Sie sind auf Seite 1von 112

Skyband MDMS

Basis Station
Inbetriebnahmeanweisung
Systemversion MDMS V4.4
(incl. Radio Core V4.3 SR1)

AN00274374 (62.1017.700.60-A001)
Edition e/07.2003
Marconi Communications GmbH
D-71520 Backnang
Telefon (07191) 13-0 Telefax (07191) 13-3212
http://www.marconi.com
Copyright 2003 by Marconi Communications GmbH (hierin bezeichnet als Marconi)
Änderungen vorbehalten · Gedruckt in Deutschland
Marconi, Marconi Communications, das Marconi Logo,
Skyband, MDRS, MDMS und ServiceOn Access sind eingetragene Markenzeichen
von Marconi Communications GmbH.
Windows ist ein eingetragenes Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.
Marconi Communications GmbH
D-71520 Backnang
Telephone +49 (7191) 13-0 Telefax +49 (7191) 13-3212
http://www.marconi.com
Copyright 2003 by Marconi Communications GmbH (herein referred to as Marconi)
Specifications subject to change · Printed in Germany
Marconi, Marconi Communications, the Marconi logo,
Skyband, MDRS, MDMS and ServiceOn Access are trademarks of
Marconi Communications GmbH.
Windows is a trademark of Microsoft Corporation, Redmond

Seite 2 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Technische Übersicht ..................................................................................... 1-1


1.1 Das Marconi Digital Multipoint System (MDMS) ................................................................. 1-1
1.2 Übersicht zur Systemversion MDMS4.4 ............................................................................. 1-2
1.3 Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 1-1
1.3.1 Personensicherheit ................................................................................................... 1-1
1.3.2 Gerätesicherheit........................................................................................................ 1-1
1.4 Vorbereitungen für die Inbetriebnahme .............................................................................. 1-2
1.4.1 Basisstationsdaten.................................................................................................... 1-2
1.4.2 Software.................................................................................................................... 1-2
1.4.3 Werkzeuge und Hilfsmittel ........................................................................................ 1-2
1.4.4 Messgeräte ............................................................................................................... 1-3

Inbetriebnahme des Funkteils ........................................................................ 2-1


2.1 Inbetriebnahme einer RBSS im Single-Sector-Mode ......................................................... 2-2
2.1.1 Kontrolle des Aufbaus der Basisstation .................................................................... 2-2
2.1.2 Installation des RASCO ............................................................................................ 2-2
2.1.3 Installation des IFS-Board ........................................................................................ 2-4
2.1.4 Installation des IFC-Board ........................................................................................ 2-5
2.1.5 Installation der Multi-Modem Baugruppen ................................................................ 2-5
2.1.6 Einschalten der Stromversorgung ............................................................................ 2-5
2.1.7 Grundkonfiguration des RASCO............................................................................... 2-5
2.1.7.1 SISA User Data eintragen ...................................................................... 2-6
2.1.7.2 Uhrzeit einstellen .................................................................................... 2-6
2.1.7.3 RBS-ID vergeben.................................................................................... 2-6
2.1.7.4 TCP/IP Adresse Konfigurieren................................................................ 2-6
2.1.8 Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.3 SR1) ................ 2-8
2.1.8.1 Download der RASCO und MODEM Software....................................... 2-8
2.1.8.2 Download Boot-Software ........................................................................ 2-9
2.1.8.3 Modem-Boot-Software ............................................................................ 2-9
2.1.9 Software Download mit IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4) ......................... 2-12
2.1.9.1 Download der IDU-Software ................................................................. 2-12
2.1.9.2 Download der ODU-Software ............................................................... 2-13
2.1.10SectorID setzen ...................................................................................................... 2-15
2.1.11Download weiterer Konfigurierungsdateien............................................................ 2-16
2.1.12Vorbereitende Arbeiten zum Anschluss des Netzmanagement Systems (NMS)... 2-16
2.1.12.1 NMS über MSV5-D ............................................................................... 2-16
2.1.12.2 ServiceOnAccess über SISA-I.............................................................. 2-16
2.1.13Einstellungen an der 3,5GHz und 3,7GHz ODU .................................................... 2-16
2.1.14Einstellung der BRC-Frequenz ............................................................................... 2-17
2.1.15Einmessung der IF-Kabeldämpfung, ODU ohne IDU-ODU Kommunikation
(MDMS V4.3 SR1) .................................................................................................. 2-17
2.1.16Einmessung der IF-Kabeldämpfung, ODU mit IDU-ODU Kommunikation
(MDMS V4.4) .......................................................................................................... 2-19
2.1.17Einstellung des RF-Kanals an einer ODU28 GHz (MDMS V4.4) .......................... 2-21
2.1.18Frequenz-Gruppen.................................................................................................. 2-22
2.1.19Download der DBA und AE Lizenzen ..................................................................... 2-22
2.1.20XQI Meldeeingänge einrichten ............................................................................... 2-22
2.1.21Abschluss................................................................................................................ 2-22
2.2 Inbetriebnahme einer RBSS mit Redundanz .................................................................... 2-23
2.2.1 Kontrolle des Aufbaus der Basis Station ................................................................ 2-23
2.2.2 Installation der RASCO-Baugruppen...................................................................... 2-24
2.2.3 Installation des IFS-Board ...................................................................................... 2-25
2.2.4 Installation der IFC-Board`s.................................................................................... 2-25
2.2.5 Installation der Multi-Modem Baugruppen .............................................................. 2-26
2.2.6 Einschalten der Stromversorgung .......................................................................... 2-26

Marconi ...... Seite 3


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inhaltsverzeichnis Edition e/07.2003

2.2.6.1 Starten des SECO................................................................................. 2-26


2.2.6.2 SISA User Data eintragen..................................................................... 2-27
2.2.6.3 Uhrzeit einstellen................................................................................... 2-27
2.2.6.4 RBS-ID vergeben .................................................................................. 2-27
2.2.6.5 TCP/IP Adresse Konfigurieren.............................................................. 2-27
2.2.7 Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.3 SR1) .............. 2-29
2.2.7.1 Download der RASCO und MODEM Software..................................... 2-29
2.2.7.2 Download Boot-Software ...................................................................... 2-30
2.2.7.3 RASCO-BootSW:.................................................................................. 2-32
2.2.8 Software Download mit IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4).......................... 2-33
2.2.8.1 Download der IDU-Software ................................................................. 2-33
2.2.8.2 Download der ODU-Software ............................................................... 2-34
2.2.9 SectorID setzen....................................................................................................... 2-36
2.2.10Download weiterer Konfigurierungsdateien ............................................................ 2-36
2.2.11Vorbereitende Arbeiten zum Anschluss des Netzmanagement Systems (NMS)... 2-36
2.2.11.1 NMS über MSV5-D ............................................................................... 2-36
2.2.11.2 ServiceOnAccess über SISA-I .............................................................. 2-36
2.2.12Einstellungen an der 3,5GHz und 3,7GHz ODU..................................................... 2-36
2.2.13Einstellung der BRC-Frequenz ............................................................................... 2-37
2.2.14Einmessung der IF-Kabeldämpfung, ODU ohne IDU-ODU Kommunikation
(MDMS V4.3 SR1) .................................................................................................. 2-37
2.2.15Einmessung der IF-Kabeldämpfung bei einer ODU mit IDU-ODU Kommunikation
(MDMS V4.4) ......................................................................................................... 2-39
2.2.16Einstellung des RF-Kanals an einer ODU28 GHz (MDMS V4.4) .......................... 2-41
2.2.17Frequenz-Gruppen.................................................................................................. 2-42
2.2.18Download der DBA und AE Lizenzen ..................................................................... 2-42
2.2.19XQI Meldeeingänge einrichten................................................................................ 2-42
2.2.20Abschluss................................................................................................................2-42
2.3 Inbetriebnahme einer RBSS im Double Sector Mode...................................................... 2-43
2.3.1 Kontrolle des Aufbaus der Basisstation .................................................................. 2-43
2.3.2 Installation der RASCO-Baugruppen ...................................................................... 2-44
2.3.3 Installation des IFS-Board....................................................................................... 2-45
2.3.4 Installation der IFC-Boards ..................................................................................... 2-46
2.3.5 Installation der Multi-Modem Baugruppen .............................................................. 2-46
2.3.6 Einschalten der Stromversorgung........................................................................... 2-46
2.3.7 Grundkonfiguration des RASCO............................................................................. 2-46
2.3.7.1 SISA User Data eintragen..................................................................... 2-47
2.3.7.2 Uhrzeit einstellen................................................................................... 2-47
2.3.7.3 RBS-ID vergeben .................................................................................. 2-47
2.3.7.4 TCP/IP Adresse Konfigurieren.............................................................. 2-47
2.3.8 Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.3 SR1) .............. 2-49
2.3.8.1 Download der RASCO und MODEM Software..................................... 2-49
2.3.8.2 Download Boot-Software ...................................................................... 2-50
2.3.9 Software Download mit IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4).......................... 2-52
2.3.9.1 Download der IDU-Software ................................................................. 2-52
2.3.9.2 Download der ODU-Software ............................................................... 2-54
2.3.10SectorID setzen....................................................................................................... 2-56
2.3.11Download weiterer Konfigurierungsdateien ............................................................ 2-56
2.3.12Vorbereitende Arbeiten zum Anschluss des Netzmanagement Systems (NMS)... 2-56
2.3.12.1 NMS über MSV5-D ............................................................................... 2-56
2.3.12.2 ServiceOnAccess über SISA-I .............................................................. 2-57
2.3.13Einstellungen an den 3,5GHz und 3,7GHz ODU’s ................................................. 2-58
2.3.14Einstellung der BRC-Frequenz ............................................................................... 2-58
2.3.15Einmessung der IF-Kabeldämpfung bei einer ODU ohne
IDU-ODU Kommunikation....................................................................................... 2-58
2.3.16Einmessung der IF-Kabeldämpfung bei einer ODU mit
IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4) ................................................................ 2-60
2.3.17Einstellung des RF-Kanals an einer ODU28 GHz (MDMS V4.4) .......................... 2-62
2.3.18Frequenz-Gruppen.................................................................................................. 2-63

Seite 4 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inhaltsverzeichnis

2.3.19Download der DBA und AE Lizenzen ..................................................................... 2-63


2.3.20XQI Meldeeingänge einrichten ............................................................................... 2-63
2.3.21Abschluss................................................................................................................ 2-63
2.4 Konfiguration der BST Modems........................................................................................ 2-64
2.4.1 MUX-ID und MUX-Port Konfiguration (nur mit MSV5)............................................ 2-64
2.4.2 E1-Port Settings...................................................................................................... 2-64
2.5 Konfiguration der Terminal-Modems................................................................................. 2-65
2.6 Zusammenfassung von Terminalmodems........................................................................ 2-65
2.7 Konfiguration der Verbindungen ....................................................................................... 2-66
2.7.1 Links einrichten ....................................................................................................... 2-66
2.7.2 Modulationsverfahren festlegen.............................................................................. 2-66
2.7.3 Port Mode ............................................................................................................... 2-66
2.7.4 Link-Typ .................................................................................................................. 2-66
2.7.5 Zeitschlitze .............................................................................................................. 2-67
2.8 Speicherung der MIB ........................................................................................................ 2-67
2.9 Protokolle .......................................................................................................................... 2-67

MSV5-D Konfiguration..................................................................................... 3-1


3.1 Gerätegrundkonfiguration ................................................................................................... 3-1
3.1.1 Vorbereitung ............................................................................................................. 3-1
3.1.2 Bestückung ............................................................................................................... 3-1
3.1.3 Software.................................................................................................................... 3-2
3.1.4 Gerätedaten / Anbindung ans Netzwerkmanagementsystem .................................. 3-3
3.1.5 Konfiguration der Equipment Protection (EPG)........................................................ 3-3
3.1.6 Konfiguration der Multiplex Section Protection (MSP).............................................. 3-3
3.1.7 Konfiguration der EDI Control................................................................................... 3-3
3.1.8 Takt Ableitung für das Gerät einstellen..................................................................... 3-4
3.1.9 SDH Verbindungen einrichten .................................................................................. 3-4
3.1.10Einrichtung der VC12-Verbindungen ........................................................................ 3-4
3.1.11Einrichtung der 64 kbit/s-Verbindungen.................................................................... 3-4
3.1.12Konfiguration des V5-Interfaces ............................................................................... 3-4
3.1.13Erzeugung der NU-Links .......................................................................................... 3-5
3.1.14V5-Teilnehmer einrichten.......................................................................................... 3-5
3.1.1564 k LL zu den RNUs einrichten ............................................................................... 3-5

CDNx-IP Konfiguration.................................................................................... 4-1


4.1 Voraussetzungen / Konzept ................................................................................................ 4-1
4.1.1 Allgemeines .............................................................................................................. 4-1
4.1.2 Parameter für V5-Konfiguration am MSV5 ............................................................... 4-2
4.1.2.1 V5.2-Interface-Parameter (abzustimmen mit CDNx-IP) ......................... 4-2
4.1.2.2 Teilnehmer-Parameter ............................................................................ 4-2
4.1.3 Parameter für IP-Konfiguration am CDNx-IP............................................................ 4-3
4.1.3.1 Allgemeine Parameter: ........................................................................... 4-3
4.1.3.2 IP-Netzstruktur-Parameter...................................................................... 4-3
4.1.3.3 V5-Parameter (bei Wählverbindungen/V5-Betrieb) ................................ 4-3
4.1.3.4 Leased Line-Parameter (LL-Betrieb) ...................................................... 4-4
4.1.3.5 NU-Parameter......................................................................................... 4-4
4.1.3.6 Teilnehmer-Parameter ............................................................................ 4-4
4.1.3.7 Gegenstellen-Parameter......................................................................... 4-5
4.2 MSV5 Konfiguration ............................................................................................................ 4-6
4.2.1 V5.2-Interface (V5-Betrieb) ....................................................................................... 4-6
4.2.2 Network-Unit ............................................................................................................. 4-7
4.2.3 Teilnehmer ................................................................................................................ 4-7
4.3 CDNx-IP Konfiguration........................................................................................................ 4-8
4.3.1 Software.................................................................................................................... 4-8
4.3.2 Server für automatische Konfiguration (optional) ..................................................... 4-8
4.3.2.1 RARP für automatische CDNx-IP-Konfiguration .................................... 4-8
4.3.2.2 DHCP (BOOTP/TFTP) für automatische SU-IP-Konfiguration............... 4-8
4.3.3 Allgemeine Konfiguration.......................................................................................... 4-9

Marconi ...... Seite 5


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inhaltsverzeichnis Edition e/07.2003

4.3.4 Administrative Einstellungen..................................................................................... 4-9


4.3.5 Allgemeine IP-Netz-Parameter ................................................................................. 4-9
4.3.6 V5-Parameter (bei V5-Betrieb) ................................................................................. 4-9
4.3.7 Network-Unit-Parameter (bei V5-Betrieb) ................................................................. 4-9
4.3.8 Teilnehmer-Parameter (bei V5-Betrieb).................................................................. 4-10
4.3.9 Router-Channel-Management (optional) ................................................................ 4-10
4.3.10Festverbindungen (optional, bei Leased Line)........................................................ 4-10
4.3.11Gegenstellen-Parameter......................................................................................... 4-11
4.3.12IP-Routing / IP-Port Konfiguration........................................................................... 4-11
4.3.12.1 Grundkonfiguration:............................................................................... 4-11
4.3.12.2 Erweiterte Konfiguration:....................................................................... 4-11
4.3.12.3 Routing Protokoll Parameter (optional bei Verwendung
von Routingprotokollen) ........................................................................ 4-12
4.3.12.4 Default Router: ...................................................................................... 4-13
4.3.12.5 Statische Routen (optional):.................................................................. 4-13
4.3.13Bridging ................................................................................................................... 4-14
4.3.13.1 Bridge Grundkonfiguration: ................................................................... 4-14
4.3.13.2 Bridge Port Parameter: ......................................................................... 4-14
4.3.14Speichern und Reboot ............................................................................................ 4-15
4.3.15V5-Interface-Status am MSV5 prüfen (V5-Betrieb) ................................................ 4-15
4.3.16Konfigurations-Datei speichern............................................................................... 4-15
4.4 Austausch.......................................................................................................................... 4-16

Seite 6 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Bild 1: MDMS Übersicht................................................................................................ 1-1
Bild 2: Softwareversionen der Subsysteme .................................................................. 1-2
Bild 3: Bestückung einer RBSS in SSM........................................................................ 2-2
Bild 4: Steckbrücken RASCO PPC2............................................................................. 2-3
Bild 5: Betriebsartschalter an IFS im Single Sector Mode............................................ 2-4
Bild 6: SECO Menüoberfläche ...................................................................................... 2-5
Bild 7: TCP/IP Netzwerke einer RBSS im SSM – no Redundancy .............................. 2-7
Bild 8: Taskleiste des TSI ............................................................................................. 2-8
Bild 9: Software Distribution im Modem-Manager ...................................................... 2-10
Bild 10: Software-Verteilung im Modemmanager starten ............................................. 2-10
Bild 11: Aufruf des SW Upgrade Wizard....................................................................... 2-12
Bild 12: Upgrade Wizard ............................................................................................... 2-12
Bild 13: System View, ODU .......................................................................................... 2-13
Bild 14: ODU-Software in den RASCO laden ............................................................... 2-14
Bild 15: SW-Verteilung: Auswahl mit der rechten Maus-Taste..................................... 2-14
Bild 16: Akivierung ODU-Software................................................................................ 2-15
Bild 17: Start des Primary Access Upgrade Wizard ..................................................... 2-19
Bild 18: Auswahl der entsprechenden ODU ................................................................. 2-19
Bild 19: Vorgabe der Referenz-Leistung....................................................................... 2-20
Bild 20: Bestätigung der erfolgreichen Einmessung..................................................... 2-20
Bild 21: SECO System View; ODU-Konfiguration ........................................................ 2-21
Bild 22: Einstellung des RF-Kanals einer MDMS V4.4 ODU........................................ 2-22
Bild 23: Bestückung einer RBSS mit voller Redundanz ............................................... 2-23
Bild 24: Steckbrücken RASCO PPC2........................................................................... 2-24
Bild 25: Betriebsartschalter an IFS bei Redundanz...................................................... 2-25
Bild 26: SECO Menüoberfläche .................................................................................... 2-27
Bild 27: TCP/IP Netzwerke einer redundanten RBSS .................................................. 2-28
Bild 28: Taskleiste des TSI ........................................................................................... 2-29
Bild 29: Software Distribution im Modem-Manager ...................................................... 2-31
Bild 30: Software-Verteilung im Modemmanager starten ............................................. 2-31
Bild 31: Aufruf des SW Upgrade Wizard....................................................................... 2-33
Bild 32: Upgrade Wizard ............................................................................................... 2-33
Bild 33: System View, ODU .......................................................................................... 2-34
Bild 34: ODU Software in den RASCO laden ............................................................... 2-34
Bild 35: SW-Verteilung: Auswahl mit der rechten Maus-Taste..................................... 2-35
Bild 36: Akivierung ODU Software ................................................................................ 2-35
Bild 37: Start des Primary Access Upgrade Wizard ..................................................... 2-39
Bild 38: Auswahl der entsprechenden ODU ................................................................. 2-39
Bild 39: Vorgabe der Referenz-Leistung....................................................................... 2-40
Bild 40: Bestätigung der erfolgreichen Einmessung..................................................... 2-40
Bild 41: SECO System View; ODU-Konfiguration ........................................................ 2-41
Bild 42: Einstellung des RF-Kanals einer MDMS V4.4 ODU........................................ 2-42
Bild 43: Bestückung einer RBSS im Double-Sector-Mode ........................................... 2-44
Bild 44: Steckbrücken RASCO PPC2........................................................................... 2-44
Bild 45: Betriebsartschalter an IFS im Double Sektor Mode ........................................ 2-45
Bild 46: SECO Menüoberfläche .................................................................................... 2-47
Bild 47: TCP/IP Netzwerke einer RBSS im DSM-Mode ............................................... 2-48
Bild 48: Taskleiste des TSI ........................................................................................... 2-49
Bild 49: Software Distribution im Modem-Manager ...................................................... 2-50
Bild 50: Software-Verteilung im Modemmanager starten ............................................. 2-51
Bild 51: Aufruf des SW Upgrade Wizard....................................................................... 2-52
Bild 52: Upgrade Wizard ............................................................................................... 2-53
Bild 53: System View, ODU .......................................................................................... 2-54
Bild 54: ODU Software in den RASCO laden ............................................................... 2-55
Bild 55: SW-Verteilung: Auswahl mit der rechten Maus-Taste..................................... 2-55
Bild 56: Akivierung ODU Software ................................................................................ 2-56

Marconi ...... Seite 7


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Abbildungsverzeichnis Edition e/07.2003

Bild 57: Start des Primary Access Upgrade Wizard ..................................................... 2-60
Bild 58: Auswahl der entsprechenden ODU (linke oder rechte ODU) .......................... 2-60
Bild 59: Vorgabe der Referenz-Leistung....................................................................... 2-61
Bild 60: Bestätigung der erfolgreichen Einmessung ..................................................... 2-61
Bild 61: SECO System View; ODU-Konfiguration (z.B. linke Seite) ............................. 2-62
Bild 62: Einstellung des RF-Kanals einer MDMS V4.4 ODU ........................................ 2-63
Bild 63: Modulbestückungsregeln MSV5-D ab Ausführung 3......................................... 3-2
Bild 64: Struktur und Konfigurationsschritte CDN-IP ...................................................... 4-1

Seite 8 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis
Tabelle A: Jumperstellungen RASCO PPC2 ...................................................................... 2-3
Tabelle B: Funktion der Betriebsartschalter auf dem IFS-Board ........................................ 2-4
Tabelle C: Spektrum-Analysator Einstellungen................................................................. 2-17
Tabelle D: Einmessträgerpegel an der ODU..................................................................... 2-18
Tabelle E: Jumperstellungen RASCO PPC2 .................................................................... 2-24
Tabelle F: Funktion der Betriebsartschalter auf dem IFS-Board ...................................... 2-25
Tabelle G: Spektrum-Analysator Einstellungen................................................................. 2-37
Tabelle H: Einmessträgerpegel an der ODU..................................................................... 2-38
Tabelle I: Jumperstellungen RASCO PPC2 .................................................................... 2-45
Tabelle J: Funktion der Betriebsartschalter auf dem IFS-Board ...................................... 2-45
Tabelle K: Spektrum-Analysator Einstellungen................................................................. 2-59
Tabelle L: Einmessträgerpegel an der ODU..................................................................... 2-59
Tabelle M: E1-Port Mode................................................................................................... 2-66
Tabelle N: Pinbelegungen der seriellen Schnittstellen...................................................... 4-19
Tabelle O: Abkürzungen.................................................................................................... 4-21

Marconi ...... Seite 9


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Tabellenverzeichnis Edition e/07.2003

Seite 10 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Technische Übersicht

Kapitel 1
Technische Übersicht
Diese Inbetriebnahmeanweisung ist ein Leitfaden für die Inbetriebnahme
einer MDMS Basis Station.
Sie setzt Erfahrungen bei der Inbetriebnahme solcher Anlagen voraus.
Ausführlichere Konfigurationsmöglichkeiten sind in den Dokumenten der
Komponenten sowie den Schulungsunterlagen zu finden.

1.1 Das Marconi Digital Multipoint System (MDMS)


Das folgende Bild, zeigt das drahtlose Punkt-zu-Multipunkt
Zugangssystem. Zusätzlich sind zum Radio-Core (orange) die Switched
Services aus den Baugruppen MSV5, Central Unit, und SU –xy (hellgrün)
und die integrierte IP-Router-Option bestehend aus CDN-IP und SU-IP
(hellblau) dargestellt.

IP-Subsys
IP-Subsys . MUX- Subsys . Radio Core MUX- Subsys . IP-Subsys
IP-Subsys .

a/b (4) RNU30


Uk0, S0 (4)
nx64k (1) SU-xy Modem
Modem
SU-xy ++IF-Unit
2 Mbit/s (1) IF-Unit

S0 ZE
ZE DBA for
SU-IP
SU-IP
10BaseT Switched Services
DBA and IP Traffic
RNU4M-8C

2 Mbit/s IFC
IFC++ IF-
Double IF-
Double Splitter
Modem Splitter
a/b (4) SU-IP
SU-xy
Modem
DBA
Uk0, S0 (4)
nx64k (1) ZE
ZE
FBA MSV5 V5.1/2
SU-IP MSV5
2 Mbit/s (1) SU-xy (Switch),
10BaseT (1) Multi-
Multi- 2 Mbit/s
Co
Co Modem
Modem 34 Mbit/s
nv
nv STM-1,
RNU8M-IP ert STM-4
ert
er
er
S an
an
IFC
IFC ++
4 x 2Mbit/s S
S
Quad- IF-
IF- dd
Quad- Splitter IF- 8x2
S
Modem
Modem Splitter SIF-
S Mbit/s
wit
wit Multi-
Multi-
ZE8M
ZE8M Modem CDN8-
CDN8- 10/100
ch
ch Modem IP BaseT
10/100BaseT IF- IP
SU4-IP
SU4-IP IF-

RASCO
RASCO
Ethernet
RNU8M
4 x 2Mbit/s
Quad-
Quad- RBSS
RNU30-E Modem IFC
IFC
Modem
or RNU8C

Bild 1: MDMS Übersicht

Marconi ...... Seite 1-1


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Technische Übersicht Edition e/07.2003

1.2 Übersicht zur Systemversion MDMS4.4


MDMS V4.4 setzt sich aus folgenden Subsystemen zusammen:

Bild 2: Softwareversionen der Subsysteme

Hinweis:
Nur in Radio Core V4.4 wird die IDU-ODU Kommunikation unterstützt.
Weitere Informationen sind der entsprechenden Release Note zu
entnehmen.

Für die Inbetriebnahme des Radio-Cores V4.3 SR1 ist die aktuelle SECO-
Software Version 4.3 oder 4.4 zu verwenden.
Für die Inbetriebnahme des Radio-Core V4.4 ist die aktuelle SECO-
Software Version 4.4 zu verwenden.

Seite 1-2 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Technische Übersicht

1.3 Sicherheitshinweise

Sicherheitskonformitäten
Bei Beachtung der Sicherheitshinweise werden die
Sicherheitsanforderungen entsprechend den Anforderungen von EN60950
(Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik) erfüllt.
Nichtbeachten dieser Umstände und der Warnhinweise kann zu Kör-
perverletzungen und Sachschäden führen.
Deshalb wird vorausgesetzt, dass nur geschultes und qualifiziertes
Personal (Instandhalter gemäß EN 60950) die Anlage installiert und
wartet.

1.3.1 Personensicherheit

Allgemeine Hinweise
In elektrischen Anlagen stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter
elektrischer Spannung. Einige Teile können auch hohe Betriebstem-
peraturen aufweisen.

Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Erdung
vorschriftsmäßig durchgeführt wurde. Die Erdung muss den gelten-
den nationalen Vorschriften entsprechen.

Auf der Baugruppe RASCO befindet sich eine Lithiumzelle. Bei


unsachgemäßem Austausch besteht Explosionsgefahr!
Ein Austausch der Lithiumzelle ist nur durch denselben oder einem
vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ zulässig.
Die Entsorgung der gebrauchten Batterie ist entsprechend den
Angaben des Herstellers durchzuführen.

1.3.2 Gerätesicherheit
C-MOS Geräte sind elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Beach-
ten Sie bitte stets die Handhabungsvorschriften.
Beim Hantieren mit gedruckten Leiterplatten ist immer ein Erdungs-
armband zu tragen, um Schäden durch elektrostatische Entladung
an den C-MOS-Bauelementen zu verhindern.

Wenn Sie Baugruppen oder Geräte aus einer kalten Umgebung in


eine wärmere Umgebung bringen, kann dies zu einer Betauung der
Baugruppen oder Geräte führen.
Betaute Baugruppen oder Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen
werden. Sie müssen vor der Inbetriebnahme getrocknet werden.

Marconi ...... Seite 1-1


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Technische Übersicht Edition e/07.2003

1.4 Vorbereitungen für die Inbetriebnahme


Vor der Inbetriebnahme sind folgende Informationen vom Netzbetreiber
bzw. der projektierenden Planungsgruppe anzufordern.

1.4.1 Basisstationsdaten
· RBS-Id. (SISA-Adresse)
· SectorID (Logischer Name für Caliph++)
· NE-Anschlussnummer
· IP-Adresse des NSÜ Kernsystems
· Es muss sichergestellt sein, dass die Route zur NSÜ ab Default
Gateway vorhanden ist.
· Informationen zum Stations-LAN
IP-Adresse der RASCOs
Netzmaske
Default-Gateway

Informationen von der Marconi Planungsgruppe


Es sind von der Planungsgruppe folgende Dokumente für die
Inbetriebnahme der Radio Basis Station erstellt worden.
Hier finden Sie alle Informationen, die für eine Inbetriebnahme
unerlässlich sind.
· Für den Sektor: „Sector Planning“
· Für jeden Link: „MDMS Terminal Planning“

Informationen von der Projektierung


· Software-Version, die für diesen Kunden in diesem Sektor eingesetzt
wird.

1.4.2 Software
· CDs mit der benötigten Software.
Für den Radio Core, den Multiplex-Teil und für den IP-Router.

1.4.3 Werkzeuge und Hilfsmittel


PC / Laptop
Mindestanforderung:
· Windows 98 oder höher (, ME) oder
Windows NT 4.0 oder höher (Windows 2000, XP)

bei NT4.0: Update mit Service-Pack 4 oder höher


· Minimum 50 Mbyte freier Platz auf der Festplatte
· Microsoft Excel, wenn die „Sector Report“ Funktion des SECO genutzt
wird.
· Freie COM-Schnittstelle
· Ethernet-Schnittstelle (optional)

Seite 1-2 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Technische Übersicht

Kabel
· Für die serielle Verbindung zum RASCO
handelsübliches Null-Modem-Kabel, (Rx und Tx gekreuzt)
für die RASCO-Typen MVME172: 25-polig auf 9-polig,
für die RASCO-Typen PPC01 und PPC02: 9-polig auf 9-polig
(minimale Pin-Belegung siehe Tabelle im Anhang),
· Für die serielle Verbindung zum MSV5: und den RNU’s
handelsübliches Null-Modem-Kabel, 9-polig auf 9-polig
(minimale Pin-Belegung siehe Tabelle im Anhang)
· Passendes Kabel für die optionale Ethernetverbindung
10-Base T oder LAN crossover Kabel

Werkzeuge
Standard Werkzeugsatz, der mindestens folgende Teile enthalten muss:
· 1 Satz Schraubendreher: Kreuzschlitz
· 1 Satz Schraubendreher: Schlitz
· Schlüsselsatz Maul / Ring metrisch

Hilfsmittel
· Dichtungsband (z.B. von der Firma Scotch)
· Kabelbinder

1.4.4 Messgeräte

Bitfehler Testgerät
· Z.B. aus der Serie von ACTERNA / (WAVETEK WANDEL
GOLTERMANN) ANT-20, PF-20, PF-30, PA-20, PFA-35 o.ä.
Multimeter (für Fehlersuche in der Verdrahtung)

Nur bei ODU’s ohne Kommunikation:


Spektrumanalysator
Minimale Anforderung:
· Empfangsbereich 1,5GHz, gleichspannungsfest bis 30V,
wenn nicht, muss ein DC-Blocker verwendet werden.
Empfehlung:
· Mobiler Spektrumanalysator mit Akku, da das Gerät am Ende des IF-
Kabels angeschlossen wird, an dem sich die ODU befindet.

Marconi ...... Seite 1-3


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Technische Übersicht Edition e/07.2003

Seite 1-4 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Kapitel 2
Inbetriebnahme des Funkteils
Dieser Teil beschreibt die notwendigen Schritte, um die 2Mbit Radio-Links
zu konfigurieren und zu aktivieren. Erst nach einer Aktivierung der Links
können die Terminal-Stationen eingemessen werden.
In MDMS 4.4 werden 2 unterschiedliche Hardware-Versionen unterstützt:

· Hardware V4 mit IDU/ODU Komminikation (MDMS Version 4.4):


bestehend aus:
ODU 28 GHz
Eine Radio Basis Station (RBSS), mit folgenden
Konfigurationsmöglichkeiten:
· Single Sector Configuration: Es sind maximal 10 Multimodem-
Karten mit je 8 Modems je Sektor möglich.
· Single Sector Configuration mit Redundanz: Eine Single Sector
Configuration mit RASCO oder / und RF–Redundanz.
· Double Sector Configuration: Die RBSS ist in 2 unabhängige
Sektoren geteilt. Es sind maximal 5 Multimodem-Karten mit je 8
Modems je Teil-Sektor möglich. Redundanz ist nicht möglich.
Achtung:
IF-C mit IOC ist zwingend erforderlich (65.7235.290.00-A001)

· Hardware V4 ohne IDU/ODU Komminikation (MDMS Version 4.3 SR1):


bestehend aus:
ODU 3,5 / 3,7 /10,5 oder 26 GHz
Eine Radio Basis Station (RBSS), mit folgenden
Konfigurationsmöglichkeiten:
· Single Sector Configuration: Es sind maximal 10 Multimodem-
Karten mit je 8 Modems je Sektor möglich.
· Single Sector Configuration mit Redundanz: Eine Single Sector
Configuration mit RASCO oder / und RF–Redundanz.
· Double Sector Configuration: Die RBSS ist in 2 unabhängige
Sektoren geteilt. Es sind maximal 5 Multimodem-Karten mit je 8
Modems je Teil-Sektor möglich. Redundanz ist nicht möglich.

Hardware V3 (MDMS Version 4.3SR1):


bestehend aus:
ODU 3,5 / 3,7 /10,5 oder 26 GHz
· einem Central Shelf (CS), evt. mit einem oder mehreren Extension
Shelves (ES) oder
· einem Redundanten Central Shelf (RCS), mit einem oder mehreren
Extension Shelves (ES).
Für die Inbetriebnahme der Hardware V3 richten Sie sich bitte nach den
Inbetriebnahmedokumenten der MDMS Version 4.2 SR1.

Marconi ...... Seite 2-1


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.1 Inbetriebnahme einer RBSS im Single-Sector-


Mode

2.1.1 Kontrolle des Aufbaus der Basisstation


Hierzu siehe Montageanweisung:
RBSS: Dok.-Nr.: 62.1017.400.70-A001 Montageanweisung bzw.
RBSS: Dok.-Nr.: 62.1017.410.70-A001 Mounting Description
Vergleichen Sie, ob die unten aufgeführten Punkte korrekt erfüllt sind:
· Korrekter Aufbau
· Korrekte Ausführung aller Komponenten, z.B. –
· Richtige ODU nach Vorgaben, insbesondere:
- Polarisation.
- Kanal
- Sektorwinkel
· Hardware,
Bestückung nach Planungsvorgaben
· Verkabelung IF, Netzwerk, MSV5
· Erdung, Blitzschutz
· Ausrichtung der ODU

Die einzelnen Karten werden nach folgendem Bild in einer RBSS


bestückt:

Bild 3: Bestückung einer RBSS in SSM

2.1.2 Installation des RASCO


Der in der RBSS verwendete Radio System Controller wird als RASCO
PPC2 bezeichnet.

Die Steckbrücken auf dem RASCO muss vor der Erstinbetriebnahme


entsprechend folgender Anweisungen konfiguriert sein:

Seite 2-2 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Bild 4: Steckbrücken RASCO PPC2

Der RASCO–Typ PPC2 ist nach folgender Tabelle zu jumpern.


NAME POSITION FUNKTION
BFWE 1-2 Boot Flash write enable
ISP Offen Factory-options
BTMD 1-2, 3-4 Boot select.
CA 1-2 Lithium Battery connected
CNA, CNB, CNB Offen Can-Bus A – C Termination
RCFG geschlossen Read external Configuration of
MBC8260

Tabelle A: Jumperstellungen RASCO PPC2

Marconi ...... Seite 2-3


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Batteriejumper CA
Ab MDMS Version 4.3 ist die Lithium-Batterie nicht mehr nötig und wird
nicht überwacht.
Falls auf dem Board eine Batterie bestückt ist, ist der Jumper CA zu
schließen.

Can-Bus Terminierung CNA,CNB,CNC


Immer offen.

Installation in der RBSS:


Der RASCO ist im linken RASCO-Steckplatz (RASCO-L) der RBSS zu
installieren.

2.1.3 Installation des IFS-Board


Die Betriebsart wird mit dem Dipschalter S9000 auf dem IFS-Board
eingestellt. Die Funktion der Schalter ist auf dem IFS-Board aufgedruckt.
ON

1 2 3 4
Bild 5: Betriebsartschalter an IFS im Single Sector Mode

DIP-SCHALTER- FUNKTION
NUMMER
1: ON: RASCO-Redundanter Sektor
OFF: Ohne RASCO-Redundanz

2 ON: Sektor mit RF Redundanz


OFF: Sektor ohne RF-Redundanz

3 Ohne Bedeutung

4 ON: RBSS im Single-Sektor-Mode,


OFF: RBSS im Double-Sektor Mode

Tabelle B: Funktion der Betriebsartschalter auf dem IFS-Board

Installation in der RBSS:


Das IFS-Board ist in der Mitte der RBSS zu installieren.

Seite 2-4 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.1.4 Installation des IFC-Board


Es gibt 3 Typen von IFC’s:

IFC LP V.1:
Z.-Nr. 65.7235.270.00 für 26-2 Außeneinheiten
ohne IDU-ODU Kommunikation
ist durch IFC LP V.5 ersetzt worden.
IFC LP V.2:
Z.-Nr. 65.7196.270.00 für 3,5/3,7GHz und 10,5GHz Außeneinheiten
IFC LP V.5:
Z.-Nr. 65.7196.290.00 für 26-2 und 28GHz Außeneinheiten
ohne oder mit IDU-ODU Kommunikation.

Installation:
Auf dem IF-Converter ist das Broadcast Modem integriert.
Wird „Authentification & Encryption“ im Sektor genutzt,
ist die dazu notwendige SIM-Karte in die Halterung zu stecken.

1. Stecken Sie das IFC-Board in den linken IFC-Steckplatz im RBSS


Shelf IFC-L
2. Fixieren Sie das IFC-Board mit den Befestigungsblechen.
3. Schließen Sie das IF-Kabel an.

2.1.5 Installation der Multi-Modem Baugruppen


Zuerst die Modems in der linken Hälfte lückenlos von links zu bestücken.
Anschließend weitere Modems in der rechten Hälfte von rechts aus
lückenlos bestücken.

2.1.6 Einschalten der Stromversorgung


· Schalten Sie die Stromversorgung ein

2.1.7 Grundkonfiguration des RASCO


· Verbinden Sie dazu den Service-PC mit dem SECO-Port über ein
Nullmodemkabel.
Bei einer geöffneten RBSS kann auch die obere Schnittstelle direkt auf
der RASCO-Baugruppe verwendet werden.

Connect to Targetserver

Bild 6: SECO Menüoberfläche

Marconi ...... Seite 2-5


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· Tragen Sie als Servernamen localhost: 255 ein.


· Drücken Sie auf die Schaltfläche „Connect to Target-Server“
oder die F5 Taste.
· Es öffnet sich der Connection Wizard.
· Folgen Sie den Anweisungen des Connection Wizard.
· Tragen Sie als Connection Type „Serial Connection“ ein.
Der Target-Server verbindet sich mit dem RASCO.

2.1.7.1 SISA User Data eintragen


· In der Systemansicht im SECO das SISA-Fenster öffnen
· Unter Status Schaltfläche Edit User Data auswählen.
·In dem aufspringenden Fenster zum Beispiel den Standort
eintragen.
Diese Funktion kann auch für kurze Mitteilungen an den Network
Management-Operator verwendet werden (Chat-Funktion).

2.1.7.2 Uhrzeit einstellen


· In der Systemansicht im SECO das SISA-Fenster auswählen
unter DATE & TIME Uhrzeit und Datum vom NE einstellen

2.1.7.3 RBS-ID vergeben


· In der Systemansicht das RASCO-Fenster öffnen und unter
Settings/Adress die RBS-ID nach Planungsvorgabe eingeben.

2.1.7.4 TCP/IP Adresse Konfigurieren


Die RBSS hat 2 unabhängige Netzwerkschnittstellen:

Seite 2-6 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

MSV5-D Management
TCP/IP: 172.16.1.y SOA/SECO
y = SISA-Adresse

Network Management Netz,


nach Planungsvorgaben

Multiplexer Netz 172.16.0.0/16

AUI L1-MUX AUI L1-NMS

nach Planungsvorgaben
Konfiguration im SECO,

RBSS
172.16.3.RBS-ID

Single Sector Mode


no Redundancy
RASCO-L
links

Bild 7: TCP/IP Netzwerke einer RBSS im SSM – no Redundancy

Die erste, mit AUI L1-MUX bezeichnete 10Base-5 Netzwerkschnittstelle


dient zur Verbindung mit einem MSV5-Multiplexer.
Ein Netzwerk zum Multiplexer ist für den DBA-Betrieb zwingend
erforderlich. Die IP-Adresse ist fest vorgegeben mit: 172.16.3.RBS-ID, die
Netzmaske mit 255.255.0.0
Die zweite, mit AUI L1-NMS bezeichnete 10-Base-5 Schnittstelle dient zur
Verbindung mit dem Network Management System. Dies kann ein SISA-I
Prozess von ServiceOnAccess oder ein SECO-Target-Server im Server-
Mode sein.
Dieses Netzwerk ist im SECO frei konfigurierbar.
Je, nachdem, welche Netzwerke genutzt werden sollen, bestücken Sie die
entsprechenden MAU’s.

Marconi ...... Seite 2-7


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Wenn das NMS-Netz genutzt wird:


· Doppelklicken Sie auf den RASCO-L in der Systemansicht
· Öffnen Sie im RASCO-Menü die Registerkarte Settings à Adress
· Tragen Sie hier die TCP/IP Konfiguration für das NMS Netz ein.

- Adresse

- Netzmaske

- Gatewayadresse

Diese Angaben Entnehmen Sie aus den Konfigurationsunterlagen.


· Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation

2.1.8 Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation


(MDMS V4.3 SR1)

2.1.8.1 Download der RASCO und MODEM Software

Bedingungen:
· Im RASCO läuft die SW größer oder gleich 4.30
· Alle Modems werden vom RASCO erkannt
· Alle Modems haben Boot-SW4.0 bzw. 4.2 oder höher

Dies ist bei einer Neuinstallation fabrikneuer Hardware gegeben.

Hinweis:
Schnellere Downloads erreichen Sie mit höheren Baudraten oder mit Hilfe
einer TCP/IP Verbindung zwischen RASCO und Service PC.

Höhere Baudrate bei serieller Verbindung:


· Doppelklicken Sie auf das Symbol des Target-Servers in der Task-
Leiste.

Bild 8: Taskleiste des TSI

· Wählen Sie die Registerkarte Port.


· Stellen Sie eine Höhere Baudrate als 38400 ein.
· Warten Sie, bis die Verbindungsanzeige grün wird.

TCP/IP Verbindung zum SECO


· Binden Sie den PC in ein Netzwerk der RBSS ein

Seite 2-8 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

z.B.:indem sie Ihren PC mit einen 10-Base-T Crossover-Kabel an den


Multiplex-LAN Anschluss mit 10-Basse Tranceiver verbinden.
· weisen Sie der Netzwerkkarte Ihres PC die
IP-Adresse 172.16.99.99 und die Netzmaske 255.255.0.0 zu.
(oder eine in dem LAN freie IP-Adresse)
· Binden Sie in diesem Fall Ihren PC in das MUX-LAN ein.
· Bei Einbindung des Service-PCs in das NMS-LAN sind entsprechend
andere Adressen zu verwenden.
· Schließen Sie den Target-Server in der Task-Leiste.
· Drücken Sie erneut auf „Connect to Target-Server“ im SECO.
· Geben Sie beim SECO-Start die TCP/IP-Verbindung ein.
· Wählen Sie als RASCO-IP Adresse 172.16.3.RBS-ID.bzw. die
RASCO-IP-Adresse des NMS-LAN.

Vorgehensweise:
· In der SECO-Systemansicht das SISA Fenster öffnen.
· Download Fenster öffnen
· In das Unterverzeichnis des System-Typs gehen,
z.B. C: \Marconi\MDMS\Radio-Core\V4_30_SR1\
026_Cept_Bw28_Chan1To25
· Commissioning Steuerfile selektieren (systemabhängig)

AutomatedSystemCommissioning4K.ctll

· Commissioning Steuerfile öffnen


· Eventuell weitere Softwarekomponenten des Steuerfiles nach
Planungsvorgabe abwählen.
· Download

Alle Softwarekomponenten werden in den RASCO geladen,


an alle Modems verteilt und aktiviert. Dauer ca. 25Min.
· Kontrollieren Sie, ob in allen Modems und RASCO die Software 4.31
aktiv ist
· falls dies nicht der Fall ist, die Modemsoftware manuell in den RASCO
laden und im Modemmanager verteilen und aktivieren.

2.1.8.2 Download Boot-Software


Eventuell muss die RASCO und/oder die Modem Boot-Software
ausgetauscht werden.

2.1.8.3 Modem-Boot-Software
Ein Austausch der Modem-BootSW ist in der Regel nicht erforderlich.
Ausnahmen sind:
· Multimodem mit BootSW kleiner 4.20

Wenn erforderlich, sind folgende Schritte nötig:

Marconi ...... Seite 2-9


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· In der SECO-Systemansicht SECO das SISA Fenster öffnen


· Download Fenster öffnen
· Download-Steuerfile:
C:\Marconi\MDMS\V4_30_SR1\BootSW\
BootSoftwareUpgradeFile4K.ctl auswählen
· Download
· Warten, bis alle Softwarekomponenten in den SECO geladen sind.
· Modem-Manager öffnen

Reload SDM-Data

Bild 9: Software Distribution im Modem-Manager

· Reload SDM-Data Knopf drücken


· Multimodem-Bootkernel auswählen:
Multimodem: 03-0420 MMOD Bootkernel
· Betroffene Modems im Modem-Manager mit der linken Maustaste
selektieren

Bild 10: Software-Verteilung im Modemmanager starten

· Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü


Start Software Distribution aus.
· Warten Sie bis die Bootkernel-Software an die Modems verteilt ist.
· Wählen Sie im Kontextmenü die Activate Software aus.

Seite 2-10 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

· Warten Sie bis das Modem gebootet hat.


· Zum Schluss überprüfen Sie den Modemmanager, ob der neue
Bootkernel aktiv ist.
RASCO-BootSW:
Hier erfolgt der Austausch automatisch durch XML-Steuerfiles.
In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster öffnen.
· Download Fenster öffnen
· Steuerfile C:\Marconi\MDMS\Radio-Core\V4_30_SR1\
BootSW\AutomatedRascoBootSwUpgrade4K.ctl wählen
· Download
· Der RASCO-Bootkernel wird in den RASCO geladen und
anschließend automatisch aktiviert.
· Warten, bis der RASCO gebootet hat.

Download Backup-Software
Der RASCO und die Modems halten 2 Softwareversionen im
Flashspeicher vor. Um ein unbeabsichtigtes aktivieren einer alten
Softwareversion zu verhindern wird die gleiche Software auf beiden
Bänken eingespielt.
· Download Fenster öffnen
· In das Unterverzeichnis des System-Typs gehen,
z.B. C:\Marconi\MDMS\V4_30_SR1\026_Cept_Bw28_Chan1To25
· Upgrade Steuerfile selektieren (systemabhängig)
DistributeBackupSoftware4K.ctl
· Eventuell weitere Softwarekomponenten des Steuerfiles nach
Planungsvorgabe abwählen.
· Download
· Warten, bis alle Softwarekomponenten in den RASCO geladen sind.
Ignorieren Sie dabei die Fehlermeldungen „Software not needed“
· Die Software wird automatisch an alle Modems verteilt.
· Warten Sie, bis die Software an allen Modems verteilt ist.

Marconi ...... Seite 2-11


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.1.9 Software Download mit IDU-ODU Kommunikation


(MDMS V4.4)

2.1.9.1 Download der IDU-Software


Der Upgrade Wizard des SECO´s 4.40 unterstützt die Durchführung bzw.
die Inbetriebnahme (Commissioning) und einen SW-Download der RBSS.

Bild 11: Aufruf des SW Upgrade Wizard

Der Wizard führt durch die Menüs.

Bild 12: Upgrade Wizard

Seite 2-12 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Folgende File müssen entsprechend der Aufforderung geladen werden:


Bei einer automatischen Inbetriebnahme:
automatedSystemCommissioning4k.ctl

Bei einem individuellen SW-Download:


RascoSoftwareUpgrade4k.ctl
ModemSoftwareUpgrade4K.ctl
GEN_GEN_ODUS_014x_00_a_bin4K.ctl

und ggf. die aktuelle Boot-SW


Rsc02BootRamRom04.30.001_bin4K.ctl
GEN_GEN_MMOD_0420_00_b_bin4K.ctl
Hinweis:
Die Verwendung des Upgrade Wizard ist nicht zwingend vorgeschrieben.
Es wird auch weiterhin der direkte SW-Upgrade
(s. Kapitel - "download der RASCO und Modem SW) unterstützt.

2.1.9.2 Download der ODU-Software

Vorraussetzung:
IDU-ODU Kommunikation wird unterstützt, wenn:

· unterbrechungsfreie Verbindung zwischen ODU28S und der RBSS


(Alarmabfrage muss möglich sein, siehe nachfolgende Abbildung)
· Hardwarevorausetzung der RBSS:
IFC (65.6235.290.00-A001) mit IOC-Feature
· aktuelle IDU-SW (V4.40) vorhanden ist

Bild 13: System View, ODU

Marconi ...... Seite 2-13


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Vorgehensweise:
· In der SECO Systemansicht das SISA-Fenster öffnen
· Download Fenster öffnen
· das Unterverzeichnis des Systemtyps öffnen, z.B. C:\Marconi\
MDMS\Radio Core\V4.40\Generic\ODU
· das Steuerfile selektieren und laden („Download“).

Bild 14: ODU-Software in den RASCO laden

· Im Modem Manager ist das ODU-Fenster zu öffnen

· Die ODU-SW (Base Station) ist zu verteilen - (distribute SW)

Hinweis: In diesem Fenster wird auch ein SW-Download zu


einer Terminal-ODU unterstützt, wenn ein ungestörter Funklink
vorhanden ist (SDM-Status OK).

Bild 15: SW-Verteilung: Auswahl mit der rechten Maus-Taste

· Akivierung der verteilten SW in der ODU

Seite 2-14 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Bild 16: Akivierung ODU-Software

Hinweis: Die Aktivierung der SW führt zu einer kurzen Unterbrechung der


Signal-Übertragung (falls vorhanden).

2.1.10 SectorID setzen


Die SectorID ermöglicht eine eindeutige Zuordnung eines Sektors im
gesamten Netz. Sie muss für eine Konfiguration mit XML Files gesetzt
sein. Sie wird bei einer Neuinbetriebnahme auf _DEFAULT_ gesetzt.
Sie kann im SECO oder mit einem XML-Steuerfile geändert werden.
Dies ist zwingend erforderlich für eine netzweite Konfiguration über XML
mittels Caliph++.
Eine im Netz eindeutige SectorID ermöglicht das Verteilen einer XML-
Konfigurationsdatei an alle Sektoren, wo jeder Sektor anhand der
SectorID seinen Teil der Konfiguration liest.
Die 9-stellige Sector ID wird im Master- und Slave RASCO unter
Settings à Sector Profile + System Data im SECO eingetragen.

Marconi ...... Seite 2-15


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.1.11 Download weiterer Konfigurierungsdateien


Weitere Konfigurationsdateien nach Planungsvorgaben im Fenster
SISA à Download einspielen.

2.1.12 Vorbereitende Arbeiten zum Anschluss des


Netzmanagement Systems (NMS)

2.1.12.1 NMS über MSV5-D


Die NMS-Anbindung erfolgt über das RS485 QD2-Kabel
Bei dieser Anbindung darf die RBS-ID nicht größer als 30 sein.

2.1.12.2 ServiceOnAccess über SISA-I


Tragen Sie im RASCO unter Settings / Connections / New Connection
den SISA-I Client der ServiceOn Access Workstation ein.
Die IP-Adresse und Remote-Portnummer entnehmen Sie den
Planungsdaten.

2.1.13 Einstellungen an der 3,5GHz und 3,7GHz ODU


Bei den 3,5GHz und 3,7GHz ODU‘s müssen bei der Inbetriebnahme der
Kanal eingestellt werden.
Bei allen anderen ODU’s sind keine Einstellungen notwendig.
Einstellung des RF-Kanals an der ODU, nur 3,5GHz & 3,7GHz
· PC mit 1:1 Modemkabel mit Seriellen-Port der ODU verbinden.
· Terminalprogramm mit 9600Baud, 8N1 starten.
· Mit CHN?<CR> Kanal abfragen,
· Ändern, z.B. auf Kanal 2 mit CHN 2>CR>
· Mit CHN?<CR> Kanal abfragen,
· jetzt wird eine 2 angezeigt.
Für weitere Einzelheiten über das serielle Interface siehe Dokument:
Outdoor-Units, Montageanweisung -> AN00224410, Dok.-Nr.:
62.1017.300.30-A001 (deutsch)
Outdoor Units, Description -> AN00227104, Dok.-Nr.: 62.1017.310.30-
A001 (englisch)

Hinweis:
Bei einer 28GHz ODU erfolgt die Kanaleinstellung während der
Inbetriebnahme über den "Primary Access Upgrade Wizzard"

Seite 2-16 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.1.14 Einstellung der BRC-Frequenz


BRC-Modem im Modem-Manager auswählen
Unter Modem Status & Settings
Broadcast Frequenzindex nach Planungsvorgabe auswählen

2.1.15 Einmessung der IF-Kabeldämpfung,


ODU ohne IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.3 SR1)
Zur Einmessung der IF-Kabeldämpfung ist ein Einmessträger notwendig.
Dieser kann vom BRC-Modem oder einem BST-Modem erzeugt werden.

Spektrum-Analysator (oder ähnlich) anschließen


Der Eingang des Messgerätes muss gleichspannungsfest sein!
Wenn das nicht der Fall ist, muss ein DC-Blocker zwischengeschaltet
werden.

ACHTUNG! Bei der Einmessung der 26GHz-ODU muss sichergestellt werden, dass
es zu keiner Übersteuerung des angeschlossenen Messgerätes durch
das Control-Signal (6MHz/ca. 0dBm) kommen kann. Ggf. ist dieses
Control-Signal über die SECO-Einstellung RF-Power-ON (HPA ON ->
6MHz OFF) zu deaktivieren.

Spektrum-Analysator (oder ähnlich) am Ende des IF-Kabels der aktiven


IF-Unit, anstatt der ODU anschließen.
RCS: Die aktive IF-Unit wird am Switchboard in der 2. LED-Reihe
und im SECO unter Signal Path EPG angezeigt.
RBSS: Die aktive IF-Unit wird am IFS-Board in der 2. LED-Reihe
und im SECO unter Signal Path EPG angezeigt

Einstellungen am Spektrum-Analysator
Es sind folgende Einstellungen am Spectrum-Analyser vorzunehmen:
EINSTELLUNG WERT
Referenzpegel -30dBm
Mittenfrequenz bei MDMS3.5 MDMS10.5 MDMS26-1 495MHz
Mittenfrequenz bei MDMS26-2, MDMS26-h, MDMS28 403,4MHz
Messspanne: (SPAN) 50MHz / 1MHz
Auflösungsbandbreite (RBW) 300kHz
Videobandbreite (VBW) 100kHz
Vertikale Auflösung 2dB/Div / 5dB/Div

Tabelle C: Spektrum-Analysator Einstellungen

Einmessung mit BRC Modem


· Alle Links deaktivieren, falls schon welche aktiv sein sollten

Marconi ...... Seite 2-17


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· Im Modemmanager das aktive Broadcast Modem markieren.


· Im Kontextmenü Generate Clean Carrier auswählen.
· Clean Carrier und Direct Control aktivieren.
· Träger mit dem Spektrum-Analysator suchen und den SPAN auf
1MHz verkleinern.
Hierbei sind die RBW und die VBW entsprechend anzupassen.
Mit der Tx-Gain den Referenzträger auf folgende Leistungen am
Spektrum-Analysator abgleichen:
MDMS SYSTEM REFERENZTRÄGER LEISTUNG
MDMS 3,5/3,7 -46,0 dBm
MDMS 10,5/10,5a -48,0 dBm
MDMS 26-x /28 -43,5 dBm

Tabelle D: Einmessträgerpegel an der ODU

· Clean Carrier und Direct Control deaktivieren.


· Unter Modem Status & Settings --> Configuration Modem Träger
aktivieren.
· Das IF-Kabel an die ODU anschrauben und den Steckverbinder mit
Adhäsions-Dichtungsband abdichten.

Einmessung mit BST Modem


Wenn an der Basis Station schon Links vorhanden sind, lässt sich zu
Testzwecken die Einmessung mit einem freien BST Modem vornehmen.
Dazu:
· Ein freies BST Modem im Modem-Manager selektieren
· Modem Status & Settings auswählen
· Unter Configuration Clean Carrier aktivieren.
· Es wird ein Referenzträgersignal in der Bandmitte durch das Modem
erzeugt. Die Frequenz lässt sich in diesem Fenster ändern.
· Zur Einmessung das Fenster der IF-Unit im SECO öffnen.
Unter Configuration den Tx-Gain verändern, bis der Spektrum-
Analysator die oben genannten Pegel anzeigt.
· Den Wert des IF-Gains für das Protokoll notieren.
Nach dem Abgleich des IF-Gains das Modem Konfigurationsfenster
schließen. Beim verlassen dieses Fensters wird der Referenzträger
abgeschaltet.
Die Basisbandfrequenz des Einmessträgers wird im MPSC Fenster
angezeigt.

Seite 2-18 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.1.16 Einmessung der IF-Kabeldämpfung,


ODU mit IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4)
Der Abgleich erfolgt hier automatisch.
Ein zusätzliches Meßgerät ist hier nicht erforderlich.
· Der "Primary Access Upgrade Wizzard" des SECO
führt durch das Menü

Bild 17: Start des Primary Access Upgrade Wizard

Bild 18: Auswahl der entsprechenden ODU

· Der Vorgabewert des IF-Reference-Power Levels von -43,5 dBm


ist für die ODU28S mit 28 MHz Bandbreite gültig.

Marconi ...... Seite 2-19


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Bild 19: Vorgabe der Referenz-Leistung

· Der SECO stellt einen erfolgreich durchgeführten Abgleich


wie folgt da:

Bild 20: Bestätigung der erfolgreichen Einmessung

Seite 2-20 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.1.17 Einstellung des RF-Kanals an einer ODU28 GHz


(MDMS V4.4)
diese Einstellung wird nur bei der 28GHz-ODU mit IDU-ODU
Kommunikation unterstützt.
· die ODU-Konfiguration (u.a Einstellung des RF-Kanals)
erfolgt über System-View à ODU à Alarm& Settings

Bild 21: SECO System View; ODU-Konfiguration

· die Auswahl bzw. Einstellung des RF-Kanals (Mittenfrequenz)


erfolgt nach Vorgabe der Planung.

Hinweis: Eine einwandfreie IDU-ODU Kommunikation ist Vorraussetzung


für die Durchführung einer ODU-Konfiguration.

Marconi ...... Seite 2-21


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Bild 22: Einstellung des RF-Kanals einer MDMS V4.4 ODU

2.1.18 Frequenz-Gruppen
· Die MPSC Frequenz-Gruppen nach Planungsvorgabe einrichten.

2.1.19 Download der DBA und AE Lizenzen


· Lizenz-Dateien in den RASCO im SISA-Download Fenster
einspielen.

2.1.20 XQI Meldeeingänge einrichten


· In der Systemansicht XQI das Fenster öffnen.
· Die Polarität im Alarmfenster einstellen.

2.1.21 Abschluss
Hiermit ist die Inbetriebnahme der RBSS vorerst abgeschlossen.
Jetzt können Links konfiguriert werden.

Fahren Sie mit dem Kapitel 2.4 „Konfiguration der BST Modems“ fort.
Bzw. Speichern Sie eine MIB und / oder einen Sector Report, siehe
Kapitel „Protokolle“.

Seite 2-22 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.2 Inbetriebnahme einer RBSS mit Redundanz


Dieser Teil beschreibt die Inbetriebnahme einer RBSS mit Redundanz.
Dabei kann die RASCO–Baugruppe und / oder der IF Converter
redundant ausgelegt sein.
Es ist nur eine Konfiguration im Single Sector Mode möglich, da die rechte
Hälfte der RBSS teilweise genutzt wird.

2.2.1 Kontrolle des Aufbaus der Basis Station


Hierzu siehe Montageanweisung:
RBSS: Dok.-Nr.: 62.1017.400.70-A001, Montageanweisung bzw.
RBSS: Dok.-Nr.: 62.1017.410.70-A001, Mounting Description

Vergleichen Sie, ob die unten aufgeführten Punkte korrekt erfüllt sind:


· Korrekter Aufbau
· Korrekte Ausführung aller Komponenten, z.B. –
· Richtige ODU nach Vorgaben, insbesondere:
- Polarisation.
- Kanal
- Sektorwinkel
· Hardware,
Bestückung nach Planungsvorgaben
· Verkabelung IF, Netzwerk, MSV5
· Erdung, Blitzschutz
· Ausrichtung der ODU

Die einzelnen Karten werden nach folgendem Bild in einer RBSS


bestückt:
Ist nur die RASCO-Baugruppe redundant, fehlt die rechte IFC.
Ist nur die IFC-Baugruppe redundant, fehlt die rechte RASCO–Baugruppe.

Bild 23: Bestückung einer RBSS mit voller Redundanz

Marconi ...... Seite 2-23


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.2.2 Installation der RASCO-Baugruppen


Der in der RBSS verwendete Radio System Controller wird als RASCO
PPC2 bezeichnet.

Die Steckbrücken auf den RASCO-Baugruppen müssen jeweils vor der


Erstinbetriebnahme entsprechend folgender Anweisungen konfiguriert
sein:

Bild 24: Steckbrücken RASCO PPC2

Der RASCO–Typ PPC2 ist nach folgender Tabelle zu jumpern.


NAME POSITION FUNKTION
BFWE 1-2 Boot Flash write enable
ISP Offen Factory-options
BTMD 1-2, 3-4 Boot select.
CA 1-2 Lithium Battery connected
CNA, CNB, CNB Offen Can-Bus A – C Termination
RCFG geschlossen Read External Configuration of MBC8260

Tabelle E: Jumperstellungen RASCO PPC2

Seite 2-24 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Batteriejumper CA
Ab MDMS Version 4.3 ist die Lithium-Batterie nicht mehr nötig und wird
nicht überwacht.
Wenn auf dem Board eine Batterie bestückt ist, ist der Jumper CA zu
schließen.

Can-Bus Terminierung CNA,CNB,CNC


Immer offen.

Installation in der RBSS:


Der RASCO ist im linken RASCO-Steckplatz (RASCO-L)der RBSS zu
installieren.

2.2.3 Installation des IFS-Board


Die Betriebsart wird mit dem Dipschalter S9000 auf dem IFS-Board
eingestellt. Die Funktion der Schalter ist auf dem IFS-Board aufgedruckt.

Bild 25: Betriebsartschalter an IFS bei Redundanz

DIP-SCHALTER- FUNKTION
NUMMER
1: ON: RASCO-Redundanter Sektor
OFF: Ohne RASCO-Redundanz

2 ON: Sektor mit RF Redundanz


OFF: Sektor ohne RF-Redundanz

3 Ohne Bedeutung

4 ON: RBSS im Single-Sektor-Mode,


OFF: RBSS im Double-Sektor Mode

Tabelle F: Funktion der Betriebsartschalter auf dem IFS-Board

Installation in der RBSS:


Das IFS-Board ist in der Mitte der RBSS zu installieren.

2.2.4 Installation der IFC-Board`s


Es gibt 3 Typen von IFC’s:

Marconi ...... Seite 2-25


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

IFC LP V.1:
Z.-Nr. 65.7235.270.00 für 26-2 Außeneinheiten
ohne IDU-ODU Kommunikation
ist durch IFC LP V.5 ersetzt worden.

IFC LP V.2:
Z.-Nr. 65.7196.270.00 für 3,5/3,7GHz und 10,5GHz Außeneinheiten

IFC LP V.5:
Z.-Nr. 65.7196.290.00 für 26-2 und 28GHz Außeneinheiten
ohne oder mit IDU-ODU Kommunikation.

Installation:
Auf dem IF-Converter ist das Broadcast Modem integriert.
Wird „Authentification & Encryption“ im Sektor genutzt,
ist die dazu notwendige SIM-Karte in die Halterung jeder IFC zu stecken.
Bei voller oder RF-Redundanz sind zwei IFC’s auf den Steckplätzen IFC-L
und IFC-R zu installieren
Bei RASCO Redundanz ist das IFC in den linken Steckplatz IFC-L zu
installieren.
· Fixieren Sie das IFC-Board jeweils mit den Befestigungsblechen.
Schließen Sie jeweils das IF-Kabel an.

2.2.5 Installation der Multi-Modem Baugruppen


Zuerst die Modems in der linken Hälfte lückenlos von links zu bestücken.
Anschließend weitere Modems in der rechten Hälfte von rechts aus
lückenlos bestücken.

2.2.6 Einschalten der Stromversorgung


· Schalten Sie die Stromversorgung ein.

2.2.6.1 Starten des SECO


· Verbinden Sie dazu den Service-PC mit dem SECO-Port des
aktiven RASCO’s über ein Nullmodemkabel.
Falls Sie sich mit dem Slave RASCO verbunden haben sollten, wird im
SECO nur der RASCO angezeigt.
Den aktiven RASCO eines alarmfreien Systems erkennen Sie an der
3. LED Reihe des IFS-Board.
Bei Alarm sind beide LED’s rot.

Bei einer geöffneten RBSS kann auch die obere Schnittstelle direkt auf
der RASCO-Baugruppe verwendet werden.

Seite 2-26 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Connect to Targetserver

Bild 26: SECO Menüoberfläche

· Tragen Sie als Servernamen localhost: 255 ein.


· Drücken Sie auf die Schaltfläche „Connect to Target-Server“
oder die F5 Taste.
· Es öffnet sich der Connection Wizard.
· Folgen Sie den Anweisungen des Connection Wizard.
· Tragen Sie als Connection Type „Serial Connection“ ein.
Es verbindet sich der Target-Server mit dem RASCO.
Sehen Sie nur eine RASCO-Baugruppe, haben Sie sich mit dem Slave-
RASCO verbunden.
In diesem Fall verbinden Sie den PC mit dem anderen RASCO.

2.2.6.2 SISA User Data eintragen


· In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster öffnen
· Unter Status Schaltfläche Edit User Data auswählen.
·In dem aufspringenden Fenster zum Beispiel den Standort
eintragen.
Diese Funktion kann auch für kurze Mitteilungen an den Network
Management-Operator verwendet werden (Chat-Funktion).

2.2.6.3 Uhrzeit einstellen


· In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster auswählen
unter DATE & TIME Uhrzeit und Datum vom NE einstellen

2.2.6.4 RBS-ID vergeben


· In der Systemansicht das RASCO-Fenster öffnen und unter
Settings/Adress die RBS-ID nach Planungsvorgabe eingeben.

2.2.6.5 TCP/IP Adresse Konfigurieren


Die RBSS hat 2 unabhängige Netzwerkschnittstellen:

Marconi ...... Seite 2-27


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

MSV5-D Management
TCP/IP: 172.16.1.y SOA/SECO
y = SISA-Adresse

Network Management Netz,


nach Planungsvorgaben

Multiplexer Netz 172.16.0.0/16

AUI L1-MUX AUI R1-NMS AUI R2-NMS AUI R1-MUX

nach Planungsvorgaben

nach Planungsvorgaben
Konfiguration im SECO,

Konfiguration im SECO,
RBSS
172.16.3.x fest

172.16.2.x fest
RASCO 1

x = RBS-ID

RASCO 2
rechts
links

Bild 27: TCP/IP Netzwerke einer redundanten RBSS

Multiplex-Netzwerk
Die mit AUI L1-MUX und AUI R1-MUX bezeichneten 10Base-5
Netzwerkschnittstellen verbinden mit einem MSV5-Multiplexer.
Ein Netzwerk zum Multiplexer ist für DBA-Betrieb zwingend erforderlich.
Die Konfiguration dieses Netzwerks erfolgt automatisch.

Die IP-Adressen sind:


172.16.3.RBS-ID für den linken RASCO bzw.
172.16.2.RBS-ID für den rechten RASCO,
jeweils mit der Netzmaske 255.255.0.0

Hinweis: Dieses Netzwerk ist für die RASCO Redundanz


zwingend erforderlich, da die beiden RASCO-Baugruppen ihre Daten
über dieses Netzwerk abgleichen.

Wenn kein Multiplexer vorhanden ist, kann dieses Netzwerk durch ein
entsprechendes 10-Base-T Cross-Over Kabel realisiert sein.

Seite 2-28 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Network Management Netzwerk


Die mit AUI L1-NMS und AUI L1-NMS bezeichneten 10-Base-5
Schnittstellen dienen zur Verbindung mit dem Network Management
System. Dies kann ein SISA-I Prozess von ServiceOnAccess oder ein
SECO-Target-Server im Server-Mode sein.
Dieses Netzwerk ist im SECO frei konfigurierbar.

Konfiguration des NMS-Netz:


· Tragen Sie in beiden RASCO’s die vorgegebenen Konfigurationen ein.
· Öffnen Sie im RASCO-Menü die Registerkarte Settings à Adress
· Tragen Sie hier jeweils die TCP/IP Konfiguration für das NMS Netz
ein.

Adresse

Netzmaske

Gatewayadresse

Je, nachdem, welche Netzwerke und welches Ethernet-Medium genutzt


werden sollen, sind die entsprechenden MAU’s zu bestücken.

2.2.7 Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation


(MDMS V4.3 SR1)

2.2.7.1 Download der RASCO und MODEM Software

Bedingungen:
· Im RASCO läuft bereits SW größer oder gleich 4.30
· Alle Modems werden vom RASCO erkannt
· Alle Modems haben Boot-SW4.0 bzw. 4.2 oder höher

Dies ist bei einer Neuinstallation fabrikneuer Hardware gegeben.

Hinweis:
Schnellere Downloads mit höheren Baudraten oder mit Hilfe einer TCP/IP
Verbindung zwischen RASCO und Service PC.

Höhere Baudrate bei serieller Verbindung:


· Doppelklicken Sie auf das Symbol des Target-Servers in der Task-
Leiste.

Bild 28: Taskleiste des TSI

Marconi ...... Seite 2-29


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· Stellen Sie eine höhere Baudrate als 38400 ein.


· Warten Sie, bis die Verbindung grün wird.

TCP/IP Verbindung zum SECO


· Binden Sie den PC in ein Netzwerk der RBSS ein
· Geben Sie beim SECO-Start die TCP/IP Verbindung ein.
· Geben Sie die IP-Adresse des aktiven RASCO ein.

Vorgehensweise:
· In der SECO-Systemansicht das SISA Fenster öffnen.
· Download Fenster öffnen
· In das Unterverzeichnis des System-Typs gehen,
z.B. C:\Marconi\MDMS\V4_40\026_Cept_Bw28_Chan1To25
· Commissioning Steuerfile selektieren (systemabhängig)

AutomatedSystemCommissioning4K.ctll

· Commissioning Steuerfile öffnen


· Eventuell weitere Softwarekomponenten des Steuerfiles nach
Planungsvorgabe abwählen.
· Download

Alle Softwarekomponenten werden in den RASCO geladen.


Die Software wird automatisch in den Slave RASCO geladen
Die Software wird automatisch an alle Modems verteilt und aktiviert.
Dauer insgesamt ca. 25Min.

· Kontrollieren Sie, ob in allen Modems und RASCO die Software 4.31


aktiv ist.
· Falls dies nicht der Fall ist, die Modemsoftware manuell in den
RASCO laden, im Modemmanager verteilen und aktivieren.

2.2.7.2 Download Boot-Software


Eventuell muss der RASCO und/oder das Modem Boot-Software
ausgetauscht werden.
Modem-BootSW:
Ein Austausch der Modem-BootSW ist in der Regel nicht erforderlich.

Ausnahme:
Multimodem mit BootSW kleiner 4.20

Wenn ein Austausch erforderlich ist, sind folgende Schritte nötig:


1. In der SECO-Systemansicht SECO das SISA Fenster öffnen
2. Öffnen Sie das Download Fenster

Seite 2-30 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

3. Wählen Sie Download-Steuerfile:


C:\Marconi\MDMS\V4_30_SR1\BootSW\
BootSoftwareUpgradeFile4K.ctl aus.
4. Download
5. Warten Sie, bis alle Softwarekomponenten in den SECO geladen
sind.
6. Modem-Manager öffnen

Reload SDM-Data

Bild 29: Software Distribution im Modem-Manager

7. Drücken Sie den Reload SDM-Data Knopf


8. Und wählen Sie Multimodem-Bootkernel aus:
Multimodem: 03-0420 MMOD Bootkernel
9. Anschließend die betroffenen Modems im Modem-Manager mit der
linken Maustaste selektieren

Bild 30: Software-Verteilung im Modemmanager starten

10. Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen im Kontextmenü


Start Software Distribution aus.

Marconi ...... Seite 2-31


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

11. Warten Sie, bis die Bootkernel-Software an die Modems verteilt ist.
12. Wählen Sie im Kontextmenü Activate Software aus.
13. Warten Sie, bis das Modem gebootet hat.
14. Im Modemmanager überprüfen Sie, ob der neue Bootkernel aktiv ist.

2.2.7.3 RASCO-BootSW:
Hier erfolgt der Austausch automatisch durch XML-Steuerfiles.
In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster öffnen.
· Das Download Fenster öffnen
· Wählen Sie das Steuerfile C:\Marconi\MDMS\Radio-Core\V4_40\
BootSW\AutomatedRascoBootSwUpgrade4K.ctl aus.
· Download
· Der RASCO-Bootkernel wird in beide RASCO-Baugruppen geladen
und anschließend aktiviert.
· Warten Sie, bis die RASCO–Baugruppen gebootet haben.

Download Backup-Software
Die RASCO und die Modem-Baugruppen halten 2 Softwareversionen im
Flashspeicher vor. Um ein unbeabsichtigtes aktivieren einer alten
Softwareversion zu verhindern wird die gleiche Software auf beiden
Bänken eingespielt.
· Download Fenster öffnen
· In das Unterverzeichnis des System-Typs gehen,
z.B. C:\Marconi\MDMS\V4_40\026_Cept_Bw28_Chan1To25
· Upgrade Steuerfile selektieren (systemabhängig)
DistributeBackupSoftware4K.ctl
· Eventuell weitere Softwarekomponenten des Steuerfiles nach
Planungsvorgabe abwählen.
· Download
· Warten Sie, bis alle Softwarekomponenten in den RASCO geladen
sind. Ignorieren Sie dabei die Fehlermeldungen „Software not needed“
· Die Software wird automatisch an alle Modems verteilt.
· Warten Sie, bis die Software an allen Modems verteilt ist.

Seite 2-32 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.2.8 Software Download mit IDU-ODU Kommunikation


(MDMS V4.4)

2.2.8.1 Download der IDU-Software


Der Upgrade Wizard des SECO´s 4.40 unterstützt die Durchführung bzw.
die Inbetriebnahme (Commissioning) und einen SW-Download der RBSS.

Bild 31: Aufruf des SW Upgrade Wizard

Der Wizard führt durch die Menüs.

Bild 32: Upgrade Wizard

Folgende Files müssen entsprechend der Aufforderung geladen werden:


Bei einer automatischen Inbetriebnahme:
automatedSystemCommissioning4k.ctl
Bei einem individuellen SW-Download:
RascoSoftwareUpgrade4k.ctl
ModemSoftwareUpgrade4K.ctl
GEN_GEN_ODUS_014x_00_a_bin4K.ctl
und ggf. die aktuelle Boot-SW
Rsc02BootRamRom04.30.001_bin4K.ctl
GEN_GEN_MMOD_0420_00_b_bin4K.ctl
Hinweis: Die Verwendung des Upgrade Wizard ist nicht
zwingend vorgeschrieben. Es wird auch weiterhin der direkte SW-

Marconi ...... Seite 2-33


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Upgrade (s. Kapitel - "Download der RASCO und Modem SW)


unterstützt.

2.2.8.2 Download der ODU-Software


Voraussetzung:
IDU-ODU Kommunikation wird unterstützt, wenn:
· unterbrechungsfreie Verbindung zwischen ODU28S und der RBSS
(Alarmabfrage muss möglich sein -s. Bild 33)
· Hardwarevorausetzung der RBSS:
IFC (65.6235.290.00-A001) mit IOC-Feature
· aktuelle IDU-SW (V4.40) vorhanden ist

Bild 33: System View, ODU

Vorgehensweise:
· In der SECO Systemansicht das SISA-Fenster öffnen
· Download Fenster öffnen
· Das Unterverzeichnis des Systemtyps öffnen, z.B. C:\Marconi\
MDMS\Radio Core\V4.40\Generic\ODU, das Steuerfile selektieren
und laden („Download“).

Bild 34: ODU Software in den RASCO laden

Seite 2-34 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

· Im Modem Manager ist das ODU-Fenster zu öffnen

· Die ODU-SW (Base Station) ist zu verteilen - (distribute SW)

Hinweis: In diesem Fenster wird auch ein SW-Download zu


einer Terminal ODU unterstützt, wenn ein ungestörter Funklink
vorhanden ist (SDM-Status OK).

Bild 35: SW-Verteilung: Auswahl mit der rechten Maus-Taste

· Akivierung der verteilten SW in der ODU.


· Die Aktivierung der ODU-SW (links und rechts) erfolgt unabhängig

Bild 36: Akivierung ODU Software

Hinweis: Die Aktivierung der SW führt zu einer kurzen


Unterbrechung der Signal-Übertragung (falls vorhanden).

Marconi ...... Seite 2-35


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.2.9 SectorID setzen


Die SectorID ermöglicht eine eindeutige Zuordnung eines Sektors im
gesamten Netz. Sie muss für eine Konfiguration mit XML Files gesetzt
sein. Die SectorID wird bei einer Neuinbetriebnahme auf _DEFAULT_
gesetzt.
Sie kann im SECO oder mit einem XML-Steuerfile geändert werden.
Dies ist zwingend erforderlich für eine netzweite Konfiguration über XML
mittels Caliph++.
Eine im Netz eindeutige SectorID ermöglicht das verteilen einer XML-
Konfigurationsdatei an alle Sektoren, wo jeder Sektor anhand der
SectorID seinen Teil der Konfiguration liest.
· Die 9-stellige Sector ID wird im Master- und Slave RASCO unter
Settings à Sector Profile + System Data im SECO eingetragen.

2.2.10 Download weiterer Konfigurierungsdateien


· Weitere Konfigurationsdateien nach Planungsvorgaben im Fenster
SISA à Download einspielen.

2.2.11 Vorbereitende Arbeiten zum Anschluss des


Netzmanagement Systems (NMS)

2.2.11.1 NMS über MSV5-D


Die NMS-Anbindung erfolgt über das RS485 QD2-Kabel.
Bei dieser Anbindung darf die RBS-ID nicht größer als 30 sein.

2.2.11.2 ServiceOnAccess über SISA-I


· Tragen Sie im RASCO unter Settings / Connections / New
Connection den SISA-I Client der ServiceOn Access Workstation
ein.
Die IP-Adresse und Remote-Portnummer entnehmen Sie den
Planungsdaten.

2.2.12 Einstellungen an der 3,5GHz und 3,7GHz ODU


Bei den 3,5GHz und 3,7GHz ODU‘s müssen bei der Inbetriebnahme der
Kanal eingestellt werden.
Bei allen anderen ODU’s sind keine Einstellungen notwendig.

Einstellung des RF-Kanals an der ODU, nur 3,5GHz & 3,7GHz


· PC mit 1:1 Modemkabel mit Seriellen-Port der ODU verbinden.
· Terminalprogramm mit 9600Baud, 8N1 starten.
· Mit CHN?<CR> Kanal abfragen,
· Ändern, z.B. auf Kanal 2 mit CHN 2>CR>
· Mit CHN?<CR> Kanal abfragen,
· jetzt wird eine 2 angezeigt.

Seite 2-36 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Für weitere Einzelheiten über das serielle Interface siehe Dokument:


Outdoor-Units, Montageanweisung -> AN00224410, Dok.-Nr.:
62.1017.300.30-A001 (deutsch)
Outdoor Units, Description -> AN00227104, Dok.-Nr.: 62.1017.310.30-
A001 (englisch)
Hinweis: Bei einer 28GHz ODU erfolgt die Kanaleinstellung
während der Inbetriebnahme über den "Primary Access Upgrade
Wizzard"

2.2.13 Einstellung der BRC-Frequenz


· BRC-Modem im Modem-Manager auswählen
· Unter Modem Status & Settings
Broadcast Frequenzindex nach Planungsvorgabe auswählen

2.2.14 Einmessung der IF-Kabeldämpfung,


ODU ohne IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.3 SR1)
Zur Einmessung der IF-Kabeldämpfung ist ein Einmessträger notwendig.
Dieser kann vom BRC-Modem oder einem BST-Modem erzeugt werden.

Spektrum-Analysator (oder ähnlich) anschließen


Der Eingang des Messgerätes muss gleichspannungsfest sein!
Wenn das nicht der Fall ist, muss ein DC-Blocker zwischengeschaltet
werden.
Spektrum-Analysator (oder ähnlich) am Ende des IF-Kabels der aktiven
IF-Unit, anstatt der ODU anschließen.
RCS: Die aktive IF-Unit wird am Switchboard in der 2. LED-Reihe
und im SECO unter Signal Path EPG angezeigt.
RBSS: Die aktive IF-Unit wird am IFS-Board in der 2. LED-Reihe
und im SECO unter Signal Path EPG angezeigt

Einstellungen am Spektrum-Analysator
Es sind folgende Einstellungen am Spectrum-Analyser vorzunehmen:
EINSTELLUNG WERT
Referenzpegel -30dBm
Mittenfrequenz bei MDMS3.5 MDMS10.5 MDMS26-1 495MHz
Mittenfrequenz bei MDMS26-2, MDMS26-h, MDMS28 403,4MHz
Messspanne: (SPAN) 50MHz / 1MHz
Auflösungsbandbreite (RBW) 300kHz
Videobandbreite (VBW) 100kHz
Vertikale Auflösung 2dB/Div / 5dB/Div

Tabelle G: Spektrum-Analysator Einstellungen

Marconi ...... Seite 2-37


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Einmessung mit BRC Modem (empfohlen)


· Alle Links deaktivieren, falls schon welche aktiv sein sollten
· Im Modemmanager das aktive Broadcast Modem markieren.
· Im Kontextmenü Generate Clean Carrier auswählen.
· Clean Carrier und Direct Control aktivieren.
· Träger mit dem Spektrum-Analysator suchen und den SPAN auf
1MHz verkleinern.
Hierbei sind die RBW und die VBW entsprechend anzupassen.
· Mit der Tx-Gain den Referenzträger auf folgende Leistungen am
Spektrum-Analysator abgleichen:
MDMS SYSTEM REFERENZTRÄGER LEISTUNG
MDMS 3,5 / 3,7 -46,0 dBm
MDMS 10,5 / 10,5a -48,0 dBm
MDMS 26-x / 28 -43,5 dBm

Tabelle H: Einmessträgerpegel an der ODU

· Clean Carrier und Direct Control deaktivieren.


· Unter Modem Status & Settings --> Configuration Modem Träger
aktivieren.
· Das IF-Kabel an die ODU anschrauben und den Steckverbinder mit
Adhäsions-Dichtungsband abdichten.

Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der redundanten ODU.

Einmessung mit BST Modem


Wenn an der Base Station schon Links vorhanden sind, lässt sich zu
Testzwecken die Einmessung mit einem freien BST Modem vornehmen.
Dazu:
· Ein freies BST Modem im Modem-Manager selektieren
· Modem Status & Settings auswählen
· Unter Configuration Clean Carrier aktivieren.
· Es wird ein Referenzträgersignal in der Bandmitte durch das Modem
erzeugt. Die Frequenz lässt sich in diesem Fenster ändern.
· Zur Einmessung das Fenster der IF-Unit im SECO öffnen.
Unter Configuration den Tx-Gain verändern, bis der Spektrum-
Analysator die oben genannten Pegel anzeigt.
· Den Wert des IF-Gains für das Protokoll notieren.
Nach dem Abgleich des IF-Gains das Modem Konfigurationsfenster
schließen. Beim verlassen dieses Fensters wird der Referenzträger
abgeschaltet.
Die Basisbandfrequenz des Einmessträgers wird im MPSC Fenster
angezeigt.
Für die Einmessung des redundanten RF-Pfad muss die aktive RF-
Seite gewechselt werden.

Seite 2-38 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.2.15 Einmessung der IF-Kabeldämpfung bei einer ODU mit


IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4)
Der Abgleich erfolgt hier automatisch.
Ein zusätzliches Meßgerät ist hier nicht erforderlich.
Der "Primary Access Upgrade Wizzard" des SECO
führt durch das Menü

Bild 37: Start des Primary Access Upgrade Wizard

Bild 38: Auswahl der entsprechenden ODU

· Der Vorgabewert des IF-Reference-Power Levels von -43,5 dBm


ist für die ODU28S mit 28 MHz Bandbreite gültig.
Hinweis: Im redundanten Fall ist ein Abgleich der IF-
Kabeldämpfung für beide ODU's nacheinander (links + rechts)
durchzuführen.

Marconi ...... Seite 2-39


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Bild 39: Vorgabe der Referenz-Leistung

· Der SECO stellt einen erfolgreich durchgeführten Abgleich


wie folgt dar:

Bild 40: Bestätigung der erfolgreichen Einmessung

Seite 2-40 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.2.16 Einstellung des RF-Kanals an einer ODU28 GHz


(MDMS V4.4)
Diese Einstellung wird nur bei der 28GHz-ODU mit IDU-ODU
Kommunikation unterstützt.
Die ODU-Konfiguration (u.a Einstellung des RF-Kanals)
erfolgt über System-View à ODU à Alarm& Settings

Bild 41: SECO System View; ODU-Konfiguration

Die Auswahl bzw. Einstellung des RF-Kanals (Mittenfrequenz)


erfolgt nach Vorgabe der Planung.

Marconi ...... Seite 2-41


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Bild 42: Einstellung des RF-Kanals einer MDMS V4.4 ODU

Hinweis: Im redundanten Fall müssen beide ODU's konfiguriert


werden.

2.2.17 Frequenz-Gruppen
Die MPSC Frequenz-Gruppen nach Planungsvorgabe einrichten.

2.2.18 Download der DBA und AE Lizenzen


· Die Lizenz-Dateien beider RASCO-Baugruppen in den aktiven
RASCO einspielen.
· Dazu das SISA –> Download Fenster öffnen.

2.2.19 XQI Meldeeingänge einrichten


· In der Systemansicht das XQI Fenster öffnen.
· Die Polarität im Alarmfenster einstellen.

2.2.20 Abschluss
Hiermit ist die Inbetriebnahme der RBSS vorerst abgeschlossen.
Jetzt können die Links konfiguriert werden.

Fahren Sie mit dem Kapitel 2.4 „Konfiguration der BST Modems“ fort.
Bzw. speichern Sie eine MIB und / oder einen Sector Report, siehe Kapitel
„Protokolle“.

Seite 2-42 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.3 Inbetriebnahme einer RBSS im Double


Sector Mode
Bei dieser Betriebsart werden zwei voneinander unabhängige Sektoren in
einem RBSS-Shelf konfiguriert.
Es ist sogar möglich, zwei unterschiedliche Systeme, z.B. 26GHz und
10,5GHz in einer RBSS zu betreiben.
Beide Sektoren teilen sich das IFS–Board und die Stromversorgung.
Das IFS-Board trennt die CAN-Bus Verbindung zwischen der rechten und
der linken Hälfte auf.
Die Konfiguration der beiden Sektoren (links, rechts) erfolgt unabhängig
voneinander.

2.3.1 Kontrolle des Aufbaus der Basisstation


Hierzu siehe Montageanweisung:
RBSS: Dok.-Nr.: 62.1017.400.70-A001, Montageanweisung bzw.
RBSS: Dok.-Nr.: 62.1017.410.70-A001, Mounting Description

Vergleichen Sie, ob die unten aufgeführten Punkte korrekt erfüllt sind:


· Korrekter Aufbau
· Korrekte Ausführung aller Komponenten, z.B. –
· Richtige ODU nach Vorgaben, insbesondere:
- Polarisation.
- Kanal
- Sektorwinkel
· Hardware,
Bestückung nach Planungsvorgaben
· Verkabelung IF, Netzwerk, MSV5
· Erdung, Blitzschutz
· Ausrichtung der ODU

Die einzelnen Karten werden nach folgendem Bild in einer RBSS


bestückt:
Die Baugruppen RASCO-L, IFC-L, MMOD 1 – MMOD 5 gehören zum
linken Sektor;
Die Baugruppen RASCO-R, IFC-R, MMOD 6 – MMOD 10 gehören zum
rechten Sektor.

