Sie sind auf Seite 1von 290

JUMO LOGOSCREEN 700

Hochskalierbarer Bildschirmschreiber

Betriebsanleitung

70653000T90Z000K000

V2.00/DE/00710302
Inhalt
Inhalt

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.1 Prüfung der Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.3 Warenrücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5.4 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.6 Inhalt der technischen Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.6.1 Gerätedokumentation in gedruckter Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.6.2 Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.6.3 Dokumentation für optionale Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.7 Geräteversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Blockstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Anschlusselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Allgemeines zur Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Schalttafeleinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4 Behandlung der Gerätefront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.5 Klemmenabdeckung (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.6 Universelles Tragegehäuse Kompakt (Typenzusatz 970). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Anschlusselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4.1 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4.2 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4.3 Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Inhalt
4.4.4 Digitaleingänge/-ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.5 Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.4.6 RS232/RS485-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4.7 Ethernet/PROFINET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4.8 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1 Bedienkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1.1 Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1.2 LED-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.1 Anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.2 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.3 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.4 Geräteinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.5 Audit-Trail-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.6 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2.7 Touchscreen kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.3 Alarm- und Ereignismenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.1 Alarmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3.2 Ereignisliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4 Visualisierungsmenü (Anzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.4.1 Kurvendiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.4.2 Digitales Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4.3 Bargraph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.4.4 Textbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.4.5 Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.4.6 Aktuelle Charge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.4.7 Abgeschlossene Charge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.4.8 Prozessbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.4.9 Zähler/Integrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.4.10 Kommentartext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.5 Texteingabedialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.6 Flash-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.7 Webserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.8 Elektronische Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

6 Setup-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.1 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.1.1 Hard- und Software-Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.1.2 Programm installieren und starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.1.3 Anmeldung und Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.2 Programmoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.3 Funktionen der Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Inhalt
6.3.1 Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.3.2 Bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3.3 Datentransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.3.4 Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.3.5 Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.3.6 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.3.7 Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.4 Setup-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.4.1 Darstellung und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.4.2 Datei-Info erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.4.3 Konfiguration erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.4.4 Setup-Datei übertragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

7 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.1 Selektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.1.1 Analogselektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.1.2 Digitalselektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.2 Grundgerät (nur Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7.3 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.4 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7.4.1 Startbild und Wasserzeichen (nur Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7.4.2 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7.4.3 Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7.4.4 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.5 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.5.1 Grenzwertüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.6 Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.7 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.7.1 Signalüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.8 Digitaleingänge/-ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7.8.1 Signalüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
7.9 Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.10 Externe Analogeingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.10.1 Grenzwertüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.11 Externe Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.11.1 Signalüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
7.12 Externe Textvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.13 Grenzwertüberwachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.13.1 Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.14 Zähler/Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.14.1 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.14.2 Spezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.15 Durchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.15.1 Grenzwertüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.16 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Inhalt
7.16.1 Grenzwertüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.17 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.17.1 Signalüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
7.18 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.18.1 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.18.2 Analogkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.18.3 Digitalkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.18.4 Diagramm-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.18.5 Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.18.6 Ereignisbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.18.7 Zeitbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.18.8 Zähler/Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.18.9 Ereignistexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
7.18.10 Alarmsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
7.19 Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7.20 Chargen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
7.20.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
7.20.2 Chargenzeilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.21 Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
7.22 Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.22.1 Modbus-Slave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.22.2 Modbus-Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.23 Modbus-TCP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.23.1 Modbus-Slave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.23.2 Modbus-Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.24 Zeiteinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
7.25 Zeitserver (SNTP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
7.26 Undokumentierte Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

8 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8.1 Feinabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8.2 Zähler/Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
8.3 Grenzwertüberwachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
8.4 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
8.5 Chargen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
8.6 Systemdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

9 Konfiguration - nur im Setup-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207


9.1 Ländereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.2 Benutzerliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
9.2.1 Werkseitige Benutzereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.2.2 Passwortregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.2.3 Zeichentabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
9.2.4 Öffentliche Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Inhalt
9.2.5 Benutzerrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
9.2.6 Übersicht der Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
9.2.7 Verhalten nach Netz-Ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.2.8 Know-how-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.3 Textliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
9.4 E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
9.4.1 E-Mail-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
9.5 Webserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
9.6 Elektronische Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
9.7 Modbus-Frames zum Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
9.8 Modbus-Frames zum Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9.9 PROFINET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.10 ST-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
9.11 Kundenspezifische Linearisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
9.11.1 Formel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
9.11.2 Stützwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
9.12 Prozessbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
9.12.1 Prozessbild-Editor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
9.12.2 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
9.12.3 Objekttypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
9.12.4 Allgemeine Objekteigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
9.12.5 Piktogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
9.12.6 Analogsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
9.12.7 Digitalsignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
9.12.8 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9.12.9 Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
9.12.10 Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
9.12.11 Bargraph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
9.12.12 Universelle Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
9.12.13 Eingabe Float-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
9.12.14 Texteingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
9.12.15 Eingabe Digitalwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
9.12.16 Textauswahl aus Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
9.12.17 Textauswahl durch Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
9.12.18 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

10 Online-Parameter (nur Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261


10.1 Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
10.2 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
10.3 Bildschirmkopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
10.4 Registrierdaten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
10.5 Benutzerliste zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
10.6 Weitere Prozesswerte für Onlinedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
10.7 Freigabe von Typenzusätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
10.8 Erstellen eines Gerätezertifikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Inhalt
10.9 Abgleichen/Testen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
10.9.1 Hardware/Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
10.9.2 Abgleichkonstanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
10.9.3 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
10.9.4 Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
10.9.5 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
10.9.6 Digitaleingänge/-ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
10.9.7 Touch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
10.9.8 Display und Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
10.9.9 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.1.1 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.1.2 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
11.1.3 Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
11.1.4 Digitaleingänge/-ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
11.1.5 Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
11.1.6 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
11.1.7 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
11.1.8 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
11.1.9 Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
11.1.10 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
11.1.11 Zulassungen und Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
11.2 Austausch der Pufferbatterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
11.3 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
11.4 Barcode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
11.4.1 Chargensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
11.4.2 Texte und Prozesswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
1 Einleitung

1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach-
schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei-
tung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei-
nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzuneh-
men, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!

Warnende Zeichen

WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static
Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.

DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Geräte-Dokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.

Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.

VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.

&
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die
Tabelle hin.

9
1 Einleitung

ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung


Das Gerät ist für die Verwendung in industrieller Umgebung bestimmt, wie in den technischen Daten
spezifiziert. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachscha-
den entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur benutzt werden:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• unter Beachtung der mitgelieferten Technischen Dokumentation
Auch wenn das Gerät sachgerecht oder bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können von ihm applika-
tionsbedingte Gefahren ausgehen, z. B. durch fehlende Sicherheitseinrichtungen oder falsche Einstel-
lungen.

1.3 Qualifikation des Personals


Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des
darin beschriebenen Gerätes.
Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet ist und einschlägiges Wis-
sen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in der mitgelieferten Technischen Doku-
mentation enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für die gefahrlose
Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit während des Betriebes des beschrie-
benen Gerätes. Nur qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in diesem
Dokument verwendeten Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpre-
tieren und in die Tat umzusetzen.

1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport


1.4.1 Prüfung der Lieferung
• auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten
• den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit prüfen
• Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen
• Beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten aufbewahren

1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport


• Das Gerät in trockener und sauberer Umgebung lagern. Die zulässigen Umgebungsbedingungen
beachten (siehe „Technische Daten“)
• Das Gerät stoßsicher transportieren
• Optimalen Schutz für Lagerung und Transport bietet die Originalverpackung

1.4.3 Warenrücksendung
Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig zurücksenden.

10
1 Einleitung
Für die Rücksendung die Originalverpackung verwenden.

Reparatur-Begleitschreiben
Der Rücksendung bitte das vollständig ausgefüllte Reparatur-Begleitschreiben beilegen.
Folgende Angaben nicht vergessen:
• Beschreibung der Anwendung und
• Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
Das Reparatur-Begleitschreiben (Begleitschreiben für Produktrücksendungen) kann im Internet von der
Homepage des Herstellers heruntergeladen werden:
http://produktruecksendung.jumo.info

Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD)


(ESD = Electro Static Discharge)
Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile in ESD-geschütz-
ter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entla-
dungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 „Schutz von
elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“ beschrieben.
Beim Einschicken ektronischer Baugruppen oder Bauteile bitte Folgendes beachten:
• Empfindliche Komponenten ausschließlich in ESD-geschützter Umgebung verpacken. Solche Ar-
beitsplätze leiten bestehende elektrostatische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und verhindern
statische Aufladungen durch Reibung.
• Ausschließlich Verpackungen für ESD-empfindliche Baugruppen/Bauteile verwenden. Diese müs-
sen aus leitfähig ausgerüsteten Kunststoffen bestehen.
Für durch ESD verursachte Schäden kann keine Haftung übernommen werden.

VORSICHT!
In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf.
Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten.
 Für den Transport nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden.

1.4.4 Entsorgung
Entsorgung des Gerätes

ENTSORGUNG!
Das Gerät oder ersetzte Teile gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Mülltonne, denn es
besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wiederverwendet werden
können.
Das Gerät sowie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen lassen.
Hierbei die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung beach-
ten.

Entsorgung des Verpackungsmaterials


Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist voll
recyclefähig.

11
1 Einleitung
1.5 Geräteausführung identifizieren
1.5.1 Typenschild
Das Typenschild ist auf dem Gehäuse aufgeklebt.

Inhalt
Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:

Beschreibung Bezeichnung auf dem Beispiel


Typenschild
Gerätetyp Typ 706530/18-1124-25/260
Teile-Nr. TN 00123456
Fabrikations-Nummer F-Nr. 0070033801219110006
Spannungsversorgung - AC/DC 20...30 V, 48...63 Hz

Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Die gelieferte Geräteausführung mit Hilfe der Bestellangaben (Typenschlüssel) identifizieren.

Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwi-
schen Kunden und Verkauf.

Fabrikations-Nummer (F-Nr)
Die Fabrikations-Nummer beinhaltet u. a. das Herstelldatum (Jahr/Woche).
Beispiel: F-Nr = 0070033801219110006
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 11. Woche 2019 produziert.

12
1 Einleitung
1.5.2 Bestellangaben

(1) Grundtyp
706530 Bildschirmschreiber mit 1x Ethernet-, 2x USB- (1x Host, 1x Device) und 1x RS232/485-
Schnittstelle sowie einem Relais (Wechsler)
(2) Grundtypergänzung
0 ohne Software-Paket
1 mit Software-Paket (Setup-Programm inkl. USB-Kabel, PC-Auswerte-Software
PCA3000, PCA-Kommunikations-Software PCC; in Verbindung mit dem Typenzusatz
„888“ zusätzlich mit der Software PC-Security-Manager PCS und PC-Audit-Trail-Ma-
nager PCAT)
(3) Sprache
8 werkseitig eingestellt (Deutsch/Englisch)
9 Einstellung nach Kundenangaben
(4) Option 1 (Slot 1)a
0 nicht belegt
1 Analog/Digital: 3 Analog- und 6 Digitaleingänge, 1 Analogausgang
2 Analog(HI)/Digital: 3 Analog- (HI)b und 4 Digitaleingänge, 4 Digitaleingänge/-ausgän-
ge
3 Analog: 6 Analogeingänge
(5) Option 2 (Slot 2)a
0 nicht belegt
1 Analog/Digital: 3 Analog- und 6 Digitaleingänge, 1 Analogausgang
2 Analog(HI)/Digital: 3 Analog- (HI)b und 4 Digitaleingänge, 4 Digitaleingänge/-ausgän-
ge (einzeln umschaltbar)
3 Analog: 6 Analogeingänge
(6) Option 3 (Slot 3)a
0 nicht belegt
1 Analog/Digital: 3 Analog- und 6 Digitaleingänge, 1 Analogausgang
2 Analog(HI)/Digital: 3 Analog- (HI)b und 4 Digitaleingänge, 4 Digitaleingänge/-ausgän-
ge (einzeln umschaltbar)
3 Analog: 6 Analogeingänge
(7) Option 4 (Slot 4)a
0 nicht belegt
4 Digital: 12 Digitaleingänge/-ausgänge (einzeln umschaltbar)
5 Relais: 6 Relaisausgänge (Wechsler)
(8) Spannungsversorgung
23 AC 110 bis 240 V +10/-15 %, 48 bis 63 Hz
25 AC/DC 20 bis 30 V, 48 bis 63 Hz
(9) Typenzusatz 1
. nicht belegt
260 Mathematik- und Logik-Modul (je 20 Kanäle)
221 Strukturierter Text (ST-Code)
(10) Typenzusatz 2
. nicht belegt
887 Manipulationserkennung mit digitalem Zertifikat
888 FDA 21 CFR Part 11 mit digitalem Zertifikat

13
1 Einleitung
(11) Typenzusatz 3
. nicht belegt
163 PROFINET-IO-Device-Schnittstelle (inkl. Ethernet)
879 AMS2750/CQI-9c
(12) Typenzusatz Gehäuse
. nicht belegt
970 Universelles Tragegehäuse Kompaktd
a
Eine nachträgliche Erweiterung ist nur im JUMO Zentralservice möglich.
b Analogeingänge mit erhöhter Spannungsfestigkeit (AC 300 V).
c
Für das Kalibrierzeugnis sind die zu überprüfenden Kanäle unter Angabe des Thermoelementtyps
und der gewünschten Messpunkte zu benennen.
d Der Typenzusatz ist nur in Verbindung mit der Spannungsversorgung AC 110 bis 240 V lieferbar. Die
UL-Zulassung entfällt. Nutzung nur durch technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet
ist und einschlägiges Wissen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik besitzt! Angaben zur Um-
gebungstemperatur und zur Schutzart beachten (siehe technische Daten)!
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9)a (10) (11)a (12)
Bestellschlüssel / - - / , , ,

Bestellbeispiel 706530 / 1 8 - 1 2 3 4 - 23 / 260 , 887 , 163 , 970


a
Mehrfachnennung bei Positionen 9 und 11 ist möglich. Typenzusätze nacheinander aufführen und
durch Komma trennen.

1.5.3 Lieferumfang

1 Bildschirmschreiber in der bestellten Ausführung


1 Kurzanleitung
4 Befestigungselemente

1.5.4 Zubehör

Beschreibung Teile-Nr.
Setup-Programm 00645110
USB-Kabel, A-Stecker auf Micro-B-Stecker, 3 m 00616250
PC-Auswerte-Software PCA3000 00431882
PCA-Kommunikations-Software PCC 00431879
PC-Software-Paket bestehend aus: Setup-Programm, PC-Auswerte-Software 00666817
PCA3000, PCA-Kommunikations-Software PCC, PC-Security-Manager PCS, PC-Au-
dit-Trail-Manager PCAT. Bei Nachbestellungen bitte alle Versionsnummern angeben.
USB-Speicherstick 2 GBa 00505592
Freischaltung für Mathematik-/Logikmodul (Setup-Programm erforderlich) 00716354
Freischaltung für Strukturierten Text (ST-Code; Setup-Programm erforderlich) 00716357
Freischaltung Automatischer Ausdruck (PCA3000) 00505548
TP-LINK TL-WR710N (WLAN-Router) 00658592
Plombierbare Klemmenabdeckung 00712239
Relais (Schließer) AC 230 V / 3 A für Hutschiene 00515872
a
Der angegebene USB-Speicherstick ist getestet und für industrielle Anwendungen ausgelegt. Für an-
dere Fabrikate wird keine Haftung übernommen.

14
1 Einleitung
1.6 Inhalt der technischen Dokumentation
Die Dokumentation für das vorliegende Gerät wendet sich an Anlagenhersteller und Anwender mit fach-
bezogener Ausbildung und besteht aus den folgenden Dokumenten.

1.6.1 Gerätedokumentation in gedruckter Form


70653000T97...
Kurzanleitung
Die Kurzanleitung in Papierform gehört zum Lieferumfang des Geräts.
Die Kurzanleitung beschreibt die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des Geräts.
Außerdem enthält sie die Bestellangaben und eine Auflistung der technischen Daten.
Die Kurzanleitung ist ein Auszug aus der Betriebsanleitung.

1.6.2 Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien


Die nachfolgend genannten Dokumente stehen auf der Internetseite des Herstellers zum Download zur
Verfügung. Außerdem gehören sie zum Lieferumfang des optionalen Software-Pakets.

70653000T10...
Typenblatt
Das Typenblatt liefert allgemeine Informationen über das Gerät, die Bestellangaben und die technischen
Daten. Es bildet die Grundlage für Geräteauswahl und Kaufentscheidung.

70653000T90...
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen über die Montage, den elektrischen Anschluss, die Be-
dienung, die Parametrierung und die Konfiguration des Geräts. Zusätzlich sind die Bestellangaben und
eine Auflistung der technischen Daten enthalten.
Im Falle des vorliegenden Geräts beschreibt die Betriebsanleitung auch die Verwendung des Setup-Pro-
gramms (PC-Programm), mit dem das Gerät ebenfalls konfiguriert werden kann.

70653000T92...
Schnittstellenbeschreibung Modbus
Die Schnittstellenbeschreibung liefert Informationen über die Kommunikation mit anderen Geräten oder
übergeordneten Systemen unter Verwendung des Modbus-Protokolls (Modbus RTU, Modbus/TCP).
Im Falle des vorliegenden Geräts enthält die Schnittstellenbeschreibung auch Angaben zur Kommuni-
kation über Ethernet.

70653007T92...
Schnittstellenbeschreibung PROFINET
Dieses Dokument zeigt die Verwendung der PROFINET-Schnittstelle, über die sich das Gerät als IO-
Device in ein PROFINET-Netzwerk einbinden lässt. Für das Programmiersystem des IO-Controllers
steht eine GSD-Datei (GSDML) zur Verfügung, die die Eigenschaften des Geräts beschreibt.

70653000T96...
ST-Editor-Anleitung
Dieses Dokument beschreibt die Anwendung des ST-Editors, mit dem der Anwender eine eigene Appli-
kation in der SPS-Programmiersprache „Strukturierter Text“ (ST) für das Gerät erstellen kann. Das Do-
kument richtet sich an Anwender, die einschlägige Programmierkenntnisse besitzen.
Der ST-Editor ist Bestandteil des Setup-Programms.

15
1 Einleitung
70653000T97...
Kurzanleitung
Die Kurzanleitung steht auch als PDF-Datei zur Verfügung und hat denselben Umfang wie das gedruck-
te Dokument.

1.6.3 Dokumentation für optionale Software


Die nachfolgend genannten Anleitungen in Form von PDF-Dateien stehen auf der Internetseite des Her-
stellers zum Download zur Verfügung. Weiterhin gehören sie zum Lieferumfang der jeweiligen Software.

B 709701.0 oder 70970100T90...


PC-Auswerte-Software PCA3000
Die Betriebsanleitung erklärt die Funktionsweise und die Möglichkeiten der PC-Auswerte-Software. Die
PC-Auswerte-Software dient zum Visualisieren und Auswerten der aufgezeichneten Registrierdaten
(Messdaten, Chargendaten, Meldungen, ...).

B 709702.0 oder 70970200T90...


PCA-Kommunikations-Software PCC
Die Betriebsanleitung erklärt die Funktionsweise und die Möglichkeiten der PCA-Kommunikations-Soft-
ware. Die PCA-Kommunikations-Software ist für den Datentransfer von einem Gerät oder System zu ei-
nem PC oder in ein Netzwerk verantwortlich.

B 709703.0 oder 70970300T90...


PC-Security-Manager-Software PCS
Die Betriebsanleitung erklärt die Funktionsweise und die Möglichkeiten der PC-Security-Manager-Soft-
ware. Mit PCS wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugriff zu den Systemkomponenten
(Gerät, PC-Software) erhalten und in elektronischen Dokumenten elektronische Unterschriften leisten
können. Die Konfiguration des Security-Managers erfolgt ausschließlich durch den Systemadministra-
tor.
PCS steht nur für Geräte mit Typenzusatz 888 zur Verfügung.

B 709704.0 oder 70970400T90...


PC-Audit-Trail-Manager-Software PCAT
Die Betriebsanleitung erklärt die Funktionsweise und die Möglichkeiten der PC-Audit-Trail-Manager-
Software. PCAT dokumentiert Bedienhandlungen in den PC-Software-Komponenten, die zu Verände-
rungen an Dateien, Benutzerlisten (Rechtedateien), Gerätelisten usw. führen. Unterschieden werden die
Meldungsarten „Informationen“, „Warnungen“ und „Fehler“. Audit-Trail-Aufzeichnungen können nicht
verändert werden.
Geräte-Audit-Trail-Daten werden nicht in PCAT, sondern nur in der PCA3000 angezeigt.
PCAT steht nur für Geräte mit Typenzusatz 888 zur Verfügung.

1.7 Geräteversion
Die Geräteversion des Bildschirmschreibers ist anhand der Software-Version (SW-Version) des Gerätes
zu ermitteln. Die Software-Version wird im Geräteinfo-Menü angezeigt (Hauptmenü > Geräteinfo > Ver-
sionen > Grundgerät: SW-Version).
Aufbau der Software-Versionsnummer (SW-Version): 323.xx.yy
323 = Grundversion, xx = Geräteversion, yy = laufende Version

16
2 Beschreibung

2 Beschreibung
2.1 Kurzbeschreibung
Der Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN 700 zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit auf-
grund seines intuitiven, auf Symbolen basierenden Bedien- und Visualisierungskonzepts aus.
Der JUMO LOGOSCREEN 700 ist für die Prozessdatenerfassung in unterschiedlichen Ausführungsva-
rianten verfügbar. Die hohe Skalierbarkeit erlaubt die flexible Anpassung an unterschiedliche Kunden-
bedürfnisse: von der Geräteausführung ohne Messeingang (120 Prozesswerte über Schnittstelle) bis
hin zu unterschiedlichen Geräteausführungen mit maximal 18 Messeingängen (universelle Analogein-
gänge), 3 Analogausgängen, 18 Digitaleingängen, 24 einzeln umschaltbaren Digitaleingängen/-ausgän-
gen und 7 Relaisausgängen. In der Ausführungsvariante mit FDA-konformer Datenaufzeichnung
werden alle Anforderungen gemäß 21 CFR Part 11 erfüllt.
Im JUMO LOGOSCREEN 700 stehen unterschiedliche Visualisierungen zur Verfügung, um die aufge-
zeichneten Daten darzustellen. Zusätzlich kann der Anwender mit dem Setup-Programm bis zu 10 Pro-
zessbilder individuell nach seinen Anforderungen mit bis zu 100 Objekten pro Prozessbild erstellen. Für
chargenbezogene Prozesse sind bis zu 5 spezielle Chargenaufzeichnungen verfügbar, welche die Ab-
speicherung von chargenbezogenen Zusatzinformationen ermöglichen. Der Typenzusatz „Strukturierte-
ter Text“ erlaubt die Erstellung eigener Mess- und Aufzeichnungsapplikationen.

2.2 Blockstruktur
Ein-/Ausgänge Spannungsversorgung
Optionen 1, 2 und 3: Jeweils AC 110 bis 240 V +10/-15 %,
- 3 Analog-, 6 Digitaleingänge, 48 bis 63 Hz
1 Analogausgang oder AC/DC 20 bis 30 V, 48 bis 63 Hz
- 3 Analog- (HI), 4 Digitaleingänge,
4 Digitaleingänge/-ausgänge Schnittstellen
(2 Eingänge bis 12,5 kHz) oder
- 6 Analogeingänge Serienmäßig:
1x Ethernet 10/100 MBit/s
JUMO LOGOSCREEN 700

Option 4: 1x USB Host (Speicherstick)


- 12 Digitaleingänge/-ausgänge 1x USB Device (Setup)
(2 Eingänge bis 12,5 kHz) oder 1x RS232/RS485
- 6 Relaisausgänge (Wechsler) (Modbus Master/Slave oder
Barcode-Scanner)
Optional:
Eingänge über Schnittstelle 1x PROFINET IO Device
Serienmäßig:
120 Externe Analogeingänge und Messdatenspeicher
120 Externe Digitaleingänge sowie Interner Speicher: 1 GByte
74 Externe Texte (64 Chargentexte, (Datentransfer über Schnittstelle
10 Ereignistexte) oder USB-Speicherstick)

Relaisausgang
Serienmäßig: Interne Kanäle
1 Relais (Wechsler) 20 Mathematik-Kanäle (optional)
20 Logik-Kanäle (optional)
30 Zähler/Integratoren
Anzeige/Bedienung 8 Highspeed-Zähler
ST-Code (optional)
Anzeige
14,5 cm (5,7”) TFT-Farbdisplay,
640 x 480 Pixel,
65536 Farben Software
Setup-Programm
Bedienung PCC, PCA3000
Touchscreen (resistiv) PCS, PCAT

17
2 Beschreibung
2.3 Anzeige- und Bedienelemente

(2)

(3)

(1)

(4)

(1) Touchscreen (TFT-Farbbildschirm)


Technische Daten:
Kapitel 11.1.7 „Bildschirm“, Seite 279
Die Bildschirmdarstellung wird im Kap. „Bedienung“ beschrieben:
Kapitel 5.1.1 „Touchscreen“, Seite 39
(2) Alarm-LED
Die LED leuchtet, solange ein Alarm ansteht.
(3) Power-LED
Die LED blinkt nach dem Einschalten des Geräts, bis der Startvorgang beendet ist. Danach leuchtet
sie dauerhaft.
(4) USB-Host-Schnittstelle mit Abdeckung
Zum Entfernen die Abdeckung an der Griff-Lasche anfassen und herausziehen.

VORSICHT!
Schutzart IP65 (frontseitig) nur mit verschlossener USB-Host-Schnittstelle!
Die Schutzart IP65 ist nur mit der werkseitig vorhandenen Abdeckung der USB-Host-Schnittstelle ge-
währleistet.
 Abdeckung nur zur Benutzung der Schnittstelle entfernen und danach sofort wieder montieren (Ab-
deckung muss bündig zur Gerätefront sein)!

2.4 Anschlusselemente
Die Anschlusselemente auf der Rückseite des Geräts sowie die frontseitige USB-Host-Schnittstelle wer-
den im Kapitel „Elektrischer Anschluss“ beschrieben.
Kapitel 4.3 „Anschlusselemente“, Seite 27

18
3 Montage

3 Montage
3.1 Allgemeines zur Montage

WARNUNG!
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen.
Es besteht die Gefahr einer Explosion.
 Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche einsetzen.

Montageort
Das Gerät ist für den Einbau in einen Schalttafelausschnitt vorgesehen. Gerätefront und Gehäuse ha-
ben unterschiedliche Schutzarten (siehe Technische Daten).

Klimatische Bedingungen
Die Umgebungstemperatur sowie die relative Feuchte am Montageort müssen den technischen Daten
entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes
aus. Der Montageort muss frei sein von Staub, Mehl und anderen Schwebstoffen.

Einbaulage
Die Einbaulage ist beliebig, wobei der Betrachtungswinkel des Bildschirms berücksichtigt werden muss
(siehe technische Daten).

Technische Daten
Kapitel 11.1 „Technische Daten“, Seite 273

3.2 Abmessungen
Gerät
6 120.9 144
136

144

19
3 Montage
Schalttafelausschnitt
138 +1

138 +1
Dicht-an-dicht-Montage

Abstand der Schalttafelauschnitte Horizontal Vertikal


Mindestabstand 20 mm 20 mm
Empfohlener Abstand (einfachere Montage der Befestigungselemente) 50 mm 50 mm

Gerät mit Klemmenabdeckung (Zubehör)

109
20.2

128.1 147.6

20
3 Montage
3.3 Schalttafeleinbau

1 2

Schritt Tätigkeit
1 Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen, bis die Dichtung an der Schalt-
tafel anliegt.
2 Die Befestigungselemente in die Aussparungen des Gehäuses stecken (an jeder Ecke ein
Element, siehe Abbildung) und gegen die Schalttafelrückseite mit einem Schraubendre-
her gleichmäßig mit einem Drehmoment von 1,0 Nm festspannen.

VORSICHT!
Gerätefront und Gehäuse haben unterschiedliche Schutzarten!
Die Schutzart IP65 (frontseitig) ist nur bei gleichmäßig anliegender Dichtung gewährleistet.
 Die mitgelieferten vier Befestigungselemente müssen alle verwendet und, wie in der Abbildung ge-
zeigt, gleichmäßig verteilt werden!

3.4 Behandlung der Gerätefront


Reinigung
Die Gerätefront (Frontfolie) kann mit handelsüblichen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln gereinigt
werden.

VORSICHT!
Die Gerätefront ist nicht beständig gegen aggressive Säuren und Laugen, Scheuermittel und die
Säuberung mit einem Hochdruckreiniger.
Die Verwendung dieser Mittel kann zu Beschädigungen führen.
 Gerätefront nur mit geeigneten Mitteln reinigen!

Bedienung
Der Bildschirm (resistiver Touchscreen) ist per Fingerdruck oder mit einem handelsüblichen Touch-
screen-Eingabestift bedienbar.

21
3 Montage

VORSICHT!
Spitze oder harte Gegenstände sind zur Bedienung des Bildschirms nicht geeignet.
Sie können Kratzer verursachen und die Frontfolie beschädigen.
 Bildschirm nur mit dem Finger oder mit einem geeigneten Stift bedienen!

3.5 Klemmenabdeckung (Zubehör)

C D

Schritt Tätigkeit
1 Abstandsbolzen (A) in die Geräterückwand einschrauben.
2 Klemmenabdeckung (B) in die Geräterückwand einhängen.
3 Kreuzlochschraube (D) mit Sicherungsscheibe (C) durch die Lasche der Klemmen-
abdeckung in den Abstandsbolzen einschrauben.
4 Falls erforderlich, Plombe anbringen (hier nicht dargestellt).
HINWEIS!
Die Angaben zum maximal zulässigen Leiterquerschnitt bei Verwendung der Klemmenabdeckung sind
zu beachten (siehe Kapitel 11.1.8 „Elektrische Daten“, Seite 279).

22
3 Montage
3.6 Universelles Tragegehäuse Kompakt (Typenzusatz 970)

Abmessungen
297 327
260 250
200

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bildschirmschreiber im Tragegehäuse ist ausschließlich zur Nutzung durch technisch qualifiziertes
Personal vorgesehen, das speziell ausgebildet ist und einschlägiges Wissen auf dem Gebiet der Auto-
matisierungstechnik besitzt.

Reinigung
Für die Reinigung des Tragegehäuses gelten dieselben Angaben wie für die Reinigung der Gerätefront.
Kapitel 3.4 „Behandlung der Gerätefront“, Seite 21

Geräteschutzsicherung
Das Tragegehäuse ist mit einer auswechselbaren Geräteschutzsicherung ausgestattet (Feinsicherung
5,0 A / 250 V träge, nach DIN EN 60127-2; Teile-Nr. 65018001). Eine defekte Sicherung ist durch eine
Sicherung desselben Typs zu ersetzen. Zuvor muss das Tragegehäuse allpolig vom Netz getrennt wer-
den (Netzstecker ziehen)!

Netzleitung
Die abnehmbare Netzleitung (H05VV-F 3G1; Länge 2,5 m; Teile-Nr. 00052953) darf nicht durch eine un-
zulänglich bemessene Leitung ersetzt werden.

Abweichende technische Daten


Angaben zur Umgebungstemperatur und zur Schutzart des Gehäuses beachten!
Kapitel 11.1.9 „Umwelteinflüsse“, Seite 280
Kapitel 11.1.10 „Gehäuse“, Seite 280

23
3 Montage

24
4 Elektrischer Anschluss

4 Elektrischer Anschluss
4.1 Installationshinweise
Anforderungen an das Personal
• Arbeiten am Gerät dürfen nur im beschriebenen Umfang und ebenso wie der elektrische Anschluss
ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor dem Stecken und Ziehen von Anschlussleitungen muss sichergestellt sein, dass die durchfüh-
rende Person elektrostatisch entladen ist (z. B. durch Berühren von geerdeten metallischen Teilen).

Leitungen, Abschirmung und Erdung


• Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen An-
schluss des Geräts sind die Vorschriften der DIN VDE 0100 “Errichten von Niederspannungsanla-
gen” bzw. die jeweiligen Landesvorschriften (z. B. auf Basis der IEC 60364) zu beachten.
• Die Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich voneinander getrennt und nicht par-
allel zueinander verlegen.
• Nur abgeschirmte und verdrillte Fühler- und Schnittstellenleitungen verwenden. Nicht in der Nähe
stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen führen.
• Bei Temperaturfühlern die Abschirmung einseitig im Schaltschrank erden.
• Erdungsleitungen nicht durchschleifen, sondern einzeln zu einem gemeinsamen Erdungspunkt im
Schaltschrank führen; dabei auf möglichst kurze Leitungen achten.
Auf fachgerechten Potenzialausgleich ist zu achten.

Elektrische Sicherheit
• Das Gerät ist für den Einbau in Schaltschränken oder Anlagen vorgesehen. Die bauseitige Absiche-
rung darf 20 A nicht überschreiten. Für Service/Reparaturarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu
trennen.
• Der Lastkreis der Relais kann mit einer gefährlichen elektrischen Spannung (z. B. 230 V) betrieben
werden. Lastkreis während Montage/Demontage und elektrischem Anschluss spannungsfrei schal-
ten.
• Um im Fall eines externen Kurzschlusses im Lastkreis eine Zerstörung der Relaiskontakte zu ver-
hindern, muss der Lastkreis auf den maximal zulässigen Relaisstrom abgesichert sein (siehe tech-
nische Daten).
• Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
• Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte am Gerät den nachfol-
genden Prozess in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen. Es sollten daher immer vom
Gerät unabhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/-
wächter vorhanden und die Einstellung nur dem Fachpersonal möglich sein. Bitte in diesem Zusam-
menhang die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.

Verweise auf andere Stellen


• Die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführten Nor-
men und Vorschriften.
• Bitte generell die Angaben zur galvanischen Trennung beachten.

Technische Daten
Kapitel 11.1 „Technische Daten“, Seite 273

25
4 Elektrischer Anschluss
4.2 Galvanische Trennung

»» »» »» »» »» »»

» » » »» »
(3) (2)
Analogeingang 1 Analogausgang 1
bis (3) (2)
Analogeingang 3 Analogausgang 2
(2) (2)
Analogeingang 10 Analogausgang 3
bis (2)
Analogeingang 12 3510 V
(3) (1)
Analogeingang 4 Relais 1
bis (3)
Analogeingang 6 3510 V
(2) (1)
Analogeingang 13 Relais 2
bis (2) 3510 V
Analogeingang 15 bis
(1)
(3) Relais 7
Analogeingang 7
bis (3)
Analogeingang 9
(2)
Analogeingang 16
bis (2) »»»» (2)
Analogeingang 18 Digitaleingänge/
-ausgänge 1 bis 12
(2) (2)
Digitaleingänge Digitaleingänge/
1 bis 6 -ausgänge 13 bis 16
(2) (2)
Digitaleingänge Digitaleingänge/
7 bis 12 -ausgänge 17 bis 20
(2) (2)
Digitaleingänge Digitaleingänge/
13 bis 18 -ausgänge 21 bis 24

USB-Host- USB-Device-
Schnittstelle Schnittstelle
»

RS232/RS485- (2) Ethernet-/PROFINET-

»
Schnittstelle Schnittstelle
(1) 3510 V

Spannungsversorgung

(1) Die Spannungsangaben entsprechen den Prüfwechselspannungen (Effektivwerte) gemäß


DIN EN 61010-1:2011-07 für die Typprüfung.
(2) Funktionale galvanische Trennung zum Anschluss von SELV- oder PELV-Stromkreisen.
(3) Bei Optionen „Analog/Digital“ und „Analog“: Funktionale galvanische Trennung zum Anschluss von
SELV- oder PELV-Stromkreisen.
Bei Option „Analog(HI)/Digital“: Prüfwechselspannung 3510 V (Effektivwert) gemäß DIN EN 61010-
1:2011-07 für die Typprüfung.

26
4 Elektrischer Anschluss
4.3 Anschlusselemente
Frontseitige USB-Host-Schnittstelle (ohne Abdeckung)

Rückseitige Anschlusselemente

Diese Grafik zeigt ein Beispiel


mit bestimmten Optionen.

Slot 4 (Option 4)

Slot 3 (Option 3)

Slot 2 (Option 2)

Slot 1 (Option 1)

Anschlusselement und Belegung Anschlusselement und Belegung


1. USB-Device-Schnittstelle 4. Relais 1 (Wechsler)
2.1 Ethernet-Schnittstelle (serienmäßig) oder 5. Spannungsversorgung
2.1, PROFINET-Schnittstelle (inkl. Ethernet; Typen- 6. - Eingänge und Ausgänge der Optionen (Slot 1
2.2 zusatz) 29. bis Slot 4)
3. RS232/RS485-Schnittstelle

27
4 Elektrischer Anschluss
HINWEIS!
Die frontseitige USB-Host-Schnittstelle ist ausschließlich zum Anschluss eines USB-Speichersticks vor-
gesehen. Eine andere Verwendung ist nicht zulässig.

HINWEIS!
Die Qualität des USB-Kabels und des USB-Speichersticks hat Einfluss auf die korrekte Funktion des Ge-
räts. Es wird empfohlen, die vom Hersteller angebotenen Komponenten (Zubehör) zu verwenden.

VORSICHT!
Das Gerät ist nicht zum Anschluss an einen PoE-Port (Power over Ethernet) geeignet.
Es besteht die Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.
 Gerät an einen Ethernet-Port ohne PoE anschließen!

HINWEIS!
Die Angaben zum maximal zulässigen Leiterquerschnitt bei Verwendung der Klemmenabdeckung (Zu-
behör) sind zu beachten (siehe Kapitel 11.1.8 „Elektrische Daten“, Seite 279).

28
4 Elektrischer Anschluss
4.4 Anschlussplan
4.4.1 Analogeingänge

Messwertgeber Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemmen /


Belegung
Thermoelement 1 2 3 4 5 Option Analog/Digital
(Bestellcode 1)
oder
Option Analog(HI)/Digital
(Bestellcode 2):
Widerstandsthermometer 1 2 3 4 5 7.1-5 / Analogeingang 1
Zweileiterschaltung 8.1-5 / Analogeingang 2
9.1-5 / Analogeingang 3
13.1-5 / Analogeingang 4
14.1-5 / Analogeingang 5
Widerstandsthermometer 1 2 3 4 5 15.1-5 / Analogeingang 6
Dreileiterschaltung 19.1-5 / Analogeingang 7
20.1-5 / Analogeingang 8
21.1-5 / Analogeingang 9

Widerstandsthermometer 1 2 3 4 5

Vierleiterschaltung

Widerstandspotenziometer/WFG 1 2 3 4 5

A S E

Widerstand/Poti 1 2 3 4 5

Zweileiterschaltung

29
4 Elektrischer Anschluss
Messwertgeber Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemmen /
Belegung
Widerstand/Poti 1 2 3 4 5 Option Analog
Dreileiterschaltung (Bestellcode 3):
6.1-5 / Analogeingang 10
7.1-5 / Analogeingang 11
8.1-5 / Analogeingang 12
Widerstand/Poti 1 2 3 4 5 9.1-5 / Analogeingang 1
Vierleiterschaltung 10.1-5 / Analogeingang 2
11.1-5 / Analogeingang 3
12.1-5 / Analogeingang 13
13.1-5 / Analogeingang 14
Spannung DC -10(0) bis +10 V 1 2 3 4 5 14.1-5 / Analogeingang 15
15.1-5 / Analogeingang 4
Ux
- + 16.1-5 / Analogeingang 5
17.1-5 / Analogeingang 6
18.1-5 / Analogeingang 16
Spannung DC -1(0) bis +1 V 1 2 3 4 5 19.1-5 / Analogeingang 17
20.1-5 / Analogeingang 18
Ux
- + 21.1-5 / Analogeingang 7
22.1-5 / Analogeingang 8
23.1-5 / Analogeingang 9
Spannung DC 0 bis 70 mV 1 2 3 4 5

Ux
- +

Strom DC 0(4) bis 20 mA 1 2 3 4 5

Ix
+ -

30
4 Elektrischer Anschluss
4.4.2 Digitaleingänge

Ausführung Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemme /


Belegung
Digitaleingang DC 0/24 V, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Option Analog/Digital
Hilfsspannungsversorgung DC 24 V + - (Bestellcode 1):
6.1 / Digitaleingang 1
6.2 / Digitaleingang 2
Beispiel: Potenzialfreier Kontakt an
6.3 / Digitaleingang 3
Digitaleingang 1 und +24 V (Hilfs-
6.4 / Digitaleingang 4
spannung)
6.5 / Digitaleingang 5
6.6 / Digitaleingang 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6.7 / +24 V
+ - 6.8 / GND
24 V
+ Ux -
12.1 / Digitaleingang 7
Beispiel: Externe Spannung an Digi- 12.2 / Digitaleingang 8
taleingang 1 und GND 12.3 / Digitaleingang 9
12.4 / Digitaleingang 10
12.5 / Digitaleingang 11
12.6 / Digitaleingang 12
12.7 / +24 V
12.8 / GND
18.1 / Digitaleingang 13
18.2 / Digitaleingang 14
18.3 / Digitaleingang 15
18.4 / Digitaleingang 16
18.5 / Digitaleingang 17
18.6 / Digitaleingang 18
18.7 / +24 V
18.8 / GND

31
4 Elektrischer Anschluss
Ausführung Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemme /
Belegung
Digitaleingang DC 0/24 V, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Option Analog(HI)/Digital
Hilfsspannungsversorgung DC 24 V + - (Bestellcode 2):
6.1 / Digitaleingang 1
6.2 / Digitaleingang 2
Beispiel: Potenzialfreier Kontakt an
6.3 / Digitaleingang 3
Digitaleingang 1 und +24 V (Hilfs-
6.4 / Digitaleingang 4
spannung)
6.9 / +24 V
6.10 / GND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
+ -
12.1 / Digitaleingang 7
24 V 12.2 / Digitaleingang 8
+ Ux -
12.3 / Digitaleingang 9
Beispiel: Externe Spannung an Digi- 12.4 / Digitaleingang 10
taleingang 1 und GND 12.9 / +24 V
12.10 / GND
18.1 / Digitaleingang 13
18.2 / Digitaleingang 14
18.3 / Digitaleingang 15
18.4 / Digitaleingang 16
18.9 / +24 V
18.10 / GND

32
4 Elektrischer Anschluss
4.4.3 Analogausgänge

Ausführung Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemme /


Belegung
Analogausgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Option Analog/Digital
DC 0 bis 10 V oder (Bestellcode 1):
DC 0(4) bis 20 mA Ux , Ix
+ - 6.9 / Analogausgang 1 +
(konfigurierbar) 6.10 / Analogausgang 1 -
12.9 / Analogausgang 2 +
12.10 / Analogausgang 2 -
18.9 / Analogausgang 3 +
18.10 / Analogausgang 3 -

33
4 Elektrischer Anschluss
4.4.4 Digitaleingänge/-ausgänge

Ausführung Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemme /


Belegung
Digitaleingang DC 0/24 V 1 2 3 4 5 6 7 8 Option Digital
oder + - (Bestellcode 4):
Digitalausgang DC 0/24 V 24.1 / Digitaleingang/-ausgang 1
(einzeln umschaltbar), 24.2 / Digitaleingang/-ausgang 2
Hilfsspannungsversorgung DC 24 V Beispiel: Potenzialfreier Kontakt an
24.3 / Digitaleingang/-ausgang 3
Digitaleingang/-ausgang 1 (als Ein-
24.4 / Digitaleingang/-ausgang 4
gang) und +24 V (Hilfsspannung)
Hinweis zur Option Digital: 24.5 / Digitaleingang/-ausgang 5
24.6 / Digitaleingang/-ausgang 6
Hilfsspannungsversorgung und Digi- 1 2 3 4 5 6 7 8 24.7 / +24 V
talausgänge liefern zusammen max. + - 24.8 / GND
100 mA (bei 24 V). 24 V
+ Ux - 25.1 / Digitaleingang/-ausgang 7
25.2 / Digitaleingang/-ausgang 8
Beispiel: Externe Spannung an Digi-
25.3 / Digitaleingang/-ausgang 9
taleingang/-ausgang 1 (als Eingang)
25.4 / Digitaleingang/-ausgang 10
und GND
25.5 / Digitaleingang/-ausgang 11
25.6 / Digitaleingang/-ausgang 12
1 2 3 4 5 6 7 8 25.7 / +24 V
+ - 25.8 / GND
I max = 40 mA

Beispiel: Externes Relais an Digital-


eingang/-ausgang 1 (als Ausgang)
und GND (max. 40 mA pro Ausgang,
max. 100 mA insgesamt, siehe Hin-
weis in Spalte „Ausführung“)

34
4 Elektrischer Anschluss
Ausführung Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemme /
Belegung
Digitaleingang DC 0/24 V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Option Analog(HI)/Digital
oder + - (Bestellcode 2):
Digitalausgang DC 0/24 V 6.5 / Digitaleingang/-ausgang 13
(einzeln umschaltbar), 6.6 / Digitaleingang/-ausgang 14
Hilfsspannungsversorgung DC 24 V Beispiel: Potenzialfreier Kontakt an
6.7 / Digitaleingang/-ausgang 15
Digitaleingang/-ausgang 13 (als Ein-
6.8 / Digitaleingang/-ausgang 16
gang) und +24 V (Hilfsspannung)
Hinweis zur Option Analog(HI)/Digi- 6.9 / +24 V
tal: 6.10 / GND
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hilfsspannungsversorgung und Digi- 12.5 / Digitaleingang/-ausgang 17
+ -
talausgänge liefern zusammen max. 24 V
12.6 / Digitaleingang/-ausgang 18
50 mA je Slot (bei 24 V).
+ Ux - 12.7 / Digitaleingang/-ausgang 19
12.8 / Digitaleingang/-ausgang 20
Beispiel: Externe Spannung an Digi-
12.9 / +24 V
taleingang/-ausgang 13 (als Eingang)
12.10 / GND
und GND
18.5 / Digitaleingang/-ausgang 21
18.6 / Digitaleingang/-ausgang 22
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 18.7 / Digitaleingang/-ausgang 23
+ -
18.8 / Digitaleingang/-ausgang 24
I max = 40 mA 18.9 / +24 V
18.10 / GND
Beispiel: Externes Relais an Digital-
eingang/-ausgang 1 (als Ausgang)
und GND (max. 40 mA pro Ausgang,
max. 50 mA insgesamt, siehe Hin-
weis in Spalte „Ausführung“)

35
4 Elektrischer Anschluss
4.4.5 Relais

Ausführung Klemmen und Anschlussymbol Anschlusselement.Klemme /


Belegung
Relais (Wechsler) 1 2 3 Serienmäßig:
(max. 3 A bei AC 230 V, ohmsche Relais 1:
Last) 4.1 / Arbeitskontakt (NO)
4.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
4.3 / Ruhekontakt (NC)
Option Relais
(Bestellcode 5):
Relais 2:
24.1 / Arbeitskontakt (NO)
24.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
24.3 / Ruhekontakt (NC)
Relais 3:
25.1 / Arbeitskontakt (NO)
25.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
25.3 / Ruhekontakt (NC)
Relais 4:
26.1 / Arbeitskontakt (NO)
26.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
26.3 / Ruhekontakt (NC)
Relais 5:
27.1 / Arbeitskontakt (NO)
27.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
27.3 / Ruhekontakt (NC)
Relais 6:
28.1 / Arbeitskontakt (NO)
28.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
28.3 / Ruhekontakt (NC)
Relais 7:
29.1 / Arbeitskontakt (NO)
29.2 / gemeinsamer Kontakt (C)
29.3 / Ruhekontakt (NC)

36
4 Elektrischer Anschluss
4.4.6 RS232/RS485-Schnittstelle

Ausführung Anschlusselement.Pin / Belegung Anschlusselement


RS232 3.2 / RxD (Empfangsdaten) 54 321
9-pol. SUB-D-Buchse 3.3 / TxD (Sendedaten)
(umschaltbar auf RS485)
3.5 / GND (Masse)
RS485 3.3 / TxD+/RxD+ (Sende-/Empfangs-
9-pol. SUB-D-Buchse daten +) 9 87 6
(umschaltbar auf RS232) 3.5 / GND (Masse)
3.8 / TxD-/RxD- (Sende-/Empfangs-
daten -)

4.4.7 Ethernet/PROFINET

Ausführung Anschlusselement.Pin / Belegung Anschlusselement


Ethernet 2.1.1 / TX+ (Sendedaten +)
1 x RJ45 2.1.2 / TX- (Sendedaten -)
(serienmäßig) 2.1.3 / RX+ (Empfangsdaten +) 8 1
2.1.6 / RX- (Empfangsdaten -)
PROFINET IO Device (inkl. Ethernet) 2.1.1 / TX+ (Sendedaten +)
2 x RJ45, integrierter Switch 2.1.2 / TX- (Sendedaten -)
(als Typenzusatz) 2.1.3 / RX+ (Empfangsdaten +)
2.1.6 / RX- (Empfangsdaten -)
2.2.1 / TX+ (Sendedaten +)
2.2.2 / TX- (Sendedaten -)
2.2.3 / RX+ (Empfangsdaten +)
2.2.6 / RX- (Empfangsdaten -)

4.4.8 Spannungsversorgung

Ausführung Anschlusselement.Klemme / Bele- Klemmen und Anschlussymbol


gung
AC 110 bis 240 V +10/-15 %, 5.L1 / Außenleiter (bei DC: Pluspol L1 N PE
48 bis 63 Hz L+)
oder 5.N / Neutralleiter (bei DC: Minuspol L1 N PE
(L+) (L-)
AC/DC 20 bis 30 V, 48 bis 63 Hz L-)

Bestellangaben beachten! 5.PE / Schutzleiter

37
4 Elektrischer Anschluss

38
5 Bedienung

5 Bedienung
5.1 Bedienkonzept
Das Gerät ist mit einem resistiven Touchscreen ausgestattet, an dem die Bedienung menügeführt er-
folgt. Dabei schützt die integrierte Benutzerverwaltung das Gerät vor unberechtigtem Zugriff. Die ver-
schiedenen Benutzer können mit unterschiedlichen Rechten ausgestattet werden, so dass sie nur auf
bestimmte Funktionen zugreifen können.
Neben den werkseitig vorhandenen Visualisierungen kann der Anwender mit dem Setup-Programm in-
dividuelle Prozessbilder zur Darstellung von Prozessdaten erstellen.
Durch den integrierten Webserver lassen sich bestimmte Visualisierungen auch mit einem Webbrowser
darstellen.

5.1.1 Touchscreen
Das Visualisierungsbild, das nach dem Einschalten des Geräts angezeigt wird, ist von der Konfiguration
abhängig (Gerät: Hauptmenü > Konfiguration > Anzeige > Allgemein > Bild nach Reset; siehe auch Be-
triebsanleitung, Kapitel „Konfiguration“).
Als Beispiel wird hier das Kurvendiagramm (vertikal, mit Digitalspuren) gezeigt.

Darstellung

(1)

(2)

(3)

(4)

(1) Statusleiste (2) Bild (hier: Kurvendiagramm mit Digital-


spuren)
(3) Kanalinformationen (Anzeige von Konfi- (4) Navigationsleiste
guration abhängig)

Statusleiste

Die Statusleiste besteht aus drei Bereichen, deren Begrenzung durch senkrechte Striche markiert wird.
Jeder Bereich ist als Schaltfläche aktiv, mit der weitere Informationen eingeblendet ( ) und auch wie-
der ausgeblendet ( )werden können.
Im linken Bereich werden der Diagrammtyp und die Gruppennummer angezeigt. Durch Antippen der
Schaltfläche wird die Alarmliste eingeblendet.

