Sie sind auf Seite 1von 164

WAGO Applikation Grid Gateway

Produkthandbuch | Version 3.0.0

/WAGO/
Impressum

© 2023 WAGO GmbH & Co. KG


Alle Rechte vorbehalten.

WAGO GmbH & Co. KG


Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel: +49 (0) 571/887 – 0
Fax: +49 (0) 571/887 – 844 169
E-Mail: * info@wago.com
Web: ü www.wago.com

Technischer Support
Tel: +49 (0) 571/887 – 44555
Fax: +49 (0) 571/887 – 844555
E-Mail: * support@wago.com

Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständig-


keit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorg-
falt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit
dankbar.

E-Mail: * documentation@wago.com

Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich-
nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichen-
schutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungen ................................................................................................................. 6
1.1 Darstellungskonventionen ....................................................................................... 6
1.2 Rechtliche Informationen ......................................................................................... 8

2 Sicherheit ......................................................................................................................... 9
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .................................................................... 9
2.2 Indirekte Sicherheit .................................................................................................. 9

3 Funktionsbeschreibung ................................................................................................ 10
3.1 Unterstützte Produkte ............................................................................................ 10
3.2 Systemgrenzen...................................................................................................... 12

4 Installieren ...................................................................................................................... 13
4.1 Installation PFC 2. Generation .............................................................................. 13
4.1.1 Erstinbetriebnahme anpassen...................................................................... 15
4.1.1.1 System ................................................................................................ 15
4.1.1.2 Application........................................................................................... 16
4.1.1.3 VPN/IPsec ........................................................................................... 16
4.1.2 Update eines bestehenden Systems durchführen ....................................... 17
4.1.3 Passwörter ändern ....................................................................................... 17
4.2 WBM-Einstellungen ............................................................................................... 19

5 WAGO Application Grid Gateway ................................................................................ 21


5.1 Allgemeine Schaltflächen ...................................................................................... 22
5.2 Datei ...................................................................................................................... 23
5.2.1 Dateiverwaltung............................................................................................ 24
5.2.2 Projekteinstellungen ..................................................................................... 25
5.2.2.1 Stationskonfiguration........................................................................... 25
5.2.2.2 Datum und Uhrzeit .............................................................................. 27
5.2.2.3 Benutzerverwaltung............................................................................. 28
5.2.2.4 Sicherheitseinstellungen ..................................................................... 30
5.2.3 Netzwerkeinstellungen ................................................................................. 31
5.2.3.1 Netzwerkeinstellungen Allgemein ....................................................... 31
5.2.3.2 Netzwerkeinstellungen VPN/IPsec...................................................... 32
5.2.4 Lizenz ........................................................................................................... 33
5.2.5 Information.................................................................................................... 34
5.3 I/O-Module parametrieren ..................................................................................... 36
5.3.1 Leistungsmessmodule.................................................................................. 36
5.3.1.1 Konfiguration ....................................................................................... 38
5.3.1.2 Status .................................................................................................. 41
5.3.1.3 Datenpunkte bearbeiten ...................................................................... 42
5.3.2 Digitaleingangsmodule ................................................................................. 44
5.3.3 Analogeingangsmodule ................................................................................ 45
5.3.3.1 Datenpunkte bearbeiten ...................................................................... 46
5.3.4 Analogausgangsmodule ............................................................................... 48
5.3.4.1 Datenpunkte bearbeiten ...................................................................... 49
5.3.5 Serielle Schnittstelle (750-652) .................................................................... 51
5.3.5.1 Verbindungskonfiguration.................................................................... 52
5.3.6 Serielle Schnittstelle (Onboard).................................................................... 54
5.4 Kommunikation ...................................................................................................... 55
5.4.1 IEC 60870-104 Server.................................................................................. 57
5.4.1.1 Gemeinsame Parameter ..................................................................... 58
5.4.1.2 Server 1............................................................................................... 60

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 iii


WAGO Applikation Grid Gateway
Inhaltsverzeichnis

5.4.1.2.1 Verbindung................................................................................. 60
5.4.1.2.2 Meldungen ................................................................................. 63
5.4.1.2.3 Befehle ....................................................................................... 69
5.4.1.3 Server 2............................................................................................... 72
5.4.1.3.1 Verbindung................................................................................. 72
5.4.1.3.2 Meldungen ................................................................................. 72
5.4.1.3.3 Befehle ....................................................................................... 72
5.4.2 IEC 60870-101 Clients ................................................................................. 73
5.4.2.1 Gemeinsame Parameter ..................................................................... 73
5.4.2.2 Client 1 ................................................................................................ 74
5.4.2.2.1 Verbindung................................................................................. 74
5.4.2.2.2 Meldungen ................................................................................. 76
5.4.2.2.3 Befehle ....................................................................................... 77
5.4.2.3 Client 2 ................................................................................................ 80
5.4.2.3.1 Verbindung................................................................................. 80
5.4.2.3.2 Meldungen ................................................................................. 80
5.4.2.3.3 Befehle ....................................................................................... 80
5.4.3 Modbus - Modbus-Geräte ............................................................................ 81
5.4.3.1 Gerätekonfiguration............................................................................. 83
5.4.3.2 Datenpunkte lesen .............................................................................. 85
5.4.3.2.1 Konfiguration Datenpunkte (Lesen) ........................................... 86
5.4.3.3 Datenpunkte schreiben ....................................................................... 89
5.4.3.3.1 Konfiguration Datenpunkte (Schreiben) ..................................... 90
5.4.3.4 Diagnose ............................................................................................. 93
5.4.3.4.1 Konfiguration Datenpunkte (Diagnose) ...................................... 94
5.4.4 Modbus - Server ........................................................................................... 96
5.4.4.1 Befehle, Meldungen, Input- und Holding-Register .............................. 98
5.4.4.1.1 Konfiguration Datenpunkte......................................................... 99
5.4.5 Cloud .......................................................................................................... 101
5.4.5.1 Collection bearbeiten......................................................................... 102
5.4.5.2 Datenpunkt bearbeiten ...................................................................... 103
5.4.6 WinPQ ........................................................................................................ 104
5.4.6.1 Übertragungswerte............................................................................ 106
5.5 Logger ................................................................................................................. 107
5.6 Funktion ............................................................................................................... 110
5.6.1 Stationsdaten ............................................................................................. 110
5.6.2 Logikfunktionen .......................................................................................... 112
5.6.2.1 Sonderfunktionen .............................................................................. 112
5.6.2.1.1 Bitzugriff ................................................................................... 114
5.6.2.1.2 And (Und-Gatter)...................................................................... 118
5.6.2.1.3 Or (Oder-Gatter)....................................................................... 120
5.6.2.1.4 TON (Einschaltverzögerung).................................................... 122
5.6.2.1.5 TOF (Ausschaltverzögerung) ................................................... 124
5.6.2.1.6 TP (Pulsgenerator)................................................................... 126
5.6.2.1.7 GT (Vergleichoperator) ............................................................ 128
5.6.2.1.8 LT (Vergleichoperator) ............................................................. 130
5.6.2.1.9 RS-Speicherglied, rücksetzdominant ....................................... 132
5.6.3 rONT........................................................................................................... 134
5.6.3.1 Eingänge ........................................................................................... 135
5.6.3.2 Parameter.......................................................................................... 138
5.6.3.3 Regler................................................................................................ 141
5.6.3.4 Inbetriebnahme des rONT in der Applikation Grid Gateway ............. 142
5.6.4 Niederspannung ......................................................................................... 143
5.6.4.1 Geräte-Zuordung............................................................................... 143
5.6.5 Mittelspannung ........................................................................................... 145
5.6.5.1 MS-Berechnung ................................................................................ 145
5.6.5.1.1 Transformator-Konfiguration .................................................... 147
5.7 Diagnose ............................................................................................................. 148
5.7.1 Netzwerk..................................................................................................... 148

iv Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Inhaltsverzeichnis

5.7.2 IEC 60870 .................................................................................................. 149


5.7.3 Modbus....................................................................................................... 150
5.7.4 Simulationsmonitor ..................................................................................... 151
5.7.5 Diagnosemonitor ........................................................................................ 152
5.8 Alternative Parametrierung per Excel .................................................................. 154
5.9 Anhang ................................................................................................................ 155
5.9.1 Modbus-Fehlercodes.................................................................................. 155
5.9.2 Settings-Datei (config.txt) ........................................................................... 156

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 v


WAGO Applikation Grid Gateway
Bestimmungen

1 Bestimmungen
1.1 Darstellungskonventionen

Zahlensysteme

100 Dezimal: Normale Schreibweise


0x64 Hexadezimal: C-Notation
'100' Binär: In Hochkomma
'0110.0100' Nibbles durch Punkt getrennt

Textauszeichungen

kursiv Namen von Pfaden oder Dateien


fett Bezeichnungen von Menüpunkten, Eingabe- oder Auswahlfeldern, Hervorhebungen
Code Ausschnitte von Programmcode
> Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü
„Wert“ Werteingaben
[F5] Beschriftungen von Schaltflächen oder Tasten

Querverweise/Links

Querverweis/Link zu einem Thema im Dokument


Querverweis/Link zu einer Dokumentation

ü Querverweis/Link zu einer Website

Querverweis/Link zu einer E-Mail-Adresse

Handlungsanweisung
ü Dieses Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung.
1. Handlungsschritt
2. Handlungsschritt
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Zwischenergebnis.
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Handlungsresultat.
• Einzelner Handlungsschritt

Aufzählung
• Aufzählung erste Ebene
– Aufzählung zweite Ebene

Abbildungen
Abbildungen in dieser Dokumentation dienen dem besseren Verständnis und können von
der tatsächlichen Ausführung der Produkte abweichen.

6 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Bestimmungen

Warnhinweise

GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
• Handlungsschritt zur Risikoreduktion

WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere)
Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
• Handlungsschritt zur Risikoreduktion

VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
• Handlungsschritt zur Risikoreduktion

! ACHTUNG
Art und Quelle der Störung (nur Sachschäden)
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte,
wenn sie nicht vermieden wird.
• Handlungsschritt zur Risikoreduktion

Informationshinweise

Hinweis
Informationen
Kennzeichnet Informationen, Erklärungen, Empfehlungen, Verweise etc.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 7


WAGO Applikation Grid Gateway
Bestimmungen

1.2 Rechtliche Informationen

Geistiges Eigentum
Das geistige Eigentum an diesem Dokument steht der WAGO GmbH & Co. KG zu. Daher
sind die Vervielfältigung und Weitergabe seines Inhaltes (ganz oder teilweise) untersagt,
soweit sich aus gesetzlichen Bestimmungen, schriftlichen Vereinbarungen oder diesem
Dokument nichts anderes ergibt. Im Zweifel vorab ist die schriftliche Zustimmung von der
WAGO GmbH & Co. KG einzuholen.
Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk etwaiger Patentrechte genannt. Alle Rechte
für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung sind der WAGO
GmbH & Co. KG, bei Fremdprodukten dem jeweiligen Hersteller, vorbehalten.
In der Dokumentation der Produkte werden Marken Dritter verwendet. Im Weiteren wird
auf das Mitführen der Zeichen „®“ und „TM“ verzichtet. Die Marken sind im Anhang aufge-
führt: Schutzrechte.

Änderungsvorbehalt
Die in diesem Handbuch aufgeführten Vorschriften, Richtlinien, Normen usw. entspre-
chen dem Stand während der Ausarbeitung und unterliegen keinem Änderungsdienst.
Sie sind vom Errichter/Betreiber in Eigenverantwortung in ihrer jeweils gültigen Fassung
anzuwenden. Die WAGO GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, jederzeit techni-
sche Änderungen und Verbesserungen der Produkte und der Daten, Angaben und Abbil-
dungen dieses Handbuchs vorzunehmen. Ein Anspruch auf Änderung oder Nachbesse-
rung von bereits ausgelieferten Produkten ist – mit Ausnahme von Nachbesserungen im
Rahmen der Gewährleistung – ausgeschlossen.

8 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Sicherheit

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
• Diese Dokumentation ist Teil des Produktes. Bewahren Sie deshalb die Dokumentati-
on während der gesamten Nutzungsdauer des Produktes auf. Geben Sie die Doku-
mentation an den nachfolgenden Benutzer des Produktes weiter. Stellen Sie darüber
hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation
mit aufgenommen wird.
• Sämtliche Arbeitsschritte, die im Zusammenhang mit der Verwendung von WAGO
Software stehen, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die über ausrei-
chende Kenntnisse im Umgang mit dem jeweils eingesetzten PC-System verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge Dateien auf dem PC-System erzeugt oder verändert
werden, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich zu den oben
genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der Administration des eingesetzten
PC-Systems verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge das Verhalten des PC-Systems in einem Netzwerk ver-
ändert wird, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich zu den
oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der Administration des jeweils
eingesetzten Netzwerks verfügen.
• Halten Sie die geltenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den
Stand der Technik und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation ein.

2.2 Indirekte Sicherheit


• Werden Automatisierungslösungen realisiert, die im Fehlerfall Personenschäden oder
große Sachschäden verursachen können, müssen Sie entsprechende Maßnahmen er-
greifen, um auch im Fehlerfall einen sicheren Betriebszustand der Anlage zu errei-
chen.
• Stellen Sie alle Produkte in einem Netzwerk auf unterschiedliche IP-Adressen ein.
• Schließen Sie niemals einen PC, auf dem ein DHCP-Server installiert ist, an ein globa-
les Netzwerk an. In größeren Netzwerken ist in der Regel bereits ein DHCP-Server
vorhanden, mit dem es zu Kollisionen kommt, wonach das Netzwerk zusammenbre-
chen kann.
• Verwenden Sie nur aktuelle Sicherheitssoftware.
• Deinstallieren oder deaktivieren Sie alle Softwarekomponenten oder Programme, die
für den geplanten Einsatzzweck Ihres PC-Systems nicht benötigt werden.
• Prüfen Sie bei Zugriffsproblemen auf angeschlossene Geräte, ob bei diesen Geräten
das Laufzeitsystem e!RUNTIME aktiviert ist. Führen Sie diese Prüfung mit einem Soft-
ware-Tool (hardwareabhängig) oder über das Web-Based-Management-System durch.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 9


WAGO Applikation Grid Gateway
Funktionsbeschreibung

3 Funktionsbeschreibung
Mithilfe der Applikation Grid Gateway können die Messwerte der Mittelspannung, des
Transformators, der Niederspannungsabgänge, Stellungsmeldungen und Temperaturen
von der Ortsnetzstation an die Netzleittechnik übermittelt werden. Die Kommunikation er-
folgt über das Protokoll IEC60870-5-104. Befehle und Sollwerte lassen sich ebenfalls
empfangen und verarbeiten. Externe Messtechnik wie Kurzschluss-Erdschlussrichtungs-
anzeiger lassen sich über Modbus RTU parametrieren. Die gesamte Parametrierung
kann bei Bedarf auf weitere Stationen übertragen werden. Eine Messdatensimulation er-
möglicht es, neue Ortsnetzstationen schon beim Stationsbauer an der Netzleittechnik in
Betrieb zu nehmen, ohne dass die Feldseite angeschlossen ist.

3.1 Unterstützte Produkte


Um auf die Bedienoberfläche der Applikation Grid Gateway zugreifen zu können, wird fol-
gendes benötigt: PC mit Internet-Browser, Applicationscontroller PFC200; 2. Generation
mit Applikation Grid Gateway.
Tabelle 1: Unterstützte Produkte
Kategorie Art. Nr. Beschreibung
Systemverteiler 8007-0099/0000-0093 Systemplatte Grid Management
8007-0100/1000-0112 Systemverteiler Grid Management mit 3 NS-Abgängen
Controller 750-8210* Controller PFC200; 2. Generation; 4 x ETHERNET
750-8210/025-000* Controller PFC200; 2. Generation; 4 x ETHERNET;
Erw. Temperatur
750-8210/040-000* Controller PFC200; 2. Generation; 4 x ETHERNET;
Extrem
750-8210/040-001 Controller PFC200; 2. Generation; 4 x ETHERNET;
Fernwirktechnik; Extrem
750-8211* Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET 2 x
100Base-FX;
750-8211/040-000* Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET 2 x
100Base-FX; Extrem
750-8211/040-001 Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET 2 x
100Base-FX; Fernwirktechnik; Extrem
750-8212* Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET,
RS-232/-485
750-8212/025-001 Fernwirkcontroller PFC200, 2-RJ45
750-8212/025-002 Fernwirkcontroller PFC200, 2-RJ45 ECO
750-8212/040-010 Fernwirkcontroller PFC200, 2-M12 /XTR
750-8217* Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET,
RS-232/-485; Mobilfunkmodul 4G
750-8217/025-000* Controller PFC200; 2. Generation; 2 x ETHERNET,
RS-232/-485; Mobilfunkmodul 4G; Erw. Temperatur
SD-Speicherkarte 758-879/000-001 SD-Speicherkarte 2 GB
758-879/000-2108 SD-Speicherkarte 8 GB
Softwarelizenz 2759-2015/****-**** Applikation Grid Gateway Einzellizenz
2759-0290/****-**** e!RUNTIME IEC60870 Slave Einzellizenz
Digitaleingangsmodule Alle Digitaleingangs- und Digitalausgangsmodule wer-
Digitalausgangsmodule den unterstützt, außer Artikel 750-1506 (8-Kanal-Digi-
talein-/-ausgang; DC 24 V; 0,5 A)

10 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Funktionsbeschreibung

Kategorie Art. Nr. Beschreibung


Leistungsmessmodule 750-494 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 480 V/1 A
750-494/000-001 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 480 V/5 A
750-494/025-001 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 480 V/5 A
795-495 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 690 V/1 A
750-495/040-000 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 690 V/1 A /XTR
750-495/000-001 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 690 V/Rogowski-
Spulen
750-495/000-002 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 690 V/5 A
750-495/040-001 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 690 V/5 A /XTR
750-495/040-002 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 690 V/Rogowski-
Spulen /XTR
750-495/040-010 3-Phasen-Leistungsmessmodul; AC 20 kV; 300 A; Ex-
trem
RTD/PT100 Module 750-461 2 AI RTD frei konfigurierbar
750-464 2/4 AI RTD frei konfigurierbar
750-464/040-000 2/4 AI RTD frei konfigurierbar /XTR
750-469 2 AI Thermoelement, konfigurierbar
750-469/040-000 2 AI Thermoelement, konfigurierbar /XTR
Analogeingangsmodule 750-468 4 AI 0 …10 V DC S.E. /XTR
750-468/040-000 4 AI 0 …10 V DC S.E. /XTR
750-457 4 AI ±10 V DC S.E
750-457/040-000 4 AI ±10 V DC S.E. /XTR.
750-465 2 AI 0 … 20 mA; S.E
750-483 2 AI 0 … 30 V DC Diff.
750-483/040-000 2 AI 0 … 30 V DC Diff. /XTR
750-453 4 AI 0 … 20 mA S.E.
750-453/040-000 4 AI 0 … 20 mA S.E. /XTR
750-492 2 AI 4 … 20 mA Differential Input NE43
750-492/040-001 2 AI 4 … 20 mA Differential Input NE43 /XTR
750-455 4 AI 4...20 mA S.E.
750-455/040-000 4 AI 4 … 20 mA S.E. /XTR
750-496 8 AI 0 … 20 mA; 4 … 20 mA
750-497 8 AI 0 … 10 V; ± 10 V
Analogausgangsmodule 750-559 4 AO 0...10 V DC
750-559/040-000 4 AO 0...10 V DC /XTR
750-557 4 AO ±10 V DC
750-557/040-000 4 AO ±10 V DC /XTR
750-563 2 AO 0/4...20 mA, 6...18 V DC, konfigurierbar
750-563/040-000 2 AO 0/4...20 mA, 6...18 V DC, konfigurierbar /XTR
Kommunikationsmodule 750-652 Serielle Schnittstelle; RS-232 C / RS-485 frei konfigu-
rierbar
750-652/040-000 Serielle Schnittstelle; RS-232 C / RS-485 frei konfigu-
rierbar /XTR
Endmodule 750-600 Endmodul
750-600/040-000 Endmodul XTR

* Für diese Geräte werden sowohl eine Grid-Gateway-Lizenz als auch eine IEC-60870-Li-
zenz benötigt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 11


WAGO Applikation Grid Gateway
Funktionsbeschreibung

3.2 Systemgrenzen
Tabelle 2: Module am Lokalbus
Module am Lokalbus Anzahl Module
(max.)
Leistungsmessmodule 750-494/-495 32
Kommunikationsmodule 750-652

Tabelle 3: Modbus-Teilnehmer
Anzahl Datenpunk- Anzahl Geräte
te (max.) (max.)
Modbus RTU-Teilnehmer, generische Geräte • Lesen: 120 50
• Schreiben: 20
• Diagnose: 20
Geräteanzahl pro serieller Schnittstelle (Modul 750-652) / 24
Geräteanzahl pro serieller Onboard-Schnittstelle / 5

Tabelle 4: Protokoll IEC 60870-5 104


Anzahl Datenpunk-
te (max.)
Meldungen 400
Befehle 128

12 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

4 Installieren
4.1 Installation PFC 2. Generation
Nach der Registrierung auf ü www.wago.com/applicationcontroller erhalten Sie eine
E-Mail mit dem Download-Link auf die Installationsdateien. Die erforderlichen Dateien
werden als Zip-Archiv heruntergeladen.

Hinweis
Tutorial zu Applikationen mit WAGOupload übertragen!
Auf dem Videoportal „YouTube“ finden Sie das Tutorial „WAGOupload - Applikationen
übertragen“. Hier wird gezeigt, wie man mit der Software WAGOupload Applikationen auf
ein oder mehrere Geräte übertragen kann.

Hinweis
Die vorhandenen Einstellungen bleiben erhalten!
Die eingestellten Konfigurationsparameter sowie die Benutzerverwaltung und die WBM-
Einstellungen werden bei der Installation zwischengespeichert und bleiben nach dem Up-
date erhalten.

Hinweis
Sie benötigen die Software WAGOupload !
Voraussetzung für die nachfolgend beschriebenen Schritte ist, dass Sie die aktuelle Soft-
wareversion „WAGOupload“ heruntergeladen haben. Die Software steht auf ü www.wa-
go.com kostenfrei zum Download zur Verfügung.

1. Starten Sie die Software "WAGOupload".


2. Wählen Sie den Menüpunkt „Eine CODESYS- oder e!RUNTIME-Applikation instal-
lieren“ aus.
Hinweis: Befindet sich die WAGOupload Ausführungsdatei ".exe" im gleichen
Verzeichnis mit der Installationsdatei ".appload", startet WAGOupload in einer
vereinfachter Ansicht. Die folgenden Schritte 3-4 werden dabei übersprungen.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 13


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

3. Wählen Sie aus der Verzeichnisstruktur den Ordner für Ihren Controller aus.
4. Wählen Sie die Applikations-Installationsdatei mit dem Dateiformat ".appload" aus
und klicken Sie auf [Weiter].
Hinweis: Für spätere Updates kann hier eine Installationsdatei mit dem Datei-
format "upd.appload" zur Verfügung stehen.
5. Geben Sie im Dialogfenster die IP-Adresse Ihres Controllers ein oder starten Sie die
Suchfunktion. Die identifizierten Geräte werden aufgelistet.

Hinweis: Der Zielcontroller muss eine IP-Adresse besitzen, damit eine Installati-
on über WAGOupload durchgeführt werden kann!
6. Wählen Sie den Controller aus, auf den die Applikation installiert werden soll und kli-
cken Sie auf [Weiter].
ð Es wird eine Zusammenfassung der zuvor getroffenen Einstellungen angezeigt.
Die Installation kann anschließend durch Klicken auf [Weiter] gestartet werden.
Es stehen zwei Installationsroutinen zur Auswahl:
• Applikation und Lizenzen installieren: Es wird zunächst die ausgewählte Applikation
installiert. Nach Abschluss der Installation werden die von der Applikation benötigten
Lizenzen auf den Zielcontroller übertragen. Sollten sich die benötigten Lizenzen bereits
auf dem Controller befinden, werden keine Lizenzen übertragen.
• Nur die Applikation installieren: Es wird ausschließlich die ausgewählte Applikation
installiert. Sollten für den Betrieb der Applikation Lizenzen benötigt werden, müssen
diese manuell auf den Controller übertragen werden.

14 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

Hinweis
Während der Erstinbetriebnahme können sich die Passwörter ändern!
Während der Erstinbetriebnahme können sich die Passwörter des Controllers ändern,
wenn die Passwörter der gehärteten Firmware übernommen werden. Sie werden dann
während des Installationsprozesses dazu aufgefordert, als Benutzer "root" das sichere
Passwort einzugeben, siehe Abschnitt 8 Passwörter ändern [} 17].

Hinweis
Handbuch WAGOupload !
Detaillierte Informationen zur Verwendung von WAGOupload finden Sie im Handbuch der
Software, welches zum Download unter ü www.wago.com zur Verfügung steht.

4.1.1 Erstinbetriebnahme anpassen


Hinweis: Nur für erfahrene Anwender der Applikation empfohlen!
Sie können vor der Erstinbetriebnahme spezifische Einstellungen in der ".appload-Datei"
vornehmen, wie z. B. die IP-Adresse eintragen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die ".appload"-Datei und öffnen Sie über die rechte Maustaste das
Kontextmenü.
2. Öffnen Sie mit einem externen Packprogramm (z.B. 7-zip) das Archiv.
Das Verzeichnis "config" enthält drei Unterverzeichnisse, in denen Einstellungen vorge-
nommen werden können:
• system
• application
• vpn

Hinweis
Manueller Boot-Vorgang notwendig!
Nach der Erstinbetriebnahme ist ein manueller Reboot über die SSH-Konsole oder über
das WBM notwendig!

4.1.1.1 System

system
1. Öffnen Sie die Datei "config.txt" mit der Software Notepad++.
ð Eine Beispieldatei "config.txt" finden Sie im 8 Anhang [} 156].
2. Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor, wie z. B. die Vergabe der IP-Adresse oder die
Aktivierung des NTP-Servers.
3. Setzen Sie bei Vergabe einer festen IP-Adresse den Parameter "Configuration_type"
auf "static".
4. Setzen Sie das Argument des Parameters "Root_Login" auf "enabled" und den Sta-
tus auf "active", da für zukünftige Fernupdates ein SSH Root Login notwendig ist.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 15


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

5. Setzen Sie den Status aller weiteren Einstellungen, die Sie auf das System übertra-
gen wollen, auf "active".
ð Erläuterungen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im 8 Anhang [} 156].

4.1.1.2 Application

application
Sie können eine bereits bestehende Anwendungskonfiguration verwenden, indem Sie
das Backup (Zip-Datei) in diesem Verzeichnis speichern. Zum Erstellen einer Backup-Da-
tei siehe auch Kapitel Dateiverwaltung.

Hinweis
Beachten Sie den Hinweis zum Backup!
Ein Backup kann nur für Controller mit identischem Hardwareaufbau (Anzahl und Reihen-
folge der Module) verwendet werden!

4.1.1.3 VPN/IPsec

vpn
1. Erstellen Sie in dem Verzeichnis "vpn" ein Unterverzeichnis "openvpn".
2. Fügen Sie alle Zertifikatsdateien (.pem, .crt, .ca, .key, .p12) sowie die zugehörigen
Konfigurationsdateien (.conf) in dieses Verzeichnis ein.

ð Hinweis: Wenn die VPN-Zertifikate nachträglich über WinSCP oder WAGOU-


pload hinzugefügt werden, dann finden Sie das VPN-Verzeichnis in dem
Controller-Verzeichnis "var/config/GridGateway/vpn.

ipsec
1. Erstellen Sie in dem Verzeichnis "vpn" ein Unterverzeichnis "ipsec".
2. Fügen Sie die benötigte Secrets-Datei (.secrets) und die Konfigurationsdatei (.conf)
in dieses Verzeichnis ein.

Hinweis
Wichtige Information zur Datensicherung!
Es wird empfohlen, in der VPN-Konfigurationsdatei ein niedriges Loglevel einzutragen (z.
B.: verb = 1) und die Log-Einträge entweder zu entfernen oder auszukommentieren: #sta-
tus /etc/openvpn/openvpn_status_office.log #log /etc/openvpn/openvpn_office.log. So
wird der Speicher wenig belastet und alle Einträge werden in eine temporäre Datei ge-
schrieben: "/var/log/messages".

16 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

4.1.2 Update eines bestehenden Systems durchführen


Wenn Sie ein bestehendes System aktualisieren wollen, ohne dessen Konfiguration zu-
rückzusetzen, verwenden Sie bitte die Datei mit der Endung "upd.appload". Diese Varian-
ten sind so eingerichtet, dass sie die vorhandene Konfiguration sichern und nach dem
Update automatisch wiederherstellen. Das Update aktualisiert die Applikation und ggf.
auch die Firmware des Controllers auf den erforderlichen Stand.
Änderungen der Konfiguration können Sie zusätzlich hinzufügen, siehe Abschnitt 8 Ers-
tinbetriebnahme anpassen [} 15].

Hinweis
Die vorhandenen Einstellungen bleiben erhalten!
Bei einem Update bleiben die folgenden Einstellungen erhalten:
- Passwörter
- WBM-Einstellungen
- VPN- und TLS-Zertifikate
- VPN-Konfigurationsdateien
- Applikationseinstellungen

Hinweis
Manueller Boot-Vorgang notwendig!
Nach dem Update ist ein manueller Reboot über die SSH-Konsole notwendig!

4.1.3 Passwörter ändern

Hinweis
Ändern Sie die voreingestellten Passwörter!
Die im Auslieferungszustand voreingestellten Standardpasswörter sind in diesem Hand-
buch dokumentiert, siehe Kapitel Benutzerverwaltung. Ändern Sie Ihre Passwörter ent-
sprechend Ihren Erfordernissen, da die Standardpasswörter keinen hinreichenden Schutz
bieten!

• Die Mindestlänge des Passworts sollte 10 Zeichen betragen.


• Passwörter müssen mindestens ein Zeichen aus den folgenden Gruppen enthalten:
- Großbuchstaben (A-Z)
- Kleinbuchstaben (a-z)
- Ziffern (0-9)
- Sonderzeichen (z. B. +, -, @, ...)

Hinweis
Vor der Auslieferung geänderte Standardpasswörter!
Bei kundenindividuell angepassten Varianten von Grid Gateway wurden die Standard-
passwörter vor der Auslieferung teilweise schon angepasst. In diesem Fall können Sie ei-
ne separate Passwortübersicht von Ihrem WAGO-Ansprechpartner erhalten.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 17


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

Die Applikation Grid Gateway und das Linux Betriebssystem teilen sich über ein Privile-
ged Access Management (PAM) eine gemeinsame Benutzerverwaltung. Die Applikation
verwendet eigene Benutzergruppen, um die Berechtigung für die Visualisierung abzubil-
den. Sie können den Benutzer "admin" dadurch systemweit mit den gleichen Zugangsda-
ten verwenden. Benutzer, die in der Benutzerverwaltung der Applikation neu angelegt
werden, haben keine weiteren Rechte auf Linux-Ebene.

• Die Passwörter der Grid-Gateway-Benutzer werden über die Benutzerverwaltung der


Applikation geändert (siehe Projekteinstellungen).
• Die Passwörter des Linux-Betriebssystems werden wie folgt geändert:
1. Verbinden Sie den Controller über die Netzwerkschnittstelle X1 mit einem PC.
2. Starten Sie auf dem PC ein Terminalprogramm.
3. Melden Sie sich am Controller als Benutzer "root" mit dem Standardpasswort an:
"UgGj##V7qj".
4. Ändern Sie das Passwort für alle Benutzer mit den Befehlen "passwd root", passwd
admin" und "passwd user".
Tabelle 5: Benutzer und Passwörter unter Linux
Benutzer Passwort
root UgGj##V7qj
admin JU@nP3pZas
user unpH&S6PaZ

18 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

4.2 WBM-Einstellungen

Abbildung 1: WBM-Einstellungen

Im Internetbrowser können Sie das Web-Based-Management (WBM) durch folgende Ein-


gabe aufrufen: "https://<Controller-IP>/wbm" (hier: https://192.168.1.17/wbm). Es er-
scheint ein Login -Dialog. Mit Eingabe des WAGO Standard Benutzer „admin“ und dem da-
zugehörigen Passwort (siehe Tabelle unter Passwörter ändern) gelangt man auf die oben
dargestellte Seite.
Solange das Passwort dem Auslieferungszustand entspricht, wird eine Sicherheitsmel-
dung auf der Seite dargestellt. Der Umgehung der Sicherheitsmeldung (Default Pass-
word Security message: you are using the default password!) muss zugestimmt werden,
um das WBM zu öffnen.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 19


WAGO Applikation Grid Gateway
Installieren

Datum und Uhrzeit einstellen


Uhrzeit und Datum können im Web-Based-Management des Applikationscontrollers in
der Navigationsleiste im Register Clock eingestellt werden. Eine detaillierte Beschrei-
bung der Einstellungen finden Sie im Handbuch des Controllers. Aufgrund des Drifts der
Systemuhr empfiehlt es sich, die Uhrzeit regelmäßig zu synchronisieren.

Abbildung 2: Datum und Uhrzeit einstellen

Synchronisation über NTP


Die NTP-Clients können im Web-Based-Management des Controllers im Menü Ports
and Sevices > NTP Client eingestellt werden.
Eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen finden Sie im Handbuch des Controllers.

Abbildung 3: Synchronisation über NTP-Server

20 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5 WAGO Application Grid Gateway


Mithilfe der Applikation Grid Gateway werden die Messwerte von der Ortsnetzstation an
die Netzleittechnik über das Protokoll IEC60870-5-104 übermittelt. Die Applikation Grid
Gateway wird im Webbrowser über den folgenden Link aufgerufen: https://"IP-Adresse"/
webvisu/webvisu.htm.

Abbildung 4: WAGO Application Grid Gateway Online

Anmelden
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Anmelden]. Es öffnet sich der folgende Dialog.

2. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.


ð Kundenindividuell angepasste Passwörter werden Ihnen nach der Inbetriebnah-
me in einer Textdatei zur Verfügung gestellt.
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe über die Schaltfläche [Ok].
4. Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich die Hauptansicht.
Sollten Benutzername oder Passwort falsch sein, bleibt der Dialog geöffnet. Informa-
tionen über die Benutzergruppen und die verschiedenen Passwörter erhalten Sie im
Abschnitt 8 Benutzerverwaltung [} 28].
Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Applikation:
1. Die Bezeichnungslängen in Eingabefeldern sind auf 40 Zeichen begrenzt.
2. Überprüfen Sie beim Löschen von Datenpunkten, ob eventuelle Verknüpfungen zu
Logikfunktionen o. ä. bestehen. Löschen Sie die verknüpften Datenpunkte ebenfalls,
damit es nicht zu einem fehlerhaften Verhalten kommt!

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 21


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.1 Allgemeine Schaltflächen

Sprachumschaltung zwischen Deutsch und Englisch.

Die Online-Hilfe wird geöffnet.

Der Controller wird neugestartet.

Der Benutzer wird abgemeldet.


Hinweis: Der aktuell angemeldete Benutzer (z. B. "admin") steht links neben der Sprachumschal-
tung.

Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Controller gesichert.

Neuladen: Durch Klicken auf die Schaltfläche werden die letzten Eingaben zurückgesetzt und die Kon-
figuration wird erneut aus der Datei geladen.

22 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2 Datei

Abbildung 5: Datei

Untermenü Beschreibung
Dateiverwaltung In diesem Untermenü kann ein Backup der Konfiguration erstellt werden, bzw. eine
neue Konfiguration auf den Controller geladen werden, siehe "8 Dateiverwaltung
[} 24]".
Projekteinstellungen In diesem Untermenü können Einstellungen zur Benutzerverwaltung, zu Passwor-
tänderungen und zu Datum und Uhrzeit vorgenommen werden, siehe "8 Pro-
jekteinstellungen [} 25]".
Netzwerkeinstellungen In diesem Untermenü können Einstellungen zur VPN-Verbindung oder zur Paket-
größe vorgenommen werden, siehe "8 Netzwerkeinstellungen [} 31]".
Lizenz In diesem Untermenü werden die genutzten und lizenzierten Funktionen der Appli-
kation Grid Gateway sowie der Lizenzstatus des Controllers angezeigt, siehe 8 Li-
zenz [} 33].
Information In diesem Untermenü werden Hardware- und Versionsinformationen angezeigt,
siehe "8 Information [} 34]".

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 23


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.1 Dateiverwaltung

Abbildung 6: Dateiverwaltung

Hinweis
Backup nur für Controller mit identischem Hardwareaufbau!
Ein Backup kann nur für Controller mit identischem Hardwareaufbau (Anzahl und Reihen-
folge der Module) hochgeladen werden! Andernfalls kann es zu fehlerhaften Einstellun-
gen in den Modulen kommen oder vorher getätigte Einstellungen gehen verloren.

Bezeichnung Beschreibung
Sicherungsdatei Durch Betätigen der Schaltfläche [Archiv erstellen] wird aus der aktuellen Konfi-
guration eine Backup-Datei erstellt.
Im Eingabefeld "Backup Version" kann ein frei wählbarer Text für die Versionierung
eingetragen werden. Diese Texteingabe wird als Datei (backup_version.txt) in das
Zip-Archiv der Backup-Datei gelegt. Sonderzeichen sind in der Texteingabe nicht
erlaubt. Die maximale Zeichenlänge beträgt 40 Zeichen.
Grid Gateway -> PC Nachdem eine Backup-Datei erstellt wurde (siehe Punkt 1) wird die Schaltfläche
Archiv herunterladen sichtbar. Durch Betätigen der Schaltfläche wird die Backup-
Datei auf den PC übertragen.
PC -> Grid Gateway Hier kann eine Backup-Datei mit einer bestehenden Anwendungskonfiguration
hochgeladen werden:
1. Klicken Sie auf [Durchsuchen] und wählen Sie eine Backup-Datei aus Ihrem
lokalen Verzeichnis.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Upload], um die ausgewählte Backup-Datei
hochzuladen.
3. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Archiv aktivieren (Neustart)],
um die Konfiguration zu laden.

24 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.2 Projekteinstellungen

5.2.2.1 Stationskonfiguration

Abbildung 7: Stationskonfiguration

Hinweis
Die Stationskonfiguration kann auch über die Settings-Datei "config.txt" erfolgen!
Die nachfolgende Stationskonfiguration wird bei einigen Anwendern ausschließlich über
die Settings-Datei bei der Inbetriebnahme importiert. Änderungen werden beim Hochlauf
der Applikation in die aktiven Einstellungen übernommen.

Bei Inbetriebnahme mit einer Backup-Datei ("Typical") hat jedes Netzbetreiberprofil eine
spezifische Gerätekonfiguration sowie IEC60870-Datenpunktadressen (IOA). Diese wer-
den durch die Profilauswahl und die Ausstattungsangabe in der Settings-Datei ("con-
fig.txt") gesetzt. Datenpunkte, die in der Konfiguration des gewählten Netzbetreibers die
IOA "0" haben oder "<leer>" sind, werden deaktiviert. Die Konfiguration kann zur Laufzeit
angepasst werden. Wenn die Station z. B. kleiner als geplant ist, werden Datenpunkte
oder Geräte deaktiviert, die einem nicht vorhandenen Kabelfeld zugeordnet sind. Umge-
kehrt werden benötigte zusätzliche Datenpunkte oder Geräte aktiviert, jeweils entspre-
chend der Stationskonfiguration.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 25


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Bezeichnung Beschreibung
Umfang der Messgeräte und Datenpunkte:
Ausstattung In dem Auswahlfeld kann die Konfiguration der Anlage ausgewählt werden.
K = Kabelfeld
T = Transformatorfeld
Trafo ist ein rONT Durch Aktivieren des Kontrollfeldes kann eingestellt werden, ob ein regelbarer
Ortsnetztransformator vorhanden ist.
Aktive Niederspan- Hier können bis zu 17 Niederspannungsabgänge aktiviert werden.
nungs-Abgänge Hinweis: Im Auslieferungszustand sind alle Niederspannungsabgänge deakti-
viert.

26 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.2.2 Datum und Uhrzeit

Abbildung 8: Datum und Uhrzeit

Bezeichnung Beschreibung
Aktuelle Uhrzeit Anzeige von Datum und Uhrzeit, die aktuell eingestellt sind.
Neue Uhrzeit In dem Eingabefeld können ein neues Datum und eine neue Uhrzeit eingetragen
werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche [Speichern] wird die neue Einstellung
aktiv.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 27


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.2.3 Benutzerverwaltung

Abbildung 9: Benutzerverwaltung

Bezeichnung Beschreibung
Benutzerverwaltung

28 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Bezeichnung Beschreibung
Benutzerverwaltung Hinweis: Verwenden Sie keine Sonderzeichen/Umlaute, da es dadurch zu Dar-
stellungsfehlern kommen kann. Die Bezeichnungslängen sind auf 40 Zeichen
begrenzt.
Bei Auslieferung gibt es drei Benutzergruppen ("appadmin", "appserver" und "ap-
puser"). In diese Gruppen sind die Standardbenutzer "admin", "service", "user" zu-
geordnet. Die voreingestellten Passwörter für "admin" und "user" entsprechen den
Standardpasswörtern von Linux, siehe 8 Passwörter ändern [} 17]. Das Stan-
dardpasswort für den Benutzer "service" lautet: "WagoWago123!". Die drei beste-
henden Standardnutzer können nicht gelöscht werden. Es ist ausschließlich eine
Passwortänderung möglich. Ein neuer Benutzer wird über die Eingabefelder "Be-
nutzername", "Gruppe / Rolle" und das Passwort angelegt. Zur Sicherheit muss
das Passwort bestätigt werden.
• [Benutzer speichern]: Speichert Änderungen des ausgewählten Benutzers
oder legt einen neuen Benutzer in der Tabelle an, wenn eine leere Zeile mar-
kiert ist.
• [Benutzer entfernen]: Löscht einen vorhandenen Benutzer, wenn dieser in der
Tabelle markiert ist.
• [Schließen]: Schließt den Dialog.

Hinweis: Die Benutzerverwaltung verhindert das Anlegen bereits vorhandener Be-


nutzer in Linux.

Hinweis: Bei einem Update bleiben die vorhandenen Grid-Gateway-Benutzer erhal-


ten. Die früheren Benutzergruppen werden in die neuen Gruppen wie folgt übertra-
gen und die Benutzer entsprechend zugeordnet.
Die Benutzergruppen aus den Vorgängerversionen sind aktuell wie folgt zugeteilt:

gmadmin Gruppe "appadmin"


gmcomissioning, gmsupervisory, gmtechnician Gruppe "appservice"
gmtechnicianlimited, gmplanner, gmassetmanager, Gruppe "appuser"
gmenergymanager

Hinweis
Beachten Sie die kundenindividuell angepassten Passwörter!
Kundenindividuell angepasste Passwörter werden Ihnen nach der Inbetriebnahme in ei-
ner Textdatei zur Verfügung gestellt.

Bezeichnung Beschreibung
Passwort ändern Ein Klick auf die Schaltfläche [Passwort ändern] öffnet den Dialog zum Ändern
des Passworts für den aktiven Benutzer. Hinweis: Nur der Administrator hat die
Berechtigung, die Passwörter für die anderen Nutzer ändern. In dem Dialog
werden das alte Passwort und das neue Passwort eingegeben. Zur Sicherheit
muss das Passwort bestätigt werden.
• [Ok] ändert das Passwort und schließt den Dialog. Hinweis: : Sollte ein Fehler
bei der Eingabe erkannt werden, bleibt der Dialog mit der Fehlermeldung
geöffnet.
• [Abbrechen] bricht den Vorgang ab.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 29


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.2.4 Sicherheitseinstellungen

Abbildung 10: Sicherheitseinstellungen

Bezeichnung Beschreibung
Booten von der SD-Karte Default-Einstellung: Betätigen der Schaltfläche aktiviert die Möglichkeit, von der
aktivieren SD-Karte zu booten.
Booten von der SD-Karte Betätigen der Schaltfläche deaktiviert die Möglichkeit von der SD-Karte zu booten.
deaktivieren Aus Sicherheitsgründen kann das nach der Inbetriebnahme sinnvoll sein.

30 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.3 Netzwerkeinstellungen

5.2.3.1 Netzwerkeinstellungen Allgemein

Abbildung 11: Netzwerkeinstellungen

MTU

Bezeichnung Beschreibung
MTU Größe Maximum Transmission Unit: Hier wird die aktuelle, maximale Paketgröße ange-
zeigt und kann durch Eingabe verändert werden.
[Übernehmen] Durch Betätigung der Schaltfläche wird die Eingabe übernommen.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 31


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.3.2 Netzwerkeinstellungen VPN/IPsec

Abbildung 12: Netzwerkeinstellungen - VPN/IPsec

Hinweis
Über die Settings-Datei können ebenfalls IPsec-Parameter eingetragen werden!
Die IPsec-Parameter können alternativ über die Settings-Datei eingegeben und bei der
Inbetriebnahme hochgeladen werden.

Upload IPsec.conf

Bezeichnung Beschreibung
[Durchsuchen] Betätigen der Schaltfläche öffnet das Dateisystem, aus dem die IPsec-Konfigurati-
onsdatei ausgewählt werden kann.
[Upload] Durch Betätigen der Schaltfläche wird die ausgewählte Datei übernommen und in
den Controller geladen.
[IPsec.conf ersetzen] Durch Betätigen der Schaltfläche wird die im Controller vorhandene IPsec-Konfigu-
rationsdatei durch die aktuell hochgeladene Datei ersetzt.

Upload IPsec.secrets

Bezeichnung Beschreibung
[Durchsuchen] Betätigen der Schaltfläche öffnet das Dateisystem, aus dem die Datei "IPsec.se-
crets" mit den Informationen zum "Pre-shared key" ausgewählt werden kann.
[Upload] Durch Betätigen der Schaltfläche wird die ausgewählte Datei übernommen und in
den Controller geladen.
[IPsec.secrets ersetzen] Durch Betätigen der Schaltfläche wird die im Controller vorhandene Datei "IP-
sec.secrets" durch die aktuell hochgeladene Datei ersetzt.

32 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.4 Lizenz

Abbildung 13: Lizenzstatus

Hier wird folgendes angezeigt:


• Lizenzstatus des Gerätes,
• Übersicht über die genutzten und lizenzierten Funktionen der Applikation Grid Gate-
way.
Je nach Status wird die Applikation Grid Gateway in der entsprechenden Farbe umran-
det. Zusatzinformationen werden in der Statuszeile angezeigt.

Bezeichnung Beschreibung
Artikelnummer Hier wird die Artikelnummer von lizenzpflichtigen Funktionen angegeben.
Artikelbezeichnung Hier wird der Name von lizenzpflichtigen Funktionen angegeben.
Funktion verwendet Hier wird durch einen grünen Haken angezeigt, ob die jeweilige Funktion in der Ap-
plikation verwendet wird.
Lizenz installiert Hier wird der Status der Lizenz angezeigt:

Lizenz ist vorhanden.

Funktion ist aktiviert und Lizenz ist nicht vorhanden.


Für den dauerhaften Betrieb des Gerätes muss entweder eine Lizenz installiert
sein oder die Funktion deaktiviert werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 33


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.2.5 Information

Abbildung 14: Information

Information

Bezeichnung Beschreibung
Information Angaben zur Version der Applikation Grid Gateway sowie Kontaktdaten der
WAGO GmbH & Co. KG und des Technischen Supports.
Applikation: Vollständige Versionsnummer samt Revision der Applikation
Build-Variante: Es gibt derzeit zwei Build-Varianten. Hier wird angezeigt, welche
Variante auf dem Controller läuft.
Liefergegenstand: Versionsnummer des Liefergegenstands aus Firmware und
Applikation
Backup: Version der Backup-Datei (backup_version.txt aus dem ZIP-Archiv)
Config.txt: Version der Konfigurationsdatei

Nützliche Links

Bezeichnung Beschreibung
WAGO Homepage Ein Klick auf den Link öffnet ein neues Browserfenster mit der URL zur WAGO Ho-
mepage.
Web-Based-Management Ein Klick auf den Link öffnet ein neues Browserfenster mit der URL zum Web-Ba-
(WBM) sed-Management der Applikation Grid Gateway.
IEC60870 Diagnoseseite Ein Klick auf den Link öffnet ein neues Browserfenster zu einem Datenlogger. Der
IEC-60870-Datenverkehr wird im Hintergrund der Anwendung protokolliert, so
dass Datenverkehr, Meldungen und Warnungen nachverfolgt werden können.
Hinweis: Die Diagnoseseite ist durch ein Anmeldefenster geschützt. Die Stan-
dardbenutzer können zur Anmeldung genutzt werden.

Hinweis
Beachten Sie Pop-up-Blocker!
Wenn der Browser Popup-Fenster blockiert, wird beim Klicken auf den Link kein neues
Browserfenster geöffnet.

34 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Geräteinformation

Bezeichnung Beschreibung
Artikelnummer Artikel-/Bestellnummer des Controllers.
Firmware Version Firmwareversion des Controllers.
Hardware Version Hardwareversion des Controllers.
MAC-ID MAC-ID des Controllers.
Speicher '/home' Partiti- Verfügbarer Speicherplatz im Verzeichnis "/home".
on

SD-Karteninformation

Bezeichnung Beschreibung
Speicher Bei gesteckter SD-Karte wird der verfügbare Speicherplatz angezeigt.
Durch Klicken auf die Schaltfläche wird der verfügbare Speicherplatz neu berech-
net.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 35


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3 I/O-Module parametrieren


In dem Menü I/O können die am Lokalbus angeschlossenen I/O-Module ausgewählt und
konfiguriert werden. Je nachdem, welches Modul ausgewählt ist, wird ein entsprechender
Dialog zum Konfigurieren dargestellt. Die grafische Darstellung einzelner Module ent-
spricht ggf. nicht ganz der realen Bauweise.

5.3.1 Leistungsmessmodule

Abbildung 15: I/O-Leistungsmessmodule

Schaltflächen

[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 1 ... 16] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 1 - 16] die ersten 16 Module ange-
zeigt.
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 17 ... 32] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 17 - 32] die Module 17 ... max. 32
angezeigt.
[Konfiguration Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Speichern] troller gesichert.
[Konfiguration Die Schaltfläche [Konfiguration Modul] wird aktiviert, wenn das Leistungsmess-
Modul] modul ausgewählt ist. Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialog-
fenster, in dem das Leistungsmessmodul konfiguriert werden kann, siehe Abschnitt
8 Konfiguration [} 38]. Informieren Sie sich hierzu auch in der e!COCKPIT Bi-
bliotheksbeschreibung "WagoAppPowerMeasurement", die Sie im Downloadbe-
reich der 3-Phasen-Leistungsmessklemme auf der WAGO Website finden.
[Bearbeiten Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialog, in dem ein aus der Tabel-
Datenpunkte] le ausgewählter Datenpunkt bearbeitet werden kann, siehe Abschnitt 8 Daten-
punkte bearbeiten [} 42].

In der Ansicht können die einzelnen I/O-Module zum Konfigurieren ausgewählt werden.
Die aktuellen Messwerte des ausgewählten Moduls werden unterhalb des I/O-Knotens in
der Tabelle angezeigt.

36 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Tabelle
In der Tabelle werden Einheiten und Messwerte des aktuell ausgewählten Moduls ange-
zeigt. Einige Felder sind editierbar. Nach Auswahl eines Datenpunktes kann dieser über
die Schaltfläche [Bearbeiten Datenpunkte] konfiguriert werden.

Element Beschreibung
Kanalnr. Hier wird die fortlaufende Kanalnummer angezeigt.
Bezeichnung Hier wird die vom Leistungmodul vorgegebene Bezeichnung des Datenpunktes an-
gezeigt.
Einheit Hier wird die vom Leistungmodul vorgegebene Einheit des Datenpunktes ange-
zeigt.
Ein Durch Markieren des Kontrollfeldes wird der Kanal aktiviert.
Rohwert Hier wird der aktuelle Rohwert angezeigt.
Simulation Um eine Simulation der Messwertübertragung für das ausgewählte Modul vorzu-
nehmen, muss das gleichnamige Kontrollfeld aktiviert werden. Falls eine Normie-
rung aktiviert ist, werden die simulierten Werte als Eingang für die Normierung ver-
wendet.
Vorgabe Hier kann ein Wert für die Simulation eingetragen werden.
Normierung Hier wird angezeigt, ob eine Normierung aktiviert ist.
Ausgangswert Hier wird der aktuelle Ausgangswert angezeigt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 37


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.1.1 Konfiguration
In dem Dialogfenster "Konfiguration" kann ein ausgewähltes Leistungsmessmodul konfi-
guriert sowie eine vorhandene Konfiguration eingelesen und verändert werden.

Abbildung 16: Leistungsmessmodule - Konfiguration

Schaltfächen und Auswahlfelder

Schaltfläche Beschreibung
[Speichern] Ein Klick auf die Schaltfläche speichert die aktuelle Konfiguration.
[Lesen Konfiguration] Liest vorhandene Einstellungen aus dem ausgewählten Modul.
[Reset] Setzt das Modul auf Werkseinstellungen zurück.
Min. / Max. Werte In dem Auswahlfeld kann definiert werden, welche Messungen vorgenommen wer-
den. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
• Max. Strom Max. Spannung
• Max. Leistung
• Max. Frequenz
• Min. Strom
• Min. Spannung
• Min. Leistung
• Min. Frequenz
[Löschen] Löscht den Wert, der im linken Auswahlfeld ausgewählt wurde.
[Alle Min/Max Werte lö- Löscht alle Min.-/Max.-Werte, die in dem Leistungsmessmodul gespeichert sind.
schen]

38 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Schaltfläche Beschreibung
L1 Wirkenergie Liefe- In dem Auswahlfeld kann ein bestimmter Leiter zur Erfassung einer elektrischen
rung Größe ausgewählt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
• L1 Wirkenergie Lieferung
• L1 Wirkenergie Bezug
• L2 Wirkenergie Lieferung
• L2 Wirkenergie Bezug
• L3 Wirkenergie Lieferung
• L3 Wirkenergie Bezug
• L1 Blindenergie induktiv
• L1 Blindenergie kapazitiv
• L2 Blindenergie induktiv
• L2 Blindenergie kapazitiv
• L3 Blindenergie induktiv
• L3 Blindenergie kapazitiv
• L1 Scheinenergie
• L2 Scheinenergie
• L3 Scheinenergie
[Löschen] Löscht den Wert, der im linken Auswahlfeld ausgewählt wurde.
[Alle Energiezähler lö- Alle Energiezähler werden nach Bestätigung der Schaltfläche [Alle Energiezähler
schen] löschen] auf den Wert "0" zurückgesetzt.
[Energiezähler spei- Alle Energiezähler werden nach Bestätigung der Schaltfläche [Energiezähler
chern] speichern] mit dem eingestellten Wert gezählt.
[Konfiguration beenden] Beendet den Dialog.

Allgemeine Einstellungen

Allgemein Beschreibung
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für das Leistungsmessmodul eingetragen oder
geändert werden.
Spannungswandlerverhältnis Hier wird der Wert eingetragen, mit der die Primärspannung des zu zu ver-
wendenden Spannungswandlers aufgelöst werden soll.
Betriebsart
Netzfrequenz Über die beiden Schaltflächen (50 Hz oder 60 Hz) wird die Netzfrequenz des
Versorgungsnetzes ausgewählt.
Spitzenwertmessung Hier wird das Intervall für die Spitzenwertmessung (in Halbwellen) eingetra-
gen.
Watchdog aktivieren Über das Kontrollfeld kann der Watchdog aktiviert/deaktiviert werden. Der
Watchdog ist standardmäßig aktiviert und löst aus, wenn 100 ms lang keine
Prozessdaten empfangen wurden.
Energiezähler
Speicherintervall [s] Hier kann das Speicherintervall für die Energieverbrauchsmessung eingetra-
gen werden.
Faktor Skalierung In dem Auswahlfeld kann der Skalierungsfaktor für die Energiewerte ausge-
wählt werden:
• 1000 Wh
• 100 Wh ... 0.01 Wh
• 0.001 Wh
Schwellwerte Energiemessung
Wirkleistung Hier können zum Zweck der Messwertüberwachung Schwellenwerte für
Blindleistung Wirk-, Blind- und Scheinleistung eingetragen werden. Bei Über- oder Unter-
schreiten der definierten Schwellwerte wird ein Ereignis ausgelöst.
Scheinleistung

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 39


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Phasen L1, L2, L3

Schwellenwerte Beschreibung
Unterspannung [x0.1V] Hier kann für jede Phase ein Schwellenwert für die Überwachung der Unter-
spannung eingetragen werden.
Überspannung [x0.1V] Hier kann für jede Phase ein Schwellenwert für die Überwachung der Über-
spannung eingetragen werden.
Überstrom [x0.1mA] Hier kann für jede Phase ein Schwellenwert für die Überwachung des Über-
stroms eingetragen werden.
Min./Max. Werte
Reset-Intervall [x200 ms] Die gemessenen Min.-/Max.-Werte für Strom, Spannung, Leistung und Fre-
quenz können nach einer bestimmten Zeit automatisch zurückgesetzt wer-
den. Geben Sie dazu in den Eingabefeldern ein Reset-Intervall an.
Automatisches Rücksetzen Das Kontrollfeld muss aktiviert sein, damit ein Reset vollzogen werden kann.
Überwachungsintervall
Mittelwertberechnung [s] In dem Auswahlfeld kann das Intervall ausgewählt werden, in dem ein arith-
metischer Mittelwert berechnet wird:
• 5s
• 10 s
• 15 s
• 30 s
• 60 s
• 300 s
• 480 s
• 600 s
• 900 s
Spitzenwertmessung Hier wird das Intervall für die Spitzenwertmessung (in Halbwellen) eingetra-
gen.
Anwenderskalierung
Stromwandlerverhältnis Durch einen Eintrag im Eingabefeld wird definiert, ob das Stromwandlerver-
hältnis bei der Berechnung der Messwerte an der jeweiligen Phase berück-
sichtigt wird. Es wird der Divisor des Stromwandlerverhältnisses eingetragen,
z. B. „40“. Nähere Angaben finden Sie im Kapitel „Prozessabbild“ des Pro-
dukthandbuchs zum Leistungsmessmodul.
Aktivieren Das Kontrollfeld muss aktiviert sein, damit das Stromwandlerverhältnis bei
der Berechnung der Messwerte berücksichtigt wird.

Register Status
Siehe 8 Status [} 41].

40 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.1.2 Status
In dem Dialogfenster "Status" werden die aktuellen Messwerte aller 3 Phasen fortlaufend
angezeigt.

Abbildung 17: Status

Schaltflächen und Auswahlfelder


Die ausgegrauten Schaltflächen sind im Kapitel "Konfiguration" beschrieben.Die Schalt-
fläche [Konfiguration beenden] beendet den Dialog.

Bezeichnung Beschreibung
Summenansicht Summenansicht der 3 Phasen mit Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Leistungsfak-
tor PF, Wirk-, Blind- und Scheinenergie.
4-Quadrantenanzeige Visualisierung als 4-Quadranten-Anzeige je Phase.
Rotation Anzeige der Drehrichtung eines Motors oder einer Maschine (Rechtslauf, Links-
lauf).
Ansicht Phase L1 bis L3 Ansicht der aktuellen Werte bzgl. Strom, Spannung, Wirk-, Blind- und Scheinleis-
tung, "cos phi", Leistungsfaktor und Frequenz je Phase. Überstrom, Unter- und
Überspannung werden mit einem roten Quadrat gekennzeichnet, Sind keine Über-
ströme, Unter- und Überspannungen vorhanden, wird ein grünes Quadrat ange-
zeigt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 41


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.1.3 Datenpunkte bearbeiten

Abbildung 18: Datenpunkte bearbeiten

Element Beschreibung
Übertragung Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um die Bearbeitung des Datenpunk-
tes zu aktivieren.
Datenquelle Hier werden Informationen zur Datenquelle angezeigt. Beim Leistungsmodul ist die
Bezeichnungl vorgegeben und kann ebenso wie Einheit und Kanalnummer nicht
geändert werden.
Verarbeitung:
Berechne Mittelwerte Ist das Kontrollfeld aktiviert, werden die Mittelwerte mit dem eingestellten Parame-
(gleitend + intervall ba- ter "Abtastrate" berechnet. Die Min-Maxwerte werden mit einer höheren Abtastrate,
siert) so schnell wie möglich, zyklisch abgetastet. Der periodische Mittelwert wird nur
beim Intervallende im Prozessabbild abgelegt. Der gleitende Mittelwert wird fortlau-
fend aktualisiert, enthält aber den gleichen Umfang an erfassten Messungen.
Die Min-Maxwerte werden ebenfalls beim Intervallende im Prozessabbild abglegt;
der gleitende Mittelwert wird im Zyklus der Abtastrate aktualisiert.
Abtastrate (1-10 je min.) Hier wird die Rate (1 ... 10) der Datenpunkte eingetragen, die pro Minute für die
Verarbeitungsfunktionen erzeugt werden.
Rechenintervall (1-15 Hier wird der Zeitraum eingetragen, in dem die Werte gespeichert werden, um da-
min.) nach einen periodischen Mittelwert zu bilden. Das Rechenintervall wird dabei an
der vollen Stunde ausgerichtet, sodass vergleichbare Intervalldaten zur Verfügung
stehen.
OV-Bit bei oberem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den oberen Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
OV-Bit bei unterem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den unteren Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
Simulation:
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Simulation der Messwertüber-
tragung für das ausgewählte Leistungsmessmodul vorzunehmen.
Vorgabe Hier kann ein Wert eingetragen werden, mit dem die Messwertübertragung simu-
liert werden kann.
Normierung:

42 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Skalierung des ausgewählten
Datenpunktes vorzunehmen.
Dezimalstellen Hier kann die Anzahl der Dezimalstellen eingetragen werden.
Eingang Minimum Hier kann der minimale Eingangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Eingang Maximum Hier kann der maximale Eingangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Ausgang Minimum Hier kann der minimale Ausgangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Ausgang Maximum Hier kann der maximale Ausgangswert definiert werden, der erfasst werden soll.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 43


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.2 Digitaleingangsmodule

Abbildung 19: Digitaleingangsmodule

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 1 ... 16] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 1 - 16] die ersten 16 Module ange-
zeigt.
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 17 ... 32] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 17 - 32] die Module 17 ... max. 32
angezeigt.
[Konfiguration Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Speichern ] troller gesichert.

In der Ansicht können die einzelnen I/O-Module zum Konfigurieren ausgewählt werden.
Die aktuellen Messwerte des ausgewählten Moduls werden unterhalb des I/O-Knotens in
der Tabelle angezeigt.
Tabelle

Element Beschreibung
Nr. Hier wird die fortlaufende Nummerierung der Eingangskanäle angezeigt.
Bezeichnung Hier kann eine Beschreibung der Funktion des Kanals eingegeben werden.
Ein Durch Markieren des Kontrollfeldes wird der Kanal aktiviert.
Invertieren Durch Markieren des Kontrollfeldes wird der digitale Eingang von "True" auf "Fal-
se" oder umgekehrt eingestellt.
Simulation Durch Markieren des Kontrollfeldes wird eine Simulation der Messwertübertragung
für den ausgewählten Kanal aktiviert.
Verzögerung Hier kann eine Zeitverschiebung des seriellen Signals eingegeben werden.
Ausgangswert Hier wird der aktuelle Ausgangswert angezeigt.

44 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.3 Analogeingangsmodule

Abbildung 20: Analogeingangsmodule

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 1 ... 16] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 1 - 16] die ersten 16 Module ange-
zeigt.
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 17 ... 32] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 17 - 32] die Module 17 ... max. 32
angezeigt.
[Konfiguration Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Speichern] troller gesichert.
[Bearbeiten Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialog, in dem ein aus der Tabel-
Datenpunkte] le ausgewählter Datenpunkt bearbeitet werden kann, siehe Abschnitt 8 Daten-
punkte bearbeiten [} 46].

In der Ansicht können die einzelnen I/O-Module zum Konfigurieren ausgewählt werden.
Die aktuellen Messwerte des ausgewählten Moduls werden unterhalb des I/O-Knotens in
der Tabelle angezeigt.
Tabelle
In der Tabelle werden Einheiten und Messwerte des aktuell ausgewählten Moduls ange-
zeigt. Einige Felder sind editierbar. Nach Auswahl eines Datenpunktes kann dieser über
die Schaltfläche [Bearbeiten Datenpunkte] konfiguriert werden.

Element Beschreibung
Kanalnr. Hier wird die fortlaufende Kanalnummer angezeigt.
Bezeichnung Hier kann eine Beschreibung der Funktion des Kanals eingegeben werden.
Einheit Hier kann die Einheit eingetragen oder geändert werden. Wenn vorab Quelle, Mo-
dulnummer und Signalname definiet wurden, wird die Einheit automatisch erzeugt.
Ein Durch Markieren des Kontrollfeldes wird der Kanal aktiviert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 45


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Rohwert Hier wird der aktuelle Rohwert angezeigt.
Simulation Um eine Simulation der Messwertübertragung für das ausgewählte Modul vorzu-
nehmen, muss das gleichnamige Kontrollfeld aktiviert werden. Falls eine Normie-
rung aktiviert ist, werden die simulierten Werte als Eingang für die Normierung ver-
wendet.
Vorgabe Hier kann ein Wert für die Simulation eingetragen werden.
Normierung Hier wird angezeigt, ob eine Normierung aktiviert ist.
Ausgangswert Hier wird der aktuelle Ausgangswert angezeigt.

5.3.3.1 Datenpunkte bearbeiten

Abbildung 21: Datenpunkte bearbeiten

Element Beschreibung
Übertragung Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um die Bearbeitung des Datenpunk-
tes zu aktivieren.
Datenquelle Hier werden Informationen zur Datenquelle angezeigt. Beim Leistungsmodul ist die
Bezeichnungl vorgegeben und kann ebenso wie Einheit und Kanalnummer nicht
geändert werden.
Verarbeitung:
Berechne Mittelwerte Ist das Kontrollfeld aktiviert, werden die Mittelwerte mit dem eingestellten Parame-
(gleitend + intervall ba- ter "Abtastrate" berechnet. Die Min-Maxwerte werden mit einer höheren Abtastrate,
siert) so schnell wie möglich, zyklisch abgetastet. Der periodische Mittelwert wird nur
beim Intervallende im Prozessabbild abgelegt. Der gleitende Mittelwert wird fortlau-
fend aktualisiert, enthält aber den gleichen Umfang an erfassten Messungen.
Die Min-Maxwerte werden ebenfalls beim Intervallende im Prozessabbild abglegt;
der gleitende Mittelwert wird im Zyklus der Abtastrate aktualisiert.
Abtastrate (1-10 je min.) Hier wird die Rate (1 ... 10) der Datenpunkte eingetragen, die pro Minute für die
Verarbeitungsfunktionen erzeugt werden.
Rechenintervall (1-15 Hier wird der Zeitraum eingetragen, in dem die Werte gespeichert werden, um da-
min.) nach einen periodischen Mittelwert zu bilden. Das Rechenintervall wird dabei an
der vollen Stunde ausgerichtet, sodass vergleichbare Intervalldaten zur Verfügung
stehen.

46 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
OV-Bit bei oberem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den oberen Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
OV-Bit bei unterem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den unteren Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
Simulation:
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Simulation der Messwertüber-
tragung für das ausgewählte Leistungsmessmodul vorzunehmen.
Vorgabe Hier kann ein Wert eingetragen werden, mit dem die Messwertübertragung simu-
liert werden kann.
Normierung:
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Skalierung des ausgewählten
Datenpunktes vorzunehmen.
Dezimalstellen Hier kann die Anzahl der Dezimalstellen eingetragen werden.
Eingang Minimum Hier kann der minimale Eingangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Eingang Maximum Hier kann der maximale Eingangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Ausgang Minimum Hier kann der minimale Ausgangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Ausgang Maximum Hier kann der maximale Ausgangswert definiert werden, der erfasst werden soll.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 47


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.4 Analogausgangsmodule

Abbildung 22: Analogausgangsmodule

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 1 ... 16] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 1 - 16] die ersten 16 Module ange-
zeigt.
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 17 ... 32] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 17 - 32] die Module 17 ... max. 32
angezeigt.
[Konfiguration Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Speichern] troller gesichert.
[Bearbeiten Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialog, in dem ein aus der Tabel-
Datenpunkte] le ausgewählter Datenpunkt bearbeitet werden kann, siehe Abschnitt 8 Daten-
punkte bearbeiten [} 49].

In der Ansicht können die einzelnen I/O-Module zum Konfigurieren ausgewählt werden.
Die aktuellen Messwerte des ausgewählten Moduls werden unterhalb des I/O-Knotens in
der Tabelle angezeigt.
Tabelle
In der Tabelle werden Einheiten und Messwerte des aktuell ausgewählten Moduls ange-
zeigt. Einige Felder sind editierbar. Nach Auswahl eines Datenpunktes kann dieser über
die Schaltfläche [Bearbeiten Datenpunkte] konfiguriert werden.

Element Beschreibung
Nr. Hier wird die fortlaufende Nummerierung der Ausgangskanäle angezeigt.
Bezeichnung Hier kann eine Beschreibung der Funktion des Kanals eingegeben werden.
Signalquelle Durch Klicken in das Feld kann die Quelle ausgewählt werden, von welcher die
Steuerbefehle empfangen werden. Z. B. können die Befehle von einer Fernwirk-
zentrale empfangen werden; die Kommunikation erfolgt gemäß IEC 60870-5-104
über eine ETHERNET-Verbindung.

48 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Modul Durch Klicken in das Feld kann ein Modul ausgewählt werden, abhängig davon,
was im Feld "Signalquelle" ausgewählt wurde.
Signal Durch Klicken in das Feld kann ein Signal ausgewählt werden,abhängig davon,
was im Feld "Modul" ausgewählt wurde.
Ein Durch Markieren des Kontrollfeldes wird der Kanal aktiviert.
Rohwert Hier wird der aktuelle Rohwert angezeigt.
Simulation Durch Markieren des Kontrollfeldes wird eine Simulation der Messwertübertragung
für den ausgewählten Kanal aktiviert.
Vorgabe Hier kann ein Wert für die Simulation eingetragen werden.
Normierung Hier wird angezeigt, ob eine Normierung aktiviert ist.
Ausgangswert Hier wird der aktuelle Ausgangswert angezeigt.

5.3.4.1 Datenpunkte bearbeiten

Abbildung 23: Datenpunkte bearbeiten

Element Beschreibung
Übertragung Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um die Bearbeitung des Datenpunk-
tes zu aktivieren.
Datenquelle
Bezeichnung Hier wird Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen.
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von der das Signal in das Modbus-Gerät ge-
schrieben werden soll:
• System
• Diagnose
• 3ph-Messklemme
• K-Bus
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 49


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem das Signal
in das Modbus-Gerät geschrieben werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, welches
in das Modbus-Gerät geschrieben werden soll.
Simulation:
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Simulation der Messwertüber-
tragung für das ausgewählte Leistungsmessmodul vorzunehmen.
Vorgabe Hier kann ein Wert eingetragen werden, mit dem die Messwertübertragung simu-
liert werden kann.
Normierung:
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Skalierung des ausgewählten
Leistungsmessmoduls vorzunehmen.
Dezimalstellen Hier kann die Anzahl der Dezimalstellen eingetragen werden.
Eingang Minimum Hier kann der minimale Eingangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Eingang Maximum Hier kann der maximale Eingangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Ausgang Minimum Hier kann der minimale Ausgangswert definiert werden, der erfasst werden soll.
Ausgang Maximum Hier kann der maximale Ausgangswert definiert werden, der erfasst werden soll.

50 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.5 Serielle Schnittstelle (750-652)

Abbildung 24: Serielle Schnittstelle (750-652)

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 1 ... 16] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 1 - 16] die ersten 16 Module ange-
zeigt.
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 17 ... 32] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 17 - 32] die Module 17 ... max. 32
angezeigt.
[Speichern Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Konfiguration ] troller gesichert.
[Schnittstelle Die Schaltfläche [Schnittstelle] wird aktiviert, wenn eine serielle Schnittstelle aus-
Konfiguration ] gewählt ist. Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialogfenster, in dem
die Schnittstelle konfiguriert werden kann, siehe Abschnitt Verbindungskonfigurati-
on.

In der Ansicht können die einzelnen I/O-Module zum Konfigurieren ausgewählt werden.
Die aktuellen Messwerte des ausgewählten Moduls werden unterhalb des I/O-Knotens in
der Tabelle angezeigt.
In der unteren Ansicht wird angezeigt, ob die Schnittstelle durch den IEC 60870-101 Cli-
ent oder durch Modbus belegt ist. Im linken Bereich werden Nummer und Position der
Schnittstelle am Lokalbus angezeigt sowie ob die Schnittstelle aktiv ist. Wenn die Schnitt-
stelle durch ein Modbus-Gerät belegt ist, wird eine Schaltfläche [Zur Diagnoseansicht
->] eingeblendet, siehe Abschnitt 8 Modbus [} 150].

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 51


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.5.1 Verbindungskonfiguration

Abbildung 25: Verbindungskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Wird das Kontrollfeld markiert, wird die serielle Schnittstelle (Modul 750-652 oder
Onboard-Schnittstelle) aktiviert.
Hinweis: Nur eine aktivierte Schnittstelle wird bei der Parametrierung der
Kommunikationsverbindungen angezeigt!
Beschreibung Hier muss eine Beschreibung definiert werden, damit die serielle Schnittstelle an-
gezeigt wird, wenn sie an anderen Stellen in der Applikation ausgewählt wird.
Hinweis: Die Schnittstelle wird bei der Parametrierung der Kommunikations-
verbindungen nur angezeigt, wenn sie eine Beschreibung hat!
Baudrate In dem Auswahlfeld kann die Übertragungsgeschwindigkeit in Baud eingestellt
werden:
• 300
• 600
• ...
• 115200
Timeout [ms] Hier wird die maximale Zeitspanne zwischen zwei Modbus-Telegrammen einge-
stellt, bis ein Fehler erkannt wird.
Physikal In dem Auswahlfeld kann der Standard für die physische Schnittstelle ausgewählt
werden:
• default
• EIA232
• EIA422
• EIA423
• EIA485 Halfduplex
• EIA485 Fullduplex
• DMX Halfduplex
Databits In dem Auswahlfeld kann die Wortlänge des Datenwortes durch die Anzahl der
Bits bestimmt werden.
• 5
• ...
• 8
Parity In dem Auswahlfeld kann das Paritätsbit zur Erkennung von Übertragungsfehlern
eingestellt werden:
• default
• none
• odd (ungerade)
• even (gerade)
Stopbits In dem Auswahlfeld kann die Anzahl der Stoppbits eingestellt werden:
• default
• none
• minimum
• one
• ondotfive
• two
• maximum

52 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Handshake In dem Auswahlfeld kann über das Handshake-Verfahren der Datenfluss zwischen
den seriellen Schnittstellen gesteuert werden.
• default
• none
• XON XOFF
• DTE RTSCTS
• DCE RTSCTS
• DTE DSRDTR
• DCE DSRDTR
• RTS LeadTime

Betätigen der Schaltfläche [OK] übernimmt die Einstellungen und schließt das Dialog-
fenster. Betätigen der Schaltfläche [Abbrechen] schließt das Dialogfenster ohne die Ein-
stellungen zu übernehmen.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 53


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.3.6 Serielle Schnittstelle (Onboard)

Abbildung 26: Serielle Schnittstelle (Onboard)

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 1 ... 16] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 1 - 16] die ersten 16 Module ange-
zeigt.
[Konfiguration Im Fall, dass am Lokalbus mehr als 16 I/O-Module stecken, werden durch Betäti-
Module 17 ... 32] gen der Schaltfläche [Konfiguration Module 17 - 32] die Module 17 ... max. 32
angezeigt.
[Speichern Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Konfiguration ] troller gesichert.
[Schnittstelle Die Schaltfläche [Schnittstelle] wird aktiviert, wenn eine serielle Schnittstelle aus-
Konfiguration ] gewählt ist. Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialogfenster, in dem
die Schnittstelle konfiguriert werden kann, siehe Abschnitt Verbindungskonfigurati-
on.

In der Ansicht können die einzelnen I/O-Module zum Konfigurieren ausgewählt werden.
Die aktuellen Messwerte des ausgewählten Moduls werden unterhalb des I/O-Knotens in
der Tabelle angezeigt.
In der unteren Ansicht wird angezeigt, ob die Schnittstelle durch den IEC 60870-101 Cli-
ent oder durch Modbus belegt ist. Im linken Bereich werden Nummer und Position der
Schnittstelle am Lokalbus angezeigt sowie ob die Schnittstelle aktiv ist. Wenn die Schnitt-
stelle durch ein Modbus-Gerät belegt ist, wird eine Schaltfläche [Zur Diagnoseansicht
->] eingeblendet, siehe Abschnitt 8 Modbus [} 150].

54 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4 Kommunikation
Unterhalb des Registers "Kommunikation" sind die verfügbaren Kommunikationsstan-
dards in weitere Register unterteilt:
• 8 IEC 60870 [} 57]
• 8 Modbus RTU [} 81]
• 8 Cloud [} 101]
Der Status der Kommunikation wird über die User-LEDs (U) am Controller angezeigt:

Abbildung 27: LED-Statusanzeige

LED Status
U1 Aus: Keine Modbus-Kommunikation NS* angelegt / Keine aktive Modbus-Kommunikation NS
Grün: Fehlerfreie Modbus-Kommunikation NS
Rot: Fehlerhafte Modbus-Kommunikation NS
U2 Aus: Keine Modbus-Kommunikation MS** angelegt / Keine aktive Modbus-Kommunikation MS
Grün: Fehlerfreie Modbus-Kommunikation MS
Rot: Fehlerhafte Modbus-Kommunikation MS
U3 Ohne Funktion
U4 Aus: Keine aktive Client-Verbindung (Leittechnik 1 bis max. 4)
Grün: Aktive Verbindung zu allen maximal konfigurierten Clients (Leittechnik 1 bis max. 4)
Gelb: Nicht alle Clients sind verbunden (weniger als die max. eingestelle Anzahl)
U5 Aus: Keine aktive Client-Verbindung (Leittechnik 1 bis max. 4)
Grün: Aktive Verbindung zu allen maximal konfigurierten Clients (Leittechnik 1 bis max. 4)
Gelb: Nicht alle Clients sind verbunden (weniger als die max. eingestelle Anzahl)
U6 Aus: Keine aktive VPN-Verbindung zwischen Controller und Router
Grün: Fehlerfreie VPN-Verbindung zwischen Controller und Router
Rot: Fehlerhafte VPN-Verbindung zwischen Controller und Router
U7 Ohne Funktion

* NS = Niederspannung
** MS = Mittelspannung

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 55


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Hinweis
Der IEC-60870-Datenverkehr wird im Hintergrund der Anwendung protokolliert!
Die Daten werden über den folgenden Link abgerufen: ü https://IP-Adresse/rtu/
rtu.html. Sie müssen sich bei dieser Seite mit einem Benutzer, z. B "service", anmelden.
Der jeweilige Server kann auf der Website über das Auswahlfeld ausgewählt werden.

Linkstatuszeile

In der Linkstatuszeile im unteren Bereich wird der Verbindungsstatus der beiden


IEC60870-104-Server sowie der beiden IEC60870-101-Clients angezeigt:
Aus: Keine aktive Verbindung.
Grün: Aktive Verbindung zu allen maximal konfigurierten Server/Clients.
Gelb: Nicht alle Server/Clients sind verbunden (weniger als die max. eingestelle Anzahl).

56 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1 IEC 60870-104 Server

Hinweis
60870-Server per Excel parametrieren
Wenn Sie viele Datenpunkte für den IEC-60870-Server parametrieren müssen, gibt es ei-
ne zeitsparende Alternative per Excel. Wie Sie in dem Fall die CSV-Dateien bearbeiten
müssen, erfahren Sie im Abschnitt 8 Alternative Parametrierung per Excel [} 154].

Für bestimmte Controller müssen Sie in der Firewall den speziellen Port 2404 öffnen, da-
mit diese Geräte mit dem IEC-60870-Server kommunizieren können. Das sind Controller,
die eine IEC-60870-Lizenz benötigen, siehe dazu die Auflistung im Abschnitt "8 Unter-
stützte Produkte [} 10]".
Hinweis: Sollten Sie bereits bei der Erstinbetriebnahme in der Datei "config.txt" die
entsprechenden Firewall-Einstellungen für IEC 60870 konfiguriert haben, kann die-
ser Schritt entfallen.
Die Einstellung können Sie im WBM vornehmen:

1. Öffnen Sie das Menü Security > Firewall > User Filter.
2. Tragen Sie im Eingabefeld "Destination Port" den Port 2404 ein.
3. Fügen Sie diesen Port über die Schaltfläche [Add] hinzu.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 57


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1.1 Gemeinsame Parameter

Abbildung 28: IEC 60870 - Gemeinsame Parameter

Element Beschreibung
Ausführungszeit
Default Hier kann die Zeit eingetragen werden, die für eine standardmäßige Ausführung ei-
nes IEC-60870-konformen Befehls zur Verfügung steht.
Lang Hier kann die Zeit eingetragen werden, die für eine lange Ausführung eines
IEC-60870-konformen Befehls zur Verfügung steht.
Kurz Hier kann die Zeit eingetragen werden, die für eine kurze Ausführung eines
IEC-60870-konformen Befehls zur Verfügung steht.
Synchr. Uhrzeit Die Uhrzeit kann über verschiedene Einstellungen synchronisiert werden:
• Object103: Die Uhrzeit wird mit dem „Informationsobjekt 103“ über die Verbin-
dung mit der Fernwirkzentrale synchronisiert.
• NTP: Konfigurationen wie Server-IP und Update-Intervall werden über das
WBM vorgenommen.
• SNTP: Die Uhrzeit wird über SNTP synchronisiert.
Gültigkeit Objekt 103 Hier kann eine Zeitspanne definiert werden, innerhalb derer die Zeitsynchronisie-
rung per Objekt 103 erfolgen muss. Wenn nach Ablauf der gültigen Zeitspanne kei-
ne Zeitsynchronisierung erfolgt, wird die Systemzeit als ungültig markiert (IV-Ken-
nung).
Sommerzeit Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, wird die Einstellung„Mitteleuropäische Som-
merzeit“ (MEST) zusätzlich im Zeitstempel übertragen. Hierfür ist ein Bit vorgese-
hen.
Wochentag Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, wird der aktuelle Wochentag zusätzlich im
Zeitstempel übertragen. Hierfür sind drei Bit vorgesehen.
Befehlsverriegelung Hier kann die Befehlsverriegelung aktiviert / deaktiviert werden:
Aktiviert: Nachfolgende Befehle werden gesperrt, wenn sich bereits ein Befehl in
der Bearbeitung befindet. D. h. es kann immer nur ein Befehl zur Zeit bearbeitet
werden. Die Meldung "Beendigung Aktivierung" wird erst nach Ablauf der Ausfüh-
rungszeit gesendet.
Deaktiviert: Befehle können gleichzeitig bearbeitet werden. Die Meldung "Beendi-
gung Aktivierung" wird unmittelbar nach der Meldung"Bestätigung Aktivierung" ge-
sendet.

58 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Tolerierte Zeitabwei- Sobald die Unterstation einen Befehl mit Zeitstempel empfängt, wird der Zeitstem-
chung pel mit der Uhrzeit der Unterstation verglichen. Der Befehl wird nur ausgeführt,
wenn die Zeitdifferenz kleiner ist, als der im Eingabefeld „Gültigkeitsd. Befehle“
eingegebene Wert. Andernfalls wird der Befehl negativ quittiert und nicht ausge-
führt. Sobald im Eingabefeld T#0s eingegeben wird, wird die Uhrzeit nicht über-
prüft.
Zeitstempel bei GA Hier kann festgelegt werden, wie sich Objekte bei einer Generalabfrage verhalten
sollen. Folgende Verhalten können ausgewählt werden:
• Ein: Zeitstempel werden bei GA mit übertragen
• Aus: Zeitstempel werden bei GA nicht mit übertragen
Verhalten bei QRP Hier kann das weitere Verhalten der Anwendung festgelegt werden, wenn eine
Prozessrücksetzkennung empfangen wird. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten:
• Neustart, nur wenn QRP:1: Prozessrücksetzkennung speichern und bei der
Kennung QRP=1 den Feldbuscontroller neu starten.
• Kein Neustart, nur speichern: Prozessrücksetzkennung speichern und den
Feldbuscontroller nicht neu starten.
• Neustart, bei jedem QRP: Prozessrücksetzkennung speichern und den Feld-
buscontroller grundsätzlich neu starten.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 59


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1.2 Server 1

5.4.1.2.1 Verbindung

Abbildung 29: Parameter Serverkommunikation

Generelle Parameter

Element Beschreibung
Verbindungsaufbau Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Zentrale: Die Zentrale baut die physische Verbindung auf und startet die Kom-
munikation.
• Unterstation (Start DT durch Zentrale): Die Unterstation baut die physische
Verbindung auf, die Kommunikation wird von der Zentrale gestartet.
• Unterstation (Start DT durch Unterstation): Die Unterstation baut die physi-
sche Verbindung auf und startet die Kommunikation.
Client-Verbindungen Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Multi-Master: Eine Multi-Master-Verbindung wird aktiviert, so dass sich mehre-
re aktive Master (Start_DT) gleichzeitig verbinden können.
• Multi-Link: Eine Multi-Link-Verbindung wird aktiviert. Mehrere Teilnehmer kön-
nen gleichzeitig mit der Unterstation verbunden sein. Im Gegensatz zur Multi-
Master-Verbindung kann aber nur eine aktive Verbindung (Start_DT) für den
Datenverkehr verwendet werden.
Max. Clients Hier kann die maximale Anzahl an Clients eingetragen werden.
TCP Port Hier ist der registrierte Port für IEC 60870 voreingestellt.
Adress-Struktur Hier kann über das Auswahlfeld eine Adressstruktur ausgewählt werden:
• unstrukturiert
• Standard (8-8 / 8-8-8)
• (12-4 / 2-4-4-3-3-8)
• (4-12 / 8-3-5-8)
ASDU Adresse ASDU Adresse Byte-getrennt Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, kann die 16-
Byte-getrennt Bit-Stationsadresse in 2 Byte-Felder eingetragen werden.
ASDU Adresse Hier kann eine Stationsadresse eingegeben werden, an die Telegramme gesendet
werden können.
Herkunftsadresse Hier kann die Herkunftsadresse der WAGO Steuerung eingetragen werden.

60 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

IP-Adressenfilter

Element Beschreibung
Ein Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, können eingehende Verbindungen auf zu-
lässige IP-Adressen gefiltert werden.
IP-Adresse 1 ... 4 Hier können bis zu vier IP-Adressen eingetragen werden, die als zulässig heraus-
gefiltert werden.
Sobald die Applikation mit einer IP-Adresse verbunden ist, wird ein grünes Haken-
symbol dargestellt.

Element Beschreibung
Modus Ereignisspeicher Hier kann das Verhalten bei einem Verbindungsausfall definiert werden:
• Aus: Keine Speicherung
• Arbeitsspeicher: Speicherung im RAM (nicht gegen Spannungsausfall gesi-
chert)
• SD-Karte: Speicherung auf SD-Karte (gesichert gegen Spannungsausfall)
Speichergröße Hier kann die Größe des Puffers eingegeben werden. Die Telegramme werden im
Pufferspeicher temporär abgelegt, wenn beispielsweise keine Verbindung besteht.
Sollte der Speicher überlaufen, werden die ältesten Telegramme überschrieben.
Es können Werte von 0 kB … 256 kB eingegeben werden. Bei 0 kB erfolgt keine
Pufferung von Telegrammen. Die Größe des Puffers ist abhängig von der Art des
Informationsobjektes sowie dessen Adressgröße.
Max. Telegrammlänge Hier kann die maximale Telegrammlänge in Byte eingegeben werden. Der zulässi-
ge Bereich beträgt 64 … 253 Byte. Werkseinstellung: 253 Byte.

Parameter T, W und K

Element Beschreibung
Parameter T1 Hier kann eine Zeit eingetragen werden, die definiert, wie lange der Sender auf ei-
ne Quittierung des Slaves warten soll.
Parameter T2 Hier kann eine Zeit eingetragen werden, die definiert, wie lange der Sender warten
soll, falls keine Datentelegramme übertragen werden können. Spätestens nach
dieser Zeit quittiert der Empfänger die Datentelegramme. Wählen Sie diesen Wert
kleiner als den Wert im Eingabefeld „Parameter T1“!
Parameter T3 Hier kann eine Zeit eingetragen werden, die definiert, wie lange keine Kommunika-
tion zwischen Master und Slave stattfinden darf, bevor ein Testtelegramm versen-
det wird, das die Verbindung überprüft.
Parameter W Hier kann eingetragen werden, wie viele Telegramme maximal empfangen werden
dürfen, bis eine Quittierung versendet wird.
Parameter K Hier kann eingetragen werden, wie viele Telegramme maximal versendet werden
dürfen, bis auf eine Quittierung gewartet wird.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 61


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Parameter für Zähl-, Archivwerte und Ausführungszeiten

Element Beschreibung
Zählwerte Hier kann eins der festgelegten Zählwertverhalten gemäß IEC 60870 ausgewählt
werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten:
• Betriebsart A, Örtliches Umspeichern, Übertragung spontan:Die Zählwerte
werden im Slave zyklisch umgespeichert und anschließend an den Master
übertragen (mit der Übertragungsursache 3 „Spontan“).
• Betriebsart B, Örtliches Umspeichern, Übertragung bei Abfrage:Die Zählwerte
werden im Slave zyklisch umgespeichert. Die umgespeicherten Werte werden
übertragen, sobald der Master eine allgemeine Zählerabfrage versendet hat.
• Betriebsart C, Umspeichern und Übertragung bei Abfrage:Die Zählwerte wer-
den umgespeichert, sobald der Master das Telegramm „Zähler umspeichern“
(mit oder ohne Rücksetzen) versendet hat. Die umgespeicherten Werte werden
übertragen, sobald der Master eine allgemeine Zählerabfrage versendet hat.
• Betriebsart D, Umspeichern bei Abfrage, Übertragung spontanDie Zählwerte
werden umgespeichert, sobald der Master das Telegramm „Zähler umspei-
chern“ (mit oder ohne Rücksetzen) versendet hat. Anschließend werden die
umgespeicherten Werte an den Master übertragen (mit der Übertragungsursa-
che 3 „Spontan“).
COT der Archivwerte Hier kann die Übertragungsursache (COT) der Archivwerte für Analog- und Zähl-
werte eingegeben werden; üblicherweise wird eine Übertragungsursache aus dem
privaten Bereich (48-63) genutzt. Archivwerte ermöglichen die zyklische Übertra-
gung von Minimal-, Maximal- oder Mittelwerten bei Analogobjekten mit Zeitstempel
sowie die Übertragung von Summen- oder Differenzwerten bei Zählwertobjekten
mit Zeitstempel.
Örtliches Umspeichern Hier kann das zeitliches Intervall ausgewählt werden, mit dem die Zählwerte im
Slave zyklisch umgespeichert und anschließend an den Master übertragen wer-
den.
Aktiviere Zähler-Reset Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, kann ein Zählwert zurückgesetzt werden.
Lokale Systemzeit bei Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, wird die Controller-Zeit zurückgemeldet.
Befehlsrückmeldung Andernfalls wird die Zeit aus dem empfangenen Befehl.zurückgemeldet.
Herkunftsadresse Leit- Eine Eingabe im Feld wird zur Prüfung von Befehlen verwendet. Sollte die empfan-
technik gene Herkunftsadresse nicht dem Vorgabewert entsprechen, wird eine negative
Bestätigung versendet. Herkunftsadresse = 0 -> keine Prüfung.
Prüfung Befehlskennung Wenn der Schiebeschalter aktiviert wird, kann die Prüfung von Befehlen erfolgen.
Im Eingabefeld "Zugelassene Befehlskennung" kann ein Wert eingetragen werden.
Wenn die empfangene Befehlskennung nicht dem Vorgabewert entspricht, wird ei-
ne negative Bestätigung versendet.
Anwahl vor Ausführung Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, muss der Befehl erst angewählt werden,
bevor er ausgeführt wird.
Timeout Anwahl Hier kann die Wartezeit einer Befehlsbestätigung eingestellt werden. Bei der Ein-
stellung "t#0s" wird nicht auf eine Bestätigung des Befehls gewartet.
Befehlsannahme ohne Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, werden auch Befehle ohne Zeitsynchroni-
Zeitsynchronisierung sierung akzeptiert. Die Zeitsynchronisierung erfolgt entweder über NTP oder über
das Objekt mit der Typkennung "103".
Alterungsüberwachung Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, ergibt sich folgendes Verhalten:
in Abhängigkeit der Zeit- Systemzeit: Gültig / Nicht gültig
synchronisierung Alterungsüberwachung: Aktiv / Nicht aktiv
Wenn der Schiebeschalter nicht aktiviert ist, ist die Alterungsüberwachung immer
aktiv.