Marconi ...... Seite 2-43


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Bild 43: Bestückung einer RBSS im Double-Sector-Mode

2.3.2 Installation der RASCO-Baugruppen


Der in der RBSS verwendete Radio System Controller wird als RASCO
PPC2 bezeichnet.

Die Steckbrücken auf den RASCO-Baugruppen müssen jeweils vor der


Erstinbetriebnahme entsprechend folgender Anweisungen konfiguriert
sein:

Bild 44: Steckbrücken RASCO PPC2

Seite 2-44 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Der RASCO –Typ PPC2 ist nach folgender Tabelle zu jumpern.


NAME POSITION FUNKTION
BFWE 1-2 Boot Flash write enable
ISP Offen Factory-options
BTMD 1-2, 3-4 Boot select.
CA 1-2 Lithium Battery connected
CNA, CNB, CNB Offen Can-Bus A – C Termination
RCFG geschlossen Read External Configuration of
MBC8260

Tabelle I: Jumperstellungen RASCO PPC2

Batteriejumper CA
Ab MDMS Version 4.3 ist die Lithium-Batterie bei den PPC-RASCO-Typen
nicht mehr nötig.
Wenn auf dem Board eine Batterie bestückt ist,
ist der Jumper CA zu schließen.
Can-Bus Terminierung CNA,CNB,CNC
Immer offen.

2.3.3 Installation des IFS-Board


Die Betriebsart wird mit dem Dipschalter S9000 auf dem IFS-Board
eingestellt. Die Funktion der Schalter ist auf dem IFS-Board aufgedruckt.

ON

1 2 3 4
Bild 45: Betriebsartschalter an IFS im Double Sektor Mode

DIP-SCHALTER- FUNKTION
NUMMER
1: ON: RASCO-Redundanter Sektor
OFF: Ohne RASCO-Redundanz

2 ON: Sektor mit RF Redundanz


OFF: Sektor ohne RF-Redundanz

3 Ohne Bedeutung

4 ON: RBSS im Single-Sektor-Mode,


OFF: RBSS im Double-Sektor Mode

Tabelle J: Funktion der Betriebsartschalter auf dem IFS-Board

Installation in der RBSS:


Das IFS-Board ist in der Mitte der RBSS zu installieren.

Marconi ...... Seite 2-45


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.3.4 Installation der IFC-Boards

Es gibt 3 Typen von IFC’s:

IFC LP V.1:
Z.-Nr. 65.7235.270.00 für 26-2 Außeneinheiten
ohne IDU-ODU Kommunikation
ist durch IFC LP V.5 ersetzt worden.

IFC LP V.2:
Z.-Nr. 65.7196.270.00 für 3,5/3,7GHz und 10,5GHz Außeneinheiten

IFC LP V.5:
Z.-Nr. 65.7196.290.00 für 26-2 und 28GHz Außeneinheiten
ohne oder mit IDU-ODU Kommunikation.

Installation:
Auf dem IF-Converter ist das Broadcast Modem integriert.
Wird „Authentification & Encryption“ im Sektor genutzt, ist die dazu
notwendige SIM-Karte in die Halterung des betreffenden IFC-Board zu
stecken.
· Fixieren Sie das IFC-Board jeweils mit den Befestigungsblechen.
· Schließen Sie jeweils das IF-Kabel an.

2.3.5 Installation der Multi-Modem Baugruppen


Zuerst die Modems in der linken Hälfte lückenlos von links zu bestücken.
Anschließend weitere Modems in der rechten Hälfte von rechts aus
lückenlos bestücken.

2.3.6 Einschalten der Stromversorgung


· Schalten Sie die Stromversorgung ein.

2.3.7 Grundkonfiguration des RASCO


Jeder Sektor wird getrennt in Betrieb genommen.
Die Inbetriebnahme ist jeweils die Gleiche wie bei einer Single-Sektor-
Konfiguration.
· Verbinden Sie dazu den Service-PC mit dem SECO-Port des
RASCO über ein Nullmodemkabel.

Bei einer geöffneten RBSS kann auch die obere Schnittstelle direkt auf
der RASCO-Baugruppe verwendet werden.

Seite 2-46 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Connect to Targetserver

Bild 46: SECO Menüoberfläche

· Tragen Sie als Servernamen localhost: 255 ein.


· Drücken Sie auf die Schaltfläche „Connect to Target-Server“
oder die F5 Taste.
· Es öffnet sich der Connection Wizard.
· Folgen Sie den Anweisungen des Connection Wizard.
· Tragen Sie als Connection Type „Serial Connection“ ein.
Es verbindet sich der Target-Server mit dem RASCO.

2.3.7.1 SISA User Data eintragen


·In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster öffnen.
·Unter Status Schaltfläche: Edit User Data auswählen.
·In dem aufspringenden Fenster zum Beispiel den Standort
eintragen.
Diese Funktion kann auch für kurze Mitteilungen an den Network
Management-Operator verwendet werden(Chat-Funktion).

2.3.7.2 Uhrzeit einstellen


· In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster auswählen
· unter DATE & TIME Uhrzeit und Datum vom NE einstellen

2.3.7.3 RBS-ID vergeben


· In der Systemansicht das RASCO-Fenster öffnen und unter
Settings/Adress die RBS-ID nach Planungsvorgabe eingeben.

2.3.7.4 TCP/IP Adresse Konfigurieren


Jeder Sektor hat 2 unabhängige Netzwerkschnittstellen:

Marconi ...... Seite 2-47


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

MSV5-D Management
TCP/IP: 172.16.1.y SOA/SECO
y = SISA-Address

Network Management Network,


free Configurable

Multiplex Network 172.16.0.0/16


if MSV5 used
AUI L1-MUX AUI R1-NMS AUI R2-NMS AUI R1-MUX

nach Planungsvorgaben

nach Planungsvorgaben
Konfiguration im SECO,

Konfiguration im SECO,
RBSS
172.16.3.x fixed

172.16.2.x fixed
x = RBS-ID

Sector right
Sector left
RASCO 1

RASCO 2

Bild 47: TCP/IP Netzwerke einer RBSS im DSM-Mode

Die mit AUI L1-MUX und AUI R1-MUX bezeichneten 10Base-5


Netzwerkschnittstellen dienen zur Verbindung mit einem MSV5-
Multiplexer.
Ein Netzwerk zum Multiplexer ist für DBA-Betrieb zwingend erforderlich.
Die IP-Adresse ist fest vorgegeben mit: 172.16.3.RBS-ID für den linken
Sector und 172.16.3.RBS-ID für den rechten Sektor, jeweils mit der
Netzmaske 255.255.0.0
Die mit AUI L1-NMS und AUI R1-NMS bezeichneten 10-Base-5
Schnittstellen dienen zur Verbindung mit dem Network Management
System. Dies kann ein SISA-I Prozess von ServiceOnAccess oder ein
SECO-Target-Server sein.
Dieses Netzwerk ist im SECO frei konfigurierbar.
Je, nachdem, welche Netzwerke genutzt werden sollen,
bestücken Sie die entsprechenden MAU’s.

Wenn das NMS-Netz genutzt wird:


· Tragen Sie in beiden RASCO’s die vorgegebenen Konfigurationen ein.
· Öffnen Sie im RASCO-Menü die Registerkarte Settings à Adress
· Tragen Sie hier jeweils die TCP/IP Konfiguration für das NMS Netz
ein.

- Adresse

- Netzmaske

- Gatewayadresse

Seite 2-48 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.3.8 Software Download ohne IDU-ODU Kommunikation


(MDMS V4.3 SR1)

2.3.8.1 Download der RASCO und MODEM Software

Bedingungen:
· Im RASCO läuft bereits die SW größer oder gleich 4.30
· Alle Modems werden vom RASCO erkannt
· Alle Modems haben Boot-SW4.0 bzw. 4.2 oder höher

Dies ist bei einer Neuinstallation fabrikneuer Hardware gegeben.

Hinweis:
Schnellere Downloads mit höheren Baudraten oder mit Hilfe einer TCP/IP-
Verbindung zwischen RASCO und Service PC.

Höhere Baudrate bei serieller Verbindung:


· Doppelklicken Sie auf das Symbol des Target-Servers in der Task-
Leiste.

Bild 48: Taskleiste des TSI

· Stellen Sie eine höhere Baudrate als 38400 ein.


· Warten Sie, bis die Verbindung grün wird.

TCP/IP-Verbindung zum SECO


· Binden Sie den PC in ein Netzwerk der RBSS ein
z.B.:indem sie Ihren PC mit einen 10-Base-T Crossover-Kabel an den
Multiplex-LAN Anschluss mit 10-Basse Tranceiver verbinden.
· Geben Sie beim SECO-Start TCP/IP Verbindung ein.
· Geben Sie die IP-Adresse des RASCO ein.

Vorgehensweise:
· In der SECO-Systemansicht das SISA Fenster öffnen.
· Öffnen Sie das Download Fenster
· Das Unterverzeichnis des System-Typs öffnen,
z.B. C:\Marconi\MDMS\V4_30_SR1\026_Cept_Bw28_Chan1To25
· Commissioning Steuerfile selektieren (Systemabhängig)

AutomatedSystemCommissioning4K.ctll

· Commissioning Steuerfile öffnen

Marconi ...... Seite 2-49


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· Eventuell weitere Softwarekomponenten des Steuerfiles nach


Planungsvorgabe abwählen.
· Download
Alle Softwarekomponenten werden in den RASCO geladen.
Die Software wird automatisch in den Slave RASCO geladen
Die Software wird automatisch an alle Modems verteilt und aktiviert.
Dauer insgesamt ca. 25Min.
· Kontrollieren Sie, ob in allen Modems und RASCO die Software 4.31
aktiv ist
· Falls dies nicht der Fall ist, die Modemsoftware manuell in den
RASCO laden und im Modemmanager verteilen und aktivieren.

2.3.8.2 Download Boot-Software


Eventuell muss die RASCO und/oder Modem Boot-Software ausgetauscht
werden.

Modem-BootSW:
Ein Austausch der Modem-BootSW ist in der Regel nicht erforderlich.
Ausnahme:
· Multimodem mit BootSW kleiner 4.20

Wenn ein Austausch erforderlich ist, sind folgende Schritte nötig:


1. In der SECO-Systemansicht SECO das SISA Fenster öffnen
2. Das Download Fenster öffnen
3. Wählen Sie Download-Steuerfile:
C:\Marconi\MDMS\V4_30_SR1\BootSW\
BootSoftwareUpgradeFile4K.ctl aus.
4. Download
5. Warten Sie, bis alle Softwarekomponenten in den SECO geladen
sind.
6. Öffnen Sie den Modem-Manager.

Reload SDM-Data

Bild 49: Software Distribution im Modem-Manager

7. Drücken Sie den Reload SDM-Data Knopf.

Seite 2-50 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

8. Wählen Sie das Multimodem-Bootkernel aus:


Multimodem: 03-0420 MMOD Bootkernel
9. Anschließend die betroffenen Modems im Modem-Manager mit der
linken Maustaste selektieren.

Bild 50: Software-Verteilung im Modemmanager starten

10. Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen im Kontextmenü


Start Software Distribution aus.
11. Warten Sie, bis die Bootkernel-Software an die Modems verteilt ist.
12. Wählen Sie im Kontextmenü Activate Software aus.
13. Warten Sie, bis das Modem gebootet hat.
14. Im Modemmanager überprüfen Sie, ob der neue Bootkernel aktiv ist.
RASCO-BootSW:
Hier erfolgt der Austausch automatisch durch XML-Steuerfiles.
· In der Systemansicht im SECO das SISA Fenster öffnen.
· Download Fenster öffnen
· Steuerfile C:\Marconi\MDMS\Radio-Core\V4_30_SR1\
BootSW\AutomatedRascoBootSwUpgrade4K.ctl wählen
· Download
· Warten Sie, bis die RASCO–Baugruppen gebootet haben.

Download Backup-Software
Die RASCO- und die Modem-Baugruppen halten 2 Softwareversionen im
Flashspeicher vor. Um ein unbeabsichtigtes aktivieren einer alten
Softwareversion zu verhindern wird die gleiche Software auf beiden
Bänken eingespielt.
· Download Fenster öffnen

Marconi ...... Seite 2-51


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· Das Unterverzeichnis des System-Typs öffnen,


z.B. C:\Marconi\MDMS\V4_30_SR1\026_Cept_Bw28_Chan1To25
· Upgrade Steuerfile selektieren (systemabhängig)
DistributeBackupSoftware4K.ctl
· Eventuell weitere Softwarekomponenten des Steuerfiles nach
Planungsvorgabe abwählen.
· Download
· Warten Sie, bis alle Softwarekomponenten in den RASCO geladen
sind. Ignorieren Sie dabei die Fehlermeldungen „Software not needed“
Die Software wird automatisch an alle Modems verteilt.
· Warten Sie, bis die Software an alle Modems verteilt ist.

2.3.9 Software Download mit IDU-ODU Kommunikation


(MDMS V4.4)

2.3.9.1 Download der IDU-Software


Der Upgrade Wizard des SECO´s 4.40 unterstützt die Durchführung bzw.
die Inbetriebnahme (Commissioning) und einen SW-Download der RBSS.

Bild 51: Aufruf des SW Upgrade Wizard

Der Wizard führt durch die Menüs.

Seite 2-52 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Bild 52: Upgrade Wizard

Marconi ...... Seite 2-53


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Folgende File müssen entsprechend der Aufforderung geladen werden:


Bei einer automatischen Inbetriebnahme:
automatedSystemCommissioning4k.ctl
Bei einem individuellen SW-Download:
RascoSoftwareUpgrade4k.ctl
ModemSoftwareUpgrade4K.ctl
GEN_GEN_ODUS_014x_00_a_bin4K.ctl

und ggf. die aktuelle Boot-SW


Rsc02BootRamRom04.30.001_bin4K.ctl
GEN_GEN_MMOD_0420_00_b_bin4K.ctl
Hinweis:
Die Verwendung des Upgrade Wizard ist nicht zwingend vorgeschrieben.
Es wird auch weiterhin der direkte SW-Upgrade
(s. Kapitel - "download der RASCO und Modem SW) unterstützt.

2.3.9.2 Download der ODU-Software

Vorraussetzung:
IDU-ODU Kommunikation wird unterstützt, wenn:
· unterbrechungsfreie Verbindung zwischen ODU28S und der RBSS
(Alarmabfrage muß möglich sein -s. Bild 53)
· Hardwarevorausetzung der RBSS:
IFC (65.6235.290.00-A001) mit IOC-Feature
· aktuelle IDU-SW (V4.40) in RASCO und BRC-MODEM

Bild 53: System View, ODU

Vorgehensweise:
· In der SECO Systemansicht das SISA-Fenster öffnen
· Download Fenster öffnen

Seite 2-54 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

· In das Unterverzeichnis des Systemtyps gehen, z.B. C:\Marconi\


MDMS\Radio Core\V4.40\Generic\ODU, das Steuerfile selektieren
und laden („Download“).

Bild 54: ODU Software in den RASCO laden

· Im Modem Manager das ODU-Fenster zu öffnen

· Die ODU-SW (Base Station) ist zu verteilen - distribute SW)

Hinweis: In diesem Fenster wird auch ein SW-Download zu


einer Terminal ODU unterstützt, wenn ein ungestörter Funklink
vorhanden ist (SDM-Status OK).

Bild 55: SW-Verteilung: Auswahl mit der rechten Maus-Taste

· Akivierung der verteilten SW in der ODU

Marconi ...... Seite 2-55


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

Bild 56: Akivierung ODU Software

Hinweis: Die Aktivierung der SW führt zu einer kurzen


Unterbrechung der Signal-Übertragung (falls vorhanden).

2.3.10 SectorID setzen


Die SectorID ermöglicht eine eindeutige Zuordnung eines Sektors im
gesamten Netz. Sie muss für eine Konfiguration mit XML Files gesetzt
sein. Sie wird bei einer Neuinbetriebnahme auf _DEFAULT_ gesetzt.
Sie kann im SECO oder mit einem XML-Steuerfile geändert werden.
Dies ist zwingend erforderlich für eine netzweite Konfiguration über XML
mittels Caliph++.
Eine im Netz eindeutige SectorID ermöglicht das Verteilen einer XML-
Konfigurationsdatei an alle Sektoren, wo jeder Sektor anhand der
SectorID seinen Teil der Konfiguration liest.
Die 9-stellige Sector ID wird im RASCO unter
Settings à Sector Profile + System Data im SECO eingetragen.

2.3.11 Download weiterer Konfigurierungsdateien


Weitere Konfigurationsdateien nach Planungsvorgaben im Fenster
SISA à Download einspielen.

2.3.12 Vorbereitende Arbeiten zum Anschluss des


Netzmanagement Systems (NMS)

2.3.12.1 NMS über MSV5-D


Die NMS-Anbindung erfolgt über das RS485 QD2-Kabel.
Bei dieser Anbindung darf die RBS-ID nicht größer als 30 sein.

Seite 2-56 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.3.12.2 ServiceOnAccess über SISA-I


Tragen Sie im RASCO unter Settings / Connections / New Connection
den SISA-I Client der ServiceOn Access Workstation ein.
Die IP-Adresse und Remote-Portnummer entnehmen Sie den
Planungsdaten.

Marconi ...... Seite 2-57


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.3.13 Einstellungen an den 3,5GHz und 3,7GHz ODU’s


Bei den 3,5GHz und 3,7GHz ODU‘s müssen bei der Inbetriebnahme der
Kanal eingestellt werden.
Bei allen anderen ODU’s sind keine Einstellungen notwendig.

Einstellung des RF-Kanals an der ODU, nur 3,5GHz & 3,7GHz


· PC mit 1:1 Modemkabel mit seriellen-Port der ODU verbinden.
· Terminalprogramm mit 9600Baud, 8N1 starten.
· Mit CHN?<CR> Kanal abfragen,
· Ändern, z.B. auf Kanal 2 mit CHN 2>CR>
· Mit CHN?<CR> Kanal abfragen,
· jetzt wird eine 2 angezeigt.
Für weitere Einzelheiten über das serielle Interface siehe Dokument:
Outdoor-Units, Montageanweisung -> AN00224410, Dok.-Nr.:
62.1017.300.30-A001 (deutsch)
Outdoor Units, Description -> AN00227104, Dok.-Nr.: 62.1017.310.30-
A001 (englisch)
Hinweis: Bei einer 28GHz ODU erfolgt die Kanaleinstellung
während der Inbetriebnahme über den "Primary Access Upgrade
Wizzard"

2.3.14 Einstellung der BRC-Frequenz


· BRC-Modem im Modem-Manager auswählen
· Unter Modem Status & Settings
Broadcast Frequenzindex nach Planungsvorgabe auswählen

2.3.15 Einmessung der IF-Kabeldämpfung


bei einer ODU ohne IDU-ODU Kommunikation
Zur Einmessung der IF-Kabeldämpfung ist ein Einmessträger notwendig.
Dieser kann vom BRC-Modem oder einem BST-Modem erzeugt werden.

Spektrum-Analysator (oder ähnlich) anschließen


Der Eingang des Messgerätes muss gleichspannungsfest sein!
Wenn das nicht der Fall ist, muss ein DC-Blocker zwischengeschaltet
werden.
Spektrum-Analysator (oder ähnlich) am Ende des IF-Kabels der aktiven
IF-Unit, anstatt der ODU anschließen.
RCS: Die aktive IF-Unit wird am Switchboard in der 2. LED-Reihe
und im SECO unter Signal Path EPG angezeigt.
RBSS: Die aktive IF-Unit wird am IFS-Board in der 2. LED-Reihe
und im SECO unter Signal Path EPG angezeigt

Seite 2-58 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Einstellungen am Spektrum-Analysator
Es sind folgende Einstellungen am Spectrum-Analyser vorzunehmen:
EINSTELLUNG WERT
Referenzpegel -30dBm
Mittenfrequenz bei MDMS3.5 MDMS10.5 MDMS26-1 495MHz
Mittenfrequenz bei MDMS26-2, MDMS26-h, MDMS28 403,4MHz
Messspanne: (SPAN) 50MHz / 1MHz
Auflösungsbandbreite (RBW) 300kHz
Videobandbreite (VBW) 100kHz
Vertikale Auflösung 2dB/Div / 5dB/Div

Tabelle K: Spektrum-Analysator Einstellungen

Einmessung mit BRC Modem (empfohlen)


· Alle Links deaktivieren, falls schon welche aktiv sein sollten
· Im Modemmanager das aktive Broadcast Modem markieren.
· Im Kontextmenü Generate Clean Carrier auswählen.
· Clean Carrier und Direct Control aktivieren.
· Träger mit dem Spektrum-Analysator suchen und den SPAN auf
1MHz verkleinern.
Hierbei sind die RBW und die VBW entsprechend anzupassen.
· Mit der Tx-Gain den Referenzträger auf folgende Leistungen am
Spektrum-Analysator abgleichen:
MDMS SYSTEM REFERENZTRÄGER LEISTUNG
MDMS 3,5 / 3,7 -46,0 dBm
MDMS 10,5 / 10,5a -48,0 dBm
MDMS 26-x / 28 -43,5 dBm

Tabelle L: Einmessträgerpegel an der ODU

· Clean Carrier und Direct Control deaktivieren.


· Unter Modem Status & Settings --> Configuration Modem Träger
aktivieren.
· Das IF-Kabel an die ODU anschrauben und den Steckverbinder mit
Adhäsions-Dichtungsband abdichten.

Einmessung mit BST Modem


Wenn an der Basis Station schon Links vorhanden sind, lässt sich zu
Testzwecken die Einmessung mit einem freien BST Modem vornehmen.
Dazu:
· Ein freies BST Modem im Modem-Manager selektieren
· Modem Status & Settings auswählen
· Unter Configuration Clean Carrier aktivieren.