39
5 Bedienung
Der mittlere Bereich dient zur Statusanzeige der Aufzeichnungsbetriebs- und Kommunikationsarten
auf Basis von Symbolen. Mit der Schaltfläche werden Details zur Betriebsart der Gruppe (bildabhängig),
der Status der Chargenaufzeichnung und der Status der Datenübertragung per PCC-Software als
Textanzeige eingeblendet.
Verwendete Symbole:

Position Bedeutung Symbol


Links Datenübertragung per PCC-Software
- Übertragung aktiv

- Übertragung nicht aktiv Kein Symbol


Mitte Chargenaufzeichnung
- Aufzeichnung aktiv

- Aufzeichnung nicht aktiv (oder Charge nicht konfiguriert) Kein Symbol


Rechts Betriebsart
- Normalbetrieb

- Ereignisbetrieb

- Zeitbetrieb

Im rechten Bereich werden der Anmeldestatus als Symbol und die Uhrzeit angezeigt. Mit der Schalt-
fläche werden zusätzlich Wochentag, Datum, Benutzername und Speicherbelegung eingeblendet.
Verwendete Symbole:

Position Bedeutung Symbol


Links Anmeldestatus
- Benutzer nicht angemeldet

- Benutzer angemeldet

Die Statusleiste wird außerdem zur Alarmanzeige verwendet. Im Falle eines Alarms werden abwech-
selnd der Alarmtext (roter Hintergrund) und der normale Text (blauer Hintergrund) eingeblendet.

Bild
Im Bildbereich werden die aktuelle Visualisierung, ein Menü (z. B. Hauptmenü) mit seinen Menüpunkten
oder eine Liste (z. B. Ereignisliste) angezeigt.

Kanalinformationen

Die Anzeige der Kanalinformationen im Kurvendiagramm kann ein- und ausgeschaltet werden (Konfigu-
ration). Angezeigt werden die Bezeichnung (Zeiger) des Analogsignals (z. B. A1) zusammen mit der
Kurzbezeichnung des Analogsignals (z. B. AE01 für Analogeingang 1) und der Analogwert.
Anstatt der Kurzbezeichnung kann auch die Bezeichnung (Beschreibung) angezeigt werden (Konfigu-
ration).

Navigationsleiste

Die Navigationsleiste besteht aus drei Bereichen, deren Begrenzung durch senkrechte Striche markiert
wird.

40
5 Bedienung
Der linke Bereich enthält die Schaltflächen (Symbole) zum Aufrufen
- des Hauptmenüs (links),
- des Alarm- und Ereignismenüs (Mitte) und
- des Visualisierungsmenüs (rechts).
Der mittlere Bereich enthält Schaltflächen (Symbole), deren Funktion vom aktuell dargestellten Bild ab-
hängt.
Der rechte Bereich enthält die Schaltflächen (Symbole) zur Bildnavigation:
Die Schaltfläche „Home“ (Haus) führt direkt zu einem bestimmten Bild (konfigurierbar).
Mit der Schaltfläche „Weiter“ (Pfeil nach rechts) wird das nächste Bild innerhalb einer Ebene ausgewählt
(z. B. Umschaltung zur nächsten aktiven Gruppe).

5.1.2 LED-Anzeigen
Das Gerät ist frontseitig mit zwei LEDs ausgestattet, die den Gerätestatus anzeigen.

Grüne LED
Die grüne LED (Power-LED) blinkt nach dem Einschalten des Geräts, bis der Startvorgang beendet ist.
Danach leuchtet sie dauerhaft.

Rote LED
Die rote LED (Alarm-LED) leuchtet dauerhaft, solange ein Alarm ansteht.
Durch das Quittieren des Sammelalarms in der Alarmliste wird die Alarmanzeige nicht zurückgesetzt.

41
5 Bedienung
5.2 Hauptmenü

Das Hauptmenü enthält Funktionen zur Konfiguration, Parametrierung und Bedienung des Gerätes.

Darstellung

(1) (3)

(4)

(5)

(2)

(1) Menüpunkte (3) Nach oben scrollen


(2) Hauptmenü verlassen (4) Bildlauffeld (aktuelle Position innerhalb
des Menüs); verschiebbar
(5) Nach unten scrollen

5.2.1 Anmelden

In diesem Menü kann sich der Benutzer anmelden und abmelden sowie das Passwort ändern.
Werkseitig sind die folgenden IDs, Namen und Passwörter eingestellt:

Benutzer ID Name Passwort


Benutzer 1 Master System Master 9200
Benutzer 2 User 1 Data Management 1
Benutzer 3 User 2 Data Management 2
Benutzer 4 User 3 Data Management 3
Benutzer 5 Service Service 9200
Weitere Informationen: Siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration - nur im Setup-Programm“ > „Be-
nutzerliste“ > „Werkseitige Benutzereinstellungen“.

Abmelden mit Unterschrift


Mit Typenzusatz 888 (FDA) und bei entsprechender Konfiguration in der PCS-Software ist beim Abmel-
den eine elektronische Unterschrift erforderlich. Die Unterschrift gilt für den gesamten Zeitbereich, in
dem der Benutzer angemeldet war.
Konfiguration der elektronischen Unterschrift: Siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration – nur im
Setup-Programm“ > „Elektronische Unterschrift“.
Beispiel für eine elektronische Unterschrift:

42
5 Bedienung
Kapitel 5.8 „Elektronische Unterschrift“, Seite 73

5.2.2 Konfiguration

Dieses Menü enthält Funktionen zur Konfiguration des Gerätes. Die Funktionen stehen sowohl am Ge-
rät als auch im Setup-Programm zur Verfügung (siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration“).
Darüber hinaus gibt es Funktionen, die nur mit dem Setup-Programm konfigurierbar sind (siehe Be-
triebsanleitung, Kapitel „Konfiguration - nur im Setup-Programm“ und „Online-Parameter“).

VORSICHT!
Eine Veränderung der Konfiguration führt dazu, dass die laufende Aufzeichnung der Registrier-
daten abgeschlossen wird und die neuen Daten von den alten Daten zeitlich getrennt aufgezeich-
net werden (neue Konfiguration = neuer Archivabschnitt). Im Gerät werden grundsätzlich nur die
Registrierdaten gespeichert, die während der letzten 20 Konfigurationen aufgezeichnet wurden.
Davon unabhängig werden jedoch die ältesten Daten automatisch mit neuen Daten überschrie-
ben, wenn der interne Speicher voll ist (Ringspeicherprinzip).
Die Daten vor und nach der Umkonfiguration können in PCA3000 nicht als Ganzes dargestellt werden.
Daten, die älter sind als die letzten 20 Konfigurationen, können nicht mehr aus dem Gerät ausgelesen
werden.
 Grundsätzlich sollte vor jeder Konfigurationsänderung ein Backup der Daten erfolgen. Außerdem
müssen geeignete Abholzyklen für die Daten gewählt werden, um einen Datenverlust zu vermeiden.
Das Setup-Programm (Konfiguration der Gruppen) liefert einen Richtwert für die maximale Aufzeich-
nungszeit.

5.2.3 Parametrierung

Dieses Menü enthält Funktionen zur Parametrierung des Gerätes (siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Pa-
rametrierung“).

5.2.4 Geräteinfo

Dieses Menü enthält Informationen über das Gerät (Name, Versionen), die aktuellen Prozesswerte (Ein-
gänge, Ausgänge, interne Funktionen), die Ethernet-Schnittstelle und die PROFINET-Schnittstelle (op-
tional).
Die Geräteausführung wird durch den Parameter "Ausführung" im Untermenü „Versionen“ > „Grundge-
rät" angegeben:
Standard = Gerät in Standardausführung
21 CFR Part 11 = Gerät in FDA-konformer Ausführung
Mit Typenzusatz 887 (digitales Zertifikat) oder 888 (FDA) werden in diesem Menü auch Informationen
zum digitalen Zertifikat angezeigt.

5.2.5 Audit-Trail-Liste

Dieses Menü listet die vom Gerät generierten Audit-Trail-Meldungen auf.


Alle Benutzereingriffe am Gerät werden automatisch erfasst und in der Audit-Trail-Liste des Geräts ge-
speichert. Die Audit-Trail-Liste wird unabhängig von der Ereignisliste geführt.
Die Audit-Trail-Liste ist als Ringspeicher aufgebaut und kann maximal 150 Einträge enthalten. Wenn die
Liste voll ist, führt jeder neue Eintrag dazu, dass der älteste Eintrag aus der Liste entfernt wird.

43
5 Bedienung
5.2.6 Service

Dieses Menü enthält verschiedene Service-Funktionen.

Default-Konfiguration
Mit dieser Funktion kann die aktuelle Konfiguration des Geräts gespeichert werden.
Ebenso kann eine bereits gespeicherte Konfiguration als aktuelle Konfiguration geladen werden.

5.2.7 Touchscreen kalibrieren

Dieses Menü ermöglicht die Kalibrierung des Touchscreens (Positionsabgleich). Hierzu sind die in den
Bildschirmecken nacheinander angezeigten Kreuze in ihrem Mittelpunkt zu berühren.

44
5 Bedienung
5.3 Alarm- und Ereignismenü

Im Alarm- und Ereignismenü werden die Alarmliste und die Ereignisliste aufgerufen.

Darstellung

(1)

(2)

(1) Menüpunkte
(2) Alarm- und Ereignismenü verlassen

Alarm- und Ereignislisten der Chargen


Für jede aktive Charge ist eine separate Alarmliste und Ereignisliste vorhanden (zusätzlich zur Gesamt-
liste). Diese separaten Listen enthalten chargenbezogene Einträge aufgrund der Gruppenzuordnung
(Ereignisse und Alarme der Kanäle und Zähler/Integratoren).

5.3.1 Alarmliste

Die Alarmliste zeigt alle anstehenden Alarme in der Reihenfolge ihres Auftretens an. Wenn ein Alarm
nicht mehr ansteht, wird der Eintrag automatisch aus der Alarmliste entfernt. Die Alarmliste wird nach
Netz-Ein neu gebildet.
Jeder Alarm stellt auch ein Ereignis dar. Daher wird der Zeitpunkt, zu dem ein Alarm auftritt und zu dem
er wieder verschwindet, in der Ereignisliste aufgeführt.
Ein anstehender Alarm wird zusätzlich in der Statusleiste sowie durch die rote LED angezeigt.

45
5 Bedienung
Darstellung

(1)

(3)
(2)
(4)

(1) Alarm (Zeitpunkt und Alarmtext) (3) Alarmliste aktualisieren


(2) Alarmliste verlassen (4) Sammelalarm quittieren

Sammelalarm
Folgende Sammelsignale werden gebildet und stehen im Digitalselektor zur Verfügung:
• Sammelalarm
Das Signal ist aktiv, solange ein Alarm ansteht (Alarmliste nicht leer).
• Sammelalarm quittiert
Das Signal wird aktiviert, wenn ein Alarm auftritt, und bleibt aktiv bis zur Quittierung, auch wenn der
Alarm in der Zwischenzeit verschwindet.

5.3.2 Ereignisliste

Die Ereignisliste enthält Ereigniseinträge in chronologischer Reihenfolge. Maximal 150 Einträge werden
gespeichert und dargestellt. Kommen neue Einträge hinzu, werden dafür die ältesten Einträge gelöscht.
Die Ereignisliste bleibt nach Netz-Aus erhalten.
Ereignisse werden – wie die Prozessdaten – zur Auswertung an die PC-Auswerte-Software PCA3000
übertragen.
Zu den Ereignissen zählen:
• Systemmeldungen (z. B. Netz-Ein, Änderung der Konfiguration, Uhrzeit synchronisiert)
• Gerätealarme (Störungen; z. B. Batterie leer, Datenverlust, Eingang nicht kalibriert)
• Konfigurierte Alarme
• Konfigurierte Ereignisse
• Zählermeldungen (Zählerstand und Zähler-Reset)
• Chargenmeldungen (Beginn und Ende der Chargenaufzeichnung)
• Allgemeine Meldungen (z. B. Kommentartexte, Fehlermeldungen der Schnittstellen, USB-Speicher-
stick gesteckt/entfernt, Sammelalarm quittiert)

46
5 Bedienung
Darstellung

(1)

(2) (3)

(1) Ereignis (hier: Alarm) mit Zeitpunkt und (3) Ereignisliste aktualisieren
Ereignistext (konfigurierbar)
(2) Ereignisliste verlassen

47
5 Bedienung
Ereignisliste in der Speicherdarstellung
Wird das Alarm- und Ereignismenü aus der Speicherdarstellung (Historie) aufgerufen (oder aus der Kur-
vendarstellung der abgeschlossenen Charge), wird direkt die Ereignisliste geöffnet. Hier steht dann ein
zusätzlicher Button zur Verfügung, mit dem der Zeitpunkt eines bestimmtes Ereignisses in der Speicher-
darstellung durch die Position des Cursors markiert wird.

(1)

(2)

(1) Ausgewähltes Ereignis (2) Speicherdarstellung aufrufen


Das Ereignis wird durch Antippen ausge- In der Speicherdarstellung wird der Cur-
wählt. sor an die Position (Zeitpunkt) gesetzt,
an der das Ereignis aufgetreten ist.
Wenn der betreffende Zeitpunkt nicht
mehr in der Historie vorhanden ist, wird
der Cursor an den Anfang der Speicher-
darstellung gesetzt (ältester Zeitpunkt).

48
5 Bedienung
5.4 Visualisierungsmenü (Anzeige)

Im Visualisierungsmenü wird die Darstellungsart und die Gruppe ausgewählt, die aktuell im Gerät ange-
zeigt werden soll. Bis zu 6 Analog- und 6 Digitalkanäle einer Gruppe können in einem Bild dargestellt
werden.

Darstellung

(1) (3)

(4)

(5)

(2)

(1) Menüpunkte (3) Nach oben scrollen


(2) Visualisierungsmenü verlassen (4) Bildlauffeld (aktuelle Position innerhalb
des Menüs); verschiebbar
(5) Nach unten scrollen

49
5 Bedienung
5.4.1 Kurvendiagramm

Im Kurvendiagramm werden die für die jeweilige Gruppe konfigurierten Analog- und Digitalsignale als
Analogkurven bzw. Digitalspuren angezeigt. Digitalspuren und Kanalinformationen können in der Konfi-
guration der Gruppe ausgeblendet werden.
Der Diagrammtyp (Horizontal, Vertikal) wird individuell für jede Gruppe in der Konfiguration ausgewählt.
Die folgende Darstellung zeigt das vertikale Diagramm. Die Beschreibung gilt sinngemäß auch für das
horizontale Diagramm (siehe Beispiel weiter unten).

Gruppendarstellung

(1) (4)
(5)
(6)

(7)
(2)

(3)
(8)

(9)
(10)
(4)
(11)

(1) Bezeichnung (Zeiger) der Analogkurve (4) Bezeichnung (Zeiger) der Digitalspur
(2) Analogkurve (Farbumschlag bei Alarm) (5) Digitalspur
(3) Hilfslinie (konfigurierbar) (6) Ereignis aus
(4) Kanalinformationen: Bezeichnung (Zei- (7) Alarm aus
ger), Signalkurzbezeichnung (konfigu- (8) Ereignis ein
rierbar) und aktueller Wert des
(9) Alarm ein
Analogsignals (Farbumschlag bei Alarm)
(10) Signalbeschreibung (anstatt Kurzbe-
Schaltfläche berühren, um den Kanal zeichnung)
einzeln darzustellen (inkl. Skalierung
(11) Navigationsleiste
und Grenzwerten).

Navigationsleiste

(1) (2) (3) (4) (5)

(1) Digitalspuren ausblenden/einblenden (4) Speicherdarstellung (Historie) aufrufen


(2) Kanalinformationen ausblenden/einblen- (5) Zur nächsten aktiven Gruppe wechseln
den
(3) Analogwerte ausblenden/einblenden

50
5 Bedienung
Speicherdarstellung (Historie)
(5)
(6)

(1)

(2)

(3)

(4)
(7)

(1) Zeitpunkt der Speicherwerte nach vorne (5) Zeitpunkt der Speicherwerte (Cursor-Po-
verschieben (spätere Speicherwerte) sition)
(2) Cursor (Zeitpunkt der numerisch darge- (6) Zoomfaktor
stellten Speicherwerte)
(3) Zeitpunkt der Speicherwerte nach hinten (7) Navigationsleiste
verschieben (frühere Speicherwerte)
(4) Analogwert zum ausgewählten Zeitpunkt

Navigationsleiste

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

(1) Speicherdarstellung verlassen (4) Zoomfaktor ändern


(2) Ereignisliste aufrufen (5) Speicherwerte suchen (Zeitpunkt einge-
ben)
(3) Cursor-Tasten ausblenden/einblenden (6) Kurvenauswahl (Darstellung aktivieren/
deaktivieren)
(7) Elektronische Unterschrift leisten bzw.
Information zur geleisteten Unterschrift
anzeigen

Elektronische Unterschrift
Mit Typenzusatz 888 (FDA) und bei entsprechender Konfiguration in der PCS-Software kann ein be-
stimmter Zeitbereich mit einer elektronischen Unterschrift versehen werden. Die Unterschrift bezieht
sich auf den Zeitbereich, der zum Zeitpunkt der Unterschrift im Diagramm dargestellt wird. Der darge-
stellte Bereich muss gegebenenfalls vor dem Unterschreiben erweitert werden. Während der Unter-
schrift kann der Zeitbereich nur eingeschränkt werden; eine Erweiterung ist dann nicht mehr möglich.
Diese Unterschrift kann jeder Benutzer leisten, der die entsprechende Berechtigung besitzt (Recht
"Chargen bestätigen, elektronische Unterschrift"). Dies kann auch ein anderer Benutzer sein als der, der
aktuell angemeldet ist.

51
5 Bedienung
Konfiguration der elektronischen Unterschrift: Siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration – nur im
Setup-Programm“ > „Elektronische Unterschrift“.
Beispiel für eine elektronische Unterschrift:
Kapitel 5.8 „Elektronische Unterschrift“, Seite 73

Horizontales Diagramm
Im horizontalen Diagramm verlaufen die Analogkurven und Digitalspuren von rechts nach links. Die Ka-
nalinformationen werden am rechten Bildrand angezeigt, die Symbole für Ereignis und Alarm am oberen
Bildrand.
Digitalspuren und Kanalinformationen können, wie bei der vertikalen Darstellung, in der Konfiguration
der Gruppe ausgeblendet werden.

52
5 Bedienung
5.4.2 Digitales Diagramm

Im Digitalen Diagramm werden die für die jeweilige Gruppe konfigurierten Digitalsignale als Digitalspu-
ren angezeigt.
Der Diagrammtyp (Horizontal, Vertikal) wird individuell für jede Gruppe in der Konfiguration ausgewählt.
Die folgende Darstellung zeigt das vertikale Diagramm. Die Beschreibung gilt sinngemäß auch für das
horizontale Diagramm.

Gruppendarstellung

(1)

(2) (3)

(4)

(1) Bezeichnung (Zeiger) der Digitalspur (3) Signalbezeichnung des Digitalsignals


Darstellung des logischen Zustands: (konfigurierbar)
Farbige Fläche = HIGH (B1, B3)
Farbiger Rahmen = LOW (B2)
(2) Digitalspur (4) Navigationsleiste

Navigationsleiste

(1) (2)

(1) Speicherdarstellung (Historie) aufrufen (2) Zur nächsten aktiven Gruppe wechseln

Speicherdarstellung
Siehe Speicherdarstellung im Kurvendiagramm.
Kapitel 5.4.1 „Kurvendiagramm“, Seite 50

53
5 Bedienung
5.4.3 Bargraph

In der Bargraph-Darstellung werden die für die jeweilige Gruppe konfigurierten Analogsignale als Säu-
lendiagramme und die Digitalsignale – abhängig vom logischen Zustand – als farbige Flächen oder far-
bige Rahmen dargestellt.
Der für die Gruppe ausgewählte Diagrammtyp (Horizontal, Vertikal) ist für die Bargraph-Darstellung
ohne Bedeutung. Die Darstellung erfolgt immer als Säulendiagramm (senkrecht), und nicht als Balken-
diagramm (waagrecht).

Gruppendarstellung

(1)
(4)

(5)

(6)
(2)

(7)

(8)

(3)

(9)

(1) Signalkurzbezeichnung (konfigurierbar) (4) Aktueller Analogwert (Farbumschlag bei


des Analogsignals Alarm)
Einzeldarstellung des Analogsignals auf-
rufen (numerische Darstellung und Bar-
graph); siehe Textbild -
Einzeldarstellung.
(2) Säulendiagramm des Analogsignals (5) Endwert der Skalierung (Anzeigebe-
(Farbumschlag bei Alarm) reich, konfigurierbar)
(3) Digitalsignal mit Signalkurzbezeichnung (6) Grenzwert für Max.-Alarm (konfigurier-
(konfigurierbar) und Bezeichnung (Zei- bar)
ger)
Darstellung des logischen Zustands: (7) Grenzwert für Min.-Alarm (konfigurier-
Farbige Fläche = HIGH (B1, B3) bar)
Farbiger Rahmen = LOW (B2)
(8) Anfangswert der Skalierung (Anzeigebe-
reich, konfigurierbar)
(9) Zur nächsten aktiven Gruppe wechseln

54
5 Bedienung
5.4.4 Textbild

Im Textbild werden die aktuellen Werte der für die jeweilige Gruppe konfigurierten Analogsignale nume-
risch angezeigt. Die Digitalsignale werden – abhängig vom logischen Zustand – als farbige Flächen oder
farbige Rahmen dargestellt.

Gruppendarstellung

(1) (4)
(2)
(3)

(5)

(1) Bezeichnung (Zeiger) und Signalkurzbe- (4) Digitalsignal mit Signalkurzbezeichnung


zeichnung (konfigurierbar) des Analog- (konfigurierbar) und Bezeichnung (Zei-
signals ger)
(2) Aktueller Wert des Analogsignals Darstellung des logischen Zustands:
Farbige Fläche = HIGH (B1, B3)
Farbiger Rahmen = LOW (B2)
(3) Einzeldarstellung des Analogsignals auf- (5) Zur nächsten aktiven Gruppe wechseln
rufen (numerische Darstellung und Bar-
graph)
In der Einzeldarstellung werden zusätz-
lich alle Digitalsignale der Gruppe ange-
zeigt.

55
5 Bedienung
Einzeldarstellung

(1)

(2)
(4)

(5)

(3)

(1) Bezeichnung (Zeiger), Signalkurzbe- (4) Bargraph (Säulendiagramm) des Ana-


zeichnung (konfigurierbar) und Signal- logsignals
bezeichnung (konfigurierbar) des
Analogsignals
(2) Aktueller Wert des Analogsignals (5) Digitalsignal mit Signalkurzbezeichnung
(konfigurierbar) und Bezeichnung (Zei-
ger)
(3) Zurück zur Gruppendarstellung Darstellung des logischen Zustands:
Farbige Fläche = HIGH (B1, B3)
Farbiger Rahmen = LOW (B2)

56
5 Bedienung
Einzeldarstellung mit Alarmen

(1)

(2)
(4)
(5)
(6)
(3)

(1) Zuletzt aufgetretener Alarm (hier: von (4) Grenzwert für Max.-Alarm (konfigurier-
Analogeingang 03) bar)
(2) Aktueller Wert des Analogsignals mit (5) Bargraph (Säulendiagramm) des Ana-
Farbumschlag (Alarm) logsignals mit Farbumschlag (Alarm)
(3) Alarmtext des Analogeingangs (6) Grenzwert für Min.-Alarm (konfigurier-
bar)

57
5 Bedienung
5.4.5 Report

In einem Report werden Statistikinformationen für die jeweilige Gruppe dargestellt. Ein Report enthält
die Maximal-, Minimal- und Mittelwerte der Analogsignale während der Aufzeichnungszeit (Reportzeit-
raum ist konfigurierbar). Dabei wird zwischen aktuellem (laufendem) und abgeschlossenem Report un-
terschieden.
Damit ein Report erstellt wird, muss er in der Konfiguration für die betreffende Gruppe aktiviert werden.

Darstellung

(1)

(2)

(3)

(4)
(5)

(1) Bezeichnung (Zeiger) und Signalkurzbe- (4) Zum nächsten Analogsignal innerhalb
zeichnung (konfigurierbar) des Analogs- der Gruppe wechseln
ignals
(2) Werte des Analogsignals im aktuellen (5) Zum Report der nächsten Gruppe wech-
(nicht abgeschlossenen) Report seln
Der Typ (konfigurierbar; hier: Extern)
entscheidet, wann der Report gespei-
chert und somit abgeschlossen wird.
(3) Detaildarstellung des Analogsignals auf-
rufen

58
5 Bedienung
Detaildarstellung

(4)
(1) (5)

(2)

(3)

(6)

(1) Bezeichnung (Zeiger) und Signalkurzbe- (4) Abgeschlossener Report


zeichnung (konfigurierbar) des Analogs-
ignals; Typ des Reports (konfigurierbar;
hier: Extern)
(2) Zeitpunkt, wann der Max.-Wert (bzw. der (5) Aktueller (laufender) Report
Min.-Wert) aufgetreten ist
(3) Zeitstempel beim aktuellen Report: Be- (6) Zurück zur vorherigen Darstellung
ginn der Aufzeichnung und laufende ak-
tuelle Zeit
Zeitstempel beim abgeschlossenen Re-
port: Beginn und Ende des Reportzeit-
raums

59
5 Bedienung
5.4.6 Aktuelle Charge

Diese Funktion öffnet das Protokoll der aktuellen Chargenaufzeichnung. Die Chargenaufzeichnung
kann gestartet und gestoppt werden (konfigurationsabhängig).
Der Aufbau des Protokolls wird in der Konfiguration der Charge festgelegt. Dort werden die einzelnen
Zeilen des Protokolls definiert und der Text der linken Spalte und der Inhalt der rechten Spalte vorgege-
ben (Gerät: Hauptmenü > Konfiguration > Charge > Chargenzeile x; siehe auch Betriebsanleitung, Ka-
pitel „Konfiguration“).

Darstellung

(3)
(1)

(2)

(4)

(5)

(1) Linke Spalte (3) Editierbarer Text (konfigurationsabhän-


gig)
(2) Rechte Spalte (4) Chargennummer und nicht editierbarer
Text (konfigurationsabhängig)
(5) Chargenaufzeichnung stoppen/starten
(nur bei konfiguriertem „Chargenstart
über Touchscreen“)

60
5 Bedienung
5.4.7 Abgeschlossene Charge

Diese Funktion zeigt das Protokoll der abgeschlossenen Chargenaufzeichnung an. Die aufgezeichneten
Daten können als Report und als Kurvendiagramm dargestellt werden.
Im Report werden ggf. auch die Daten der aktuellen Chargenaufzeichnung angezeigt.

Darstellung

(1) (2)
(3)

(1) Report öffnen (Statistikinformationen der (2) Kurvendarstellung öffnen (Analogkurven


abgeschlossenen und ggf. der aktuellen und Digitalspuren der abgeschlossenen
Chargenaufzeichnung) Chargenaufzeichnung)
(3) Elektronische Unterschrift leisten bzw.
Information zur geleisteten Unterschrift
anzeigen

Elektronische Unterschrift
Mit Typenzusatz 888 (FDA) und bei entsprechender Konfiguration in der PCS-Software kann die abge-
schlossene Charge mit einer elektronischen Unterschrift versehen werden. Die Unterschrift kann nur
einmal pro abgeschlossener Charge geleistet werden; sie kann nicht rückgängig gemacht werden. Wur-
de die Unterschrift bereits geleistet, wird dies durch folgendes Symbol (3) angezeigt:
Diese Unterschrift kann jeder Benutzer leisten, der die entsprechende Berechtigung besitzt (Recht
"Chargen bestätigen, elektronische Unterschrift"). Dies kann auch ein anderer Benutzer sein als der, der
aktuell angemeldet ist.
Konfiguration der elektronischen Unterschrift: Siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration – nur im
Setup-Programm“ > „Elektronische Unterschrift“.
Beispiel für eine elektronische Unterschrift:
Kapitel 5.8 „Elektronische Unterschrift“, Seite 73

61
5 Bedienung
Report der Charge

(4)
(1) (5)

(2)
(3) (6)

(1) Bezeichnung (Zeiger) und Signalkurzbe- (4) Daten (Statistikinformationen) der abge-
zeichnung (konfigurierbar) des Analogs- schlossenen Chargenaufzeichnung
ignals
(2) Zum nächsten Analogsignal innerhalb (5) Daten (Statistikinformationen) der aktu-
der Gruppe wechseln ellen (laufenden) Chargenaufzeichnung
(3) Zurück zur Darstellung des Chargenpro- (6) Zur nächsten Gruppe wechseln
tokolls
Kapitel 5.4.5 „Report“, Seite 58

Kurvendarstellung der Charge

Die Funktionen sind identisch mit denen der Speicherdarstellung in der Visualisierung „Kurvendia-
gramm“.
Kapitel 5.4.1 „Kurvendiagramm“, Seite 50

62
5 Bedienung
Beim Öffnen der Kurvendarstellung wird der Zoomfaktor so berechnet, dass die Daten der gesamten
Chargenaufzeichnung auf dem Bildschirm dargestellt werden.

5.4.8 Prozessbild

In dieser Visualisierung werden die individuellen Prozessbilder angezeigt. Mit der Pfeiltaste in der Navi-
gationsleiste wird zum nächsten Prozessbild gewechselt.
Prozessbilder können mit dem Setup-Programm erstellt und zum Gerät übertragen werden. Damit ein
Prozessbild angezeigt wird, muss es aktiviert werden (Konfigurationsparameter im Setup-Programm;
siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration - nur im Setup-Programm“ > „Prozessbilder“).

5.4.9 Zähler/Integrator

In dieser Visualisierung werden alle aktivierten Zähler/Integratoren dargestellt.

Darstellung

(1) (3)

(2)

(1) Kurzbezeichnung (konfigurierbar) des (3) Aktueller Stand des Zählers/Integrators


Zählers/Integrators (Einheit konfigurierbar)
(2) Detaildarstellung des Zählers/Integra-
tors öffnen

63
5 Bedienung
Detaildarstellung

(1)

(2)
(4)

(5)

(3)

(6)
(7)

(1) Bezeichnung (konfigurierbar) des Zäh- (4) Grenzwert für Max.-Alarm (konfigurier-
lers/Integrators bar)
(2) Angaben zum aktuellen Zähler/Integra- (5) Bargraph-Darstellung des aktuellen Zäh-
tor lers/Integrators
Der Typ (konfigurierbar; hier: Extern) Anfang und Ende des Anzeigebereichs
entscheidet, wann der Stand gespeichert sind konfigurierbar.
und der Zähler/Integrator somit abge-
schlossen wird.
(3) Angaben zum abgeschlossenen Zähler/ (6) Zurück zur Darstellung aller aktivierten
Integrator Zähler/Integratoren
(7) Anzeige der letzten 7 abgeschlossenen
Zähler/Integrator-Stände

5.4.10 Kommentartext

Mit dieser Funktion kann ein Text (max. 160 Zeichen) eingegeben werden, der nach Abschluss der Ein-
gabe in die Ereignisliste eingetragen wird.
Kapitel 5.5 „Texteingabedialog“, Seite 66
Der Kommentartext wird entweder nur der betreffenden Gruppe oder allen Gruppen zugeordnet. Die Zu-
ordnung hängt von der aktuellen Visualisierung ab, in der sich das Gerät befindet, wenn diese Funktion
aufgerufen wird.
Bei folgenden Visualisierungen wird der Kommentartext allen Gruppen zugeordnet: Aktuelle Charge,
Abgeschlossene Charge, Prozessbild, Zähler/Integrator
Bei folgenden Visualisierungen wird der Kommentartext nur der betreffenden Gruppe zugeordnet: Kur-
vendiagramm, Digitales Diagramm, Bargraph, Textbild, Report
Die Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe wirkt sich immer dann aus, wenn nur die Ereignisliste einer
bestimmten Gruppe angezeigt wird (Speicherdarstellung, Kurvendarstellung der abgeschlossenen
Charge). Außerdem können in der PC-Auswerte-Software PCA3000 die Ereignisse nach Gruppen ge-
filtert werden.

64
5 Bedienung
Kommentar mit Authentifizierung
In Abhängigkeit von dem Parameter „Kommentar mit Authentifizierung“ sind Benutzer-ID und Passwort
erforderlich, um einen Kommentartext einzugeben (siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfiguration - nur
im Setup-Programm“ > „Benutzerliste“ > „Passwortregeln“).
Bei einem Gerät mit Typenzusatz 888 (FDA) wird die betreffende Einstellung mit der PCS-Software vor-
genommen.
Die Vorgehensweise beim Eingeben eines Kommentars mit Authentifizierung entspricht im Wesentli-
chen derjenigen beim Leisten einer elektronischen Unterschrift für eine abgeschlossene Charge (nur
Schritte 2 bis 4).
Beispiel für eine elektronische Unterschrift:
Kapitel 5.8 „Elektronische Unterschrift“, Seite 73

65
5 Bedienung
5.5 Texteingabedialog
Der Texteingabedialog wird bei allen Funktionen verwendet, bei denen Text durch den Anwender einge-
geben bzw. geändert werden kann.

Beispiel: Konfiguration eines Analogeingangs

(1)
(2)
(3)

(1) Text editierbar (max. 5 Zeichen) (3) Dropdown-Menü (Text nicht editierbar)
(2) Text editierbar (max. 21 Zeichen)
Zur Textbearbeitung in das Textfeld tip-
pen.

66
5 Bedienung
Texteingabedialog

(1)

(2) (5)

(3) (6)

(7)

(8)
(4)
(9)

(1) Parameter (Bezeichnung des Konfigura- (5) Eingabefeld mit aktuellem Text
tionsparameters aus dem vorhergehen- Nach dem Wechsel in den Texteingabe-
den Dialog) dialog ist der aktuelle Text komplett mar-
kiert. Durch Tippen in das Eingabefeld
wird ein Cursor gesetzt. Durch Tippen
und Ziehen des Cursors können mehre-
re Zeichen markiert werden.
(2) Textliste öffnen (Verlauf der letzten 20 (6) Backspace-Taste
Texteingaben) Das Zeichen links vom Cursor wird ge-
Der Text aus der Liste ersetzt den Text löscht. Sind mehrere Zeichen markiert,
im Eingabefeld. werden diese gelöscht.
(3) Shift-Taste (Umschalten zur zweiten (7) Cursor-Tasten (Cursor nach links oder
Ebene des jeweiligen Tastaturlayouts, rechts bewegen)
z. B. Großbuchstaben)
Zum Feststellen muss die Taste länger
gedrückt werden. Zum Zurückstellen
Taste erneut (kurz) drücken.
(4) Texteingabe abbrechen (Eingaben wer- (8) Texteingabe beenden (Eingaben werden
den nicht übernommen) übernommen)
(9) Tastaturlayout umschalten (zum Beispiel
Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen)

67
5 Bedienung
Tastenbelegung
Jede der 30 Tasten kann innerhalb des Standard-Tastaturlayouts mit bis zu 10 Zeichen belegt werden.
Zwischen den ersten beiden Zeichen wird mit der Shift-Taste gewechselt. Um die weiteren Zeichen aus-
zuwählen, muss die betreffende Taste länger gedrückt werden. Dann erscheint ein Auswahlfenster, aus
dem das gewünschte Zeichen durch Antippen ausgewählt wird.

(1)

(1) Mehrfachbelegung der Taste „a“ Weitere Beispiele für Mehrfachbelegun-


Um das Auswahlfenster ohne Auswahl gen einzelner Tasten:
eines Zeichens zu verlassen, außerhalb qQ@
des Auswahlfensters auf den Bildschirm sSß
tippen.
<>|’

Tastaturlayout
Über die Taste „Tastaturlayout“ wird zwischen den verschieden Tastaturlayouts (Tastaturbelegungen)
umgeschaltet (z. B. Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen).
Im Standard-Tastaturlayout (z. B. Buchstaben) kann jede Taste mit bis zu 10 Zeichen belegt werden. In
den übrigen Tastaturlayouts ist nur ein Zeichen pro Taste möglich.
Die Tastatur lässt sich für jede Sprache mit dem Setup-Programm individuell belegen (max. 6 Layouts).

68
5 Bedienung
5.6 Flash-Manager
Das Menü des Flash-Managers wird automatisch geöffnet, wenn sich das Gerät in der Grundstellung
befindet und ein USB-Speicherstick (Dateissystem FAT16/FAT32) in die frontseitige USB-Buchse ge-
steckt wird. Befindet sich das Gerät in einem Menü (Hauptmenü, Alarm-/Ereignisliste, Anzeige), wird der
Flash-Manager erst nach dem Verlassen des Menüs geöffnet.

Geräte-Dialog

(1)

(2)

(1) Funktionen des Flash-Managers (2) Schaltfläche „Übernehmen“


Die ausgewählte Funktion ist grau hinter-
legt.
Der Flash-Manager stellt Funktionen bereit, mit denen bestimmte Daten zwischen dem Gerät und einem
USB-Speicherstick übertragen werden. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, hängt von den Rech-
ten des angemeldeten Benutzers bzw. von den öffentlichen Rechten ab. Die ausgewählte Funktion wird
mit Betätigen der Schaltfläche „Übernehmen“ (Haken) ausgeführt.

VORSICHT!
USB-Speicherstick nicht ohne Abmeldung entfernen.
Es besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen.
 Vor dem Entfernen ist unbedingt die Funktion „USB-Speicherstick abmelden“ auszuführen. Den
USB-Speicherstick erst dann entfernen, wenn die Meldung „Hardware kann jetzt entfernt werden!“
erscheint.

Funktionen des Flash-Managers


• USB-Speicherstick abmelden:
Funktion zum sicheren Entfernen des USB-Speichersticks, um einen Datenverlust zu vermeiden
• Registrierdaten auf USB-Speicherstick schreiben:
Bisher noch nicht gesicherte Registrierdaten werden auf den USB-Speicherstick geschrieben (Ab-
holen der Daten). Beim erneutem Aufruf dieser Funktion werden nur die seit dem letzten Aufruf neu
hinzugekommenen Registrierdaten auf den USB-Speicherstick übertragen
• Alle Registrierdaten auf USB-Speicherstick sichern (Backup):
Alle Registrierdaten, die im Gerät noch verfügbar sind (auch die zuvor bereits gesicherten), werden
auf den USB-Speicherstick übertragen (Backup der Daten). Die Ausführung dieser Funktion kann

69
5 Bedienung
bis zu 30 Minuten dauern!
Der Anwender kann einen Zeitbereich wählen, aus dem die Registrierdaten gesichert werden. Der
Zeitbereich "Gesamt" entspricht der bisherigen Funktion. Bei den anderen Zeitbereichen (1 Tag, 1
Woche, 4 Wochen) wird die ermittelte Startzeit angezeigt und aktualisiert (siehe Beispiel weiter un-
ten). Hier kann der Anwender auch einen beliebigen Startzeitpunkt in der Vergangenheit wählen .
Über einen weiteren Parameter "Zähler/Reports speichern" ist es möglich, die aktuellen Stände der
Zähler und Integratoren sowie die Statistik (Report), auch wenn diese noch nicht abgeschlossen
sind, zusammen mit den Registrierdaten zu speichern.
• Aktuelle Zähler/Statistik und Registrierdaten auf USB-Sp. schreiben:
Die aktuellen Stände der Zähler und Integratoren sowie die Statistik (Report) werden ausgelesen
und zusammen mit den neu hinzugekommenen Registrierdaten auf dem USB-Speicherstick gespei-
chert.
• Konfiguration von USB-Speicherstick lesen:
Die Konfigurationsdaten (außer der Benutzerliste) werden vom USB-Speicherstick in das Gerät
übertragen. Dadurch wird das Gerät neu konfiguriert und die Datenaufzeichnung neu gestartet.
• Konfiguration auf USB-Speicherstick schreiben:
Die Konfigurationsdaten (inkl. der Benutzerliste) werden vom Gerät auf den USB-Speicherstick
übertragen.
• Servicedaten auf USB-Speicherstick schreiben:
Interne Servicedaten werden auf den USB-Speicherstick übertragen und können zur Diagnose an
den Geräte-Hersteller gesendet werden.
• Software-Update:
Funktion zur Aktualisierung der Geräte-Software; der USB-Speicherstick muss bestimmte Dateien
enthalten, die vom Geräte-Hersteller zur Verfügung gestellt werden.
• Benutzerliste von USB-Speicherstick lesen:
Die Benutzerliste wird vom USB-Speicherstick in das Gerät übertragen und aktiviert.

VORSICHT!
Datenverlust durch Software-Update!
Durch ein Software-Update werden alle im Gerät gespeicherten Registrierdaten (inkl. Zähler/Integrato-
ren und Statistik) gelöscht.
 Vor dem Software-Update die Registrierdaten auf einem USB-Speicherstick sichern (Backup).

70
5 Bedienung
Registrierdaten eines bestimmten Zeitbereichs sichern
Im folgenden Beispiel sollen die Registrierdaten einer Woche gesichert werden.

(1)
(2)

(1) Zeitbereich auswählen (2) Ermittelter Startzeitpunkt (editierbar)

In Abhängigkeit vom aktuellen Datum (hier: 04.08.2016), der aktuellen Uhrzeit (hier: 15:00:00) und des
gewählten Zeitbereichs wird die Startzeit vom Gerät automatisch ermittelt. Dieser Zeitpunkt kann vom
Anwender verändert werden.
HINWEIS!
Die im Gerät gespeicherten Registrierdaten sind in Datenblöcken zu je 20 kB organisiert. Dies kann zur
Folge haben, dass auch Daten gesichert werden, die vor dem Startzeitpunkt aufgezeichnet wurden.

71
5 Bedienung
5.7 Webserver
Im Gerät ist ein Webserver integriert, der die Online-Visualisierung mit Hilfe eines Webbrowsers ermög-
licht. Der Anwender kann auf Prozesswerte, verschiedene Visualisierungen sowie die Alarm- und Ereig-
nisliste des Geräts zugreifen.
Für den Zugriff muss die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers eingegeben wer-
den. Gegebenenfalls kann auch der DNS-Gerätename verwendet werden.

Die Startseite index.htm ist werkseitig vorhanden; weitere HTML-Seiten können mit dem Setup-Pro-
gramm zum Gerät übertragen werden. Um unberechtigten Zugriff zu verhindern, lässt sich eine Anmel-
deprozedur mit Benutzernamen und Passwort aktivieren.
Der Webserver wird mit dem Setup-Programm konfiguriert (siehe Betriebsanleitung, Kapitel „Konfigura-
tion - nur im Setup-Programm“ > „Webserver“).
Die Aktivierung des Webservers erfolgt ebenfalls mit dem Setup-Programm (siehe Betriebsanleitung,
Kapitel „Konfiguration“ > „Gerät“: Version der Online-Visualisierung):
HINWEIS!
Die Darstellung ist vom verwendeten Webbrowser abhängig.
Unterstützte Webbrowser: Microsoft Internet Explorer1, Mozilla Firefox2

1
Microsoft und Internet Explorer sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
2
Mozilla und Firefox sind eingetragene Marken der Mozilla Foundation.

72
5 Bedienung
5.8 Elektronische Unterschrift
Mit Typenzusatz 888 (FDA) hat der Benutzer die Möglichkeit, eine abgeschlossene Charge oder die Re-
gistrierdaten eines bestimmten Zeitbereichs mit seiner elektronischen Unterschrift zu versehen. Ein an-
gemeldeter Benutzer kann auch während des Abmeldens eine Unterschrift leisten; diese gilt für den
gesamten Zeitbereich, in dem der Benutzer angemeldet war.
Voraussetzungen für die elektronische Unterschrift sind die entsprechende geräteabhängige Einstellung
in der PCS-Software sowie das betreffende Benutzerrecht.

Abgeschlossene Charge
Im folgenden Beispiel wird die elektronische Unterschrift einer abgeschlossenen Charge gezeigt.

Schritt Tätigkeit
1 Im Protokoll der abgeschlossenen Chargenaufzeichnung die Schaltfläche (1) für die elek-
tronische Unterschrift betätigen:

(1)

73
5 Bedienung
Schritt Tätigkeit
2 Eigene Benutzer-ID auswählen (hier: Master):

Der Benutzer muss seine Benutzer-ID auswählen. Dieser Schritt ist erforderlich, da auch ein
anderer als der aktuell angemeldete Benutzer diese Unterschrift leisten kann.
3 Text über Tastatur eingeben, der die Bedeutung der Unterschrift beschreibt (Bewertungs-
text), oder Text aus der Textliste (1) auswählen und, falls erforderlich, editieren:

(1)

Die Möglichkeiten zur Eingabe eines Textes hängen von der Konfiguration ab (kein Text ver-
wendbar, Text über Tastatur eingeben, Text aus Textliste auswählen, Text aus Textliste aus-
wählen und editieren).

74
5 Bedienung
Schritt Tätigkeit
4 Passwort eingeben:

5 Vorgang bestätigen:

Der Vorgang kann hier noch abgebrochen werden.

75
5 Bedienung
Schritt Tätigkeit
6 Im Protokoll der abgeschlossenen Chargenaufzeichnung die Schaltfläche (1) betätigen, um
die geleistete Unterschrift anzuzeigen:

(1)

Die Unterschrift (hier: Master) und die Bedeutung der Unterschrift (hier: Charge o.k.) werden
angezeigt:

76
5 Bedienung
Zeitbereich
Die elektronische Unterschrift für einen Zeitbereich unterscheidet sich von der Unterschrift für die abge-
schlossene Charge im Wesentlichen dadurch, dass hier zusätzlich der betreffende Zeitbereich ausge-
wählt werden muss.
Die Unterschrift bezieht sich auf den Zeitbereich, der zum Zeitpunkt der Unterschrift im Diagramm dar-
gestellt wird. Der dargestellte Bereich muss gegebenenfalls vor dem Unterschreiben erweitert werden.
Während der Unterschrift kann der Zeitbereich nur eingeschränkt werden; eine Erweiterung ist dann
nicht mehr möglich.

Abmelden
Die elektronische Unterschrift beim Abmelden erfordert keine Eingabe der Benutzer-ID, da diese Funk-
tion nur für den aktuell angemeldeten Benutzer verfügbar ist. Die weiteren Schritte, inklusive Eingabe
des Passworts, entsprechen denen der Unterschrift für die abgeschlossene Charge von Schritt 3 (Text
für Bedeutung eingeben) bis Schritt 5 (Vorgang bestätigen). Die Unterschrift kann nur mit der Software
PCA3000 ausgewertet werden.
Die Unterschrift gilt für den gesamten Zeitbereich, in dem der Benutzer angemeldet war.

77
5 Bedienung

78
6 Setup-Programm

6 Setup-Programm
Das Setup-Programm ist eine PC-Software zur komfortablen Konfiguration des Bildschirmschreibers,
die folgende Funktionen bietet:
• anwenderfreundliche Bedienung des Programms
• Unterstützung mehrerer Sprachen, sowohl im Setup-Programm als auch im Gerät (Bediensprache)
• Freischaltung optionaler Funktionen des Geräts (Typenzusätze)
• Editor zur Erstellung von Prozessbildern für das Gerät
• Kommunikation zwischen Setup-Programm und Gerät über Ethernet- oder USB-Device-Schnittstel-
le zur Übertragung von Setup-Daten und Prozessdaten
• Anzeige der Prozessdaten von ausgewählten Signalen (Onlinedaten)

6.1 Installation
6.1.1 Hard- und Software-Voraussetzungen
Für die Installation und den Betrieb des Setup-Programms ist ein PC mit CD/DVD-Laufwerk, USB-Host-
Schnittstelle und Ethernet-Schnittstelle erforderlich.
Nutzung der Schnittstellen:
Kapitel 6.4.4 „Setup-Datei übertragen“, Seite 94
Angaben zum unterstützten Betriebssystem (Microsoft Windows1) und zum erforderlichen Festplatten-
und Arbeitsspeicher sind den Informationen zum Setup-Programm auf der Internetseite des Herstellers
zu entnehmen (nach 706530 suchen, in den Suchergebnissen auf den Link zum Produkt klicken und
dort unter Software die weiteren Informationen zum Setup-Programm beachten).
HINWEIS!
Das Setup-Programm wird auf CD ausgeliefert, kann alternativ aber auch von der Internetseite des Her-
stellers heruntergeladen werden.

6.1.2 Programm installieren und starten


Programm installieren

VORSICHT!
Die Installation des Setup-Programms kann laufende Programme beeinflussen.
Dies kann zu einem Datenverlust führen.
 Alle Programme beenden, bevor mit der Installation des Setup-Programms begonnen wird.

Schritt Tätigkeit
1 CD in das Laufwerk einlegen und Laufwerk schließen.
2 Nach dem Einlegen der CD wird das Installationsprogramm automatisch gestartet. Ist dies
nicht der Fall, Datei “Launch.exe” im Hauptverzeichnis der CD starten.
3 Das Installationsprogramm führt mit Bildschirmmeldungen durch die weitere Installation.
4 Lizenzvereinbarung lesen und bestätigen.
Das Akzeptieren der Vereinbarung ist Voraussetzung, damit sich das Setup-Programm ins-
tallieren lässt.

1
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

79
6 Setup-Programm
Schritt Tätigkeit
5 Lizenznummer für das Setup-Programm eingeben (siehe CD-Hülle; Lizenznummern für zu-
sätzliche Funktionen sind gegebenenfalls nach der Installation einzugeben).
Wird bei der Installation die Option “30-Tage-Testversion” gesetzt, ist das Setup-Programm
30 Tage lang voll funktionsfähig (vollständige Benutzerrechte). Nach Ablauf der 30 Tage wird
das Programm automatisch zu einer “Demoversion”, bei der einige Funktionen wie z. B. die
Datenübertragung, die Datenspeicherung und das Ausdrucken gesperrt sind. Die Software
kann nachträglich lizenziert werden.
Kapitel 6.1.3 „Anmeldung und Rechte“, Seite 80
6 Programmordner im Windows-Startmenü bestimmen, in den die Symbole zum Starten der
Software kopiert werden. Das Verzeichnis für die Programmdateien wird automatisch fest-
gelegt.
7 Über die Schaltfläche „Installieren“ die eigentliche Installation starten.

Programm starten
Nach dem Abschluss der Installation kann das Setup-Programm über das Startmenü von Windows ge-
startet werden.

6.1.3 Anmeldung und Rechte


Anmeldung am Setup-Programm
Nach der erstmaligen Installation des Setup-Programms werden Benutzername und Passwort nicht ab-
gefragt. Der Anwender ist zunächst als „Spezialist“ mit leerem Passwort angemeldet. Im Menü Extras
kann durch die Funktion Anmeldung erneuern / Passwort ändern die Abfrage beim Programmstart
aktiviert werden.
Kapitel 6.3.4 „Extras“, Seite 88
Durch die Aktivierung der Anmeldefunktion kann zwischen den Benutzern „Spezialist“ und „Instandhal-
tung“ unterschieden werden. Beide Benutzer unterscheiden sich in ihren Rechten, die sie in Bezug auf
die Funktionen des Setup-Programms haben.
Ist die Abfrage aktiv, muss sich der Benutzer anmelden:

Schritt Tätigkeit
1 Am Programm anmelden.

HINWEIS!
Der Benutzer ist somit am Setup-Programm angemeldet, jedoch noch nicht am Gerät. Für die Anmel-
dung am Gerät werden ebenfalls eine Benutzer-ID (z. B. Master) und das Geräte-Passwort benötigt.
Diese Daten sind in der Geräte-Verbindungsliste einzugeben, wenn die Verbindung zu einem Gerät ein-
gerichtet wird.

