Sie sind auf Seite 1von 12
Praehistorische Zeitschrift Herausgegeben von Frangois Bertemes - Bernhard Hansel Karl Peschel - Karl-Heinz Willroth Sonderdruck Walter de Gruyter - Berlin - New York Zu den Wallringen von Cornesti-larcuri, Jud. Timis, Ruméanien — Forschungsgeschichte und neueste Untersuchungen von Bernhard $. Heeb, Frankfurt/Main, Alexandru Szentmiklosi, Timisoara, und Julia M. Wieeken, Exeter Ruminisches Banat; Cornest-larcury Santana; befestgteSiedlungsanlage; Bronzezeits rhe Bisenzeit. Banat roumain; Comestilarcurs Santana; habitat forte; ge du Bronze; début de 'age du Fer Romanian Banat; Cornest-larcuri; tana; enclosed setlement; Bronze Age; Early Iron Age. Im westlichen Rumménien, in den weiten Ebenen des Banats nordlich von Timisoara, liegt die befestigte prabisto- rische Siedlung Cornesti-larcuri. Sie weist vier Wallringe mit Grabenanlagen auf. Der innere Ring hat einen Durchmesser von ca. kon, der duBere von etwa 6 km. Insgesamt wird cine Flache von ungefihr 1722 ha umfasst. Erste Grabungen fanden in den fabren 1933 und 1939 statt, deren Ergebnisse jedoch nicht publiiert worden sind. Im Herbst 2007 wurde von Mitarbeitern der Jobann Wolfgang Goethe-Universitit Frankfurt ant Main, vor Ba rater Museum: in Tinisoara und von der University of Exeter eine Sondagegrabung ins Siedlungsinneren durch- gefirt, wobei cine fribeisenzeitliche Kulturschiche festgestelt wurde. Dennoch ist eine genaue Datierug der Ge- samtanlage bis heute nicht gelungen. Auch aus diesem Grund werden die oben genannten Institutionen in den kommenden Jabren weiter reichende Grabungen und Untersuchungen vor Ort durchfidbren. Lhabitat fortifié prébistorique de Cornesti-larcuri se situe en Rownanie occidentale dans les vastes plaines di Ba- nat, au nord de Timisoara. Elle présente quatre enceintes avec fossés. enceinte située i Vintériwr a um diametre environ | kan, Venceinte extérieure un diamétre de pres de 6 km. La surface totale ainsi délimitée atteint environ 1722 ha. Les premieres fouilles furent menées en 1933 et 1939, mais les résultats ne furent jamais publiés. En ase tomne 2007, des collaborateurs de la Johann Wolfgang Goethe-Universitit de Francfort-surle-Main, du Musée du Banat de Timigoara et de 'Universty of Exeter firent des sondages a Vintérieur de "habitat et constatérent la présence d’ume couche du début de lage du Fer. Mais les tentatives de dater ce disposiif avec précision sont restées sans succes. C'est pourquoi les institutions mentionnées plus haut vont mener des fouille et des investigations ap- profondies sur place ces prochaines années. {In western Romania, in the wide plains of the Banat north of Timisoara, there les tbe enclosed prebistoricsetle- ment of Comnest-larcur. It bas four wall rings with ditched enclosures. The inner ring basa diameter of about 1 kas the outer one, abou 6 km. In total, it encompasses an area of some 1,722 ha. First excavations took place it 1933 and 1939, but the findings were not published. In autunin 2007, researchers from the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt/Main, the Banat Muscum in Timisoara ard the University of Exeter carried out a sondage excavation within the settlement, uncovering a cultural layer dating o the Early Iron Age. Nevertheless, it has not been possible to precisely date the total enclosure wntil nox For this reason, among otbers, the above. ‘mentioned institutions will conduct further excavations and investigations on site in the coming years. PZ, 83. Band, . 179-188 DOI 10.1515/PZ.2008.011 © Waiter de Grayeer 2008 180 Bernhard S. Heeb, Alexandru Szontmiklosi und Julia M. Wieeken Abb. 1. Comest:larcuri aus einer Hae von es, $500 m (Google-Earth) Lage der Wallringe, thre Dimensionen und ibr Erhaltungszustand Im westlichen Rumainien, in der Ebene des Banats, liege die befestigte Siedlungsanlage von Cornesticlar- curi. Sie befinder sich sidlich der Ortschaft Ortigoara, etwa auf halbem Weg von Timisoara nach Norden in Richtung Arad. Die Gegend ist gepriige durch weite, beinahe endlose Felder, nur selten uncerbrochen von Dérfern, kleineren Stidechen oder ein paar einsamen Biumen. Hohenun- terschiede sind selten und fallen sogleich ins Auge. Hier eichnen sich auf weiten Ackerflichen langgezogene Wallstrukturen ab, die sich iiber mehrere Kilometer durch die monotone Landschaft ziehen. Sie sind kaum durch moderne berbauung gestirt. Lediglich zwei Bachcaler schneiden in die Ebene ein und unterbrechen den Verlauf der Wille. Die gesamte Auscchnung der Anlage ist vom Boden aus nicht 7u tiberblicken. Erst aus der Vogelperspektive ist die komplette Befestigung mit ihren Wallen und Graben zu erkennen (Abb. 1). So- wohl ihre Struktur aus vier Wallringen mie vorgelager ten Graben als auch ihre enorme GréSe machen sie zu ciner der auRergewohnlichsten Anlagen ihrer Arc im ganzen Karpatenbecken. Allein der innete, kleinste Ring hat einen Durchmesser von ca. 1 km, Der vierte, uBere Ring weist eine Lange von ca. 16 km auf und ‘umfasst cine Flache von etwa 1722 ha (Micle u.a 2006, 283-305). Der Erhaltungszustand der Walle ist sehr unterschied- lich. Der vierte Ring ist oberflichlich kaum mehr zu er- kennen, Wei man um seine Existenz, so fille er einem als Ieichte Bodenwelle auf. Ebenso verhalt es sich mit dem dritten Wall. Der zweite und der erste Walleing hingegen sind an einigen Stellen bis 2u einer Hohe von 6 m erhalten und stellen noch heute ein Hindernis in der Landschafe dar (Abb. 2). ‘Auf Luftbildern und im Gelinde sind gro8e Toranla- igen zu erkennen (Abb. 3). Auch ihre Dimensionen er- scheinen gewaltig. Sie weisen an den trichterférmig nach innen gebogenen Wangen eine Breite von bis zu 60 m auf. Die Breite des Einlasses selbst ware nur durch Gra- bungen 2u kliren. Obertigig sind die Tore teilweise als wellenartige Unterbrechungen im Wallverlauf sichtbar, An einzelnen Stellen kano allerdings aufgeund des Echal- ‘ungszustands ohne cingchende Untersuchung nicht ge- sichert von einer Torsituation ausgegangen werden, Forschungsgeschichte Das erste Mal kartografisch erfasst wurde Cornesti- Tarcuri (chemals: Jadani) auf einer so genannten Mercy Karte aus dem Jahr 1725 (Abb. 4). die Erdwalle als fester Bestandteil auf Militir- und Ka- tasterkarten bis ans Ende des Ersten Weltkriegs, wo sie imeist in Form mehr oder weniger konzentrischer Elyp- sen oder eines Rechtecks abgebildet wurden. Die Dar- stellungen beschrnkten sich hiufig auf awei oder gar nur einen Ring. Lediglich eine Karte des Jahres 1783 deutete bereits die Existenz des dritten Walls an (Mede- ley 1993, 125 Abb. 5). Auf militirischen Karten der Jabre 1860 und 1883 wurden die drei bekannten Ringe nnahezu komplett dargestelle und erstmals als ,Awaren- idem erschienen Zu den Walleingen von Comnest-larcur, Jud, Timis, Rumnien - Forschungsgeschichte und neveste Untersuchungen 1811 Abb. 2. Zweiter Walleing im Westen aus Sidosten (Foto: L. Dorogostaisky) Abb, 3. Zwei gut sichtbare Zuginge in den zweten Wallring (Google Earth) 182 PLAN aor LMerefeafichen Uiberlander ie Yreiberra Laud) gLOYRUSTI ‘iivomtnsa agli Bernhard S. Heeb, Alexandru Szentmiklosi und Julia M. Wiecken Gree tutu Abb. 4. Ausschoite der Merey-Karte 1725 (Mure! Banatul Timisoara) ring" bezeichnet (ebd. 126). Sie zeigren auch, dass in mitten des ersten Rings zu dieser Zeit noch ein Dorf mit dom Namen ,Alte Tania“ existiert hat In der archdologischen Fachliteratur erschien Cor: neyti-larcuri erstmals bei J. Pech 1877 und wurde — je- loch ohne Belege als awarisch angesprochen (Pech 1877, 49-59). Zu Ende des 19. Jahrhunderts fand man in der Nahe des Dorfes Cornesti, méglicherweise im Bereich der Befestigungsanlage, acht goldene Armreife Sechs davon sind aus Goldblech und zwei aus Gold draht gefertigt!. Ganz. im Sinne von Pech wurden sie awarisch datiert. Obwohl man sich schon um 1900 in Fachkreisen iber die Bedeutung der Anlage im Klaren wat, unterblieben Feldforschungen. So galt beinahe 60 Jahre lang die awarische Datierung als gesichert. Im Sommer 1933 unternahm I. Miloia erste archio- logische Untersuchungen. Er kam zu der Auffassung, dass die Walle nicht in das erste nachcheistliche Jahs- tausend datieren und somit niche awarisch seien (Me- delet 1993, 128-136). Miloia faheve sowohl Feldbege- hhungen als auch Tesesondagen durch. Die Begehungen cergaben unter anderem, dass der dritte Wall nicht mehr auf seiner ganzen Lange erhalten und nur im Siiden noch als Echebung erkennbar war. Auch fand Miloia auf dem Scheitel ciniger Wallabschnitte verbrannten befinden sich am Ungarischen Nationalmuseum in Budapest Hittenlehm, was er als Spuren ciner niedergebrannten Palisade interpretierte. Anhand der erhaltenen Unterla- agen Liss sich leider nicht mehr feststellen, an welchen Stellen die Testsondagen angelegr oder Begehungen durchgefiher wurden. Zu den Funden zihlten Grob- und Feinkeramik, einzelne Bisenobjekte und eine ge- schliffene Steinaxt. Nach Miloias Meinung war die ge samte Keramik sicher yorsdmisch, womdglich bronze zeitlich oder dakisch?. Die prahistorische Einordnung, der 1933 gefundenen Keramik lie erste Zweifel an der vermeintlich awarischen Datierung der oben genannten Armreife aufkommen. Denn auBer diesen lag kein cin- ziges Artefakt aus jener Periode vor. Sic lassen sich in- zwischen zweifelsrei in die spatbronzezcitlichen Stufen Br D bis Ha A einordnen (Rusu 1972, 45 Ne. 21) Im Jahr 1939 wurde eine weitere Grabungskam- pagne begonnen, 2u der M. Moga, vom Institut fiir Klassische Archdologie aus Cluj, zur Unterstitzung, hinaugezogen wurde. Ihre Ergebnisse blieben bis heute ‘weitgehend unpubliziert. Die Dokumentation 2weier Wallschnitte sowie vier weiterer Schnitte in der Sied- lungsfliche sind als Notizen im Archiv des Muzeul Ba- natului Timigoara erhalten (Abb. 5) Die folgend aufgefihrren Besehreibungen stammen vom Ausgeaber M. Moga (Medeley 1993, 130-134). 2 Die Funde des Jahres 1933 sind im Muveu! Banatuloi “Tumigoara nicht auffindbar und daber auch nicht naher 2a heurtslen. 2u den Wallringen von Cornesilaecur, Jd. Timi, Rumanien ~ Forschungsgeschichte und neveste Untersuchungen 183 (C1 Pen OL aay *e o-oo ‘ists 184 Bernhard S. Heeb, Alexandru Szentmiklosi und Julia M. Wiecken Abb. 6. Rekonstruktionsvorschlag zu Wallring 2 (Zeichnung: Alan Coram-Catter 2008) Da auch in diesem Fall die Funde im Muzeul Banatului ‘Timisoara nicht mehr auftindbar sind, muss deren ge- nauere Beschreibung und Datierung unterbleien: Sectiunea A (I~ Hajas): ‘Wallschnist mit einer Linge von ca, 65 m im siid- lichen Bereich des zweiten Rings, Es wurden der auBere Spitagraben, der Wall sowie groSe Teile der Senke auf der Innenseite angeschnitten. Der Wall war laut Aus- ‘sriber aus gestampftem Lehm und einer Konstruktion aus vier bis fiinf parallel verlaufenden Pfostenceihen mit einer Pfostenstirke von 10 bis 25 cm aufgebaut. Die Pfostenreihen hatten zur Srabilisierung. gedient. Moga war davon iberzeugt, dass Teile der Holzkon- struktion fir die Errichtung einer Palisade spater in den bestehenden Wall getrieben worden waren. Der Pfos- tenabstand in der vermeintlichen Palisade betrug, 1-2 m. Die Zwischenraume sollen mit lehmverputztem Flecht- werk aus Asten und Zoveigen geschlossen gewesen sein, was Moga aus dem Vorkommen von Hiittenlehm auf Teilen des Wallscheitels schlieSt (Abb. 6). Offensicht- lich muss dieser Abschnite des Walls niedergebranne sein, wobei die Pfosten bis zur Basis verkoblten. Die Erdfillung des Walls ist aus dem auReren Graben und aus der Senke an der Innenseite entnommen worden, Im Ker des Walls, eventuell aber auch an dessen Basis, awvischen Meter 25-26 auf einer Tiefe von 1,15-1,35 m ‘warden kleine Keramikfragmente und der Teil eines Gefies in Form eines Tierkopfes gefunden’. Sectiunea B (II ~ Fr, Dermendasin|: ‘Wallschnie mit einer Lange von ea. 60 m im west- lichen Bereich des zweiten Rings. Der Wallaufbau ent- spricht weitgehend den Steuktusen aus Sectiunea A. ‘Auch hier erscheinen die Holestrukturen durch Feuer- cinwirkung bis an die Basis verkoble. Setiunea IM (Spattari-,Barbirwe"): Sehnite westlich des zweiten Rings. Keine Kultur schichten feststellbar. Ab einer Tiefe von 0,35 m be- ‘gann der gewachsene Boden. Seotiunea IV (Jicman-, Sula Schnite dstlich des zweiten Rings. Der Ackerhorizont ‘war mit Keramikfragmenten vermischt. Keine eigent- lichen Kulturschichten feststellbar. Sectiunea V (Jicman): Schnite mit einer Fliche von 12 m x 1 m im west lichen Innenbereich des ersten Rings. Der Ackerhori 9 Weitere atypische Kecamikfragmente wurden in verschie- denen Bereichen des Walls gefunden, sie werden hier nicht ‘ingeln auger Zu den Wallringen von Cornest-larcur, Jud. Timis, Rumsnien ~ Forschunesgeschichte und neueste Untersuchungen 185 zont war mit Keramikfragmenten vermische. cigentlichen Kulturschichten feststellbar, Keine Sectiunea VI (Reiter): Schnitt mic einer Fliche von 10 m x 1,5 m im lichen Innenbereich des zweiten Rings. Es waren keine Kulturschichten feststellbar. Der Ackethorizont er- schien stark mic verbranntem Hiittenlehm durchmischt. Zu den Funden gehérten neben hauprsichlich atypi- scher Keramik ein Dechsel aus Stein sowie Glitt- und Reibsteine. Nach Angaben des Ausgribers soll hier ne- ben neolithischer auch laténezcitliche Keramik gefun den worden sein. Secyiunea Vl: Schnitt im Innenbereich des aweiten Rings. Eine ge- naue Lokalisierung und Beschreibung ist aufgeund feh- lender Dokumentation nicht méglich. Nach Meinung Mogas wurden die Erdwalle in der mittleren Bronzezeit erbaut. Die spatesten Siedlungs- spuren seien lavénezeitlich und haeen aber mit der Er bauung der Walle selbst nichts mehs 2u tun (Medelet 1993, 136). Wie oben beschrieben, hat Moga den zweiten Ring. an rwei weit auseinander gelegenen Stellen geschnitren, In beiden Wallprofiten zeichnet sich eine Holz-Erde- Konstruktion ab (Abb. 5). Es ist deutlich zu erkennen, dass die Holzstrukturen verkohlt waren. So miissen demnach Teile des zweiten Rings in einem Feuer 20 Grunde gegangen sein. Da tiefer gehende Dokumen: ‘ationen und Beschreibungen fehlen, sind fiber Aufbau und Datierung des Walls keine genaueren Aussagen :mdglich. Die Forschungen wurden durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs schlieGlich vorzeitig, beendet und niche wieder aufgenommen. ‘Auch in den Jahrzehnten nach den ersten Grabungen und Gelindebegehungen ging man stets von der Exis tenz dreier Ringe aus. Erst Luftbilder des Jahres 1973 zeigren deutlich, dass sich ein vierter, noch weit gr8Se- rer Ring um die bistang bekannte Anlage zog und somit deren Fliche auf tiber 1700 ha vervielfachte (Rada wa. 1989, 377-380), Im Jahr 1993 fasste F. Medeley in einem Artikel die bisherigen Forschungstitigkeiten und -ergebnisse erst- als akribisch zusammen, Ee legte die bis dato unpubli- vierten Profile, Planazeichnungen und Dokumentations- notizen der Grabung von 1939 yor. Thm war es noch midglich, M. Moga personlich zur Ausgrabung 2u befta- sgen. Auch nach Meinung Medelets sei eine awarische Datierung auszuschlieRen, da bislang kein Fund dieser Zeitstellung gemacht werden konnte. Die Resultate von Moga und andere Indizien spriichen dafir, dass die Be- festigungsanlage in die zweite Hilfte des 2, Jahrtausends v.Chr. zu datieren sei. Er nennt einen wahrscheinlichen Zeitrahmen von Bz C bis Ha Al (Medelet 1993, 137). Bis ins Jahr 2006, also beinahe 70 Jahre nach der letzten Kampagne unter M. Moga, lagen die Feldfor- schungen in Cornesti-larcari beach. Dann fahete die Universitat Timisoara eine systematische Gelindebege- hung mit geomagnetischer Prospektion durch. Die nun- mehr vier bekannten Wallringe warden genau vermes- sen (Micle u.a. 2006, 283-305). Wall 1: 3140 m Linge 72 ha umfasste Fliche 72000 m: geschitztes Volumen des Walls Wall 2: 5980 m Lange 213 ha umfasste Fliche 144000 m® geschatztes Volumen des Walls Wall 3: 8120 m Lange 504 ha umfasste Fliche Das Volumen kann nicht geschiitze werden, da der Wall nue unvollstandig erhalten ist. Wall 4: 15735 m Lange 1722 ha umfasste Fliche Das Volumen kann nicht geschitze werden, dda der Wall nur unvollstandig erhalten ist. Gegraben wurde nicht, so dass keine neuen Erkennt- nisse bertglich der Datierung gewonnen werden konn- ten. Bei der Gelindebegehung wurden angeblich zahl- reiche prahistorische Siedhungsstellen im Bereich der Wallringe angetroffen. Der Gehalt der Angaben muss jedoch als eingeschrankt 2uverlassig bezeichnet werden, Zumindest scheint gesichert, dass eine kupferzeitliche (Tisrapolgér-Kultur), eine mitelbronzezeitliche (Vatina- Kultur) und eine friheisenzeitliche (Gornea-Kalakata: Kultur) Siedlungsstelle festgestellt werden konnten, Inwiefern diese mit den Waillen in Verbindung stehen, muss offen bleiben. Die Grabureg 2007 Im Herbst 2007 unternahmen die drei Verfasser(in) des vorliegenden Beitrags eine erste Sondagegrabung in der befestigten Siedlung von Cornegti-larcuri. In einem Zeitraum von zwei Wochen (15.-28. 10.2007) wurde cin 10 m x 2.m groker Schnitt ($1) in der siidlichen Fli che innerhalb des zweiten Rings gedffnet (Abb. 7), Da- bei konnten zwei stark mit Hiirrenlehm und Keramik- fragmenten durchsetzte Kulturschichten und mehrere Befunde angeschnitten werden (Abb. 8). Die obere det beiden Straten kann anhand der vorgefundenen Kera- * Die Grabungsstelle wurde aufgrund der Geomagnetik Ergebnisse der Universitat Timisoara im Jahe zuvor in die- sem Bereich angele. 186 Bernhard 8. Heeb, Alexandra Szentmiklosi und Julia M. Wiecken Abb. 7. Lage der Schnite der Jahee 1939 (I-VI) und 2007 ($1) ink als friheisenzeitich angesprochen werden (Gornea Kalakaéa-Kultur). Die untere erbrachte ausschlieRlich atypische Keramik und ist somit augenblicklich nicht naher datierbar. Von ihrer Oberfliche stammt ein klei- ner Ohering aus Bronze. Doch stelle diese Schicht mit ihren Befunden (Bef. 1 und 3) nicht den altesten Sied lungsnachweis dar. Darunter war im Profil noch ein a: terer Grubenbefund auszumachen (Bef. 2). Diese blieb jedoch fundleer. Moglicherweise aber reicht die Besied lung an dieser Stelle bis in die Bronzezeitzurlick. Fair weitergchende Aussagen ist die gedffnete Fliche dieser Grabung zu klein, Das Verhalmis der Kultur- schichten zu den Wallen ist nicht zu kléren und wird zukiinftigen Kampagnen aberlassen bleiben. Bei den ngetroffenen Befunden handelt es sich um meist klei- nee Gruben und Pfostenlacher. Sie ergeben allerdings keine Zusammenhiinge oder Strukeuren Die schwere, lehmige Erde beider Kulrurschichten war von einer dunkelbraunen bzw. nahezu schwarzen Farbe. Betrachtet man auf einem Luftbild das Gelinde slidlich des ersten Wallrings (Abb. 7), so fille die auf- fallend dunkle Verfirbung des Bodens in diesem Be- reich auf. Die Ursache hierfir ist noch unbekannt. Un- ter Umstinden hange sie aber mit den angeschnittenen Kulturschichten zusammen Die befestigte Siedlung Santana (Jud. Arad) ~ Eine Analogie? Fine im Aufbau offenbar vergleichbare Anlage liegt 2. 40 km ndrdlich in der Gegend um Arad (Jud. Arad). In Santana wurden in den 1960er Jahren Untersuchun- gen durchgefiihrt, die eine Datierung an den Ubergang Zu den Walleingen vor Comest-larciri, ud. Timig, Ruminien - Forschungageschichte und neueste Untersuchungen 187 8, West von der Spitbronze- 2ur Frilheisenzeit wahrseheinlich machen (Rusu u.a, 1996, 23). Die Siedlung gliedert sich in drei mehr oder weniger konzentrische Wall- ringe. Der innere Ring misst wie der in Cornesti-larcuri nnahezu einen Kilometer im Durchmesser. Die umgeben- den Ringe fallen jedoch weit kleiner aus (Abb. 9). Im Gegensatz zu Cornesti-larcuri scheinen sich die Walle teilweise 2 Gberschneiden und bestanden somit nicht in allen Bereichen gleichzeitig, thr Aufbau mit vorgela gertem Spitzgraben, soweit sie geschnitten wurden, zeigt sich dem aus Cornegti-larcuri durchaus verglech bar (ebd. Taf. HD, Die Ausgrabungen in Santana haben auf kleinem Raum stattgefunden. Es sind dabei kaum nennenswerte innere Siedlungsstrukturen erfasst worden, so dass eine abschlieSende Datierung der Gesamtanlage eigentlich noch ausbleiben sollte. Auffallend sind jedoch gewisse Ubereinstimmungen mit Cornesti-larcuri, was aber nicht zwingend eine Gleichzeitigkeit beider Siedlungen bedeuren muss, wie es eben bei Rust w.a, 1996 posts: liere wird. Dennoch: Erweis sich die Anlage in Cornest Tarcuri ebenfalls als spatbronze- baw. frtheisenzeitlich, so ware sie neben Santana die einzige Siedlung dieser Zeiestellung im rumanischen Westen, die bislang ar chiologisch untersucht warde, Ohnehin sind aus dieser Periode im Westen Rumaniens kaum Siedlungsstellen bekanor Ausblick Wie oben dargelegt, liegen aber die befestigte Sied- lung Cornesti-Jarcuri bislang nur fragmentarische In formationen vor. So scheint lediglich wahrscheinlich, dass sie prahistorisch ist. Eine genauere zeitliche Fin- ‘ordnung ist aber augenblicklich noch mit zableeichen Unsichetheiten behafter. Festauhalten bleibt, dass wi es mit einer auBergewohnlichen Anlage zu cun haben, so- wohl in Hinsicht auf ihre Grae als auch auf ihre Steuk- tur. Das Innere des ersten, innesen Rings erscheint auf den ersten Blick als der umwvallte Kern der Siedlung. Wie cine Unterstade zieht sich das Oval des aweiven Rings nach Suden hin und wied wiedecum vom dritten Wall umfasst. Fs it bislang aber nicht 2u kliren, welche Bereiche Uberhaupr besiedelt waren. Erste Begehungen cerbrachten im siidlichen Innenbereich des zweiten Rings zahlrciche Oberflichenfunde wie Hittenlehm, Keramik und auffallig viele Reibeplattenfragmente. Das Innere dies ersten Rings hingegen ersc Stellen mit Keramikresten, in weiten Teilen nahezu fundleer. Die Innenbereiche von Ring 3 und 4 konneen Dislang niche begangen werden, Fiir den Sommer 2008 ist von den Autorenider Auto- rin eine weitere, vierwachige Grabungskamp: plant, Kurefristig soll eine stirker prizisierte Datierung der Belestigungsanlage mittels geoRer Wallschnitte , bis auf einzelne iss. EE *Conton #1 tne FR SANTANA ARAO 175000 Te separ ateaosce TEM rosea orunennorasc ® Fetina Abb. 9. Sntana (Rusu u.a, 1996, Ta. I) durch den ersten und zweiten Ring gelingen. Da sich der dritte und vierte Ring in ihrem Verlauf auf diese beiden Ringe bezichen, diirfte damit auch deren Datie- rung gesichert sein, Zum anderen sollen durch geomag- netische Prospektionen und systematische Flichenbe gehungen die inneren Siedlungssteukturen ermittelt werden. Der Aufbau der Walle, hr zeitliches Verhalenis zucinander und zur Innenbesiedlung sowie ihre zumin- dest teilweise Zerstdrung, durch Feuereinwirkung stel- len weitere Fragestellungen dar. Langerfristig wird sich in den kommenden Jahren aus den erlangten Ergebnissen sicherlich eine bessere Strategie zur Erforschung der Anlage und ihres nai lichen und kultutellen Umfelds ableiten lassen, Uber- zentmiklosi und Julia M, Wiecken haupt ist die Siedlungsarchologie im Bereich des Kar- patenbeckens bis heute insgesamt auf einem unbefriedigenden Niveau. Ein GroSteil der in der For- schung gangigen Kulturgruppen oder Gesellschaftsmo: delle basiert auf Griberfeldern. Die Ausgrabungen in Comesti-larcuri waren somit ein wichtiger neuer Bei trag. Fin Forschungsprojekt in einer prihistorischen Siedlung dieser Grae last ungewahnliche Erkennt- nisse auch ilber die innere Gliederung anderer zeitglei- cher Anlagen und deren unmittelbare Umwelt exwar- In unserem Fall ist sicherlich von groSer Bedeutung, dass die heute noch an Kupfer und Gold reichen ruminischen Westkarpaten nur etwa 50 km Sstlich von Cornesti-larcuri beginnen, Die befestigte Siedlung von Cornesti-larcuri muss unseres Erachtens in Zusammenhang mic der dortigen Erzgewinnung und dem damit einhergelienden Handel nach Westen za se- hen sein, denn ihre Errichtung und Verwalrung sind nur mit einer groBen wirtschaitlichen und ~ damit verbun- den ~ politischen Macht im Hintergeund vorstellbaz Etwas Deractiges kann in dieser Region, wie auch in den meisten anderen Gebieten des praistorischen Eu- ropas, wahrscheinlich ur iiber den Zugang. 2 bev. den Handel mit begehrten Rohstoffen entstanden sein, Daher werden zukiinftig auch der prahistorische Berg~ ‘bau im nahen Gebirge und der damit verbundene Han- del 2u untersuchen sein, Literaturverzeichnis Medelet 1993: F Medele, In legiturs eu fortitieagia de pasmint de la Comeyt (comuna Ortigoars,judegul Timis). Analele Banarului SIN, Arheologie=Istore ll, 1993, 119-130, Micle u-a. 2006: D. Micle/L. Marui. Dorogostasky The earth works from Cornest-nlareuri™ (Orisoara village, ‘mig county) i the light of recent Field research, Analele Ba natului S.N., Arheologie -Istorie XVI, 2, 2006, 283-305, Pech 1877: J. Pech, A zsidanyi avartclepek Temesvérméeyé hen. Terténelmi é Regészeti Eresitd Ill, 2, 1977, 49-59, Rada ua. 1989: M. Rada/N. Cochina/D. Manes, Studi aero- forosrammettc a forificatilor de la Cornest, Jud. Tims Stud. $1 Cere. Isto Veehe Arch 40, 4, 1989, 377-380, Rusu 1972: M, Rusa, Consideraii aspura metaluegici aveult ‘din Transilvania in Bronz D si Hallstat A, Acca Mus, N: pocensis IX, 1972, 29-63, Rusu ua. 1996: M, RusiE, Domerfl. Ordentlich, Fortficatia ‘de pamant de la Sinatana ~ Azad in contextul arheologic ccontemporan, Ziridava XIX-XX, 1996, 15-26, Bernhard S, Heeb M.A., Johar Wolfgang Goetbe-Universtit Frankfurt am Main, Institut fr Archologische Wissenschaften, Abts Il: Vor und Frthgeschichte, Granebuygplats 1, 60323 Frankfurt am Main, cb @web.de: Alexaredru Szentiklost M.A, Muzrul Banatului Tomiyoara, Pata Taneu Huniade nr. 1, 300002 Timigoars, szenbriklosi@yaboo.com Julia M. Wiecken M.A, University of Exeter, Departement of Archasology, Laver Build ing, North Park Road, Exeter EX AOE, jmavtecken@exeterac th

Das könnte Ihnen auch gefallen