Marconi ...... Seite 2-59


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

· Es wird ein Referenzträgersignal in der Bandmitte durch das Modem


erzeugt. Die Frequenz lässt sich in diesem Fenster ändern.
· Zur Einmessung das Fenster der IF-Unit im SECO öffnen.
Unter Configuration den Tx-Gain verändern, bis der Spektrum-
Analysator die oben genannten Pegel anzeigt.
· Den Wert des IF-Gains für das Protokoll notieren.
Nach dem Abgleich des IF-Gains das Modem Konfigurationsfenster
schließen. Beim verlassen dieses Fensters wird der Referenzträger
abgeschaltet.
Die Basisbandfrequenz des Einmessträgers wird im MPSC Fenster
angezeigt.

2.3.16 Einmessung der IF-Kabeldämpfung bei einer ODU mit


IDU-ODU Kommunikation (MDMS V4.4)
Der Abgleich erfolgt hier automatisch.
Ein zusätzliches Meßgerät ist hier nicht erforderlich.

· Der "Primary Access Upgrade Wizzard" des SECO


führt durch das Menü

Bild 57: Start des Primary Access Upgrade Wizard

Bild 58: Auswahl der entsprechenden ODU (linke oder rechte ODU)

Seite 2-60 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

· Der Vorgabewert des IF-Reference-Power Levels von -43,5 dBm


ist für die ODU28S mit 28 MHz Bandbreite gültig.

Bild 59: Vorgabe der Referenz-Leistung

· Der SECO stellt einen erfolgreich durchgeführten Abgleich


wie folgt dar:

Bild 60: Bestätigung der erfolgreichen Einmessung

Marconi ...... Seite 2-61


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.3.17 Einstellung des RF-Kanals an einer ODU28 GHz


(MDMS V4.4)
Diese Einstellung wird nur bei der 28GHz-ODU mit IDU-ODU
Kommunikation unterstützt.

· die ODU-Konfiguration (u.a Einstellung des RF-Kanals)


erfolgt über System-View à ODU à Alarm& Settings

Bild 61: SECO System View; ODU-Konfiguration (z.B. linke Seite)

· die Auswahl bzw. Einstellung des RF-Kanals (Mittenfrequenz)


erfolgt nach Vorgabe der Planung.

Seite 2-62 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

Bild 62: Einstellung des RF-Kanals einer MDMS V4.4 ODU

2.3.18 Frequenz-Gruppen
Die MPSC Frequenz-Gruppen nach Planungsvorgabe einrichten.

2.3.19 Download der DBA und AE Lizenzen


· Die Lizenz-Dateien des RASCO einspielen.
· Dazu das SISA –> Download Fenster öffnen.

2.3.20 XQI Meldeeingänge einrichten


· In der Systemansicht das XQI Fenster öffnen.
· Die Polarität der Meldeeingänge im Alarmfenster einstellen.

ACHTUNG! Das XQI-Interface wird von beiden Sektoren im Netzmanagement


abgebildet, da es sich physikalisch auf dem IFS-Board befindet. Stellen
Sie deshalb sicher, dass die Polarität der Meldeeingänge in beiden
Sektoren gleich ist, damit keine unterschiedlichen Alarme generiert
werden.

2.3.21 Abschluss
Hiermit ist die Inbetriebnahme der RBSS vorerst abgeschlossen.
Wiederholen Sie die Einmessung mit dem anderen Sektor der RBSS.
Danach können die Links konfiguriert werden.

Fahren Sie mit dem Kapitel 2.4 „Konfiguration der BST Modems“ fort.
Bzw. speichern Sie eine MIB und / oder einen Sector Report, siehe Kapitel
„Protokolle“.

Marconi ...... Seite 2-63


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.4 Konfiguration der BST Modems


2.4.1 MUX-ID und MUX-Port Konfiguration (nur mit MSV5)
Ab System Version MDMS V4.3 mit Multiplex-Software 4.2 oder höher
erfolgt die MUX-ID und MUX-Port Konfiguration teilweise automatisch.
Ob dieses Feature aktiviert ist, wird im RASCO-Menü unter
Settings à Sector Profile + System Data im SECO angezeigt.

Automatische Konfiguration:
Dazu muss das Feature MuxConfigurationDetection im RASCO aktiviert
werden.
Bei einer Neuinstallation kann es durch einspielen des Steuerfiles:
C:\Marconi\MDMS\Radio-Core\V4_30\Generic\RASCO\V4_30\
SystemProperty_MuxConfDetectOn.xml
aktiviert werden.
Dieses Feature liest die CDN-ID des MSV5 bzw. die ANU-SISA-Adresse
der RNU und die SISA-Funktionsnummer des Multiplexports aus.
Die automatische Konfiguration ist für den Betrieb der RNU-8MIP
erforderlich.

Bedingung:
Es muss auf diesen Port ein NU-Link eingerichtet sein und der Port-Mode
auf eine DMS-Applikation gestellt sein, damit der MSV5 die MUX-Port
Konfiguration sendet.

Hinweis: Bei der Inbetriebnahme des ersten Links muss der


MUX-Port und die FU-ID im BST-Modem manuell eingetragen
werden. Anschließend muss unter MP Sector Die
Multiplexverbindung aktiviert werden.

Manuelle Konfiguration:
Sollte es Probleme mit der MuxConfigurationDetection geben, oder wenn
kein MSV5 vorhanden ist, kann dieses Feature abgeschaltet werden.
· Dazu folgendes Steuerfile in den RASCO einspielen
C:\Marconi\MDMS\Radio-Core\V4_30\Generic\RASCO\V4_30\
SystemProperty_MuxConfDetectOff.xml
· Anschließend im Modem-Manager unter Modem Status & Settings
MUX-ID und MUX-Port eingeben.
Wenn kein MSV5 vorhanden ist, dann den Standardwert 0/0 beibehalten.

2.4.2 E1-Port Settings


Nach Planungsvorgabe den E1-Port einstellen:
Der EPP2NTT Port-Mode ist standardmäßig im Commissioning-File
aktiviert.
Im Modemmanager unter Line Status & Settings
die Einstellungen für CRC4 Proccessing und AIS Insertion überprüfen.

Seite 2-64 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.5 Konfiguration der Terminal-Modems


Der RASCO legt automatisch für jedes neu erkannte BST-Modem ein TS-
Modem und einen Link an.
Die Modem-Adressierung über die Factory-ID bei den früheren MDMS-
Versionen wurden durch eine Adressierung über eine 9-stellige Modem-ID
abgelöst.
Bei BST-Modems entspricht die Modem-ID immer der Modem-Factory ID.
Diese wird vom RASCO automatisch erkannt und kann nicht geändert
werden.
Bei TS-Modems ist die Modem-ID änderbar.
Sie entspricht bei Upgrades der Factory-ID.
Unkonfigurierte TS-Modems haben eine Pseudo-Modem-ID, „--------0“
usw.
Diese kann wie bei älteren MDMS-Versionen in die Factory-ID geändert
werden.
Dazu im Menü Modems den Edit Mode aktivieren,
Modem ID eintragen und mit der rechten Maustaste
Replace Modem ID selektieren.

2.6 Zusammenfassung von Terminalmodems


Bei diesem neuen Feature ab Systemversion MDMS V4.2 werden
mehrere, beliebige Terminalmodems zu einem Terminal
zusammengefasst. (Logical Link ID). Dies ermöglicht die Darstellung des
Terminals als ein Netzelement im SOA (ServiceOnAccess). Dazu können
die Fertigungsnummern (Factory ID`s) der Modems verwendet werden
oder benutzerdefinierte 9-stellige Modem-ID`s nach folgendem Schema
vergeben werden:

· die Modem-ID muss 9-stellig sein


· das 1. Zeichen der Modem-ID muss ein Buchstabe sein (A-Z, a-z)
· das 9. Zeichen der Modem-ID muss sich um eine Ordnungszahl
unterscheiden. z.B.: Berlin001, Berlin002
― 1 für RNUs mit Singel Modems
― 1 oder 2 für RNUs mit zwei Modem Funktionen (RNU4M,
RNU4M-8C)
― 1, 2, 3 oder 4 für RNUs mit vier Modem Funktionen (RNU8M,
RNU8M-IP)
― 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 für RNU2MxN
· die Modem-ID’s werden durch das Planungstool Caliph++ vergeben
und mittels XML-File in den Sector eingespielt.

Marconi ...... Seite 2-65


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
Inbetriebnahme des Funkteils Edition e/07.2003

2.7 Konfiguration der Verbindungen


2.7.1 Links einrichten
Im Link Manager BST und TS-Modem Index eintragen und überprüfen
(wenn schon verfügbar).
Wenn möglich, Modems gleichen Indexes verbinden.
Wenn nicht, die entsprechenden Basis Station Modems löschen und neu
anlegen.

2.7.2 Modulationsverfahren festlegen


Nach Planungsvorgaben die für den Sektor zulässige
Modulationsverfahren unter SYSTEM -> MPSC -> Mod List eintragen.
Für jeden Link im Link-Manager zulässige Modulationen nach
Planungsvorgaben eintragen.

2.7.3 Port Mode


Nach Planungsangabe den Port Modus für jeden Link im Link-Manager
unter Port Mode festlegen.
Möglich sind:
PORT MODE BEDEUTUNG
MDMS Mode Strukturiertes E1-Signal nach G.704 mit 1984 kbit/s
Nutzbitrate. Time Slot 0 wird terminiert/erzeugt, DBA Betrieb
möglich. Alarme werden terminiert / neu eingefügt.
PMXA Mode Strukturiertes E1-Signal nach G.704 mit 1984 kbit/s
Nutzbitrate für ISDN-Primärmultiplex-Anschlüsse,
SA-Bits werden ausgewertet
Transparent Mode Takt- und Datentransparente Übertragung von strukturierten
und unstrukturierten E1-Signalen.
PCS Mode Wie Betriebsart Transparent, jedoch zusätzlich Monitorring
eines strukturierten E1-Signals möglich. (z.B. CRC, LOF)

Tabelle M: E1-Port Mode

2.7.4 Link-Typ
Je nach Planungsvorgaben den Link-Typ eintragen.
Mögliche Links sind: FBA- und DBA-Links.
Dazu im Link-Manager den Link auswählen,
mit der rechten Maustaste Switch to à DBA bzw. à FBA selektieren.
Bedingungen für DBA-Betrieb:
· MSV5-D vorhanden
· V5.2 Link zu LE oder CDN-IP am MSV5-D vorhanden
· MUX-ID und MUX-Port eingetragen
· Gültige DBA Lizenz im RASCO
· Port Mode muss DMS-Mode sein

Seite 2-66 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 Inbetriebnahme des Funkteils

2.7.5 Zeitschlitze
Bei FDA-Links die benutzten Zeitschlitze nach Planungsvorgaben
eintragen.
Dazu im Link Manager den Link auswählen,
unter Parameter --> Timeslots in Zeitschlitze eintragen.

2.8 Speicherung der MIB


Im SISA Fenster unter MIB Transfer die MIB auf den PC übertragen.
Dazu Verzeichnis auswählen und Upload verwenden.
Den Namen der gezogenen MIB-Datei in einen aussagekräftigen
Dateinamen umbenennen oder ein separates Verzeichnis verwenden, um
sie später der Basis Station zuordnen zu können.

2.9 Protokolle
Mit Hilfe der Sector Report Funktion kann eine Excel-Tabelle generiert
werden, sofern Microsoft Excel auf Ihrem Rechner installiert ist.
Es wird im Report-Unterverzeichnis eine Excel-Tabelle mit einer
kompletten Systemkonfiguration erzeugt.

· Im SECO im Hauptmenü File à Sector Report anklicken.

Marconi ...... Seite 2-67


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 MSV5-D Konfiguration

Kapitel 3
MSV5-D Konfiguration
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise für eine standardmäßige
Inbetriebnahme des Multiplexer MSV5-D.
Einzelheiten über die Funktionsweise und weiterführende Informationen
finden Sie in folgenden Dokumenten:
· MSV5 Version DMP4.4 und MDMS – Beschreibung,
AN00274758 (62.1016.600.10-A001) bzw.
· MSV5 Version DMP4.4 und MDMS – Description,
AN00274764 (62.1016.610.10-A001)
· Bedienplatz LMT/UAE – Basisbenutzerhandbuch,
AN00091848 (62.1013.180.70-A001)
· Bedienplatz LMT/UAE – Operating Manual,
AN00091849 (62.1013.185.70-A001)
Die Grundkonfiguration ist mit Bestückung bis 3.1.4 abgeschlossen.
Alle weiteren Abschnitte sind zusätzlich, da diese auch mittels
Netzwerkmanagement (NSÜ oder SOA) erledigt werden können.

3.1 Gerätegrundkonfiguration
3.1.1 Vorbereitung
Die Erstinbetriebnahme des MSV5-D muss mit dem lokalen Bedienplatz
„LMT“ erfolgen. Der LMT ist eine Software und kann auf einem Service
PC unter Windows 98/ME , Windows NT 4.0 / 2000 / XP installiert werden.
Verwenden Sie die PMP Software 4.4.0, um alle Features von MDMS
V4.4 nutzen zu können.
Zu dieser PMP-Software ist der LMT 3.6.1 ab Build 479 freigegeben.
Dieser ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Zum Betrieb
des LMTs am MSV5-D wird eine serielle Schnittstelle (z.B. COM1) und ein
Nullmodemkabel benötigt.
Für die Erstinbetriebnahme ist das aktuelles Softwarepaket für das MUX-
Subsystem ANS-PMP 4.4 erforderlich.
Es muss ebenfalls auf dem Service PC installiert sein.
Für eine vollständige Konfiguration des MSV5-D müssen die
Planungsdaten vorliegen (Gerätedaten, Schaltunterlagen, V5
Interfacedaten, NU Link Daten).

3.1.2 Bestückung
Modulbestückung (Baugruppen und CPMs) anhand der
Planungsunterlagen vergleichen (visuelle Prüfung).

Marconi ...... Seite 3-1


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
MSV5-D Konfiguration Edition e/07.2003

Bild 63: Modulbestückungsregeln MSV5-D ab Ausführung 3

Hinweis: Das Prozessormodul PRM wird von PMP(MDMS)


Version 4.4 nicht mehr unterstützt. Es ist durch das leistungsfähigere
PRM-M Modul zu ersetzen.

Der MSV5 Ausführung 2 kann mit Einschränkungen benutzt werden.


Für genauere Informationen schauen Sie bitte in der Beschreibung nach.

3.1.3 Software
Mit dem Bedienplatz LMT 3.6.1 (Build 479 oder höher) eine Verbindung
zum MSV5-D herstellen und in der Modulansicht die Softwarestände der
Module von links beginnend überprüfen, gegebenenfalls die richtige
Software laden.
Abschließend eine unkonfigurierte Datenbasis (LeerMIB) zum
Prozessormodul PRM-M übertragen (MIB Download).

Seite 3-2 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 MSV5-D Konfiguration

3.1.4 Gerätedaten / Anbindung ans


Netzwerkmanagementsystem
Geräteansicht in der Online Sitzung des MSV5 öffnen.
Menü NE Information anwählen und die folgenden Einstellungen
vornehmen:
· Free ASCII Text: Eingabe eines Textes lt. Planungsvorgabe
(kann auch für kurze Online-Mitteilungen an den SOA-Operator
genutzt werden)
· Equipment Site: Standort lt. Planungsvorgabe
· Operating Mode: nach Planungsvorgabe (Meistens Q3p-SISA V)
· Internet addresses: IP Adresse der NSÜ / SOA „Workstation“
· Layer3 addresses: Schicht 3 Adresse für OSI Routing, einstellen nach
Planungsvorgabe
· TSAP IDs: Lt. Planungsvorgabe, „SISA node no“ Bezeichnet die
Adresse des Netzelemente SISA-V des MSV5 jeweils für den internen
und externen QD2 Bus, „NE connect. No. (NSÜ)“ bezeichnet die „NE
connect number“ im NSÜ/ SOA, die beim Einrichten eines SISA-I oder
SISA-O Prozesses dort vergeben wird
· TCP/IP connection: Lt. Planungsvorgabe, IP Adresse, Netzmaske und
Default Gateway für die Einbindung des MSV5 (Prozessormodul) in
einem IP-Netzwerk.
· Neu ab PMP4.4:
Der MSV5-D kann über TCP/IP an das NMS SoA im Betriebsmode
QD2-SISA-V-IP bzw. QD2-SISA-V-IP-GW angebunden werden.
Für Einzelheiten der NMS-Anbindung siehe Dokument:
MSV5: Anschluß an ServiceOnAccess / LMT,
Version: DMP 3.5/3.54 und MDMs 4.3 (oder höher),
AN00274761, Dok.-Nr 62.1016.600.40-A001

ACHTUNG! Dieser Parameter hat nichts mit dem DBA-Netzwerk zu tun!

Alle Einstellungen an das Gerät senden und nach „Reboot“ kontrollieren.


Danach die Funktion „Datenbasis sichern“ (mit rechter Maustaste auf
Prozessormodul klicken) ausführen.

3.1.5 Konfiguration der Equipment Protection (EPG)


Entsprechend Planungsvorgabe in der Signalstruktur die EPG 1 (V5 und
SWM64K), sowie die EPG 2, EPG 3 konfigurieren.
EQP (EPG-Gruppen 4-6) Konfigurieren.

3.1.6 Konfiguration der Multiplex Section Protection (MSP)


Entsprechend Planungsvorgabe in der Signalstruktur die MSP für die SDH
Verbindungen konfigurieren.

3.1.7 Konfiguration der EDI Control


In der Signalstruktur, wenn vorhanden, den Anschluss des Lüfteralarms
und anderer Alarmeingänge überprüfen und die Betriebsart (Arbeits- oder
Ruhekontakt) einstellen.

Marconi ...... Seite 3-3


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
MSV5-D Konfiguration Edition e/07.2003

3.1.8 Takt Ableitung für das Gerät einstellen


In der Signalstruktur im Menue „Clock“ die Takteingänge und
Taktausgänge gemäß Planungsvorgabe einstellen (Port, Priorität,
Taktqualität , Rückfallverhalten, Rückfallzeit).

3.1.9 SDH Verbindungen einrichten


Unter „Cross-connections“ die VC4 Verbindungen schalten.
In der Signalstruktur die VC4 Verbindungskennzeichnung eintragen (J1
Path Trace des „VC4TTP HO Path“).
Die TUG-Struktur aufbrechen.

3.1.10 Einrichtung der VC12-Verbindungen


Unter „Cross-connections“ die VC12 Verschaltungen einrichten bzw. die
VC12 aus dem SDH-Signal auf der AM-64k oder AM-2 entsprechend der
Schaltunterlagen terminieren.
In der Signalstruktur die VC12 Verbindungskennzeichnung eintragen (J2
Path Trace des „VC12TTP LO Path“).

3.1.11 Einrichtung der 64 kbit/s-Verbindungen


Unter „Cross-connections“ die BPX64 Verschaltungen (Leased Lines 64
kbit/s) auf AM-64k und TU-2M entsprechend der Schaltunterlagen
einrichten.

3.1.12 Konfiguration des V5-Interfaces


Nach Planungsvorgabe in der V5 Struktur die V5-Schnittstellen anlegen
mit V5-Interface ID, PSTN NAT und V5 Typ (V5.1 oder V5.2).
Im „V5-Control“ dieser Schnittstelle die folgenden Parameter einstellen:
„Logical C-Channel“ für die PSTN (analog) Teilnehmer und die Variante
(Provisioning for Alignment to LE: Variant ID). Diese Parameter müssen
mit der Einstellung in der Vermittlung (Local Exchange) übereinstimmen.
Auswahl des Vermittlungstyps und der „Protokoll Settings“ (Preasign).
E1 Link zur Vermittlung einrichten, dabei E1 Port beachten und Link-ID
eintragen.
Unter „Core Transmission System“ gemäß Planungsvorgabe DMS mit
DBA oder DMS mit FBA auswählen. Bei einer Anbindung der NU mittels
Leased Lines ist direkt einzustellen.

ACHTUNG! Auch die Link-ID wird zwischen Vermittlung und MSV5-D überprüft (Link-
ID Kontrolle) und muss deshalb übereinstimmen.
Besonderheiten:
Wird in der Vermittlung die Link-ID 0 für einen Link einer V5.2-Schnittstelle
verwendet, so muss u.U. im MSV5-D temporär eine andere Link-ID
eingestellt werden, bevor die Link-ID 0 verwendet werden kann. Da im
MSV5 die Link-ID 0 der Vorgabewert ist.
Physikalische und logische C-Kanäle einrichten, dabei E1 Link, B-Kanal
und Nummerierung beachten.
Timer auf 720 s einstellen
V5-Interface starten

Seite 3-4 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 MSV5-D Konfiguration

Warten bis die V5-Schnittstelle unter „Administrative State“ als „active“


und „enabled“ angezeigt wird.

3.1.13 Erzeugung der NU-Links


Das „V5-Control“ öffnen.
Mit „Create NU“ einen NU-Link anlegen. Dabei die entsprechende NU-ID
aus den Planungsunterlagen verwenden. Diese muss mit der ANU-ID der
RNU übereinstimmen, zu der dieser NU-Link gehören soll.
Dem NU Link einen E1 Port der TU-2M zuordnen.

ACHTUNG! Wenn im Radioteil die „Funk-Links“ auf die Betriebsart „DBA“ eingestellt
sind, so muss die Nummer des E1 Ports (SISA-Ansicht in der
Signalstruktur) und die SISA Adresse des MSV5-D auch in der Basis
Station im zugehörigen BST Modem unter FE Port und CDN ID
eingetragen werden.

Wenn das RASCO-Feature MuxConfigurationDetection eingeschaltet


ist, muss nur für den ersten NU-Link je Sektor im BST Modem der FE
Port / CDN-ID konfiguriert werden.

Ein DBA Betrieb ist bei fehlerhafter Mux-Port-Konfiguration im RASCO


nicht möglich.
Außerdem muss in der Signalstruktur kontrolliert werden, dass auf dem
E1 Port der CRC4 eingeschaltet ist.
Abschließend noch die B-Kanäle auf V5 Verwendung stellen, die für
Sprach- oder Daten-Dienste in dem NU Link bereitgestellt werden
müssen.

3.1.14 V5-Teilnehmer einrichten


Auf der V5-Schnittstelle unter „Subscriber“ die Teilnehmer einrichten und
den Schnittstellenkarten der RNUs zuordnen.

3.1.15 64 k LL zu den RNUs einrichten


64 kbit/s LL Verschaltungen für die Datendienste auf den
Schnittstellenkarten der RNU (V.11/V.35 und F2M) einrichten.

Marconi ...... Seite 3-5


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

Kapitel 4

CDNx-IP Konfiguration
Weitere Einzelheiten sind im folgenden Dokument zu finden:
· Skyband MDMS - Integrated IP Router (CDN2-IP/SU-IP)
AN00276112, Dok-Nr.: 62.1016.010.83-A001
· Skyband MDMS - Integrated IP Router (CDN8-IP)
AN00276230, Dok-Nr.: 62.1016.010.92-A001

4.1 Voraussetzungen / Konzept


4.1.1 Allgemeines

RNU8/30-R
a/b
U0 SU-xy
Modem+
IF-Unit
RBS 2Mbit/s V5.1/2
S0 G.703 (Switch),
nx64k 2Mbit/s
Modem 2Mbit/s,
Central STM-1,
Unit
S0 STM-4
SU-IP IF
V5.1/2
Ethernet Switch
10BaseT MSV5
Modem

RASCO E1Uplink

RNU8M-IP Ethernet V5.2 (10Base-T)


CDNx-IP
upto4x E1
MMOD+ LAN
IF-Unit +
2Mbit/s Switch 8Mbit/s

Central 1. Konfiguration des MSV5-D


Ethernet Unit 2. Konfiguration des CDN-xIP Internet
10/100BaseT Router 3. Konfiguration der SU-xIP

Bild 64: Struktur und Konfigurationsschritte CDN-IP

Für die einzelnen Konfigurationsschritte müssen Informationen von der


Planungsgruppe vorliegen, die im Einzelnen nachfolgend beschrieben
werden (Kapitel 4.1).
Bei Wähl-/V5-Betrieb mittels MSV5 müssen zuerst die V5-Einstellungen
am MSV5 erfolgen. Anschließend wird der CDNx-IP eingestellt, welcher
mit dem MSV5 über E1/WAN-Kabel verbunden ist. Dann kann der Status
der V5-Interface am MSV5 abgefragt werden, um sich vom fehlerfreien

Marconi ...... Seite 4-1


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

Zustand zu überzeugen. Beim Leased Line Betrieb (ohne MSV5) erfolgen


die Konfigurationen ausschließlich am CDNx-IP.
Zum Schluss werden die SU-IP`s konfiguriert (Beschrieben in der
Terminal-Inbetriebnahmeanweisung). Dabei wird vorausgesetzt, dass die
Verbindungen zwischen der Basis Station und den RNUs funktionieren
(MDMS-Funkstrecken in Betrieb).

4.1.2 Parameter für V5-Konfiguration am MSV5


Für die Konfiguration am MSV5 (bei Wählverbindungen/V5-Betrieb) wird
der aktuelle LMT benötigt (seriell verbunden mit dem MSV5) , sowie
folgende Informationen von der Planungsgruppe:

4.1.2.1 V5.2-Interface-Parameter (abzustimmen mit CDNx-IP)


· V5-Interface-ID
· Provisioning Variante (Default = 1)
· V5-Control-Protokolleinstellungen1:
- PSTN-Restart (default: „nicht Bestandteil des Startup“)
- Startbedingungen (default : „alle Datenlinks außer Prot. Aufgebaut“)
- Zusätzliche Stoppbedingungen (default: „bei Ausfall Primary und
Secondary Link“)
- Auslösen im BCC-Protokoll (default: „nur auf Befehl der
Vermittlung“)
- Empfang von Unblock Request (default: Antwort nach „4“ Minuten)
· V5-Control-Protokolleinstellungen2:
- C-Kanäle beim Interface-Start (default: „Default-Konfiguration“)
- Überprüfung der Link-ID (default: „nur bei aktivem Interface“)
- Protection-Mechanismus (default: „im Startup für Prot.Group1
verfügbar“)
- Port-Alignment (default: „nicht aktiv“)
- Port-Control-Protokoll (default: Fenstergröße „10“)
· Angabe des 2Mbit-Ports (CPM-TU2M) an welchem die V5.2
Verbindungsleitungen des CDNx-IP angeschlossen sind (WAN1... x).
Einzustellende Parameter:
- Steckplatz (z.B. SP-305) und
- Benutzter Port (Port1 .. 20)
(Diese Werte werden im Parameter „Funktions-Einheit“ (FE oder FU)
zusammengefasst.)
· V5-Link-ID`s des jeweiligen V5.2-Interface`s
· Angabe der zu benutzenden physikalischen und logischen C-Kanäle
(der V5-Verbindungen zwischen MSV5 und CDNx-IP), aufgelöst nach:
- Protectiongroup 1 oder 2,
- logischem C-Kanal-Index,
- Kanal-ID,
- physikalischem Index, sowie
- Zuordnung zu den benutzte Zeitschlitzen (15, 16 und/oder 31) der
V5-Links (Angabe Steckplatz, 2Mbit-Port und Zeitschlitz (D0_CTP) )

4.1.2.2 Teilnehmer-Parameter
· NU-ID (entspricht der SISA-Adresse der RNU)

Seite 4-2 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

· Angabe des 2Mbit-Ports (CPM-TU2M) zu welchem die RNU


verbunden ist. Einzustellende Parameter:
- Steckplatz (z.B. SP-305) und
- Benutzter Port (Port1 .. 20)
(Diese Werte werden im Parameter „Funktions-Einheit“ (FE oder FU)
zusammengefasst.)
· Teilnehmerdaten:
- Teilnehmer-ID (der SU-IP)
- User Port Identification (entspricht der V5-Envelopeadresse am
CDNx-IP, welche der SU-IP zugeordnet ist)
- NU-ID und NU-Type
- Steckplatz der SU-IP
- ISDN-Einstellungen zur Zuordnung der D-Kanaldaten zu
einem logischen C-Kanal:
+ Port-Typ (S2M)
+ Nummer des logischen C-Kanals für DS-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für p-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für f-Daten

4.1.3 Parameter für IP-Konfiguration am CDNx-IP


Für die IP-Konfiguration am CDNx-IP, sowie an der SU-IP wird eine
serielle Terminalverbindung benötigt (z.B. ein Hyperterminal auf einem
PC, welcher über ein serielles Kabel mit der Konsole des CDNx-IP
verbunden ist).
Über diese Verbindung kann das System mittels Router-Shell-
Kommandos oder dem Konfigurationsmenü konfiguriert werden.
Folgende Informationen und Parameter müssen für die Konfiguration des
CDNx-IP von der Planungsgruppe vorliegen:

4.1.3.1 Allgemeine Parameter:


· Software-Version
· Systemname und Standort
· Lizenzen

4.1.3.2 IP-Netzstruktur-Parameter
· IP-Adresse und Netzmaske der LAN-Ports und WAN-Ports des CDNx-
IP
· IP-Hostname (optional)
· IP-Adresse des Default-Router
· IP-Adresse des Name-Server (optional)
· CDNx-IP-Identifier

4.1.3.3 V5-Parameter (bei Wählverbindungen/V5-Betrieb)


V5-Interface-Konfigurationsparameter:
· V5.2-Interface-Identifier
· Variante
V5-Link-Konfigurationsparameter:

Marconi ...... Seite 4-3


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

· Zuordnung der physikalischen 2Mbit-Ports der Links auf dem


selektierten Interface (benutzte WAN-Ports)
· V5-Link-ID je Link
C-Kanal-Konfigurationsparameter:
· Zuordnung der Zeitschlitze zu 2Mbit-Interface
· Zuordnung der Protectiongroup
· Zuordnung der logischen CC-ID
Kanalauslastungsmessintervall (default: 5)
Leased Line Konfigurationsparameter (optional)

4.1.3.4 Leased Line-Parameter (LL-Betrieb)


Link Konfigurationsparameter:
· Interface-Typ (z.B. G.703)
· Master/Slave-Einstellung
Konfigurationsparameter der Peer-Verbindungen:
· Name des Peer`s
· Kanalgruppenzuordnung
· Linküberwachung (yes/no)
· Multilink (yes/no)

4.1.3.5 NU-Parameter
Terminalgroup-Konfigurationsparameter:
· Name
· Maximale Anzahl der erlaubten Datenkanäle je Terminalgruppe
RNU-Konfigurationsparameter:
· Name
· Zuordnung zu Terminalgruppe
· Max. Anzahl der erlaubten Datenkanäle je RNU

4.1.3.6 Teilnehmer-Parameter
Teilnehmer-Konfigurationsparameter:
· Name der SU-IP`s
· Name der zugeordneten RNU
· V5-Porttyp (default: ISDN-PRA)
· Zuordnung C-Kanal-Typen D,F,P (entspricht ISDN-Einstellungen am
MSV5 zur Zuordnung der D-Kanaldaten zum logischen C-Kanal):
+ Nummer des logischen C-Kanals für DS-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für p-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für f-Daten
· V5-Envelope-Adresse
· Bandbreitenparameter:
+ Initial Bandwidth
+ Setup Stepwidth

Seite 4-4 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

+ Minimum Bandwidth
+ Maximum Bandwidth
· Idletime before shutdown (default 10)

4.1.3.7 Gegenstellen-Parameter
· IP-Adresse der WAN-Ports der SU-IP`s (zur Konfiguration der
Gegenstellenadresse)
· Benutzte Routingprotokolle bezogen auf LAN-Ports (inklusive deren
Parameter)
· Statische Routen (optional)
· DHCP-Konfigurationsparameter (optional als DHCP-Relay):
Servername

Marconi ...... Seite 4-5


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

4.2 MSV5 Konfiguration


4.2.1 V5.2-Interface (V5-Betrieb)
Es wird vorausgesetzt, dass alle in Kapitel 4.1.x aufgeführten Parameter
von der Planungsgruppe vorliegen.
Zuerst PC mit dem MSV5 seriell verbinden, LMT-Bediensoftware starten
und MSV5-Sitzung öffnen.
Fenster „V5-Structure“ öffnen und im V5-Manager die neuen V5.2-
Interface anlegen und dabei die vorgegebene V5-Interface-ID einstellen.
Im neu angelegten V5.2-Interface (V5-Control x) unter dem ersten
Menüpunkt „V5-Control Konfiguration“ die Provisioning Variante vergeben
(default = 1)
Im Menüpunkt „V5-Control-Protokolleinstellungen1“
folgende Parameter einstellen:
· PSTN-Restart (default: „nicht Bestandteil des Startup“)
· Startbedingungen (default : „alle Datenlinks außer Prot. Aufgebaut“)
· Zusätzliche Stoppbedingungen (default: „bei Ausfall Primary und
Secondary Link“)
· Auslösen im BCC-Protokoll (default: „nur auf Befehl der Vermittlung“)
· Empfang von Unblock Request (default: Antwort nach „4“ Minuten)
Im Menüpunkt „V5-Control-Protokolleinstellungen2“
folgende Parameter setzen:
· C-Kanäle beim Interface-Start (default: „Default-Konfiguration“)
· Überprüfung der Link-ID (default: „nur bei aktivem Interface“)
· Protection-Mechanismus (default: „im Startup für Prot.Group1
verfügbar“)
· Port-Alignment (default: „nicht aktiv“)
· Port-Control-Protokoll (default: Fenstergröße „10“)
Im Menüpunkt „V5-Control Links zur Vermittlung“ den 2Mbit-Ports
angeben an welchem die V5.2-Verbindungsleitungen des CDNx-IP
angeschlossen sind (WAN1... x).
Einzustellende Parameter:
· Steckplatz (z.B. SP-305)
· Benutzter Port (Port1 .. 20)
Im V5-Control-Unterpunkt D1TTP im Menüpunkt „V5-D1TTP
Administration“ die V5-Link-ID pro V5-Link des jeweiligen V5.2-Interface`s
eingeben.
Im V5-Control-Menüpunkt „V5-Control log./phys. C-Kanäle“ die zu
benutzenden physikalischen und logischen C-Kanäle (der V5-
Verbindungen zwischen MSV5 und CDNx-IP) eingeben, wobei an jedem
angegebene C-Kanal folgende Parameter gesetzt werden müssen:
· Protectiongroup 1 oder 2,
· logischer C-Kanal-Index,
· Kanal-ID,
· physikalischer Index

Seite 4-6 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

· Zuordnung zu benutzten Zeitschlitzen (15, 16 und/oder 31) der V5-


Links (Angabe Steckplatz, 2Mbit-Port und Zeitschlitz (D0_CTP) )
V5-Interface markieren (V5-Control) und das Interface starten durch
betätigen des IF-Start-Buttons in der oberen Symbolleiste.
Wenn der CDNx-IP fehlerfrei konfiguriert ist (siehe Kapitel 4.3.x ), startet
dessen V5.2-Interface im V5-Management à siehe V5-Control-
Menüpunkt „V5-Control Administration“. Nach erfolgreichem IF-Start zeigt
der Operational State „Enabled“ und der Administrative State „Active“.
(Während der Startphase zeigt der Administrative Status den Zustand „In
startup phase“.)

4.2.2 Network-Unit
Falls die NU`s noch nicht angelegt sind, müssen diese zuerst erstellt
werden, indem bei deren Erzeugung die NU-ID eingegeben wird
(entspricht der SISA-Adresse der RNU)
Dann an der angelegten NU im Menüpunkt „NU V5-Links zur NU“ den
2Mbit-Port angeben zu welchem die RNU über die MDMS-
Funkverbindung verknüpft ist.
Einzustellende Parameter:
· Steckplatz (z.B. SP-305)
· Benutzter Port (Port1 .. 20)
Erfolgreiche NU-Anbindung überprüfen: Im D1TTP unter Menüpunkt
„D1TTP Core Transmission System“ zeigt die Konfiguration den richtigen
Übertragungstyp. (Wenn zur Übertragung das MDMS-Funksystem genutzt
wird, sollte der Typ nicht änderbar sein. Ansonsten ist die
Managementverbindung zwischen RASCO (MDMS) und PRM (MSV5)
gestört.
D1TTP-Alarme überprüfen und bei Auftreten von Alarmen im Fenster
Signalstruktur auf dem entsprechenden 2Mbit-Port der TU2M die
Konfiguration kontrollieren (z.B. die CRC4-Überwachung).

4.2.3 Teilnehmer
Im V5-Control-Menüpunkt „V5-Control Teilnehmer“ die PRA-(Primary rate
Access) Teilnehmer erzeugen und dabei folgende Teilnehmerdaten
eingeben:
· Im Menüpunkt „Umgebung“:
+ Teilnehmer-ID (der SU-IP)
+ User Port Identification (entspricht der V5-Envelopeadresse
am CDNx-IP, welche der SU-IP zugeordnet ist)
· im Menüpunkt „NU“ die NU-ID und den NU-Type eingeben, sowie
dem Modul den Slot der RNU zuweisen, in dem die SU-IP steckt.
· Im Menüpunkt „ISDN-Einstellungen“ den Port-Typ wählen (S2M) und
die D-Kanaldaten dem logischen C-Kanal zuordnen:
+ Nummer des logischen C-Kanals für DS-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für p-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für f-Daten
· Wenn die Verbindung zu den SU-IP`s in der entsprechenden RNU
aktiv und richtig eingebunden sind, erhalten die PRA-Teilnehmer den
Operational Status „enabled“ und den Blocking Status „unblocked“

Marconi ...... Seite 4-7


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

(auslesbar im Menüpunkt „Status“ oder in der V5-Control Teilnehmer-


Liste nach deren Abfrage).

4.3 CDNx-IP Konfiguration


Es wird vorausgesetzt, dass alle in Kapitel 4.1.x aufgeführten Parameter
von der Planungsgruppe vorliegen.
Für die Konfiguration des CDNx-IP wird ein Terminal-Programm benötigt
(PC seriell mit CDNx-IP-Konsole verbunden, T-Parameter 9600/8/N/1).
Nach erfolgreicher Verbindung erscheint eine Eingabeaufforderung zum
Einloggen und anschließend zur Passworteingabe.

4.3.1 Software
Zuerst muss der Softwarestand mit dem Kommando „config“ abgefragt
und mit dem Sollstand verglichen werden.
Falls der SW-Stand nicht dem Soll entspricht, so muss jetzt die richtige
Software geladen werden:
· TFTP-Server starten (PC (host) über eine IP-Verbindung (LAN) mit
dem CDNx-IP verbinden)
· Aktuelle Software ins TFTP-Verzeichnis kopieren
· Software vom PC auf den CDNx-IP laden: „loadimage <Dateiname>
<host>:
· Beim CDN8-IP (ab Release MDMS4.2) muss die Software noch
aktiviert werden (Dual-Target-Feature), da die zuerst nur im Testmode
läuft. Aktivierung mit: „markimage ok“.

4.3.2 Server für automatische Konfiguration (optional)


Für eine automatische (dynamische) IP-Adress-Vergabe zum CDNx-IP
kann ein RARP-Server benutzt werden. Für eine automatische
Konfiguration der SU-IP`s kann ein DHCP-Server (BootP, TFTP) genutzt
werden, wobei der CDNx-IP dann als DHCP-Relay konfiguriert werden
muss.

4.3.2.1 RARP für automatische CDNx-IP-Konfiguration


Dynamische IP-Adress-Vergabe:
Konfigurationsmenü mit „mconfig“ starten und im Menüpunkt 1-4
„Parameters for automatic configuration“ RARP aktivieren (Activate
RARP=yes) und RARP-timeout einstellen.

4.3.2.2 DHCP (BOOTP/TFTP) für automatische SU-IP-Konfiguration


DHCP-Relay:
Konfigurationsmenü mit „mconfig“ starten und im Menüpunkt 6-7-1 „Basic
configuration agent“ DHCP-Relay aktivieren und „Relay agent option“
aktivieren (à yes).
Dann den oder die Servernamen eingeben.
DHCP muss dann auf den entsprechenden Ports im Menü 6-2 „IP-Port-
Configuration“ aktiviert werden, damit diese Ports Requests vom DHCP-
Client akzeptieren.

Seite 4-8 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

4.3.3 Allgemeine Konfiguration


Konfigurationsmenü mit „mconfig“ starten und im Menüpunkt 1-1 „General
Settings“ Datum, Uhrzeit, Kontaktperson, Systemname und Standort
eingeben. Der CDN8-IP benötigt zusätzlich den Parameter „CDN8-IP-
Identifier“ (genutzt für DHCP).

4.3.4 Administrative Einstellungen


Neue Nutzernamen, Passwort und Privilegien vergeben im Menüpunkt 2-
1-1 (optional)
Lizenzen im Menüpunkt 2-6 „Licence Management“ eingeben:
· Standard-Lizenz
· V5-Extension-Lizenz (optional)
· IP-Security-License (optional)
Die Konfigurationspunkte für SNMP, Trap-Handling, Syslog, Accounting
und Radius werden hier nicht behandelt und können im Betriebshandbuch
nachgelesen werden.

4.3.5 Allgemeine IP-Netz-Parameter


Im Menüpunkt 1-2 „ Network (IP) Configuration“ folgende Parameter
eingeben:
· die IP-Adresse und Netzmaske des LAN1-Ports
· den IP-Hostnamen (optional)
· die IP-Adresse des Default-Router
· die IP-Adresse des Name-Server (optional) und den Domain-Namen
(optional)

4.3.6 V5-Parameter (bei V5-Betrieb)


V5-Interface-Konfigurationsparameter im Menü 4-1-1 „V5 Interface
Configuration“ eingeben:
· V5.2 Interface-Identifier
· Variante
V5-Link-Konfigurationsparameter im Menü 4-1-2-1 „V5 Link Configuration“
eingeben:
· Zuordnung der physikalischen 2Mbit-Ports der Links auf dem
selektierten Interface (benutzte WAN-Ports) à mit „x“ markieren
· V5-Link-ID je Link vergeben
C-Kanal-Konfigurationsparameter im Menü C-Channel Configuration“
konfigurieren:
· Zuordnung der Zeitschlitze zu 2Mbit-Interface
· Zuordnung der Protectiongroup
· Zuordnung der logischen CC-ID

4.3.7 Network-Unit-Parameter (bei V5-Betrieb)


Terminalgroup-Konfigurationsparameter im Menü 4-1-2-3 „Terminal Group
Configuration“ eingeben:
· Name der Terminalgruppen

Marconi ...... Seite 4-9


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

· Maximale Anzahl der erlaubten Datenkanäle je Terminalgruppe


RNU-Konfigurationsparameter im Menü 4-1-2-4 „RNU Configuration“
eingeben:
· RNU-Namen
· Zuordnung zur Terminalgruppe
· Max. Anzahl der erlaubten Datenkanäle je RNU

4.3.8 Teilnehmer-Parameter (bei V5-Betrieb)


Teilnehmer-Konfigurationsparameter im Menü 4-1-2-5 „V5 Ports on V5
Interface“ einstellen:
· Name der SU-IP`s
· Name der zugeordneten RNU (Auswahl mit Leertaste)
· V5-Porttyp (default: ISDN-PRA)
· Zuordnung C-Kanal-Typen D,F,P (entspricht ISDN-Einstellungen am
MV5 zur Zuordnung der D-Kanaldaten zum logischen C-Kanal):
+ Nummer des logischen C-Kanals für DS-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für p-Daten
+ Nummer des logischen C-Kanals für f-Daten
· V5-Envelope-Adresse
· Bandbreitenparameter:
+ Initial Bandwidth
+ Setup Stepwidth
+ Minimum Bandwidth
+ Maximum Bandwidth
· Idletime before shutdown (default 10)

4.3.9 Router-Channel-Management (optional)


Kanalauslastungsmessintervall im Menü 4-2 „RCM System Configuration“
einstellen (default: 5)

4.3.10 Festverbindungen (optional, bei Leased Line)


Im Menü 4-3-1 „Link Configuration“ den gewünschten E1-Schnittstellen-
Typ auswählen und bei den Kanal-variablen Typen die Zeitschlitze
auswählen. Typen:
· FV-1920 (LL mit 1920k) à Einstellung Master/Slave (Synchronisation)
· FV-1984 (LL mit 1984k) à Einstellung Master/Slave (Synchronisation)
· G.703 (LL mit 2048k) à Einstellung Master/Slave (Synchronisation)
· FracE1 à Einstellung Master/Slave (Synchronisation) und Auswahl
der verwendeten Zeitschlitze
· 64S30 (30Kanäle je 64k) à Einstellung Master/Slave
(Synchronisation)
· 64S31 (31Kanäle je 64k) à Einstellung Master/Slave
(Synchronisation)
· Free (n Kanäle mit n x 64k) à Einstellung Master/Slave
(Synchronisation), Auswahl Kanal-Nummer (WAN) und Zuordnung der
Zeitschlitze