Rechte im Setup-Programm
Je nach Installation und Anmeldung haben die einzelnen Benutzer unterschiedliche Rechte innerhalb
des Setup-Programms.
Die Unterschiede sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

80
6 Setup-Programm

Recht Demo-Installation Instandhaltung Spezialist


Schnittstellentexte schreiben - x x
Neu x x x
Öffnen x x x
Speichern, Speichern unter, Löschen - x x
Undokumentierte Parameter konfigurieren - - x
Daten auf externe Massenspeicher (USB- - x x
Speicherstick) exportieren
Daten von externem Massenspeicher (USB- - x x
Speicherstick) importieren
Drucken - x x
Freischaltung von Programmoptionen x - x
Freischaltung von Typenzusätzen - - x
Schnittstellen-Einstellungen editieren - x x
Geräte-Einstellungen editieren x x x
Gerät löschen - - x
Neues Gerät anlegen x - x
x = Recht ist vorhanden, - = Recht ist nicht vorhanden

81
6 Setup-Programm
6.2 Programmoberfläche

(1) (2) (3) (4)

(5) (6)

(1) Menüleiste (2) Symbolleiste


(3) Arbeitsbereich - Navigationsbaum (4) Arbeitsbereich - Anzeigefenster
(5) Verbindungsstatus (6) Onlinedaten

Menüleiste
Mit Hilfe der Menüleiste werden die einzelnen Funktionen des Setup-Programms gestartet.
Kapitel 6.3 „Funktionen der Menüleiste“, Seite 85

82
6 Setup-Programm
Symbolleiste
Die Symbolleiste enthält ausgewählte Funktionen der Menüleiste. Diese lassen sich durch Betätigen der
linken Maustaste starten. Bleibt der Mauszeiger über einem der Symbole stehen, wird nach kurzer Zeit
der Titel der Funktion angezeigt.

Symbolleiste verschieben
Der Anwender kann die Position der Symbolleiste verändern:

Schritt Tätigkeit
1 Mauszeiger zwischen zwei Symbolgruppen positionieren.

2 Linke Maustaste betätigen.


3 Symbolleiste - bei gedrückter linker Maustaste - an die gewünschte Position ziehen.
4 Linke Maustaste loslassen.

Mögliche Positionen der Symbolleiste sind:


• An der linken oder rechten Fenstergrenze (senkrechte Ausrichtung)
• Unter der Menüleiste (waagrechte Ausrichtung),
• Am unteren Rand über den Benutzerangaben (waagrechte Ausrichtung)
• Eine beliebige Position (eigenes Fenster - beliebige Ausrichtung durch Ändern der Fenstergröße)

Symbolleiste schließen
Wurde die Symbolleiste verschoben, lässt sie sich mit der Schaltfläche schließen. Um die Symbol-
leiste wieder einzublenden, muss sie im Menü Datei > Standardeinstellungen unter Programmober-
fläche aktiviert werden (Haken setzen). Die Symbolleiste erscheint dann an der Postion, an die sie zuvor
verschoben wurde. Durch einen Doppelklick auf die freie Fläche oberhalb der Symbole (oder zwischen
zwei Symbolgruppen) wird die Symbolleiste wieder an ihre ursprüngliche Position unterhalb der Menü-
leiste verschoben.

Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich besteht aus dem Navigationsbaum (links) und dem Anzeigefenster (rechts) und zeigt
die aktuellen Einstellungen einer Konfigurationsdatei (Setup-Datei).
Kapitel 6.4 „Setup-Datei“, Seite 91
Die Aufteilung des Arbeitsbereichs lässt sich verändern, indem die Grenze zwischen Navigationsbaum
und Anzeigefenster mit der linken Maustaste seitlich verschoben wird.

83
6 Setup-Programm
Verbindungsstatus
Die Zeile “Verbindungsstatus” zeigt an, ob eine Verbindung zu einem Gerät besteht. Außerdem werden
einige Schnittstellendaten angezeigt, wie z. B. die IP-Adresse.
Die Zeile kann durch die Funktion Fenster > Verbindungsstatus ein- und ausgeblendet werden.
Beispiel: Keine Verbindung

Beispiel: Verbindung zu einem Gerät

Die Zeilenhöhe lässt sich verändern, indem die Grenze zum Onlinedaten-Fenster mit der linken Maus-
taste verschoben wird.

Onlinedaten
Die Funktion „Onlinedaten“ stellt aktuelle Prozessdaten im Setup-Programm dar.
Das Onlinedaten-Fenster kann durch die Funktion Fenster > Onlinedaten ein- und ausgeblendet wer-
den.
Die Höhe des Fensters lässt sich verändern, indem die Grenze zum Arbeitsbereich oder zur Zeile “Ver-
bindungsstatus” mit der linken Maustaste verschoben wird.

Dokumentation (Betriebsanleitung)
Die Betriebsanleitung des Geräts steht im Setup-Programm über die Hilfe-Funktion F1 als PDF-Doku-
ment zur Verfügung.
Das Dokument wird mit dem Programm (PDF-Viewer) geöffnet, das bei dem betreffenden PC für Datei-
en mit der Erweiterung „PDF“ eingestellt ist.
Die Sprache des Dokuments ist von der Sprache des Setup-Programms abhängig (Menü Datei > Stan-
dardeinstellungen ... > Landessprache des Programms). Das Dokument steht nicht in allen Spra-
chen zur Verfügung.

84
6 Setup-Programm
6.3 Funktionen der Menüleiste
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen der Menüleiste. Die Reihenfolge der Unterkapitel entspricht
der Anordnung der Menüs in der Menüleiste (von links nach rechts).
Funktionen, die sich auch über die Symbolleiste aufrufen lassen, sind hier mit dem betreffenden Symbol
gekennzeichnet.

6.3.1 Datei
Übersicht der Menüpunkte:

Neu

Legt eine neue Setup-Datei im Arbeitsbereich an.


Der Anwender kann zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
• Manuell (benutzerdefinierte Erstellung)
• Datenimport von externem Massenspeicher
• Über Schnittstelle: Automatische Erkennung des angeschlossenen Gerätes
• Über Schnittstelle: Automatische Erkennung + Auslesen der Konfiguration

Öffnen ...

Öffnet eine bestehende Setup-Datei und stellt den Inhalt im Arbeitsbereich dar.

Speichern

Speichert die im Arbeitsbereich dargestellten Einstellungen in einer Setup-Datei. Der Dateiname muss
nur einmal eingegeben werden. Wird die Datei erneut gespeichert, erfolgt keine Abfrage des Datei-
namens.

Speichern unter ...


Speichert die im Arbeitsbereich dargestellten Einstellungen in einer Setup-Datei. Im Gegensatz zur
Funktion Speichern wird hier immer der Dateinname abgefragt.

85
6 Setup-Programm
Schließen
Entfernt die im Arbeitsbereich dargestellten Einstellungen aus dem Arbeitsbereich und schließt das Se-
tup-Fenster. Dabei hat der Anwender die Gelegenheit, noch nicht gespeicherte Änderungen zu spei-
chern.

Exportieren als RTF-Text


Speichert die aktuelle Einstellung als RTF-Datei auf dem PC.

Drucken ...

Druckt die Setup-Einstellungen. Die zu druckenden Menüs können zuvor ausgewählt werden.

Seitenansicht ...

Das Druck-Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. Mehrere Seiten lassen sich anzeigen und die
Größe der Darstellung lässt sich ändern.

Druckereinrichtung ...
Ermöglicht die Veränderung der Drucker-Einstellungen. Bei Programmstart wird immer der Windows-
Standarddrucker als aktiver Drucker verwendet.

Standardeinstellungen ...
Ermöglicht die Veränderung der Standardeinstellungen des Setup-Programms. Manche Änderungen
werden erst nach einem Neustart des Setup-Programms aktiv.

Letzte Dateien ...


Zeigt die Dateinamen der zuletzt gespeicherten Setup-Dateien an.
Ein Klick auf den Dateinamen öffnet die Setup-Datei bzw. stellt eine bereits geöffnete Setup-Datei als
aktives Fenster dar.

Beenden
Beendet das Setup-Programm. Dabei hat der Anwender die Gelegenheit, noch nicht gespeicherte Än-
derungen zu speichern.

6.3.2 Bearbeiten
Übersicht der Menüpunkte:

Die Menüpunkte mit ihren Untermenüs entsprechen dem Navigationsbaum im Arbeitsbereich.

86
6 Setup-Programm
6.3.3 Datentransfer
Übersicht der Menüpunkte:

Verbindung aufbauen ...

Öffnet die Geräte-Verbindungsliste.


Die Geräte-Verbindungsliste enthält alle Geräte, zu denen mit dem Setup-Programm eine Verbindung
aufgebaut werden kann. Geräte lassen sich zur Liste hinzufügen oder aus der Liste entfernen.
In der Geräte-Verbindungsliste werden auch die Schnittstellenparameter für die Verbindung eingestellt.

Verbindung trennen ...

Trennt die Verbindungen der aktiven Setup-Datei.

Datentransfer zum Gerät ...

Sendet die Setup-Daten zum Gerät.


Voraussetzung ist eine Verbindung zu dem betreffenden Gerät. Besteht keine Verbindung, wird automa-
tisch die Geräte-Verbindungsliste geöffnet.

Datentransfer aus Gerät ...

Liest die Setup-Daten aus dem Gerät aus.


Voraussetzung ist eine Verbindung zu dem betreffenden Gerät. Besteht keine Verbindung, wird automa-
tisch die Geräte-Verbindungsliste geöffnet.

Datenexport auf ext. Massenspeicher

Überträgt die Setup-Datei auf einen externen Massenspeicher (USB-Speicherstick).

Datenimport von ext. Massenspeicher

Liest eine Setup-Datei von einem externen Massenspeicher (USB-Speicherstick).


Die Setup-Einstellungen werden im Arbeitsbereich dargestellt.

Datenübernahme ...
Diese Funktion wird von dem Bildschirmschreiber nicht unterstützt.

87
6 Setup-Programm
6.3.4 Extras
Übersicht der Menüpunkte:

Freischaltung von Programmoptionen


Schaltet optionale Funktionen des Setup-Programms frei (Eingabe von zusätzlichen Lizenznummern).
Mit dieser Funktion kann das Setup-Programm auch nachträglich mit einer gültigen Lizenznummer re-
gistriert werden (30-Tage-Testversion oder Vollversion), wenn bei der Installation keine gültige Lizenz-
nummer angegeben wurde (Demo-Modus).

Anmeldung erneuern / Passwort ändern


Öffnet ein Fenster zur Aktivierung der Benutzeranmeldung.
Nach der Installation des Setup-Programms werden Benutzername und Passwort beim Programmstart
solange nicht abgefragt, bis die Benutzeranmeldung aktiviert wurde. Der Anwender ist zunächst als
„Spezialist“ mit leerem Passwort angemeldet.
Mit dieser Funktion werden die Benutzer- und Passwortabfrage bei Programmstart aktiviert und das ak-
tuelle Passwort geändert.

Kommentar in AuditTrail
Erzeugt einen Kommentar in den Audit-Trail-Daten des Setup-Programms.
Audit-Trail-Daten dienen bei Geräten mit erhöhten Sicherheitsanforderungen zur Dokumentation von
Bedienhandlungen in den jeweiligen PC-Programmen.

Online-Parameter
Ermöglicht den Zugriff auf die Online-Parameter des Geräts. Hierzu ist eine aktive Verbindung zum Ge-
rät erforderlich.
Die Online-Parameter sind auch im Navigationsbaum verfügbar.

Textbibliothek ...
Öffnet ein Fenster zur Bearbeitung der Textbliothek.
In der Textbibliothek werden die verschiedenen Bediensprachen für das Gerät (inkl. Online-Visualisie-
rung) verwaltet.
Kapitel 9.1 „Ländereinstellungen“, Seite 207
Die Schaltfläche „Sprache >“ führt in verschiedene Untermenüs zur Bearbeitung jeweiligen Sprache.

Versionsbibliothek ...
Zeigt den Inhalt der Versionsbibliothek an.
Die Liste enthält die Standard-Versionen der Gerätesoftware (inkl. Webserver) und die dazu kompatiblen
Hardware-Versionen, die vom Gerätehersteller zusammen mit dem Setup-Programm bereitgestellt wer-
den. Auch zusätzliche Software-Versionen, die nachträglich importiert wurden (z. B. kundenspezifische
Versionen), sind enthalten.

88
6 Setup-Programm
6.3.5 Ansicht
Übersicht der Menüpunkte:

Elemente aufklappen
Klappt alle Elemente im Arbeitsbereich auf, so dass die Unterpunkte und die Einstellungen dargestellt
werden.

Elemente zuklappen
Klappt alle Elemente im Arbeitsbereich wieder zu.

Vollansicht
Der Arbeitsbereich enthält alle Funktionen des Setup-Programms.

Benutzerliste
Der Arbeitsbereich enthält nur die Funktion "Benutzerliste".
Nur die Benutzertabelle (Benutzer-Id und Name, Passwort, Gruppenzuordnung) wird zum Gerät über-
tragen. Bedingung ist, dass die Benutzergruppen im Gerät und in der Setup-Datei übereinstimmen.
Für ein Gerät mit Typenzusatz 888 (FDA) steht diese Funktion nicht zur Verfügung.

6.3.6 Fenster
Übersicht der Menüpunkte:

Überlappend

Ordnet alle geöffneten Setup-Fenster versetzt an.


Um ein Fenster in den Vordergrund zu bringen, muss es mit der linken Maustaste angeklickt werden.

Untereinander

Ordnet alle geöffneten Setup-Fenster untereinander an.


Durch einen Klick mit der linken Maustaste in das jeweilige Fenster wird dieses zum aktiven Fenster.

Symbole anordnen
Ordnet die Symbole aller minimierten Setup-Fenster im unteren Bereich der Programmoberfläche an.
Diese Funktion wirkt sich nur aus, wenn ein Symbol zuvor aus dem unteren Bereich verschoben wurde.

89
6 Setup-Programm
Onlinedaten
Blendet das Onlinedaten-Fenster abwechselnd ein und aus.
Ein Haken vor dem Menüpunkt zeigt an, dass das Fenster eingeblendet ist.

Verbindungsstatus
Blendet die Zeile zur Anzeige des Verbindungsstatus‘ abwechselnd ein und aus.
Ein Haken vor dem Menüpunkt zeigt an, dass die Zeile eingeblendet ist.

Geöffnete Fenster (hier: Setup 1)


Zeigt die Namen der geöffneten Setup-Dateien als Liste an.
Durch einen Klick auf den Namen in der Liste wird das zugehörige Fenster zum aktiven Fenster. Ein Ha-
ken vor dem Namen zeigt das aktive Fenster an.
In dem hier gezeigten Beispiel ist nur eine Setup-Datei geöffnet; diese hat die Bezeichnung „Setup 1“.

6.3.7 Info
Übersicht der Menüpunkte:

Info über Setup


Zeigt Informationen zum Setup-Programm an, u. a. die Versionsnummer.
Die Versionsnummer ist zum Beispiel beim Kontakt mit der Service-Hotline wichtig.

Registrierte Lizenznummern ...


Zeigt alle registrierten Lizenznummern und gegebenfalls die aktiven Optionen an.
Die Lizenznummern sowie die Information über aktive Optionen sind zum Beispiel beim Kontakt mit der
Service-Hotline wichtig.
Informationen zum Bezug einer kostenpflichtigen Lizenznummer sind der Internetseite des Herstellers
zu entnehmen (siehe Software-Download des Setup-Programms).

Programm-Ordner ...
Zeigt die verschiedenen Ordner (Verzeichnisse) an, die auf der Festplatte oder im Netzwerk von dem
Setup-Programm verwendet werden.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche (rechts neben dem Ordnerpfad) wird der Inhalt des Ordners an-
gezeigt.

90
6 Setup-Programm
6.4 Setup-Datei
Die Setup-Datei enthält alle Informationen über die Hard- und Software des Geräts sowie dessen Kon-
figuration.
Durch die Funktion Datei > Neu oder Datei > Öffnen wird eine neue Setup-Datei angelegt oder eine
vorhandene geöffnet.

6.4.1 Darstellung und Funktionen

(1) (2)

(3) (4)

(1) Navigationsbaum (2) Anzeigefenster


Darstellung der Bereiche und der Unter- Darstellung der Unterpunkte und deren Ein-
punkte stellungen
(3) Aktives Setup-Fenster (4) Nicht aktives Setup-Fenster

91
6 Setup-Programm
Navigationsbaum
Ein Klick auf das Symbol („-“), verkleinert die Darstellung, ein Klick auf das Symbol („+“) vergrößert
die Darstellung wieder.
Ein Doppelklick auf einen Eintrag (z. B. „Analogeingänge“) startet den Änderungsdialog. Alternativ dazu
kann die Änderung auch über die Menüleiste gestartet werden (Bearbeiten > Konfigurationsebene >
Analogeingänge).

Anzeigefenster
Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag im Anzeigefenster wird der Änderungsdialog gestartet. Ein Klick
auf das Symbol („Pfeil nach rechts“) vor dem Eintrag listet die zugehörigen aktuellen Einstellungen im
Anzeigefenster auf, ein Klick auf das Symbol („Pfeil nach unten“) blendet diese Einstellungen wieder
aus.

Setup-Fenster
Sind mehrere Setup-Fenster gleichzeitig geöffnet, genügt ein einfacher Klick auf den Namen am unteren
Rand des nicht aktiven Fensters (hier: „Setup2...“), und dieses wird zum aktiven Fenster.

Funktionen der rechten Maustaste


Wird im Navigationsbaum oder im Anzeigefenster die rechte Maustaste betätigt, stehen verschiedene
kontextabhängige Funktionen zur Verfügung. Die Funktionen betreffen den Eintrag, auf den der Maus-
zeiger beim Betätigen der rechten Maustaste zeigt.
Beispiel:
Die rechte Maustaste wird über dem Eintrag “Analogeingänge” betätigt.

Analogeingänge > editieren


Die Funktion startet den Änderungsdialog zum Konfigurieren der Analogeingänge.
Der Änderungsdialog lässt sich ebenso durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste starten.
Analogeingänge > maximieren
Die Funktion bewirkt, dass die aktuelle Konfiguration der Analogeingänge angezeigt wird.
Alternativ kann die aktuelle Konfiguration auch durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das Sym-
bol („Pfeil nach rechts“) angezeigt werden.
Daten in Zwischenablage kopieren > Analogeingänge
Die Funktion kopiert die aktuelle Konfiguration der Analogeingänge in die Zwischenablage von Windows
(RTF-Format). Der Inhalt der Zwischenablage kann z. B. in einen Editor oder in einem Textverarbei-
tungsprogramm verwendet werden.
Daten in Zwischenablage kopieren > Alle Daten
Die Funktion kopiert die komplette aktuelle Konfiguration - nicht nur die der analogen Eingänge - in die
Zwischenablage von Windows (RTF-Format). Der Inhalt der Zwischenablage kann z. B. in einen Editor
oder in einem Textverarbeitungsprogramm verwendet werden.

92
6 Setup-Programm
Drucken
Die Funktion ermöglicht den Ausdruck der aktuellen Einstellung. Der Anwender kann wählen, welche
Parametergruppen ausgedruckt werden und welche nicht. Alternativ kann das Drucken auch über das
Menü Datei erfolgen.

6.4.2 Datei-Info erstellen


Die Datei-Info besteht aus dem Datei-Info-Kopf und dem Datei-Info-Text und wird zur Beschreibung
der Setup-Datei verwendet. Die Informationen werden nur innerhalb der Setup-Datei gespeichert und
nicht zum Gerät übertragen.
Datei-Info-Kopf und Datei-Info-Text lassen sich über den entsprechenden Menüeintrag im Navigations-
baum oder Anzeigefenster direkt aufrufen.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Datei-Info-Kopf
Kurzinfo Text eingeben Beschreibung der Setup-Datei in Kurz-
form
Bearbeiter Text eingeben Name des Bearbeiters
Typenschlüssel Text eingeben Typenschlüssel
Auftrag Text eingeben Auftragsnummer
Zusatzinfo Text eingeben Zusätzliche Information
Datei-Info-Text
Datei-Info-Text Text eingeben Ausführliche Beschreibung der Setup-
Datei

6.4.3 Konfiguration erstellen


Die Konfiguration des Geräts ist innerhalb des Setup-Programms in drei Bereiche unterteilt:
• Konfigurationsebene
• Nur Setup
• Online-Parameter

93
6 Setup-Programm
Die einzelnen Parameter und deren Einstellungen werden in den jeweiligen Kapiteln dieser Betriebsan-
leitung beschrieben.

Konfigurationsebene
Kapitel 7 „Konfiguration“, Seite 95

Nur Setup
Kapitel 9 „Konfiguration - nur im Setup-Programm“, Seite 207

Online-Parameter
Kapitel 10 „Online-Parameter (nur Setup)“, Seite 261

6.4.4 Setup-Datei übertragen


Zur Übertragung der Setup-Datei muss zunächst eine Verbindung zwischen Setup-Programm (PC) und
Gerät aufgebaut werden.
Eine Verbindung ist möglich über:
• Ethernet-Schnittstelle (TCP/IP)
• USB-Device-Schnittstelle
Zur Nutzung der Ethernet-Schnittstelle muss das Gerät eine IP-Adresse besitzen.
Wenn DHCP im Netzwerk unterstützt wird und im Gerät aktiviert ist, wird die IP-Adresse vom Netzwerk
automatisch vergeben.
Die Vergabe der IP-Adresse sowie weitere in diesem Zusammenhang notwendige Einstellungen können
auch manuell vorgenommen werden.
Kapitel 7.21 „Ethernet“, Seite 184
Die USB-Device-Schnittstelle wird benötigt, wenn kein Netzwerk vorhanden ist oder keine IP-Adresse
vergeben wurde.
HINWEIS!
Die USB-Device-Schnittstelle ist nicht für eine dauerhafte Verbindung vorgesehen, da der USB-Stecker
wegen fehlender Verriegelung nicht gegen unbeabsichtigtes Herausziehen geschützt ist.

Verbindung aufbauen
Funktion in der Menüleiste: Datentransfer > Verbindung aufbauen
Will der Anwender eine Verbindung aufbauen (oder bei nicht vorhandener Verbindung den Datentransfer
starten), öffnet das Setup-Programm die Geräte-Verbindungsliste. Diese enthält alle Geräte, zu denen
bereits eine Verbindung konfiguriert wurde. Der Anwender kann neue Verbindungen zur Liste hinzufü-
gen, die Eigenschaften von bestehenden Verbindungen ändern (z. B. Schnittstellenparameter) oder Ver-
bindungen entfernen.
Die Funktion „Assistenten für die Verbindungseinstellungen verwenden“ unterstützt den Anwender beim
Erstellen eines neuen Eintrags, d. h. einer neuen Verbindung, und beim Bearbeiten bestehender Einträ-
ge.
Um eine Verbindung herzustellen, wird das betreffende Gerät in der Geräte-Verbindungsliste markiert
und danach die Schaltfläche betätigt.

94
7 Konfiguration

7 Konfiguration
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Bildschirmschreibers anhand der Menüpunkte und Pa-
rameter des Gerätes: Hauptmenü > Konfiguration
Die Beschreibung gilt grundsätzlich auch für die Konfiguration mit dem Setup-Programm.
HINWEIS!
Die Konfiguration im Gerät steht nur zur Verfügung, wenn ein Benutzer angemeldet ist und der Benutzer
die erforderlichen Rechte besitzt.

Parameter innerhalb eines Menüpunktes, die nur im Gerät oder nur im Setup-Programm vorhanden
sind, sind mit „(nur Gerät)“ oder „(nur Setup)“ gekennzeichnet.
Darüber hinaus gibt es Funktionen, die ausschließlich mit dem Setup-Programm konfiguriert werden.
Diese werden in separaten Kapiteln beschrieben:
Kapitel 9 „Konfiguration - nur im Setup-Programm“, Seite 207
Kapitel 10 „Online-Parameter (nur Setup)“, Seite 261
Werkseitige Einstellungen sind in den Parametertabellen fett dargestellt.

Konfiguration kopieren
In bestimmten Konfigurationsmenüs besteht die Möglichkeit, die Konfiguration einer Instanz in eine an-
dere zu kopieren. Die Navigationsleiste enthält dann folgende Schaltfläche:

So kann zum Beispiel die Konfiguration eines Analogeingangs für andere Analogeingänge übernommen
werden.

Texte während Konfiguration ändern


Bestimmte Texte, wie zum Beispiel die Kanal-Bezeichnung, können während der Konfiguration direkt
geändert werden.
Im Setup-Programm kann der Anwender den Text durch Betätigen der Schaltfläche (1) „Sprache“ in ei-
ner oder mehreren anderen Sprachen eingeben bzw. verändern. Dabei stehen alle Sprachen zur Aus-
wahl, die in den Ländereinstellungen vorhanden sind.
(1)

(1) Sprache

Im Gerät kann der Text nur in der aktuell eingestellten Sprache geändert werden.

95
7 Konfiguration
Übersicht der Ein- und Ausgänge und internen Funktionen
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Ein- und Ausgänge sowie die internen Funktionen
mit digitalen oder analogen Ausgangssignalen. Die Anzahl der optionalen Ein- und Ausgänge ist von der
Geräteausführung abhängig (siehe Bestellangaben, Optionen 1 bis 4).

Eingänge/Ausgänge/Funktionen Hinweise
Analogeingänge 1 bis 18 optional
Analogausgänge 1 bis 3 optional
Digitaleingänge 1 bis 18 optional
Digitaleingänge/-ausgänge 1 bis 24 optional, einzeln umschaltbar
Relaisausgänge (Wechsler) 1 bis 7 Relais 1 serienmäßig, Relais 2 bis 5 optional
Externe Analogeingänge 1 bis 120 serienmäßig, über Schnittstelle
Externe Digitaleingänge 1 bis 120 serienmäßig, über Schnittstelle
Externe Textvariablen 1 bis 64 serienmäßig, über Schnittstelle
Externe Ereignistexte 1 bis 10 serienmäßig, über Schnittstelle; 1 Text je Gruppe
Grenzwertüberwachungen 1 bis 120 serienmäßig
Zähler/Integratoren 1 bis 30 serienmäßig; inkl. 8 Highspeed-Zähler (über Digi-
taleingänge 1, 2, 7, 8, 13, 14 und Digitaleingänge/
-ausgänge 1, 2)
Durchflussmessungen 1 bis 8 serienmäßig; bei Signalart „Digital“ sind High-
speed-Eingänge erforderlich
Mathematikfunktionen 1 bis 20 optional (Typenzusatz 260)
Logikfunktionen 1 bis 20 optional (Typenzusatz 260)
ST-Code optional (Typenzusatz 221); siehe
- ST-Analogausgänge 1 bis 40 Kapitel 9.10 „ST-Code“, Seite 231
- ST-Digitalausgänge 1 bis 40
- ST-Alarmausgänge 1 bis 32
- ST-Fehlerausgang

96
7 Konfiguration
7.1 Selektoren
Die Selektoren enthalten Signale, die im Gerät und im Setup-Programm für die Konfiguration zur Verfü-
gung stehen. Dabei handelt es sich um Signale des Geräts (z. B. Analog- und Digitaleingänge oder in-
terne Signale) sowie um Signale, die über eine Schnittstelle zum Gerät übertragen werden (externe
Analog- und Digitaleingänge; auch über Barcode beschreibbar).

7.1.1 Analogselektor

Kategorie Signal Beschreibung


Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt
Analogeingänge Analogeingang 1 bis 18 Signal des Analogeingangs
Externe Analog- Ext. Analogeingang 1 bis 120 Signal des externen Analogeingangs (über
eingänge Schnittstelle)
Durchfluss Durchfluss 1 bis 8 Aktueller Wert der Durchflussmessung
Zählerstände (ak- Zähler (akt.) 1 bis 30 Aktueller Wert des Zählers oder Integrators
tuell)
Mathe-Ergebnis- Mathematik (analog) 1 bis 20 Ergebnis der Mathematikformel
se (analog)
ST-Code-Ana- ST-Analogausgang 1 bis 40 Signal des Analogausgangs des SPS-Moduls
logausgänge (mit ST-Code erstellte Applikation)
Chargen Textvergleich 1 bis 10 Charge 1 Ergebnis des Textvergleichs der betreffenden
bis Chargenzeile (Textlänge oder Index)
Textvergleich 1 bis 10 Charge 5
Uhrzeit Zeit (Stunden) Stunden, Minuten oder Sekunden der aktuellen
Zeit (Minuten) Uhrzeit
Zeit (Sekunden)

97
7 Konfiguration
7.1.2 Digitalselektor

Kategorie Signal Beschreibung


Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt
Digitaleingänge Digitaleingang 1 bis 18 Signal des Digitaleingangs
Digitaleingänge/ Digitaleingang/-ausgang 1 bis 24 Signal des Digitaleingangs
-ausgänge
Externe Digital- Ext. Digitaleingang 1 bis 120 Signal des externen Digitaleingangs (über
eingänge Schnittstelle)
Mathe-Ergebnis- Mathematik (digital) 1 bis 20 0 = Mathematikergebnis ist gültig
se (digital) 1 = Mathematikergebnis ist ungültig (Berech-
nungsfehler; auch bei Ersatzwertausgabe)
Logik-Ergebnisse Logik 1 bis 20 Ergebnis der Logikformel
Signale Grenz- Status Grenzwertüberw. 1 bis 120 Statussignal der Grenzwertüberwachung
wertüberwach.
Alarme Digital- Alarm Digitaleingang 1 bis 18 Alarmsignal des Digitaleingangs
eingänge
Alarme Digital- Alarm Digitaleingang/-ausg. Alarmsignal des Digitaleingangs
eingänge/-ausg. 1 bis 24
Alarme Analog- Alarm 1 Analogeing. 1 bis 18 Alarmsignal von Alarm 1 des Analogeingangs
eingänge Alarm 2 Analogeing. 1 bis 18 Alarmsignal von Alarm 2 des Analogeingangs
Alarme Ext. Alarm Ext. Digitaleingang Alarmsignal des externen Digitaleingangs
Digitaleingänge 1 bis 120
Alarme Ext. Alarm 1 Ext. Analogeing. Alarmsignal von Alarm 1 des externen Analog-
Analogeingänge 1 bis 120 eingangs
Alarm 2 Ext. Analogeing. Alarmsignal von Alarm 2 des externen Analog-
1 bis 120 eingangs
Alarme Logik Alarm Logik 1 bis 20 Alarmsignal der Logikformel
Alarme Mathema- Alarm 1 Mathematik 1 bis 20 Alarmsignal von Alarm 1 der Mathematikformel
tik Alarm 2 Mathematik 1 bis 20 Alarmsignal von Alarm 2 der Mathematikformel
Alarme Grenz- Alarm Grenzwertüberw. 1 bis 120 Alarmsignal der Grenzwertüberwachung
wertüberwach.
Alarme Durch- Alarm 1 Durchfluss 1 bis 8 Alarmsignal von Alarm 1 der Durchflussmes-
fluss sung
Alarm 2 Durchfluss 1 bis 8 Alarmsignal von Alarm 2 der Durchflussmes-
sung
Alarme Zähler/In- Alarm 1 Zähler/Integr. 1 bis 30 Alarmsignal von Alarm 1 des Zählers oder Inte-
tegratoren grators
Alarm 2 Zähler/Integr. 1 bis 30 Alarmsignal von Alarm 2 des Zählers oder Inte-
grators
Alarme Gruppen Oberer Tol.alarm Gr. 1 bis 10 Oberes Toleranzband-Alarmsignal der Gruppe
Unterer Tol.alarm Gr. 1 bis 10 Unteres Toleranzband-Alarmsignal der Gruppe
Alarm Gruppe 1 bis 10 Sammelalarm der Gruppe

98
7 Konfiguration
Kategorie Signal Beschreibung
Systemalarme Sammelalarm Sammelalarm des Geräts
Das Signal ist aktiv, wenn die Alarmliste min-
destens einen Eintrag enthält (ein Eintrag wird
entfernt, sobald der Alarm nicht mehr ansteht).
Sammelalarm mit Quittier. Sammelalarm des Geräts, aktiv bis zur Quittie-
rung
Das Signal wird mit jedem neuen Eintrag in die
Alarmliste aktiviert und bleibt aktiv bis zur Quit-
tierung (auch wenn der Eintrag bereits aus der
Alarmliste entfernt wurde).
Speicheralarm Signal ist aktiv, wenn die Daten nicht rechtzeitig
ausgelesen wurden und der freie interne Spei-
cher den Speicheralarm-Grenzwert unter-
schreitet (Konfiguration > Gerät).
Batterie leer Batteriealarm (Pufferbatterie ist leer und muss
ersetzt werden.)
Service verständigen!
Achtung: RAM-Speicherinhalt kann verloren
gehen!
Batterie schwach Batterievoralarm (Austausch der Pufferbatterie
innerhalb von 4 Wochen ohne Datenverlust
möglich.)
Service verständigen!
Benutzer angemeldet Signal ist aktiv, solange ein Benutzer angemel-
det ist.
USB-Speicherstick aktiv Signal ist aktiv, wenn ein USB-Speicherstick
angeschlossen und aktiv ist.
Temp.-Einheit °F Gerät Signal ist aktiv, wenn die Temperatur-Einheit
des Geräts als „Grad Fahrenheit“ konfiguriert
wurde (Konfiguration > Gerät).
Temp.-Einheit °F Schnittst. Signal ist aktiv, wenn die Temperatur-Einheit
der Schnittstelle als „Grad Fahrenheit“ konfigu-
riert wurde (Konfiguration > Gerät).
Die folgenden Signale „Slave-Time-out ...“ sind aktiv, wenn das Gerät als Modbus-
Slave arbeitet, die Time-out-Überwachung aktiv ist und während der eingestellten
Zeitspanne keine Anfrage vom Modbus-Master empfangen wird (Konfiguration >
Serielle Schnittstelle; Konfiguration > Modbus/TCP).
Slave-Time-out Com1 (bei Modbus über serielle Schnittstelle)
Slave-Time-out Com1 inv (wie oben, invertiertes Signal)
Slave-Time-out TCP1 (bei Modbus/TCP, Master 1)
Slave-Time-out TCP1 inv (wie oben, invertiertes Signal)
Slave-Time-out TCP2 (bei Modbus/TCP, Master 2)
Slave-Time-out TCP2 inv (wie oben, invertiertes Signal)
Chargen Charge 1 aktiv bis Charge 5 aktiv Signal aktiv bei aktiver Chargenprotokollierung
Alarm Charge 1 bis 5 Alarmsignal der Chargenprotokollierung
ST-Code-Digital- ST-Digitalausgang 1 bis 40 Signal des Digitalausgangs des SPS-Moduls
ausgänge (mit ST-Code erstellte Applikation)
ST-Code-Alarm- ST-Alarmausgang 1 bis 32 Alarmsignal des SPS-Moduls (mit ST-Code er-
ausgänge stellte Applikation)

99
7 Konfiguration
Kategorie Signal Beschreibung
ST-Code-Fehler ST-Fehler Fehlersignal des SPS-Moduls (mit ST-Code er-
stellte Applikation)

100
7 Konfiguration
7.2 Grundgerät (nur Setup)
Mit diesem Menüpunkt werden Geräte-Hardware (optionale Einsteckkarten) und optionale Funktionen
(Typenzusätze, z. B. Mathe/Logik) im aktuellen Setup-Projekt geändert. Hierzu stehen die folgenden
Möglichkeiten zur Verfügung:
• Benutzerdefinierte Erstellung: Geräte-Hardware und optionale Funktionen werden vom Anwender
im Setup-Programm ausgewählt.
• Automatische Erkennung: Geräte-Hardware und optionale Funktionen werden aus dem angeschlos-
senen Gerät ausgelesen und ins Setup-Programm übernommen.
• Automatische Erkennung mit Auslesen des Setup-Files: Hier wird zusätzlich die Konfiguration aus
dem Gerät ausgelesen und ins Setup-Programm übernommen.

Setup-Dialog

101
7 Konfiguration
7.3 Gerät
In diesem Menü werden die allgemeinen Gerätedaten konfiguriert.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Gerätename Name (Beispiel) Der Gerätename wird im Setup-Pro-
(max. 20 Zeichen) gramm, im Webserver und in den PC-
Programmen PCC und PCA3000 ver-
wendet.
Sprache Sprache 1: English (Beispiel) Sprache der Gerätetexte (max. 15 Spra-
Sprache auswählen (Dropdown-Menü). chen)
Alle Texte einer Sprache lassen sich mit
dem Setup-Programm ändern. Dort wird
auch die Reihenfolge der Sprachen fest-
gelegt. Die ersten 15 Sprachen stehen
im Gerät zur Verfügung.

102
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Ländereinstellun- Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ kann der Anwender unmittelbar
gen nach Netz- nach dem nächsten Einschalten des Ge-
Ein (nur Setup) rätes die Einstellungen vornehmen. Im
Gerät wird der Parameter danach auto-
matisch auf „Nein“ zurückgesetzt, so
dass nach erneutem Einschalten keine
Einstellungen erfolgen. In der Setup-Da-
tei wird der Parameter nicht automatisch
zurückgesetzt.
Dieser Parameter kann auch in der Para-
metrierung eingestellt werden:
Kapitel 8.6 „Systemdaten“,
Seite 204
Die Ländereinstellungen werden auch
beim erstmaligen Einschalten des Gerä-
tes im Rahmen der Inbetriebnahme vor-
genommen.
Temperatur-Ein- Einheit, in der Temperaturwerte eingegeben und angezeigt werden. Bei Umstellung
heit Gerät der Einheit werden alle betreffenden Werte umgerechnet und die Anzeige ange-
passt.
Grad Celsius Einheit = °C
Grad Fahrenheit Einheit = °F
Temperatur-Ein- Einheit der Temperaturwerte, die über Schnittstelle übertragen werden (externe
heit Schnittstelle Analogeingänge).
Für die Anzeige der Werte ist jedoch der Parameter „Temperatur-Einheit Gerät“ ent-
scheidend. Die über Schnittstelle übertragenen Werte werden gegebenenfalls um-
gerechnet.
Grad Celsius Einheit = °C
Grad Fahrenheit Einheit = °F
Speicheralarm- 0 bis 20 bis 100 % Unterschreitet der freie Speicherplatz
Grenzwert des Messdatenspeichers den Gren-
? zwert, wird ein Speicheralarm ausgelöst.
Version Online- Version der Webserver-Funktion zur Darstellung von Prozessdaten mit einem Web-
Vis. (nur Setup) browser über HTTP-Protokoll (Visualisierungen der Bedienebene)
Keine Online-Visualisierung Webserver nicht aktiv
Standard Online-Visualisierung Werkseitige Version
336.03.01-02 (Beispiel) Gegebenenfalls stehen hier weitere Ver-
sionen zur Auswahl.
Anzeigeschutz Passwort, um die Anzeige der Konfigurationsdaten im Setup-Programm zu verhin-
(nur Setup) dern.
Ohne Passwort (werkseitige Einstellung) wird die Konfiguration immer angezeigt.
Bei vorhandenem Passwort und falscher Eingabe wird die Konfiguration nicht an-
gezeigt; sie kann aber vom Setup-Programm in das Gerät übertragen und auch aus
diesem ausgelesen werden.
**************** Passwort (max. 16 Zeichen; Groß-/
(Passwort eingeben) Kleinschreibung beachten)

103
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Setup-Kurz-Info Text eingeben Beschreibung des Setup-Projekts in
(nur Setup) (max. 20 Zeichen) Kurzform
Der Text wird zum Gerät übertragen, dort
gespeichert und unter „Geräteinfo“ an-
gezeigt.
Setup-Info (nur Text eingeben Ausführliche Beschreibung des Setup-
Setup) (max. 500 Zeichen) Projekts
Der Text wird zum Gerät übertragen, dort
gespeichert und unter „Geräteinfo“ an-
gezeigt.

Speicheralarm-Grenzwert

VORSICHT!
Falls die Daten vom Anwender nicht rechtzeitig ausgelesen werden:
Sobald der Speicheralarm aktiv ist, droht Datenverlust.
 Daten unverzüglich auslesen.

104
7 Konfiguration
7.4 Anzeige
In diesem Menü werden die folgenden Einstellungen vorgenommen:
• Bildschirmeinstellungen
• Farben der einzelnen Informationen in den Visualisierungen
• Allgemeine Einstellungen der verschiedenen Visualisierungen

7.4.1 Startbild und Wasserzeichen (nur Setup)


Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Startbild aktiv Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ ist das Startbild aktiv.
Über die Schaltfläche „...“ kann der An- Das Bild wird nach Netz-Ein während der
wender ein Startbild importieren und ex- Initialisierungsphase angezeigt.
portieren. Feste Größe: 640 × 480 Pixel
Wasserzeichen Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ wird im Kurvendiagramm im Hin-
im Diagramm Über die Schaltfläche „...“ kann der An- tergrund ein durchlaufendes Wasserzei-
wender ein Wasserzeichen importieren chen dargestellt.
und exportieren. Maximale Größe: 100 × 200 Pixel
Wasserzeichen Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ wird im Kurvendiagramm der
Historie Über die Schaltfläche „...“ kann der An- Historie im Hintergrund ein durchlaufen-
wender ein Wasserzeichen importieren des Wasserzeichen dargestellt.
und exportieren. Maximale Größe: 100 × 200 Pixel

105
7 Konfiguration
7.4.2 Bildschirm
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Helligkeit 0 bis 100 % Helligkeit des Bildschirms
Bildschirm- Der Bildschirm kann zur Schonung abgeschaltet (dunkel geschaltet) werden.
abschaltung Inaktiv Die Abschaltung ist nicht aktiv.
Nach Zeit Wird der Bildschirm über einen Zeitraum
von 10 … 32767 Sekunden nicht betä-
tigt, wird die Abschaltung aktiviert und
der Bildschirm dunkel geschaltet.
Durch Steuersignal Die Abschaltung wird durch eines der Di-
gitalsignale (Digitalselektor) aktiviert. Ein
Digitalsignal kann z. B. ein Digitalein-
gang, ein Relaiszustand oder eine Char-
genaktivierung sein.
Zeit 10 bis 300 bis 32767 Zeit in Sekunden für die Bildschirmab-
schaltung
Steuersignal Keine Auswahl Keine Bildschirmabschaltung
Digitalselektor Signal (High-aktiv) für die Bildschirmab-
schaltung bei der Auswahl von
Steuersignal

106
7 Konfiguration
7.4.3 Farben
Geräte-Dialog (Ausschnitt)

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Analogkanal 1 Farbe ... Farbe, in der der jeweilige Analogkanal
bis dargestellt wird (grafisch, numerisch und
Analogkanal 6 in Textform).
Digitalkanal 1 Farbe ... Farbe, in der der jeweilige Digitalkanal
bis dargestellt wird (grafisch und in Text-
Digitalkanal 6 form).
Hintergrund Farbe ... Hintergrundfarbe für die Darstellung der
Analogkurven Analogkurven
Hintergrund Farbe ... Hintergrundfarbe für die Darstellung der
Digitalspuren Digitalspuren
Alarm Farbe ... Farbe, in der ein Analogkanal dargestellt
Referenzkurve wird, wenn er ein Toleranzband verlässt.
Alarm 1, Farbe ... Farbe, in der betreffende Alarm gekenn-
Alarm 2 zeichnet wird.
Zeitstempel im Farbe ... Farbe, in der Zeitangaben dargestellt
Diagramm werden.
Rasterlinien im Farbe ... Farbe, in der das Raster im Kurvendia-
Diagramm gramm dargestellt wird.

107
7 Konfiguration
7.4.4 Allgemein
Geräte-Dialog (Ausschnitt)

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Bild nach Reset:
Letztes Bild vor Ja, Nein Bei „Ja“ wird das letzte Bild, das vor dem
Reset Reset (durch Neustart oder Änderung
der Konfiguration) aktiv war, auch nach
dem Reset dargestellt.
Bildauswahl Kurvendiagramm Visualisierung nach Reset, falls nicht
? „Letztes Bild vor Reset“ aktiv ist.
Visualisierung wählen. Kapitel 5.4 „Visualisierungsmenü
(Anzeige)“, Seite 49
Gruppenauswahl 1 Gruppe, deren Kanäle in der gewählten
Gruppe wählen. Visualisierung dargestellt werden.
Bild nach Home-Button:
Home-Button ak- Ja, Nein Bei „Ja“ wechselt das Gerät nach Betäti-
tiv gen des Home-Buttons in eine bestimm-
te Visualisierung.
Bildauswahl Kurvendiagramm Visualisierung nach Betätigen des
? Home-Buttons
Visualisierung wählen. Kapitel 5.4 „Visualisierungsmenü
(Anzeige)“, Seite 49
Gruppenauswahl 1 Gruppe, deren Kanäle in der gewählten
Gruppe wählen. Visualisierung dargestellt werden.
Allgemein:
Kurvendiagramm Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Kurvendia-
anzeigen gramm“ zur Auswahl durch den Anwen-
der frei.

108
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Digitales Dia- Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Digitales
gramm anzeigen Diagramm“ zur Auswahl durch den An-
wender frei.
Bargraph Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Bargraph“
anzeigen zur Auswahl durch den Anwender frei.
Textbild anzeigen Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Textbild“ zur
Auswahl durch den Anwender frei.
Prozessbild an- Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Prozessbild“
zeigen zur Auswahl durch den Anwender frei.
Report anzeigen Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Report“ zur
Auswahl durch den Anwender frei.
Zähler/Integrat. Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierung „Zähler/Integ-
anzeigen ratoren“ zur Auswahl durch den Anwen-
der frei.
Charge anzeigen Ja, Nein „Ja“ gibt die Visualisierungen „Aktuelle
Charge“ und „Abgeschlossene Charge“
zur Auswahl durch den Anwender frei.
Simulation der Ja, Nein Bei „Ja“ werden alle Ein- und Ausgänge
Eingänge des Geräts ignoriert und Pseudodaten
? am Bildschirm angezeigt.
Alarme darstellen Ja, Nein „Nein“ unterdrückt die Anzeige von Stö-
rungs- und Alarmmeldungen in der Sta-
tus- und Titelzeile.
Barcode -> Char- Ja, Nein Bei „Ja“ wird die Visualisierung „aktuelle
genbild Charge“ automatisch eingeblendet,
wenn der entsprechende Barcode ge-
scannt wird.
1000er- Ja, Nein Bei „Ja“ wird bei einigen Visualisierun-
Trennzeichen gen ein Strich zur Kennzeichnung von
Zahlen ab 1000 verwendet.
Beispiel:
Touchscreen Touchscreen sperren, so dass keine Bedienung möglich ist. Es handelt sich hierbei
sperren nicht um eine Abschaltung.
Keine Auswahl Keine Sperrung
Digitalselektor Signal (High-aktiv), mit dessen Hilfe der
Touchscreen (Bildschirm) gesperrt wird,
solange das Signal aktiv ist.
Breite der 1 bis 3 Breite der Hilfslinien im Kurvendia-
Hilfslinie gramm

Bild nach Reset, Bild nach Home-Button


Zusätzliche Einstellungen können notwendig sein, damit eine Visualisierung vom Gerät auch dargestellt
werden kann. Beispielsweise können Chargen nur dann dargestellt werden, wenn sie vom Anwender
ausreichend konfiguriert wurden.

Simulation der Eingänge


HINWEIS!
Die Ein- und Ausgänge nehmen einen nicht definierten Zustand an. Der Parameter sollte nur für Test-
zwecke aktiviert werden und auch nur, wenn keine Digitalausgänge beschaltet sind.

109
7 Konfiguration
7.5 Analogeingänge
Die Analogeingänge (optional) sind universelle Analogeingänge zum Anschluss von unterschiedlichen
Messwertgebern.
Die Analogeingänge werden u. a. zusammen mit anderen Analogsignalen über die Konfiguration der
„Gruppen“ zusammengefasst und stehen über diese Gruppen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Geräte-Dialog (Ausschnitt)

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- AE ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Analogeingang ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen (z. B. für Kurvendiagramm)
oder anderen Text eingeben.
Sensor Auswahl des Messwertgebers für den jeweiligen Analogeingang
Inaktiv Kein Sensor ausgewählt
Abweichende werkseitige Einstellung für
Analogeingang 1 bis 3 (siehe unten)
Wid.-Thermometer 2L Widerstandsthermometer in Zweileiter-
schaltung
Wid.-Thermometer 3L Widerstandsthermometer in Dreileiter-
schaltung
Wid.-Thermometer 4L Widerstandsthermometer in Vierleiter-
schaltung
Widerstand/Poti 2L Widerstand/Potenziometer in Zweileiter-
schaltung
Widerstand/Poti 3L Widerstand/Potenziometer in Dreileiter-
schaltung
Widerstand/Poti 4L Widerstand/Potenziometer in Vierleiter-
schaltung

110
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Wid.potenziometer/WFG Widerstandspotenziometer/Wider-
standsferngeber
Thermoelement Thermoelement
Spannung 0 bis 70 mV Spannungssignal
Spannung 0 bis 1 V Spannungssignal
Spannung -1 bis +1 V Spannungssignal
Spannung 0 bis 10 V Spannungssignal
Spannung -10 bis +10 V Spannungssignal
Strom 0 bis 20 mA Stromsignal
Werkseitige Einstellung für Analogein-
gang 1 bis 3
Strom 4 bis 20 mA Stromsignal
Temperaturein- Bei einem Spannungs-/Stromsignal, Widerstand/Potenziometer oder Widerstand-
gang spotenziometer/Widerstandsferngeber muss der Messwert als Temperatur definiert
werden, damit er bei Umstellung der Temperatur-Einheit automatisch umgerechnet
wird.
Nein Messwert ist keine Temperatur.
Ja Messwert ist eine Temperatur.
Einheit Einheit des Messwerts bei Spannungs-/Stromsignal, Widerstand/Potenziometer
oder Widerstandspotenziometer/Widerstandsferngeber
% Die Einheit wird angezeigt, wenn der
(max. 5 Zeichen) Messwert in numerischer Form darge-
stellt wird
Linearisierung Auswahlmöglichkeiten und werkseitige Einstellung sind abhängig vom gewählten
Sensor.
? Linear
Pt50 IEC 751: 2008
Pt100 IEC 751: 2008
Pt500 IEC 751: 2008
Pt1000 IEC 751: 2008
Pt100 JIS JIS 1604
Pt50 GOST GOST 6651-2009 A.2
Pt100 GOST GOST 6651-2009 A.2
Cu50 GOST GOST 6651-2009 A.3
Cu100 GOST GOST 6651-2009 A.3
Ni100 DIN 43760:1987-09
Ni100 GOST GOST 6651-2009 A.5
Fe-CuNi L DIN 43710:1985-12
Fe-CuNi J DIN EN 60584-1:2014
Cu_CuNi U DIN 43710:1985-12
Cu-CuNi T DIN EN 60584-1:2014
NiCr-Ni K DIN EN 60584-1:2014
NiCr-CuNi E DIN EN 60584-1:2014
NiCrSI-NiSi N DIN EN 60584-1:2014
Pt10Rh-Pt S DIN EN 60584-1:2014
Pt13Rh-Pt R DIN EN 60584-1:2014
Pt30Rh-Pt6Rh B DIN EN 60584-1:2014

111
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
W5Re-W26Re C ASTM E230M-11
W3Re-W25Re D ASTM E1751M-09
W5Re-W20Re A1 GOST R 8.585-2001
Chromel-Copel L GOST R 8.585-2001
Chromel-Alumel GOST R 8.585-2001
Platinel II
Kundenspezifisch 1 bis 4 Kundenspezifische Linearisierungen
durch Stützstellen (Wertepaare) oder
Polynom 4. Ordnung
Widerstands- Messbereich bei Widerstand/Potenziometer und bei kundenspezifischer Linearisie-
messbereich rung mit Widerstandsthermometer
0 bis 4000 Ω
0 bis 400 Ω
Messbereich-An- -99999 bis +99999 Untere Grenze des Messbereichs (bei
fang (Werkseitige Einstellung ist abhängig Spannungs-/Stromsignal, Widerstand/
? von Sensor und Linearisierung.) Poti oder Wid.potenziometer/WFG)
Unterschreitet der Messwert die untere
Grenze, wird bei numerischer Darstel-
lung „<<<<<“ angezeigt (Out-of-Range).
Messbereich- -99999 bis +99999 Obere Grenze des Messbereichs (bei
Ende (Werkseitige Einstellung ist abhängig Spannungs-/Stromsignal, Widerstand/
? von Sensor und Linearisierung.) Poti oder Wid.potenziometer/WFG)
Überschreitet der Messwert die obere
Grenze, wird bei numerischer Darstel-
lung „>>>>>“ angezeigt (Out-of-Range).
Skalierung- -99999 bis +99999 Untere Grenze des Messbereichs oder
Anfang (Werkseitige Einstellung ist abhängig des Anzeigebereichs (abhängig von
? von Sensor und Linearisierung.) Sensor und Linearisierung)
Skalierung- -99999 bis +99999 Obere Grenze des Messbereichs oder
Ende (Werkseitige Einstellung ist abhängig des Anzeigebereichs (abhängig von
? von Sensor und Linearisierung.) Sensor und Linearisierung)
Nachkomma- Vor- und Nachkommastellen für die numerische Darstellung des Messwerts
stellen Auch bei fester Vorgabe der Nachkommastellen wird das Format bei Bedarf auto-
matisch geändert, damit immer alle Vorkommastellen dargestellt werden.
Auto Automatisch
XXXXXp Keine Nachkommastelle
XXXXpX Eine Nachkommastelle
XXXpXX Zwei Nachkommastellen
XXpXXX Drei Nachkommastellen
XpXXXX Vier Nachkommastellen
Offset -99999 bis 0 bis +99999 Korrekturwert
?
Filterzeit- 0 s bis 1 s bis 100 s Zeitkonstante zur Anpassung des digita-
konstante len Eingangsfilters (0 s = Filter aus)
?

