Sie sind auf Seite 1von 22

Blended Learning+

Projektbasiertes Lernen und die Team Protokoll Methode


Andrew McDouall/Mario Seidel
Übersicht

 Hintergrund
 Die Blended Learning Lernumgebung an der Hochschule Furtwangen
 Die Lehrenden
 Didaktische Dimension
 Lerntechnische Dimension
 Projektbasiertes Lernen (PBL)
 Die Team Protokoll Methode (TPM)
 Das Konzept
 Erfahrungen
Hintergrund

 Wie erhöhen wir die Kontaktzeit mit der Zielsprache?


 90 Minuten die Woche Präsenzunterricht = 22.5 Stunden/Semester
 3 ECTS = 90 Stunden Pro Semester: 67.5 Stunden ungenutztes Zeitbudget

 Wie motivieren wir unsere Studierenden auch außerhalb des Unterrichts die
Zielsprache zu nutzen?
Die Lernumgebung an der HFU
Lehrkräfte, Sprachen, Didaktische Methoden u. NEO LMS
Das LC Team und unser Programm

 1 Büromanager  DaF-Intensivkurse (A1)


 4 Akademische Mitarbeiter  DaF-Semesterkurse (A1-C1)
 35-40 Lehrbeauftrage
Betreuen  Technical English (B1-B2)
 100 -110 Sprachkurse an drei  English for Health Care (B1-B2)
Campussen: FU, VS, TUT
 Business English (B1-B2)
 English for Informatics (B1-B2)
 Academic English (B2-C1)

 Spanisch (A1-B1)
Didaktische Methodik > NEO LMS
Methode Übungen Präsenz NEO LMS

Lückentexte, Matching
Grammar-Translation Ja Ja
Questions, Übersetzungen

Satzmusterübungen,
Auswendiglernen u.
Audiolingual/Audiovisual Ja Ja
Nachspielen von
Modeldialogen

Lehrer als Helfer im


Lernprozess, einzelne
Kommunikativ-Pragmatisch Fertigkeiten werden nicht Ja Nein
isoliert, sondern in Verbindung
geübt.
Projektbasiertes Lernen im
Fremdsprachenunterricht
Pros & Cons
Project-Based Language Teaching (PBLT)
 Verankert Wissen durch soziales Lernen (Teamarbeit, Begleitung, Beratung)
 Fördert aktives, selbstbestimmtes u. eigenverantwortliches Arbeiten (Motivierend)
 Authentische Problemstellungen ähneln vielen beruflichen Handlungsfeldern u.
fördern sprachliche Kompetenzen in verschiedenen Situationen

Projektidee Projektdefinition Projektplanung

Projektabschluss Reflexion/Korrekturen Projektdurchführung


Einschränkungen PBLT

 Hoher Arbeitsaufwand
 Projektidee konzipieren u. ausarbeiten
 Materialien besorgen
 Rubriken erstellen
 Zeitintensiv
 Die einzelnen Etappen des Projektmanagementprozesses erstrecken sich über
einen längeren Zeitraum (1 Woche – 1 Montat)
 Resultate müssen evaluiert werden
 Feedback
 In vielen Gruppen machen hoch engagierte Studierende die Arbeit und
die schwächeren Studenten fühlen sich ausgeschlossen
Die Team Protokoll Methode
Vertrauen ist gut, soziale Einbindung ist besser.
The Team Protocol Method (TPM)
 On the use of the Team Protocol Method as an effective way of enhancing students‘
participation in the discussion session of English-mediated subject courses (You, 2011).
 Sozial-psychologisch fundiert
 Studierende werden vollständig in das Projekt eingebunden – intrinsisch/extrinsisch
motivierend
 Das Protokoll als Artefakt

 Projektgruppen werden in Rollen aufgeteilt:


 (M)oderator – stellt Fragen nach Sinn u. Zweck/stellt sicher dass alle Gruppenmitglieder
partizipieren
 (P)rotokollant/en – erstellen alleine o. zusammen das Protokoll
 (R)echercheur/e – recherchieren Thema und erstellen Materialien

 Team Protokolle
 Audio/Video
 Fotos
 Schriftlich
Video Protokoll

 English for Technology (B1)


 25 Studierende in fünf Gruppen
 Projekt Dauer: 45 Minuten
Schriftliche Protokolle

 TP with Signature
 TP with Signature 2
 TP with Pictures
PBLT & TPM: Ein Traumpaar?
Vorläufige Forschungsergebnisse

 Gruppenprotokolle sind länger als individuelle Forenpostings/Blogpostings


 3:1 ratio – 1500 Worte: 500 Worte
 Sprache ist komplexer in Gruppenprotokollen als in Forenpostings
 Längere Sätze
 Komplexe Sätze
 Mehr lemma (unique lexical items)
Zusammenfassung

 Hochschulen/Universitäten haben nicht genug Zeit Sprachen adäquat zu


Unterrichten: LMS und Sprachenlern Programme/Apps können hier
behilflich sein
 Die Nutzung von Technologie ist nicht Selbstzweck - neue Lernumgebungen
erfordern neue Pädagogische Ansätze
 PBLT im Verbund mit TPM ist ein solcher Ansatz, der mit Hilfe eines LMS besser
realisiert werden kann.
References:

 Aly, I. (2016). Comparison of Students' Performance in a Managerial Accounting Course Taught in Blended Learning, Traditional Classroom, and Online Setting.
Quarterly Review of Business Disciplines, 2(4), 325–336. Retrieved from http://iabdnet.org/QRBD/Volume%202/Issue%204/QRBD%20Feb%202016.pdf#page=67

 Blake, R. J. (2013). Brave new digital classroom: Technology and foreign language learning (Second edition). Washington, DC: Georgetown University Press.

 Bleimann, U., & Röll, F. J. Extended Blended Learning - Innovative Lernszenarien für die Hochschule. In Querschnitt (Beiträge aus Forschung und Entwicklung der
Hochschule Darmstadt) (pp. 140–149). doi:10.1007/978-3-8349-8019-9_1

 Blumenfeld, P. C., Soloway, E., Marx, R. W., Krajcik, J. S., Guzdial, M., & Palincsar, A. (1991). Motivating Project-Based Learning: Sustaining the Doing, Supporting the
Learning. Educational Psychologist, 26(3-4), 369–398. doi:10.1080/00461520.1991.9653139

 Bot, K. d., Lowie, W., & Verspoor, M. (2005). Second language acquisition: An advanced resource book ([Online-Ausg.]). Routledge applied linguistics. London:
Routledge.

 Davies, G. (2005). Computer Assisted Language Learning: Where are we now and where are we going? Retrieved from
http://www.camsoftpartners.co.uk/docs/UCALL_Keynote.htm#_Toc142650269

 Ellis, R. (2000). Task-based research and language pedagogy. Language Teaching Research, 4(3), pp. 193-220. Retrieved from
http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/136216880000400302

 Erlam, R. (2016). 'I'm still not sure what a task is': Teachers designing language tasks. Language Teaching Research, 20(3), 279–299. Retrieved from
http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1362168814566087

 Lievens, J. (2015). Enhancing task-based language teaching (TBLT) through technology: some theoretical and practical perspectives. Retrieved from
http://verkkolehdet.jamk.fi/languageteachingtomorrow/2015/05/15/enhancing-task-based-language-teaching-tblt-through-technology-some-theoretical-and-
practical-perspectives/

 O'Keeffe, A., & McCarthy, M. (Eds.). (2010). The Routledge handbook of corpus linguistics (1st ed). London, New York, NY: Routledge.

 Warschauer, M. Computer Assisted Language Learning: An Introduction. In Multimedia language teaching, Tokyo: Logos International (pp. 3–20). Retrieved from
http://www.ict4lt.org/en/warschauer.htm

 You, S.-H. (2011). Team Protocol Method as an effective way of enhancing students' participation in the discussion session of English-mediated subject courses.
Language Information, 13, 67–92.

Das könnte Ihnen auch gefallen