieren.

Fig. G-7 Bestätigung der Software - Aktivierung

Bestätigen Sie die Abfrage mit ’Continue’. Mit der Aktivierung der
neuen Software wird der Link unterbrochen, bis das Modem nach
einem automatischen Reboot mit der neuen Software startet. Es
vergehen einige Minuten, bis die Funkverbindung sich automatisch
wieder hergestellt hat.

Appendix G-4 62.1017.300.60-A001

Das könnte Ihnen auch gefallen