112
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Kompensation Auswahl der Vergleichsstelle (bei Thermoelement)
Interner Pt100 Interner Pt100-Temperaturfühler
Extern konstant Konstante Vergleichsstellentemperatur
Ext. Ver- -30 bis 0 bis +85 Vergleichsstellentemperatur (bei Ther-
gleichstempera- moelement und konstanter Vergleichs-
tur stellentemperatur)
Widerstand Ra 0 Ω bis 4000 Ω Bei Wid.potenziometer/WFG:
bzw. Ro Widerstand Ra zwischen Schleifer (S)
? und Anfang (A), wenn der Schleifer am
Anfang steht.
Bei Widerstand/Poti:
Offset-Widerstand Ro
Widerstand Rs 0 Ω bis 1000 Ω bis 4000 Ω Bei Wid.potenziometer/WFG:
bzw. Rx Widerstandsbereich Rs des Schleifers
? Bei Widerstand/Poti:
Veränderlicher Widerstandsbereich Rx
Widerstand Re 0 Ω bis 4000 Ω Bei Wid.potenziometer/WFG:
? Widerstand Re zwischen Schleifer (S)
und Ende (E), wenn der Schleifer am
Ende steht.
Fühlerbruch- Bei Sensor „Thermoelement“ lässt sich die Fühlerbrucherkennung deaktivieren.
erkennung Ja Erkennung ist aktiv.
Nein Erkennung ist nicht aktiv.

Linearisierung
Die Linearisierung ist in Abhängigkeit vom Sensor (Messwertgeber) zu wählen.
Die vorgegebenen Linearisierungen können durch eine kundenspezifische Linearisierung ergänzt
werden.
Kapitel 9.11 „Kundenspezifische Linearisierung“, Seite 234

Messbereich
Bei kundenspezifischer Linearisierung sind die Werte identisch mit den dortigen Einstellungen für
„Messbereich-Anfang“ und „Messbereich-Ende“ und können hier nicht geändert werden.

Skalierung
Bei den typischen Linearisierungen für Widerstandsthermometer und Thermoelemente wird durch
diese Parameter der Messbereich eingeschränkt.
Beispiel: Pt100, Skalierung 0 bis 200 °C
Der physikalische Messbereich der Hardware von -200 bis +850 °C wird eingegrenzt. Nur Messwerte im
Bereich 0 bis 200 °C werden weiterverarbeitet. Diagramm und Bargraph haben einen darstellbaren Be-
reich von 0 bis 200 °C. Die Werte unterliegen der automatischen °C/°F-Umschaltung.
Bei Spannungs- und Stromsignalen wird der Messwert unter Berücksichtigung des Messbereichs ska-
liert.
Beispiel: Eingang 0 bis 20 mA; Messbereich-Anfang 5 mA; Messereich-Ende 18 mA; Skalierung: -500
bis +1000
Vom Messbereich 0 bis 20 mA werden nur Werte im Bereich 5 bis 18 mA berücksichtigt. Der Wertebe-
reich 5 bis 18 mA wird auf den Bereich -500 bis +1000 skaliert. 5 mA entspricht -500, 18 mA entspricht
+1000. Für Diagramm, Bargraph und die gesamte weitere Verarbeitung wird der Bereich -500 bis +1000
verwendet. Die Werte unterliegen der automatischen °C/°F Umschaltung, wenn der Messwert als Tem-
peratur definiert wurde (Parameter „Temperatureingang“).

113
7 Konfiguration
Bei kundenspezifischer Linearisierung entsprechen die Werte zunächst den dortigen Einstellungen
für „Messbereich-Anfang“ und „Messbereich-Ende“; der Bereich der Skalierung kann hier weiter einge-
schränkt werden.

Offset
Zur Kompensation von anlagenspezifischen Abweichungen kann für alle analogen Eingänge eine Kor-
rektur (Offset) des Messwerts durchgeführt werden (nach der Linearisierung). Der Korrekturwert wird
vorzeichenrichtig zum Messwert addiert; durch Eingabe eines negativen Korrekturwerts wird der Mess-
wert reduziert. Typischer Anwendungsfall ist die Kompensation des Leitungswiderstands bei einem Wi-
derstandsthermometer in Zweileiterschaltung.

Filterzeitkonstante
Die Filterzeitkonstante dient zur Anpassung des digitalen Eingangsfilters (Filter 2. Ordnung). Bei einer
sprunghaften Änderung des Eingangssignals werden nach einer Zeit, die der Filterzeitkonstante ent-
spricht, ca. 26 % der Änderung erfasst (2 x Filterzeitkonstante: ca. 59 %; 5 x Filterzeitkonstante:
ca. 96 %). Eine große Filterzeitkonstante bedeutet: hohe Dämpfung von Störsignalen, langsame Reak-
tion der Messwertanzeige, niedrige Grenzfrequenz (Tiefpassfilter).

Widerstand Ra bzw. Ro, Rs bzw. Rx, Re


Der Gesamtwiderstand Ra + Rs + Re (bzw. Ro + Rx) darf nicht größer sein als 4000 Ω.

Widerstandspotenziometer/Widerstandsferngeber Widerstand/Potenziometer in Zweileiterschaltung

Re E
Rs Rx

S
Ro
A
Ra
Widerstand/Potenziometer in Dreileiterschaltung Widerstand/Potenziometer in Vierleiterschaltung

Rx Rx

Ro Ro

7.5.1 Grenzwertüberwachung
Für jeden Analogeingang kann eine Grenzwertüberwachung mit einem oder zwei Grenzwerten (Alarm
1, Alarm 2) aktiviert werden. Im Falle der Grenzwertverletzung wird ein Alarmsignal aktiviert. Konfigura-
tionsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Ereignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem Fall
wird der Alarm-/Ereignistext in der Statusleiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der Sam-
melalarm aktiviert und ggf. die Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.
Diese Grenzwertüberwachung ist unabhängig von den allgemeinen Grenzwertüberwachungen (Konfi-
guration > Grenzwertüberwachung) und steht zusätzlich zur Verfügung.

114
7 Konfiguration
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung/Typ Inaktiv Grenzwertüberwachung ist nicht aktiv.
? Min.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert unterschritten wird.
Max.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert überschritten wird.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einer Grenzwertverletzung wird nur
liste das Alarmsignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Grenzwert -99999 bis 0 bis +99999 Wird der Grenzwert überschritten (bei
? Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.
Schaltdifferenz 0 bis 99999 Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
? ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Alarmsignals bei Schwankung des
Eingangssignals um den Grenzwert.
Alarm- Keine Auswahl Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Digitalselektor tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

115
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?

Aktivierung/Typ, Grenzwert, Schaltdifferenz

(3) (3)
1

(1) (2)

(1) Grenzwert bei Min.-Alarm 1 Alarmsignal Ein


(2) Grenzwert bei Max.-Alarm 0 Alarmsignal Aus
(3) Schaltdifferenz

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmunterdrückung, Alarmverzögerung
Alarmunterdrückung und Alarmverzögerung verhindern bzw. verzögern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms, die Anzeige in der Statusleiste sowie den
Farbumschlag (Analogwert, Schreiberspur).

Alarmverzögerung
Während einer Grenzwertverletzung wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit akti-
viert. Wird zwischenzeitlich der Grenzwert nicht mehr verletzt, beginnt die Zeit bei erneuter Grenzwert-
verletzung von vorn.

Verhalten im Fehlerfall
Liefert das Eingangssignal einen Fehlerwert, wird das Alarmsignal aktiviert, sofern die Grenzwertüber-
wachung aktiv ist. Dazu muss ein Min.- oder Max.-Alarm konfiguriert werden (der Grenzwert spielt hier
keine Rolle). Eine Alarmunterdrückung wird auch in diesem Fall berücksichtigt, jedoch keine Alarmver-
zögerung.

116
7 Konfiguration
7.6 Analogausgänge
Die Analogausgänge (optional) können jeweils als Strom- oder Spannungsausgang (Stromsignal, Span-
nungssignal) konfiguriert werden und sind frei skalierbar.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- AA ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Analogausgang ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen
oder anderen Text eingeben.
Signalquelle Analogselektor Analogsignal, das über den Analogaus-
Keine Auswahl gang ausgegeben wird.
Bei „Keine Auswahl“ wird eine Spannung
von 0 V ausgegeben.
Ausgangssignal Physikalisches Ausgangssignal
Spannung 0 bis 10 V Spannungssignal
Strom 0 bis 20 mA Stromsignal
Strom 4 bis 20 mA Stromsignal
Spannung 10 bis 0 V Spannungssignal, invers
Strom 20 bis 0 mA Stromsignal, invers
Strom 20 bis 4 mA Stromsignal, invers
Skalierung- -99999 bis 0 bis +99999 Anfangswert des Wertebereichs
Anfang
?
Skalierung- -99999 bis 100 bis +99999 Endwert des Wertebereichs
Ende
?

117
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Verhalten im Feh- Wert des Ausgangsignals nach Eintritt der Messbereichsüber- oder unterschrei-
lerfall tung (Out-of-Range = O-o-R)
? Die Auswahlmöglichkeiten „Definierter Wert Low“ und „Definierter Wert High“ ste-
hen nur bei den Ausgangssignalen 4 bis 20 mA und 20 bis 4 mA zur Verfügung.
Ersatzwert Einstellbarer Wert (Parameter „Ersatz-
wert“)
Definierter Wert Low Wert für Messwertunterschreitung/Kurz-
schluss nach NAMUR-Empfehlung
Definierter Wert High Wert für Messwertüberschreitung/Füh-
lerbruch nach NAMUR-Empfehlung
Ersatzwert 0 bis 22 mA oder Wert des Ausgangssignals bei Messbe-
0 bis 10 V reichsüber- oder unterschreitung
(abhängig vom Ausgangssignal)

Skalierung-Anfang, Skalierung-Ende
Durch die Vorgabe von Nullpunkt und Endwert (Skalierung) wird dem physikalischen Ausgangssignal
ein Wertebereich zugeordnet. Die werkseitige Einstellung entspricht einem Wertebereich von 0 bis 100
%.
Soll z. B. über einen Analogausgang mit Signalart 0 bis 20 mA eine Temperatur ausgegeben werden,
deren Wertebereich von 150 °C bis 500 °C geht, muss der Anfangswert auf 150 (entspricht 0 mA) und
der Endwert auf 500 (entspricht 20 mA) eingestellt werden.

Verhalten im Fehlerfall
Ausgangswert im Fehlerfall:

Signalart (Parameter „Ausgangssignal“) Ausgangswert


Spannung 0 bis 10 V Ersatzwert (einstellbar)
Strom 0 bis 20 mA Ersatzwert (einstellbar)
Strom 4 bis 20 mA Ersatzwert (einstellbar) oder
Definierter Wert Low (1 mA) oder
Definierter Wert High (22 mA)
Spannung 10 bis 0 V Ersatzwert (einstellbar)
Strom 20 bis 0 mA Ersatzwert (einstellbar)
Strom 20 bis 4 mA Ersatzwert (einstellbar) oder
Definierter Wert Low (1 mA) oder
Definierter Wert High (22 mA)
Das Verhalten gilt auch für Fühler-/Leitungsbruch oder Fühler-/Leitungskurzschluss. Die Fehlererken-
nung ist von der Art des Messwertgebers abhängig (siehe technische Daten, Messkreisüberwachung).
Kapitel 11.1.1 „Analogeingänge“, Seite 273

Grenzen nach NAMUR-Empfehlung NE 43 für Signalart 4 bis 20 mA:

Messinformation M 3,8 bis 20,5 mA


Ausfallinformation A ≤ 3,6 mA
bei Messwertunterschreitung/Kurzschluss („NAMUR Low“)
Ausfallinformation A ≥ 21 mA
bei Messwertüberschreitung/Fühlerbruch („NAMUR High“)

Verhalten nach Netz-Ein


Während der Initialisierungsphase des Geräts nimmt das Ausgangssignal einen Wert von 0 V bzw. 0 mA
an, je nach Konfiguration des jeweiligen Analogausgangs.

118
7 Konfiguration
7.7 Digitaleingänge
Die Digitaleingänge (optional) werden mit einer externen Spannung DC 0/24 V oder über einen potenzi-
alfreien Kontakt angesteuert (Hilfsspannung vorhanden).
Die Digitaleingänge werden u. a. zusammen mit anderen Digitalsignalen über die Konfiguration der
„Gruppen“ zusammengefasst und stehen über diese Gruppen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- DE ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Digitaleingang ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen
oder anderen Text eingeben.
Signal-Invertie- Invertierung des Eingangssignals
rung Nein Das Signal wird nicht invertiert.
Ja Das Signal wird invertiert.

7.7.1 Signalüberwachung
Für jeden Digitaleingang kann eine Signalüberwachung (Alarm) aktiviert werden.
Im Falle des Alarms wird ein Alarmsignal aktiviert. Konfigurationsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Er-
eignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem Fall wird der Alarm-/Ereignistext in der Status-
leiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der Sammelalarm aktiviert und ggf. die
Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.

119
7 Konfiguration
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung Inaktiv Signalüberwachung ist nicht aktiv.
Aktiv Signalüberwachung ist aktiv.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einem Alarm wird nur das Alarmsig-
liste nal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm bei Pegel High (1) Alarm bei High-Pegel (1)
Low (0) Alarm bei Low-Pegel (0)
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

120
7 Konfiguration
Alarmverzögerung
Im Alarmfall (Parameter „Alarm bei Pegel“) wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit
aktiviert. Wird zwischenzeitlich der Alarmfall verlassen, beginnt die Zeit bei erneutem Eintritt des Alarm-
falls von vorn.

Alarmverzögerung, Alarmunterdrückung
Alarmverzögerung und Alarmunterdrückung verzögern bzw. verhindern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms und die Anzeige in der Statusleiste.

121
7 Konfiguration
7.8 Digitaleingänge/-ausgänge
Die Digitaleingänge/-ausgänge (optional) sind einzeln zwischen Eingang und Ausgang umschaltbar. Die
Eingänge werden mit einer externen Spannung DC 0/24 V oder über einen potenzialfreien Kontakt an-
gesteuert (Hilfsspannung vorhanden). Die Ausgänge liefern ein Ausgangssignal DC 0/24 V.
Als Digitaleingänge werden sie u. a. zusammen mit anderen Digitalsignalen über die Konfiguration der
„Gruppen“ zusammengefasst und stehen über diese Gruppen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Funktion Eingang Digitaleingang
Ausgang Digitalausgang
Kanal-Bezeich- DEA ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Digit.eing./-ausg. ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen
oder anderen Text eingeben.
Signalquelle (nur Digitalselektor Digitalsignal, das über den Digitalaus-
bei Ausgang) Keine Auswahl gang ausgegeben wird.
„Keine Auswahl“: Das Ausgangssignal
entspricht dem Zustand „Low“ (0 V bei
nicht invertiertem Signal, 24 V bei inver-
tiertem Signal).
Signal-Invertie- Invertierung des Eingangs- bzw. des Ausgangssignals
rung Nein Das Signal wird nicht invertiert.
Ja Das Signal wird invertiert.

Verhalten nach Netz-Ein


Während der Initialisierungsphase des Geräts sind alle Anschlüsse als Digitaleingang geschaltet, auch
wenn sie zuvor bereits als Digitalausgang konfiguriert wurden.

122
7 Konfiguration
7.8.1 Signalüberwachung
Für jeden Digitaleingang/-ausgang kann eine Signalüberwachung (Alarm) aktiviert werden.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung Inaktiv Signalüberwachung ist nicht aktiv.
Aktiv Signalüberwachung ist aktiv.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einem Alarm wird nur das Alarmsig-
liste nal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm bei Pegel High (1) Alarm bei High-Pegel (1)
Low (0) Alarm bei Low-Pegel (0)
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

123
7 Konfiguration
Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmverzögerung
Im Alarmfall (Parameter „Alarm bei Pegel“) wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit
aktiviert. Wird zwischenzeitlich der Alarmfall verlassen, beginnt die Zeit bei erneutem Eintritt des Alarm-
falls von vorn.

Alarmverzögerung, Alarmunterdrückung
Alarmverzögerung und Alarmunterdrückung verzögern bzw. verhindern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms und die Anzeige in der Statusleiste.

124
7 Konfiguration
7.9 Relais
Das Gerät ist mit bis zu sieben Relaisausgängen (Wechsler) ausgestattet (1 x serienmäßig, 6 x optional).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Digitalselektor Digitalsignal zur Ansteuerung des Relais
Keine Auswahl Bei „Keine Auswahl“ befindet sich das
Relais in Ruhestellung.
Kanal-Bezeich- REL ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Relaisausgang ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen
oder anderen Text eingeben.
Signal-Invertie- Invertierung des Digitalsignals zur Ansteuerung des Relais
rung Nein Das Signal wird nicht invertiert.
Ja Das Signal wird invertiert.

Verhalten nach Netz-Ein


Während der Initialisierungsphase des Geräts befindet sich das Relais in Ruhestellung.

125
7 Konfiguration
7.10 Externe Analogeingänge
Bei den externen Analogeingängen handelt es sich um Analogsignale, die über eine Schnittstelle von
externen Systemen zum Gerät übertragen werden. Die externen Analogeingänge können auch mittels
Barcode-Scanner beschrieben werden (siehe Kapitel 11.4.2 „Texte und Prozesswerte“, Seite 286).
Die externen Analogeingänge werden u. a. zusammen mit anderen Analogsignalen über die Konfigura-
tion der „Gruppen“ zusammengefasst und stehen über diese Gruppen zur weiteren Verwendung zur Ver-
fügung.

Geräte-Dialog (Ausschnitt)

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- eAE ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Ext. Analogeing. ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen (z. B. für Kurvendiagramm)
oder anderen Text eingeben.
Temperatur Der Parameter entscheidet, ob der übertragene Wert (Messwert) als Temperatur-
wert, als Temperaturdifferenz oder nicht als Temperatur gewertet wird. Die Unter-
scheidung zwischen Temperaturwert und Temperaturdifferenz ist für die
Umrechnung von °C in °F von Bedeutung.
Keine Der Wert ist keine Temperatur.
Temperaturdifferenz Der Wert stellt eine Temperaturfifferenz
dar.
Temperaturwert Der Wert stellt einen Temperaturwert
dar.
Einheit % Die Einheit wird angezeigt, wenn der
(max. 5 Zeichen) Messwert in numerischer Form darge-
stellt wird.

126
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Nachkomma- Vor- und Nachkommastellen für die numerische Darstellung des Eingangswerts
stellen Auch bei fester Vorgabe der Nachkommastellen wird das Format bei Bedarf auto-
matisch geändert, damit immer alle Vorkommastellen dargestellt werden.
Auto Automatisch
XXXXXp Keine Nachkommastelle
XXXXpX Eine Nachkommastelle
XXXpXX Zwei Nachkommastellen
XXpXXX Drei Nachkommastellen
XpXXXX Vier Nachkommastellen
Anfang Anzeige- -99999 bis 0 bis +99999 Untere Grenze des Anzeigebereichs
bereich
Ende Anzeigebe- -99999 bis 100 bis +99999 Obere Grenze des Anzeigebereichs
reich
Rücksetzsignal Digitalselektor Mit dem Rücksetzsignal (High-aktiv) wird
? Keine Auswahl der Analogeingang auf den Status „kein
Eingangssignal“ gesetzt.
Sichern über Nein Bei „Ja“ wird der aktuelle Wert beim Aus-
Netz-Aus Ja schalten (Netz-Aus) gespeichert und
steht nach dem Wiedereinschalten
(Netz-Ein) wieder zur Verfügung.
Offset -99999 bis 0 bis +99999 Korrekturwert (Korrektur des Anzeige-
werts durch Addition bzw. Subtraktion)
Faktor -999999999 bis 0 bis +999999999 Faktor zur Bewertung des Messwerts
?

Rücksetzsignal
Das Gerät kann als Modbus-Slave die Verbindung zum Modbus-Master überwachen. Wenn die Verbin-
dung nicht mehr besteht (Zeitüberschreitung durch den Master), wird ein Digitalsignal aktiviert (Slave-
Time-out ...). Dieses Signal kann als Rücksetzsignal verwendet werden, um den Eingang auf einen de-
finierten Wert zu setzen.
Die Überwachung der Modbus-Verbindung durch das Gerät (Slave) macht nur Sinn, wenn der Eingang
vom externen Master beschrieben wird. Falls der externe Master nur lesend auf den Wert des Eingangs
zugreift, ist diese Funktion ohne Bedeutung.

Faktor
Durch Verwendung eines Faktors ist es zum Beispiel möglich, den Messwert vor der weiteren Verarbei-
tung zu reduzieren, damit der angezeigte (und registrierte) Wert innerhalb des Anzeigebereichs liegt.
Da der Anzeigebereich bei 99999 endet, kann zum Beispiel ein Messwert von 100000 mit dem Faktor
0,001 multipliziert werden, so dass der Wert 100 angezeigt wird. Die Einheit ist entsprechend zu ändern
(zum Beispiel: 100000 kWh = 100 MWh).
Der durch den Faktor geänderte Wert kann zusätzlich durch einen Offset (Korrekturwert) korrigiert wer-
den.

7.10.1 Grenzwertüberwachung
Für jeden externen Analogeingang kann eine Grenzwertüberwachung mit einem oder zwei Grenzwerten
(Alarm 1, Alarm 2) aktiviert werden. Im Falle der Grenzwertverletzung wird ein Alarmsignal aktiviert. Kon-
figurationsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Ereignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem
Fall wird der Alarm-/Ereignistext in der Statusleiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der
Sammelalarm aktiviert und ggf. die Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.

127
7 Konfiguration
Diese Grenzwertüberwachung ist unabhängig von den allgemeinen Grenzwertüberwachungen (Konfi-
guration > Grenzwertüberwachung) und steht zusätzlich zur Verfügung.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung/Typ Inaktiv Grenzwertüberwachung ist nicht aktiv.
? Min.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert unterschritten wird.
Max.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert überschritten wird.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einer Grenzwertverletzung wird nur
liste das Alarmsignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Grenzwert -99999 bis 0 bis +99999 Wird der Grenzwert überschritten (bei
? Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.
Schaltdifferenz 0 bis 99999 Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
? ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Alarmsignals bei Schwankung des
Eingangssignals um den Grenzwert.

128
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?

Aktivierung/Typ, Grenzwert, Schaltdifferenz

(3) (3)
1

(1) (2)

(1) Grenzwert bei Min.-Alarm 1 Alarmsignal Ein


(2) Grenzwert bei Max.-Alarm 0 Alarmsignal Aus
(3) Schaltdifferenz

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmunterdrückung, Alarmverzögerung
Alarmunterdrückung und Alarmverzögerung verhindern bzw. verzögern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms, die Anzeige in der Statusleiste sowie den
Farbumschlag (Analogwert, Schreiberspur).

Alarmverzögerung
Während einer Grenzwertverletzung wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit akti-
viert. Wird zwischenzeitlich der Grenzwert nicht mehr verletzt, beginnt die Zeit bei erneuter Grenzwert-
verletzung von vorn.

Verhalten im Fehlerfall
Liefert das Eingangssignal einen Fehlerwert, wird das Alarmsignal aktiviert, sofern die Grenzwertüber-
wachung aktiv ist. Dazu muss ein Min.- oder Max.-Alarm konfiguriert werden (der Grenzwert spielt hier
keine Rolle). Eine Alarmunterdrückung wird auch in diesem Fall berücksichtigt, jedoch keine Alarmver-
zögerung.

129
7 Konfiguration
7.11 Externe Digitaleingänge
Bei den externen Digitaleingängen handelt es sich um Digitalsignale, die über eine Schnittstelle von ex-
ternen Systemen zum Gerät übertragen werden. Die externen Digitaleingänge können auch mittels Bar-
code-Scanner beschrieben werden (siehe Kapitel 11.4.2 „Texte und Prozesswerte“, Seite 286).
Die externen Digitaleingänge werden u. a. zusammen mit anderen Digitalsignalen über die Konfigurati-
on der „Gruppen“ zusammengefasst und stehen über diese Gruppen zur weiteren Verwendung zur Ver-
fügung.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- eDE ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Ext. Digitaleing. ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen (für PCA3000)
oder anderen Text eingeben.
Signal-Invertie- Invertierung des Eingangssignals
rung Nein Das Signal wird nicht invertiert.
Ja Das Signal wird invertiert.
Rücksetzsignal Digitalselektor Mit dem Rücksetzsignal (High-aktiv) wird
? Keine Auswahl der Digitaleingang auf den Binärwert 0
gesetzt.
Sichern über Nein Bei „Ja“ wird der aktuelle Wert beim Aus-
Netz-Aus Ja schalten (Netz-Aus) gespeichert und
steht nach dem Wiedereinschalten
(Netz-Ein) wieder zur Verfügung.

130
7 Konfiguration
Rücksetzsignal
Das Gerät kann als Modbus-Slave die Verbindung zum Modbus-Master überwachen. Wenn die Verbin-
dung nicht mehr besteht (Zeitüberschreitung durch den Master), wird ein Digitalsignal aktiviert (Slave-
Time-out ...). Dieses Signal kann als Rücksetzsignal verwendet werden, um den Eingang auf einen de-
finierten Wert zu setzen.
Die Überwachung der Modbus-Verbindung durch das Gerät (Slave) macht nur Sinn, wenn der Eingang
vom externen Master beschrieben wird. Falls der externe Master nur lesend auf den Wert des Eingangs
zugreift, ist diese Funktion ohne Bedeutung.

7.11.1 Signalüberwachung
Für jeden externen Digitaleingang kann eine Signalüberwachung (Alarm) aktiviert werden.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung Inaktiv Signalüberwachung ist nicht aktiv.
Aktiv Signalüberwachung ist aktiv.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einem Alarm wird nur das Alarmsig-
liste nal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm bei Pegel High (1) Alarm bei High-Pegel (1)
Low (0) Alarm bei Low-Pegel (0)
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.

131
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmverzögerung
Im Alarmfall (Parameter „Alarm bei Pegel“) wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit
aktiviert. Wird zwischenzeitlich der Alarmfall verlassen, beginnt die Zeit bei erneutem Eintritt des Alarm-
falls von vorn.

Alarmverzögerung, Alarmunterdrückung
Alarmverzögerung und Alarmunterdrückung verzögern bzw. verhindern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms und die Anzeige in der Statusleiste.

132
7 Konfiguration
7.12 Externe Textvariablen
Das Gerät kann externe Texte (Textvariablen) über eine Schnittstelle empfangen, die für die Chargen-
protokollierung verwendet werden. Die externen Textvariablen können auch mittels Barcode-Scanner
beschrieben werden (siehe Kapitel 11.4.2 „Texte und Prozesswerte“, Seite 286).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Sichern über Nein Bei „Ja“ wird der aktuelle Text beim Aus-
Netz-Aus Ja schalten (Netz-Aus) gespeichert und
steht nach dem Wiedereinschalten
(Netz-Ein) wieder zur Verfügung.
Rücksetzsignal Digitalselektor Mit dem Rücksetzsignal (High-aktiv) wird
? Keine Auswahl der Text in der Textvariablen gelöscht
(leerer Text).

Rücksetzsignal
Mit dem Rücksetzsignal ist es zum Beispiel möglich, Texte, die in einer Chargenmaske innerhalb eines
Prozessbilds angezeigt werden, zu löschen. Dabei ist generell zu beachten, dass der Text erst nach Ab-
schluss der Chargenaufzeichnung gelöscht werden darf, da er anderenfalls nicht in das Chargenproto-
koll übernommen wird.
HINWEIS!
Neben den Texten für die Chargenprotokollierung können über eine Schnittstelle weitere Texte zum Ge-
rät übertragen werden, die als Ereignistexte dienen (ein Texte pro Gruppe).

HINWEIS!
Für externe Textvariablen und externe Ereignistexte, die als als Kurztext oder als Langtext übertragen
werden können, stehen separate Modbus-Adressen zur Verfügung.
Werden beide Modbus-Adressen einer Variablen verwendet, so wird der Wert der Variablen jeweils über-
schrieben. Der Anwender muss sicherstellen, dass eine Variable nicht unbeabsichtigt überschrieben
wird.

133
7 Konfiguration
7.13 Grenzwertüberwachungen
Die allgemeinen Grenzwertüberwachungen sind für unterschiedliche Analogsignale verwendbar. Jede
Grenzwertüberwachung liefert ein Statussignal und ein Alarmsignal:
• Das Statussignal ist aktiv (1), wenn ein Max.-Alarm oder ein Min.-Alarm aktiviert wurde und der
Grenzwert über- bzw. unterschritten wird (Grenzwertverletzung).
• Das Alarmsignal ist vom Statussignal und dem Parameter „Alarm bei Status“ abhängig.
Konfigurationsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Ereignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzte-
rem Fall wird der Alarm-/Ereignistext in der Statusleiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt),
der Sammelalarm aktiviert und ggf. die Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.
Die allgemeinen Grenzwertüberwachungen sind unabhängig von den Grenzwertüberwachungen der
Analogeingänge und der externen Analogeingänge.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- GW ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Grenzwertüberwach. ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen
oder anderen Text eingeben.
Alarm bei Status Diese Einstellung entscheidet, ob das Alarmsignal bei aktiver oder inaktiver Gren-
zwertverletzung aktiv ist.
High (1) Alarmsignal ist bei High-Pegel des Sta-
tussignals aktiv (Grenzwertverletzung).
Low (0) Alarmsignal ist bei Low-Pegel des Sta-
tussignals aktiv (keine Grenzwertverlet-
zung.
Signalquelle Analogselektor Eingangssignal der Grenzwertüberwa-
Keine Auswahl chung (zu überwachendes Signal).

134
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Verhalten im Feh- Verhalten des Statussignals, wenn das Eingangssignal einen Fehlerwert liefert.
lerfall Signal inaktiv Statussignal ist inaktiv.
Signal aktiv Statussignal ist aktiv.
Signal unverändert Statussignal behält den Zustand bei, den
es vor Eintritt des Fehlerfalls hatte.

7.13.1 Alarm
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung/Typ Inaktiv Grenzwertüberwachung ist nicht aktiv.
? Min.-Alarm Statussignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert unterschritten wird.
Max.-Alarm Statussignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert überschritten wird.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einer Grenzwertverletzung wird nur
liste das Statussignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.

135
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Grenzwert -99999 bis 0 bis +99999 Wird der Grenzwert überschritten (bei
? Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.
Schaltdifferenz 0 bis 99999 Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
? ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Statussignals bei Schwankung des
Eingangssignals um den Grenzwert.
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Statussignal ak-
? tiv wird.
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Statussignals
?

Aktivierung/Typ, Grenzwert, Schaltdifferenz

(3) (3)
1

(1) (2)

(1) Grenzwert bei Min.-Alarm 1 Statussignal Ein


(2) Grenzwert bei Max.-Alarm 0 Statussignal Aus
(3) Schaltdifferenz

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmunterdrückung, Alarmverzögerung
Alarmunterdrückung und Alarmverzögerung verhindern bzw. verzögern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms und die Anzeige in der Statusleiste.

Alarmverzögerung
Während einer Grenzwertverletzung wird das Statussignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit akti-
viert. Wird zwischenzeitlich der Grenzwert nicht mehr verletzt, beginnt die Zeit bei erneuter Grenzwert-
verletzung von vorn.

136
7 Konfiguration
7.14 Zähler/Integratoren
Die Zähler/Integratoren können als Zähler, Integrator, Betriebszeitzähler, Highspeed-Zähler oder zur Er-
mittlung der Durchflussgesamtmenge (Volumen) konfiguriert werden:
• Zähler werden verwendet, um Digitalsignale zu zählen.
• Integratoren werden verwendet, um Analogeingänge zu integrieren.
• Betriebszeitzähler werden verwendet, um die Zeit zu messen, wie lange Digitalsignale aktiv sind.
• Mit einem Highspeed-Zähler lassen sich Zählimpulse bis 12,5 kHz erfassen (über bestimmte optio-
nale Eingänge, siehe technische Daten).
• Die Durchflussgesamtmenge wird durch Integration des Volumenstroms ermittelt (siehe
Kapitel 7.15 „Durchfluss“, Seite 147).
Gespeicherte Zähler- und Integratorstände können mit der Auswerte-Software PCA3000 am PC ausge-
wertet werden.

7.14.1 Allgemeine Einstellungen


Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Synchronisati- 00:00:00 bis 23:59:59 Synchronisationszeit zum Abschluss
onszeit und Neustart bei Zählern oder Integrato-
? ren, deren Parameter „Typ“ als „Perio-
disch“, „Täglich“ oder „Wöchentlich“
konfiguriert wird.
Start täglich 00:00:00 bis 23:59:59 Startzeit bei Zählern oder Integratoren,
deren Parameter „Typ“ als „Täglich von/
bis“ konfiguriert wird.
Ende täglich 00:00:00 bis 23:59:59 Endezeit bei Zählern oder Integratoren,
deren Parameter „Typ“ als „Täglich von/
bis“ konfiguriert wird.
Periode 1 min, 2 min, 3 min, 4 min, 5 min, Periodendauer bei Zählern oder Integra-
10 min, 15 min, 30 min, toren, deren Parameter „Typ“ als „Perio-
1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 6 h, 8 h, 12 h disch“ konfiguriert wird.

137
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Wochentag Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Wochentag, an dem Zähler und Integra-
Donnerstag, Freitag, Samstag toren, deren Parameter „Typ“ als „Wö-
chentlich“ konfiguriert wird, zur
Synchronisationszeit gespeichert und
mit dem Startwert 0 neu gestartet wer-
den.
Rücksetzsignal Digitalselektor Mit dem Rücksetzsignal werden die Zäh-
? Keine Auswahl ler- und Integratorstände auf 0 gesetzt
(unabhängig von anderen Parametern).
Integr.-Verhalten Verhalten im Fehlerfall bei der Integration eines Messwert oder bei der Ermittlung
im Fehlerfall einer Duchflussgesamtmenge
Berechnung unterbrechen Die Berechnung wird unterbrochen, so-
lange der Fehlerfall andauert.
Berechnung verwerfen Das Ergebnis der Berechnung wird ver-
worfen.

Synchronisationszeit
Die Synchronisationszeit wird bei täglichen, wöchentlichen und periodischen Zählern und Integratoren
zum Abschluss und Neustart verwendet. Beim Erreichen der Synchronisationszeit werden alle Stände
gespeichert und die Funktion mit dem Startwert 0 neu gestartet. Beim wöchentlichen Typ spielt zusätz-
lich der Parameter „Wochentag“ eine Rolle.
Nachfolgend wird die Synchronisationszeit am Beispiel eines periodischen Zählers näher erläutert. Der
Abschluss und Neustart erfolgt zum nächsten Zeitpunkt, der in das Zeitraster – abhängig von Synchro-
nisationszeit und Periode – passt.
Beispiel:
Periode = 2 Stunden
Synchronisationszeit = 11:30:00
Netz-Ein = 09:11:001. Periode von 09:11 bis 09:30 = 19 Minuten
2. Periode von 09:30 bis 11:30 = 2 Stunden
3. Periode von 11:30 bis 13:30 = 2 Stunden
usw.

Rücksetzsignal
Beim Rücksetzen der Zähler- und Integratorstände werden die aktuellen Stände nicht gespeichert. Die
Funktion kann zum Beispiel beim Einrichten einer Anlage (Probelauf) oder als sogenannter „Putzschal-
ter“ verwendet werden.
HINWEIS!
Das allgemeine Rücksetzsignal kann bei jedem Zähler/Integrator durch ein individuelles Rücksetzsignal
überschrieben werden (siehe nachfolgendes Kapitel „Spezifische Einstellungen“).

Individuelle Einstellungen
HINWEIS!
Anstelle der allgemeinen Einstellungen für Synchronisationszeit, Start täglich, Ende täglich, Periode und
Wochentag können für jeden Zähler/Integrator auch individuelle Einstellungen verwendet werden (siehe
nachfolgendes Kapitel „Spezifische Einstellungen“).

138
7 Konfiguration
7.14.2 Spezifische Einstellungen
Geräte-Dialog (Ausschnitt) – Zähler/Integrator 1 ...

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Funktion Betriebsart des Zählers/Integrators
Inaktiv Zähler/Integrator ist ausgeschaltet.
Zähler Zählung der Impulse eines Digitalsignals
Integrator Integration eines Analogsignals
Durchfluss ... (gesamt) Integration des Volumenstroms (Ermitt-
lung der Durchflussgesamtmenge)
Betriebszeit Ermittlung der Zeit, wie lange ein Digital-
signal aktiv ist.
Highspeed-Zähler ... Zählung der Impulse eines Digitalsignals
bis 12,5 kHz; nur verfügbar, wenn der er-
forderliche Digitaleingang/-ausgang vor-
handen ist.
Speichern (für Das Ergebnis (Stand des Zählers/Integrators) kann gespeichert werden, um es mit
Auswertung) der Auswerte-Software PCA3000 auszuwerten.
Nein Ergebnis wird nicht gespeichert.
Ja Ergebnis wird gespeichert.

139
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Typ Diese Einstellung entscheidet, wann der aktuelle Stand des Zählers/Integrators ge-
? speichert wird. Je nach spezifischer Einstellung (Ja - Nein) müssen auch die Para-
meter aus dem vorhergehenden Kapitel „Allgemeine Einstellungen“ berücksichtigt
werden.
Periodisch Abschluss und Neustart werden durch
die Parameter „Periode“ und „Synch.-
Zeit“ bestimmt.
Extern Abschluss und Neustart werden durch
ein externes Steuersignal bestimmt. Der
Zähler/Integrator arbeitet, wenn das Sig-
nal gesetzt ist (High).
Täglich Der Zähler/Integrator wird über einen
Tag (24 Stunden) gezählt/integriert. Ab-
schluss und Neustart werden durch den
Parameter „Synch.-Zeit“ bestimmt.
Wöchentlich Der Zähler/Integrator wird über eine Wo-
che gezählt/integriert. Abschluss und
Neustart werden durch die Parameter
„Wochentag“ und „Synch.-Zeit“ be-
stimmt.
Monatlich Der Zähler/Integrator wird über einen
Monat gezählt/integriert. Abschluss und
Neustart erfolgen am ersten Tag im Mo-
nat um 00:00 Uhr.
Jährlich Der Zähler/Integrator wird über ein Jahr
gezählt/integriert. Abschluss und Neu-
start erfolgen am ersten Tag im Jahr um
00:00 Uhr.
Gesamt Der Zähler/Integrator wird über die ge-
samte Dauer der aktuellen Konfiguration
gezählt/integriert.
Täglich von/bis Der Zähler/Integrator wird über einen
Zeitraum innerhalb eines Tages gezählt/
integriert. Neustart und Abschluss wer-
den durch die Parameter „Start täglich“
und „Ende täglich“ bestimmt.
Ext. Steuersignal Digitalselektor Externes Steuersignal (High-aktiv) zum
Keine Auswahl Abschluss und Neustart des Zählers/In-
tegrators (bei Typ „Extern“). Der Zähler/
Integrator arbeitet, wenn das Signal aktiv
ist.

140
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Zusätzliche Der Parameter entscheidet, ob eine zusätzliche Speicherung der aktuellen Stände
Speicherung erfolgen soll (zusätzlich zu der Speicherung, die sich durch den Parameter „Typ“ er-
? gibt). Die aktuellen Stände werden gespeichert, aber nicht zurückgesetzt. Je nach
spezifischer Einstellung (Ja - Nein) müssen auch die Parameter aus dem vorher-
gehenden Kapitel „Allgemeine Einstellungen“ berücksichtigt werden.
Der Parameter ist nur aktiv bei „Speichern (für Auswertung)“ = Ja.
Inaktiv Keine zusätzliche Speicherung
Periodisch Abschluss und Neustart werden durch
die Parameter „Periode“ und „Synch.-
Zeit“ bestimmt.
Täglich Der Zähler/Integrator wird über einen
Tag (24 Stunden) gezählt/integriert. Ab-
schluss und Neustart werden durch den
Parameter „Synch.-Zeit“ bestimmt.
Wöchentlich Der Zähler/Integrator wird über eine Wo-
che gezählt/integriert. Abschluss und
Neustart werden durch die Parameter
„Wochentag“ und „Synch.-Zeit“ be-
stimmt.
Monatlich Der Zähler/Integrator wird über einen
Monat gezählt/integriert. Abschluss und
Neustart erfolgen am ersten Tag im Mo-
nat um 00:00 Uhr.
Jährlich Der Zähler/Integrator wird über ein Jahr
gezählt/integriert. Abschluss und Neu-
start erfolgen am ersten Tag im Jahr um
00:00 Uhr.
Signalquelle Analogselektor und Digitalselektor Eingangssignal, das gezählt (Digitalsig-
Keine Auswahl nal) oder integriert werden soll (Analogs-
ignal).
Bei Funktion „Duchfluss (gesamt)“ wird
der Durchfluss-Prozesswert als Signal-
quelle verwendet.
Bei Funktion „Highspeed-Zähler“ wird
der Digitaleingang/-ausgang 1 als Sig-
nalquelle verwendet.
Faktor Funktion „Zähler“ und „Highspeed-Zähler“: Der Zählerstand wird mit jedem Impuls
des Digitalsignals um den Wert des Faktors erhöht. Durch einen negativen Wert
kann ein Rückwärtszähler gebildet werden.
Funktion „Integrator“: Der aktuelle Messwert des Analog- oder Integer-Signals wird
mit dem Faktor multipliziert und zum Ergebnis addiert.
-99999 bis 1 bis +99999 Wert bzw. Faktor

141
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Zeitbasis Funktion „Integrator“: Der aktuelle Messwert wird – unter Berücksichtigung des
Faktors – entsprechend der gewählten Zeitbasis integriert:
Sekunde Der Messwert wird durch 1 dividiert und
jede Sekunde aufsummiert.
Minute Der Messwert wird durch 60 dividiert und
jede Sekunde aufsummiert.
Stunde Der Messwert wird durch 3600 dividiert
und jede Sekunde aufsummiert.
Tag Der Messwert wird durch 86400 dividiert
und jede Sekunde aufsummiert.
Funktion „Betriebszeit“: Die Zeitbasis legt die Einheit fest, in der die Betriebszeit an-
gezeigt wird:
Sekunde Anzeige in Sekunden
Minute Anzeige in Minuten
Stunde Anzeige in Stunden
Tag Anzeige in Tagen
Schwellwert Funktion „Integrator“: Eine Integration findet nur statt, wenn der aktuelle Messwert
größer als der Schwellwert ist. Zeitbasis und Faktor gehen in den Schwellwertver-
gleich nicht mit ein.
-999999999 bis 0 bis +999999999 Schwellwert
Rücksetzsignal Mit dem Rücksetzsignal wird der Zähler- bzw. Integratorstand auf 0 gesetzt (unab-
hängig von anderen Parametern). Der aktuelle Stand wird dabei nicht gespeichert.
Dieses Rücksetzsignal steht zusätzlich zu dem im vorhergehenden Kapitel „Allge-
meine Einstellungen“ beschriebenen Rücksetzsignal zur Verfügung.
Digitalselektor Das Signal (High-aktiv) kann aus der Lis-
te der Digitalsignale ausgewählt werden.
Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt.
Individuelle Ein- Anstelle der allgemeinen Einstellungen für Synchronisationszeit, Start täglich, Ende
stellungen täglich, Periode und Wochentag können für jeden Zähler/Integrator auch individu-
elle Einstellungen verwendet werden.
Nicht aktiviert (kein Haken) Die allgemeinen Einstellungen werden
verwendet.
Aktiviert (Haken) Die individuellen Einstellungen werden
verwendet (Parameter und Auswahl/Ein-
stellungen: siehe vorhergehendes Kapi-
tel „Allgemeine Einstellungen“).

Typ; Zusätzliche Speicherung


Auswahl „Jährlich“ oder „Gesamt“: Der Stand des Zählers/Integrators wird am Ende eines Monats zwi-
schengespeichert, jedoch nicht auf 0 zurückgesetzt. Somit steht zu einem solchen Zeitpunkt immer der
aktuelle Stand für die Auswertung mit der Auswerte-Software PCA3000 zur Verfügung.

142
7 Konfiguration
Geräte-Dialog – Zähler/Integrator 1 ... – Anzeige

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- Z/I ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Zähler/Integrator ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen (z. B. für Kurvendiagramm)
oder anderen Text eingeben.
Volumen-Einheit Einheit, in der die Durchflussgesamtmenge dargestellt wird.
Die Einheit wird überall da angezeigt, wo der Stand in numerischer Form dargestellt
wird.
l Liter
m3 Kubikmeter
gal Gallone
hl Hektoliter
Mittels Volumen-Faktor Die Durchflussgesamtmenge (in Litern)
wird mit dem Volumen-Faktor multipli-
ziert und in der frei wählbaren Einheit
dargestellt.
Volumen-Faktor Umrechnungsfaktor für die Bewertung der Durchflussgesamtmenge (bei Volumen-
Einheit „Volumen-Faktor“)
-99999 bis 1 bis 99999 Faktor
Einheit 5 Zeichen () Einheit, in der der Zähler- oder Integra-
torstand dargestellt wird. Wird auch ver-
wendet, wenn als Volumen-Einheit
„Mittels Volumen-Faktor“ konfiguriert
wurde.
Die Einheit wird überall da angezeigt, wo
der Stand in numerischer Form darge-
stellt wird.

143
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Nachkomma- Vor- und Nachkommastellen für die numerische Darstellung des Zähler- oder Inte-
stellen gratorstands
Auch bei fester Vorgabe der Nachkommastellen wird das Format bei Bedarf auto-
matisch geändert, damit immer alle Vorkommastellen dargestellt werden.
Auto Automatisch
XXXXXp Keine Nachkommastelle
XXXXpX Eine Nachkommastelle
XXXpXX Zwei Nachkommastellen
XXpXXX Drei Nachkommastellen
XpXXXX Vier Nachkommastellen
Anfang Anzeige- -999999999 bis 0 bis Untere Grenze der Bargraph-Darstel-
bereich 999999999 lung
Ende Anzeigebe- -999999999 bis 100000000 bis Obere Grenze der Bargraph-Darstellung
reich 999999999 Der Zähler- oder Integratorstand wird
maximal 9-stellig dargestellt. Bei Über-
lauf beginnt er wieder bei 0.

144
7 Konfiguration
Geräte-Dialog – Zähler/Integrator 1 ... – Grenzwertüberwachung (Alarm 1, Alarm 2)
Für jeden Zähler/Integrator kann eine Grenzwertüberwachung mit einem oder zwei Grenzwerten (Alarm
1, Alarm 2) aktiviert werden. Im Falle der Grenzwertverletzung wird ein Alarmsignal aktiviert. Konfigura-
tionsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Ereignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem Fall
wird der Alarm-/Ereignistext in der Statusleiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der Sam-
melalarm aktiviert und ggf. die Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung/Typ Inaktiv Grenzwertüberwachung ist nicht aktiv.
? Min.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert unterschritten wird.
Max.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert überschritten wird.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einer Grenzwertverletzung wird nur
liste das Alarmsignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Grenzwert -999999999 bis 0 bis +999999999 Wird der Grenzwert überschritten (bei
? Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.

145
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Schaltdifferenz -999999999 bis 0 bis +999999999 Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
? ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Alarmsignals bei Schwankung des
aktuellen Zählerstands oder Integrator-
werts um den Grenzwert.
Alarm- Keine Auswahl Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Digitalselektor tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?

146
7 Konfiguration
7.15 Durchfluss
Zur Durchflussmessung (Volumenstrom, Volumen pro Zeiteinheit) stehen zwei Verfahren zur Auswahl:
Die Berechnung anhand eines Digitalsignals (Signalart „Digital“, z. B. Drehimpulse eines Flügelrads)
und die Auswertung eines Analogsignals (Signalart „Analogsignal“).
HINWEIS!
Für die Signalart „Digital“ muss das Signal an einem Highspeed-Eingang (optional, siehe technische Da-
ten) eingespeist werden. Die minimale Frequenz beträgt 1 Hz, die maximale 12,5 kHz. Bei einer Fre-
quenz < 1 Hz wird der Durchflusswert auf 0 gesetzt.

Geräte-Dialog (Ausschnitt) – Durchfluss 1 ...

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalart Inaktiv Durchflussmessung ist nicht aktiv.
? Digital (...) Auswertung der Drehimpulse eines Flü-
gelradsensors
Analogsignal Auswertung eines analogen Eingangs-
signals
Kanal-Bezeich- Dur ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Durchfluss ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen (z. B. für Kurvendiagramm)
oder anderen Text eingeben.
Analogsignal Analogselektor Analogsignal zur Bestimmung des
Keine Auswahl Durchflusses (nur bei Signalart „Analog-
signal“)

147
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Einheit Umrechnungsfaktor zur Bewertung des Messwerts (nur bei Signalart „Analogsig-
? nal“)
Die in Klammern angegebenen Einheiten werden in der Geräteinfo verwendet.
Einheit (Umrechnungsfaktor):
l/s (l/s) Liter pro Sekunde (1)
l/min (l/m) Liter pro Minute (60)
l/h (l/h) Liter pro Stunde (3600)
m3/min (m3/m) Kubikmeter pro Minute (0,06)
3 3
m /h (m /h) Kubikmeter pro Stunde (3,6)
US-amerikanische Gallone (US liquid
gallon):
US.gal/s (U.g/s) Gallonen pro Sekunde (1/3,7854 =
0,264173)
US.gal/min (U.g/m) Gallonen pro Minute (15,8504)
US.gal/h (U.g/h) Gallonen pro Stunde (951,0223)
Kundenspezifisch
Imperiale (britische) Gallone:
Imp.gal/s (I.g/s) Gallonen pro Sekunde (1/4,5461 =
0,219969)
Imp.gal/min (I.g/m) Gallonen pro Minute (13,1982)
Imp.gal/h (I.g/h) Gallonen pro Stunde (791,8876)
Umrechnungs-/K- -99999 bis 1 bis +99999 Faktor (Impulse pro Liter) zur Bewertung
Faktor des Messwerts (nur bei Signalart „Digital
...“)
Ausgang
Einheit Selektor (siehe oben) Einheit, in der der Durchflusswert ange-
l/s zeigt wird.
Kundenspezifi- -99999 bis 1 bis +99999 Faktor zur Bewertung des Messwerts
scher Faktor (nur bei Einheit „Kundenspezifisch“)
Kundenspezifi- l/h Einheit des Durchflusswerts (nur bei Ein-
sche Einheit Werkseitig eingestellten Text verwenden heit „Kundenspezifisch“)
oder anderen Text eingeben.
Nachkomma- Vor- und Nachkommastellen für die numerische Darstellung des Messwerts
stellen Auch bei fester Vorgabe der Nachkommastellen wird das Format bei Bedarf auto-
matisch geändert, damit immer alle Vorkommastellen dargestellt werden.
Auto Automatisch
XXXXXp Keine Nachkommastelle
XXXXpX Eine Nachkommastelle
XXXpXX Zwei Nachkommastellen
XXpXXX Drei Nachkommastellen
XpXXXX Vier Nachkommastellen
Anfang Anzeige- -99999 bis 0 bis +99999 Untere Grenze des Anzeigebereichs
bereich
Ende Anzeigebe- -99999 bis +100 bis +99999 Obere Grenze des Anzeigebereichs
reich

148
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Schleichmengen- -99999 bis 0 bis +99999 Grenzwert zur Unterdrückung von gerin-
unterdrückung gen Durchflusswerten (Vorzeichen ist
beliebig)
Ein Durchflusswert, der unter diesem
Grenzwert liegt, wird nicht mehr erfasst.

Signalart, Einheit
Bei der Signalart „Analogsignal“ kann, zusätzlich zu der Normierung im Analogeingang, über die Aus-
wahl der Einheit und den damit verbundenen Umrechnungsfaktor eine Umskalierung erfolgen. Wird kei-
ne Umskalierung benötigt, muss die Einheit auf l/s (1 Liter pro Sekunde) gesetzt werden
(Werkseinstellung).
Beispiel: Über den Analogeingang wird die Fließgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s) gemessen.
Durch die Auswahl der Einheit wird der Querschnitt berücksichtigt und gegebenenfalls die Zeiteinheit an-
gepasst. Die Einheit l/s (Faktor = 1) bedeutet, dass eine Fließgeschwindigkeit von 1 m/s einem Durch-
fluss von 1 l/s entspricht.
HINWEIS!
Signalart „Digital“: Das Eingangssignal wird nicht überwacht. Im Fehlerfall, wenn das Eingangssignal
keine Impulse liefert, wird als Durchfluss der Wert 0 ermittelt. Falls eine Überwachung erforderlich ist,
muss ein Min.-Alarm mit geeignetem Grenzwert konfiguriert werden.
Signalart „Analogsignal“: Im Fehlerfall (Sensorfehler oder kein Eingangssignal) wird der Durchfluss-
wert auf 0 gesetzt. Falls eine Überwachung erforderlich ist, muss ein Min.-Alarm mit geeignetem Grenz-
wert konfiguriert werden.

7.15.1 Grenzwertüberwachung
Für die Durchflussmessung lässt sich eine Grenzwertüberwachung mit einem oder zwei Grenzwerten
(Alarm 1, Alarm 2) aktivieren.
Im Falle der Grenzwertverletzung wird ein Alarmsignal aktiviert. Konfigurationsabhängig erfolgt ein Ein-
trag in die Ereignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem Fall wird der Alarm-/Ereignistext in
der Statusleiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der Sammelalarm aktiviert und ggf. die
Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.
Diese Grenzwertüberwachung ist unabhängig von den allgemeinen Grenzwertüberwachungen (Konfi-
guration > Grenzwertüberwachung) und steht zusätzlich zur Verfügung.

149
7 Konfiguration
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung/Typ Inaktiv Grenzwertüberwachung ist nicht aktiv.
? Min.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert unterschritten wird.
Max.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert überschritten wird.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einer Grenzwertverletzung wird nur
liste das Alarmsignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Grenzwert -99999 bis 0 bis +99999 l/s Wird der Grenzwert überschritten (bei
? Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.
Schaltdifferenz 0 bis 99999 l/s Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
? ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Alarmsignals bei Schwankung des
Eingangssignals um den Grenzwert.
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

150
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?

Aktivierung/Typ, Grenzwert, Schaltdifferenz

(3) (3)
1

(1) (2)

(1) Grenzwert bei Min.-Alarm 1 Alarmsignal Ein


(2) Grenzwert bei Max.-Alarm 0 Alarmsignal Aus
(3) Schaltdifferenz

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmunterdrückung, Alarmverzögerung
Alarmunterdrückung und Alarmverzögerung verhindern bzw. verzögern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms, die Anzeige in der Statusleiste sowie den
Farbumschlag (Analogwert, Schreiberspur).

Alarmverzögerung
Während einer Grenzwertverletzung wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit akti-
viert. Wird zwischenzeitlich der Grenzwert nicht mehr verletzt, beginnt die Zeit bei erneuter Grenzwert-
verletzung von vorn.

Verhalten im Fehlerfall
Liefert das Eingangssignal einen Fehlerwert, wird das Alarmsignal aktiviert, sofern die Grenzwertüber-
wachung aktiv ist. Dazu muss ein Min.- oder Max.-Alarm konfiguriert werden (der Grenzwert spielt hier
keine Rolle). Eine Alarmunterdrückung wird auch in diesem Fall berücksichtigt, jedoch keine Alarmver-
zögerung.

151
7 Konfiguration
7.16 Mathematik
Die optionale Mathematikfunktion (Typenzusatz 260 „Mathe/Logik“) unterstützt Formeln, die für mathe-
matische Berechnungen (Analogwerte) frei verwendet werden können.
Zusätzlich sind Funktionen zur Berechnung von Differenz, Verhältnis und Relativer Feuchte hinterlegt.
Dabei werden zwei Analogwerte (Variablen a und b), z. B. die Messwerte von Analogeingang 1 und 2,
miteinander verknüpft. Zur Berechnung der Relativen Feuchte werden die Trocken- und die Feuchtetem-
peratur benötigt, die mit einem psychrometrischen Feuchtesensor zu ermitteln sind.
Außerdem steht eine Funktion zur Berechnung des Gleitenden Mittelwerts zur Verfügung.
Die Ergebnisse stehen im Analogselektor zur Verfügung. Ist die Funktion nicht aktiv, ist der Mathematik-
wert = 0.
Aus den Ergebnissen wird zusätzlich jeweils ein Digitalsignal (0/1) abgeleitet. Dieses ist 0, wenn das Er-
gebnis ein gültiger Wert ist.

Freischaltung der Funktion


Im Gerät ist die Mathematikfunktion erst nach Freischaltung verfügbar. Dazu muss der Typenzusatz
„Mathe/Logik“ mit dem Setup-Programm durch Eingabe eines Freischaltcodes freigegeben werden (Se-
tup-Programm: Online-Parameter > Freigabe von Typenzusätzen).
Im Setup-Programm ist die Mathematikfunktion verfügbar, wenn die Option „Mathe/Logik“ aktiviert wur-
de (Konfiguration: Grundgerät > Mathe/Logik).

Geräte-Dialog (Ausschnitt)

152
7 Konfiguration
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Funktion Ohne Funktion Funktion ist ausgeschaltet.
? Formel Mathematische Verknüpfung mit frei
wählbaren Variablen und Operatoren
Differenz (a-b) Differenz von Variable a und Variable b
Verhältnis (a/b) Verhältnis von Variable a zu Variable b
Feuchte (a;b) Berechnung der Relativen Feuchte
Variable a: Trockentemperatur
Variable b: Feuchtetemperatur
Gleitender Mittelwert (a;t) Gleitender Mittelwert von Variable a (Ab-
tastintervall 1 s)
Kanal-Bezeich- Mat ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Mathematik ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen (z. B. für Kurvendiagramm)
oder anderen Text eingeben.
Temperatur Keine Mathematik-Ergebnis wird in der einge-
gebenen Einheit dargestellt
Temperaturdifferenz Mathematik-Ergebnis ist eine Tempera-
turdifferenz und wird in °C oder °F darge-
stellt (abhängig von Geräte-einstellung).
Temperaturwert Mathematik-Ergebnis ist ein Temperatur-
wert und wird in °C oder °F dargestellt
(abhängig von Geräteeinstellung).
Einheit 5 Zeichen (%) Einheit, in der das Mathematik-Ergebnis
(Analogwert) dargestellt wird.
Anfang Anzeige- -99999 bis 0 bis +99999 Untere Grenze des Anzeigebereichs bei
bereich grafischer Darstellung
Ende Anzeigebe- -99999 bis 100 bis +99999 Obere Grenze des Anzeigebereichs bei
reich grafischer Darstellung
Nachkomma- Vor- und Nachkommastellen für die numerische Darstellung des Mathematik-Er-
stellen gebnisses
Auch bei fester Vorgabe der Nachkommastellen wird das Format bei Bedarf auto-
matisch geändert, damit immer alle Vorkommastellen dargestellt werden.
Auto Automatisch
XXXXXp Keine Nachkommastelle
XXXXpX Eine Nachkommastelle
XXXpXX Zwei Nachkommastellen
XXpXXX Drei Nachkommastellen
XpXXXX Vier Nachkommastellen
Verhalten im Feh- Verhalten, wenn die Mathematikfunktion aufgrund eines ungültigen Eingangswer-
lerfall tes kein gültiges Ergebnis liefert.
Fehlerwert ausgeben Der Mathematik-Fehlerwert 5.0E+37
wird ausgegeben.
Ersatzwert ausgeben Der Ersatzwert wird ausgegeben.
Ersatzwert -99999 bis 0 bis +99999 Ersatzwert zur Ausgabe im Fehlerfall.

153
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Zeitkonst. für Mit- 1 bis 9999 Zeitkonstante in Minuten zur Berech-
telwert (min) nung des gleitenden Mittelwerts
Variable a Analogselektor Analogsignal a (für Differenz-, Verhält-
nis- und Feuchteberechnung sowie Er-
mittlung des gleitenden Mittelwerts)
Variable b Analogselektor Analogsignal b (für Differenz-, Verhält-
nis- und Feuchteberechnung)
Sichern über Nein Nur bei Funktion = Formel: Bei „Ja“ wird
Netz-Aus Ja der aktuelle Wert beim Ausschalten
(Netz-Aus) gespeichert und steht nach
dem Wiedereinschalten (Netz-Ein) wie-
der zur Verfügung.

Funktion
Die Formel wird mit dem Setup-Programm erstellt. Dabei stehen auch die Funktionen Differenz, Verhält-
nis, Feuchte und Gleitender Mittelwert zur Verfügung und können in der Formel individuell verwendet
werden.
Wird die Funktion „Formel“ ausgewählt, obwohl keine Formel hinterlegt ist, wird ein Fehlerwert ausge-
geben (Anzeige „---“).

Setup-Dialog

154
7 Konfiguration
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Formel als Text Darstellung der mit dem Formel-Editor
? erstellten Formel
Die Formel kann auch in diesem Feld
editiert werden.
Alle anderen Parameter und deren Einstellungen sind identisch mit der Konfiguration im Gerät.

Formel als Text, Formel-Editor


Nach Betätigen der Schaltfläche “Formel-Editor” öffnet sich ein Editor zur Erstellung von Formeln durch
Auswahl von Variablen und Operatoren (max. 600 ASCII-Zeichen). Die Formeln können frei nach den
üblichen mathematischen Regeln eingegeben werden. In der Formelzeichenkette dürfen Leerzeichen
beliebig eingefügt werden. Innerhalb von Funktionsbezeichnungen, Variablennamen und Konstanten
sind Leerzeichen nicht zulässig.
HINWEIS!
Die trigonometrischen Funktionen (Operatoren SIN, COS, TAN) verwenden das Gradmaß (360).

Fehlerbehandlung
Folgende Fälle können auftreten:

Prozesswert der Ma- Konfiguration „Verhal- Ausgangswert der Ma- Binärwert der Mathe-
thematikfunktion ten im Fehlerfall“ thematikfunktion matikfunktion
Keiner (Mathematik- Beliebig 3.0E+37 0 (FALSE)
funktion nicht aktiv)
Kein Fehlerwert Beliebig Wert der Mathematik- 0 (FALSE)
funktion
Fehlerwert Fehlerwert ausgeben 5.0E+37 1 (FALSE)
Fehlerwert Ersatzwert ausgeben Ersatzwert 1 (FALSE)

Zustand nach Änderung der Konfiguration


Geänderte Parameter werden sofort berücksichtigt.

Verhalten nach Netz-Ein


Wenn die Funktion „Sichern über Netz-Aus“ nicht aktiv ist, werden alle Mathematikwerte auf 3.0E+37
gesetzt und die Berechnung wird neu gestartet.

7.16.1 Grenzwertüberwachung
Für die Ergebnisse kann jeweils eine Grenzwertüberwachung mit einem oder zwei Grenzwerten (Alarm
1, Alarm 2) aktiviert werden. Im Falle der Grenzwertverletzung wird ein Alarmsignal aktiviert. Konfigura-
tionsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Ereignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem Fall
wird der Alarm-/Ereignistext in der Statusleiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der Sam-
melalarm aktiviert und ggf. die Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.
Diese Grenzwertüberwachung ist unabhängig von den allgemeinen Grenzwertüberwachungen (Konfi-
guration > Grenzwertüberwachung) und steht zusätzlich zur Verfügung.

155
7 Konfiguration
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung/Typ Inaktiv Grenzwertüberwachung ist nicht aktiv.
? Min.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert unterschritten wird.
Max.-Alarm Alarmsignal ist aktiv, wenn der Grenz-
wert überschritten wird.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einer Grenzwertverletzung wird nur
liste das Alarmsignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Grenzwert -99999 bis 0 bis +99999 Wird der Grenzwert überschritten (bei
? Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.
Schaltdifferenz 0 bis 99999 Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
? ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Alarmsignals bei Schwankung des
Eingangssignals um den Grenzwert.
Alarm- Keine Auswahl Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Digitalselektor tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

156
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?

Aktivierung/Typ, Grenzwert, Schaltdifferenz

(3) (3)
1

(1) (2)

(1) Grenzwert bei Min.-Alarm 1 Alarmsignal Ein


(2) Grenzwert bei Max.-Alarm 0 Alarmsignal Aus
(3) Schaltdifferenz

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmunterdrückung, Alarmverzögerung
Alarmunterdrückung und Alarmverzögerung verhindern bzw. verzögern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms, die Anzeige in der Statusleiste sowie den
Farbumschlag (Analogwert, Schreiberspur).

Alarmverzögerung
Während einer Grenzwertverletzung wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit akti-
viert. Wird zwischenzeitlich der Grenzwert nicht mehr verletzt, beginnt die Zeit bei erneuter Grenzwert-
verletzung von vorn.

Verhalten im Fehlerfall
Liefert das Eingangssignal einen Fehlerwert, wird das Alarmsignal aktiviert, sofern die Grenzwertüber-
wachung aktiv ist. Dazu muss ein Min.- oder Max.-Alarm konfiguriert werden (der Grenzwert spielt hier
keine Rolle). Eine Alarmunterdrückung wird auch in diesem Fall berücksichtigt, jedoch keine Alarmver-
zögerung.

157
7 Konfiguration
7.17 Logik
Die optionale Logikfunktion (Typenzusatz 260 „Mathe/Logik“) unterstützt Formeln, die für logische Ver-
knüpfungen (Binärwerte) frei verwendet werden können.
Die Ergebnisse stehen im Digitalselektor zur Verfügung. Ist die Funktion nicht aktiv, ist der Logikwert = 0.

Freischaltung der Funktion


Im Gerät ist die Logikfunktion erst nach Freischaltung verfügbar. Dazu muss der Typenzusatz „Mathe/
Logik“ mit dem Setup-Programm durch Eingabe eines Freischaltcodes freigegeben werden (Setup-Pro-
gramm: Online-Parameter > Freigabe von Typenzusätzen).
Im Setup-Programm ist die Logikfunktion verfügbar, wenn die Option „Mathe/Logik“ aktiviert wurde (Kon-
figuration: Grundgerät > Mathe/Logik).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Funktion Ohne Funktion Funktion ist ausgeschaltet.
? Formel Logische Verknüpfung mit frei wählbaren
Variablen und Operatoren
Die Formel wird mit dem Setup-Pro-
gramm erstellt.
Kanal-Bezeich- Log ... Name (Kurzbezeichnung) aus max. 5
nung Werkseitig eingestellten Text verwenden Zeichen, der in den Visualisierungen ver-
oder anderen Text eingeben. wendet wird.
Kanal-Beschrei- Logik ... Beschreibung (Bezeichnung) aus max.
bung Werkseitig eingestellten Text verwenden 21 Zeichen
oder anderen Text eingeben.
Sichern über Nein Bei „Ja“ wird der aktuelle Wert beim Aus-
Netz-Aus Ja schalten (Netz-Aus) gespeichert und
steht nach dem Wiedereinschalten
(Netz-Ein) wieder zur Verfügung.

158
7 Konfiguration
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Formel als Text Darstellung der mit dem Formeleditor er-
? stellten Formel (max. 600 ASCII-Zei-
chen)
Die Formel kann auch in diesem Feld
editiert werden.
Alle anderen Parameter und deren Einstellungen sind identisch mit der Konfiguration im Gerät.

Formel als Text, Formel-Editor


Nach Betätigen der Schaltfläche “Formel-Editor” öffnet sich ein Editor zur Erstellung von Formeln durch
Auswahl von Variablen und Operatoren (max. 600 ASCII-Zeichen). Die Formeln können frei nach den
üblichen booleschen Regeln eingegeben werden. In der Formelzeichenkette dürfen Leerzeichen belie-
big eingefügt werden. Innerhalb von Funktionsbezeichnungen, Variablennamen und Konstanten sind
Leerzeichen nicht zulässig.

Zustand nach Änderung der Konfiguration


Geänderte Parameter werden sofort berücksichtigt.

Verhalten nach Netz-Ein


Wenn die Funktion „Sichern über Netz-Aus“ nicht aktiv ist, werden alle Logikwerte auf 0 gesetzt und die
Berechnung wird neu gestartet.

7.17.1 Signalüberwachung
Für die Ergebnisse kann jeweils eine Signalüberwachung (Alarm) aktiviert werden.

159
7 Konfiguration
Im Falle des Alarms wird ein Alarmsignal aktiviert. Konfigurationsabhängig erfolgt ein Eintrag in die Er-
eignisliste oder zusätzlich in die Alarmliste. In letzterem Fall wird der Alarm-/Ereignistext in der Status-
leiste angezeigt (solange kein anderer Alarm auftritt), der Sammelalarm aktiviert und ggf. die
Schreiberspur in einer anderen Farbe dargestellt.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktivierung Inaktiv Signalüberwachung ist nicht aktiv.
Aktiv Signalüberwachung ist aktiv.
Alarm-/Ereignis- Inaktiv (nur Signal) Bei einem Alarm wird nur das Alarmsig-
liste nal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereig-
nisliste eingetragen.
Alarm/Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die
Alarmliste und in die Ereignisliste einge-
tragen. Der Sammelalarm wird aktiviert,
und der Text des zuletzt aufgetretenen
Alarms wird in der Statusleiste ange-
zeigt.
Alarm bei Pegel High (1) Alarm bei High-Pegel (1)
Low (0) Alarm bei Low-Pegel (0)
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der in die Alarm- und die Ereignis-
text oder anderen Text eingeben. liste eingetragen und in der Statusleiste
angezeigt wird.
Alarm- 0 s bis 32767 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des
verzögerung Alarmsignals
?
Alarm- Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-ak-
unterdrückung Keine Auswahl tiv) verhindert, dass das Alarmsignal ak-
? tiv wird.

160
7 Konfiguration
Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmverzögerung
Im Alarmfall (Parameter „Alarm bei Pegel“) wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit
aktiviert. Wird zwischenzeitlich der Alarmfall verlassen, beginnt die Zeit bei erneutem Eintritt des Alarm-
falls von vorn.

Alarmverzögerung, Alarmunterdrückung
Alarmverzögerung und Alarmunterdrückung verzögern bzw. verhindern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms und die Anzeige in der Statusleiste.

161
7 Konfiguration
7.18 Gruppen
Bis zu zehn Gruppen (davon vier mit maximaler Speicherrate) mit jeweils maximal sechs Analog- und
sechs Digitalkanälen können vom Anwender konfiguriert werden. Dabei wird festgelegt, ob die Kanäle
einer Gruppe nur angezeigt oder auch gespeichert werden und wie die Datenaufzeichung erfolgt (Spei-
cherzyklus, Speicherverfahren).
Die Gruppierung von Kanälen bietet zum Beispiel die Möglichkeit,
• für jede Anlage eine separate Gruppe zu konfigurieren,
• für unterschiedliche Speicherraten jeweils eine Gruppe anzulegen (z. B. Druckwerte alle 125 ms auf-
zeichnen, Temperaturwerte alls 2 s) oder
• besondere Anlagenzustände in einer separaten Gruppe zu erfassen (z. B. bestimmte Kanäle bei
Grenzwertüberschreitung mit höherer Speicherrate aufzeichnen).
HINWEIS!
Soll die Chargenprotokollierung verwendet werden, muss mindestens eine Gruppe aktiv und einer Char-
ge zugeordnet sein (flexible Zuordnung von Gruppen zu Chargen).

7.18.1 Parameter
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Status Allgemeine Einstellungen der Gruppe
Inaktiv Die Daten der Gruppe werden weder an-
(werkseitig ab Gruppe 2) gezeigt noch gespeichert.
Nur anzeigen Daten der Gruppe werden am Bildschirm
angezeigt.
Anzeigen, Speichern Daten der Gruppe werden am Bildschirm
(werkseitig bei Gruppe 1) angezeigt und gespeichert. Nur wenn die
Daten der Gruppe gespeichert werden,
können sie mit einem PC ausgewertet
werden.

162
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Name Werkseitig eingestellten Text verwenden Beschreibung der Gruppe, max. 15 Zei-
oder anderen Text eingeben. chen lang. Die Beschreibung wird in den
einzelnen Visualisierungen angezeigt.

7.18.2 Analogkanäle
Eine Gruppe kann aus bis zu sechs Analogkanälen bestehen (Kanal 1 bis Kanal 6).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Eingangssignal Analogselektor Signalquelle für den Kanal
? Keine Auswahl Werkseitige Einstellung bei Gruppe 1:
Kanal 1: Analogeingang 1
Kanal 2: Analogeingang 2
Kanal 3: Analogeingang 3
Linienbreite Bestimmt die Breite der grafischen Messwertdarstellung.
Dünn Linienbreite dünn (1 Pixel)
Dick Linienbreite dick (2 Pixel)
Toleranzband ak- Verfügbar ab Kanal 2 einer Gruppe.
tiv Nein, Ja Bei „Ja“ wird der Kanal mit Kanal 1 der
Gruppe verglichen. Zu beachten ist,
dass der Kanal 1 der Gruppe aktiv sein
muss (Eingangssignal <> Keine Aus-
wahl).
Obere Toleranz- Verfügbar nur bei Kanal 1 einer Gruppe.
bandgrenze 0 bis 10 bis 100 „Obere Toleranzbandgrenze“ und der
aktuelle Messwert von Kanal 1 bilden die
obere Grenze des Toleranzbandes.

163
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Untere Toleranz- Verfügbar nur bei Kanal 1 einer Gruppe.
bandgrenze -100 bis -10 bis 0 „Untere Toleranzbandgrenze“ und der
aktuelle Messwert von Kanal 1 bilden die
untere Grenze des Toleranzbandes.
Obere Schaltdif- Verfügbar nur bei Kanal 1 einer Gruppe.
ferenz -100 bis -2 bis 0 Steht eine positive Toleranzverletzung
an, muss der aktuelle Messwert von Ka-
nal 2 … 6 erst unter den aktuellen Mess-
wert von Kanal 1 zuzüglich der obere
Toleranzbandgrenze und zuzüglich der
oberen Schaltdifferenz fallen, damit der
Alarm wieder zurückgenommen wird.
Untere Schaltdif- Verfügbar nur bei Kanal 1 einer Gruppe.
ferenz 0 bis 2 bis 100 Steht eine negative Toleranzverletzung
an, muss der aktuelle Messwerte von
Kanal 2 … 6 erst über den aktuellen
Messwert von Kanal 1 zuzüglich der un-
teren Toleranzbandgrenze und zuzüglich
der unteren Schaltdifferenz steigen, da-
mit der Alarm wieder zurückgenommen
wird.
Alarmtext obere Verfügbar ab Kanal 2 einer Gruppe.
Grenze Werkseitig eingestellten Text verwenden Der eingegebene Text (max. 31 Zeichen)
oder anderen Text eingeben. wird angezeigt und in die Alarm- bzw. Er-
eignisliste eingetragen, wenn der ausge-
wählte Kanal die Toleranz in positiver
Richtung verlässt.
Alarmtext untere Verfügbar ab Kanal 2 einer Gruppe.
Grenze Werkseitig eingestellten Text verwenden Der eingegebene Text (max. 31 Zeichen)
oder anderen Text eingeben. wird angezeigt und in der Alarm- bzw. Er-
eignisliste eingetragen, wenn der ausge-
wählte Kanal die Toleranz in negativer
Richtung verlässt.
Hilfslinie 1, 2 an- Pro Kanal können zwei Hilfslinien (Pegellinien) dargestellt werden.
zeigen Nein, Ja Bei „Ja“ wird die Hilfslinie im vertikalen
und horizontalen Kurvendiagramm an-
gezeigt, sofern dies in der Konfiguration
der Diagramm-Ansicht generell freige-
schaltet ist.
Hilfslinienwert1, 2 Durch die beiden Hilfslinien können z. B. eine untere und eine obere Grenze defi-
niert werden. Im Diagramm lässt sich somit erkennen, ob der aktuelle Wert inner-
halb des definierten Bereichs liegt.
0 bis 100 Wert der Hilfslinie
Hilfslinienfarbe1, Die Hilfslinienfarbe entspricht werkseitig der Farbe des betreffenden Analogkanals
2 (Konfiguration > Anzeige > Farben).
Werkseitig eingestellte Farbe verwen- Farbe der Hilfslinie
den oder andere Farbe auswählen.

164
7 Konfiguration
Eingangssignal
Kanal 1 hat eine besondere Aufgabe; er wird als Referenzkurve für die anderen Kanäle der Gruppe ver-
wendet. Alle anderen Kanäle der Gruppe können unabhängig voneinander mit Kanal 1 verglichen wer-
den. Wird das konfigurierte Toleranzband verlassen, erfolgt eine Alarmierung, in der „Status- und
Titelzeile“ wird ein Alarmtext angezeigt und in der Alarm- bzw. Ereignisliste eingetragen.
HINWEIS!
Der Toleranzbandvergleich ist nur innerhalb der Skalierungsgrenzen möglich. Gibt es bei einem Kanal
eine Bereichsunter- oder Bereichsüberschreitung, erfolgt wie bei allen anderen Funktionen sowohl Min-
als auch Max-Alarmierung (in diesem Fall pos. Toleranz und neg. Toleranz).

Beispiel für die Toleranzbandüberwachung


Das Prinzip der Alarmierung deckt sich mit der Alarmkonfiguration der einzelnen Analogkanäle.

(3) (3)
1

(1) (2)

(1) Unterer Alarm 1 Alarm Ein


(2) Oberer Alarm 0 Alarm Aus
(3) Schaltdifferenz

Kanal 1: Messwert = 21°C (Referenzwert)


Obere Toleranzbandgrenze = 10°C
Obere Schaltdifferenz = -2°C
Kanal 2: Toleranzband ist aktiv.
Der Alarm erfolgt, wenn der aktuelle Messwert von Kanal 2 größer als 31°C wird.
Der Alarm wird wieder gelöscht, wenn der aktuelle Messwert kleiner als 29°C wird.

Kanal 1: Messwert = 21°C (Referenzwert)


Untere Toleranzbandgrenze = -10°C
Untere Schaltdifferenz = 2°C
Kanal 2: Toleranzband ist aktiv.
Der Alarm erfolgt, wenn der aktuelle Messwert von Kanal 2 kleiner als 11°C wird.
Der Alarm wird wieder gelöscht, wenn der aktuelle Messwert größer als 13°C wird.

HINWEIS!
Im dargestellten Beispiel ist Kanal 1 konstant und Kanal 2 ändert seinen Messwert. Das muss nicht
zwangsläufig so sein. Es kann auch vorkommen, dass sich Kanal 1 ändert oder sogar beide Kanäle sich
ändern.

165
7 Konfiguration
7.18.3 Digitalkanäle
Eine Gruppe kann aus bis zu sechs Digitalkanälen bestehen (Kanal 1 bis Kanal 6).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Eingangssignal Digitalselektor Signalquelle für den Kanal
Keine Auswahl

7.18.4 Diagramm-Ansicht
Geräte-Dialog

166
7 Konfiguration
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanalinformatio- Mit dem Parameter wird die Anzeige der Kanalinformationen im Kurvendiagramm
nen anzeigen ein- und ausgeschaltet: Kanalbezeichnung (z. B. A1) zusammen mit der Kurzbe-
zeichnung des Analog- bzw. Digitalsignals (z. B. AE01 für Analogeingang 1) und
numerische Darstellung des Analogwerts.
Nein Anzeige ausgeschaltet
Ja Anzeige eingeschaltet
Messwertanzeige Der Parameter entscheidet darüber, welcher Wert im Diagrammkopf angezeigt wird
(nur bei Kurvendarstellung und bei aktivierter Min./Max.-Wert-Aufzeichnung, siehe
Parameter „Speicherwerte“.
Min. Der Min.-Wert wird angezeigt.
Max. Der Max.-Wert wird angezeigt.
Hüllkurve darstel- Der Parameter entscheidet, ob die Messwerte in der Kurvendarstellung als Hüllkur-
len ve oder als Linie dargestellt werden (nur bei aktivierter Min./Max.-Wert-Speiche-
rung, siehe Parameter „Speicherwerte“). Werden die Daten nicht als Min./Max.-
Wert gespeichert, hat der Parameter keine Auswirkung.
Nein Die Min./Max.-Werte werden als Linie
dargestellt.
Ja Die Min./Max.-Werte werden als Hüllkur-
ve dargestellt.
Digitalspuren Der Parameter entscheidet, ob die Digitalspuren (Digitalsignale) in der Kurvendar-
einblenden stellung zusammen mit den Analogsignalen dargestellt werden.
Nein Die Digitalsignale werden nicht darge-
stellt.
Ja Digital- und Analogsignale werden dar-
gestellt.
Diagrammtyp Das Diagramm kann vertikal oder horizontal dargestellt werden.
Vertikal Diagramm läuft von oben nach unten.
Horizontal Diagramm läuft von rechts nach links.
Kanalbeschrei- Der Parameter entscheidet, ob die Kanalbeschreibung (z. B. Analogeingang 01)
bung anzeigen anstatt der Kurzbezeichnung (z. B. AE01) in der Kanalinformation des Kurvendia-
gramms angezeigt wird.
Nein Die Kurzbezeichnung wird angezeigt.
Ja Die Kanalbeschreibung wird angezeigt.
Hilfslinien Der Parameter entscheidet, ob die Hilfslinien (Pegellinien) im Kurvendiagramm dar-
anzeigen gestellt werden.
Nein Die Darstellung von Hilfslinien ist deakti-
viert.
Ja Hilfslinien werden dargestellt, wenn dies
in der Konfiguration der Analogkanäle für
die jeweilige Hilfslinie aktiviert ist.

167
7 Konfiguration
7.18.5 Normalbetrieb
Bei aktiviertem Normalbetrieb werden die Messdaten mit dem konfigurierten Speicherzyklus aufgenom-
men, es sei denn, eine der folgenden Betriebsarten ist aktiv:
• Ereignisbetrieb
• Zeitbetrieb
Der Normalbetrieb hat gegenüber Zeitbetrieb und Ereignisbetrieb die niedrigste Priorität.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Speicherstatus Ein Die Daten werden gespeichert, wenn die
? Betriebsart aktiv ist.
Aus Die Daten werden nicht gespeichert,
wenn die Betriebsart aktiv ist.
Speicherwerte Mittelwert Es wird der Mittelwert über den einge-
? stellten Speicherzyklus errechnet und
gespeichert.
Aktueller Wert Der aktuelle Wert am Ende des Spei-
cherzyklus wird gespeichert.
Falls das Signal innerhalb des Speicher-
zyklus auch nur für kurze Zeit einen Feh-
lerwert liefert, wird dieser gespeichert.
Min.-Wert Der minimale Wert innerhalb des einge-
stellten Speicherzyklus wird gespeichert.
Max.-Wert Der maximale Wert innerhalb des einge-
stellten Speicherzyklus wird gespeichert.
Min./Max.-Wert Der minimale und der maximale Wert in-
nerhalb des eingestellten Speicherzyk-
lus werden gespeichert.

168
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Speicherzyklus 0 s ... 5 s ... 32000 s Hier wird der Speicherzyklus eingestellt.
Je nach der Einstellung des Parameters
„Speicherwerte“ werden nach Ablauf der
eingestellten Zeit die Messdaten gespei-
chert. Je kleiner der Speicherzyklus ist,
desto mehr Daten müssen gespeichert
werden.
Wird „0 s“ eingestellt, verwendet das Ge-
rät den schnellstmöglichen Zyklus, d. h.,
es speichert alle 125 ms die Messwerte
ab (Highspeed-Modus; für bis zu vier
Gruppen möglich).

Speicherstatus
Nur wenn der Speicherstatus eingeschaltet ist, ist die Betriebsart „Normalbetrieb“ verfügbar.
HINWEIS!
Ist der Speicherstatus ausgeschaltet und weder Ereignis- noch Zeitbetrieb aktiv, werden nur Ereignisse
erfasst, aber keine Messdaten gespeichert.

Speicherwerte
Bei einem Digitalsignal werden in Abhängigkeit von dem Parameter „Speicherwerte“ folgende Werte ge-
speichert:

Parameter „Speicherwerte“ Gespeicherter Wert


Mittelwert High (1), falls das Digitalsignal innerhalb des Speicherzyklus
einmal diesen Wert annimmt; anderenfalls Low (0)
Aktueller Wert Aktueller Wert zum Zeitpunkt des Abspeicherns
Min.-Wert Low (0), falls das Digitalsignal innerhalb des Speicherzyklus
einmal diesen Wert annimmt; anderenfalls High (1)
Max.-Wert High (1), falls das Digitalsignal innerhalb des Speicherzyklus
einmal diesen Wert annimmt; anderenfalls Low (0)
Min./Max.-Wert High (1), falls das Digitalsignal innerhalb des Speicherzyklus
einmal diesen Wert annimmt; anderenfalls Low (0)

169
7 Konfiguration
7.18.6 Ereignisbetrieb
Der Ereignisbetrieb wird durch ein Steuersignal aktiviert und kann beispielsweise verwendet werden, um
den Speicherzyklus während eines Alarms zu verkürzen.
Der Ereignisbetrieb hat von allen drei Betriebsarten die höchste Priorität.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Steuersignal Digitalselektor Signal, das den Ereignisbetrieb startet
Keine Auswahl (High-aktiv) und stoppt.
Speicherwerte Siehe „Normalbetrieb“. Siehe „Normalbetrieb“.
Speicherzyklus 0 s ... 1 s ... 32000 s Siehe „Normalbetrieb“.

170
7 Konfiguration
7.18.7 Zeitbetrieb
Für den Zeitbetrieb wird eine Zeitspanne vorgegeben (max. 24 Stunden), innerhalb der ein bestimmter
Speicherwert und ein bestimmter Speicherzyklus aktiv sind.
Der Zeitbetrieb hat höhere Priorität als der Normalbetrieb, aber niedrigere Priorität als der Ereignisbe-
trieb.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Beginn 00:00:00 Uhrzeit, zu der der Zeitbetrieb gestartet
werden soll.
Beginn = Ende: Der Zeitbetrieb ist nicht
aktiv.
Ende 00:00:00 Uhrzeit, zu der der Zeitbetrieb wieder en-
den soll.
Beginn = Ende: Der Zeitbetrieb ist nicht
aktiv.
Speicherwerte Siehe „Normalbetrieb“. Siehe „Normalbetrieb“.
Speicherzyklus 0 s ... 1 s ... 32000 s Siehe „Normalbetrieb“.

171
7 Konfiguration
7.18.8 Zähler/Integratoren
Jeder Gruppe können bis zu 6 Zähler/Integratoren zugeordnet werden. Alarme dieser Zähler/Integrato-
ren führen dann zu einem Eintrag in die Ereignisliste und Alarmliste der betreffenden Charge (konfigu-
rationsabhängig).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Zähler/Integrator Selektor aller Zähler/Integratoren Zähler/Integrator, dessen Alarm in die
1 bis Zähler/Inte- Keine Auswahl Ereignisliste und Alarmliste der betref-
grator 6 fenden Charge eingetragen wird.
Für die Eintragung sind die Einstellun-
gen der jeweiligen Alarmquelle maßgeb-
lich.

172
7 Konfiguration
7.18.9 Ereignistexte
Jeder Gruppe können zusätzliche Ereignistexte zugeordnet werden, die aus der Textliste ausgewählt
werden. Die Auswahl wird durch bis zu 5 Digitalsignale oder ein Analogsignal gesteuert, die die Text-
nummer in der Textliste bestimmen. Mit jeder Änderung der Textnummer wird der betreffende Text aus
der Textliste in die Ereignisliste übernommen.
Der Text wird als Kommentar in die Ereignisliste der betreffenden Charge eingetragen. Ist in der Textliste
an der gewählten Stelle kein Text vorhanden (oder liegt der Wert außerhalb des Wertebereichs), wird
kein Eintrag in die Ereignisliste vorgenommen.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Erster Text 1 bis 500 Erster auswählbarer Text (Textnummer)
in der Textliste (Text-Offset; nur bei Aus-
wahl durch Binärzahl)
Digitalsignal 1 Digitalselektor Bit 0 (LSB) bis Bit 4 (MSB) bilden eine Bi-
(Bit 0) Keine Auswahl närzahl, durch die der Text unter Berück-
bis sichtigung des Text-Offsets bestimmt
wird.
Digitalsignal 5
(Bit 4)
?
Textnummer Analogselektor Analogsignal, dessen Wert als Textnum-
Keine Auswahl mer zur Auswahl des Textes aus der
Textliste dient.
Bei Nachkommastellen wird auf die
nächste ganze Zahl auf- oder abgerun-
det.

Digitalsignal ...
Für die Auswahl durch Digitalsignale stehen 32 Texte aus der Textliste zur Verfügung, wobei der erste
auswählbare Text durch den Parameter „Erster Text“ bestimmt wird.
Erster Text + Binärzahl = Textnummer

173
7 Konfiguration
Digitalsignal 1 hat die Wertigkeit 20, Digitalsignal 2 die Wertigkeit 21, usw.:

Digitalsignal 5 Digitalsignal 4 Digitalsignal 3 Digitalsignal 2 Digitalsignal 1 Dezimalwert


(Bit 4) (Bit 3) (Bit 2) (Bit 1) (Bit 0)
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 1 1
0 0 0 1 0 2
0 0 0 1 1 3
. . . . . .
1 1 1 1 1 31
0 = „Keine Auswahl“ im Digitalselektor oder Signal ist nicht aktiv.
1 = Signal ausgewählt und Signal ist aktiv (High-aktiv).
Beispiele:
Erster Text = 1; Textauswahl-Bits: 00000 (= 0); Textnummer = 1 + 0 = 1
Erster Text = 1; Textauswahl-Bits: 11111 (= 31); Textnummer = 1 + 31 = 32
Erster Text = 97; Textauswahl-Bits: 11111 (= 31); Textnummer = 97 + 31 = 128

7.18.10 Alarmsignale
Jeder Gruppe können bis zu 12 Alarmsignale zugeordnet werden. Diese Alarme führen dann zu einem
Eintrag in die Ereignisliste und Alarmliste der betreffenden Charge (konfigurationsabhängig).

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Alarmsignal 1 bis Selektor aller Alarmsignale Der ausgewählte Alarm wird in die Ereig-
Alarmsignal 12 Keine Auswahl nisliste und Alarmliste der betreffenden
Charge eingetragen.
Für die Eintragung sind die Einstellun-
gen der jeweiligen Alarmquelle maßgeb-
lich.

174
7 Konfiguration
7.19 Report
Für jede der Gruppen kann ein Report erzeugt werden. In einem Report werden der Maximalwert, der
Minimalwert und der Mittelwert jedes Analogkanals, bezogen auf einen gewählten Reportzeitraum, ge-
speichert.
HINWEIS!
Behandlung bei Konfigurationsänderungen:
Alle Reports werden abgeschlossen, gespeichert und neu gestartet. Die Werte der abgeschlossenen
Reports im Gerät werden auf leer "----" gesetzt. Das Ergebnis der beendeten Reports ist in diesem Falle
nur mit der Software PCA3000 sichtbar.

HINWEIS!
Automatische Zwischenstände der Reports „Gesamt“ und „Jährlich“:
Die Reports „Gesamt“ und „Jährlich“ werden einmal im Monat - jeweils beim Monatswechsel - unabhän-
gig von anderen Reports gespeichert. Sie werden nicht geschlossen, sondern laufen weiter.

Geräte-Dialog (Ausschnitt)

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Täglich Legt fest, ob ein Report über einen Tag (24 Stunden) geführt wird. Der Abschluss
und Neustart wird durch den Parameter Synchronisationszeit bestimmt.
Aus, Ein Bei „Ein“ wird der tägliche Report ge-
führt.
Wöchentlich Legt fest, ob ein Report über eine Woche geführt wird. Der Abschluss und Neustart
wird durch die Parameter Wochentag und Synchronisationszeit bestimmt.
Aus, Ein Bei „Ein“ wird der wöchentliche Report
geführt.
Wochentag Sonntag bis Samstag Wochentag wird beim wöchentlichen Re-
port zusammen mit dem Parameter Syn-
chronisationszeit als Report-Ende und
Neustart verwendet.

175
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Monatlich Legt fest, ob ein Report über einen Monat geführt wird. Der Abschluss und Neustart
erfolgt am ersten Tag im Monat um 00:00 Uhr.
Aus, Ein Bei „Ein“ wird der monatliche Report ge-
führt.
Jährlich Legt fest, ob ein Report über ein ganzes Jahr geführt wird. Der Abschluss und Neu-
start erfolgt am ersten Tag im Jahr um 00:00 Uhr
Aus, Ein Bei „Ein“ wird der jährliche Report ge-
führt.
Gesamt Gesamt legt fest, ob ein Report über die gesamte Dauer der aktuellen Konfiguration
des Geräts geführt wird.
Aus, Ein Bei „Ein“ wird der Gesamtreport geführt.
Periodisch Legt fest, ob ein periodischer Report geführt wird. Der Abschluss und Neustart wird
durch den Parameter Periode und die Synchronisationszeit bestimmt.
Aus, Ein Bei „Ein“ wird der periodische Report ge-
führt.
Periode 1 min bis 12 h Periode wird beim periodischen Report
als Report-Ende und Neustart verwen-
det.
Report durch Legt fest, ob ein externer Report geführt wird, während das Steuersignal aktiv ist.
Steuersignal Aus, Ein Bei „Ein“ wird der externe Report geführt.
?
Steuersignal Digitalselektor Steuersignal (High-aktiv) für den exter-
Keine Auswahl nen Report
Synchronisati- Synchronisationszeit wird beim täglichen, beim wöchentlichen und beim periodi-
onszeit schen Report als Report-Ende und Neustart verwendet.
? 00:00:00 Uhrzeit der Synchronsiation
Außerhalb des Der Parameter entscheidet darüber, was passiert, wenn sich ein Analogkanal au-
Messbereiches ßerhalb des gültigen Messbereichs (Skalierung) befindet.
? Report anhalten Die Reports des Kanals werden ange-
halten. Liegen die Messwerte wieder in-
nerhalb der Messbereichsgrenzen,
werden sie weitergeführt.
Report löschen Die Reports werden auf ungültig gesetzt
(„-----“) und erst nach dem Ablauf des
konfigurierten Report-Endes neu gestar-
tet.

Report durch Steuersignal


HINWEIS!
Innerhalb von 5 Sekunden wird in einer Gruppe nur ein externer Report gestartet, d. h., ein erneuter ex-
terner Start vor Ablauf von 5 Sekunden wird ignoriert. Steht das Startsignal nach 5 Sekunden immer noch
an, wird der externe Report sofort gestartet. Steht das Startsignal nicht mehr an, wird der Report nicht
neu gestartet.

Synchronisationszeit
Nachfolgend wird der Parameter Synchronisationszeit am Beispiel eines periodischen Reports näher er-
läutert. Stopp und Neustart erfolgen zum nächsten Zeitpunkt, der in das Zeitraster - abhängig von Syn-
chronisationszeit und Periode - passt.
Beispiel:

176
7 Konfiguration
Periode = 2 Stunden
Synchronisationszeit = 11:30:00
Netz-Ein = 09:11:00

1. Periode von 09:11 bis 09:30 = 19 Minuten


2. Periode von 09:30 bis 11:30 = 2 Stunden
3. Periode von 11:30 bis 13:30 = 2 Stunden
usw.
HINWEIS!
Das Prinzip ist bei allen Reports identisch, die in Abhängigkeit zur Synchronisationszeit stehen (tägli-
cher, wöchentlicher und periodischer Report). Beim täglichen Report wird der erste Report in der Regel
keine 24 Stunden laufen und beim wöchentlichen Report keine 7 Tage.

177
7 Konfiguration
7.20 Chargen
Das Gerät unterstützt die Protokollierung von fünf Chargen. Die Chargendaten werden zusammen mit
den Kanälen der Gruppen aufgezeichnet und in den Chargen-Visualisierungen dargestellt.
HINWEIS!
Soll die Chargenprotokollierung verwendet werden, muss mindestens eine Gruppe aktiv und einer Char-
ge zugeordnet sein (flexible Zuordnung von Gruppen zu Chargen).

7.20.1 Allgemein
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Charge aktiv Ja, Nein Nur bei „Ja“ kann die Charge konfiguriert
werden.
Chargenname Charge ... Bezeichnung aus max. 15 Zeichen, die
bei den Visualisierungen verwendet
wird.
Gruppenzuord- Gruppen im Dropdown-Menü auswählen Zugeordnete Gruppen werden mit 1 dar-
nung (Haken setzen). gestellt (hier: Gruppe 1).
Charge 1: Gruppe 1
Chargenstart Barcode Start und Stopp der Chargenprotokollie-
rung werden durch einen Barcode-Scan-
ner gesteuert.
Inaktiv Charge wird nicht aufgezeichnet.
Steuersignal Start und Stopp der Chargenprotokollie-
rung werden durch ein Digitalsignal ge-
steuert.
Touchscreen Start und Stopp einer Chargenprotokol-
lierung werden durch eine Schaltfläche
auf dem Bildschirm gesteuert.

178
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Steuersignal Digitalselektor Signal, mit dem die Chargenprotokollie-
Keine Auswahl rung gestartet (High-aktiv) und gestoppt
wird. Der Parameter ist nur verfügbar für
den Chargenstart mit „Steuersignal“.
Rezeptkopf Rezept Der Rezeptkopf wird bei einer abge-
? Werkseitig eingestellten Text verwenden schlossenen Charge als Überschrift über
oder anderen Text eingeben. einem Kommentartext (z. B. Rezept) an-
gezeigt.
Textauswahl-Bit 0 Digitalselektor Bit 0 (LSB) bis Bit 5 (MSB) bilden eine Bi-
bis Keine Auswahl närzahl, durch die ein Text aus der Text-
liste (Chargentexte) unter
Textauswahl-Bit 5 Berücksichtigung des Text-Offsets be-
? stimmt wird.

Rezeptkopf
Der Kommentartext kann bis zu 400 Zeichen enthalten (20 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen) und dient zur
Beschreibung der Charge. Er wird ausschließlich über Schnittstelle an das Gerät gesendet (Modbus
oder Barcode) und lässt sich nur mit der PC-Auswerte-Software PCA3000 anzeigen.
HINWEIS!
Ein Kommentartext muss vor Beendigung der Chargenprotokollierung im Gerät vorliegen, damit er dem
Chargenprotokoll hinzugefügt wird. Nach Beendigung der Chargenprotokollierung wird der Kommentar-
text wieder gelöscht. Soll er mehrfach verwendet werden, muss ihn der Anwender für jede Chargenpro-
tokollierung erneut an das Gerät senden.

Textauswahl-Bit ...
Für die Auswahl durch Digitalsignale stehen 64 Texte aus der Textliste (Chargentexte) zur Verfügung,
wobei der erste auswählbare Text durch den Parameter „Erster Text“ der jeweiligen Chargenzeile be-
stimmt wird.
Erster Text + Binärzahl = Textnummer
Textauswahl-Bit 0 hat die Wertigkeit 20, Textauswahl-Bit 1 die Wertigkeit 21, usw.:

Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Dezimalwert


0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 1 0 2
0 0 0 0 1 1 3
. . . . . . .
1 1 1 1 1 1 63
0 = „Keine Auswahl“ im Digitalselektor oder Signal ist nicht aktiv.
1 = Signal ausgewählt und Signal ist aktiv (High-aktiv).
Beispiele:
Erster Text = 1; Textauswahl-Bits: 000000 (= 0); Textnummer = 1 + 0 = 1 (Text 1)
Erster Text = 1; Textauswahl-Bits: 111111 (= 63); Textnummer = 1 + 63 = 64 (Text 64)
Erster Text = 65; Textauswahl-Bits: 111111 (= 63); Textnummer = 65 + 63 = 128 (Text 128)
Ist in der Textliste an der gewählten Stelle kein Text vorhanden (oder liegt der Wert außerhalb des Wer-
tebereichs), erfolgt kein Eintrag in die Chargenzeile (vorhandener Text wird gelöscht).

179
7 Konfiguration
7.20.2 Chargenzeilen
Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Text linke Spalte Programmname (bei Zeile 1) Der Parameter legt den Text in der linken
Werkseitig eingestellten Text verwenden Spalte für die ausgewählte Zeile des
oder anderen Text eingeben. Chargenprotokolls fest.
Inhalt rechte Hier wird festgelegt, wie die Texte der rechten Spalte eines Chargenprotokolls ge-
Spalte bildet werden.
Kein Eintrag Das Feld bleibt leer.
Textvorgabe Ein fester Text – definiert durch den Pa-
rameter „Textvorgabe“ – wird verwendet.
Auswahl aus Textliste Der Anwender kann den Text aus der
Textliste (Chargentexte) auswählen.
Nach einer Neukonfiguration wird zu-
nächst der werkseitige Text (Textvorga-
be) angezeigt; der Anwender muss in
der Visualisierung „aktuelle Charge“ den
gewünschten Text aus der Liste auswäh-
len. Die Texte können im Setup-Pro-
gramm definiert werden.
Auswahl durch Digitalsign. Ein Text aus der Textliste (Chargentexte)
wird verwendet. Die Auswahl erfolgt
über max. 6 Digitalsignale (Textauswahl-
Bits).
Die Texte können im Setup-Programm
definiert werden.

