Sie sind auf Seite 1von 4

Vertretungsprofessur für Wissenskulturen der

europäischen Neuzeit

Vorlesung: Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns

Datum
Übersichtsplan zur Vorlesung 28. Oktober 2020

Kommentar: Schon seit vorgeschichtlicher Zeit sammelten Menschen, Kontakt


nicht nur um durch die Sicherung von Nahrungsreserven zu überleben, PD Dr. Benjamin Steiner
Vertretungsprofessor
sondern auch um religiöse Handlungen zu vollziehen, sich zu erinnern
Tel: 0361 737-4451 (Erfurt)
und um kulturelle Distinktion gegenüber ihren Mitmenschen zu Tel: 0361 737-1701 (Gotha)
erlangen. Bis zur Ausstellung von Sammlungen in eigens dafür benjamin.steiner@uni-erfurt.de
vorgesehenen Museen in der Neuzeit war es indes ein langer Weg bis
das Sammeln als eine wesentliche kulturelle Tätigkeit in der Gesellschaft Forschungszentrum Gotha
etabliert wurde. Doch schon seit der Antike dienten Sammlungen als Schloßberg 2
Grundlage von philosophischen Systemen, empirischen Wissens und für 99867 Gotha
rituelle Handlungen. Die Vorlesung erläutert die historische Genese von
Campus Erfurt
Sammlungen und Praktiken des Sammelns, gibt einen Überblick über
Lehrgebäude 4
vergangene und aktuelle Theorien und stellt die Anknüpfungspunkte zu Raum E29
anderen Wissens- und Tätigkeitsfeldern einer sammelnden
Wissenskultur dar. Studierende erhalten hier Grundkenntnisse etwa zur Sprechstunde
Geschichte der Museen, Wunderkammern, Bibliotheken, Archive sowie nach Vereinbarung
gelehrten Wissens- und Objektsammlungen auch unter Einbezug der
Herausbildung von Wissenschaft und Kolonialismus.
Leistungspunkte: s6

Modul: M SWK 2019 M01#01 // S 6LP

Termin: Donnerstag, 14-16 Uhr c.t.

5.11. 1. Sitzung: Einführung: Plan der Vorlesung.


Diskussion; Übersicht über Sammlungskonzepte, Praktiken
und Theorien des Sammelns; Literaturhinweise; Terminfragen.

12.11. 2. Sitzung: Sammeln als Lebensnotwendigkeit.


Sammeltechniken des Paläolithikum und der Beginn
menschlicher Kultur (Archäologische Befunde des
Alltagslebens, Nahrungsökonomien und Sammelwirtschaft;
Grabbeigaben; Schatzhäuser; biblische Überlieferungen;
Sammeln als anthropologische Konstante).

19.11. 3. Sitzung: Schreiben und Sammeln: Sammlung, Archivierung


und Ordnung von Texten in der Antike („Lesen“; erste
Bibliotheken in Mesopotamien und Ägypten; Medientransfer
vom Papyrus zum Pergament in der hellenistischen Welt;
Ordnungsdiskurse von Platon und Aristoteles bis zu den
Kirchenvätern; Listen und Tabellen, Teil I).

26.11. 4. Sitzung: Mäzene: Kunst- und Objektsammler von der Antike


bis ins Mittelalter (Maecenas als metonymische Figur des
Sammlers; der Untergang des römischen Reichs als Zäsur der

1|4
Sammlungskontinuität; „Renaissancen“ des 9., 12. und 15.
Jahrhunderts: Repräsentationsbedürfnisse, Kunst,
Sammlungen in Klöstern, Kirchen und Kathedralen; Neue
Sammler in Italien: Papst, Urbino, Medici, Gonzaga); Das
Leben mit schönen Dingen: soziale Funktionen der Sammlung,
Beispiel: Majolika).

3.12. 5. Sitzung: Von der Wunderkammer zum Museum. Fürstliche


Kunst- und Kuriositätenkabinette in der Frühen Neuzeit und
die Entstehung der neuzeitlichen Museumsidee (Wunder- und
Kunstkammern und Fürstensammlungen, Ausdruck fürstlichen
Selbstbewusstseins und individueller Selbstreflexion in der
Welt, Globale Dimensionen, Beispiel: Gotha; Museumsideal,
Quiccheberg; Revolution und Nationalisierung der
Sammlungsidee).

10.12. 6. Sitzung: Sammlung und Wahrheit: Autoritäten und die


Pluralisierung der Wissensordnungen in Mittelalter und Früher
Neuzeit (Hier Ordnungsdiskurse von Platon und Aristoteles
nachholen; Die Idee der absoluten Ordnung der Dinge; Die
Suche nach der richtigen Ordnung der natürlichen Vielfalt;
Scholastik, Aristotelismus, Ars memoriae, Ramismus und
Lullismus im Übergang zur Neuzeit; Enzyklopädien; Listen und
Tabellen, Teil II; Foucault).

17.12. 7. Sitzung: Die Ordnung der Dinge: Empirisches Wissen und


die Suche nach der Ordnung in der Natur (der gelehrte
Sammler-Reisende, der Lehnstuhl-Sammler; Antiquarianismus;
Naturgeschichte (Pereisc, Aldrovandi, sKircher, Platter,
Zwinger); Thesauri: Bibliophilie, Numismatik, Gemmen,
Botanik (Linné, Buffon, Réaumur, Adanson); materia medica;
Theatrum; Naturhistorische Sammlungen; Expeditionen; 17.
und 18. Jahrhundert).

VORLESUNGSUNTERBRECHUNG: Keine Sitzungen am 24.12.2019 und


31.12.2020

7.1. 8. Sitzung: Die Vermessung der Welt: Information und


Datensammlung im langen 19. Jahrhundert (Exploration und
Kartographie; Sammlungen von Reiseberichten (Hakluyt,
Ramusio etc.); Geodäsie, Geologie, Wetterdaten;
Wissenschaftliche Sammlungen in Universitäten und
Akademien (Academia de San Luca, exempla für
Kunstakademien); Völkerkundesammlungen; Prähistorische
Sammlungen; Fossilien).

14.1. 9. Sitzung: Das Museum und bürgerliche Öffentlichkeit.


Sammlungen in den post-revolutionären Gesellschaften
(Funktion und Bedeutung des Sammelns im 19. Jh.;
Professionalisierung der Sammlungstätigkeit; Berufe im
Museum; Museen als Ausdruck eines neuen Bürger- und
Nationalbewusstseins; Städtische und staatliche Museen;
Beispiele: Soane, Städel, Nationalmuseen in Kopenhagen,
Buenos Aires, Washington DC).

21.1 10. Sitzung: Vom Salon bis Pokémon. Der Markt des Sammelns
aus ökonomischer Sicht (Re-Privatisierung des Sammelns: die
Entstehung des Kunstmarkts in der Neuzeit; Sammeln als
feiner Unterschied: Distinktion als soziale Herrschaftstechnik;
die Materialität als Ausweis ökonomischer Potenz; Sammeln
als Leiden-schaft).

28.1. 11. Sitzung: Das Koloniale des Sammelns. Raub, Aufbürdung


und Appropriation durch Sammlungspraktiken im 19. und 20.
Jahrhundert (Imperiale Sammlungen: das British Museum als

2|4
2|4
Beispiel eines kolonialen Schauplatzes; Orientalismus;
Entdecker und Museen; Exotismus; Gender, Rasse und
Sexualität).

4.2. 12. Sitzung: Sammeln um zu Erinnern: Materialität, Ästhetik


und das kulturelle Gedächtnis im 20. Jahrhundert
(Erinnerungsfunktion der Sammlungen, Assmann; Holocaust
als Beispiel der historischen Funktion von Sammlungen; das
kulturelle Erbe der Nationalstaaten; UNESCO-Weltkulturerbe;
Text-Sammlungen und Editionen).

11.2. 13. Sitzung: Kritik des Sammelns: Postkoloniale Diskurse und


die Theorie des Wegwerfens (Rückgabeforderungen;
Konservierungsnotwendigkeit; Sammlungen zurück in den
Boden; Midas, Croisos (hellenist. Topos); Messies;
Sammelwut; Indistinktion der Sammlung; Wozu noch
Sammeln?).

