Sie sind auf Seite 1von 4

50er und 60er Jahre

Quelle: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,


URL:
http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-osten.html
Die Gründerjahre in der BRD und in der
DDR
BRD:
 Bundeskanzler Konrad Adenauer: Westintegration (eher als
Wiedervereinigung). Bundesrepublik wird politisch, wirtschaftlich und
militärisch in den Westen eingegliedert.
 Die BRD wird 1955 NATO-Mitglied (Wiederbewaffnung)
 Anfänge der Integration Europas (1951, Europäische Gemeinschaft für Kohle
und Stahl)
 Soziale Marktwirtschaft
 Wirtschaftswunder
Die Gründerjahre in der BRD und in der
DDR
DDR:
 SED, Parteichef Walter Ulbricht
 Sozialistische Gesellschaft
 Zentralplanwirtschaft
 Warschauerpakt
 Ministerium für Staatssicherheit
 Volksaufstand am 17. Juni 1953
 Bau der Berliner Mauer 1961
60er Jahre
BRD:
 Deutsch-Französische Aussöhnung 1963
 Bedarf an Gastarbeitern
 Wohlstand, Freiheit und Komsum
 Kritik von Seiten der Studentenbewegungen ab Mitte der 60er Jahre
 Ab 1969 Willi Brandt (SPD), neue politische Richtung (Integration mit dem
Osten)
DDR:
 Weitere Abgrenzung vom Westen, Militarisierung
 Mangel an Essen, Gütern, Wohnungen; keine Freiheit
1972(in Kraft 1973), Grundlagenvertrag: BRD und DDR wollen „normale
gutnachbarliche Beziehungen” entwickeln

Das könnte Ihnen auch gefallen