180
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Chargenname Der Chargenname wird angezeigt.
Chargennummer ... Die Chargennummer wird zusammen
mit einem Text (Textvorgabe) verwendet.
Die Chargennummer wird am Ende einer
Chargenprotokollierung hochgezählt.
Sie kann am Gerät im Menü Parametrie-
rung vorbesetzt werden.
Chargenstart Start (Datum und Zeit) einer Chargen-
protokollierung
Chargenende Ende (Datum und Zeit) einer Chargen-
protokollierung
Chargendauer Zeitdifferenz zwischen Chargenstart und
Chargenende
Barcode Der Text in der gewählten Zeile soll
durch einen Barcode-Scanner gefüllt
werden.
Benutzername Name des angemeldeten Benutzers
Externe Textvariable ... Text, der über Schnittstelle an das Gerät
gesendet werden kann (siehe Schnitt-
stellenbeschreibung).
Die externen Textvariablen können auch
mittels Barcode-Scanner beschrieben
werden (siehe Kapitel 11.4.2 „Texte und
Prozesswerte“, Seite 286).
Textnummer Der Text wird aus der Textliste (Chargen-
texte) ausgewählt. Die Textnummer wird
durch eine Analogvariable (Analogselek-
tor) bestimmt.
Textvorgabe Text x Der Text (max. 160 Zeichen) wird im ak-
tuellen Chargenprotokoll verwendet,
wenn der Text in der rechten Spalte
durch „Textvorgabe“ oder „Chargennum-
mer“ gebildet wird.
Bei „Auswahl aus Textliste“ oder „Bar-
code“ wird der Text als Vorbelegung ver-
wendet.
Zeile löschen Der Parameter entscheidet, ob ein editierter Text (in der rechten Spalte) nach Ab-
schluss einer Charge wieder zurückgesetzt wird oder nicht.
Ja, Nein Bei „Ja“ wird der Text in der rechten Spal-
te am Chargenende wieder durch seinen
ursprünglichen Inhalt ersetzt (Textvorga-
be).

181
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Erster Text 1 ... Der Parameter steht zur Verfügung,
wenn der Text in der rechten Spalte
durch die interne Textliste (Chargentex-
te) gebildet wird (bei „Auswahl aus Text-
liste“ oder „Auswahl durch
Digitalsignale“). Es ist der erste Text aus
der Liste, den der Anwender auswählen
kann.
Im Setup-Programm werden die aus-
wählbaren Texte während der Konfigura-
tion in einem separaten Fenster
angezeigt.
Anzahl der Texte 1 ... 50 Der Parameter steht zur Verfügung,
wenn der Text in der rechten Spalte
durch die interne Textliste (Chargentex-
te) gebildet wird (bei „Auswahl aus Text-
liste“).
Im Setup-Programm werden die aus-
wählbaren Texte während der Konfigura-
tion in einem separaten Fenster
angezeigt.
Editierbar Der Parameter ermöglicht es, dass ein Text innerhalb des aktuellen Chargenproto-
kolls geändert werden kann.
Ja, Nein Bei „Nein“ kann der Text in der rechten
Spalte nur durch Ändern der „Textvorga-
be“ editiert werden.
Bei „Ja“ kann der Text in der rechten
Spalte – für das aktuelle Chargenproto-
koll – geändert werden. In Abhängigkeit
des Parameters „Zeile löschen“ kann
nach Abschluss des Chargenprotokolls
automatisch wieder der konfigurierte
Text aktiviert werden.
Textnummer Analogselektor Der Parameter steht zur Verfügung,
Keine Auswahl wenn der Text in der rechten Spalte
durch die interne Textliste (Chargentex-
te) gebildet wird (bei Auswahl durch
„Textnummer“).
Die Textnummer wird durch den Wert
des Analogsignals bestimmt. Bei Nach-
kommastellen wird auf die nächste gan-
ze Zahl auf- oder abgerundet.
Ist in der Textliste an der gewählten Stel-
le kein Text vorhanden (oder liegt der
Wert außerhalb des Wertebereichs), er-
folgt kein Eintrag in die Chargenzeile
(vorhandener Text wird gelöscht).

182
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Textvergleich Der Text der rechten Spalte (außer Chargenstart, Chargenende, Chargendauer)
kann auf eine Länge geprüft oder mit Text aus einem definierbaren Bereich der
Textliste (erster Text; Anzahl der Texte) verglichen werden. Das Ergebnis steht im
Analogselektor zur Verfügung.
Inaktiv Die Funktion ist nicht aktiv (Ergebnis =
0).
Textlänge Das Ergebnis entspricht der Textlänge.
Textliste Stimmt der Text mit einem Text aus dem
definierten Bereich der Textliste überein,
wird dessen Index (Position in dem Lis-
tenbereich, beginnend mit 0) als Ergeb-
nis ausgegeben. Anderenfalls wird der
Wert -1 ausgegeben.
Erster Text 1 ... Erster Text der Texliste, der für den Text-
vergleich verwendet wird.
Anzahl der Texte 1 ... 50 Anzahl der Texte in der Textliste für den
Textvergleich (ab dem ersten Text).

183
7 Konfiguration
7.21 Ethernet
Über die Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät in ein Firmennetzwerk integriert werden.
Folgende Funktionen stehen über Ethernet zur Verfügung:
• Kommunikation mit PC-Software wie Setup-Programm, PCC, PCA3000
• Webserver zur Verwendung eines Webbrowsers
• Kommunikation mit SNTP-Server und E-Mail-Server (SMTP)
• Kommunikation mit Modbus-Master oder -Slave über Modbus/TCP

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


IP-Adressverga- Automatisch (DHCP) Das Gerät bezieht seine IP-Adresse vom
be DHCP-Server.
? Manuell Die IP-Adresse des Gerätes muss ma-
nuell vergeben werden.
IP-Adresse 0.0.0.0 ... Manuelle Vergabe der IP-Adresse für
? 223.223.223.1 ... das Gerät (aktiv bei DHCP = Aus)
255.255.255.255 Die IP-Adresse ist gegebenenfalls vom
zuständigen Administrator zu erfragen.
Subnet-Maske 0.0.0.0 ... Manuelle Einstellung der Subnet-Maske
? 255.255.255.0 ... (aktiv bei DHCP = Aus)
255.255.255.255 Der Aufbau der Subnet-Maske ist gege-
benenfalls vom zuständigen Administra-
tor zu erfragen.
Standard- 0.0.0.0 ... 255.255.255.255 Manuelle Einstellung der IP-Adresse des
Gateway Standard-Gateways (Router) (aktiv bei
? DHCP = Aus)
Die IP-Adresse ist gegebenenfalls vom
zuständigen Administrator zu erfragen.

184
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
DNS-Gerätena- MAC000cd8094ecd-TYP7065... Beispiel für eindeutigen DNS-Namen
me Zulässige Zeichen: des Gerätes (werkseitig vergeben)
? a ... z, A ... z, -, 0 ... 9 (max. 63 Zeichen); Falls erforderlich, kann der Name auch
Name muss mit einem Buchstaben be- individuell vergeben werden, muss aber
ginnen und darf nicht mit „-“ (Bindestrich) eindeutig sein.
enden.
DNS-Server IP Ja Die IP-Adresse des DNS-Servers wird
autom. automatisch bezogen.
Nein Die IP-Adresse des DNS-Servers ist ma-
nuell einzugeben.
DNS-Server 0.0.0.0 ... 255.255.255.255 IP-Adresse des DNS-Servers (bei manu-
? eller Eingabe)
Die IP-Adresse ist gegebenenfalls vom
zuständigen Administrator zu erfragen.
HINWEIS!
Übertragungsrate (10 Mbit/s oder 100 Mbit/s) und Duplex-Modus (halbduplex oder vollduplex) werden
automatisch ermittelt.

HINWEIS!
Die Ethernet-Parameter werden in der Geräteinfo angezeigt (Hauptmenü > Geräteinfo > Ethernet). Bei
Verbindungsproblemen sind die aktuellen Einstellungen zu überprüfen.

IP-Adressvergabe
HINWEIS!
Gegebenenfalls DHCP deaktivieren, um sicherzustellen, dass das Gerät eine feste IP-Adresse verwen-
det.

Subnet-Maske
Mit der Subnet-Maske wird festgelegt, welcher Teil der IP-Adresse das Netz kennzeichnet und welcher
Teil für die Adressierung eines Geräts innerhalb eines Netzes zur Verfügung steht. Die Maske hat eine
Länge von 32 Bit (IPv4) und ist genauso lang wie eine IP-Adresse.
Beispiel: In einem Netz mit der Maske 255.255.255.0 werden die ersten 24 Bit (von links) für die Netz-
adresse verwendet; diese sind in der Maske auf „1“ gesetzt. Die restlichen 8 Bit sind in der Maske auf
„0“ gesetzt und können für Geräteadressen verwendet werden. Es sind somit 254 Geräteadressen ver-
fügbar (256 - 2, da die Adresse 0 für das Netz selbst vergeben ist und die Adresse 256 für den Broadcast
verwendet wird).

Standard-Gateway
Alle Netzwerkanfragen an Adressen, die nicht zu dem betreffenden Netz gehören, werden über das
Standard-Gateway geroutet.

DNS-Gerätename
Der DNS-Gerätename ist ein symbolischer Name, der anstelle einer IP-Adresse zur Adressierung ver-
wendet werden kann.
Ist ein DNS-Gerätename eingetragen, wird dieser dem DHCP-Server mitgeteilt, so dass das Gerät unter
dem eingegebenen Namen adressiert werden kann, falls die Funktion im betreffenden Netzwerk unter-
stützt wird. Ist kein DNS-Gerätename eingetragen, kann das Gerät nur über die zugeteilte IP-Adresse
adressiert werden.

185
7 Konfiguration
HINWEIS!
Ist DHCP aktiv, sollte immer ein DNS-Gerätename verwendet werden, damit das Gerät auch bei geän-
derter IP-Adresse addressierbar ist.

DNS-Server
Der DNS-Server beantwortet Anfragen aus dem Netz mit dem Ziel, einen DNS-Gerätenamen in eine IP-
Adresse zu wandeln.
Diese IP-Adresse muss bekannt sein, wenn das Gerät zur Adressierung eines anderen Gerätes oder
eines Servers einen symbolischen Namen verwendet, wie z. B. beim Versenden einer E-Mail.

186
7 Konfiguration
7.22 Serielle Schnittstelle
Das Gerät ist mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet, die als RS232- oder RS485-Schnittstelle kon-
figurierbar ist. Die Schnittstelle unterstützt das Modbus-Protokoll (Modbus RTU) als Master oder Slave.
Alternativ kann ein Barcode-Scanner angeschlossen werden.
Zur Verwendung der seriellen Schnittstelle mit dem Modbus-Protokoll siehe auch:
Kapitel 9.7 „Modbus-Frames zum Lesen“, Seite 228
Kapitel 9.8 „Modbus-Frames zum Schreiben“, Seite 229
Bei Verwendung der seriellen Schnittstelle mit einem Barcode-Scanner sind die erforderlichen Einstel-
lungen den technischen Unterlagen des Barcode-Scanners zu entnehmen.
Die Kommunikation über Modbus wird detailliert in der separaten Schnittstellenbeschreibung beschrie-
ben.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Typ RS232 RS232-Schnittstelle
RS485 RS485-Schnittstelle
Protokoll Modbus-Slave Gerät arbeitet als Modbus-Slave
(Modbus RTU)
Modbus-Master Gerät arbeitet als Modbus-Master
(Modbus RTU)
Barcode An der Schnittstelle soll ein Barcode-
Scanner betrieben werden.
Baudrate Baudrate, mit der die Schnittstelle betrieben wird.
9600 9600 Baud
19200 19200 Baud
38400 38400 Baud
115200 115200 Baud

187
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Datenformat Datenformat, mit dem die Schnittstelle betrieben wird.
8 - 1 - no Parity 8 Datenbit, 1 Stoppbit, keine Parität
8 - 1 - odd Parity 8 Datenbit, 1 Stoppbit, ungerade Parität
8 - 1 - even Parity 8 Datenbit, 1 Stoppbit, gerade Parität
Min. Antwortzeit 0 bis 40 bis 500 ms Die minimale Antwortzeit wird vom Mod-
bus-Slave mindestens eingehalten, be-
vor er nach einer Datenanfrage eine
Antwort sendet.
Der Modbus-Master wartet nach Erhalt
der Antwort diese Zeitspanne, bis er eine
neue Anfrage sendet.
Zeilenwechsel- $ Dieses Zeichen bewirkt einen Zeilen-
zeichen Leerzeichen wechsel beim Scannen von Chargentex-
(nur Setup) ten (nur bei Protokoll = Barcode).
.
;
:
-

7.22.1 Modbus-Slave
Das Gerät arbeitet als Modbus-Slave.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Geräteadresse 1 ... 254 Modbus-Geräteadresse
?
Time-out- Nein Überwachung ist nicht aktiv.
Überwachung Ja Überwachung ist aktiv.
?

188
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der bei einem Alarm angezeigt und
text oder anderen Text eingeben. und in die Alarm- und die Ereignisliste
eingetragen wird.
Zeitüberschrei- 250 bis 2000 bis 99999 ms Zeitspanne für Timeout-Überwachung.
tung Nach dieser Zeit wird ein Ausfall des Mo-
? dbus-Masters erkannt.

Geräteadresse
Die Modbus-Geräteadresse darf beim Schnittstellentyp RS485 innerhalb einer Verbindung (mehrere
Geräte an einem Bus) nur einmal vorkommen. Beim Schnittstellentyp RS232 ist sie von geringerer Be-
deutung, da nur ein Gerät an der seriellen Schnittstelle angeschlossen sein darf.

Time-out-Überwachung, Zeitüberschreitung
Diese Funktion überwacht die Kommunikation zwischen Modbus-Master und Modbus-Slave aus Sicht
des Modbus-Slaves. Nach aktivierter Time-out-Überwachung beginnt mit der ersten empfangenen An-
frage ein Timer zu laufen (Timer-Zeit ist die unter „Zeitüberschreitung“ eingestellte Zeit). Mit jeder neuen
Anfrage beginnt der Timer erneut zu laufen. Bleibt die Anfrage aus, wird nach Ablauf des Timers ein in-
ternes Digitalsignal aktiviert und ein Eintrag in die Alarm- und die Ereignisliste veranlasst. Mit der nächs-
ten Anfrage wird das Signal zurückgesetzt.

7.22.2 Modbus-Master
Das Gerät arbeitet als Modbus-Master.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Zeitüberschrei- 60 bis 200 bis 10000 ms Nach dieser Zeit wird eine vom Master
tung gestartete Anfrage beim Ausbleiben der
Antwort für fehlerhaft erklärt.
Abfragezyklus 60 bis 500 bis 99999 ms In diesem zeitlichen Abstand fordert der
Modbus-Master Daten vom Modbus-Sla-
ve an.

189
7 Konfiguration
7.23 Modbus-TCP
In diesem Menü werden die Einstellungen für die Betriebsart Modbus-TCP vorgenommen.
Arbeitet das Gerät als Modbus-Slave, können zwei externe Geräte (Master 1 und Master 2) gleichzeitig
auf das Gerät zugreifen. Arbeitet es als Modbus-Master, kann es mit bis zu vier externen Geräten
(Gerät 1 bis Gerät 4) kommunizieren.
Zur Verwendung des Modbus-Protokolls siehe auch:
Kapitel 9.7 „Modbus-Frames zum Lesen“, Seite 228
Kapitel 9.8 „Modbus-Frames zum Schreiben“, Seite 229
Die Kommunikation über Modbus wird detailliert in der separaten Schnittstellenbeschreibung beschrie-
ben.
HINWEIS!
Um sicherzustellen, dass feste IP-Adressen verwendet werden, muss bei den beteiligten Geräten gege-
benenfalls DHCP deaktiviert werden.

HINWEIS!
Die Übertragungszeiten in einem Ethernet-Netzwerk hängen u. a. von der Netzwerkarchitektur und der
Auslastung ab. Dadurch kann es zu Verzögerungen bei der Aktualisierung von Prozesswerten kommen.

7.23.1 Modbus-Slave
Das Gerät arbeitet als Modbus-Slave.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Port 0 ... 502 ... 1024 TCP-Port für Modbus/TCP
Eine Änderung des Ports wird erst nach
einem Neustart des Systems übernom-
men.

190
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Master 1, Master 2
Time-out- Nein Überwachung ist nicht aktiv.
Überwachung Ja Überwachung ist aktiv.
?
IP-Adresse 0.0.0.0 IP-Adresse des Modbus-Masters für
Timeout-Überwachung
Die Adresse muss eingestellt werden.
Zeitüberschrei- 250 bis 2000 bis 99999 ms Zeitspanne für Timeout-Überwachung
tung Nach dieser Zeit wird ein Ausfall des Mo-
? dbus-Masters erkannt.
Alarm-/Ereignis- Werkseitig eingestellten Text verwenden Text, der bei einem Alarm angezeigt und
text oder anderen Text eingeben. und in die Alarm- und die Ereignisliste
eingetragen wird.

Time-out-Überwachung, Zeitüberschreitung
Diese Funktion überwacht die Kommunikation zwischen Modbus-Master und Modbus-Slave aus Sicht
des Modbus-Slaves. Nach aktivierter Time-out-Überwachung beginnt mit der ersten empfangenen An-
frage ein Timer zu laufen (Timer-Zeit ist die unter „Zeitüberschreitung“ eingestellte Zeit). Mit jeder neuen
Anfrage beginnt der Timer erneut zu laufen. Bleibt die Anfrage aus, wird nach Ablauf des Timers ein in-
ternes Digitalsignal aktiviert und ein Eintrag in die Alarm- und die Ereignisliste veranlasst. Mit der nächs-
ten Anfrage wird das Signal zurückgesetzt.

7.23.2 Modbus-Master
Das Gerät arbeitet als Modbus-Master.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Zeitüberschrei- 60 ... 2000 ... 10000 ms Nach dieser Zeit wird eine vom Master
tung gestartete Anfrage beim Ausbleiben der
Antwort für fehlerhaft erklärt.

191
7 Konfiguration
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Abfragezyklus 60 ... 500 ... 99999 ms In diesem zeitlichen Abstand fordert der
Modbus-Master Daten vom Modbus-Sla-
ve an.
Gerät 1 bis Gerät 4
IP-Adresse 0.0.0.0 IP-Adresse des Modbus-Slaves
Die Adresse muss eingestellt werden.
Port 0 ... 502 ... 1024 TCP-Port des Modbus-Slaves (für Mod-
bus/TCP)

192
7 Konfiguration
7.24 Zeiteinstellungen
Die Einstellungen in diesem Dialog dienen zur Synchronisation von mehreren Geräten durch ein Steu-
ersignal.
HINWEIS!
Datum und Uhrzeit werden in der Parametrierung des Geräts oder im Setup-Programm (Online-Para-
meter) eingestellt. Im Setup-Programm werden Datum und Uhrzeit des PCs zur Einstellung verwendet.
Datum und Uhrzeit können auch mit Hilfe eines Zeitservers eingestellt werden.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Steuersignal für Digitalselektor Steuersignal zur Synchronisation der
Zeitsynchr. Keine Auswahl Uhrzeit (mit Low-High-Flanke)
?
Synchr. während Nein, Ja Bei „Ja“ ist die Synchronisation der Uhr-
Charge zeit auch während einer laufenden Char-
genprotokollierung zulässig.

Steuersignal für Zeitsynchr.


Das Signal dient dazu, mehrere Geräte zu synchronisieren. Beim Übergang von Low auf High (min. Im-
pulsdauer = 125 ms) wird die Uhrzeit synchronisiert. Ausschlaggebend für das Verändern der Uhrzeit
sind die Sekunden. Die Uhrzeit wird max. ±30 Sekunden vor- oder zurückgestellt. Beispiel:
12:55:29 -> 12:55:00, 12:55:30 -> 12:56:00
HINWEIS!
Im Setup-Programm werden in der Konfiguration auch Zeitzone und Sommerzeit eingestellt; im Gerät
werden sie in der Parametrierung eingestellt (Parametrierung > Datum und Uhrzeit).

193
7 Konfiguration
7.25 Zeitserver (SNTP)
Uhrzeit und Datum des Bildschirmschreibers lassen sich mit einem Zeitserver unter Verwendung des
SNTP-Protokolls (Simple Network Time Protocol) synchronisieren.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Mit Server syn- Nein Uhrzeit/Datum des Geräts werden nicht
chronisieren synchronisiert.
Ja Uhrzeit/Datum des Geräts werden perio-
disch mit einem Zeitserver synchroni-
siert.
SNTP-Server Das Gerät unterstützt bis zu drei Zeitserver (SNTP). Dabei ist möglichst der DNS-
? Name anzugeben, nicht die IP-Adresse.
1 Serveradresse eingeben Erster Zeitserver
2 Serveradresse eingeben Zweiter Zeitserver
3 Serveradresse eingeben Dritter Zeitserver
Periode 1h Synchronisation jede Stunde
12 h Synchronisation alle 12 Stunden
24 h Synchronisation alle 24 Stunden

SNTP-Server
Die Serverliste wird von oben nach unten abgearbeitet, d. h. der nächste Zeitserver in der Liste wird nur
angefragt, wenn der vorhergehende nicht erreichbar ist. Wenn zum vorgesehenen Synchronisationszeit-
punkt kein Zeitserver erreichbar ist, wird die Synchronisation später nochmals versucht (Wiederholungs-
zeit startet bei 1 Minute und wird variiert). Nach fünf Fehlversuchen wird die Meldung "Zeitserver-Fehler"
in die Ereignisliste eingetragen. Nach Ablauf der Periode wird erneut versucht, die Uhrzeit zu synchro-
nisieren.

194
7 Konfiguration
Zeitzone und Sommerzeit
Der SNTP-Server liefert stets die UTC-Zeit, so dass sowohl die Zeitzone als auch der Zeitpunkt der
Sommerzeitumschaltung nur durch die Konfiguration des Geräts vorgegeben werden (Konfiguration >
Datum und Uhrzeit).

Abweichungstoleranz
Die Synchronisation von Uhrzeit und Datum ist von der sogenannten Abweichungstoleranz (30 s) ab-
hängig.
Wenn die Abweichung von Uhrzeit/Datum zwischen Server und Gerät kleiner oder gleich der Abwei-
chungstoleranz ist, wird die Uhrzeit im Gerät langsam angepasst (interne Uhr läuft geringfügig schneller
bzw. langsamer), ohne eine neue Konfiguration zu erzeugen. Dies trifft auch in den unten genannten
Sonderfällen zu.Wenn die Abweichung von Uhrzeit/Datum zwischen Server und Gerät größer als die Ab-
weichungstoleranz ist, wird automatisch eine neue Konfiguration erzeugt und Uhrzeit/Datum im Gerät
werden sofort auf den neuen Wert vom Server gesetzt (Sprung der Uhrzeit). In folgenden Sonderfällen
gilt dies jedoch nicht:
• Chargenprotokollierung ist aktiv
• Setup-Übertragung ist aktiv
• Übertragung von Messdaten per PCC-Programm ist aktiv
• am Gerät sind Bedienfenster geöffnet (z. B. Konfiguration)
• Speichermanager ist aktiv (z. B. Daten auf USB-Speicherstick schreiben)
In den genannten Sonderfällen wird die Zeitsynchronisation abgebrochen, und ein weiterer Versuch wird
nach 1 Minute durchgeführt. Bei weiteren Fehlversuchen wird die Wiederholungszeit leicht variiert, damit
die Zeitabfrage nicht mehr im gleichen Intervall stattfindet wie das andere Ereignis, das die Zeitsynchro-
nisation verhindert (z. B. PCC-Übertragung).

7.26 Undokumentierte Parameter

VORSICHT!
Falsche Einstellung der „Undokumentierten Parameter“.
Das Gerät reagiert nicht, wie es sollte.
 Undokumentierte Parameter dürfen nur geändert werden, wenn der Anwender von einem Service-
techniker des Herstellers dazu aufgefordert wird.

195
7 Konfiguration

196
8 Parametrierung

8 Parametrierung
Dieses Kapitel beschreibt die Parametrierung des Bildschirmschreibers, die grundsätzlich nur am Gerät
möglich ist: Hauptmenü > Parametrierung
Sofern ein Parameter auch im Setup-Programm oder über eine Schnittstelle einstellbar ist, wird darauf
hingewiesen.
HINWEIS!
Die Parametrierung im Gerät steht nur zur Verfügung, wenn ein Benutzer angemeldet ist und der Benut-
zer die erforderlichen Rechte besitzt.

Werkseitige Einstellungen sind in den Parametertabellen fett dargestellt.

8.1 Feinabgleich
Mit dem kundenspezifischen Feinabgleich können die Messwerte eines Analogeingangs korrigiert wer-
den. Im Gegensatz zum Offset, mit dem für die gesamte Kennlinie ein konstanter Korrekturwert vorge-
geben wird, lässt sich mit dem Feinabgleich auch die Steigung der Kennlinie verändern.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktiv Ja Die Funktion zur Durchführung des Fein-
abgleichs ist aktiv.
Nein Funktion ist nicht aktiv.
Anfangswert Ist -99999 ... 0 ... +99999 Unterer Anzeigewert
Endwert Ist -99999 ... 1 ... +99999 Oberer Anzeigewert
Anfangswert Soll -99999 ... 0 ... +99999 Unterer Referenzwert
Endwert Soll -99999 ... 1 ... +99999 Oberer Referenzwert

Beispiel
Die Temperatur in einem Ofen wird mit einem Widerstandsthermometer gemessen und angezeigt. Auf-
grund einer Temperaturdrift des Sensors weicht die tatsächliche Temperatur (Referenzmessung) von
dem angezeigten Wert ab. Die Abweichung ist am unteren und am oberen Messpunkt unterschiedlich
groß, so dass eine Messwertkorrektur (Offset) nicht geeignet ist.

197
8 Parametrierung
Anfangswert Ist: 15 °C (angezeigter Wert)
Anfangswert Soll: 20 °C (Referenzmessung)
Endwert Ist: 70 °C (angezeigter Wert)
Endwert Soll: 80 °C (Referenzmessung)

(4)
15°C / 70°C (1)

20°C / 80°C (3)

20°C / 80°C (2)

(1) Anzeigewerte (2) Referenzwerte


(3) Ofen (4) Sensor im Widerstandsthermometer

Feinabgleich durchführen
1) Unteren Wert (möglichst niedrig und konstant) mit Referenzmessgerät ermitteln.
Beispiel: Ofentemperatur auf 20°C einstellen.
2) Den Anzeigewert als Anfangswert Ist und den Referenzwert als Anfangswert Soll eingeben.
Beispiel: 15 und 20 eingeben.
3) Oberen Wert (möglichst hoch und konstant) mit Referenzmessgerät ermitteln.
Beispiel: Ofentemperatur auf 80°C erhöhen.
4) Den Anzeigewert als Endwert Ist und den Referenzwert als Endwert Soll eingeben.
Beispiel: 70 und 80 eingeben.

Kennlinie
Das folgende Diagramm zeigt, wie sich die Kennlinie durch den Feinabgleich ändert (Schnittpunkt mit x-
Achse sowie Steigung).

y
80
70
(2)
(1)

20
15

20 80 x

y Anzeigewert (1) Kennlinie vor Feinabgleich


x Referenzwert (2) Kennlinie nach Feinabgleich

Feinabgleich zurücksetzen
Um den Feinabgleich rückgängig zu machen, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Anfangswert Ist = Anfangswert Soll
Endwert Ist = Endwert Soll

198
8 Parametrierung
8.2 Zähler/Integratoren
Mit dieser Funktion wird der aktuelle Zähler-/Integratorstand geändert (z.B. auf 0 oder einen beliebigen
Wert). Der Zähler-/Integrator läuft dann mit diesem neuen Wert weiter, wobei der Zeitraum für die Auf-
summierung nicht neu gestartet wird.
Die Änderung wird in der Ereignisliste mit Angabe des alten und des neuen Wertes protokolliert und ist
nur einmalig wirksam. Der alte Wert wird nicht gespeichert.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Aktueller Wert (nur Anzeige) Anzeige des aktuellen Zähler-/Integra-
torstands
Startwert -999999999 bis 0 bis +999999999 Neuer Startwert für den Zähler/Integrator

199
8 Parametrierung
8.3 Grenzwertüberwachungen
Grenzwert und Schaltdifferenz der allgemeinen Grenzwertüberwachungen sind auch in der Parametrie-
rung einstellbar. Voraussetzung hierfür ist, dass die Grenzwertüberwachung zuvor konfiguriert wurde.
Kapitel 7.13 „Grenzwertüberwachungen“, Seite 134
Grenzwert und Schaltdifferenz können auch in der Konfiguration sowie über eine Schnittstelle eingestellt
werden.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kanal-Bezeich- Keine Name (Kurzbezeichnung), wie konfigu-
nung riert.
Kanal-Beschrei- Keine Beschreibung (Bezeichnung), wie konfi-
bung guriert.
Signalquelle Keine Eingangssignal der Grenzwertüberwa-
chung (zu überwachendes Signal), wie
konfiguriert.
Grenzwert -99999 bis 0 bis +99999 Wird der Grenzwert überschritten (bei
Max.-Alarm) oder unterschritten (bei
Min.-Alarm), liegt eine Grenzwertverlet-
zung vor.
Schaltdifferenz 0 bis 99999 Die Schaltdifferenz dient zur Unterdrü-
ckung von ständigen Schaltvorgängen
des Statussignals bei Schwankung des
Eingangssignals um den Grenzwert.

200
8 Parametrierung
8.4 Datum und Uhrzeit
Mit dieser Funktion werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Gerätes eingestellt und die
Zeitzone ausgewählt. Außerdem werden hier die Einstellungen für Beginn und Ende der Sommerzeit
vorgenommen.
Datum und Uhrzeit des Gerätes können auch mit dem Setup-Programm eingestellt werden, indem Da-
tum und Uhrzeit des PCs verwendet werden:
Kapitel 10.2 „Datum und Uhrzeit“, Seite 262
Datum und Uhrzeit lassen sich auch mit Hilfe eines Zeitservers einstellen:
Kapitel 7.25 „Zeitserver (SNTP)“, Seite 194

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Akt. Datum-Zeit Datum und Uhrzeit eingeben Datum und Uhrzeit werden erst dann
übernommen, wenn der Dialog „Datum
und Uhrzeit“ mit dem Haken ( ) been-
det wird.
Umschaltung Inaktiv Keine automatische Umschaltung
Sommerzeit Automatisch Automatische Umschaltung entspre-
chend der Einstellungen für Beginn
Sommerzeit und Ende Sommerzeit
Eine Änderung der Einstellung kann zur
Änderung der Uhrzeit führen.
Zeitzone UTC+1h (CET) Zeitzone ohne Berücksichtigung der
(Dropdown-Menü) Sommerzeit
Eine Änderung der Zeitzone führt zur Än-
derung der Uhrzeit.
Beginn Januar bis März bis Dezember Monat
Sommerzeit Erster, Zweiter, Dritter, Vierter, Letzter Wochentag im Monat
Sonntag bis Samstag, 1 bis 31 Wochentag/Tag
00:00 bis 02:00 bis 24:00 Uhrzeit

201
8 Parametrierung
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Ende Januar bis Oktober bis Dezember Monat
Sommerzeit Erster, Zweiter, Dritter, Vierter, Letzter Wochentag im Monat
Sonntag bis Samstag, 1 bis 31 Wochentag/Tag
00:00 bis 03:00 bis 24:00 Uhrzeit
HINWEIS!
Im Setup-Programm werden Zeitzone und Sommerzeit in der Konfiguration eingestellt (Konfigurations-
ebene > Zeiteinstellungen).

HINWEIS!
Jede Änderung von Datum und Uhrzeit führt zu einer neuen Konfiguration.

202
8 Parametrierung
8.5 Chargen
Mit dieser Funktion wird eine Startnummer für die Chargennummer der jeweiligen Charge vorgegeben.
Die Chargennummer wird im Chargenprotokoll verwendet. Am Ende der Chargenprotokollierung wird
der Wert um eins inkrementiert.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Chargennummer 0 bis 999999999 Startnummer für die Chargennummer
1 der betreffenden Charge (Charge 1 bis
bis Charge 5)
Chargennummer
5

203
8 Parametrierung
8.6 Systemdaten
Der Parameter „Ländereinstellungen nach Netz-Ein“ entscheidet, ob nach dem nächsten Einschalten
des Gerätes die Sprache und weitere länderspezifische Einstellungen (Temperatur-Einheit, Zeitzone,
Sommerzeit) ausgewählt werden können.
Dieser Parameter kann auch in der Konfiguration eingestellt werden, allerdings nur mit dem Setup-Pro-
gramm:
Kapitel 7.3 „Gerät“, Seite 102
Durch den Parameter „Benutzer getrennt übertragen“ ist es möglich, die Benutzertabelle getrennt von
den Konfiguationsdaten zum Gerät zu übertragen.

Geräte-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Ländereinstellun- Ja, Nein Bei „Ja“ kann der Anwender unmittelbar
gen nach Netz- nach dem nächsten Einschalten des Ge-
Ein rätes die Einstellungen vornehmen. Der
Parameter wird danach automatisch auf
„Nein“ zurückgesetzt, so dass nach er-
neutem Einschalten keine Einstellungen
erfolgen.
Die Ländereinstellungen werden auch
beim erstmaligen Einschalten des Gerä-
tes im Rahmen der Inbetriebnahme vor-
genommen.

204
8 Parametrierung
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Benutzer getrennt Ja, Nein Nur bei Gerät ohne Typenzusatz 888
übertragen (FDA): Bei „Ja“ wird die Benutzertabelle
(Tabelle mit Benutzer-Id und Name,
Passwort, Gruppenzuordnung) nicht zu-
sammen mit der Konfiguration und den
Benutzergruppen zum Gerät übertragen.
Die Benutzertabelle kann dann nur sepa-
rat übertragen werden.
Kapitel 6.3.5 „Ansicht“, Seite 89

205
8 Parametrierung

206
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm

9 Konfiguration - nur im Setup-Programm


HINWEIS!
Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können nur mit dem Setup-Programm konfiguriert wer-
den.

Werkseitige Einstellungen sind in den Parametertabellen fett dargestellt.

9.1 Ländereinstellungen
Textbibliothek
In der Textbibliothek werden die verschiedenen Sprachen und länderspezifischen Einstellungen wie Da-
tumsformat und Dezimalzeichen projektunabhängig verwaltet.
Funktion in der Menüleiste: Extras > Textbibliothek
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn eine Lizenznummer registriert wurde, die die Bearbeitung
der Textbibliothek beinhaltet.

Ländereinstellungen
Die Ländereinstellungen (Sprache und länderspezifische Einstellungen wie Datumsformat und Dezimal-
zeichen) werden vom Setup-Programm beim Erzeugen einer Setup-Datei aus der Textbibliothek über-
nommen. Dabei werden zunächst die ersten beiden Sprachen (Sprache 1 und Sprache 2) übernommen.
Weitere Sprachen können vom Anwender hinzugefügt werden.
Eine Ländereinstellung kann an eine andere Position in der Liste verschoben werden („Sprache sortie-
ren“). Die ersten 15 Ländereinstellungen in der Liste werden an das Gerät gesendet und stehen dort für
die Sprachumschaltung zur Auswahl.
HINWEIS!
Sprachen können sowohl in der Textibliothek als auch in den Ländereinstellungen bearbeitet werden.
Grundsätzlich sollten alle länder- oder kundenspezifischen Änderungen in der Textbibliothek vorgenom-
men werden, während projektsspezifische Anpassungen in den Ländereinstellungen durchgeführt wer-
den.

Setup-Dialog

207
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Kennung (kein Eingabefeld) Interne Kennung (nur für Servicezwecke
zur Identifikation der Sprache)
Sprache Werkseitig eingestellten Text verwenden Bezeichnung der Sprache
oder anderen Text eingeben.
Datumsformat TTMMJJJJ Beispiel: 31.12.2010
MMTTJJJJ Beispiel: 12-31-2010
JJJJMMTT Beispiel: 2010-12-31
Trennzeichen Werkseitig eingestelltes Zeichen ver- Beispiel für Trennzeichen „:“ (Doppel-
(Zeit) wenden oder anderes Zeichen einge- punkt):
ben. 23:59:59
Trennzeichen Werkseitig eingestelltes Zeichen ver- Beispiel für Trennzeichen „.“ (Punkt):
(Datum) wenden oder anderes Zeichen einge- 31.12.2010
ben.
Dezimalzeichen Werkseitig eingestelltes Zeichen ver- Beispiel für Dezimalzeichen „,“ (Kom-
wenden oder anderes Zeichen einge- ma):
ben. 100,5
Zeicheneingabe Tastaturlayout der virtuellen Tastatur des Gerätes (Buchstaben, Ziffern und Sonder-
(Standard-Tasta- zeichen)
turlayout), Im Standard-Tastaturlayout kann jede Taste mit bis zu 10 Zeichen belegt werden.
Sonderzeichen 1 In den übrigen Tastaturlayouts (Sonderzeichen 1 bis 5) ist nur ein Zeichen pro Taste
bis möglich.
Sonderzeichen 5
Virtuelle Taste im Tasturfeld mit der lin- Die betreffende Taste wird ausgewählt
ken Maustaste anklicken. Tastenbele- und im Textfeld erscheinen die Zeichen,
gung bei Bedarf im Textfeld (unterhalb mit denen die Taste belegt ist. Das erste
des Tastaturfelds) ändern. Zeichen von links entspricht der Tasten-
beschriftung.

Sprache
Nach Betätigen der Schaltfläche „Sprache“ erhält der Anwender verschiedene Bearbeitungsmöglichkei-
ten:

Der Anwender kann beispielsweise eine Sprache bearbeiten oder eine neue Sprache - ausgehend von
einer vorhandenen Sprache - erstellen.

Funktionen zur Sprachbearbeitung

Auswahl Untermenü Funktion


Neue Sprache ... Erstellen Ausgehend von der ausgewählten Spra-
che wird eine neue Sprache erstellt.
Neue Sprache ... Aus Setup-Datei Die neue Sprache wird aus einer beste-
henden Setup-Datei erstellt. Dazu muss
der Anwender die Setup-Datei aus einen
Verzeichnis auswählen (Datei mit der
Endung „.323“). Enthält die Setup-Datei
mehrere Sprachen, werden diese zur
Auswahl angeboten.

208
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Auswahl Untermenü Funktion
Neue Sprache ... Aus aktueller Bibliothek Die neue Sprache wird aus der Textbib-
liothek des aktuellen Setup-Programms
erstellt. Enthält die Textbibliothek mehre-
re Sprachen, muss der Anwender die ge-
wünschte Sprache auswählen.
Neue Sprache ... Aus anderer Bibliothek Die neue Sprache wird aus einer ande-
ren Textbibliothek erstellt. Dazu muss
der Anwender die Textbibliothek aus ei-
nen Verzeichnis auswählen (Datei mit
der Endung „.dat“). Enthält die Setup-
Datei mehrere Sprachen, werden diese
zur Auswahl angeboten.
Bearbeiten Öffnet das Fenster „Gerätetexte“, in dem
die Sprache (Zielsprache) bearbeitet
werden kann.
Löschen Löscht die ausgewählte Sprache.
Kopieren Kopiert die ausgewählte Sprache.

209
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.2 Benutzerliste
In der Benutzerliste werden Benutzer-ID, Name und Passwort für die verschiedenen Benutzer vergeben
sowie deren Rechte verwaltet. Bis zu fünf Benutzer mit unterschiedlichen Rechten werden vom System
unterstützt.
Diese Einstellungen sind für die Anmeldung am Gerät maßgeblich. Sie betreffen nicht die Anmeldung
am Setup-Programm.
Außerdem werden hier die öffentlichen Rechte festgelegt. Diese kommen dann zum Tragen, wenn kein
Benutzer am Gerät angemeldet ist.
HINWEIS!
Bei einem Gerät ohne Typenzusatz 888 (FDA) entscheidet der Parameter „Benutzer getrennt übertra-
gen“, ob die Benutzertabelle (Benutzer-Id und Name, Passwort, Gruppenzuordnung) getrennt von der
Konfiguration und den Benutzergruppen zum Gerät übertragen wird.
Siehe Kapitel „Parametrierung“ > „Systemdaten“.

HINWEIS!
Bei einem Gerät mit Typenzusatz 888 (FDA) steht diese Funktion im Setup-Programm nicht zur Verfü-
gung, da die Benutzerliste ausschließlich mit der PC-Security-Manager-Software PCS erstellt werden
kann. Bis zu 50 Benutzer können so verwaltet werden; hierzu ist das Recht "Benutzer verwalten" erfor-
derlich.
Siehe Betriebsanleitung zur PC-Security-Manager-Software PCS (B 709703.0 bzw. 70970300T96...).

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Passwortregeln Schaltfläche betätigen Kapitel 9.2.2 „Passwortregeln“,
Seite 212
Zeichentabelle Schaltfläche betätigen Kapitel 9.2.3 „Zeichentabelle“,
Seite 213

210
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Gruppe 1 ... Betreffende Benutzergruppe aus der Die nachfolgenden Parameter „Grup-
Gruppe 15, Dropdown-Liste auswählen. pen-Bezeichnung“ und „Rechte“ bezie-
Öffentliche Rech- hen sich auf die ausgewählte
te Benutzergruppe.
? Mit der Auswahl “Öffentliche Rechte“
werden die Rechte für einen nicht ange-
meldeten Benutzer definiert.
Gruppen-Be- Werkseitig vergebene Bezeichnung ver- Als Bezeichnung sollte ein Text verwen-
zeichnung wenden oder andere Bezeichnung ver- det werden, der die Funktion (Rechte)
geben. der Benutzergruppe beschreibt.
Rechte Schaltfläche betätigen Rechte der Benutzergruppe
Kapitel 9.2.5 „Benutzerrechte“,
Seite 215
Benutzer 1 ... Betreffenden Benutzer aus der Drop- Die werkseitigen Einstellungen für den
Benutzer 5 down-Liste auswählen. jeweiligen Benutzer werden angezeigt
? und können vom Anwender verändert
werden.
Kapitel 9.2.1 „Werkseitige Benutze-
reinstellungen“, Seite 212
ID Werkseitig vergebene ID verwenden Die ID (Benutzer-ID) wird bei der Anmel-
oder andere ID vergeben. dung in der Benutzerliste angezeigt.
Name Werkseitig vergebenen Namen verwen- Als Name sollte ein Text verwendet wer-
den oder anderen Namen vergeben. den, der die Funktion (Rechte) des Be-
nutzers beschreibt.
Der Name wird bei der Anmeldung nicht
angezeigt oder abgefragt.
Passwort Werkseitig vergebenes Passwort ver- Das Passwort wird bei der Anmeldung
wenden oder anderes Passwort verge- abgefragt.
ben.
Gruppenzuord- Eine oder mehrere Benutzergruppen Der betreffende Benutzer erhält die
nung auswählen (Haken setzen). Rechte, die mit der ausgewählten Benut-
zergruppe verbunden sind.

Gruppe 1 ... Gruppe 15, Öffentliche Rechte


Zur Vergabe von Benutzerrechten sind bis zu 15 Gruppen vorgesehen, denen bestimmte Rechte zuge-
wiesen werden. Für jede Gruppe kann ein individueller Name vergeben werden, um die einzelnen Grup-
pen besser unterscheiden zu können (z. B. "Masters", "Users", "Service"). Rechte, die der Gruppe
"Öffentliche Rechte" zugewiesen werden, gelten für einen nicht angemeldeten Benutzer.

Benutzer 1 ... Benutzer 5


Bis zu 5 Benutzer können verwaltet werden, wobei jeder Benutzer einer oder mehreren Gruppen zuge-
ordnet wird. Dadurch erhält er die mit der jeweiligen Gruppe verbundenen Rechte.

211
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.2.1 Werkseitige Benutzereinstellungen
Benutzer 1 ist mit allen Rechten ausgestattet (Master). Benutzer 2 bis 4 (User 1 bis User 3) und Benutzer
5 (Service) haben eingeschränkte Rechte.
Benutzer 5 ist für die Durchführung von Servicefunktionen vorgesehen. Er unterscheidet sich von Be-
nutzer 1 dadurch, dass er keine Benutzer verwalten kann und keine Registrierdaten löschen darf. Be-
nutzer 2 bis 4 haben identische Rechte.
Benutzer 1 bis 5 sind sowohl für direkte Anmeldung am Gerät als auch für die indirekte Anmeldung über
das Setup-Programm am Gerät vorgesehen.
Die einzelnen Rechte des jeweiligen Benutzers sind mit dem Setup-Programm individuell einstellbar.
Werkseitig sind die folgenden IDs, Namen und Passwörter eingestellt:

Benutzer ID Name Passwort


Benutzer 1 Master System Master 9200
Benutzer 2 User 1 Data Management 1
Benutzer 3 User 2 Data Management 2
Benutzer 4 User 3 Data Management 3
Benutzer 5 Service Service 9200

9.2.2 Passwortregeln
Durch die Re-Authentifizierung wird gewährleistet, dass ein Benutzer nach Ablauf einer vorgegebenen
Zeit sich erneut am Gerät anmelden muss, wenn zwischenzeitlich keine Bedienung erfolgt. Das Gerät
kann auf diese Weise vor unberechtigtem Bedienen geschützt werden.
Der Benutzer wird nicht sofort nach dem Ablauf der Zeit abgemeldet, sondern erst, wenn die nächste
Bedienung erfolgt. Dann erscheint eine Meldung, die zum erneuten Anmelden auffordert. Nachdem die-
se Meldung mit „OK“ bestätigt wurde, kann sich der Benutzer neu anmelden.
Befindet sich das Gerät in einem Zustand, in dem keine Bedienung möglich ist (z. B. während der Kon-
figuration), wird der Ablauf der Zeit angehalten.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Re-Authentifizie- 0 bis 65535 Zeit, nach der eine erneute Anmeldung
rung erforderlich ist.
0 = Funktion ist deaktiviert
Kommentar mit Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ muss der Benutzer eine Benut-
Authentifizierung zer-ID auswählen und das Passwort ein-
? geben, um einen Kommentartext
einzugeben. Der Kommentartext wird
zusammen mit der Benutzer-ID in die Er-
eignisliste eingetragen.

212
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Kommentar mit Authentifizierung
Einen Kommentar mit Authentifizierung kann jeder Benutzer leisten, der die entsprechende Berechti-
gung besitzt (Recht "Registrierdaten anschauen und Historie auswerten"). Dies kann auch ein anderer
Benutzer sein als der, der aktuell angemeldet ist.

9.2.3 Zeichentabelle
In der Zeichentabelle werden die Zeichen festgelegt, die bei der Vergabe des Passworts zur Verfügung
stehen.
Die Zeichen werden am Gerät in Form einer virtuellen Tastatur dargestellt, die in Ebenen organisiert ist.
Wird ein Passwort mit dem Setup-Programm vergeben bzw. geändert, sind ebenfalls nur die hier fest-
gelegten Zeichen zulässig. Die Unterteilung in Ebenen ist dabei ohne Bedeutung.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Zeichen 1 ... Ebene aus der Dropdown-Liste auswäh- Ebene der virtuellen Tastatur bei der
Zeichen 16 len. Passwortvergabe am Gerät
(Zeichenebene) Die werkseitig vorbelegten Ebenen 1 bis Die virtuelle Tastatur kann aus bis zu 16
4 können nicht bearbeitet werden. Wei- Ebenen mit jeweils bis zu 32 Zeichen be-
tere Ebenen lassen sich anwenderspezi- stehen.
fisch hinzufügen.
Überschrift Werkseitig vergebenen Text verwenden Kurz-Bezeichnung für die Ebene der vir-
oder anderen Text eingeben. tuellen Tastatur des Geräts (wird derzeit
nicht verwendet).
Kategorie Zutreffende Kategorie aus der Drop- Die Kategorie erlaubt die Unterschei-
down-Liste auswählen (bei Bedarf). dung der Ebenen nach der Art der dort
definierten Zeichen.
Eingabefeld (un- Zeichen eingeben bzw. ändern Die Zeichen werden im Tastaturfeld in
ten) der eingegebenen Reihenfolge (von
links nach rechts, von oben nach unten)
dargestellt). Die Darstellung entspricht
im Prinzip der virtuellen Tastatur des Ge-
räts.

213
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.2.4 Öffentliche Rechte
Die öffentlichen Rechte gelten für einen Benutzer, der nicht am System angemeldet ist.

Setup-Dialog

Rechte vergeben
Die Rechte sind in Form einer Baumstruktur aufgelistet. Ein Klick auf „+“ erweitert die Darstellung, so
dass die jeweiligen Unterpunkte (einzelne Rechte) sichtbar werden. Ein Klick auf „-“ reduziert die Dar-
stellung, so dass nur der übergeordnete Punkt (Gruppe) sichtbar ist.
Die Rechte werden durch einen Klick auf die zugehörige Auswahlbox aktiviert.

214
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.2.5 Benutzerrechte
Die Benutzerrechte gelten für den betreffenden Benutzer, wenn er am Gerät angemeldet ist.

Setup-Dialog

Rechte vergeben
Die Rechte sind in Form einer Baumstruktur aufgelistet. Ein Klick auf „+“ erweitert die Darstellung, so
dass die jeweiligen Unterpunkte (einzelne Rechte) sichtbar werden. Ein Klick auf „-“ reduziert die Dar-
stellung, so dass nur der übergeordnete Punkt (Gruppe) sichtbar ist.
Die Rechte werden durch einen Klick auf die zugehörige Auswahlbox aktiviert.

215
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.2.6 Übersicht der Rechte
Die folgenden Rechte können als öffentliche Rechte und als Benutzerrechte vergeben werden.

Kategorie Einzelnes Recht


Setup Konfiguration schreiben
Zeiteinstellung
Feinabgleich (am Gerät)
Konfiguration lesen
Registrierdaten Registrierdaten auslesen, inkl. Speicheralarm löschen
Registrierdaten nur auslesen (Speicheralarm bleibt)
Registrierdaten anschauen
Registrierdaten anschauen und Historie auswerten
Registrierdaten löschen
Gerätezertifikat erstellen
Allgemein Chargentexte eingeben
Geräte-Info-Bild anschauen
Sicherheit Benutzer verwalten
Ereignisliste anschauen
Benutzerliste zurücksetzen
Mixed Audit-Trail anschauen
Zähler setzen
Alarm quittieren
Service
Anmeldung nur über Setup-Programm
Typenzusätze Typenzusätze freigeben
Prozessbild Prozessbild-Bedienung
Parametrieren Parametrierung schreiben
Parametrierung lesen
Chargen (nur in PCS) Chargen bestätigen, Elektronische Unterschrift (am Gerät)

216
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Wirkung der Rechte (am Gerät)

Einzelnes Recht Wirkung


Konfiguration schreiben Die Konfiguration kann geschrieben (editiert) und gelesen werden (im Setup-
Programm ist nur das Schreiben möglich).
In den einzelnen Menüs sind die betreffenden Menüpunkte bzw. Funktionen
vorhanden (Hauptmenü: Konfiguration; Untermenü „Service“: Default-Konfi-
guration laden; Flash-Manager: Konfiguration von USB-Speicherstick lesen,
Software-Update).
Zeiteinstellung Im Hauptmenü, Untermenü „Parametrierung“ ist der Menüpunkt „Datum und
Uhrzeit“ (Einstellung von Datum, Uhrzeit, Zeitzone und Sommerzeit) verfüg-
bar.
Datum und Uhrzeit können auch mit dem Setup-Programm eingestellt wer-
den (Online-Parameter; Verwendung von Datum und Uhrzeit des PCs).
Feinabgleich (am Gerät) Im Hauptmenü, Untermenü „Parametrierung“ ist der Menüpunkt „Feinab-
gleich“ (Feinabgleich der Analogeingänge) verfügbar.
Konfiguration lesen Die Konfiguration kann gelesen werden.
In den einzelnen Menüs sind die betreffenden Menüpunkte bzw. Funktionen
vorhanden (Hauptmenü: Konfiguration; Untermenü „Service“: Default-Konfi-
guration speichern; Flash-Manager: Konfiguration auf USB-Speicherstick
schreiben).
Registrierdaten ausle- Im Flash-Manager sind folgende Funktionen verfügbar: Registrierdaten auf
sen, inkl. Speicheralarm USB-Speicherstick schreiben, aktuelle Zähler/Statistik und Registrierdaten
löschen auf USB-Speicherstick schreiben.
Registrierdaten nur aus- Im Flash-Manager ist folgende Funktion verfügbar: Alle Registrierdaten auf
lesen (Speicheralarm USB-Speicherstick sichern (Backup). – Der Speicheralarm wird gelöscht!
bleibt) Werden die Registrierdaten mit der PCA-Kommunikations-Software PCC
ausgelesen, gilt Folgendes:
Wenn der über PCC angemeldete Benutzer nur dieses Recht hat und nicht
das Recht „Registrierdaten auslesen, inkl. Speicheralarm löschen“, kann er
nur die Daten auslesen, aber nicht den Speicheralarm löschen.
Um auch den Speicheralarm zu löschen, muss in PCC die betreffende Opti-
on aktiv sein (Im Gerät den Speicheralarm nicht löschen: Nein).
Registrierdaten an- Im Visualisierungsmenü (Anzeige) sind alle Darstellungen verfügbar (inkl.
schauen Chargenprotokoll).
Registrierdaten an- Im Visualisierungsmenü (Anzeige) sind alle Darstellungen verfügbar (inkl.
schauen und Historie Chargenprotokoll). Im Kurvendiagramm und im Digitalen Diagramm kann die
auswerten Speicherdarstellung (Historie) aufgerufen werden. Die Eingabe eines Kom-
mentartexts ist möglich. Im Protokoll der abgeschlossenen Charge kann die
Kurvendarstellung geöffnet werden.
Registrierdaten löschen Alle aufgezeichneten Registrierdaten können gelöscht werden (Funktion im
Setup-Programm, Online-Parameter).
Gerätezertifikat erstel- Ein Gerätezertifikat kann erstellt werden (Funktion im Setup-Programm, On-
len line-Parameter).
Chargentexte eingeben Im Visualisierungsmenü (Anzeige) sind alle Darstellungen verfügbar (inkl.
Chargenprotokoll). Im Protokoll der aktuellen Charge können die Chargen-
texte editiert werden.
Geräte-Info-Bild an- Im Hauptmenü ist das Geräteinfo-Menü verfügbar (enthält Informationen
schauen über Gerät, aktuelle Prozesswerte und Ethernet-Schnittstelle).
Benutzer verwalten Im Flash-Manager ist folgende Funktion verfügbar: Benutzerliste von USB-
Speicherstick lesen.
Ereignisliste anschauen Im Alarm- und Ereignismenü ist auch die Ereignisliste verfügbar.

217
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Einzelnes Recht Wirkung
Benutzerliste zurückset-
Die Benutzerliste kann zurückgesetzt werden (Funktion im Setup-Pro-
zen gramm, Online-Parameter).
Audit-Trail anschauen Im Hauptmenü ist der Menüpunkt „Audit-Trail-Liste“ verfügbar (Liste enthält
alle Audit-Trail-Meldungen).
Zähler setzen Im Hauptmenü, Untermenü „Parametrierung“ sind die Menüpunkte „Zähler/
Integratoren“ (Startwert setzen) und „Charge“ (Chargennummer eingeben)
verfügbar.
Alarm quittieren In der Alarmliste kann der Sammelalarm quittiert werden.
Service Im Hauptmenü ist der Menüpunkt „Service“ verfügbar. Im Flash-Manager ist
die Funktion „Servicedaten auf USB-Speicherstick schreiben“ verfügbar.
Anmeldung nur über Se- Der Benutzer kann sich nur mit dem Setup-Programm am Gerät anmelden;
tup-Programm im Gerät kann der Benutzer nicht ausgewählt werden.
Typenzusätze freigeben Typenzusätze können freigegeben werden (Funktion im Setup-Programm,
Online-Parameter).
Prozessbild-Bedienung Im Prozessbild kann im Falle eines Eingabeobjektes ein Wert bzw. Text ein-
gegeben werden (sofern das Objekt editierbar ist).
Parametrierung schrei- Im Hauptmenü ist der Menüpunkt „Parametrierung“ verfügbar; die Parameter
ben in den Untermenüs können editiert werden.
Parametrierung lesen Im Hauptmenü ist der Menüpunkt „Parametrierung“ verfügbar; die System-
daten können gelesen werden.
Chargen bestätigen, Der Benutzer kann eine elektronische Unterschrift leisten für eine abge-
Elektronische Unter- schlossene Charge, für die Registrierdaten eines bestimmten Zeitbereichs
schrift (am Gerät) oder beim Abmelden (sofern in PCS entsprechend konfiguriert).

9.2.7 Verhalten nach Netz-Ein


Nach jedem Einschalten des Geräts muss sich der Benutzer neu anmelden.
Änderungen der Benutzerliste werden bei Netz-Aus gesichert.

9.2.8 Know-how-Schutz
Die Konfiguration des Geräts beinhaltet in der Regel spezifisches Know-how des Anwenders, das vor
unberechtigtem Zugriff geschützt werden soll.
Das Gerät stellt mehrere Rechte zur Verfügung, die je nach Anforderung einstellbar sind und als Know-
how-Schutz dienen :
• Das Recht „Konfiguration lesen“ verhindert gemeinsam mit dem Recht „Konfiguration schreiben“
(beide Rechte deaktiviert) die Sichtbarkeit der Konfiguration am Gerät.
• Das Recht „Konfiguration lesen“ (Recht deaktiviert) verhindert das Kopieren auf einen USB-Spei-
cherstick und das Auslesen mit dem Setup-Programm.
• Mit dem Recht „Benutzer verwalten“ (Recht deaktiviert) kann man verhindern, dass der Know-how-
Schutz deaktiviert wird.
• Das Recht „Benutzerliste zurücksetzen“ (Recht deaktiviert) verhindert das Aushebeln des Know-
how-Schutzes.
• Mit dem Recht „Anmeldung nur über Setup-Programm“ (Recht aktiviert) kann der Anlagenhersteller
zusammen mit den Rechten „Konfiguration schreiben“ und Konfiguration lesen“ dafür sorgen, dass
der End-Anwender am Gerät die Konfiguration nicht einsehen kann.

218
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.3 Textliste
Diese Texte stehen für alle Funktionen zur Verfügung, bei denen eine Textauswahl aus der Textliste
möglich ist.
Die Texte können in diesem Menü für jede der Gerätesprachen individuell editiert werden.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Textnummer: Betreffende Gerätesprache (Register- Der Text kann als Chargentext, als Ereig-
1 bis ... karte) auswählen und den zu ändernden nistext, im ST-Code und im Prozessbild
Text in der Spalte „Text“ editieren (max. verwendet werden.
160 Zeichen).

219
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.4 E-Mail
Zur Alarmierung kann eine E-Mail an bis zu drei Adressen gleichzeitig über einen Mail-Server gesendet
werden. Bis zu 5 Alarmtexte sind konfigurierbar; der Versand wird jeweils über ein Digitalsignal gesteu-
ert.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


E-Mail 1 ... E-Mail 5 (E-Mail-Einstellungen der 5 Alarmtexte)
E-Mail-Adressen Die E-Mail wird an bis zu 3 E-Mail-Adressen (je max. 64 Zeichen) gleichzeitig ge-
sendet.
1 Erste E-Mail-Adresse eingeben
2 Zweite E-Mail-Adresse eingeben
3 Dritte E-Mail-Adresse eingeben
Alarmsignal Signal, das den E-Mail-Versand auslöst.
Keine Auswahl Keine Alarmmeldung
Digitalsignal Alarmmeldung wird durch ein Signal
(High-aktiv) ausgelöst, das aus der Liste
der Digitalsignale auszuwählen ist (Digi-
talselektor).
Betreff Text (max. 120 Zeichen) für Betreffzeile der E-Mail
Mail Betreff 01 Text aus Liste verwenden oder editieren
(bei E-Mail 1)
Inhalt Text (max. 120 Zeichen) für Textfeld der E-Mail
Mail Text 01 Text aus Liste verwenden oder editieren
(bei E-Mail 1)

220
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
HINWEIS!
Der E-Mail-Versand sollte im Rahmen der Inbetriebnahme getestet werden. Tritt ein Fehler auf, führt
dies zu einem Eintrag mit Fehlercode in die Ereignisliste des Gerätes.
Die Schnittstellenbeschreibung enthält eine Auflistung aller Fehlercodes („Fehlercodes als Integer-
Rückgabewerte“).

9.4.1 E-Mail-Server
HINWEIS!
Die folgenden Einstellungen sind nur von Fachpersonal durchzuführen.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Authentifizierung Authentifizierung bei der Anmeldung am E-Mail-Server
Keine Keine Authentifizierung
SMTP-Auth Authentifizierung mit Benutzername und
Kennwort am SMTP-Server
Benutzername Benutzername (max. 64 Zeichen) zur Anmeldung am E-Mail-Server
Your user name (Ihr Benutzername) Namen eingeben (auch bei Authentifizie-
(Beispiel) rung = Nein).
Passwort Passwort (max. 64 Zeichen) zur Anmeldung am E-Mail-Server
Your password (Ihr Kennwort) Kennwort eingeben (nur bei SMTP-Au-
(Beispiel) th).
SMTP-Server Adresse (URL, max. 64 Zeichen) des E-Mail-Servers für SMTP
smtp.example.net Serveradresse eingeben.
(Beispiel)
Verschlüsselung Art der Verschlüsselung zwischen E-Mail-Client und E-Mail-Server (abhängig vom
E-Mail-Provider)
Keine Unverschlüsselt
TLS Transport Layer Security (früher: SSL)
StartTLS TLS mit unverschlüsseltem Beginn der
Verbindung (Verschlüsselung wird wäh-
rend der Verbindung ausgehandelt)

221
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
SMTP-Portnumer Portnummer des E-Mail-Servers für SMTP
25 Portnummer gegebenenfalls ändern (ab-
(üblich: TLS = 465, StartTLS = 587) hängig vom E-Mail-Provider und Art der
Verschlüsselung).
Absender (E- E-Mail-Adresse (max. 64 Zeichen) als Absenderadresse
Mail-Adresse) geraet@example.net Adresse eingeben.
(Beispiel)

222
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.5 Webserver
Durch den integrierten Webserver kann der Anwender mit einem Webbrowser komfortabel auf Prozess-
werte, verschiedene Visualisierungen sowie die Alarm- und Ereignisliste des Gerätes zugreifen. Der Zu-
griff kann durch Passwort geschützt werden.
In Gerät steht max. 2 MByte Speicherplatz für HTML-Seiten zur Verfügung. Die Startseite index.htm ist
werkseitig vorhanden; der Zugriff mit dem Webbrowser erfolgt durch Eingabe der IP-Adresse des Gerä-
tes. Gegebenenfalls kann auch der DNS-Gerätename verwendet werden.
HINWEIS!
Für diese Funktion ist das Plug-in Microsoft Silverlight1 erforderlich. Bei nicht vorhandenem Plug-in wird
im Webbrowser ein Hinweis angezeigt und die Installation angeboten.
Unterstützter Webbrowser: Microsoft Internet Explorer1

Setup-Dialog

Online-Visualisierung
Die Online-Visualisierung lässt sich als Standardversion oder Benutzerversion konfigurieren.
In der Standardversion wird zwischen einem Standardgerät und einem FDA-Gerät (Typenzusatz 888)
unterschieden:
• Standardgerät (Ausführung: Standard): Alle Funktionen stehen zur Verfügung.
• FDA-Gerät (Ausführung: 21 CFR Part 11): Die Funktionen „Importieren“ und „Löschen“ sind ge-
sperrt; es wird immer die vom Hersteller erstellte FDA-konforme Webapplikation zum Gerät übertra-
gen. Im Webbrowser werden nur Daten angezeigt; die Eingabe von Kommentaren ist nicht möglich.
In der Benutzerversion ist keine werkseitige Webapplikation vorhanden. Erstellung und Verwendung
der Webapplikation liegen in der Verantwortung des Kunden. Alle Funktionen stehen zur Verfügung.

1
Microsoft, Silverlight und Internet Explorer sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

223
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Funktion der Schaltflächen

Schaltfläche Bezeichnung Beschreibung


Web importieren Ordner auswählen, der die für die Webapplikation benötig-
ten Dateien (u. a. HTML-Dateien) enthält.
Web exportieren Ordner auswählen, in den die für die Webapplikation ver-
wendeten Dateien exportiert werden sollen.
Web löschen Nach Beantwortung der Sicherheitsabfrage werden alle Da-
teien (außer index.htm) aus der Setup-Datei entfernt.
HTML-Tags Zur Umwandlung von Variablennamen in Adressen zur
? Webserver-Programmierung werden HTML-Tags verwen-
det.
Sicherheit Benutzername und Passwort für die Anmeldung sowie die
? Zeitspanne bis zur automatischen Abmeldung werden hier
festgelegt.

HTML-Tags
Nach Betätigen der Schaltfläche “HTML-Tags” öffnet sich dieses Fenster:

Die benötigten Variablennamen sind aus den jeweiligen Selektoren auszuwählen.

Sicherheit
Nach Betätigen der Schaltfläche “Sicherheit” öffnet sich dieses Fenster:

224
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Passwort aktiv Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ muss sich der Benutzer mit Be-
nutzername und Passwort anmelden,
um auf die Webseiten zugreifen zu kön-
nen.
Bei „Nein“ ist keine Anmeldung erforder-
lich.
Benutzername Master Benutzername zur Anmeldung am Web-
(ASCII; max. 31 Zeichen) server
Passwort 9200 Passwort zur Anmeldung am Webserver
(ASCII; max. 31 Zeichen)
Zeitüberschrei- 0 ... 65535 min Zeit bis zum automatischen Logout,
tung wenn keine Benutzeraktivität festgestellt
wird.
0 min = kein automatisches Logout

225
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.6 Elektronische Unterschrift
Dieser Menüpunkt steht zur Verfügung, wenn der Typenzusatz 888 (FDA) vorhanden ist.
Diese Einstellungen sind für die Darstellung und die Texteingabe während einer elektronischen Unter-
schrift von Bedeutung. Ob überhaupt eine elektronische Unterschrift geleistet werden kann bzw. muss,
hängt von der Konfiguration in der PC-Security-Manager-Software PCS ab.
Siehe Betriebsanleitung zur PC-Security-Manager-Software PCS.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Bezeichnung der Parameter
Bedeutung Text eingeben (oder vorgegebenen Text Bezeichnung des Parameters im Gerät
verwenden). Der hier eingegebene Text wird als Über-
schrift oder Zeilenbezeichnung im jewei-
ligen Geräte-Dialog verwendet.
Während der elektronischen Unterschrift
kann ein Bewertungstext eingegeben
werden, der die Bedeutung der Unter-
schrift beschreibt (wofür wird unter-
schrieben).
Unterschrift Text eingeben (oder vorgegebenen Text Bezeichnung des Parameters im Gerät
verwenden). Der hier eingegebene Text wird als Über-
schrift oder Zeilenbezeichnung im jewei-
ligen Geräte-Dialog verwendet.
Einstellungen für Textauswahl
Die folgenden Parameter entscheiden, ob bei einer elektronischen Unterschrift ein Bewertungstext ver-
wendet werden kann, der die Bedeutung der Unterschrift beschreibt (z. B. "Charge o. k.").
Die Parameter sind für die folgenden Anwendungsfälle separat einzustellen:
• Chargen: Unterschrift für abgeschlossene Chargen
• Abmelden: Unterschrift beim Abmelden
• PCA3000: Nachträgliche Unterschrift für eine abgeschlossene Charge innerhalb der PC-Auswerte-
Software PCA3000
• Zeitbereich: Unterschrift für einen bestimmten Zeitbereich

226
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Textliste anzeigen Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ kann der Bewertungstext (Be-
deutung) aus der Textliste ausgewählt
werden.
Erster Text 1 bis ... Erster auswählbarer Text (Textnummer)
in der Textliste
Anzahl der Texte 1 bis 50 Anzahl der auswählbaren Texte (ab dem
ersten Text)
Editierbar Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ kann kann ein beliebiger Text
eingegeben oder – wenn Textliste anzei-
gen = „Ja“ – der Text aus der Textliste
editiert werden.
Bei „Nein“ und Textliste anzeigen =
„Nein“ erfolgt die Unterschrift ohne Be-
wertungstext.

227
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.7 Modbus-Frames zum Lesen
Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 32 Modbus-Frames zum Lesen von Prozesswerten externer Ge-
räte (über Schnittstelle) individuell für die jeweilige Gegenseite zusammenstellen. Die Prozesswerte
(Analog- und Digitalwerte; Texte) werden aus dem empfangenen Modbus-Telegramm in die ausgewähl-
ten Variablen (externe Eingänge und Texte) geschrieben und stehen für die Verwendung innerhalb des
Bildschirmschreibers zur Verfügung.
Mit jedem Frame können bis zu 24 Frame-Einträge mit je einem Prozesswert konfiguriert werden, die
aneinandergereiht in einem Modbus-Telegramm übertragen werden.

Setup-Dialog

VORSICHT!
Eine Variable kann in mehreren Frames verwendet werden.
Dadurch werden unterschiedliche Prozesswerte in dieselbe Variable geschrieben.
 Der Anwender muss sicherstellen, dass eine Variable nicht unbeabsichtigt überschrieben wird.

Konfiguration und Verwendung der Modbus-Frames zum Lesen werden in der Schnittstellenbeschrei-
bung Modbus beschrieben.
Kapitel 1.6.2 „Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien“, Seite 15

228
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.8 Modbus-Frames zum Schreiben
Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 32 Modbus-Frames zum Schreiben von Prozesswerten des Bild-
schirmschreibers in externe Geräte (über Schnittstelle) individuell für die jeweilige Gegenseite zusam-
menstellen. Die Prozesswerte (Analog- und Digitalwerte; Texte) werden vom Bildschirmschreiber in die
Frames geschrieben und stehen für externe Geräte zur Verfügung.
Mit jedem Frame können bis zu 24 Frame-Einträge mit je einem Prozesswert konfiguriert werden, die
aneinandergereiht in einem Modbus-Telegramm übertragen werden.

Setup-Dialog

Konfiguration und Verwendung der Modbus-Frames zum Schreiben werden in der Schnittstellenbe-
schreibung Modbus beschrieben.
Kapitel 1.6.2 „Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien“, Seite 15

229
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.9 PROFINET
Der Bildschirmschreiber lässt sich optional mit einer PROFINET-Schnittstelle ausstatten und als IO-De-
vice in ein PROFINET-Netzwerk einbinden. Die Schnittstelle unterstützt auch die gleichzeitige Nutzung
der Ethernet-Standarddienste; die serienmäßige Ethernet-Schnittstelle entfällt dadurch.
Für das Programmiersystem des IO-Controllers steht eine GSD-Datei (GSDML) zur Verfügung, die die
Eigenschaften des Bildschirmschreibers beschreibt.

Setup-Dialog

Konfiguration und Verwendung der PROFINET-Schnittstelle werden in der Schnittstellenbeschreibung


PROFINET-IO beschrieben.
Kapitel 1.6.2 „Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien“, Seite 15

230
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.10 ST-Code
Mit der Option „Strukturierter Text“ (Typenzusatz) erhält der Anwender die Möglichkeit, eine eigene Ap-
plikation zu erstellen.
Die Applikation wird mit dem ST-Editor, der Bestandteil des Setup-Programms ist, in der SPS-Program-
miersprache „Strukturierter Text“ erstellt. Die fertige Applikation wird zum Gerät übertragen und dort
ständig abgearbeitet. Zum Testen und zur Fehlersuche steht ein Debugger zur Verfügung.
HINWEIS!
Im Setup-Programm ist diese Funktion vorhanden, wenn der Typenzusatz „ST-Code“ aktiviert wurde
(Grundgerät > Zusätzliches Modul: ST-Code). Damit diese Funktion im Gerät zur Verfügung steht, muss
sie mit Hilfe des Setup-Programms freigeschaltet werden (Online-Parameter > Freigabe von Typenzu-
sätzen).

Setup-Dialog

Variablen bool_in01 bis bool_in40

Parameter Auswahl/Text/Wert Beschreibung


Digitalsignal Digitalselektor Quelle der Booleschen Eingangsvariablen
Keine Auswahl
Beschreibung <Text eingeben> Beschreibung oder Kurzbezeichnung der Variab-
Werkseitig eingestellten len
Text verwenden oder
anderen Text eingeben.

Variablen real_in01 bis real_in40

Parameter Auswahl/Text/Wert Beschreibung


Analogsignal Analogselektor Quelle der Real-Eingangsvariablen
Keine Auswahl

231
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter Auswahl/Text/Wert Beschreibung
Beschreibung <Text eingeben> Beschreibung oder Kurzbezeichnung der Variab-
Werkseitig eingestellten len
Text verwenden oder
anderen Text eingeben.

Variablen bool_out01 bis bool_out40

Parameter Auswahl/Text/Wert Beschreibung


Beschreibung <Text eingeben> Beschreibung der Booleschen Ausgangsvariablen
Werkseitig eingestellten
Text verwenden oder
anderen Text eingeben.
Bezeichnung <Text eingeben> Kurzbezeichnung der Variablen
Werkseitig eingestellten
Text verwenden oder
anderen Text eingeben.

Variablen real_out01 bis real_out40

Parameter Auswahl/Text/Wert Beschreibung


Beschreibung <Text eingeben> Beschreibung der Real-Ausgangsvariablen
Werkseitig eingestellten
Text verwenden oder
anderen Text eingeben.
Bezeichnung <Text eingeben> Kurzbezeichnung der Variablen
Werkseitig eingestellten
Text verwenden oder
anderen Text eingeben.
Temperatur Diese Auswahl ist für die automatische Umrech-
nung bei Änderung der Temperatur-Einheit (°C/°F)
von Bedeutung (siehe Systemdaten).
Keine Der Wert ist keine Temperatur.
Relativ Der Wert stellt eine Temperaturdifferenz dar.
Absolut Der Wert stellt einen Temperaturwert dar.
Einheit <Text eingeben> Einheit des Werts (wenn es sich nicht um eine
% Temperatur handelt)
Skalierung-Anfang -99999 bis 99999 (0) Minimal zulässiger Wert
Skalierung-Ende -99999 bis 99999 (100) Maximal zulässiger Wert
Nachkommastellen Vor- und Nachkommastellen für die Darstellung
des Werts
Auto Automatisch
XXXX. Keine Nachkommastelle
XXX.X Eine Nachkommastelle
XX.XX Zwei Nachkommastellen
X.XXX Drei Nachkommastellen

232
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Variablen alarm01 bis alarm08

Parameter Auswahl/Einstellun- Beschreibung


gen
Aktivierung Aus Alarm (Signalüberwachung) ist nicht aktiv.
Ein Alarm (Signalüberwachung) ist aktiv.
Alarm-/Ereignisliste Aus Bei einem Alarm wird nur das Alarmsignal aktiviert.
? Ereignis Der Alarm-/Ereignistext wird in die Ereignisliste
eingetragen.
Alarm Der Alarm-/Ereignistext wird in die Alarmliste und
in die Ereignisliste eingetragen. Der Sammelalarm
wird aktiviert, und der Text des zuletzt aufgetrete-
nen Alarms wird in der Statusleiste angezeigt.
Alarm bei Pegel High (1) Alarm bei High-Pegel (1)
Low (0) Alarm bei Low-Pegel (0)
Alarm-/Ereignistext Werkseitig eingestellten Text, der in die Alarm- und die Ereignisliste einge-
Text verwenden oder tragen und in der Statusleiste angezeigt wird.
anderen Text eingeben.
Alarmverzögerung 0 s bis 999 s Verzögerungszeit für die Aktivierung des Alarm-
? signals
Alarmunterdrückung Digitalselektor Das ausgewählte Digitalsignal (High-aktiv) verhin-
? Keine Auswahl dert, dass das Alarmsignal aktiv wird.

Alarm-/Ereignisliste
Alle Ereignisse und der Zeitpunkt ihres Auftretens werden in die Ereignisliste aufgenommen. Ist das Er-
eignis ein Alarm, werden neu auftretende Alarme und der Zeitpunkt ihres Auftretens zusätzlich in die
Alarmliste aufgenommen. Wird ein Alarm inaktiv, so wird er aus der Alarmliste entfernt und der Zeitpunkt
in die Ereignisliste eingetragen.

Alarmverzögerung
Im Alarmfall (Parameter „Alarm bei Pegel“) wird das Alarmsignal erst nach Ablauf der Verzögerungszeit
aktiviert. Wird zwischenzeitlich der Alarmfall verlassen, beginnt die Zeit bei erneutem Eintritt des Alarm-
falls von vorn.

Alarmverzögerung, Alarmunterdrückung
Alarmverzögerung und Alarmunterdrückung verzögern bzw. verhindern auch den Eintrag in die Ereig-
nisliste und die Alarmliste, die Aktivierung des Sammelalarms und die Anzeige in der Statusleiste.

ST-Editor
Zum Starten des ST-Editors ist die entsprechende Schaltfläche zu betätigen.
Zur weiteren Information steht eine separate Anleitung für den ST-Editor zur Verfügung.
Kapitel 1.6.2 „Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien“, Seite 15

233
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.11 Kundenspezifische Linearisierung
Durch die kundenspezifische Linearisierung kann der Anwender eine individuelle Linearisierungskenn-
linie für Analogeingänge erstellen. Diese Kennlinie kommt bei allen Analogeingängen zur Anwendung,
bei denen die entsprechende Linearisierung in der Konfiguration gewählt wurde.
Die Programmierung der kundenspezifischen Linearisierung wird ausschließlich mit dem Setup-Pro-
gramm durchgeführt. Dabei stehen zwei Verfahren zur Verfügung (Art der Linearisierung): Formel oder
Stützwerte (Wertepaare).
Zusätzlich kann bei Widerstandthermometern eine Linearisierung unter Verwendung des Alpha-, Beta-
und Gamma-Wertes in Kombination mit dem Grundwert (R0) und dem Messbereichsanfang/-ende
durchgeführt werden.
Bis zu vier Linearisierungstabellen können erstellt und gleichzeitig bei unterschiedlichen Analogeingän-
ge verwendet werden.
HINWEIS!
Es ist möglich, mit Stützwerten und Formel unterschiedliche Kennlinien zu erzeugen. Maßgeblich für die
Verwendung im Modul ist jedoch die Kennlinie, die der Formel entspricht. Wenn Stützwerte und Formel
beim Verlassen des Dialog mit „OK“ nicht zusammenpassen, erhält der Anwender einen Warnhinweis.
Er kann dann die Stützstellen löschen oder die Formel auf Basis der Stützwerte neu berechnen lassen.

Signalfluss

>>>>
y >>>>

+
<<<< <<<<
(1) (6)
x
(3)
(2) (4) (5)

(1) Messwert (4) Offset (normiert)


(2) Überwachung der Messwerte bei Einheitssi- (5) Überwachung der linearisierten Werte hin-
gnalen (Grenzen nach NAMUR) sichtlich der Skalierung (Konfigurationspa-
rameter: Skalierung-Anfang, Skalierung-
Ende)
(3) Linearisierung (Stützstellen/Formel) (6) Linearisierter Wert
Stützstellen: Überwachung des Definitions-
bereichs (Messwerte)
Formel: Überwachung des Wertebereichs
(linearisierte Werte) hinsichtlich des Mess-
bereichs (Konfigurationsparameter: Mess-
bereich-Anfang, Messbereich-Ende)

234
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Messwert
Die folgende Tabelle zeigt den zulässigen Bereich der Messwerte der Analogeingänge in Abhängigkeit
von dem ausgewählten Sensor. Diese Werte stellen die minimalen und maximalen Eingangsgrößen der
kundenspezifischen Linearisierung dar.

Sensor Untere Gren- Obere Gren- Bemerkung


ze ze
Widerstandsthermometer 0Ω 400 Ω oder Obere Grenze abhängig von Konfigu-
4000 Ω ration
Thermoelement 0 mV 100 mV
Widerstandspotenziometer/ 0% 100 % Schleiferstellung in Prozent vom Ge-
Widerstandsferngeber samtwiderstand (max. 4000 Ω)
Widerstand/Potenziometer 0Ω 400 Ω oder Obere Grenze abhängig von Konfigu-
4000 Ω ration
Strom 0 ... 20 mA 0 mA 20,625 mA Messbereichsunterschreitung wird
nicht erkannt.
Strom 4 ... 20 mA 3,8 mA 20,5 mA
Spannung 0 ... 70 mV -0,875 mV 72,1875 mV
Spannung 0 ... 1 V -0,0125 V 1,03125 V
Spannung -1 ... +1 V -1,025 V 1,0625 V
Spannung 0 ... +10 V -0,125 V 10,3125 V
Spannung -10 ... +10 V -10,25 V 10,625 V
HINWEIS!
Im Falle von Strom- und Spannungssignalen wird der Messwert überwacht. Die in der Tabelle angege-
benen Strom- und Spannungswerte stellen die Grenzen in Anlehnung an NAMUR-Empfehlung NE 43
dar (Ausnahme: Untere Grenze bei Strom 0 ... 20 mA). Ein Messwert, der außerhalb dieser Grenzen
liegt, führt zu einer Messbereichsüberschreitung bzw. -unterschreitung (Out-of-Range).

Linearisierung
In Abhängigkeit von der gewählten Linearisierungsart wird der Definitionsbereich oder der Wertebereich
der Linearisierung überwacht.
Kapitel 9.11.1 „Formel“, Seite 236
Kapitel 9.11.2 „Stützwerte“, Seite 237

Linearisierter Wert
Der linearisierte Wert wird in Bezug auf den Skalierungsbereich (Anfang, Ende) überwacht. Der Bereich
der linearisierten Werte (gegebenenfalls inkl. Offset) wird dadurch wie folgt eingeschränkt:
Untere Grenze = Minimum(Anfang, Ende) - |Ende - Anfang| × 0,0125
Obere Grenze = Maximum(Anfang, Ende) + |Ende - Anfang| × 0,03125
HINWEIS!
Ein linearisierter Wert, der außerhalb dieser Grenzen liegt, führt zu einer Messbereichsüberschreitung
bzw. -unterschreitung (Out-of-Range).

HINWEIS!
Ein linearisierter Wert, der einen Temperaturwert darstellt, ist ausschließlich in °C anzugeben.

235
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.11.1 Formel
Die kundenspezifische Linearisierung wird über ein Polynom 4. Ordnung vorgegeben. Das Polynom
wird für den gesamten Linearisierungsbereich berechnet.
Formel des Polynoms: y = X4*x4 + X3*x3 + X2*x2 + X1*x + X0

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Messbereich-An- -99999 ... 0 ... +99999 Anfangswert der y-Achse
fang (Ymin) Einen Temperaturwert immer in °C ange-
ben.
Messbereich- -99999 ... 100 ... +99999 Endwert der y-Achse
Ende (Ymax) Einen Temperaturwert immer in °C ange-
ben.
X0 -99999 ... 0 ... +99999 Absoluter Anteil des Polynoms (Schnitt-
punkt mit der y-Achse)
X1 -99999 ... 1 ... +99999 Koeffizient des linearen Anteils (x)
X2 -99999 ... 0 ... +99999 Koeffizient des quadratischen
Anteils (x2)
X3 -99999 ... 0 ... +99999 Koeffizient des kubischen Anteils (x3)
X4 -99999 ... 0 ... +99999 Koeffizient des quartischen Anteils (x4)
Der Wertebereich der Linearisierung (linearisierte Werte, y-Achse) wird im Modul überprüft und wie folgt
eingeschränkt:
Untere Grenze des Wertebereichs = Ymin - 0,0125 × (Ymax - Ymin)
Obere Grenze des Wertebereichs = Ymax + 0,03125 × (Ymax - Ymin)

236
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
HINWEIS!
Ein linearisierter Wert, der außerhalb des Wertebereichs liegt, führt zu einer Messbereichsüberschrei-
tung bzw. -unterschreitung (Out-of-Range).

Darstellung der Linearisierung in einer Grafik (Schaltfläche „Grafik anzeigen“)


Beim Betätigen dieser Schaltfläche wird eine Grafik der Linearisierung erstellt.
Die Grafik enthält gegebenenfalls die Kennlinien beider Arten der Linearisierung, nämlich der Formel
und der Stützstellen (Tabelle).
Der Darstellungsbereich der Grafik wird zunächst durch die Werte „Messbereich-Anfang“ und „Messbe-
reich-Ende“ (y-Werte) bestimmt; er kann in der Darstellung durch die Eingabe von anderen x-Werten
temporär geändert werden.

9.11.2 Stützwerte
Die kundenspezifische Linearisierung wird durch die Eingabe von bis zu 40 Stützstellen (Wertepaare X-
Y) vorgegeben. Der Wert X steht dabei für den pysikalisch gemessenen Wert (z. B. Spannung in mV,
Strom in mA oder Widerstand in Ohm; abhängig vom Sensortyp), der Wert Y stellt den linearisierten Wert
dar (z. B. Temperatur in °C).

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Messwert (X) -99999 ... 0 ... +99999 Wert der betreffenden Stützstelle auf der
x-Achse
Linearisierter -99999 ... 0 ... +99999 Wert der betreffenden Stützstelle auf der
Wert (Y) y-Achse
Einen Temperaturwert immer in °C ange-
ben.

237
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Der Definitionsbereich der Linearisierung (Messwerte, x-Achse) wird im Modul überprüft und wie folgt
eingeschränkt:
Untere Grenze des Definitionsbereichs = Xmin - 0,0125 × (Xmax - Xmin)
Obere Grenze des Definitionsbereichs = Xmax + 0,03125 × (Xmax - Xmin)
HINWEIS!
Ein Messwert, der außerhalb des Definitionsbereichs liegt, führt zu einer Messbereichsüberschreitung
bzw. -unterschreitung (Out-of-Range).

Darstellung der Linearisierung in einer Grafik (Schaltfläche „Grafik anzeigen“)


Beim Betätigen dieser Schaltfläche wird eine Grafik der Linearisierung erstellt.
Die Grafik enthält gegebenenfalls die Kennlinien beider Arten der Linearisierung, nämlich der Stützstel-
len (Tabelle) und der Formel.
Der Darstellungsbereich der Grafik wird zunächst durch die kleinste und die größte Stützstelle bestimmt;
er kann in der Darstellung durch die Eingabe von anderen x-Werten temporär geändert werden.

Polynom anhand der Stützstellen berechnen (Schaltfläche „fx“)


Nach Eingabe der Wertepaare wird beim Betätigen dieser Schaltfläche ein Polynom berechnet, das den
Verlauf der Linearisierungskennlinie beschreibt.
Die berechneten Koeffizienten werden in die Formel übernommen. Die Kennlinien beider Arten der Li-
nearisierung stimmen danach überein.
Sind die x-Werte nicht streng monoton steigend, wird die Linearisierung nicht übernommen. In diesem
Fall ist es auch nicht möglich, die Grafik anzuzeigen oder das Polynom zu berechnen.

238
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12 Prozessbilder
Prozessbilder werden zur Visualisierung von Prozessdaten verwendet. Der Anwender kann mit dem Se-
tup-Programm individuelle Prozessbilder erstellen, die zum Gerät übertragen werden und dort im Menü
„Anzeige“ zur Verfügung stehen.
Die Größe eines Prozessbildes (Hintergrund) beträgt 640 Pixel in der Breite und 379 Pixel in der Höhe.

9.12.1 Prozessbild-Editor
Setup-Dialog
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

(11) (10) (9)

(1) Objektliste (2) Verwendetes Objekt


(3) Ausgewähltes Prozessbild (4) Prozessbild aktivieren
(5) Hintergrundbild auswählen (6) Name des Prozessbildes
(7) Hintergrundfarbe auswählen (8) Navigations- und Bearbeitungsfunktionen
(9) Prozessbildeditor verlassen, Einstellungen (10) Prozessbildeditor verlassen, Einstellungen
werden nicht übernommen werden übernommen
(11) Vorschau auf das Prozessbild (Vorschaubild
wird im Setup-Programm geöffnet)

239
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Navigations- und Bearbeitungsfunktionen

Schaltfläche Funktion
Objekt aus der Objektliste ausschneiden

Objekt in ein anderes Objekt kopieren (nur innerhalb desselben Prozessbildes)

Ausgeschnittenes Objekt in die Objektliste einfügen

Neues Objekt in die Objektliste einfügen

Objekt aus der Objektliste entfernen

Objekt in der Objektliste nach oben verschieben

Objekt in der Objektliste nach unten verschieben

Objekt editieren

Prozessbild erstellen
Ein Prozessbild wird auf folgende Weise erstellt:
1. Das zu erstellende Prozessbild (Registerkarte) mit der linken Maustaste auswählen.
2. Objekt (Objekte 1 bis 100) in der Objektliste mit der linken Maustaste auswählen.
3. Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf das ausgewählte Objekt oder durch Anklicken
des Symbols ( ) das Editieren der Objekteigenschaften starten.
4. Eigenschaften editieren und Dialog mit OK abschließen.
5. Objekt im Vorschaubild überprüfen. Falls erforderlich, die Eigenschaften des Objektes ändern.
6. Weitere Objekte auswählen und editieren.
7. Werkseitig vergebenen Namen des Prozessbildes ändern (falls erforderlich).
8. Bei Bedarf das Hintergrundbild („Hintergrund“) und die Hintergrundfarbe einstellen (die Hintergrund-
farbe ist nur erkennbar, wenn das Hintergrundbild nicht den ganzen Prozessbildbereich einnimmt
oder beim Bildimport die Option „transparent“ gewählt wurde).
9. Prozessbild aktivieren (nur aktivierte Prozessbilder werden zum Gerät übertragen).
10. Mit OK das Prozessbild in die Setup-Datei übernehmen.
11. Die Setup-Datei in das Gerät übertragen.
12. Am Gerät die Visualisierung (Anzeige) „Prozessbild“ auswählen.

9.12.2 Hintergrund
Für den Hintergrund des Prozessbildes kann zusätzlich zur Hintergrundfarbe ein Hintergrundbild ver-
wendet werden. Das Hintergrundbild wird aus der Liste der im Setup-Programm vorhandenen Bilder
ausgewählt. Soll die Hintergrundfarbe sichtbar sein, darf das Hintergrundbild nicht den ganzen Prozess-
bildbereich einnehmen oder es muss transparent sein (Option beim Ersetzen eines Bildes).
Die Liste kann bis zu 100 Bilder enthalten, die als Hintergrundbild oder Piktogramm verwendet werden.
Im Gerät stehen für alle Bilder zusammen 10 MByte Speicherplatz zur Verfügung. Der benötigte Spei-
cherplatz wird bereits im Setup-Programm ermittelt, so dass gegebenenfalls keine weiteren Bilder zu der
Liste hinzugefügt werden können.

240
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Bildname Auswahl aus Liste der Bilder Hintergrundbild für das Prozessbild
X-Position 0 ... 639 X-Koordinate der oberen linken Ecke
des Hintergrundbildes im Prozessbild
Y-Position 0 ... 378 Y-Koordinate der oberen linken Ecke des
Hintergrundbildes im Prozessbild
Sichtbar Ja ( ), Nein ( ) „Ja“ gibt die Darstellung des Hinter-
grundbildes im Prozessbild frei.
Zentriert Ja ( ), Nein ( ) „Ja“ bewirkt, dass das Hintergrundbild im
Prozessbild horizontal und vertikal zen-
triert wird (X- und Y-Position sind dann
ohne Bedeutung).
Mit der Schaltfläche „...“ wird die Liste der im Setup-Programm verfügbaren Bilder geöffnet:

Schaltfläche „Ersetzen“: Das markierte Bild wird durch ein anderes ersetzt, das als Grafik im BMP- oder
PNG-Format (max. 640 × 379 Pixel; Farbtiefe 16 Bit) aus einem Dateiverzeichnis auszuwählen ist. Da-
bei kann der Name (Title), unter dem das Bild in der Liste erscheint, abweichend vom Dateinamen ver-
geben werden. Ist die Option „Transparenz: Farbpixel oben links“ aktiv (Haken gesetzt), werden alle
Pixel bzw. Flächen, die dieselbe Farbe haben wie das Pixel oben links, im Prozessbild transparent dar-
gestellt.
HINWEIS!
Damit ein Bild auch in der Online-Visualisierung korrekt dargestellt wird, sollte es grundsätzlich als Grafik
im PNG-Format importiert werden. Transparente Flächen müssen vorher mit einem Grafikprogramm er-
zeugt werden. Die Option „Tranzparenz: Farbpixel oben links“ kann hierfür nicht verwendet werden.

241
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
HINWEIS!
Wird ein Bild mit mit höherer Auflösung importiert, skaliert der Prozessbildeditor das Bild auf die maximal
erlaubte Größe. Dabei bleibt das Seitenverhältnis des Ursprungsbilds erhalten. Ebenso werden die Far-
ben des Bilds auf 16 Bit reduziert, falls die zu importierende Bilddatei mehr Farben benutzt.

Schaltfläche „Exportieren“: Das markierte Piktogramm wird als Grafik im BMP-Format in einem Datei-
verzeichnis gespeichert.

9.12.3 Objekttypen
Folgende Objekttypen stehen beim Editieren der Objekteigenschaften zur Verfügung:

Typ Beschreibung
Piktogramm Der Zustand eines Digitalsignals wird durch zwei Piktogramme (Icons oder Bilder)
grafisch dargestellt.
Analogsignal Der Wert eines Analogsigals wird in numerischer Form dargestellt (z. B. 123.45).
Digitalsignal Der Zustand eines Digitalsignals wird durch einen Text (z. B. Low, High) innerhalb ei-
nes Rahmens dargestellt.
Text Text, der im Prozessbild dargestellt wird.
Hierbei handelt es sich um einen festen Text, der beim Editieren des Objektes einge-
geben wird.
Rahmen Rahmen zum Gruppieren oder Hervorheben von Objekten
Die Fläche innerhalb des Rahmens wird transparent dargestellt und liegt automatisch
im Hintergrund. Ein Objekt (z. B. Text oder Bild), das sich innerhalb dieses Rahmens
befindet, ist dadurch sichtbar.
Rechteck Rechteck zum Gruppieren oder Hervorheben von Objekten
Das Rechteck ist im Unterschied zum Rahmen nicht transparent (separate Farbe ein-
stellbar). Dadurch können Objekte vor einem Hintergrund angeordnet werden, des-
sen Farbe von der allgemeinen Hintergrundfarbe abweicht.
Bargraph Der Wert eines Analogsignals wird als Bargraph (Balken) dargestellt (vertikal oder
horizontal).
Universelle An- Feld zur Anzeige der Eigenschaften eines Analogsignals (z. B. Kanal-Bezeichnung,
zeige Skalierung, Einheit, Grenzwert)
Eingabe Float- Feld zur Eingabe eines Float-Wertes
Wert Der Wert wird einer Analog-Variablen zugeordnet (Auswahl aus einem Selektor).
Texteingabe Feld zur Eingabe eines Textes
Der Text wird einer Text-Variablen zugeordnet (Auswahl aus einem Selektor).
Eingabe Digital- Feld zur Auswahl eines Binärwertes (Low, High)
wert Der Wert wird einer Digital-Variablen zugeordnet (Auswahl aus einem Selektor).
Textauswahl Feld zur Auswahl eines Textes aus der Textliste
aus Liste Der Text kann aus einem definierten Bereich der Textliste ausgewählt werden. Ab-
hängig von der Konfiguration wird der Text in eine Textvariable geschrieben. Die
Nummer des ausgewählten Textes kann in eine Analogvariable geschrieben werden.
Textauswahl Text, der im Prozessbild dargestellt wird.
durch Wert Hierbei handelt es sich um einen Text aus der Textliste. Die Textauswahl wird über
ein Analosignal gesteuert, das die Textnummer bestimmt.

242
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.4 Allgemeine Objekteigenschaften
Die Beschreibung der allgemeinen Objekteigenschaften gilt für alle Objekttypen, bei denen die betref-
fenden Parameter vorhanden sind.
Die spezifischen Objekteigenschaften werden in den nachfolgenden Kapiteln bei dem jeweiligen Objekt-
typ beschrieben.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Typ Auswahl aus Liste der Objekttypen Objektyp für das Prozessbild
Objektname Text eingeben (max. 24 Zeichen) Im ST-Editor kann über den Objektna-
Leer (kein Objektname) men auf die Objekt-ID zugegriffen wer-
den.
Wird ein Objektname vergeben, muss
dieser innerhalb des Prozessbildes ein-
deutig sein.
X-Position 0 ... 10 ... 639 X-Koordinate der oberen linken Ecke
des Objektes im Prozessbild
Y-Position 0 ... 20 ... 378 Y-Koordinate der oberen linken Ecke des
Objektes im Prozessbild
Breite 1 ... 50 ... 640 Breite des Objektes
Höhe 1 ... 20 ... 379 Höhe des Objektes
Sichtbar Ja ( ), Nein ( ) „Ja“ gibt die Darstellung des Objektes im
Prozessbild frei.
Editierbar Ja ( ), Nein ( ) „Ja“ gibt die Eingabemöglichkeit im Pro-
zessbild frei (nur bei Eingabe-Objekten).
Hintergrundfarbe Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Hintergrundfarbe des Objektes
Transparent Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ ist die Hintergrundfarbe des Ob-
jektes nicht aktiv. Stattdessen wird die
Schrift vor der Hintergrundfarbe des Pro-
zessbildes dargestellt.

243
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung
Rahmenform Form auswählen (Dropdown-Menü). Das Objekt kann mit einem Rahmen ver-
sehen werden.
Vordergrundfarbe Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Schriftfarbe innerhalb des Objektes
?
Schriftgröße Schriftgröße auswählen (Dropdown-Me- Schriftgröße innerhalb des Objektes
nü).
Ausrichtung Ausrichtung auswählen (Dropdown-Me- Ausrichtung der Schrift innerhalb des
nü). Objektes (linksbündig, rechtsbündig,
zentriert)
Orientierung Orientierung auswählen (Dropdown-Me- Orientierung des Objektes im Prozess-
nü). bild (horizontal, vertikal; nicht bei Einga-
beobjekten).

Vordergrundfarbe
Damit die Schrift sichtbar ist, müssen sich Vorder- und Hintergrundfarbe unterscheiden. Ist die Einstel-
lung „Transparent“ ausgewählt ( ), gilt dies in Bezug auf die Hintergrundfarbe des Prozessbildes.

Vorschau
Wird der Dialog mit „OK“ beendet, öffnet sich das Vorschaubild im Setup-Programm.
Kapitel 9.12.18 „Vorschau“, Seite 259

244
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.5 Piktogramm
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Digitalsignal, dessen Zustand durch das jeweilige Piktogramm angezeigt wird.
Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt.
(Piktogramm für FALSE (0) wird ange-
zeigt.)
Signal auswählen. Digitalselektor
Bild Digitalsignal Schaltfläche „...“ betätigen und Bild aus Piktogramm, um den Zustand TRUE (1)
= TRUE der Liste wählen (oder „Kein Bild“ aus- darzustellen.
wählen).
Bild Digitalsignal Schaltfläche „...“ betätigen und Bild aus Piktogramm, um den Zustand FALSE (0)
= FALSE der Liste wählen (oder „Kein Bild“ aus- darzustellen.
wählen).

245
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.6 Analogsignal
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Analogsignal, dessen Wert innerhalb des Objektes numerisch dargestellt wird.
Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt.
(Anzeige: -----)
Signal auswählen. Analogselektor
Nachkomma- Format auswählen (Dropdown-Menü). Anzahl der Nachkommastellen des an-
stellen gezeigten Wertes

246
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.7 Digitalsignal
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Digitalsignal, dessen Zustand innerhalb des Objektes durch einen Text dargestellt
wird.
Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt.
(Text für Low-Zustand wird angezeigt.)
Signal auswählen. Digitalselektor
Farbe für Low Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Schriftfarbe (Text Low) innerhalb des
Objektes (Vordergrundfarbe)
Farbe für High Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Schriftfarbe (Text High) innerhalb des
Objektes (Vordergrundfarbe)
Text Low Text eingeben (oder vorgegebenen Text Text für Low-Zustand
verwenden).
Text High Text eingeben (oder vorgegebenen Text Text für High-Zustand
verwenden).

247
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.8 Text
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Textquelle Textquelle, deren Text innerhalb des Objektes dargestellt wird.
Keine Auswahl Keine Textquelle ausgewählt.
Signal auswählen. Die Auswahl muss vom Datentyp „Text“
sein.
Text Text eingeben Text, der innerhalb des Objektes darge-
stellt wird.
Dieser Text wird verwendet, wenn keine
Textquelle ausgewählt wurde oder wenn
die Textquelle keinen Text liefert.

248
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.9 Rahmen
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Rahmenform Form auswählen (Dropdown-Menü). Rahmen (schwarz) zum Gruppieren
oder Hervorheben von Objekten
Die Fläche innerhalb des Rahmens wird
transparent dargestellt und liegt automa-
tisch im Hintergrund. Ein Objekt (z. B.
Text oder Bild), das sich innerhalb dieses
Rahmens befindet, ist dadurch sichtbar.

249
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.10 Rechteck
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Farbe Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Farbe der Rechteckfläche
Das Rechteck ist im Unterschied zum
Rahmen nicht transparent, liegt aber
auch automatisch im Hintergrund. Da-
durch können Objekte vor einem Hinter-
grund angeordnet werden, dessen
Farbe von der allgemeinen Hintergrund-
farbe abweicht.
Rahmenform Form auswählen (Dropdown-Menü). Das Rechteck kann zusätzlich mit einem
Rahmen (schwarz) versehen werden.

250
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.11 Bargraph
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Analogsignal, dessen Wert als Bargraph (Balken) dargestellt wird.
Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt.
(Anzeige: Balken auf „0“)
Signal auswählen. Analogselektor
Vordergrundfarbe Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Farbe für die Anzeige der Details
Farbe für Aus Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Farbe des Balkenhintergrunds innerhalb
des Objektes (Hintergrundfarbe)
Farbe für Ein Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Farbe des Balkens innerhalb des Objek-
tes (Vordergrundfarbe)
Details anzeigen Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ werden Alarme (Alarm 1 links,
Alarm 2 rechts) und Bereichsgrenzen
(oben und unten) angezeigt (nur bei ver-
tikaler Darstellung).

251
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.12 Universelle Anzeige
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Analogsignal, dessen Eigenschaft dargestellt wird.
Keine Auswahl Kein Signal ausgewählt (im Prozessbild
wird ein leeres Feld mit Hintergrundfarbe
dargestellt).
Signal auswählen. Analogselektor
Anzeigetyp Anzeigetyp auswählen (Dropdown-Me- Der Anzeigetyp (Eigenschaft des Ana-
? nü). logsignals) wird im Prozessbild darge-
stellt.

Anzeigetyp
Folgende Anzeigetypen stehen zur Auswahl:
• Kanal-Bezeichnung, Kanal-Beschreibung
• Skalierung-Anfang, Skalierung-Ende
• Einheit
• Grenzwert Alarm 1, Grenzwert Alarm 2
• Hysterese (Schaltdifferenz) Alarm 1, Hysterese Alarm 2

252
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.13 Eingabe Float-Wert
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Ziel Variable, in die der eingegebene Wert geschrieben wird.
Keine Auswahl Keine Variable ausgewählt.
Variable auswählen. Analogselektor (Externer Analogeingang
1 bis 24; Grenzwertüberwachung 1 bis
24: Grenzwert und Schaltdifferenz)
Nachkomma- Format auswählen (Dropdown-Menü). Anzahl der Nachkommastellen des an-
stellen gezeigten Wertes
Minimalwert -99999 bis 99999 (0) Untere Grenze des zulässigen Eingabe-
bereichs
Maximalwert -99999 bis 99999 (100) Obere Grenze des zulässigen Eingabe-
bereichs

253
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.14 Texteingabe
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Ziel Variable, in die der eingegebene Text geschrieben wird.
Keine Auswahl Keine Variable ausgewählt.
Variable auswählen. Textselektor (Externer Text (lang) 1 bis
10; Externer Ereignistext (lang), 1 bis 4)
Anzahl Zeichen 1 bis 160 (100) Maximale Anzahl von Zeichen, die ein-
gegeben werden können.

254
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.15 Eingabe Digitalwert
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Ziel Variable, in die der Wert geschrieben wird.
Keine Auswahl Keine Variable ausgewählt.
Variable auswählen. Digitalselektor (Externer Digitaleingang
1 bis 120)
Anzeigemodus Text Eingabe durch Auswahl des entspre-
? chenden Textes aus einer Dropdown-
Liste oder durch Toggle-Funktion
Bild Eingabe durch Auswahl des entspre-
chenden Piktogramms (mit Toggle-Funk-
tion)
Toggle-Funktion Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ ändert sich der Wert (Low, High)
mit jedem Betätigen der Schaltfläche im
Prozessbild (bei Anzeigemodus = Text).
Farbe für Low Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Schriftfarbe (Text Low) innerhalb des
? Objektes
Farbe für High Farbe auswählen (Dropdown-Menü). Schriftfarbe (Text High) innerhalb des
? Objektes
Text Low Text eingeben (oder vorgegebenen Text Text für Low-Zustand
verwenden).
Text High Text eingeben (oder vorgegebenen Text Text für High-Zustand
verwenden).
Bild für Low Bild auswählen (Schaltfläche „...“). Bild (Piktogramm) für Low-Zustand
?
Bild für High Bild auswählen (Schaltfläche „...“). Bild (Piktogramm) für High-Zustand
?

255
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Anzeigemodus
Text: Der Wert (Low, High) wird durch Auswahl des jeweiligen Textes (Text Low, Text High) aus einer
Dropdown-Liste bestimmt. Alternativ kann eine Toggle-Funktion aktiviert werden.
Bild: Der Wert wird durch Auswahl des Bilds (Piktogramm) bestimmt (integrierte Toggle-Funktion).

Farbe für Low, Farbe für High (Vordergrundfarbe)


Damit die Schrift sichtbar ist, müssen sich Vorder- und Hintergrundfarbe unterscheiden. Ist die Einstel-
lung „Transparent“ ausgewählt ( ), gilt dies in Bezug auf die Hintergrundfarbe des Prozessbildes.

Bild für Low, Bild für High


Die Einstellung „Kein Bild“ bewirkt, dass der betreffende Zustand im Prozessbild ohne Bild dargestellt
wird. Das heißt, ein Bild wird nur für den anderen Zustand dargestellt.
Beispiel: High (Ein) = grünes Piktogramm; Low (Aus) = kein Bild

256
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.16 Textauswahl aus Liste
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Text-Ziel Text-Variable, in die der im Prozessbild ausgewählte Text geschrieben wird.
Keine Auswahl Keine Variable ausgewählt.
Variable auswählen. Selektor
Index-Ziel Analog-Variable, in die der Index (Position in dem Listenbereich, beginnend mit 0)
des ausgewählten Textes geschrieben wird.
Keine Auswahl Keine Variable ausgewählt.
Variable auswählen. Selektor
Erster Text 1 bis ... Erster auswählbarer Text (Textnummer)
in der Textliste
Anzahl Texte 1 bis 50 (10) Anzahl der auswählbaren Texte in der
Textliste (ab dem ersten auswählbaren
Text)
Anzahl Zeichen 1 bis 160 Maximale Anzahl der Zeichen im Falle
eines änderbaren Textes
Text editierbar Ja ( ), Nein ( ) Bei „Ja“ kann der ausgewählte Text editi-
tiert werden (Ziel Index ist dann inaktiv).

257
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.17 Textauswahl durch Wert
Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Signalquelle Analogsignal, dessen Wert als Textnummer zur Auswahl des Textes aus der Text-
(Textnummer) liste dient. Der Text wird im Prozessbild dargestelt.
Ist in der Textliste an der gewählten Stelle kein Text vorhanden (oder liegt der Wert
außerhalb des Wertebereichs), wird kein Text dargestellt (vorhandener Text wird
gelöscht).
Keine Auswahl Keine Variable ausgewählt.
Variable auswählen. Analogselektor

258
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
9.12.18 Vorschau
Ein erstelltes Prozessbild kann mit dem Setup-Programm im Vorschaubild überprüft und verändert wer-
den, bevor es an das Gerät gesendet wird.
Das Vorschaubild wird durch Betätigen der Schaltfläche „Vorschau“ geöffnet:
Wird der Dialog zur Erstellung eines Objektes mit „OK“ beendet, öffnet sich ebenfalls das Vorschaubild.

Vorschaubild

Bearbeitungsfunktionen

Schaltfläche Funktion
Vordergrundfarbe (z. B. Schriftfarbe) innerhalb des Objektes auswählen (Dropdown-
Menü).
Hintergrundfarbe des Objektes auswählen (Dropdown-Menü).

Rahmenform des Objektes verändern (ohne, dünn, dick, erhöht, vertieft).

Schriftgröße verändern.

Ausrichtung der Schrift innerhalb des Objektes verändern (linksbündig, zentriert,


rechtsbündig).
Orientierung des Objektes im Prozessbild verändern (horizontal, vertikal).

Objekt im Prozessbild mit jedem Anklicken weiter nach vorne verschieben.


Das Objekt wird gleichzeitig in der Objektliste nach unten verschoben (größere Num-
mer).
Objekt im Prozessbild mit jedem Anklicken weiter nach hinten verschieben.
Das Objekt wird gleichzeitig in der Objektliste nach oben verschoben (kleinere Num-
mer).

259
9 Konfiguration - nur im Setup-Programm
Schaltfläche Funktion
Objekt in Prozessbild horizontal oder vertikal verschieben.
Beim Klick auf diese Schaltfläche wird ein weiteres Fenster geöffnet. Dieses enthält
verschiedene Pfeile (Schaltflächen), um das Objekt in vorgegebenen Schritten zu ver-
schieben.
Objekt in Prozessbild ausrichten (links, rechts, oben, unten).
Das erste Objekt durch Anklicken auswählen und bei gedrückter Umschalttaste ein
weiteres Objekt (oder mehrere) mit der linken Maustaste anklicken. Beim Klick auf die
entsprechende Schaltfläche werden die weiteren Objekte am ersten Objekt ausgerich-
tet.
Sprache Sprache auswählen (Dropdown-Menü)
Der Objekttext wird in der ausgewählten Sprache dargestellt, sofern er bereits beim Er-
stellen des Objektes in dieser Sprache eingegeben wurde.

Objekteigenschaften bearbeiten
Mit den oben aufgeführten Bearbeitungsfunktionen können die betreffenden Objekteigenschaften direkt
geändert werden. Darüber hinaus ist es möglich, das Objekt durch einen Doppelklick (im Vorschaubild
oder in der Objektliste) zu öffnen, um die Objekteigenschaften zu bearbeiten.

Verschieben von Objekten


Um ein Objekt im Vorschaubild horizontal oder vertikal zu verschieben, gibt es folgende Möglichkeiten:
• Das Objekt durch einen Doppelklick öffnen und die X-/Y-Position ändern.
• Das Objekt bei gedrückter linker Maustaste direkt im Vorschaubild verschieben.
• Das Objekt mit den Pfeilen verschieben.

260
10 Online-Parameter (nur Setup)

10 Online-Parameter (nur Setup)


HINWEIS!
Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen werden im Setup-Programm konfiguriert. Hierzu ist
eine aktive Verbindung zwischen Setup-Programm und Gerät erforderlich.

Werkseitige Einstellungen sind in den Parametertabellen fett dargestellt.

10.1 Ethernet
Setup-Dialog

Die Parameter und deren Einstellungen sind identisch mit der Konfiguration im Gerät.
Kapitel 7.21 „Ethernet“, Seite 184

261
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.2 Datum und Uhrzeit
In diesem Dialog werden Datum und Uhrzeit des Gerätes eingestellt, indem diese von dem PC über-
nommen werden, auf dem das Setup-Programm läuft.
Die Einstellungen für Zeitzone und Sommerzeit hingegen werden in der Parameterebene des Gerätes
vorgenommen. Dort können Datum und Uhrzeit auch manuell eingestellt werden:
Kapitel 8.4 „Datum und Uhrzeit“, Seite 201
Datum und Uhrzeit lassen sich auch mit Hilfe eines Zeitservers einstellen:
Kapitel 7.25 „Zeitserver (SNTP)“, Seite 194

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Datum / Uhrzeit Schaltfläche „Permanent auslesen“ be- Das aktuelle Datum und die Uhrzeit wer-
des Gerätes tätigen den zyklisch aus dem Gerät ausgelesen.
Um Datum und Uhrzeit neu einzustellen,
muss das zyklische Auslesen zuvor be-
endet werden (Schaltfläche „Anhalten“).
Neue Einstellung Datum / Uhrzeit des PCs verwenden Datum und Uhrzeit des PCs werden zum
Einstellen im Gerät verwendet.
(Datum / Uhrzeit (UTC) eingeben) (Diese Funktion wird nicht unterstützt.)
Stellen Schaltfläche betätigen Datum und Uhrzeit werden eingestellt.
Synchronisieren Schaltfläche betätigen Die Uhrzeit wird synchronisiert.
Ist die Abweichung zwischen der aktu-
elen Uhrzeit im Gerät und der neuen
Uhrzeit größer als 30 Sekunden, wird die
Funktion nicht ausgeführt.

262
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.3 Bildschirmkopie
Mit dieser Funktion kann der Anwender eine Bildschirmkopie (Screenshot) vom aktuellen Bildschirmin-
halt des Gerätes erstellen.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Erstellen Schaltfläche betätigen Bildschirmkopie erstellen
Speichern Schaltfläche betätigen Bildschirmkopie als Grafik speichern
Dateiname und Speicherort sind frei
wählbar. Die Datei wird als Pixelgrafik
gespeichert, wobei die gängigsten Bild-
formate zur Auswahl stehen (z. B. bmp,
jpg, tif).
Drucken Schaltfläche betätigen Bildschirmkopie drucken
Für den Druck stehen alle auf dem PC
installierten Drucker zur Verfügung.

263
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.4 Registrierdaten löschen
Mit dieser Funktion werden alle bis zu diesem Zeitpunkt aufgezeichneten Daten im internen Registrier-
datenspeicher des Gerätes gelöscht.
HINWEIS!
Diese Funktion sollte nur nach der Inbetriebnahme des Gerätes oder nach dem Einrichten einer neuen
Anlage verwendet werden.

Setup-Dialog

10.5 Benutzerliste zurücksetzen


Mit dieser Funktion wird die Benutzerliste im Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.

Setup-Dialog

HINWEIS!
Im Falle eines Gerätes mit Typenzusatz 888 (FDA) steht diese Funktion im Setup-Programm nicht zur
Verfügung. Die Benutzerliste kann ausschließlich mit der PC-Security-Manager-Software PCS zurück-
setzt werden.
Siehe Betriebsanleitung zur PC-Security-Manager-Software PCS.

264
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.6 Weitere Prozesswerte für Onlinedaten
In diesem Dialog werden zusätzliche Prozesswerte ausgewählt, die in den Onlinedaten dargestellt wer-
den (Register „Weitere Prozesswerte“).

Setup-Dialog

Nach Betätigen der Schaltfläche „Editieren“ (oder nach einem Doppelklick auf die betreffende Zeile) öff-
net sich der folgende Dialog zur Auswahl des Prozesswerts:

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Prozesswert Prozesswert aus dem Selektor auswäh- Analogsignal, Digitalsignal oder Text
len (Dropdown-Menü) Die getroffene Auswahl wird in den On-
Keine Auswahl linedaten in der Spalte „Selektor“ mit
dem kompletten Pfad aus dem Selektor
angezeigt.
Der Wert des Prozesswerts wird in der
Spalte „Wert“ angezeigt.
Zusätzlicher Be- Text eingeben (max. 30 Zeichen) Individuelle Bezeichnung des Prozess-
zeichner werts
Der Text wird in den Onlinedaten in der
Spalte „Bezeichner“ angezeigt.
Einheit Text eingeben (max. 6 Zeichen) Einheit des Prozesswerts
Der Text wird in den Onlinedaten in der
Spalte „Einheit“ angezeigt.

265
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.7 Freigabe von Typenzusätzen
Mit dieser Funktion lassen sich zusätzliche Funktionen (Typenzusätze) des Gerätes über das Setup-
Programm freischalten.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Codenummer er- Zum Erzeugen einer Codenummer die Mit dieser Funktion wird eine Codenum-
zeugen Funktion durch Anklicken auswählen mer zur Freischaltung eines Typenzusat-
und anschließend die Schaltfläche „Wei- zes erzeugt. Die Codenummer wird
ter“ betätigen. Den weiteren Anweisun- benötigt, um beim Vertriebspartner einen
gen folgen. Freischaltcode zu erhalten.
Freischaltcode Zur Eingabe eines Freischaltcodes die Mit dieser Funktion wird ein Typenzusatz
eingeben Funktion durch Anklicken auswählen freigeschaltet. Dazu wird der vom Ver-
und anschließend die Schaltfläche „Wei- triebspartner erhaltene Freischaltcode
ter“ betätigen. Den weiteren Anweisun- benötigt.
gen folgen.
Typenzusätze zu- Zum Zurücksetzen von Typenzusätzen Mit dieser Funktion können freigeschal-
rücksetzen die Funktion durch Anklicken auswählen tete Typenzusätze gesperrt werden.
und anschließend die Schaltfläche „Wei- Gesperrte Typenzusätze können nur
ter“ betätigen. Den weiteren Anweisun- durch erneute Freischaltung aktiviert
gen folgen. werden. Dieser Vorgang ist kostenpflich-
tig!

266
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.8 Erstellen eines Gerätezertifikats
Mit dem Typenzusatz 887 oder 888 verfügt das Gerät über eine sichere Manipulationserkennung. Auf
Basis eines digitalen Gerätezertifikats lässt sich nachweisen, dass die Registrierdaten im Gerät und
während der Übertragung in das Datenarchiv nicht manipuliert wurden.

Setup-Dialog

Parameter

Parameter Auswahl/Einstellungen Beschreibung


Zertifikatsanfra- Zum Erzeugen einer Zertifikatsanfrage Mit dieser Funktion wird eine Datei er-
ge erzeugen die Funktion durch Anklicken auswählen zeugt, welche die Zertifikatsanfrage ent-
und anschließend die Schaltfläche „Wei- hält. Die Datei wird benötigt, um beim
ter“ betätigen. Den weiteren Anweisun- Vertriebspartner eine Zertifikatsantwort
gen folgen. anzufordern.
Zertifikatsantwort Zur Übernahme der Zertifikatsantwort Mit dieser Funktion wird die Zertifikats-
übernehmen die Funktion durch Anklicken auswählen antwort zum Gerät übertragen. Dazu
und anschließend die Schaltfläche „Wei- wird die vom Vertriebspartner erhaltene
ter“ betätigen. Den weiteren Anweisun- Datei benötigt.
gen folgen.

267
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.9 Abgleichen/Testen
10.9.1 Hardware/Software
In diesem Fenster werden die Versionstände des Gerätes (Grundgerät und E/A-Karten) sowie Informa-
tionen zur Kalibrierung und verschiedene ID-Nummern angezeigt.

Setup-Dialog

10.9.2 Abgleichkonstanten
In diesem Fenster werden die Abgleichkonstanten der Analogeingänge und -ausgänge angezeigt.

Setup-Dialog

268
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.9.3 Analogeingänge
Mit dieser Funktion werden die Analogeingänge getestet. Dazu muss das entsprechende Signal bzw.
der Widerstand an dem betreffenden Analogeingang angelegt werden.

Setup-Dialog

Nach Betätigen der Schaltfläche „Testen“ wird der Wert am Analogeingang laufend gemessen und im
Feld „Istwert“ (letzter Wert) sowie im Anzeigefeld (links; alle gemessenen Werte) angezeigt. Die laufen-
de Messung wird mit „Anhalten“ beendet:

10.9.4 Analogausgänge
Mit dieser Funktion werden die Analogausgänge getestet. Hierzu ist das Signal am jeweiligen Ana-
logausgang zu messen.

Setup-Dialog

Nach Auswahl der Signalart (0 bis 10 V oder 0 bis 20 mA) und Eingabe des Sollwerts wird der entspre-
chende Wert mit Betätigen der Schaltfläche „Testen“ am betreffenden Analogausgang ausgegeben. Der
ausgegebene Wert muss gemessen und mit dem Sollwert verglichen werden.

269
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.9.5 Digitaleingänge
Mit dieser Funktion werden die Digitaleingänge getestet.

Setup-Dialog

Ist der Pegel an einem Eingang „High“, wird dies durch einen Haken in der Checkbox gekennzeichnet.

10.9.6 Digitaleingänge/-ausgänge
Mit dieser Funktion werden die Digitaleingänge/-ausgänge getestet. Dabei kann jeweils zwischen Ein-
gang und Ausgang umgeschaltet werden.

Setup-Dialog

Ist der Pegel an einem Digitaleingang „High“, wird dies durch einen Haken in der Checkbox gekenn-
zeichnet.
Zum Umschalten zwischen Digitaleingang und Digitalausgang (und umgekehrt) die Zeile anklicken und
danach auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
Ein Digitalausgang wird auf „High“ gesetzt, indem in die jeweilige Checkbox geklickt wird (Haken set-
zen).

270
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.9.7 Touch
Mit dieser Funktion wird die Touch-Funktion des Bildschirms kalibriert.

Setup-Dialog

Die aktuellen Werte der Parameter werden beim Öffnen des Dialogs aus dem Gerät ausgelesen. Sie
dienen nur zur Information und können vom Anwender nicht geändert werden.

Parameter Beschreibung
Minimalwert X Linke Begrenzung des jeweiligen Zentrierfeldes (Oben links, Unten links, Oben
rechts, Unten rechts)
Konstante X X-Koordinate des Mittelpunktes vom jeweiligen Zentrierfeld
Maximalwert X Rechte Begrenzung des jeweiligen Zentrierfeldes
Minimalwert Y Untere Begrenzung des jeweiligen Zentrierfeldes
Konstante Y Y-Koordinate des Mittelpunktes vom jeweiligen Zentrierfeld
Maximalwert Y Obere Begrenzung des jeweiligen Zentrierfeldes
Der Abgleich (Kalibrierung) wird gestartet und der Anwender muss am Bildschirm des Geräts auf die
nacheinander eingeblendeten Zentrierfelder tippen (Mittelpunkt der Box berühren). Wird das Zentrierfeld
nicht getroffen, erfolgt ein kurzzeitiger Farbumschlag des Bildschirms. Nach erfolgreichem Abgleich wird
im Setup-Programm eine entsprechende Meldung angezeigt.

271
10 Online-Parameter (nur Setup)
10.9.8 Display und Relais
Mit dieser Funktion werden die Farbdarstellung des Bildschirms und die Funktion der LEDs und des Re-
lais getestet.

Setup-Dialog

Zum Testen der Farbdarstellung ist die Farbe bzw. der Farbverlauf durch Anklicken auszuwählen. Der
Bildschirm zeigt dann das jeweilige Farbmuster an.
Die LEDs und das Relais werden ebenfalls durch Anklicken aktiviert (Haken) oder deaktiviert.
HINWEIS!
Der Bildschirm bleibt so lange in diesem Testmodus, bis der Dialog „Abgleichen/Testen“ durch Betätigen
der Schaltfläche „OK“ verlassen wird (oder bis der Touch-Abgleich gestartet wird).

10.9.9 Batterie
Mit dieser Funktion wird der Zustand der Pufferbatterie angezeigt (OK, schwach, leer).

Setup-Dialog

272
11 Anhang

11 Anhang
11.1 Technische Daten
11.1.1 Analogeingänge
Allgemein

Anzahl max. 18 (siehe Anschlussplan)


A/D-Wandler 24 bit Delta-Sigma
Abtastzyklus bis zu 18 Kanäle: 125 ms
Eingangsfilter digitales Filter 2. Ordnung; Filterkonstante einstellbar von 0 bis 100,0 s
Galvanische Trennung siehe „Galvanische Trennung“

Thermoelemente

Bezeichnung Typ Norm ITS Messbereich Genauigkeita


Fe-CuNi „L“ DIN 43710:1985-12 ITPS-68 -200 bis +900 C ≤ 0,1 %
Fe-CuNi „J“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -210 bis +1200 °C ≤ 0,1 % ab -100 °C
Cu-CuNi „U“ DIN 43710:1985-12 ITPS-68 -200 bis +600 °C ≤ 0,1 % ab -100 °C
Cu-CuNi DIN „T“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -270 bis +400 °C ≤ 0,1 % ab -150 °C
NiCr-Ni DIN „K“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -270 bis +1372 °C ≤ 0,1 % ab -80 °C
NiCr-CuNi „E“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -270 bis +1000 °C ≤ 0,1 % ab -80 °C
NiCrSi-NiSi „N“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -270 bis +1300 °C ≤ 0,1 % ab -80 °C
Pt10Rh-Pt „S“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -50 bis +1768 °C ≤ 0,1 % ab 100 °C
Pt13Rh-Pt „R“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 -50 bis +1768 °C ≤ 0,1 % ab 100 °C
Pt30Rh-Pt6Rh „B“ DIN EN 60584-1:2014 ITS-90 0 bis 1820 °C ≤ 0,1 % ab 600 °C
W5Re/W26Re „C“ ASTM E230M-11 ITS-90 0 bis 2315 °C ≤ 0,1 % ab 500 °C
W3Re/W25Re „D“ ASTM E1751M-09 ITS-90 0 bis 2315 °C ≤ 0,1 % ab 500 °C
W5Re/W20Re „A1“ GOST R 8.585-2001 ITS-90 0 bis 2500 °C ≤ 0,1 % ab 500 °C
Chromel-Copel „L“ GOST R 8.585-2001 ITS-90 -200 bis +800 °C ≤ 0,1 % ab -80°C
Chromel-Alumel GOST R 8.585-2001 ITS-90 -270 bis +1372 °C ≤ 0,1 % ab -80 °C
PLII (Platinel II) 0 bis 1395 °C ≤ 0,1 %

Umgebungstemperaturein- ≤ 100 ppm/K


fluss
Kleinste Messspanne Typ L (Fe-CuNi), J, U, T, K, E, N, Chromel-Alumel, PLII: 100 K
Typ S, R, B, C, D, A1, Chromel-Copel: 500 K
Messbereichsanfang/-ende innerhalb der Grenzen in Schritten von 0,1 K beliebig programmierbar
Vergleichsstelle intern (Pt100) oder extern (konstant)
Vergleichsstellengenauig- Option mit 3 Analogeingängen (Bestellcodes 1 und 2): ± 1 K
keit (intern) Option mit 6 Analogeingängen (Bestellcode 3): ± 2 K
Vergleichsstellentempera- -30 bis +85 °C (einstellbar)
tur (extern)
Grundmessbereich 20 bis 70 mV
a Die Genauigkeit bezieht sich auf den maximalen Messbereich. Bei kleinen Messspannen verringert sich die Line-
arisierungsgenauigkeit.

273
11 Anhang
Widerstandsthermometer

Bezeichnung Norm ITS Messbereich Genauig- Mess-


keita strom
Pt50 IEC 751:2008 ITS-90 -200 bis +850 °C ≤ 0,1 % 500 μA
Pt100 IEC 751:2008 ITS-90 -200 bis +850 °C ≤ 0,1 % 500 μA
Pt500 IEC 751:2008 ITS-90 -200 bis +850 °C ≤ 0,1 % 100 μA
Pt1000 IEC 751:2008 ITS-90 -200 bis +850 °C ≤ 0,1 % 100 μA
Pt100 JIS C 1604-1981 ITPS-68 -200 bis +649 °C ≤ 0,1 % 500 μA
Pt50 GOST 6651-2009 A.2 ITS-90 -200 bis +850 °C ≤ 0,1 % 500 μA
Pt100 GOST 6651-2009 A.2 ITS-90 -200 bis +850 °C ≤ 0,1 % 500 μA
Cu50 GOST 6651-2009 A.3 ITS-90 -180 bis +200 °C ≤ 0,4 % 500 μA
Cu100 GOST 6651-2009 A.3 ITS-90 -180 bis +200 °C ≤ 0,4 % 500 μA
Ni100 DIN 43760:1987-09 ITPS-68 -60 bis +250 °C ≤ 0,2 % 500 μA
Ni100 GOST 6651-2009 A.5 ITS-90 -60 bis +180 °C ≤ 0,2 % 500 μA

Anschlussart 2-/3-/4-Leiter
Umgebungstemperatureinfluss ≤ 50 ppm/K
Kleinste Messspanne 15 K
Sensorleitungswiderstand max. 10 Ω je Leitung bei Zweileiterschaltung
max. 30 Ω je Leitung bei Drei-/Vierleiterschaltung
Messbereichsanfang/-ende innerhalb der Grenzen in Schritten von 0,1 K beliebig programmierbar
a
Die Genauigkeit bezieht sich auf den maximalen Messbereich. Bei kleinen Messspannen verringert sich die Line-
arisierungsgenauigkeit.

Widerstandspotenziometer/WFG und Widerstand/Poti

Bezeichnung Messbereich Genauigkeita Messstrom


Widerstandspotenziometer/WFG 0 bis 4000 Ω ≤ 0,1 % 100 μA
Widerstand/Poti 0 bis 400 Ω ≤ 0,1 % 500 μA
0 bis 4000 Ω ≤ 0,1 % 100 μA

Umgebungstemperatureinfluss ≤ 100 ppm/K


Anschlussart
Widerstandspotenziometer/ Dreileiterschaltung
WFG
Widerstand/Poti Zwei-/Drei-/Vierleiterschaltung
Kleinste Messspanne 60 Ω
Sensorleitungswiderstand max. 10 Ω je Leitung bei Zwei- und Dreileiterschaltung
Widerstandswerte innerhalb der Grenzen in Schritten von 0,1 Ω beliebig programmierbar
a Die Genauigkeit bezieht sich auf den maximalen Messbereich. Bei kleinen Messspannen verringert sich die Line-
arisierungsgenauigkeit.

274
11 Anhang
Spannung, Strom (Einheitssignale)

Bezeichnung Messbereich Genauigkeita Eingangswiderstand


bzw. Bürdenspannung
Spannung 0 bis 70 mV ≤ 0,1 % > 500 kΩ
0 bis 10 V ≤ 0,05 % > 500 kΩ
-10 bis +10 V ≤ 0,05 % > 500 kΩ
-1 bis +1 V ≤ 0,08 % > 500 kΩ
0 bis 1 V ≤ 0,08 % > 500 kΩ
Strom 4 bis 20 mA ≤ 0,1 % <2V
0 bis 20 mA ≤ 0,1 % <2V

Umgebungstemperatureinfluss ≤ 100 ppm/K


Kleinste Messspanne
Spannung 5 mV
Strom 0,5 mA
Messbereichsanfang/-ende
Spannung innerhalb der Grenzen in Schritten von 0,01 mV beliebig programmierbar
Strom innerhalb der Grenzen in Schritten von 0,01 mA beliebig programmierbar
Messsbereichsunter-/-überschrei- nach NAMUR-Empfehlung NE 43 (nur Stromeingang 4 bis 20 mA)
tung
a Die Genauigkeit bezieht sich auf den maximalen Messbereich. Bei kleinen Messspannen verringert sich die Line-
arisierungsgenauigkeit.

Messkreisüberwachung
Das Verhalten des Gerätes im Fehlerfall ist konfigurierbar.

Messwertgeber Fühlerbruch Kurzschluss Verpolung


Thermoelement wird erkannt wird nicht erkannt wird bedingt erkannta
Widerstandsthermometer wird erkannt wird erkannt wird nicht erkannt
Widerstandspotenziometer/WFG wird erkannt wird nicht erkannt wird nicht erkannt
Widerstand/Poti wird erkannt wird nicht erkannt wird nicht erkannt
Spannung 0 bis 70 mV wird erkannt wird nicht erkannt wird erkannt
Spannung 0 bis 10 V wird nicht erkannt wird nicht erkannt wird erkannt
Spannung -10 bis +10 V wird nicht erkannt wird nicht erkannt wird nicht erkannt
Spannung 0 bis 1 V wird erkannt wird nicht erkannt wird erkannt
Spannung -1 bis +1 V wird erkannt wird nicht erkannt wird nicht erkannt
Strom 0 bis 20 mA wird nicht erkannt wird nicht erkannt wird nicht erkannt
Strom 4 bis 20 mA wird erkannt wird erkannt wird erkannt
a
abhängig von der eingestellten Kennlinie

275
11 Anhang
11.1.2 Digitaleingänge

Anzahl max. 18 (siehe Anschlussplan)


Eingang
Pegel logisch „0“: < 3,5 V; logisch „1“: > 10 V
Abtastrate 125 ms (max. Zählfrequenz: 4 Hz)
Potenzialfreier Kontakt RON: < 1 kΩ; ROFF: > 50 kΩ (Verwendung der Hilfsspannung 24 V)
High-Speed-Eingang
Verwendbare Eingänge 1, 2, 7, 8, 13, 14 (nur bei Option Analog(HI)/Digital, siehe Anschlussplan)
Funktion zählt jede positive Flanke des Eingangssignals
max. Zählfrequenz 12,5 kHz
Tastverhältnis 30 bis 70 % (High-Impuls ≥ 30 μs, Low-Impuls ≥ 30 μs)
Genauigkeit bei 0,5 % vom Messwert; Umgebungstemperatureinfluss: 50 ppm/K
Durchflussmessung
Hilfsspannungsversorgung
Spannung DC 24 V +10/-15 %
Strom max. 50 mA je Slot (bei Option Analog(HI)/Digital: inkl. Strom der Digitalausgän-
ge)

11.1.3 Analogausgänge

Anzahl max. 3 (siehe Anschlussplan)


Spannung
Ausgangssignal DC 0 bis 10 V
Lastwiderstand > 500 Ω
Strom
Ausgangssignal DC 0(4) bis 20 mA
Lastwiderstand < 450 Ω
Genauigkeit 0,5 %
Umgebungstemperatureinfluss 150 ppm/K

276
11 Anhang
11.1.4 Digitaleingänge/-ausgänge

Anzahl max. 24 (siehe Anschlussplan)


Ein- oder Ausgang einzeln als Eingang oder als Ausgang konfigurierbar
Eingang
Pegel logisch „0“: < 3,5 V; logisch „1“: > 10 V
Abtastrate 125 ms (max. Zählfrequenz: 4 Hz)
Potenzialfreier Kontakt RON: < 1 kΩ; ROFF: > 50 kΩ (Verwendung der Hilfsspannung 24 V)
High-Speed-Eingang
Verwendbare Eingänge 1, 2 (siehe Anschlussplan)
Funktion zählt jede positive Flanke des Eingangssignals
max. Zählfrequenz 12,5 kHz
Tastverhältnis 30 bis 70 % (High-Impuls ≥ 30 μs, Low-Impuls ≥ 30 μs)
Genauigkeit bei 0,5 % vom Messwert; Umgebungstemperatureinfluss: 50 ppm/K
Durchflussmessung
Ausgang
Ausgangssignal DC 0/24 V +10/-15 %; galvanisch getrennt
Strom bei Option
- Analog(HI)/Digital max. 40 mA pro Ausgang, max. 50 mA insgesamt je Slot (inkl. Strom der Hilfs-
spannungsversorgung)
- Digital max. 40 mA pro Ausgang, max. 100 mA insgesamt (inkl. Strom der Hilfsspan-
nungsversorgung)
Hilfsspannungsversorgung
Spannung DC 24 V +10/-15 %
Strom bei Option
- Analog(HI)/Digital max. 50 mA je Slot (inkl. Strom der Digitalausgänge)
- Digital max. 100 mA (inkl. Strom der Digitalausgänge)

11.1.5 Relais

Anzahl max. 7 (siehe Anschlussplan)


Relais (Wechsler)
Schaltleistung 3 A bei AC 230 V oder DC 30 V, ohmsche Last
Kontaktlebensdauer 30.000 Schaltungen bei Nennlast

277
11 Anhang
11.1.6 Schnittstellen

RS232/RS485
Anzahl 1 (zwischen RS232 und RS485 umschaltbar)
Steckertyp SUB-D 9-polig (Buchse)
Baudrate 9600, 19200, 38400, 115200
Datenformat 8/1n, 8/1e, 8/1o
Protokoll Modbus RTU als Master oder Slave; Barcode-Scanner
Einsatz Kommunikation mit Modbus Master/Slave, Anschluss eines Barcode-Scanners
Externe Eingänge über Modbus-Master/Slave-Funktionalität: 120 analoge und 120 digitale Eingän-
ge, 64 Chargentexte, 10 Ereignistexte
Ethernet
Anzahl 1 (alternativ zur PROFINET-Schnittstelle)
Steckertyp RJ45 (Buchse)
Übertragungsrate 10 Mbit/s, 100 Mbit/s
Protokoll IPv4; TCP, UDP; DHCP, DNS, HTTP, SMTP, SNTP, Modbus-TCP
Einsatz Kommunikation mit PC (Setup-Programm, Datenarchivierung, Webserver), E-
Mail-Server, SNTP-Server und Modbus-Master/Slave
Externe Eingänge über Modbus-Master/Slave-Funktionalität: 120 analoge und 120 digitale Eingän-
ge, 64 Chargentexte, 10 Ereignistexte
Max. Leitungslänge 100 m
PROFINET IO Device
Anzahl 1 (alternativ zur Ethernet-Schnittstelle)
Steckertyp 2 x RJ45 (Buchse), integrierter Switch
Übertragungsrate 100 Mbit/s
Konformitätsklasse B (CC-B)
Netzlastklasse III (Netload Class III)
Protokoll DCP, LLDP, VLAN Priority, PTCP
Einsatz Kommunikation mit PROFINET-IO-Controller; zusätzlich werden die Ethernet-
Standarddienste unterstützt
Max. Leitungslänge 100 m
USB-Host
Anzahl 1 (frontseitig, mit Abdeckung)
Steckertyp A (Buchse)
Standard USB 2.0 (Hi-Speed)
Einsatz ausschließlich zum Anschluss eines USB-Speichersticks (FAT16/FAT32; siehe
Zubehör)
Max. Laststrom 100 mA
USB-Device
Anzahl 1 (rückseitig)
Steckertyp Micro-B (Buchse)
Standard USB 2.0 (Hi-Speed)
Einsatz zum Anschluss an einen PC (Setup-Programm, PCC/PCA3000)
Max. Leitungslänge 5m

278
11 Anhang
11.1.7 Bildschirm

Art TFT-Farbbildschirm / Touchscreen (resistiv)a


Größe 14,5 cm (5,7“)
Auflösung 640 × 480 Pixel (VGA)
Farbanzahl 65536
Bildwechselfrequenz 60 Hz (typ.)
Helligkeitseinstellung am Gerät einstellbar
Bildschirmschoner (Abschaltung) nach Wartezeit oder durch Steuersignal
a
TFT-Farbbildschirme können technologisch und produktionstechnisch bedingte Pixelfehler aufweisen. Für diesen
Bildschirmschreiber gelten bis zu vier Pixelfehler als zulässig und berechtigen nicht zur Geltendmachung von Ge-
währleistungsansprüchen.

11.1.8 Elektrische Daten

Spannungsversorgung AC 110 bis 240 V +10/-15 %, 48 bis 63 Hz oder


AC/DC 20 bis 30 V, 48 bis 63 Hz (nicht in Verbindung mit Typenzusatz 970)
Elektrische Sicherheit nach DIN EN 61010-1
Überspannungskategorie II bis 300 V Netzspannung, Verschmutzungsgrad 2
Analogeingänge der nach DIN EN 61010-1
Option „Analog(HI)/Digital“ Messkategorie II (CAT II) bis 300 V
Schutzklasse I mit interner Trennung zu SELV
Leistungsaufnahme
AC 110 bis 240 V < 45 VA
AC/DC 20 bis 30 V < 30 VA
Datensicherung interner Flash-Speicher
Datenpufferung Batterie (Lebensdauer > 7 Jahre); zusätzlich Speicherkondensator zur Puffe-
rung während Batteriewechsel (Pufferzeit ca. 2 Minuten)
Uhr batteriegepufferte Echtzeituhr
Elektrischer Anschluss rückseitig über steckbare Federzugklemmen
Leiterquerschnitt an Klemme 5
Draht oder Litze min. 0,2 mm2, max. 2,5 mm2
ohne Aderendhülse
Litze mit Aderendhülse min. 0,2 mm2, max. 2,5 mm2
2 × Litze mit Twin-Aderend- min. 0,5 mm2, max. 1,5 mm2 (beide Litzen mit gleichem Querschnitt)
hülse mit Kunststoffkragen
Abisolierlänge 10 mm
Leiterquerschnitt an Klemmen 4,
24 bis 29
Draht oder Litze min. 0,2 mm2, max. 2,5 mm2 (mit Klemmenabdeckung: max. 1,5 mm2)
ohne Aderendhülse
Litze mit Aderendhülse min. 0,25 mm2, max. 2,5 mm2 (mit Klemmenabdeckung: max. 1,5 mm2)
Abisolierlänge 10 mm

279
11 Anhang
Leiterquerschnitt an Klemmen 6
bis 23
Draht oder Litze min. 0,14 mm2, max. 1,5 mm2 (mit Klemmenabdeckung: max. 0,5 mm2)
ohne Aderendhülse
Litze mit Aderendhülse ohne Kunststoffkragen: min. 0,25 mm2, max. 1,5 mm2 (mit Klemmenabdeckung:
max. 0,5 mm2)
mit Kunststoffkragen: min. 0,25 mm2, max. 0,5 mm2
Abisolierlänge 9 mm
Spannungsversorgungseinfluss < 0,1% des Messbereichsumfangs

11.1.9 Umwelteinflüsse

Umgebungstemperaturbereich
Lagerung -20 bis +60 °C
Betrieb 0 bis 50 °C; in Verbindung mit Typenzusatz 970: 0 bis 40 °C
Aufstellhöhe max. 2000 m über NN
Klimatische Umgebungsbedin- nach DIN EN 60721-3 mit erweitertem Temperaturbereich
gungen
Klimafestigkeit ≤ 85 % rel. Feuchte ohne Betauung
Lagerung nach Klasse 1K2
Betrieb nach Klasse 3K3
Mechanische Umgebungsbedin- nach DIN EN 60721-3
gungen
Lagerung nach Klasse 1M2
Transport nach Klasse 2M2
Betrieb nach Klasse 3M3
Elektromagnetische Verträglich- nach DIN EN 61326-1
keit (EMV)
Störaussendung Klasse A - nur für den industriellen Einsatz -
Störfestigkeit Industrie-Anforderung

11.1.10 Gehäuse

Gehäuseart Einbaugehäuse nach DIN IEC 61554 aus verzinktem Stahlblech (Verwendung
in Innenräumen)
Gehäusefront aus Zink-Druckguss mit Dekorfolie
Frontrahmenmaß 144 mm x 144 mm (Frontrahmentiefe ca. 8 mm inkl. Dichtung)
Einbautiefe 120,9 mm (inkl. Federzugklemmen)
Schalttafelausschnitt 138+1,0 mm × 138+1,0 mm
Schalttafelstärke 2 bis 8 mm
Gehäusebefestigung in Schalttafel unter Verwendung der vier mitgelieferten Befestigungselemente
Gebrauchslage beliebig, unter Berücksichtigung des Betrachtungswinkels des Bildschirms,
horizontal ±50°, vertikal ±30°
Schutzart nach DIN EN 60529, frontseitig IP65, rückseitig IP20;
in Verbindung mit Typenzusatz 970: IP20 bei geöffnetem Tragegehäuse, IP20D
bei geschlossenem Tragegehäuse
Gewicht max. 1,75 kg (ohne Klemmenabdeckung)

280
11 Anhang
11.1.11 Zulassungen und Prüfzeichen

Prüfzeichen Prüfstelle Zertifikat/Prüfnummer Prüfgrundlage gilt für


c UL us Underwriters beantragt UL 61010-1 (3. Ed.), alle Ausführungen des
Laboratories CAN/CSA- Einbaugeräts; nicht in
22.2 No. 61010-1 Verbindung mit Typenzu-
(3. Ed.) satz 970

11.2 Austausch der Pufferbatterie

VORSICHT!
Das Gerät enthält eine Pufferbatterie, die zur Datenpufferung im ausgeschalteten Zustand oder
bei Spannungsausfall dient. Die Lebensdauer der Batterie beträgt mindestens 7 Jahre. Wenn die
Batterie schwach ist, wird dies durch den Batterievoralarm angezeigt („Batterie schwach“). Ist
die Batterie leer, wird der Batteriealarm angezeigt („Batterie leer“).
Wenn die Batterie nicht rechtzeitig gewechselt wird, droht Datenverlust!
 Die Batterie muss innerhalb von 4 Wochen nach Auftreten des Batterievoralarms gewechselt wer-
den. Der Batteriewechsel kann nur durch die Serviceabteilung des Herstellers erfolgen. Dazu muss
das Gerät an den Hersteller geschickt werden.

281
11 Anhang
11.3 China RoHS

ℶ❐兓Ⓔ
3URGXFWJURXS
ℶ❐₼㦘⹂䓸德䤓⚜䱿♙⚺摞
捷ↅ⚜䱿 &KLQD((3+D]DUGRXV6XEVWDQFHV,QIRUPDWLRQ
&RPSRQHQW1DPH
杔 㻭 柘 ⏼ↆ杻 ⮩䅃勣啾 ⮩䅃ℛ啾搩
᧤3E᧥ ᧤+J ᧤&G᧥ ᧤&U 9, ᧥ ᧤3%%᧥ ᧤3%'(᧥
ཆ༣
+RXVLQJ
ż ż ż ż ż ż
*HKlXVH
䗷〻䘎᧕
3URFHVVFRQQHFWLRQ
ż ż ż ż ż ż
3UR]HVVDQVFKOXVV
㷪⇽
1XWV
ż ż ż ż ż ż
0XWWHU
㷪ṃ ż ż ż ż ż ż
6FUHZ
6FKUDXEH 

㦻嫷㫋∬㗽^:ͬdϭϭϯϲϰ䤓屓⸩冥Ⓟᇭ
7KLVWDEOHLVSUHSDUHGLQDFFRUGDQFHZLWKWKHSURYLVLRQV6-7
ż᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德⦷年捷ↅ㓏㦘⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞⧖⦷*%7屓⸩䤓棟摞尐㻑ⅴₚᇭ
,QGLFDWHWKHKD]DUGRXVVXEVWDQFHVLQDOOKRPRJHQHRXVPDWHULDOV¶IRUWKHSDUWLVEHORZWKHOLPLWRIWKH
*%7

î᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德咂⺠⦷年捷ↅ䤓㩟₏⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞怔⒉*%7屓⸩䤓棟摞尐㻑ᇭ
,QGLFDWHWKHKD]DUGRXVVXEVWDQFHVLQDWOHDVWRQHKRPRJHQHRXVPDWHULDOV¶RIWKHSDUWLVH[FHHGHGWKH
OLPLWRIWKH*%7

282
11 Anhang
11.4 Barcode
Barcode-Scanner initialisieren
Der Barcode-Scanner muss vor der Verwendung einmalig initialisiert werden. Beispiel:

Schritt Tätigkeit
1 Barcode „Werkseinstellung“ („Factory Default Settings“) scannen.
2 Barcode „RS-232 Standard“ („Select RS-232 Standard“) scannen.
Informationen und Barcodes sind der Anleitung des verwendeten Barcode-Scanners zu entnehmen.
Der Bildschirmschreiber unterstützt die Barcodes Code 39 (Standard-Variante) und Code 128 (A und B,
ohne Steuerzeichen) sowie den QR-Code (ohne Steuerzeichen). Die folgenden Beispiele wurden unter
Verwendung von Code 39 erstellt.

11.4.1 Chargensteuerung
HINWEIS!
Die Chargensteuerung per Barcode-Scanner setzt die entsprechende Konfiguration des Bildschirm-
schreibers voraus. Das Recht „Chargentexte eingeben“ ist erforderlich.

Chargenprotokoll einblenden
Diese Funktion setzt die entsprechende Konfiguration der Anzeige voraus (Konfiguration > Anzeige >
Allgemein: Barcode -> Chargenbild = Ja).

Schritt Tätigkeit
1 Barcode der betreffenden Charge scannen (zum Beispiel BATCH1 für Charge 1).

BAT CH1 BAT CH2

BAT CH3

BAT CH4 BAT CH5

Das Chargenprotokoll der gewählten Charge wird eingeblendet.

283
11 Anhang
Chargentexte eingeben

Schritt Tätigkeit
1 Barcodes für den Chargentext der einzelnen Zeilen nacheinander scannen (beginnend mit
der ersten Zeile).
Alle für die Barcode-Eingabe konfigurierten Chargenzeilen werden nacheinander mit dem gescannten
Text gefüllt (max. 160 Zeichen). Die letzte Zeile wird bei weiterer Eingabe überschrieben.
Ein Dollarzeichen (werkseitige Einstellung, konfigurierbar) innerhalb eines gescannten Textes führt da-
zu, dass der nach dem Dollarzeichen folgende Text in die nächste Zeile eingetragen wird. Auf diese Wei-
se können mit einem Scan-Vorgang bis zu 10 Zeilen gefüllt werden. Mehrere aneinandergereihte
Dollarzeichen bewirken entsprechend viele Zeilenwechsel.
Maximal 480 Zeichen (inkl. der Zeichen für den Zeilenwechsel) können mit einem Scan-Vorgang einge-
lesen werden (z. B. 3 Zeilen mit je 159 Zeichen oder 10 Zeilen mit je 47 Zeichen.
HINWEIS!
Die Codes der Chargensteuerung (BATCH..., START, STOP, RESET) können nicht als Chargentext ein-
gelesen werden.

Texte zurücksetzen

Schritt Tätigkeit
1 Barcode RESET scannen.

RESET
Die eingegebenen Chargentexte werden zurückgesetzt. Die Standardtexte (Textvorgabe) werden ange-
zeigt und die erste Zeile wieder für die Texteingabe vorbereitet.
Der Standardtext wird in der Konfiguration der Chargenzeile vorgegeben (Konfiguration > Charge >
Chargenzeile: Textvorgabe).

Chargenprotokollierung starten

Schritt Tätigkeit
1 Barcode START scannen.

START
Die Chargenprotokollierung wird gestartet.

284
11 Anhang
Chargenprotokollierung stoppen

Schritt Tätigkeit
1 Barcode STOP scannen.

STOP
Die Chargenprotokollierung wird gestoppt.
Texte, die per Barcode eingelesen wurden, werden im aktuellen Chargenprotokoll in Abhängigkeit von
der Konfiguration der Chargenzeile entweder auf den Standardtext (Textvorgabe) zurückgesetzt (Konfi-
guration > Charge > Chargenzeile: Zeile löschen = Ja) oder beibehalten (Zeile löschen = Nein).
Im abgeschlossenen Chargenprotokoll sind die Texte gespeichert.

285
11 Anhang
11.4.2 Texte und Prozesswerte
Mit Hilfe spezifischer Steuerzeichen können Ereignistexte, Prozesswerte (Externe Text-, Analog- und Di-
gital-Variablen) oder Kommentartexte (Chargenrezepte) eingelesen werden.
Nachdem der jeweilige Text unter Verwendung des Steuerzeichens gescannt wurde, wird automatisch
wieder auf die Barcode-Eingabe zur Chargensteuerung umgeschaltet.

Text in Ereignisliste einlesen


%En% = Eintrag in die Ereignisliste der Gruppe n (n = Nummer der Gruppe; n = 0 für alle Gruppen)
Beispiel: %E1%ABC

%E 1 %A B C
Der Text "ABC" wird in die Ereignisliste der Gruppe 1 eingetragen.
Beispiel: %E0%DEF
Der Text "DEF" wird in die Ereignislisten aller Gruppen eingetragen.

Text in Externe Textvariable einlesen


%Tn% = Einlesen als Text in die Externe Textvariable n (n = Nummer der Variablen)
Beispiel: %T1%ABC

%T 1 %A B C
Der Text "ABC" wird in die Externe Textvariable 1 eingelesen.
Der eingelesene Text steht im Textselektor zur Verfügung.
Steuerzeichen und nachfolgender Text können auch nacheinander gescannt werden. Hierzu darf beim
ersten Scan-Vorgang nur das Steuerzeichen verwendet werden.
Beispiel für ersten Scan-Vorgang: %T1%
Der nächste gescannte Text wird als Text für die Externe Textvariable 1 interpretiert.
Beispiel für zweiten Scan-Vorgang: ABC
Der Text "ABC" wird in die Externe Textvariable 1 eingelesen.

Float-Wert in Externe Analog-Variable einlesen


%Fn% = Einlesen als Float-Wert in die Externe Analog-Variable n (n = Nummer der Variablen)
Beispiel: %F1%447.6

%F 1 %4 4 7 . 6
Der Float-Wert 447,6 wird in die Externe Analog-Variable 1 eingelesen.
Der eingelesene Wert steht im Analogselektor zur Verfügung.

286
11 Anhang
Binärwert in Externe Digital-Variable einlesen:
%Bn% = Einlesen als Binärwert in die Externe Digital-Variable n (n = Nummer der Variablen)
Beispiel: %B1%1

%B 1 %1
Der Binärwert 1 wird in die Externe Digital-Variable 1 eingelesen.
Der eingelesene Wert steht im Digitalselektor zur Verfügung.
Mit einem Scan-Vorgang können auch mehrere Werte in aufeinanderfolgende Variablen eingelesen wer-
den.
Beispiel: %B2%101
Die Binärwerte 1, 0, 1 werden ab Variable 2 eingelesen (Variable 2 = 1, Variable 3 = 0, Variable 4 = 1).

Text (Rezept) in Chargenprotokoll einlesen


%Rn% = Einlesen als Kommentartext (z. B. Rezept) in das Chargenprotokoll von Charge n (n = Nummer
der Charge)
Beispiel: %R1%ABC

%R 1 %A B C
Der Text "ABC" wird als Kommentartext in das Chargenprotokoll von Charge 1 eingelesen.
Der Kommentartext kann bis zu 400 Zeichen enthalten (20 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen) und dient zur
Beschreibung der Charge. Er lässt sich nur mit der PC-Auswerte-Software PCA3000 anzeigen.

287
11 Anhang

288
JUMO GmbH & Co. KG
Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland:
36039 Fulda, Germany
Telefon: +49 661 6003-727 Telefon: +49 661 6003-9135
Telefax: +49 661 6003-508 Telefax: +49 661 6003-881899
E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net
Internet: www.jumo.net
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14
36039 Fulda, Germany
Postadresse:
36035 Fulda, Germany

JUMO Mess- und Regelgeräte GmbH


Pfarrgasse 48 Technischer Support Österreich:
1230 Wien, Austria
Telefon: +43 1 610610 Telefon: +43 1 610610
Telefax: +43 1 6106140 Telefax: +43 1 6106140
E-Mail: info.at@jumo.net E-Mail: info.at@jumo.net
Internet: www.jumo.at

JUMO Mess- und Regeltechnik AG


Laubisrütistrasse 70 Technischer Support Schweiz:
8712 Stäfa, Switzerland
Telefon: +41 44 928 24 44 Telefon: +41 44 928 24 44
Telefax: +41 44 928 24 48 Telefax: +41 44 928 24 48
E-Mail: info@jumo.ch E-Mail: info@jumo.ch
Internet: www.jumo.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen