Populärkultur & Medienwissenschaft eBooks
Angesagte E-Books
Die meistdiskutierten und beliebtesten Populärkultur & Medienwissenschaft-Titel dieses Monats.
Dem Zeitungsleser auf der Spur: Qualitäts- und Zufriedenheitsmanagement in Zeitungsverlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReality TV: Ästhetik und Rezeption eines Programmgenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaltechnik: Skript zur Unterrichtseinheit Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wir haben freier gelebt«: Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit: Eine Analyse der Filme im Zeitraum von 1962 bis 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Beobachtungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative Medienforschung: Einführung in Methodik und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElfen. Es gibt sie!: Mit Original-Elfenfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Wirklichkeiten?: Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit im Internet: Ein Handbuch für Redakteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt-Horror: Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaolo Sorrentino: Das Werk eines Ästheten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehind the Laughter: "Die Simpsons" im Kontext der amerikanischen Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Vorteil, schön zu sein: Wie Attraktivität die visuelle Politikberichterstattung beeinflusst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacebook als digitale Litfaßsäule: Wie deutsche Jugendradios Facebook nutzen und was sie dabei missachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFetisch als heuristische Kategorie: Geschichte - Rezeption - Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen: Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBierzelt oder Blog?: Politik im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarischer Journalismus: Theorie - Traditionen - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität - Geschlecht - Affekt: Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht ohne Facebook: Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Sprung zum bewegten Bild: Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Keine Angst, tut nicht weh" - Zu verbalen Strategien der Stressbewältigung am Beispiel der venösen Blutentnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDear Girlboss, we are done Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Literatur im Fernsehen: Konzeption und Gestaltung dreier literarischer Talkformate des ZDF Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mehr entdecken
Zu einer anderen Kategorie springen, um die passende Übereinstimmung für Ihre Stimmung zu finden:
In Populärkultur & Medienwissenschaft gibt es noch mehr zu entdecken
Stürzen Sie sich auf neue E-Books und in neue Abenteuer.
ALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ubernahme: Von Der Rock Machine Zu Den Bandidos: Der Bikerkrieg In Kanada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Der Suche Nach Meiner Identität (Band 2): Die Chronologische Entwicklung Eines Outlaw Biker Auf Dem Weg Zur Vergebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Der Suche Nach Meiner Identität (Band 1): Die Chronologische Entwicklung Eines Schwierigen Jugendlichen Zum Outlaw Biker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestbuch Allgemeinbildung für Dummies Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gefangen am runden Tisch: Klarheit schaffen, entschlossen verhandeln, Leistung freisetzen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gewaltfreie Kommunikation für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung Digitalisierung für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Culture Map: Verstehen, wie Menschen verschiedener Kulturen denken, führen und etwas erreichen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Philosophie bei "The Walking Dead" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Philosophie bei Homeland: Moralische und ethische Fragen im Kampf gegen den Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Sapi Chat 42: Gott und die Welt neu entdecken mit Chat GPT und AI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlitzer im Sport: Zur Sozialfigur des Störenfrieds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandyfilme als Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenthe moving image: Beiträge zu einer Medientheorie des bewegten und bewegenden Bildes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemiken des Essayistischen: Zur künstlerischen Praxis Harun Farockis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus und Kino: Politische Repräsentation im Hollywood der 1930er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHörensagen: Die Kunst der Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputeremotion: Das Gesicht im computergenerierten Kinofilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Formate entwickeln: Wie Redaktionen neue Ideen umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#meinfernsehen 2021: Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitel & Fetisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAudiovisuelle Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berliner Schule im globalen Kontext: Ein transnationales Arthouse-Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen