Sie sind auf Seite 1von 8

1941 (Bruch mit Deutschland)

Stefany Monguí García


Zweiten Weltkrieges die diplomatischen Beziehungen zu dem
germanischen Land abzubrechen

Weltkrieg: guerra mundial abzubrechen: Romper, interrumpir


Beziehungen: Relaciones
die Vereinigten Staaten erstellten eine
Liste von rund 1. 800 deutschen,
italienischen und japanischen Personen
oder Unternehmen in ganz
Lateinamerika, die sie für das
"Handeln zum direkten oder indirekten
Nutzen"; der Achse verantwortlich
machte.

Handeln: actuar, obrar Achse: eje (Potencias del Eje, durante la Segunda Guerra
Nutzen: beneficio Mundial: Alemania, Japón e Italia)
Diese Listen wurden in den wichtigsten
Zeitungen des Kontinents veröffentlicht.

• Die Vereinigten Staaten stellte fest,


dass er keinerlei Geschäfte mit den
Unternehmen oder Einzelpersonen auf
diesen Listen machen würde.

• begann die Länder der Region unter


Druck zu setzen, seinem Beispiel zu
folgen.

feststellen: manifestar
keinerlei: ningún, de ningún tipo Druck: presión
In mehr oder weniger großem Umfang erklärten sich
fast alle Länder (mit Ausnahme Argentiniens) bereit,
bestimmte Vetos auf die aufgeführten Länder
anzuwenden.

Kolumbien war keine Ausnahme, trotz der


intensiven deutschen Handelsaktivitäten im Land.

sich bereit erklären: mostrarse dispuesto


Ausnahme : excepción anwenden: aplicar
Darüber hinaus gab es zwischen 1944 und 1945 in Fusagasugá ein
Konzentrationslager, in dem mehr als 100 Deutsche und mindestens 11 Japaner
interniert waren.

Sie alle wurden dazu gebracht, auf den gefürchteten und umstrittenen "schwarzen
Listen"; möglicher Unterstützer oder Förderer der Achse zu erscheinen.
Quellen:
• https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-45419265

• https://repository.ucatolica.edu.co/bitstream/10983/2655/1/TESIS%2
0FINAL-PDF.pdf

Das könnte Ihnen auch gefallen