18.2. 14. Sitzung: Schlussdiskussion und Prüfung

Literaturhinweise
Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen
Gedächtnisses, 4. Aufl., München: Beck, 2009. Grundlegendes Werk zur Theorie des
kulturellen Gedächtnisses, das von der Prämisse ausgeht, dass auch Kollektive
Erinnerung pflegen.
Aleida Assmann / Monika Gomille / Gabriele Rippl (Hrsg.): Sammler - Bibliophile -
Exzentriker, Tübingen 1998. (hierin v.a. Stagl: Homo Collector).
Jean Baudrillard: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen
Gegenständen, Frankfurt am Main / New York: Campus, 2007. Postmoderner Klassiker
und Kritik am Umgang mit einer von Dingen und Repräsentationen bestimmten
Weltwahrnehmung.
Daniela Bleichmar / Peter C. Mancall (Hrsg.): Collecting Across Cultures: Material
Exchanges in the Early Modern Atlantic World, Philadelphia, PA: University of
Pennsylvania Press, 2011. Aufsätze zur Sammeltätigkeit aus verflechtungshistorischer
Sicht.
Horst Bredekamp: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der
Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin: Wagenbach, 2000.
Horst Bredekamp / Jochen Brüning / Cornelia Weber (Hrsg.), Theater der Natur und
Kunst – Theatrum Naturae et Artis. Wunderkammern des Wissens. Essays. Katalog zur
Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin 10.12.2000 - 4.3.2001, 2 Bde., Berlin:
Henschel, 2000. (Beiträge von Macho und Segelken).
Frank Büttner / Markus Friedrich / Helmut Zedelmaier (Hrsg.): Sammeln, Ordnen,
Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung und
Autorität, 2), Münster: Lit, 2003.
Dominik Collet: Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern
der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
Thijs Demeulemeester: Wunderkammer: Eine Reise zu exotischen Kuriositäten-
Sammlungen, München: Prestel Verlag, 2018.
Umberto Eco: Vertigine della lista, Bompiani, 2012; dt.: Die unendliche Liste, übers. v.
Barbara Kleiner, München: dtv, 2011.
Katharina Flügel: Einführung in die Museologie, Darmstadt: WBG, 2014. Nützliches und
aktuelles Lehrbuch, das einen guten Überblick über das Sammeln und die Entstehung
der Museumswissenschaften bietet.
Anja-Silvia Goeing (Hrsg.): Collectors’ knowledge: what is kept, what is discarded, Leiden
2013.

3|4
3|4
Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg: Junius, 2015.
Übersichtliche und relativ kurze Einführung in die Museologie aus historischer
Perspektive.
Anke te Heesen: Der Weltkasten. Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18.
Jahrhundert, Göttingen, 2000.
Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte,
München: Beck, 2003.
Neil MacGregor: A History of the World in 100 Objects, London: Penguin, 2010.
Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums: Vom Sammeln, Berlin: Wagenbach,
2007. Kunsthistorischer Klassiker des französisch-polnischen Philosophen.
Benjamin Schmidt: Inventing Exoticism: Geography, Globalism, and Europe's Early
Modern World, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2015.
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Enzyklopädie und Philosophie perennis, in: Enzyklopädien
der frühen Neuzeit: Beiträge zu ihrer Erforschung, hg. v. Franz M. Eybl, Tübingen:
Niemeyer, 1995, 1-18.
Ulrich Johannes Schneider: Der Souvenir: Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum
Andenken. Ausstellungskatalog Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main /
Köln 2006.
Manfred Sommer: Sammeln. Ein philosophischer Versuch, Frankfurt am Main:
Suhrkamp, 2002. Essayistisch, assoziativ, keine Theorie. Originell in der Beschreibung,
nützliche Differenzierungen der Tätigkeit des Sammelns.
Barbara Stafford: Kunstvolle Wissenschaft. Aufklärung, Unterhaltung und der
Niedergang der visuellen Bildung, Dresden: Verlag der Kunst, 1998.
Mark Thurner / Juan Pimentel (Hrsg.): New World Objects of Knowledge. A Cabinet of
Curiosities, London: University of London Press, 2020.
Denise Wilde: Dinge sammeln. Annäherungen an eine Kulturtechnik, Bielefeld:
transcript, 2015. Kulturwissenschaftliche Arbeit mit einem ethnologischen
Forschungsinteresse
Helmut Zedelmaier: Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der
Ordnung des gelehrten Wissens in der Frühen Neuzeit (Beihefte zum Archiv für
Kulturgeschichte 33), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1992.
Helmut Zedelmaier: Buch, Exzerpt, Zettelschrank, Zettelkasten, in: Archivprozesse. Die
Kommunikation der Aufbewahrung, hg. v. Hedwig Pompe / Leander Scholz, Köln:
Dumont, 2002, 38-53.
Claus Zittel: "Truth is the daughter of time". Zum Verhältnis von Theorie, Wissenskultur,
Wissensideal, Methode und Wissensordnung bei Bacon, in: Wissensideale und
Wissenskulturen in der frühen Neuzeit, hg. v. Wolfgang Detel / Claus Zittel, Berlin:
Akademie Verlag, 2002.

4|4
4|4

Das könnte Ihnen auch gefallen