62 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1.2.2 Meldungen
In diesem Register können Datenpunkte für eine serverseitige Kommunikation in Über-
wachungsrichtung gemäß IEC 60870 konfiguriert werden.

Abbildung 30: IEC 60870-Server 1, Meldungen

Datenpunktkonfiguration

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, damit ein Datenpunkt angelegt werden
kann.
Objekttyp In dem Auswahlfeld kann das Informationsobjekt ausgewählt werden, siehe Tabel-
le "8 Typidentifikationsnummern [} 68]".
IOA (H-M-L-Byte) Hier kann eine eindeutige Objektadresse für den ausgewählten Objekttyp eingetra-
gen werden. Die Eingabe kann sowohl strukturiert als auch unstrukturiert erfolgen.
Durch Aktivieren des Kontrollfeldes "unstrukt." wird die eindeutige Objektadresse
unstrukturiert eingegeben.
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen oder geändert wer-
den.
Einheit Hier kann die Einheit für den Datenpunkt eingetragen oder geändert werden.
Wenn vorab Quelle, Modulnummer und Signalname definiert wurden, wird die Ein-
heit automatisch erzeugt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 63


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle In dem Auswahlfeld kann das Objekt ausgewählt werden, mit dem der angelegte
Datenpunkt verknüpft werden soll.
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Stations-/Wetterdaten
• Modbus Server
• Modbus-Gerät
• MS-Berechnung
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Hinweis: Nur sichtbar bei Doppelmeldungen!
EIN: Hier kann die Quelle für die "Doppelmeldung EIN" ausgewählt werden.
AUS: Hier kann die Quelle für die "Doppelmeldung AUS" ausgewählt werden.
Modul Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl der
Quelle, die untergeordneten Module, bzw. Telegramme oder Funktionen ausge-
wählt werden.
Signal Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl von
Quelle und Modul, das Signal ausgewählt wird.

Register "Zuordnung"

Element Beschreibung
Feldzuordnung Hier kann ausgewählt werden, ob der Datenpunkt sich auf allgemeine Stationswer-
te oder spezifisch auf einen Niederspannungabgang, ein Kabel- oder Trafofeld be-
zieht. Letztere können mit der Stationskonfiguration global aktiviert oder deaktiviert
werden.

Register "Übertragung"

Element Beschreibung
Modus In dem Auswahlfeld kann ein Modus für die Übertragung ausgewählt werden:
• spontan
• zyklisch
• spontan + zyklisch
• spontan bei neuem Wert
Intervall In dem Auswahlfeld kann ein Übertragungsintervall ausgewählt werden:
• 5s
• 10 s
• 15 s
• 30 s
• 1m
• 10 m
• 15 m
• 30 m
• 60 m

64 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Register "Verarbeitung"
Die Darstellung der verfügbaren Parameter in diesem Register ist abhängig von dem
ausgewählten Objekttyp.
Tabelle 6: Digitalsignale
Element Beschreibung
Negation Durch Einschalten des Schiebeschalters wird das boolesche Eingangssignal der
Meldung invertiert zugeführt ("True" wird "False" ).
Modus In dem Auswahlfeld stehen verschiedene Optionen für Digitaleingangsmodule zur
Auswahl:
• Flattersperre: Gibt an, in welchem Zeitraum eine definierte Anzahl von Signal-
wechseln maximal zulässig ist.
• Einschaltverzögerung
• Ausschaltverzögerung
• Ein-/Ausschaltverzögerung
max. Anzahl Signalwech- Hinweis: Sichtbar bei Auswahl "Flattersperre"!
sel
Hier wird die max. Anzahl an Signalwechseln eingetragen, die innerhalb der defi-
nierten Überwachungszeit zulässig ist.
Überwachungszeit Hinweis: Sichtbar bei Auswahl "Flattersperre"!
Hier wird ein Zeitraum im Format "T#ms" eingetragen, in dem die maximale Anzahl
an Signalen zulässig ist, bevor eine Sperrzeit in Kraft tritt.
Sperrzeit Hinweis: Sichtbar bei Auswahl "Flattersperre"!
Hier wird ein Zeitraum eingetragen, in dem der Meldeeingang gesperrt ist, damit
nicht unnötig viele Ereignisse auftreten.
Ein- und Ausschaltver- Hinweis: Sichtbar bei Auswahl "Ein-/Ausschaltverzögerung"!
zögerung
Hier wird im Format "T#ms" eine Zeitvorgabe für die Ein- und/oder Ausschaltverzö-
gerung eingetragen.
Wischer • Deaktiviert: Die Meldung wird kommend und gehend übertragen (Standard).
Meldungszustand kommend = EIN, Meldungszustand gehend = AUS.
• Nur kommend: Die Meldung wird nur als „kommend“ übertragen.
• Nur gehend: Die Meldung wird nur als „gehend“ übertragen.
Störstellungszeit Hier kann eine Zeitspanne eingetragen werden, welche bei einer Signalstörung die
Signalübertragung unterdrückt. Nach Ablauf der eingetragenen Zeit findet die
Übertragung statt. Die Signalstörungen werden bei Doppelmeldungen durch
falsche Schalterstellungen hervorgerufen (z. B. Signal A: 0 und Signal B: 0). Im
Fernwirkprotokoll müssen die Schalterstellungen gegensätzlich aktiv sein.

Tabelle 7: Messwerte
Element Beschreibung
Aggregat Hinweis: Wenn an der Datenquelle keine Mittelwertberechnung konfiguriert
ist, steht als Auswahl nur "Momentanwert" zur Verfügung!
• Momentanwert = Messwert vom gewählten Datenpunkt wird unverändert
übernommen und übertragen.
• Mittelwert = Periodisch berechneter Mittelwert vom Messwert wird übertragen
(Konfiguration der Mittelwertberechnung siehe Bereich 8 Modbus > Modbus
RTU > Lesende Datenpunkte [} 85]).
• Gleitender Mittelwert = Gleitend berechneter Mittelwert vom Messwert wird
übertragen (Konfiguration der Mittelwertberechnung siehe Bereich 8 Modbus
> Modbus RTU > Lesende Datenpunkte [} 85].
• Minimaler Wert = Kleinster Wert der letzten Erfassungsperiode vom Messwert
wird übertragen (Konfiguration der Erfassung von Min.- und Maxwerte siehe
Bereich 8 Modbus > Modbus RTU > Lesende Datenpunkte [} 85].
• Maximaler Wert = Größter Wert der letzten Erfassungsperiode vom Messwert
wird übertragen (Konfiguration der Erfassung von Min.- und Maxwerte siehe
Bereich8 Modbus > Modbus RTU > Lesende Datenpunkte [} 85].
Hysterese

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 65


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Absolut Hier kann die Schwelle festgelegt werden, bei dem ein neuer Messwert gemeldet
werden soll: Die statische Hysterese vergleicht den zuletzt gesendeten Messwert
mit dem aktuellen Messwert. Erreicht oder überschreitet diese Abweichung den
eingegeben Wert, wird eine Übertragung angeregt. Wert „0“: Der Wert wird nicht
bei einer Änderung übertragen.
Integral Hier kann die Schwelle festgelegt werden, bei dem ein neuer Messwert gemeldet
werden soll: Die integrale Hysterese summiert Differenzen. Die Zeitbasis für die
Summenbildung ist in dem Auswahlfeld "Intervall" einstellbar. Die Differenz wird
aus dem aktuellen Messwert und dem zuletzt an die Leitwarte übertragenen Mess-
wert gebildet. Übersteigt die Summe den eingegeben Wert, wird eine Übertragung
angeregt. Wert „0“: Der Wert wird nicht bei einer Änderung übertragen
Intervall In dem Auswahlfeld kann ein Intervall für die integrale Hysterese ausgewählt wer-
den (100 ms ... 60 s).
Skalierung Hinweis: Offset = 0 und Faktor = 1 bedeutet, dass der Messwert vom gewähl-
ten Datenpunkt unverändert übernommen und übertragen wird. (Standard)
Offset Der Messwert vom gewählten Datenpunkt wird mit dem eingetragenen Offset ad-
diert.
Faktor Der Messwert vom gewählten Datenpunkt wird mit dem eingetragenen Faktor mul-
tipliziert.
Nullpunktunterdrückung Diese Funktion dient der Reduzierung von spontanen Übertragungen durch nicht
kontrollierbare Messwertschwankungen im Nullbereich (ähnlich wie bei der Hyste-
rese).
Nullpunkt Hier kann ein Nullpunkt für eine Messbereichsverschiebung definiert werden. Die-
ser Messbereich ergibt sich von "Nullpunkt - Totband" bis "Nullpunkt + Totband".
Totband Hier kann ein Messbereich definiert werden, in dem sich der Messwert bewegen
kann, ohne eine spontane Übertragung auszulösen (0 = deaktiviert).
Min. Zeitabstand Hier kann ein zeitlicher Abstand zwischen den spontanen Messwertübertragungen
definiert werden. Wenn ein Messwert erfasst wird, der sich schnell ändert, kann
hiermit die Anzahl der spontanen Übertragungen reduziert werden.

Tabelle 8: Zähler
Element Beschreibung
Zählertyp In dem Auswahlfeld kann der Zählwerttyp des Informationsobjektes ausgewählt
werden:
• Aufwärtszähler
• Auf-/Abwärtszähler
• Externer Zähler
Bei Zählertyp "Auf-/Abwärtszähler" werden noch Eingabefelder für die Auswahl ei-
ner Quelle für den Abwärtszähler dragestellt.

Hinweis: Eingabefelder "Quelle", "Modul", "Signal" siehe Tabelle oben.

Register "Extras"

Element Beschreibung
Von GA ausschließen Hier kann festgelegt werden, wie sich Objekte bei einer Generalabfrage verhalten
sollen.
Schiebeschalter EIN: : Meldung wird nicht innerhalb einer Generalabfrage übertra-
gen.
Schiebeschalter AUS: Meldung wird innerhalb einer Generalabfrage übertragen.
Telegramm Speicher Mit aktiviertem Schiebeschalter kann für jeden Datenpunkt eingestellt werden,
dass die Protokolle, im Fall eines Verbindungsabbruchs, zwischengespeichert wer-
den. Die Größe des Buffers wird im Register 8 Verbindung [} 60] festgelegt.

66 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Zeitstempel • Systemzeit: Die aktuelle Systemzeit der WAGO Steuerung wird als Zeitstem-
pel übertragen.
• Externe Zeit: Der Zeitstempel des gewählten Datenpunktes wird übertragen
(Bsp.: Zeitstempel von Modbus-Geräten). Dazu müssen Quelle, Modul und Si-
gnal ausgewählt werden.
• Datenquelle: Der Zeitstempel, zu dem ein IEC 60870-101 Client einen Wert
aufgenommen hat, wird übertragen.
• Triggerquelle: Der Zeitstempel des als Trigger ausgewählten Signals wird
übertragen.
Hinweis: Eingabefelder "Quelle", "Modul", "Signal" siehe Tabelle oben.

Register "Qualitätskennung"

Element Beschreibung
Kennung Hier kann die Datenquelle für die Qualitätskennung vorgegeben werden:
• NT: Not topical
• IV: Invalid
Datenquelle In dem Auswahlfeld kann die Datenquelle für die Qualitätskennung ausgewählt
werden:
• Datenpunkt: Die Qualitätskennung des Datenpunktes wird verwendet, der als
Quelle mit der Meldung verknüpft ist.
• Externer Datenpunkt: Die Qualitätskennung des gewählten Datenpunktes wird
übertragen.
Hinweis: Eingabefelder "Quelle", "Modul", "Signal" siehe Tabelle oben.
Negation Durch Einschalten des Schiebeschalters wird das boolesche Eingangssignal der
Meldung invertiert zugeführt ("True" wird "False" ).

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt den parametrierten Datenpunkt in die Tabel-
le rechts. Die Parametrierung wird verworfen, wenn der Datenpunkt nicht übertragen
wird.

Ein Klick auf die Schaltfläche entfernt die Konfiguration in der Tabelle rechts.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 67


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1.2.2.1 Typidentifikationsnummern - Überwachungsrichtung


Nachfolgend sind die Bedeutungen der Typidentifikationsnummern in Überwachungsrich-
tung aufgelistet.

Informationsobjekt Kennung ohne Zeit- Kennung mit


stempel CP-56-Zeitstempel
Einzelmeldung M_SP_NA 1 30
Einzelmeldung mit Zeitmarke M_SP_TA
Doppelmeldung M_DP_NA 3 31
Doppelmeldung mit Zeitmarke M_DP_TA
Stufenmeldung M_ST_NA 5 32
Stufenmeldung mit Zeitmarke M_ST_TA
Bitmaske 32 Bit M_BO_NA 7 33
Bitmaske 32 Bit mit Zeitmarke M_BO_TA
Messwert, normiert M_ME_NA 9 34
Messwert, normiert mit Zeitmarke M_ME_TA
Messwert, skaliert M_ME_NB 11 35
Messwert, skaliert mit Zeitmarke M_ME_TB
Messwert, verkürzte Gleitkommazahl M_ME_NC 13 36
Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeit- M_ME_TC
marke
Zählwert mit Zeitmarke M_IT_TA 37

68 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1.2.3 Befehle
In diesem Register können Datenpunkte für eine serverseitige Kommunikation in Befehls-
richtung gemäß IEC 60870 konfiguriert werden.

Abbildung 31: IEC 60870 - Server, Befehle

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, damit ein Datenpunkt angelegt werden
kann.
Objekttyp In dem Auswahlfeld kann das Informationsobjekt ausgewählt werden, siehe Tabel-
le "Typidentifikationsnummern".
IOA (H-M-L-Byte) Hier kann eine eindeutige Objektadresse für den ausgewählten Objekttyp eingetra-
gen werden. Die Eingabe kann sowohl strukturiert als auch unstrukturiert erfolgen.
Durch Aktivieren des Kontrollfeldes "unstrukt." wird die eindeutige Objektadresse
unstrukturiert eingegeben.
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen oder geändert wer-
den.
Einheit Hier kann die Einheit eingetragen werden.
Simulation Mit dem Schiebeschalter kann eine Simulation ein- oder ausgeschaltet werden.
Sobald ein neuer Schaltbefehl von der Leittechnik empfangen wurde, wird die
Funktion Simulation automatisch zurückgesetzt.
Je nach ausgewähltem Objekt werden die nachfolgenden Funktionen eingeblendet:
Schalten Mit den Schaltflächen [EIN/AUS] können Schaltbefehle in entsprechender Rich-
tung simuliert werden. Mit den Schaltflächen [Hoch/Runter] kann simuliert wer-
den, dass die Spannung hoch und runtergeschaltet wird.
Sollwert Im Eingabefeld kann ein Sollwert eingetragen werden, über die Schaltfläche
[Übernehmen] wird ein Schaltbefehl mit dem Sollwert simuliert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 69


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Register "Zuordnung"

Element Beschreibung
Feldzuordnung Hier kann ausgewählt werden, ob der Datenpunkt sich auf allgemeine Stationswer-
te oder spezifisch auf einen Niederspannungabgang, ein Kabel- oder Trafofeld be-
zieht. Letztere können mit der Stationskonfiguration global aktiviert oder deaktiviert
werden.

Register "Rückmeldung"
Die Option zur Rückmeldung ist nur für Einzel- und Doppelbefehle verfügbar.

Element Beschreibung
Objekttyp Hier kann ein Objekttyp ausgewählt werden, um einen Einzelbefehl mit einer Ein-
zelmeldung oder einen Doppelbefehl mit einer Doppelmeldung als Rückmeldung
zu verknüpfen. Je nach Objekttyp variieren die nachfolgenden Funktionen.
Funktion:
Einzelbefehle werden von der Leittechnik solange ausgeführt, bis die Rückmel-
dung ihren Zustand wechselt (COT = 11; COT = 10) oder die Befehlsausführzeit
(Kennung kurz, bzw. lang) abgelaufen ist (COT = Neg. 10).
Doppelbefehle werden von der Leittechnik solange ausgeführt, bis die Rückmel-
dung ihren Zustand wechselt (COT = 11; COT = 10) oder die Ausführungszeit ab-
gelaufen ist (COT = Neg. 10).
IOA Hier wird die Informationsobjektadresse für eine Doppel- oder Einzelmeldung ein-
getragen.
Durch Aktivieren des Kontrollfeldes "unstrukt." wird die Informationsobjektadresse
unstrukturiert eingegeben.
Quelle Hier kann die Quelle für eine Einzelmeldung ausgewählt werden.
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Modbus Server
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Hinweis: Nur sichtbar bei Doppelbefehlen!
EIN: Hier kann die Quelle für die "Doppelbefehl EIN" ausgewählt werden.
AUS: Hier kann die Quelle für die "Doppelbefehl AUS" ausgewählt werden.
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt.

Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, der Datenpunkt ausgewählt.
Zustand Hier wird der Zustand der Einzel- oder Doppelmeldung angezeigt. Doppelmeldung:
FALSE/FALSE = Störstellung (0)
TRUE/FALSE = AUS (1)
FALSE/TRUE = EIN (2)
Qualität Hier wird eine Störung am Datenpunkt angezeigt.

Register "Verarbeitung"
Die Option zur Rückmeldung ist nur für Doppelbefehle verfügbar.

70 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quittierungszeit Hier kann die Zeit eingetragen werden, die für eine Ausführung des Schaltbefehls
zur Verfügung steht.
Nachhaltezeit Hier kann die Nachdrückzeit nach Erreichen der Schaltstellung eingetragen wer-
den.
Störstellungszeit Hier kann eine Zeitspanne eingetragen werden, welche bei einer Signalstörung die
Signalübertragung unterdrückt. Nach Ablauf der eingetragenen Zeit findet die
Übertragung statt. Die Signalstörungen werden bei Doppelmeldungen durch
falsche Schalterstellungen hervorgerufen (z. B. Signal A: 0 und Signal B: 0). Im
Fernwirkprotokoll müssen die Schalterstellungen gegensätzlich aktiv sein.

Register "Qualitätskennung"

Element Beschreibung
Kennung Nachfolgend kann eine Quelle für ein Eingangssignal ausgewählt werden, welches
meldet, dass der Schaltbefehl für den ausgewählten Schalter gerade blockiert ist.
Quelle Siehe Register "Rückmeldung".
Modul
Signal
Negation Durch Einschalten des Schiebeschalters wird das boolesche Eingangssignal der
Meldung invertiert zugeführt ("True" wird "False" ).
Verknüpfen mit Quali- Durch Aktivieren der Kontrollfelder wird die Kennung BLOCKIERT mit der Ken-
tätskennung der Rück- nung "NT" bzw. "IV" der Rückmeldung verknüpft. (Verknüpfung = ODER)
meldung

5.4.1.2.3.1 Typidentifikationsnummern - Befehlsrichtung


Nachfolgend sind die Bedeutungen der Typidentifikationsnummern in Steuerungsrichtung
aufgelistet.

Informationsobjekt Kennung ohne Zeitstem- Kennung mit CP-56-Zeit-


pel stempel
Einzelbefehl C_SC_NA 45 58
Doppelbefehl C_DC_NA 46 59
Stufenbefehl C_RC_NA 47 60
Sollwert-Stellbefehl, normiert C_SE_NA 48 61
Sollwert-Stellbefehl, skaliert C_SE_NB 49
Sollwert-Stellbefehl, Gleitkommazahl C_SE_NC 50 63

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 71


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.1.3 Server 2

5.4.1.3.1 Verbindung
Siehe Abschnitt IEC 60870 > Server 1 > 8 Verbindung [} 60].

5.4.1.3.2 Meldungen
In diesem Register können analog zu Abschnitt "IEC 60870 - Server 1 8 Meldungen
[} 63]" Datenpunkte für eine serverseitige Kommunikation in Überwachungsrichtung ge-
mäß IEC 60870 konfiguriert werden.

5.4.1.3.3 Befehle
In diesem Register können analog zu Abschnitt "IEC 60870 - Server 1 8 Befehle [} 69]"
Datenpunkte für eine serverseitige Kommunikation in Befehlsrichtung gemäß IEC 60870
konfiguriert werden.

72 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.2 IEC 60870-101 Clients

5.4.2.1 Gemeinsame Parameter

Abbildung 32: IEC 60870-101 Clients, Gemeinsame Parameter

Bezeichnung Beschreibung
Sommerzeit verwenden Durch Aktivieren des Schiebeschalters wird für Client 1 und Client 2 die Sommer-
zeit verwendet.

Durch Deaktivieren des Schiebeschalters wird für Client 1 und Client 2 die Normal-
zeit verwendet.
Wochentag verwenden Durch Aktivieren des Schiebeschalters beinhaltet der Zeitstempel für Client 1 und
Client 2 den Wochentag.

Durch Deaktivieren des Schiebeschalters wird kein Zeitstempel für Client 1 und
Client 2 verwendet.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 73


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.2.2 Client 1

5.4.2.2.1 Verbindung

Abbildung 33: IEC 60870-101 Client 1, Verbindung

Element Beschreibung
Ein Durch Einschalten des Schiebeschalters wird die Verbindung aktiv.
Schnittstelle Die Kommunikation gemäß IEC 60870-5-101 erfolgt über die serielle Schnittstelle.
Ein Klick in das Eingabefeld öffnet ein Dialogfenster, in dem die entsprechende
Schnittstelle ausgewählt werden kann.
Verbindungsaufbau Hier kann zwischen einer symmetrischen und einer unsymmetrischen Kommunika-
tion gewählt werden:
• Symmetrisch: 1:1- Kommunikation zwischen zwei Geräten (Client und Server),
• Unsymmetrisch: Bus-Betrieb zwischen Client und mehreren Servern, bei dem
der Client die Server nacheinander zyklisch abfragt.
Zykluszeit Link Hier kann die Zykluszeit für die Abfrage des Zustandes der Link- bzw. Verbin-
dungsschicht eingetragen werden. Bei Einstellung der Zeit "t#0s" ist die Abfrage
deaktiviert.
Hinweis: Dieser Parameter ist nur einstellbar, wenn eine symmetrische Verbin-
dung ausgewählt ist!
Antwortverzögerungs- Hier kann die Zeit eingetragen werden, die der Client bei Anfragen auf eine Ant-
zeit wort der Gegenstelle wartet.
Adress-Struktur Hier kann über das Auswahlfeld eine Adressstruktur für die Datenpunktadresse
(IOA) ausgewählt werden:
• Unstrukturiert
• Standard (8-8/8-8-8)
• (12-4/2-4-4-3-3-8)
• (4-12/8-3-5-8)
ASDU Adresse ASDU Adresse Byte-getrennt Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, kann die 16-
Byte-getrennt Bit-Stationsadresse in 2 Byte-Felder eingetragen werden.
Länge Link-Adresse Hier kann die Länge der Link-Adresse ausgewählt werden:
• Nicht vorhanden
• 1 Byte
• 2 Byte
Link-Adresse (unstruktu- Hier kann die Link-Adresse eingegeben werden.
riert)

74 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Länge ASDU-Adresse Hier kann die Länge des Adressfeldes der ASDU ausgewählt werden:
• 1 Byte
• 2 Byte
ASDU Adresse Hier kann eine Stationsadresse eingegeben werden, an die Telegramme gesendet
werden können.
Länge InfObj-Adresse Hier kann die Anzahl an Bytes ausgewählt werden, die benötigt werden, um die In-
formationsobjekte zu adressieren:
• 1 Byte
• 2 Byte
• 3 Byte
Herkunftsadresse Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, kann im Eingabefeld die Herkunftsadresse
der WAGO Steuerung eingetragen werden.
Uhrzeitsynchronisation Hier kann die Ausführung von Uhrzeitsynchronisationen mit den Unterstationen
ausgewählt werden (per Typkennung 103):
• Deaktiviert (keine Uhrzeitsynchronisation)
• Zyklisch (in einem einstellbaren Intervall)
• Einmalig bei Verbindung
• Zyklisch und bei Aufbau (in einem einstellbaren Intervall)
Intervall Bei Auswahl einer zyklischen Uhrzeitsynchronisation kann hier das Intervall einge-
stellt werden.
Generalabfrage Hier kann die Ausführung von Generalabfragen mit den Unterstationen ausgewählt
werden (per Typkennung 100):
• Deaktiviert (keine Generalabfrage)
• Zyklisch (in einem einstellbaren Intervall)
• Einmalig bei Verbindung
• Zyklisch und bei Aufbau (in einem einstellbaren Intervall)
Intervall Bei Auswahl einer zyklischen Generalabfrage kann hier das Intervall eingestellt
werden.
Zählerabfrage Hier kann die Ausführung von Zählerabfragen mit den Unterstationen ausgewählt
werden (per Typkennung 101):
• Deaktiviert
• Zyklisch (in einem einstellbaren Intervall)
Intervall Bei Auswahl einer zyklischen Zählerabfrage kann hier das Intervall eingestellt wer-
den.
Anwahl vor Ausführung Schiebeschalter Ein: Der Befehl muss erst angewählt werden, bevor er ausge-
führt wird.
Schiebeschalter Aus: Der Befehl wird direkt ausgeführt.
Timeout Anwahl Hier kann die Wartezeit einer Befehlsbestätigung eingestellt werden. Bei der Ein-
stellung "t#0s" wird nicht auf eine Bestätigung des Befehls gewartet.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 75


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.2.2.2 Meldungen
In diesem Register können Datenpunkte für eine clientseitige Kommunikation gemäß IEC
60870-101 konfiguriert werden.

Abbildung 34: IEC 60870-101, Meldungen

Datenpunktkonfiguration

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, damit ein Datenpunkt angelegt werden
kann.
Objekttyp In dem Auswahlfeld kann das Informationsobjekt ausgewählt werden, siehe Tabel-
le "Typidentifikationsnummern".
IOA (H-M-L-Byte) Hier wird die eindeutige Informationsobjektadresse für den ausgewählten Objekt-
typ eingetragen. Je nach definierter 8 Adress-Struktur [} 74] wird ein entspre-
chendes Eingabefenster geöffnet.
Hinweis: Jede IOA darf nur einmal vorhanden sein!
Durch Aktivieren des Kontrollfeldes "unstrukt." wird die Informationsobjektadresse
unstrukturiert eingegeben.
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen oder geändert wer-
den.
Einheit Hier kann die Einheit für den Datenpunkt eingetragen oder geändert werden.
Register Zuordnung
Feldzuordnung Hier kann ausgewählt werden, ob der Datenpunkt sich auf allgemeine Stationswer-
te oder spezifisch auf einen Niederspannungabgang, ein Kabel- oder Trafofeld be-
zieht. Letztere können mit der Stationskonfiguration global aktiviert oder deaktiviert
werden.

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt den parametrierten Datenpunkt in die Tabel-
le rechts. Die Parametrierung wird verworfen, wenn der Datenpunkt nicht übertragen
wird.

Ein Klick auf die Schaltfläche entfernt die Konfiguration in der Tabelle rechts.

76 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.2.2.3 Befehle
In diesem Register können Datenpunkte für eine clientseitige Kommunikation in Befehlss-
richtung gemäß IEC 60870-101 konfiguriert werden.

Abbildung 35: IEC 60870-101 Client, Befehle

Datenpunktkonfiguration

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, damit ein Datenpunkt angelegt werden
kann.
Objekttyp In dem Auswahlfeld kann das Informationsobjekt ausgewählt werden, siehe Tabel-
le "Typidentifikationsnummern".
IOA Hier wird die Informationsobjektadresse für einen Doppel- oder Einzelbefehl einge-
tragen. Je nach definierter 8 Adress-Struktur [} 74] wird ein entsprechendes Ein-
gabefenster geöffnet.
Hinweis: Jede IOA darf nur einmal vorhanden sein!
Durch Aktivieren des Kontrollfeldes "unstrukt." wird die Informationsobjektadresse
unstrukturiert eingegeben.
2. Quelle für DPC1 (op-
tional)
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für den
Befehl ausgewählt wird:
• K-Bus
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• 3ph Messklemme
• Stations-/Wetterdaten
• Logikfunktion
• Transformatordaten
• Diagnose
• Modbus/RTU-Gerät
• System
• IEC 60870-101 Client
Modul Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl der
Quelle, die untergeordneten Module, bzw. Telegramme oder Funktionen ausge-
wählt werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 77


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Signal Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl von
Quelle und Modul, das Signal ausgewählt wird.
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen oder geändert wer-
den.
Einheit Hier kann die Einheit eingetragen oder geändert werden.
Register Trigger
In diesem Bereich kann ein Trigger bestimmt werden. Der Trigger ist erforderlich, wenn der Datenpunkt nur bei
bestimmten Ereignissen gelesen werden soll.
Modus • ungetriggert (fortlaufend): fortlaufende Übertragung auch ohne Trigger-Ereig-
nis.
• Wertänderung: Der Wert der Triggerquelle hat sich geändert
• Steigende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde größer, bei Digitalsigna-
len: "Das Signal wurde gerade AN".
• Fallende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde kleiner, bei Digitalsignalen:
"Das Signal wurde gerade AUS".
• EIN - aktiv (> 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AN".
• AUS - aktiv (= 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AUS".
• Grenzwertverletzung: Der Wert der Triggerquelle liegt über dem Grenzwert
(für Unterschreitung entsprechend unter dem GrenzwertHinweis: Der Daten-
punkt muss eine aktivierte Grenzwertüberwachung haben, (siehe z. B. Modbus
Lesen).
• Befehls-Update: Der Wert der Triggerquelle wurde vom Quellbaustein aktuali-
siert, z. B. wenn die Leitwarte einen Befehl (nochmal) schickt. Der Wert selbst
darf unverändert sein. Hinweis: Das Befehls-Update kann derzeit nur vom
IEC-60870-Server gesetzt werden, wenn dort beim Befehlsobjekt die Option
"Per Modbus weiterl." aktiviert wurde.
• Timer (zyklisch): Die Übertragung des Werts erfolgt zyklisch nach definierter
Zeitvorgabe.
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von dem der Trigger ausgelöst werden soll.
• K-Bus
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Transformatordaten
• Diagnose
• Modbus/RTU-Gerät
• System, z. B. Systemzeit
• IEC 60870-101 Client
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem der Trigger
ausgelöst werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, durch
das der Trigger ausgelöst werden soll.
Register Zeitmarke
Zeitstempel • Systemzeit: Die aktuelle Systemzeit der WAGO Steuerung wird als Zeitstem-
pel übertragen.
• Externe Zeit: Der Zeitstempel des gewählten Datenpunktes wird übertragen
(Bsp.: Zeitstempel von Modbus-Geräten). Dazu müssen Quelle, Modul und Si-
gnal ausgewählt werden.
• Datenquelle: Der Zeitstempel, zu dem ein IEC 60870-101 Client einen Wert
aufgenommen hat, wird übertragen.
• Triggerquelle: Der Zeitstempel des als Trigger ausgewählten Signals wird
übertragen.
Register Zuordnung
Feldzuordnung Hier kann ausgewählt werden, ob der Datenpunkt sich auf allgemeine Stationswer-
te oder spezifisch auf einen Niederspannungabgang, ein Kabel- oder Trafofeld be-
zieht. Letztere können mit der Stationskonfiguration global aktiviert oder deaktiviert
werden.

78 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt den parametrierten Datenpunkt in die Tabel-
le rechts. Die Parametrierung wird verworfen, wenn der Datenpunkt nicht übertragen
wird.

Ein Klick auf die Schaltfläche entfernt die Konfiguration in der Tabelle rechts.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 79


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.2.3 Client 2

5.4.2.3.1 Verbindung
Siehe Abschnitt IEC 60870-101 Client 1 > 8 Verbindung [} 74].

5.4.2.3.2 Meldungen
In diesem Register können analog zu Abschnitt IEC 60870-101 Client 1 < 8 Meldungen
[} 76] Datenpunte für eine clientseitige Kommunikation in Überwachungsrichtung gemäß
IEC 62870-101 konfiguriert werden.

5.4.2.3.3 Befehle
In diesem Register können analog zu Abschnitt IEC 60870-101 Client 1 > 8 Befehle
[} 77] Datenpunte für eine clientseitige Kommunikation in Befehlssrichtung gemäß IEC
62870-101 konfiguriert werden.

80 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3 Modbus - Modbus-Geräte

Abbildung 36: Modbus - Modbus RTU

In dem Register Modbus-Geräte können beliebige Modbus-RTU/TCP-Geräte eingebun-


den werden. Die Speicherregister der Geräte können ausgelesen oder beschrieben wer-
den.
Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Speichern Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die Konfiguration des aktuell ausgewählten
Konfiguration ] Gerätes auf dem Controller gesichert.
[Neuladen] Durch Klicken auf die Schaltfläche werden die letzten Eingaben zurückgesetzt und
die Konfiguration wird erneut aus der Datei geladen.
[Bearbeiten Geräte] Durch Klicken auf die Schaltfläche [Bearbeiten] öffnet sich ein Dialogfenster zur
Gerätekonfiguration, siehe Kapitel Gerätekonfiguration.
[Entfernen Geräte] Durch Klicken auf die Schaltfläche [Entfernen] wird das aktuell ausgewählte Gerät
gelöscht.
[Bearbeiten Durch Klicken auf die Schaltfläche [Bearbeiten] öffnet sich ein Dialogfenster zur
Datenpunkte] Datenpunktkonfiguration, siehe Kapitel Konfiguration Datenpunkte.
[Entfernen Durch Klicken auf die Schaltfläche [Entfernen] wird der aktuell ausgewählte Da-
Datenpunkte] tenpunkt gelöscht. Ein Datenpunkt, der für die Niederspannungsmessung relevant
ist, kann nicht gelöscht werden.

Geräteübersicht
In der tabellarischen Übersicht werden die angelegten Modbus-RTU-Geräte angezeigt.
Insgesamt können standardmäßig bis zu 20 Geräte angelegt werden (kundenspezifisch
bis zu 40 Geräte).

Element Beschreibung
Ein Hier wird durch ein grünes Hakensymbol angezeigt, ob der ausgewählte Modbus-
Teilnehmer aktiviert ist.*

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 81


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
NS Hier wird durch ein grünes Hakensymbol angezeigt, ob es sich bei dem ausge-
wählten Modbus-Teilnehmer um ein Messgerät eines Niederspannungsabgangs
handelt.*
Interface Hier wird angezeigt welche serielle Schnittstelle dem Feldbus zugeordnet ist .*
ID Hier wird die Geräte-ID des Modbus-Teilnehmers angezeigt.
Bezeichnung Hier wird der eingetragene Gerätename angezeigt.*

* Die Einstellungen erfolgen im Dialogfenster "Gerätekonfiguration".


Register Lesen
In der tabellarischen Übersicht können Datenpunkte zur Konfiguration ausgewählt wer-
den, die vom Modbus-Gerät gelesen werden, siehe 8 Datenpunkte lesen [} 85].
Register Schreiben
In der tabellarischen Übersicht können Datenpunkte zur Konfiguration ausgewählt wer-
den, die vom Modbus-Gerät gelesen werden, siehe 8 Datenpunkte schreiben [} 89].
Register Diagnose
In der tabellarischen Übersicht können über den Modbus-Funktionscode "08" Diagnose-
funktionen ausgewählt werden, siehe 8 Diagnose [} 93].

Hinweis
Der Datenverkehr jeder Schnittstelle wird protokolliert!
Sobald eine Modbus-Verbindung aktiv ist, wird der Datenverkehr jeder Schnittstelle proto-
kolliert. Die Protokolldatei wird auf dem Dateisystem des Controllers abgelegt: /var/log/
wago_plc_log.log. Im Protokoll kann nachvollzogen werden, von welcher Schnittstelle
die Daten stammen und in welche Richtung die Daten fließen (Sende- und Leserichtung).
Die Protokolle werden vom Linux-System automatisch rotiert, so dass die Dateien nicht
zu groß werden.

82 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.1 Gerätekonfiguration

Abbildung 37: Modbus-RTU Gerätekonfiguration

Element Beschreibung
Gerät Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um den Modbus-Teilnehmer zu akti-
vieren.
Beschreibung Hier kann eine Beschreibung für das Gerät eingetragen werden. Die Beschreibung
wird an anderen Stellen im Programm bei der Quellenauswahl angezeigt.
Geräte-Adresse (0 = Hier wird die Geräte-ID des Modbus-Teilnehmers eingetragen.
Broadcast) Hinweis: Die Geräte-Adresse "0" kann für Broadcast-Meldungen genutzt werden
(z. B. für eine Zeitsynchronisierung auf mehreren Geräten am Lokalbus). Dann ist
ausschließlich das Schreiben von Daten erlaubt.
Byte Order Über das Auswahlfeld können die Prozessdaten eines Datenpunkts in ihrer Rei-
henfolge getauscht werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Swap (Byte): In jedem übertragenen Word eines Datenpunktes werden je
Word das High-Byte und das Low-Byte miteinander getauscht.
Z. B. 0x1234 => 0x3412
oder bei 32 Bit: 0x1234_5678 -> 0x3412_7856.
• Swap (Word): Die Reihenfolge aller Words eines Datenpunktes wird getauscht.
Z. B. bei 32 Bit: 0x1234_5678 => 0x5678_1234
oder bei 64 Bit: 0x1234_5678_9ABC_DEF0 => 0xDEF0_9ABC_5678_1234.
• Swap (Word + Byte): Die Reihenfolge der Words und Bytes eines Datenpunk-
tes wird getauscht, sodass effektiv alle Bytes umsortiert werden.
Z. B.: 0x1234 => 0x3412
oder bei 32 Bit: 0x1234_5678 => 0x7856_3412
oder bei 64 Bit: 0x1234_5678_9ABC_DEF0 => 0xF0DE_BC9A_7856_3412.
Maximale Register je Ab- Hier wird die maximale Anzahl von Registern eingestellt, die mit einer einzelnen
frage (1-125) Modbus-Abfrage übertragen werden.
RTU/TCP Durch Aktivieren des jeweiligen Kontrollfeldes kann die Art der Modbus-Übertra-
gung ausgewählt werden.
Schnittstelle/ RTU: Beim Klicken in das Eingabefeld öffnet sich ein Dialogfenster zur Auswahl
IP-Adresse der seriellen Schnittstelle für die Feldbuskommunikation.
TCP: Hier wird die IP-Adresse des Modbus-Geräts eingegeben.
Feldzuordnung Hier kann ausgewählt werden, ob der Datenpunkt sich auf allgemeine Stationswer-
te oder spezifisch auf einen Niederspannungabgang, ein Kabel- oder Trafofeld be-
zieht. Letztere können mit der Stationskonfiguration global aktiviert oder deaktiviert
werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 83


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Max. Wiederholung feh- Hier kann eine maximale Anzahl von Wiederholungen fehlerhafter Aufrufe einge-
lerhafter Aufrufe geben werden. Erst wenn der Aufruf nach Ablauf der eingestellten Wiederholungen
immer noch fehlerhaft ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, siehe 8 Diagno-
semonitor [} 152].
Überwachung von Proto- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes können Fehler in der Kommunikation (Timeout,
kollfehlern Datenfehler) gezählt und überwacht werden. Der Fehlerzähler wird im Programm
als normaler Datenpunkt registriert, sodass er beim IEC 60870 Server als Daten-
quelle für eine Meldung ausgewählt werden kann.
Überwachungszeit für Hier kann ein Zeitraum eingestellt werden, in dem die Fehler gezählt werden.
Fehlerzähler
Grenzwert für Fehlerzäh- Hier kann ein Grenzwert für die Anzahl an erfassten Fehlern eingestellt werden.
ler Für das Überschreiten des Grenzwertes kann eine Meldung per IEC 60870 einge-
richtet werden.
Überwachung des Aufru- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes kann die Zykluszeit überwacht werden. Das ist
fintervalls (Mittelwert) die Zeit die vergeht, bis der Modbus-Treiber alle Geräte der Reihe nach ausgele-
sen hat und wieder Daten beim aktuellen Gerät austauscht. Die Zykluszeit wird im
Programm als normaler Datenpunkt registriert, sodass er beim IEC-60870-Server
als Datenquelle für eine Meldung ausgewählt werden kann.
Anzahl Zyklen für Mitte- Hier kann die Anzahl an Zyklen eingestellt werden, die zur Glättung des Messwer-
lung: (1-20) tes herangezogen werden sollen.
Grenzwert für gemittelte Hier kann ein Grenzwert für eine Zeitspanne eingestellt werden, innerhalb derer
Zykluszeit das aktuelle Modbus-Gerät wieder ausgelesen wird. Für das Überschreiten des
Grenzwertes kann eine Meldung per IEC 60870 eingerichtet werden.
Vorlage laden Über das Auswahlfeld können vordefinierte Vorlagen ausgewählt werden. Diese
enthalten die grundlegenden Datenpunkte für das Gerät inklusive der Register.
Folgende Vorlagen stehen zur Verfügung:
• Generische Datenpunkte
• ComPassB 1.0
• ComPassB 2.0
• ComPassBs
• PLMulti_2
• ECOTAP_VPD
• IKI50_F1
• IKI50_F2
• PQI_DA
Durch die Auswahl einer Vorlage wird die Datenpunktliste mit einer definierten An-
zahl an Datenpunkten gefüllt. Die Datenpunkte werden bereits mit Funktionscode,
Beschreibung, Adresse und Datentyp in die Datenpunktliste übernommen. Die ge-
nerische Datenpunktliste erzeugt eine Vorlage mit relevanten Datenpunkten für die
Niederspannungsmessung. Die Modbus-Adressen müssen manuell eingetragen
werden.
Relevante Niederspan- Das Gerät kann in der Niederspannungsübersicht ausgewählt werden, siehe Ab-
nungsmessung schnitt 8 Geräte-Zuordung [} 143]. Wenn das Gerät in der Niederspannungs-
übersicht ausgewählt ist, dient es als Quelle für die zu übertragenden Daten.
Ein aktiviertes Kontrollfeld garantiert, dass Datenpunkte, die für die Niederspan-
nungsmessung relevant sind, nicht mehr aus der Datenpunktliste gelöscht werden
können. Siehe 8 Modbus - Modbus-Geräte [} 81] > "Datenpunkte entfernen".
Die Schaltfläche wird ausgegraut dargestellt. Zusätzlich wird durch ein aktiviertes
Kontrollfeld sichergestellt, dass die benötigten Datenpunkte in der richtigen Rei-
henfolge angelegt werden, sodass die Niederspannungsübersicht auch die richti-
gen Werte erhält.

84 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.2 Datenpunkte lesen

Abbildung 38: Datenpunkte lesen

Element Beschreibung
Ein Hier wird durch ein grünes Hakensymbol angezeigt, ob der ausgewählte Daten-
punkt aktiviert ist.
FC Hier wird anhand des Funktioncodes (FC) angezeigt, wie der Zugriff auf das Mod-
bus-Register erfolgt, z. B. Lesen oder Schreiben.
Adresse Hier wird das Modbus-Register angezeigt, welches ausgelesen wird.
Beschreibung Hier wird der eingetragene Datenpunktname angezeigt.
Typ Hier wird angezeigt welcher Datentyp im Modbus-Register erwartet wird.
Einheit Hier wird angezeigt, welche Einheit für den Datentyp eingetragen ist.
Rohwert Hier wird der aktuelle Rohwert angezeigt, wie er vom Modbus-Gerät empfangen
wurde.
Wert Hier wird optional der skalierte Ausgangswert angezeigt, wie er in das Prozessab-
bild des Programms übertragen wurde.
Trigger Hier wird der Name des Triggers angezeigt, sofern einer definiert wurde. Wird eine
Aktivierung des Triggersignals vom System erkannt, wird die Tabellenzelle grün
hinterlegt.
Fehler Wird von der Modbus-Schnittstelle ein Fehler ausgegeben wird der Fehlercode in
der Spalte "Rohwert" angezeigt, siehe Fehlercode-Tabelle im Anhang.

Nach Auswahl eines Datenpunktes öffnet sich durch Klicken auf die Schaltfläche [Bear-
beiten] ein Dialogfenster zur Datenpunktkonfiguration, siehe 8 Konfiguration Daten-
punkte [} 86].
Ein Klick auf das Diskettensymbol speichert die aktuelle Einstellung in die Konfigurations-
datei.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 85


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.2.1 Konfiguration Datenpunkte (Lesen)

Abbildung 39: Konfiguration Datenpunkte (Lesen)

Element Beschreibung
Datenquelle:
Übertragung Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um den Datenpunkt zu aktivieren.
Skalierung Wenn das Kontrollfeld aktiviert ist, können die erfassten Werte auf einen bestimm-
ten Faktor skaliert und/oder als Absolutwerte übertragen werden.
Absolutwert Wenn das Kontrollfeld aktiviert ist, werden nur Absolutwerte übertragen, d. h. Wer-
te ohne Vorzeichen.
Skalierungsfaktor Hier kann der Skalierungsfaktor, also das Verhältnis des Zielwertes zum Rohwert
eingetragen werden (numerisch).
Einheit Hier kann die Einheit des erfassten Signals eingegeben werden.
Bezeichnung Hier wird die Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen.
Modbus-Register
Adresse Hier wird die Adresse des Modbus-Registers eingetragen, welches ausgelesen
werden soll.
Funktion Hier kann ausgewählt werden, wie der Zugriff auf das Modbus-Register erfolgen
soll:
• Read Coil Status (FC01) = Lese Ausgangsbit Status
• Read Input Status (FC02) = Lese Eingangsbit Status
• Read Holding Registers (FC03) = Lese Holding-Register
• Read Input Registers (FC04) = Lese Input-Register
Datentyp In dem Auswahlfeld kann der Datentyp ausgewählt werden, in welchem der Daten-
punkt im Modbus-Register vorliegt:
• BOOL
• INT
• WORD
• INT16
• DWORD
• REAL
• 2 x BOOL (entspricht DPI in IEC 60870)
• CP56 (entspricht der CP56-Zeit in IEC 60870)
Verarbeitung

86 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Berechne Mittelwerte Ist das Kontrollfeld aktiviert, werden die Mittelwerte berechnet. Die Berechnung ba-
(gleitend + intervall ba- siert auf dem oben angegebenen Intervall und berücksichtigt alle darin je Minute
siert) erfassten Messwerte. Der periodische Mittelwert wird dabei nur beim Intervallende
im Prozessabbild abgelegt. Der gleitende Mittelwert wird fortlaufend aktualisiert,
enthält aber den gleichen Umfang an erfassten Messungen.
Abtastrate (1-10 je min.) Hier wird die Rate (1 ... 10) der Datenpunkte eingetragen, die pro Minute für die
nachstehenden Verarbeitungsfunktionen erzeugt werden.
Rechenintervall Hier wird der Zeitraum eingetragen, in dem die Werte gespeichert werden, um da-
nach einen periodischen Mittelwert zu bilden. Das Rechenintervall wird dabei an
der vollen Stunde ausgerichtet, sodass vergleichbare Intervalldaten zur Verfügung
stehen.
OV-Bit bei oberem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den oberen Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
OV-Bit bei unterem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den unteren Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
Triggersignal In diesem Bereich kann ein Trigger bestimmt werden. Der Trigger ist erforderlich,
wenn der Datenpunkt nur bei bestimmten Ereignissen gelesen werden soll.
Modus • ungetriggert (fortlaufend): fortlaufende Übertragung auch ohne Trigger-Ereig-
nis.
• Wertänderung: Der Wert der Triggerquelle hat sich geändert
• Steigende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde größer, bei Digitalsigna-
len: "Das Signal wurde gerade AN".
• Fallende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde kleiner, bei Digitalsignalen:
"Das Signal wurde gerade AUS".
• EIN - aktiv (> 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AN".
• AUS - aktiv (= 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AUS".
• Grenzwertverletzung: Der Wert der Triggerquelle liegt über dem Grenzwert
(für Unterschreitung entsprechend unter dem Grenzwert. Der Datenpunkt muss
eine aktivierte Grenzwertüberwachung haben, (siehe z. B. Modbus Lesen).
• Befehls-Update: Der Wert der Triggerquelle wurde vom Quellbaustein aktuali-
siert, z. B. wenn die Leitwarte einen Befehl (nochmal) schickt. Der Wert selbst
darf unverändert sein. Hinweis: Das Befehls-Update kann derzeit nur vom
IEC-60870-Server gesetzt werden, wenn dort beim Befehlsobjekt die Option
"Per Modbus weiterl." aktiviert wurde.
• Timer (zyklisch): Die Übertragung des Werts erfolgt zyklisch nach definierter
Zeitvorgabe.
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von dem der Trigger ausgelöst werden soll.
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Modbus Server
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem der Trigger
ausgelöst werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, durch
das der Trigger ausgelöst werden soll.
Trigger priorisiert das Ist das Kontrollfeld aktiviert, können die Trigger-Wertänderungen "Flanke" und "Be-
Gerät fehls-Update" priorisiert werden. Dadurch wird die fortlaufende Abarbeitung der
Modbus-Geräte durch den Modbus-Treiber unterbrochen und bei dem Gerät fort-
gesetzt, das den Trigger ausgelöst hat. Dadurch können IEC-60870-Befehle oder
Zeitsynchronisierungen bevorzugt übertragen werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 87


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Hinweis
Das Aktualisierungsintervall für die Datenpunkte ist fest hinterlegt und kann nicht
eingestellt werden!
Für die Kommunikation per Modbus RTU kann kein Intervall eingestellt werden, in dem
die Datenpunkte aktualisiert werden. Die serielle Schnittstelle überprüft nacheinander die
ihr zugeordneten Geräte, ob eine Verarbeitung angefordert wird. Da die generischen Ge-
räte immer eine Verarbeitung anfordern, ergibt sich ein Aktualisierungsintervall, das der
Verarbeitungsdauer aller Geräte an der jeweiligen Schnittstelle entspricht.

88 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.3 Datenpunkte schreiben

Abbildung 40: Datenpunkte schreiben

Element Beschreibung
Ein Hier wird durch ein grünes Hakensymbol angezeigt, ob der ausgewählte Daten-
punkt aktiviert ist.
FC Hier wird anhand des Funktionscodes (FC) angezeigt, wie der Zugriff auf das Mod-
bus-Register erfolgt, z. B. Lesen oder Schreiben.
Adresse Hier wird das Modbus-Register angezeigt, welches geschrieben wird.
Bezeichnung Hier wird der eingetragene Datenpunktname angezeigt.
Typ Hier wird angezeigt welcher Datentyp ausgewählt ist.
Einheit Hier wird angezeigt, welche Einheit für den Datentyp eingetragen ist.
Rohwert Hier wird der aktuelle Rohwert angezeigt, der von der Signalquelle empfangen
wird.
Wert Hier wird der aktuelle Wert angezeigt, wie er an das Modbus-Gerät übertragen
wurde.
Trigger Hier wird der Name des Triggers angezeigt, sofern einer definiert wurde. Wird eine
Aktivierung des Triggersignals vom System erkannt, wird die Tabellenzelle grün
hinterlegt.
Fehler Wird von der Modbus-Schnittstelle ein Fehler ausgegeben wird der Fehlercode in
der Spalte "Rohwert" angezeigt, siehe Fehlercode-Tabelle im Anhang.

Nach Auswahl eines Datenpunktes öffnet sich durch Klicken auf die Schaltfläche [Bear-
beiten] ein Dialogfenster zur Datenpunktkonfiguration, siehe Kapitel Konfiguration Daten-
punkte.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 89


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.3.1 Konfiguration Datenpunkte (Schreiben)

Abbildung 41: Konfiguration Datenpunkte (Schreiben)

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um den Datenpunkt zu aktivieren.
Datenquelle
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von der das Signal in das Modbus-Gerät ge-
schrieben werden soll:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem das Signal
in das Modbus-Gerät geschrieben werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, welches
in das Modbus-Gerät geschrieben werden soll.
Bezeichnung Hier wird Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen.
Modbus-Register
Adresse Hier wird die Adresse des Modbus-Registers eingetragen, welches ausgelesen
werden soll.
Funktion Hier kann ausgewählt werden, wie der Zugriff auf das Modbus-Register erfolgen
soll:
• Write Single Discrete Output Coils (FC05) = Schreibe Ausgangsbit
• Write Single Analog Output Holding Registers (FC06) = Schreibe Holding-
Register

90 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Datentyp In dem Auswahlfeld kann der Datentyp ausgewählt werden, in welchem der Daten-
punkt im Modbus-Register abgelegt wird:
• BOOL
• INT
• WORD
• INT16
• DWORD
• REAL
• 2 x BOOL (entspricht DPI in IEC 60870)
• CP56 (entspricht der CP56-Zeit in IEC 60870)
Verarbeitung
Aggregat Wenn nicht der eigentliche Wert der Datenquelle übertragen werden soll (Vorein-
stellung: Momentanwert), kann hier ein alternatives Aggregat des Wertes (z. B.:
Mittelwertberechnung) ausgewählt werden. Die Verarbeitung dazu muss beim ab-
gebenden Baustein aktiviert werden.
• Momentanwert: Wert der letzten Übertragung (gegenbenenfalls skaliert).
• Periodischer Mittelwert: Der über das Rechenintervall hinweg berechnete Mit-
telwert. Dabei wird die angegebene Zahl der Messung/Minute verwendet, auch
skaliert. Der Wert wird mit jedem vollem Intervall, also z. B. alle 15 min aktuali-
siert.
• Gleitender Mittelwert: Wird bei jeder Messung aktualisiert (also x mal je Minu-
te) und über einen gleichgroßen Zeitraum wie der periodische Mittelwert be-
rechnet (Anzahl Messung/Minute * Rechenintervall)
• Minimalwert: Kleinster bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
• Maximalwert: Größter bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
Triggersignal In diesem Bereich kann ein Trigger zum Versenden des Signals bestimmt werden.
Der Trigger ist erforderlich, wenn der Datenpunkt nur bei bestimmten Ereignissen
geschrieben werden soll.
Modus • ungetriggert (fortlaufend): fortlaufende Übertragung auch ohne Trigger-Ereig-
nis.
• Wertänderung: Der Wert der Triggerquelle hat sich geändert
• Steigende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde größer, bei Digitalsigna-
len: "Das Signal wurde gerade AN".
• Fallende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde kleiner, bei Digitalsignalen:
"Das Signal wurde gerade AUS".
• EIN - aktiv (> 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AN".
• AUS - aktiv (= 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AUS".
• Grenzwertverletzung: Der Wert der Triggerquelle liegt über dem Grenzwert
(für Unterschreitung entsprechend unter dem GrenzwertHinweis: Der Daten-
punkt muss eine aktivierte Grenzwertüberwachung haben, (siehe z. B. Modbus
Lesen)
• Befehls-Update: Der Wert der Triggerquelle wurde vom Quellbaustein aktuali-
siert, z. B. wenn die Leitwarte einen Befehl (nochmal) schickt. Der Wert selbst
darf unverändert sein. Hinweis: Das Befehls-Update kann derzeit nur vom
IEC-60870-Server gesetzt werden, wenn dort beim Befehlsobjekt die Option
"Per Modbus weiterl." aktiviert wurde.
• Timer (zyklisch): Die Übertragung des Werts erfolgt zyklisch nach definierter
Zeitvorgabe.
Quelle Hier wird die Quelle des Triggers ausgewählt:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Modbus Server
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem der Trigger
ausgelöst werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, durch
das der Trigger ausgelöst werden soll.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 91


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Trigger priorisiert das Ist das Kontrollfeld aktiviert, können die Trigger-Wertänderungen "Flanke" und "Be-
Gerät fehls-Update" priorisiert werden. Dadurch wird die fortlaufende Abarbeitung der
Modbus-Geräte durch den Modbus-Treiber unterbrochen und bei dem Gerät fort-
gesetzt, das den Trigger ausgelöst hat. Dadurch können IEC-60870-Befehle oder
Zeitsynchronisierungen bevorzugt übertragen werden.

Hinweis
Das Aktualisierungsintervall für die Datenpunkte ist fest hinterlegt und kann nicht
eingestellt werden!
Für die Kommunikation per Modbus RTU kann kein Intervall eingestellt werden, in dem
die Datenpunkte aktualisiert werden. Die serielle Schnittstelle überprüft nacheinander die
ihr zugeordneten Geräte, ob eine Verarbeitung angefordert wird. Da die generischen Ge-
räte immer eine Verarbeitung anfordern, ergibt sich ein Aktualisierungsintervall, das der
Verarbeitungsdauer aller Geräte an der jeweiligen Schnittstelle entspricht.

92 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.4 Diagnose

Abbildung 42: Datenpunkte -Diagnose

Element Beschreibung
Ein Hier wird durch ein grünes Hakensymbol angezeigt, ob der ausgewählte Daten-
punkt aktiviert ist.
Beschreibung Hier wird der eingetragene Datenpunktname angezeigt.
Sub-Function Code Hier wird der ausgewählte Funktionscode angezeigt (z. B. FC08-10 oder
FC08-12).
Wert Hier wird der aktuelle Wert angezeigt, der von der Signalquelle empfangen wird.
Trigger Hier wird der Name des Triggers angezeigt, sofern einer definiert wurde. Wird eine
Aktivierung des Triggersignals vom System erkannt, wird die Tabellenzelle grün
hinterlegt.
Fehler Wird von der Modbus-Schnittstelle ein Fehler ausgegeben wird der Fehlercode in
der Spalte "Wert" angezeigt, siehe Fehlercode-Tabelle im Anhang.

Nach Auswahl eines Datenpunktes öffnet sich durch Klicken auf die Schaltfläche [Bear-
beiten] ein Dialogfenster zur Datenpunktkonfiguration, siehe Kapitel 8 Konfiguration
Datenpunkte [} 94].
Ein Klick auf das Diskettensymbol speichert die aktuelle Einstellung in die Konfigurations-
datei.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 93


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.3.4.1 Konfiguration Datenpunkte (Diagnose)

Abbildung 43: Diagnose - Datenpunktkonfiguration

Element Beschreibung
Übertragung Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um den Datenpunkt zu aktivieren.
Sub Function Code Hier kann über den Modbus Funktionscode 08 eine Diagnosefunktion ausgewählt
werden, z. B. die folgenden Sub Function Codes:
• FC08-10: Clear Counters and Diagnostic Registers: Fehlerzähler zurückset-
zen
• FC08-12: Return Bus Communication Error Count: Kommunikationsfehler
auslesen
Alle Diagnose-Datenspuren legen ihr Ergebnis in den ItemHub, wo sie per
IEC60870-Protokoll als Meldungen verwendet werden können.
Bezeichnung Hier wird eine Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen.
Verarbeitung In diesem Bereich kann eine Datenverarbeitung eingerichtet werden, falls die ge-
wählte FC08-Funktion einen Wert zurückliefert, siehe auch 8 Datenpunkte (Le-
sen) [} 86].
Abtastrate (1-10 je min.) Hier wird die Rate (1 ... 10) der Datenpunkte eingetragen, die pro Minute für die
nachstehenden Verarbeitungsfunktionen erzeugt werden.
Rechenintervall Hier wird der Zeitraum eingetragen, in dem die Werte gespeichert werden, um da-
nach einen periodischen Mittelwert zu bilden. Das Rechenintervall wird dabei an
der vollen Stunde ausgerichtet, sodass vergleichbare Intervalldaten zur Verfügung
stehen.
OV-Bit bei oberem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den oberen Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
OV-Bit bei unterem Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird der ausgelesene Wert gegen den rechts stehen-
Grenzwert den unteren Grenzwert geprüft. Bei Erreichen des Grenzwerts wird der Datenpunkt
im System mit dem Überlaufbit (overflow) markiert.
Berechne Mittelwerte Ist das Kontrollfeld aktiviert, werden die Mittelwerte berechnet. Die Berechnung ba-
(gleitend + intervall ba- siert auf dem oben angegebenen Intervall und berücksichtigt alle darin je Minute
siert) erfassten Messwerte. Der periodische Mittelwert wird dabei nur beim Intervallende
im Prozessabbild abgelegt. Der gleitende Mittelwert wird fortlaufend aktualisiert,
enthält aber den gleichen Umfang an erfassten Messungen.

94 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Triggersignal In diesem Bereich kann ein Trigger bestimmt werden. Der Trigger ist erforderlich,
wenn die FC08-Funktion nur bei bestimmten Ereignissen ausgeführt werden soll.
Modus • ungetriggert (fortlaufend): fortlaufende Übertragung auch ohne Trigger-Ereig-
nis.
• Wertänderung: Der Wert der Triggerquelle hat sich geändert
• Steigende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde größer, bei Digitalsigna-
len: "Das Signal wurde gerade AN".
• Fallende Flanke: Der Wert der Triggerquelle wurde kleiner, bei Digitalsignalen:
"Das Signal wurde gerade AUS".
• EIN - aktiv (> 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AN".
• AUS - aktiv (= 0): Der Wert der Triggerquelle ist digital und ist "AUS".
• Grenzwertverletzung: Der Wert der Triggerquelle liegt über dem Grenzwert
(für Unterschreitung entsprechend unter dem GrenzwertHinweis: Der Daten-
punkt muss eine aktivierte Grenzwertüberwachung haben, (siehe z. B. Modbus
Lesen)
• Befehls-Update: Der Wert der Triggerquelle wurde vom Quellbaustein aktuali-
siert, z. B. wenn die Leitwarte einen Befehl (nochmal) schickt. Der Wert selbst
darf unverändert sein. Hinweis: Das Befehls-Update kann derzeit nur vom
IEC-60870-Server gesetzt werden, wenn dort beim Befehlsobjekt die Option
"Per Modbus weiterl." aktiviert wurde.
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von dem der Trigger ausgelöst werden soll.
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Modbus Server
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem der Trigger
ausgelöst werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, durch
das der Trigger ausgelöst werden soll.
Trigger priorisiert das Ist das Kontrollfeld aktiviert, können die Trigger "Wertänderungen", "Flanke" und
Gerät "Befehls-Update" priorisiert werden. Dadurch wird die fortlaufende Abarbeitung der
Modbus-Geräte durch den Modbus-Treiber unterbrochen und bei dem Gerät fort-
gesetzt, das den Trigger ausgelöst hat. Dadurch können IEC-60870-Befehle oder
Zeitsynchronisierungen bevorzugt übertragen werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 95


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.4 Modbus - Server

Abbildung 44: Modbus-Server

In dem Register "Modbus Server" kann ein Datenabbild definiert werden, dass wahlweise
über eine Modbus/RTU- als auch über eine Modbus/TCP-Schnittstelle bereitgestellt wird.
Der Server belegt gegebenenfalls eine serielle Schnittstelle, auf der dadurch keine weite-
re Dienste zugelassen sind. Das Datenabbild wird als Registerlayout getrennt nach Funk-
tionscodes und nach Adressen sortiert in der Tabelle zusammengestellt. Die empfange-
nen Datenpunkte werden automatisch im Prozessabbild abgelegt und stehen sofort an-
deren Funktionsbausteinen zur Verfügung.

Hinweis
Eine Freigabe in der Firewall ist notwendig!
Um den Modbus-Server über die TCP-Schnittstelle nutzen zu können, ist zwangsläufig
eine Freigabe in der Firewall notwendig. Diese Freigabe kann als "User Filter" für den
Port 502 im WBM des Geräts erteilt werden. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel
"Configuration of User Filter" des Produkthandbuchs des Controllers (PFC200).

Abbildung 45: User Filter im WBM

96 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Speichern Konfigurati- Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die Konfiguration auf dem Controller gesi-
on ] chert.
[Neuladen] Durch Klicken auf die Schaltfläche werden die letzten Eingaben zurückgesetzt und
die Konfiguration wird erneut aus der Datei geladen.
[Bearbeiten Datenpunk- Durch Klicken auf die Schaltfläche [Bearbeiten] öffnet sich ein Dialogfenster zur
te] Datenpunktkonfiguration, siehe Abschnitt 8 Konfiguration Datenpunkte [} 99].
Hier können die Daten mit anderen Quellen verknüpft werden.
[Entfernen Datenpunkte] Durch Klicken auf die Schaltfläche [Entfernen] wird der aktuell ausgewählte Da-
tenpunkt gelöscht.

Bezeichnung Beschreibung
Modbus/RTU Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um Modbus/RTU als Schnittstelle zu
aktivieren.
Schnittstelle Beim Klicken in das Eingabefeld öffnet sich ein Dialogfenster zur Auswahl der seri-
ellen Schnittstelle.
Status Hier wird der aktuelle Zustand des Modbus/RTU-Server-Bausteins angezeigt, falls
aktiv.
Modbus/TCP Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um Modbus/TCP als Schnittstelle zu
aktivieren.
TCP-Port In dem Eingabefeld wird die Port-Adresse für die Modbus/TCP-Kommunikation
eingetragen.
Keep-Alive In dem Eingabefeld wird die maximale Kommunikationspause definiert, nach der
ein Keep-Alive-Paket gesendet wird, um die TCP-Verbindung aufrecht zu erhalten.
Status Hier wird der aktuelle Zustand des Modbus/TCP-Server-Bausteins angezeigt, falls
aktiv.
Geräte-Adresse (Unit-Id) Hier wird die Geräte-ID des Modbus-Servers eingetragen. Die Geräte-ID wird so-
wohl für Modbus/RTU als auch für Modbus/TCP verwendet.
Byte Order Über das Auswahlfeld können die Prozessdaten eines Datenpunkts in ihrer Rei-
henfolge getauscht werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Swap (Byte): In jedem übertragenen Word eines Datenpunktes werden je
Word das High-Byte und das Low-Byte miteinander getauscht.
Z. B. 0x1234 => 0x3412
oder bei 32 Bit: 0x1234_5678 -> 0x3412_7856.
• Swap (Word): Die Reihenfolge aller Words eines Datenpunktes wird getauscht.
Z. B. bei 32 Bit: 0x1234_5678 => 0x5678_1234
oder bei 64 Bit: 0x1234_5678_9ABC_DEF0 => 0xDEF0_9ABC_5678_1234.
• Swap (Word + Byte): Die Reihenfolge der Words und Bytes eines Datenpunk-
tes wird getauscht, sodass effektiv alle Bytes umsortiert werden.
Z. B.: 0x1234 => 0x3412
oder bei 32 Bit: 0x1234_5678 => 0x7856_3412
oder bei 64 Bit: 0x1234_5678_9ABC_DEF0 => 0xF0DE_BC9A_7856_3412.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 97


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.4.1 Befehle, Meldungen, Input- und Holding-Register

Abbildung 46: Modbus-Server, Befehle, Meldungen, Input- und Holding-Register

Element Beschreibung
Ein Hier wird durch ein grünes Hakensymbol angezeigt, ob der ausgewählte Daten-
punkt aktiviert ist.
Adresse Hier wird die Adresse des bereitgestellten Modbus-Registers angezeigt.
Bezeichnung Hier wird der eingetragene Datenpunktname angezeigt.
Typ Hier wird angezeigt welcher Datentyp im Modbus-Register erwartet wird.
Einheit Hier wird angezeigt, welche Einheit für den Datentyp eingetragen ist.
Rohwert Hier wird der aktuelle Rohwert angezeigt, wie er von der Gegenstelle empfangen
wurde.
Wert Hier wird optional der skalierte Ausgangswert angezeigt, wie er in das Prozessab-
bild des Programms übertragen wurde.
Zeitstempel Hier wird die Zeit der letzten Übertragung angezeigt.

98 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.4.1.1 Konfiguration Datenpunkte

Abbildung 47: Modbus-Server Datenpunktkonfiguration (Meldungen, Input- und Holding-Register)

Tabelle 9: Modbus-Server Datenpunktkonfiguration (Allgemein)


Element Beschreibung
Übertragung Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um den Datenpunkt zu aktivieren.
Bezeichnung Hier wird die Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen.
Einheit Hier kann die Einheit des erfassten Signals eingegeben werden.
Datentyp In dem Auswahlfeld kann der Datentyp ausgewählt werden, in welchem der Daten-
punkt im Modbus-Register vorliegt:
• BOOL
• INT
• WORD
• INT16
• DWORD
• REAL
• 2 x BOOL (entspricht DPI in IEC 60870)
• CP56 (entspricht der CP56-Zeit in IEC 60870)
Skalierung Wenn das Kontrollfeld aktiviert ist, können die erfassten Werte auf den Faktor ska-
liert werden, der im Feld "Slakierungsfaktor" eingetragen wird.
Absolutwert Wenn das Kontrollfeld aktiviert ist, können die erfassten Werte als Absolutwerte
übertragen werden.
Skalierungsfaktor Hier wird der Skalierungsfaktor eingetragen (Verhältnis der Soll- zur Istgröße)
Zugriff • Nur Lesen: Der Zugriff auf das Modbus-Register erfolgt nur lesend.
• Schreiben (und Rücklesen): Der Zugriff auf das Modbus-Register erfolgt
schreibend und rücklesend.
Datenquelle
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von der das Signal in das Modbus-Gerät ge-
schrieben werden soll:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph-Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1, z. B. Einzel- und Doppelbefehle, Sollwerte
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Server
• Modbus-Gerät
• RONT
• Stations-/Wetterdaten, z. B. Systemzeit
• Transformatordaten
Modul Hier wird, je nach Auswahl der Quelle, das Modul ausgewählt, von dem das Signal
in das Modbus-Gerät geschrieben werden soll.
Signal Hier wird, je nach Auswahl von Quelle und Modul, das Signal ausgewählt, welches
in das Modbus-Gerät geschrieben werden soll.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 99


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Aggregat Wenn nicht der eigentliche Wert der Datenquelle übertragen werden soll (Vorein-
stellung: Momentanwert), kann hier ein alternatives Aggregat des Wertes ausge-
wählt werden (z. B.: Mittelwertberechnung). Die Verarbeitung dazu muss beim ab-
gebenden Baustein aktiviert werden.
• Momentanwert: Wert der letzten Übertragung (gegenbenenfalls skaliert).
• Periodischer Mittelwert: Der über das Rechenintervall hinweg berechnete Mit-
telwert. Dabei wird die angegebene Zahl der Messung/Minute verwendet, auch
skaliert. Der Wert wird mit jedem vollem Intervall, also z. B. alle 15 min aktuali-
siert.
• Gleitender Mittelwert: Wird bei jeder Messung aktualisiert (also x mal je Minu-
te) und über einen gleichgroßen Zeitraum wie der periodische Mittelwert be-
rechnet (Anzahl Messung/Minute * Rechenintervall)
• Minimalwert: Kleinster bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
• Maximalwert: Größter bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.

Betätigen der Schaltfläche [OK] übernimmt die Einstellungen und schließt das Dialog-
fenster.
Betätigen der Schaltfläche [Abbrechen] schließt das Dialogfenster ohne die Einstellun-
gen zu übernehmen.

100 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.5 Cloud

Hinweis
Für die Cloud-Kommunikation müssen vorab Einstellungen vorgenommen werden!
Um die Kommunikation zu einer Cloud zu ermöglichen, müssen vorab im Web-Based-
Management des Applikationscontrollers Einstellungen vorgenommen werden. Die Ein-
stellungen erfolgen in den Menüs Configuration > Cloud Connectivity > Status und
Configuration > Cloud Connectivity > Connection 1. Eine detaillierte Beschreibung
dieser Einstellungen finden Sie im Produkthandbuch des Controllers.

In dem Register "Cloud" kann der Datentransfer an die Cloud ein- oder ausgeschaltet
werden. Links in der Tabelle werden die Datensammlungen am Controller hinzugefügt/
angezeigt. Rechts in der Tabelle werden die Datenpunkte für die jeweilige Datensamm-
lung hinzugefügt/angezeigt.

Abbildung 48: Cloud

Schaltflächen

Bezeichnung Beschreibung
[Speichern Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
Konfiguration] troller gesichert.
[Neuladen] Durch Klicken auf die Schaltfläche werden die letzten Eingaben zurückgesetzt und
die Konfiguration wird erneut aus der Datei geladen.
[Bearbeiten Durch Betätigen der Schaltfläche öffnet sich ein Dialogfenster zum Bearbeiten ei-
Collection] ner Collection, siehe 8 Collection bearbeiten [} 102].
[Entfernen Durch Betätigen der Schaltfläche wird die ausgewählte Collection aus der linken
Collection] Tabelle entfernt.
[Bearbeiten Durch Betätigen der Schaltfläche öffnet sich ein Dialogfenster zum Bearbeiten von
Datenpunkte] Datenpunkten, siehe 8 Datenpunkt bearbeiten [} 103]. Ein definierter Daten-
punkt wird in der Tabelle rechts dargestellt.
[Entfernen Durch Betätigen der Schaltfläche wird der ausgewählte Datenpunkt aus der rech-
Datenpunkte] ten Tabelle entfernt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 101


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Collections
In der Tabelle kann eine Datensammlung (Collection) für die Cloud-Verbindung zur Bear-
beitung ausgewählt werden. Ein grünes Hakensymbol zeigt an, ob die Collection für die
Cloud-Verbindung aktiviert ist.
Cloud Status

Bezeichnung Beschreibung
Cloud Kommunikation Hier wird angezeigt, ob die Cloud-Kommunikation für die ausgewählte Collection
aktiviert aktiviert ist.
Verbindung aufgebaut Hier wird angezeigt, ob die Verbindung zur Cloud erfolgreich aufgebaut wurde.
Hierfür müssen im WBM Einstellungen im Menü Cloud Connectivity > Settings
vorgenommen werden.
Cache genutzt Hier wird die Auslastung des Zwischenspeichers in % angezeigt.

5.4.5.1 Collection bearbeiten

Abbildung 49: Collection bearbeiten

Bezeichnung Beschreibung
Ein Durch Betätigen des Schiebeschalters wird die Cloud-Verbindung für die Collection
aktiviert.
Bezeichnung Hier kann die Bezeichnung für die Collection geändert werden. Die Bezeichnung
darf Buchstaben (ohne Umlaute), Zahlen und Unterstrich enthalten.

102 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.5.2 Datenpunkt bearbeiten

Abbildung 50: Datenpunkt bearbeiten

Element Beschreibung
Ein Der Schiebeschalter muss eingeschaltet sein, um den Datenpunkt zu aktivieren.
Quelle Hier wird die Datenquelle ausgewählt:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• Modbus-Server
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Transformatordaten
• RONT
• Stations-/ Wetterdaten
• Transformatordaten
Aggregat Wenn nicht der eigentliche Wert der Datenquelle übertragen werden soll (Vorein-
stellung: Momentanwert), kann hier ein alternatives Aggregat des Wertes ausge-
wählt werden (z. B.: Mittelwertberechnung). Die Verarbeitung dazu muss beim ab-
gebenden Baustein aktiviert werden.
• Momentanwert: Wert der letzten Übertragung (gegenbenenfalls skaliert).
• Periodischer Mittelwert: Der über das Rechenintervall hinweg berechnete Mit-
telwert. Dabei wird die angegebene Zahl der Messung/Minute verwendet, auch
skaliert. Der Wert wird mit jedem vollem Intervall, also z. B. alle 15 min aktuali-
siert.
• Gleitender Mittelwert: Wird bei jeder Messung aktualisiert (also x mal je Minu-
te) und über einen gleichgroßen Zeitraum wie der periodische Mittelwert be-
rechnet (Anzahl Messung/Minute * Rechenintervall)
• Minimalwert: Kleinster bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
• Maximalwert: Größter bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen werden.
Abtastrate Hier wird die Rate der Datenpunkte eingetragen, die pro Minute für die Verarbei-
tungsfunktionen erzeugt werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 103


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.6 WinPQ
Im Menü WinPQ kann eine Datenbankverbindung zur Client-Server-Software WinPQ von
der Firma A. Eberle hergestellt werden. Die Datenbankverbindung kann zur Überwa-
chung der Netzqualität und anstehender Störungen genutzt werden. Die Messdaten aus
der Applikation Grid Gateway werden tabellarisch in die Datenbank geschrieben, so dass
die Systemlösung von A. Eberle mit den erforderlichen Messdaten versorgt werden kann.

Hinweis
Nur die Daten von 3-Phasen-Leistungsmessmodulen werden übertragen!
Es werden ausschließlich die Daten von 3-Phasen-Leistungsmessmodulen von Trafo 1
in die Datenbank geschrieben, siehe auch Abschnitt 8 Niederspannungsansicht
[} 143].

Abbildung 51: Kommunikation, WinPQ

Datenbankkonfiguration

Untermenü Beschreibung
Ein Durch Betätigen des Schiebeschalters wird die Datenbankverbindung aktiviert/de-
aktiviert.
Host Hier wird die IP-Adresse des Datenbankservers eingetragen.
Port Hier wird der Standardport für eine Datenbankverbindung eingetragen (Default:
5432)
Benutzername Hier werden die von der Datenbank definierten Zugangsdaten eingetragen.
Passwort
Datenbankname
Tabellen-ID (0 ... 9, a ... Z) Der Name der Datenbanktabelle ist zum großen Teil vordefiniert. Im Eingabefeld
kann zusätzlich eine ID zur Spezifizierung eingetragen werden, welche im vorde-
ren Teil des Tabellennamen hinzugefügt wird, siehe Anzeige im Bereich "WinPQ-
Status".
Hinweis: Es werden nur Kleinbuchstaben und Zahlen von 0 ... 9 akzeptiert!

104 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Untermenü Beschreibung
Intervall Hier kann ein Intervall eingetragen werden, in dem die gesammelten Daten des
Niederspannungsabgangs in die Datenbank gespeichert werden. Zur Verfügung
stehen:
• 1 min.
• 5 min.

WinPQ Status
Hier werden Statusinformationen zur Datenbankverbindung und der vollständige Tabel-
lenname angezeigt.
Der mittlere Teil des Tabellennamens besteht aus einem vierstelligen Index. Bei jeder
Änderung einer bestehenden Datenbanktabelle wird die automatisch generierte Zahl er-
höht. Die Zahlen im hinteren Teil des Namens beziehen sich auf das eingebene Intervall
(z. B. 60 = 1 Minute).
Konfiguration Abgänge (Trafo 1) -> WinPQ Datenbank
Die Ansicht im rechten Bereich referenziert auf die konfigurierten/nicht konfigurierten Nie-
derspannungsabgänge, siehe Abschnitt 8 Geräte-Zuordung [} 143]. Hier wird darge-
stellt, ob verfügbare Daten für die Übermittlung in die Datenbank vorhanden sind. Es wird
angezeigt, welche Abgänge deaktiviert und welche verfügbar sind. Durch Aktivieren der
Kontrollfelder bei verfügbaren Leistungsmessmodulen kann ausgewählt werden, welche
Werte in die Datenbank übertragen werden.

Untermenü Beschreibung
Abgang Hier werden analog zur Niederspannungsübersicht die konfigurierten, bzw. nicht
konfigurierten Abgänge von Trafo 1 aufgelistet, siehe 8 Geräte-Zuordung
[} 143].
Quelle Hier wird die Quelle des Niederspannungsabgang angezeigt (3-Phasen-Leistungs-
messmodul oder Modbus-Gerät).
Modul Hier werden die laufenden Nummern der ausgewählten Module angezeigt.
in WinPQ Datenbank In dieser Spalte sieht man, ob ein Messgerät für die Übertragung in die Datenbank
geeignet ist.
Hinweis: Es werden ausschließlich die Daten eines 3-Phasen-Leistungsmess-
moduls in die Datenbank geschrieben!
Keine LMK konfiguriert: An dem Abgang ist kein 3-Phasen-Leistungsmessmodul
konfiguriert.
Kontrollfeld: An dem Abgang ist ein 3-Phasen-Leistungsmessmodul konfiguriert.
Durch Aktivieren des Kontrollfeldes können die Messdaten des gesamten Moduls
in die Datenbank übertragen werden.
[Zur Niederspannungs- Klicken auf die Schaltfläche öffnet das Menü 8 Geräte-Zuordung [} 143].
übersicht]

Die für die Übertragung relevanten Daten sind im Abschnitt 8 Übertragungswerte


[} 106] aufgelistet.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 105


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.4.6.1 Übertragungswerte
Tabelle 10: Übertragungswert WinPQ
Nr. Wert Einheit
1 Spannung L1-N Mittelwert V
2 Spannung L2-N Mittelwert V
3 Spannung L3-N Mittelwert V
4 Strom L1 Mittelwert A
5 Strom L2 Mittelwert A
6 Strom L3 Mittelwert A
7 Wirkleistung L1 Mittelwert W
8 Blindleistung L1 Mittelwert var
9 Scheinleistung L1 Mittelwert VA
10 Wirkleistung L2 Mittelwert W
11 Blindleistung L2 Mittelwert var
12 Scheinleistung L2 Mittelwert VA
13 Wirkleistung L3 Mittelwert W
14 Blindleistung L3 Mittelwert var
15 Scheinleistung L3 Mittelwert VA
16 Wirkleistung Gesamt Mittelwert W
17 Blindleistung Gesamt Mittelwert var
18 Scheinleistung Gesamt Mittelwert VA
19 Cos Phi L1 Mittelwert
20 Cos Phi L2 Mittelwert
21 Cos Phi L3 Mittelwert
22 Wirkenergie Gesamt Mittelwert Wh
23 Strom L1 Min A
24 Strom L1 Max A
25 Strom L2 Min A
26 Strom L2 Max A
27 Strom L3 Min A
28 Strom L3 Max A
29 Temperatur 0 °C
30 Temperatur 1 °C

Die Werte 1 ... 28 werden pro Abgang übermittelt. Die Temperaturwerte sind einmalige
Werte, die vorab im Menü Stationsdaten als Datenpunkte konfiguriert werden können,
siehe Abschnitt 8 Stationsdaten [} 110]

106 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.5 Logger

Abbildung 52: Loggen

Hinweis
Logger per Excel parametrieren
Wenn Sie viele Datenpunkte für den Logger parametrieren müssen, gibt es eine zeitspa-
rende Alternative per Excel. Wie Sie in dem Fall die CSV-Dateien bearbeiten müssen, er-
fahren Sie im Kapitel "Alternative Parametrierung per Excel".

Schaltflächen und Bedienelemente

Bezeichnung Beschreibung
[Speichern Konfigurati- Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die gesamte Konfiguration auf dem Con-
on ] troller gesichert.
[Neuladen] Durch Klicken auf die Schaltfläche werden die letzten Eingaben zurückgesetzt und
die Konfiguration wird erneut aus der Datei geladen.
[Start Logger] Wenn alle Datenpunkte konfiguriert wurden, kann die Datenerfassung durch Kli-
cken auf die Schaltfläche [Start Logger] gestartet werden.
[Stopp Logger] Durch Klicken auf die Schaltfläche [Stopp Logger] wird die Erfassung der Logda-
ten gestoppt.
Zykluszeit Die globale Erfassung der Logdaten kann zyklisch erfolgen. Das Ausleseintervall
ist parametrierbar: Über das Auswahlfeld wird die Einheit (Std., Min., Sek.) defi-
niert, in das Eingabefeld wird der gewünschte Wert eingetragen.
Dateiablage In das obere Eingabefeld kann ein Name für die Logdatei eingetragen werden. In
das untere Eingabefeld kann der Speicherort für die Logdatei eingetragen wer-
den.Die Logdateien müssen das CSV-Format "Dataplotter" haben und auf der SD-
Karte abgespeichert werden. Nur so können die Logdateien in der Datenplotter-Vi-
sualisierung angezeigt werden.
Datum anhängen Durch Markieren des Kontrollfeldes wird ein Zeitstempel (das aktuelle Datum) zum
Dateinamen hinzugefügt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 107


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Datenpunktkonfiguration

Element Beschreibung
Ein Das Kontrollfeld muss markiert werden, um die nachfolgenden Parameter einzu-
stellen.
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, von der das Signal in das Modbus-Gerät ge-
schrieben werden soll:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Modul Durch Klicken in das Eingabefeld öffnet sich, je nach Quelle,ein Dialogfenster zur
Auswahl des gewünschten Moduls. Die Bezeichnungen können unter dem Regis-
ter „I/O“ angepasst werden.
Signal Durch Klicken in das Eingabefeld öffnet sich, je nach Quelle und ausgewähltem
Modul, ein Dialogfenster zur Auswahl des gewünschten Signals.
Aggregat Wenn nicht der eigentliche Wert der Datenquelle übertragen werden soll (Vorein-
stellung: Momentanwert), kann hier ein alternatives Aggregat des Wertes (z. B.:
Mittelwertberechnung) ausgewählt werden. Die Verarbeitung dazu muss beim ab-
gebenden Baustein aktiviert werden.
• Momentanwert: Wert der letzten Übertragung (gegenbenenfalls skaliert).
• Periodischer Mittelwert: Der über das Rechenintervall hinweg berechnete Mit-
telwert. Dabei wird die angegebene Zahl der Messung/Minute verwendet, auch
skaliert. Der Wert wird mit jedem vollem Intervall, also z. B. alle 15 min aktuali-
siert.
• Gleitender Mittelwert: Wird bei jeder Messung aktualisiert (also x mal je Minu-
te) und über einen gleichgroßen Zeitraum wie der periodische Mittelwert be-
rechnet (Anzahl Messung/Minute * Rechenintervall)
• Minimalwert: Kleinster bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
• Maximalwert: Größter bei dieser Erfassung ermittelte Wert im Intervall.
Bezeichnung Hier wird Bezeichnung für den Datenpunkt eingetragen.
Einheit Hier kann die Einheit des erfassten Signals eingetragen werden.
Nachkommastellen Hier kann die Anzahl der Dezimalstellen eingetragen werden.
Kanalweiser Zyklus Ein aktiviertes Kontrollfeld ermöglicht es, einen eigenen Speicherzyklus für jeden
Kanal festzulegen. Die globale Zykluszeit ist der langsamste gemeinsame Zyklus.
Die Zyklen der Kanäle können für schnellere Speicherungen genutzt werden.
Speicherzyklus Hier kann ein kanalweiser Speicherzyklus parametriert werden: Über das Auswahl-
feld wird die Einheit (Std., Min., Sek.) definiert, in das Eingabefeld wird der ge-
wünschte Wert eingetragen. Wenn die kanalweise Zykluszeit größer ist als die glo-
bale Zykluszeit, erscheint eine Fehlermeldung.

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt den parametrierten Datenpunkt in die Tabel-
le rechts. Die Parametrierung wird verworfen, wenn der Datenpunkt nicht übertragen
wird.

Ein Klick auf die Schaltfläche entfernt die Konfiguration in der Tabelle rechts.

108 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Hinweis
Fügen Sie bei aktiviertem Logger keine neue Datenpunkte hinzu!
Fügen Sie bei aktiviertem Logger keine neue Datenpunkte hinzu, da diese in der vorhan-
denen Version nicht berücksichtigt werden!

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 109


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6 Funktion

5.6.1 Stationsdaten
In dem Register "Stationsdaten" können die Datenpunkte "Globalstrahlung", "Lufttempe-
ratur" und "Trafotemperatur" konfiguriert werden.

Abbildung 53: Stationsdaten

Einstellungen

Element Beschreibung
Ein Wird der Schiebeschalter aktiviert, können die nachfolgenden Einstellungen vorge-
nommen werden.
Quelle Hier wird die Quelle ausgewählt, aus welcher die Erfassung der Wetterdaten erfol-
gen soll:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Modul Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl der
Quelle, die untergeordneten Module, bzw. Telegramme oder Funktionen ausge-
wählt werden.
Signal Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl von
Quelle und Modul, das Signal ausgewählt wird.
Bezeichnung Je nachdem welche Quelle ausgewählt wurde, wird hier die entsprechende Be-
zeichnung angezeigt.
Einheit Hier wird die Einheit des ausgewählten Signals angezeigt.
Manuelle Vorgabe

110 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Ein Wenn der Schiebeschalter aktiviert ist, können Parameter angelegt werden, die als
allgemeine Datenpunkte permanent verfügbar sind.
Wert Hier kann ein Wert für den Parameter eingetragen werden.

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt die eingetragenen Änderungen in die rechts
dargestellte Tabelle.
Ein Klick auf das Diskettensymbol speichert die aktuelle Einstellung in die Konfigurations-
datei.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 111


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2 Logikfunktionen

5.6.2.1 Sonderfunktionen
In dem Register "Modemreset" kann für den Fall, dass die Verbindung zum Modem/Rou-
ter abbricht, ein Neustart parametriert werden. Dazu können ein Eingangssignal und vor-
definierte Funktionen parametriert werden.

Abbildung 54: Sonderfunktionen-Modemreset

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.
Quelle Hier wird die Quelle für das Eingangssignal ausgewählt:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations- / Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Einschalten des Schiebeschalters wird das Signal von "True" zu"False" um-
gekehrt. Das ist sinnvoll, wenn z. B. ein Verbindungsabbruch als Signal dienen
soll.

Parameter
Der Baustein unterstützt die zusätzlichen Optionen "Wiederholsperre", "Eingangsverzö-
gerung" und "Ausgabedauer":

112 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

• Die Wiederholsperre ist eine Zeitvorgabe während derer nach erfolgtem Ausgabesi-
gnal keine erneute Anregung über den Eingang erfolgt.
• Die Eingangsverzögerung ist eine Zeitvorgabe, die bestimmt, wie lang das Eingangssi-
gnal mindestens anliegen muss, um das Ausgabesignal auszulösen.
• Die Ausgabedauer ist eine Zeitangabe, die festlegt, wie lange das Ausgabesignal un-
abhängig von dem Eingangssignal erzeugt wird.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 113


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.1 Bitzugriff
In dem Register "Bit-Zugriff" kann der Zugriff auf ein bestimmtes Bit im Austausch mit ei-
nem Modbus-Gerät erfolgen. Es kann ein vom Modbus-Gerät empfangenes Word in ein-
zelne Bits zerlegt werden. Umgekehrt können einzelne Bits in ein Word zusammengefügt
und an das Modbus-Gerät gesendet werden. Dementsprechend gibt es zwei Register:
• Extrahieren
• Zusammenfügen
Extrahieren
In dem Register "Extrahieren" kann ein Word (Eingangssignal) vom Modbus-Gerät einge-
lesen werden. Insgesamt können aus verschiedenen Signalen bis zu 50 einzelne Bits /
Datenpunkte (= Bool-Werte) angelegt werden.

Abbildung 55: Bitzugriff - TO BOOL

Signalauswahl

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Kategorie des
Modbus-Gerätes ausgewählt wird:
• System
• IEC 60870-104 Server #
• Modbus-Gerät
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• MS-Berechnung
• Modbus-Server
• RONT
Modul Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem das verfügbare Mod-
bus-Gerät ausgewählt wird.
Signal Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl von
Quelle und Modul, das Signal (Bit) ausgewählt wird.

114 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Bezeichnung In dem Eingabefeld kann eine individuelle Bezeichnung für das ausgewählte Si-
gnal eingetragen werden.
Bit-Index Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem ausgewählt wird,
welches Bit eines WORD ausgelesen wird.

Übersicht ausgewähltes Bit


Nach Betätigung der Schaltfläche [Übertragen] wird das unter "Signalauswahl" konfigu-
rierte Bit in der tabellarischen Übersicht aufgelistet. Eine Weiterverarbeitung eines einzel-
nen Bits ist z. B. mit den Funktionsbausteinen "AND", "OR" usw. möglich.

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt die aktuelle Konfiguration in die Tabelle
rechts.

Ein Klick auf die Schaltfläche entfernt die Konfiguration in der Tabelle rechts.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 115


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Zusammenfügen
In dem Register "Zusammenfügen" können einzelne Bits bearbeitet und in bis zu drei ver-
fügbare Control-Words zusammengefügt werden. Anschließend können die Control-
Words an das Modbus-Gerät gesendet werden. Dazu werden im Menü Kommunikation >
Modbus RTU > Generische Geräte > Datenpunkte schreiben die entsprechende Logik-
funktion und das Control- Word ausgewählt.

Abbildung 56: Bitzugriff - TO WORD

Word anlegen
Es stehen insgesamt drei Control-Words zur Verfügung, die in der Tabelle rechts ausge-
wählt und im linken Bereich konfiguriert werden können.

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters wird ein ausgewähltes WORD
aktiviert/deaktiviert. Ein aktiviertes WORD wird in der Tabelle rechts durch ein grü-
nes Hakensymbol gekennzeichnet, nachdem die Schaltfläche [Übertragen] betä-
tigt wurde.
Bezeichnung Hier kann für das ausgewählte WORD eine individuelle Bezeichnung eingetragen
werden. Die neue Bezeichnung wird in der Tabelle rechts angezeigt, nachdem die
Schaltfläche [Übertragen] betätigt wurde.

Einzelne Bits des gewählten WORD konfigurieren


In der Tabelle rechts können einzelne Bits des oben ausgewählten Words z. B. digitalen
Eingängen oder Telegrammen zugeordnet werden, die im linken Bereich ausgewählt
werden.

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

116 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
Modul Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl der
Quelle, die untergeordneten Module, bzw. Telegramme ausgewählt werden.
Signal Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl von
Quelle und Modul, das Signal ausgewählt wird.

Ein Klick auf die Schaltfläche überträgt die aktuelle Konfiguration in die Tabelle
rechts.

Ein Klick auf die Schaltfläche entfernt die Konfiguration in der Tabelle rechts.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 117


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.2 And (Und-Gatter)


In dem Register "AND" können bis zu 12 Und-Gatter mit jeweils 10 Eingängen angelegt
werden (AND_1 bis AND_12). Ein konfiguriertes Und-Gatter kann anschließend über
einen Digitalausgang ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die
Modbus-Kommunikation genutzt werden, siehe Menü Kommunikation > Modbus RTU.

Abbildung 57: And (Und-Gatter)

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelnes Und-Gatter ausgewählt
(AND_1 bis AND_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den Baustein
übernommen.
Qualitäts-Bits der Ein- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes werden die Quallitätsbits mit übernommen.
gänge übernehmen

Bevor der Eingang konfiguriert wird, muss er in der Übersicht rechts ausgewählt werden.
Ein ausgewählter Eingang wird grün umrandet. Anschließend kann die Konfiguration im
linken Bereich erfolgen.
Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

118 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Aktivieren dieser Option wird das Signal von "True" zu "False" umgekehrt.

Signalübersicht
In der Übersicht werden die Eingänge zunächst ausgewählt und im Anschluss an die Ein-
gangskonfiguration angezeigt. Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird
grafisch dargestellt. Ein aktiver Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal,
das den Wert "True" hat, wird grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 119


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.3 Or (Oder-Gatter)
In dem Register "OR" können bis zu 12 Oder-Gatter mit jeweils 10 Eingängen angelegt
werden (OR_1 bis OR_12). Ein konfiguriertes Oder-Gatter kann anschließend über einen
Digitalausgang ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die Mod-
bus-Kommunikation genutzt werden, siehe Menü Kommunikation > Modbus RTU.

Abbildung 58: Or (Oder-Gatter)

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelnes Oder-Gatter ausgewählt
(OR_1 bis OR_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den Baustein
übernommen.
Qualitäts-Bits der Ein- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes werden die Quallitätsbits mit übernommen.
gänge übernehmen

Bevor der Eingang konfiguriert wird, muss er in der Übersicht rechts ausgewählt werden.
Ein ausgewählter Eingang wird grün umrandet. Anschließend kann die Konfiguration im
linken Bereich erfolgen.
Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

120 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Aktivieren dieser Option wird das Signal von "True" zu "False" umgekehrt.

Signalübersicht
In der Übersicht werden die Eingänge zunächst ausgewählt und im Anschluss an die Ein-
gangskonfiguration angezeigt. Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird
grafisch dargestellt. Ein aktiver Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal,
das den Wert "True" hat, wird grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 121


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.4 TON (Einschaltverzögerung)


In dem Register "TON" können bis zu 12 Einschaltverzögerungen angelegt werden
(TON_1 bis TON_12). Eine konfigurierte Einschaltverzögerung kann anschließend über
einen Digitalausgang ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die
Modbus-Kommunikation genutzt werden, siehe Menü Kommunikation > Modbus RTU.

Abbildung 59: TON (Einschaltverzögerung)

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelner TON-Baustein ausgewählt
(TON_1 bis TON_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den TON-Bau-
stein übernommen.
Zeitvorgabe Hier wird die Verzögerungsdauer eingegeben (PT). Durch das Einschalten des
Eingangs (IN) und nach Ablauf der Verzögerungsdauer liefert der Ausgang (Q) den
Wert "True". Nach Betätigung der Schaltfläche [Übertragen] wird die Zeitvorgabe
übernommen.

Bevor der Eingang konfiguriert wird, muss er in der Übersicht rechts ausgewählt werden.
Ein ausgewählter Eingang wird grün umrandet. Anschließend kann die Konfiguration im
linken Bereich erfolgen.

122 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Aktivieren dieser Option wird das Signal von "True" zu "False" umgekehrt.

Signal
Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird grafisch dargestellt. Ein aktiver
Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal, das den Wert "True" hat, wird
grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 123


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.5 TOF (Ausschaltverzögerung)


In dem Register "TOF" können bis zu 12 Ausschaltverzögerungen angelegt werden
(TOF_1 bis TOF_12). Eine konfigurierte Ausschaltverzögerung kann anschließend über
einen Digitalausgang ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die
Modbus-Kommunikation genutzt werden, siehe Menü Kommunikation > Modbus RTU.

Abbildung 60: TOF (Ausschaltverzögerung)

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelner TOF-Baustein ausgewählt
(TOF_1 bis TOF_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den TOF-Bau-
stein übernommen.
Zeitvorgabe Hier wird die Verzögerungsdauer eingegeben (PT). Durch das Einschalten des
Eingangs (IN) liefert der Ausgang (Q) den Wert "True". Durch das Ausschalten des
Eingangs (IN) und nach Ablauf der Verzögerungsdauer liefert der Ausgang (Q) den
Wert "False". Nach Betätigung der Schaltfläche [Übertragen] wird die Zeitvorgabe
übernommen.

Bevor der Eingang konfiguriert wird, muss er in der Übersicht rechts ausgewählt werden.
Ein ausgewählter Eingang wird grün umrandet. Anschließend kann die Konfiguration im
linken Bereich erfolgen.

124 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Aktivieren dieser Option wird das Signal von "True" zu "False" umgekehrt.

Signal
Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird grafisch dargestellt. Ein aktiver
Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal, das den Wert "True" hat, wird
grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 125


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.6 TP (Pulsgenerator)
In dem Register "TP" können bis zu 12 Pulsgeneratoren angelegt werden (TP_1 bis
TP_12). Ein konfigurierter Pulsgenerator kann anschließend über einen Digitalausgang
ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die Modbus-Kommuni-
kation genutzt werden, siehe Menü Kommunikation > Modbus RTU.

Abbildung 61: TP (Pulsgenerator)

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelner TP-Baustein ausgewählt
(TP_1 bis TP_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den TP-Bau-
stein übernommen.
Zeitvorgabe Hier wird die Verzögerungsdauer eingegeben (PT). Durch das Einschalten des
Eingangs (IN) und während der Länge des Pulses liefert der Ausgang (Q) den
Wert "True". Nach Betätigung der Schaltfläche [Übertragen] wird die Zeitvorgabe
übernommen.

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

126 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Aktivieren dieser Option wird das Signal von "True" zu "False" umgekehrt.

Signal
Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird grafisch dargestellt. Ein aktiver
Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal, das den Wert "True" hat, wird
grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 127


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.7 GT (Vergleichoperator)
In dem Register "GT" können bis zu 12 Vergleichoperatoren angelegt werden (GT_1 bis
GT_12). Ein konfigurierter Vergleichoperator kann anschließend über einen Digitalaus-
gang ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die Modbus-Kom-
munikation genutzt werden, siehe Menü 8 Kommunikation > Modbus RTU [} 81].

Abbildung 62: GT Vergleichsoperator "größer als"

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelner GT-Baustein ausgewählt
(GT_1 bis GT_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den GT-Bau-
stein übernommen.
Vergleichswert Hier wird ein Vergleichswert eingegeben. Nach Betätigung der Schaltfläche [Über-
tragen] wird der Vergleichwert in das Diagramm übernommen. Wenn der Mess-
wert des definierten Eingangssignals größer als (>) der angegebene Vergleichwert
ist, liefert der Ausgang GT_x_Out den Wert "True".
Hysterese Hier kann eine prozentuale Hysterese eingestellt werden, die bewirkt, dass das
Ausgangsignal erst bei Über- oder Unterschreiten von Schwellwert und Hysterese
umschaltet. Die Prozentangabe bezieht sich auf den Schwellwert.
Qualitäts-Bits der Ein- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes werden die Quallitätsbits mit übernommen.
gänge übernehmen

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

128 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Station-/Wetterdaten
• Transformatordaten

Signal
Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird grafisch dargestellt. Ein aktiver
Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal, das den Wert "True" hat, wird
grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 129


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.8 LT (Vergleichoperator)
In dem Register "LT" können bis zu 12 Vergleichoperatoren angelegt werden (LT_1 bis
LT_12). Ein konfigurierter Vergleichoperator kann anschließend über einen Digitalaus-
gang ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die Modbus-Kom-
munikation genutzt werden, siehe Menü 8 Kommunikation > Modbus RTU [} 81].

Abbildung 63: LT Vergleichsoperator "kleiner als"

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelner LT-Baustein ausgewählt (LT_1
bis LT_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den LT-Bau-
stein übernommen.
Vergleichswert Hier wird ein Vergleichswert eingegeben. Nach Betätigung der Schaltfläche [Über-
tragen] wird der Vergleichwert in das Diagramm übernommen. Wenn der Mess-
wert des definierten Eingangssignals kleiner (<) als der angegebene Vergleichwert
ist, liefert der Ausgang LT_x_Out den Wert "True".
Hysterese Hier kann eine prozentuale Hysterese eingestellt werden, die bewirkt, dass das
Ausgangsignal erst bei Über- oder Unterschreiten von Schwellwert und Hysterese
umschaltet. Die Prozentangabe bezieht sich auf den Schwellwert.
Qualitäts-Bits der Ein- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes werden die Quallitätsbits mit übernommen.
gänge übernehmen

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

130 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Station-/Wetterdaten
• Transformatordaten

Signal
Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird grafisch dargestellt. Ein aktiver
Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal, das den Wert "True" hat, wird
grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 131


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.2.1.9 RS-Speicherglied, rücksetzdominant


In dem Register "RS" können bis zu 12 RS-Speicherglieder angelegt werden (RS_1 bis
RS_12). Ein konfiguriertes Speicherglied kann anschließend über einen Digitalausgang
ausgegeben werden, siehe Menü I/O oder als Sende-Trigger für die Modbus-Kommuni-
kation genutzt werden, siehe Menü 8 Kommunikation > Modbus RTU [} 81].

Abbildung 64: RS-Speicherglied, rücksetzdominant

Bausteinkonfiguration
Über den Scroll-Balken rechts wird zunächst ein einzelner RS-Baustein ausgewählt
(RS_1 bis RS_12).

Element Beschreibung
Bezeichnung Hier kann dann eine individuelle Bezeichnung eingetragen werden. Nach Betäti-
gung der Schaltfläche [Übertragen] wird die neue Bezeichnung für den RS-Bau-
stein übernommen.
Qualitäts-Bits der Ein- Durch Aktivieren des Kontrollfeldes werden die Quallitätsbits mit übernommen.
gänge übernehmen

Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Ein Durch Ein- und Ausschalten des Schiebeschalters, werden die nachfolgenden Ein-
stellungen aktiviert/deaktiviert.

132 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Quelle für das Si-
gnal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
• RONT
• Stations-/Wetterdaten
• Transformatordaten
Invertieren Durch Aktivieren dieser Option wird das Signal von "True" zu "False" umgekehrt.

Signal
Das logisches Ergebnis der Eingangsverknüpfung wird grafisch dargestellt. Ein aktiver
Eingang wird mit einer Linie gekennzeichnet, ein Signal, das den Wert "True" hat, wird
grün markiert.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 133


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.3 rONT
Mit dem regelbaren Ortsnetztransformator (rONT) kann im Gegensatz zu herkömmlichen
Transformatoren das Übersetzungsverhältnis im Betrieb dynamisch verändert werden,
um die Spannung im Netz stabil zu halten. Der Netzbetreiber kann so auf die veränderten
Anforderungen durch die zunehmende Anzahl regenerativer elektrischer Erzeugungsan-
lagen und höherer Lasten reagieren. Eine verstärkte Einspeisung von Solarstrom kann
z. B. mit einem rONT ermöglicht werden, ohne dass die Netzspannung dadurch über
oder unter den Sollwert gerät.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Mittelspannung und der Niederspannung kann
so geregelt werden, dass die Ausgangsspannung mittels Laststufenschalter konstant
bleibt. Dazu vergleicht der Regelbaustein die Ausgangsspannung des Transformators mit
der definierten Sollspannung. Wenn die Regelabweichung größer als die eingestellte To-
leranz ist, wird nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit eine Laststufenschal-
tung ausgelöst, um die Regelabweichung zu reduzieren. Alle Parameter, die für die
Spannungsregelung nötig sind, können über die Applikation Grid Gateway eingestellt
werden. Der Controller arbeitet als übergeordnete Steuerung in dieser Anwendung und
wird per Modbus-RTU mit dem Gerät ECOTAP® VPD® MD&C verbunden.

Hinweis
Verwenden Sie für die Regelung ausschließlich das Gerät Motorantrieb ECOTAP®
VPD® MD&C!
Die Regelung über den Transformator funktioniert gegenwärtig nur mit dem Gerät Moto-
rantrieb ECOTAP® VPD® MD&C des Herstellers Maschinenfabrik Reinhausen GmbH.
Detaillierte Informationen zum Gerät finden Sie in der Betriebsanleitung des Herstellers
(6117331/05 DE).

134 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.3.1 Eingänge
Hier können die Datenpunkte aus der Applikation den Reglereingängen des rONT zuge-
ordnet werden. Damit die Datenpunkte zugeordnet werden können, müssen diese vorab
im Menü IEC 609870 104 Server 8 Befehle [} 69] definiert werden.

Abbildung 65: rONT, Eingangskonfiguration

Im rechten Teil (rONT) ist der Reglerbaustein dargestellt. Im mittleren Teil zwischen Da-
tenpunkt und Reglereingang werden die aktuellen Prozesswerte dargestellt. Links wer-
den die Eingänge konfiguriert.
Eingangskonfiguration

Element Beschreibung
Quelle Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die Datenpunktquelle
für das Signal ausgewählt wird:
• System
• Diagnose
• K-Bus
• 3ph Messklemme
• IEC 60870-101 Client
• IEC 60870-104 Server #1
• IEC 60870-104 Server #2
• Logikfunktion
• MS-Berechnung
• Modbus-Gerät
• Modbus-Server
Modul Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl der
Quelle, die untergeordneten Module, bzw. Telegramme oder Funktionen ausge-
wählt werden.
Signal Durch Klicken in das Feld öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem, je nach Auswahl von
Quelle und Modul, das Signal ausgewählt wird.

Die Darstellung im Bereich rONT ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 135


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Befehle:

Automatik True: Der Regler wird in die Betriebsart Automatik geschaltet. Im Automatikbetrieb
regelt der Baustein per Laststufenschaltung die Ausgangsspannung vom Trafo au-
tomatisch gemäß den eingestellten 8 Parametern [} 138]. Ob die Betriebsart Au-
tomatik aktiv ist, kann folgendermaßen abgefragt werden: RONT > Ausgänge >
MODE: AUTOMATIC.
Manuelle Leitstellenbe- True: Der Regler wird in die Betriebsart manuelle Leitstellenbedienung geschaltet.
dienung Im Handbetrieb wird nicht automatisch geregelt. Es sind nur manuelle Schaltbefeh-
le möglich. Ob die Betriebsart manuelle Leitstellenbedienung aktiv ist, kann folgen-
dermaßen abgefragt werden: RONT > Ausgänge > MODE: MANUAL.
Hochschalten True: Der Regler schaltet in der Betriebsart manuelle Leitstellenbedienung eine
Stufe hoch, siehe RONT > Ausgänge > TAP: POS UP.
Runterschalten True: Der Regler schaltet in der Betriebsart manuelle Leitstellenbedienung eine
Stufe runter, siehe RONT > Ausgänge > TAP: POS DOWN.

Schalter:

Ort Sicherheitsabschaltung ist aktiv, der rONT regelt nicht.


Fern Sicherheitsabschaltung ist inaktiv, der rONT regelt.

Trafo (rONT):
Im Menü Modbus-Geräte wird das zu verwendene Modbus-Gerät ECOTAP® VPD®
MD&C mit Modbus.Registern nachgebildet. Modbus-Datenpunkte, die mit dem rONT ver-
knüpft sind, müssen vorab im Menü Modbus 8 Modbus - Modbus-Geräte [} 81] defi-
niert werden. Die für die Regelung relevanten Modbus-Register können der Spezifikation
des Herstellers entnommen werden. Alternativ dazu kann die fertige Vorlage "ECO-
TAP_VPD" genutzt werden. Die Vorlage kann beim Anlegen eines Modbus-Slaves aus-
gewählt werden, siehe 8 Gerätekonfiguration [} 83].

Betriebsart Um Steuerbefehle von außen zuzulassen, muss immer die Betriebsart "External
Control" eingestellt sein. Die Startroutine wird vom rONT abgefragt.
Stufenstellung Aktuelle Stufenstellung vom Trafo.
Anzahl Schaltvorgänge Anzahl ausgeführter Stufenstellungen insgesamt.
Schaltvorgang läuft Schaltbefehl wird ausgeführt.
Bereit für Schaltvorgang Neuer Schaltbefehl kann ausgeführt werden.

Messwerte:
Folgende Messwerte werden für die Regelung benötig:
• Spannung L1, L2, L3
• Außenleiterspannung L12, L23, L31
• Strom L1, L2, L3, N
• Wirkleistung L1, L2, L3, gesamt
• Blindleistung L1, L2, L3, gesamt
• CosPhi L1, L2, L3

136 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Hinweis
Es müssen alle erforderlichen Parameter angelegt werden!
Die Regelung funktioniert nur, wenn alle Datenpunkte aus der Applikation mit den Ein-
gängen des rONT verknüpft werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 137


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.3.2 Parameter
Alle für die Einstellung der Spannungsregelung benötigten Parameter können hier einge-
stellt werden.

Abbildung 66: rONT, Parameter

Trafo

Element Beschreibung
Nennspannung Hier wird die Nennspannung, i.d. R. 230 V, eingetragen.
Stufenstellung Konfiguration der Stufenstellungen:
• Neutral = Mittlere Stufe.
• Min. = Unterste Stufe
• Max. = Oberste Stufe
Die aktuell eingestellte Stufenstellung wird unter 8 Eingänge [} 135] als Daten-
punkt angelegt und wird auf dem Register des Reglers angezeigt.
Stufendelta Hier wird die Spannungsdifferenz in Prozent zwischen den Stufen eingetragen (be-
zogen auf die Nennspannung).

Spannungsregelung

Element Beschreibung
Ein Mit dem Schiebeschalter kann die Spannungsregelung ein- oder ausgeschaltet
werden.
Regelungsverfahren Folgende Regelungsverfahren stehen zur Auswahl:
• Fixer Sollwert: Hier erfolgt die Spannungsregelung mit festem Sollwert. Der im
Eingabefeld "Spannungssollwert" definierte Wert (im Bspl.: 230 V) ist fix und
wird mit dem tatsächlich gemessenen Istwert verglichen.
• Wirkleistungsabhängiger Sollwert: Hier erfolgt die Spannungsregelung mit
dynamischem Sollwert. Der Sollwert wird dynamisch zur Laufzeit berechnet, in
Abhängigkeit von der gemessenen Wirkleistung. Bei Auswahl stehen die zu-
sätzlichen Eingangsparameter "Wirkleistung" und "Sollwerte" zur Verfügung,
siehe unten.
Typ Folgende Typen stehen zur Auswahl:
• dreiphasig: Alle drei Phasen (L1, L2, L3) werden überwacht.
• einphasig: Eine einzelne Phase kann überwacht und unter Phase ausgewählt
werden.

138 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Phase Hinweis: Nur sichtbar, wenn Typ "einphasig" ausgewählt wurde!
Hier kann eine der drei Phasen (L1, L2, L3) zur Überwachung ausgewählt werden.
Bevorzugte Ausnahme- Hinweis: Nur sichtbar, wenn Typ "dreiphasig" ausgewählt wurde!
situation
Sobald eine der 3 Phasen die zulässige Bandbreite verlässt, löst der Spannungs-
regler nach Ablauf der Verzögerungszeit eine Stufenschaltung aus. In Ausnahme-
fällen könnte dies bei einer starken Spreizung der Spannung der einzelnen Phasen
dazu führen, dass nach einer Stufenschaltung die Spannung einer Phase in die zu-
lässige Bandbreite zurückkehrt, jedoch die Spannung einer anderen Phase die zu-
lässige Bandbreite verlässt. Um eine Pendelung des Regelungssystems zu ver-
meiden, kann hier festgelegt werden, wie das Gerät reagieren soll:
• U zu niedrig: Eine Stufenschaltung wird erst ausgelöst, wenn die jeweils pro-
gnostizierte Spannung der 3 Phasen nach einer Stufenschaltung kleiner ist, als
die obere Grenze der Bandbreite. Die Spannung einzelner Phasen kann kleiner
sein als die zulässige Bandbreite.
• U zu hoch: Eine Stufenschaltung wird erst ausgelöst, wenn die jeweils progno-
stizierte Spannung der 3 Phasen nach einer Stufenschaltung größer ist, als die
untere Grenze der Bandbreite. Die Spannung einzelner Phasen kann größer
sein als die zulässige Bandbreite.
Spannungssollwert Hier wird der Spannungssollwert für das Regelungsverfahren eingetragen.
Wirkleistung Hinweis: Nur sichtbar, wenn Regelungsverfahren "Wirkleistungsabhängiger
Sollwert" ausgewählt wurde!
Pmin: Wirkleistung bei minimalem Sollwertfaktor.
Pmax: Wirkleistung bei minimalem Sollwertfaktor.
Sollwerte Hinweis: Nur sichtbar, wenn Regelungsverfahren "Wirkleistungsabhängiger
Sollwert" ausgewählt wurde!
Umin: Minmaler Sollwertfaktor bei Pmin.
U0: Sollwertfaktor bei P = 0 W
100 = Spannungssollwert
Umax: Maximaler Sollwertfaktor bei Pmax.
Bandbreite Hier kann die maximal zulässige Abweichung der Messspannung vom Sollwert
nach oben und unten eingetragen werden. Liegt die Messspannung innerhalb der
eingestellten Bandbreite, werden keine Steuerbefehle für den Schaltvorgang aus-
gegeben. Es werden auch dann keine Steuerbefehle ausgegeben, wenn die Mess-
spannung noch innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit in den Bereich der
Bandbreite zurückkehrt.
Verzögerungszeit Erst wenn die Messspannung nach Ablauf der hier definierten Verzögerungszeit
(im Beispl. 10 sec.) immer noch außerhalb der eingestellten Bandbreite liegt, wird
ein Steuerbefehl für den Schaltvorgang ausgegeben.
Schwellwert Unter-/ Hier können Grenzwerte definiert werden, nach denen die Regelung sofort abge-
Überspannungsblockie- schaltet wird, ohne dass die Verzögerungszeit abgewartet wird.
rung Hinweis: Es wird eine Fehlermeldung ausgegeben: RONT > Ausgänge > ER-
ROR: VOLTAGE LIMIT

Schnellschaltung Über den Schiebeschalter kann die Schnellschaltung aktiviert werden. Hiermit
kann ein zusätzliches Toleranzband für eine schnellere Abschaltung bei einer star-
ken Regelabweichung eingestellt werden. Ausgehend vom Sollwert können
Schwellwerte nach oben und unten sowie eine Verzögerungszeit definiert werden.
Beispiel: Liegt der Messwert unterhalb von 215 V, wird der Steuerbefehl nicht erst
nach der eingestellten Verzögerungszeit von z. B. 10 Sekunden ausgegeben, son-
dern nach der hier zusätzlich eingestellten Verzögerungszeit von z. B. 2 Sekun-
den.
Ausgabezeit Schaltbe- Hier wird festgelegt, wie lange ein Schaltbefehl gehalten wird.
fehl

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 139


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Rückmeldung Timeout Hier kann ein Timeout eingestellt werden. Wenn innerhalb des eingestellten Zeit-
Schaltbefehl raums die Rückmeldung "Schaltvorgang läuft" ausbleibt, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.
Hinweis: Es wird eine Fehlermeldung ausgegeben: RONT > Ausgänge > ER-
ROR: SWITCHING FEEDBACK TIMEOUT
Betriebsart speichern Die Betriebsart wird nach Erhalt eines Befehls (Automatik/Hand) übernommen und
Automtik / Hand bleibt gesetzt. Durch Aktivierung des Schiebeschalters kann eingestellt werden,
dass die Steuerung nach Spannungsausfall wieder in der gespeicherten Betriebs-
rat startet.
Bandbreitenüberwa- Hier kann eine zusätzliche selbstdefinierte Bandbreitenüberwachung mit Verzöge-
chung rungszeit definiert werden. Diese Bandbreitenüberwachung generiert eine Mel-
dung, hat aber hat keine Auswirkung auf die Regelung.
Hinweis: Es wird eine Warnmeldung ausgegeben: RONT > Ausgänge > WAR-
NING: VOLTAGE RANGE

140 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.3.3 Regler

Abbildung 67: rONT, Regler

Info
Im diesem Bereich wird der aktuelle Zustand der Datenpunkte angezeigt, die mit den
Reglereingängen verknüpft sind, siehe 8 Eingänge [} 135]. Der Zustand TRUE wird
grün dargestellt. Die Befehle sind i. d. R. nur für einen kurzen Zeitpunkt aktiv und setzen
sich selbständig wieder zurück.
Messwerte
In diesem Bereich werden die aktuellen Messwerte angezeigt, die mit dem Regler ver-
knüft wurden, siehe 8 Eingänge [} 135].
Regler
In diesem Bereich werden folgende Parameter angezeigt:
• Aktuelle Reglerkonfiguration
• Betriebsart
• Schaltausgänge
• Soll-, Istwert und Differenz
• Wirkleistungsabhängiger Sollwert
• Verzögerungszeiten
• Ausnahmesituation
• Unter-/Überspannnungsblockierung
• Bandbreitenüberwachung

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 141


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.3.4 Inbetriebnahme des rONT in der Applikation Grid Gateway


1. Definieren Sie zunächst Datenpunkte unter 8 IEC 60870 104-Server Befehle
[} 69]. Folgende Befehle sind für den Betrieb notwenig:
ð Automatikbetrieb
ð Manueller Leitstellenbetrieb
ð Manuelles Hochschalten der Spannung
ð Manuelles Herunterschalten der Spannung
2. Konfigurieren Sie das Gerät ECOTAP® VPD® MD&C in der Applikation im Menü
Modbus 8 Modbus - Modbus-Geräte [} 81].
Hinweis: Alternativ dazu kann auch die fertige Vorlage ECOTAP_VPD genutzt
werden.
3. Wählen Sie optional diese Vorlage beim Anlegen eines Modbus-Slaves aus, siehe
8 Gerätekonfiguration [} 83].
4. Legen Sie hier entsprechend des vorhandenen Modbus-Registers die relevanten
Datenpunkte an, siehe Abschnitt 8 Modbus - Modbus-Geräte [} 81].
5. Konfigurieren Sie ein Messgerät zur Leistungsmessung in der Applikation. Das kann
eine Leistungsmessklemme sein oder ein Messgerät, das per Modbus angebunden
wird, siehe Menüs I/O oder Kommunikation > Modbus.
6. Verknüpfen Sie die angelegten Datenpunkte mit den Eingängen des rONT im Ab-
schnitt 8 Eingänge [} 135].
7. Stellen Sie zur Inbetriebnahme des rONT die wichtigsten Parameter entsprechend
Ihren Anforderungen ein, siehe Abschnitt 8 Parameter [} 138].
8. Stellen Sie den Schiebeschalter der Spannungregelung auf Ein, siehe Abschnitt
8 Parameter [} 138].
9. Der rONT wartet auf nun auf den Befehl von der Leitstelle ob er im Automatik- oder
Handbetrieb startet.
ð Sobald der Befehl erteilt wurde, ist der rONT einsatzbereit.

142 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.4 Niederspannung

5.6.4.1 Geräte-Zuordung
Hier kann eine Übersicht der Niederspannungsabgänge eingesehen werden. Gleichzeitig
können die zur Auswahl stehenden Messgeräte dem Transformator und den einzelnen
Abgängen zugeordnet werden.

Abbildung 68: Niederspannung

Hinweis
Kontrollfeld "Relevante Niederspannungsmessung" in der Konfiguration beachten!
Damit Messgeräte, die aus einer Vorlage geladen wurden, in der Niederspannungsan-
sicht korrekt angezeigt werden, muss in der Konfiguration des Messgeräts das Kontroll-
feld "Relevante Niederspannungsmessung" aktiviert sein! Die Datenpunkte in der Nieder-
spannungsansicht werden in einer fest definierten Reihenfolge dargestellt.

Messgerät am Transformator
Das Messgerät berechnet den Summenstrom aller dargestellten Abgänge. Diese Bere-
chung ist relevant für die Berechnung der Mittelspannung, siehe Abschnitt 8 MS-Be-
rechnung [} 145].

Element Beschreibung
Auswahl Transformator Über die Schaltfläche kann Transformator 1 oder Transformator 2 zur Konfigurati-
on ausgewählt werden. Es können Ortsnetzstationen mit 2 Transformatoren und je
17 Messgeräten abgebildet werden.
Hinweis: Für die Berechnung der Mittelspannung muss Trafo 1 ausgewählt
werden.
Schiebeschalter Ein Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um eine Trafoüberwachung zu konfi-
gurieren
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für das Messgerät vergeben werden. Wenn bereits ei-
ne Bezeichnung bei der Konfiguration vergeben wurde, wird diese hier angezeigt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 143


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Element Beschreibung
Messgerät Über das Auswahlfeld kann dem Trafo ein Messgerät zugeordnet werden:
• 3ph Messklemme
• Modbus-Gerät
Messgeräte Nr. Wenn von einem Typ mehrere Geräte vorhanden sind, muss in dem Eingabefeld
das entsprechende Gerät eingetragen werden. Durch Klicken in das Eingabefeld
öffnet sich ein Dialogfenster, in dem das Messgerät ausgewählt werden kann.
L1, L2, L3, N Hier werden die Betriebsgrößen Spannungs- und Stromeffektivwert (U,I), Wirk (P)-
und Blindleistung (Q) angezeigt.
L1, L2, L3 Min./Max.-Wer- Hier werden die minimalen und maximalen Messwerte [A] in einem zyklischen In-
te tervall von 15 Min angezeigt sowie die maximal gemessenen Stromeffektivwerte (I
max. [A]) mit Datum- und Zeitangabe.

Messgeräte an den Abgängen

Element Beschreibung
Schiebeschalter Der Schiebeschalter muss aktiviert werden, um einen Abgang zuzuordnen.
Bezeichnung Hier kann eine Bezeichnung für den Abgang vergeben werden.
Quelle Über das Auswahlfeld kann dem Abgang ein Messgerät zugeordnet werden:
• 3ph Messklemme
• Modbus-Gerät
Modul Durch Klicken in das Eingabefeld öffnet sich ein Dialogfenster, in dem das Mess-
gerät ausgewählt werden kann.
L1, L2, L3, N Hier werden die Betriebsgrößen Spannungs- und Stromeffektivwert (U,I), Wirk (P)-
und Blindleistung (Q) angezeigt.

Durch Klicken auf die Schaltfläche werden die gemessenen Min.-/Max.-Werte für Strom
[A] zurückgesetzt.

144 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.5 Mittelspannung

5.6.5.1 MS-Berechnung
Für die Berechnung der Mittelspannungsberechnung sind die Messwerte vom Transfor-
mator 1 relevant. Die Messwerte werden hier angezeigt, wenn im Menü Niederspan-
nung der Trafo 1 ausgewählt und aktiviert wurde.
Für die Berechnung der Mittelspannung steht ein Berechnungstool als IPK-Datei zur Ver-
fügung, das im WBM hochgeladen und installiert werden muss. Diese Datei wird beim
Kauf der Applikation von WAGO bereitgestellt (Application Medium Voltage Calculation,
Art.-Nr. 2759-2016/261-1000).

Abbildung 69: Mittelspannungsberechnung

Element Beschreibung
Ein Betätigen des Schiebeschalters aktiviert/deaktiviert die Mittelspannungsberech-
nung.
Parameter Betätigen der Schaltfläche öffnet ein Dialogfenster, in dem die Parameter für den
[Konfigurieren] ausgewählten Trafo eingetragen werden, siehe 8 Transformator-Konfiguration
[} 147] Diese Parameter fließen in die Mittelspannungsberechnung ein.
Umgebungswerte Wenn die Datenpunkte für "Einstrahlung", "Außentemperatur" und "Trafotempera-
tur" bereits konfiguriert wurden, werden die Messwerte hier angezeigt, siehe
8 Stationsdaten [} 110].
[Zu den Stationsdaten >] Klicken auf die Schaltfläche öffnet das Menü 8 Stationsdaten [} 110], wo die drei
festen Datenpunkte "Globalstrahlungsleistung", "Lufttemperatur" und "Trafotempe-
ratur" hinterlegt sind und mit analogen Eingangsmodulen verknüpft werden kön-
nen. Die Messwerte werden dann im Bereich Umgebungswerte übernommen und
fließen in die Mittelspannungsberechnung ein.
Messwerte von Trafo 1 Hier werden die Messwerte auf der Niederspannungsseite vom Transformator 1
angezeigt, siehe auch 8 Geräte-Zuordung [} 143].
Errechnete Mittelspan- Nach Berücksichtung aller Parameter, Mess- und Umgebungswerte werden die
nungswerte Mittelspannungswerte berechnet und im rechten Block dargestellt. Die Berechnung
findet fortlaufend statt und wird in Intervallen aktualisiert.
Status Berechnungstool Hier werden Statusinformationen des Berechnungstools angezeigt. Auch während
des Installationsprozesses wird hier der Status des Prozesses ausgegeben.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 145


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Berechnungstool installieren und Berechnung starten:


1. Melden Sie sich im WBM an und navigieren Sie zum Menü Software Uploads.
2. Wählen Sie die Datei "mv_calculation_1.x.y.ipk" aus und klicken Sie auf [install].
ð Im Hintergrund wird die Datei vollständig entpackt und auf den Controller gela-
den.
3. Melden Sie sich in der Applikation Grid Gateway an.
4. Richten Sie eine Messstelle ein:
ð Entweder im Menü Kommunikation > Modbus > Modbus-Geräte ein Modbus-
Gerät mit aktiviertem Kontrollfeld "Relevante Niederspannungsmessung"
ð oder im Menü I/O ein 3-Phasen-Leistungsmessmodul.
5. Richten Sie diese Messstelle im Menü Funktion > Niederspannung > Geräte-Zu-
ordnung als Transformator 1 ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Konfigurieren].
ð Es öffnet sich das Dialogfenster 8 Trafo-Eigenschaften [} 147].
7. Konfigurieren Sie die Trafo-Parameter anhand der Herstellerdaten.
8. Betätigen Sie den Schiebeschalter [Ein], um die Mittelspannungsberechnung zu
starten.
9. Kontrollieren Sie im Menü Mittelspannung > MS-Berechnung ob die Messwerte
von Trafo1 korrekt synchronisiert werden.
10. Betätigen Sie die Schaltfläche Konfiguration [Speichern].
ð Die Applikation findet nun die installierten IPK-Daten und richtet in den nächsten
Minuten alles für die Berechnung ein:
- Docker einrichten/aktivieren (ca. 3 min)
- Image importieren (ca. 10 min)
- Container starten (ca. 2 min)
Das Berechnungstool speichert ein Logfile in das Verzeichnis /media/sd/mv. Wenn eine
formatierte SD-Karte im Controller gesteckt ist, werden die Daten dort gespeichert, an-
sonsten im lokalen Dateisystem.

Hinweis
Wenn Docker-Container oder Image gelöscht werden, muss die IPK-Datei erneut in-
stalliert werden!
Wenn Docker-Container oder Image manuell gelöscht werden oder Docker im WBM kom-
plett abgeschaltet wird, muss die IPK-Datei erneut installiert werden, damit die Applikati-
on die Umgebung wieder einrichten kann. Wenn die Mittelspannungsberechnung nur in
der Applikation ausgeschaltet wird, wird der Container gestoppt, die Daten bleiben aber
erhalten.

146 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.6.5.1.1 Transformator-Konfiguration

Abbildung 70: Trafo-Eigenschaften

Trafo-Eigenschaften werden bei der Berechnung berücksichtigt.

Element Beschreibung
Baujahr Hier wird das Baujahr des Transformators eingetragen.
Schaltungsart Hier wird die elektrische Verschaltung ausgewählt:
• Unbekannt
• Stern/Dreieck
Übersetzungsverhältnis Hier wird das Übersetzungsverhältnis für die Umrechnung von 230 V auf 10 kV
eingetragen.
Nennleistung [VA] Hier wird die Leistung eingetragen, die das Gerät unter Normalbedingungen erbrin-
gen kann.
Kurzschlussspannung Hier wird das Verhalten beim Kurzschluss eingetragen.
[%] Nr.
Leerlaufverluste [W] Hier wird das Verhalten bei Leerlauf eingetragen. (Zufuhr elektrischer Leistung, oh-
ne dass der Trafo eine Nutzleistung erbringt)
Kurzschlussverluste [W] Hier wird das Verhalten bei Kurzschluss eingetragen. (Aufgenommene Wirkleis-
tung, wenn der Transformator ausgangsseitig kurzgeschlossen ist und der Bemes-
sungs(=Nenn)ausgangsstrom fließt)

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 147


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.7 Diagnose

5.7.1 Netzwerk
In dem Register "Netzwerk" kann überprüft werden, ob ein Gerät in einem IP-Netzwerk
erreichbar ist und ob die Firewall aktiviert ist.

Abbildung 71: Diagnose - Netzwerk

Überprüfung der Erreichbarkeit

Element Beschreibung
Ping IP-Adresse Hier kann die IP-Adresse eingetragen werden.
Ping Durch Klicken auf die Schaltfläche [Start] wird der Ping-Befehl ausgeführt. Es wird
getestet, ob das Netzwerkgerät erreichbar ist.
Rückmeldung Ping
= Das Netzwerkgerät ist erreichbar.

= Das Netzwerkgerät ist nicht erreichbar.

Überprüfung Firewall

Element Beschreibung
Prüfung Firewall- Status Durch Klicken auf die Schaltfläche [Start] wird überprüft, ob die Firewall aktiviert
ist.
Status Aktivierung Fire-
wall = Die Firewall ist aktiviert.

= Die Firewall ist nicht aktiviert. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen im WBM
im Menü Security > Firewall.

148 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.7.2 IEC 60870


Im Register "IEC 60870" erhalten Sie einen Überblick darüber, mit welcher Leittechnik
Sie verbunden sind.

Abbildung 72: Diagnose - IEC 60870

Element Beschreibung
Server 1 und 2
= Leittechnik ist verbunden. Im Feld rechts wird die entsprechende IP-Adres-
se angezeigt.

= Leittechnik ist nicht verbunden..


Log Plausi-Fehler Hier werden empfangene, fehlerhafte Telegramme des 104-Servers angezeigt.
Server 1 und 2
IOT Unbekannter Objekttyp
COT Unbekannte Ursache
ASDU Unbekannte Stationsadresse
IOA Unbekannte Objektadresse
Nützliche Links Hier finden sich nützliche Links, z. B. zu einer IEC 60870-Diagnoseseite.
Allgemein Hier wird der aktuelle Status der Uhrzeitsynchronisation über Objekt 103 ange-
zeigt. Hinweis: Dieser Rahmen ist nur sichtbar, wenn das Objekt 103 für
die Uhrzeitsynchronisation in den IEC 60870 Einstellungen ausgewählt wurde!

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 149


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.7.3 Modbus
In der Ansicht wird angezeigt, ob die Schnittstelle durch den IEC 60870-101 Client oder
durch Modbus belegt ist.

Abbildung 73: Diagnose, Modbus

Im linken Bereich wird die Position der Schnittstelle am Lokalbus angezeigt sowie ob die
Schnittstelle aktiv ist. In der Tabelle rechts wird der Status der Kommunikation angezeigt:

Zustand Anzeigestatus der Modbus-Kommunikation


Unit ID Hier wird die Geräte-ID des Modbus-Teilnehmers angezeigt.
Bezeichnung Hier wird die Bezeichnung des Modbus-Teilnehmers angezeigt.
Kommunikations-Status Hier wird der Kommunikationsstatus angezeigt. Die Anzeige schaltet zwischen den
Zuständen "Error" und "OK" im Zyklus der Abfrage hin und her.
Wdh. Hier wird die definierte Anzahl fehlerhafter Aufrufe angezeigt.
Abfragezyklus* Hier wird der Abfragezyklus angezeigt.
Request/Zyklus* Hier wird die Anzahl der Abfragen pro Zyklus angezeigt.

Die Einstellungen erfolgen im Register Modbus-Gerätekonfiguration.

150 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.7.4 Simulationsmonitor
Im Simulationsmonitor wird angezeigt, ob ein Modul/Gerät Simulationswerte verwendet.
Da die Simulationswerte prioritär behandelt werden, müssen sie im Normalbetrieb wieder
deaktiviert werden, damit keine falschen Werte gesendet werden. Der Simulationsmonitor
ermöglicht ein schnelles Auffinden von aktiven Simulationswerten.

Abbildung 74: Diagnose - Simulationsmonitor

Status der Quelle


Hier werden die verfügbaren übergeordneten Module/Geräte (Quelle) aufgelistet. Mit dem
grünen Hakensymbol wird angezeigt, wo noch Simulationswerte verwendet werden.
Durch Auswahl einer Quelle werden in der Tabelle rechts die untergeordneten ange-
schlossenen Module/Geräte angezeigt.
Modulstatus der selektierten Quelle
Hier werden die gesteckten Geräte/Module der ausgewählten Quelle angezeigt, sodass
die Suche nach verwendeten Simulationswerten eingegrenzt werden kann. Mit dem grü-
nen Hakensymbol wird angezeigt, wo noch Simulationswerte verwendet werden.
Alle Simulationswerte zurücksetzen
Durch Klicken auf die Schaltfläche [Reset] werden alle Simulationswerte zurückgesetzt.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 151


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.7.5 Diagnosemonitor
Im Register "Diagnosemonitor" können Fehler der am Lokalbus angeschlossenen sowie
externen Geräte angezeigt werden.

Hinweis
Symbole werden nicht angezeigt!
Werden die nachfolgend dargestellten Symbole nicht angezeigt, dann sind Quelle/Signal
deaktiviert.

Abbildung 75: Diagnose - Diagnosemonitor

Status der Quelle

Element Beschreibung
Status
= Es liegt kein Fehler an der Quelle vor.

= Es liegt ein Fehler an der Quelle vor. Durch Auswahl der Quelle werden
im Bereich "Modul Status der selektierten Quelle" die entsprechenden Module,
bzw. externen Geräte angezeigt.
Bezeichnung Beschreibung der Quelle (Lokalbus, externe Geräte, Cloud- oder VPN-Verbindun-
gen).

152 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Modulstatus

Element Beschreibung
Status
= Es liegt kein Fehler am Modul/Gerät vor.

= Es liegt ein Fehler am Modul/Gerät vor. Durch Auswahl des Moduls/ Ge-
räts werden im Bereich "Signal Status des selektierten Moduls" die entsprechen-
den Datenpunkte angezeigt.
Bezeichnung Beschreibung der Module (AI, AO, DI, DO) oder angeschlossenen externen Gerä-
te.

Signalstatus

Element Beschreibung
Status
= Es liegt kein Fehler am Datenpunkt vor.

= Es liegt ein Fehler am Datenpunkt vor.


Bezeichnung Beschreibung der einzelnen Datenpunkte ("Analoger Eingang 1" oder "Strom_L1"),
je nach ausgewähltem Modul/Gerät.

Hinweis
Nicht konfigurierte Datenpunkte werden als Fehler angezeigt!
Ein diagnostizierter Fehler kann z. B. eine fehlende Variable an einem analogen Ausgang
sein. Es werden allerdings auch Datenpunkte als fehlerhaft angezeigt, die nicht konfigu-
riert sind. Diese können aus der Diagnose entfernt werden, indem Sie im Menü "I/O-Mo-
dule parametrieren" deaktiviert werden.

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 153


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.8 Alternative Parametrierung per Excel


Wenn Sie viele Datenpunkte für den IEC-60870-Server oder für den Logger parametrie-
ren müssen, gibt es eine zeitsparende Alternative per Excel. Gehen Sie dazu wie nach-
folgend beschrieben vor:
1. Generieren Sie beispielhaft einen Datenpunkt für einen IEC-60870-Server oder Log-
ger, siehe Kapitel IEC 60870 Meldungen, IEC 60870 Befehle oder Loggen.
2. Erstellen Sie im Menü Datei > Dateiverwaltung eine Backup-Datei ihrer Konfigurati-
on, indem Sie im Bereich "Sicherungsdatei" die Schaltfläche [Archiv erstellen] kli-
cken. Nachdem die Backup-Datei erstellt wurde, wird die Schaltfläche [Archiv her-
unterladen] sichtbar.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Archiv herunterladen] um die Backup-Datei auf den
PC zu laden.
4. Entpacken Sie die Zip-Datei auf Ihrem PC. Das Verzeichnis "home\code-
sys_root\WagoAppGmCfg" wird angezeigt. Die Bezeichnungen der CSV-Dateien
sind abhängig vom Datenpunkttyp, siehe Abschnitt unten.
5. Passen Sie die CSV-Datei im Verzeichnis nach eigenen Wünschen in Excel an.
6. Speichern Sie die Datei wieder im Dateityp ".csv" ab (Excel schlägt standardmäßig
ein anderes Format vor).
7. Erstellen Sie aus dem gesamten Verzeichnis "home" eine Zip-Datei.
8. Laden Sie die geänderte Backup-Datei von Ihrem PC wieder auf den Controller, in-
dem Sie im Menü Datei > Dateiverwaltung im Bereich "PC -> dONS" die Schaltflä-
che [Durchsuchen] klicken.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Upload], um die ausgewählte Backup-Datei hoch-
zuladen.
10. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche [Archiv aktivieren (Neustart)], um
die Konfiguration zu laden.

Hinweis
Übertragen Sie eine bearbeitete Zip-Datei nur auf einen Controller mit identischer
Hardware!
Übertragen Sie eine derart bearbeitete Zip-Datei nur auf den ursprünglichen Controller
oder einen mit identischer Hardware (Anzahl und Steckreihenfolge der Module), da es
sonst zu Fehlern kommen kann.

154 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.9 Anhang

5.9.1 Modbus-Fehlercodes

Name Hexadezimalwert Dezimalwert


OK 16#00 0
NOT_SUPPORTED_FUNCTION 16#01 1
ILLEGAL_ADDRESS 16#02 2
ILLEGAL_DATA 16#03 3
SLAVE_DEVICE_FAILURE 16#04 4
SLAVE_DEVICE_BUSY 16#06 6
MEMORY_PARITY_ERROR 16#08 8
GATEWAY_PATH_UNAVAILABLE 16#0A 10
EXTENDED_SLAVE_ERROR 16#90 144
NOT_ALLOWED_BROADCAST 16#95 149
CRC_ERROR 16#96 150
ILLEGAL_NUMBER_OF_POINTS 16#97 151
OVERRUN 16#98 152
TIME_OUT 16#99 153
TX_TIME_OUT 16#9A 154
INVALID_IDENTITY_OBJECT 16#9B 155
NOT_SUPPORTED_MEI_TYPE 16#9C 156
NOT_SUPPORTED_OBJECT_ID 16#9D 157
ILLEGAL_OBJECT_LENGTH 16#9E 158
INVALID_MB_BASE_FC_OBJECT 16#9E 160
INVALID_TRANSPORT_CHANNEL 16#A0 240
INVALID_PARAMETER 16#F1 241
ILLEGAL_ADDRESS_RANGE 16#F2 242
TX_BUFFER_TO_SMALL 16#F3 243
INVALID_FRAME_LENGTH 16#F4 244
INVALID_POINTER 16#F5 245
INVALID_FRAMETYP 16#F6 246
BUSY 16#FF 255
DM_LOWERBOUND 16#100 90368
DM_UPPERBOUND 16#200 90624
DM_AREA_CONFLICT 16#300 90880
DM_NO_SPACE_FOR_AREA 16#400 91136
DM_ACCESS_DENIED 16#500 91392
DM_INVALID_INTERFACE_REFERENCE 16#900 92416
UNKNOWN 16#FFFF 1507327

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 155


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

5.9.2 Settings-Datei (config.txt)

Abbildung 76: Settings-Datei (config.txt), Teil 1

156 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Abbildung 77: Settings-Datei (config.txt), Teil 2

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 157


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO Application Grid Gateway

Abbildung 78: Settings-Datei (config.txt), Teil 3

158 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 WBM-Einstellungen ...................................................................................................... 19
Abbildung 2 Datum und Uhrzeit einstellen........................................................................................ 20
Abbildung 3 Synchronisation über NTP-Server ................................................................................ 20
Abbildung 4 WAGO Application Grid Gateway Online ..................................................................... 21
Abbildung 5 Datei ............................................................................................................................. 23
Abbildung 6 Dateiverwaltung ............................................................................................................ 24
Abbildung 7 Stationskonfiguration .................................................................................................... 25
Abbildung 8 Datum und Uhrzeit ........................................................................................................ 27
Abbildung 9 Benutzerverwaltung ...................................................................................................... 28
Abbildung 10 Sicherheitseinstellungen ............................................................................................... 30
Abbildung 11 Netzwerkeinstellungen.................................................................................................. 31
Abbildung 12 Netzwerkeinstellungen - VPN/IPsec ............................................................................. 32
Abbildung 13 Lizenzstatus .................................................................................................................. 33
Abbildung 14 Information .................................................................................................................... 34
Abbildung 15 I/O-Leistungsmessmodule ............................................................................................ 36
Abbildung 16 Leistungsmessmodule - Konfiguration ......................................................................... 38
Abbildung 17 Status............................................................................................................................ 41
Abbildung 18 Datenpunkte bearbeiten ............................................................................................... 42
Abbildung 19 Digitaleingangsmodule ................................................................................................. 44
Abbildung 20 Analogeingangsmodule ................................................................................................ 45
Abbildung 21 Datenpunkte bearbeiten ............................................................................................... 46
Abbildung 22 Analogausgangsmodule ............................................................................................... 48
Abbildung 23 Datenpunkte bearbeiten ............................................................................................... 49
Abbildung 24 Serielle Schnittstelle (750-652) ..................................................................................... 51
Abbildung 25 Verbindungskonfiguration ............................................................................................. 52
Abbildung 26 Serielle Schnittstelle (Onboard) .................................................................................... 54
Abbildung 27 LED-Statusanzeige ....................................................................................................... 55
Abbildung 28 IEC 60870 - Gemeinsame Parameter .......................................................................... 58
Abbildung 29 Parameter Serverkommunikation ................................................................................. 60
Abbildung 30 IEC 60870-Server 1, Meldungen .................................................................................. 63
Abbildung 31 IEC 60870 - Server, Befehle ......................................................................................... 69
Abbildung 32 IEC 60870-101 Clients, Gemeinsame Parameter ........................................................ 73
Abbildung 33 IEC 60870-101 Client 1, Verbindung ............................................................................ 74
Abbildung 34 IEC 60870-101, Meldungen .......................................................................................... 76
Abbildung 35 IEC 60870-101 Client, Befehle ..................................................................................... 77
Abbildung 36 Modbus - Modbus RTU................................................................................................. 81

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 159


WAGO Applikation Grid Gateway
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 37 Modbus-RTU Gerätekonfiguration ................................................................................ 83


Abbildung 38 Datenpunkte lesen ........................................................................................................ 85
Abbildung 39 Konfiguration Datenpunkte (Lesen) .............................................................................. 86
Abbildung 40 Datenpunkte schreiben ................................................................................................. 89
Abbildung 41 Konfiguration Datenpunkte (Schreiben)........................................................................ 90
Abbildung 42 Datenpunkte -Diagnose ................................................................................................ 93
Abbildung 43 Diagnose - Datenpunktkonfiguration ............................................................................ 94
Abbildung 44 Modbus-Server ............................................................................................................. 96
Abbildung 45 User Filter im WBM....................................................................................................... 96
Abbildung 46 Modbus-Server, Befehle, Meldungen, Input- und Holding-Register ............................. 98
Abbildung 47 Modbus-Server Datenpunktkonfiguration (Meldungen, Input- und Holding-Register) .. 99
Abbildung 48 Cloud ............................................................................................................................ 101
Abbildung 49 Collection bearbeiten .................................................................................................... 102
Abbildung 50 Datenpunkt bearbeiten ................................................................................................. 103
Abbildung 51 Kommunikation, WinPQ................................................................................................ 104
Abbildung 52 Loggen .......................................................................................................................... 107
Abbildung 53 Stationsdaten ................................................................................................................ 110
Abbildung 54 Sonderfunktionen-Modemreset .................................................................................... 112
Abbildung 55 Bitzugriff - TO BOOL..................................................................................................... 114
Abbildung 56 Bitzugriff - TO WORD ................................................................................................... 116
Abbildung 57 And (Und-Gatter) .......................................................................................................... 118
Abbildung 58 Or (Oder-Gatter) ........................................................................................................... 120
Abbildung 59 TON (Einschaltverzögerung) ........................................................................................ 122
Abbildung 60 TOF (Ausschaltverzögerung)........................................................................................ 124
Abbildung 61 TP (Pulsgenerator) ....................................................................................................... 126
Abbildung 62 GT Vergleichsoperator "größer als" .............................................................................. 128
Abbildung 63 LT Vergleichsoperator "kleiner als"............................................................................... 130
Abbildung 64 RS-Speicherglied, rücksetzdominant............................................................................ 132
Abbildung 65 rONT, Eingangskonfiguration ....................................................................................... 135
Abbildung 66 rONT, Parameter .......................................................................................................... 138
Abbildung 67 rONT, Regler ................................................................................................................ 141
Abbildung 68 Niederspannung ........................................................................................................... 143
Abbildung 69 Mittelspannungsberechnung......................................................................................... 145
Abbildung 70 Trafo-Eigenschaften ..................................................................................................... 147
Abbildung 71 Diagnose - Netzwerk .................................................................................................... 148
Abbildung 72 Diagnose - IEC 60870 .................................................................................................. 149
Abbildung 73 Diagnose, Modbus ........................................................................................................ 150
Abbildung 74 Diagnose - Simulationsmonitor ..................................................................................... 151

160 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 75 Diagnose - Diagnosemonitor ........................................................................................ 152


Abbildung 76 Settings-Datei (config.txt), Teil 1................................................................................... 156
Abbildung 77 Settings-Datei (config.txt), Teil 2................................................................................... 157
Abbildung 78 Settings-Datei (config.txt), Teil 3................................................................................... 158

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 161


WAGO Applikation Grid Gateway
Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Unterstützte Produkte ........................................................................................................ 10
Tabelle 2 Module am Lokalbus.......................................................................................................... 12
Tabelle 3 Modbus-Teilnehmer ........................................................................................................... 12
Tabelle 4 Protokoll IEC 60870-5 104................................................................................................. 12
Tabelle 5 Benutzer und Passwörter unter Linux................................................................................ 18
Tabelle 6 Digitalsignale...................................................................................................................... 65
Tabelle 7 Messwerte.......................................................................................................................... 65
Tabelle 8 Zähler................................................................................................................................. 66
Tabelle 9 Modbus-Server Datenpunktkonfiguration (Allgemein) ....................................................... 99
Tabelle 10 Übertragungswert WinPQ .................................................................................................. 106

162 Produkthandbuch | Version: 3.0.0


WAGO Applikation Grid Gateway
Tabellenverzeichnis

Produkthandbuch | Version: 3.0.0 163


WAGO Applikation Grid Gateway
WAGO GmbH & Co. KG
Postfach 2880 · 32385 Minden Zentrale +49 (0) 571/887 – 0
Hansastraße 27 · D-32423 Minden Vertrieb +49 (0) 571/887 – 44 222
* info@wago.com Auftragsservice +49 (0) 571/887 – 44 333
ü www.wago.com Fax +49 (0) 571/887 – 844 169

WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.


Copyright – WAGO GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten. Inhalt und Struktur der WAGO Websites, Kataloge, Videos und andere WAGO Medien unterliegen dem Urheber-
recht. Die Verbreitung oder Veränderung des Inhalts dieser Seiten und Videos ist nicht gestattet. Des Weiteren darf der Inhalt weder zu kommerziellen Zwecken kopiert, noch Dritten
zugänglich gemacht werden. Dem Urheberrecht unterliegen auch die Bilder und Videos, die der WAGO GmbH & Co. KG von Dritten zur Verfügung gestellt wurden.

Das könnte Ihnen auch gefallen