Seite 4-10 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

Im Menü 4-3-2 „Connections to Peers Configuration“ die Parameter für die


einzelnen Gegenstellen eingeben:
· Name der Gegenstelle
· Auswahl der Kanal-Nummer (mittels Leertaste)
· Multilink-Aktivierung
· Link-Monitoring-Aktivierung (optional)
·

4.3.11 Gegenstellen-Parameter
Im Menü 4-6 „Peer Addresses Configuration“ die Parameter der WAN-
Ports der SU-IP`s angeben:
· Name der SU-IP (Peer)
· Protokoll Typ (NCP/Type):
- IP (Pakete werden im IP-Format übertragen)
- IPUN (IP-unnumbered, Pakete werden im IP-Format übertragen)
- IPPOOL (Vorraussetzung: Ein Addresspool für Gegenstellen ist
verfügbar.)
- MAC (Pakete zu diesem Peer werden gebridged)
- PPPoE (PPPoE-Pakete werden von/zu diesem Peer gebridged)
· Adresse der SU-IP (IP-Adresse)
· RIP-Spezifizierung für Routing Updates (Unicast, Broadcast oder
keine)

4.3.12 IP-Routing / IP-Port Konfiguration


Zuerst im Menü 6-1 „Basic IP Configuration“ das IP-Routing aktivieren.
(nur möglich, wenn zuvor die Lizenz eingegeben wurde à siehe Kapitel
4.3.4)

4.3.12.1 Grundkonfiguration:
Im Menü 6-2 „IP Port Configuration“ alle lokalen Ports konfigurieren, wobei
jede Seite einen Port beschreibt. Folgende Parameter werden nur zur
Information angezeigt (hier nicht änderbar):
· Portname (LAN-Ports und virtuelle SU-IP-Ports am WAN)
· Type (Protokoll Typ)
· Remote (IP-Adresse der Gegenstelle bei ppp-Ports)
und nachfolgende Grundeinstellungen müssen konfiguriert bzw.
kontrolliert werden:
· Address (IP-Adresse des LAN-Ports oder des WAN-Ports dem die SU-
IP zugeordnet ist)
· Mask (Netzmaske, nur für LAN)

4.3.12.2 Erweiterte Konfiguration:


Folgende erweiterte Einstellungen können optional konfiguriert werden:
· Accept (bei ppp-Ports à Angabe ob übermittelte IP-Adressen von der
Gegenstelle akzeptiert werden)

Marconi ...... Seite 4-11


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

· Protocol (Auswahl des verwendeten Routing-Protokolls: RIP, RIP-2,


OSPF, RIP2/OSPF)
· Export (Spezifiziert das Routing Protokoll, mit welchem die IP-Adress-
Information der Gegenstelle verbreitet wird.)
· DHCP-RELAY (Spezifiziert, ob Anfragen von einem DHCP-Client an
diesem Port akzeptiert werden)
· Proxy-ARP (Spezifiziert, ob ARP-Anfragen von anderen Netzen
beantwortet werden oder ob die physikalische Netzstruktur verborgen
bleiben soll.)
· MTU (max.IP-Paketlänge)

4.3.12.3 Routing Protokoll Parameter (optional bei Verwendung von


Routingprotokollen)
Bei Verwendung von Routingprotokollen wie RIP, RIP-2 oder OSPF
müssen Routing-Parameter im Menü 6-2 konfiguriert werden:
· Bei RIP:
+ In (RIP-Paket-Empfangserlaubnis)
+ Metric (Erhöhung der Hop-Anzahl der empfangenen RIP-Pakete
um Parameter)
+ Out (RIP-Paket-Sendeerlaubnis (broadcast) )
+ Metric (Erhöhung der Hop-Anzahl der zu sendenden RIP-Pakete
um Parameter)
· Bei RIPv2:
Wie bei RIP plus folgende Parameter
+ Cast (Auswahl der Versendung als Broadcast oder Multicast)
+ Authentication (Paßworteingabe zur Authentifizierung mit
anderen RIPv2-Routern)
· Bei OSPF:
+ Cost
+ Retrans
+ Delay
+ Hello
+ Dead
+ Priority
+ Password
+ Poll Interval
Des weiteren müssen die Routing Protokolle im Menü 6-5 konfiguriert
werden.
· Bei RIP/RIPv2:
+ Routerauswahl im Menü 6-5-1:
- IP address of router (IP-Adresse des „Dedicated Router“)
- RIP update as UNICAST (Aktivierung/Deaktivierung)
- Accept RIP updates (Auswahl, ob RIP-Pakete von
dem Router an diesen Ports akzeptiert werden)
+ Filter-Konfiguration im Menü 6-5-2:
- Filter type (Auswahl ob alle konfigurierten Routen nicht
bekannt gegeben werden oder ob nur die konfigurierten
routen bekannt gegeben werden)
- Net adress (Netz für welches der Filter gesetzt wird)
- Net Mask
- Blocked Ports

Seite 4-12 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

· Bei OSPF:
+ Area-Nummer-Konfiguration im Menü 6-5-3:
- Area Number
- Comment
+ Area-Konfiguration im Menü 6-5-4:
- Area number (nur Anzeige)
- Authentication
- Cost
- Virtual link neighbour
- Transit area
- Password (virtual link)
- Retrans
- Hello
- Prio
- Delay
- Dead
- IP adress
- Netmask
- Propagate
+ Stubhost-Konfiguration im Menü 6-5-5:
- Area number (nur Anzeige)
- Stubhost (IP-Adresse)
- Stubcost
Da es mehrere Routen zum selben Ziel geben kann, müssen im Menü 6-
5-7 Routing Präferenzen vergeben werden (niedrige Werte werden
bevorzugt):
· Type of route
· Preference (0..255)

4.3.12.4 Default Router:


Im Menü 6-3 „Default Router Configuration“ die Parameter des Default-
Routers konfigurieren:
· Default-Router (IP-Adresse oder symbolischer Name)
· Propagate default Router (Auswahl, ob dieser Router anderen Knoten
bekannt gegeben wird (Info im Routing Protokoll). Wenn Auswahl
„yes“ dann sind auch Parameter Port, Export und Metric einstellbar.)
· Default metric for all ports (Festlegung der Hop-Anzahl zwischen
Router und Zielnetz)
· Port (nur Anzeige)
· Export (Routing-Protokoll-Auswahl)
· Metric (Entscheidungsparameter ob Route „akzeptabel“ ist)

4.3.12.5 Statische Routen (optional):


Wenn Routen auf Grund deaktivierter Routing-Protokolle fehlen, müssen
diese als statische Routen konfiguriert werden.
Im Menü 6-4 „Static Route Configuration“ die statischen Routen eingeben:
· Net adress (IP-Adresse des Netzes zu dem die Route konfiguriert
werden soll, wie z.B. die LAN-Netzadresse der SU-IP`s)
· Netmask (Netzmaske)

Marconi ...... Seite 4-13


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

· NextHop (IP-Adresse des nächsten Routers, wie z.B. die WAN-


Adresse der SU-IP)
· Met (Metrik der Route)
· Export (Auswahl des Routing-Protokolls in dem die Route bekannt
gegeben werden darf oder dessen Verbot)
· Pref (Preferenzwert, wobei Routen mit niedrigen Werten bevorzugt
werden)
Für die Konfiguration von statischen Routen für IP-unnumbered-
Gegenstellen muss die Anzeige im Menü 6-4 mit <Ctrl> <R> umgeschaltet
werden. Dann können die folgenden Parameter vergeben werden:
· Net adress (IP-Adresse des Netzes zu dem die Route konfiguriert
werden soll, wie z.B. die LAN-Netzadresse der SU-IP`s)
· Netmask (Netzmaske)
· Peer (Auswahl des Gegenstellennamens)

4.3.13 Bridging

4.3.13.1 Bridge Grundkonfiguration:


Im Menü 5-1 „Basic Bridge Configuration“ das Bridging aktivieren und den
Ageing timer einstellen (default: 300 Sekunden). Der Bridging mode ist
beim CDN8-IP fest auf PPPOE eingestellt. Beim CDN2-IP kann der
Bridging mode PPPOE oder TRANSPARENT gewählt, sowie der
Spanning Tree Algorithmus aktiviert werden. Bei aktiviertem Spanning
Tree müssen folgende Parameter gesetzt werden:
· Bridge Priorität (0-65535)
· Folgende Bridge Timer (in 1/100 Sekunden):
- Bridge max age
- Bridge hello time
- Bridge forward delay
Hinweis: Falls bei aktiviertem Bridging ebenfalls die IP-Routing-
Funktion aktiviert ist, arbeitet das Gerät als Brouter. IP-Pakete
werden geroutet und alle anderen Protokolle werden gebridged.

4.3.13.2 Bridge Port Parameter:


Im Menü 5-2 „Port Parameters“ kann der Status der LAN/DNL-Ports
ausgewählt werden (aktiv/inaktiv). Damit können Ports gesperrt werden,
über die keine Pakete gebridged werden sollen.

Beim CDN2-IP mit aktiviertem Spanning Tree Algorithmus können


folgende portspezifische Spanning Tree Parameter gesetzt werden:

· Spanning tree (Ja/Nein, Auswahl ob das System den Spanning Tree


Algorithmus nutzen soll).
Hinweis: Der Defaultwert für den DNL-Port ist anfangs auf inaktiv
gesetzt.
· Port-Priorität (0..255)

Seite 4-14 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

· Pfad Kosten (1..65535, Es wird empfohlen den Quotienten aus 1000


und der Übertragungsrate des angeschlossenen Mediums (in MBit/s)
als Defaultwert zu nehmen.)

4.3.14 Speichern und Reboot


Nach erfolgter Konfiguration muss vor dem Verlassen des
Konfigurationsmenüs die Konfiguration im Hauptmenü gespeichert werden
(Hauptmenü – 8 „Save Changes“)
Nach dem Verlassen des Konfigurationsmenüs muss der CDNx-IP zur
Übernahme der Parameter rebootet werden à Kommando „reboot“

4.3.15 V5-Interface-Status am MSV5 prüfen (V5-Betrieb)


Nachdem der CDNx-IP konfiguriert und gebootet wurde, starten dessen
V5.2-Interface, wobei der Status im V5-Management des MSV5 angezeigt
wird. Dazu mit dem LMT am MSV5 verbinden und im Fenster „V5-
Structure“ den V5-Control-Menüpunkt „V5-Control Administration“ öffnen.
Nach erfolgreichem IF-Start zeigt der Operational State „Enabled“ und der
Administrative State „Active“ an. (Während der Startphase zeigt der
Administrative Status den Zustand „In startup phase“.)

4.3.16 Konfigurations-Datei speichern


Nach der erfolgreichen Konfiguration des CDNx-IP sollte seine
Konfiguration auf einem PC gespeichert werden, um bei einem späteren
Hardware-Fehler und CDNx-IP-Tausch die Konfiguration wieder laden zu
können:
· TFTP-Server starten (PC (host) über eine IP-Verbindung (LAN) mit
dem CDNx-IP verbunden)
· Konfiguration des CDNx-IP auf den PC ins TFTP-In-Verzeichnis laden:
„saveconfig <Dateiname> <host-IP-Adresse>
Diese Konfigurations-Datei kann später bei Bedarf per TFTP mit dem
Kommando „loadconfig“ eingespielt werden (siehe Kapitel 4.4).

Marconi ...... Seite 4-15


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

4.4 Austausch
Es wird vorausgesetzt, dass die Konfigurations-Datei vorhanden ist,
welche nach Abschluss der Konfiguration gespeichert wurde (siehe
Kapitel 4.3.15).
Zuerst den defektem CDNx-IP austauschen.
Den neuen CDNx-IP einschalten und einen PC seriell mit der CDNx-IP-
Konsole verbinden, sowie ein Terminal-Programm (z.B. Hyperterminal)
starten (T-Parameter 9600/8/N/1/N).
Nach erfolgreichem Verbinden erscheint die Eingabeaufforderung zum
Einloggen und zur Passworteingabe.
Dann muss der Softwarestand mit dem Kommando „config“ abgefragt und
mit dem Sollstand verglichen werden.
Falls der SW-Stand nicht dem Soll entspricht, so muss die richtige
Software zuerst geladen werden:
· TFTP-Server starten (PC (host) über eine IP-Verbindung (LAN) mit
dem CDNx-IP verbunden)
· Aktuelle Software ins TFTP-Verzeichnis kopieren
· Software vom PC auf den CDNx-IP laden: „loadimage <Dateiname>
<host>:
· Beim CDN8-IP (ab Release MDMS4.2) muss die Software noch
aktiviert werden (Dual-Target-Feature), da die SW zuerst nur im
Testmode läuft. Aktivierung mit: „markimage ok“.
Die auf dem PC gespeicherte CDNx-IP-Konfigurations-Datei (siehe
Kapitel 4.3.15) in den neuen CDNx-IP per TFTP einspielen:
· TFTP-Server starten (PC (host) über eine IP-Verbindung (LAN) mit
dem CDNx-IP verbunden)
· Konfigurations-Datei ins TFTP-Out-Verzeichnis kopieren
· Konfiguration vom PC auf den CDNx-IP laden: „loadconfig
<Dateiname> <host-IP-Adresse>
Zur Aktivierung der Konfiguration muss der CDNx-IP gebootet werden à
Kommando „reboot“.
Danach kann der V5-Interface-Status der betroffenen V5.2-IF`s am MSV5
überprüft werden. Dazu mit dem LMT am MSV5 verbinden und im Fenster
„V5-Structure“ den V5-Control-Menüpunkt „V5 Control Administration“
öffnen. Nach erfolgreichem IF-Start zeigt der Operational State „Enabled“
und der Administrative State „Active“ an. (Während der Startphase zeigt
der Administrative Status den Zustand „In startup phase“.)

Seite 4-16 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

Anhang A
Erweiterungen des Funkteils
Vor dem Umbau einer Basis Statione ist grundsätzlich eine MIB zu ziehen.

Zusätzliche BST-Modems
Zusätzliche BST-Modemkarte einstecken.
Wird automatisch erkannt,
ein (8) TS-Modem und ein (8) Link werden automatisch eingerichtet.
folgende Software der Reihe nach in den RASCO laden,
an die neuen Modems verteilen und aktivieren:
3-Chip-Modem:
· 3ChipConfig_c.bin4K.ctl
· GEN_E1_3Chip_0431_00_a.bin4K.ctl
· GEN_GEN_3Chip_0321_00_b_bin4K.ctl
· GEN_E1_3CHIP_0431_00_a_bin4k.ctl (backup-SW)

Multi-Modem:
· MMODConfig_c_bin4K.ctl
· GEN_E1_MMOD_04xx_00_a_bin4K.ctl
· GEN_GEN_MMOD_0420_00_b_bin4K.ctl
· GEN_E1_MMOD_04xx_00_a_bin4K.ctl (backup-SW)

Weniger BST-Modems
· Alle Links der Modemkarte deaktivieren und löschen.
· Die Modemkarte ziehen.
· BST-Modems der Modemkarte im Modemmanager löschen.

Signal-Redundanz hinzufügen
· RASCO-Baugruppen ziehen
· RASCO bzw. IF-Switch (RBSS) auf IF-Redundanz umschalten
· BRC Modem und IF bzw. IFC (RBSS) stecken
· RASCO-Baugruppen stecken
· Warten, bis RASCO gebootet hat.
· Im Modemmanager neues BRC Modem konfigurieren und neue
ODU einmessen.
· Warten, bis RASCO gebootet hat.

RASCO-Redundanz hinzufügen
· RASCO-Baugruppen ziehen
· RASCO bzw. IF-Switch (RBSS) auf RASCO-Redundanz umschalten

Marconi ...... Seite 4-17


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

· Alte RASCO-Baugruppen stecken, der nichtredundante RASCO wird


zum Master.
· Warten, bis RASCO gebootet hat.
· Zusätzlichen RASCO stecken, der neue ‚RASCO wird zum Slave
· Nur bei RCS:
RASCO-RASCO Kommunikation und Slave RASCO konfigurieren
dazu den SECO mit dem neuen Slave-RASCO seriell verbinden
· SECO mit dem Slave verbinden und evt. Software und Lizenzen
einspielen.
· Warten, bis Slave-RASCO vollständig konfiguriert ist, (NMR-Alarm
geht)

Hinweis: Wenn die IP-Schnittstelle der neuen RASCO-


Baugruppe vorkonfiguriert sind und beide RASCO-Baugruppen den
gleichen Softwarestand haben, ist nach dem Einstecken keine
weitere Eingabe notwendig.

Seite 4-18 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

Anhang B Serielle Schnittstellen

Für die Verbindung zwischen Modem/MSV5 und PC wird ein


handelsübliches Nullmodemkabel benutzt, wobei meistens nur die Rx-
und Tx- Leitungen benutzt werden.
Alle RNU-Typen, die mit LMT und INCO an der gleichen Schnittstelle
konfiguriert werden, brauchen ein vollbeschaltetes Kabel.

KABEL- LAPTOP/PC STECKER KABEL STECKER MDMS


TYP
1 Laptop DB9F DB9F
2 Pin- - 3 MSV5,
3 Belegung 2 RASCO PPC1,
5 5 PPC2,
CDN-xIP, SU-xIP,
ZE-Karte
2 Pin- - 3 RNU 4M-IP,RNU
3 Belegung 2 8M-IP
5 5
4 6
6 4
7+8 1
1 7+8

KABEL- LAPTOP/PC STECKER KABEL STECKER MDMS


TYP
3 Laptop DB9F DB25M RASCO MVE 172x
2 Pin- - 2
3 Belegung 3
5 7

KABEL- LAPTOP/PC STECKER KABEL STECKER MDMS


TYP
5 Laptop DB9F DB9F
2 Pin- - 2 ODU MDMS 3.5 /
3 Belegung 3 3.7
5 5

Tabelle N: Pinbelegungen der seriellen Schnittstellen

DB9F Steckverbinder am Kabel, 9-polig, female (Buchse)


DB25M Steckverbinder am Kabel, 25-polig, male (Stift)

Marconi ...... Seite 4-19


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

Seite 4-20 ...... Marconi


AN00274374 Basis Station Inbetriebnahmeanweisung
Edition e/07.2003 CDNx-IP Konfiguration

Anhang C Abkürzungen
AGC A u to m a tic G a in C o n tro l
ANS A c c e s s N e tw o rk S ys te m
ANU A c c e s s N e tw o rk U n it
BER B it E rro r R a tio
BRC B ro a d c a s t M o d e m
BST B a s e S ta tio n
BSU B a tte ry S u p p ly U n it
CC C o n tro l C h a n n e l
CDN C e n tra l D is trib u tio n N o d e (M S V 5 -D )
C D N -IP C e n tra l D is trib u tio n N o d e fo r IP
CPE C u s to m e r P re m is e s E q u ip m e n z
DBA D yn a m ic B a n d w ith A llo c a tio n
EPG E q u ip m e n t P ro te c tio n G ro u p
FBA F le x ib le B a n d w ith A llo c a tio n
FDM A F re q u e n y D e v is io n A c c e s s
FG F re q u e n y G ro u p
FU F u n c tio n G ro u p
IC M P In te rn e t C o n tro l M e s s a g e P ro to c o l
ID Id e n tifye r
ID U In d o o r U n it
IF In te rm re d ia te F re q u e n c y
IF S IF -S w itc h
IN C O In s ta lla tio n C o n tro lle r
IP In te rn e t P ro to c o l
IS D N In te g ra te d S e rv ic e D ig ita l N e tw o rk
LAN L o c a l A re a N e tw o rk
LE Local Exchange
LM T L o c a l M a in te n a n c e T e rm in a l
LO S L in e o f S ig h t, L o s o f S ig n a l
MDMS M a rc o n i D ig ita l M u ltip o in t S ys te m
M IB M a n a g e m e n t In fo rm a tio n B a s e
MOCO M o d e m C o n tro lle r
MPX M u ltip la x e r
MUX M u ltip le x e r
N S Ü /S O A S e rv ic e o n A c c e s s (fo rm a lly O p e n N S Ü )
NU N e tw o rk U n it
ODU O u td o o r U n it
PAF P o w e r A tte n u a tio n F a c to r
PMP P o in t to M u ltip o in t
POTS P la in o ld T e le p h o n e S ys te m
PSU P o w e r S u p p ly U n it
RASCO R a d io S ys te m C o n tro lle r
RBS R a d io B a s e S ta tio n
RF R a d io F re q u e n c y
RNU R e m o te N e tw o rk U n it
RRS R e m o te R a d io S ta tio n
RTFC R e m o te T ra n s m it F re q u e n c y C o n tro l
RTPC R e m o te T ra n s m it P o w e r C o n tro l
Rx R e c e iv e
SDH S yn c h ro n o u s D ig ita l H ie ra rc h y
SECO S e rv ic e C o n tro lle r
S IS A S u p e rv is o ry a n d In fo rm a tio n S ys te m fo r L o c a l a n d R e m o te A re a s
SNI S e rv ic e N o d e In te rfa c e
SNMP S im p le N e tw o rk M a n a g e m e n t P ro to c o l
TDMA T im e D iv is io n M u ltip le A c c e s s
TFTP T riv ia l F ile T ra n s fe r P ro to k o l
TS T e rm in a l S ta tio n
Tx T ra n s m it
UNI U s e r N e tw o rk In te rfa c e
W GA W a v e G u id e A tte n u a to r
ZE Z e n tra l E in h e it (6 4 k M P X )

Tabelle O: Abkürzungen

Marconi ...... Seite 4-21


Basis Station Inbetriebnahmeanweisung AN00274374
CDNx-IP Konfiguration Edition e/07.2003

Anhang D Bestellangaben der Base Station

CE-Konformität

Die Firma Marconi Communications GmbH erklärt, dass diese Produkte


bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden
Anforderungen des § 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des
FTEG (Artikel 3 der R&TTE, 1999 / 05 / EC) entsprechen.

SYSTEM MDMS EU-RICHTLINIE


CE-Kennzeichnung R&TTE, 1999/05/EC
(Beispiel)

Anerkanntes Registration Number: Nach Annex 5,


umfassendes Q811250M R&TTE 1999/05/EC
Qualitätssicherungs-
system

Eine Kopie der vollständigen Original-Konformitätserklärung kann von


„Marconi Sales Account Team“ angefordert werden.

Seite 4-22 ...... Marconi

Das könnte Ihnen auch gefallen