60 Min. hören
Bewertungen:
Länge:
48 Minuten
Freigegeben:
14. März 2022
Format:
Podcastfolge
Beschreibung
Grundsätzlich ist Angst ein guter Ratgeber. Sie versetzt uns in Alarmbereitschaft, damit wir bei Gefahr schnell reagieren können. Doch wovor sich Menschen fürchten und wie intensiv Ängste ausgeprägt sind, ist sehr individuell:
Während der eine im Flugzeug in Panik verfällt oder sich vor Spinnen ängstigt, hat der andere ein Problem mit engen Räumen oder macht sich ständig Sorgen, schwer krank zu sein. Schwierig wird es, wenn Ängste den Alltag bestimmen. Wie viel Angst normal ist und ab wann sie ein natürliches Maß überschreitet, erklärt Professor Dr. Jürgen Margraf. Er ist Angstforscher und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.
Während der eine im Flugzeug in Panik verfällt oder sich vor Spinnen ängstigt, hat der andere ein Problem mit engen Räumen oder macht sich ständig Sorgen, schwer krank zu sein. Schwierig wird es, wenn Ängste den Alltag bestimmen. Wie viel Angst normal ist und ab wann sie ein natürliches Maß überschreitet, erklärt Professor Dr. Jürgen Margraf. Er ist Angstforscher und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.
Freigegeben:
14. März 2022
Format:
Podcastfolge
Titel in dieser Serie (40)
Organspende: "Mein Mann konnte drei Menschen das Leben retten" – Warum wir mehr über Organspende sprechen müssen: Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit zwei Frauen, die das erlebt haben und einer Ärztin, die jeden Tag mit Spendern und Empfängern arbeitet. von Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker