Sie sind auf Seite 1von 264

AI

LP9-N15B t>,£ttym~#tvlin
U.B.C. LIBRARY
THE LIBRARY

THE UNIVERSITY OF
BRITISH COLUMBIA
Gift of

H. R MacMillan
..Jk-

^ •' i

tf.
*
1

JA
Die (Brofjmäcfyte
unö öic UMt&rije
Don

Dr. Rubolf Kjellen

öerlag unö Drud oon B. (5. tEeubner in £eip3ig uno Berlin 1921
.

3nf)altsDer3eid)nis.
Seite Seite

(Einleitung 1 VI. Dereinigte Staaten . . 109


(Erklärung öer ftatiftifdjen 1. Reid| HO
Überfidjten 6 2. Dolf 113
3. fjausfjalt 116
Das alte ©rofemadjtf nftem. 4. (Befellfdjaft 119
I. Öfterreid)=llngarn ... 7 5. Regiment 121
1. Aufftieg 7 6. flusroärtige Politif ... 125
2. Reid) 9 Citeratur 132
3. Dolf 11
VII. Ru&lano 133
4. Derfaffungsprobleme ... 16
1. flufftieg 133
5. Auswärtige politif ... 20
2. Reid) 134
Citeratur 24
3. Dolf 137
II. Italien 24 4. t)ausr/alt unö 141
(Befellfdjaft
1. Aufftieg : . . 24 5. Regiment 144
2. Reid) unö Dolf 26 6. flusroärtige $ntgen . . . 147
3. (Befellfdjaft unö Regiment 28 Citeratur 153
4. Ausroärtige politif ... 30
Citeratur 34
VIII. 3apan 154
1. (5efd}id)tlid)e (Entroidlung . 154
III. Sranfreid) 34
2. Reid) unö Dolf 157
1. flufftieg 34
3. fjausrjalt, (Befellfdjaft unö
2. Reid) 36
Regiment 161
3. Dolf 37
4. flusroärtige 5ragcn . . . 164
4. t)ausf)alt unö (Befellfd)aft 41
Citeratur 167
5. Regiment 44
6. flusroärtige politif ... 46
Die tDeltfrijc unö oas neue Snftem.
Citeratur 50
IV. Deutfd)lanö 51 IX. Der IDeltfrieg 168
1. flufftieg 51 1. Die Aufteilung 168
2. Reid) 51 2. Der flufmarfd) 173
3. Dolf 54 3. Die Ausbreitung . . . .176
4. f}ausf)alt 56 4. Die Abroidlung 183
5. ©efellfdjaft 61 5. Der S^icöen 191
6. Regierungsform 64 Citeratur 200
7. flusroärtige 5ragen ... 67 X. Die(5ro)3mäd)tenad)öem
Citeratur 73 Kriege 202
V. (Englanö 74 1. Die gefallenen:
1. flufftieg 74 Öfterreid)=Ungarn ....202
2. Reid) 77 Deutfdjlanö 205
3. Dolf 82 Rufjlanö 211
4. t)cmsr,alt 86 2. Dieorientalifd)e(Brofjmad)t 215
5. <befellfd)aft 90 3. Die angelfäd)fifd)en (Brofj«
6. Regiment 93 mäd)te 220
7. Das Reidjsproblem ... 97 4. Dieromanifd)en(5ro6mäd)te 230
8. flusroärtige Politif ... 102 5. Das tDefen öer (Brofemad)t 236
Citeratur 109 6. Der Dölferbunb 243

Alle Redjte, etnfdiliefjlid) öes Überfetjungsredjts, Dorberjaiten.


Dortoort.

(Es ift natürlid) 90,113 unmöglid), gerabe jetjt eine Staatenbefdjrei*

bung oon roirflid) tniffenfdjaf tlid)er (Beltung 311 geben. Dafür ift bie

3eit felbft C1H3U aufgeroübjt. (Dbroob,! ber EDeltfrieg beenbet ift, bau=
ertbie TDeltfrife an; alles ift im 5lu&, öölfer roed)feln ifyre politifcbe

Stellung, Reidje unb Regierungen ceränbern fid) in einer IDeife, roie

es feit ben Sagen Hapoleons I. nid)t gefdjaf); unb nur bie 3u!unft
!ann 3eigen, ob ber öerfailler Kongreß oon 1919 als ein neuer H)ie=

ner Kongreß bzn Untergrunb feftgekgt fjat für ein ITCen|d)enalter.


Sogar bie politifdje £anb!arte, bie erfte Dorausfetjung für jebe (Er=

forfdjung ber üerf)ältniffe, ift ja für roidjtige (Bebiete rtidyt einmal


aufge3eid)net. Unb ba3U fommt nod), bafa alle Quellen üergiftet
finb burd) Dölferfjafj unb (Hgenfudjt.
Dagegen fann man bod) aud) innerhalb ber Staatenforfdmng nid)t

immerfort ftetjenbleiben unb tjinftarren auf benStatusquo oon 1913.


Der Drang nad) politi[d)er Bilbung, ber niemals größer geroefen ift

als jetjt, roill fid) in ber (Begenroart 3ured)tftnben, unb für Unter«
rid)ts3roede ift eine Darftellung bis 3um heutigen Sage unerläfjlid).
Deshalb b,at ber öerfaffer fid) bem tDunfdje bes Derlegers nid)t Iän=
ger ent3iel)en roollen, ein politifdjes tjanbbud) aus3uarbeiten über bie
gegenroärtige £age ber (öro^madjtspotiti! unb bes Staatenfr/ftems.
Diefem IDerfe liegt bas Bud) „Die (Brofjmädjte ber (Begenroart"
3ugrunbe, bas oon 1914—18 in Deutfdjtanb 19 Auflagen erlebte.
Dod) finb es nur etroa 3roei Drittel bes neuen Budjes, bie auf bem
alten berufen, roäl)renb bas übrige Drittel (abgefetjen oon X, § 5)
gan3 neu ift. Die Umarbeitung be^iefjt fid) alfo nur auf ben früheren
Geil, ber baf)in 3ielt, bas alte St)ftem als Fjtntergrunb für bie folgenbe

Krife 3U 3eid)nen. Die Darftellung ift tjier 3ufammenge3ogen — aus=


IV Dormort

genommen öte £iteraturDer3eitf)niffe, auf öte oermerjrte Sorgfalt oer=


roenbet ift — unb roirö burdjgefyenbs beftimmt Don ber Hbfidjt, eine
feftere, logifdjere unö frjftematifcr/ere Sotw 3u erreitfjen; nur ein ein=
3iges Btal rjat bie tatfädjlidje (Entroicllung eine üeränberung aud) bes
Stanbpunftes bebingt.
Der fpätere, Heinere Seil bes lüerfes enthält bie Sortfetjung Don
1913 bis 3ur (Begenroart. (Er roiü alfo ein EDegroeifer fein burd) bas
Kräfteproblem bes tüeltfrieges bis 3um (5roJ3mäd)teft)ftem öanad),
joroeit bies fdjon feftgeftellt roeröen fann. Hadj öer Satfn'age mufjte
öie Darfteilung — roie unten S. 200 näfyer begrünbet rrnrö — fjier

bei einem llmrifj bleiben; geraöe babei mad)t fitf) ber oorausgefd>io!te
Dorbeb,aIt geltenb. (Es mufj genügen, raenn es geglüaü ift, einige U)e=

fens3Üge 3U erfaffen oon einer tDelt, bie offenbar in ber fdjneUen


IDanöelbarfeit reüolutionäier 3eiten ftefyt.

5ür öie Hauptarbeit an ber Überfetjung be$ fdjraeöifdjen Heftes


ins Deutfdje bin id) fjerrn Prioatöo3ent Dr. phil. ID alter H. Be =
renöfofyn, Hamburg, öanfbar oerbunöen.

Uppfala, im ITTai 1920.

Hubolf KieOen.
(Einleitung.

Um bie 3eit cor bem flusbrudj bes tDeltfrieges mar uufer <Erb=

bau aufgeteilt in etma 50 politi|d)e RTädjte ober Staaten. 3n biefem

Kreis traten 8 als (Brofc mächte in anerkannter Rang* unblttad)t=


ftellung unter btn übrigen b,err>or: eine Hriftofratie unb ©berflaffe
oon Staaten mit fd)roanfenben (Bremen unb unbestimmten Dorrea>
ten, aber mit tatfärfjltd) beftimmenbem (Einfluß auf bie politifdje
IDelt- tDie jebe urfprünglidje Hriftofratie mar fie erftanben aus

innerer Hotmenbigfeit, burd) rein gefd)td)tlid)e Dorgänge, unabhängig


oon ben Regeln förmlicher Red]tsbilbung. Bie Ijofye ©efeUfdjaft er=
gän3te fid) in tDirflicrjfeit felbft burd? (Einlabungen 3ur 3ufammen=
arbeit bei großen Unternehmen. IDann eine foldje (Ergänzung ge=

fd)ef)en follte, bas beftimmte ein3ig unb allein bie öffentlidje ttTei*

nung ber IDett — feine ITtadjt fyat im (Brunbe je ein anberes Red)t

auf ben Abelsbrief ber (5efd)id)te gehabt als ifyre eigene Kraft unb
ifyren IDillen 3ur (Bröfje.

Sd)on ältere leiten fjaben erlebt, mie ein3elne Staatsgebilbe fiefj

madjtüoll über anbere erhoben; nicfjt nur als fä^nell Dergänglidje

Sd)öpfungen perfönlidjen {jelbentums (fllejranber, Karl ber (Brofje,

Dfdjingis Kb,an, tlapoleon I.), fonbern aud) in fefterer (Beftaltung


(bas alte Hffrjrien, bas Perferreid), bas römifdje Reidj, bas arabifdyc

Kalifat, bas beutfdje Kaiferreid) bes Mittelalters). Hber fie Ratten


ftets bas Beftreben, ben gan3en Kulturpreis 3U umfaffen, mesfyalb
fie gefe^mäfcig nur nadjeinanber auftraten. (Erft märjrenb ber
europäifd)en Renaiffance begannen mer/rere Rtädjte neb enein =
anber empoi^ufteigen: bie dürfet auf ber einen, Portugal unb
Spanien auf ber anbern Seite oon Öfter reid), bem (Erben bes mittel*
alterlicf/en Kaiferreidjs. Um bie tttitte bes lT^afyrrmnberts ent=
2 (Einleitung

fteljt eine Reifje neuer: rjollanb, Sdjmeben, 5 ran ^ re i^- öic 3cit
fdjreitet fort, alte @ro^mäd)te muffen ihre Rolle abgeben, neue tre=

ten auf bie Büljne: (Englanb im Hnfang, Preußen um öie Utitte,

Ru&lanb gegen (Enbe bes lS^arjrbunberts. Als öie napoleonifdje

t)errfd)aft — öie letjte alter 5 orm — jerbrodjeit mar, bilbeten öie

örei juletjt genannten ITCäd)tc mit $ranfreid) unb bem alten (Öfter*

reid) einen „europäifeben Senat" (Ejeeren) mit felbfterteilter Dor=


munbftfjaft über ben (Erbteil. Die neue $orm mar öemnad) fertig.

3bre Ausbilbung oon öer Sünfb/errfdjaft 3itr AAttjerrfdraft gefcfyab.

öann mäbjenb öes legten falben 3al}rl)unberts öurd) aufnahm«


3taliens nad) ber ITTitte bes lQ^^rlrnnberts fomie ber Der*
einigten Staaten unb 3apa" s um bie 3af) 1
-'
r! l inberimenbe.

Redjnen mir mit öer erneuerten (5rofjmad)t (Dfterreid)=Un =


garn an Stelle öes alten ©fterreidjs, eine Dermanblung, öie oor
einem falben 3abjf)unbert ftattfanb, gleichzeitig, mit Preußens Auf*
geb,en in Deutfdjlanb, fo erroeift fid) bie Aufteilung ber (Brofc
mäd)te Don 1914 noeb beutlicfyer als eine fpäte (Erfdjeinung ber (Be=

fd)id)te. Keine ber acfyt ITTäcrjte reichte als (Bro&madjt roeiter 3urücc'

als bis 3um Seitalter bes Abfolutismus oor ber $mrt3Öfifd)en Reco*
lution. Aber 3mci oon ben (Brofjmädjten jener 3eit (mit Preußen
brei) finb in biefer (Eigenfdjaft fdjon ber Dergänglidj.i'eit oerfallen
unb bie ber Rcnaiffance finb gän3lid) ausgeftorben. 3n bem euro=

päifdjen Staaienfpftem 3ur 3eit bes nat/enöen tDeltfrieges fernen mir


folglid) fünf „abgeöanfte" (Brofjmädjtc neben feajs lebenöen; unb
biefe gan3e Dcrfd)iebung gebort ben legten oier 3ab.rb unberten an. I

Die aufjereuropäifdje Beteiligung gar ift nitfjt älter als unfer eige*

nes junges 3al) r f?unbert. Sie gab ber politifdjen tage bas Kenn=
3eidjen oölliger Iteuartigfeit in ber ttMtgefdjicfyte.

3n ber Gat entfprad) ber feubaI=ariftofratifd)e 3ug in öer poli=

iifcfjen Karte ber 3eit 3mei ftarf fyeroortretenben (Eigentümlid)feiten

itjres allgemeinen tDefens. (Erftens ber 3ufammenbaIIung in großen


Unternehmungen: (Brofjraufmannfdjaft im r}anbel, (Brofcbetriebe in

ber3nbuftrie, (Brofjreebereien in ber Srf}iffar/rt, (Brofcfapital auf bem


(fcelbmarft, Grüfte auf bem Arbeitsmarft; 3meitens ber Ausbermung
(Einleitung 3

öes Arbeitsgebietes über unfern gan3en Planeten, was man „öen


planetariftf)en3uftanö" genannt r>at, ö.b,. öerflusbilöung eines roirt=

[djaftlidjen unö politifcfyen UMtfpftems oon roacbjenöer 3ufammen=


ger/örigteit unö 3ntereffengemdufd)aft an Stelle 5er örtlidjen Son=
öerfqfteme früherer 3eiten. 3n foldjer 3eit mußte eine Kapital^
fierung aud) öer politifdjen ITIacfyt über öen gan3en CEröball fid) gan3
naturgemäß Dolliiefyen. Unb es mar leidjt 3U Derftefyen, öaß man in

6er gan3en (Entantflung ein (Befet} fyerrfdjen fafy, „öie großen Staaten
rocröen immer größer, öie Meinen immer Heiner — unö meniger"
(S a 1 i s bu rp 1 899). Dies ift öas 3eid>en öes3mperialismus, unö
öie (Eröe, in öie man irm gepflanjt b,at, ift ein überfpannter Xla--

tionalismus.
Hnöerfeits ging öurd) öie 3eit eine allgemeine Strömung, öie
öiefer gan3en (Entroidlung 3ur Ungleidjrjeit 3tr>ifcrjen (Broßen unö
Kleinen ftarf eutgegenroirfte. (Es mar öie Demofratie mit ib,rer

Dreieinigfeit 3nöirriöualismus, Kosmopolitismus unö Pa3ifismus.


IDie ein nagenöer tDurm faß fie in öen IDur3eIn öes feuöalen EDelt*
baumes. Diefe Spannung gab öem polttifdjen Rntltt} öer 3eit einen

rätfetoollen 3ug (ITT artin Spar/n) unö ließ neue IDege öer <Ent=

trndlung atmen.

3eöe roiffenfdjaftlidje Unterfudmng ftaatlidjer Dafeinsformenmuß


genetifd) fein. 3n öiefer Betratfjtungsrodfe finö audj (Broßmädjte
nid)t nur geograpf)ifd)e, ftatiftifdje unö politjfdje (Ein3eltatfad)en,

fonöern Dor aIlem$ormen öes £ebens unö oon allen £ebensfor=


men auf öiefer (Eröe öie mäd)tigften. IDir r/aben TTTäd}te öurd)< natür=

Iid)e Rusroafyl im Kampf ums Dafein entfielen unö roadjfen, roir fya*

ben ITTäd}te aud) roelfen unö fterben feb,en; fie ftefyen alfo teilrodfe

unter öen ©efetjen öes £ebens unö !önnen öemnad) fogar 3um <5e=

genftanö biologifdjer Sorfdjung gemalt roeröen. Hber fo roenig fid)

öer moöerne 3ooIoge öamit begnügt, öie äußere (Erfdjeinung öer


(Eiere allein 3U beobachten unö 3U befcfyretben, fo roenig fann öer
Staatsroiffenfdjafter bei öerfaffungsform unö (Bröße öer Staaten
oerrjarren. ITTan foröert von ifym öarüber rjinaus flufmetffamfeit
4 (Einleitung

für öie organifdje (Etnfjeit, öas innere IDefen. Hur fo ift Ruffdjlufj
3u erlangen über öie Cebensfraft öer oerfdjieöenen 3nöioiöuen unö
öaraus öann über öie größere oöer geringere Hotroenöigfeit öer
5ormen.
(Ein öerfudj in öiefer Richtung roirö fjicr betreffs öer (Brofj*

mädjte um 1914 angeftellt. 3^e ITTadjt roirö öabei aufgefaßt als


öie politifdje (Einheit oon fünf Beftanöteilen, je nadjöem man fie com
geograpfjifdjen, etfjnifdjen, roirtfdjaftlidjen, öfonomifdjen, fo3ialen
unö juriftifdjen Stanöpunft betrachtet; roir nennen öiefe fünf Sei=
ten ifjres IDefens Reidj, Dolf, fjausrjalt, ©ef ellf djaf t
unö Regierung. Don allen öiefen Seiten foll öas IDefen öer
ITCadjt beleuchtet roeröen im rjinblid auf ifjre mefjr oöer roeniger
fjarmonifdje (Beftaltung. 3m Derfjältnis 3U ifjnen roirö ifjre äußere
Politif als mefjr oöer roeniger organifdj aus öen Derf/ältniffen felbft

crroadjfen fjeroortreten, im (Buten roie im Sdjledjten. Dabei finö öie


fubjeftioen Beftanöteile öer politif nidjt 3u uberfeb.cn: öie fluf=

faffung öes Dolfes oon fid) felbft unö öer Hu&enrodt, Ittafj unö
ITIadjt öer (Befüfjlsfräfte, öie 5äl)igfeit öer fjanöelnöen tTCenfdjen, öie

Derfjältniffe 3U beurteilen unö günftige Suftänöe aus3unu^en. fjier

läuft öie (Bren3e öer IDiffenfdjaft, unö öie praftifdje Staatsfunft be--

ginnt. Aber öie Staatslunft fann fid) nicfjt al^uroeit entfernen oon
öen tatfädjlidjen öorausfetjungen, in öenen öer Dernunft unö öer
(Eorf/eit öer Staaten (Bremen gegeben finö. Die IDiffenfdjaft leug=
net nicfjt öen freien tDillen öer Staaten, aber fiefjt in ifjren öing=

lidjen Derfjältniffen einen umfdjliejjenöen feften Rafjmen, auf öen fie

mit einiger Sidjerfjeit öie $olgerungen be3Üglidj ifjres 3uftanöes


aufbaut.
(Eine gleidjförmige Befjanölung öer ungleichen ITCädjte ift Ijier

nicfjt 3u erroarten, öa ifjre Stärfe oöer Sdjroädje auf oerfdjieöenen


Dingen berufjt, bei öer einen auf (E^eugung unö fjanöel, bei öer an=
öern auf öen rein militärifdjen ITtadjtmitteln, bei öer öritten oiel=

leidjt auf öen Beoölferungsoertjäitniffen oöer öer öerfaffung oöer


öer gefellfdjaftlidjen Sdjtdjtung. Die Beljanölung mufj öafjer mit
öern (Begenftanöe roedjfeln. Hodj roeniger fommt es in ^rage, pein=
• (Einteilung 5
lid) genaue Betreibungen 3U liefern; öas oerbietet fd)on öer fetjr be=
gre^te Raum, es Hegt audj nicb/t in öer Art öer Aufgabe, öie roe=
niger Rücffidjt auf (Eitelkeiten als auf öas tDefen oerlangt,
roeni*
ger auf öie Reid)b,altigfeit öes Stoffes als auf öen
3ufammcnf}ang
unö öie oerfnüpfenöen ©efirfjtspunfte. lüir ftreben b,ier in jeöem
(Ein3eIfaII öanaef), U)efens3Üge in einem impreffioniftifd)en Bilö
öie

auf3ufangen, ofjne unnötige Sorgfalt auf öen öetailüerten


Umrifc,
ofme atl3UDieI Rücfftdjt auf perfönlid)e Sufätligfeiten, aber
mit jenem
Blicffür öas tDefentlidje unö £atfäd)lid)e, öer erforöerlicb um ift,

3u einer Anfdjauung oon öer allgemeinen 2Ttad)tlage


eines jeöen
Staates unö 3ur Urteilsfäb.igfeit über feine
gro&politifd)e Aufgabe
3u fommen.
fjinter öiefer rein befd)ieibenöen Aufgabe liegt bann öas tiefere
Beftreben, öen Beöingungen für öie Blüte großer
Staatsbilöungen
überhaupt nad)3ufpüren unö öamit jur (Ecfenntnis öer
befonöeren
£ebensform öes Staates bei3utragen.
Citeratur: Ran!c, Die großen ITTäcrjte, 1833; Ijeeren, <5efd)id)te
6es europäifäen Staatenfnftems, 1809; Htar £cn
3r Die großen ITTädjtc,
1900 (Deutle Runöfdjau); Sdjneiöer, Die großen Reidje
öer Dergangen*
f)eit unö öer (Begenroart,
1904; Rlarcfs, Die imperialiftifdje 3öee öer (Begen-
roart, 1911 (ITIänner unö Seiten);
Rueöorffer, (Brunö üge öer IDeltpoIitif
3
in öer (Begenroart, 1914; Martin Spafjn, Die ©roßmädjte, 1918; £jas=
fjagen, Der 3mperialismus als Begriff, 1919
(IDeltroirtfd). flrdjio).
(Erflärung öer ftatijttfdjen Überftdjten.

(Bebtet unbBeüölferung finb be3eidmet mit ber5ormel ITTutterIanb:Kolo«


nten, in Klammern rjinter ben (Befamt3tffem (Millionen QJuabratfilometer
b3tn. ITTenfcrjen). Alle übrigen 3iffern betreffen bas IKutterlanb allein. Die
Dolfsoermelfjrung berüdfidjtigt ben Durdjfdjnitt öes 3ab,r3eb,nts 1902 — 11.
Itad) biefer (Enttoidlung ift bie Beoölferungsmenge für b^n Anfang bes
jiarjres1914 beregnet, auf (Brunblage ber legten amtlichen Statifti! bes be»
treffenben £anbes. Der natürliche 3uroad)s ift bargeftellt unter ber 5ormeI
(Beburten3ab,I tZobesfälle, berechnet aufs tlaufenb im Durdjfdjnitt für
:

bie 3 fl b,re 1906—10. Derfelbe Durdjfdjnitt gilt für bie Ausroanberung in


pofitioen 3al)len. Die Angabe für bie (Eifenbarmen enthält bie Kilometer»
länge oon 1911. Der f^anbel ift ber Spe3ialb,anbel (in ITIilliarben Kronen),
ermittelt für bie beiben3al)re 1910—11 nad) ber 5ormel Ausfuhr (Einfuhr. :

Die Ejanbelsflotte (Sdjiffafjrt) ift beregnet in ITIillionen Tonnen für 1911


nad) ermittelter tEonnen3ab,I (1 Dampff<f)iffstonne = 3,6 Segelfdjiffstonnen)
unb unter Abrechnung ber 5abj3euge unter 50 tlonnen. Die Angaben für
bie Kriegsflotten umfaffen bie tEonnen3al)I fertiger Sd)Iad}tfd)iffe unb Pan3er«
freier, nid)t über 20 3af!" alt, im 3 anuar 1914. Die militärifdjen Aus«
gaben (in Kronen auf ben Kopf) finb aufgeteilt na6) ber Sormel fjeeres«
etat: ITIarineetät.
Die Quelle für bie letjtgcnannte Berechnung ift ber Hauticus 1913; für
Kronen) unb Gtfenbafjnen fjart«
r^eeresftärfen, Staatsfdjulben (in ITtilliarben
lebens Statiftifdjes tEafd)enbud| 1914, für t^anbel, (Bebtet unb Beoölferung
r)übner=3 ur(ifd)efs ilabellen 1913, für bie übrigen Beoölferungsangaben
unb bie tIonnen3aI)I ber Ejanbelsflotte bas Stat. Ärsbok für Sverige 1914.
Das alte (5rofjmad)t|t)jtem.

I. (Dfterreid)=Uttgarn.

Die öfterretcfrungariföle lUonar^te.


(Bebtet 670,000; Beoölferung 52,7; 3ab,rest>ermebrung 420,000; natürliches
tDadjstum 35:23,5%; flusroanberung 265,000. <Eifenbaf)nen etroa 45,000;

tjanöel 4 (1,75:2,25); Ijanbetsflotte 1,8 ITttlltonen. Kriegsflotte 175,000;


Srieöensftärfe 425,000; militänfdje Ausgaben ungefähr 10,5 (8:2,5). Staats«
ferjutö 14, pro Kopf 277.

\. flufftteg. Die (Brofcmadjt <2)fterreid)=llngarn getjt auf öas rö=


mifdjc Kaiferrcid) 3urücf, unö es ift nod) nitf)t Diel länger als ein r/al=

bes 3afyrf)unöert fjer, öafj fie fid) oon öen italienifdjen £aften befreit

fyar, öie aus öiefer Überlieferung flammten. Die alte römifdje Kaifer=
frone, roieöer aufgegriffen oon Karl öem (Brojten im 3 a fy re 80 °/
rouröe nämlid) 962 enögültig mit feinem öeutfdjen (Erbteil ucrbun=
ben. 3f)r (Träger rouröe als folcfjer „Hnroalt unö roeltlicrjes ®bcr=
f)aupt ber d^riftenr/eit", im Range über allen anbern I)errfd)ern fte=

fyenb. Das Reid) roar „öie TITonard)ie" fd)led)tt)in, eine (5rofjmad)t

ber älteren, ausfdjliefjlidjen 5orm: ber Rlutterftaat, aus beffenSdjofj


bie Itationalftaaten, roie man mit merjr ober weniger (Brunb meinte,
b,eroorgegangen roären. 3u Beginn ber Heu3eit fdjien es, als ob bie

Kaiferibee roarjrr/aftig Derroirflid)t roürbe in einer f)absburgifd)en


tDeltberrfdjaft. Hadjbem öas Scfyroert (Buftao Höolfs unö öie Staats*
fünft Ridjelieus bies oerr/inbert rjatten, löfte fid) öie (Brofemadjt immer
met)r in ein reines Sdjeingebilbe auf unb fiel enblid) (1806) als
leidjtes Opfer ber anftürmenben 5 r QK3Öfifd)€n Reöolution.
3n3roifd)en fyatte fid) im Schatten biefes „r/eiligen römifdjeu Rei=
d)es" ein fefterer Staatsförper entroicfelt, färjig, bas alte Reid) 3U
überleben unö feinen Kaifertitel — roenn aud) ofjne feine fonftigen
8 I. (Dfterretfyiliigant

Überlieferungen — bis in un[ere Seit 311 tragen. Sein geograpr/ifcfjer


flusgangspunft mar öer grofje Kreu3roeg für Dölferraanöerungen in

öer IDiener (Ebene beim 3ufammenflu£) oon Donau unö ÜTard). Sdjon

Karl 6er (Brofje legte r/ier eine „TTCarf" an, eine befestigte (Brenje

gegen öie roilöen Hroaren. Otto öer (Brofee erneuerte fie gegen öie

Ittagnaren, unö am(Enöe öes 10.3abjbunöerts rjören roir 3um erfteu=

mal öen Hamen ©fterreid). (Es roudjs nun öurd) feuöale Derbinöun=
gen, roäfyrenö öie ITCagnaren fid) beiöerfeits öer {Theif; feftfefcjten.

(Segen öie neue (Eiirfcngefarjr fdjloffen ITCagrjaren unö Warföeutfcrje


[id) 3ufammen. Sdjon feit 1526 ftanö öas oerbunöcne (Dfterreicfr=

Ungarn als eine neue größere „Warf" gegen öie dürfen, unö erft

in öen adliger 3aljren öes 17. 3of)rfmnöerts roagte man es, öie

letjte „HTilitärgren3e" gegen fie ein3U3ief)en.

(Europas roegen — als ein Bolfroerf feiner Kultur gegen gefäf)r=

lidje 5einöe im (Dften — rouröc alfo öer öfterr'eid)ifdje Staat gegrün*


öet, unö öiefe (Eigenart fyat er öurd) alle 3eiten beroar/rt. Selten ift

eine Staatsbilöung in öer (5efd)id)te beroorgetreten mit fo ausgeprägt

ter politifdjer DTiffion. Solange ©fterreidjs Jjerrfcfyer öie römifer/e

Kaiferfrone trug, fer/en roir inöeffen gletcbjam ein Sdjroanfen 3mi=


fdjen öiefer örtlichen Hufgabe, öie Dolle (Einteilung auf öen Be*
roadjungsöienft im (Dften gebot, unö öen faiferlicfyen Überlieferungen,
öie Anteilnahme unö roomöglid) öorrjerrfdjaft in (Europa foröerten.

Hod) in öer erften t)älfte öes 19.3ab rb,unöerts


i
(3U ITtetternid)S
3eit) überroogen öie legten; öie Tftonardjie rjatte ifyren einen 5uf) tief

im öeutfdjenBunöesftaat, roobjn öie rjerrfd;enöe Kation gehörte. Der


abfdjliefjenöe 3eitraum fällt 3ufammen mit öer politifdjen £osIöfung
oon Deutfdjlanö 1866. Damit roar öer oroiefpalt gelöft. ©fterreid)
roar feitr/er allein auf feine urfprünglidjen 3roede eingeftellt, u>enn=
gleid) öie Derbinöung mit Deutfd)lanö in DÖlfcrredjtlidjer $orm 5 ur ^

öas Bünönis non 1879 erneuert rouröe.


Hber öiefe 3roede felbft \\<xiitn unteröeffen ifyre o-arb-e geroed)=

feit. Die türüfdje Husöefmungsfraft roar feit langem gebrochen,


öie Balfanfjalbinfel bcörorjte nidjt mebj (Europas Kultur; aber öafür
f/atte fid) eine größere (Befafyr im ©ften err/oben, öie flatr»ifd)e (5rofj=
Reid) 9
mad)t. (Begen biefe (Befaljr öedte nun ä)fterreid>Ungarn RTitteN
europa. Die Kampfftellung gegen Rufelanö mar legten (Enöes öer

roicrjtigfte äufjere 3ug in feiner (Beftalt; hierin Ijatte öas Bünönis


mit Deutfcr/lanö feinen realpolitifd)en Sinn unö (Bruno.
(Europas töad)t im (Dften unö Puffer gegen nieöere Kulturen 3U
fein, öas madjte öie gefd)id)tlid)e (Eigenart unö öie politifcfye Grieb=

traft öer älteften (Brofcmadjt aus. Daraus ergab fid) aud), öafj if)re

(Erhaltung eine gemeineuropäifdje Rngelegenf)eit erften Ranges roar.

2. Ket<fy. (Dfterretd)=Ungarns gefd)id)tltid)e Hufgabe lag r>on oorn=


Ijerein eingefd)loffen in öer Übergangslage feines (Bebietes

3roifd)en (Dften unö IDeften. (Eine leidjte Derfcfyiebung öes Reid)s=

förpers com IDeften fort, roofjin er urfprünglid) gan3 gehörte, Ijatte

fpäter öiefe Stellung äufjerlid) betont; fo fdjon öer Rnfdjtufc (Ba=


li3iens unö öer Buforoina an Stelle öes größeren (Teils oon Sd)le=

fien im 18.3af)rl)unöert, fo öer (Beroinn Bosniens unö öer r)er3e<=

goroina gegen öen Derluft Denetiens roäf)renö öer legten 50 3at)re.


Dies roar ein Hngriff auf öer Seite öer flaroifdjen XDadjt unö ergab
eine Derftärfung öes flaroifdjen (Einfdjlags im eigenen Reid) auf
Koften öes roefteuropäifdieu, eine Deränöerung, öie öann öer HTon*
ardjie ib,ren piatj im öeutfdjen Staatsfrjftem foftete. flnöerfeits trug
öiefe üerfdjiebung einen geograpb.ifdjen 3ufammenfd)luJ3 in fid), in=

öem fie nod) meb,r öie (Eigenart öes Reiches als Donauftaat b,er=

Dorb,ob. Der 5IUJ3 fcr/lang fein üerfer/rsnetj öurd) öas (Bebtet unö
Derliet) ib,m eine innere pofitioe (Einfyeitlidjteit neben öer öes bloßen
Übergangslanöes unö trug 3ugleid) mit feinem £auf Öa3u bei, öas
(Befid)t öes Staates nad) ®ften unö Süöeu 3U roenöen. Die einfyeimi*
fdjen (Beograprjen (Sieger) pflegten aud) öas Sufammenftreben öer
Kernlänöer — Ungarebene, öas böb.mifdjelTtaffiD, Rlpenlänöer -311m
RTittelpunfte IDien f)in 3U betonen, als ein 3eid)en öes 3ufammen=
fd)luffes unö öer (Einheit.

3um allgemeinen Bilö öes (Bebietes fam öann ein negatioer 3ug
feiner äußeren (Beftalt: es fjatte Berührung mit öem IDeltmeer nur

öurd) ein Stüd Ufer öer Höria. (Dfterreid)=Ungarn roar oon allen
(Brofjmäcf/ten öie fontinentalfte. (Es ftanö an letjter Stelle, roas öie
10 I. ©fterretd)»ltngarn

(Entroidlung 3ur Seemacht unö Sdjtffafjrt anbetraf. (Es nar/m un=


ter öen (Broßmädjten aud) eine Sonöerftellung ein als einige lTCad)t

ofjne Kolonien. Keine überfeei[d)en Bedungen teuften öasReid)

Jjabsburg ab oon öer örtlidjen Hufgabe, öie iljnt öurd) geograpb,ifd)e


£age unö taufenöjäfjrige (5efd)id)te 3ugeroiefen mar. Die Ratur Der*

einigte fid) mit öer (Befriste, um ©fterreia>Ungarn 3ur (Broßmadjt


mit öem aufs engfte begren3ten flusblid 311 madjen.
Der fdjmale Suiritt 3um Rteere mußte aud) fyemmenö auf öie

tjanöelsentroidlung roirfen, öie fonft öie ber>or3ugte tage im fynblid

auf öie £eoante ausnutjen öurfte. Das roirt[d)aftlid)e Bilö 3eigte in


öer (Tat 3roei (Befidjter: öas eines flderbauftaates gegen (Europa,
eines 3nöuftrieftaates gegen öie £eoante. ßber öie Ridjtung öer i}an=
Öelsbe3leljungen roar, unter öem (Einfluß fultureller Überlieferungen,

entfdjieöen roeftlid), mit einer Dorb,errfd)aft Deutfdjlanös auf öem


ITTarfte. Die(Er3eugung ftanöim gan3en auf einer primitireren Stufe
als öie öer roeftlidjen £änöer; öie (Beroerbe ergän3ten fid) glücflidy in=

nertjalb öer (Bremen öer Doppelmonardjie (Böhmens 3nöuftrie gegen


Ungarns flderbau), unö öas Reid) näherte fid) alfo als (Befamtfjeit

öem 3uftanö roirtfdjaftlidjer Selbftüerforgung, öen man mit einem


EDort öes flriftoteles flutarfie nennt, hierin lag ein tieferer (Bruno
für öen mangelnöen flusöefjnungstrieb, öer fid) in öem 5ef)leneigent=
Iid)er Kolonien offenbarte.
tDir ger/en 3ur Betradjtung öer Umgren3ung öes Gebietes über.
Da ergibt fid), öaß fogar öie Donau oon öen Reid)sgren3en abge=
fdjnitten roirö Derengungen im oberen (Paffau) unö unteren
bei

£auf ((Eifemes Gor). Diefer Dor3ug öer Paßgren3e oor öer tDafjcr=
fdjeiöe ift feine Rusnafyme, er roieöerf)oIt fid) auf allen Seiten, fo öaß
öie (Bren3pror)in3en öes Reidjes regelmäßig fremöen Slufjfrjftemen
angehören: (5ali3ien öem öer tDeidjfel unö öes Dnjeftrs, öie Bufo=
rcina öem öes Prutb, unö öes Serett), Siebenbürgen tetlroeife öem öes
Alt, Girol öem öer(Etfd) unö Öes3nn, Böhmen öem öer (Elbe, Sdjlefien

öem öer (Döer. Die (Broßmadjt faß alfo tatfäd)lid) auf öen (Quellen
öer $luffe anöerer (Broßmädjte (Rußlanös, Deutfdjlanös, 3taliens).
Daöurd) erhielten öie Ranöprooin3en oon Hnbeginn ein felbftänöi=
Po» n
geres (Bepräge, als für ben inneren unö äußeren 3ufammenr/alt
nütjlicf? roar. 3m Iloröroeften roirften öie börmtifd)en Ranögebirge

unö im Süöoften öie transfiloanifcrjen fllpen öem 3ug öer 5lüff c

entgegen; aber um fo ftärfer trat öie Unnatürlicrjreit öer <Bren3e im


(Dften fjeroor, roo (Ba^ien, öer Ranö öer ruffifdjen (Ebene, roie ein

Säcfdjen auf öem Reidjsrüden aufjertjalb öer natürlichen Karpatb,en=

gren3e lag. (Ein rounöer punft roar roeiter öie (Tiroler (Breirje

gegen 3talien, öie öie alte öölterftra&e öes (Etfcfjtales abfdjnitt; mag
fein, öafj fid) öort eine 3roeite üerfeb rsproüin3 bilöete (Sieger),
l

flud) öie Höriagren3e gegen 3talien rjatte keinerlei fjatt in öer ITatur.

Unö geraöe im Süöen ftrebte öas (Bebiet öer ITIoraroa natürlicher*


roeife 3ur Donau unö 30g öie Blicfe öer UTonarcfjic fyinaus über öie
politifcfje (5ren3e.

HMr ftellen bjer fünftlicfje 3üge in öer (Bebietsgefialtung feft. 5ur


geringen flusöermung öer Seegren3e fommt als neuer ITIangel öie

Sdjroäcfje öer Umgren3ung. Dies tat öer geograpr/ifdjen (Beftalt, öie

öem Donaureid) auf (Bruno oon £age unö Raum 3ufam, roefenttid)en

flbbrud). (Dfterreid)=Ungarn 3eigte fid) als öie (Brofjmacf/t mit öer

fcrjroäcbjten Umgren3ung.
5. Oolf. Die pra!tifd)e IDirfung öer fd)led)ten Reicrjsgren*

jen roar unmittelbar unö greifbar. H)ie abgefonöerte (Quellgebiete


öen äußeren Rafjmen öes £anöes bilöeten, fo Brud)ftüde anöerer
üölfer öie Beroob,uerfcfjaft öer Ranöprooi^en. IDir fefyen öiefe frem=
öen Dölferfcr/aften im ganjen Umtreis öer (Bren3e: in (Bali3ien unö
öer Buforoina 5 ITIillionen Polen unö 4 ITIillionen Rutfyenen
(Kleinruffen), in Bu!oroina=Siebenbürgen 3 1 /* ITIillionen Rumä =

nen, an öer Bal!angren3e 5 1 /2 ITIillionen ferbifdjen Stammes, im


Küftenlanö unö in (Tirol 0,8 ITIillionen 3taliener, au&er irmen
fdjliefjlid) auf öer gan3en TDeftfeite (unö öa3U in einer Ui^ab,! Spracff
infein, öie über öas gan3e (Bebiet Derftreut finö) 12 ITIillionen Deut«
fdje. 3n feiner Übergangsftellung 3roifd)en öen ausgeprägten Raffe*
roelten — öer germanifdjen, romanifdjen unö flaroifdjen — Ijatte

öie ITIonarcrjie alfo roie öie Sd)roei3 größeren oöer fleineren Hnteil
an irmen allen.
12 I. <Dfterreid)=ltngarn

Aber roo voax öenn öas eigene öolf öer (Brofjmadjt? IDir fin=
öen innerhalb öer (brennen, ob,ne Rnfyängfel ober größere fremöe
Stämme m^^är/len, nid)t ein, fonöern örei Dölfer: 10 IKiüionen
tttagnaren in öer mitte, im tloröroeften öaoon 8 1 /2 ITCillionen
5fd)ed)en, auf öer böt)mifd}en Rationalfarte oon Deutfajen um«
rafymt roie öas (Selbe com tDei&en bei einem Spiegelei, im Süö=
roeften enölid) l
1
3 HTillionen Sloroenen, roelcf/e öie Deutffyen
oon öer Höria abfd)lief}en.

flnftatt eines Dolfes unö einer Spradje roies öiefe Karte alfo
neun felbftänöige Dölfer auf, roo3u ad)t Heinere famen (Abarten
ungeredjnet). (Eine foldje IHifcbung ift ja nid)t ofyne (Begenftüa?, Ru&=
lanö unö öie Dereinigten Staaten beherbergen nod) mer/r Dölfer in
ifjren (Brennen; gati3 cigentümlid) roar aber für Öfterreid)=Ungarn,
öafj ifjm fogar öie fefunöäve (Einheit eines natürlid) oorfyerrfdjenöen

Beoölferungsteiles fehlte. Die Deutftfjen Ratten öie fulturelleüber=


legenb.eit, aber irmen fehlte öie Selbftänöigfeit geraöe gegenüber öer
öeutfdjen (Brofjmadjt jenfeits öer (Breite, au&eröem machten fie nidjt

einmal l
/A öer einfyeimifdjen Beoölferung aus. Die tnagrjarenrjatten
öie mittlere £age unö öie oolle Selbftänöigfeit, aber itmen fd)ien es
an Kulturfraft unö 3ab Ienmäöiger Überlegenheit 3U
i
fef/len. Die
Slaroen enölid), als (Einheit betrautet, rjatten öen Dorrang öer3ab,l,
öa fie faft öie t)älfte öer (Befamtbeoölferung ausmalten, aber ir/nen
fehlte öer Dorrang öer Kultur, aufjeröem roaren fie innerlid) aufge*

löft in mehrere räumlid) roeit getrennte (Bruppen unö Dölfer. Jjier

gab es feine f)ilfe, öer Htonardjie febjtc ein an3iel)enöer nationaler


Kern, roie ib,n öie (Bro&ruffen in öet ruffifdjen unö öie Angelfacnjen
in öer amerifanifdjen (Brofcmadjt fjaben. IDir feb,en ein Bilö un=
oergleid)lid)er Derroirrung.

Die fjinöeutungen öer £anöfarte auf öie oon öen Reid)sgren3en


abgefdjnittenen $lufjftümpfe erhielten rjieröurd) oerftärfte unö oer=
tiefte, öen (Befamtausblid befjerrfdjenöe Beöeutung. Das (Ban3e ift

an3ufeb,en als eine in öie Breite ge3ogene roefteuropäifd)eHtitte


(3taliener — Deutfdje — ITTagqaren — Rumänen) 3rotftf)en 3roei
{laroifdjcn 5lügeln (Ruifyenen — polen (Tfdjeo^en im Horöen,
Dolf 13

Serben — Sloroenen im Süöen). Dom allgemeinen Kulturftanöpunft


beöeutet es, öafj (&fterreid)=Ungarn jroei flaroifdje Hrnte, öie gegen

(Europas J>cr3 ausgeftredt roaren, abgefoppelt unö unter feine Staats«


oberb.ob.eit genommen fyat. $üx öie (Bro&macrjt felbft t)atte es 3ur

5olge, öafj fie fieb. ein eigenes perfönlid)feits3iel innerhalb öer allge-

meinen Kulturaufgabe oerfagte. 3b.r fefjlte eine Dolfsfeele.

Damit aber ragte öiefe IKacfjt als reiner flnadjronismus in eine


3eit tjinein, öie auch, für öie Staatenbilöung öie perfönlidjfeitsiöee

aufgeöedt f/at. Das ift nämüdj öer 3nb.att öes neuzeitlichen Ha*
tionalitätsprin3ips, öafj es ftaatlicb.es Dafein für jeöe Kation unö na*
tionale (Brunölage für jeöen Staat foröert. XDie eine tertiäre Gier*

form mitten in öer Gierroelt öer (Segenroart, blieb öie ©rofjmacfjt

©fterreid)=Ungarn unter öen moöernen Itationalftaaten 3urüd als


ein Überbleibfel einer früheren (Entroidlungsftufe, öes mittelalter*

Iidjen (Eerritorialftaates.

Diefe fjerausforöerung öer Staatsiöee unferer 3eit mu|te fid) an


öer (Brofjmacfjt felbft rädjen. (Es roar nicfjt anöers 3U erroarten, als
öafj öas ITationaliiätsprin3ip fein Redjt ein3uflagen fud)te, fobalö
es einmal erroacfjt roar. Jjier, roo öer Staat mehrere Rationen um*
fafjte, mufjte öas Prin3ip als 3entrifugalfraft roirfen: öie unglei*
d)en üölfergebiete roollen fid) oon öer Staatseinr/eit unö ooneinanöer
Iöfen. cEs ift öasfelbe Problem, öas öen Untergang öer dürfet unö
öie (Entfteb.ung öer Kteinftaaten auf öem Baifan b.erbeigefüb.rt fyat.

Reine £oslöfungsbeftrebungen liegen felbftoerftänölicb. öa am näd)*


ften, roo öie Dölfer Rn3ief/ungspunfte aufjerfyalb öer (5ren3e in na*
tionalen Reichen f/aben Qrreöentismus). Das roar nid)t öer $all bei
öen üölfern (Ba^iens, öenen aueb. aufjerf/alb Öfterreicf/s ftaatlid>e

(Eigenart fehlen roüröe; öie £osIöfung blatte für fie nur einen Hus*
taufd) öer öfterreicrjifajen mit öer noefy roeniger roünfcrjensroerten
ruffifdjen ©berb.ob.eit beöeutet. Bei öen polen unö Rutfyenen roar
öaf/er am roenigften oon foldjen (Beöanfen bemerfbar. hingegen roa*
ren öie Uorbeöingungen für öen 3rreöentismus offenbar an öen an*
öem (Bremen oorfyanöen, roo Rumänien, Serbien=ITtontenegro, 3ta=
lien unö Deutfdjlanö auf ifjre abgetrennten Brüöer roarteten.
Kj eilen, Die ffiro&mäd)te unö öie rDelttrife* 2
14 I. ©fterrctd)=Ungarn

3mmer ftärfer 3eigten fiel} aud) foldje Bewegungen auf ber rumäni=
fcf/en unbnod)mef)r auf berferbifdjen Seite, befonbers nad) bem Baifan«
frieg 1912 — 13,berbasflnfef)enberRationalftaatenf)ob; bie ferbifdje

$rage ftanb im öorbergrunb ber öfterreidjifdjen flufjenpolitif unb ift

bort näljer 3U betrachten (S. 21). ©leid) fdjroierig erroies fid) bie ita=

lienifdje Srage; fjier entftanb ja einmal gerabe bie Urform ber 3r=
rebenta; aber ifjre (Befafjr bämpften praftifdje (Brünbe (tlriefts Dor*
teil, fjauptfjafen ©fterreidjs ftatt einer unter rnelen 3taliens 3U fein)
unb fogar politifdje, feit (Dfterreid)*llngarn unb 3talien im Dreibunb
mit Deutfdjlanb roaren (1882).
Die Hauptfrage mar inbeffen bas Derfjalren ber öfterreicfjifdjen

Deutfdjen 3U ben Reid)sbeutfd)en. Dafo fie übrigblieben beim 3ufam=


menfcrjlujj bes Deutfdjen Retdjes, beruhte 3unäd)ft auf ber Rotmenbig=
feit, bem neuen Staat ein feftes (Berippe in preufjen 3U geben unb
folglid) ben fübbeutfdjen (Etnfd)lag nicfjt 3U ftarf 3U mad)en. Die
Deutfdjen (Dfterreicfjs bagegen fanben ifyre befonberen 3ntereffen
beffer gematjrt unter eigener Staatshoheit als im EDettbemerb mit
anberen Deutfdjen; fie richteten fid) alfo 1867 auf bie Dorfjerrfdjaft

in ber 3isleitb,anifd)en Reidjsr/älfte ein — mie bie RTagtjaren in ber


anbern — unb bilbeteu in ifyrer „Derfaffungsparrei" bie ftärffte

Stütje bes öfterreidjifdjen Staatsgebanfens. Diefe Haltung änberte


fid) inbeffen nad) bem Berliner Kongreß 1878; inbem fie fid) ber
Befe^ung Bosniens roiberfe^ten, riefen fie einen Brudj mit bem
ITtonardjen rjeroor. (Bleid^eitig oerloren fie bie ITCet)rf)ett imReid)s=
rat. Hls if)r politifdjes (Erftgeburtsredjt fo fortgefallen roar, fjätten

fie fid), fönnte man meinen, bem allbeutfcrjen Rationalgebanfen 3u*


geneigt. Aber „beutfdjrabifale" Strömungen biefer Rid)tung f/aben
feine Giefe gemonnen; man fagte fid) ftets, bafj es beffer fei, „fieben

Rationen 3U führen als ein ijinterlanb ber f)ot)en3otlern 3U bilben",

unb bafa alfo „jebe beutfdje 3rrebenta eine $lud)t com Poften ift"

(Springer). 3enfeits ber (Brenje mar bie Haltung aud) burdjaus


forreft; bie Rationalibee roar l)ier offenbar befriebigt burd) bas
politifd)e Bünbnis.
3m gan3en fcfjien es alfo nicfjt nötig, bem 3rrebentismus alfyu
üolf 15

grofje Beöeutung für öie tttonard)ic 3U3ufd)reiben. Dafür entfcfyä=

öigte fidj öie tlationalitätsiöee innerhalb öes Reiches felbft.

fjier begegnet uns 3unäd)ft öer nab^u ta,uf€Ttbjär)rigc Sprad)en=

fampf 3roi|d)en Deut [eben unö Gfcfyecb.en in Böhmen, in öer Hat


öas rjeroorragenöfte ITterfmal im Ringen 3roifd)en (Bermanen unö
Slaroen. Die <Ifd)ed)en fyaben audj merjr als einmal (1848, 1867,
1901) öie panflaroifdjen £eiöen[djaften 3U ibjer fylfe aufgerufen. Sie
rooliten 3ufammenr)alt unö ,,(BIeid)bered]tigung" mit ben Deutfdjen,
ö.b,. bie obligatorifdje Hnroenöung ibjer Sonberfpracr/e in ber Der*

roaltuug an ber Seite ber beutfer/en tDeltfpracfje („BabenisiBefetje"

1897); bie Deutftfjen roieber rooliten ,,(Ein[prad)igfeit" burefy flus=


fonberung aus ber (Bemeinfdjaft unb Unterstellung unter oer)d)ie=
bene Derroaltung (ein Deutfd)=Bör}men), um baburd) ber (Erbrüdung
burd) bie Tfteb.rb.eit 3U entgegen. Hicrjt roeniger erbittert raar öer

Hationalitätenftreit 3roifd)en Polen unb Rutrjenen in (5ali3ien.

Die er[teren, bie b/ier bie Rolle öer ©berflaffe [pielten, Ratten lange
ifyre geringe safylenmä&ige Übermadjt rücfficr/tslos ausgenutjt im
Sinne einer Meinrjerrfcbaft im £anötag unö in öer Derroaltung; öie

Rutfjenen foröerten nun nationale Autonomie in ifyrem geograprn^


fd)en (Bebiet unö oolle (Bleidjftellung in öer Derroaltung. Der öritte

r)auptftreit be[tanö 3roifd)en ITtagqaren unb Kroaten in Un=


garn. Die letzteren, nid)t 3ufrieöen mit ibjer roeitgefyenöen Selbfroer*
roaltung oon 1868, rooliten oolle Selbftänöigfeit unö H)ieöer=
oereinigung mit Dalmatien im öfterreid)ifd)en Derbanö. Heben
if)nen roirtten aud) Rumänen unö Sloroafen (eine (Xfcfjecfyenabart)
ftarf gegen öie 3ieIbetouJ3te ilnterörüdungspolitif öer Tftagrjaren.
(Enölid) roaren öie Deutfcf/en in Heinere Kämpfe oerroidelt mit öen
Sloroenen in Kärnten=Steiermar! unö mit öen 3talienern in Girol.
So erfdjienen öiefe Kronlänöer politifd) roie Käfige mit fämpfenöen
roilöen Sieren (Sd) ü&ler). Reimen roir bn^u, öafe öas Derb/ältnis
3roifd)en öen fjauptoölfern felbft, Deutfdjen unö ITTagrjaren, ooll

ftarfer Spannung unö Giferfudjt roar, erträglich nur öurdj öen ge=

meinfamen (Begenfatj gegen öie Slaroen, fo fann man roor/I fagen, öaft öie

Derlefcung öer tlationalitätsiöee fid) fyier in IDaljrr/eit fcbjroer gerädjt rjat.


16 I. <Dfterreid)*Ungarn

(Empfing fo (Dfterreid)=Ungarns (Bemeinioefen feine Kenn3eid)en


Don biefen nationalen (J3uerfd)id)ten, fehlten bod> ^ufammenfaffenöe
unb oerföljnenöe £ängsfd)id)ten nicfyt gan3. So mufjte ber inter=

nationale (Erjarafter 6er So3ialbemofratie oerbinbenb roirfen. Rid)ts


fann bas abnorme Staatsbafein ber !Ttonard)ie flarer 3eigen als
bie Gatfadje, ba$ ber ftarfe parlamentarifdje 5ortfd)ritt bes So3ialis=
mus als ein (Beroinn für ben Staat 311 be3eid)nen mar ! 3n Ungarn
unb (Bali3ien burd)freu3ten flgrarintereffen in geroiffem Rtafje bie
nationalen (Begenfätje, inbem fie bie Bauern beiberfeits ber Ra«
2
tionaIgren3e uerbanben. Die römifa>fatbolifd)e Kircfye oereinigte /3

ber galten Beoölferung in ftrd)lid)em 3ufammenb,ang; fie eignete

fid) befonbers ba3u, bie fln3iermngsfraft ber grted)ifä)=ortf)oboyen

Serben auf bie Kroaten im Reidje 3U fdjroädjen. flnberfeits r>er=

fd]ärfte berfelbe Unterfd)ieb bes Befenntniffes ben (Begenfatj 3U)i=

fdjen Ruttjenen unb Polen. Die papftfirdje felbft ftanb in einem

Kulturfampf, ber einen Keim ber 3erfplitterung fogar in bie beutfdje

Ration trug (flerifale unb liberale Ridjtung). (Eine tjeftige antifc=

mitifdje Fjetje in geroiffen öfterreidjifcfyen Kreifen (£ueger), bie fid)

befonbers gegen Ungarn richtete, Deroollftänbigte bie allgemeine 3er=


riffenrjeit im Reid).

4. Dcrfaffungsprobleme. Das Rationalitätsprin3ip ift ein Kinb


besfelben 3ab rb unberts, bas
l l
bie repräfentatiae Staatsform als Bürg*
fdjaft politifdjer ^reifjeit fdjuf. tt)o (Befellfdjaft unb Ration ein=

anber beden, eignet fid} bies Softem ba3u, bie bürgerlidje 3ufam=
mengefyörigfeit 3U oertiefen. Aber ido bie (Befellfdjaft nationale
(Begenfätje birgt, ba roirb ifynen burd) bie Selbftoeraialtung gerabe3u

flnlafj gegeben, bie ftaatlidje Hrbeit 3U erfdjroeren. Das roar in öfter*


retd)=Ungarn ber $aü, als es bas Repräfentationsprin3ip annahm,
otjne feine Dorausfetjung im Rationalitätsprin3ip 3U erfüllen. Die
natürlidje U)ir!ung roar, bafj ber Kampf ber Rationen fid) in Der*

faffungstampfen unb parlamentarifdjem Sauft fpiegelte, ber in Öfter*

reid) einen bebenflidjen R)eltreforb erreichte. Der Streit ging auf

3U)ei 5ßlbern oor fid): ber ber Kronlänber in ben £anbtagen, ber bes
Reid)es im Reidjsrat. Die ITtetf/obe roar in beiben $ällen „(Dbftrut"*
öetfaffungsprobleme ]]
tion" ; öiefe Anomalie entroicfelte ficb, f)ier faft 3U einer Redjtsform

mit öer Beöeutung eines nationalen Detos. 3n öen Kronlänöern mit


gemifcfjter Beoölferung fcrjien es öurcrjaus 3ur Ausnahme 3U ge=

r/ören, öafj öer £anötag arbeitsfähig roar, unö öer öeutfd)=tfd)ea>tfd)e

Streit bracfjte fogar einmal öie parlamentarifcfje Reid>sma[d)ine öa=

3U, fünf 3ar)re lang (1897—1902) fo gut roie füll 3U ftetjen.

(Es gibt ein röort, öas ä)fterreia>Ungarns Hot 3ufammenfafet:


„Ausgleich/'. Urfprünglid) auf geroiffe roieöerfer/reuöe Abmacfyun*
gen 3roifd)en (Öfterreicf) unö Ungarn 3ielenö, roar es allmär/liä) öie

öauernöe £ofung öer inneren politif beiöcr £änöer gerooröen. 3n


öer tüat roar öie Aufgabe öer tTtonartfjie feine anöere unö geringere
als öie öes IDeltftaates felbft im Kleinen: öie Aufgabe, oerfcrjieöene
unö ityrer Derfcfjieöenrjeit tief beroufjte ITTenfdjenraffen in einer rjö=

fyeren politifdjen (Einheit 3ufammen3ufaffen. An ifyrer £öfung ar=

beiteten nun öie öfterreicr/ifdjen Staatsmänner mit öem immer flarer


roeröenöen (Befüb,!, öafj es für ib,rcn Staat auf Soö unö £eben ging.

Als öie Repräfentationsform 1861 3uerft eingeführt rouröe, be*

ftanö öie Abficrjt, öie gan3e ITtonard)ie in einer oerfaffungsmäfcigen


(Einheit mit einem gemeinfamen Reicf/stag 3U fammeln. Dies roar
nicfjt öurcftfufürjren roegen öer ©bftruftion öer Rtagnaren unö
Gfd)ed)en, unö 1867 erfolgte eine crfte £orferung öer (Einheit in öer
5orm öes Dualismus mit Ungarn: „ein recfjtlicrjes Unöing"
(Springer), öa es ja feinen Scrjieösritf)ter gab, aber politifcfy braud)=
bar infolge Ungarns Überlegenf/eit über Österreich, auf (Bruno feines
ftärferen 3ufammenb attesi
als Reitf), (Befellfcrjaft unö Regiment —
in HHrflicfjfett rouröe öie TTConarcfjie ein Ungarn=(Dfterreicrji oöer (bxofc

Ungarn (Sdjüfjler). 5ortgefc^te tfd)ed)ifd)e (Dbftruftion oeran=


lafjte öie Regierung 1871, eine (Errodterung 3U planen mit Böb,men=
ITCäb,ren als öritten im Bunöe; aber öer plan mufrte aufgegeben roer=

öen infolge öes IDiöerftanöes öer Deutfcfyen, roeit eine böb,mifct}e

„home rule" öiefe in öie gleite £age oerfetjt r/ättc roie eine icifcr/e

Uifters proteftanten. (Ein öeutfcfjer Dorfdjlag oon 1882, ftatt öeffen

(Ballen ab3ufonöern — rooöurdj öie Deutfcr/en öer polntfcf/en (EeiU


f^aberfcfjaft im Reicr/srat leöig gerooröen roären — , roar aus gleichem
18 I. (Dftertetdi-Ungarn

totgeboren, Rod) ein „Grialismus" bot fid) burd). £os=


flnlafe an fid)

Königreich, „Ulinrien", beftetjenb aus


löfung ber Sübflaroen in einem
Kroatien, Dalmatien unb Bosnien. Das foll ber plan bes Gr/ron-

foigers5ran35erbinanb geroefen fein ((Bonnarb 1913), ber aber bie

ferbifdje (Befafjr Dermefjrte (ebenfo Süblanbs


Dorfdjlag 1918 einer

froatifcfjen (Einheit in ber 5orm eines Reidjslanbes, mit Beroafyrung

bes Dualismus).
(Eine Gntroitflung bes Dualismus in Richtung auf einen üielfeiti*
„Qua*
geren 5ööeralismus ber Kronlänber (»gl. auct) IDinterftettens
bralismus" 1914 oon fllt=(Dfterreid), (Ba^ien, Ungarn unb
Süb=
im Jjinblid auf bie na=
flaroien) erfd)ien atfo prafrifd) ausgefdjloffen

tionalen Rtinbertjeiten ober 3rrebentiften. Aber roarum benn nid)t

biefe Kronlänber aufgeben unb bie Rationen felbft, b.t). bie Spraä>
gebiete als (Brunbformen unb (Eeilr/aber in ben. Bunb aufnehmen
(flu erb ad})? Dies rourbe bas bem plan „Derlänberung" entgegen^
gefegte Programm ber „Dereinigten Staaten oon
(BrofHÖfterreidf,

unb es fehlte aud) nid)t an Ausfürjrungsoorfdjlägen (8 Staaten bes

<Tfd)ed}en Palacfr; 1848, 16 bes Rumänen popoüici 1906, 15 nur für

ben 3isleitt)anifd)en (Teil bes Deutfcfjen (Er/armafc 1904). £eiber roa=

ren bie Spradigren3en mandjerorts fdnranfenb, ineinanber oerfloä>


ten ober geograpbjfd) unmöglich —
bie Ausführung ber Rationale

tätsibee roar nidjt nur nad) ber Karte, fonbern aud) in H)ir!Iid)feit

nod) nid]t möglidj.


So behielt bie tttonard)ie bis 3ulefct ib,re öualifrifdje öerfaffung.

Rtan fam nid)t mer/r 3U Reformen, aufeer bafc man bie Abftimmungs*

liften in ben Rtifd)Iänbern nad) bem „perfonalitätsprin3ip" (Sprin*


ger 1902) oerboppelte unb bie An3af)l ber piä^e für febe Rational^

tat im Reidjsrat feftlegte; fo foUte ber nationale 3roift roenigftens

aus bem IDar/Ifampf ausgefdjieben roerben. Das ift ber (Bruno*

gebaute in ber öerfaffung für bie öfterreid)ifd]e Retcbsrjälfte oon


man fie auf bem Boben bes allgemeinen IDab.lredjts
1907; unb inbem
aufbaute, oerfudjte man 3ugleid) ein fo3iales (Begengift gegen ben

nationalen partihilarismus. Aber felbft biefe Reform erfüllte nidjt

bie Hoffnungen. 5ret)tags tDar/lfarten für 1907 unb 1911 WQm mit
9

Petfaffungsptobleme 1

ifyren 28 Derfd)ieöenen Parteinamen mieöerum öas Bilö einer pav=


lamentarifdjen 3erfplitterung of)negleid)«n; unö öie fluseinanöer=
fefcungen im Qaufe oerbefferten fid) roenig. man b,atte öie Retbungs*
fläd)e oerfleinert, aber öie Reibung nidjt aufgehoben.
Jenfeits öer Ceittja begegnet uns ein normaleres parlamentarU
frfjes Bilö infolge öer feften unö übermältigenöen Übermacht öer ITTa--

gnaren, ein Derr/ältnis, öas Ungarn meb,r als alles anöere 3ur Dor=
fjerrfdjaft in öer Union beftimmte unö öie roirflitfje Süfyrung öer
9 Rationen in öie fjanö einer einigen legte, öie nod) nidjt 20<y öer
(Befamtbeoölferung erreichte. Das aber beruhte roieöerum auf öem
unöemofratifcf/ften tDabJrecf/t (Europas, Ijier gab es alfo Stoff für
eine tDaljlredjtsfrage, öie öurd) öie Scfyeinreform 1913 oon einer
£öfung roeit entfernt blieb. Das mar öie einige Scfjmäd)e in Un=
garns Stellung gegenüber ©fterreid) in le^ter Seit.
tt)ir fetten f/ier einen tDettfampf oon fyöfjerem gefd}id)tlid)en
Rang, öer 3U öen übrigen £eiöen öer monardjie ru^ufornrnt.
Ungarn ift öurd) öie f?errifcf?c Art unö öie potitifdje Begabung
öer ITtagtjaren als öer männliche Geil in öiefer Derbinöung 3U
bejeirfinen. Rid)t 3ufrieöen mit öer redjtltcrjen (Bleidjftellung unö
öer poIitifd)en Dormadjt — „3mei Drittel Rechte gegen ein
Drittel Pflidjten", (Tfjarmafc 1909—, ftrebte es banad}, öie fcfjroa=
djen 5äöen öes Bunöes 3u löfen, befonöers öie (Bemeinfcfjaft öer
Reidjsarmee unter öeutfdjer Beferjlsfprac^e. (Es fam 3ur Krife, als
eine „Unabr/ängigfeitspartei" (5ran3
Koffutf?) 1905 mit öiefemPro=
gramm öie parlamentarifdje Itteb.rb.eit erhielt unö öaöurd) nad)
feftem Braud) öen Hnfprud) auf öie
tltinifterfeffel. Durcf) träftige
unparlamentarifcf|e (Eingriffe (1906 unö1910) cermodjte öodj öie
Krone mit öer Stimmrecf/tsfrage als (Trumpf
-
3 ule^t einen

neuen modus vivendi unter öem Dualismus 3U
fdjaffen.
* (Eine mirflidje <5efab,r öer fluflöfung
lag eigentlich nia>t uor. Sie
ftanö öen eigenen 3ntereffen öer «Teilnehmer
all3u offenficfjtlicf} ent=
gegen. S<f>on ©fterretdjs (Sebietsform mit öen lang ausgeftredten
Krebsfdjeren (Bali3ien unö Dalmatien mar ungereimt orme Un=
garns Süllung. Hber aud) Ungarn mit feiner aü^umenig öiffe-
20 I. (Dfterreidjsltngarn

regierten tt)irtftf)aft unb ofyne Rnf&luß ans Tfteer mar auf eigenen
5üßen fd)Ied)t benfbar. Die Parteien ergän3ten fid} foroor/1 rr>irt=

fdjaftlid) als 3nbuftrie= b3to. flgrarftaat (f. S. 10), roie fie ein=

anöer politifd) brausten, infofern fie unter bem gleiten Drud Ruß=
lanbs ftanoen. TTtan bat fie bafjer nid)t ofme (Brunb oerglidjen mit
ben fiamefifdjen 3roiIiingen, bie nid)t ooneinancer getrennt werben
tonnten ob,ne (Befar/r für beiber £eben (S3eII 1902).
Aber unter biefen llmftänben blieb 3ulerjt bie Krone ber ein3ig
Iebenbige Ausbrutf für bie (Einr/eit ber (Broßmadjt unb neben ber
Huslanbsoertrerung ber ein3ige einigermaßen fefte Punft in einer

IDelt oon 3roiefpalt unb Kampf. 3roet flTenfdjienalter treuer unb


gebulbiger Pflidjterfüllung Ratten um fie in ber perfon Kaifer 5*0113
3ofefs in ben rje^en ber Untertanen einen Sdjarj oon Derefyrung
angefammelt, ber nid)t leidjt 3U oerfpielen roar;unb batjinter ftanb

bie ccjrtDÜröigfte gefdjicbtlicf}* Überlieferung unb ber ftoljeftc Harne.


So mar bas fjabsburgifdje (Befehlest 3ule^t, nad) innen roie naefj

außen, bie ftärffte Bürgfdjaft für bes Reiches Beftanb gegenüber ben
gefär/rlicfjen Kräften, bie an feinen tüur3eln nagten.
5. Auswärtige Poltttf. Kein Staat ift frei oon inneren (Segen»
fätjen, unb bas ift an fid) fein Unglüd; barin fann fogar ein flnfporn

3U nationaler Sammlung unb Kraft liegen. (Eine (5roßmad)t fann


audj ofyne Sdurnerigfeit ein 3rlanb ertragen roie (Englanb, ja felbft
brei mie bas faiferlitfje Deutfdflanb (Polen, (Etfaß, Sdjlesroig). Rn*
bers liegt bie Sadje, wenn lauter 3rlanbe bie (Broßmadjt bilben,
roie es nab^u ber 5all in ©fterreifyltngarn roar. Das bradjte für feine
Staatsmänner „einen Rattenfönig oon Problemen" (£ampred)t)
mit fid), aber fie betrafen übermiegenb bie innere Derbinbung unb
Selbfterfyaltung unb ließen roenig 3eit unb Kraft übrig für felb*

ftänbige auswärtige Hufgaben. Da$ nun eine (Broßmadjisentroid*


lung auf bie Dauer nierjt möglid) ift, wenn ber Beftanb bes Reicfye»
eine fdjroer lösbare unb beftänbig brängenbe Aufgabe ift, ift flar; man
rjinft nid)t 3um Preis beim tDetttauf. So unterbanben bie inne=
ren Hationalitätsfämpfe bie Kraftquellen ber (5roßmad}t unb ljemm=
ten ifjre fjanblungsfreifyeit. Die 3urüdb,altung in ber IDeltpolitif
flustoärttge polittf 21

mar alfo nid)t nur in bem ITTangel ausreißender Itteeresfüfte, fon=

bern als logtfcfje tTottoenbigfeit in öem überlebten inneren Bau bes

Staates begrünbet.
Seitbem ber Berliner Kongreß Bosnien unb bie£jer3egouoina(Dfter=
reia>Ungarns üerantroortung überlaffen f)atte, geroötjnte man fid)

baran, ITta3ebonien (mit Salonifi) als 3ntereffenfpf)äre biefer

(Brojjmacrjt unb als ifyr oorbetjaltenes (Erbteil in ber türfifdjen l)in=

terlaffenfdjaft a^ufeljen: eine Derfd)iebung ber flusbeljnungsridjrung

oon ber Apennin* 3ur Balfanfjalbinfel. Titan fdjien ba3u um fo metjr

flnlafj 3U r/aben, als ber Kongreß (Dfterreid)=Ungarn gleid^eitig bas

Redjt gab, HoDiba3ar militärifd) 3U befetjen unb oerfetyrstedmifd)


mit fid) 3U oerbinben. 3nbeffen baute man bie (Eifenbafjn burd) Bos=
nien=J)er3egoroina nur fdjmalfpurig, unb als ber Kaifer 1908 „fein
®berf)of)eitsred)t erroeiterte" über biefe Canbfdjaft, 30g er gleichzeitig

bie Befatjung aus Hor)iba3ar 3iirücf. Diefe (Enttjaltfamfeit roie=

bereite fid) roärjrenb 6er Baltanfrife 1912—13, als (Öfterreia>Un=

garn, oljne einen 5tnger 3U rühren, 3ufaf), roie gan3 ITta3ebonien 3tr>i«

fdjen ben Kleinftaaten ber ^albinfel nerteilt rourbe. Die Gelegenheit


fonnte nid)t günftiger fein, fid) eine 3ufunftsf)t)potf)et" auf ben töeg

nad) Salonifi 3U fid)ern; es fjanbelte fid) um bie einige Husfidjt


auf IDadjstum; bafj (Dfterreid)=Ungarn fie in Untätigkeit Derlor, be=
rut/te teils — roie roir nun roiffen — auf Rütffidjt gegen 3talien unb
auf ben TDeltfrieben, fd)eint aber {ebenfalls ein abfdjlie^enber Be=
iDeis bafür 3U fein, bafc es nid)t bas Kraftgefürjl unb ben Hus=
ber/nungstrieb in fid) fpürte, bie 3um töefen einer (Brofcmadjt

gehören.
tDenn alfo bie ITtonardjie rairÜid) Abflauten auf ITta3ebonien ge=

l)egt fjat, fo rourbe fie burd) bie innere unb äußere (Entroidlung ge=

3roungen, fie 3U Derbergen. 3f)re Balfanpolitif 3eigt fid) nun als


reine Derteibigung gegen bie ferbifdje (Befarjr. 3nbem fie (im
(Einoerftänbnis mit 3talien, f.
S. 32) Hlbanien als felbftänbigen Staat
3roifd)en bie Serben unb bas Hbriatifd)e TTteer fdjob, fdjütjte fie 3iem=

Iid) il)ren eigenen freien IDeg 3um ITteere. Das fonnte [ebod) Serbien
nid)t l)inbern, nun ben £anb3ufammenf)ang mit bem Bruöerftaat
22 I. ©fterretcfcllngarn

Montenegro 3U erreichen unb mit ir/m sufammen einen Doüsjutoadjs


oon 3,2 auf nab^u 5 Btillionen 3U erzielen, roas eine oermefyrte fln=

3ieb,ungst"raft auf öie ferbifdjen Seile innerhalb ®fterreia>Ungarns


(Dreien bebeutete.
3mmerb,in fann öies als ein ungleiches Spiel erfd^einen, unb ber
Betrauter toirb fid) 3uerft einer geroiffen Derrounberung nicfyt ent=

3ief)en fönnen über bie auffallenbe Beforgnis ber (Brofomacrjt gegen=

über bem b,erangeroad)fenen fleinen Hadjbarn. Aber bas Spiel rourbe


ausgeglidjen unb erhielt feinen ernften fyntergrunb burd) Rufjlanbs
Haltung. Serbien roar Rufjlanbs Sdjütjling unb t^anblanger an (Öfter*

reid>tlngarns Sübgren3e, roäb,renb Rufelanb felbft auf bie (5ren3e im


(Dften brüdte ((Ba^ien). Daburd) roädjft bie ferbifdje $xaqt ju roeIt=

gefd)id)tlid)er Bebeutung. Darüber ftefyt bas 5embilö (Europa gegen


Rufjlanb. fjier ift bie oerrounbbarfte Stelle, in ber (Dfterreid) beru«
fen roar, feine gefd)id)tlid}c Senbung gegen bert Slaroismus 3U er=

füllen.

Das öerr/ältnis 3U Rufjlanb ift alfo bas (Entfdjeibenbe in öfter«

reid)=Ungarns aufjenpolitifcr/er Rechnung. Solange Rujjlanb feine

3uhinft in Konftantinopel fudjte, roar feine öerföljnung möglid).


Der IDeg bortfjin" tonnte nidjt an tDien oorbeiger/en; fdjon auf
(Brunb bes Selbfterb,altungstriebes Öfterreid)=Ungarns nidjt, ba es
nid)t 3ufeb,en burfte, toie feine $lanfe umgangen rourbe unb fein mäd)=
tiger $einb an einer neuen $xont erfd)ien. Hadjbem bie ITIasfe ber

(Entente (1897—1908) gefallen roar, bie bie Hebenbuljler Seite an


Seite geftellt fyatte als Bürgen für ben Balfanfrieben, rourbe bie

5rage brennenb unb 3ur beftänbigen (Befabj für ben 5r i e & en ocr
gan3en EDelt.

3n biefer offenen (Sefafyr r/atte ©fterreid)=Ungarn feine nädjfte


unb einige Stütje in Deutfcf/Ianbs „Hibelungentreue". (Ein oolles

HTenfdjenalter Ijinburd) roar bas Bünbnis mit bem jüngeren (5e=

fährten ber fefte Punft feiner Huslanbspolitif, unb bie Prüfungen


ber legten 3arjre Ratten bm Bunb 3U einem Blöd gehärtet, ben
man roob.1 bie ftärffte ulatfäd)lid)feit in bin politifcfyen Derfyältniffen

(Europas nennen tonnte. 3nDeutfd)lanbs(Drientpolitif bilbete nämlid)


Auswärtige Polttif 23
öas einrjeitlidje unö 3ugef)örige ©fterreid)=Ungarn ein unentbet}rltd]es

(Blieö. IDar ©fterreifyllngarns Dafein ein gemeineuropäifcfjes 3nter=


effe, fo mar es gatv} befortöers ein öeutfd)es. rjier lag eine roirflidje

Bürgfd)aft für öen Beftanö öer ÜTonard)ie. Der Bunö mit Deutfdv
Ianb roar ntef/r als ein Bünönis, es roar eine £ebensDerfid)erung —
roenn nid)t für öie (Brofjmadjt, fo öod) für öen Staat.
Dagegen roar öas Dcr^ältnis 3U öem öritten im Bunöe faft 011311=

fetten als ein Scfdeier, gebrettet über gefährliche (Begenfätje, unö


3roar ntd)t röeniger auf öem Baifan als in öer 3rreöenta. ITtan fyat

gefagt, öafj (Dfterreid)=Ungarn unö Italien entroeöer Derbünöete ober


$einöe fein müßten. Da3u ift 3U bemerfen, öajj fogar öas öeutfdje
Bünönis (Begner in Öfterreid) rjatte; oor allem bei öen £fd)ed)en,
öie ftd] in ir/rem rotlöen Üeutfd)enl)af5 nid)t einmal oor öem pf)an=
taftifdjen (Beöanfen fdjeuten, Böhmen 3um „Dritten im Bunöe" mit
Rufjlanö unö ^ranfreid} 3U madjen.
So erfdjroerte öer Hationalitätsftreit aud) unmittelbar öie ötpto=

matifdien Derbinöungen öes Staates. Diefe innerpolitifdje Kernfrage


bef)errfd)te aud) öieHuslanöspolittf unö nerurtetlte fie ein= für alle=

mal 3U einer öem (Srofjmadjtsleben fremben Untätigfett.

Bei einem Rüdblid auf öie (Broftmadjt (Dfterreid)=Ungarn oor öer


Krife lag es naf)e, fie als öen 3tr>eiten „fronten IRann" öes (Erö=

teils 3U be3eid)nen, Ieiöenö an öenfelben öauernöen d)ronifd>en tnne=


ren Übeln, öie fd)on öie faft uöllige Huflöfung öer europätfdjen
JEürfei herbeigeführt fyatten.
(Bibt es für foldje £eiöen eine Teilung? Die Patrioten in öer
tTTonardjie fahren mit größerer oöer geringerer rjoffnung einem Sag
entgegen, öa öie 3Ügellofen Kationen gleidj öen oerfcrjteöenen Be=
fenntntffen im Deutfdjeu Reid) einen modus vivendi gefunöen tjaben
roüröen, unter öer tttadjt eines nationaIitätenred)ts, öas fie 3äb men
1

roüröe 3U getreuen (Blieöern öes (Bemeinroefens. Dielleid)t ermatte*


ten fie oom Kriege, mas öer ^rieö^n anfd)etnenö ntd)t befd^eren
roollte. Aber eins roar für öen aufjenfteb.enöen 3ufd)auer unter allen

Umftänöen flar: im auserroäbjten Kreis öer (Brofjmätfjte gab es feine


24 II. 3talien

3ufunft für einen Stoat, öer auf (Bruno einer gefdjidjtlidjen Über»
lieferung, einer gro^politifdjen ttotroenbigfett unb einer rrnrtfd)aft=

Iidjeu (Bemeinfdiaft fein Dafein führte, aber bes ein3ig Hörigen er=

mangelte — einer nationalen perfönlitfjfeit.

Citeratur: Sieger, Die geograpbifdjen (Brunblogen öer öfterreid)ifd)»

ungarifdjen RTonardjie, 1915, unb Der öfterreid)ifd)e Staatsgebanfe unb bas


beutfdje Dolf, 1916 (3eit[d)rift für politif); Springer (Karl Renner), (Bruno*
lagen unö <2ntn)idlungs3iele öer öfterreid)ifd)=ungarifd)en lltonardjie, 1906, unb
Der Kampf ber um ben Staat, 1902; fluerbad),
öfterreid)ifd)en ITationen

Les races nationales en Autriche-Hongrie, 1898; Samaffa, Der


et les

Dölfetftreit im Ijabsburgerftaat, 1910; fjermritt, Die öfterreid}ifd)e Paria»


mentsreform, 1907 (flrdjto bes öffentlidjen Redjts); fl. n. Blasfooid), Die
(Brunbprobleme ber RTonardjie, 1909 (Das Heue (Europa); <Eb,armati, Die
Probleme unb bie 3ufunft ©fterreiäVUngarns, 1909 (3eitfd)rift für Politif),

unb (Befdjtdjte ber auswärtigen politif ©fterreidjs, II, 1914; Ee3ner, Das
ftaatsredjtlidje unb politifdje Problem ber öfterreid)ifd) » ungarifdjen RTon»
ard)ie, 1913 (flrd)io bes öffentlichen Red)ts); Sdjüfeler, Das Derfaffungs--
problem im fjabsburgerreid], 1918; Seton tüatfon, The Southern Slav
Question and the Habsb. Monarchy, 1911; Süblanb, Die fübflatoifd)e

Srage, 1918; (Bonnarb, Le trialisme, 1912-13 (Revue politique et par-

lamentaire); o. tDinterftetten, Berlin-Bagbab, neue 3iele mttteleuropäi*


fdjer politif1914; Steeb, The Habsb. Monarchy, 1914; Sosnoffn, Die
Politif im fjabsburgerreid), 1912; Pribram, Die politifdjen (Bef]cimüer=
träge ©fterreid)* Ungarns, 1920; ffifterreid)ifd)e Runbfdjau, berausgegeben
oon <Eb,lumecfi); Reue 5reie Preffe.

II. 3talten.

Regno d'Italia.

(Bebtet 1,9 (0,29 :


1 ,6). faft 37 (35,3 1,4); jäbrlidjc Dermebrung
Benölferung :

220,000; natürlidjes U)ad|stum 32,4:21; flustoanberung 400,000. <Etfen=


babnen über 17,000; t^anbel 3,9(1,5:2,4); r>anbeIsftotte 2,8. Kriegsflotte
240,000; r)eer über 300,000; militärifdje Ausgaben 13,5 (8,4:5,1). Staats»
fdjulö 10,5, pro Kopf 300.

\. flufftteg. Don 6er älteften gegenwärtigen europäifdjen (5rofj=


madjt rrtenöet fid) bie Betrauung nun ber jüngften 3U. Serjen roir

auf t)orfah,ren unb Überlieferungen, fo ift bie jüngfre <5rofjmad)t


älter als irgenbeine anbere; benn über ib.r rufyt ber (5lan3 bes römi«
Hufftteg 25

fdjen namens, BTittclnieerreidjs unö Kaifertums („la prima Italia"

oor 6er „seconda" öes mittelalterlidjen papfttums unö öer gegen*


©artigen „terza"). Jjier Ratten 3talien unö ©fterreid) in 6er üat
ir?ren gemeinfamen geiftigen Urfprung. £ange Ratten fie aud) 311=

fammengefjört 3ur erneuerten Kaiferfrone, als 3roei Pfeiler öes mit*

telalterlidjen Kaifermcf/s. 3uletjt nod) ftanöen fie roieöer Sdjulter

an Sd)ulter als ITCädjte öes Dreibunös. Aber öiefe (Bemeinfamfeit


r/atte niemals £iebe er3eugt, unö es gab 3eiten, roo öer öeutfd)« Harne

öer ©fterreidjer („tedeschi") öen 3talienern öer Dertja&tefte roar.


Diefer Harne be3eid)nete uämlid) für öie Sör/ne 3taliens öen ITTan=
gel an allen örei (Bütern, roeldje öie feurigen Dölter am I)öd)ften

fdjätjen: nationale $reil)eit, nationale (Einheit unö politifdje $rei=


tjeit. ©fterreid)s §anb lag nod) um öie Blitte öes 19. 3ab rf)unöerts,
i

unmittelbar oöer mittelbar, fdjroer auf öer Rpennintjalbinfel. (Begen


©fterreid) mufcte fid) alfo in erfter £inie öas Befreiungs* unö (Eini=

gungsroerf ridjten. Die rjeutige italienifdje (Brofjmad)t ift geraöe3U


oon öer alten öfterreid)ifd)en losgelöft.

Der IDeg ging öurd) öie 5* e unöfd)aft ^ranfreidjs, °i c buvii Hn=

fdjlufj an feine Politi! roäf)renö öes Krimfrieges geroonnen rouröe.

Der erfte £ob,n roar ein piatj für Saröinien am grünen £ifd) in
üerfailles 1856. Hber es beöurfte nod) großer Hnftrengungen, ef)e

Dütor (Emanuel I. fid) 1861 öie italienifdje Krone aufs fjaupt fetjen

tonnte, unö erft nad) einem roeiteren 3at)r3el)nt roar öas (Bebtet oöllig
unter öer Krone üereint (Oenetien 1866, öer Kirdjenftaat 1870);
öa rouröe 3talien als fed)fte (Bro^madjt auf öer £onöoner Konferen3
1871 eingeführt.
3roei 5üge in öiefem (Hnigungsroerf feffeln oon Hnfang an unfere
flufmerffamfeit. 3uerft unö oor allem: es roirö nid)t mit eigener
Kraft öurd)gefül)rt. Das Programm „Italia farä da se" fdjetterte

1849; öas tjeutige 3talien t)at ftarfe Reifer in flnfprud) nebmen


muffen, 5ranfreid) für öen (Edftein, Deutfd)lanö für öie Sd)Iu^fteine
feines Baues. 3taliens H)eg 3ur <Brofjmad)t ift über eigene
Hieöerlagen unö Siege feiner Derbünöeten gegangen. Diefe (Ent=
ftetmng gibt öer neuen (Brofcmadjt ein 3eid)«n öer Scfyroädje oon (5e<=
26 I I. 3talien

burt an. 3um anöern: Die (Einigung öes Staates führte eine tiefe
Spaltung 3roifd)en Staat unö Kirdje gerbet. Sie mar um feinen an=

öeren preis 3U fyaben, öa öer Staat, um [eine gefd)td)tlicrje fjaupt*

ftaöt 3u befommen, öie roeltlidjen Bedungen öes ^eiligen Stutjls

fäfularifieren mufjte. Seither roirfte öie gan3e fird)lid)e Prjalany,


öoppelt ftarf in einem fo er3fatt)oltfd)en £anö, beraubt unb tatfräftig
öem nationalen Staatsleben entgegen. Das roar für öie Staatsmacht

eine $effel am $ufo von Rnfang an (öie „römifdje 5^age").


2. Retd» unö Dolf. „Jtalien ift fertig, aber nid)t öie 3taliener"

(IUa33imo ö ' fl 3 c g 1 i o 1866). (Es fragt fid), ob öiefe Diagnofe


nidjt nod) fyeute öer tDab.rb.eit entfpridjt, nadjöem öas Dolf mebjr als
50 3abje 3eit gehabt fjat, in öie Staatseinfyeit fjineinjuroadjfen,

roelcrje öie (Bunft öer Dcrrjältniffe ib.m fd)enfte.

3talien ift fertig. Die äußere (Einheit auf geograpb/ifdjer unö nöl=
fifdjer (Brunölage ift roeiter öurd)gefür/rt als tn öen meiften Staaten.

Das (Bebiet b.at ja in öen Alpen unö öem UTeer öen Dorteil öer
natürlidjften (Bremen. U)ir finöen in öer Umgren3ung üor öem
Kriege nur 3roei auffallenö fdjroacrje Pun!te, öort nämlidjt, n>o öie
(Bren3Ünie öie (Täler öer (Etfdj unö öes Seffin fcf/neiöet. rjier offne*

ten fid) natürlidje IDege ins Zanb bjnein — fyeute gefen^eirfjnet


öurd> öie großen internationalen (Eifenbafjnlinien über öen Brenner*
pa& (1867) unö öurch. öen St. (Bottb/arö (1882) — b/ier fyatte fid)

aud) öie italienifd)e Hation über öas öfterreidjifdje Grentino unö öas
fd)roei3erifd)e (leffino ausgeöermt. Dies raaren alfo übriggebliebene
£üden in öer äußeren nationalen (Einheit. Das glcidje roar öer Sali

an öen Greffpunften öer 5eftlanösgren3en mit öem ITteere (öas öfter*

reid)ifd)e £itoraIe, öas fran3Öfifd)e 111330) foroie in öen (Bren3mceren


(öas fran3Öfifd)e Korfifa, öas englifdje ITTalta). Aber öiefe gan3e
„Italia irredenta" umfaßte b.öd)ftens \
2 IKillionen ITtenfdjen, nirfjt
/3

5% öes Stammes in (Europa. Die innere (Eintjeit öer Ration roar


fogar fo grofj, öafj öie 3ab.l öer Hid)titaliener unter 1 °/o blieb.

Das erfte grofje Huftreten öes nationaIitätsprin3ips als einigenöer


ITIad)t fyatte alfo 3U einem (Ergebnis geführt, öas man roob.1 glän*
3enö nennen fann. Sogar öie $oröerung geograpr/ifdjer 3nöioiöuali*
Retef) un& üolf 27

tat erfüllte öas neue 3talien in feltener EDeife. (Es roar ein roirflicr/er

Rationalftaat im natürlidjen Rafnuen, eine felbftänöig lebenöe Per=


fönlidjfeit im eigenen fyius, in ooller unö tiefer Übereinftimmung
mit öer Staatsiöee unferer 3eif. hierin liegt ein grunblegenöer
(Begenfatj unö ein entfdjieöener Doi^ug gegenüber öer Donaugrofc
mad]t.
5ragen roir aber naä) befonöeren (Bro&macr/tsbeöingungcn auf
öer Apenninfyalbinfel, fo erfolgt öie flntroort 3Ögernöer. 3roei be-

öeutungsooUe Dorteile t)at öie Itatur jeöod] öem Staate als TTUt=

gift gefef/enft: £age unö ITteerumfd}loffenl]eit. Auf öer £age grün«


öete fid) im Altertum Roms politifdjc, auf öer tlteerumfdjloffenfyeit
im ITTittelalter Deneöigs roirtfd)aftlid]e TKittelmeerrjerrfdjaft. 3ta=
lien ift öer gro&e f)afenöamm öes TTCittelmeeres, in öer TTütte 3rr>U

fd)en (Gibraltar, öem Bosporus unö Sue3, unö an feiner Küfte ent=
lang fütjrt öas leoantinifdje ITCeer am tiefften t/inein 3um ^eqen
(Europas. Jjier liegt 3taliens Kulturaufgabe als Dermittler 3roifd)en
(Europa unö öer Ceoante öeutlid) r>orge3eid)net: ein (Begenftüa* 3U
©fterreid)=llngarns entfpredjenöer Aufgabe auf öem 5e[^ an ^ sl:De 9 e -

Als öie tlürfei in öer Renaiffance3eit öen Riegel 3roifd)en öem (Dften
unö öem IDeften 3urüd3og, ging öie alte f)anöelsmad}t (öeneöig,
(Benua, pifa) 3ugrunöe; aber ungefähr gleid^eitig mit öer (Erfüllung
öes italienifdjen (Einigungstnerfes feierte öie (Bunft öet Derr/ältniffe
3urüd in öer Durdjfdmetöung öer Canöenge oon Sue3 für Sd)iffe
unö öer öer Alpen für öie (Eifenbatm. 3talien rjatte alfo nunmehr
feine Dor3ugsfteIlung roieöererlangt. 3f)re Ausnutzung uouröe ermög-
lid)t öurd) öie oorteilfyafte RTeeresgren3e, öie örei öiertel öer ©efamt*
gren3e ausmadjt. öerbunöen mit öer langgeftredten fdjmalen (b&
ftalt, gibt öies öem £anö eine HTeerumfdjIoffentjeit, öie mit öer
(Englanös roetteifert. Damit ftefyt es in fdjarfem (Begenfa^e 3ur (5e=

ftalt (Dfterreid}=tlngarns. Darin ift eine roeitere grofje Überlegenheit


begrünöet, roie fd)on aus öer Statiftif über Sd)iffab,rt unö Seemadjt
3u er!ennen ift. (Es beöeutet freilief? 3ugleid) öen Rtangel an £janö=
lungsfreitjeit gegenüber öer ITtadjt, öie öas XTteer betjerrfd}t.
Die Hatur fjat 3talien alfo öie gleiche (Entu>idlungsgrunöfage
28 II. 3tttlicn

angeroiefen roie (Englanö: öen rjanöel. hierin liegen in tDirflidjfeit


feine flusfidjten als (Brofjmadjt befcfyloffen, öa man nid)t umf)in
fann, feine (Bebietsgrunölage als 3U fdjmal für folcr/e Stellung an3u=
fefyen. (Es überrafdjt inöeffen öanad), öie Ejanbelsenrroicflung felbft
redjt befcf/eiöen, nicfyt größer als öie ©fterreidpllngarns, 3U finöen.
Dies mag an 5er fu^en 3eit liegen, öie 3talien bisher ger/abt rjat,

um öen Dorfprung anöerer ITtädjte ein3ub oIen 4


— in öer {Tat ift öie

(Entraidlung roätjrenö öer beiöen letzten 3at}r3el)nte fdjneller gegan=


gen als öie irgenöeiner anöeren europäifdjen tttad)t, öoppelt fo fdmefl
als öie ©fterreid)=Ungarns. Aber roir ernennen aud) tieferliegenöe
Urfadjen,. IDir fönnen nidit umr/in, öies 3urüdbleiben auf öem
tDeltmarft in 3ufammenr/ang 3U fetjen mit einer fdjroadjen fyeimi«

fdjen CEr3eugung, öie roieöerum abr/ängt oon öer Hrmut öes £anöes
an Steinfofjlen unö <Ex$tn. $exmx fommen geroiffe ungünftige (Eigen*
fdjaften öer Küfte felbft in $xaqz (Armut an ijäfen, ITtalaria). Der*
glidjen mit öen Derrjältniffen (Englanös, liegt öarin eine grofoe
Sdjrnädje, öie öer reidflicf/e 3uflufj oon EDafferfraft in Horöitalien

nidjt auf3uroiegen oermag, unö ein roeiterer flnlafc 3ur unmittelbaren


flbljängigfeit oon (Englanö.
Aber es gibt nod) eine anöere Urfadje für 3taliens Rüdftänöig=
feit in roirtfdjaftlidjer fjinficfyt. Die „3taliener finö nod) nidjt fertig"

in öer (Befellfcrjaft unö im Regiment.


3. ©efeüfdjaft unö Regiment. 3talien ift „öas flaffifdje £anö öer
Rusroanöerung, ein großes Rusfutjrlanö für flrbeitsfräfte" ($res=
cura). Die Statiftif be3eugt, öafj fein Zanb eine größere flusroanöe=

rungs3iffer aufroeift. (Beroiffe £anöesteile (Kalabrien) roeröen aU=


märjlid} geraöe3u entoölfert roie 3rlanö. Das ift 3roeifellos ein ern=

ftes 3eid)en nationaler (Erfranfung.


3taliens Kranftjeit ift öie feciale $rage, un0 S^ar U* fie f)ier oor
allem eine agrarifdje. Die Urfadje öes Übels ift öie Derteilung öes
Boöens: im Süöen 3U grofje (Büter (latifundia) mit allen Had)tei=
len öes padjtfr/ftems, im Horöen öagegen 3U fleine £anölofe, öie if)re

Befitjer 3roingen, ttebenerroerb 3U fudjen. t}in3u fommen öie großen


Steuerlaften, öie öas (Einigungsroerf unö öie (5rofjmad)tftelIung mit
(5efeIIfd)Qft unb Regiment 29

fid) gebracht fyaben, unö öie häufigen natürlichen f)eimfud),ungen


öurd) Gröbeben unö IDolfenbrüdje, öie öas £os öes £anömanns
erfahrneren. (Begen foldje ilmftäuöe fjelfen Steife unö flnfprud]s=
lofigfeit öer unteren Beoölferung menig. Der Aderbau ift nid)t

länger ein feftigenöes Binöemtttel, fonöern im (Begenteil ein t)erö


öer Unruhe, eine Pflan3fd)ule für fqnöifaliftifdje Un3ufrieöen=
b,eit unö eine (Befafyr für öen inneren 5 r i e ^cn. Diefer 3uftanö
öes TTTuttergemerbes fjat öre (Entfaltung öes (Erwerbslebens aud) auf
anöeren (Bebieten gehemmt. 3talien braudjt öesfyalb öie (Bolöftröme

fefjr, öie jäbjlid) oon Reifenöen unö flusmanöerern hereinfliegen.


3m neuen 3ab rt)iinöert
1
f)at fid) jeöod) Diel geänöert in öiefem be=

trübenöen Bilö. „3n öen legten 30 3ab,ren", äußerte (Bio litt i 1908,
„ift öas £anö um 100 3ab,re oormärts gefommen", unö fdjarfe aus=
länöifdje Beobachter fyaben öas oielleidjt an3roeifelbare oeugnis öes
Staatsmannes über öen u)irtfd)aftlidien fluffdramng bekräftigt. Der
blüb.enöe 3uftanö öer Staatsfinan3en — öer öen (Eripolisfrieg ofme
neue Anleihe 3U führen erlaubte — fann faum auf Redjnung einer
gemanöten politif allein fommen. Sid)er ift 3talien auf gutem tDege,
in eine gefunöere (Befellfdjaftsorönung b,inein3uu)ad)fen.

Dagegen ift es 3roeif ell?aftcr, mann öies Dolf „fertig" toirö auf
öem (Bebtet öes Staatslebens. 3 a fH"fyu 1 'ikertelange politifdje 3er=
riffenb,eit fommt nämlid) nid)t fo letcfyt aus öen (Beiftern fjeraus,

befonöers nid)t in einem £anö, öeffen £ängenausöeb,nung über £)un=


öerte üon ITTeilen oon Anfang an (Begenfätje öer (Befüb,ls= unö Denf=
art aud) innerhalb öer Itation fcfmfft. £anganöauernöe tTTiftregie*

rung fjatte ferner öer Beoölferung, befonöers im Süöen, mißtrauen


gegen öen Staatsgeöanfen felbft eingeflößt: man mar öafyin ge=

fommen, öen Staat als einen natürlidjen $e'mb an3ufeb.en, gegen


öen man feinen anöern Sd)u^ mußte als b,eimlid]e Dereinigungen
(„camorra", „maffia"). Das neue 3talien trat alfo in öie IDelt
fyinaus mit öer primären Hufgabe, öas Dolf mit öer Staatsiöee an
fid] öem gefpanntenDer*
3U oerföfjnen; eine meitere Belaftung neben
t)ältnis 3ur Kirdje.mar öestjalb fein glütflidjer llmftanö, öaß
(Es

öas parlamentarifd]€ Regierungsfoftem xxad} öem Durdjbrud)


Kjellgtt, Die ffirofjmädite unb öie U?elt!rije 3
30 II. Statten

bes Rabifalismus 1876 eingeführt rouröe, roäfyrenb ficfj ber Sd)roer=

punft gleichzeitig nad) Süöen nerfdjob. Daburä} mürbe bas öffent*


lidje Zebtn in bebenflidjer H)eife überrjanbnefjmenben Sonberinter=
effen untergeorbnet. (Etwas anberes roar faum 3U erroarten in einem
Staate, bem foroobj (Englanbs fe[te Recr/tsorbnung als aud) 5 ran ^=
reidjs ftarfe Derroaltung feb.lt, unb in bem ber ITCangel bes politi=
fdjen £ebens an ibeellen (Begenfätjen 3ugleid/ bie (Entftefmng roirflicfyer

Reidjsparteien oerfyinbert f/at. Das (Ergebnis roar eine Kammer, bie

in politifdjer (Entartung roenig hinter ber öfterreid)ifcfyen 3urüa>


blieb, aber Diel gefährlicher für bzn Staat roar, roeil fie größere
ITtadjt befafj. Die ftarf anroadjfenbe So3iaIbemofratie roar aud) fjier

als bie ftaatstreuefte Partei infofern an3ufer/en, als fie meniger


als bie übrigen (Bruppen nur eigene 3iele Derfolgte.

Selbft in biefe Derroirrung brachte bie (Entroidlung jebod) einen


£id)tblid hinein. Die beginnenbe Seilnafyme' bes Klerifalismus am
parlamentarifdjen £eben 1904 roar ein IDedruf 3U fefterer Partei
bilbung, unb oon ber (Einführung bes allgemeinen Stimmrechts 1912
erroartete man eine fyeilfame Derfduebung 3ugunften bes flnfefyens

ber Krone. 3n3roi[d)en Ijat bie äußere Politif bes Staates ben (Be*

füllen ber Ration fo gefcr/meicr/elt, bafa es bem Staate felbft 3ugute


fommen mufjte in (Beftalt oermefjrter Staatstreue im 3nnern.
4. Auswärtige Politif. Die romantifdje Anlage ber italienifdjen
Hation unb ifjr leidjt erregbarer (Ef)rgei3, ba3u ibje Begabung für
biplomatifdje Kunft beftimmen fie 3U einer ftarfen auswärtigen po=
litif. Die Derfyältniffe richteten bie Sefjnfucf/t ber Hation 3uerft auf

bie (Erfüllung bes (Einigungsroerfes; fie fd)lug fid) nieber im 3r =


rebentaprogramm, als 3talien 1878 mit leeren r)änben aus
Berlin gefyen mufjte, roäljrenb ber (Erbfeinb Bosnien erhielt. (BleiaV

3eitig entroidelte fid) aus £age, (Beftalt unb alten Überlieferungen


bes £anbes ein Hlittelmeerprogramm, bas 3unäd)ft auf (Tunis
gerietet roar als auf „eine Hrt Derlängerung oon Si3ilien" ($ia =
mingo). (Es blatte in Berlin nid)t an ^inroeifen barauf oon feiten
anberer RTädjte gefehlt. Htit biefen beiben Segeln fteuerte bas neue
3talien in bas $ab,rröaffer ber großen Politif.
flusroärtige Potitif 31

Da gcfdjar) bas, was für 3toci 3arjr3cf?ntc bie Richtung ber ita*
lienifdjeu politif bestimmte: $ranfreid) pflüdte 1881 bie auserfeb,ene

Srudjt cor 3taliens Gür, als „natürliches flnljängfel Algiers". Das


bedeutete nid)t nur ben üerluft einer nationalen Hoffnung, fonbern
3ugleid} eine ftarfe nationale ©efafyr. Scfyon r>orb,er oon bem lateini*

fd)en Bruber oon Goulon unb Korfifa aus feitlid) bebroljt, toürbe

Italien balb Bifertas Kanonenfdjlünbe gegen feinen 5u& gerietet

füllen. Der ttad)bar fjatte bamit einen ftrategifd)en flufmarfcb, t)oü=

enbet, ber um fo* überlegener toar, als 3talien mit feiner ijauptbafm

längs ber Küfte befonbers empfinblid) im roeftlidjen IKittelmeer liegt.

rDäb,renb fid) ber politifdje Jjimmel fo oerfinfterte, fcfyrumpften bie

Hoffnungen auf fjanbelsmadjt ein, befonbers ba (Engtanb burd) (Er«

roerb Snperns (in Berlin) unb bas banad) folgenbe Unternehmen


gegen ägr/pten eine übermäd)tige Stellung im öftlidjen ITlittelmeere

erlangte.
Das toaren bie Dorausfe^ungen für 3taliens (Eintritt in bzn
Dreibunb 1882. (Er gefefjar) ntct)t aus innerem Srieb, fonbern aus po=

litifdjerHot, aus einem ftarfen(5efül)l berDereinfamungfyeraus. 3ta=


lien fanb, roas es fud)te, eine Stütze fomob,! für öerteibigungs= als audj

fürflngriffs3roea!e. Die Spannung mit $ranfreid) führte 1 888 3u einem


3er)njäljrigen äolltnege, ber eine fdjtoere innere Krifis braute, ba

ber Hadjbar bis batyn ben italienifdjen TTTarft befjerrfcfyt fjatte. Die
flbfidjt $ranfreid)s roar, „3talien burd} ben junger 3urüdjuerobern"
(Billot); aber biefes tonnte nunmehr eine öerfdjtebung' feiner lijan<=

belspolitif natf) ber Seite feiner Derbünbeten nornebjnen. Das Bünb=


nis gab bie Kraft 3U einer gan3 neuen toirtfcfyaftlidjen (Drganifa*
tion, fo bafj man bas gan3e heutige 3talien als „ein IDerf Deutfd)=
lanbs"be3eid)netb at($iamingo). 3ugleid) eröffnete
(
fidj bie Husfidjt
/

auf einen (Erfatj für bas „3rrebenta' programm, bas 3urüdgeftellt,


unb für bas IHittelmeerprogramm, bas ber 3ufunft überlaffen
tourbe: ein brittes, bas reine Kolonialprogramm, ofyne alle

nationale ober geograpbjfdje Begrünbung.


(Bemäfj biefem Programm erntete man bk Kolonie am Roten
Ttteer unb bie übrigen Bedungen im öftlidjen flfrifa. Hber als man
32 11. Statten

öie Ijanb nad) einem tDirfIid>cn IDert ausftredte, nad) flbeffinien,


erfolgte eine fd)mäl)lid)e Hieberlage (flbua 1896). Hud) glüdte es

3talien nid)t, einen Hnteil bei ber großen djinefifdyen Uerteilung


um bie 3al)rl)unbertroenbe 311 erlangen. Da rjielt es öie 3eit für ge=

fommen, 311m Tttittelmeerprogramm 3urüd3ufef)ren auf bem ein3U


gen fdjeinbar bortljin fübjenben £Deg: öurd) Derftänöigung mit
$ranfreid). Hun begannen „öie (Extratouren" (Büloro 1902), öie
feine Bunöestreue in fefjr 3roeifelb aftes £id)t
l
rüdten. Der £ob,n tarn
enölid) gerabe im 3ubeljarjr 1911 — 3ur 50Oaf)M e i cr &«s neuen
Reimes — in (Seftalt oon (Tripolitanien unb ber dnrenaifa: „£ibnen",
bas norbafrifanifcfje Küftenlanb 3tr>ifd)en 5ranfreid>s (Tunefien unb
(Englanös ägtipten.
3taliens flnfprud) ift gleidjfam oon (Tunis auf £ibnen b,erab=
gefunfen; letjteres mar bie ein3ig nod) übrige 3uflud)t, roenn es über*

fjaupt als ITIittelmeermad)t aufjerfyalb ber rjeimat (Beltung fyaben


roollte. Der <Eroberungs3ug nad) (Tripolis löfte aud) IDaüungen bes
Hationalfto^es aus, bie bem auslänöifdjcn 3ufd)auer faum im red>
t^n Derljältnis 3um fadjlidjen IDert ber Beute 3U fteb,en fdjienen.

Unter ber J^errfdjaft biefes Hationalfto^es b,at fid) 3talien fogar fln=

fprücbe auf bas türfifdje Rfien 3U üerfdjaffen gemußt (Befetjung oon


Rtjoöus 1912, Hbalia=Bab,n=Kon3effion 1913). Unb fdjlie&lid) f)at

es 3uletjt aud) (3roar nur in ber 5orm einer mit ©ftermd)=Ungarn


geteilten Scrjutjberrfdjaft) eine 3ntereffenfpl)äre im neuen Albanien
erroorben (1913), rool)in alte oenetianifcrje r)ob,eitsred)te nicfyt roeni=

ger als ber geopolitifdje Drang nad) einem ficfytbaren Gegenüber


(ogl. (Tunis) feinen Blicf längft geridjtet t)atten. Dies ift bas befon*
bere „marenostro" Programm, = im Rafnuen bes allgemeinen
niittelmeerprogramms unb im geograpl)ifd)en 3ufamment)ang mit
ber 3rrebenta.
So fegelte 3talien auf feinem (Brofcmadjtsfcrjiff in bie IDeltfrif«

mit oier Segeln f)inein. 3e nad) bem IDinbe fjatte es bas eine ober
bas anbere aufgefegt. (Es roar ein ftarf belaftetes ejpanfioes Staats«
gebilbe oon gleidjer Hrt, roie roir es fpäter in grö&erem Ittafcftab

im „^eiligen Rufjlanb" roieöerfinöen roeröen.


Auswärtige politif 33

IDenn man öas moöerne 3talicn beim Kriegsausbruch betrautet,


fo mufo man öen nationalen tDtUen 3um Ztbtn unö 3ur (Bröfje, öem
fiefj ntcfjt einmal öie So3ialiftcn, pa^ififten unö Klerikalen im Zanbe
3u enr3ieb.cn oermodjten, berounöern. Diefer töille trat befonöers ge=
genüber öfterreidjs erftarrenöer Alterserfcf/einung beutlicff 3utage.

Aber man öarf aud) nirfjt überfein, toie fcr)r öiefer töille auf öas
äufeere gerietet roar: roir erbliden einen Baum, öer merjr natf)

ftol3er Ausbreitung feiner Äfte als naef) Dertiefung feiner U)ur3eln


ftrebte (Rueöorffer).
Diefe unorganifdje Überfpannung öer Kräfte nad) aufeen bilöet

öen Kernpunft in öer Diagnofe öer fiebenten (Brofjmadjt unö öen


Statten über irjrcr prognofe. (Bleicbrote fie bei ir>rer dntftermng all

öie rjeiligften (Büter öer Ration — Selbftänöigfeit, (Einheit, Selbft<=

üerroaltung — auf einmal erftrebte, orme öie Reife3eit ab3urnar=


ten, battz fie öie (Brofjmadjtftellung ausbauen unö trjre 5 rucr re
J

einrjeimfen roollen, erje öurd) innere 5^ftigung öer (Bruno öafür ge=
legt mar. Daöurd) finö öie (Brofcmadjtsbeftrebungen, ftatt roie öie

Blume am (Beroädjs öes Staates l)erüor3utreiben, 3uroeilen ein t)in=

öernis für fein U)ad)stum gerooröen, inöem fie Kräfte unö Opfer für
ficboerlangtfjaben, öie fonft öem Staate felb|t3ugutege!ommenroären.
3talien roirö mit unabroeislidjer Roiroenöighit 3ur Sammlung
auf öie inneren Pflidjten geörängt, 3um Kampf gegen Derfumpfung
unö ITTalaria nid)t nur in öer Ratur, fonöem aud) im (Bemeinroefen:
Derförmung öer fo3iaIen (Begenfärje, Abfjilfe für öie agrarifdjenRTifc

ftänöe, Husgleid) unö £inöerung öer Steuerlaften, Reinigung öes


parlamentarifdjen flugiasftalls. Der 5 or tfd)ritt auf öiefem (Bebtet
ift roafjrlid) grofj geroefen, aber man fjüte fid) nor einer aÜ3u I)äu=

figen Gäufdjung: nid)t mit fid) felbft in öer Dergangenljeit, fon=


öern mit ir/rer Umgebung in öer (Begenroart r/aben (Brofjmädjte unö
Staaten öen Kampf ums Dafein aus3ufed)ten. Auf öiefer IDage
roiegt 3talien nidjt fcf/roer. (Es 3eigt ein entfdfieöenes öorroärtsfcfjrei*

ten, unö feine europäifdje Barm für/rt unoerfennbar aufroärts; aber


im planetarifdjen IDettberoerb erfdjeint fein Ausmaß flein unö öas
Dad) nieörig.
34 III. Sranfreid)

£tteratur: Cinquanti anni di storia Italiana, 3ubiläumsfd)rift


I — II, 1911; pingauö, L'Ilalie depuis 1870, 1918; Die IRemoiren (Erifpts,
1912; p.D. 5if d) er, 3talten unb bie 3taliener, 1901; ITC id) eis, Über einige
(BrunÖ3Üge bes ntobernen 3talien, 1915 (IDeltro. flrd}io); Claar, 3talieit,

ber päpftlidje Stub.1 unb bie Cöfung ber römifdjen 5ra9ß. 1916 (3eitfd)rift
für Politif); Cb,. $ifcf)er, Die Bilan3 bes ita!ienifcf|en 3rrebentismus r

1910 (tbb.); Rüfjl, Die (Brunblagen bes italieni[d)en 3mperiaIisTnus, 1917;


ITCanr, Der ttalienifdje 3rrebentismus, 1916; 5*escura, I moderni pro-
blemi dell' emigrazione Italiana, 1907; Sio-roingo, Les raisons 6cono-
miques de la politique etrangere de l'Italie 1907 (Rev. polit. et parlam.);
£oroeII, Government and parties, Abt. Italy, 1896; ITCidjels, L'imperia-
lismo Italiano, 1914 (cgi. flrcfjio für So3ialtr>iffenfcf|aften 1912); Dcii^at,
L'expansion italienne, 1914; Billot, La France et l'Italie, 1905; Singer,
(Bef(f|id)te bes Dreibunbs, 1914; tjettner, 3taliens (Eintritt in bzn Krieg,
1915 ((5eograpr,ifd)e 3eitfd)rift) ; IDallace, Greater Italy, 1917; tjilbe--

branbt, Der italienifd)e 3mperialismus unb fein (Enbe, 1918 (Deutfdfe


Runbfdjau).

in. 5 ran ^ re ^-
Republique Fran^aise.
(Bebiet 8,5 (0,54 : 7,9). Benölferung über 88 (39,7 : 48,5); Dermebjung
64,000; 3uroad)S 19,9:19,2. <Eifenbab,nen 50,000; t^anbel 8,3(3,8:4,5);

Sdjiffarjrt 3,93. Slotte über 500,000; t)eer über 600,000; Ausgaben


26 (16,8:9,2). Staatsfdjulb 23, pro Kopf 580.

\. flufftieg. Die ältefte (Brofjmadjt beim flusbrud) ber Krifc näd)ft

ber alten r/absburgifdjen Kaifermad)t roar 5r Q nfreid}. Don dbjoö*


roig cor 14 3ab rb unberten gegrünbet, fam
1 1
es burd) ben Sieg ber

3ungfrau oon ©rleans über bie (Englänber in ber erften Jjälfte bes

löOatjrb.unberts 311m nationalen Selbftberou&tfein unb burd] £ub=


roigs XI. Sieg über b^n Cefynsabel in ber 3röeiten Hälfte bes gleiten
3ab rb,unberts 3ur
i
ftaatlidjen Sammlung. $ranfreitf) roar alfo oier

3ab,rb unberte oor 3talien unb Deutfdjlanb „fertig".


1

£ange 3eit b,at unfer Staatenfrjftem feine beftimmenben 3üge ge=

rabe oon bem IDettfampf 3roifd)en ber erften unb ber 3roeiten(5ro^
madjt befommen. $ranfreid) Dor a ^ em 3«ftörtc t^absburgs Hoff-
nung auf bie Unioerfalmonard)ie. hierbei geroann es fetbft enb=
flufftieg _5
gültig öic (Srofcmacr/tftellung im tt)eftfälifd)en Srieöen (1648). Hber

öafür rouröe aud) Öfterreid) (Englanös beftänöiger Derbünöeter,roenn


es fpätcr galt, öas europäifdje (5letd)geroid)t gegen $ranfreid}sttber<:

mad)t 31t magren: 3uerft 3iir 3eit £uöroigs XIV., öann 3ur 3eit Ha=
poleons I. tDärjrenö öes Sroiefpaltes 3U)tfdjen Öfterreid) unö 5ranf=
reid) gelang es fdjliejjlidj aud) 3talien, feinen (Brofcmadjtstraum an
ifjrer Seite 3U t-ertoirflidjen, eine Qlatfadjc, öie natürlid) an fid)

fdjroädjenö auf öie beiöen alten (Begner einroirfen mu&te.

3n einem ftav!en löecfjfel oon 5ortfd)ritt unö Rüdgang, $lut unö


(Ebbe liegt 5ranfreid)s neuere (Befd)id)te cor uns, aber ftets fjat es

auf öer erften Banf im Rat öer Staaten gefeffen. HIs bas Staaten»
frjftem fid) 3U einem tDcltfr/ftem erroeiterte, narjm aud) Sranfreid)

teil an bei* geograpf)ifd)en (Erforfdmng unö öer politifdjen Koloni*

fation. Die atlantifdje Küfte e^eugte öann ein rein überfeeifcbes


Reid), mit (Edpfeilern in Horöamerifa unö üoröerinöien. Das ge=

fdjab, roäf)renö öer mädjtigen (Entroidlung in (Europa im legten Seil


öes lT^ab.rtjunöerts. Diefes erfte grofce Kolonialreid) fonnte im
tDettfampf mit (Englanö nid)t befielen; es erlag im roefentlid)en mit
öem ancien regime oor Beginn öes 19. 3-ab,rrjunberts. Aber in
öer Derbinöung mit öer Surf ei (feit öem lö^arjrlmnbert) unö in

öer anerkannten Stellung als Befdjütjer öer (Er-riften in öen mob,am=


meöanifd)en £änöern lag öer Keim 3U einem neuen Reid) auf einer
inneren £inie im (Befidjtsfreis öes RTittelmeeres. Der Hufbau be=

gann roäf)renö öer Reftauration (Algier 1830), rouröe fortgefetjt in

öer öritten Republif in öen 80er 3al?i-'en öes 19.3a^ r I) unoeri s (J)in=

terinöien), unö rouröe befonöers geföröert öurd) öas Bünönis mit


Rufjlanö 1891 (1894), öas 5^anfreid) öas Selbftoertrauen roieöer*
gab, inöem es feine Stellung in (Europa fidjerte. Run fetjte eine

geroaltige flusöefynung ein, öeren (Ergebnis roir in einem einheitlichen

afrifanifdjen Riefenreid) unter öer fjerrfcfyaft öer (Erifolore fef)en.


Das ift eine geroaltige ITtadjtentfaltung, öer 5läd)e nadf gröfjer als

irgenöeine oorl)ergef)enöe in öer langen unö ftol3en (Befdjidjte ßxanh


reidjs.

Der Sufcfyauer befinöet fid) alfo nicr)t mef)r am Hufjenranöe öer


36 III. Srflftfreid}

Staatenroelt. (Er fief)t eine (Brofjmadjtsform f)öf)erer ©rbnung als bie

bisher geprüften, eine lDeltmad)t oor fid).

2. Hetdj. Sranfreid) erfreut ftd) einer roirflidjen „personnalite


geographique" (Dibal be la Blatte), eines ausgefud)t mannigfaltig

gen unb tjarmonifdjen (BIeid)geroid)is in feiner ptjqfifdjen (Beftalt, bes*

gleid)en eines natürlid]en Hetjes von Derfeb,rsDerbinbungen, roie es

fid) in (Europa nur in Rufelanb roieberfinbet. tDir fcrjen ein (Bebiet

mit großen ITIöglidjEeiten, feine Beoölferung mit iljren oerfdjiebenen

£ebensbebürfniffen aus Hefer unb tDiefe, aus Berg unb IDalb unb
tDaffer 3U cerforgen, aud) mit auffaüenber Anlage jur Selbftoer*
forgung roie ©fterreidvllngarn unb mit roeit befferen üorbebin=
gungen für eine (Broße^eugung als 3talien.

3ugleid) befitjt bies (Bebiet bie größten Dor3Üge eines Durdf


gangslanbes. H)eld)e £age roäre ber>or3ugter als bie gerabe in ber
ITIitte Don IDefteuropa, bem fjodjfitj bei* Kultur? £anb unb TReer
finb an ber (Beftaltung bes (Bebietes gleid) beteiligt, fo ba^ feines

ron beiben bie Husfidjt auf Koften bes anberen befjerrfdjt. (Öfter*

reid]=Ungarn mar eine reine £anbmad)t, im $eftlanb eingefd)loffen,


mit nur einem einigen 5enfter nad) einem tDinfel bes Tttittelmceres;
3talien ift gan3 überroiegenb eine Seemadjt, bereu flusfidjt auf ein
Binnenmeer begren3t ift. 5ranfreid) ftef)t oon Anbeginn auf einer
r/ör/eren unb meiteren (Ebene; es r/at 3roei RTeeresgre^en, am offc*

nen ©3ean unb am IHittelmeer; es fjat fogar eine Öffnung nad)


einem britten ITTeere, ber Horbfee. Das ift eine EDeltlage im roabj*
ften Sinne bes töortes; unb 3roar um fo mefjr, als feine Breitengrabe
it)m alle Porteile eines gemäßigten Klimas geben. ITTit ben Doi^ügen
ber £age unb ber Küfte oerbinbet 5ranfreid) toeiter ben grunblegen*
ben Dorteil einer 3ufammenl)ängenben unb quabratifd) geftalteten
£anbmaffe, bie an fid) Ieidjter 3ufammen3uf)alten ift als Italiens
langer unb formaler (Bebietsförper. Das (Bleid)gerDid)t 3roifd)en bzn
maritimen unb feftlänbtfdjen Bebingungen läßt biefes Reid) auf fefte*

rem (Brunb ruf)en als bie bisher betrachteten. Dod) liegt hierin
aud) ein fjinbernis für bie (Entroidlung ber oolien Kraft, roeldye burd)
bie Sammlung nad) einer einigen Ridjtung r/eroorgebradjt roirb. Be=
:

Po» 37

fonbers bead)tensroert ift öie (Trennung ber Küfte in 3mei (Teile, 6ie

man nod) ntdjt burd) einen Kanal, öer öen neu3eitlid)en 5orberun-
gen entfpridjt, t)ai oerbinben tonnen; barin liegt eine befonbere £aft

für bie Küftennerteibigung.


TTad) außen rjat bas (Bebtet überroiegenb gute (Bremen. Die fll=

pen gegen 3talien, bie Pyrenäen gegen Spanien, ber Kanal gegen
(Englanb [inb (Bren3formen bester Hrt. Durd) bzn Derluft bes (Elfafe

erhielt es aud) auf ber Dogefenftrecfe eine gute (bimtf gegen Deutfcfc
lanb, beffer als bie alte 5lui3gren3e am Rfjein. 3roifd)en ben Dogefen
unb ben 3urabergen öffnete fid) aber aud) nadji 1871 „le trou de
Beifort", eine £üde in ber natürlidjen Begren3ung; füblid) baoon
trieb fid) ber f leine Rrjoneteil bei (Benf t)inein; nörblid) oon Un Do=
gefen enblid) roeigerte fid) bie Hatur, bie politifaV (5ren3e 3U ftü^en,

bie b)ier fämtlidje 51ufene^e biefer (Begenb burdjfdmitt. (5an3 Bel=

gien fitjt auf ber Karte roie ein natürlidjes flnfjängfel, roie eine IKü^e
auf 5ranfreid)s Kopf. fjier im Horboften tjat bie Hatur bie Hur offen

gclaffen gegen Mitteleuropa unb ber Befeftigungstunft ernfte fluf=

gaben geftellt (üerbun, Soul, (Epinal).


Sroeierlei ift in biefer Umgren3ung auffaltenb: einmal bie ftarfe
(Erennungsroanb gegenüber ben romanifdjen Stammnerroanbten im
Süben, 3um anbem ber Ttlangel jeber natürlidjen (Bren3e gegen bie
frembe germanifdje IDelt im (Dften. 5 ran f rc ^ s <Befd)id)te ift ftarf

beeinflußt oon biefer natürlidjen (Drbnung. flbgefonbert oon ben Der=


roanbten, fjat es bie I)auptlaft bes Kampfes gegen bie beutfdje Raffe

tragen muffen, unb bie TTCenge ber Sd)lad)tfelber auf biefem com
Kriege am meiften b,eimgefud)ten Seil (Europas be3eugte fdjon cor
bem tDeltfrieg bie geroaltige (Bröße bes Ringens. Hber für ein gro=

ßes Dolf bebeutet bies Sd)id[al nidjt nur eine fdnoere Bürbe, fon=
bern aud) einen ftänbigen flnfporn 3um inneren 3ufammenfd)luß
ein Statjlbaö in Blut, bas fjärtet für große gefd)id)tlicr)e Hufgaben.
3. Oolf. Had) bem geopolitifdjen tjinroeis erroarten roir ftär=

fere Rusnarjmen oon ber nationalen (Einheit an ber (Dftgren3e unb


finben f)ier aud) 4 fran3Öfifd)fpred)enbe ITtillionen außerhalb ber £an=
besgren3e (3 in Belgien, 0,2 in £otrjringen, 0,8 in ber Sd)toei3): eine
38 III. Sranfretd)

„Gallia irredenta" üoti 10% öes Stammes, öie aber nid)t ftarf 3ur
Sprad)mitte hinneigt. Die fremöen Beftanöteile im Ejaufe aber maa>
ten nad) öem fjeimfall öes (Elfajj an Deutfd)lanö nid)t einmal 9°/o

öer Beoölferung aus, felbft roenn man öie fefjr patriotifdjen Bre=

tagner unö öie Auslänöer in öen Stäöten einrechnete. Alles in allem


ift öie fran3Ö|ifd)e Itation eine öer am ftärfften 3ufammengefaf3ten
auf öer IDelt unö Ejat in ir/rem (Bebiet ein eigenes fjeim in öes H)or=

tes ooller Beöeutung.


Die (Brunöbeöingung für eine felbftänöige Perfönlicfjfeit in natür=

lidjertDor/nftätte erfüllt alfoS^anfreid) faftebenfo roie3talien. Ejierin

fjaben öie romanifdjentörofjmädjte einen gemeinfamen entfcr/ieöenen

Dorteil oor öer öfterreidjifdjen. Auf Sonöerrecfynung öes fran3Öfifd)en


Dolfes gegenüber öem italienifdjen fommt öagegen ein oielr/unöert«

jähriges 3ufammenleben in (Einheit unö 5*etr)eit, ^as es in niel r/ö=

fyerem (Braöe mit (Bemeinfinn öurd)tränft fyat. Das nationalgefüfyl


öer 5ran3ofen fyat etroas oon öer 3nnerlid)feit einer perfönlidjen
£iebe, cereint mit öem Stol3 auf einen Hamen, öer faft 3roei 3af)r=

fyunöerte lang öer geiftigen dntroidlung tDefteuropas !aum roeniger

ausfdjliefjlid) feine Prägung gegeben fyat als öer römifa>fatr/olifd)e

im Mittelalter.
Hber über öies ausenr>äf)lte Dolf fällt in unfern (Tagen t>on an=

öerer Seite fyer ein tiefer Schatten, öer öas Bilö im Dergleid) mit öer
früheren 3eit oeröunfelt unö oon nornfyerein auf öie gan3e prognofe
öiefer <5rofjmad)t örüdt. Dies Dolf fd)eint öen HMlIen 3ur (Erneue*
rung feiner felbft öurd) öie 3eiten I)in oerloren 3U tjaben.
Das ftatiftifdje 3eugnis hierfür ift einöeutig. IDir fefyen einen (5e=

famt3uröad)s oon 1
/ 6 °/o, roäfyrenö er fonft öurdjfcfynittlid) ein oolles

Pro3entift. Das ergibt ein natürlid)esU)ad)stum öurd) öen(5eburten=

überfdjufc r>on roeniger als 0,1, roär/renö öie Durdjfcfym^afyl <Euro=


pas 1,2 ift. Die normale Sterblidjfeit beträgt fnapp 2%. (Es ift alfo

öer nadnDudjs, öer £ebensquell felbft, öer ausbleibt; feine 3af)l gefyt
nur roenig über 2 hinaus, roätyrenö öer europäifdje Durdjfdjnitt o x l 2 ,

öer öes IDeftens 3 ift. Das beöeutet in pofitioen 3af)len, öafj 5 r arcf=
reid) gegenüber öer Horm järjrlid) mit einem 5el)Ibetrag oon 450000
üolf 39

ITCenfdjen 311 redjnen fjat. 3taliens Dotfsftamm mit notfy nidjt 35 ITCil=

Honen bringt järjrlicrj 350 000 Iftenfdjen mef)r fyeroor als $xa\\U

reid) mit 39 Millionen. 3n letjter Seit 3eigte 5^an!reid)S 3al)res«

aufftellung über (Beburten unö Goöesfälle mehrmals geraöe3ii einen


5ctjlbetrag.
(Eine genauere Prüfung öer Statiftif ergibt normale <Ef)efd)lie&un=

gen unb eine burtf/aus entfpredjenbe 3ar/I finberlofer <Ef)en. Bei


öer Unierfudjung, roorauf biefe (Erfdjeinung 3urücf3ufüb ren i
ift, tonnte
als Urfadje eine beginnenbe Unfruchtbarkeit öer Raffe felbft r>on

oornr/erein ausgefdjaltet werben, öa fid) ja bod). bas gleiche fran3Ö=

fifdje Blut in Kanaba burd) große 5 rucr?tbarfeit aus3eid)net. Die


(Erflärung fann alfo ein3ig in ber freiwillig begren3ten Kinber3at)l,
bem fogenannten Sroeifinberfrjftem, liegen. Diefes (Ergebnis
roirb burd) Sonberunterfudjungen beftärigt, bie ge3eigt tjaben, bafj
bie (Erfdjeinung in ben roor/It/abenöen (Befellfdjaftsflaffen oorroiegt
(Bertillon). Sie roirb begrünöet- burd) ben (Beöantengang: je roe*

niger Kinber, befto beffere Derforgung für fie, befto größere Sid),er=

r/eit auf bem £anbe, ba§ bas (Eigentum in öer 5 Q milie bleibt, unb
befto geringere Befd)roeröe aud) für bie (Eltern.
Die (Erfdjeinung beruht alfo nid)t blofj auf roirtfd)aftlid)en unb fo=

3ialen, fonbern aud) unb 3roar oorneljmlid) auf pfqcfyologifcfjen (Brün*

ben. Sie tritt als langfam gereifte $rud)t öer Überfultur fyeroor, im
3ufamment)ang mit öer perfönlidjen Selbftgeredjtigfeit in öer gan3en

IDeltauffaffung, öie 5 ran ^' e i^ mit feiner großen Reoolution ein=


füfjrte. Deshalb ift ifyr fo roenig bei3ur"ommen mit geroörmlidjen
ftaatlid)en Heilmitteln (Parlamentsausfd)üffe unö (Befe^gebung).
Aber öiefer 3nbioiöualismus reinfter 3ud)t brol)t für bie Hation
eine töblidje Kranffjeit 3U roerben. (Es ift redjnerifd) flar, bafj ein
fold)es Sr/ftem im £aufe ber Seiten bie $M ber (Befriedeter ftoden
unb finfen läfjt. Hber ein Dolf lebt nid)t allein, es lebt mitten in ber
töett, mo öie (Entroidlung ifyren gewohnten (Bang getjt mit öem mer/r
oöer weniger regelmäßigen tüed)fel öer !TTenfd)engefd)led)ter bei ben
Tlad)barn. Unö öie (Befd)id)te b,at einen „horror vacui" roie öie
Hatur: ein Staat mit finfenöeröolfsmenge roirft roie ein atmofpr/äri*
1

40 III. Sranfreid)

fdjes TTCinimum, bas öie umgebenben £uftfd)id)ten an^kfy. So ift es

fdjon in 5ranfreid); ber Beoölferungsftoo! toirö mef)r burd) 3uflu£$


aus öen Had)barlänbern als burd) eigene Kraft erbalten. Uno es

ift eine eitle Hoffnung, öa& öer einbeimifdje Stamm bie (Einroanberer

allmäljlid) auffaugen fann, of)ne Sdjaben 3U erleiben an feinem TRarf.


fluefj orme geroaltfamen (Eingriff non aufjen mufc feine Selbftänbig*
feit bei foldjem Softem auf bie Dauer oerloren gefjen. Der gleite
Dorgang 3eigte fitf) fdjon einmal in ber europäifef/en (Befd)id)te, näm=
lief) im Rom ber Kaifeqeit: bas 3roeifinberfi]ftem nerfetjte bastüelt=
retd) mit barbarifdjen Beftanbteilen, bis es reif rourbe für ben Un=
tergang.
Das einbrudsoolle Bilb fran3Öfifd)er ITCadjt fdjrumpft aud) ein,
fobalb röir ben (Entroidlungsmafjftab anlegen. Die 3af)len fpredjen
beutlid). Dom 3roeiten pia^ im Rate (Europas cor einem 3ab rb un= i i

bert fanf bie fran3Öfifd)e Itation an 3ab,l in ben 40er 3 a ^cn bes
19.3af)rrmnberts auf ben britten (oor Deutfdjlanb), in ben 60er
3ar/ren auf bin oierten (oor CDfterreid)=Ungarn), in ben 90er 3afc
ren auf ben fünften (oor(Englanb);unbes fdjeint nurnod) cine5tage
fur3er 3eit 3U fein, bis aud) 3talien fie überflügelt. Um 1860überf)oU
ten fie bie Dereinigten Staaten oon ßmerifa unb um 1870 3 a P an »

fo bafj fie an bie oorletjte Stelle unter ben (Brofemädjten gefommen


ift. 3nnert)alb (Europas (Befamtbeoölferung ift 5ranfreid)s Beüölfe*
rung oon 1472% auf 9°/o gefunfen, 3U Deutfdjlanbs Beoölferung
ftefjt fie in bem Derrjältnis 100 : 168, roätjrenb fie 1870 nod) 100 : 1 1

ftanb — rein redjnerifd) gefefjen ein fdnrtadjer Rüdfyalt für bie

„revanche".
Das Überroudjern bes 3nbioibuaIismus, bas foldje $olgen f ur °ie

Allgemeinheit f)at, räd)t fidj aud) 3ule^t an bem ein3elnen felbft. Das
3roeifinberfrjftem enthält im (Brunbe ein (Erfdjlaffen besDerantroor«

tungsgef üt)ls gegen bie (Entroidlung. IDir tonnen aud) nidjt umrjin, 3üge
moralifdjer (Entartung in Dielen 3eid)en ber 3e;t auf fran3Öfifd)>em
Boben 3U erfennen, in ber £iteratur roie im £eben, bem öffentlid)cn
roie bem perfönlidjen: ernfte Hn3eid)en, bafj ber Kern biefer fto^en

unb begabten Dolfsfeele nidjt mefjr fo frifd) ift roie ehemals. Hn=
Qaüstialt unb <5efcllfd?aft 41

bererfeits fehlte es nid)t an 3eid>en ber tDiebergeburt fdjon cor

bem Kriege (Bergfons pijilofoptjie, HTaurice Bartes' 3ungred)tspolU


tif). fyer, im 3eitgeift felbft, mufe bie Teilung einfetten, roenn eine

Umfet)r unb HMebergeburt möglid) roeröen foll. Dorläufig muffen


roir in ber „(Jntoölferung" eine Alters* unö Sdjroädjeerfcfyeinung

fefjen, bie cor allem anbern bas Bilb ber fran3Öfifd)en (Brofcmadjt
beftimmt unb bie fid) in allen Seiten feiner tDirffamfeit bemerf*

bar madjt.
4.. Jfausfyalt unb <5efeflf$aft. Der fran3Öfifd)e Bauernftanb ift von
alters b,er bafür betannt, bafj er einfad), fparfam unb fleißig

lebt; roas bas für bas (Bemeinroefen bebeutet, 3eigt fid) in einer all=

gemeinen IDocjItjabcnfjeit in auffälligem (Begenfatj 3ur allgemeinen


Armut 3taliens. Seit ber erften Reoolution befi^t 5 r anfreid} näm=
lid), roas 3talien bitter f.erjlt: ein roofjloerteiltes Zanb unb einen
felbftänbigen Bauernftanb, ber fid) in ber Hat heraufgearbeitet bat
3u einer Sd)id)t oon Kleinfapitaliften („proprietaires"). Die gleid)e
Sd)id)t erbält auf (Brunb ber gleiten Anlage 3ur Sparfamfeit oon an=
berer Seite 3u3ug aus ber 3at)lreid)en Beamtenroelt („fonetionnai-
res"). Diefer ftarfe IKittelftanb erflärt bie £eid)tig!eit, mit ber
5ranfreid) ben flberlafj oon „5 ITTilliarben" 1871 trug unb bau*
ernb eine Staatsfdjulb trägt, bie unoerrjältnismäfjig größer ift als

bie irgenbeiner anberen (Brofcmadjt.


Huf eine IDeife nu^t bie (Bro&madjt unmittelbar bie (Emfigfeit bes

ITCittelftanbes für irjre Sroede aus. (Er legt feine Spargelber gern in
Wertpapieren ber Börfe an, aber feine fremben ßnleifyen roerben
bort notiert ofjne 3uftimmung ber Regierung; folglid) fann bie Re=
gierung Bebingungen aufftellen (Ko^effionen in bem fremben £anb
ober £ieferungen bortljin) gegenüber btn anleiljebegerjrenben Staa=
ten, bie fjilfe in biefem reidjen fyiufe fudjen. Die Bebeutung biefes
fo organifierten Kapitals für bie Husbeb,nungspoliti! ift leidjt er=

fid)tlid) (5ranfreia>s „fünfte töaffe"). 5ranfreid) rourbe ein aus=


geprägter (Bläubigerftaat, unb gro&e Summen floffen järjrlid) in
feine IDirtfdjaft in (Beftalt auswärtiger 3infen (oor allem oon Rufe*
lanb).
42 III. Sranfreid)

3nbeffen Ijat aud) biefe glän3enbe IKebaille ib,re Kctjrfeitc. 3eU


djen ber (Entartung finb in let}ter 3eit bei ber £anbbepölferung in

ftar! toadjfenbem fllfofjolüerbraud) tjerrtorgetreten. Bei näherer Be=


tradjtung 3eigt aud) bas roirtfd)aftlid)e £eben unoerfennbare 3etd)en
bes Hiebergangs. £ange ftanb $ranfretd) an 3roeiter Stelle im t)an=

belsumfatj roie in ber Doltsgröfje; aber [d)on in bQ\i 90er ^atiizn

rourbe es oon ben bereinigten Staaten oon flmerifa unb Deutfdjlanb


in ber Husfubr überholt, oon letzterem aud) in ber (Einfuhr. Der fln=

teil am tDeltumfatj finft alfo in gleicher IDeife roie ber Hnteil an ber
Beoölferung ber (Erbe. 3n ber 3nbuftrie 3eigt fid) bas gleiche Bilb:
abfoluter 3uroad)s unb Derfjältnismäfjiger Rüdgang. Sogar bieKa=
pitalbilbung rjat ib,r (Entroidlungstempo, roenn roir ber (Erbfdjafts*

ftatiftif trauen bürfen, nad) 1890 3U oerlangfamen begonnen. Hber


if)r (öeift ift immer nod) lebenbig als. bie ftärffte tftadjt bes (Bemein=

roefens unb fyat bas ITTuftcrlanb ber Demofratie unter bie rjerrfdjaft
einer reinen piutofratie gebracht.
(Es ift alfo bie $rage, inroieroeü ^ranfreid^s alter Ruf als (Eu*

ropas größte Kapitalmadjt teilroeife auf einem Grugbilb beruht,


bas baburd) fyeroorgerufen mar, bajj ein unoerr/ältnismä^iger (Teil

biefes Kapitals oon ber nationalen Arbeit abgelöft unb nad) aufjen

gelenft roar. t)ier überrafd)t uns ein entroidluMgsfeinblicrjer 3ug in

biefem gan3en prir>atroirtfd)a|tlid)en Srjftem. ITtan flagt über man=


gelnbc Unternefymungsluft in allen Sd)id)ten, über einen fleinbürger*
lid)en (Befidjtsfreis, ber ben fleinen (Ertrag unb bas fleine Rififo
üor3ieb,t. Das ift ber Rentnerftanbpunft, ber fid) Dom (5efd)äft 3U=

rüd3ieb,t, um in feinen alten Sagen oon ben 3infen 3U Ubtn. Die


nationale tüirtfdjaft fjat eine altertümlidje 5orm roie bas Dolf felbft.

Unter rein fo3ialem (Befidjtsroinfel betrad)tet, l)ält bas heutige


5ranfreid) roie bas übrige IHitteleuropa bas (5leid)gcroid)t mit 3roei
internationalen klügeln : bem Klerifalismus recfjts, bem So3ialis=

mus Iinfs. Aber bie (Entroidlung fjat anbere IDege als in 3talien

genommen, roo ber Klerüalismus fid) fefjr lange com öffentlidjen


Z<tb<txi ferngehalten f)at, roärjrenb ber So3iaIismus mit feinem anti=

monard)ifd)en Programm „regierungsunfäbjg" toar. Sd)on 1892


fjausfralt linb (Befellfcfraft 43
oerbanöen fid) öie Klerifalen oon neuem mit 6er fran3Öfifd)en Repu=
blif, unö öie So3ialiften fjaben ja öort if)r politifdjes 3öeal oeru)ir!=
lidjt; öie Kluft ift alfo r/ier naä) betöen Seiten roeniger tief. Aber ,öes=

fyalb r/at öas nationale (Bemeinroefen aud) ein ftärferes Beöürfnis


empfunöen, fid) öie gefährlichen Beftrebungen öer Klerifalen unö
So3ialiften oom £eibe 3U galten.
Der Kampf ging 3uerft nad) recfjts, roo fcfyon (Bambetta 1870 „öen
Seinö" falj. (Er fdjrooll 3U einem „Kulturfampf" an (1901—06),
öer öie fird)Iid)en „Kongregationen" auflöfte unö öie (Trennung Don
Kircfje unö Staat öurd)füf)rte. Dies brachte roieöerum beöenflicfje
(Befafjren im Derfjältnis 3ur frttf)olifd)en Kirdje mit fid) unö ebenfo
3ur £eoante, roo 5^an!reid) eine überlieferte Dorrecf/tsftellung inne=
gehabt r/atte als Sonöeroertreter öer dtjriftenr/eit. 3m 3nneren be=

öeutete es öen entfcfjeiöenöen Sieg öes „Raöifalismus" über öen frü=


fjeren „(Opportunismus". 3n öiefem 5 e I°3 u 9 t?attc öas (Bemeinroefen
feinen natürlichen Derbünöeten unö ITtittjelfer (fogar in öer Regie*
rung) in öer fo3ialiftifd)en Partei, unö 3aures, it)r parlamentarifd)er
Sütjrer, glaubte 1906, öafc „öie (Entroidlung befdjleunigt öem fo«

3ialiftifd)en Staate 3ueile".


3n öer (Tat roar öas offi3iel!e $ranfreid) im neuen 3al)rb unÖ€rt i

in folgern ITtafee raöifalifiert, öaf) öie Staatsorönung in roadjfenöe


(Befar/r tarn, fluflöfenöe Kräfte, öie es 3ur fjilfe gerufen oöer fid)

rul)ig fjatte entroicfeln laffen, ftiegen nad) öem Siege über öieKirdje
aus öer (Tiefe empor unö roanöten fid) gegen alles Beftefyenöe. Das
roar öer Schatten, öen öer (Turm öer piutofratie über öas £anö roarf.
Seit 1905 trat öer Hnardjismus, organifiert in öen Hrbeiterfqnöi*

faten („Sr/nöüalismus"), mit einer offenen Kriegserklärung auf öen


Plan gegen (Befellfdjaft, Staat unö üaterlanö, unö öas (Ergebnis
roar eine gro&e Krifis 1906—10 (Derfeljrsftreüs, XDeinbauerauf=
ftänöe, „flpacf/enunroefen"). Das (Bemeinroefen
Die fdjroanfte ftarf.
Staatsmänner ftanöen cor öer grunölegenöen 5oröerung, öen Be=
ftanö öes Staates felbft nad) innen 3U fcfjü^en, unö öa öer Hltfo3ialis=
mus im Parlament feine Datergefübje gegenüber öen Strömungen
öraufeen nidjt oerleugnen roollte oöer öurfte, ergab fid) notroenöig
44 III. Srcmfreid)

eine Spannung 3roifd)en öem bürgerlichen Raöifalismus unö öem


So3ialismus („£ej Brianö" 1911).
Der anfdjeinenö abfcbliefjenöe Sieg über öen fdjroa^en $lügel
öer (Befellfdjaft tjat alfo in öer neueften (5efd)id)te ^ranfrcidjs öie

Kampfftellung gegen öen roten mit fid) gebracht. Diefe (Entroidlung


rjängt eng mit geroiffen Reaftionserfdjeinungen auf rein oerfaffungs*

politifdjem (Bebiet 3ufammen.


5. Regiment. Unter öen fyauptfädjlidjften Kranfr/eitserfd)einun<=

gen bei öen bisher betradjteten (5rofomäd)ten rjaben roir öie <Entar=

tung öer repräfentatioen Staatsform 3U einem Kampfplatj für per=


fönlidjen (Ebjgei3 unö (Erroerbsörang feftgeftellt. Das neue 5ranf=
reid) b,at nid)t ernftlicfy mit öen Sdjroierigfeiten 3U redjnen ger/abt,
öie in öen früher betrachteten Staaten übermädjtig roaren: roe=
öer mit öer nationalen Sammlung- roie ©fterreid) nod) mit öer
ftaatlidjen (Einigung roie 3talien. Diefe Aufgaben fjatte es bereits

im Mittelalter gelöft. Don öen großen (Begenroartsfragen lag in


Sranfrcid) nur öie öer politifdjen unö fo3ia!en ^reit^eit oor, unö
felbft in öeren £öfung fcrjritt es in (Europa ooran. 5^rner blieb ifym
aus öer 3eit öes Abfolutismus feine fefte Derroaltungsform als Rüd=
grat feines öffentlichen £ebens, öa fie jenfeits aller Derfaffungs*
fämpfc unberührt fortbeftanö.
Groijöem finöen roir öas Staatsleben in Sranfreid) nid)t roeniger
entartet als in öen oerglicrjenen £änöern. Die $orm ift roie öie ita=

lienifdje: ein ftrenger Parlamentarismus, öer öie Regierung 3um


Spielbaü öer Kammer gemalt fyat, or/ne öas Steuer eines feften
Parteiroefens oöer anöereöorausfetjungen roie in(Eng!anö, roäfjrenö
öie rjerrftfjenöen 5inan3freife unfidjtbar öie 5äöen in rjänöen galten.

Die öritte franßöfifdje Republif fyat öar/er in 40 3ab ren 50 IttU


i

nifterien oerbraudjt. 3ugleid) ift feine (Befcfyidjte öurd)3ogen oon einer


Reif)e „Affären", öie ntcfyt nur öas Anfefjen öes Parlaments (Panama*
ffanöal 1892 — 93), fonöern aud) öas öer Recfjtfpredwng (Drer/fufc
pro3efo 1894 — 1906) unö enölid) aud) öas öer Derroaltung 3erftört

b,aben. Der Überörufj am Parlament fyat Ausörud geroonnen in

Sdjlagroörtern roie „les tyrans ridicules" (£erjret 1911), unö „la


Regiment 45
republique des camarades" ßouoenel 1914). (ban$ allgemein ift

öie Klage, öafj „patronage" öie Dennaltung oeröerbe. Unö


roäbjenö öie 3erfetuing fo aud) im Staatsleben um fid) griff, roar

öer Staat als Seemadjt rjinter Deutfd)lanö unö öie Dereinigten Staa*
tan oonflmerüa auf öen oierten piatj 3urüdgefunfen unö Ijatte als

£anömarf)t öem üolf öie öreijärjrige Dienftpflidjt auferlegen muffen

(f.
S. 49), um auf irgenöeine IDeife mit Deutftfjlanö gleidjen Sdjritt
3u rjalten. .

IHan erfennt öie ernften folgen für öie (Brofjmadjtftellung. RTan


fpürt aud) öen 3ufammenf)ang mit öer üolfsoerminöerung unö
ifyrer Quelle, öem allgemeinen inöioiöualiftifdjen (Beift. Hber eine

befonöere Urfadje liegt in öer Staatsform felbft, öie an einem inne«

ren IDiöerfprud) oon einfdjneiöenöer Beöeutung leiöet.

Seignobos be3eidjnet öie heutige Republif als öas organifcfje (Enö=


ergebnis einer (Entroicflung, öie in oier Sturmroogen (1792, 1830,
1848, 1870) öie alte mouard)ifd)e ITTauer Stüd für Stücf fortgefpült
fjat, bis öie Reaftion feinen J^ait mer/r finöen fonnte. (Es ift tDarjr,

öaf$ öie flusfidjten auf unmittelbare tDieberfjerftellung öer ITTonaräjie


mit ITtac Rtarjons Abgang 1879 fdjroanöen, unö öafj öie republi=

fanifdje Staatsform nadj öem planen öer boulangiftifdjen Seifen*


blafe 10 3 ar r e
/
fpäter glüdlid) öas fritifdje Hiter oon 18 3 Q ren fy

überftanö, öas !eine anöere fran3Öfifcrje Staatsform öer legten rmn=


öert 3 ar rc i
überlebte. Aber ftets blieb öer IDiöerfprud) im Der=
faffungsbau, öer 1875 oon einer monardjifdjen ITIerjrrjeit oon (5e=

fetjgebern mit einem Grjronfaal in öer TTtitte erridjtet roar unö öem
erft in Ie^ter Stunöe öer republtfanifdje Sdjilö angehängt rouröe. (Es

liegt eine rein monard)iftf)e Derroaltung nor; öie Staatsmadjt öringt


übertoadjenö unö regelnö tief in öie (Bemeinöen ein; in immer ftraffe=

rer 3entralifation laufen öie $äöen Rammen; alles ftrebt 3U einem


HTitteIpun!t, roie alle IDege im Betfen üon Paris 3ur fjauptftaöt füfc
ren; aber roo man öie 3ufammenfaffenöe t)anö erroartet, öa löfen
fid) öie 5äöen roieöer unö flattern in alle IDinöe im Palais Bourbon
mit feinen etroa 600 (Befe^gebern.
So ftfcen Srcit?eit unö Selbftr/errfdjaft am Ruöer eines Staates,
Kjell^n, Die (Broßmädite unö öie IDeltfrife 4
46 III. $ranfrei<f)

öer öurd) unö öurd) auf (Drönung unö ftaatlidjer £eitung aufge=
baut ift: es ift eine Republif äufjerlid), aber eine Rtonardjie im
3nnern. Daraus ergibt firf) ein beftänöiger Kampf, öa jeöe 6er bei=
öen 3öeen fidj in ifjrer Reinheit entfalten roill: ein Kampf 3roifcrien

Demofratie unö Bureaufrarie, bjnter öem öie gegenfätjlidjen ge=

fd)id)tlid)en 3öeate öer Reoolution unö öes ancien regime fterjen.

Als praftiffytecf/nifdje £öfung öes 3roiefpaIts fjält öie (Befetj*

gebung öie öerroaltung in einer Hrt Belagerungs3uftanö mit unauf=


r/örlidjer Überfdjreitung öer Scfyranfen: öas ift öer Anfang öer 3er<=

fetjung in öer Derroaltung. Der grofje 3öeenfampf gefyt weiter, unö


t)ier ift öer Sieg öer Demofratie oielleid)t nidjt fo entfcf/ieöen. (Er

färbte öie Drer/fufjaffäre 1898 — 99 unö fpäter öen Kulturfampf,


öeffen Sdjärfe foroob.1 gegen Armee unö Kirdje als gegen öie natür=
lid)en Pflan3ftätten öes alten 3öeals.gerid)tet war. So fämpft öie

öritte Republif nod) mit öem Sdjatten öer ITTonardjie; aber irjre

fdjeinbaren (Erfolge finö ftets erfauft auf Koften öes eigentlichen


Rüdgrats öes (Bemeinroefens, öer (Drönung. Desroegen ift in le^ter
3eit immer ftärfer eine Reformberoegung fyeroorgetreten, öeren oer=
fd)ieöene programmpunfte —
„Derroaltungsreform" gegen öieüet*
ternroirtfdjaft, „IDab.Ireform" (Derr/ältnisfr/ftem) gegen öie Partei*
fyerrfdjaft, „Präfiöentenreform" gegen öie Sdnräcfye öer Regierungs=
mad)t — alle öarauf bj^ielen, öie AHeinfyerrfdjaft öes Parlaments
3U brechen; unö öie präfiöentenroabl poincare 1913 roar 3roeifeIlos

Ausörud foldjer Stimmungen. Die praftifd)en (Ergebniffe auf öer

gefunöen Bab,n öer Reaftion roaren aber oor öem Kriege gering.
IDenn fid) öie öritte fran3Öfifd)e Republif trotj alier ibjer Sdjroä*

djen unö Sünöen balö ein r/albes 3ab rb.unöert


i
galten fonnte, fo lag
es öaran, öafj fie auf einem anöeren (Bebiet öie Sefynfudjt öer Ration
3u befrieöigen roufjte. Sie fjat „desordre" mit „gloire" überöedt:
innere TTTifcb.errfdjaft mit äußerem (blany Sie fjat eine auswärtige

Politif großen Stils getrieben, öeren (Ergebnis öas 3roeitgröfjte Ko=


Ionialreid) öer tDelt ift.

6. Auswärtige Politif. Seit itjrer (Beburtsftunöe b,atte öie öritte


Republif ifjre befonöere ausroärtige Huf gäbe: öie revanche. (Es
Auswärtige ppütif 47

roar für ein ftol3es Dolf nid)t möglid), auf öie „prcponderance
legitime" 311 Deuten, öic 3U feinen iatjrfjunöertealten Überliefe»

rungen gehörte. Der Jjafj gegen Deutfdjlanö unö öie Genugtuung

für 1870 mar öer fefte Rusgangspunft unö öer Ceitgeöante öer
neueren fluslanöspolitir" Sranfreidjs.
(Es ging jeöorf) nidjt geraöesroegs in öen Xüeltf rieg. Bismard ge<=

lang es auf öem Berliner Kongreß, öie erroad)enöe fran3Öfifd)e


Kraft auf öie tüelt öraufcen ab3ulenfen, roo glänjenöe ©eroinne eines
reinen Kolonialprogramms — (Tunis (1881) unö Songfing
(1884) — ehielt rouröen. (Es roar eine Seit öer (Entfpannung ge=
genüber Deutfdjlanö, unö 3ugleid) öer Spannung gegen 3talien unö
(Englanö; (Englanö nab,m nämlid) gleid)3eitig ägr/pten, unö es roar
bitter für $ranfreid), ein fran^öfifctyes löert com Range öes Sue3=

fanals politifd) unö roirtfdjaftlid} in öie Jjäuöe eines alten lieben*


bubjers übergeben 3U fefyen. 3n öer Krife oon 1885 erroies fid) in=

öeffen öie revanche ftärfer als öiefe neuen Strömungen, $wnt*


reid) „roanöte fid) (Europa roieöer 3U", unö roenn öer Boulangis*
mus 1887 — 89 öen 5neben nitf^t 3U 3erftören oermodjte, fo bereitete

er öorf) öen Boöen für öas Bünönis mit Rufjlanö 1891—94. Die
Reoanrfjeiöee unö öer panflaroismus Gereinigten fid).
Die Dolfsleiöenfdjaften beftimmten inöeffen nod) nidjt öen tDeg.
3ur Überrafdmng oieler leitete öas Bünönis eine neue 3eit öer (Eni*

fpannung in (Europa ein. Die fran3Öfifd)e Staatsfunft (fjanotaur.)


tonnte ungefyinöert 1894 mit Deutfdjlanö gegen (Englanö auf afri=
fanifdjem Boöen, im Kongo, 3ufammengeb,en unö gegen 3 a P an au f
afiatifdjem Boöen 1895. Auf mafcgebenöer fo3ialiftifd)er Seite
Qaures) roanöte man fid) öffentlid) Don öer Reoandjeiöee ab. 3n

öer (Tat ftanö $ranfreid) um öie 3ab rb unöertroenöe an


i l
einer EDeg=
fdjeiöe: Kolonial* oöer Rer>and)eprogramm, (Elfafj oöer ägnpten, Der=
föfmung mit Deutfdjlanö unter Derluft öes einen oöer mit (Englanö
unter Derluft öes anöeren. Unö Öie öemütigenöe £öfung öes 5afd)0Öa=
ftreits 1898 fdjien geraöesroegs nad) öer erften Ridjtung 3U öeuten.
Der tltinifter öes Husroärtigen Delcaffe örerjte öas Steuer t/erum
auf öen anöeren Kurs. Als es 3ur enögültigen (Entfdjeiöung !am, erroies
4*
48 III. Sranfreid)

fid) öie Reoandjeiöee roieöer als am tiefften rour3elnö. Das (Ergebnis


mar öie (Entente 1904, öie 5**anfreid)s 3ntereffengegenfä^e mit (Eng=
Ianö fo gut roie über öie gan3e (Eröe ausglid), befonöers öie £tn=
fprücf/e auf flgqpten unö ITIaroffo. 3roei Jafjre früher roar eine
Dolle Derföfmung mit 3talien auf gleidjer (Brunölage 3uftanöe ge=

fommen: öem einen (Tripolis, öem anöeren ITIaroffo. Diefes 3uletjt«


genannte grofje afrtfanifdje (Bebtet — jetjt ein (Enflaoe im frari3öfifcfy=

afrifanifeben Riefenreid), öeffen (Edftein HIgier benachbart, beörofc


Iid) als anard)ifd)er (Empörungsfjerö, Iodenö öurd) feinen Reichtum
unö feine £age an öer (Tür öes ITIittelmeeres — follte für 5 rartt=
reid) öie (Entfdjäbigung 3taliens unö (Englanös unö öas 3iel feiner
roeiteren Ausöefmungspolitif fein: ein (Erfatj für feinen bei $afd)oöa

3erronnenen (Traum eines afrifanifdjen Reicr/es quer über öas tliltal

bis 3um Roten ITIeer.

Der IDeg roarö länger unö fcfjroieriger, als man es rr>of)I 1904 ge=

armt fyatte, öa fid) Deutfcf/lanö in fyöcfyft öramatifdjen 5ormen (01an=


ger 1905, flgaöir 1911) als Geilnefjmer anmelöete. Das 3iel rouröe
nid)t cor 1912 erreicht, unö öie „Ciquiöationspolitif" (TTtillet), öie

5ran!reid) neben öem (Dpfer an 3talien unö (Englanö fcfjon einen


(Teil öer auserfef/enen Beute für Spanien gefoftet fjatte, mufjte öurd)
Abtretung eines großen Stüdes (Eigentum im Kongo an Deutfd)=
fanö abgefdjloffen roeröen (f. unten S. 69).
Der fjier erfahrene IDiöerftanö, öer 3roeimal bis 3ur öror/enöen
Kriegsgefahr getrieben rouröe, roar für 5™nfreid) entfcfjeiöenö. Die
(Erbitterung öarüber, Deutfdjlanö im TDege 3U finöen unö fid)
genötigt 3u fefjen, feine 3uftimmung teuer ju erfaufen, gab öer
Reoandjeftimmung mefyr IDinö in öie Segel als je oorrjer. Un3roeifel=

fjaft f)at öie neue TDunöe am Kongo öie Harbe am Rbein roieöer auf*

geriffen. Das (Elfajj fonnte fdjliefjlid) oielleid)t ttfrgeffen roeröen,


um fo eb.er, als öie Reoandjeiöee fid) öort auf fein objeftioes
Red)t berufen fonnte, öa (Elfafj in 5ranfreid)s (Beroalt eine öeutfdje
3rreöenta ift. Aber öer neue Kampf um ITIaroffo bracfjte öie £ei=
öenfcfjaften in TDallung. Die (Er3ief)ung öes jüngften <5efd)Ied)ts in

nationaliftifdjer flnfdjauung trug 5™ü% unö öer HationalroiHe


flustoärttge politif 4_Ü

flammte rjetl auf, entfdjloffen gegen öen (Erbfeinb im (Dften gerietet,


oon öeffen böfen flbfid)ten man innerlid) über3eugt roar.
3n ber Hat mußten bie Husfidjten auf Reoandje felbft !alt berea>
nenben Blitfen nun beffer öenn je erferjeinen. (Es mag fein, ba&
5ran!retd)s auswärtige politif cor bem tDeltfrieg einen 3ug „inne=

rer Unroar)rljaftigfeit" (öen Stfjiemann fdjon ju Beginn bes neuen

Kurfes 1903 feftftcllte) trug: öas Bünbnis mit Rufelanb mar im


(Brunbe eine Derbinbung mit bem ancien regime gleicher Art, roie

man es bafyeim auf bas rjeftigfte bekämpfte, unb öie (Entente mit

€nglanb fe^te eine Befdjränfung ber franjöfifdjen flusbermungs*

politif foroor/I in flfrifa als in Hfien coraus; befonbers in 5rjrien, roo


5ranfreid) fdjon feit bzn Kreu3jügen Hnfprüdje err?ob, beftanb eine
flare (Begnerfdjaft gegen (Englanb. ITTan tjätte roorjl in 5rage ftellen

tonnen, ob nidjt bie anbere Richtung, eine Derbtnbung mit bem 5eft*

Ianb gegen (Englanb, natürlicher unb für bie 3uftinft faltbarer ge=

roefen roäre. Rber feitbem bas (Befüfyl bzn flusfdjlag gab gegen
Deutfdjlanb, roar bie aufcenpolitifdje (Einftellung flar unb fanb im
gemeinfamsn 3ntereffe bes Rugenblicfs Un b'mbznbtn 3ufammen=
fyang, ber fid) in btn Krifen 1905 unb 1911 als faltbar erroies.
Unter foldjen llmftänben trug bie tDiebereinfürjrung ber örei=

jährigen Dienftpflidjt in $ranfretd) 1913 roeniger bas 3eicfyen cor«


ausfdjauenöer (Befetjgebung als bas ber Kriegsbereitfdjaft. Auf öen
ruffifd)en Bunbesbruber unb öen englifcfyen $xtnnb unb ba3U auf
feine eigene militartfdje Überlegenheit — cor allem auf bie oierte,

bie £uftroaffe — oertrauenö, füllte fid) $ranfreid) „archipret" 1914


roie 1870.

Bei einem ÜberblicE über bas neuseitlidje 5 ran ^r ^icfj fann man
nid)t umt)in, fid) über öen tDiöerfprudj 3U rounbern 3rotfd)en einem
Staat, ber Husberjnungspoltttl: größten Husmafses betreibt, unb einem
öolf, bas ftill3uftefjen begonnen tjat aus ttlangel an natürlichem
HTenfd)en3ufluJ3. (Ein Kolonialreich, muf) boefy fein Dafeinsredjt in

einem Bebürfnis bes Dolfes fyaben: als Raum für öen Beoöüerungs»
überfdmfj bes UTutterlanbes, als ITtarft für feinen Überreicrjtum an
50 111. Stanfreid)

(Er3cugni[fen, oöer als Arbeitsgebiet für öen Überfluß feines Kapi=


tals. Aber in 5 r anfreid) rtermefjrte fid) öie Beoölferung nid>t mefjr
ftarf, nod) fonnte man öie (Er3eugung überreid) nennen, unö öas Ka-=
pital fud)te fid) näheren Abflug. n)irtfd)aftlid) gefefjen, mar ötefe

Kolonialpolitif ein fdjledjtes (Befdjäft; nur öurd) fjofje 3olIfd)ranfen


fonnte öas Iftutterlanö fid) einen befrteötgenöen Hnteil öer (Ernte
auf öem foionialen ITTarft ftdjern. 3m übrigen lieferte er nidjts als
braune unö [diroar3e Sölönerfjeere, um öie £üden öer Reoandjearmee
aus3ufüllen — an fid) geroifj feine unroidjtige Sadje — röäfjrenö

öie Reibungsflädjen unö Angriffspunfte im Reidje felbft fid) mehrten.


IDieöerum mufj man aber aud) öie R)iöerftanösfäf)igfeit, öen un=
gebrochenen £ebensroitIen, feftftellen, mit öenen öie Ration f efttjält am
Kampfe um einen piatj in öer erften Reifye öes Staatenfrjftems unö an
öer Spitje öer geiftigen Kultur, tro^öem Derfall$3eid)en fid) inir/rem
Körper r/äufen. hinter öen eitlen üriebfeöern in öer fran3Öfifd)en
Aufcenpolitif erfennt man öas Derlangen eines grofjgefinnten Dol=
fes, öer IDelt fein (Bepräge 3u geben unö 3ugleid) einen (Teil oon
öen fjerrfdjeraufgaben öer ttlenfd)f)eit auf fid/ 3u nehmen. IDenn
aber öas ©lud roirflid) öiefen Aufroärtstrieb frönen foll, öann ift

es aud) eine gebieterifdje Rotroenöigfeit für öie Ration, öie Regun=


gen 3U überroinöen, öie bucfjftäblid) einen Selbftmoröoerfud) beöeu*
ten. Die 5 ra 9 e ocr t)olfsrjermef)rung überfdjattet unö entfdjeiöet

im moöernen $ranfreid) legten (fnöes alles.

Citeratur: Ratjel, TTCitteleuropa mit Sranfreid), 1898 ((5eograpf)ifd)c


3citfdjrtft) ; Diöal öe la Bladjc, Personnalite geographique de laFrance,
1911 (in Lavisse, Histoire de France, I); Bcrtillon, La depopulation de
la France, 1911; Srieörtd), Die Trennung oon Staat unö Kirdje in 5*anf=
reid), 1907; fldjt, Der moöerne fran3Öfifd)e Snöifalismus, 1911; Cagaröelle,
Die (Entroidlung öer politifdjen Parteien in Sranfreid) 1871-1902, 1912
Sdjmiöt, Die innere £age
(3eitfd)rift für politif); Rief). $ranfreid]s, 1915
(ebö.); R. poincare, Ce que demande la cite, 1912; 3immermann,
Die Kolonialpolitif 5ranfreid)s, 1901; Done, Die Beöeutung öes fran3öfi»
fdjen Kolonialreichs für Sranfreid), 1915 ((Beograpfjifdje 3eitfd)rift) ; Gar*
öieu, La France et les alliances, 1910; pinon, France et Allemagne,
1912 (Revue des deux mondes); RTillet, Notre politique exterieure
1898-1905, 1905; Fjanotauj, La politique de l'equilibre 1907-11, 1912;
Hufftieg 51

Driault, Les traditions politiques de la France, 1916; tDinbelbanb,


Der Rationalismus in ber franjöfifdjen ©efd)id)tfd}reibung 1918 (Deutfcf)e ,

Runbfcfjau); pia$, Der Rationalismus im fran3Öfifcf)en Denfen 6cr Dor«


!riegs3cit, 1919 (ebb.); Annuaire statistique de la France; Revue politique

et parlamentaire; Le Temps.

IV. Deutfälcmö.

tms Deutle Ret$.


(5ebiet 3,2 (0,54 : 2,66). Beoölferung 81 (67,8 : 13); r>ermeb.rung 850,000;

rOadislum 31,6: 17,5 % ; flusroanberung 26,500. <Eifenbab,nen 62,000;


tjanbel 15(6,8:8,2); Sdjtffaljrt 9,5. Kriegsflotte 730,000; $riebensftärfe

790,000; ausgaben 19,5 (13,3:6,2) pro Kopf. Staatsfdjulb 18,6, pro Kopf 285.

\. Hufftieg. Die öcutfdje (Bro&madjt mar fogar jünger als öie


italtenifdje, aber unmittelbar aus einer älteren 5orm f)eroorgegan=

gen, aus Preußen, öas roie (Dfterreid) im Statten öes mittelalter*

lidjen Kaiferreidjs aufgeroacfyfen ift.

Diefes Kaiferreid) fjatte feinen Sdjmerpunft im Süöen unö Süö=


often (Reichstag in Regensburg, Regierung in töten). IDärjrenö öes
ausgefyenöen Mittelalters bilöete fid) ein neuer RTittetpunft nörölid)

öaoon öurdj öie fortfdjreitenöe $eftigung Branöenburgs. Um


1650 erreichte es öie Unabrjängigfeit für feinen preufcif d)en 5^9^;
als es 50 3arjre fpäter öen Hamen eines Königretdjes erlangte,

muröe er öafyer mit öiefem $lüget oer!nüpft. Hocf; ein falbes


3ar/rrmnöert oerging mit öer Derfrfjme^ung öer jerftreuten Be=
fitmngen öes Kaufes I}of)en3oIIern, bis um 1750 öas Preußen
$rieörid)s öes (Broten als eine (Brofjmadjt in (Europa öaftanö: öie
3tr>eite öeutfd)=proteftanttfd)e (Brofjmadjft, mer/t als ein 3arjrrmnöert

fpäter geboren als öas Sd^röeöen (Buftao Höolfs öes (Broten.


Als ttapoteons öerfud) mit einem rein füöroeftlidjen Deutfdjianö
(Rfyeinbunö) mifjglücft mar unö Preußen fid) mit fiegreid)en IDaffen
mieöer aus feinem Sufammenbrud) erhoben rmtte, oereinigten fid)

auf öem IDtener Kongreß 3roei (Bro&mädjte unter öer öünnen Ded!e
eines neuen Deutfdjen Bunöes. Dies Bunöesreid) fyatte 3U 5
/6

öeutfdje Beoölferung; öer Horöen unö öer Süöen mögen 3iemlid)


52 IV. Deutfd)Ian6

gleid), öer tTtittelpunft lag geograpf)ifd) im Mittelgebirge unö po=


Iitifd) in $ranffurt, alfo öer roirflidjen TTTitte öer Ration näf)er.
Rod) auf eins fei fjingeroiefen: öas (Bebiet gren3te ans TTteer mit
roeniger als einem Diertel feines Umfreifes.
Hber öie Hation b,atte nun ifjren feb/lenöen Kriftalltfationspunft

in öer preufjifdjen Krone gefunöen. Sie führte nad) öem mi&glüdten


reoolutionären Derfud) 1848—50 öie nationale Sammlung öurd).
3f)re erfte (Beftalt roar öer Horööeutfdje Bunö 1867 mit einer
ftaatlid) ge3ogenen (5ren3e (Rtainlinie) 3roifd)en Rorö unö Süö'.

Bei öer fcfjliefelidjen £öfung 1871 ging in öas Deutfcfye Reid) öie

tt)eftf)älfte oon Süööeutfdjlanö auf, roär/renö öie (Dftf)älfte bei (Öfter*


reidj blieb. 3n öas Reid) 30g öer Süöen alfo nur als oierter
(Teil ein; öer geograpf)ifd)e Rlittelpunft roar nad) HTagöeburg t)in=

auf nerfdjoben unö öer politifdje nad) Berlin. 3ugleid) oerlängcrte


fid) öie Küftenlinie (aud) abfolut öurd) flnfd>luJ3 Sd)lesroig=r)olfteins

1864), fo öafj fie nun ein Drittel öer (5efamtgren3e ausmalte.


tt)ir roollen befonöers 3roei 3üge öiefer (Entroidlung r/ernorr/eben,
roeil fie Deutfd)lanös roeltgefd)id)tlid)e möglief) feiten in fid) fcblie*

fcen: öie Derfd)iebung nad) Roröen unö öer 3uroad)s an maritimen


Dorausfetjungen. Derfd)ieöen üon 5*antretd), öeffen in fid) ge=

fd)Ioffene (Einheit ein nad) allen Seiten ausftrafjlenöes Slufjfnftem

umfaßt, öeuten öie tDafferoerljältniffe Rtitteleuropas nad) 3roei ner<=

fdjieöenen Rid)tungen, nad) (Dften mit öer Donau, nad) Itoröen mit
öen Horö- unö (Dftfeeflüffen. Der (Begenfat; 3tr>tfd)en ©fterreid) unö
Preufjen lag alfo 3ugleid) in öen entgegengefe^ten geograpf)ifd)en
Ridjtungslinien. Diefer Dualismus öer Ratur felbft mu&te über«
rounöen roeröen, roenn öie öeutfd)e Kraft fid) enölid) 3ufammenfd)lie=

fjen follte. Das gefdjafj, als man bei öer (Einigung öer Ration
Öftcrreid) im Stid) Iiefj: es beöeutet eine £oslöfung oon öer Donau,
einen Sieg öes geograpf)tfd)en (Brunögeöanfens im Staate. tDenn
nad)t)er ein Seil Süööeutfd)lanös öem Reid).e einoerleibt rouröe, fo
feljen roir öarin eine RKrfung öes öurd) öen Rtjein gefd)affenen
3ufammenrjanges im töeften; roo feine Rladjt nid)t f)inreid)t (Bauern),
öa finöen roir aud) öen übriggebliebenen fjauptfttj öes Partifularis»
flufftteg 53

mus. Das neue Deutfdjlanö roanöte fein (Befitfjt fcft unö entftfjloffen

natf) Horöen. Dort gibt öas $lafy unb üieflanö einen natürlichen
Kern großen Umfangs. Dort liegen 3ugleid) öie HTeere, 6ie Aus*

Iäufer öes Rtlantiftfjen Ozeans, öie in foltfjer planetariftfjen Cage


mit roeltgefd)itf)tlitf)en (bähen lotfen. Der geograpf)ifd)e Hnfcfjlufj ans

ITteer, öas (Ergebnis öer (Einigung, ift öer letjte (Bruno für öie (Ent=

rotcflung, öie Deutfd)lanö fdjlie^Iidj 3ur 3roeiten Stfjiffarjrtsmatfjt öer

IDelt ntad|te, natfjöcm es fcfyon lange öie erfte ITCilitärmatfjt geroe*

fen roar.
fjier beftefjt autf) ein 3ufammenf)ang mit öem t)aupttoerf3eug öer
(Einigungsarbeit, öer allgemeinen IDef)rpflitf)t. „Das Uolf öer Ditfj=

ter unö Denfer" rouröe plötjlitf) umgenxmöelt 3um „Dolf in IDaffen",

im Hamen öer nationalen 3öee; aber nad) öem Siege 3eigte es fitf),

öafc öies tDertjeug ficr/ eignete, um öen (Beroinn öurd) frieölicrjen

5ortftf)ritt 3U oerbeffern. Die gleite ITIannes3utf)'t, roeld)ie öie ITTaffen

auf öem Stf)Iatf)tfelö unter einer roiffenftfjtaftlitf) geftfjulten £eitung


3ufammenf)ielt, geftaltete autf) öie flrbeitsorganifation unö ftfmf öen
feften Boöen für öie inöuftrieUe (Büterer3eugung. Der Sieges*
preis öer „5 TTtitliaröen" lieferte öas Hnlagefapital. Die (Er3eugung
quillt fd)nell über öie Ränöer öer Ijeimat; öer Rufjenrjanöel getjt auf
UMteroberung aus. Hber öie (Er3eugung roill oon (Bruno aus oon
eigenen Quellen gefpeift roeröen unö geroiffe ITIärfte gefitfjert fjaben.

So entftetjt öer Beöarf an Kolonien, öer feit etroa 1885 berücfjid)=

tigt roirö. Überfeeiftfje Kolonien aber erforöern um öes 3ufammen=


r>atts roillen eine grofje Kriegsflotte, öeren (Enrroidlung öenn
autf} um öie Jar/rr/unöertroenöe begann unö öie balö öie 3roeite öer
IDelt rouröe.

So fam es, öafj autf) unter öem öeutftfjen Banner öie Umriffe
einer TDeltmatf)t auftauchten. tDäfjrenö 3talien im 3roang öer Der»
l)ältniffe einanöer folgenöe Hufgaben auf einmal löfen mufjte, er=

roucf/s I)ier öie eine 5oröerung organiftf) aus öer anöeren, unö jeöe
rouröe öer Reif)e natf) erfüllt. Hus öen feit 1871 gegebenen üoraus«
fetjungen entftet)en als notroenöige (Ergebniffe öie (Brofjinöuftrie
unö öer tDeltfyanöel, öie „IDinörmnöe öes TTIeeres" unö „öie gepan*
54 IV. DcutfAlcmö

3erte 5^au[t" ; unb bal)inter oerbarg fid) bie Sel)nfud)t nad) u>ett=

gefd)id)tlid)en 3ielen, getragen oon einer Derfnüpfung l)öd)fter na*


türlidjer unb geiziger Kräfte.
2. Retdf. Deutfd)lanb i[t bas Reid) ber TTtitte in (Europa. Das ift

bie grunblegenbe Hat\aa)e: für feine Stellung. (Es fyat feine Seite

frei roie anbere (5rof3mäd)te, feine flusbef)nungsmöglid)feit r>or ber

eigenen (Tür; es ift auf allen Seiten umgeben Don alten unb großen
Kulturlänbern, natürlid) eingefreift r»on anberen (Brofjmädjten.
hieraus entfpringt oon Anfang an bas „eigenartige Dilemma",
ber „circulus vitiosus" 3roifd)en roeltpolitifdjen 3ntereffen unb feft=

lanbpolitifdjen Rüdfidjten, ber bie £age bes neuen Deutfdjlanbs


fenn3eid)nete. 3mmerfort einem allfeitigen Drud bab,eim ausgefegt,
ftets umraorben oon großen Had)barn, bie $einbe roerben tonnten,
roar es non ber europäifdjen £age abhängiger als irgenbeine anbere

tt)eltmad)t. IDenn es fid) überhaupt beim planetarifdjen IDettbe*


roerb beteiligen roollte, fo mufcte es ftarf genug fein, btn Kampf gegen
jebe mögliche Derbinbung in (Europa befteljen 3U tonnen. (Berabe
aus ber geograpl)ifd)en TTtittcllage ergab fid) alfo bie militariftifcb.e

(Eigenart, bie ber befonbere 3ug ber neuen ©rofjmadjt oon Anfang
an roar.

Anbererfeits ift Deutfdjlanb burd) feine tftittellage bem eigenen


(Erbteil fefter oerbunben als (Englanb unb Rufjlanb. Da es gleidjfam

als eine oermittelnbe Brüde 3roifd)en ben Ausläufern bes (Erbteils

liegt — mit bem einen Siegel nad) ber ruffifdjen Steppe, mit
bem anberen nad) ber fjollänbifdjen TTtarfd) r/in unb mit ber (Brunb=
läge in ben Alpen — , ift es ber natürlidje unb bered)tigtfte öertreter

(Europas. 3n biefer ITCiitlerftelle erhielt Deutfdjlanb feine geograpb>


fdje 3nbioibualität. Sie roar gefenn3eid)net roie bie 5ranfreid)sburd)
Harmonie unb Autarfie: eine mannigfaltige ITatur, bie in nod) ftär=
ferem tftafje einer IDeltinbuftrie natürlidje (Brunblagen auf btn bei=

btn (Brunbpfeilern (Eifert unb Kot)le bot, aber in ben weiten Sanb«
ebenen im Horben Derfjältnismäfjig farge für btn Aderbau. fjier

eröffnete fid) ber Rusblid aufs Itteer. Sefoufjalten ift nur, ba% bie
„ampt)ibifd)e" (Bebietsgeftalt an einem inneren (Begenfatj 3roifd)cn
Reid) 55

5eftlanös= unö Seemadjtsintereffen litt, öer fdjtoer au$3ugleidjenöe

Sdjtrierigfeiten enthielt.

Der beöeutfamfte Unterfdjieö 3toifd)en Sranfreicb, unö Deutfdjlanö


com geograpf)ifd)en Stan6pun!t lag inöeffen in öen grofoen Un3u=
länglid)f"eiten feiner llmgren3ung. 3m IDeften oerbjelt fidjDeutfdf

lanö 3um Rrjein tüte (Dfterreid)=Ungarn 3ur Donau unö Rufelanö 3ur

IDeicfjfel: es befafj nur öen ITIittellauf, roäf)renö öie Sd)toei3 öie

(Quellen öes öeutfdjen 51uffes innehatte unö tjollanö feine ITIünöung.

Deutfdjlanö von feinem natürlichen Husgang 3um ITIeere


mar alfo

abgefd)nitten, unö öod) touröe öie (Einheit öes Rfjdntales oon ge*

fdjidjtlicfyen (Erinnerungen unö nationalen Rnfprüdjen geforöert. 3n


öer Gat ift öie Reidjsgren3e bjer eingefaßt oon einer Reifje Heiner

£änöer (Sd]rDei3, (Hfafc, £uyemburg, Belgien, rjollanö), öieanDeutfa>


lanös Seite entlang liegen roie „nieöergefallene Blöde am 5uf$e
einer Bergroanö" (Ratjel); nur öas (Elfafj fjatte roieöer eingefügt
toeröen !önnen (1871), autf) 3ur äußeren Derbefferung öer (Bren3e
(ogl. S. 37). 3m (Dften rerbjelt ftd) Deutfdjlanö 3ur tDeicfyfel roie

tjolfanö 3um Rfyein; es befafj öen Unterlauf. Das beöeutete, öafj

Deutfdjlanö f)ier Rufolanö gegenüber öie gleidje Rolle fpielte roie

rjollanö ifym gegenüber: es beraubte Rufctanö feiner natürlidjften


Derbinöungslinie 3um Hleere. Das üerljältnis roteöerb,olte fid) nod)
einmal, roo Deutfdjlanö öie ITIünöung öes ITIemels abfdjnitt. Über=
fjaupt roar öie Berührung mit öer flaroifdjen IDelt ebenforoenig roie

öie mit öer romanifdjen öurd) eine Haturgre^e gemilöert; öie üa=
tur b,at f)ier alle Gore fortgenommen, roeldje öie Reibung oerminöern
fönnten. flud) im Hör öen gab es feine Spur einer natürlidten
(5ren3e. Das gan3e 3ütlanö ger/ört geograprjifd) mit Deutfdjlanö 3U=
fammen. HIs öänifdjer Befi^ fdjafft es für Deutfdjlanö öie Sdjroie*
rigfeit 3roeier getrennter Küften, öie jeöodj einigermaßen ausge=
glidjen ift öurd) öen KaiferstDilfjeln^Kanat (1895). Dänemark be=

fi^t übrigens im (Broten Belt ein ßufjentor 3ur ©ftfeeflanfeDeutfd)=


lanös oon großer feeftrategifdjer Beöeutung. 3m Süöen enölidj fin=
öen roir roeitere Sdjroädjen: Sdjcoei3er Staatsgebiete (Bafellanö,
Sdjafftjaufen) auf öer Horöfeite öes Rfjeins, unaufljörlidje 5hfjüber=
56 IV. Deutfdjlanö

fdjneiöungen öer Süögren3e Bayerns, fogar über öie Donau, öen


3ug öer böf)mifd)en (BreTrje quer über öic (Elbe unö am Horöfufe
öes (Er3gebirges r/in, fomit 3ugunften öes Rad)bam.
(Bruno übergenug alfo, öie Umgren3ung Deutfdjlanös fd)led)<t 3U

nennen. (Es befafj 3roeifeIIos einen allgemeinen 3ufammenb ang l


feines

(Bebietes, aber es fjatte feinen feften flbfdilufs geroonnen. Unter


öen (Bro&mädjten fam öas Deutfdje Reich, in öiefer Ungun[t (Öfter«
*
reid)=Ungarn am nädjften. 5 ram re i<fy U* „fertig" gletdjroie 3talien:
Deutfdjlanö mad)te als Reicfy öen (Einörud öer Unfertigfeit.

3. Oolf. Die Sdjroädje in öer geopolitifcr/en Karte fpiegelte

fid) roie immer in öer Rationalitätenfarte roiöer. Das 3roeite

roeltgefd)itf)tli<fye (Einigungsroerf öes Rationalitätenprin3ips roar niifjt

öurdjgreifenöer unö abgefdjloffener als öas erfte: es entftanö eine


„Germania irredenta" fo gut roie 'eine italienifd)e; Öa3u tarnen
bei Deutfcfjlanö ernftere ITCängel öer inneren (Bleicr/artigfeit.

3um öeutfd)en Stamm öurfte man beim flusbrud) öes IDelttrieges


nid)t roeniger als 100 Tttiliionen tUenfdjen rennen (3ufammen mit
öem rjoüänöifdjen 3roeig). Daoon roormten etroa 60% im Deut=
fdjen Reid). Als irredenta fonnte man jeöod) nur öie im (5ebiets3U=

fammenf)ang fitjenöen 10 ITCillionen Deutfd)öfterreid)er unö 2,6 tttil=

lionen S<f)tr>ei3er anfefjen, 3ufammen etroas über 17% öes Stammes.


(Eine politifd)e Beöeutung befafj öies Derfyältnis faum; öie öeutfdje

Sd)roei3 neigte überhaupt nid)t 3um Rationalismus unö öfterreid) nur


unter geroiffen Beöingungen (ogl. S. 14).

3nnerfyalb öer Reid)sgren3en begegnete uns ein befrieöigenöeres


Bilö infofern, als öer Abgang Don öer nationalen (Einheit bei 7V 2 %
blieb. Die (Einb.eitlidjfeit roar alfo oon 83% im alten DeutfcfjenBunö

(S. 51) auf über 92% angeroadjfen. Die fremöen Beftanöteile festen
fid) roeniger aus anberen (Bermanen (Dänen etroa 150000) unö
Romanen ($ran3ofen etroas über 200000) 3ufammen, als oielmebr

b,auptfäd)lid) aus Slaroen (faft 4 ITCillionen Polen, 100000 £itauer).


Die £age roar an öen ein3elnen Seiten öes (Bebietes oerfdjieöen: roäfc
renö öas Reid) im Süöen fleiner roar als öie Ration, roar öie Ra=
üolf 57

tion im tDeften, Roröen unö ©ften Heiner als öas Retef). Aber nur
im ®ften mar öer Unterfdjieb oon err/eblitf)em Umfang.
Das fdjlojj aber geroifj nid)t b.artnää*ige unö empfinölicfye 3miftig«

feiten aud) im Roröen unö IDeften aus. Dänemarfs 3rreöenta in

Sdjlesroig („Sönöerjnllanö" hinter öer Cinie Slensburg— Gonöern)


rjat oiel Öa3u beigetragen, Dänemarfs politif oon Deutfdjlanö ab«

unö (Englanö 3U3umenöen, befonöers feitöem öas üer|pred)en öes


Prager Srieöens (öas Sd)idfal öer £anöftf)aft öurdj öolfsabftim=

mung 3U entfdjeiöen) 1878 3urücfgenommen muröe. 5ranfreidjs


Sefynfucfjt nadj RMeöergutmadjung im (Elfaft aber mar öas pein=
lid)[te (Erbe öer Dergangenfjeit, öie öauernöe Belüftung unö ftänöig
örofyenöe (Befafjr öer öeutftfjen ausroärtigen politif; um fo mefyr,

als öie Set)nfurf)t öer örtlidjen Beoölferung auf Rütffefyr in öie frü-

heren üerfyältniffe gerietet mar. Die RTtfjftimmung auf beiöen Sei=


ten muröe nidjt oerminöert öurd) öen öeutfa^en Rationalismus im
Sd)ulunterrid)t. ITCit öer Seit famen aber öoefy oerfö^nliefjc Aus*
fidjten: öer öertrag oon 1907 mit Dänemarf betreff enö öas Bür*
gerredjt, öie Aufhebung öes Diitaturparagrapr/en in (ElfaJ3=£otb,rin=

gen 1902 unö öie neue Derfaffung oon 1911, öie öas „Reid)slanö"
faft 3ur oollftänöigen (BIeid)bered)tigung mit öen felbftänöigen Staa=
ten im Reidje erfjob. (Es fab, and) fo aus, als menn im (Elfafc öie alte
Staatstreue gegen 5ranfreid) allmäb.lid) öer neuen gegen Deutfd>
lanö 3U meinen begänne, auf öeffen Seite \a aud) öer Rationalität
nad) öie Beoölferung gan3 übermiegenö gehört. Diefe Hoffnungen
muröen oon öer Beoölferungsftatiftif oerftärft, nad) öer öas Deutfd}«
tum fyier mie in Sdjlesmig langfam auf Koften öes fremöen (Ein=

fd)lags üorrütfte. 1

!
j
j j j

Anöers ftanö es im (Dften, »0 öer nationale Abgang am ftärfften


mar. Dortfdjob fiefj auf Deutfd)lanöspolitifid}er Karte eineflad>eBudjt
I)eretn, entfpretfjenö öer oon (Dfterreitf) fyer (Böfymen) im Süöen. Beiöe
1

be3eid)nen Stfjladjtfelöer in öem großen Kampf 3mifd|.en Slamen unö


(Bermanen. Huf öer Rationalitätenfarte fafyen mir, öafj öie böfmüfdje
Bud)t jenfeits öer öeutfdjen Staatsgrenje 3urüdblieb, mas beöeutet,
öafj tjier öer Kampf auf ein (Bebtet au&erfyalb öer öeutfdjen <5ren3e
58 IV. Deutfölanö

oerlegt roar. Das (Begenteil roar im ©ften öer 5°tt- I>ort flutete

öas polnifdje Dolfsmeer nad) Deutfcfytanö hinein, überfdjroemmte


©berfcfjlefien, pofen unö IDeftpreufjen unö trennte öas bcutfdje (Dft=

preufjen faft ab. Sidjerlicfy roar öiefes TTCeer reidj an öeutfdjen


Spradjinfeln, fo öafj öie Spradjenfarte einem Stf/ärengebiet glid),

öas nad) öer anöern Seite fogar tief in öas ruffifdje polen b,tnein=
reichte, roo befonöers öie Stäöte t)od)burgen öes Deutfcfytums roaren.
Das ift öie fjäufige (Beftalt einer unfertigen Dolfsgren3e. (Eine foldje

treffen roir aud) gan3 oben im ttoröoften, roo eine gleite l i t au i


f cfy
e

Sdjärenroelt öie öeut[d)e (Eintjeittid^fett um öie Ittemel tjerum auf=


löft, öie öer 5lufj öer Citauer ift roie öie IDeicbJel öer 5luf| öer polen;
aber öiefes fleine Bauernoolf fommt neben öem Kulturool! öer Polen
mit feiner fo3iaIen (Entroidlung, feiner reidjen £iteratur, feiner ge=
fdjulten Preffe unö feinen großen Überlieferungen aus felbftänöiger
Dergangenr/eit nidjt in Betradjt. Hur in öen oon Polen betoormten
(Bebieten fanöen fid) alfo in Deutfdjtanö alle Beöingungen einer na«
tionalen Sonöerberoegung cor. t)ier fpielte fid) öemnad) öer Raffen*
fampf innerhalb öes Reidjes ab, unö 3roar mit einer «Erbitterung,
roeldje öie polnifdje 5r<*9 c toob.1 3U öer größten Sorge öer öeutfcfyen
(b3ro. preufcifcfjen) inneren politif madjte.
Die polnifdje 5 ra 9 e touröe befonöers bösartig öaöurd), öajj öas
oböadjlofe 15=ITtillionenDolf öer Polen feinen Kampf um Selbftän*
bigfeit l)ier mit gefammelter Kraft führte, roärjrenö in Rufjlanö öie
örüdenöe Staatsmad)t unö in Öfterreid) grofjes (Entgegenfommen
ib,m ungleiche Dämpfer auffegte. Deutfdjlanö fab. fid) öab,er r>on

1880 an 3U befonöeren ITIa&nab.men 3ur Derteiöigung feiner beörob^


ten Stellung in öiefem £anöesteil in öer $oxnx r>on flnfieölungen

auf Staatsfoften üeranlafjt. Aber öas (Ergebnis entfprad) nidjt öen


flnftrengungen, öas polentum fam nod) ftärfer ooran: roenn öie

(Begner in pofen oor einem falben 3ab,rrmnöert 3iemlid) gleid) ftarf


roaren, roaren öie Deutfdjen im Anfang öiefes Jab.rb.unöerts fdjon
in öie gleidje tTtinöerrjeit gefunfen roie in Böhmen, unö ifjre Stet
lung oerfd)led)terte fid> beftänöig.
Deutfdjlanö b,at alfo einen Hationalitätenfampf im tjaufe oon
ffoustjatt ^9
gleidjer Bebeutung roie bie Dielen in (DfterreicfcUngarn. Unö als

Urfadjc biefer Hot fonnte es tote (Dfterreid)=Ungarn nur öie Ungunft


ber Hatur anflogen, bie bem (Bebtet im ©ften eine natüvlidje (Bren3e

oerroeigerte.

Pfqdjotogifd) betrautet, ftefjt bas beutf,d)e Dolf an Begabung,

51eife unb guten Sitten rjinter feinem 3urüd\ Seine (Beiftesform ift

ber 3bealismus, bis 3ur Kinblid)feit in politifcf/ertDeltauffaffung. (Es


fjat aber feiner Beliebtheit unter bin Dölfern gefdjabet burd) eine
geroiffe Rüdfidjtslofigfeit in feinem auswärtigen (Bebaren. Da3u
haftet am beutfdjen Hamen ein 3ug Don Bürgerlidjfeit, ber ftarf

abftidjt oon bem abiig oornetnnen bes 5^an3ofen; ber Deutfcfje bat

nidjt bas angenehme äußere unb bin ausgeprägten Cebensftil, ge«


roifj aud) nidjt bas äftfjetentum unb bie innere Kälte bes 5ran3ofen.
(Ein gefäfjrlidjeres üo^eidjen für bie (Brofjmadjt roar, bafj ber Deut«

fdje unter bem (Einfluß jaljrljunbertelanger 3erfplitterung fid} aud?

nod) nidjt bas Ilationalgefüljl ber romanifdjen üölfer erroorben


tjatte; bie (Erfahrung, roie teidjt er fid) in ber amerifanif dj-en Döl=

fermifdjung oerliert, beroeift eine bebenflidje Sdjamdje in biefem


tjauptpunft
Rntfjropologifdj trug bas beutfdje Dolf im gan3en bas <Be=

präge blüfyenber (Befunbfyeit. Der Husgleidj> 3toifdjen (Beburt unb


(lob (-f- l,4°/o) roar fogar günftiger als ber roefteuropätfdje Durdj=
fdjnitt; bas bebeutet in ber Dolf sdjarafteriftif fooiel roie 3ugenb,
,

roäfjrenb ber träge rinnenbe Dolfsflujj $ranfreidjs e ^n unoerfenn=


bares fllters3eidjen ift. Befonbers bemerkenswert ift, bafj bas Zanb

fid) biefe grofje Dolfsmenge in öen eigenen (Bren3en nutzbar 3U


madjen oermodjte; bie flusroanberung, bie nod} in bzn 80er 3al? r en
bes 19.3af)rrmnberts bebeutenb roar, blieb fpäter bei oerfjältnis=
mä&ig fleinen 3iffern. Dies roeift auf eine gefunbe unb ftarfelDirt=
fdjaft ljin.

4. ffausljalt. Grotj tatfräftigfter Rrbeit oermodjte ber beutfdje


flderbau feit langem bas Dolf nidjt mefjr 3U ernähren, roie bie ge=

roaltigen 3abjesredjnuugen über eingeführtes ruffifdjes (Betreibe be=


3eugten. IDenn bas £anb trotjbem feine über3äf)Iigen Millionen ofjne
60 IV. Deutfdjlanö

Sctyroierigfeit behielt, fo erflärt fich, bas cor allem aus feiner in*
buftrtellen (Entroidlung.

Die (Broßinbuftrie fjat ibje fjodjburgen nad) 6er £age 5er Kotjlen*

felber im tDeften (IDeftfalen=Rb einproDin3), i


in öer tttitte bes Sü=
öens (Sadjfen) unb im Süboften (Sdjlefien). fjier entroidelte fid) jene

großartige Itta)fener3eugung, bie fdjon lange bie Diagnofe„fd)led}t unb


billig" (pb ilabelpb ia=Ausftellung 1876) übertounben
i l
fjatte unb ftatt

beffen bas Sieges3eid)en „made in Germany" (IDilliams 1896)


trug. 3b,re rafd)e(EnttDidlung roirb am beften burd}Dergleid) mit(Eng=
lanb beleuchtet. Bei ber Reidjsgrünbung roar (Englanbs (Eifener3eu=
gung niermal unb nod) 1888 feine Stab.lbereüung breimal größer;

1893 überbolte Deutfdjlanb es in ber (E^eugung oon Stab,l, 10 3ab,re


fpäter in ber oon (Eifen, roeitere 10 3a f) re banad) in ber !Ttafd)inen=

er3eugung überhaupt; 1913 lieferte es 3roeimal fo Diel Rotjeifen

unb 3rDeieinbaIbmal
1 fo üiel Stab.1 als fein fjauptgegner. Rud) in

ben d)emifd)4edmifd)en 3nbuftrien fyatte Deutfdjlanb allmäf)lid) ben


erften piatj erobert, (Bleid^eitig oerminberte fidj 3ab,r für 3°f) r
(Englanbs Dorfprung auf feinen ureigenen (Bebieten, in Sdjiffafjrt
unb fjanbel. Don 1890 — 1912 fjatte Deutfd)lanb feinen Anteil am
tDeltfjanbel oon 11 auf faft 13°/o Dermebjt, rDäbjenb ber (Englanbs
t)on über 20°/o auf 16,6% unb ber 5^anfreid)S oon 11% auf 9%
gefunfen raar (Sdjumadjer). Auf biefe IDeife fügte Deutfdjlanb jät>r=

lid) eine oolle RTiHiarbe feinem tjanbelsumfa^ unb mehrere feinem


HationalDermögen t)in3U unb ftanb beim flusbrud) ber IDeltfrife als

bie größte Kapitalmadjt (Europas ba.


Der 3nbuftrieabel, ber aus biefen Dorausfeijungen ennudjs, mar
felbftoerftänblid) ftarf oortoärtsbrängenb, an ber IDeltpolitif mit
folonialen (Enterbungen unb 51°ttenbauten intereffiert. (Er fdjuf
einen allgemeinen flusmeg für bie Überoölferung. Aber in3anfd)en

faß im (Dften („©fteibien") nod) eine feubale Hriftofratie alten Sd)la=

ges auf ifyren (Broßgütern; biefer £anbabel (bie 3urcfer), ber ben
Kern ber fonferüatioen Partei bilbete, rjatte roenig Derftänbnis für
bie Ausbeljnungspoliti!. So ftießen 3tr»ei oerfdjtebene IDelten in ber
beutfdjen (Befellfd>aft aufeinanber; unb 3uüfd)en ifynen beroegte fieb,
(BefeUfdiaft 61

Deutfcfjlanös n)irtfd)aftlt(fyes £eben. Die 3ntereffen gingen nidyt nur


in 3oll=, fonöern aud> in Derfel)rs= unö in reinen 5i n <*n3fragen
(„Reid)sfinan3reform" 1909) auseinanöer. Titan fprad) beim 3ab.r=

rjunöertsbeginn geraöe3U oon „Deutfdjlanö amSdjeiöeroege" (P o tj I e

1902): Hcferbau= oöer 3nöuftrteftaat, „öolfsroirtfdjaft" oöer „rt>elt=

roirtfcfjaft". Die praftiftf)e Politik lehnte jeöod) öas (Entroeöer— (Döer


ab unö fucfjte öurd) öermittlung unö Derbinöung oorroärts 3U fom*
mcn; unö öie IDirtfcrjaftsftatiftif 3eigte öeutlicfj, öafj öie Politif ibje

Aufgabe gut bewältigt fjatte.

U)ir fernen b,ier alfo roieöer ein (Semeincoefen in fyor/er Blüte unö
großem tDor/lftanö roie in 5ranfreicfj. Aber es i[t oon anöerer Art:
uoätjrenö öas fran3Öfifd)eDolf feine (Erfparniffe in Staatsobligationen

anlegte, fetjte öas öeutfdje öie feinigen bei neuen Unternehmungen


ein. Das ift öer Unterfdjieö 3toifd)en einem ftodenöen unö einem le=

benöig öurdjbluteten IDirtfdjaftsleben. Deutfdjlanö r/atte nodj nicrjt

öie ftltersftufe öes Rentnerftaates erreicht; es ftanö öauernö unter


öem Dollen flnfporn öes Kämpfens unö (Erroerbens, fern öer (Er*

fdilaffung, öie pfrjdjologifd)' 3um „beatus possidens" getjört.

(Ein im (Brunöe iöealiftifdyes Volt fyatte alfo feine gan3e aufrer-


oröentlidje Kraft auf materiellen (Erroerb gerietet. Der innere tt)i=

öerfprud) rjierin bradjte unangener/me 3üge in öer Dolfsfeele 3ur <Ent=

faltung. Aber 3ugleid) mufjte öer ein3ig bafter/enöe $ortfd)ritt UTifc


gunft unö Beforgnis bei öen älteren tDettberoerbern er3eugen. flud)
über öiefem großen unö reidjen fjaus lagen Sdjatten.
5. (SefeUfdjaft. Der (Begenfatj 3roifd}en öem £anö= unö öem 3n=
öuftrieaöel fdjnitt nicrjt tief in öie öeutfcfje (Befellftfjaft ein; er
gehört 3U jener Hrt 3ntereffengegenfä^en, öie legten (Enöes für
öie (Entmidlung b,eilfam finö. (Ein fcfjroereres fynöernis fdjien öie
(Brofjmadit in öer ftarfen (Entroidlung öes gemeinfamen $einöes jener
beiöen, öer So3iaIöemofratie, bekommen 3U rjaben. Deutfd)*
lanö ift öas TTTutterlanö öes $03ialismus, unö fdjon 1875 bilöete
fidj öort „öie fo3ialiftifd)e Arbeiterpartei". Der Staat far) fid? an*
fangs üeranlafjt, fie auf 3roei IDegen 3U befampfen: einerfeits un=
mittelbare Unterörüdung öurd} (Befe^gebung (1878—90), anöerer«
Klellln, Die <Lrof}mäd)te unö öie UMtfvife 5
62 IV. Deutfd)lan6

feits pofitioe Arbeit, um öurd) fo3ialpolitifd)e Reformen bie lli>

fadjen 6er fo3ialen Un3ufriebenf)eit 3U entrr)ur3eln (feit 1883). Deutffy


lanö ift alfo öas oorbilölidje RTutterlanö öer „flrbeitergefetjgebung".

Aber öie Hoffnung, auf öiefem tDege öie ftaatsfeinölidje Bewegung 3U


erftiefen, fdjeiterte; nad) Aufhebung öes Ausnatymegefetjes fcfyuitt öie

Partei unausgefefyt oorroärts — mit einem einigen oorübergerjen*


ben Rüdfdjlag bei ber Reid)stagsroaf)l 1907, als fie aH3u unoor=
fidjtig ben (Brofjmadjtsanllen ber Ration angegriffen rjatte — bis fie

öurd) bie tDaf)l oon 1912 mit 110 Si^en oon 397 unb mit 4Vi Xttil«

lionen Stimmen im Dolfe bie ftärffte Partei im Reichstag rouröe.


Diefe rjeroorragenöe Stellung einer Partei, bie ber erflärte (Gegner
ber befteljenöen (Befellfdjaftsorönung unb Staatsform ift, roar un=
leugbar geeignet, ernfte Beforgniffe für bie 3ufunft b,eroor3urufen.
3roeifellos 3eugte fie oon einer Sdjrpädje im (Bemeinroefen, bie ber
Sdjroädje im Dolfstum gleichkam. Die ftarfe (Entroidlung öer So3iaU
öemofratie roar eine Reafttonserfdjeinung nid)t nur gegen ben Ka*
pitalismus, fonbem rool)l nod) mefyr gegen b«n feubaten Kaftengeift,
ber (Befcllfdjaftsleben unb Derroaltung burd)fe^te. Unoermittelter als

fonft irgenöroo ftanben bjer bas alte unb öas neue 3öeal öer (5efell=

fdjaft gegencinanöer. Die So3ialbemofratie aber befanö fid) in einer


inneren Umroanölung, öie mit ifjrem äußeren tDad)stum fortfdjritt.

Befonbers nad) ber (Erfahrung oon 1907 betonte fie immer weniger
il)r internationales IDefen; fie roar auf bem tDege, fid) bem nationa-
len (Bemeinroefen an3upaffen unb ein3ufügen.
Aber nid)t nur ber rote, fonbem aud) ber fdjtoa^e 5lügel toar in
ber beutfdjen (Befellfd)aft ftarf entroidelt. tüir finben bjer einen 3roie=

fpalt, ber uns bisher bei unferen Betradjtungen nid)t begegnet ift:

ben fofifeffionellen 3roifd)en Proteftanten unb Katfjolifen. Der


Katl)oIi3ismus ift in Deutfdjlanö nid)t eine allgemeine Kird^e, fon=
öern eine Partei. Sein Anteil an ber Beoölferung (fd)einbar feft=

ftefjenö) ift ber Heinere (Teil eines „(Bolbenen Sdjnttts". (Beograpbjfd)


betrachtet ift er eine Aufjenerfcf/einung an ben roeftlidjen, füölidjen
unb öftlidjen Ränöern öes Reidjes; er oerfdjärfte alfo öie polnifcfye
$rage, öie fatt)olifd)e Kird)e roar öer f^auptfjerö öer tDerbearbett in
(BefeHfäqft 63

Polen. Aber aud) oline üerbinbung mit öev Rationalität t)at ber

Katbolt3ismus eine grofce polittfdie Rolle im Reiche gefpielt. 3m


3entrum bes beutfdjen Reidjstags fammeltcn fid) bie Katfjolifen 3U

einer feften (Dppofitiouspartei mit ftarfen partitulariftifdjen Hei=


gnngen. Das gab oen Anftofc 3ttm „Kulturkampf" 1872—79 (1887),

30 3af)ie oor bem fran3Öfifd)en. Das Reid) erlebte eine 3eit offenen

Kampfes gegen feinen fd)tr>ür3en 3ntemationalismus tote gegen ben ro=

ten, unb öie fonfeffionelleoerriffenb.eit marbamals eine größere Sorge

als öie fo3iale. 3n öer Hat ift ber Kulturfampf als eine 5ortfe^ung

bes beutferjen dinfjeitsfampfes airjufetien: besljalb fonnte er aud) ab*

gefdjloffen merben, fobafö öie Katfjolifen Sid)erf)eiten für if?re Staats^

treue boten (bas Programm bes Sdjut^olls 1879). Sie gingen geftärft

aus bem Kampfe f)croor roie bie So3ialiften aus bem irrigen; feit

1890 mar bas fatb.olifdje 3eutrum bie ftärffte Partei bes Reid)s=

tages (etma 100 Si^e), bis bie So3iaIbemofratie fie 1912 über*
flügelte.

tOir fetjen tjier alfo bas eigeutümlidje Bilb einer (Brofjmadjr, bie

3roei internationalen Richtungen b^n größten Raum in ifjrer öolfs*

Vertretung einräumte. Aber nur einmal fyaben fie in einer großen


Srage gemeinfame Sadje gemad)t — unb babei oerloren — nämlid)
in ber Kolonialfrife 1906—7; fonft mar bie fd)mar3e 3ntemationale
mit if)rer Rtifdjung oon fultureller Reaftion unb fo3ialer Demokratie
ein ftarfes Bollmer! gerabe gegen bie rote. (Es ift auffallenb, ba$

eine Partei, bie nad) if)rer geographjfdjen Ausbreitung auf ben Ranb
nerteilt unb ifyrer 3bee nad) ein außerhalb ber Retd)sgren3eu ausge*
ftredter $lügel ^ \ n töirflidjfeit ifjrem felbftgemäf)ltcn Hamen ent«

fprodjen unb bie Rlitte bes politifdjen £ebens im früheren Deutfdjen


Reid) eingenommen fyat.

Den fd)mai'3en ^lügel bes (Bemeinmefens in bie tRitte einbe3ogen,


im Kampf mit bem roten, fo ging Deutfdjlanb feinen IDeg uorroärts.
tt)ir fjaben biefe Strömungen aud) in 3talien unb 5vanfreid) gefeben,

aber bort ift bie Ridjtung ber Regierung im galten nad) linfs ge=
gangen: mit ben So3ialiften gegen bie Klerikalen. 3n Deutfdjlanb
fanb bie Aufgabe regelmäßig bie anbere £öfung: Anfdiluß nad) rechts,
5*
64 IV. Deutfdjlanö

mit öen Klerifalen gegen öie So3ialiften. Das mar eine natürliche

5olge öer eigenartigen Derfaffung Deutfd)lanös.


6. Regterungsform. Derfaffungsredjtlicf) mar Deutfd)lanö öer reine
(Begenfatj 311 5^onfreid): an Stelle ftraffer 3entralifation 6er £an6=
fdjaften De3entralifation bis 3um $ööeralismus, an Stelle 6er un=

perfönlidjen parlamentarifdjen £eitung öie Kaiferflagge im Hopp,


mit öen ftärfften Überlieferungen 3ugunften öer ITTacfyt 6er Per*
fönlidjfeit.

DieDerfaffungsformDeutfdjlanös roar 6ie StaateitDcreiniguug wie


in©fterreid)--llngarn unö 6en Dereinigten Staaten oonflmerifa, aber
unter 6er redjtlicfjen unö tatfäcrjlicrjen Dorberrfdjaft eines füfyrenöen
Staates. IDäb.renö Saröiniens Kampf für öie italienifcfje (Einheit in
einen (Einrjeitsftaat münöete, in öen Saröinien mit öen anöern 311=

gleid) als proüin3 einging, enöete Preußens gleichartige Senöung


mit einem Bunöesftaat, in öem Preußen öie $üf)rung un 5 gemiffe,
fogar gefetjlicr/e Dorrecfjte erhielt (befonöers in TTtilitär* unö r}anöels=
fragen) unö öafür einigen anöern HTttgliebern, befonöers Bauern,
eine felbftänöige Stellung einräumen mufjte. Aus öen Hagen öer
großen 3erfplitterung, als grofje Heile ifyrer politifcfjen Karte mie
Cumpenöecfen ausfallen, fdjleppte alfo öie öeutfcfje (Bro&madjt eine

Sonöeraufgabe mit fid) — nid)t mie öie italienifdje öie Aufgabe, öen
Staatsgeöanfen felbft 3U feftigen, öenn öer ftef)t feft auf germani«
fd}em Boöen, fonöern oerfd)ieöene Canöesteile 3ufammen3uf)alten unö
3U oerfd)mel3en. Ulan mufo in einem foldjen Staat eine Spannung
3it)ifd)en 3entraIifation unö Partifularismus ermarten, unö öie3u=
fünft muö um fo ftärfer erfcfjeinen, je mef)r öer letztere abnimmt.
Der gefd)id)tlid)e partifularismus fjatte im neuen Deutfdjlanö
3mei rjeröe, Batjern unö fjannoüer; f}ter3u fam mofyl nod] (Elfafc
£otl)ringen mit feinem frifd)en Separatismus („proteftler" im
Reichstag). Aber öiefe Hrfdjeinungen tjatten mit öer 3eit nur nod]
antiquarifdjes 3ntereffe. Der partifularismus trat überhaupt nur
in oerftreuten unö 3ufälligen Stimmungen rjeroor, roie fcrjmad) auf=

glimmenöe $^uex nad) einem ftarfen Branö. Die Heigung 3ur 3en=
tralifation öagegen 3eigte fid) in r^anölungen unö tDirflidjfeiten:
Rcgtcvungsfonu 65

in einer 3uner>mcnö einheitlichen (Befetjgebuug mit folgenöer Reichs»


überroaefjung unö Reidjsoerroaltung, in öer 5iNan3politif, im Per*
feljrsroefen u.a.m. Das partifulariftifdjc Reicfysorgan, öer Bunbes«
rat, fanf 3tr>eifeIlos an Beöeutung, roärjrenö öie oerbinöcnöen (Drgane,
Kaifer unö Reichstag, ftiegen. Rein praftifd) betrachtet, tjatte öer

öeut[d)e Staat in unferem 3ab rl]unöert nur


1
öiefe beiöen TTIacrjtrjaber;

unö öer 3mang öer Derfjältniffe fclbft mufjtc öen (Einb.eitsgeöanFen


um fo merjr ftörfen, als öas Reitf) im roeltpolitifdjen tDettfampf unter

immer ftärferen äußeren Drucf !am. (Es roar mit öem politifd^en

Bau roie mit öer Reid}sgren3e: er roar unfertig.


Iftit öiefer (Entroicflung im 3eicfjen öer (Einheit unö Stärfe toar
Preußens Dorfyerrfcrjaft unö feine ftarfe UTonardjie aufs engfte

oerfnüpft. IDir fefyen rjier eine roeitere Spaltung naefj öcm(5olöenen

Schnitt, roobei öie übrigen (Teile öes Retdjcs 3ufammcn öen Heineren
(Teil gegenüber öem fjauptlanö ausmachten. Das neue, lofe 3ufam*
mengefügte Deutfdjlanö beöurfte eines Kerns („öie 3itaöelle in öer

5eftung", ITteinede 1908) unö fanö irm im preufoifdjen ffiilitärftaat.


Deutfdjlanö roar alfo ein 3ufammenfd)luf3 um öen preujjifdjen Blöd
r/erum, öer einen ftarfen 3ufammenr/alt um öen Gf/ron beroabren
mufjte,. um fid) nad) ITTögtidj.feit gegen öie auseinanöerftrebenöen
Kräfte öes Parlamentarismus 311 fernen. Die (5cfd)icrjte Preußens
mufjte fernerhin roie in älteren 3eiten öie feiner Könige fein, aber
nun nicfjt nur um feiner felbft, fonöern um öes Reidjes roillen.
Diefer (Beöanfengang fd)uf öie größte oerfaffungsred)tltd)e tligeu=
tümlidjteit Deutfdjlanös: öas (Betriebe auf 3roei Bühnen für öas
parlamentarifcbe f)auptfpiel, öas £eberoefen mit „3roei Seelen" in
einem Körper. Der preufcifdje £anötag, öurd) EDar/lredjt (1849) unö
tDarjlfreiseinteüung fefyr eingefdjränft, naf/e3u frei oon fc3ialiftifd;er

Dertretung, f)atte immer nod) feinen Sdnoerpunft in öer feuöal=arijto--


fratifdjen $orm eines Hderbau= unö poli3eiftaates aus einem oer=
gangenen Zeitalter, roärjrenö öer öeutfdje Reichstag, aus allgemeinem
unö gleichem tDarjIredjt r/eroorgegangen, immer meb,r als öas ©r=
gan eines neu3eitlid)en, öemofratifdjen unö inöuftriellen <Semein=
loefens erfd)ien. hinter öem fo3ialen unö roirtfdjaftltdjen Dualismus
66 IV. Deutfd)tanb

erblicfcn mir f)ier eine grofce öerfaffungsfrage: 6en Dualismus 3mi«=

fdjen bem Reidj unö feinem größten (Bliebe, meldje beibe f)ier in ihrer

Kampfftellung öie Demofratie unö bie Bureaufratie oerförperten.


Das bradjtc Derfa[|ungsted)nifd) mit fid), ba§ ber parlamentaris=
mus fomobj aus bem Reichstag mie aus bem preufcifdjcn £anbtag
Derbannt fein mufcte; er oerbot fid) ja oon felbft, folange bie Regie=
rung (ber Reid)sfan3ler) gleid)3eitig auf biefen beiben Kampfplätjen
mit ben oerfd)iebenen 3ufallsmef)rf)eiten arbeiten mufjte. Die beut=
fdje Staatsform bemafjrte alfo aud) in tDirflid)feit irjre ftreng fon*

ftitutionclle Hrt unb iDeife unter tatkräftiger $ül)rung ber Kö=


nigsmadjt. flnbers mar aud) tr>of)l feine einb eitlid)e
i
(Entmidlung
möglid); benn biefer Reidjstag 3eigte infolge all ber Dielen (Begen=

fä^e im Retd) — nationale, fonfeffionelk, fo3iale, gefd)id)tlid)e unb


politifdie — ein faft ebenfo buntes (Bemifd) roie ber öfterreidjifdje

unb mar besfjalb an fid) menig geeignet, eine fefte Richtung ethjiu
galten. Diefe natürlid)c Hemmung ber Demofratie mar felbjtDcr*

ftänblid) eine rcid) fliefcenbe Quelle innerer politifdjer Uu3itfrieben=

f)eit unb ftarfer RTifperftänbniffe brausen, fo ba\$ Dcutfcfjlanb als


l7erb ber „flutofratie" betrud)tet merben fonnte. Dod) fjat berfelbe
Umftanb 3meifeIIos ba3u beigetragen, bafj ber beutfdje Reidjstag
ntd)t nur in feiner äußeren Haltung, fonbern aud) in feiner fd)affen=
ben Arbeit üorteitl)aft abftad) oon ben romanifd]eu mädjtigeren par=
lamenten.
V)od) über bem parlamentarifdien Kampf crliob fid) uadjSinu unb
Braud] bcrDerfaffung mie nad) bem(5etfte besDolfes ber Kaifertf)ron.
Als fein 3nbabcr ftanb ein Dierteljab.rlnmöert lang töiltjelm II. in

feiten fjerDorragenber löeife cor ber (Begenmart. Don ausgeprägt


felbftf)errlid)er Art, ber ftärffte Sd)irm unb Sdjutj ber monard)ifd]en
3bee, mufete er bei r>erfd)teöenen (Belegenfyeiten mit feinem eige«

neu Dolf fd)arf 3ufammenfto^cn. Die Urteile über it)n finb tjart aus-
gefallen, aud) mo man efjrlid) geneigt ift, oiel oon ben perfönlidjen
$ef)Iern bem tTtilieu 3U3ufd)reiben. Aber eins fann nid)t geleugnet
merben: biefe faiferüdje Politif mit all ifyrer Sprungb.aftigfeit unb
iliiem 3umcilen fid)tbaren Dilettantismus fjatte bod} ein 3icl, unb
Auswärtige $ragen "7

bas mar, Dcirtfdjlanö 311 einer lö eltm ad) t an öcr Seite Rufclanbs,
Gnglanbs unb Amerifas 311 ergeben.

7. Auswärtige fragen. Die Bismardfd)e 3eit ift bis 1890 eine


organifdje Dorbereitung auf bie tt)ill)elms bes 3roeiten. Damals lag

bie Aufgabe innerer unb äußerer Sammlung oor. Die Derbinbung


uerfcrjtebener Baufteine 3um beutfdjen Reidjsgebäube roar ein tDerf

Don fraftanfpaunenber unb -oerjerjrenber Hrt, bafc nid)t oiel


fo

datfraft für 3roede ber flusbef)nung übrigbleiben fonnte. So roar


Bismards (5efid)tsfreis im gan3en auf (Europa befdjränlt, fein 3nter«

effe nad) bem Siege I)auptfäd)lid) auf bas £anbt)eer unb bie £anb=
roirtfcfjaft gerid)tet, feine Staatsfunft auf öerteibigung unb Siche-

rung bes fdjon (Begonnenen eingeteilt. Da Rufolanb feine „el)rlid}e

öermittlung" auf bem Berliner Kongreß nid)t aner!annte unb il)n

alfo 3roang, 3inifd)en fid) unb ©fterreid) 3U „optieren", ferjuf BismarcE


ben Dreibunb in 3roei Hbfd)nitten, btn Sdmij nad} (Dften 1879 unb
ben nad] tüeften 1882, aber in reiner unb ausgefprodjener Der«
teibigungsabfid)t; unb er benutze bie erfte Gelegenheit, um etne„Rüd*
oerfidjerung" in Ru&lanb auf3unef)men (1881). Deutfdjlanb roar nad)
feiner ITteinung „faturiert"; es roollte „feinen einigen pommerfd)en
IHusfetier" opfern für bie gan3e ortentaltfdje 5 ra 9 e -

Aber bie Kraft, bie fid) in biefer gefunben Selbftbefdjränfung


anfammelte, mufcte fid) fdjlie&lid) tDege nad) aujjen fudjen, ba \a bie
Beoölferung bal]eim über bie Sdjranfen f)inausroud)S. Das EDerf bes
großen Reid)sgrünbers t)atte 5olgen r
bie über feine eigenen üoraus-
fetjungen hinausgingen: fie roiefen aufs flleer, auf Seemad)t, auf

grofjeUTärfte unb auf ferne 3iele für ein größeres Deutfd)lanb. Dzn
Blid, biefe roeiten Ausfidjtcn 3U fefjen, unb ben ITtut, auf fie ju oer=
trauen, befafj U)ill)elmII. unb bamit bie (Eigenfdjaft bes Staats-
mannes, beffen (Efjre burd) beu Ausgang nid)t gan3 fyerabgefetjt roer*

beu !ann.
Die Sübjuvig, roar 3unäd)ft nid)t flar; fie begann mit einer 3eit

bes (Eaftens (Caprioi 1890—94), roät)renb ber bie nationale €mp-


finblid)feit in einer Prad)tblume, im „flllbeutfdjen Derbanb", Ijeroor«
brarf). 1895 roenbet fid) bas Blatt. Deutfdjlanb rücft an 5 ra,1 f"
68 IV. Deutfd)lan6

reid)s unö Rufjlanös Seite auf gegen 3apan. Balö öatauf mad)t es
in Süöafrifa gegen (Englanö $ront (Krügertelegramm 1896). Aber
öer entfdjeiöenöe Schritt gefd)ief)t 1897, als es fid) in Kiautjdjau f cft=

fetjt unö öie djinefifdje prooin3 Sdjantung als fein (Einflufcgebiet aus=

roäfylt. Die flnfprüdje [Hegen mit öer flTad)tentfaltung: „im $aüt


einer neuen Derteilung öes (Eröballs", äußerte Büloro 1899, „rotrö

Deutfdjlanö fid) nidjt auf öie $üfc treten oöer beifeite fd)ieben

laffen oon irgenöroeldjer (Brofjmadjt." Das roar öie 5aufa^e, öie öen
flufmarfdj öer neuen IDeltmadit uertunöete. Unö im 3af)r öarauf
glaubte öie IDelt fie am IDerfe 3U $üty
fernen, als Deutfdjlanö öie

rung öer gemeinfamen Unternehmung gegen öas hinfällige dfjina


übernahm.
Als öies gefdjab, blatte Kaifer UMlfyelm geraöe eine neue Seime
auf feinen Bogen gefpannt. (Eine Reöe in Damasfus 1898 lief} ein
roeltpolitifdjes Programm f)eroorfd)immern: Deutfd]Ianö als Der*
bünöeter unö Befdjütjer öer moljammeöauifdjen IDelt. Die praftifdv
politifd)e Solgc mar öie Bagöaöbafyn, öie 1899 oorläufig unö 1902
enögültig fon3effioniert rouröe: ein neues öeutfdjes (Einflufjgebiet
oon roeitausblidenöer Beöeutung in öer afiatifdjen Gürfei.
3m Anfang öes neuen 3abjbunöerts batte Deutfdjlanö alfo öie bei*
öen fjeroorragenöften Sdjauplä^e öer tDeltgefdjidjte betreten, öen fcr=

nen unö öen ttafyen (Dften, unö auf beiöen einen Dor3ugspla^ für öen
$all einer Derteilung erroorben. Heimen roir r)in3u, öafj es fid) gleid>

3eitig neue Stützpunkte im Stillen ©3ean, öem TTCeer öer 3ufunft,

rcrfdjafft blatte unö öafj öafyeim ein großes Slottenprogramm feft*

gefegt rouröe, fo.ift öeutlid) erfennbar, öaf) öer (5efid)tsfreis fid) roeit

über öen öer Bismardfdjen 3eit nergröfjert blatte.

(Es roar nid)t 3U erroarten, öaf| öie alten tt)eltmäd)te ofyne weiteres
öie flnfprüd)e öes Heulings anerfennen roüröen. 3m gemeinfamen
mißfallen begegneten fid) öiesmal öie traöitionellen Seinöe Rufjlanö
unö (Englanö, unö 5ranfreid) toar aus (Befüfjlsgrünöen „Dritter im
Bunöe". Das roaren öie Dorausfetjungen öafür, öafj öas fran3Öfifd)=
ruffifcfje Bünönis in 3tr>ei Hbfdjnitten, 1904 unö 1907, 3um Drei*
oerbanö erroeitert rouröe. Die politifd)e 5°^9 G M befd)loffen in
1

ftustoärtigc $ragen 69

Deutfdjlanbs geograpb,ifd)er £age: „bie (Einfreifung", b.f). bie Rus=


nutjung feiner ITTittelftellung 311 politischem Drud, roie gegen preu=

feen 150 3a^ß früher.


Diefe allgemeinen üertjältniffe traten flar 3utage bei ber ttta=
roffofrage. fjier Ijanbelte es fiefj um „Derteilung 5er (Erbe". Rad)
Rufelanbs Rieberlage gegen 3apau, bie bm Drud im tDften r>er*

minberte unb baburd) größere Beroegungsfreil)eit gab, melbete fidi

Deutfd}lanb als Beroerber mit gleid) Haren Redjtsanfprüdien roie

5ranfreid] an. Das roar eine ftarfe Rbroeidjung oon ber Politik
Bismards, ber mit Rüdfid}t auf bie fjcimat 5ranfreid)S Rfrifapolitir"

unterftütjte. Run 3eigten fid) bie großen Sdjroierigfeiten, mit benen


eine beutfdje RMtpolitif redjnen mufcte. Die beutfdje Staatsfunft,
oljne anbere Stü^e als ©fterreid)=ltngarn, mu&te auf RTefferfd)neibc
3roifd)en Krieg unb $rieben entlang gelten, um einige (Ergcbniffe 3U

er3ielen. Die £age erhellte fid) erft 1909 burd) ßnerfennung ber
politifdjen Sonberred)tc Sranfreidjs in BTaroffo. Run fonnte bie
(Einfreifung uad) (Dften gelegentlid) burdjbrodjen roerben in einer
Dereinbarung, bie einen Rusgleid) fdjuf: Rorbperfien für Rufclanb
unb bie Bagbabbaijn für Deutfdjlanb („potsbamer Begegnung" 1910
unb Dertrag 1911). Run fanb Deutfd]länb aud) bie Kraft, fid} $va\\t-

reid)s maroffanifdjer (Enbunternelnnung 3U roiberfetjen; aber es er=

forbertc bramatifd)e mittel (Rgabir), unenblidje biplomatifdje Uer=


Ijanblungen unb oollftänbige Kriegsbereitfdjaft, etje Deutfd)lanb fid)

(Enbe 1911 aus ber Angelegenheit 3iirüd3ieb en fonnte mit „Reu* i

Kamerun" als greifbarem (Ergebnis (f. S. 43).

tlrot} aller Sdjroierigfeiten fd)ritt alfo Deutfd)lanb auf feiner Bab n


(

ftetig oorroärts. Die (Beftaltung ber Karte felbft beim tlaufd) t)on 191
mit ben beiben 3um Kongobeden ausgeftredten 5 an 9 ar ™ cn beutete
unoerfennbar auf eine 5ortfe^ung; roir erfennen batjinter einen
großen flusbernrungsplan, eine Riefenfolonic im tropifdjen unb fub=
tropifdjen Rfrifa 3ur Dereinigung ber bis babjn 3erftreuten (Ein»

tragungen. Deutfdjtanb roollte alfo ^ranfreief? unb (Englanb bariu


folgen, bafc es feine Kolonien 3U größeren 3ufammenb ängenbeul

Blöden oerbanb. Das ift ber plan RTittelafrifa: ein tropifdjes


70 IV. Deutfälanö

fjtlfsgebiet für bie Reidjsrotrtfcfjaft, alfo im (Drunbe ein ITteerespro*


gramm, bas ein freies IDeltmeer unb „offene (Türen" in ber IDelt

oorausfetjte — Kaifer tDilrjelms II. „3ufunft auf öem tDaffer".


Das 3ntere)"fe für öiefen plan roudjs in gleichem ITtafje, roie bie

Hoffnungen auf ein großes (Einfluftgebiet in (Eljina mit bem flufftieg

3apans eingefdjränft roerben mußten. Aber neben biefem Überfee=


Programm eröffnete bie £age flusfidjt auf ein roeiteres, im un-
mittelbaren äufammenrjang mit ber fjeimat ftefyenb unb im ftn*

fdjluf) an fd)on beftebenbe ober natürlidje Bünbniffe. Das ift

Mitteleuropa, bas Dereinigte Deutfd)lanö<=(!)fterreid)=Ungarn, bas


über bie Balfanr/albinfel unb Kleiuafien foroie bie Bagbabbarjn 311m
territorialen Sufunftsbilb „Berlin— Bagbab" ausroudjs: ein breiter

Streifen quer burd) bie Alte IDelt, eine politifdjc Brüo!e 3roifcfyen ber

Horbfee unb bem perfifcfjen (Bolf, ein. Puffer 3tuifd)en Rufolanb unb
IDefteuropa unb ein planetarifdjes (Begengerotdjt gegen bie fd)on be*
ftefyenben IDeltmädjte. Der Kern bes Programms ift ber engere
irurtfdjaftlidje 3ufammcnfd)lufj ber europäifdjen TITitteimädjte, ber
mit roaebfenber £ebb,aftigfeit feit bem Anfang bes 3ab,rrninberts er=

örtert rourbe Qulius tDolf 1901, 5riebrid) Haumanns „TTTittel=

europa" 1915). Hber aud) ber größere 3ufammenfd)luf} rourbe (oon


Ronjbad) 1903) roefentlid) roirtfdjaftlid) begrünbet, als ein gefd)loffe=

nes (Einfln^gebiet mit Autarfie; fo roürben Deutfdjlanbs £ebensnot=


roenbigfeiten oon einem feften tttarft befriebigt roerben, cfyne po--

litifdje tjorjeitsredjte.

3n öiefen beiben oufunftslinien erferjeint — nidjt 30113 olnte innere

Spannung — Deutfd]lanbs boppelföpfige tlatur, ber 3roiefpalt 3roi=

forjen ben überfeeifdjen unb feftlänbifdjen 3ntereffen (f. S. 54); erft

im Raufd) bes Kriegsglüds famen (Bebanfen auf, beibe geograprjifd)

311 oerbinben (über flgnpten, 5* an 3 Köbjer 1915). Das mitteleuro=


päifd]e Programm roar feinem IDefen nad\ befenfio, roie bas „Greatcr
Britain" (f. S. 82); es 3erftörte leine alten Kreife, roeber geo* nod)

mad]tpoIitifd), es roollte nur ben Statusquo in einer Richtung aus»


uutjen, bie für Deutfdjlanb unb für bas ü>leid)geroid)t ber IDelt günftig

rr>ar. Das afrilanifdje Programm roar ein burdjaus alltäglidiesKolo«


Auswärtige Sragen 71

nialprogramm, unö aud) f)ier fd)eint öasBilö teilmeife fdjmebenbc


Umriffe gehabt 311 l)aben(r)anöelsuerbanö mit öem belgifcfjen Kongo).
Der öeutfdjc 3mperialismus erfjob alfo toeniger fefte Befitjanfprüdje

als öie großen Hebcnbub.ler unö blieb aud) im galten geograpf)ifd)

innerhalb eines Heineren <5efid)tsfrei|es.


(Erotjbem rief er, mie mir gefeljen fyabeu, unüerföfynlidje Kräfte üon
3a>ei Seiten gegen fid) rjeroor: Rufolauö unb (Englanö. Das politifdje

Mitteleuropa be3eid)net eine Dollftänöige 5 r OKtDeräuoerung gegen


öie (Bleidjgültigfeit öer Bismardfd)en Seit in 6er „orieutalifcfyen

Srage" unö 3erfd)neiöet geraöeju öie bnjanttnifef/e äufuuftslinieRufc


lanös; folange Rufjlanö öiefen Hngriffsplan nid)t fallen lie%, gab
es fjier feine freie Barm — öer IDeg nad) Bt)3an3 ging nunmehr nidjt

nur über U)ien, fonöem aud) über Berlin. 3ugleid) beöeutete öas
öeutfdje Programm rjier einen Riegel oor (Englanös geplanter Der*
binöung 3roifd)en 3nöien unö ägr/pten unö eine Beörofjung öiefer
beiöen £änöer. Diefcs üerljältnis mieöerbolte fid) in Rtittelafrifa,
roo öie Husfüfjrung öcs öeutfd)en programmes einen Sd)lagbaum
über (Englanös Kap=Kairo=Barm gelegt fjatte.

Aber öiefe geograpt)ifd)en Reibungen mit (Englanö raaren nur fln=

3cid)en eines 3ntereffengegenfa^es, öer fid) über öen ganjen (Eröball


fpannte, infofern (Englanö in Deutfdjlanö }e^t feinen Jjauptgegner
auf öem tDeltmarft unö öem IDeltmeer fat). Deutfdjlanös Derfidje*
rung, öafc es nur nad) einer rrnrtfdjaftlidjen UMtftellung ftrebte, Per*

befferte nid)t öas Derr/ältnis 3U einer TTCad)t, öie ein foldjes Ittonopol

als if)r Dafeinsredit betradjtete. Das Derf)ältnis muröe bösartig öurd)


öas tDacfjstum öer öeutfdjen 5I°tte, öie (Englanös tatfäd)ltd)e TTCeer=

l)errfd)aft 3U beörot/en fdjien, obroof)l fie 1913 amtlid) auf ein ftarf

unterlegenes feftes ITtafc (10:16) begren3t rouröe. Solange (Englanö


öie altüberlieferte fluffaffuug nid)t aufgab, roar aud) fjier fein gang=
barer Q)eg. (Es roar „Deutfd)lanös 3rrtum", öafj es überhaupt an
eine 3ufunft auf öem IDaffer neben (Englanö glaubte.
Deshalb mar öer (Begenfa^ gegen (Englanö öer tieferliegenöe;
(Englanö gab öen flnftofj unö fjatte öie 5üb,rung bei öer öiplomati«
l'cfjcn (Einfreifung Deutfdjlanös, es mar mieöerum (Euglanös (Ein=
72 IV. Deutfdjlanö

griff, öer öen TRaroffo3tr>ift fo gefafjrörob,enö mad)tc. XDoIIte Dcut|d>=

lanö fein Regierungsprogramm „töeltpolüif unö fein Krieg" (1913)


Derroirflidjen, fo roar es notroenöig, eine (Entfpannung öes Dcrr?ält=
niffes 3U (Englanö 3U oerfudjen. 3n öiefer flbfid)t rouröen aud>
1912 — 14 Derfjanölungen geführt, nicfjt ofme boffnungsoolle flus=

ftdjten in Fj i n f i d} t auf öie geograpf)ifd)en Retbungspunfte, roo GEng*»

lanö ein bemerfcnsroertes (Entgegenfommen ge3eigt 3U fjaben fd)eint;


aber öie allgemeine Reibung roollte fid) nid)t oerfleinern; öenn
feine älteren Derbinöungen roollte (Englanö nid)t fdjroädjen.
3n3roifd)eu brad) öie Balfanfrife aus unö rief öen Streit mit
Rufjlanö read). Die mitteleuropäifdje (Entroidlungslinie rouröc nun
in ifjren (Brunölagen beörofjt. Damit fam öie (Befafjr üoüftänöiger

Derein3elung unö einer öritten Kriegsfront. Deutfdjlanös „SdjidfalS'


ftunöe" (5robenius) mar öa.

IDir fjabeu aus öer üogclfdjau öie (Entroidlung öer öeutfdien (Brofj*
madit oon öer Reidjsgiünöung bis 3ur tjeroorragenöen Stellung unö
3ur oerf)ängnisoollen EDegfdjeiöe 1914 oerfolgt. IDir baben feine
fdjroere Beörängnis auf öen internationalen IDegen gefefjen. IDir
Ijaben ferner fo Diele Sd)roäd)en, fo 3ab lreid)e 3erfplitternöe Strö=
l

mungen in Dolf, (Befellfdjaft unö Staat gefunöen, öaf} roir roofjl

öie Unrufje oerftefjen fönnen, mit öer öie tDädjter auf öen Blauem
Deutfcfjlanös öer entfdjeibenöen Krifc entgegenfafyen, öie fid) ftetig

näherte.
3n öer Hat ftanö „tt)eltmad)t oöer Hieöergang" (B e r n f) a r ö i) $ur
IDaljl. (Entroeöer mufjte Deut)d)lanö öie Hufgabe auf fid) nehmen, mit
öer furdjtbaren flnfpannung aller Kräfte, öie fie oerlangte, oöer fid)

für Öie3ufunft öareinfinöen, feinDafein als eineTTCadjt 3roeiten Ran=


ges roeitei^ufübjen „ofyne ITtitbeftimmungsredjt im fommenöen tften=

fcbenalter". Die grofce 5 ra 9 c war nun ,


°& öi c breite ITtaffe öes öeut*

fdjen Dolfes öie (Entfcfjloffenfjeit unö Stärfe fjatten, öen fdjroeren


IDeg nad) oben 3U roäblen. Die imperialiftifdjen Rufer fcf/ienen bis*

roeileu mefjr 3roeifel als (Blauben 311 begen. (Es ift eine alte Klage,

öafj „Deutfdilanös fcblimmfte 5^inöe nicfjt fluslänöer finö" (flrnöt


Auswärtige 5*0-96» J_^

1908). IHit Bitterfeit fprad)en öie grofcöeutfcf/en Scrjriftfteüer Über ben


„iöeellen Pauperismus" öan,eim: Spiefjbürgerlicf/feit unö fleinftäött=

fdje Anfdjauung öes Dolfes, (Bleidjgültigfeit öer Preffe, Abgeneigt*

r/eit öes Kapitals gegen foloniale Unternehmungen. Der tDelterobe*


rungsörang mit öem if)m inneroofjnenöen Derantroortungsgefüb.1 für

eine ITCenfdjr/eitsfenöung fd)ien nod) nid)t ernftlid) entroidelt 3U fein

bei einem Dolf, öas oeröammt roar, 3at)rf)unöert über 3al}i'b unöert l

in 6er größten 3erriffenf)eit 3U leben, roeldje öie (5efd)id)te je faf), unö


öaöurd) einen f)amlet3ug in feinem lOefen befam. üielleidjt liegt öie=

fer (Trieb non Anfang an nicfjt in feinem Blut: öie norööeutfdje (Ebene

bietet ja nid)t fo roeitc Ausbiide roie Rufjlanös Steppen unö Horö=


amerifas Prärien. (Es fab, roirflid) fo aus, als ob Deutfdjlanö hinter
öen anöern 3urüdftanö an IDeltüberblid unö tDeltmaditoerlangen,
öen pfr)d)ologifd)en üorausfetjungen öer tDeltmadjt.
(Es gab hingegen 3etd)en — cor allem öie Reicf/stagsroab,! 1907

(f. S. 63) — , öie Don einer beginnenöen Umroanölung in öer (liefe

öer Dolfsfeele ei^äbjten. (Es roill roirflid) fd)einen, als ob öer na-

tionale IDille 3ur (Bröjje 3ule^t, roärjrenö unö nad) öem ITCaroffoftreit,

in gleidjemlUa^e mit öerlHadjtentfaltung felbft anfdjtooll. Dem Dolf


gab öie Aufgabe unö öießefafjr ein erb ebenöes(5efüb l. DennDeutfcrp
i i

lanös Beoölferung, im gan3en betrachtet, roies nod) alle 3eid)eu föv«


perlidjer, feelifcfjer unö moralifdjer (Befunörjeit auf. (Es voar ein

Dolf auf öer tjör/e öer Sioilifation unö aud) öer Kraft unö öes HTu»
tes 311m Ceben. (Es fcfjien roüröig eines „piatjes an öer Sonne".
£iteratur: Ra^el, Deutfdjlanö, 1898; tjin^e, Deutfd)Ianö unö öas
unö öer IDeltfrieg); fjaffe, Deutfdje
tDeltftaatenfnftem, 1915 (in Deutfdjlanö
Politif, I 1905-08; Hrnöt, Deutfdjlanös Stellung in IDeltroirtfcfjaft,
unö II,

1908(1913); Sdjumadjer, Deutfcfdanös Stellung in öer tDeltanrtfdjaft, 1915


(in Deutfdjlanö unö öer XDeltfrieg); pofjle, Deutfd)Ianö am Sdjeiöeroege,

1902; fjelfferid), Deutfdjlanös Dolfsroofjlftanö 1888—1913; irteinetfe,


IDeltbürgertum unö ITationalftaat, 1908; R. Sdjmiöt, Die (Drunölinien öes
öeutfdjen Staatsn>efens, 1919; Stier^Somlo, (Bruno» uriö 3ufunftfragen
öeutfd)er politif, 1917; IRafforo, Die öeutfdje innere Politif unter Kaifer
tDilfjelm II., 1913; Bismard, (Beöanfen unö (Erinnerungen, 11,1898; Büloro,
Deutfdje Politif, 1916; flrnöt, (5runÖ3üge öer ausroärtigen politif Deutfdj*
lanös, 1912; Bauöin, L'Empire Allemand et l'Empereur, 1912; Sdjie«
74 V. (Englanb

mann, Deutfdjtanb unb bie grofee politif 1901-1914; ReDentloro, Deutfd)«


lanbs auswärtige Polittf, 1914; 3roan3ig 3 ar rc
!
allbeutfdie Arbeit unö
Kämpfe, 1910; 3. TDolf, Das Deutfdje Reid) unö ber tDeltmarft, 1901;
Rotjrbad), Deutfd)lanb unter öen IDeltoöIfern, 1903 (1911), unb Der beut'
fd)e (Bebanfe in ber ü)elt, 1912; Bernrjarbi, Deutfdjlanb unb ber näd)ftc

Krieg, 1912; tDinterftetten, Berlin-Bagbab, 1914; Raumann, Rtittel=


europa, 1915; Kötjler, Der neue Dreibunb, 1915; Kjelldn, Deutfdjlanbs
3rrtum unb Deutfdjlanbs 3ufunft, 1915 (Stubien 3ur RMtfrife 1917);
Srobenius, Des Deutfdjen Reid)es Sdjidfalftunbe, 1914; preufeiferje 3ab,r=
büd)er (Delbrüd); Die (Brenjboten; Kreii33citung; Rorbbeutfdje Allgemeine
3eitung.

V. (Englcmö.

The British Empire.


(Bebtet 33,3 (0,3 : 33). Beoölferung 438 (47 : 391); Dermeb,rung 375,000;
R)ad)stum 25:15; Ausroanberung 330,000 nabc3u 38,000 tjanbel
; (Eif enbarjnen ;

20 (8:12); Scfjiffafjrt 39. Slotte 1,640,000; fjeer 255,000; militärifd)C Aus»


gaben 29 (11 18). Staatsfdjulb 12, pro Kopf 260.
:

\. Auf flieg, flufjer öemtöang öes (Tr/riftentums über öie <Er6e fennt
öic men|d}lid)e (5ejd)id}te feine großartigere Husöermungserfdieinung
als öie angelfäd)ftfd)e Ausbreitung feit ber 3ett oor öreifjunöert
3ab,ren, als Bacon fürchtete, in feinen Schriften eine all3U roenig be*

fannte Sprache an3urr>enöen, bis 3ur (Begentnart, öa ebtn öiefeSpradje


öie HTutterfprad)c oon 125 ITMionen, öie amtlidje Spradje für etroa

550 JTtillionen unö öas fidjerfte üerftänöigungsmittel öer gefamten


3ioilifierten IDelt i)t. Das politifdje (Ergebnis finö 3roei angelfäaV

fifdje (Brofjmädjte, jeöe für ftdj mit öen flnfprüdjen unö Doraus^
fet3ungen einer löeltmad)t. (5efd)id)tlid) oerfjalten fte fid) rote TTCutter

unö Godjter. Der ÜTutterftaat im ^amitienFjeiiTi ift (Englanö:


United Kingdom of Great Britain and Ireland.
Der erfte (Eroberungs3iig öes englifdjen Stammes ging über öen
Kanal in öas europäifdje 5e[tlanö tjinein. (Erft 1558 rourbe er enö*
gültig aufgegeben. Damit fyebt eine gan3 neue (5efd)id)te an. Der
Sieg löfte öen tDillen 3ur (Brofjmadjt aus unö gab öer Ration öas
3öeal öer ITTeevbeberrfdmng. Die erften Hieberlaffungen über See
aufftieg 75

erfolgten ungefäfjr gleichzeitig, aber roirflidjen fluffd)ioung nal)iu bie


überfeeifdje flusöeljnung nidjt, beoor (Englanb feine eigenen 3nfeln
in Dollem Befit} Ijatte, alfo 3U Beginn bes 17.3abjl)unberts.
Don nun an ift bie Ridjtung flar. (Trommel!, öer erfte reine 3 m--
perialift, förberte fie burd) proteftioniftifdje (Befetjgebung (öie Ha=
nigationsafte 1651 unö 1660). (Et)e bas 3ab rb unbert
i l
311 (Enbe ging,

mar ber beatus possidens auf ben Ifteeren, f)ollanb, politifd) über=
t]olt, raenn es aud) nod) 50 3ab,re feine roirtfd)aftlid)e Dornen fdjaft
behalten fonnte. (Bleicbjeitig tjatte eine entfdjeibcnbe innere 3ufam=
menfaffung bie Kräfte geftärft, fo bafc (Englanb nun bereit ftanb —
mit (Dfterreid) als „5eftlanbsbegen" — , ben Kampf mit bem größeren
unb 3äf)eren (Begner, 5ranfrcid), 3u!unftsfrof) auf3unef)men.
Diefer Kampf nimmt ben 3eitraum oon 1688 1815 oöllig — ein.

Hun treten bie ftngelfadjfen ifyren großen tDifinge^ug um bie (Erbe

an. Den erften großen (Erfolg bradjte irmen bie (Bunft bes Sd]idfals

im 18.3ab,rb,unbert: ein allgemeiner Krieg auf bem europäifdjcu


$eftlanb. Als ber Krieg 3U (Enbe unb $ranfreid)s übermad)t für bies*
mal gebrochen rr>ar, Imtte (Englanb einen Sprengfeil in bas franjö«

fifdje Kolonialreid) in Horbamerifa gefegt, ben fjanbel im fpanifdjen


flmerifa an fid) geriffen, fid) ben Sdjlüffel 3um ITCittelmeer uerfdjafft

((Bibraltar) unb Portugal roie eine 3oUe ins Scfylepptau genommen.


(Es roar eine europäifdje (Brofpnadjt geroorben. 50 3a*? r e fpäter (Pa=
rifer 5nebe 1763) ift $ranfreid)s amerifanifdjes unb inbifdyes Reid)
BÖHig gefprengt. Der Hationalgefang „Rule, Britannia" ift, faum ge=

bidjtet, fcfjon rDaljrfyeit geroorben. (Englanb roirb ßlleinl)errfd)er auf


ben HTeeren, unb im (Befolge ber RTadjt 3ief)t fid) ber IDelttjanbel
immer mebj oon ttmfterbam nad) Conbon.
3n biefer £age erfährt (Englanb ben erften unb einigen großen
Rüa*fd)lag: bie £osreifjung ber amerifanifdjen Kolonien 1783. Der
äußere öerluft roirb jebod) aufgewogen burd) ben fluffdjroung bes
freien fjanbels unb ber Sdjiffafjrt nad) flmerifa gegenüber bem früb,e=

ren ämangsrjanbel. Unb oor bem (Enbe bes 18.3ab,rl)unberts t^at

(Englanb reale (Entfd)äbigung gefunben, inbem es im oierten unb fünf=


ten (Erbteil $u& faßt (Heufübroales 1788, Kap 1795) unb bamit 3tr>ei
76 V. (Englanb

Husgangspunfte für neue angelfäd)fifd)e flusroanbererfolonien unb


Staatenbilbungen geroinnt.
Die 5ran3Öfifd)e Reoolution geroätjrte (Englanb nod) einmal bie
gleite (Bunft roie 3U Beginn bes 18.3af)rf)unberts. tDätjrenb bes

allgemeinen 5 e frt an ksrneges f an & es Gelegenheit, öie franjöfifdjc

5lotte famt itjren Hnfjängfeln 3U 3erftören; [eitler fonnte es frei


mit öen überfeeifdjen Bedungen ber anberen ITTädjte fdjalten 11 nö
roalten. Als (Europa, mürbe unb matt oon ben napoleonifcrjen Krie=
gen, enblid) 3111* Rut)e fam, fanb es (Englanb nid)t nur ungefdjäbigt,
fonbern aud) als unbeftrittene rjerrfdjaft über alle fjanbelsioege.
So fonnte ficf} (Englanb nun einrichten als Riefenroarenfmus für ben
*

europäifdjen Bebarf an Kolonialroaren, beren geroaltige 5^ UI UDei


(Englanb ging unb it)ren (Bolbfanb in ben Gafcrjen ber Briten abfegte.
DiefesSrjftem blieb ein fjalbes 3ab rb,unbert
1
r)1nburd) fo gut roie un=

berührt. Seine natürliche HMrfung roar, bafc fid) geroaltige Kapitalien

auf ber 3nfel anfammelten. Had) irjnen ftredten bie anbem ITtäd)te

gierige f)änbe aus, um mit ir/nen ifjre eigenen £ebensbebingungen ju


oerbeffern. (Englanb befam grofje (Butfjaben in ben anbem £än=
bern. (Es roar nid)t nur ber reiche Kaufmann mit gan3 (Europa als
Kunbfdjaft, es rourbe aud) ber grofte Banfier unb (Belboerleirjer mit
(Europa als Sdjulbner.
tDäbjenb ebenbiefcr 3eit ging bie Umroanblung ber (Büterer3eu=

gung oor fid), roeldje bie 5°^9 C oer (Entbecfung ber Dampffraft unb
il)ier flnroenbung bei ber menfd)lid)en Hrbeit roar. (Es roar roieber
ein glüdlidjer 3ufall, ber oor allem (Englanb 3ugute fommen follte.

(Englanb fanb plöfclid) in ben eigenen (Bremen ungeahnte Reidjtümer


in feinen Kohlengruben, cledjnifdje (Erfinbungen auf bem (Bebtet ber
üejtilroaren oeroollftänbigten bie (Bunft ber £age. Das reid)fter)an>

belstjaus ber IDelt rourbe 3ugleid) irjre mädjtigfte IDerfftatt. (Es

braudjte fid) nicfyt barauf 3U befdjränfen, ben rjanbel 3U oermitteln;


es roar in ber £age, it)n aus eigenen (Er3eugerquellen 3U nätjren unb
fo ben (Beroinn bes 5abrifanten 3U bem bes Kaufmanns unb bes
Banft)errn 3U fügen. Als bie 3nbuftrie ifyren fiegreidjen <Ein3ug in

bie IDelt l)ält, ift (Englanb roieber bas £anb an ber Spitje. (Begeu
Rcidj 77

öie mitte öes lQOarjrrmnöerts i[t öie Stellung fo ftarf, öa& es fo«

rüob.1 Sdjiffarjrt roie tjanöel ofme 5urd)t cor auslänöifdjem IDett*

beroerb faft gan3 frei geroärjren laffen fann.


Bber 3U allem fommt nod) öas (Erftgeburtsred}t auf öie heutigen

Derfetyrsmittel. fjier b,at öie Dampffraft ib,re anbere entfdjeiöenöe


flnroenöung gefunöen, unö roieöer [abreitet (Englanö noran. H)ie eine

„ungeheure TTIeerfpinne" liegt es nun in öer ITTitte [eines Kabelnetjes

auf öem Boöen aller Ozeane, unö über ifyre (Dberflädjen baut es mit

feinen fliegenöen (Befdjroaöern beroeglidje Brüden. (Englanö ift öie

erfte Ittad)t, öie fid) auf öiefe tDeife öie BTöglid^feit gefdjaffen b,at,

eine fjerrfdjaft runö um öen (Erbball aufrecr/t 3U erhalten. IDärjrenö

es fid) feine alten Kolonien närjer bradjte unö öie (Erwerbung neuer
erleichterte, rjat es oermer/rte Kraft erlangt im tDettberoerb mit
öen Hebenbub.lern, öie allmär/lid) rjodjgefommen roaren. Die (Er=

roerbung öes Sue3fanals (Hftienfauf 1875) roar öie le^te, aber nid)t
geringfte öer glüdlidjen (Belegenfyeiten, roeldje öie „gottgefanöte
Home" öes Hationallieöes öem ausenrtäf)lten üolfe geboten tjat. Hod)
einmal fjat (Englanö fid) fo als öie beoorred)tete Perfefyrsmadrt
einen Dorfprung oerfdjafft unö ifm ausgenutzt.
Diefe günftigen Umftänöe fyaben öie (Brofcmadjt com Beginn öes

18.3 a f?i*r?unbert5 3um tDeltreid) Don öer THitte öes 19.3al)rlninöerts


auffteigen laffen. Der U)eg ift ein anöerer unö größerer als öie aus=

fd]ltefjlid)e „Raumpoliti!" (Spat)n) öer $eftlanösmäd}te. Aber eine


foldje (Entroidlung ift nidjt möglid) gemefen orme ungeroöbnlidje üor=
ausfetjungen öes Reidjes unö öes üolfes.
2. Ketcfy. 3rr>ei geograpbjfdie €atfad)en treten oon Hnfang an
als ungetrtöfjnlid) günftig für öie (Entfaltung einer englifdjen (Brofc
mad)t tjeroor: ttteerumfdjloffenb.eit unö £age öes ITTutterlanöes.
Rad) öer öereinigung mit Sdjottlanö oor 300 3al?i*en ift (Englanö
öar/eim öer natürlidjfte Staat öer tDelt. Denn feine (5ren3e ift beffer
als öas ITCeer, öas oor allen unmittelbaren Reibungen fdjü^t, oon
allen förmlichen (Bren3ftreitigfeiten befreit unö im Kriegsfall einen
roefentlidjen Geil öer Derteiöigung übernimmt. (Englanö als 3nfel ift

oon eben öem Kampf um öie (5ren3e oerfdiont geblieben, öer fo uiel

KieII6n, T?l< iBro&mäditt.' unb öie ÜMtfrile 6


78 V. (Engtanb

Don ber Kraft ber 5 e fr an b sma(r)te l in ber (Befdjicfjte De^erjrt fyat.

Das bebeutet für öas englifdje öolf eine ungeheure Krafterfparnis,


bie feiner (Entroidlung an anöerer Stelle 3ugute gefommen ift. So
fyat (Englanb bis 3ur tDeltfrife 6er allgemeinen TDebrpflid)t ent<=

gefjer. fönnen, bie auf bem $eftlanb jäfjrlid) TTtillionen firme ber

IDirtfdjaft ent3og. Um fo größeres (Beroidjt fyat es auf feine üer=

teibigung 3ur See legen fönnen unb muffen. Das ÜTeer ift (Träger ber
englifdien „naval supremaey", bie roieberum ber £ebensnero feines
töeltreicf/s ift. Das Illeer mit feinen unbegren3ten flusblicfen bat
roorjl aud), auf btrx rjeimlicfyen IDegen ber Suggeftion, oon Anfang an
ben (Eroberungsbrang in bie Seele bes 3nfeloolfes gepflan3t, roäfy=

renb es 3ugleid) feine bequemen U)ege bot, irm 3U befriebigen.


Aber bas ITCeer ift aud) bas Dor3Üglid)fte mittel für frieblidje Der=
binbungen. U)enn (Englanb nunmehr als bie geroaltigfte Derförpe=
rung bes roirtfdjaftlidjen (Bro&madjtstnpus aller 3eiten baftefyt, fo ift

biefer dt)ara!ter legten (Enbes aus feiner 3nfellage ab3uleiten. Die


IHeerumfdjloffenb.eit ift bie grunblegenbe (Tatfadje in ber gan3en eng=
lifdjen (Erfdjeinung.
Sie r/ätte inbeffen nidjt alle ibje Dor3Üge auswürfen fönnen, tr>enn

fie nidit cerbunben geraefen roäre mit befonberen Dorteilen in ber


(Beftaltung unb £age bes £anbes. Die ftarf eingefdjnittene Küfte
mit ifyrcm Überreid)tum an träfen ift gerabe3u für ein Seefab,rer=
oolf gefdjaffen. Alle großen 5lüff c bes 5 e [rt Qn °es oon ber Seine bis
3ur (Elbe roeifen Ijierfjer. (Englanb ift alfo eng cerbunben mit (Europa.
(Es ift ber natürliche Dorläufer bes beoorredjteten (Erbteils auf bem
IHeere. Sein ein3ig baftefyenbes (Slüd liegt nun barin, bajj es feine

anbere $ront bem roid)tigften IDeltmeer 3uroenbet. 3ugleid) nimmt


es im Derfjältnis 3U ben oerfdjiebenen Kulturftätten ber TTCenfdjfyeit

eine geeignete UTittellage ein; £onbon liegt in ber ITtitte ber £anb=
Ijalbfugel (Karl Ritter).
(Efye bie fetjtgenannteltttttetlage fid) geltenb madjen fonnte, mufcte
jebod) ber fttlantifdje ®3ean felbft in ein ITtittelmeer umgerrmnbelt

roerben, mas bie (Einbe3iefmng flmerifas in bie Sioilifation ooraus*


fe^te. Die (Entbecfung ber Heuen IDelt bilbet aud) bie IDenbe in (Eng=
Rc]d| 79

laubs ganzer (Sefd)id)te. üorbcr roar (Englanö nur (Europas äu&erfte


Spitze unb VOadqt gegen bas ITCeer im tlorbroeften, unb feine eigenen

im tDeften angehäuften Bevglanbfd)aften fdjienen eine natürlidje


<BrcTi3c bes (Bcficbtst'reifes bort hinaus 31t bilben. Sein politifdjes
flntlitjroar nach (Europa 3ugeroenbet,tDO es feine hefte ßdererbe hatte.
Seine roirtfdjaftlidie (Brunblage fafj es roie alle europäifdjen £änber
im Aderbau; für bas ITtcer fjatte es nod) feinen Sinn, bies mar 3u=

näd)ft ein feinblicbes (Element, über bas (Eroberer unb (5eroaltf)aber


gefommen roaren — nod) lange im 16. 3abrr)un6ert ber)errfcbte bie

beutfdje fjanfa (Englaubs fjanbel oollftanbig. Bie (Entbedung Hmert*


fas Derroanbelte (Englanb oon einem Ranbftaat (Europas 3um !TIittcI=

ftaat ber (Erbe. Hun erft trat bie £age mit ibjen galten Dorteilen
beroor, 3unäd)ft als Do^ugsptatj am fttlantif felbft; biefe Stellung

mürbe burd) ben Sieg über bie flrmaba auf Koften ber prjrenäifdjen
r)auptmad|t befeftigt. Hun erft fommt aud) bie ITteerumfcfyloffenlieit
coli 31U (Beltung. (Englanb 3iebt mit feinen Hausgöttern oom £anb
aufs ITTeer hinaus. (Europa, beffen Ranbausliiufer es bisher roar,
aürb nun fein eigenes fynterlanb.

Das ift im Ijeroorragenben Sinne eine IDeltlage. (Englanb fter/t

auf einer b.öfyeren (Ebene befonbers im Uergleid) mit Deutfchjanb,


beffen ITttttelftellung fid) nur auf einen europäifcben Umfreis besiegt;
aud) ift (Englanb burd) feine meerumfdjloffene £age oon bem allfeiti=

gen Drud befreit, ben bie Stellung Deutfd)lanbs mit fid) bringt. Diefe

grunblegenbe Derfd)icbenh eit (


tjat fid) in ber militärifdjen (Einrichtung
ber beiben HTäd)te abgefpiegelt: fie t)aben beibe ifyre £anb= unb See=
fräftc etroa nad) bem (Bolbenen Schnitt eingeteilt, aber roärjrenb
DeutfoManb ben größeren Heil bem r)eer 3uroies, hat «Englanb ihn ber

$lotte gegeben.
Der Boben bes englifd)en Tltutterlanbes leibet unter einer feudjtcn
EDitterung, bie für5elbfrüd)te nid)t aÜ3ugünftigift(DoDe), unbtPäU
ber fefjlen bort faft gan3. Die Reidjtümer ber Berge r/aben inbeffen in
neuerer Seit reidilidjen (Erfatj bafür gefd>enft. 3n üppigem Reidjtum
nebeneinanber unb an nafjen Seehäfen liegenb, bieten bie (Eifen* unb
Kohlenlager £ancafhires bie heften Dorbebingungen für bie moberne
! :

80 V. (Engknb

(Bütere^eugung. Das alte „grüne (Englanö" trat alfo im Seitalter


öer 3nöuftrie 3urüd hinter öas „fdjroa^e (Englanö" (Berarö). (Es

roar eine neue üerfdjiebung, öie öen Staat öer moöernen tOirtfd)afts=

läge anpaßte unö öie Stellung oollenöete, öie mit öem allgemeinen
flnfdjluß an öas Hteer begann. IDieDiel ftärfer treten nun (Englanös
natürliche Dorausfetjungen als roirtfdjaftlicrje UMtmadjt ans £id)t

als 3. B. öie 3taliens, öas bei öem faft gleidjen Dorteil öer TTCeer=

umfd)loffenbeit eine eingeengtere £age unö einen roeit ärmeren Bo


öen fjat

Aus öiefen U)ur3eln ift öas IDeltreid), The British Empire,


berDorgeroad)fen, biefe riefige Staatsbilöung, nal)e3u oom Umfang
öer TTtonöfdjeibe, in öer fdjon oor öem IDeltfriege faft ein Diertel
öer (Eröe unö ihrer Beoölferung unter einer 5lagge oerbunöen roaren
— öiefes Reid), öas eine (Brofjmadjt in allen (Erbteilen ift, unö öeffen
ein3elne (Teile für fid) tjier unö öa nur mit öen HTaßen eines (Erö=

teils gemeffen roeröen fönnen (fluftralien, Kanaöa, 3nöien). Itid)t

nur an Rusöermung, fonöern aud) an roirtfcrjaftlidjem unö politifdjem


IDert ftel)t es uöllig ohnegleichen in öer tDeltgefcfncbte öa. Seine eine

r)älfte füllt öen größeren (Teil öer gemäßigten 3one außerhalb


(Europa=flfiens unö bietet öer europäifdjen Beoölferung minöeftens

4 ITtiüionen qkm flnfieölungslanö. Die anöere rjälfte liegt in tropi«


fd)en unö fubtropifdjen (Begenöen als unfaßbares Pflan3ungslanö.
3n beiöen blühen öie Dor3Üglid)ften fjanöelsfolonten öer (Eröe. 3u
öen fjauptteilen fommt nod) öer gan3e Scrjroarm oon „Stationen"
gegen 50 Koblenbäfen, Kabelinfeln unö ftrategifdje Punfte, als ®afen
in öer IHeeresroüfte (Bermuöa, St. tjelena, Seriellen, 5 ann i n 9)
oöer als rjafenanlagen oor roidjtigen Jjanbelsgebieten (rjongfong,
3an3ibar) oöer als Höre oor empftnötidjen Durdjfarjrten (Gibraltar,
ITTalta, Sue3, flben=Perim, Bahrein, Singapor, tDeifjeiroei). flud)

öiefes fdjeinbar ungeorönete (Beroimmel oerrät bei näherer Betrad)«


tung einen oernünftigen 3roed: öie Stationen finö in itjrem 3u=

fammenfjang als öie unentbeb.rlidjen Befeftigungen unö Stütjpunfte


öes IDeltreidjs an3ufet)en.
Aber aud) öas Reid) in feiner (Befamtbeit — biefer mehr „roilö-
Reid» 81

geroacnjenc Part" als „ein (Barten oon DerfaiUes" (Keutgcn) —


Iä&t allmät)Iid} einen ardiiteftonifdjcn (Brunbgebanfcn erlernten. Die

neuere (Eroberung fyat einen (Bebietsblod oon Kairo bis tjinab 3U ben
Hilquellen gefdjaffen (4 1 , L. ITTillionen qkm mit 20 ITTillionen (Ein-

roorjnern), einen anöcren oom Kap bis 3um £anganfifa (372 ITMi=
onen qkm, etroa 10 Millionen (Einroolmer), ferner ben inbifdjen Blöd
erweitert (etroa 5 Millionen qkm, 320 ITTillionen (Einroor/ner). TDir

[eben rner ein beutlidjes 5ortfd)reiten 3um 5ufammenfd)lu& oon


Süben unb (Dften nach, ägnpten f)in, ber Gorroärterftube 3roifd)en

(Europa unbAficn, bemBrüdenfopf 3roifdjen (Europa unbAfrtfa. Aber


roenn roir Australien ba3ulegen (8 ITTillionen qkm, 5 ITTillionen (Ein=

rool)ner), |o orbnen fid) bie Blöde als 4 (Edfteine eines Reiches um


ben 3nbifcben ®3ean oon gleicher Art roie bas altrömifdje ITTit*

telmeerreid) : ein fjerrfdjaftsgebiet oon bereits 21 ITTillionen qkm unb


355 ITTillionen (Einroor/nern, mit 3nbten als Kern, ßgrjpten als taf=

tifd}em ITIittelpunft unb bem Sue3?anal als Gor [nad] (Europa). (Einen

fürmeren geopolitifcrjcn (Briff fab, bie IDelt nie als biefe meerum=
faffenbc Staatsbilbung rings um einen ®3ean, ber bamit in ein
britifdjes Binnenmeer oerroanbelt roirb, unb 3roar ob,ne bafj bie

Briten an ifjm roor/nen. Daneben fernen roir bann bie Refte eines al=

ten, teilroetfe in neuerer 3eit aufgebauten atlantifdjen Reiches


mit bem ITTutterlanb felbft als Kern unb (Edftein unb Kanaba, IDeft=

inbien, ITigeria alsfjauptteilen, mit3ufammen 12 ITTillionen qkm unb


75 ITTillionen (Einroobnern. Hur ber Stille (D3ean liegt bei biefem
Reidjsbau im Sdjatten; jebod) roenbet Kanaba feinen Rüden unb
Auftralien fogar fein (Befidjt bortr/in.
Das ift offenbar feine europäifdje TTIad)t; biefer Umgren3ung ift

bas Reid) oor langer Seit entroadjfen. Seine Kraftmitte [elbft liegt in

(Europa, aber bies ITTutterlanb mad)t im Reidje roenig mehr als 10%
ber Dorfsmenge unb nid)t einmal 1 % bes Raumes aus: 3roeifellos ein

reines Übergeroicfjt ber Kolonien, eine „^qpertropb.ie" (fjettner).


Selbjtoerftänblid) ift nun aud), bafo alle Dorteile, bie roir in ber £age
unb (Bejtalt bes ITTutterlanbes beadjtet tjaben, mit wenigen Aus»
nahmen oerfdjroinben, uienn roir bas Reid) betradjten. Aud) befinbet
82 V. (Englanb

ficfj (Englanb roegen ber Bedungen immerfort in (5ren3ftreitig»


feiten, roooon bie geroatttgen (Einflußgebiete Dom 3angtfetal unb
(Tibet bis 3um Kongo 3eugen.
fjier trifft uns öas Künftlidje eines Reidjsgebäubes, öas (Englanbs
europäifdie 3nfeln mit ibjem (Begenfüßler ftuftralien, mit ämerifas
ttorben, Afrifas Süben unb flfiens großer inbifdjer rjalbinfel

politifd) 3ufammenfa^t. $ür bies über bie gan3e (Erbe oerftreute


Reid) mit bem erbumfaffenben TTCeere als Derbinbung gibt es letjten
(Enbes feine natürlid)en (Bremen als bie ber (Erbteile im ITCeer unb
feine geograpb.ifc^e Perfönlidifeit als bie unferes gan3en Planeten.
Das britifdje IDcltreid] ift feine IDeltmadit roie anbere; feinem inne=

ren Bau nad) i[t es bie EDeltmadjt in budjftablidjem unb aus*


fdiließlidrem Sinne. Die tDelttjerrfcrjaft liegt im tDefen biefes Reidjes.

5. üolf. Rational betrachtet befitjt bas britifd)e TDeltreid)

eine etmas größere (Einb.eitlidjfeit als gcograprjifd), infofern


etroa 12% auf Rechnung btB ITTutteroolfes fommen. 10 DTillioneu
(Englänber roofmcn nämlid) brausen in ben Kolonien, fiauptfädjlict)
als dodjtcrnationen in b<in gemäßigten 3onen breier (Erbteile: in

Kanaba unb Reufunblanb, in Sübafrifa unb in fluftralien unb Reu=


feelanb. Diefer Sufammenbang Derbinbet bie großen Selbftoer*
roaltungsfolonicn mit bem ffiutterlanb 3U einer befonberen (Einheit,
üreater Britain: ein Stodroerf auf ettmopolitifdjer (Brunblage
3tnifd)en United Kinodom unb British Empire. 3n „the family of
Oceana" (5roube) ocrfyalten fid) biefe (Eod)tcrftaaten 3U ben übrU
gen Bedungen roie Kinber 3U Untergebenen, toobei freilief? baran
3u erinnern ift, ba$ 4 TTtillionen anberen Stammes (3rlänber unb
fran3öfifd)e Kanabier in Kanaba, Buren in Sübafrifa) r/ier öieDor=
redete ber eckten Hbfömmlinge teilen, fo bafc ber nationale Kern in
Greater Britain 75 — 80% beträgt. 3rgenbeine englifd)e 3rrebenta
gibt es felbftoerftänblid) nicfjt, ba bie oon ben Dereinigten Staaten
non flmerifa aufgefogenen TTtillionen riieu nidjt in Betraft fommen.
(Englanb in (Europa ift natürltd) ein nod) fefterer Rationalftaat.
Spradjlid) fonbern fid) nur einige feltifcfje Überbleibfel ab, r/ödjftens
4% ber Beoölferung, bie ba3u in ber Regel (Englifd) formen. Be=
üolf 83

öeutfamer ift öer nationafe Rbtrag, öer ö ie fatf}olifd)cn 3rlänöcr (

Dom Fjauptpolfe trennt: eine wirf Udje £oslöfungsberoegung auf altem


feltifd)en Boöen, öie il?rerfeits roieöer öie 3n[ellage als Stütze

für eine aud) fonfcffionell unö fojial tjeroortretenöe (Eigenart betont*

men fjat. Das ift öer (Begenftanö öer ir if djen 5 ra 9 c / °i' c e i nc

öer älteften unö fdjroerftcn Sorgen öer englifdjen Politif ausmadjt.


IDir roeröen fie fpäter aufnehmen, fjier fei nur bemerft, öafe öer 3afy=

lenmäfjige RbfaMag oom Rationalftaat mit öiefer Befcfyränfung

fid] auf roeniger als 7 1 /2 °fo beläuft, 3ufammen mit öem fprad)lid)en
alfo roenig über 11%. Das b,at feine Beöeutung gegenüber ö«r
Starte unö öem Rationalberoufetfein öer berühmten Raffe, öie (Eng*
lanös (Befd)id)te trägt.
(Ein ettmifdjer £ängsfcfjnitt öurd) öas angelfäd)fifd)e Stammoolt
legt 5 fidjere Fjauptfd)id)ten frei: Kelten, Römer, Hngeln unö Sad)=
fen, Sfanöinaoier, f)albfran3Öfifd)e Rormannen. Dor öen flugen öer
(Befd)id)te t)aben öie 4 letjtgenannten fiel} nadjeinanöer abgefegt. IDir
erfennen öie örei (Brunöfarben öer roefteuropäifdjen lTtenfd)b eit, öie l

feltifd|e, öie romanifdje unö öie germanifdje. (Englanös Dolf ift fo=

mit ein Proöuft aus öen eöelften Beftanöteilen öer arifdjen Raffe,
öurd) (Beburt mit öer Hnlage 311 ftarfen (Eigenfdjaften ausgerüftet,
öurd} öie öer (Erfahrung nad) IHifdjDÖlter fid] aus3eid)nen, unö 3toar
in r/öd)fter Steigerung. tDäfyrenö öes gemeinfamen £ebens auf fei=

ner 3nfel in langer, großer ®efd)id)te ift es öem Polt alsöann gelun=
gen, feine oerfdjieöenen Beftanöteile 3U einer ungeroöfynlidjen (Bleich^
artigfeit 3U Derfd)mel3en. t)eute ift öie englifdje Rationalität feft aus=

geprägt roie faum eine anöere, unö ifjre alten (Brunölagen finö fo
gut roie gan3 oerfdjrounöen in öer neuen (Einheit.

3n öiefer Dolfsfeele mefyr als in geograpt)ifd)er unö gefd)id)tlid)er

Begünftigung finöet öas britifdje töeltreid) feine (Erflärung unö


Bürgfdjaft. Sie empfing öie (Laufe im Puritanismus öes 17. 3atjr=
rmnöerts unö rufyt feitöem auf öiefer gefd)id)tlid)en (latfadje. 3tjr

3öeal ift cor allem gefunö unö lebenstüchtig : ein nüchterner Blid
unö ein fefter (Briff ins Dafein. (Es ift nid)t öas tjöcbjte RTenfd)»
fyeitsiöeal, itjm feb.lt öie germauifdje üertiefung öer Perfönlid)«
84 V. (Englanö

feit; aber es ift gereift bas „politifd) braucfybarfte" (Rueborf»


fer), infolge [einer fl^ier/ungsfraft auf öen menfd)lid)en Durch/
fcrjnitt. (Es bebeutet 3unäd)ft einen üorroiegenben Sinn für IDirfUaV
feiten: TTCifjtrauen gegen pfjantafie^orliebe für „things" anftatt für

„sounds", (Beneigttjeit, „short views of things" 3U nehmen unb 3U=


gleid) eine merfroürbige 5äf)igfeit „the most of it" 3U machen. Die
(Englänber finb bas praftifdjfte öolf ber U)elt. Deshalb finb fic aud)
bie £eh,rmeifter ber Kolonifierungsfunft geroorben. Sie tjanbeln nid)t
nad) bem Sdjema mie bie 5 ran 3°f^ n »
fonbern oon 5<*U 3u 5 a ^»"
felbft bas UMtreid) ift — roenn man Seelerj, bem flaffifdjen

(Befd)id)tfd)reiber biefer Ittad)tentfaltung, glauben barf — gleidjfam


im Dorübergefjen gefdjaffen, in einer aus fid) felbft r/eroortreibenben
(Entroidlung, roobei bie eine Aufgabe oon felbft aus ber anbern
rjeroortoucfjs. 3b,r 5ortfd)reiten gefd)iel)t besfjalb in ber Regel
mit fleinen Stritten, aber mit einer Ausbauer, bie fid) 3ur rotjen
3ät)igfeit ber Buübogge fteigem fann, roenn jemanb im IDege ift.

(Es ift ein fjarterlTtenfdjenfdjlag mit bemOMen im RTittelpunfte bes


Gebens, rao bie Deutfdjen ben (Bebanfen unb bie ptmntafie tjaben.
Aber baran erfennen mir btn puritanifdjen 3ug roieber, baf} bie

(Triebt raf t in bief em tOillen moralif d) gefärbt ift. (Englanbs £ebensibeal


ift fo tjarmonifd), roeil es auf religiöfem Boben ftef)t. (Es ift 3ugleid) fo
aufjerorbentlid) ftarf, roeil es fid) tief innen auf bas altteftamentari=
fdje Derfpredjen ftü^t, bafj bem auserrDätjlten üolfe einft bie (Erbe
gehören folt. Hur in biefer Beleud)tung fier/t man beutlid) bie (Eigen»

art unb (Tiefe bes tlationalgefübjs. (Es fann fid) fteigem bis 3um
Dollftänbigen 3efuitismus in Palmerftons „right or wrong — my
country"; aber es ruf)t immer auf ber unbe3roeifelten Dorftellung,
bafj „bas britifdje Reid) oon ber üorfermng erröäb.lt ift3um größten
tDerf"3eug bes (Buten in ber tDelt" ((lu^on 1894). $ür folgen Xla--
tionalismus ift ja bie Ausbreitung ber englifdjen I)errfd)aft basgleidje
roie bie ber Kultur felbft, um nid)t gerabe3u bie bes Reimes Lottes
3U fagen ! (Es ift biefe Setbftübertjebung über bie gan3e ITCenfd)t)eit,

bie Ietjteren als abftofjenbe t)eud)elei („cant") erfdjeint; es ift nur 311

berüdfid)tigen, ba\$ fie aus oöllig gutem (Blauben tjeroorgeb.t.


Po» 85

3u ben natürlichen JjilfsqucUen bes britifdjen Reimes ift bemnad)


aud) bie unroägbare Kraft 3U rennen, bie im unbeöingten (Blauben
bes Dolfes an fid) unb feine roelterlöfenbe Senbung liegt. Die <Eng=

länber finö ein rjerrenoolf, ausgeprägter als irgenbeins feit ben

(Tagen ber Römer, unb für if)ren IDillen 3ur IRadjt gibt es fo roenig

roie für it)r Reid) anbere (Bremen als bie unferes Planeten. Der
tDeltblid — biefe 5ernfid)t, bie fleinen, beengten Rationen für

immer oerfagt ift


— ift bzn (Englänbern eingeboren; uferlos roie

ber ©3ean cor ben (Toren ber Heimat ift itjr flusber/nungsbrang;

bie rounberbare Ausbreitung ifyrer fjerrftfjaft b,at it)n geftärft,

bie (Erfahrung ber überlegenen £ebensfraft ber englifdjen (Einrieb.*

tungen b,at iljrt gereift, bis er ins Blut überging unb ein (Teil bes

engliftfjen tDefens rourbe. (Eine foldje Rtadjt roirb in bzn (Tagen ber

(Befuubfjeit nie ernftlid) unb enbgüttig „faturiert".

So entfpridjt bie öoltsart aufs cngfte ber bes Reiches. (Berabe

bie pfndjologifdjen üorausfe^ungen für bie tDeltrjerrfcrjaft finö im


reidjften tttafje in Albion oorf)anben. 3roifd)en (Englanb unb Un
überfeeifdjen Bedungen eigenen Blutes fdjlägt bies Kulturibeal unb
biefer fjerrenroille eine Brüde, bie 3U ben ftärfften 3ufammenb al= l

t^nbtn Kräften bes Reiches 3U redjnen ift.

flnbererfeits barf ber Keim ber Auflösung nidjt oerfannt roerben,


ber fid) eben im Abftanb 3roifd)en Rtutter unb Kinbern birgt. Unter
bem (Einfluß einer neuen Umroelt muffen bie Abtömmlinge allmär/lid)

au* in pfrjdjologifdjer fjinficrjt felbftänbig roerben unb baf)er mit

eigenem Rationalgefütjl gegen bie in ber Seele oererbten Überliefe*

rungen fämpfen. Diefe (Entroidlung b,at roenigftens in Auftralien

unb Kanaba fdjon begonnen. Aber ba3u fommt bie tiefliegenbe Un=
3ufriebenb,eit ber (Eingeborenenmaffen, befonbers in 3nbien unb
flgr/pten, bie im Zeitalter bes Rationalismus immer mefjr 3U einer

(Befafyr anroädjft.

(Eine nod) ernftere unb nät)erliegenbe$rage ift bie, ob ber urfprüng*


lidje englifdje (Beift fein etbjfcr/es Sal3 auf ben rjöfyen 6er tltadjt
unb ber (Er/re unb ber rjerrlidjfeit beroaljrt b,at. RTan flogt feit

langem über geroiffe (Erfd)laffungs3eid)en in ben füfyrenben Sdjidjteu:


86 V. (England

eine Senfung bes moralifdjen Stanöcs ber Literatur, eine ungefunbc


Steigerung bes £uyus, 3uneb,menbe Arbcitsunluft, Überrjanbnefnnen
oon Sport, Spiel unö IDetten. Daneben bemerft man in faft allen

Srf)id)ten finfenbe (Beburten3af)len, ein 3eugnis, bafc bas englifdie


Dol! oon bemfelbenübel angefränfelt ift, öas an bem£ebensmarf öes

fran3Öfi[d)en 3eb,rt. Die 3eid)en bafür roerben alfo fidjtbar, bafa nid)t

einmal biefes geborene tjerrenoolf eine Ausnahme mad)t oon jenem


(Befet3, bas bie Bäume tjinbert, in bin Ijimmel 3U road)fen.
4. fjausljalr. Der erfte (Einbrud bes englifdjen rjaustjaltes im
ITTutterlanb oor ber tDeltfrife ift ebenfo überroältigenb roie bas
Äußere bes tDeltreidjes. Dor unfern Bliden ergebt fid) bie größte

(Belbmad}t ber (Erbe. IDenn ber töarenfyanbel ein jär/rlid]es IDeniger


oon mehreren TTIiUiarben aufroeift, fo fommen auf ber anbern Seite
(Einfünfte in foldjer t)öt)e aus ber Sdjtffar/rt, aus ben in fremben
Cäubern arbeitenben (Beibern, oon 3nbien (Penfionen für Beamte
a.D.), aus bem Banfgefd)äft, ba\$ bie Sdjlufjrecfmung einen Überfdjufj
oon ebenfooielen ITTilliarben ergibt. Diefcs Kapital fommt roieberum
bem Sufammenrjalt unb ber Ausbreitung bes Reid)es 3ugute. 3roei=
feilos ift es ein ftarfes Banb für öie (Treue ber Kolonien, bafo fie

r/ier unbegren3te flnleif)emögltd)feiten 3U halb fo billigen Bebingun=


gen roie anberroärts Ijaben. $erner ift es f
ur (Englanb roie für
5ranfreid) ein unberechenbarer Dorteil, eine „fünfte IDaffe" 3ur
Derfügung 3U fyabeu, bie nad) politifdjer Anroeifung unbemerfte (Er=

oberungeu in fremben £änbern madjt (Argentinien, dtjina). ttidit

orme (Bruno fyat £angenbed bie Conboner Börfe als ben „Sd)lu£jftein

im mädjtigen (Bebäube bes Reidjes" be3eid)net.

Bei näherer Betradjtung fommt allerbings eine Sdjroädje bes Auf=


baues 3utagc. 5 ur öie engliferje tDirtfdmft gibt es nid)t roie für bie

bcutfcfje ben 3roeifcl am roirtfdjaftlidjen Sd]ciberoege, bie tDab,l ift

oor langer 3eit getroffen: für bie inbuftrielle £inie unter Aufgabe
ber lanbroirtfd)aftüd)en. Der flderbau ift gan3 in bzn tjintergrunb
gefdjoben. Die (Erbe l}at 3um großen Seil nur £uyusroert als 3 a 9° e
gebiet unb parf ber großen (Bursbefitjer. Sie fann alfo bei roeitem
nid)t mer/r bas Dolf ernähren; bas, roas fie rjeroorbringt, reidjt atwa,
:

Ijqiisfyalt 87

für ein Drittel öer Beoölferung; öer Reft muß fein Brot außer
Cannes taufen, unö öer 5rcifjan6cl ift Öa3u öa, öiefen Beöarf fid)er=

3uftellcn. IDir feljen eine tDirtfd)aft, öie in if)rem galten Aufbau bas
(Befctj öer Autarfie oerleugnet.
Um öie Ittitte öes 19.3af) l'fyunöerts löfte öie reine inöuftrielle

IPirtfdjaft enögültig öie frühere Agrarroirtfd)aft in (Englanö ab,

fo öaß öer Sabnfrm* mit öen Arbeiterorganifationcn 'qinter fid) in

öen Doröergrunö trat an Stelle öes „landlord" mit feinen Pächtern.


Das beöeutet, öaß öas englifdje Dolf fein eigenes Dafein größtenteils

auf ein Spiel mit örei (Bangen fetjte : 3uerft (Einfuhr r»on Rof)er3eug=

niffen (cor allem Baumroolle) 3ur Derroanölung in $abrifate, öann

Ausfuhr oon 5abrifaten 3ur Derroanölung in (Belö, enölid) Ausfuhr


oon (Belö 3ur Derroanölung in Habrung. 3n öreifatfjer IDeife l)at es

feine £ebensbeöiugungen mit öem Auslanö oerfnüpft. jeöe Sd)roan=


fung auf öem auslänöifcrjen f)anöels= unö Arbeitsmarft mußte öes=
r/alb (Zngtanö ftärfer unö unmittelbarer berühren als irgenöeine
(Broßmadjt fonft. Aber öaöurd) roirö es aud) ge3roungen, Rüdfid)=
ten 3U nehmen, öie anöere RTädjte nidjt in gleichem (Braöe lammen.
So ift 3.B. feine (Beöulö gegenüber öer 3uroeilen fetjr fjerausforöern*
öen Politif öer Dereintgten Staaten oon Amerifa fefjr erflärlicb

es fann gan3 einfad) nid)t Krieg führen mit feinem eigenen ftaupt=
lieferanten. So beöeutet öie IDirtfdjaftsform einen Abtrag für öie

oolle Selbftänöigfeit. Kein Dolf ift fo fefjr, feine IDirtfdiaft fo loenig

felbftgenügfam raie öie (Englanös.

Unfer Blid eingangs auf (Englanös äabjungsbilarrj gegenüber


öem Auslanö 3eigte, öaß es fe^t nidjt mefyr nur oon öer Ausfuhr oon
(Ei*3eugniffen, fonöern aud) oon öer Kapitalausfuhr lebt. (Englanö ift

(nadi SdiuI^e = (Bäoerni^, anöers K e u t g e n) auf öem IDege, ein


Rentnergemeinmefen oon 5 l"aufretd)s Art 3U roeröen, mit (Broßgelö=
gebern unö fleineren Rentnern im Doröergrunö an Stelle oon $a--
brifberren unö Arbeitern. Aber öiefe neue Umroanölung ift geroiß
nid)t geeignet, feine innere Selbftänöigfeit 3U ftärfen.

Der £ebensunterf)alt öer arbeitenöen Waffen f)ängt aud) roeiterfjin


oon einer ausfur/rtüdjtigen 3nöuftrie ab; öenn öies ift öas einige
88 V. (Englanö

(Bebtet, auf öem (Englanö frei in feiner tDirtfcrjaft fd)alten fann, feit

es öen flderbau öer 3nöuftrie geopfert b,at. Don größter IDidjttgfeit


für eine roirfltdje Kenntnis öer engüfd)en Dolfsnurtfdjaft ift es alfo,

Ijier öie (Entroidlungslinien 3U prüfen. Stanö (Englanö beim Ausbruch,


öer IDeltfrife nod) uneingefdjränft als f)errfd)er auf öem tDelt=
mar!t öa?
(Es liegt fdjon in öer Hatur öer Sadje, öajj es nid)t öer 5atl fein
fonnte. (Englanös Übermadjt entftanö ja, als roeöer Deutfcblanö nod)
öie Dereinigten Staaten oon Hmerifa am IDettberoerb teilnahmen. (Es

famcn anöere Seiten, in öenen öiefe beiöen, öurd) inneren 3ufammen=


fdjlufc geftärft (1871 b3ro. 1865), 3U (Brofcmädjten aufrmicfjfen. 3hj
Sortfdiritt mufjte fie 3uletjt über (Englanö hinausführen. Das ge-

fdjarj in örei Zeitfolgen: 3uerft Rüderoberung öes fjeimatmarftcs l)in=

ter fdjü^enöen 3ollmauern, öann (Eroberung immer größeren Rau=


mes auf öem allgemeinen ITtarfte unter 3urüdörängung (Englanös,
fdjliefjüd) (Einöringen auf öem engfifdjen r)eimatmarft, öer ifjnen
im r/eiligen Hamen öes 5^eir}an5els offcnlag.
Die tDirtfdjafrsftatiftif 3eigt aud), öafj (Englanös TDeg nid)t meb,r
aufrnärts führte, fobalö man nämlid) öen richtigen, oergleidjenöen
ITCafjftab anrnenöet. Diefc IDage fdjeint im gan3en 3U errneifen, öafj
öer toirflidje rjöfjepunft öes Reidjes in öie 3eiten 3roifd)en öem Krim=
frteg unö öem legten üürfifd)=Ruffifd)en Kriege fiel. Seitöem beginnt
unter fortroär/renöem abfolutcn tDadjstum öer Dergleidjsroeife Rüd=
gang. Dor 1900 fcf/on Ratten öie Dereinigten Staaten oon Hmerifa
öen piafc oor (Englanö in öer (Er3eugung oon (Eifen unö Kopien, öen
beiöen (Brunöpf eilern feiner lDirtfd)aftsmad)t, erobert; um öie 3ar?r*

fyunöerttDenöe lief an ifjm, roie roir gefeben fyaben (S. 60), auf öem
(Eifenmarft aud) Deutfd)lanö oorbei. Die beiöen anöeren Riefen*
fyäufer — Deutfdjlanö unö öie Dereinigten Staaten non Hmerifa —
rul)ten auf neuen Pfeilern: Stal)l unö (Eleftri3ität. (Englanös üor*
redjt fiel mit öem Dampf3eitalter 3ufammen unö fd)ien mit il)m aus=
geftorben.
IDeun roir alfo (Englanö, öie Dereinigten Staaten oon Hmerifa unö
Deutfdjlanö auf öem IDeltmarft nor öem Kriege faf)en, fo glaubten
t)gusl)alt 52
roir brei £äufcr 3U erbliden, oon bcnen ber erfte am fd)roäd)ften 311

5uf3 roar. Selbft öa, reo er nod) einen Dorfprung r/atte, fatjeu
roir bie

anbern ibjen Hbftanb oon ibjn oerminbern. So bjat fogar bie GejtiU
inbuftric oon £ancaff)ire, bas Rüdgrat ber englifdjen (E^eugung, fid)

fd)on lange in einer £age befunben, bie man als ftillftebjenb be3eid)iien

fann. Hur ber Schiffsbau roar aud) oergleidjsroeife im fluffcfjroung.

Das letzte 3ab.r3eb.nt (feit 1903) roar gereift gefenn3eicb.net burd)

ein fräftiges Dorroärtsfdjreiten, burd) einen neuen Huffdnoung fo=

roob.1 im fjanbel als in ber 3nbuftrie, tro^bem (Englanb am 5reU


rjanbel feftbjelt, ber bas Spiel mit ben Hebenbub.lern ungleid) machte.
Don lederen b.at (Englanb nämlid) 3roei (Brunblagen bes neu3eit=
lid]en XDirtfctjaftslebcns erfennen gelernt: 3ufammenfd)luft in ben
Unternehmungen unb roiffenfd)aftlicbe $orfdjung in ber deebnif.

Tiidjtsbeftoroeniger roar es feb.r ungeroifj, ob es in bem Ittafje roacbjen

fonnte, roie es für ben Sieger in biefem frieblicben Streite unerlä&Ucb


roar. (Englanbs llnterlegenb.eit beruht auf ITtängeln, bie man als

feftftefyenb oorausfe^en muf$. 3m oerferjärften tDettberoerb ber (bt--

genroart fyatte es nod) feine Bequemlidjfeiten beibehalten aus ber Seit,


i>a es bielttonopolftellung innehatte. (Es ift bie englifd)e$elbft3ufrie=

benrjeit unb überlieferungstreue Rrt — gerabe bie Stärfe auf politi=

fdjem (Bebiet— ,bie auf bem roirtfdjaftlid^en ein 5el)ler *?*• EDieoiel

gefdjmeibiger roufete fid) ber Deutfd)e bemITIarfte an3upaffen ! (Er

Ijat ferner, roas ber (Englänber „thoroughness" nennt, ben plan=


mäßigen Überblid unb bie roiffenfcrjaftltdje Beregnung, bie nidjt 3U

ben (babtn bes (Englänbers gehören, bie aber bas töirtfd)aftsleben


Ijeute fcfjroerlid) entbehren !ann. TTIit bem beutfdjen „Rationalismus"
fonnte ber englifdje „(Empirismus" auf bie Dauer ben IDettfampf
nid)t aushalten (Berarb). Die flmerifaner bagegen rjatten eine nod)
augenfälligere Überlegenheit in ben natürlichen fjilfsfräften ibjes
£anbes, roo alles, roas (Englanb oon ausroärts faufen mufjte, fid) in

Riefenmenge innerhalb ber fyeimifdjen (Bremen f anb; red)nen mir ba3u


bas ungeroörjnlidje (Drgantfationsoermögen ber flmerifaner, fo

fönnen roir bie büfteren Ahnungen roorjl oerfterjen, mit benen (Eng-
fanb aud) nad) IDeften fat).
90 V. (Englanb

3um 3H>eitenmal tritt uns bjer bas Künftlidje im englischen lDelt=


gebäube, roie es 3ur 3eit 6er Krife oorlag, mit feinem übergroßen
üurm auf fd)maler (Brunblage entgegen. (Englanös eigener l^ausfjalt
voax legten (Enbes nid)t tragfäbjger als bas ITTutterlanö im U)elt=

reid}. Aber natürlid] änbert fid] bas Bilb, roenn nur ben Blid auf
bas (Befamtreid] richten. Dann ift biefe (Srofjmacfyt fähiger als felbft

bie Dereinigten Staaten oon flmerifa, foroor)! itjr Pol! als ifyre U)erf=

ftätten aus eigenen 3uflüffen 3U fpeifen. Das Reid) f)at alfo alle

üorausfe^ungen 3111- flutarfie, bie bem „United Kingdom" fehlen.

(Es ift burdjaus in ber £age, in ber IDirtfdjaft bes ITtutterlanbes bie
üereinigten Staaten oon flmerifa unb Argentinien 3U erfetjen. Ijier

liegt bie TTCöglidjfeit 3ur Selbftoerforgung unb 3ur baraus folgenben


Unabhängigkeit oom fluslanb, bie fyeute febjt, beutlid) üor flugen.
Beim flusbrud) ber Krife befriebtgte bas Reid) nod) nicht mefyr als
ein Drittel ber Bebürfniffe bes ITIutterlanbes. r)ier lag ein befon*
beres Hemmnis barin, bafj (Englanb — anbers als alle (Broßmädjte
fonft -
nicht Fjerr in feinem gaj^en Ijaufe war: es blatte fidi felbft

bas r)errenred)t genommen, als es um bie TTTitte bes 19.3al)rf}unberts

ben Selbftoerroaltungsfolonicn 5 r cib,eit für ifjre f)anbelspolitif gab


unb biefe fdjon in ben 70er 3afyren fie allgemein benu^t blatten, um
3ollmauern gegen bas Rtutterlanb fotDofyl als gegen bie übrige töelt
3U errid)ten. „Greater Britain" mar alfo gar feine einheitliche tt)irt=
fdjaft, fonbem einefln3af)l lofe 3ufammengefügter (Ein3eltt)irtfd)aften,

bie jebe für fid] fd)on einen bebeutenben Warft boten (Kanaba 1913 faft

3 Ittilliarben, fluftralien faft 2 1 /oITIilliarben / Sübafrifa über 1 IHit=

liarbe). f)ier liegt für bie englifdje Staatsfunft eine (Drganifations*


aufgäbe oon allerb öd)fter Bebeutung: bie eine Seite bes britifeben
i

„Reid|sproblems", bas unten näfyer betradjtct roerben foll.

5. ©efcUfdjafr. fluch, bie britifeb^e (Befellfdjaft 3eigt 3unäd)ft


ein großartiges Bilb, einen t)öt)eren (Brab oon flrbeitsrufye unb t)ar=

monie ber Klaffen, als urir bisher bei irgenbeiner (örofjtnadjt gefun=
ben fyaben. IDeber fonfeffionelle nod) rein fo3iale (Begenfätje fdjeinen
bie Hation unter ber ©berflädje 3U 3erfpalten. fjier fdjeint fein

fd}ioar3er f^lügel auf ber einen Seite mit Reaftion 311 brotjen, nod)
ftefeltfdiaft 91

ein roter auf ber anberen mit Renolutiou. ITIan 3äf)lt unter ber t)eU

mifdjen Beoölferung 13% Katfjolifen, aber nur im öerein mit iri*

[djem Blut unb irtfdjen Canboerrjältniffen fjaben bie Katrjolifen ben

$rieben bes (Bemeinroefens geftört; unb felbft auf 3rlanb ift ber rein

religiöfe Kampf feit langem gebämpft („<Eman3ipation" 1829,5rei=


firerje 1869). Der Sozialismus b,at bisher bei bem praftifd)=realifti=

fd)en Dolfsgeift unb bei ben guten Arbeiteroerrjältniffen („trade


unions") roenig (Erfolg gehabt. 3ene 3eit ift oorüber, ba man bie

oberen unb unteren Sd)id)ten als jroei Hationen" anfaf), jebc auf
ihrer Seite ber fo3ialen Kluft, bie oom 3nbuftrialismus gefdjaffen
mar (Disraeli 1845); es ift einer roeitfidjtigen unb gebulbigenStaats=
fünft geglüdt, bie Kluft 3U überbrühen unb bie beiben Htenfd)enrael=

ten roieber in einem gemeinfamen nationalen Beroufjtfein, unter bem


(Einfluß ber ebenfo ftarfen fo3ialen Überlieferungen, 3U oereinigen.
Aber aud) biefe fd]önen (Bemälbe r/aben ifjre ITTängel, bie um fo

ftärfer rjeraortreten, je mefyr roir ben Blia? oerfdjärfen unb je mefjr


roir ib,n auf bie (Begenroart ridjten. Das erfte, roas in bie Augen
fpringt, ift bie Anhäufung bes (Eigentums in einigen roenigen r)än=
ben, raäfjrenb bas (Elenb ber unteren Sd)id)ten ebenfo grofc raie
*
roeit ausgebreitet ift („bas Dolf bes flbgrunbs" in (Eaftenb, 3 aa
£onbon 1902). 3n biefem toirtfd)aftlid]en (Bemeinroefen ift fogar un*
nergleidjlid) mefyr Armut 311 tjaufe als in 3talien, bem es am mei=
ften gleicht in feiner Art. Don allen großen Kulturgefellfcfyaften ift

feine fo gan3 burdjtränft oon ariftofratifa>feubalen Überlieferungen.


So ift aud) ber Boben bem (Bro^grunbbefi^ in fold)em (Brabe 3uge=
fallen, ba$ (Englanb tatfäd)lid) ein felbftänbiger Bauernftanb feb.lt.

Arn fd}uoerften bebrüdt biefe £age 3rlanb, roo fie aufjerbem als
Sremblingsrjerrfdjaft empfunben roirb. Das (Ergebnis ift rjier jener
unoergleidjlidje Hiebergang geroefen, ber in 3toei Htenfd)enaltern bie
Beoölferungs3al)l ber „(Brünen 3n[el" faft auf bie rjälfte oerminberte
(IO0/0 ber tTTonard)ie, anftatt 30% um 1840) unb 3ule£t eine reine
Coslöfungsberoegung fd)uf („Sinn fein" 1905) neben ber Reform*
beroegung im Rahmen bes Reiches („Hationalliga" 1882).
(Begen biefe bösartigen üerbältniffe ift bie Staatsfunft in neuerer
92 V. (Englanb

3eit mit 3uner/menber Hatfraft oorgcgangcn. Durd) eine gan3e Reibe

oon „£anbaften" (1881-1909) lyat man bie £anbfranfb,eit 3r=


lanbs mit ben gleiten ITlitteln angegriffen roie öie Deutfdjen in
Pofen (Auflauf unb Aufteilung oon £anb), anfd)einenbaud)mitbeffe=
rem (Erfolg. Geringere IDirfungen finb oon ber Kleinbauernberoe*
gung in (Englanb felbft ausgegangen ((Enteignungsgefetj 1907); man
l)at fyier aud) ben erften Schritt 3ur ftaatsfo3iaüftifd) angekauften
Steuergefetjgebung getan, öie eine Derminberung ber unerhörten
(Einlünftc ber „rje^öge" anftrebt burd) Auflagen auf „unoerbiente
IDertfteigerung bes Bobens" unb auf „unentroideltes £anb" (£lonb
(Beorges Fjaustjaltsplan 1910).
H)äb,renb biefer (Entroidlung ift ber U)inb allmärjlid) günftiger
geworben für bie rein fo3ialiftifd)e Werbearbeit, jogar für foldje

mit fnnbifaliftifdjem (Einfdjlag. Die 5^inbe ber alten (Befellfdjaft

fdjeinen unter ber legten liberalen Regierung ibje &usfid)ten er*

fannt 311 rjaben in einem f^austjalt, ber mer/r als ein anberer gegen
Störungen (3.B. im Derferjrsraefen) empfinblid) ift, unb in einer £age,

bie raeber einen felbftänbigen Bauernftanb nodj eine fefte Derraal=


tung — roie in 5™nfreid) — als natürlidjes (Begengeroidjt gegen
if)re (Drganifation aufroeift. Seit fie in ben TDatjlen 1906 enblid)

eine etroas ftärfere parlamentarifdje Stellung erlangt Ijaben (in

ber „Labour Party"), b,aben fie aud) ibje aufjerparlamentarifdjen


tttadjtmittel in einem Umfang erprobt, ber bie Regierung 3U fapitu=
lationsartiger Hacrjgiebigfeit oeranlafjte (Kor/lenarbeiterftreif 1912)
unb bamit gefäfjrlidje Husfidjten für bie 3ufunft eröffnete.
IDenben roir ben Blid Greater Britain 3U, fo fdjeint ber (Begenfatj

grofj 3roifd)en btn neuen bemofratifdjen (Befellfdjaften ber Kolonien


unb bem ariftofratifdjen TTCutterlanbe: aber er rrnrb ausgeglidjen
burd) bie (Entroidlung felbft unb bie gemeinfame ftarfe Kultur=
Überlieferung. (Es ift ba 3roeifellos eine ftarfe unb tiefliegenbe

Sufammengefyörigfeit oorljanben; fie 3eigt fid) bei allen Krifen


fdjnelt unb unmittelbar unb roirb oon ir/nen geftärft. (Erft aufrer*
tialb bes angelfädjfifdjen Kreifes begegnen roir im Reidje — vox
allem in 3nbien unb ägr/pten — ungeheuren fo3ialen unb fonfef=
Regiment 93

fionellen Beftanbteilcn oöllig frcmöer Art, öie jeöen (Beöanfen 6er

gefellfdjaftlidjen fjarmonie ausfdjlie&en.


6. Regiment. Heben feiner KoloniaIf)errfd)aft f)at cfnglanö eine

Derfaffungsform ausgebilöet, öie öen Seftlanösoölfern lange als ITXu=

ftcr galt. 5raglos f)at öiefe Harmonie öer üerfaffung aud) fefjr mit=

geroirft bei öer äußeren (Entroidlung 3ur (Bröfre; Resolutionen

fpielen in öer englifdjen (Befdjicf/te eine ungeroöb.nlid) geringe Rolle.

Huf etfjt englifdje Art unö IDeife öurd) jeroeilig fortfdjreitenöe

(Entroidlung („Reformgefe^e" 1832, 1867, 1884) rouröe öie Der=


faffungsfrage gelöft, unö öie £öfung fjei&t Parlamentarismus.
Der Dualismus 3roifd)en Staat unö (Befellfdjaft, öer in öer !onfti=

tutionellen £öfung bleibt, ift f)ier öurd) Sufammenarbeit überrouu*


öen; erft unten in öen (Bemeinöen öurd) „selfgovernment", öann
oben öurd) öie Kabinettsregierung auf öer (Brunölage öes Unter*
fjaufes. Da aber jeöe (Entroidlung beöingt roirö öurd) eine gefunöe
Überroinöung oon (Begenfä^en, fo f)at fid) f)ier ein neuer Dualismus
gebilöet, nämlid) öer 3roifd)en öen eigenen natürlidjen (Srunöan*
fdjauungen öer (Befellfdjaft, öargeftellt in öer fonferoatioen unö öer
liberalen Partei. Diefe 3toei Parteien finö öemnad) als 3ugel)örige
(Teile öer Derfaffung felbft auf3ufaffen. Sie finö geroiffermafcen 3rr»ei

Regierungen, öie eine in $unftion, öie anöere in ©ppofition (Sei =


gnobos); unö öie IDä'Ijler geben roedjfelroeife für öie eine oöer öie

anöere öen flusfdjlag, blau oöer rot in beftänöiger „®f3illation"


(Coro eil). (Es ift ein penöelfdjroingen 3roifdjen öen eigenen Polen
öer (Befellfdjaft unö öer Hation, nid)t 3tr>ifd).en fcfyroa^en unö roten
3nternationalen (oben S. 63); für öas Dolf felbft tonnte es [a feine
beffere Bürgfdjaft für eine gefunöe (Entroidlung geben als ein St)=

ftem, in öem man öie beiöen Parteiprogramme nadjeinanöer nu^en


!onnte orjne (Befar/r oon Ttladjtübergriffen.
tttan fierjt fofort tro^ öes monardjifdjen (Beroanöes öen oötligen
(Begenfatj 3um ancien regime in Deutfdjlanö. Dort ftellte fid) öer
Staat oor öas Dolf roie ein Dormunö, unö öiefer äufjere 3roang trat
tjeroor in einem tatfräftigen Königtum, öas fid) auf eine einfluß-
reiche Bureaufratie ftütjte, roäfjrenö öas Parteiroefen fid) 3erfplit=
KjeII6ti, Die ©ro&mädite un6 öie UMtfrife 7
94 V. (Englanö

tertc. 3n (Englanö fd)iebt fid) infolge öer Selbfioerroaltung feine


fold)e äroifcfjenmadjt 3roifd)en König unö Dolf, aber öer König be«

örücft aud) nid)t von aufjen öas Selbftbeftimmungsredjt öes Dolfes.


(Englanös (5efd)id)te i|*t nidit öie feiner Könige, fonöern öie öes Dolfes
felbft. Hid)t öer Staat, fonöern öer ein3elne ift Präger öiefer Der«

faffung unö fann es fein, roeil jeöer Staatsbürger öen Staatsgeöan«


fen in feiner Seele birgt. Das „Commonwealth" öer (Englönöer ift
gleid) öer „respublica" öer alten Römer (Peters), eine politifdje
(Benoffcnfdjaft, in öer öer (Beroinn öes (5an3en fo febr als öer öes
ein3elnen empfunöen roirö, öafj man öie (5ren3e 3roifd)en Daterlanös«

unö (Eigenliebe nidjt mehr erfennt.


Das ift politifdje $reibeit unter ftarfem fo3ialen Drud. Der auf«
fallenö ariftofraiifdje 3ug im flaffifdjen englifdjen parlamentaris«
mus roirö öaöurd) nidjt ausgefd)loffen. Seine tragenöe Sdjicrjt mar
„the gentry", grofj gerooröen in öffentlicher üätigfeit bei öer Selbft«
oerroaltung öer £anöfd)aften, eine fulturelle Huslefe aus einem hod)«
begabten unö politifd) reifen üolf.
Aber öas englifdje Staatsleben mad)t gegenwärtig eine Umraanö«
lung öurd), öie feine (Brunölagen 3U beöroben fdjeint. (Es ift öie unbe«
fdjränfte Demofratie, öie öas beutige (Englanö mit neuen 3ügen
öurcbjetjt, unö ifjre erfte (Einroirfung f)at gan3 natürlich, öie Der«
faffung felbft erfahren. Der berühmte Parlamentarismus mit öer
Selbftoerroaltung unö öer feften 3roeibeit öer Parteien ift in Huf«

löfung begriffen. Die Selbfroerraaltung ift öurd) neu3eitlid)ere

Selbftregierungsformen erfe^t (1888, 1894). Die oroeibeit öer Par«


teien rouröe fd)on getrübt öurd) öas Auftreten öer irifd)en „Ha«
tionalpartei" 1879, enögültig aber öurd) öas Dorrüden öer Hrbeiter«
partei 1906, fo öafe (Englanö 3ule^t eineBlodregierung anstelle eines
reinen Parteiminifteriums erlebte. tDäbrenö öie Parteigren3en fid)

oerfdjieben, gräbt fid) öas Parteiroefen felbft auf amerifanifd)e IDeife


(„caueus") tiefer in öas (Bemeinroefen ein. Die IDäblerorganifation
ift 3ule^t fogar mäd)tiger als öas Unterhaus gerooröen. „The man
in the street" örüdt auf öie Parlamentsmitglieöer foroobl unmit«
telbar als Huftraggeber als aud) mittelbar, inöem er übermäd)tige
Regiment 95

Parteiführer auf öen Sd)ilö f)ebt. 3roifd)en öen töäf)lern unö öem
Kabinett bat fo öie TUadjt öes Parlaments felbft abjunetjmen unö
3u entarten begonnen, raie früher öie öes Königs. Das Unterhaus
ift (nad) Siönet) £oro) 3U einer Hrt Sportplatj gerooröen, auf öem öie

Staatsmänner fid) im politifcfjen töettfampf 3roifd)en öen üerfd)ieöe=


nen „£agern" öer Parteien üb^n; aber in öer Doroningftreet 10 fitjt

(Englanös roirflidjer Fjerrfd)er, öer Premierminifter mit feinem Ka=


binett, eine reine Diktatur, auf unbeftimmte 3eit öurd) eine inöirelte
Dolfsabftimmung eingefetjt (Porom), mit öem Unterhaus hinter fid)

als einem roefenlofen — roenn aud) unentbefjr'Iidjen — Sd)atten.

Seitöem öie eigenen Diener öes Parlaments fo feine Ferren ge=

moröen finö, öedt öer berühmte Sdjilö öes Parlamentarismus (nad)


öer Diagnofe (Dftrogorffys) nur notöürftig öie öoppeltopfige 5o**m
einer „Demofratie, öie con einer ©ligardjie geleitet mirö". (Eine

foldje Staatsform bietet faum öie gleite Bürgfdjaft für eine f)ar=

moniferje (Entmidlung roie öie frühere. Der Kampf 3roifd)en Pa=


tri3iern unö Plebejern fyat im neuen Rom begonnen unö färbt öie

politifdje (Entmidlung mit einem 3ug oon (Erbitterung, öen fie in

öer (Blan33eit öes Parlamentarismus nid)t f)atte — roas übrigens


gan3 natürlid) ift in Hnbetrad)t öer großen IDerte, öie für öie alte

(Befellfd)aft auf öem Spiele ftefyen, in öer öas (Eigentum ftärfer in


öen fjänöen roeniger angehäuft ift als irgenöroo fonft.
Das ift öer Sinn öes gefteigerten Parteüampfes feit öem liberalen
Durdjbrud) 1906. Da öas ©berfjaus öaftefjt als öie Derförperung
öer feuöalen (Befellfdjaft, fpringt öie fo3tale Stclqz auf öas politifdje
(Bebiet über unö ruft einen Derfaffungsfampf Ijeroor (1907 — 11),
in öem öie TTtebrtjeiten öer beiöen Käufer öie beiöen grofjen Partei*
ridjtungen öarftellen. Das parlamentsgefetj Dom 18.Huguft 1911,
roeldjes öas (Dberfyaus feines öetos beraubt, ift öas Siegel auf öen
Sieg öer neuen 3eit im englifdjen Derfaffungsleben. Itun gibt es
roenigftens in öer Derfaffung fein fynöernis mefjr für öie HUein=

Ijerrfdjaft öes Unterl)aufes, öie in XDirflid)!eit nur eine UTasfe cor


öer (Bemalt öes Parteiführers im Kabinett ift. Hnfdjeinenö öffnen
fid) oon fjier aus öemagogifdje tDege in öie 3ufunft; um fo mel)r, als

V
96 V. (Englanö

öte Demofratie Dermebjten (Einfluß £euten oerleirjt, öeren öerant*


röortungsgefüb l für öte Hllgemeinr/eit
i
am roenigften entroidelt ift.

Was nun öte ftaatlirfje ©rganifation öes Reidjes angefjt, fo liegt

fdjon im United Kingdom eine bösartige Sdjroierigfeit in öer irifdj.cn

Selbftoerroaltungsfrage, öerf)omerule. Sie tarn in öen 80er 3ab,ren

auf liberalen Dorfd]lag t)in auf öie Gagesorönung, rouröe aber 3tDeimal
mit gewaltigen ITTeb.rfjeiten im Unterlaufe abgeroiefen (1886, 1893);
ein irifdjes Parlament beöeutete ja eine fluflöfung öes Reidjsferns,

unö ferner roüröe eine foldje £öfung eine ITtinöerr/eit preisgeben,

nämlid) öie proteftanten oon Ulfter. Als öie 5 ra 9 c fid) fdjlieftlid)

1913 im Parlament öurcf/fetjte, rouröe in Ulfter fogar ein bewaffneter


flufftanö organifiert, unö öie Staatsmadjt fdjien of/nmäcfjtig öiefer
(Entroidlung gegenüberstellen — ein Beifpiel unter anöeren, öafj it?r

flnfefjen trot} aller Sammlung fd)roäd)er gerooröen ift gegenüber an»


ard)tftifd)en (Erfdjeinungen öer (Begenroart (ogl. öie fnnöifaliftifdjen

Streifs, öie „Suffragetten"beroegung).


3m Reidje beftetjt ein ftarfer Unterfd)ieö 3roifd)en öen regierten
„Kronfolonien" unö öen beoorredjteten ITCitglieöern Greater Bri-
tains. 3u öen erften gehört aud) öas inöifdje Kaiferreidj, öeffen un»

geheures (Betriebe eine ftänöig nermer/rte flufmerffamfeit unö fein=


fürjlige flnpaffung an öen roadjfenöen Selbftänöigfeitsörang erfor»
öert. 3n Greater Britain öagegen rjerrfdjt grofje politifdje ^reiljeit.
3m Alltagsleben öes Staatenfijftems finö öie englifdjen Selbftuer=
roaltungsfolonien politifd) nidjt weniger als wirtfdjaftlidj (S. 90)
felbftänöige Hationalftaaten, jeöer mit feiner eigenen Parlaments*

fyerrfdjaft, fo öafo öer englifcrje (Beneralgouoerneur öie Rolle öer


fyerabgefunfenen Köuigsmadjt innehat, öas Spiel in (Bang 3U fetjen
unö öann in Untätigfeit 3urüd3ufinfen; nur einmal !ommt öas Deto
öer britifdjen Krone 3ur Hnwenöung, unö aufseröem behält öie Krone
natürlid) if)re Dormunöfdjaft in öer allgemeinen auswärtigen Poli=
tif unö ein gewiffes b,öd)ftes Ridjteramt.

TTtit fteigernöer Derfelbftänöigung ift inöeffen fogar öiefer «Ein«

flufe öen tEod)terftaaten fdjon 3U Diel gerooröen, unö fie fangen an,
oon (Erhebung 3U ooHer (Ebenbürtigfeit mit öem IRutterlanöe 3U
Das Retdjsptoblem ^]_

träumen. Dagegen unö als natürlidje Dorbeöingung öafür foröert


öas IHutterlanö eine größere <Ieilnal)me an öer Reid)st>erteiöigung,
als öie £od)terftaaten je^t aus freien Stüden übernehmen, fjicr

taudjt öie 3roeite, politifdje Seite öes gegenwärtigen, alles über*

fdjattenöen „Reidisproblems" öer britifdjen tDeltmad)t, auf.


1. Das Keidjspro&lem. Die $reif)eit or? nß Derantroortung (unter
öem Sd)u£ öes IKutterlanöes), öie (Englanö feinen fid) felbft regieren^

öen Kolonien geroäfjrt fyat, ift natürlid) gegeben als ein Sidjerrjeits*

oentil gegen £oslö[ungsbe[trebungen, unter öem (Einörud öer (Erfal)=

rungen bei öer flbfonöerung öer älteften Softer (£orö Durfjams


Berid)t 1839), aber fie finöet aud) irjre pft)d)ologifd)e (Erflärung in
öen Hnfdjauungen um öie Tttitte öes 19.3af)rt)unöerts, als man
öatjeim auf öer 3nfel, im (5efüf)l öer üölligen Übermadjt auf öem
EDeltmarft, Don einer frieölicfjen tDeltentroidlung träumte, in öer
feine roeitere Ausbreitung nötig fei, öa (Englanö ja öod) Dollen (Er=

trag oon öer lüelt im allgemeinen unö öen Kolonien im befonöeren


b,abe. Diefe politifdje Huffaffung fe^te öen 5reif)anöel üoraus aus
öemfelben einfadjcn (Brunöe, öer öen £örr>en oeranlafjt, in feinem
3agögebiet öie Befeitigung aller Sdjranfen — um öas töitöbret —
3u roünfd)en. 3n doböens Derfünöung roar öer 5r^il)anöel ein reines
Dogma unö öas Kolonialreichnab^u eine unnötige Büröe für öie

Derteiöigung, öie am liebften gan3 ab3uroerfen fei.

Diefe „fleinenglifdje" 3eit fing an 3U raanfen unö 3U roeidjen nad)

1870, als örau&en in öer töelt öie (Brunölagen 3U einem neuen


„Kontinentalfnftem" im 3eid)en öes Stfm^olls gelegt roaren. hinter
öen 3oIImauern txaten nun anöere Raubtiere neben öem britifdjen
auf unö roagten fid) balö öanad) auf öen ITCarft hinaus; es nabmen
mehrere an öer 3agö teil, aber öie Beute t>ermeb,rte fid) nid)t fo rafd)

raie öer junger öer (Broten. Hus öiefer £age entfpringen fdjnell unö
organifd) 3tr>ei neue Programme öer englifdjen Politif. Das eine ift

nad) aujjen gerietet unö greift an, es fudjt neue 3agögrünöe unö
neuen Dorfprung im Seidjen öes 3mperialismus. Das anöere ift nad)
innen geridjtet unö für öie Derteiöigung beftimmt, es roitl öas alte
3agögebiet ootlftänöiger organifieren. IDir febjen bjer öen „Reid)S-
98 V. (Englanö

geöanfen", „imperial connexion", mit [einen 3roei Seiten: eine

innere roirtftfjaftlicrje, „commercial union" oöer öas gefcrjloffene

r]anöelsgebiet, unö eine äußere oerfaffungspolitiftfje, „imperial


foederation" ober öie panbritiftfje Union. (Es fjanöelt firf) alfo um
öie heutigen ausroärtigen Angelegenheiten unö Reidjsfragen (Eng=
lanös, oon öenen öie Ie^teren 3unäd)ft unterfuo^t roeröen follen.

Die fjanöelsoeretnigurig entfprid)t öer 3eitforöerung, öie unter


bem immer härteren Druo! öes EDettfampfes öie (Srofjmädite aus
öem (Beöränge öer „offenen (Türen" in öen 5rieben ö^ r „Qef cf>lof f e=
nen (Einflufcgebiete" unter eigenem ITTonopol geroiefen fyat. IDir r/a=

ben ftfjon öas flugenmerf auf öie eigentümlidje Abfjängigfeit öer


englifcrjen TTationaltDirtfcfjaft Dom fluslanö gerietet, eine Sdjroädje,
öie öurd) näheren Hnfd)luf| an öie eigenen Kolonien 3U überurinöen
roäre. Aber aus öiefem (Beöanfen* entftef)t ein größerer. tDie öer
„3ollDerein" in Dcutftf)lauö 3um „Reich/' führte, fo foll öer rotrt*
fd)aftlid)e 3ufammenfd)luf5 im brttifdjen tDeltreicfj 3um oerfaffungs*
politifdjen leiten. Die (Einheit öer britifdjen Hation in öer G>leid)=

ftellung öurd) Hieöerfteigen öes DTutterlanöes Dom princeps 3,um


primus inter pares — eine ttebenorönung in öer gleiten Der=
einigung an Stelle öer bisher Ijerrfdjenöen Unterorönung — , öas ift

öer grofje (Beöanfe, öer in (Tf)amberlain um öie 3af) r f)unöertroenöe

feinen Ijeroorragenöften (Träger fanö; raie man fietjt, öie Durd)füf)=

rung öes £ebensroerfes oon daaour in 3talien unö Bismaro? in


Deutftfjlanö auf größerer angelfäd)fifd)er Büfjne.

Huf öer Sudje nad) flusroegen gegenüber einem immer übermäd)=


tigeren auslänöifdjen rjanöelsroettberoerb ift man alfo 3um (5eöan=
fen eines unrjäunten 3agögebiets für öen englifcrjen £öroen gefom=
men, unö 3ugleirf) erroeift fid) öiefes (bzb'xtt als öer natürliche Boöen
für eine Staatsbilöung, größer als öie tüelt fie je gefefyen oöer ge=

abnt b,at. 3n öiefem Programm lebt ein panbritifdjes Rational*


gefübj im (Begenfatj 3um befonöeren englifdjen. IKan b,at feinen
(Blauben an Great Britain oerloren, aber rettet feine Hoffnung auf
öas Greater Britain. Das RTutterlanö foll aufgeben im Bunöe mit
feinen Kinöern über See, aber 3ugleid) in if)m roieöer aufleben, roie
!

Das Retdjsproblem 99

preufcen im geeinten Deutfd)lanö, in größerer fjerrlicbfeit als je

3uoor
Tüir [teilen ferner fe[t, öajj öie SelbftDerroaltungsfolonien fta=

tiftifd) 19 ITtiliionen qkm unö 19 Millionen (Einroofyner bedeuten.


Das äußere (öleid)gerüid)t 3roifd)en Kern unö Umfreis, öas jetjt ftar!

beeinträchtigt i[t öurd) öie fdjmale (Brunölage öes Ittutterlanöes,


roüroe alfo im Reidje roefentlid) nerbeffert: öas gegenwärtige Der»
fjältnis oon 1 : 100 beim £anö unö 1072:100 & ci öer Beoölferung
oerfduebt fid) 3U 61:100 unö 15:100. Die Deränöerung 3telt alfo

oon Hnfang an öaraufbjn, öas Reid) auf eine breitere unö natür=
lidjere (Brunölage 3U ftellen.

(Brunöfä^lid) fjat öer Reidjsgeöanfe aud) auf allen Seiten öurd)=


gefcfjlagen. (Ein äußeres 3eid)en öafür roar, öafc öer König 1901
in feinen amtlidjen cTitel „the British Dominions beyond the Seas"
neben „United Kingdom" unö 3nöien aufnahm. Hber roenn es öie
praftifdjen IDege 311m 3iele gilt, trennen fid) öie TTCeinungen in oer=

r/ängnisooller IDeife. Die Aufgabe b,at fid) aud) als immer fdjroerer

öurd)füf)rbar erroiefen, je näfyer man ifjr 3U £eibe rüdte.


So r)at öie „commercial union" eine entfd)ieöene Spaltung 3toi=

fdjen öen englifdjen Parteien fjeroorgerufen. $rüf) couröe man fid)

flar, öafj öaf)in nur ein gangbarer tt)eg fürjrt, nämlid) öie „(Earif=
reform" : Dor3ugs3ÖIle 3tr>ifd)en TTCutterlanö unö £od)terftaaten, fo

öaf) fie fid) gegenfeitig cor fremöen £änöern begünftigen. Diefe £ö»
fung ftanö fdjon auf einer erften KoIoniaI!onferen3 1887 jur (Er=

örterung unö fetjte fid) auf öer öritten 1897 öurd); im 3°-fy r öanad)
befdjlofc Kanaöa, öas TTCutterlanö auf feinem RTarft 3U ber>or3ugen;
im 3al)re 1903 (nad) öer oierten Konferen3 1902) begann £rjamber=
fain mit feiner Riefenroerbung für öie Sad)e, fo öafj allmäb.Iid) öie

Redjte als Partei feinen IDeg einfdjlug; öurd). neuen Befdjlufc paßten

fid) öie übrigen £od)terfolonien an, unö 1908 ftanöen fie fämtlid)
mit ausgeftredten tjänöen öem TTCutterlanö gegenüber. Hber (Eng=
lanö fjat fie nid)i ergriffen. Die TDaf)l 1906 bereitete nämlid) öer
Partei dt)amberlains eine oernidjtenöe Ttieöerlage; feitöem I)at öie

(iberale Partei am Steuerruöer gefeffen unö fid) entfdjieöen gegen


100 V. (Enqlanb

öie Garifreform erflärt. Sic glaubt überhaupt nidjt fo ferjr an öie

roirtfdjaftltdje (Sefafjr oon aufeen; unö öie günftigen Derfjältniffe


öer nädjften 3 an rc
,
[feinen iljr redjt gegeben 311 r/aben. Sie fietjt

öesfjalb feine Rotroenöigfeit, mit öem 5reif)anöel 3U bredjen, in öeffen

Sd)ut5 öas Reid) 3U [0 rounöerbarer (Bröjje aufgeblüht ift. Sie fcfjrecft

cor einer politif 3urüd, roelcbe öie Cebensbebürfniffe öer Waffen


oerteuern unö alle preife unberechenbar crljöfjen roüröe. 3n öer Gat

mufj öas Sr/ftem anfangs, etje öie Rnpaffung an öie neue £age er=

folgt ift, roie eine reine Befteuerung öes ITTutterlanöes 3um Dorteil

öer Kolonien raufen; öie liberale Partei roagt nid)t, mit einem fol=

cfjen Programm oor öie R)äf)Ier 3U treten.


So fämpft doböen nod) aus öem (Brabe mit öer neuen 3eit um
(Englanös 3u!unft. Die Garifreform ift ein Parteiprogramm öer fon=

feroatioen Rtinöertjett geblieben, roenn aud) öie U)at)len oon 1910


3eigten, öafc es in öer TTCeinung öes Dolfes 5ortfd)ritte mad)t. Aber es

ift(5efaf)r imDer'uge. TRan fann faum erroarten, öafj öie Kolonien


öas ITCutterlanö öauernö begünftigen objne (Begenleiftung. 1911 roar
es nab,e öaran, öafj Kanaöa fid) ftatt öeffen nad) Süöen einridjtete
öurd) tjanöelsoertrag mit öen Dereinigten Staaten oon flmerifa

(f. S. 130), in öer (Tat feine natürliche Ridjtung. Die commercial


union ift roeniger eine $rage oes CBefütjIs als öes Ruhens, oielleidjt
mit befdjränfter $n% (Es fann ein Sag fommen, öa öas Derlangen
nad) Rutarfie bei öen entroideltcren Kolonien felbft erroadjt; öann
roäre öas doöesurteil über dljamberlains Königsgeöanfen ausge=
fprodjen, öer ja legten (Enöes öen dominions für immer öie r/anöels*

politifdje Stellung oon Kolonien anroeift, aud) nadjöem fie uerfaf»


fungsredjtlid) 3U Staaten erf)öf)t finö.

Huf öem Derfaffungsgebiet (imperial federation) fdjeiöen fid) öie

Parteien roeniger f)tnfid)tlid) öes 3iels als öer IDege; aber öie rein
'
tedmifdjen Sdjroierigfeiten erfdjeinen t)ier nod) größer. Die 5l a 9c
3erfällt in 3roei (Teile, öie Reidjsoerteiöigung unö öie Reidjsuer*
faffung. Rad) öer gemeinfamen Ejanöelspolitif ift öie gemeinfame
Derteiöigung öie t)auptfad)e. Die Kolonien fyabtn fid) feinesroegs
gau3 ib,rer moralifdjen Pflidjt ent3ief)en roollen; fogar Kanaöa, öas
Das Reicf)sprobtem 101

fid) Sterin am meiften 3urücff]ielt, fanötc $reiroilIige im Burenfriege


um bie 3af)rrmnbertrocnbe unb Imtte 1913 eine große Unterhaus*
mefyrrjeit für einen Hntrag auf brei Scfjlacf/tfcrjiffe. 3m gan3en be-
regnete man jebod) im Anfang biefes 3af)rf)uuberts, öa^ bie Bürbe
berüerteibigung 3ef)nmal fcrjroerer auf bemtttutterlanbe als auf ben
Kolonien lüftete, unb auf bie Dauer fonnte man fitf) nid)t auf frei=

roillige 3ufd)üffe ber Kolonien über biefes 3ef)ntel hinaus oerlaffen.


ITTan roar aud} cor ber großen Krife 3U einem ftänbigen Reichs*
Dertcibigungsausfcfjuß gelangt unb fjatte einen Reidjsgeneralftab
ernftrjaft erroogen. Hber es ift felbfroerftänblicf), ba$ ber Beitrag ber
Kolonien 3ur Kriegsmacht ftd) naefy bem (Einfluß auf bie Befdjlüffe,

bie 3um Kriege führen fönnen, richten roirb. fyer erftfjeinen ernftlicfye
Sdjroierigfeiten. HUe möglichen plane (Reidjsparlament, Reid)s!abi=
nett, Reicrjsrat) finb erörtert unb roieber fallen gelaffen; unb bas
ein3ige magere (Ergebnis ift bis fyeute bie Reid)sfonferen3, b.f). bie

alte Kolonialfonferen3, feftgelegt als regelmäßige (Einrichtung in


jebem eierten 3afyr (1907).
Die große crux biefer Reform ift ber engliftfje Parlamentarismus
mit feiner Hrt ber Regierungsbilbung bat)eim. tDie foH man irjn

mit einer kolonialen Dertretung Dereinigen? (Es fcfjeint, als bebrofjte


ber Reidjsgebanfe ernftltcfj (Englanbs eigene Derfaffungsform. tTro^=
bem ift unter ben gegenwärtigen Parteioerr/ältniffen in (Englanb
eine Beroegung entftanben, bie bem Reicr/soerbanb entgegenftrebt mit
bem Sdjlagmort Home rule all-round. Sie 3ielt barauf, bzn
Selbfloerroaltungsgebanfen auf Scf/ottlanb, U)ales unb bas eigentliche
(Englanb aus3ubeb nen (ober fogar auf ein3elne englifdje £anbesteile
i

roie £ancaft)ire, TTtibtanbs, £onbon), roill alfo eine Huflöfung („devo-


lution") bes HTutterlanbes naefj Hrt ber Dereinigten Staaten oon
Hmerifa unb Deutfdjlanbs. fyerburd) roürbe eine (Erleichterung ber
ungeheuren Hrbeitsbürbe bes engltfdjert Parlaments erreicht, 3uglei<f)

roürbe ber fjomerule als einer ausfcr/ließlid) irifdjen 5rage bie Spi^e
abgebrochen unb ferner eine Husficrjt eröffnet, bie große Dereinigung
burd)3ufüt)ren, inbem man bie Kolonien in bas allgemeine Bunbes=
frjftem aufnähme. Huf 3roeierlei IDeife roürben alfo bie Britifdjen
102 V. (Englanb

Dereinigten Staaten entftetjen: öurd) Auflöfung Don (Brofcbritannien


unö öurd) Anfdjlufj öer God)terftaaten. Run finö biefc f elbft Bunöes*
einleiten, Kanaöa feit 1867, Australiens „Commonwealth" [eit

1900, Süöafrifas „Union" feit 1909. 3n roeiter $exne taudjt fogar


als (Ergän3ung öie fluflöfung non 3nöien in einen Staatenbunö (alte

Dafallenftaaten neben losgelöften SelbftDerroaltungsproni^en) auf.


ITIit einem fo öurdjgefübjten Derein3elungsft)ftem roüröe ja öas Rie=
fenftaatsfdjiff gleid)fam mit roafferöid)ten Sdjotten in Sid)erf)eitöem
ffleere öer 3ufunft 3ufteuern. . .

Dies ift Programm, öie


öas iöeale £öfung öer Reidjsfragen (Eng*

Ianös. 3n roeldjem Umfang es fid) Derroirflidjen läfjt — öas ift eins

öer größten Rätfei, öeffen £öfung eine nafye 3ufunft bringen mufj.
8. Auswärtige Polüif. Reidjsfragen oon öer Art öer zbtn be=
fprod)enen tonnen natürlid) nid>t'gan3 abgefonöert oon öer reinen
auswärtigen Politif betrachtet roeröen. (Einerfeits ift öie Bereit
roilligfeit öer Kolonien 3um 3ufammenfd)luJ3 Dielfad) eine 5olge
äußeren Druds geroefen, auf Kanaöa feitens öer Dereinigten Staaten
oon Amerifa, auf fluftralien feitens 3apans, auf öas britifdje Süö=
afrifa feitens öer Buren unö Deutfdjen. flnöererfeits ift es ja nicfjt

feljr roaljrfd) einlief), öafj öie EDelt orangen gleichgültig eine foldje

Umroäl3ung anfefyen follte tnie öie Scfjliefjung öer englifdjen Or unö


öie (teilroeife) flbfonöerung öer britifdjen XDelt Dorn IDeltmarff.
Aber öie urfäcr;ltd)enBerüfjrungspunfte finö nod)3af)lreid)er, öaroir in

(Englanös politif gegen feine Kolonien unö gegen öie Aufjenroelt öie
innere unö öie äufjere £inie öesfelben großen Programms feftgeftellt

fyaben: öer über3äf)ligen Beoölferung öes fjeimatlanöes „Brot in öer


IDüfte" 3u fd)affen.
(Englanö roirö non öen Derfjältniffen ge3trmngen, eine gro&e po=
litif 3U führen, nid)t nur als feine Kulturfenöung, nod) aus nadter
(Eroberungsluft, fonöern aus reinem Selbsterhaltungstrieb. Das ftra=

tegifdje tttittel ift gan3 felbftüerftänölid) eine angriffsroeife Dertei=


öigung. Das fdjon geroonnene Retef) mufe ja 3ufamm2ngebalten unö
gefdjütjt roeröen nid)t nur gegenüber inneren auseinanöerftrebenöen
Kräften, fonöern aud) gegen äußere Hebenburjler. Die befte Art unö
Auswärtige Polttif 103

tPeife, es gegen öiefe (Befabjr 3U fidjern, ift öie Derbinöung öer r>er=

ftreuten Bedungen 3U großen 3ufammenb,ängenöen (Einheiten. Ittit

jeöem Stüd 3roifd)enlanö, öas (Engtanö in feinen Befit} bringt, roirö

öie ftrategifdje Sorge um öie alten (Süter oerminöert. tDie alle gro=

fjen Unternehmungen fterjt öas englifd)e tDeltreid) öemnaa> unter


einer Art 3roang, fief) 3U erroeitern. Heue 3agögebiete finö immer*
fort nötig, nidjt nur um öer neuen Beute roillen, fonöern aud) um öie

alte ficr/er3uftetlen.

3n öiefen (Befidjtspunften liegt öer Sdjlüffel 3ur neueren ausroär*


tigen Politif (Englanös in fremöen (Eröteilen. Sd)on 1868, roäbrenö
öas „tTtandjeftertum" unö öie „fleinengltfdje 3eit" uodji 3U blühen
fcf/tenen, gab Dilfe öie £ofung öes neuen 3mperialismus aus:
„GreaterBritain". Der Umfdjtrmng beginnt mit öem Tttinifterium
Beaconsfielö 1874, öie Dolle (Entfaltung aber nidjt cor öer Spal=
tung öes £iberaltsmus bei öen tDarjlen 1886, naay Deutfcfjlanös (Ein=

tritt in öie Kolonialtoelt, öem oerfdjärfter EDettberoerb folgte unö öer


(5efar/r im De^uge beöeutete. Run reift in öer däfarenfeele oon
Cecil Rr/oöes öer Riefengeöanfe, öer fitf) 3ur $ormel „Dom Kap bis

Kairo" oeröidjtet f/at, ein transafrifanifdjes Reicfy, 3ufammengefa^t


öurd) eine meernerbinöenöe (Eifenbarm in öer Rid)tung öer £ängen=
graöe. Schnell folgen öie Gattn: öie Kolonie „Rfyoöefia" roirö im
Süöen gegrünöet, roeldje öie Burenftaaten umfd)lief|t unö öie englifcfye

rjerrfdjaft bis 3um Hjaffa r/inauffdjiebt, öer ägi)ptifd)e Suöan 1896


bis 1898 erobert unö $ranfreid) aus öem Hiltal oerjagt (5afd)oba),
öie Burenftaaten 1899 — 1902überrounöenunööasbritifd)eSüöafrifa
3um Blöd oerbunöen. 3m Anfang öiefes 3ab rb unöerts
( (
oerfd)iebt fid)
öerSdjroerpunft öer Ausbreitung nadjAfien gemäfc einer neuen 5or=
mel, dur3ons „oon Kalfutta bis Kairo", ein füöroeftafiatifdjes Reid)
in öer Ridjtung öer Breitengraöe. Unternehmungen in Arabien (öer
Sinai=Streitf all 1 906) unö Rief opotamien (IDtlcods Beroäf ferungs= unö
(Eifenbar/npläne) forme öas Übereinkommen mit Rufjlanö über ein
(Einflufcgebiet in Süöperfien 1907 finö merjr oöer roeniger reife
$rüd|te an öiefem Baum. So finö (Englanös Bedungen im Ietjten

UTenfdjenaiter mit geftetgerter Sdjnelligteit aneinanöergerüdt. tüir


104 V. (Englanb

fef)er. ben gefd)id}tlid)en Dorgang unb bie politifitjen 5o r ™elN bes


3nbiameerreid)es, beffen Riefenumriffe bei ber Unterfudjung bes
englifdjen (Bebietes rjerttorfdiimmerten (f. S. 81). Ijier ift nur b iri3U=
i

3ufügen, baf) Deutfcfjlanb nunmer/r (Englanb im IDege ftanb auf bei*

ben £inien, in 3entralafrifa unb in ITtefopotamien. Der roirtfd)aft=

lidje tDettberoerber ift alfo aud) ber roicfytigfte (Begncr bei ber flus=

betmung bes Reiches geroorben.


3n biefem Bilb äußerer (Erweiterung tritt nun flarer als je bie
naval supremaey als fategorifd)er 3mperatio ber englifcfjcn fluten»

politif rjeroor. Das Reid) roürbe gan3 in ber £uft fdjroeben, roenn
(Englanb nidjt bie Derfefjrsroege in ib,m bef)errfd)te, bie alle über
bas tlteer gefjen. Die rjerrferjaft über bas IDeltmeer als bas üerfeb,rs=
mittel ift unentbefyrlid) in jeber Be3iermng: um ben 3ufammenb,ang
im Reidje 3U fidjern, um bie frieblidje Hrbeit bab,eim 3U fdjütjen, bie

ber übe^är/ligen Beoölfcrung Brot geben foll, um bie täglidje 3ufub,r

biefes Brotes 3U oerbürgen. Keine frembe $lottt barf alfo (Englanb

bie Übermacht auf bem ITCeere ftreitig madjen. IDenn nun in (Europa
eine Dormadjt entfter/t, fo ift (Befar/r für (Engtanb im fln3uge; benn
biefe HTad)t, felbft Dom Kampf um bie £anbesgren3e befreit, r/ätte

ben tDeg offen 3um tüettfampf auf bem Hteere. (Es ift alfo ein blofjes

3ubef)ör bes englifdjen Srjftems, bafj (Englanb jebes Übergeroid)t auf


bem 5eftlanb möglidjft fyerunterbrüden mufj; raenn es bort für bie
Sadjc ber ^reifjeit unb bas Red)t ber Kleinftaaten fämpft, bient es
feiner eigenen Selbfterfjaltung unb TTCadjtentroirflung. Diefer 3u=
fammenrjang roeift aud) bas TMittel an: Derbinbung (Englanbs mit
fdjroädjeren Staaten gegen ben ftärfften auf bem 5 e )*^ an0 - Das
ift bas (Berjeimnis englifdjer Staatsfunft, unmittelbar erroadjfen aus
ber 3nfellage unb bem Bau bes Reiches, bafj es fid) auf biplomatifdjem
IDege einen ober mehrere „5eftlanbsöegen" oerfdjafft, bie in ifjrer

eigenen Sadje 3ugleid) (Englanbs Kämpfe ausfecfjten, bis bas curo=


päifdje (Bleid)geroid)t roieberrjergeftellt unb (Englanbs planet ari =
fdjes Übergeroidjt gefid)ert ift.

Seit mer/r als 3toei 3afy r b unberten roieberfjolt


l
fid) biefe Politif

mit einer Regelmäßigkeit, bie an fid) itjre fjerfunft aus objeftinen


flusroärtige potttif 105

Kräften beroeift. tDie beutlid) erfennen roir bie gemeinfame ?Erteb«

traft unb Spielroeife in bem großen Bunb EDitrjelms oon (Dranien


gegen 5ran!reid) unter £ubroig XIV. am Sdjtuffe öes 17.3at)rt)un=

berts, in ben Bünbniffen UMiam Pitts gegen Hapoleon I. im fln=

fang, in palmerftons Bunb gegen Rufjlanb unter Hifolaus I. um bie

Ulitte bes 19.3arjrrmnberts. (Es ift bie ftärffte aufeenpolitifdje Über=


lieferung ber (Begenroart.
3n biefen 3ufamment)ang gehört nun aud) (EbuarbVII. mit feinen
„(Ententen" gegen Deutfd}lanb unter tDilljelm II., als ein neuer (Entfall
ber bekannten £orm. tüär/renb (Englanb an feinem Reiche in fremben
€rbteilen baute, fd)ien über ben europäifd)en roieberum ber Statten
eines übermächtigen Staates 3U fallen, unb ber neue IDettberoerber
fudjte aud) feine „3ufunft auf bem EDaffer". Deshalb oerfd^iebt fid)

bie englifdje politif 3urüd 3um b,eimifd)en S^ftlanb unb fafjt ibje

Kräfte, biplomatifd) unb feeftrategifd), gegen ifyn 3ufammen. t)ier

Ijaben toir ben Sdjlüffel 3ur englifdjen Politif ber legten 3ab,re
mit ifyrer fdjarfen 5 r °nt Der ä n berung.
Hodj 3U Beginn bes neuen 3afrjl) u rcberts roar bie äußere (Ein=

fteüung (Englanbs bie feit einem RTenfdjenalter gegebene: eine „splen-


did isolation", entfdjieben gegen Ru&lanb unb 5^anfreid) gerietet.
Seitbem 5tanfreid) auf ber $afd)obaroage geroogen unb 3U leidet

befunben roar, blieb Rufjlanb als rjauptfeinb übrig unb Hfien als
fjauptfdjauplatj (3nbiens roegen). Die (Erfahrung roäb,renb bes Bu=
renfrieges rjatte ein Sdjroädjegefüb,! er3eugt, bas b^n IDunfd) nad)
biplomatifdjem Rüdr/alt eingab. Run badjte man einen Hugenblid
an Deutfdjlanb felbft als „$eftlanbsbegen" (gegen Rufjlanb), unb
erft nad) feiner IDeigerung rourbe bas Bünbnis mit ^apan gefdjloffen.
Radjbem bies Unternehmen feinen Dienft über (Erroarten gut getan
b,atte, bei RTufben unb Gfufdjima 1905, erfjob fid) bie Sorge um bas
bebrobie (Bleidjgeroidjt in (Europa; unb bie „(Einfretfung" Deutfd)=
lanbs, fdjon 1904 oorbereitet burd) bie „entente cordiale" mit bem
einen (Erbfeinb $ranfreid), rourbe 1907 abgefdjloffen burd) bie Der=
binbung mit bem anbern, mit Ru&tanb.
Das ift bie roeltgefd)id)tlidje Sdjroenfung oor ber grofjen Krife.
106 V. (Englanb

Daöurd) entftanö öie triple entente („Dreioerbanö") im (5egen=

fa^ 3um alten Dreibunö Deutfdjlanös. ITtan !ann unmöglid) öie

offenfid)tlid)e Spitje gegen Deutfcfjlanö in öiefer politif oerfennen.


Ste tritt unmittelbar r/eroor in 6er 3u|ammen3iermng öer englifdjen

5Iotten in öer Horöfee, in öer Anlage eines neuen Kriegsr/afens öort


(Rofrjtf)), im oerftärften Bau neuer Sdjladjtfdjiffe (öie „Dreaö=
nougb,t"=Klaffe), töanölung öes alten „tvvopower-standard" bei

öiefem Bau (1888) in öen (Brunöfatj „two-keels-:o-one mit befon=


öerem Jjinroeis auf Deutfdjlanö (1912), foroie in öer anroacrjfenöen

IDerbearbeit für öie allgemeine tDer/rpflicrjt (£orö Roberts). IDir

fer/en öabei eine ^eftigfeit öes Blicfs, eine 3ielbetDU^tf?eit im lötllen,


öie öen ©eöanfen unroillfürlid) 3urüdrfüt}rt 3U frür/eren Krifen in
öer (Befd)id)te (Englanös unö öer U)elt.
3ur 3eit öer beiöen oorfyerger/enöen 3ab,rrmnöertanfärtge E?ing öie

englifdje Bünönispolitif mit allgemeinen europäifdjen Kriegen 3U=


fammen, öie (Englanö öie günftigften Bcöingungen fdjufen, öie es je
fjatte. ITTit böfen Ahnungen fat) öesfyalb öie tt)elt öie Kriegsgefahr

unmittelbar aus tbzn öen Bünöniffen unferes 3ab,rb unöerts rjeroor* l

geb,en: 3uerft 1905 (Ittaroffo), öantt 1908 (Bosnien), 3um örittenmal


1911 (roieöerum IHaroffo, f.
S. 48). Der tDeltfrieöe roar plö^Iid)

ins IDanfen geraten, mit oorüberger/enöen Krifen aller 3 3afjre. (Es

lag nafye, tjier einen Urfadjeirjufammenb.ang auf3ufpüren: es mu&te


ja für öie Staatsmänner (Englanös eine Derfudjung fein, öurd) einen
„oorbeugenöen Krieg" öie öeutfdje 5Iotte in itjren Anfängen 3U 3er=

ftören, eb,e fie ftar! genug roüröe, öen befürchteten Angriff auf (Erg*

lanös eigene Küfte aus3ufüt)ren; öie üerfucf/ung roar um fo gtöfjer,

als man mit öem gleiten Schlag (Englanös Retdjsroirtfdjaft unö Ko=
lonialreid) oon öem gefäbjlidjften Ttebenburjler befreit f)ätte, unö öas
gute (Beroiffen roäre immer gerettet öurd) öie Über3eugung, öajj öer

flngriffsroille auf öer anöeren Seite roar. Aber aud) roenn man
einen böfen Dorfat} nid)t Doraus3ufet}en braucht — „öie (Entfpan*
nung" nad) 1911, (Englanös Bereitroilligfeit, in üertjanblungen mit
üeutfdjlanö 3U treten über öie geopolitifdjen 3roiftigfeiten in 3en*
tralafrifa unö ITTefopotamien, fpridjt anfdjeinenö gegen folgen üor=
Auswärtige polttif 107

fatj
— fo bleibt bie (Ein!reifung als biplomatifdje Derein3clung bes
(Begners übrig, öie eine Hemmung unb Unterbinbung feines U)ad}s=

tums auf frieblidjem tDege anftrebt. Rud) oon biefem Stanbpunft


erroeift fid) bie Bünbnispolitif in (Europa als Seitenftücf 3ur Dorjugs*
politif innerhalb Greater Britains, als ein 3roeiter tDeg 3ur 5efti=

gung bes eigenen Reidjs: nidjt burdj eigene Stärfung, fonbern burefj

Sd)roäd)ung bes Hcbenburjlers.


3n ber Hat fefyen roir tjier 3toei cerfer/iebene parteirtdjtungen im
Dertjältnis 3ur 3ufunft; unb es i[t bemerfensroert, öa& ber £iberalis=
mus btn für ben IDeltfrieben gefäb,rlid)eren oertritt. 5^09^^) ift,

com englifdjen Stanbpunft aus nid)t 3ugleid} ber unfidjerere


ob er ift.

(Eine Politif auf (Brunb günftiger (Belegentjeiten b,at nidjt mefjr bie

gleichen Rusftdjten in unferer planetarifdjen 3eit rote in btn ner=

floffenen 3ab rb unberten.


i 1
(Es ift CEnglanb nidjt meb,r möglid), mit ber
gan3en übrigen IDelt Sdjritt 3U galten; fud)t es auf meb,r ober roe=

niger geroaltfame XDeife bie (Entroidlung auf ber einen Seite 31t f)em=

men, fo ift bie einige 5°^9 e oa 6r


^e ©efar/r auf einer anberen fteigt,
roeil aud) ein (militärifdjer) Sieg eine Sdjroädjung gegenüber bem
brüten bebeutet.
IDenn man bie eigene roadjfenbe £ebensfraft unb bie roeit ausein=

anbergefjenben £ebensbebürfniffe ber Geile Greater Britains unter


ben oerfdjtebenften ijimmelsftridjen betrachtet (f. S. 85), roirb man
geroifj 3roeifeIb,aft aud) gegenüber bem anberen Programm, com
Stanbpunft einer roirflidjen unb roar/ren £ebenst>erfid)erung aus.
ITCan fragt fid) 3um Schluß, ob nidjt biefe gan3e Reidjsbilbung auf
(Erunblage ber politifdjen, unteilbaren fjerrfdjaft über bas IDeltmeer
in einer fjanb — ob fie nid)t ifyrer gan3en Hrt nad) gegen bzn (Beift

ber 3eit geb,t, ber oon ITtonopoIen nidjts roiffen roill. Aber roenn fo

bie Bünbnispolitif fid) nur als ein gefd)id)tlid)es, Sroifdjenfpiel er=

roeifen unb bas Reidj aud) nur ein polittfdjer Horfo bleiben follte, fo
bleibt ib,m nodj eine üerfid)erungs= ober roenigftens Dafeinsmöglid)=

feit. Sic geljt unter bem Sd)lagroort „Reunited States" unb „Anglo-
saxia contra mundum" unb ift nid)t nur ein panbritifdjer 3ufam*
menfdjlufj mit ben jüngeren Hodjterlänbern in allen (Erbteilen, fon-
108 V. (Englanb

bern 60311 ein pananglofädjfifdjer Änfdjlufi an bie freigeraorbene


ältcfte £od)ter jenfeits bes Rtlantif, öic anbere (Brofjmadjt glcid>en
Stammes. Der ältere 3mperialismus (Dilfe) tr>ar begeistert für öie=

fen (Bebanfen, aud) ber jüngere (Rfyobes, (Er/amberlain) ftanb ir/m


nidjt abgeneigt gegenüber, unb feit ber 3ab rb unberttr)enbe
i i
fyat bie

amtlidje Sübrung fid) bemür/t, biefe Äusficf/t offenhalten. 3n 3ab/


len ausgebrüht, tnürbe biefer Anfdjluf; naf)e3u ein Drittel ber töelt

unter gemeinfamer flagge bebeuten. 3rr>eifellos ftellt biefe Der=


binbung eine Übermalt bar, bie roenigftens in abfefjbarer 3ufunft
eine rairflidje tDeltfyerrfdjaft aufred)terb,alten tonnte. (Es ift nur t}in=

3U3ufügen, ba$ bies Programm für (Englanb gerabe3U eine flbban=


fung 3ugunften ber münbigen tlodjter bebeuten raürbe: nid)t ein
Preußen (raie im Greater Britain), fonbern ein Bar/ern ! Don ber an=
beren Seite r/er roenigftens befielt fner fein 3roeifel; bort fier/t man
in biefem 3ufunftsbilb (mit flnbrero darnegie) „Old England" als

bie alte frieblicr/e fjeimat, ben üerefyrten $amilienfit} unb oolfs=


tümlidjen Spielplan ber angelfäcbjifcfjen Raffe, enthoben ber ITCüfje

unb bem £ärm ber großen IDelt, mie es im Sdjatten feiner ftol3en
(Erinnerungen baliegt, mit r/ödjftens 15 ITIillionen (Einroof/nern. . .

Die praftifdje Staatsfunft fümmert fid) nun, unb 3rDar mit 5ug
unbRectjt nid)t oiel um foldje flusblide. Sie lebt im 3et}t unb in ber
nädjften 3ufunft; ba ift es allerbings rätlid), (Englanb roeiterrjin als

eine ITtadjt allererften Ranges an3ufef)en. Der (Belehrte, ber — orme


£iebe unb r}a^, orme üorurteile unb Aberglauben, nad) fadjlicfyer Be=
obadjtung ber Gatfadjen unb Kräfte, unb unter ber £eitung gefcr/id)t=

lidjer (Erfahrung — bie U)irflid)feit unter btn roetten (Beficf/tsroinf el ber

(Entraidlung ein3ufe^enfud)t, !annnid)t umljin, ben Sdjatten bes ba =


bt)Ionifd)en€urmes über biefem leudjtenbften Sieg bes RTenf cfyen=
geiftes auf bem (Bebiete ber Staatenbilbung auftauchen 3U fefyen. Aber
biefer (Einbrud foll audj nidjt feinen Btid trüben für bie rrmr/rfyafte

Bebeutung, bie in bem gefd)id)tlid)en Auftreten bes englifdjen IDelt*


reidjes liegt. ITCit ifym raurbe bod) emftlidj ber planetarifdje Zeitraum
ber TTtenfd)b,eit eingeleitet. Der Anftofj 3U einem uninerfellen 3u*
fammenleben in politifdjer (Drganifationsform roar bamit gegeben
HustDärtige Politif 109
unö fann nicfjt tDieöer ausgelöfcfyt toeröen. (Englanö rjat öie lDelt=

gefliehte im eigentlichen Sinne gefchaffen — aucf) roenn es niemals


öie gaivje TDelt befitjen röirö.

£itcratur: Seelet), Expansion of England, 1883; £angenbed, <£ng=


Ianös tDeltmadjt in ifjrer (Entaridlung, 1913; Keutgcn, Die (Entfteb,ung
öes britifdjen IDcItrcidjs, 1915 (tDdtroirtfdjaftltdjcs flrdjio); Salomon, Der
britifdje 3mperialismus, 1916; <E. Hier) er, Das britifd)e IDeltreid), 1918. —
Ratjel, Das englifdje IDeltreid), 1898 (©eograpb,ifd)e 3eitfd)rift); Dooe,
Die angelfäd)fifd)en Riefenreidje, The Oxford Survey of British
I, 1906;
Empire, I— VI, 1914; Cucas, The Empire, 1915; Dedert, Das
British
brittfdje IDeltreid), 1916. —
Baröouj, Essai d'une psychologie du peuple
anglais, 1906-07; $d)ul3e«©äDernirj, Britifd)er Imperialismus unö eng=
lifdjer 5rcit)anöel, 1906; Berarö, L'Angleterre et l'Imperialisme, 1911;
<B. Steffen, Die Demofratie itt (Englanb, 1911; parom, Die englifd)e Der*
faffung feit 100 3ab,ren, 1911; Stön. Coro, The governance of England,
1911; Coroell, The government of England, 1916. — £oro = Sanöers, The
History of England during the reign of Victoria, 1907; ITtards, Die (Ein*

rjeitlidjfeit öer englifd)en fluslanöspolitif, 1910 (ITtänner unö 3eiten II);

Cemonon, L'Europe et la politique Problem


britannique, 1912. — Dilfe,
of Greater Britain, 1890; (B.Steffen, England som världsmakt och kultur-
stat, 1898; Peters, (Englanö unö öie (Englänöer, 1905; The Empire and the

Century, 1905; (EIüs Barfer, Great and Greater Britain, 1909; t)omer
£ea, The day of the Saxon, 1912; Spenöer, Die (Brunölagen öer briti»
fd)en politif, 1913 (3eitfchrift für politif); tjettner, (Engtanös tDeltberr»
fdjaft unö if)re Krifis, 1917; Kjellen, Die britifdje IDeltmadjt (ITeue $reie
Preffe ll.fluguft 1918); Political Quarterley Review; United Empire; Times.

VI. Deretnigte Staaten.


United States of America.
(Bebtet 9,7 (7,8 : 1,9). Beoölferung 108 (98 : 10); Dermerjrung 1,800,000;
(Einroanöerung 1,000,000. (Etfenbabnen 400,000; Ejanöet 12,5 (7 : 5,5); Schiff.
fafjrt 7,45. $lotte 750,000; t}eer 200,000; Ausgaben 9,2 (3,8 : 5,4). Staats*
fchulö 11, pro Kopf 112.

Die üereinigten Staaten DonHmeri!a(D. St.) finb eine öer jüngften

Irtädjte öer U)elt. 3hre felbftänöige (5efd]id)te fängt nief/t uor 1783
(1776) an. Dörfer toaren fie ein ßntjängfel (Englanös oon gleicher
Hrt urie 3nöien freute noefj unö mit faum fo ftarfer engüfcfjer Be=
Kielt 6n, Die ©ro&mäd)te unb öie IPcItfrifc 8
110 VI. öereinigte Staaten

oölferung roie Kanaöa gegenwärtig. Danad\ begann öie Ausbrei=


tung über öas eigene Seftlanö, über öas tttif [if fippital im Hnfang unö

roeiter bis 3um Stillen ®3ean um öic Ittitte öes 19.3al)rt)unöerts, [o

öafj öas (Bebiet einen 3ufammenbängenöen breiten (Bürtel quer über

öen (Erbteil bilöete, „continental U. S.". 1867 rouröe als 3ubeb,ör


öas grofje ijorn öes (Erbteils im Horöroeften (Alasfa) angeglieöert.
Aber erft am (Enöe öes 3ab,rb unöerts ging
1
man über See auf £anö=
erroerb aus. So rouröe mit Alasfa jufammen ein „noncontiguous
territory" gebilöet; aber es ift flein gegen öen Riefenförper öes
IHutterlanöes (27:100), roesfyalb man bjer nid)t oon einem befon*
öeren Reidjsproblem neben öem öes IHutterlanöes 3U fpredjenbraudjt
roie beim British Empire. (Er[t öurd) öie IHadjtentfaltung auf)er=

b.alb öer b,eimifd)en (Bremen trat öie Union enögültig als (Brofcmacrjt

rjeroor unö öurd) feine (Bröfjenoerb.ältniffe 3ugleid) als Tüeltmad^t.

\. Rcidj. Das erfte, roas bei öer Betrauung öer £anöfarte auf«

fällt, ift öer grofje Umfang öes IHutterlanöes, öas 3eb,nmal fo grofj

ift als öie größte frürjer betrachtete (Brofjmacfjt ((Dfterreia>Ungarn).


Unö öiefes £anö liegt auf öen Breitengraöen öes europäifdjen IHittel=
meeres, fo öafc öie gemäßigte unö öie fubtropiftfje 3one bjer alle itjre

Dorteile flimatifdjer unö geopljr/fifdjer Art gefammelt b,aben. Die


Ü.St. finö orme jeöe 5r<*ge öas reidjfte £anö öer (Eröe, „öie lerjte unö
größte (Babe (Bottes an öie IKenfdjb.eit" ((Emerfon). Die Hatur
bietet Har/rungsmittel, Rob,roaren für öie 3nöuftrie unö Kraftquellen,
alles 3ugleid) im reidjften Überfluß unö größten Ausmaß. Das ift

eine neue 5°^ ni: 3 um erftenmal feiert roir ein autarfifdjes Staats«
gebiet oon riefigem Umfang, felbftgenügfam, im Hotfall in öer £age,

öie Aufcenroelt fogar im Zeitalter öer 3nöuftrie entbehren 3U tonnen.

3n öiefem grofjen £anöraum ift aud) größere (EUbogenfreib,eit als

in XDefteuropa. (Beraöe öie Aufgabe, „magnificent distances" 3U


überroinöen, roie fie innerhalb öer gleidjen politifdjen (Brennen in
(Europa unöenfbar finö, unö öie fiegreidje Art, roie öiefe Aufgabe ge=
löft rouröe öurd) ein (Eifenbarmnetj, größer als öas gan3 (Europas,
bat öem Dolf eine geroiffe (Beringfdjä^ung gegenüber öen Sd)roie=

rigfeiten öer (Entfernung gegeben, öie es befonöers 3ur roeltgefd)i(b>


Rcid) Hl
lidjen Rolle geeignet mad)t. Der gleite tDelteroberungstrieb, öen
öer unenölidje (Befidjtsfreis öes Ozeans oor öen Goren öes £anöes
öem(Englänöer gegeben Ijat, liegt öem heutigen flmerifaner im Blute
fd)on als feelifcfye tDirfung öer unerhörten Xüeiten feines eigenen £anöes.
Der grofee Umfang tjat freiließ eineKefjrfeite, öic gesteigerte (Bcfat>r

innerer Spaltung öurd) öie großen Himatifdjen (Begenfätje mit öen öar=
aus folgenöen roirtfdjaftlidjen unö fo3ialen Sonöerintereffen fourie

öurd) öie großen ttlöglitf)fetten innerer natürlidjer Sdjeiöeroänöe.


Die (Befd)id)te t)at öie eine (Befafjr beftättgt öurrfji öie „secession"

öer Süöftaaten in öen 60er 3al)ren öes 19.3at)rf)unöeris, unö öie

anöere öurd) öie urfprünglidje Kolonialteilung jrotfdj'en öen (Eng*


länöern im ®ften öer HUegljanies, öen Spaniern im IDeften öer
Koröitleren unö öen 5™ n 3°f en mitten öa3toifd)en in öen Prärien.
ITTit tr>ad)fenöem rDirtfdjaftlicfyem unö geiftigem üerfefjr gingen

öiefe (Befahren 3urücf; fyeute fcfyliefjt fid} öas füölicfye Pflan3ungs=


lanö ebenfo organifd) toie öas Bergroerfs= unö lOeiöegebiet öes

IDeftens an öen norööftlidjen 3nöuftriebe3irf an, unö 3uufd)en ifynen


breitet öer ttliffiffippi fein oerbinöenöes lle^ non 27 000 kmtDaffer=
roeg aus. Das ift eine fjarmonifdje (Ergebung üon (Begenfä^en, öie
öem IDunfdje Daniel töebfters entgegenfommt, öafc es in öer Union
„Süöen, Horöen unö IDeften nidjt metjr geben möge". Die einfachen,
großen £inien in öer £anötarte Hmerüas geben üon Hnfang an eine
roeit natürüdjere (Brunölage für eine gro&e Staatsbilöung als öer
reidje IDedjfel öes Boöens unö öer Küfte in (Europa. Hur öer !aIiforni=

fdje Küftenftreifen fonöert fid) als ftarfe geograpf)ifd)e Perfönlidjleit

oom übrigen £anöe ab, mit öem er jetjt öurd) fieben pa3ififbat)nen

oerbunöen ift.

Die natürliche (5ren33one öer Koröitleren reidjt öagegen im Hor=


öen unö Süöen über öen Raum öer Ö.St. tjinaus. 3n grofoügiger
tDeife I)at f)ier öie Politif (Bremen nad) öen Breitengraöen gegen öie

natürlichen nad) öen £ängengraöen gefdjaffen. 3m allgemeinen ift

öie £anöesgren3e öer Union als befonöers mangelhaft 3U be3eid)nen;


nur öie großen Seen im Horöen unö öer 51u£j Rio (Branöe im Süöen
erfüllen ftredenroeife öie Aufgaben natürlicher (Bremen. Unauff)ör=
8*
112 VI. Dereintgte Staaten

lidje (Bren3ftreitigfeiten, befonöers gegen Kanaöa, finö bie Solg*


geroefen. Aber in Anbetraft ber unoergleidjlidjen ITtadjt ber Union
i[t bie (Befafjr öer fdjledjten (Bremen nidjt auf ifjrer Seite, fonbern
auf feiten 6er Hadjbarn. Der grofce 3ufammenf)ang öer Koröilleren
in Derbinöung mit öen heutigen fünftlidjen (Bremen öer Union gibt
im ooraus öie flnbeutung einer öurdjaus natürlid)en fjerrfdjaft über
öen gan3en (Erbteil.

3m Derb,ältnis 3U öen tlad)barn nehmen öie D.St. öie üor3Üge


öer ITtittellage ein, ofjne oom allfeitigen Drud belaftet 3U fein, öer

Deutfdjtanbs (Erbteil ift; öenn auf 3roei Seiten bilöet öas IDeltmeer
öie (Bren3e. HUe ebenbürtigen $embt finö alfo roeit roeg unö muffen
über öen ®3ean fahren, um fid) 3U nähern. Das ift (Englanbs <Eix\$eU

läge in erb.ob.tem planetarifdjen tTTafje. Sie r/at aud) öer Union er=

laubt, fid) am längften öer allgemeinen U)eb.rpflid)t 3U ent3ieb.cn, öas


fjeer auf ein ITTinbeftmafj befdjränft 3U galten unö fo Kräfte für öie
güterer3eugenöe Hrbeit 3U geroinnen. (Blüdlidjer als felbft (Englanb,

infofern als feine Seite ibjes Körpers fid) in empf inölidjer Hätje anöerer
(Brofcmäcrjte befinöet, fjaben öie D.St. nidjt einmal (Englanös Sorge
um eine befjerrfdjenöe Seemad)t auf fid) 3U' nehmen braudjen; iEjre

Kriegsflotte roar Heiner als öie Deutfd)Ianös. Die militärifdjen

UTadjtmittel ftanöen alfo lange in oölligem TKifjoerljältnis 3ur äufje=


ren (Bröfje. flud? öie r)anöelsfd)iffaf)rt roar fdjlecrjter entroidelt, als

man erroarten follte; jeöod) erflärt fid) öies aus öer geringen <Blie=

öerung öer Küfte unö aus öer ttTaffigfeit öes Onlanöes, öie öen Staat
3unäd)ft 3ur 5efI Ia riösmad)t beftimmen.
tüir meifen enölid) auf öie 3roeib.eit öer Küfte f)in, öie altlantifdje

unö öie pa3ififd)e. fjier liegt öas gleidje Beöürfnis cor, öas Deutfd)=
lanö 3um Bau öes Kaifer=H)iIb.eIm=Kanals oeranla&te. Da es in=

öeffen für öie Union geograpf)ifd) unmöglid) roar, öie Derbinöung


innerhalb öes eigenen (Bebietes 3U fdjaffen, fo ift es brausen gefdjerjerc

(öer Panamafanal). Hber öaraus fyat fid) öie Heigung entroidelt, öen
Kanal in öen eigenen Bereid) ein3ube3ieb.en, ein Drud alfo auf öie

3roifd)enIiegenöen £änber (ITCejifo, 3entralamerifa) unö folglid) eine

Derftärfung öer allgemeinen Ridjtung auf Ber/errfdjung öes (Erbteils.


Oolf H3
Seitöem öie Ungunft öer beiöen Küften fo überrounöen ift, bleibt

ifyr Dorteil ofme Rb3ug übrig. Die D.St. finö öie geborene ©roß«
mctdjt 3toeier ©3eane: öas Reid) öer Witte auf öem Planeten,
töie es feinen 500=TTteilengürtel über öas noröamerifanifd)e 5eftlanö
3roifd]en beiöen IKeeren ausfpannt, liegt öie grofje Union Hmerifas
roie ein geograpt)ifd)er 3anus in öer Ittitte öer TDelt, öas eine (Befidjt

öem roefteuropäifdjen, öas anöere öem oftafiatifdyen Kulturfyerö 3u=

geroanöt, 3ugleid) mit »öen bequemen IDafferroegen 3U beiöcn


fjin. r)infid)tlidj öer £age roie öes Umfanges ftet}t öies Reia> alfo auf

einem r/öderen plan als alle bisher betradjteten, ebenbürtig


efyer gan3en Kulturfreifen als ein3elnen £änöern — ein £anö „öer
3ufunft" (Polen3) unö öer „unbegren3ten ITTöglidjfeiten" (töolbberger).
2. Volt. Xla&i einer Reife oon 5650 km über öas ITCeer fin-

öet öer europäifdje flusroanöerer in flmerüa öiefelbe roeifje Raffe,


öie gleite d)riftlid)e Religion unö öiefelbe roefteuropäifdje 3ioilifa=
tion oor roie öar/eim. Hmerifa bat feine urfprünglid)e Beoölferung
faft gan3 oernidjtet 3ugunften öer europäif d)en Sieölung; es ift etrmo*

politifd} ein Kino (Europas. Sein leeres Riefengebiet bat einen Wen*
fdjenftrom ange3ogen, öer in letzter 3eit größer ift als öas natür=

lidje TDadjstum im £anöe, überhaupt (feit 1840) öie größte Dölfer=


roanöerung, öie je auf unferem Planeten erfolgte. Das (Ergebe

nis ift einerseits öie ein3igartige Dolfsoermer/rung, öie im HTenfd)en=


alter oor öer tDeltfrife nid)t unter 1 IRillion unö iim legten 3ab r3et)nt
i

1
nirf)t unter \ /2 ttüllionen jär/rltd) betrug, öie im oorigen 3at)rb,un=
öert fid) im gan3en auf 71 Ittillionen belief unö fid) 3ule^t auf
etroa 2% jät)rtid) tjielt — anöererfetts öie ebenfo ein3ig öaftetjenöe
Dölfermifdjung, öie öer (Brofjmadjt anfdjeinenö öas IDefen eines Ha=
tionalftaates oon (Bruno aus nimmt.
(Eine nähere Unterfud)ung*öed:t einen roeifjen Stamm („native
white of native parentage") oon 54% öes (banden auf, um einen
angelfäd)fifd)en Kern fyerum, in öem öie r/örjeren (Einroanöerungs*
fd)id)ten if)ren Sammelpunft i\abtn. Rntfyropologifd) ift öer Kern
fdjroadj: im Stammlanö (öen Iteu=(Englanö=Staaten) ift öie <5ebur=
ten3al)l nad) fransöfifdjem Dorbilö faft bis 3ur (Bleidjfjeit mit öer
114 VI. Dercintgte Staaten

3at)l ber üoöesfälle fyerabgefunfen. Der angelfätf)fiftf)e Sauerteig


rotrö es alfo immer fdjroerer fyaben, öie Blaffe 311 öurdjfetjen. Aber
pfrjcfjologifd) fyat er eine gan3 aujjerorbentlitfje Stärfe beroiefen, be=
fonbers gegenüber bem germaniftfjen (Einfluß. Dom rjeimatlanb ge=
löft, ob,ne fjalt in 6en natürlichen (Bremen bes neuen £anbes, unter
feinen ftarfen Drucf in flimatiftfjer, fo3ialer unb politifdjer rjin*

ficfjt gefteüt, afflimatifieren unb »erfahrneren fief/ öie (Einroanberer

in öer neuen Umroelt fo fcf/neli, bafj frfjon öas 3roeite <5efd)led)t („na-
tive white of foreign parentage") als oöllig ameriranifiert an3u=

fefyen ift. Da bies (5efd)led)t 2072% ber Dolfsmaffe umfaßt, be3eid)=


nen roir alfo brei Diertel bes (ban^n, trotj aller (Begenfärje ber flb=

fünft, als national gleidjartig. Keinft fann aud) überfein, bafc eine

gemeinfame amerifanifdje Daterlanbsliebe oon beutlid) nationaler


5ärbung ir/re tDur3eln tief burd) alle etr/nifd)en Unterfa)tebe b,in=

burd) einfenft. Das ift ber entfdjeibenbe Unterfdjieb 3roifd)en ben


D.St. unb (Dfterreid)=Ungarn im Ijinblicf auf bie Beoölferung: bie

r>erfd)iebenen Beftanbteile in ben D.St. rjaben ir/re alte nationale

£eibenfd)aft oerloren unter bem 3roang eines ger/eimnisoollen <5e=


ftfjefjens, bas fie in eine neue nationale £ebensgemeinfd)aft einfügt.

Auf bem Boben ftmerifas fefyen roir alfo bas einbrudsoolle Sd)au=
fpiel, roie eine neue Kation ans £id)t tritt. tDäbjenb bes frühen
ITTittelalters gefdjab, basfelbe auf ber britiftfjen 3nfel, unb bas eng=
lifdje IHutteroolf mar bas (Ergebnis. Hun feiert roir bies englifef/e

Dolf als Bobenfatj in einem Keffel, in bem eine reidje 5üUe anberer
etr/nifcf)er Suflüffe enthalten finb, um 3ufammen 3U gären. Der
Dorgang ift nidjt abgefcf/loffen, notf? fönnen roir genau bie t>er«

fdjiebenen (Brunbftoffe flar ausfonbern; aber als 3iel fefyen roir beut=
lid) eine gan3 neue TTCenfcf/enart.

TTTan roirb alfo nidjt merjr länger glauben, bafj „burd) bin ITCunb

Horbamerifas (Englanb 3ur tDelt fpridjt" (Dilfe 1868). Der eng*


lifdje (Brunbftoff roirb naturnotroenbig felbft üerroanbelt, roär/renb
er bie neuen fremben Stoffe auffaugt. (Eine t)anf ee=Raf fe roirb
ge3Üd)tet (Roofeoelt, £aro), mit eigener fluffaffung unb flbficfjt in
ber Xüelt. 3n ir/rem fd)on gan3 ausbrudsoollen Hntlitj finben roir
Polf H5
oererbte englifcr/e 3üge neben erroorbenen neuen. Das alte (Erbe

tritt ftarf in fc^iaten £eben foroie in öer Sprache felbft rjeroor. Die
neue (Beftalt öes I)anfees fdjeint fid) öagegen 3uroeilen auf3ulet)nen
mit [einer auffälligen 3ugenölid)feit im guten unö fd)led)ten Sinn,
feiner ausgeprägt optimiftifdjen Anlage, feinem rüdficf/tslofen „go
ahead", feiner finölidjen Unberoufjtr/eit öer eigenen Befdjränfung,
feinem eigenartigen 35ealismus inmitten öer atlereifrigften (Erroerbs*
rjetje. Aber öiefes junge frifdje Blut, öiefe ftarfen Heroen unö öiefer

glüfjenöe Sortf^rittsroille finö feine geringere Bürgfrfjaft für öie


gro&e 3ufunft öer D.St. als öie ungeheuren natürlid)en Hilfsquellen
öes£anöes. Das Rite unö öas Heue Bereinigen fid) aud) im (Blauben
an öiefe 3ufunft. Das fpätgeborene Kino öes puritanismus F)ütet

öen tDeltrjerrfdjaftsgeöanfen als ein „manifest destiny" für eigene


Rechnung unö mit öem gleiten (Blauben roie öie unmittelbaren u"aa>
fommen öer üäter in öer tjeimat.
(Eatfäd)lid)e Rn3eid)en für foldje Berufung fdjeinen geraöe in öer
lttiftf)ung fjofjer Kulturoölter im neuen Blut oorjuliegen („ein (Eben*
maJ3 englifd)er Satfraft unö öeutfdjen tDiffens", (Earnegie), ferner in
öem ftäbjenöen ftufroadjfen öer tteufieöler in ^reitjeit unö Selbft=
t)ilfe foroie in öer natürlidjen Huslefe bei öer neueren (Einroanöerung.
Rein biologifd) mufjte tjieraus notroenöig ein ungeroörmlid) !räfti=

ges unö oor3üglid)es (Befcfjlecfyt r/eroorgerjen, unö es überrafcfjt nidjt,

öafc es 3ugleid) „öas inöioiöualiftifdjfte, öas je auf (Eröen gelebt bat"


(flff/Iet)) gerooröen ift. rjier öror/t inöeffen jerjt eine (Befafyr, roeil öie

Huslefe fid) 3U oerfd)ieben begonnen f)at unö nidjt mer/r öie kräftigen,

fonöern öie ausgesogenen unö elenöen TTCenfdjen umfaßt. 3m neuen


3ab,rb unöert
i
r/aben folcrje fd)led)teren Beftanöteile aus öem euro=
päifdjen (Dften unö Süöoften (Rufjlanö, ®fterreia>Ungarn, 3talien)
öen germanifdjen 3ufluJ3 in öer (Einroanöerung gan3 überflügelt,
ucas nid|t nur (Befahren für öie eingeborenen Arbeiter mit fid) bringt,
fonöern aud) für öie (Büte öer neuen ttation. Dies bjat eine (5efe^=
gebung, roeld)e öie (Einroanöerung befdjränft, öringenö nötig gemadjt.
Diefe „fdjmu^ig^roei^e (Befar/r" ift nidjt öer ein3ige Statten auf
öem Beoölferungsgebiet. Hadjöem öie „foreign white" mit 14V2 /
116 VI. üeretnigte Staaten

bes Doltsbeftanbes 3U öen übrigen IDeißen ge3äl)lt finb, bleiben 11 0/0

für farbige Beftanbteile. „Rote" unb „gelbe" (Befahren madjen t)ier=

oon !aum 1 / 2 °/o aus, unb bie er[te ift benn aud) feit langem
in 3ar)len

überrounöen. Dagegen ift öas (Befpenft eines gelben 3rlanös


fdjon frür^eitig aufgetaud)t, örtlid) begren3t auf Kalifornien, unb fjat

feit 1882 eine oorbeugenbe flusnafjmegefetjgebung gegen folcf/e un*


trullfommene (Einroanberer oeranlaßt; bie ^anbooll Gf)inefen unb 3a=
paner, bie fid) hinter ber großen Haturgre^e bes inneren flmerifas

angefammelt r/at, roirb nämltd) als Dortrupp ber gelben Ittaffen


flfiens angeferjen, bie um jeben Preis oom amerifanifdjen (Erbteil
ausgefdjloffen roerben muffen. Da3u fommt bie nationale HbneU
gung gegen eine (Einroanberung, bie fiel) nollftänbig unbeeinflußt
oon ber amerifanifdjen Raffe Ijält, unb bie roirtfdjaftlidje Befdjroerbe

gegen einen Rrbeiterftamm, mit bem ber Ijetmifdje unmöglid) in

IDettberoerb treten lann. Die roirflidje Dolfsgefafjr ber Union ift

aber bie „fd)tDar3e" oon 10 ITCillionen Hegern; örtlid) begren3t burd)


eine geograpl)ifd)e £inie („colour line"), fo bafc ein fd)roar3es
3rlanb fdjon in ben Sübftaaten mit Hegermef)rr)eit (Süb--Karolina
unb TTtiffiffippi) oorliegt. Statiftifd) ift bie (Befafyr früher größer ge=
roefen, bis 3U 19%; aber nur bie (Einroanberung f)at ber roeißen

Raffe bies Übergeroidjt gegeben. Die Hegerfrage gefunbet alfo nidjt


Don felbft. Rud) läßt fie fid) nidjt fortfdjaffen burd) „deportation"
nad) Rfrifa (nad) bem Beifpiel £iberias 1821), nod) burd) „segre-
gation" in Sonbergebieten roie bie ber 3nbianer; ba3u fpielen bie

Sd)roar3en eine 3U große Rolle auf bem Hrbeitsmarft. politifd) ift

bie (Befatjr größer geroorben als Dörfer, burd) bie Sflanenbefreiung


in b^n 60er 3ar)ren bes 19.3af)rf)unberts; ber tüeiße, ber ben Heger
cor bem (Befe^ als gleid) anerfennen muß, entfdjäbigt fid) burd) ge=
fetlfd)aftlid)en Borjfott. Da ber Heger mit roadjfenber (Entraidlung nid)t

umljin lann, bem entgegen3uroirfen, fo liegen rjier bie Dorausfetjungen für


eine gefäljrlidje Spaltung auf ber (Brunblage oon roirflidjem Raffenfjaß.

3. Ijausljalt. Die (Bröße ber D. St. erroeift fid) am ftärfften auf

bem (Bebtet ber TDirtfdjaft, roie ja bei ber Dereinigung eines foldjen
Canbes mit einem foldjen Dolf 3U erroarten roar.
fjousfrolt H7
Die Union ift öie reichte üorratsfammer öer tDelt an (Betreibe
unö $leifd), Baumroolle, (Eifen unö Kof)le. 3n allen roid)tigften

tDaren öer IDelrroirtfdjaft nimmt atfo ein unö öasjelbe £anö öie

erfte Stelle ein. Das ift ein Derfd)roenöerifd)er Überfluß öer reid)=

lid) Hnlafc gibt, anöeren mit3iitcilen. Fjier tritt öie (Brofcmadjt als

ergän3enöer (Begenfa^ $u IDefteuropa Ijeroor, öeffen überoölferte


Staaten in größerem oöer kleinerem Umfang oon öer (Einfuhr leben

muffen. Huf öer fjanöelsredjnung erfdjienen nod) beim legten 3af)r=


I)unöertroed)fel Rotje^eugniffe mit mefyr als örei Diertel öer <5e*

famtausfut)r. Das ift öie tDirtfdjaftsform öer Kolonien, nod) oer«

ftärft öurd) einen fjanöetsüberfd)uf3 r>on ettoa 2 TTCilltaröen. Aber


roät)renö eine Kolonie (Europas abhängig ift oon öer europäifdjen
3nöuftrie, tjat öie Union hierin (Europas eigene erobernöc Hrt;

fie ift nid)t nur unabhängig oon (Europa, fonöern fein Uebenbut)ler,

unö 3toar mit fold)er (Entroidlungsfraft, öafj öie 3nöuftrieer3eugniffe

im jc^igen fur3en 3af)rf)unöert oon roeniger als ein Diertel bis faft

auf einfjalb öer ßusfufjr geftiegen finö. f?ier Dereinigt ftd) alfo öie

Stär!e (Europas unö öie öer Kolonien ofjne if)reSd)tr»äd)en. tDir fernen
eine roirtfdjaftltdje £age, öie uuDergletdjlid) ftär!er ift als irgenö«

eine t)orf)ergef)enöe.

Aber nidjt nur in einem flugenblidsquerfd)nitt treten öie D.St.


unter allen anöeren TTIädjten in roirtfdjaftlidjer (Bröfje f)eröor. Sie
örofyen öie tDettberoerber 3ufünftig nod) mefjr 3U überfdjatten; öenn
rjier roeift alles auftrmrts, fie Ijaben einen breiteren „margin for
growth" als alle anöeren. Diefer Dor3ug jeigt fid) befonöers gegen«

über it)rem größten Hebenbutjler (Englanö, öeffen (Entroidlung in


itjren roefentlid)en £inien abroärts getjt. 3n öer großen Union gibt

es fo roenig roie in Deutfdjlanö öen (Beöanfen, Rul)e in öem Rentner«


öafein 3U fud)en, öem fid) (Englanö nähert unö öas 5*anfreid) offen*
bar fd)on erreicht I)at.

Unter foldjen Umftänöen ift es gan3 natürlid), öafj öie Staats«

männer (Europas im Zeitalter öer 3nöuftrie mit raad)fenöer Unruhe


nad) öiefem großen Zanbe im IDeften geblidt Ijaben. Don feiner
t)öf)e fällt öer Statten einer amerifanifdjen (Befafjr immer
118 VI. Dereimgte Staaten

länger über öie Rite IDelt. Sdjon 1869 fagte Grettfcrjfe öen Ü.St.
öie Rolle öer „erften Seemacht" öer (Eröe an Stelle (Englanös oor=
aus. TTlit öem (Beöanfen oor allem an öte D. St. äußerte 1897
ein oerantroortlidjer (Brofemadjtsminifter ((Bolucf/oroffi), öaf} „öas
nädjfte 3af? r f)unöert einen Kampf um (Europas Dafein auf r/an*
öelspolitifcrjem (Bebiet erleben roirö". Ruf anöerer Seite fprad)
man fdjon um öie 3af) r fmnöertroenöe oon „the americanisation of
the world" (Steaö 1901) als oon einem Haturgefetj, oon öem es
fein (Entrinnen gäbe, flud) innerhalb öer Union rouröen ärjnlicbe
ftarfe (Beöanfen ausgefprodjen, öie auf nichts Geringeres gefjen als
öie „toirtfd]aftlid)e unö faufmännifdje tDeltrjerrfdjaft" (£oöge 1901).

Betrauten roir nun öie tatfädjlidje Unterlage für öiefen (Blauben


auf öen beiöen rjauptgebieten, fldepbau unö 3nöuftrie, när/er, fo ift

3unäd)ft auffallenö, öafj öie D.St. öie Stärfe in beiöen Dereinigen.


Sie r/aben feinesroegs ib,ren ftderbau öer 3nöuftrie geopfert roie
(Englanö, nod) finö fie auf öem üor3eitlid)en tDirtfcfyafrsftanöpunft
ftefyen geblieben roie im gan3en Rufclanö. Die Union ift Hgrar= unö
3nöuftrieftaat roie Deutfd)lanö, ofyne in feiner geroaltigen flusöeb=
nung fdjon je öie Sorge am Sdjetöeroege empfunöen 3U tjaben. (Bereife

!ann es nur eine 5 ra 9 e 0€r Seit fein, roann aud] öiefes Zanb fo mit
ITtenfdjen angefüllt fein roirö, öafjöerartige Sorgen entftetjen. Dasüolf
fyat felbft, mit öer Derfd)roenöungsfud)t öes reidjen (Erben, öas Harten
öiefes 3eitpunftes öurdj unerhörten Raubbau an öer Hatur be=
fdjleunigt; u^änjige üerööete rjöfe auf ausgefogener (Eröe, unge=
r/eure Streden oerroüfteter unö oerbrannter tüälöer b^eugen es

nid)t roeniger öeutlid) als öie gebleidjten Knodjen öer ausgerotteten


Büffelfyeröen in öen Prärien. THan ift jeöod) je^t aufmerffam öarauf
gerooröen (Kongreß für „Conservation of natural resources"
1908); gleid)3eitig arbeitet man fräftig unö erfolgreid) öaran, in
öer U)üften3one öes töeftens öurd) Beroäfferung neues Sieölungs=
lanö 3U fdjaffen („Reclamation act" 1902).
3m allgemeinen Ijaben öie amerüanifdjenBeftrebungenir/r größtes
im flderbau erreicrjt unter öem Scfjutj
(Ergebnis einer flnfieölerpolitif
(„Homestead act" 1862), roeldje öie (Eröe auf Diele J)änöe oerteilte
©cfellfdiaft 119

mit geringer tltöglicfjfeit, (Bro&grunbbefifc 3U bitben. (Es ift öcstjalb

fein tDunber, bafc Diele ber fräftigften Hrme (Europas bortfnn ge=
gangen finb, unb öafc Aderbau öann 3U Preifen fjat er3eugen
ber

fönnen, bie narje3U jeben tDettberoerb ausfcfjloffen. Aber ntdjt roeni=


ger norteilfyaft finb öie Dorausfetjungen für öie (Brofjinbuftrie in
biefem con Rot/ftoffen fdnrellenben £anbe, roo öie (Einroanberung für
unerfdjöpflicrjen 3ufluJ3 an Arbeitern forgt, öie aus reinem Selbft=

erfyaltungstrieb ge3tnungen finb, alle ifyre Kräfte jur rjöd^ften £ei=

ftung an3ufpannen. Die günftige £age bes Hrbeitsmarftes f)at

flmerifa lange ein Übergeroicrjt über bie Alte tüelt gegeben.


Unfer Urteil ftefjt feft. Die (Befd)i"d)te fyat niemals ein Reid) ge=

fefjen, bas in gleidjem Ittafce roie bie Ü.St. bie grunblegenbe Bebin=
gung für eine neu3eitlitf)e (Brofjmadjt, bie roirtfcrjaftlidje 3uoerläffig*

feit, erfüllt fjätte.

4. ©efeüfdiaft. 3u ben am flarften erfennbaren Urfatfjen für bie

Blüte ber amerifanifdjen XDirtfdjaft muffen roir aud) rennen, ba$


feine fo3ialen üorurteile unb feubalen Überlieferungen bie perfön=

lidje llnternebmungsluft bebrüden. Die D. St. fyaben aud) einen fjorjen

(Brab oon (Bemeingefüfyl in ityrem (Bemeinroefen beroiefcn. Der So«


3ialismus f/at es fdjroer gehabt, in einem Dolf einen Auffdjroung 3U
nehmen, 3U beffen tüefens3Ügen eine un3erftörbare äuoerficrjt unb 3U=

gleid) ein faft roitber perfönlidjfeitsbrang gehören, unb in einem (Be=


meinroefen, beffen äußeres roirflid) biefen lidjten (Blauben gered)t=
fertigt fyat; ber Arbeiter t)at es bort minbeftens boppelt fo gut gehabt

in tDirtfd)aftlid)err)infid)it roie in (Europa (Sombart), für feine £auf=


bar/n in ber3nbuftrie gab es unbegren3te tHöglidjfeiten; unb roenn er

beffen mübe rourbe, fo fyatte er immer btn Ausroeg, eine Jjeimftätte

im IDeften 3U fudjen unter bem tDotylcoollen einer oäterltcrjen Regierung.

Der (Begenroinb, gegen ben bie Arbeiterorganifation Amerifas bat


auffommen muffen, barf inbeffen nicrjt über ben (Ernft ber Arbeiter*
frage täufdjen. Das glän3enbe Bilb einer roelterobernben 3nbuftrie
t?at als Keljrfeite ein „Sdjroitjfr/ftem", bas feinesgleidjen in berlDelt

nidjt rjat. rjier roirb roieber ber Dolfsgeift erfennbar mit feinem rüd=
fidjtslofen Dorroärtsftreben, unbefümmert um ben ein3elnen — er
120 VI. Dereinigte Staaten

mag fid) felber fdjütjen. (Es ift alfo traurig bestellt um Hrbeiterfdjutj

unb =oerfid)erung in 6en Riefenfabrifen. (Berabe öiefc mangelnbe


Ittenfd)lid)feit b,at bisrjer eine neue Überlegenheit über (Europa ge=

fdjaffen, benn bie Arbeit geroinnt burd) ein foldjes Srjftem. Aber bas
räd)t fid) allmäljlid). Die gegenwärtige bemofratifcfye Regierung emp=
finbet aud) oor allem bie Derantroortung bafür, bafc „roir bisher ben
tDert bes IHenfcben nid)t genug gefd>ätjt fjaben" (tDilfon 1915).
Der Kampf 3trüfd)en Arbeit unb Kapital mad)t inbeffen f)ier nid)t

ben 3nf)alt ber fo3ialen $xaqt in gleidjem ITtafje aus roie in (Europa;

fo ernft er aud} ift, er ftef)t bod) im Statten eines geroaltigeren, ben


man be3etd)nen !ann als bas' Ringen 3roifd)en Demofratie
unb piutofratie. IDir treffen rjier bas Kapital in feiner furd)t=
barften (Beftalt, im 3ufammenfd)lufr ber Grüfte mit ITTonopolfteliung.
(Es ift nid)t fdjroer 3U oerftefyen, toarum gerabe ber Boben Amerifas
biefer (Entroidlung fo günftig mar. „Der Gurm ber Grüfte", fagt
Sd)ul3e=(5äDermt5, „ftef)t auf ber 3ungfräulid)feit ber Prärien unb
ber 3nteIIigen3 ber 5a^^cr"; roir fügen f)in3u, in ber £uft bes 3n=
bioibualismus unb bes freien tDettberoerbs, n>o btx Starte natürlid)
auf Koften bes Sdjroadjen beoor3ugt roirb. flud) f)ier muffen mir erft

bie günftige IDirfung ber (Erfdjeinung nad) aufjen feftfteüen, im


internationalen IDarenaustaufd); 3rocifellos ift bas Gruftroefen eine
ber ftärfften Kräfte bei ber (Eroberung bes tDeitmarltes unb baburd)
aud) beim HMtmadjtsbau ber D. St. Tlati) innen aber roirft ber Gurm
fo bunfle Sdjatten, bafc bie neuere 3nnenpolitif feine größere Sorge
gehabt rjat. (Es ift nid)t nur bie Abfjängigfeit ber oerbraudjenben
Allgemeinheit in irjrem täglidjen Bebarf com tDorjltDoHen ber Grüfte,
bie organifierte Übermacht bes Kapitals brol)t mit ernftlidjem (Ein=

griff in b^n gan3en Aufbau berCBefellfcbuft, um fo mefjr als feine Bu=

reaufratie, fein Abel als fo3iales (Begengeroidjt bjnbert. Das bemo=


fratifdje (Bleidjrjeitsibeal — bas £ebensmarf ber D.St. unb ber füfj

lodenbe Duft für bie (Einroanberer aus ber Arbeiterflaffe — b,at fid)

Derflüd)tigt in einer tDirflicbfeit, roo man einerfetts jene ttapoleone

bes IDirtfdjaftslebens fieb.t, bie fo be3eicrmenb finb für bas Hmerifa


con f)eute (bie Rodefeller, THorgan, üanberbilt, Garnegie), anberer«
Regiment 121

feits 10 Millionen, öie auf ber <Bren3e 311m fjungertobe leben. Hid)t
einmal in (Englanb gibt es einen folgen Hbftanö 3roifd)en arm unb
reid), ob,ne Übergang burd) Dermögensabftufungen ober alte Über=
lieferungen.
Diefer feciale 3uftanb ift roirflid) mit ber 3eit [0 ernft geroorben,

ba& man bic gan3e Sadje nid)t mit bem geroöf)nlid)en 3ut>erfid)tlid)en

„it will right itself" abfertigen tonnte. TTttt road)fenbem (Eifer tjat bie

Allgemeinheit ben Staat aufgerufen gegen b^n Staat ber Grüfte im


Staat. Die altliberale Rid)tung, fjeute oertreten burd) bie anerfannte
republitanifcf/e Partei, roill b^n freien IDettberoerb burd) bie (Befe^=

gebung ber Union fdjütjen („Sherman act" 1890). Roofeoclts 3ung=


red)tsprogramm er!ennt bie Berechtigung ber Grüfte als eine tjörjcrc

$orm bes (Erroerbslebens an, roill aber bie Überroad)ung bes Staates
oerfdjärfen (fo 1906 bie über bie (Hfenbafjnen). Die 6emofrati[d)e
Partei enblid) glaubte 3uerft, ba$ fie bem (Brofcfapital 3U £eibe geljen

fönne burd) „freies Silber" (Brt)an 1896 unb 1900), f)at es aber nun
als Regierungspartei oon einer anberen Seite angegriffen; ber 3oll=

tarif 1913 löft ein roenig bas ftart" fdju^öllnerifdje Softem (feit 1890),
bas als „ITCutter 5 er Prüfte" unb näcojte llrfad)e ber Neuerung be=
tradjtet roirb.

So finb ftarfe Kräfte oon allen Seiten am tDerfe, um bas grofee


Dunfei auf berKef)rfeite berßefellfdjaft 3U entfernen. Aber es fcfjeint

faft, als ob jeber foldjerSieg 3ugleid)bie ameritanifdjießefarjr für bie

flufjenroelt minberte. Die äußere Stärfe biefes (Bemeinroefens fdjeint


untrennbar mit feinen inneren Sd)roäd)en oerbunben.
5. Regiment. Die amerifanifdje (Brojjmadjt liat als üerfaffungs*
ftaat ber IDelt bie £öfung ber $xaqt gefdjenft, roie man ein Riefen*

gebiet unb ein Riefenool! auf bemofratifd)em Boben 3ufammenrjält.


Die £öfung beifjt „Union" : bie föberatioe De3entralifation in Staaten
(48 nad) 1912). Das ift eine oollftänbtge Durd)füf)rung bes Sojtems
ber „roafferbidjten Sdjotte", bie (Englanbs Staatsmänner nun auf irjr

(Empire an3uroenben fud)en (f. S.lOlf.). DasmädjtigeSdnff fegeltnun


aud) mit ber Sid)erf)eit, bie bas oolle Dertrauen ber Bejahung 3um
Bau geroärjrt.
122 VI. Gereinigte Staaten

Hotf) fjeute leben öie Rmerifaner alfo ftol3 unter öer Bunöesoer«
faffung oon 1787, öie unbefrfjäöigt öen Sturm öer Se3e[fion über«

ftcfyen unö über öie gan3en heutigen „continental U. S." ausgeöefjnt


roeröen fonnte. 3roeifellos 3eugt öas oon einer feinen (Einteilung öes
(Bleidjgeroi^ts unö einer getieften ftnpaffung an öie Derrjältniffe

oon Anfang an; cor allem öurd) öen (Beöanfen, öie ITtadjt öes Präfi*

öenten auf unmittelbarer Dolfsroab.1 auf3ubauen unö öie eine öer bei«
öen Dertretungen (öen Senat) auf öen Partifularismus öer Staaten.
Dafy öiefe urfprünglidjen grunölegenöen Derfaffungsgeöanfen ofme
Sdjroierigfett oon öen erften 13 Staaten am Htlantif ausgeöeb,nt raer»
öen tonnten über öas gegenroärtige intero3eanifdje Riefengebiet, ift

roieöer im äufammenfjang mit feiner geograpr/ifdjen (Etnr/eitlid)fett

unö gefd)id)tlid)en 3ungfräultd)feit 3U betrauten. (Eine politiftfje

Karte öer Union oon rjeute fietjt im raefentlidjen aus roie ein Staöt=

plan, mit feinen auf fünftlidje Art angelegten geraölinigen öierteln


(Brnce); unö öies Bilö ift aud) nid)t orme inneren Sinn, öie meiften
Staaten finö Sd)öpfungen öer Staatsfunft unö öer 3entralmad)t felbft,

orme Rütffyalt in Ratur oöer (Befdjidjte, roie ifm öie Geilftaaten im


Deutfdjen Reitfje r/aben. Dafür finö fte nidjt imftanöe, öie (Einheit

mit banerifdjem partifularismus 3U ftören, unö tun es um fo toe*

niger, als fie im £aufe öer 3eit in öen gleiten großen Kreislauf öer
TRenfdjen, 3ntere|*fen unö 3öeen b,ineinge3ogen finö. flud) beftfjroert

fein ftatiftifdjer öerfaffungsgegenfatj roie öer Preuf}en=Deutfd)lanö


öie D.St., öa öer größte Geilftaat (Rera I)orf) nidjt ein 3efjntel öes
(Ban3en einnimmt.
Diefe günftigen Dorausfefjungen fjaben eine (Entroicflung geföröert,
öie langfam, aber ftetig öie Betonung oon „states" auf „united" oer«

fdjiebt. So3ial unö moralifd), roenn autf} nid)t redjtlitf)> finft öie

Beöeutung öes Geilftaates immer mef)r gegenüber öem flnfeb,en unö


öer Übermadjt öes Bunöes. Roofeoelt fafjte in öer £ofung öes „neuen
Rationalismus" öiefe rein ftaatsfo3ia!iftifd)e (Entroidlung gegenüber
Partifularismus unö 3nöiüiöualismus 3uf ammen. Reben öer Stärf ung
öer Bunöesmacfyt gegen öie öer feile ger)t nämlid) öie Stärfung öer
ausfüfyrenöen (Beroalt gegen öie öer gefe^gebenöen Kammern unö
Regiment 125

bas roadjfenbe Anfefyen bes Staates gegenüber 6er Selbftrjerrlicfjfcit

im Dolfsgeift einfjer.

Die Derfyältniffe t)aben eine foldjc Rüdroirfung geraöe3u notroen*


big gemadjt. Heben ber Derfaffung rufyt nämlid) fyier öas öffentliche
£eben roie in (Englanö auf einer 3roeir/eit oon Parteien („Republifa=
ner" unb „Demofraten"), öi« jebod) allmäfjUd) ben größten (Teil ifyres

grunbfätjlitfjen 3nf)alts nerloren fjaben unb 3ur Rennbarm für flm=


terjäger geraorben finb. Seit etroa 1830, als bieParteimafd)ineninBe=
trieb gefetjt rourben, Ejat nämlid} bas fogenannte „spoiling"=St)ftem

gegolten, nad) bem bie Ämter nad) bem Ausfall bes tDaljlfampfes 3roi=

fdjen ben Parteien toed)feIn; baburd) 30g man bie gefamte Derroal*
tung in ben politifdjen 3roeifampf r/inein, ber fo mit felbftifdjen 3nter=

effen mefyr als mit ibeellen (Begenfätjen burdjtränft rourbe. tt)enn


bies Srjftem als eine SidjerfjettSDorridjtung gegen Bureaufratismus
geroirft fyat, fo ift biefer Dorteil teuer er!auft. tt)ir fefjen ein Bilb
bes Derfalls, bas fogar ben in ben romanifdjen (Brofjmädjten über=

trifft: eine ftar!e Befted}lid)feit („graft") befonbers in ber Dermal


tung ber großen Stäbte unb in ben gefetjgebenben Körperfcf/aften,
eine dliquenroirtfdjaft („Ringe" mit ifyren füljrenben „bosses"), bie
bas Dolf in großem Ausmajg um bie 5*'üd)te ber Selbftoerroaltung

betrügen. Ijier f)aben bie Grüfte it?r trübes tDaffer 3um Sifdjen ge=
r/abt. Aber in biefer Bebrängnis 3roifd)en Boffen unb Grüften
roar es fd)led)t um bie roirflidje üolfsfreifyeit beftellt. IDie bie roirt*
fd]aftlid)e S^^eit unb bie fo3ia!e (Bleidjfyeit, fo ift audj bie polttifdje
SelbftDerroaltung in tt)irfltd]!eit in ifyr Gegenteil umgefdjlagen: in
„oligarifdje Demokratie".

tDir fjaben biefen löiöerfprud) fdjon früher auftauten fefyen, im


(Befidjtsfreis (Englanbs. Der cöllige tltangel parlamentarifdjer Re*
gierungsroeife in einem Staat, ber niemals gegen eine unumfdjränfte
ITTonard)ie 3U fämpfen rjatte, bilbet äufeerlid) einen auffälligen Unter«
fdjieb 3roifd)en ben Ü.St. unb (Englanb; aber roir fjaben fdjon ben
leeren Sdjein ber Allmacht bes englifcfyen Parlaments burdjfdjaut,
unb in ber Zat ift bie amerüanifdje präfibentenroarjl ein DollftänbU
ges (Begenftütf 3um Ausbrucf bes Dolfsroillens, ber bei ben englifdjen
124 VI. Dereinigte Staaten

Ü)af)len 311m Unterhaus öen 3ufünftigen ITTacrjtb.aber, öen Premier«


minifter, ausroärjlt. Die Stellung öes präfiöenten in öen D. St.
toirö immer beöeutenöer, je merjr öie fo3iale Übermadjt 5er Grüfte
eine Überroacrjung oon [eiten öes Staates rjeroorgerufen unö ferner
öie ausroärtigen dko&madjtsaufgaben ein ftarfes Bunöesorgan ge«

genüber öen 3ntere|fen öer (Ein3elftaaten erforöerlid] gemacht baben


(Kalifornien gegen 3 a P an , [• 5. 130). 3n öer (Bemalt öes präfiöenten

befitjt öie Union alfo eine rein monard)ifd)e (Einrid)tung oon beftän*

öig roadjfenöer Beöeutung als (Begengeroidjt gegen öie 3ÜgeIlofe De*


mofratie unö 3ur Stärfung öes öffentlichen £ebens im allgemeinen.
Diefelbe Ridjtung auf Sammlung öer ITtadjt befterjt unoerfennbar
in öen (Ein3elftaaten unö öen (Bemeinöen. Dem entfpricfjt ein Beftre»

ben, öie Derroaltung öem üolfsrorllen 3U ent3ieb,en ßugunften eines

gefdjulten Beamtentums („civil service reform" feit 1883). (Es

fcfjeint, als roäre öiefeReformftrömung erfolgreicher als eine anöere

(befonöers im IDeften), roeldje öie (Entartung öer Demofratie mit


nod) mer/r Demofratie beffern roill, mit Dolfsabftimmung unö
„recall", ö. t). (Dftra3ismus gegen öie Beamten.
So finöen roir in öer Derfaffung rote in öer (Befellfcfjaft öüftere

Sdjattenfeiten — im natürlichen 3ufammenb,ang mit öem nationalen


U)efen — aber 3ugleid) offene flugen unö ernfte Bemühung, fie 3U
befeitigen. Die 5eb,ler fivjen roobj auefj nicfyt fo tief, als öafj fie

nidjt bei größerer Reife tonnten überrounöen roeröen. (Es öarf nie
Dergeffen roeröen, öafj öiefe Ration fid) in förperlidjer unö feelifcfyer

(Bärung befinöet, roeld)e öie gan3e gegenroärtige (Entroidlungsftufe


in befonöerem RTafte 3ur Übergangs3eit ftempelt. Don öiefer gefd)id)t=

lidjen IDarte roirö mandjes gan3 anöers erfdjeinen als in einem fta=

tiftifdjen Durdjfdjnitt oöer in einem Rugenblidsbilö. RTängel unö


tttafel, öie bei einem alten Kulturool! eine böfe prognofe nahelegen,
roeröen b,ier am beften als Kinöerfranfrjeiten auf3ufaffen fein. Sinö
es ungeroörmlid) grofce Übel, fo ift öod) aud) öie rjeilfraft ungerDÖb,n=

lid) ftarf. tötr mögen uns erinnern, öafj (Englanö fid) aus fo3ia!en
unö politifdjen Derr/ältniffen im I8.3ab.rb/unoert r/erausgearbeitet
b,at, öie öenen öer D. St. an Sdpnutj !aum etroas nachgaben. Hidjts
Auswärtige politif 125

3roingt uns besljalb, öie gegenwärtigen Sdjroäd^eidjen in öen D.St.


als crnfte Tttängel ibjer 5äb,igfeit 3ur (Bro&macrjt ein3ufd)ä^en, öie

alle bisher geprüften in öen Statten ftellt.

6. Auswärtige politif. ITTit ftarem Blitf für öie geograpb,ifd)e unö


politifdje £age feines Canöes, riet (Beorge tDafrjingtort öem Dol!e
in feinem „politifdjen Geftament" 1796, anöeren gegenüber öen

Sdnrerpunft auf tjanöelsoerbinöungen 3U legen, fid] aber in „fo


roenig politifd)e Be3iermngen roie irgenö mögtid)" ein3uftellen. tjun=

öert 3ab,re lang ift öer (Brunöfatj aud) für öie Huslanöspoliti! be=

ftimmenö geroefen. Don irjm gefyt aud) öie berühmte lttonroeöof=


trin (2. De3ember 1823) aus mit ib,ren (Einfprüdjen gegen euro<=

päifdjes (Einfdjreiten in Süöamerifa, gegen öie Husöermung öes euro«


päifdjen „politifdjen Srjftems" auf flmerifa, gegen neue europäifdje
Kolonialgrünöungen in flmerifa. flmerifa möd)te oon (Europa in
5rieöen gelaffen roeröen, roie (Europa Rufje Ijat oor flmerifa; unö öie
D. St. — nod) nidjt rjalb fo groß unö nidjt ein 3ef)ntcl fo oolfreid)
roie fjeute — traten als Dertreter gan3 flmerüas auf. Das ift öer

erfte oöllig beroufjte IDiöerftanö gegen (Europas tDeltf)errfd)aft; 3U=


gleid) birgt fid) ja öarin ein flnfprud) auf eigene t)errfd)aft über öie

Heue IDelt. Aber öer gan3e Stanöpunft ift nod) abroef/renö, unö man
betont ausörüdlid) feine 3urüdf)altung gegenüber öen „existing
colonies or dependencies" (Europas in flmerifa.
Die ftarfe flusöermung um öie ITtitte öes lQ^ab.rb.unöerts belebte
öie ITlonroeöoftrin roieöer unö oerfefjärfte fie 3u einem Präoentiü=
Programm (Polf 1845, 1848). (51eid)3eitig entftanöen öie erften

Pläne eines 3entralamerifanifd)en Kanals, aber nur roegen öer 3u=


fammenfaffung öes Reidjes unö im (Einoerftänönis mit (Englanö
((Elar)ton=Bulroer=l)ertrag 1850). Die Überroiuöung öer Se3effion in
öen 60er 3af) r en befreite neue örängenöe Kräfte, im Sinne tTTon=
roes rouröe ein töblicfyes Ultimatum gegen öas napoleonifdje Kaifer=
tum in ITTejifo gertdjtet, öie Doftrin rouröe nod) einmal befräftigt

((Braut 1869), unö mit. öer (Erroerbung fllasfas trat öas Reid) 3um
erftenmal aus [einem natürltcfjen 3ufammenb,ang fyeraus — öies
jeöod) nid)t öer eigentlichen flbfid)t nad); öenn fllasfa in öer §anö öer
Kjellen, Die (Bro&mädite unb öie HMtfrtfe 9
126 VI. Deretnigte Staaten

Union märtet auf Kanaba. ITtan ftfjeut fid) notfy, öic alten Ufer ganj
3U oerlaffen. Kein(5ebanfe an (Etnmifdjung in fremöe (Erbteile. Rod)
1895 glaubte ein Kenner roie Brnce, öie Auslanbspolitrt 6er Union
beljanbeln 3U tonnen roie Reifenbe öie Sdjlangen auf 3slanb, burd)
5eftftellung ifyres nid)toorljanöenfeins.
Aber gerabe bamals mar ber tPenbepunft ba, ber grofje
Brud) mit allen Überlieferungen. Ber Gromeptenftofj ift dleoelanbs
„hands off" gegen (Englanb im X)ene3uelaftreit (1895), mit feiner
ausbrüatlidjen Betonung ber panamerifanifdjen Anfprüdje berlTIou«
roeboftrin („we are practically sovereign on this continent").
3m 3 ar r J
barauf mäfylte man ITTac Kinlen 3um präfibenten auf
(Brunb bes Programms: Aneignung fjamais, (Einfdjreiten auf Kuba
unb felbftänbige Durcf/füfyrung btr Kanalfrage. Alle biefe punfte
mürben mäbrenb feiner Präfibentfdjaft oermirflidjt. Aber bem (Ein=

fdjreiten auf Kuba folgte bie (Ermerbung ber Philippinen 1899, ein
reiner Übergriff in einen anbeten (Erbteil unb bie Begrünbung eines
näheren nad)barfd)aftsDerb äItni[fes l
3u einer anberen (Brofjmadjt.
(Bleicr^eitiggemann man mit Gutuila in ber Samoagruppe einen
fjaltepunft auf bem IDege 3um brüten CEröteil. Damit ift bie mar=

nenbe Stimme bes £anbesoaters oöllig oerflungen; ber norbameri=


fantfdjc (Brofjftaat tjat enbgültig feine <Ein3elftellung aufgegeben unb
fid) in bas (Bebränge ber (Brofjmädjte geftür3t.

Die bef/errfd)enbe ausroärtige $wa.e ber D.St. ift feitbem bis 3um
HMtfrieg ber Panamafanal gemefen, ber nad) biplomatifdjen
öorbereitungen 1900—04 burd) örtliche Arbeit 1906—14 fertige

gefteüt mürbe, nun mit ooller Angriffs* unb Ausbermungsabfidjt ne=


ben bem Derteibigungs3mea\ .Der erfte Stritt mar, (Englanb unb je=

b^n internationalen (Einfdjlag aus bem Unternehmen 3U entfernen


(ber t}arpPauncefote=Dertrag 1901). (Es blieben Beftimmungen übrig
über „neutrales Sabjmaffer" unb gleite Sdjtffar/rtsbebingungen, aber
bie einebegren3te bie Union burd) ib,renBefd)Iufj,ben Kanal 3ubefefti=
gen (1911), unb bie anbere mollte man 1912 (Panamatanalgefetj)
befeitigen 3ugunften ber amerifanifdjen Küftenfd)tffaf)rt. Allerbings
ift ber letjtgenannte Übergriff (auf (Englanbs (Einfprud) fyin) Don
Auswärtige J3olittt 127

öer neuen öemofratifcfyen Regierung yirücfgcnommen; aber aud) fo


roirö öie neue Derferjrsoerbinöung offenbar überroiegenö öen D.St.
3ugute fommen, inöem fie (Europa in tjilflofe fyntertjanö bringt fo«

roob.1 auf öem Stillen ®3ean als an 6er XDeftfüfte flmerüas (bis
Dalparaifo hinunter). Politifd) 3ielt alfo öas Kanaltoerf auf öie bei=

öen großen 3ufunftspläne rjin, öie öer Union oon ifjrer £age oorge*
3eid)net finö, auf öie Dormunöfdjaft in flmerifa unö öie Jjerrfdjaft im
Stillen ®3ean.

Unfer 3af)rlmnöert fyat ein ftetiges, roenn aud) langfames unö


mandjmal oerrjülltes Dorgeljen in öer erften Ridjtung gejeitigt. Die
Kanalfrage felbft bxadjte öie £oslöfung öes Staates Panama oom
Staate Kolumbien unö öie Sd)ut}f)errfd)aft öer D.St. über ifyn mit
jid). Sdjon rjorf)er roar 1901 Kuba auf gleite IDeife feine „Selbftän*
öigfeit" oerbürgt. Danad) ift öie Überroadjung ausgeöefynt über San
Domingo 1905 unö Hifaragua 1910, unö in ITCejifo fam es 1914 3U
einem oorübergefjenöen (Eingriff. (Es gilt f)ier jiinäcf/ft öer mittel

ameritanifdjen unö röeftinöifdjentDelt, öas eine ITtal öem politifd)«n

3ufammenfd)luf$ innerhalb öes noröamertfanifdjen $eftlanöes, öas


anöere UTal einer neuen angriffsroeifen Dertdöigung. IDeftinöien
in öer Ejanö (Europas bet)errfd)t nämlid) fämtlidje (Ein= unö flus=

gänge 3um amerifanifdjen ITtittelmeer unö beörof)t alfo ernftlid) öen


Kanal, roäf)renö es mit feinem breiten Keil 3ugleid) Horö= unö Süö=
amerifa öurd) einen politifdjen Riegel trennt (Dedert); öesfyalb
bat öie Union nun ein unmittelbares Beöürfnis, (Europa aus öiefer

Stellung 3U nerörängen, teils um feinen Kanal 3U fd)üt}en, teils um


feine ftusfidjt nad) öem füölicfyen (Erötetl f)in auf3ut)ellen. 3n gleidjec

IDeife treten öie füölidjen Uferftaaten öes Karibifdjen ITteeres (Ko=


lumbia, Dene3uela) in öen politifdjen (5efid)tsfreis öer D.St. unö
laffen nod) eine Derförperung öer meerumfaffenöen ijerrfdjaft auf=
taudjen, ein Reid) um öas Karibifcfye ITTeer unter öer (Dberbofjeit
öer großen Union Qones).
Damit tritt aud) öie füöamerifanifdje Jrage fyeroor. (Es t)an-

öelt fid) um öie Ejerrfdjaft über öies tropiferje unö fubtropifdie Rie=
fengebiet mit feinen unerme&licfjen Hilfsquellen unö feiner unent=
9*
128 VI. Dereinigte Staaten

roidelten Beoölferung, 3roetfellos einer 6er roeitblidenbften 3ufunft$=

plane ber tDeltpolitif. 3mmer 3ielberou&ter roanbern 6ie Blide roirt*

fdjaftlid)er Eroberer öer großen Union borten. (Es i[t ein Kampf
auf einer äußeren unb einer inneren £inie, roie ber (Englanbs um fein

UMtreid), 3.G. mit (Europa, 3.2. mit bem (Erbteil felbft. 3n b«r

£at ftef)t bas fübamerifanifdje Programm ber Union im Sdmtje eines

größeren Reidjsgebanfens, ber es 3ufammenfaJ3t 3U einer (Einheit mit


ben Dorr/ergenannten planen, unb ber mit bem 3ufammenfd)lufj in=

nertjalb bes englifdjen XDeltreidjs 3U Dergleichen ift, roenn aud) bie na=
tionale (Brunblage tjier burd) eine geograpr/ifdje erfetjt ift. Pan =

amerifa ftrebt offenbar nad) Organisation roie Qreater Britain.

(Es oerroenbet bas gleidje mittel aneberferjrenber Konferen3en (IDa-


ff)ington 1889, ITteytfo 1901, Rio be 3aneiro 1906, Buenos Hires
1910), befitjt aber au&erbem fdjon ein ftänbiges 3entralbureau in
tDafrjington („Pan American Union" 1891) unb t)at auf (Brunb bes
geograpbjfdjen 3ufammenf)angs ein greifbares „Srjmbol" (rjenntg)
gefunben im gemeinfamen Unternehmen ber „Pan American Trans-
continental Railwav" Heurjorf — Buenos Aires, bem unoergleidjltdj

größten (Etfenbab,nplan ber (Erbe. tDie innerhalb Greater Britains


f)aben aud) tjier Differentialtarife eine Rolle gefpielt (3roifd)en

ben Ü.St. unb Brafilien).


(Ef)e ber Panamafanal gan3 fertig roar unb bie Union fkf) entfd)lie*

fjen tonnte, unmittelbare Dampf erlinien nad) bertDefrfüfte Süöamerü


fas ftaats[eitig 3U unterftütjen, roar (Europa nod) im Befitj feines

alten Derfeb,rsmonopols mit biefem (Erbteil, unb fein allgemeines


coirtfd)aftlid)es Übergero'itr/t roar im gan3en roeber öftlid) nod) roeft=

lid) ber Hnben erfd)üttert. Dod) b.at fid) oiel geänbert, feit BTonroe
Sübamerifa unter bie Slügel ber Union naf)m. Der panameri!anifd)e
(Bebanfe trägt in fid) felbft ben Keim 3ur Huflöfung in ben (5egen=
fatj 3roifd)en bem angelfäd)fifd)en unb romanifd)en flmerifa. Die
rüdfidjtslofe politif ber Union gegen Spanien, Kolumbien unb
ITlejifo bat beim lateinifdjen (Erbteil bas Raffenberou&tfein belebt unb
mißtrauen fyeroorgerufen gegen eine neue Sdju^ljerrfdjaft an Stelle

ber abgeworfenen europäifdjen. Der fogenannte H.B.(E. = Derbanb


Auswärtige politif ]^
3tDijd)en Argentinien, Brafilien unb (Erjile (Sa>iebsgerid)tsoertrag um
1900, Derbrübcrungsfefte 1910, gemeinfame üermitttung im mertfo=
fall 1914) ift in lefcter Seit häufig bef proben roorben
als Kern ber

„lateinifdjen Union" in 6er Heuen tDelt unb als (5egengetotd)t gegen


bie norbamerifanifdje (Brofemadjt. Jjier 3eigt fid) offenbar eine (Be=
genroirfung gegen bas „(SraDitationsgefefc", bas bie Heineren Staaten
3ur politifdjen unb fulturelien Übermad)t ber Union rjin3ief)t roie bie

Planeten 3ur Sonne (Dedert).


So fdjroanft Sübamerüa rjtn unb b,er 3tr>ifd)en Horbamerifa unb
(Europa, 3tr>ifd)en panamerifa unb £ateinifd)=Hmeri!a. Had) innen

mufete fid) bie Union aus biplomatifrfjen (Brünben üiel 3urüdf)altung

auferlegen. Had) au&en (gegen (Europa) fallen fotcrje Rüdfid)ten fort,

unb es bat neue (Trümpfe in bie fjanb befommen auf (Brunb neuer
Scrjöfclinge ber TTTonroeboftrin: Hbroeifung jeber europäifd)en Über*
roadjung amerifanifrfjer $inan3üerroaltung (Roofeoelt 1904) unb
fogar prir>aterKon3effionen an mtlitärifd) roid)tigenPunften(£obge
1912). So arbeitet bie Staatsfunft baran, bas Übergemidjt 3U oerftär»
fen, bas bie D. St. in ifjrer politifdjen (Einheit gegenüber ben ein3elnen
europäifdjen Htädjten befi^en.
Das panamerifanifdje Programm roeift inbeffen nod) einen t)aupt=
punft auf, bie Dereinigung mit Kanaba. tjier treten nationale unb

fulturelie (Brünbe f)in3U, bzn 3ufammenfd)luJ3 als naturgegeben er=

fdjeinen ju laffen. $ür °i c edjten 3mperialiften in ber Union ift

KanabasSonberfteliung ein reiner Anachronismus, fdjlimmer als ber


ber fübbeutfdjen Staaten nad) ber (Brünbung bes Itorbbeutfdjen Bun=
bes. Kanabas geroaltige (Entroidlung im neuen 3ab,rb unbert l
— roeldje

bie eigenen Staatsmänner eine tDieberrjolung bes EDadjstums ber


D. St. roäf)renb bes oorigen erhoffen läfjt — t)at aufjerbem bie Sorge
ber D. St. über einen roerbenben ernften nebenbufyler erregt. 3n=
beffen nehmen bie Derbinbungen über bie (Bremen 3U, bie Union
betjerrfdjt trotj ber 3oUfd)ranfen fdjan bie fjälfte bes nad)barlid)en

fjanbels, toärjrenb bas ITtutterlanb fid) mit einem Drittel begnügen


mufj, ein bebeutenber flusroanbererftrom fliefjt iäf)rlid) aus ber
Union nad) bem roeftlid)en Kanaba, unb bas Kapital folgt in einem
130 VI. Gereinigte Staaten

3meiten mächtigen 3uflufj. So arbeiten bie natürlidjen Kräfte baran,


bie politifdjen 3U überminben, bie Kanabas (Befidjt nad) (D)tcn anftatt
nad) Süben gemenbet fjaben. 1911 mar ein Ijanbelsoertrag geplant,
ber nad) präfibent Gafts Ttteinung Kanaba 3U einem flnb,ängfel
ber D. St. madjen follte; aber bas fanabifdje üolf blieb bei ben EDafy=
len (Englanb treu. Daß bie Kanabafrage unter foldjen üerrjältniffen
erfältenb 3mifd)en ben beiben angelfäd)fifd)en (Broßmädjten liegt, ift

offenfidjtlid), unb nur burd) planmäßige Hadjgiebigfeit (3. B. im


fllastagren3[treit 1903) fonnte (Englanb ein gutes Derr/ältnis 3U fei=

nem anfprudjsnollen Dermanoten aufred)terr/alten.


3m Stillen ®3ean b,at bie Husöetmung ber ö. St. mit bem alten
3ab,rb unbert aufger/ört. (Ein Dcrb/üllter 3mift megen ber f)aroaiinfeln
(

unb ber Philippinen mit 3 a P an oas , fyier mit bem belferen geograpt)i=
fdjen Red)t fitjt, ift frübjeittg bemerfbar. Aber er madjt allein nur
eine (Eigelb, eit aus in bem tjeroorragenö meltgefd)id)tlicrfcn Kampf
um ben Stillen ®3ean, beffen IDolfe nun am fymmel aufgeftie*
gen ift, ein Kampf 3mifdjen ben beiben außereuropäifdfen (Broßmäcb*

ten als Dertretern r»erfd|iebener Raffen unb Kulturen. (Er lag fdjon in
öer £uft nad) flmerifas Dermittlung bes ruffifd)=iapamfd)en5ncbens,
brad) in geller 5la™me Ijeroor in ber Rusnar/megefetjgebung gegen

japanifd)e Sdjulfinber in Kalifornien 1906, mürbe gebämpft burefy


einen Statusquo=Dertrag 1908, err/ielt neue ttar/rung burd) Hmerifas
(Einmifdjung in bie manbfdmrifd)e (Eifenbatjnfrage 1910 unb mürbe
in Kalifornien 3um 3roeitenmal brennenb burd) Derbot japanifdjer
(Eigentumserroerbung 1913. (Es beftefjt (Brunb, an3uneb,men, bafc aud)
biepoliti! ber Union gegen TTCeyifo feit 1911 com mißtrauen einge=

geben roirb gegen geroiffe l)eimlid) feiten 3roifd)en biefem £anb unb
3apan. Die fyeroorragenbe Rolle ber D. St. im großen biplomatifdjen
Sdmufpiel in (H)ina ift nid)t ba3ii angetan, bie Reibung an ben Ufern
bes Pa3ififs 3U minbern. Das Derfyältnis 3U 3 a P an ift 3roeifelsob ne i

ber roidjtigfte unb rjetfelfte Punft in ber internationalen £age ber X). St.

(Segen (Europa nahmen bie D. St-, am längften eine 3urüdb,altenbe


Stellung ein, unb nod) 1906 (beim Beitritt 3um Rlgeciras*t)ertrag)
mürbe amtlid) 3eugnis abgelegt „über bie altüberlieferte ausmär*
1

AustDärttge Politif 13

tige politif, öie eine (Rnmifdning in rein europäifdje Angelegenheit


ten oerbietet". Diefe Überlieferung fyat auf öie Dauer öod) nicfjt inne-

gehalten roeröen tonnen oon einer TTtadjt, bic in fo großem Umfang


europäifdje Benölferung aufgenommen b/at. Rutf) mar in öer (Tat

fd)on oor öem tüeltfrieg eine roadjfenöe Heigung 3ur G-inmifcfjung 3U

bemerfen (öie 3uöenfrage in Rufclanö 1903 unö 1911). 3m t)erjen

unö in tDirflidjfeit erfennt öie grofje Union fyeute feine (5ren3e mebr
an für if/re „responsibility" — roie öas Sdjlagmort für öen 3m=
perialismus fyier lautet — , toas für entr/altfame IDorte itjre Staats-
männer aud) auf öen £ippen tragen mögen.
3n öer (Tat ift öer (Begenfa^ 3mifd)en öen IDorten unö öen (Taten

in Hmerifa ftärfer als irgenötoo. Hirgenös tjört man tönenöere üer=


fidjerungen öer £iebe für öen $rieöen un 5 f ur ö| c $reit)€it anöerer,

nirgenös eine foldje Selbftoerleugnung, öaf) man nid)t ift roie öie

„Saliner" jenfeits öes TTteeres mit ifjrer oerlogenen Diplomatie unö


ifjrem tTTilitarismus. Hber roenn mir öie G-in3ei3Üge öiefes großen
Reidjes 3U einem einrjeittidjen Bilö 3ufammenf äffen, fo fönnen mir
faum einen anöeren Unterfdjieö 3roifd)en öer (Brofcmadjt öer Heuen
EDelt unö öen (Brofjmädjten öer Riten madjen als öen öer (Enttrnd>

lungsftufe. ITTit rjamat, portorifo, (Buarn, pi)ilippinen, ftutuila als


3oIIen fjinter feinem großen Sdjiff unö mit Kuba, Panama, San
Domingo, Hifaragua bunter fid) im Safjrroaffer 3eigte fid) öie Union
oor öem tüeltfrieg in gleicher (Beftalt roie (Englanö, obgleid) öeffen
3olIen fo unoergleicblid) Diel 3at)[reid)er unö teils fo ungeheuer Diel

größer finö.

tüir ftefjen fjier alfo trotj aller entgegengefetjter (Erflärungen cor


einer gan3 reinen Offenbarung öes (Bro&madjtsmillens, öer jeöem
edjten (Brofjmaditsleben 3ugrunöe liegt. Das Sdjidfal öer Dölfer roirö
nämlid) mit nod) geringerem Beroufjtfein geftaltet als öas öer ein*
3elnentlTenfd)en. (Bleicfjfam mit abgemanöten oöer oerbunöenenflugen rjat

nun aud|flmerifas grofee Union öentDeg öes 3mperialismus eingefd)Iagen.


Damit öürfte aud) öie tttonroeöoftrin, öie immer nod) als $abnt
über öer ausroärtigen Politif flattert, in ibjem mirflidjen tüert für
öie Dolfsauffaffung erfdjeinen. Sie ift ein Spiegel, in öem ein üolf
132 VI. Gereinigte Staaten

oon 100 Millionen feine eigene (Bröfce unö feine trjeltgefd)itf)tlid)en

Aufgaben erblicft. Hid)t öie Doftrin fcrjafft öen tTtad^uroadjs, fon=


öern öas tt)ad}stum bilöet öie Doftrin um. So fonnte eine Sormel
für Amerifas (Ein3elfteliung fid) in einen Dedmantel für feine über=
feeifd)e ITtadjtentfaltung Derroanöeln. Aber im gleiten ITTafee roie öas
£id)t flarer auf öen tDeg fällt, roirö öas Dolf aud) roillig, öie prafti=

frfjen Solgen foldier £eb,re auf fid) 311 netjmen — feien es felbft ITtüi*
tarismus unö flntiöemofratie.
So ftanöen öie Dinge im £anöe (Beorge EDafbjngtons, als öer£Delt=

frieg mit feiner unr>ergleid)ltd)en Scfjidfatsgunft !am unö unbegren3te


flusblide eröffnete.

£tteratur: Ratjel, Die D. St. oon tloröamerifa, II (Kulturgeograprjie),


1893; Decfert, tloröamerifa, 1913, Die noröamenfanifcf)e Union als tDeIt=
macfjt, 1900 ((Beograpr|ifd)e Seitfcfjrift) potitif<f}=geograprjifcf)c Betrachtungen
über tDeftinöien, 1896—97 (ebö.); ©annett, Boundaries oi the U. S.,
1904; Dooe, Die angelfäd)fifd)en Riefenreidje, II, 1907; Blum, Die <Ent=

roidelung öer D. St., 3of)nfon (m. a.), History ot Com-


1903; (Entert)
merce of the U. S., 1915; (bolöberger, Das £anb öer unbegren3ten
lHögIid)feiten, 1911; PoIen3, Das £anö öer 3ufunft, 1904; Darmftaebter,
Die D. St. non flmerifa, 1909; Du Bots, The negro race in the U. S. A.,
1911 (Sptllers' Interracial problems); ITIünfterberg, Die flmerifaner,
1904; Bruncfen, Die amerifanifd^e Dolfsfeele, 1911; Caro, Die flmerifaner (

1913; £augf)Iin, Aus öern amerifanifd)enn)irtfd)aftsleben, 1907; Sombart,


tDarum gibt es in öen D. St. feinen So3iaIismus, 1906; fllb. SrjatD, Poli-
tical problems of American development, 1907; flfblet), American govern-

ment, 1905; Brrjce, The American Commonwealth, 1911; fjart, Founda-


tions of American foreign Policy, 1901, unö The Monroe doctrine, 1916;
Kraus, Die ITConroeboftrin, 1913; Büd)i, Die (Befd)id)te öer pananterifa»
nifdjen Beroegung, Srtcö, pan*flmerifa, 1917; TDegener, Der
1914;
Panamafanal, 1914; (Tooliöge, Die D. St. als tDeitmacrit, 1908; ITIillarö,
America and the far Eastern question, 1909; tj. (Dnden, flmerifa unö
öie großen ITTäcffte, 1914 (rjiftortfrf|e unö politifcfje fluffätje); 3 0n *s, Carib-
bean interests of the U. S., 1916; 51cfd)er 3 Ijnf ort, America's foreign
relations, 1916; Daniels, Die ausraärtige politif flmerifas, 1917 (Preufji»
fdje 3ab,rbüd)er) ; Annais of the American Academy of political and social
science (bef. 1905 „The U. S. as a World Power, 1913", „The U. S. and
Latin America", unö „The Negro's progress in fifty years" 1914 „Inter-
national relations of the U. S."); Heto T)orf fjerolb.
l n;

VII. Rufelanö. flufftieg 133

VII. Rufelanö.

Rossja.

(Bebtet 22,3 (4,9 : 17,4). Beoölferung 179 (128 51) üermeb,rung 2,335,000
: ;

IDadjstum 45:29; flustoanöerung 95,000. (Eifenbafjnen 61,000; rjanoel


s
4,3 (2
1
/,— /4 ); Sd)tffat)rt 1,2. Slotte 175,000; fjeer 1,400,000; Ausgaben
10 (7:3). Staatsfd)uI6 17, pro Kopf 132,

IHutterlanö Ijetfet b.ier öas etgentlid)e Rufelanö (aufeer Sinnlanö, Polen


unö gan3 Kaufafien), unö beim Reicb, finö öie Dafallenftaaten Kiroa unö
Buchara eingerechnet.

\. flufftieg. Der Same m qermanifefrer Sreifreitsentfaltung, öen


öie fd)roeöifd)e Befieötung öes 9.3ctfrrbunöerts in Rufttanbs (Eröe
fenfte, rouröe peröorben öurd> öie öerbinöung mit Br^ann, öie faft

gleicfeeitig gefcfyaf?, unö ging pöHtg ^ugtunöe in öer mongotif ebe


Überfdiroemmung öes 13. 3abrbunöerts. So nahm öie ffnrroidtuno

I?ier frübjeitig eine anöete Rid)tunq als in tPefteuropa. Ruftlanö ift

Eon Brians roie IPefteuropa öer Roms. Pas qame


gefdjidjttiofor (Erbe

romanttfd)e 3ugenömerf öer tr>e[tlid)en Kultur ift mie ein fremöes


Saitenfpiel cor öen goren Rufrlanös perflunqen, roäbrenö öas Polf
örinnen in Kned)tfd)aft lebte unter öer I)aibr;eibni|cfy:n Kircrje pon
Brians unö öem ofiatifd)en Staat öes gatarenfbans.

Rufo tanbs erfte nationale Hu fgabe rourbe gelöft, als öer mosfo=
tpitifd?e (Brofefürft öie Befreiung aus fremöem 3od)e burdyfubtte.
frunbert 3Qfoe fpäter begann öer Rad)e;utg nad) flfien, unö feitöem
fann öas tPocrjstum öes ruffifd)en Reimes an (Bebiet ats gefd)id)t=

Iid)e (Erfdyeinung nur mit öer angelfäd)fifd)en flusbefrnung per=


glichen roeröen. Hod) 3ur Seit Peters öes (B roten, öie in fultureüer

r)infid)t als öie erfte beroufote flnnäberung an (Europa \u be.^eicbnen


ift, lag öas Reid? abgefefdoffen pon f einen natürlichen A u sgängen
3ur (Dft fee u nö 3um Sd)tpar3en ITteer öurd) fcftroebifdjes unö tfirfi*

fd^es (Bebiet. Das 18.3abtbunbert fprengte öiefe Riegel unö gab


Rufrlanö öie Sa)IuffeI au feinem eigenen 5oufe in öie fiänöe. Damit
rjatte es feine erften Kulturufer geroonnen; aber es roaren Ufer an
Binnenmeeren; rpeiter hinaus lagen öie Pforten öes Örefunbs unö öer
134 VII. Rufelanö

Darbanellen, unb ifrren Petfd)luft befaften nod) ffanbinaptfdje Pölfer


unb 6ie (Eürfei. Ruftlanb tonnte nitftt bapor fteben bleiben; bas
19.3al)rl)unt)ert 3etgt einen fortg elegten Drud nad) beiden Riebtun«
gen, rooburd) bie (Brennen fid) im IPeften bis ^orn, bis au ben

51üffen tDeidjfel unb prutb porfcboben, aber bie Dor[tö&e 3um TTTit=

telmeer t?in rourben pon IPefteuropa in Paris 1856 (Krimfrieg)


unb Berfin 1878 (Balfanfrteg) qebemmt. Alien, roo tEransfou«
fafien fd)on im Anfang bes 18 3 a f)rf)unberts geroonnen rpurbe
.

unb bie Porroerfe fd)on por 1700 sum Stillen ®3ean brangen —
50 3 a f) lc e f) c bie CDftfcc unb bas Sdiroa^e ITteer erreid)t roaren
(Qettner) — ja, fogar borüber h inaus 3um amerif onifd)en Ufer
(Alasfo), bot (Entfd)äbigung, 3uerft 4m Amurgebiet (1858), bann in
ffransfofpien (1881—87) unb Pamir (1891—95), fd)lie&lid) in ber

tTTanbfdmrei (1896—1900). Aber als Rufrlanb enblid) bie Ejanb nad)


Korea ousftredte, fam aud) bier ein ernftlicber Rücffcfjlag, in Ports«

moutb 1905 (nai) bem Krieg mit 3Qpan) .

IPäftrenb biefer räumlichen Ausbebnung bat Rufotanb fid) fulturell

geftärft au s [einen ei genen Quellen. Rad) ber geroaltfamen Berufe


rung im Krimfrieqe trat eine neue tDanblungs^eit ein in Ridjtung

auf bas europäifdje Kulturibeal bin; bas (Ergebnis mar bie Aufc
bebung ber £eibeigenfcftaft, bie (Einfübrung einer Art Selbftperroak
tung unb ber Bau pon (Eifenbab nen. (Segen (Enbe bes 3abrt)unberts_
bemübte man fid) um neu3eittid)e 3nb uftrieentrpidlun g. 3m Anfang
bes neuen 3Q f? r fyunfterts, nad) bem Rüdg ang i m äufteren R)ad)S=
tum, ift bie Perfoffung unb bie Agrarreform gefommen. So bot
Ruftlanb por ber IPettftife äufterlid) bas Bilb roefteuropäifdjer KuU
tur. Aber im ganzen fyotte es nod) feine bt)3a ntinifd?e StaatsjKrdve
unb feinen cäfariftifdjen Staatsgeift behalten unb ftanb in tPeltan=

fd)auung unb Sitte, ja fogar in Kalenber unb Sd)rift abfeits pon


(Europa — eine IPelt für fid), „Qalbafien".
2. Retd|. Beim erften Blid auf bie Karte fällt es auf, baft

bie ruffifdje (Broftmadjt ber (Bebietsform nad) ber omerifanififten


gteidjt, fie bat bie flifammenbäng enbe breite (Brunblage. Ra d) AIas=
!as Übergang an bie P. St. ^atte biefe 5orm in Rufttanb xfrren rein«
Rcid) 155

ften unb größten Dertreter. Der „Kaifer über a lle Ruffenlä nfrer" ge«

bot über ein (Bebtet, bas bie unoergleidjlid) größte (Einheit 5er politi=

leben Karte roar, unb fein EeU feines Reidres fiel aus bem gemein*
famen Rabmen.
3m ftarfen (Begenfafr 3um serfplitterten IPefteuropa bilöet alfo

biefe geroaltige £anbmaffe ein politifdjes (ban$t. Die Uorausfeijuncj


ift bie gkid)e roie in ben t). St., 6er tltangel innerer (Brennen in bem
großen Raum. Die (Einr/citlidjfeit unb 3ufammenget]örigfeit ber Ha=
tur treibt bie ber poIitifd)en Ka rte rjeroor. (Es ift eine Sufammen«
faffung oon $luf)fqftemen oerfd)iebener Rid)tung roie in Sranfreid),
aber in größerem Ausmaß bie ein unpergleid)lid)es Heft natürlicber

tPafferroeg e bietet. Hur ber Ural trennt, binbert aber ben Perfefrr
nitf)t mebr als bie flllegbanies in Hmerifa. Auf beiben Seit en breitet
fid) gleicbförmiges £anb in enblofen (Ebenen aus. tDobin ber Kofafe
con feinem Pferbe aus bie Blide fd?roeife n liefo, nirgenbs fanb er ben
t)ort3ont abgefdjloffen. Hodj einm al feljen mir alfo bie pfr/crjologifdje

Dorousfeftunq für ein (Erobererootl


(Es gibt inbeffen inRufrlanb niebt fo febr bie (Ergänzung pon(Begen*

fäften toie in ben t). St., fonbern pietmebr eine reine (Einförmigkeit ber
£anbfd)aft. Piefe (Eintöniqfeit beftimmt neben ber tDeiträumigfeit bie
natürlid)e (Beftalt bes ruffifeben Reiches : es roar pon oornberein ein
träger 5ug in feiner (Entroidlung. Rid?t 3u überfeben finb aud) bie
großen flb3Üge oom Kutturroert bes £onbes, niebt nur in bm brei
Dierteln bes (Bebiets in flfien, fonbern aud) im tltutterlanb : roir

feben einen Kulturgürtel, eingefafjt oon (Eunbren (im Korben) unb


Sal3fteppen (im Süben), ber fid? als eine fid) perengernbe 5one oft'

roärts erftredt. frier ift alfo nid)t biefelbe roirtfebafttiebe (Entroid*


Jung roie in flmerifa ^u erroarten, roenngleid) bie Porausfeftungen

für flutarfie fonft in großem IKafte porbanben finb.

Der roicbtiqfte Unterfd)ieb ypjfdjien btn beiben öertretern eines


Riefengebiets in ber tPett ber (Broftmäd)te liegt inbeffen in ibren
(Bren^oerbältniffen. IDenn bas ungebeuere Rufolanb fid) bisber niebt
red)t bat geltenb mad)en tonnen auf roirtfd)aftlid?em (Bebiet, fo be=
rubt bas roefentlid? borauf, boft es fo toenig pom ttt eer berübrt ift.
156 VII. Ku&Ianö

flbgefef?en oon öen oben Ufern bes (Eismeeres, b-efit^t Rufclanb immer
nod) nur perftreute Öffnungen an l?albperfd)loffenen ITteeren, 6er

(Dftfee, bem Sd)roar3en ITteer, ber 3QPQnifd}en See. „Buren, Slofd?en*


hälfe" nur blictt es hinaus aufs tDeltmeer. Der Sorm nod) fyat nur
(Dfterreia>Ungarn roeniger maritimen (Efyarafter gehabt; tatfädjlid)
ift Rufolanb burd) feine tTtafftgfeit bie unoergleid)Iid) feftlänbifd)fte
öer (5rof;mäcr/te - - im guten unb böfen öer ftärffte (Begenfaft 311

(Enqtanb, bas bie äufterfte ITTöglid)!eit an maritimer Sonn bar*


ftellt.

Auf biefer (Eigenart Rufjlanbs beruht unmittelbar bic 3urüdgeblie=


binz Sdjiffarjrtsentrpidtung unb bie Scfyrpjerigfeit bei ber Bilbung
einer fräftigen $eemad)t. mittelbar roirb bie einer fo großen £anb*
maffe inneroorjnenbe (Trägheit oerjtärft burd) bas 5 g frJ en bes
Hteeres als (5egengeroid)t, als beroegenber Kraft, als ber Heimat ber
$reih,eit ; ber Unternefrmungsluft unb ber frifd)en tPinbe. Aber ba.^u

fommt als neues Qemmnis bie £age im Statten. Rufjlanb ift bie

Rüdfeite (Europas, 3ufammengefd?nürt mit ber Rüdfeite flfiens 3U


einem Reid). Diefe Umftänbe fyaben eine Sef)nfud)t nad? bem ITteere

als burd)geh,enbe ftriebfroft ruffifdjer potittf ausgelöft. Sogar bie

£anbgren3e Iäftt Diel 311 roünfcbcn übrig an Klarrjeit unb 5eftig!eit


(liefe 5ipfel pon 311m geil rein funftlidjen Cinien fenn3eid)nen ben
nörblid)ften Seil ber llmgren3ung gegen Itorroegen, u nb ein $Iufy
oon 3iemlid)er Kulturbebeutung hat bie Aufgabe, Rufrlanb pon
Sdjroeben 3U trennen; gegen Deutfdnanb Hegen offene £onbftrid)e
unb abgefd?nittene Slufenefre, pon (Pfterreid) roirb Rufolanb ebenfalls
getrennt burd) eine geographjfd} unbegrünbete (5ren3e, bie por ber
notürlidjen Karpothenlinie Hegt. (Segen Per fie n frat man umqefeftrt
bie Bergmauer (Kaufafus) üb erftiegen unb eine unnatürlidje (5ren3e
auf ber anberen Seite ge3ogen. Rufolanbs gan3e Politi! in flfien ift

als „3ogb nad) einer (5ren3e" gefenn3eid)net roorben (I)ord). 3n


(Europa muftte es alle $olqtn einer unnatürlichen Umgren3ung tra=

gen, befonbers in militärifdjer E)infid)t. Der 5roang, ffoufenbmeiIen=


gren3en 3U fdjüften, fommt frier 3u bem natürlichen Perlangen, bie
(Bremen 3um ITteere oor3ufd)ieben, mad)t Rufttanb 3U einer £onb=
Doli 137

mad)t allererften Ranges unö legt ö er rein roirtfd)afttid)en (Ent^

micflunq öes (Bemeintoefens einen weiteren r)emmfd)ub, an.


ITIit allen Un^ulänglidjfeiten feines (Bebietes ift Ru^Ianb öod) öie

eiqentlicfte tltittelfiqur in 5er planetarifdien Aufhellung, infofern

als es öie unmittelbare £anöbrüde aroifcften öen grofren Kult ur


roelten EPefteuropos unö (DJtafiens bit öet. Das ift feine grunötegenöe

(Ei genart in roeltgefd)id)tlid)er t>infi<frt. Hod) einmal fefren roir ein

,t
Reid) 6er ttlitte", fogar geeigneter 3ur Mittlerrolle als öie Ö.St.,
öie öurd) Ozeane abgefonöert finö un ö übr igens felbft gan^ auf öie
Seite EDefteuropas gefrören.

tPir faffen öiefe oergteidienöe Betrachtung öer beiöen Riefen unter


öen (Brofomäd)ten ^ufam me n. 5roei geroaltige einfreitlid)e £anömaffen
finö in öie Utittellage aroifdjen öie beiö e n frauptrulturfreife geftellt.

Die eine t?at HMtmeere 3roifd?en fid) unö öen Kulturbrennpunften,


öie anöere ift unmittelbar mit ifrne n ^ufam mengetpadifen, o frne na«

türlid)e (Brenne unö überfraupt ofrne öen (Einfluft öer ffleeresroinöe.

Auf öiefer Ungleichheit beruht im roefentlid)en öie Perfcfrieöenfreit

öer (Entroidtung, öa öie eine fid) als eine roirtfcfraftlicfre (Brofomacfrt

ofrnegleidjen, aber als fd?road)e tttilttärmacfrt öotftetlt, roäfrrenö öie

anöere in ö er S tatiftif frer port ritt als _ÖJ^jrö^je_milit^mad^_öer


(Eröe, aber ofrne entfpred)en öe roirtfcfraftlicfre Blüte,
3. öolf. Das einförmige ruffifd)e (Bebiet roar an fid) gün*
ftig für öen flufftieg eines t)errenool fes, öas auf öen meite n (Ebenen
(5elegent?eit fratte, fid) in großem tTtafte ous.^uöe frnen. Sein natür^
licfrer 5uroad)S ift aud) unerhört, „fieberhaft" (ITtagr), mit ftarfem
öerbra ud) oon ITtenfcfrenmaffen, öer auf antfrropotogifcfre 3 u 9 eno
oöer nieörige Kulturftufe ebenfo fid)er frinroeift rote öie Stodung
im Bepölferungs^utpadjs in jyranfreicfr auf fltter unö Überfultur.
Hnöererfeits bringt öie flusöefrnung öes Reicfres (Begenfäfre öes KIi=
mas unö öer Degetation mit fid), öie etfrnifcfre Perfcfrieöenfreiten be =
öingen, unö öa.^u fommt öie fd)Ied)te (Brenne gegen (Europa, öie ein

Durd)einanöer auf öer ttationatforte freroorrufen mufrte.


hiermit finö öie etfrnopolitifcfren Porausfeftungen öes Reiches a n=
gegeben. Die „100 Pölfer" , öie öer Überlief erung nad) im Soren«
138 VII. Rufelanb

reid) fraufen, orönen ficf) um einen Kern unb ein füfrrenbes Dolf rote

in öen D. St., aber bies t?ier aud) im geograpf)ifd)en Sinne, [o bafa


bie (Broftruffen in ber ITTitte fitzen unb von einer ganzen Reifre
frember Hationalitäten umrahmt finb. IDir bemerfen befonbers, bafc

ein etf)nifd)er (Biirtel fid) [o 3roifd)en Rufolanb unb bas eigentliche


(Europa fd)iebt, ber bie Berührung milbert, aber 3ugleid? Rufjtanbs
nationale Sammlung mit [einen auseinanberftrebenben Kräften ftört.
Der (Bürtel toirb gebilbet t>o n Sd)roeb en unb Sinnen £ften unb Deut=
,

fd)en, £etten unb £itauern, Polen, Rutfyenen unb Rumänen, bie

meift auf beiben Seiten ber (Brennen, roenn aud) mit iftrem f)aupt=
teil innerhalb berfelben root)nen.
3u öen fremben Rationen fjaben roir bjer (nad) Koftomaroff)
aud] bie Rutfjenen ober „Kleinruffen" gerechnet, bie Steppenraffe,
bas Dolf ber früheren U!raine. Die Derfolgung ibjer Spradje burdj
bie Regierung (nad) 1876) beroetft, bafa bie (Brofjruffen — bie Raffe
ber IDalbfoloniften, oermifdjt mit finnifcfjen unb tatarifd>en (Ein=

fdjlägen — fid) felbft bes Rattonalgegenfatjes bcroujjt finb. $a§t man


ben Llnterfdjieb als nur munöartitd) auf (^ettner, Sering,
fjoetjfd)), fo roürbe eine ruffifdje 3rreöenta in ©fterreid)=Ungarn
röirflid) Dorfjanben fein unb bie Unnatürlidjfeit ber galijifdjen (Bren3e
oerftärfen; bsnn oon biefem 30=TTCilIionen=Dolf roofjnen 4 Rtillionen
bort (f.
S. 11). Dom panfiaroiftifdjen Stanbpunft fönnte Ru&lanb
gleiten Hnfprud) auf ben Reft (Sapiens ergeben, roie auf pofen u. a.

roegen ber pofen (9 RTilltonen, faft ebenfornel uoie im Reidje). Solche


flnfprüdje begegneten jeöod) feinesroegs irgenbroelcf/er (Begenliebe |en=
feits ber (Bren3e; im (Begenteil, f)ier madjten fid) bie nad) aufjen ftre=

benben Kräfte in ber p o l n i


f d) e n unb ufrainifdjen $xaa.i Ruf^=
lanbs, minbeftens im erften $aUt, Q I S re i ne £oslöfungsberoegung
geltenö._ (Erft in roeiterem flbftanö, roo in ©fterreirf) (£fd)ed)en) unö
auf bem Baifan (Bulgaren, Serben) 25 Itttllionen Slaroen ofyne
<5ebiets3ufammenf)ang mit bem fjauptoertreter ber Raffe roofjnen,
ift ein 3rreöentismus ein3ig auf (Brunölage öer Raffe im panfla*
roismus fjercorgetreten; er fjat öen Balfanfrieg fjeroorgerufen
(1876), er rouröe öurd) öas bosnifdje Dorgefjen (Dfterretd)=Ungarns
Dolf 139

1908 belebt („neoflaroismus") unö blieb fettöem eine öer beun^


rutngenöften (Erfcfjeinungen 6er UMtpolitif (Rufclanös Begünftigung
öer Serbert 1913). Rnöererfeits b,aben Rumänien forme in geroiffem

Umfang aud) Sdjroeöen unö Deutfdjlanb Seile ifyrer Dörfer in Ruf^


lauö, roeldje öie (Brunölage öer rumänifcrjen, finnifcr/en unö baltifdjen
fragen bilöen, von öenen jeöod) nur öie erfte feparatiftifcfj gefärbt ift.

IDir beobachten ferner, öafj finnifdje unö arftifdje üölferfcrjaften

im Itoröen öen Räumen oftroärts bis 3um Stillen ®3ean ausfüllen,


baß mongolifdje unö tatarifdje Stämme ebenfo öie lange afiatifdje
Süögrenje fäumen, unö öaß uns in Kaufafien ein gan3es Dölfer=
geroimmel fremöer Hrt begegnet, öas Stoff oor allem 3ur georgi =
|d)en Srage gegeben rjat. Unter öiefen Betrachtungen fdjrumpft
öer ruffifdjettationalftaat innerlich fo roeit ein, bafc enölid)i öasKern^
oolf felbft unter öer fjälfte öer Beoöüerung in (Europa jurüäfrleibt.

Hur in Sibirien überroiegt es oötlig, röäfjrenö 3entralafien eine rein

fremöDÖlfifdje Kolonie ift.

(Es ift öas gleidje Bilö, öas uns fdjon in Ungarn aufftieß (f.
S. 19jj

geograpr/ifd), ftatiftifd) unö politifd) erinnert öie Stellung öer <Broß=


ruffen auf öem Riefenplan Rußlanös an öie öer Btagrjaren auf öem
Heineren 5 eioe - A ucrl ^ cr finöen roir eine planmäßige Unter=
örüdungspolitü, öie t)or3ugsroeife gegen öie fyötjeren Dölfer an öer
(Europagren3e gerietet ift; eine tunftlidje unö geroaltfame Derfd)meJ=
3ung - - anftatt öer natürlichen in flmerifa — 3telt öarauf, öen
Puffergürtel gegen (Europa ju 3erbred)en, öamit Rußlanö öann mit
feinen cja^en RTaffen auf öen IDeften örüden fann. Das ift öer
ruffifcrje (Bebanfe, (Einf)eitlid)feit in Sprache, Redjt unö (Blauben :
Religiöfe Derfolgung paart fid) frier mit nationaler. 3n öiefer l}in=
ficrjt ift öie (Einheit, auf öer (Brunölage öer griedjifdjen Kircfje, etroas

größer (67%), öa öie Kleinruf fen 3U öen ortrjoöojren gehören; anöe=


rerfeits roirö öie polnifdje, baltifdje unö finnifdje 5rage öurd) fon=
feffionelle (Begenfätje oerroirrt, unö Öa3u fommen roeitere flusein^
anöerfetjungen mit 3uöen, Hrmeniern unö Seftierern.
3roei moöerne roefteuropäifdje 3öeen, öie öer Rationalität unö öer
(Beroiffensfreirjeit, rjaben etroa öen(Bren3ftreifen nad) (Europa bjn auf=
140 VII. Kufetanb

gecoüfjlt gegen Hltrufjlanb, bas fie burd) gemaltfamen Gegenangriff

meiftern molite. „Die Ruffifi3ierungspolitif" mürbe nad) bem legten


polnifcben Rufftanb 3um Programm unö tjielt mit [tetiger £rmci=
terung ib,rer Kreife unb Steigerung ifyrer Kraft Dolle 50 3af)re an.
Die Reoolution r>on 1905, bie in ber 5orberung ber Rationalitäten
nad] SeJIbftoerroaltung eine ibjer Quellen rjatte, formte nur 3U fln=

fang bem Hauptquartier einiges (Entgegenfommen ab3mingen; bann


fam bie Reaftion, ftärfer als je, ba ber „Rationalismus" nun eine
RTadit nicht nur in ber Regierung, fonbern aud) im neuen Reichstag
mar. Seine (Dpfer raaren cor allem Polen unb ^innlanb, bas eine
burebftusfonberung eines neuen (SouDernementsdfyolm 1912 („rnerte
Teilung Polens"), bas anbere burd) f)erabfet}ung oon feiner Stel-

lung als Staat faft 3U ber einer prooirn. („Reidjsgefetjgebung" 1910,

„(Bleicbjteliungsgefetj" 1912). Befonbcrs biefe politif gegen $\mv


lanb erregte (Europa, roeil fie eine Derletjung feierlid) befdjmorencr

Dcrpflidjtungen bebeutete, unb roeil (Europa empfanb, bafc eine treue

H)ad}e feiner eigenen f}ör/eren Kultur ruer in (Befafjr mar, auf ihrem
Poften üemid)tet 311 merbem
Das gute (Beroiffeu bei biefer Unterbrüdungspolitif fam aus ber
altruffifd)cn flnfdjauung unb ber pfqcfyologie ber (Brofcruffen. Der
echjte Ruff e (D ft j e m f
f i) glaubt bas beffere deil gegenüber (Puropa
errDab.lt 3U fjaben. 3n ber meftlidjen Kultur fieb/t er nur böfe Seiten
gelbgierigen 3nbuftrialismus, fittenoerberbenben 3nbioibualis=
mus, gefellfdjaftsauflöfenbeu Parlamentarismus — ,
gegen beren£tn=
ftedungen er fein „svätaja Rossija", fein beiliges Rufelanb, fcrjü^eij

roill. hinter biefer Ruffaffung ftebjt ein (Blaube an Rujjlanb, ber nicht

meniger glüfyenb ift als ber ber (Englänber an (Englanb ober ber ber

flmerifaner an bie D. St. 3um brittenmal finben mir bas tief oeran*
ferte Bemufctfein einer tDelteroberermiffiom
Darin liegt bie gan3e Stärfe urfprünglidjer Religiofität, bie un=

begren3te (Sebulb gibt, 3U tjarren unb 3U leiben, aber menig Antrieb,


3U fdjaffen. 3m ruffifdjen „Rtufdjif" [eben mir alfo nod) bleute einen

mittelalterlidjen RTenfdjen, ber burdjaus untätig feinen Derrjältniffcn

gegenüberfteb,t. Sein „nitschewo" („bas ift gleich/') ift ber äufjerfte


fjousfrott un6 (5efeHfd)aft 141

(Begenfafr gegen öas amerifantfd)e „go ahcad". tüeld) Unterfd}ieö

3U)i[d)en öem ^rcifjcitsörang öes einen unö öem Autoritätsglauben


öes anöern, öes einen Selbftbjlfe auf einfamer 5arm unö öes anbeten

gebunöenes £eben in öer Dorfgemeinöe ! Der bürgerliche 3nöip>


öualismus, öer in flmerifa öas gan3e (Bemeinroefen beftimmt, ift in

Rufjlanb bis in öie letjte 3eit uab e3u unbefannt geroefen.


1

3u Rufjlanbs (Eigenart get/ört aufteröem öie oft betonte Steppen--


natur („schirokaja natura") öes £anöes unö Dolfes. Diefe Dolfs=
feelc gefyt mehr in öie Breite als in öie (Tiefe, fie rjat im (Brunöe
etroas ptjantaftifdjes, Uferlofes. (Es roar öesbalb nur natürlich, öafj
öer Ruffe, als öer (Erneuerungsörang enölid) erroadjte, 3um (Terrorist

mus in [einer politifdjen unö 3ur uölligen £eugnung in feiner fircfj;

lidjen (Begenroirfung überging. Der „nifyilismus" unö (To Ift eis


anard]ifd]e Derfünöigung finö ebenfo eajt ruffifd) roie Pobjeöono_=
1 3 c ro s (Kultusminifter 1880—1905) Preöigt oon öer unabänöer=
ltdjen (Drönung in Staat unö Kird)^
Diefe (Befiaytspunfte finö entftfjeiöenö für eine rid)tige fluffaffung
öer ruffifdjen 5 ra 9 c auci) i' 1 unferen (lagen öes Übergangs. 3m
oeitalter öes Derfetjrs bat Rufjlanö feine Seele nid]t unberührt
beroabjen !önnen gegen 3öeen, öie in feiner Räfje blühen. Die oej>
fjafjte rx)eftlid]e Kultur ift in feine (Blieöer eingeörungen im (Befolge_
öer (Eifenbafynen unö 5abrifen, mit Begeiferung begrübt oon allen
Kräften im Reidje, öie oon öemDaterlanö öen Stempel nieöerer Kubj
tur abftreifen roollen. Der Kampf öer löeltanfdjauungen ift öamit
in Ru&lanös eigene Bruft einge3ogen. Diefes £anö, öas (Europa unö
flfien oerbinöet, ift öer Kampfplatj für (Europa unö flften in feinem
eigenen 3nnern gerooröen — in fjausr/alt, (Befelifdjaft unö Regiment
nitfjt roeniger als in öer Dolfsfeele felbf^

4. tjausffalt unö (üefeafdjaft. Die ruffifdje (Erzeugung erhält


üon öer (Einförmigfeit öes £anöes einfeitiges (Bepräge unö oon öer
fulturellen Sdjroäcrje öes Dolfes primitioes IDefen. fyerfyer rjaben
feine anöeren £änöer (roie in Hmerifa) ib,ren Überfluß an Armen
unö Kräften geroorfen. Deshalb r/at man autf) noch, nia>t lange ge=
lernt, mit neu3eitlid)en Derfeh.rsmitteln öie (Entfernungen 3U iiber=
Klellen, Die (Brofjmädite unö öie UMtfrife 10
142 VII. Rufrlanb

roinöen. Der öurdjaus größte (Teil öer Beoöiferung (minöeftens örei


öiertel) 3ier/t nodj immer aus flcfer unö IDicfe feinen £ebensunter=

fjalt. Die gan3e roirtfd)aftlid)e tDorjlfafyrt öes £anöes ift noa> mit
öer £anöroirtfd)aft feft cerfnüpft, unö öer tatfräftige Derfurf) (feit

öen 90er 3afyren, IDitte), eine (Brofjinöuftrie fyeroo^urufen (auf


(Bruno öes (Eifens Dorn Ural, öer Donfd)en Kob/le unö öer BaumrooIIe
oon $ergt)ana), oermag öas Bilö eines reinen Hgrarlanöes nur roe*

nig 3U oeränöern.
tDir finöen öiefen primitioen Stanöpunft im flufcenr/anöel roieöer

mit feinem Überfdjufj (bis 3U einer gan3en Itttlliaröe) unö feiner


fdjroadjen (Entroidlung im gan3en; öas ift öie reine Kolonialform, im
(Begenfat; 3ur Kulturform (Europas unö öer fyör/eren Dereinigung bei=

öer in öen ü. St. Die günftige ruffifdje Rechnung beruhte gän3lid)

auf öer Ausfuhr oon Lebensmitteln. Rujjlanö ift nad) öen D.St. öer
reidjfte (Seireiöefpeicfyer unö üiet]ftall öer IDelt, unö in feiner „fd)roar=

3en (Eröe" fd)lummern (Entroidlungsmöglid)!eiten, öie nur mit öenen


öes ITtiffiffippitales 3U Dergleichen finö.
Bei näherer Betradjtung 3eigt fid) bjer ein rjöcfyft trauriges Bilö.
Kein Kulturlanö f)at fo fdjledjt gepflegte (Eröe roie Rufjlanö. Die
altertümlidje Bebauung im (Bemeinöeeigentum („mir" unö „obst-
schina") beraubt öie (Er3eugung aller Spannfraft, roesfyalb jeöe TTTifc

ernte Hungersnot bringt. 3n öer Hat ift öie geroaltige (Setreiöeaus=

fufyr ein glän3enöer Sdjein, hinter öem fid) öauernöe Unterernäl)=


rung großer Dolfsteile birgt. Auf öer frudjtbarften (Eröe (Europas
feb.lt öem Dol! öas Brot. Die Kefyrfeite öes großartigen Bilöes öer
ruffifdjen IDelt cor öem Kriege 3eigt öas (Befpenft „öes rmngernöen
Rujjlanös" (£eb,mann=parDus 1900).
Aber roarum f)at öenn öer ruffifdje RTufd)i! öas Brot com eigenen
ITCunöe genommen, um es auf öen tDeltmarft 3U roerfen? Die Hnt=
roort ift einfad); öie Regierung 3roang il)n, inöem fie ifjre Steuerein=
treiber mitten in öer (Ernte 3U il)m fdjidte. Der Staat braudjte näm=
Iid) öie riefige (Betreiöeausfufjr, um öie Redjnung mit öem Huslanö
ans3ugleid)en, öie fonft ücrjroeifelt roäre. IDitte (5inan3tninifter
1893—1903) bradjte öiefe tüirtfdjaftsfüljrung in ein Srjftem. tüir
fjausfrglt unö (Bcfellfdjaft 143

fefycn eine langfame, aber öurdjgreifenöe (Enteignung aller Reid)tums=


quellen öes £anöes 3ugunften öer Staatsfaffe (oor allem öas Brannte
rocinmonopol feit 1895), eine Derfdnebung öes Befitjes oon öer (Be=
fellfcrjaft auf öen Staat, aber ob,ue Dermefjrung öes nationalen Reid]=
tums, alfo (roie in 3talien) glän3euöe Staatsbuögets auf öem
öüftern rjintergrunöe tiefer fc^ialer Hot. (Es ift ein reiner „circulus

vitiosus", 3.B. 3roifd)en einer 3nöuftrie, öie öer Regierung <Etfeu=


barmanlagen liefert, unö einem (Eifenbaljnoerfefjr mit Staatsjufdmf).

(Ein foldjes Sqftem fann nur mit Staatsanleitjen aufred)tert)alten


roeröen, unö als Sid)erb,eit für öen Staats!reöit roar öie (Betreiöeaus*
fufyr als (Brunöftein öes Sr/ftems nötig.

Aber öer Bauer fonnte fiel) auf öie Dauer nidjt mit öer Rolle öes
finan3ielien üerfud)sfanind]ens 3ufrieöen geben, roeldje öie Regierung
ib,m 3uroies. Die IDirfung roar eine Reifje oon Bauernaufftänöen
mit öer einigen £ofung „semlja", (Eröe, mefjr (Eröe, öurd) Auftei*

lung öer aöligen unö faiferlidjen (Büter (öie öie fjälfte öes Boöens
einnahmen), um fie 3U brauchen unö 3U mtfjbraudjen nad] Art öer
öäter. Das ift öer rjauptftrom, öer 3ur Reoolution führte, breiter
als öie (Segenroirfung öer unterörüdten Rationalitäten gegen öie

Ruffifi3ierung, tiefer als öer IDiöerftanö öer oom tDeften beeinfluß


ten Sdjidjten gegen öen Abfolutismus. Deshalb roar audji öie £öfung
öer Agrarfrage öer roid)tigfte (Begenftanö öer (Erörterung roäbjenö
öer Reoolutionsiarjre 1905 — 06. Um öer 3roangsenteignung 3U ent=
geb.cn, bot öie Regierung 3uerft neues £anö in Sibirien, roobjn ein
Ausroanöererftrom fdjon früher geleitet roar. Hber öie roirtlicfye

£öfung fat) öie Regierung auf gleichem IDege roie öie Rlleinr?errfd)er

in Preußen unö Sdjroeöen rmnöert 3 ar re früher, J


in öer (Ein3elroirt=
Das
fdmft. ift öer Jjauptpunft in Stolr/pins großer Agrarreform
1906—10, öie öas berühmte ruffifdje „mir" grunöfätjlid) fprengt.
Die Reform 3ielt öafyin, öie ruffifdje £anöroirtfd|aft oom Raub=
bau 3ur intenfioen Bebauung 3U führen unö öamit 3ugleid) öer 3n=
öuftrie öen rjalt eines lebenskräftigen rjeimatmarftes 3U geben. Aber
fie greift tiefer als nur in öas (Erroerbsleben, fie fenft öen Samen öes
3nöioiöualismus in öie „fd)roar3e (Eröe", fie fdjafft öie Dorausfetjung
10*
144 VII. Ru&lanb

für einen felbftänbigen, roirtfdjaftlidj benfenben Bauernftanb im


europäifdjen Sinne. Das ift eine Umroanblung ber (5efellfd)aft, bie
in öie (Tiefe 6er Dolfsfeele einbringen mu&te. Solare 5ortfd)ritte roer=

ben inbeffen nid)t obne fo3iale (Befahren erhielt. Das IDerf ift aud)
auf ITCifjtrauen unb tDiberftanb gefto&en, cor allem bei ber liberalen
(Dppofition, bie bas fluffommen eines lanbtDirtfcfjaftlicfjen prole=
tariats befürchtete. Aber fidjerlid) mufjte Rufjlanb biefe öerfuefte
burdjmacrjen, toenn es überhaupt 3U einer l)öf)eren Stufe bes (5emein=
roefens fommen roollte.

5. Regiment. Die unerhörte flusberjnung bes ruffifdjen Reiches


üereint mit ben orientaliftrjen U)efens3Ügen bes üolfes roeift auf ben
Gäfarismus als bie näd)ftliegenbfte Staatsform t)in. Dies ift ein

roefentlidjer (5runb bafür, bafy bie grofje Husroanberung (Europas


über bas XTteer roeftroärts gefloffen ift, \tatt in ben nahegelegenen
Raum; man füllte fief) im (Dften „toie in einem falten IDinb" (Ratjel).
Der Reidjsgrünber unb £anbesoater Peter ber (Brofje legte ben
(Brunb 3U biefem Staat. Sein erftes Kenn3eid)en ift bas 3ufammen=
leben mit ber Kircrje; Staat unb Kirdje finb eins metjr als fonft
irgenbroo in (Europa. Unoerfennbar lag Religiofität in ber f)unbe=
treue bes ITTufcfjifs gegen fein „Däterdjen", ben „meinen 3aren".
IDärjrenb Peter bie Kirdje 3U einem Staatsmerf madjte, umfd)lofj er
ben Ur/ron mit einer feften (Drganifation roeltlicrjer Derroaltung. Da=
burd) tarn Rufjlanb aus ber mongolifd) gefärbten mosforöitifcfyen
3arenb,errfd)aft in ben röofjlroollenben Hbfolutismus bes ruffifdjen
Kaifertums; aber bamit roar aud) ber Keim gelegt 3u einer HTittel=

mad)t 3roifd)en bem Kaifer unb feinem Dolfe — ber Bureaufratie.


3br EDacfjstum förberte fllejanber I. burd) 3entralifation l)un=
bert 3ab,re fpäter ((Einführung ber IKinifterien 1802). Daburd) er=

l)ielt bie Beamtengeroalt („tschin") ifjre natürlichen Sammelpunfte


unb fonnte fid) eng 3ufammenfd)liefjen. Die „tschin" trug unb Ijielt

bas ruffifcfje IDeltreid) 3ufammen roie ba.5 (Eifengerüft einen ameri=


fanifdjen IDolfenlra^er. IDenn bie Derfaffung ber 3bee nad)
eine unumfd)rän!te HUeinl)errfd)aft auf ber (Brunblage ber Religion

roar, fo rourbe fie in tDirflidjfeit eine Beamtenfyerrfdjaft, bie im


Regiment 145

Hamen öes 3aren Rufjlanb in öcn geroalttätigften poli3eiftaat um=


roanbelte. Das ift öie 3entralifierte europäifdje Staatsform bes

18. 3al)rl}unöcrts in irjrer Blüte. (Ein ftärferer (Begenfatj 3U öen

D. St. ift nid)t benfbar. Aber nad) bem <5efet|, bafc öie (Begenfäfte

fid) berühren, ift biefer (öegenfatj in eine (DIeidjfjctt umgefdjlagen: aud)

Rufclanb ift auf feinen IDegen 3U einer befted}lid)enDerroaItung gefommen.


(Es ift 3U bead)ten, oafj aud) biefeBureaufratie einen bemofratifd)en
3ug tjat, inforoeit als fie fid) im ftarfen Stanbesfreislauf aud) aus
niebrigen <5efeIIfd)aftsfd)id)iten ergän3t. Die üerfaffungsfrage inRufc
lanö rourbe ferner baburd) beftimmt, bajj fjier jene Sd)id)t ber (5efell<=

fdjaft fo fdjroad) ausgebilbet roar, roeldje bie grofje 5Tartjöfifcr>e

Reoolution madjte, „le tiers etat", ber Htittelfta nb. Als ber roeft-

europätfdje (5eift aud) auf bem (Bebiete ber üerfaffung einftrömte,

ergab fid) eine anbere Kampfaufftellung als 1789 in5ran!reid): nicfyt

untere Klaffen gegen f)öl)ere, nidjt bas „Dolf" gegen ben Abel, fon=
bem „3ntelligen3" gegen Bureaufratie. 3n ber 3ntelligen3 Deretnig=

ten fid) fo röefensfrembe Kräfte rote Stubenten, 3nbuftriearbeiter


unb oerarmte Abiige. Don foldjen Kreifen ging am (Enbe bes 19.3abj =
fjunberts ber reoolutionäre Angriff aus, ber roie eine regelrechte
Belagerung l)eimlid)e Unterminierarbeit in ben £aufgräben oerriäv=
tete, eb,e er 3um offenen Sturm gegen bas Befter/enbe oorbrad). Dar=
aus entfprang ber Ruf nad\ einer Derfaffung als einiger Rettung
aus aller politifd)en Hot.

Das ift, neben ber Sefynfucfyt nad) nationaler Selbftänbigfeit bei


ben Ranboölfern unb ben Agrarnöten beim Bauernftanb, bie brittc
tt)ur3el ber Reoolution. 3n btefem pun!t roie in ber Rationalitäts*
frage roar bie Regierung anfangs gegen alle nadjgiebigfeit, befon*
bers feit bie liberale Seit Alejanbers II. mit bem polnifdjen Aufftanb
ein rafdjes (Enbe genommen fyatte. Ulan begreift bas üerantroor*
tungsgefüb.1 ber Regierung gegenüber ber Aufgabe, bas grofce Reid)
mit feinen inneren (Begenfätjen 3ufammen3uf)alten, bie eine DoIEs=
oertretung alle ans £id)t 3U rufen brol)te; (Öfterreidjs Dorgang
fdjredte ab. Die $rag* ber Dolfsf reibet oerroicfelt fid) f/ier alfo
burd) bie Aufgabe, ein Riefengebiet mit oielen Poltern äufrerlid)
146 VII. Ruftlonc»

oereint 311galten. Aber ber aufjeupolitifdje 3ufammenbrud) berBu=

rcaufratie im Kriege gegen 3apan 1905 gab ber Reoolution XDinb


in bie Segel, fo bafj bie Kegierung fid) 3um (Entgegenfommen in 5ie=
[er Ridjtung entfdjltejjen mufjte. Durd} bas „©ftobermanifeft" oon
1905 erhielt Rufclanb eine Magna Charta, unb im TTtai 1906 rourbe
ein gan3 oerfaffungsmä&iges „Staatsgrunbgefetj" feftgelegt mit einer

„Staatsbuma" an ber Seite öes 3aren.


Die IDelle politifdjen (Erbbebens, bie oon ber 5^an3Öfifd)cn Reco*
Iution 1789 ausging, bie um bie ITtitte bes 19. 3af/rfmnberts
bie abfoluten Königreidje Rtitteleuropas unb 1860 auch, bie

Fjabsburger Selbftfyerrfdjaft überroältigte, I)atte alfo auf irjrem

(Bang nad) CDften bas r/eilige Rufjlanb erreicht unb feinen Selbft=

fyerrfdjertr/ron umgeftojjen. Aber beffen Übergabe blatte ben Sdjein


ber $reiroiIIigfeit, unb bie neue Derfaffung rourbe oon ber Re=
gierung felbft gegeben, Sdjritt für Schritt (roie bie ©|ter=
reid)s 1860 — 61). Jjierin liegt bie Dorausfe^ung für bie roeitere

(Entroidlung ber Reoolution, bie für ben Derfaffungsr/iftorifer oiel


ftrmlid)feit mit bem Derlauf in preufoen 1848—50 f)at. ROe 3ufam=
menarbeit mit ber 3uerft geroähjten Duma erroies fid) balb als un=

möglid), besfyalb 3roang bie Regierung bem Dolfe 1907 ein neues
tDaf)lgefetj auf, bas ben (Einflufj ber aufrübjerifdjen Scbid)ten be=
fdjränfte (Bauern, Rationalitäten); bamit mar ber Reoolution ber
Stacfjel genommen, unb fo begann eine 3eit ber Reftauration in re=
gelredjtem 3ufammenroirfen 3roifd)en Regierung unb Reichstag.
Die (Eb,re, bie Reoolution in frieblid)e Umroanblung abgelenft 3U
fmben, gebührt oor allem Stolnpin (tttinifterpräfibent 1906—11).
Die Kraft ba3u erlangte er burd) Derbinbung mit bem neuen Ra=
tionalismus; bie Derunglimpfung 5innlanbs ift u. a. an3ufeb,en als

ein (Dpfer 3ur tDieberrjerftellung Ru&Ianbs. Dann trieb irm bie Re=
aftion 3urüc! in bie flrme ber Bureaufratie unb ber Poh^eirjerr*

fdjaft.Rufjlanb roar nid)t oon (Europa überrounben; es mar nur


ein Stüd ber Sdjeiberoanb gefallen burd} ben Husgleidj 3roifd)en Re*
oolution unb (Begenreoolution.
(Es ift fdjon angebeutet, bafc Ru&tanbs polttifcbe (Bleia>ung nidjt
flustoärtigc 5ragen ]^J
eine, fonbern 3tr>ei Unbefannte f)at, 3ufammenf)alt unb üolfsfrei*
tjeit. Soroeit bie (Erfahrung bisher retdjt, gibt es neben bem (Iäfaris=

mus nur eine faltbare 5orm für bie polirifdje ©rganifation eines
Riefenreidjes, nämlid) ben 5öbcralismus, öen ©runbgebanfen ber
Heuen tDett. Da Rußtanb auf einem ffiittelroeg jtDijd^en beiben blieb,
bem Konftitutionalismus auf einheitlicher (Brunblage, fo lag es naf)e,

in biefem nur eine Übergangsftufe 3U fernen, beren (Entroidtung fidj 3U

gegebener 3eit fortfetjen mußte in einem Bunb freier £änber ober


£anbesteile (cgi. Brafilien 1824—89). fjier ift aud) bie £öfung ber

folonialen Reidjsfrage 3U erbliden, bie nad) bem $att ber unum=


fdjränften Ijerrfdjaft auftauchte. Aber fidjerlid) mußte fid) üieles

änbern, er)e Rußlanb 3ur enbgültigen £öfung feiner Derfaffungsfrage

fommen fonnte; benn bas erforberte, ba$ fein gegenwärtiges Rüd*


grat, bie Bureaufratie, gebrochen roar.

6. Auswärtige fragen. Die auswärtigen Sragen Rußlanbs roer=

ben von 3tr>ei ijauptpunften tjer geftaltet: ber großen £anbmaffe unb
ber eingefdjloffenen £age. Das (Ergebnis ift gleidjfam ein 3ntanbeis,
bas mit oier 3ungen bas ITCeer 3U erreichen fudj-t. IDir fetten bem=

nad) je ein flusberjnungsprogramm nad) bem tttiitelmeer, bem flt*

lantif, bem 3nbifd)en ©3ean uno bem Pa3ifi! f)in, bie innerlid) 311-

fammengef)ören, aber nadjeinanber unb roedjfelnb fjeroortreten, ftets

bem (Befe^ bes fleinften IDiberftanbes folgenb.


Das TTtittelmeerprogrammiftbas ältefte. 3n geroiffer U)eife

ift es bojantinifd); bas Derlangen nad) einem Kulturmeer Dermab.lt


fid) t)ier mit ber Sef)nfud)t nad) ber fjagia Sofia in Konftantinopel
(„3argrab"), bem religiöfen Brennpunft ber ruffifdjen Kird)e. Hd)t
Kriege gegen bie Hürfei roätjrenb ber beiben legten 3af)rf)unberte be=
roeifen ben(Ernft bes ruffifdjentDillens in bieferBe3iet)ung. Der Rüd=
fdjlag im Krimfriege brad)te einen Rüd3ug aud) auf bem Sd)roar3en
ttteere mit fid), bas neutralifiert rourbe; aber biefe Beftimmung
fdjüttelte Rußlanb 1871 roieber ab; feitbem fdjuf es bort eine große
51otte als flngriffsroaffe gegen Konftantinopel unb bereitete 3ugleid)
oom Kaufafus f)er einen flufmarfd) 3U Zanb füblid) um bas ITTeer
fyerum cor. 5ür bie Darbanellen galt jebod) roeiter bas Rusgangs*
148 VII. Rufelanb

nerbot oon 1841. Der Sutritt 3um tltittelmeer toar immer nod)

uerfdjloffen. Seit 1878 bis 3um IDeltf liege ift übrigens fein offenes
Unternehmen in öiefer Richtung erfolgt.

Das atlantifdje Programm — öas 3tr>eite europäifdje — mar


fetjr brennenö tDäfyrenö bes 18.3ab.rr/unoerts unö führte 1809 311

einer (5ren3reglung mit Sdjroeöen, öie mit einem 3eigefinger nad)

!TCalanger unö mit einer örof/enöen tjanö nad} Daranger 3eigte. Aber
fd)on nad) 1850 erfcfjlaffte öer Drud f)ier, feitbem Rufjlanö bie Be=
fttmmung auferlegt toar fllanb nid)t 3U befeftigen (1856).

3n ber Hat be3eid)net ber Krimfrieg ben IDenöepunft, oon öem an


Ru&lanös (Eroberungstrieb fid) ernftlid) nad) flfien richtete. Bisher
mar es gegen bas in Heine Reidje 3erfplitterte tDefteuropa aufge*
treten roie ein ITTa3eöonien gegen (5ried)enlanö in größerer Auflage
ober — um ein gleid^eiriges unb gleidjroertiges Betfpiel 3U ner/men
— roie bie D. St. gegen bas Iateinifdje flmerifa. Das (Befpenft ber

ruffifd)en (Befafjr lag feit Hapoleons I. $aU über Europa („in


l)unbert 3abjen roirb (Europa fofafifd) fein") unb rourbe neu belebt
burd) Rufjlanös ftarfe Stellung roäfjrenö ber Had)roirfung ber $z--

bruar=Reoolution für IDefteuropa (tjenri TTCartin). Sie blatte fo=

gar programmatifd)e $orm geroonnen in bem fogenannten „Gefta*


ment Peters bes (Broten"; nadjroeislid) eine 5älfd)ung (t m Dienft bes
ruffifdjen 5 e K>3ugs Hapoleons I., 1812), ift es mit 5 U 9 unö Red)t
ber tftonroeöoftrin gleidjgeftellt rooröen als Spiegel für bas Selbftbe»
umfjtfein eines großen Dolfes unb als 5ormeI für feine meltgefd)id)t*
lidjc Senöung (3 immermann 1901). Aber es fiefjt aus, als hätte
ber Krimfrieg bie Sorgen (Europas gemilbert. Da3u trug aud) ber
Durdjbrudj ber politifcfyen $reif)eit im IDeften bei, ber bas (Befürjl
fultureller Überlegenheit frärfte unb öafjer geeignet roar, bie Sd)tr>er=

traft ber großen ITtaffe im (Dften aus3ugleid)en. Hn ber eigenen ©fr*


gren3e bagegen fonntc fid) Rufjlanös (Bröfce geltenö madjen otjne
Dernad)Iäffigung ber fulturellen töerte; erft rjier tritt (Bleid)f)eit mit
öen Ü.St. in ibjem (Eröteil ein. Das ift öer innere Betneggrunö für
öie 5i'ontoeränöerung, öurd) öie öer Sdjroerpunft öer ruffifd)en Hus=
lanöspolitif nun oon (Europa nad) Hfien oerlegt rouröe.
flusu)ärligc_5ragen 149

3n ben 50er Jahren tritt alfo bas inbifdje Programm in öen

Dorbergrunb. (Es b,at roie baslttittelmeerprogramm 3roci 3iele, bas

eine ift gegen 3nöien felbft gerichtet, in bem anöeren liegt ber allge=

meine Drang jum tlteere, l)ier auf ben nafyen Perfifdjen (Bolf ab3ielenb.
(Ein fltcnfdjenalter lang fefyen roir nun, roie Rufclanb feine Kräfte auf
biefem (Eroberungsroeg 3ufammenfaf5t, bis es in Kautafien eine ftarfe
Ausgangsftellung gegen Perfien unb in Gransfaufafien unb pamir
eine 3roeifad)e Angriffsftellung gegen 3nbien gewonnen t)at. rDä>
renb biefer 3eit nimmt bie tt)eltgefd)id)te bas Bilb eines 3roei=
fampfes 3roifd)en Rufclanb unb (Englanb an, unb 3nbien ift ber grofje

Sanfapfel; 3ugleid| oerfolgt Rufclanb feine überlieferte politi! l)in=

fid)tltd) ber IHeeresufer, unb Benber Abbas am 3nbifd)en ITteere foü


rjicr bas geroäf)lte 3iel geroefen fein ((Eur3on 1892), roärjrenb eine
(Eifertbarjn burd) perfien bortt)in bas mittel roerben follte.

Die 90er 3af)re be3eid)nen eine neue $rontoeränberung unb Stei=

gerung ber Siele im3ufammenf)ang mit bem fran3Öfifd)en Bünbnis,


bas ber (Eroberungspolitik neues Anlagekapital 3ufüb,rte (eine Art
imperialiftifd)er„St)mbiofe", Ejettner). Rufclanb mad)t Ijalt an ben
(Bremen perfiens unb 3nbiens unb fammelt bafür feine gan3e Kraft
im p 03t fif programm, bas auf bas britte lüeltmeer ab3ielt. 3n
ber Hat erfolgte bort ein gleid)3eitiges Dorgefyen feit btn 50er 3af)=
ren, ba man bie Bebeutung bes Amurs erfannte als bes einigen
$luffes in Horbafien, ber 3U einem Kulturmeer füfjrt. Sdjritt für

Sdjritt fd)iebt Rufjlanb feine Stellungen nad) Süben cor (tt)labi=

rooftotf 1860), gegen bas „roarme" ITTeer. (Ein (Eifenbarmbau bortf)in


burd) gan3 Afien rr»ar fdjon roegen bes 3ufammenf)altes notroenbig;

feit 1891 ift biefe fibirifd)c Bafyn in Arbeit; aber fie fann nid)t

gut ausmünben in bie japanifdje See, in einen oom IDeltmarÜ


abgelegenen EDinfel, ber nod) ba3U oon fremben tttäd)ten oer=

fd)loffen roerben fann roie bie ©ftfee; bestjalb roirb Port Artfjur

ins Auge gefaxt, root)in ber tüeg burd) bie TRanbfdjurei get)t. ITCan

merft beutlid) bas Seitenftücf 3U Benber Abbas unb Perfien. Aber


l)ier fommt 1895 ein Strid) burd) bie Redjnung, inbem 3apa n um
feiner Selbfterr/altung unb ITCad)tentfaltung roillen Port Artljur nad)
150 VII. Kußlanb

feinem Sieg über Grjina mit Befdjlag belegt. Run beginnt öer oer=
f)ängnisoolle Kampf mit 3 a P an r
öer unoermetörid) mar, öa 3toei
große Rtädjte öas gleite 3iel erftrebten.
Anfangs fyatte Rußlanö öas Übergeroid)t. Huf ötplomatifdjem
IDege (mit $ranfreid)S unö Deutfdjlanös f)tlfe) fetjte es öen (Begner
cinfad) aus Port Hrtr/ur heraus, nafjm öen (Drt felbft in Pad)t oon
dr/ina (1898) unö feijte fid) roäfyrenö öer Bojrerberoegung in öer
IRanöfd)urei fo feft, öaß öies große £anö in feinem fidjeren Befitj

3U fein fd)ien. 3n (blaw$ unö (Bröße roie nie oorfjer — umftrab.lt

fogar r»on „öen (Brunöfätjen öes Red)ts unö öer (Beredjtigfeit" auf öer
elften tjaager 5rieöensfonferen3 1899 — 30g Rußlanö fo ins neue
3arjrl)unöert ein; öer Riefe, eingefperrt 3toifd)en öem (Eis öes tDeißen
Rteeres unö öer fjintergaffe öes Sdjroa^enlTIeeres, blatte enölid) einen
flrm im (Beiben ITTeere freibefommen. Aber öamit roar aud) öer
rjöfjepunft erreicht. Der Krieg mit 3 a P<™ (1904—05) enttjüllte öas
großartige (Bebäuöe als ein roeltgefdjidjtlicfyes Potemfinfd)es Dorf.
Der IDeg 3um Stillen ©3ean rouröe roieöer oerfd)loffen, roar/rfd)ein=
lid) für immer.
DerRieöerlage folgte unmittelbar öie Reoolutionöarjeim (f. S. 145).
IDeöer öer ftaatsmännifdje (Beöanfe, Rußlanös geopolitifdje Sdjroäcrje
in Hfien 3U überroinöen, nod) öie (El)re einer unleugbaren Kulturtat
öort (dur3on 1889) tonnte öie Bureauf ratie cor öer öerantroor=
tung für eine politif fdjütjen, öie nun erfennbar rouröe als Ausfluß
ifjrer eigenen 3ntereffen auf Koften öer Ration unö öes Beftefyenöen.
(Es lag alfo nafye, öie Reoolution als öen Beginn einer neuen frieö=
lidjen Seit 3U begrüßen. Die erften außenpolitifdjen Schritte öes neuen
Rußlanö beftärften offenbar folgen (Blauben. Durd) öas Bünönis mit
(Englanö 1907 rouröe öas inöifdje Programm förmlid) abgetan; öiefe
flußenpolitüentfpridjt öem ©ftobermanifeft 1905 öer inneren. Unö öie
frieölidjc (Entroidlung fd)ien ftetig, als Rußlanö öurd} {Teilnahme am
Dertrag über Rorroegens 3ntegrität 1907 unö am (Dftfeeoertrag
1908 aud) oon feinem atlantifdjen Programm flbftanö narmi.
(Es 3eigte fid) aber balö, öaß öiefe Bureaufratie roie öieBourbonen
in 5ranfreid) nid)ts gelernt unö nidjts oergeffen blatte. Kaum füllte
Auswärtige 5ragen 1*>1

fie fid] roieöer Herrin öer £age, als fie aud) ifyre aufcenpolitifdjen

Pläne aufnahm. ®ffenfid)tlid) rouröe öics auf öen alten inöifdjen

unö pa3tfifd)en £inien, öie nunmehr, feit fie com ITteer abgefdjnittcn

Omaren, als reineperfifdje unö dpnefifdje £anöprogramme mit


ausgefprod}ener(Eroberungsabfid)tb erüortraten. 1911 fdjritt Ru^Ianö
1

alfo 3UV Hat in feinem perfifdjen (Etnflufjgebiet, öas allmäfjlid) fo gut


roie oöllig befetjt rouröe, unö 1912 nutjte es öie Reoolution in (H)tna

3ur (Einmifdjung aus, öeren Ergebnis eine Sd)u^b,errfd]aft über öie


aufjere Btongolei roar, foroie eine freunöfdjaftlidje Rnnär/erung an
öen früheren $einö 3apan (f.
S. 165).

ITTan fiefyt alfo, öafj Ru&lanö fid) nad) feinem Sufammenbrua) in

Rfien nid)t roieöer gan3 unö gar (Europa 3ugeroanöt f)at. Großem
liegt in öiefer Huffaffung ein Stüddjen tDafyrrjeit, inforoeit als man
nun eine neue Gätigfeit aud) im Sinne öes atlantifdjen unö br^an*
tinifdjen Programms bemerft. Das eine ift erkennbar in öen Der=
fef)rs= unö !TCilitärmaf}naf)men, öie öeutlid) öab,in 3telen, $innlanö
311 einem flufmarfdjgebiet gegen öen Tüeften 3U madjen; öie Unter*
örüdung öer ftnnifdjen Derfaffung 3eigt fid) f)ier als (Blieb eines

größeren taftifdjen planes. Das anöere flimmert aus öem Balfan=


bunö 1912 fyeroor, öer unter Rufjlanös Sdjutj eine befttmmte unö
öeutlidje Doppelfpitje gegen öie dürfet unö gegen ©fterreid)=!lngarn
erhielt. Der Krieg gegen öie Gürfei roar alfo in Rufjlanös Sad, ef)e

er in öen Beutel öer Kleinftaaten fam, unö roar als (Einleitung 3U


einem großen Krieg gegen öie ülittelmädjte (Europas t,eöad)t, öie öen
IDeg nad) Konftantinopel oerfperrten.
So reifte öie $rud)t öer großen Derroanölung, öurd) öie öer (Erb-
feinö auf öem bnjantinifdjen IDege, (Englanö, 3um $reunöe gemadjt
rouröe. Run ftanö Deutfd)Ianö als Ijauptfeinö öa, öer alte 5reunö
aus Bismards (lagen, öer roob,lrooIienöe Hnreger auf öer £inie 3um
Pa3ifif. Die tDieöeraufnarjme öer europäifd)en Programme beöeutete
unoerfennbar öas 3eid)en für eine grofje Abrechnung mit Deutfd)lanö.

(Einüberblid über Rujjlanös neuere (Entroidlung bis 3urtDeltErife


bietet öen gleiten (Einörud aujjen roie innen: grofoe üeränöerungen,
152 VH. Rufelonb

bie aber nid)t auf öen (Bruno reidjten. Das ancien regime fjatte fid)
glüdlid) über bie erfte Reoolution gerettet. Rod) auf b«m (Bipfei
feiner tftad)t tonnte 3ar llitolaus II. 1915 öie Dreif)unbertjat)rfeier

feines flf/ns begeben. Hod) lebte fein Staat größtenteils oon ber

ürunffudjt bes Doltes (Branntroeinmon'opol) unb erfjielt feinen flus=


lanbsfrebit aufredjt burd) (Erpreffung ber Doltsnar/rung ((Betreibe*

ausfuhr). Hod) t)errfd)te ber XDille (Broßrußlanbs 3ur llnterbrüdung


ber fremben öölfer im Reid) unb 3um äußeren tDadjstum in

ber tDelt.
£egte man aber bas(Df)r an bie (Erbe, fofonnte man tjören, baß bie

Reoolution nidjt tot roar; fie roar nur in bie£aufgräben 3urüdgegan=


gen, um einen neuen Sturm oo^ubereiten. (Ein neues ITCißgefd)id auf
bem tDege ber (Eroberung mußte unfehlbar einen neuen entfd)eiben=

ben flusbrud) fjeroorrufen. Dies Reoolutionsprogramm, roie es in

oorfidjtiger Gagespolitif fd)on oon ber £infspartei ber Duma (ben


Kabetten) oertreten rourbe, mar ober glaubte roenigftens ausgefpro=
djen friebensfreunblid) 3U fein, ein ßbfd)ieb oon ber gan3en Der*
gangenrjeit mit ber maßlofen £änbergier, bie fid) in beftänbiger
Unraft oon ber einen Rusficfjt auf Beute 3ur anberen roenbete. 3nfo«
roeit ftefyt es in organifdjerem 3ufammenrjang mit Rußlanbs politi*

fdjer (Beftalt: biefer Staat, ber übergenug £anb fyat unb ber fid) nid)t

einmal aus eigener 3nbuftrie unb eigenem Kapital felbft närjren


fann, braudjt nod) roeniger als Sranfreid) (f. S. 49 f.) eine „große"
Politif 3U führen, am roenigften, roenn fo große innere Hufgaben
nad) £öfung rufen. Sogar oom Ruffifi3ierungsprogramm imReidje
nal)m biefe Ridjtung flbftanb. Das bebeutet alles in allem eine oöllige
Rid)tigfeitserflärung bes „Geftaments Peters bes (Broßen".
3roeifellos roäre es jebod) ein großer 3rrtum, in biefer Strömung
ein Aufgeben bes ruffifd)en 3beals 3ugunften bes europäifdjen 3U
feiert, tüie feb,r Rußlanb fid) aud) (Europa nähert, gefd)iel)t bas bod)
nur mit ben £tppen, fein tjer3 ift unb bleibt roeit baoon entfernt.
(Ebenforoenig barf überfein roerben, ba^ aud) bas amtlidje Rußlanb
im tiefen Bunb mit breiten Sd)td)ten bes öolfes ftanb, roenn es auf
bzn Satten bes „Rationalismus" (Panflaroismus) fpielte. Dem fa=
Auswärtige Sragen 153

genljaften Geftament fehlte es aud) nid)t an Rürffjalt in 5er Dolfs*


meinung.
Das Geftament 3eid)net Rufjlanö öie gleiche Aufgabe cor, öie öas
aIteirta3eöonien unö öanad) öas römifdjeKaiferreid) hatten, nämlid)
in einem Reid) ein gan3es europätfd)es3eitalter 3ufammen3ufaffen
unö ab3ufd)lie{3en. Die (Erfahrungen im (Dften in unö oor allem nad)
öem großen Kriege nahmen anfdjeinenö öiefen fllbörucf oon öer
Bruft (Europas, inöem fie öem Kolofj öie tönernen $üfa fort3ogen.
ÜTan rjörte fogar Stimmen, öie öen 3erfall öes Reidjes oorausfagten.
Das Bilö HTa3eöonien gegen (Briecfjenlanö roirö oerörängt oon einem
anöeren, öas alte perfien gegen (Briedjenlanö. Sicherlich, mufjte ein
neuer Sefyfölag öer Regierungspolitif öie (Sefabj mit fid) bringen,

öafj öie roeftlid)en Ranöoölfer [ich, Ioslöfteu, roas in öer Hat einen
Übergang 3U (Europa beöeutete (f
. S. 1 38 u. 2 1 3) öod) öas grofje ruf f ifdje
;

Kernlanö t)at öod) 3U ftarfe H)ur3eln in öer Hatur unö öer (5efdjid)te,

als öafj es fo leidjt öiefer (5efab,r unterläge. Aber beiöe Ausbilde lei=

öen unter öem gemeinfamen $el)ler, Rufjlanös 3ufunft als eine fln*
gelegentjeit mit (Europa allein 3U betrachten. Rufjlanö fjat fyeute cnt=

fd)ieöen 3 tx> e i 5ronten, öie gegen flfien unö öie gegen (Europa.
Als feine ftol3en tDogen fid) an öen Klippen oon Port Rrtr/ur brachen,
entftanö eine Branöung, öie für alle 3ufunft einen roefentlidjen (Teil

feiner Kräfte im (Dften binöet. Der Drucf Rufjlanös auf (Europa


rrmröe atfo feitöem ausgeglichen öurd) einen (Begenörucf auf Rufjlanö
oom „fernen (Dften", nadjöem öiefer, mit 3(*P an als Vertreter, enö=
gültig in öas Staatenfr/ftem eingetreten ift. Den Bticf feft auf öiefe

Gatfacrjen gerietet, glauben roir, eine neue (Beftaltung in immer be=

ftimmteren llmriffen in öer 3ufunft öes ruffifdjen Reiches 3U fetjen:

nidjt länger ein roelterobernöes lTta3eöonien oöer Rom, aber tbt^


foroenig ein hinfälliges perfifd|es (Brofjfönigreid), fonöern aud) in
politifdjer Jjinficbt öen oermittelnöen unö milöernöen pufferftaat
3roifd)en öen beiöen Kulturroelten, öie es geograprjtfd) oerbinöet —
(Europa unö flfien — , öen TDeifcen unö öen (Beiben.

Citeratur: Kooalcofft), La Russie ä la fin du 19e siöcle, 1900;


Bouftebt.Grietfcf), Das Ruffifdje Retef) in (Europa un6 Bfien, 1913;
154 VUI. 3apan
Brücfner, Die (Europäifierung Rufelanbs, 1888; Sdjultje'föaeuerni^
DolfstDirtfdjaftlidjc Stubien aus Rufjlanb, 1899; Sering, Rufelanbs Kultur
unö DoUsroirtfdjaft, 1913, unb IDeftru&lanb 1917; Sriebrtdjfen, Die ,

©ren3marfen bes europäifd)en Rufjlanb, 1915; fjenri IRarttn, Russie et


l'Europe, 1866; Breslau, Das Geftament Peters bes (brofjen (f}iftorifd}e
3eitfd)rift 1879); ft. £eron = Beaulieu, L'Empire desTsars et des Russes,

1898; d. b. Brüggen, Das heutige Ru&lanb, 1902; IDallace, Russia,


1913; tjettner, Rufolanb, 1916; miljuforö, La crise russe, 1907; Palme,
Die ruffifd)e Derfaffung, 1910; IRard)anb, Les grands problemes de la
politique interieure russe, 1912; Krab,mer, Rufjlanb in flfien I-X, 1899
bis 1909; Rorjrb ad), Die ruffifdje U)eltmacf,t in mittel« unb IDeftafien,
1907; ITtc (Eormid, The tragedy of Russia, 1907; Kuropatfin, llle=

moiren (beutfcfje Überfetjung), 1909; <b. (Erubetjfoi, Rufjlanb als (Brofj*

mad)t, 1913; fllejinffn, Modern Russia, 1913; (Quabflteg, Ruffifdje


(Ejpanftonspolitif, 1914; fjoefejd), Rufelanb, 1917 (ogl. 3of). tjaller, Die

ruffifdje (Befarjr, o. 3); Sdjiemann, Rufjlanb auf bem IDege 3ur Reoolu=
tion, 1915; 5 i ( d} c 1, Der panflaroismus bis 3um tDeltfrieg, 1919; The
Russian Yearbook oon 1911; Novoje Wremja.

VIII. 3apan.
Dai Nihon.
(Bebtet 0,67 (0,29 : 0,38). Beoölferung 73 (53,7 : 19,3); 3ab.resDermeb.rung
750,000; flusroanberung 30,000 (?). (Eifenb ahnen 9,000; tjanbel 1,7 (0,8:0,9);

Sd)iffarjrt 3,25. Kriegsflotte faft 400,000; fjeer über 600,000 (?) ; militärifdic

Ausgaben 6,6 (3,3 : 3,3). Staatsfd)ulb 4,5, auf ben Kopf 9.

3um TRutterlanb roirb b,ier 3efo (tjoffaibo) nicfjt geredjnet.

\. ©efdjidjtltdie (EnttDicflung. Der erfte flbfdjnitt öer japanifcfjen

<5efd)td)te rouröe im ö^atyrrmnöert eingeleitet, als öas Uolf in öen


rf)inefifd)en Kulturfreis trat. (Es nafjm jeöod) nidjt gan3 öas fremöe
3öeal an, fonöern beroab,rte feine (Eigenart in Kunft unö £iteratur,
Ijolte fid) Konfutfe unö Buööfya, ofyne feinen nationalen tlfmenfult
aufzugeben („shinto"), unö pafatt öie neue ITtoral fetner fluffaffung
an, fo öafj Sreue gegen Kaifer unö öaterlanö bjer öas erfte (Bebot
rouröe an Stelle oon Kinöespflidjt unö $amtlientreue (Elinas.
daufenö 3ab,re fpäter tarn öie erfte Berührung mit öem IDeften
(Portugiefen, f)ollänöer), öer öamals — in öer Renaiffance3eit —
(Befd)id)tltd)c (Entrotcflung 155

in öietDelt jagen ging. (Beroifc roäre aud)3apan biefer tatfräftigen

Kolonifation erlegen, roenn es nid)t oon einer Art ITTaffenfuggeftion


3urüdgetrieben roäre, roie eine Sdjnede in ifjre Sdjale bei ber

IDitterung einer (Befarjr. Der 5^üt)rer bes üolfes mar bamals, im


Anfang bes nOaljrr/unberts, *>er Reidjsoorfteljer („shogun") 3je =
[as; im Sdjutje feiner HbfperrungspoHtif unb ftarfer feubaler (Be=

fellfcf/aftsorbnung gewann 3apan 3eit 3U innerer Sammlung, [o ba^


es allein oon allen farbigen Raffen ber (Erbe gan3 auf eigenen Sü^en
fter/en tonnte, als bie planetarifdje 3eit unter 5üb,rung lüefteuropas

auf ber (Erbe begann.


flmerüa rief 3apan burd) Drohung 1854 aus feiner Abgefdj'loffen*

fyeit r/eroor. Die IUäd)te (Europas folgten, unb auf (Brunb aufge=
3roungener Jjanbelsoerträge mufote bas £anb feine Pforten fjalb ben
uoirtfdjaftiidjen (Einbringungen öffnen, bie fiefy felbft bas KonfuIar=
roefen unb ein Deto gegen Deränberung ber Soüfä^e oorbehjelten.
Der (Einfall bes IDeftens b,atte alfo 3apan unter eine teilroeife üor*

munbfdjaft gebradjt. Rber baöurd) fjatte bas Dolf aud) ein erftes
flares nationales 3iel be!ommen, bies 3eid)en ber Unfelbftänbigfeit

ab3uroerfen unb bie (Ebenbürtigfeit mit (Europa 3U erlangen.


Hun befam bie tüelt ein Sdjaufpiel ohnegleichen 3U fefyen. (Es be=

gann als eine Hrt Reftauration : bie Reidjsoorftanbfdjaft, bie jab,r=


rjunbertelang bas nationale Königtum auf eine r/alb religiöfe (Ein=
ridjtung befdjränft r/atte, rourbe abgefdjafft, unb ber „ITTifabo" über=
nar/m bie roirflidje Sü&jung (1867). 3ugleid) fiel bie gatt3e alte

arifto!ratifd)e (Befellfcfjaftsorbnung 3ufammen, ber brüte Staub trat


rjercor in (Beftalt bes Kleinabels ber „samuraja" — aus ber Reftau=
ration entroideite fid> eine Reoolution (1869 — 71). Dann folgt ein
Brud) mit bem d|inefifdjen 3bea'l felbft unb eine Heugeftaltung im
(Seifte (Europas; aus ber Reoolution gebi eine neue 3inilifation b,er=

Dor. (Es roar eine neue Iftaffenfuggeftion, aber biesmal nid)t com
IDeften fort, fonbern 3U ir/m rjin; bie Ration legt entfdjloffen bie gelbe
Sradjt ab, bie fie eineinhalb 3ab.rtaufenbe getragen fyatte, unb 3ieb,t

bie roeifje an.


Die ©efd)id)te fennt nidjts, roas biefer (Entroidlung 3U Dergleichen
156 V1I1. Japan

märe, in 6er ein DoTf 3roeimal fein Jöeal rüed)felt. flud) r/at öie tDelt

bisher nie eine fo entfdjloffene unö fdjnelle Derroanölung gefer/en,

roie öie,aus öer 3 a P an Dor einem rTCenfdjenalter als Heilfyaber am


europäifd)en Kulturleben fyeroorgtng. tDir oerfter/en öie flbfid)t, fidi

(Europa gleid) 3U 3eigen, um öie (Eintragungen (Europas auf feine


Selbftänöigfeit roieber ein3ulöfen. flls Japan im Krieg mit dtjina

eine acfjtunggebietenbe !TCad)t offenbart fjatte, tjie'It (Europa aud) bie


3eit für gefommen, fie 3urüd3ugeben. Durd) Dertragsänöerung er=

fjielt Japan 1894 — 99 feine oolle (5erid)ts= unb r}anöelst)of)ett roie=

ber, roofür es fid) gan3 ben 5remben öffnete. Die Refte ber früheren
flbfperrungspolitif rourben alfo mit bem alten Jatjrfjunöert abge=
legt unb mit irmen alle 3eid)en einer untergeorbneten Stellung im
internationalen politifdjen Stiftern. Japan l?att€ feine erfte nationale
Aufgabe gelöft.

Aber aus biefer öerteiöigung ging bie (Brofjmadjtsftellung un«


mittelbar rjeroor. Die Reoolution löfte aud) öie Kräfte, öie auf flus^
öetjnung gerietet roaren. Sdjon in öen 70er Jaljuen fyatte Japan
begonnen, (Bebietsgeroinne in öer nahegelegenen Jnfela>elt 3U madjen.
Der dbjnafrieg 1894 — 95 bradjte als (Ergebnis $ormofa un0 °i c

rjalbinfel mit Port Arthur, roenn aud) biefe Rufjlanb roieber ausge=

liefert roerben mufcte (f.


S. 150). (Es roar nur folgerichtig, baff Japan
beim 3uge gegen Pefing 1900 einen piat$ neben ben europäifdjen
(Bro^mäd)ten als ihresgleichen befam. Das Bünbnis mit (Englanb
1902 unterftrid) biefe Stellung. Xlaä) öem Siege über Rufjlanö 1904
bis 1905, öer als greifbaren (Becoinn Korea, (Teile oon Sadjalin unö
öer RTanöfd)urei (mit Port flrtrmr) brad)te, gab Japan feinen Der=
tretern bei öen(5rofjmäd)ten öenRang DonBotfdjaftern als äußeres
3eid)en feiner nun unbeftrittenen (Bletdjftellung. Jn raeniger als

50 Jar/ren b,atte es öie (Entroidlung oon einer politifdjen quantite

negligeable 3ur neu3eitlid)en (Brofjmadjt öurd)gemad)t — unö 3coar


im fdjroerften (Beöränge öer alten (Srofjmädjte, als öiefe zbe.n mer/rere

irjrer beften 3ufunfts!arten auf öiefelbe Hummer gefetjt r/atten, alfo

ob,ne öie (Bunft öer Umftänöe, öie eine fo grofje Rolle auf (Englanös
Dormarfd) gefpielt fyaben.
Rcicf) unö t>olf 157

mit einem ftärferen Berou&tfein als je, öaf) öie roiffenfd)aftltd)e

Betradjtung öes Staatsproblems immer einen begrifflid) nid)t faß-

baren Reft übrig läßt, ger/en roir nun öaran, öie tatfädjlidjen Dor-
ausfetjungen öer jüngften (Brofjmacrjt für ifjre fjotje Stellung 3U prüfen.
2. Reidj unö Volt. Das erfte, roas einem begegnet, roenn man über
3apans üorbeöingungen 3um (5rof}mad)tsöaf ein nad)öenft, ift öie ITteer«

umfdjloffenfyeit unö öie £age. (Es ift (Englanö in afiatifd)er Auflage.


IDie (Englanö liegt es nab,e öer 5eftlanöstufte, öie öen einen Kultur«

fyerö öer lTTenfd)b eit trägt, unö blidtmit öer anöeren Seite aufstPelt=
(

meer; mit öem Unterfdjieöe nur, öafj es rjier öie Kulturfeite ift, öie

fid} öem ttteere 3uroenöet. Dorausfe^ung für eine große (Entroidlung


roar in beiöen 5äHen, öafj öas ITteer oor öen Goren in öie Kulturroelt
einbe3ogen rouröe. Das trat für öas afiatifdje Britannien örd 3ab,r=
ljunöerte fpäter ein als für öas europäifcfye. Bis jum 19.3af)rr)unö'ert

lag alfo 3apan in Kultur=£ee-, aber öann trat für öies £anö öie

gleidje Deränöerung ein rote für (Englanö im 16.3ab,rf)unöert. TTtit

öem (Eintritt öes Stillen ITTeeres in öie tt)eltgefd)id)te jeigt es fid), öafj

3apan öurd) einen Dor^ugspla^ begünftigt ift; in öer Hat b,at es

eine ITtittellage jroifdjen (Dften (Gtjina) unö lOeften (D. St.) gleid} öer

Rußlanös, Öa3u faft öie gleidje fdnitjenöe Rbgefdjloffenrjeit roie öie

Dereinigten Staaten.
Der fjafenreidjtum öer Küfte oerftärft öie maritime ßnlage unö
3eid)net fid) ab in öer gegenwärtigen geroaltigen (Entroidlung öer
Kriegs« unö Jjanöelsflotte. Hber im übrigen rann man nid)t um=
f}in, 3apans ITtutterinfeln als ein armes £anö 3U be3eid)nen. IDie
nad) (Bröfje unö (Beftalt ftetjt es aud) nad) feinen Hilfsquellen 3talien

am näcbjten, in öer eingefd^ränften (Entroidlung öer £anöroirtfd)aft,

im tttangel an Rob,er3eugniffen ((Eifen unö Baumroolle) unö in öer


Hrmut an tDafferfraft. Hur öer ungeraöb.nlidje 5leifj öer Beoölfe
rung fyat öiefem ftarf eingefdjnittenen Berglanö (Erroerbsmöglidjfei«
ten in 3ulänglid)em Umfang abgewinnen tonnen. RTan fann fid)

nid)t oerb.efylen, öaß öie roirtfdjaftlidje (Brunölage öer japanifdjen


(Brofjmadjt oielleid)t formaler als öie irgenöeiner anöeren ift.

(Erft im Reiche jenfeits feiner 3nfeln finöet ^apan öie ib,m ferjlenöen
Kj eilen, Die (5 ro 6 mächte unö Me UMtfrife 11
158 Vlll. 3apau
Reidjstümer: (Eifen unb Kofjle in ber ITTanbfdjurei, öie Tttöglid)<feit ju

großartiger Reis= unb BaumiDolIpfIan3ung in Korea. Aber freilid) fjat

es bamit aud) bie Derantroortung für unnatürlidje £anbesgren3enauf


fid) genommen. Das Reitf) in feiner gegenwärtigen (Beftalt fudjt ftatt

beffen feine (Einheit nad) innen, in ber£agerung um ein= unb basfelbe


japanifd)e Rieer, ein weiteres Beifpiel für eine meerumfdjrießenbe
(5roßmad)tsf)errfd)aft neben (Englanb um ben 3nbi[d)en ®3ean unb
ben Dereinigten Staaten um bas Karibifdje ITIeer. Dies Bilb ift je=

bod) nur ein fdjöner Sdjein, ba bie japanifdje See fo geringe Kultur*
bebeutung t)at. Rad) £f)ina, bem großen ITCarft für IDirtfdjaft unb
Politif, neigt ber Sdjroerpunft ber (Eroberung, unb bort roirb im ge=

gebenen flugenblio? bie 5 or tfe^ung folgen.


Durd) feine flusbeb,nung tjat 3apan aud) frembe Rationen in fein
Sdjiff genommen (13 Rtilüonen Koreaner, 4 RTillionen db,inefen unb
RTalaien) unb ift bamit aus feiner Stellung als ber einfjeitlicfjfte

Hationalftaat ber (Broßmadjtsroelt ausgegeben. Dod) bleibt im


Reidje als (Befamtfjeit nod) 75% für bas Rtutteroolf, roäb.renb faum
1% oon ifjm braußen lebt. Das Übergeroidjt ber Rationalität ift

alfo immer nod) gut gefidjert. Durd) bie 3nfellage b,at biefe Ra=
tionalität oon Anfang an eine ftarfe (Eigenart entroirfelt, auf (Brunb
einer urfprünglidjen Rlifdjung ar!tifd)er, malaifdjer unb Dielleidjt
aud) polnnefifdjer (Einfdjläge um einen mongolifdjen Kern. IDir be«
merken, ba$ aud) bie (Befd)id)te bes afiattfdjen (Englanbs mit jener
Kreu3ung oon IRenfdjenraffen einfefct, in roeldjer ber üölferpfnd)o=
löge ein Dor3etd)en großer (Entroidlung fiel)t.

U)enn r/ier eine (Erklärung für bie Begabung ber japanifdjen Ra=
tion im gan3en liegt, fo fefyen roir 3ugleid) barin bie Urfadje ibjer

SonberfteQung im (Dften unb ifyrer flbroeidjung oom (Efjinefentum im


befonberen. Dor allem roirft f)ier im tDefen bes üolfes ber malaiifdje
(Einfdjlag, btn man nidjt nur in 3ufammenr/ang bringt mit bem See=
fatjrerbrang unb ber „füblänbifdjen" £ebenbigfeit — bie 3ugleid) als

intt)ed)felroirlung ftefjenb mit ber meerumfdjloffenen Jjdmat an3unef)=


men ift — ,
fonbern aud) mit feiner friegerifdjen Gatenluft unb feiner
äftl)etifd)en Hnlage, (Eigenfdjaften, bie btmn bes frieblidjen unb pro»
Retd) unb Do» 159

faifd)en Gbinefenootfes jtatt entgegengeht finb. Sittenlehre unb

<El)rengefet5 3apans, 6ie ttitobe uns unter bem Hamen „buschido"


erflärt tjat („6er tDeg fämpfenber Ritter"), führen bie (Bebauten

manchmal 3ur £ebensanfd)auung ber europäifdjen Ritte^eit 3U*

rüd, roärjrenb (Ebjna in (einer trodeuen Derftanbesmäfoigieit unb

feinem unoerrjüllteu IKaterialismus fern com „Töege bes Ritters"

toanbert.

3e fdjärfer roir rjinferjen, um fo Meiner erfdjeint jebod) biefe Kluft

nad) red)ts im Dergleid). mit ber nad) linfs, fo baf} 3apans Seele
fdjlie&lid) beeren orientalifdien
mit ber Gr/inas Derfdjmity in einer
(Einheit gegenüber bem geilen IDeften. „Jamato damashii" ift 00m

d]inefifd]ert Dolfsgeift burd) einen Sunb, aber oom „American spirit"

burd) ein ITteer gefdjiebeu, roie bie £änber auf ber Karte. (Es tritt

immer flarer f)eroor, bafc 3apan fid) nid)t burdjtränfen, fonbern nur

„bepan3em" roollte mit ber roefteuropäifdjen Kultur (fjausfjof er).


Hur mit feinen eigenen IDaffeu roar (Europa 3U befiegen; bie Hn«

paffung an (Europa roar alfo nötig für 3apans Unabhängigkeit unb


(Srofjmadjtsftreben. Hber bie gleite t)orfid)t, bie 1300 3at)re oor=
tjer bei Aufnahme
ber bes d)inefifd)eu 3beals roaltete, fetjte nun
ber Umtoanblung eine (Sren3e, fo bafj fie bei ber äufjeren, prafti=

fd)en unb tedjnifcfjen Seite bes £ebens blieb, bei Dertefjr unb 3n=
buftrie, Redjtsorbnung unb Krieg. Huf (5efellfd)aftseinrid)tungen fjat

fie roenig (Einfluß genommen, unb com „l'intime", ben fllltagsfitten

unb ber tDeltanfdjauung, ift fie faft gan3 ferngehalten. DOtr fetjen,

roie ein gefd)meibiger Baum fid) im tDinbe biegt, aber feine U)ur3eln
nicfjt aufgibt. Unter ber Dede unferer 3ioilifation fdjlägt 3 a P ans
orientaltfdjes t)er3 fo fremb für uns roie je.

percioal £oroells Darfteilung „ber Seele bes fernen


Seit

©ftens" (1888) pflegt man bas Raffengefjeimnis (Dftafiens in bem


einigen tDort Unperfönlid)feit 3ufammen3uf äffen, eine Deu*
tung, bie oertieft roorben ift burd) £afcabio Ejearns feinfühlige,
roenn aud) roobj feb,r ibealifierenbe (Ein3elbarftellungen 1894 — 1904.
Die niebrige Perfönlid)feitsentfaltung Iäfjt bie gelbe Raffe als tErä»
ger bes 3ufammengeb örig!eitsgeban!ens
l
erfdjeinen, ber fid) als fluto=
11*
160 V1I1. Japan

ritätsglaube unb Pflichtgefühl auf bem politifdjen unb als Altruis=

mus auf fittlidjem (Bebtet äußert, roäbjenb öie reidje Perfönlid)feits=

entroidlung öie roeifje Raffe 3um Dertreter bes 3nbiDibualtsmus


madjt, aus bem 5veil)eitsliebe unb (Beredjtigfeitsfinn auf politifd)em

unb (Egoismus auf fittlid)em (Bebiete fliegen, ^apan ftellt alfo in

ber (Brofjmadjtsroelt nod) reiner als Rufclanb i^n (Begenfatj 3ur in*
bioibualiftifcfjen (BefeUfdjaftsform bar, bie auf ber anbeten Seite bes
(Broten ®3eans ifyren rjöb.epunft gefunben b.at. 3nroieroeit es immer
fo bleiben roirb — inroieroeit es fid) auf bie Dauer (Behalt unb (Beift

bes XDeftens roirb oom £eibe galten tonnen — , barüber finb bie An=
fidjten oerfdjieben; es gibt£eute, bie in bem(Begenfat} nur(Brabunter=
[djiebe 3roif djen oerfdjiebenen Gntroidlungsftuf en fernen (S i b n e i) (B u =

lid)). Aber jebenfalls ift bas beutige Japan als eine felbftänbig aus*

gebilbete 5onn ber tfieufdjr/eit 311 be3eid)nen, bie im 3ufammenf)ang


mit ben beiben größten Kulturroelten ftef)t unb bod) oerr/ältnismä^ig
abgefonbert oon ifynen ift.

Das ift Rufjlanbs Art: ein 3anus mit 3rnei (Befidjtern, eine Dolfs*

feele, 3roifd)en 3roei 3bealen fdjroanfenb. Auf bem erften allgemeiner.


Raffenfongref} in £onbonl911 rourbe aud) fotr>of)l oon ruffifcfjer als

oon japanijdjer Seite ber Anfprud) auf bie Dermittterrolic 3roifd)>en

roeftlid)er unb öftlidjer Kultur erhoben, eine pfrjdjologifdje Spiegelung


ber geograpf)i|d)en IHittellage. Das junge 3apan trägt fid) gan3 aü=
gemein mit fo großen (Bebanfen. Die Dorausfetjung bafür ift bie

Stellung bes Daterlanbes als bes alleinberechtigten Sammlers, $üty


rers unb Sdjütjers ber afiatif djen Kultur (nad) ©fafuras 5o^meI
„Afien ift eins"). Die 3ut>erfid)t erroucrjs aus großen Überlieferungen
unb ber rounberbaren (Befdjidjte ber neueren 3eit, toäbjenb bas
IPeltmeer oor ben Hören ber rjeimat bie weiten Ausbiide geroär/rte.
Dajj bie 3apaner bas Sal3 ber afiatifdjen U)elt („bie cltjampions
ber gelben Raffe" £ ab roue) finb, ift eine Anfidjt, bie roeit aufjer*

fyalb it)rer eigenen (Breiten (Beltung b,at. Alles Dereinigt fid) alfo,

um bie jüngfte (Brofcmadjt mit ben pfrjdjologifdjen Uorausfetuingen


für ben Beruf aus3urüften, bie im (Blauben bes Doltes an feine
Senbuug unb fid) felbft liegen.
f^ausfjalt, (Bcfellfdjaft unfr Regiment 161

3. fjausljolt, ©cfeUfdioft unö Regiment. Don 3apan erroartet man


öen gleichen tDeg 3ur (Bröfce, ben (Englanö gegangen ift, 3uerft öureb

öen fjanöel, unö öie gleidje allgemeine Art öer (Bröfje, öie roirt|d)aft=

lid)e. (Es überrafdjt öar/er, auf öer fernen 3nfel eine auffallenöe tr>irt=

fd)aftlid?e Sd}U)äd)e 3U finöen. Der f)auöelsumfat- ~ [einem tDefen


nad) europäifd), mit einem TDeniger in öer Redjnung, überroie=
genöer (Einfuhr üon Rorjer3eugniffen unö ftar! r-eroortretenöer Hus=

fur/r oon 5ertigroaren — ift öer roeitaus Fleinfte unter öen (Brof-mäd)=
ten, auf öen Kopf beregnet nur ein Drittel oon öem Umfat} 3taliens,
öen roir fd)on für fdnrmd) gelten. Dagegen fernen roir 3apan als

Dritten in öer Statiftif öer £anömad)t, unmittelbar bjnter Rufclanö


unö Deutfdjlanö. 3m TDiöerftreit mit öer ttatur fdjetnt alfo öie

jüngftc (Bro^mad)t itjre Hnfprüdje nid)t auf roirtfdjaftlidje £etfrung,


fonöern auf rein militärifdje Überlegenheit 311 grünöen. Sie ift uer=

fdjont oon öem Kampf um öie (Bren3e, fpart aber trotjöem feine
Kraft bei öen Derteiöigungslaften für öie (Büterer3eugung. Diefe
|d)tr>ad)e tDirtfcf/aft unö ftarfe TTTilitärmadjt ftellt 3 a P an nocfy t™-
mal mit Ru&Ianö 3ufammen, öeffen äußere Dorausfetjungen fonft fo

oerfcrjieöen finö — unö roteöerum in öen reinften (Begenfatj 3U öen


Dereinigten Staaten.
IDir muffen uns aber fagen, öafc roir ja erft im Anfang öer iEnt=
rrndlung ftet)en. 3 a PO n l) Qt fid) — aud) öarin 3talien gleid) nidjt

organifd) entroidelt, feine rein po!itifd]en Hufgaben auf öem (Bebtet

militärifdjer (Drganifation unö Redjtsorönung r/aben öer gefunöen


tDirtfdjaftspoÜtif oorgefien muffen (Kanefo). Die 5 ra 9 e 9^ alfo
gan3 befonöers öem (Enttnidlungsoerlauf. Da erroeifen fid) öie 3ab=
Ien oon rjeute als (Ergebnis eines faft ein3ig fdmelleu IDadjstums.
tttit öem Blid auf öiefe (Entroidlung b,at man geraöe3u eine „gelbe
(Befab,r" für (Europa gegittert. Hm (Enöe öes I9.3<rf?ri?unöerts roar
öie (Erörterung öarüber fef/r im Sdnrmng unö befonöers lebrjaft. ttlan

fürdjtete, öafc 3 a P ans 3nöuftrie öie europäifd]e 3uerft in (Dftafien unö


öann in immer roeiterem llmfreis oerörängen roüröe, unö 30101* auf
(Bruno billigerer Hrbeit, öie öurd) öie geringen £ebensanfprüd)e öer
Raffe möglid) ift. ITTan nar-m alfo öiefe Gatfad)e als feftfter-enö au
162 Vlll. 3apan

unö glaubte, öafj öer Unterfdjieö 3roifd)en tDefteuropäifdjen unö ja=


panifdjen n)irtfd)aftsDerl)ältniffen immer öerfelbe bliebe.
Hun rjaben roir fd)on erfahren, öajj rjier ein Segler in öer Srage*

ftellung oorlag. Die Steigerung ber Arbeitslöhne ift in neuerer 3eit

ebenfo grofj unö fdjnell oor fid) gegangen roie jeöe anöere Gntroicflung
in 3apa"- £$ liegt ja aud) in öer ttatur öer Sadje, öafo öie üerbält=

niffe bei näherer Berührung 3roifd)en (D[ten unö IDeften fid) in ge=

roiffem Umfange ausgleiten. Die 3nöuftrie roirö 3 a Pa n f° roenig


roie anöere £änöer mit irjrcn Sdjattenfeiten oerfdjonen. $erner W 3U

beadjten, öaft geroiffe ungünftige Hationa^üge rjier befonöers im


IDege finö, öer tftangel an (Beöulö unö Husöauer beim Arbeiter, 3U
ftarfe Spefulationsluft unö unentroidelte fjanödsmoral beim Unter*
nefymer, Öa3u öie Überlieferungen aus ariftofratifdjer 3eit, als öer
f)anöelsmann gefellfdjaftlid) nid)t nur tief unter allen Aöligen, fon=
öern aud) unter öen Bauern unö rjanöroerfern ftanö. $ügen wx * oann
nod) öie angeführten Sdjroädjen in öer eigenen (Brunölage öes £an=

öes l)in3u, fo ift es nid)t oerrounöerlid), bafj öie „gelbe" Sorge Dom
3ab,rb unöertenöe bei fdjärferer Beleudjtung errjeblid) abgeblaßt
1
ift.

Die gröfjte (Befafjr örof)t nid)t oon 3 a P nn > fonöern oon Gr/ina, öas
öie breite geograpt)ifd)e (Brunölage unö öas recfjte Krämerblut tjat.

Hiemanö fann 3 a P a " oe " großen Trumpf im tDeltroettberoerb eirt>

reiben, öen es in feinem rein geograptjifdjen Dorfprung gegenüber


dt)ina, öern größten 3ufunftsmarft öer tDelt, befitjt; aber folange es
öie öoppelte £aft einer £anö= unö Seemadjt erften Ranges tragen
mufj, fo lange muffen feine Ausfidjten auf eine roirtfdjaftlidje (Eni*
roitflung nad) englifdjem Dorbilö gering bleiben.

Die 3nöuftrie, öie fdjon 1908 öie aderbauenöe Beoölferung auf


60% öer gan3en Waffe befdjränft f)at, ift inbeffen nötig geroefen 3ur
Selbfterfyaltung, um öie Beoölferung in öern armen Zanbi ernäbjen
3u fönnen. Dem gleidjen 3iele öient öie neuere Ausrrmnöerung nad)
Amerifa, in lüirflidjfeit eine über 3 ar re ?
ausgeberjnte „Sad)=
fengängerei", roeldje' öie Rechnung öes £anbes um etroa 60 Ittil«

lionen jär/rltcf) cerbeffert, aber auf internationale Sdjroierigfeiten


geftofcen ift (f.
unten). Die Ausroanöerung m^ öen afiatifdjen
fjaust)alt, (5efeIIfd)aft unb Regiment H>3

Kolonien öagegen erleichtert öen Beoölferungsbrucf öabjeim, gibt


aber nid)t öen gleichen (Beroinn für öie Dolfstrnrtfduift unö fyat auch,

nidjt fo großen Umfang angenommen.

fluf all öiefen tDegen finöen roir nun öie Regierung an öer Spi^e,
fie leitet öie Rusroanöerung nad) politifdjen 3roedcn, fud]t öas öolf

in roirtfcfjaftlicb.em (Beift 3U ei^ieljen, ftel)t in engfter Derbinöung


mit öer 3nöuftrie unö öen Banfen, ermuntert prioatunternefjmungen
mit großen Unterftütjungen unö tritt fogar felbft als Unternehmerin
auf. Sie ift alfo oöüig eingefteltt auf öen neuen Rationalismus, in

öen öie Dereinigten Staaten fo 3Ögernö eingetreten finö (f.S. 122). (Es

ift ein Staatsfo3ialismus auf allen (Bebieten, öer fid) gan3 befonöers
abgebt oon öer fommuntftifd)en (Beftalt öes d)inefifd)en (Bemeinroefens.

3n öer neuen 3eit b,at man aud) hierin (Europa nadjgeafjmt, info=
roeit als 3apan 1889 — ein falbes Rtenfdjenalter oor Rufjlanö —
eine Dolfsoertretung unö oerfaffungsmäfjige Regierung annahm,
unö im neuen 3ab,rl)unöert 3eigen fid) anfdjeinenö fogar flnfä^e 3um
parlamentarifdjen Braud) mit Sdjroantungen 3toifd)en redjts unö
Iin!s. Bei näherer Betrauung erroeift fid) alleröings öiefer Paria«
mentarismus nur als ein „5rontornament" (rjausbj of er) oöerf)öaV
ftens als „Sid)erb eitsDentiI"
l
(fl. £lot)ö) für öie Regierungsmafd)i«

nerie. Die begren3te Rolle öes Dolfsroillens beruht weniger auf öen
eigentlichen (Einfdjränfungen öer Derfaffung (öie 3nitiatioe unö öas
Beroilligungsredjt öes Parlaments betreffenö), als auf i.rjren gan3en
£ebensbeöingungen. fjod) über öem parlamentarifd)en Spiel t)at öiefe

Derfaffung ifyren Sdjroerpunft in öt perfon öes Kaifers (ITCutfubjito


1867—1912) unö öem „Rat öer alten Staatsmänner" („genro")
um ib,n fyerum. Die (Befdjidjte 3<*pans ift nid)t öie feiner Könige,
aber fie erhält ibjre eigentümliche ßaxbt öurd) ein rein orientalifdjes
(Befüt)l für £egitimität, öas öie roeftlidjen $ormen nid)t üernidjten

fonnten: t)ier fefyen roir öie Spitze öes Rbmenfults, äu&erlid) gefcfjütjt
öurd) öie Dorfteilung einer öurd) alle 3etten ununterbrochenen (Erbfolge.

3n roelcrjem Umfange öie neuefte 3eit öiefe (Brunölagen öes ja=

panifd)en Staates b,aben oeränöern fönnen, ift nid)t gut 311 beurteilen.
(Belegentlidje Derirrungen unter unoerarbeiteten fremöen (Einflüffen
164 VIII. Japan

bürften Japan jebod) ntdjt ernftlid) Dorn tDege ber Autorität ablen*

fen, ben uralte Überlieferungen im Derein mit öem tiefften (Beift

ber Raffe oorge3eid)net r/aben.


4. Auswärtige fragen. tDir r/aben 3<*PG ns eigenes Reid) 3U

fdjroad) gefunben, um eine (Brofomadjtftellung im planetarifd)en 3eit=

alter 311 tragen. EDolIte 3apan mitmadjen im imperialiftifdjen tt)ctt=

fampf, fo roar es ge3tr>ungen, feine (Brunblage 3U erweitern, b. b,.

Ausbermungspolitif 3U treiben. Da3u rourbe es aud) burd) bie grunb=


legenbe Pflidjt angehalten, bie £ebensbebürfniffe eines überoölferten
£anbes 3U befriebigen. t)ier liegt alfo bie unmittelbare Hotroen*

bigfeit 311 äußerer Ausbreitung oor, bie roir für Rufjlanb unbSranf«
reid) nergeblid) gefuef/t tjaben (f. S. 49 f. u. 152).

Don Anfang an treten 3toei natürliche (Brunbricfjtungen inSeftalt


3tDeier oerfdjiebener Programme fyeroor. Das eine ift bas afiatifdje
Kontinentalprogramm, bas auf bie geograprjifdje Rad)bar=
fdjaft, ben mongolifchenRaffenfern unb ben orientalifd)ienKultur3u=
fammenrjang 3urüdgebt. (Es roenbet fein (Beficfjt gegen Ruftlanb unb
dr/ina, forbert öesrjalb 3uerft bie (Entroirflung bes £anbb,eeres unb

fjat feinen Rüdr/alt in bzn alten militariftifdjen unb nationalifti*


fcfjen Kreifen. Das anbere ift bas p a3if if programm mit feinen
Stütjpunften in ber 3nfellage, bem malaiifcfjen Blut unb bem pla=

netarifdjen IDeitblid, ben bie neuen Kultureinflüffe mit fid) gebracht


I?aben. (Es ift bas Programm bes neuen liberalen 3apans (®fuma),
bas ben ttacfjbrud auf bie 5Iotte legt unb fein „Shin Nihon" (Heu=
3apan) im „3ug nad) Süben" gegen bie 3nfetn bes Stillen Ozeans unb
bas amerifanifd/e $eftlanb fudjt. Die 3roetrjext in ber Seele Japans
nimmt fo bie $orm roettftreitenber praftifdj-politifdj'er 3beale an,

bie 3beale Spartas unb Athens, in einer Bruft fämpfenb (J)aus =


b,ofcr), in planetarifdjer (Bröfce unb auf bem r)intergrunbe eines

tr>eltgefd)id)tlid)en (Begenfatjes. Aber 3ufammen beden fie jene (Träume

oon „einer Dorr/errfdjaft im Stillen ®3ean unb auf bem $eftlanb


Afiens", bie Kanefo im Hamen feiner £anbsleute — gereift nur
in roirtfdjaftlidtem Sinne — befennt.
)Xad\ bem Siege über Ruftlanb ftanb 3apan am Sdjetberoege. Sollte
Auswärtige StaQen 165

cs nad) red)ts abroeidjen, mit (Ebjna gegen bie tDelt? fyer fat) ber

tDeften bie tDolfe einer Dörfer ungeahnten „gelben (Befafjr" auffteU


gen, ben „panmongolifdjen Bunb", 3apans Seele in (Elinas Körper;
bas märe ein autarfifdjes tDeltreid), gegen bas felbft bas Rufjlanbs
unb ber Gereinigten Staaten in ben Statten treten müfjte. Aber es

3eigte fid) balb, ba$ Blut nid)t biefer ift als tDaffer. 3apans poiitif

gegen dtjina mar fein Spiel auf ben Saiten bes Raffegefür/ls, fon=
bern flare ITCadjtpolitif, ebenfo felbftänbig roie gegen bie übrige
tDelt. Dielleidjt trug ba3u bei, bafc burd) bte falifornifdje Sdjulfrage

1906 (f. S. 130) eine neue feinblidje 5ront enthüllt mürbe, mo man
bisher fixere 3uneigungen unb 3ufunftsausfid)ten ju fyaben glaubte.
Das 3toang 3U biplomatifd)er Rüdenbedung. Da3u bienten bie Sta=

tusquo=Bünbniffe mit 5^an!reid) unb Rufclanb 1907, enblirfj oer=

oollftänbigt burd) bas mit bzn Dereinigten Staaten felbft 1908. So


befam bie Regierung bie fjänbe frei, eine ftarfe ausmärtige Potitif
naä) bem 5e[tlanbsprogramm 311 führen; 1909 mürbe (Er/ina 3U neuen
b^bzüttnbtn 3ugeftänbniffen in ber ITTanbfdjurei getrieben unb 1910
Korea in ein japanifdjes (Beneralgouoernement oerroanbelt. Damit
roaren bie (Ergebniffe bes legten Krieges bis ju (Enbe burd)gefüt)rt.
Durd) eine bemunbernsmert aufmerffame unb 3ielbemu^te <Eifen=

bar/npolitif r)at 3 a P an gleid^eitig feine Stellung in ber füblidjen


ITtanbfdjurei fo geftärft, bafj ein neuer (Ermeiterungsplan über bie

Kreife oon 1905 r/inaus rjeroortrat. Der IDeg ba3u ift bem Bismards
gegen (Dfterreid) gleid) gemefen, bie Dermanblung bes befiegten (5eg=
ners in einen Derbünbeten. Durd) it)ren Dorfdjlag oon 1910, bie
(Eifenbarmen ber tftanbfdjurei 3U internationalifieren unb Rufjlanbs
unb 3apans (5ered)tfame ab3ulöfen, beförberten bie Dereinigten Staa=
ten biefe (Entmidlung, unb bie djinefifdje Reüolution führte 1912 ju
einem förmlidjen Bünbnis, moburd) bie (Einflufjgebiete Rufjlanbs unb
3apans fomofjl in ber TTtanbfdjurei als in ber ITtongoIei feftgelcgt
mürben. (Er/ina ift alfo immer nod) (Trumpf in ber japanifdjen Poli=
tif ; mas bis 3ur IDeltfrife feine f)anb lähmte, mar nur feine fdjroadje
finan3ielle Rüftung unb bie Rüdficrjt auf bie Dereinigten Staaten, mit
benen ber Streit 1913 mieber brennenb mürbe (f. S. 130).
166 Vlll. 3apgn ____
3n ber Hat 3etd)net fid) ber „3roeifrontenfrieg" ebenfo flar am
(Befidjtsfreis 3apans ab roie an bem bes früheren Deutfdjlanbs.
IHit freiroillig entgegengebrachten 3ugeftänbniffen b.at es bisher meü
fterlid) oerftanben, nad) oricntalifdjcr Sitte fein „(Befielt 3U roarjren"
gegenüber feinem fyerausforbernben (Gegenüber auf öem anberen
Ufer bes Pa3ififs. Hber roenn man bie fultureüe unb roirtfdjaftlidje

Spannung über ben (Broten ©3ean bebenft, roo flfiens überflüffige


fflenfdjenmaffe nad) (Dften unb flmerifas reicfje (Bolbflut nadjtDeften
roanbern roitl, roie eine Art Paffat unb (Begenpaffat nad) bem £uft=
brud, roenn man ferner bie flnfprüdje beiber Parteien auf fjerrfdjaft
über biefes ITTeer ba3unimmt unb ben (Eingriff ber Dereinigten Staa=
ten bis oor bie (Tore 3apans (Philippinen) — fo möd)te man3roeifeln r

ob ein frteblidjes Derfjältnis 3roifd)en ben beiben (Brofjmäcfyten auf=


redjterljalten roerben fann, bie ben größten ftbftanb ber £ebensan=
fdjauungen barftellen unb 3ugleid) bie ein3igen finb, bie niemals
bie Prüfung einer Hieberlage erfahren fjaben.

3roeifellos rjat fjausr/ofer red)t mit feiner Bemerfung, ba$ bie


(Bcfabj fid) oergröfjert mit b^n liberalen Strömungen in 3apan. Die
Beftrebungen nad) Parlamentarismus im Derfaffungsleben ent-

fpredjen ber Seite in ber Dolfsfeele, bie ben 3ug nad) bem TTCeere

empfinbet. Aber auf biefer (Entroidlungslinie rokb 3 a P an nidjt nur


mit Hmerifa, fonbern aud) mit feinem Derbünbeten (Englanb in

Streit fommen. Die 3eiten fyaben fid) fefyr oeränbert, feit bie beiben
in gemeinfamer Spannung gegen Rufjlanb ifjre Dernunftefye eingin=
gen (1902); biefe f)at ifjren roefentlidjen 3roed im britten Dertrag
1911 oerloren unb oerrjüllt nun eine Kälte oon feiten (Englanbs, bie
in bem Htafje 3unimmt, als ^apan 3U einer Seemad)t anroäd)ft.
So 3ieb,en mitten im (Blan3 eines Soriftfjritts orjnegleidjen ernfte
Sdjatten über 3 a P an auf. Sein tDeg ber 3ufunft entgegen ift immer
nod) doII gefäl)rlid)er ijtnberniffe unb peinlidjer EDegfreu3ungen.
3nnerlid) ift fein Sdjidfal in ber geograpb,ifd)en unb pfrjdjologifdjen
Ittittellage oeranfert. Arn Sd)luffe biefer Betrauung über bie einige
eyotifdje (Brofemadjt ber IDelt begegnet uns bas gleite Bilb roie am
(Eingang, ber 3roiefpalt 3roifd)en 3©ei 3bealen unb 3roei polirtfdjen
Auswärtige $™gen 167

Programmen, öie in öerfelbeit Dolfsfeelc 3iifammengeörängt finö.

ItTtt ttmen beiöen ift es grofj getooröen, aber ib,r gegenfettiges (Be=
orange bjnöert jeöes oon innert, 5as fyöcbjte 3iel 3U erreichen, flud)

oic db.rrjfantb.emen rrjachjen mof)! nierjt in ben Fimmel.

Citeratur: ©riffis, The Mikado's Empire, 1912(1876); R"atl)gcn r

Steab, Japan and the


Die 3apaner in öer IDcIttüirtfdjaft, 1911 (1905);
Japanese, 1904 (Sammelroerf, öarin IXitobe, Konefo); £afc. fjearn,
Japan, An Attempt at Interpretation, 1904; Stönen (Bulicf, Evolution ot
the Japanese, 1905; Kjellen, Den stora Orienten, 1911; Defjn, Die gelbe
(U)eltpolttifcf|e tleubüöungen); Sui]ematfu, The risen sun,
$rage, 1905
1905;Hubert, Paix japonaise, 1906, Americains et Japonais, 1908;
Putnam EDeale, The coming Struggle in Eastern Asia, 1908; £abroue,
L'impörialisme japonais, 1911; f)ausb,ofer, Dai Nihon, Betrachtungen
über (Brofe=3 a P Qns TDer/rfraft, UMtftellung unö Sufunft, 1913; Bruce Ritt*
forö, Japan's Inheritance, the Country, its People and their Destiny,
1913; Sdjultje, Die japamferje Rustoanöerung, 1915 (Peterm. Rtitteilungen);
Porter, Japan, The new Worldpower, 1915, Japan, the rise of a modern
Power,1917; r)asb,agen, (Engianöunö3apanfeitSb imonofefi 1915; ßbbot,
i l

Japan's expansion and American politics, 1916; Riefe, Deutfcr/lanb unö


3apan, 1917 (Prcufeifdjc 3ab,rbücrjer) ; ©ftroalö, Die ©rofemäcrjte in (Dft=
afien, 1918; Der Heue (Orient feit 1917 (1915); The Japanese Yearbook;
Japan Times.
DtetDeltfrife unö öas neue Sqjtem.

IX. Der röeltfrteg.

\. Die flufftellung. tt)ie (Berottterroolfen, öie [d)on mefyr oöer roeni=


ger lange öror/enö an Derfrfjieoenen Seiten öes Fimmels ftefyen, efye fie

enölid) anroad)fen unö 3ufammenflieJ3en 3U einem großen Llnroetter,

lafteten örei r)auptftreitigfeiten auf öem alten Staatsfrjftem.


Die ältefte oon ifmen roar 5 l'anfreidjs Sadje gegen
Deutfdjlanö. Sie get/t 3urüd auf öie ttieöerfage unö öen 5neöen
oon 1871, öie (HfafcCotr/ringen auf öie Seite Deutfdjlanös bradrten,

unö r/at alfo öas eng begren3te 3iel, öie oerlorenen Prooin3en roie*

Öer3ugea)innen; legten (Enöes roob.1 nidjt fo fefjr um ir/rer felbft

roillen, fonöern toeil fie in öer gefd)id)tlid^n (Entroitflung 3um preis


im Eöettfampf 3roifd}en öer romanifdjen unö öer germanifrf^en
Raffe um öie Dormadjtftellung in (Europa gerooröen roaren. Das ift

öie „Reoandje". 3e mer/r öas (5efd)Ied)t oon Seöan ausftarb, um fo

meb,r oerlor fie an Stärfe, unö Sranfreitfjs nad) aufjen örängenöe


Kräfte rouröen ftatt öeffen in fremöen (Erbteilen befd)äftigt. 3u
Anfang öes neuen 3af?rrmnöerts ftiefj man inöeffen aud) auf öiefem
tDege mit Deutfdjlanö 3ufammen, unö 3roar in TTTaroffo. Diefer neue,
rein foloniale 3roift rifj öie arte IDunöe roieöer auf (f.
S. 48) unö
führte 1905 unö 1911 eine unmittelbare Kriegsgefahr rjerbei. Das
Übereinfommen, öurd} öas er 1911 beigelegt rouröe, bxafyte fo rr>e=

nig (Entfpannung, öafo $xanhddj 1913 feine Krtegsbereitfdjaft öurdj


öie öreijär/rige Dienftpflidjt oergröfjerte. 3n öiefem gan3en Der=
fahren tritt 5 r aKfr e itf) als Kläger auf mit gan3 beftimmten $oröe=
rungen für öie änöerung öes curopäifd)en Statusquo auf DeutfaV
lanös Koften. Jjinter öem Streit freien Raffengegenfätje unö ftarf ab-
Die Aufteilung 169

roeid)enöe Kulturiöeale, aber öie 3roiftigfeiten felbft finö begre^t


auf geopolittferjem (Bebtet — roenn man nid)t öie franjöftfcrje fluf=

faffung einer Gallia irredenta im (Elfafo gutfyeijjjt (öie fid) öarauf


grünöet, öa& öie öeutfdjfpredjenben (Elfäffer 1871 felbft naä> Paris
neigten unö gegen Berlin ifyre Stimme erhoben; Renan).
als öie Sacfye R u fjl an ös
Die 3toeite grofje Streitfrage
ift

gegen (Dfterreid) a^ufefyen; fie reid)t in ifjrer gegenwärtigen


$orm bis 3um Berliner Kongreß 1878 3urüd, auf öem Ru&lanö eine
öiplomatifdje Hieöerlage gegenüber ©fterreid) r/tnnet)men mufjte unö
Deutfdjlanö öafür öie Sdjulö gab. Sie fyat ifyren fjintergrunö in öem
jar/rrmnöertelangen tDettfampf 3roifcfyen Rufjlanö unö ©fterreid) um
öie Beerbung öer dürfei auf öem Baifan, alfo eine rein geopolitifdje

(Brunölage in öer flufjenroelt. Damit oerbinöet fid) auf fetten Rufc


lanös öie roirtfdjaftspolttifdje 5o r öerung nad)i öen Daröanellen als
flusfuf)rroeg für feine lanöroirtfd)aftlid)en (Eqeugntffe unö öas ful=

turpolittfdje Derlangen nad) Konftantinopel als öer überlieferten


religiöfen Stätte. Die (Erfüllung öiefer IDünfdje beöeutete für ©fter=
reid) eine Umgebung feiner öftlidjen $lanfe unö eine neue feinöltdje

5ront im Süöen, alfo eine fdjroerroiegenöe Derfd)led)terung feiner

geopolitifdjen £age. Da3u aber fommt eine ftar! raffenpolitifdje


Spannung im 3etd)en öes Panflaroismus. Rufjlanö als öie „flaroifdje
ITTutter" rjat feine 3ufammengel)örigfeit mit öen fleinen Dotter«
fdjaften gleichen Stammes betont, unö 3roar ntd)t nur auf öem Bal=
fan, fonöern aud) innerhalb ©fterreid)=Ungarns felbft. f)ier begeg=
net uns, eingefapfelt in öen größeren (Begenfatj 3roifd)en öen (5roJ3-=

mäcfjten unö Kulturen, fflfterreid)=llngarns örtlicher Streit mit Ser=

bten roegen öer ferbifdjen 3rreöenta (f. S. 21), öer Urfprung öer bos=
nifdjen $xaqe, öie 1908—09 öentDeltfrieöen beörofjte unö roäfyrenö
öes Batfanfrieges 1912 — 13 jur fer/roeren Kriegsgefahr rouröe. Ejier

lag übrigens aud) eine unmittelbare Drofyung gegen öen Statusqtto


(Dfterreidjs, infofern als eine „fleinruffifdje 3rreöenta" in (Dftgali3ten
oorr/anöen ift (Rutr/enen f.
S. 11).
(Ein gan3es Bünöel oon Beroeggrünöen aus faft allen polttifdjen

(Bebieten lag alfo trennenö 3toifd)en ä)fterreia>Ungarn unö Rufjlanö,


170 IX. Der UMtfrug

roobei festere ITtadjt im qan^n mit 6er Hngriffsluft bes Klägers auf=
trat. Der (Begenfatj formte burd) Bünöniffe oerfnallt roerben (1881
—1887 unö 1897—1908), roenn Ru&lanbs Kraft nad) anberen
Richtungen beanfprudjt roar, trat aber feit 1908 roieber fdjarf fjeroor.

Hun ift 3U bead)ten, bafj Deutfdjlanb lange unbeteiligt aufcerfyalb

biefes gan3en Streites ]tanb; auf bem Baifan fjatte es feine unmittel=
baren tDünfdje, fein flaroifcrjer Beftanbteil (bie polen) biente ge=

rabe3u als Puffer gegen Rufjlanb, unb 3trnfd)en ben r)errfd)erl)äu<=

fern beftanb fogar eine überlieferte $reunbfd)aft auf (Brunb gemein--

famer Hbneigung gegen bie „Reoolution". Grft allmätjlid) änberte fid)

bies gute üerf)ältnis, als Deutfcfjlanb mit (Dft*rreid)=tlngarn inniger

Derrr>ud)s unb eigene 5o*'berungen im (Dften aufftellte. Der Um|d)lag


inirb gefenn3eid)net burd) bas Programm „(Elbe — OEupfjrat", bas fid)

ber tDirflidjfeit näherte burd) bie Bagbabbaf)n=Kon3effion um bie

3al)rl)unbertrDenbe. Daburd) ift Deutfdjlanb an ber Seite (Dfterreidjs


3um Bürgen für ben Beftanb bes tEürfifdjen Reidjes, einfd)liefjlid)
ber Darbanellen unb Konftantinopels, geroorben, unb in Kleinafien
in unmittelbaren geopolitifdjen tDettbecoerb mit Ru&lanb getreten.
Das 3eigte fid) 1913, als ein ruffifdjes Dorgefjen in Armenien an
Deutfdjlanbs tDiberftanb fdjeiterte; etnelPieberfjolung ber (Erfahrung
oon 1909, als Rufjlanb auf gleite töeife 3ur llntätigfeit in ber bos*

nifdjen 5 ia 9 e ge3roungen rourbe. 3nfolgebeffeu fetjte fid) in Rufjlanb


allmäljlid) bie Übei^eugung feft, bafc ber H)eg nad) Konftantinopel
unb 3um türfifd)en (Erbe nidjt nur über IDien, fonbern aud) über
Berlin ginge. 3nbeffen roar aud) nod) auf (Brunb bes fjanbelsüer«
träges oon 1904 eine roirtfdjaftspolitifdje Spannung entftanben, ba
Rufclanb bie Stellung einer Kolonie gegenüber feinem inbuftriell
fo überlegenen tladjbarn nid)t länger behalten roollte. So entnadelte
fid) auf ber (Brunblage bes Raffengegenfatjes 3tr>ifd)en Slaroen unb
(Bermanen auf ruffifdjer Seite ein roirflidjer Dolfsfjafj, gegen ben

fid) bie Be3iet)ungen ber fjerrfdjerf/äufer 3ule^t als fefjr fd)toad)er


Damm erroiefen.

Der britte (Begenfatj roar 3roifd)en (Englanb unb Deutfd)*


lanb entftanben. (Er ift ber jüngfte, nid)t älter als unfer 3arjrr)un=
Die Aufteilung 171

bert. (Er unterfdjeiöet fid> oon öen anöeren öarin, öaf} er oon Anfang
an feinen beftimmten Kläger fyat unö aud) feinen geopolttifdjen
(Bruno. Sein tDefen ift 3uerft roirtfdjaftspolitifd): Deutfcfytauös mäd)=

tiges Aufblühen beörotjte (Englands Dorfyerrfcfyaft auf öem tDelt=


marfte. Um öie 3af)rl)unöertröenöe oertiefte er fid) in mad)tpolitifd)er

Ridjtung: Deutfdjlanös 5lottenprogramm beörofyte fdjeinbar (Eng=


lanös Fjerrfdjaft auf öem tDeltmeerc. 3ugleid) 3eigte fid) aud) tjier

eine geopolitifdje Reibung, öa Deutfd)lanös £eoante=Politif (öie Bag=


öaöbafyn) (Englanö als Drormng gegen ftgr/pten unö 3nöien erfaßten.

(Englanö (arj, fur3 gefagt, in Deutfd)lanö ein ernjtes unö road)fenöes


fjinöernis für feine tDeltfyerrfdjaft, roäbjenö Deutfdjlanö überall in

feinem IDeg auf (Englanö ftiefj. So erhielten öie Kriegsgefahren auf


anöeren 5™nten (ITlaroffo 1905 unö 1911, Bosnien 1908) if)ie

Sdjroere öurd) (Englanös fdjarfe Stellungnahme gegen Deutfdjlanö.


Das allgemeine (Befüfjl öer Rioalität, öas eine [oldje £age einengt,
rouröe rjter roeiter r>erfd)ärft öurd) fulturpolitifcfye Abneigung, in«

fofem öie Angelfad)fen ein gan3 anöeres Kultur= unö Staatsiöeal


ausgebilöet fjatten als öie Deutfdjen. Der Dolfsrjafj auf englifdjer
Seite fanö öesrjalb ein roirflidjes (Ed)o im öeutfojen Dolfe, roooon

auf öen anöeren 5 ronien roenig 3U merfen roar.


So fafj Deutfd)lanö, öas fjaupt öer (Bermanen, in öer tttitte öer
Spannungen, oon örei Seiten beörütft, oon öen r)auptmäd)ten öer
romanifd)en, öer flatmfdjen unö öer angelfäd)fifd)en IDelt. Diefe
geograpt)ifd)e Ausgangstage rjatte allmätjüd) aud). ifyre oölferred)t=
lid)c IDeir/e erhalten. An Deutfdjlanös Seite in öer ITtitte faf} öfter-

reid) als oertragsmäfeiger Derbünöeter feit 1879, unö an öiefen


feften Blöd rjatte 3talien fid) 1882 förmlid) angefdjloffen, roenn aud)
feine Greue im neuen 3af)*l)unöert allgemein be3roeifelt rouröe. Das
ift öer D reib unö, öie Dereinigung öer „ITTittelmädjte", feinem
IDefen nad) öeutlid) 3ur Derteiöigung beftimmt, feft unö ftarf im
IDiöerftanö, aber fdjroad) im Angriff unö ofme Kriegs3iel. 3m
3ab.re 1891 entftanö öie erfte (Begenoereinigung, als $ranf=
reid) unö Rufjlanö auf öen $lügeln (Europas fid) 3um 3roeibunö
3ufammenfanöen. (Englanö rjatte bis öafjin öem Dreibunö narjer=
y

172 IX. Der tDeltfrteg

geftanöen unö fudjte um öie 3abrf)unöertroenöe f)ier förmlidjen fln<=

fdjlufj. Da es abgeroiefen rouröe, näherte es fid) ftatt öeffen $ranf=


reid) öurd) öie „entente cordiale" 1904 unö fdjlofe öen äußeren
Kreis 1907 öurd) ein äc)nlidjcs Bünönis mit Rufjlanö. So louröe öer
(Bruno 3ur 3toeiten politifdjen IKadjtDereiniguug gelegt, 5emDrei=
oerbanö 3tr>ifd)en öen „(Ententemächten". Sein anfangs loferer

Aufbau feftigte fid) fpäter öurd) neue üereinbarungen, öie ttTa=

rinefonüention 30)ifd)en $ranfreid) unö Rufjlanö b3tr>. (Englanö


1912, allgemeine SoIiöaritätserHärung 3roifd)en (Englanö unö
5ran!reid) oom gleiten 3ab,r ((Brerpdambon), öie RTarine=
fonoention 3roifd)en (Englanö unö Rufjlanö (grunöfätjUd)) im
Svübjarjr 1914. Die beiöen legten üereinbarungen erfolgten
gleid)3eitig mit einger/enöen Derrjanölungen 3roifd)en (Englanö unö
Deutfd)lanö über geopolitifdje 5ta9en, öie fid) im 3uni 1914 ib,rem

3iel 3U nähern fd)ienen ((Englanö erfennt öie Bagöaöbarjn^Ko^effion


bisBafra hinunter an, beroar/rt aber feinen roirtfdjaftlidjen (Einfluß

in gan3 ITIefopotamien), unö oeröunfelten fo öie üieloerfprecrjeuöcn

flusfid)ten, öie in Deutfdjlanö r>on amtlidjer Seite öamit uerfnüpft


vouröen.
So ftanöen öie europäifdjen (Broßmädjte gefammelt unö gerüftet in
3roei großen £agern, einem mittleren unö einem umfdjliefjenöen,
unö 3trmr örei (Broßmädjte in jeöem. Die öiplomatifdje Hufftellung ift

Dollenöet. 3nnerrjalb öes europäifdjen G>efid)tsf reifes modjte öas Spiel

einigermaßen gleid) erfdjeinen nad) öem Rüdgang, öen Rußlanö 1905


öurd) Hieöerlage unö Reoolution erlitten rjatte, unö Deutfd)lanös
öarausfolgenöem Übergeroid)t auf öem $eftlanö. Don öiefem (Befidjts*

puntt aus betrachtet roar Deutfdjlanö 3U einer (Befarjr für öas euro=
päifdje (Bleid)geroid)t gerooröen, unö fein rein militärifdjer Hufbau
(befonöers feit öer oerftärften Rüftung 1913) roar geeignet, auf öer
(Begeufeite $uxi\t cor einer „napoleonifdjen Politif" 3U er3eugen.
fluf öer planetarifdjen (Ebene roar öie ITtadjtlage eine anöere. Red)*

nen roir (Europas Umfang (10 UTillionen qkm) als ITCaß einer tüelt*

madjt, fo fjatte Sronfreid) (roie öie üereinigten Staaten) öiefes ITTafo

üoll, Rußlanö 272 = , unb (Englanö 3 2 fad), aber Deutfdjlanö erreichte


Der flufmarfd) 173

nur ein Drittel öaoon. Fjier lagDeutfdjlanös politifd)es3iel: es roollte

aud) feinerjeits über Guropa f)inausroad)fen roie öie anderen ITCädjte

früher, um öas ITiafo einer ÜOeltmadjt an ifyrer Seite (auf leoantini=

[d)er unö afrifanifdjer (Brunölage) 3U erreidjen unö öamit öer ger=

manifdjen Raffe einen pia^ innerhalb öer (BIeid)geroid)tslage auf öer


roeltpolitifdjen Büfjne fidjern. Aber an öies 3iel glaubte es öurd) Der=

träge gelangen 311 fönnen. Seine müitärifcrje Rüftung 3ielte feiner

IKeinung nad) nur auf öerteiöiguug.


Uon öiefen Dorausfetjungen aus 3eigte fid) nämlid) öie anöere Der*
einigung als eine angreifenöe feinölidje (Begenoerbinöung, äfynlid)

öenen, öie jeiner3eit rings um öen aufftrebenöen preufjifdjen Staat


5rieöridjs öes (Broten unö nod) früher um öas Sdjroeöen Karls XII.
gebilöet remröen. Bas fdjien öen öeutfdjen Staatsmännern um fo

öeutlidjer, als fie im Dreioerbanö beftimmte Pläne 3ur öeränöerung


öes Statusquo in (Europa unö in öer £eoante feftftellen mußten —
Pläne $ranfreid)s im (Elfafc unö in Srjrien, Rufolanös in (Bali*
3ien, Konftantinopel unö Armenien, (Englanös in ITtefopotamien,
Arabien unö paläftina, Serbiens in Kroatien, Dalmatien unö
Bosnien — 3iele, öie Deutfdjtanö in feinem eigenen 3ntereffe 3U

oerbinöern fud)en mufjte.


Auf öiefe IDeife roar öie £uft auf beiöen Seiten mit öer gefäbr*
lidjften Beimifcbung gelaöen, mit ITTifjtrauen. Diefes ITCifetrauen, oer=
bunöen mit öer feften Überzeugung oon öen gefäf)rlid)enflbfid)tenöer
(Begenfeite, tonnte es als Pflidjt erad)ten, bei günftiger Gelegenheit

felbft los3ufd)lagen, um nitf)t oon örüben überrafdjt 3U roeröen. 3n


öiefer überboten £uft lagen nun nod) öie örtlidjen Streitpunkte öer

Balfanfleinftaaten nad) öem legten Kriege roie feuergefärjrlidje £ager


an öer empftnölidjften Stelle öer (Brofjmacfjtsroelt, unö öie ferbifdje

IDürjlarbeit gegen ©fterreid)=ltngarn ging am gleidjen ®rte cor fid).

3n einer foldjen £age fonnte ein 5unfe öie (Ent3Ünöung Ijeroorrufen.


(Er fiel in Sarajeoo am 28.3uni 1914, als ein ferbifd)er$anatifer öen

töölicrjen Scrjufj auf öen öfterreid)ifd)=ungarifd)en {Thronfolger ab^ab.


2. D«r flufmarfefy. Der Balfanbunö oon 1912 (f. S. 151) roar Ruf)=
lanös neuer 3ug in einem Spiel, in öem ®fterreid)=Ungarn 1908
Kjellen, Die <5ro&mäd)te unb öie UMtfrife 12
174 IX. Der tDeltfrteg

ben geglückten bosnifdjen äug gemacht rjatte. (Er roanbte alfo feine
Spitje aud) gegen (Dfterreid)=Ungarn, un6 es roar nur all3u beutlid),

bafj bie Sortfetjung in biefer Ridjtung erfolgen roürbe, nadjbem bie

dürfet im erften Auf3ug befiegt unb 3erftüdelt roorben mar. (Betrug


rourbe bie Spitje erroas abgeftumpft burd) b^n Bruch 3tDijcfjcn Serbien
unö Bulgarien im legten Huftritt bes erften Auf3uges (1913), aber
aus biefem 3roift ging Serbien, Rufjlanbs Sdjütjling, als Sieger b,er=

cor. Als bafyer ber ITCorb in Sarajeoo gefdjat), unter Umftänben, bie
gerabesroegs auf ferbifdjeRegierungsf reife r/inroiefen, ba gelten ©fter«
reidjs Staatsmänner bie Sdjidfalsftunbe ifyres bebrob,ten Staates für

gefommen — jene Stunbe, in ber nur fd)nelles unb entfd)loffenesr)an=


beln ben gefärjrlicfjften 5olgen oorbeugen fonnte.
Das ift bie Dorausfetjung für bas öfterreidjifdje Ultimatum an Ser*
bien, bem am 28.3uli bie Kriegserflärung nachfolgte. (Es fteb,t aufjer

5rage, bafj ©ft erreich, burd) all3u fdjarfe 5orberungen biefe rriege=

rifdjc (Entfdjeibung b.erbeifüb.rte, in ber Abftd/t, biefe gefäb,rIid)e5ront

ein* für allemal 3U befeitigen; bas alte Sd)laa)tfd)iff roollte nidjt län=
ger eine Unterroaffergefarjr an feiner Seite bulben. (Es ift ebtenfo beut*-

lid), bafj es an bie tTtöglidjfeit glaubte, ben Sroift örtlid) 3U begren3en:


Rufjlanb braudjte ja nidjt bteKönigsmörber inSdmtj 3U nehmen, be=
fonbers nicfjt, ba man fid) beeilte, Serbiens fünftige UnDerletjlidjfeit
3U oerbürgen. Auf alle 5älle batte ©fterreia>Ungarn mit ber treuen
fjilfc bes oerbünbeten Deutfdjlanbs ju rennen. Sicrjerlid) rjaben
bie beiben Ittittelmädjte fid) eine tt)iebert)olung bes bosnifdjen Dor«
falls oon 1909 (unb bes armenifdjen 1913) norgeftellt, roo Rufolanb
3ule^t Deutfdjlanbs beftimmtem Auftreten nachgab. Da bie (Belegen«

fyeit tfynen günftig 3U biplomatifdjem (Beroinn, bie (Befafjr 3ugleid)


nid)t unüberroinbbar erfdjien, roollten fie biefe (Bunft bes Augen«
blids nidjt ungenü^t norbeigeljen laffen.

Aber biesmal roar itjre Rechnung falfd). Rufjlanb roar nidjt mefjr
in gleicher £age roie 1909. Seine biplomatifdjen unb militärifcfyen
Dorbereitungen waren fdjon 3U roeit Dorgefdjritten. Die panflaroifti^
fdje Bewegung roar bem ^errfdjertjaus über ben Kopf geroadjfen.
Die allgemeine ITtobtlmadjung rourbe befohlen. So blieb für Deutfcfy=
Der aufmarfd) 175

lanö nur übrig, hieraus öie notroenöige 5olgerung 311 3iel>en. Arn
l.fluguft fanöte es eine Kriegserflärung an Rufolanö. Als 5 r anf-'

reief) auf eine Anfrage über feine Haltung eine ausroeirfjenbe £tnt=

roort gab, rouröe öer Krieg audj nad) öiefer Seite am 3.fluguft er=
flärt. Der 3roeifrontenfrieg, Bismards altes fllpörüden, roar (Er=

eignis gerooröen.

Don öem fleinen ferbifd)=öfterreid)ifd)en 3roift aus f>atten fid) alfo

gleidjfam automatifd) öle großen (Begenfätje in Beroegung gefegt, 311=

erft ©fterreid) — Rufjlanö, öann Deutfdjlanö— 5ranfretd). Der RTorö


oon Sarajeoo rief öen Krieg r/eroor, roie ein Sd)uf) im (Bebirge öie

£aroine tjeroorruft, roeii öie Spannung Dort)er ferjon bis 3ur aufteilten

(Bren3e öes (Erträglidjen geftiegen roar.


So roar es, um öas IDort (Buftao Röolfs über öen Dreißigjährigen
Krieg 3U gebrauchen, roieöer „fo roeit gefommen, öaft alle öie Kriege,

öie in (Europa geführt roeröen, ineinanöer gemengt unö 3U einem ein=


3igen gerooröen finö". EDieroeit öer offene Kampf fid) aud) außerhalb
(Europas 3U einem roirfUdjen tDeltfrieg ausöermen follte, öas fying
nun oor allem oon (Englanös Haltung ab. (Englanö chatte roäf/renö

öer „fd)roar3enU)od)e" geraöefo roieDeutfcfjlanö Dermittlungsmöglict>


feiten gefud)t unö roar nid)t mit beim atlererften Hufmarfd). Sein
(Eintritt in öie tjanölung erfdjieu ftatt öeffen als eine 5°lg e oer erften

Kriegstat Deutfdjlanös. Deutfdjlanö faf/ nämlid) feine anöere ttlög*


lidjfeit, öen 3roeifrontenfiieg öurd)3ufämpfen, als öurcfy eine rafdje

(Entfdjetöung in 5^'anfreid), roo3u Rufjlanös langfame Dorbereitungeu


anfcfjeinenö roillfommene 3eit gaben; fjiei^u bot öer IDeg öurd) Bel =
gien öie einige tTtoglidjfeit, öa öie tDege roeiter unten öurd) öie
fran3Öfifd)e Seftungsfette gefperrt roaren. So fam es, öafe Deutfd>
lanö gegen Belgiens tDilten öiefen IDeg nab,m, unter rrtißadjtung
feiner eigenen Bürgfdjaft für öeffen Heutralität (ein „Papierfetjen").

Die englifdjen Staatsmänner formten öiefer (Betegenb,cit nid)t roiöer=

ftefyen, für öas Dölferredjt unö öie S^eifjeit öer Kleinftaaten ein3u=
treten, um fo weniger, als es für (Englanö eine roirflicrje £ebensfrage
beöeutete: Belgien fpielt friegspolitifd) öie Rolle eines feftlänöifdien
flufmarfdjgebietes für (Englanö. Diefer felbftänöige (Bruno führte,
12*
176 IX. Der tDeltfrieg

efye öer 4. fluguft 3U (Enöe ging, (Englands Kriegserklärung anDeutfaV


lanö Ijerbei. 3n öer Grjeorie ift öies ja eine freie IDillensr/anölung unö
ein neuer Huftritt im Sdjaufpiel, abgefonöert oon öem elften. 3n
öer Praxis aber roar (Englanö offenbar gebunöen öurd) feine eigenen
Stritte roäbjenö öes legten 3ab,r3eb,nts unö öurd) öie £age felbft.

(Es tonnte nid)t ftillfitjen, als öie Dreioerbanösbrüöer in äufjerfter

(5efat)r roaren — unö öas raupten fie, als fie öcn Sß^eljanöfdjub,'

r/inroarfen oöer aufhoben. tt)er öurd) öie (Dberflädje in öas IDefen

öer Dinge blieft, erfennt aud) in (Englanös (Eintritt ein automatifd)es


(blieb öes erften Aufmarfdjes, nad)öem es einen fo f/eroorragenöen
Anteil an öer Aufteilung genommen fjatte.

Die Dolfstümlidje Anfdjauung, nad) öer öer gan3e tDeltfrieg roie

ein Blitj aus Weiterem fjimmel fam, ift bei öer natürlichen Sudie
nad) einem Sünöenbod fyaften geblieben an öer 5ingerfertigfeit öer
Staatsmänner bei (Eröffnung öes Spieles; öabei fäf/rt Deutfdjlanö
fd)led)ter als (Englanö. Der (Belehrte hingegen, öer nur öie IDafyrfjeit

fudjt, fann nicfjt eine 5 lucr?t DOm Baum oöer einen Baum oon feinen
tDur3eln fonöern; für ir)n ftef/en Dielmetjr flufmarfd) unö Aufteilung
im IDeltfriege in unauflöslidjem Sufammenr/ang. 5 ur if) n > ^ er öie

[djrocren U)olfen am Ejimmel fafj, fam öie (Entlaöung aud) nid)t über*

rafdjenö. So roirö öas Problem felbft 3ule^t meb,r urfäcfjlid) als f itt=

lid) beöingt, öie Derantroortung mefyr gemeinfdjaftlid) als perfönlid),


öas (Ban3c raeniger Sdjulö als Sd)io?fal.

5. Die Ausbreitung. Der Aufmarfd) umfaßte fämtlidjeGJrofcmädjte,


öie aus öem allgemeinen europäifdjen Krieg com Anfange öes do=
rigen 30-f/rfmnöerts fjeroorgegangen roaren. Don öen jüngeren (5rofj=
mäcfjten 3 a Pa n 3uerft ein
[teilte fid) mit einem Ultimatum an
Deutfdjlanö, öie Räumung Kiautfcfjaus betreffenö, unö öarauffol=
genöer Kriegserklärung oom 23. Auguft 1914. Der Sdjritt gefdjab,

„nadj reiflidjer unö grünölicfyer Überlegung" mit öem üerbünöeten


(Englanö, aber im übrigen orrne jeöen Anlafj im Bünönisoertrag.
(Es mar in tDirflidjfeit eine Radje für Deutfcfylanös (Einmifcrmng in

3apans 3roift mit (Er/tna 1895 (f. S.67f.), öar/inter aber lag 3roeifellos
öie Berechnung, jetjt, öa alle europäifdjen TTCädjte öie fjänöe gebunöen
Die Ausbreitung 177

r/atten, öie £age für öie eigenen japanifdjen plane gegen (Efyina aus*

3uuu^en.
3apans (Eintritt unterftrid) in entfdjiebener tDeife 6en planetart=
fdjen (Er/arafter öes Ringens. 3ri3U)ifd)en faß öie letzte europätfcfje

(Srofunadjt, Deutfdjlanös unö <Dfterreia>Ungarns Derbünöeter, 3ta =


lien, ftiü, mit öer Begrünöung, öafc ©fterreia>Ungarn öen Krieg
in abfidjtlidjem Angriff unö öafyer „im tDiöerfprucfy mit öem reinen
Üerteiöigungs3n)e<f öes Dreibunöes" begonnen fjabe. (Es fonnte fid)

öabei auf Artifel IV öes üertrages berufen, öer in foldjem -$aüe eine

„rDOi)(a)oIIenöe Heutralität" oorfdjrieb; aber es öauerte nicfjt lange,

bis es autf) öie (Erörterung über Hrtifel VII aufnaf/m, öer eine an=
öerroeitige (Entfd)äöigung oorfab, für jeöen 5oi'tfd)ritt auf öem Bai*
fan. Damit fam öie Angelegenr/eit in ein böfes Staöium.
Der tieffte (Bruno für 3taliens politifdje Haltung bei öiefem (Ereig=

nis ift in feiner Reidjslage 3U fudjen (öie langen Hüften, noefy empfinö*
licfjer öurd) öie öaran entlanglaufenöen (Eifenbaf/nen) unö feinem
Reidjsgebiet (Beöarf an (Betreiöe unö Kor/fe), öie feinen Brudj mit

(Englanö erlaubten. Aber 3U öiefen fjinöerungsgrünöen gefellen fid)

töirflidje Kriegs3iele auf Ö)fterreid)=Ungarns unmittelbare Koften


nad) öen 3rreöenta= unö TITarenoftroprogrammen (f.
$. 30 u. 32). Das toar

nod) eine öer anöauernöen droiftigfeiten in (Europa, über öie öer Drei=

bunö feine Dede politifdjer Berechnung geroorfen fyatte, unö fie er=

tniefen fid) aud) ftärfer als öie gefdjriebenen Dereinbarungen. Um


öen Derbünöeten nid)t 3um offenen 5einöe 3U mad)en, bot Öfterreid)*
Ungarn fpäter grofce eigene (Dpfer: öie tirolifdje 3rreöenta, öas
tDeftufer öes 3fon3o, öie Autonomie für tErieft, öie Aufgabe feiner

Anfprüdje in Albanien. tDeiter fonnte es nid)t gefjen; benn es fonnte


öod) nicfjt öie Ijerrfdjaft über öie Aöria gan3 aufgeben unö öamit fein
einiges nad) öem TTTeere offenes $enfter [elbft oerfdjliefjen. Aber in
fjeimlidjen Derfyanölungen (abgefdjloffen am 26. April 1915) bot öer
Dreioevbanö meb,r : öas gan3e tEirol bis fjinauf 3UI* tDafferfdjeiöe, öas
gan3e 3ftrien mit trieft, ötc öalmatifcfjen 3nfeln unö roefentlidje Kü=
ftenteüe auf öer gegenüberliegenöen Seite, öie Sdju^errfdiaft über
Albanien, ferner öie 12 ionifdjen 3nfeln mit einem (Einflu^gebiet in
178 IX. Der TDeltfrieg

Kleinafien unb fdjliefelid) (Entfdjäbigungen in Hfrifa im $aü ber (Er«

roerbung 6er beutfdjen Kolonien. Dies Angebot enthielt Befriebigung


aller italienifdjen (Eroberungsprogramme auf einmal, eine (Brofcmut

auf Koften anberer, mit ber ©fterreiaVUngarn nid)t roetteifern

fonnte. HIfo behielt ber Dreioerbanb bas letjte (Bebot bei ber Der«

fteigerung. Da ber Krieg fid) aud) als 3been!ampf entroitfelte, trug


bie 3ufammengeb,örtgfeit ber romanifdjen Kultur ba3u bei, 3ta=
lien auf bie Seite 5ranfi*eid)5 3U führen. Hm 23.tlXai 1915 ging
3talien mit offener Kriegserflärung gegen ©fterreid)=Ungarn ins
£ager bes Dreioerbanbes über, ber am 5. September 1914 3U einem
untrennbaren Kriegs« unb 5 r e &ensbunb gefertigt roorben roar.
i

So 3erbratf) ber Dreibunb, nad)bem er ein ITTenfdjenalter b.in«

burd) ben tDeltfrieben unb bie roirflidjen 3ntereffen ber {Eeilneb.mer


gefdjütjt t)atte. Die TTtafdjinennafyt auf ber itaüenifdjen Seite löfte

fid) bei ber elften roirflid) ernften Spannung. (Es blieb ber Kern; bas
Bünbnis oonl879, unb bie gemeinfamelTot rief b ier
t
einen fooertrau«
lid|en 3ufammcnb,alt fjeroor, bafo ber (Bebanfe einer engeren fogar
ftaatsredjtlidjen (Bemeinfdjaft 3roifd)en Deutfdjlanb unb ©fterreid) in

(Erroägung gesogen mürbe (Haumanns „Mitteleuropa" 1915). 3u=


gleid) aber bot fid) ein (Erfatj für 3talien in ber natürltdjen (Ent«

roidlungsridjtung nad) Süboften. Hm 12.nooember 1914 f)atte fid)i

bie Orfei offen auf bie Seite BTitteleuropas geftellt, unb ein paar
(Tage fpäter mürbe über bie gan3e mof)ammebanifd)e tDelt b,in ber
„rjeilige Krieg" gegen Rufjlanb, (Englanb unb ^ranf reiefj er«

flärt; bie Huffage ber (Eintragungen im türfifdjen Reid) (ber

„Kapitulationen", ber fran3Öfifd)en „Scrjutjr/errfdjaft über bie (EbjU


fren", ber Husnab.mefteüung ber db,riften auf bem Libanon) roar bie
unmittelbare S ^- ßie 5rudjt ber beutfdjen 3ielberoufeten Staats«
fünft reifte bjer in einem neuen Dreibunb, auf organifdjer (Brunb«
läge, gegen gemeinfame $einbesfronten, im „größeren Mitteleuropa"
(3 ä d b,), oon ber (Elbe bis 311m (Eupb/rat, bas ben (5rofjbeutfd)en lange
im Sinn gelegen fyatte.

3n bem großen Programm gab es inbeffen eine gefäb,rlid)e £üde,


folange Serbien im 5einbeslager ftanb unb Bulgarien feine Heu«
Die Ausbreitung 179

traliiät aufregt erhielt. Harf) öiplomatifdjer Abrechnung mit öer

(Türfei mar jeöod) Bulgarien bereit, Rad)e für öen Balfanfrieg 3U


nehmen: am 14. (Dftober 1915 fd)leuöerte es feine Kriegserflärung
gegen Serbien, unö nun ging öie Prüfung über öas £anö, öas öie
$add öes Krieges ent3Ünöet b,atte. So rouröe eine anfdjeinenö fefte
Brüde 3mifd)en öen ITTitteImäd]ten im Horöen unö Süöen gebaut.
Als 6er erfte „Baüa^ug" oon Berlin im 3arcuar1916 in Kon*
ftantinopel anlangte, fd)ien öer plan gefiebert — öer Riegel, öer feit

öem TTtittelalter 3mifd)en (Europa unö öer Ceoante gelegen rjatte,

fdjien endgültig fortgefdjoben unö öie (Eürfei im feften politifcfyen 3u*


fammenfjang öem europäifrfjen Kulturpreis eingeorönet. Bas „grö=
fcere Deutfdjlanö" aber, als 5üb,rer im Bunöe, ftanö fdjeinbar in pta=
netarifdjer (Ebenbürtigfeit öen feinöUdjen tDeltmäcfjten gegenüber,
hiermit mar inöeffen öie ITTädjteDereinigung auf öiefer Seite enö*
gültig abgefdjloffen. Die beiöen (Brofcmädjte unö öie beiöen Klein*
ftaaten blieben bis 3um Sd}luf) 3ufammeu im Bunö öer „mittel-
märfjte". Keiner non öen übrigen germanifdjen Staaten (Europas
nab,m offen Partei für öen 5üf)rer öer Raffe, geroife aud) feiner gegen
irm, fie blieben alle neutral. Dagegen erfolgte 1916 ein roeiterer 3u=

fammenfcr)IuJ3 öer romanifdjen Raffe airf öer (Begenfeite, inöem Por =


tugal am 9.1Ttär3 unö Rumänien am 27.£uguft bort eintraten;
nur Spanien ermies fid) ui^ugänglid) bis 3um Kriegsfd)tu^. Bei
Portugal (Kriegserflärung r»on Deutfd)lanö, als Hntmort auf öie
tjerausforöernöe Befcfjlagnarjme öeutfdjer Sdjiffe in portugiefifer/en
träfen) ift roor/l öie altüberlieferte DafallenfteHung 3U (Englanö als

entfdjeiöenö 3U betrad)ten. Bei Rumänien mufc man roieöer öie fut=


turelle fln3termngsfraft feftftellen. 3n öiefem Problem, öas mid)tiger
unö oerroidelter als öas portugiefifdje ift, fefyren überhaupt öie Be=
ftanöteile öes italienifdjen oon 1915 mieöer, nicr/t nur in öer öoppel=
ten 3rreöenta (Befmrabien auf ruffifdjer, Siebenbürgen unö (Dft=

ungam auf öfterreidjifdjer Seite), fonöem aud)i öas DÖlferred)tlid)e


Banö 3U öen RTittelmädjten (Bünönis feit 1883). Das (Eigentümliche
unö fjeifle in Rumäniens $all ift feine £age auf öem tDege Rufclanös
uaefj Konftantinopel unö auf öem öer Donaumonardjie gegen öie
180 IX. Der tDeltfrieg

$lufemünöung im Scfjroci^en TTCeer. Diefer Smiefpalt in öen tatfäd)=

Iid)en Doraus|e^ungcn jcfjien öic Heutralität 3U beöingen, mäf)renö

öie Überlieferungen unö öas fjerrfdierfjaus öer fjof)en3ollern roe=

nigftens öen Brud) mit öen tttittelmäditen rjinöern mufete. Aber alles

öies mog 3ule^t 3U leidet gegenüber öem 3ug öes (Bcfütjts nad) Paris

im Derein mit öem (Blaubcn an öie £ocfungen öer (Begenfeite, öie


gröfeeren (Beroinn auf <i)fterreid)=ilngarns (Bebiet oerfprad). So er=

lebte öie UMt einen meiteren Abfall oon befdjmorenen Derpflid)=


tungen, 15 HTonate nad) öem 3taliens. Aber f)ier folgte öie Strafe

auf öem $ufee. (Elje öas 3ar/r 3U (tnöe mar, bitten öi'e ITTittel*

mäd)te Rumänien fo gut roie gan3 in Befi*3 genommen, roie oorrjer

Serbien. So fam öie Donau enölid) in einen einr/eitlidjen politifdjen

3ufammcnb,ang, Tftitteleuropa fjatte feine grofee Derfetjrsaöer er=


langt unö mar 3ugleid) um eine fetjr nötige Kornfammer bereidjert.
3u öiefer 3eit fcf/ien öas tDaffenglücf einen Ausbau an anöerer
unö äufeerft roicrjtiger Stelle möglid) 3U machen. 3m Ttoüemberl916
erflärten Deutfdjlanö unö (Dfterreid]=Ungarn öas eroberte ruffifdje

Polen 3U einem felbftänöigen Staat, mäfjrenö (Dfterreid)=Ungarn fei»

nem (Bali3ien öie Autonomie gab. Hatürlid) mar öie ITCeinung, öafe

öer neue Staat in TTtitteleufopa aufgeben follte. Aber feine Heuge*


ftaltung liefe auf fid) märten; Unentfdjloffenfyeit unö TTCtfetrauen
öer Befreier liefe fie auf oerrjängnisoolle tDeife öie Seit oerfäumen,
unö im Kriege naf)m palen niemals felbftänöig an ifjrer Seite teil.

Als öas 3al}X 1917 begann, ftanö öer Siegesftern l)od) über öem
HTittellager. EDäbjenö Polen unö grofee angren3enöe Seile Rufelanös
im (Dften unö Serbien=BTontenegro=Rumänien im Süöen befetjt

maren, Ratten öie ITIittelmäcfjte im IDeften Belgiem£uremburg unö


ein gutes Stütf öes norömeftlicben $ranfreid)s in Befi^. Die Kriegs*

fartc ergab auf öen oerfd)ieöenen 5ronten einen (Beroinn oon


600 000 qkm. Dagegen batttn fid) öie Hoffnungen auf öie ausein*

anöerftrebenöen Kräfte im Britifd)en Retd) als trügerifd) erroiefen;


fie befdjränften fid) auf leicfjt nieöergemorfene Bemegungen in Süö*
afrifa im (Df tober 1914, in 3nöicn im $rübjab,r unö Ijerbft 1915 unö
in 3rlanö im April 1916. Deutfdjlanös eigene Kolonien maren 3um
Die Ausbreitung JJ^
größten (Teil oerloren. Sd)on in öen erften tttonaten öes Krieges
r>attc tteufeelanö Samoa befetjt, Huftralien Tteuguinea mit öen 3u=
gehörigen 3nfelgruppen, 3«P'^ n °i c übrigen Bedungen im Stillen
©3ean unö Kiautfdjau, (Englanö (Togo in ßfrifa, im Sommer 1915
eroberte öie füöafrifanifdje Union öas öcutfcrjc Süöroeftafrifa, unö
anfangs 1916 roar aud) Kamerun öen öeutfdjen fjänöen entriffen,
fo öafc fid) nur nod) Deutfdjoftafrifa oerteiöigte. Scfjon oor (Enöe 1914
roar aud) öas UMtmeer fo gut roie gan3 reingefegt oon öeutfdjen
Sd]iffen unö Deutfd)lauö felbft oom ttMtmarft abgefdjloffen (öurd)

öie englifdje Horöf eefperre Hooember 1 91 4). Dafc öief e Btodaöe


oom 5.

fid) aud) auf öie neutraten Staaten in Sranöinamen erftredte, be=


flimmerte öie Ferren öes TTteeres ebenforoenig roie öie oerbürgte
Heutralität Belgiens oorb,er Deutfdjlanö.
3n öiefer bud)ftäblid)en £ebensgefabr griff Deutfd)lanö nun, mit
gletdjer ttti&acr/tung alten Dölferredjis, 3ur Unterfeebootsroaffe.
Sdion im 5ebruar 1915 begann eine (Einfreifung (Englanös 3ur See
mit einer Kette öeutfdjer U=Boote, öie es auf feinen rjanöet abgefefjen
Ratten unö in rücffidjtslofer Hat feine $lotte ^u oerminöern ftreb=

ten. So ridjtete fid) öie Blodaöeroaffe gegen (Englanö felbft. 3n


größerer (Befatjr f)at es nie gefdjroebt. Das ITTeer, fein Derbünöeter
unö Sdjutjengel oon Anbeginn, fd)ien Derrat 3U nbtn — öie 3nfet*

läge, fein eigentlicher Sidjerrjeits^ unö Stärfegürtel, offenbarte fid)

als eine unerhörte Sd)roäd)e. t)ätte ötefe Blodaöe oöllig roirffam


gemadjt roeröen fönnen, roäre es mit feiner Dolfsroirtfcbaft oorbei=
geroefen, öie fid) oom (Befe^ öer Hutarfie offen losgefagt b,atte. 3n
öiefer Sd)idfalsftunöe rettete (Englanö fein angelfädjfifdjer Bruöer
jenfeits bes Trteeres, öie Dereinigten Staaten. Blut erroies
fid) tjier als öider öenn tüaffer, öer angelfäd)fifd)e Kulturfern ftär-

fer als öer öeutfdje (unö irifdje) (Einfdjlag in öer Beoölferung öer
Dereinigten Staaten oon flmerifa. 3f)r ßnfdjlufj an (Englanö im ent=
fd)eiöenöen IDenöepunft öes tDeltfrieges fdjeint öas größte Beifpiel
in öer lüeltgefd)id)te für öas Übergeroid)t öer (Befütjfc über öie 3nter=
effen in öer Politif 311 fein. Denn öie politifd)en tOirflicbfeiten roiefen

öie Dereinigten Staaten unoerfennbar 3ur Heutralität — roenn nidjt


182 IX. Der tDcltfricg

gcraöe3u an Deutfdjlanbs Seite — folange dnglanb f)err bes IDelt«


meeres ift unb bas Bünbnis mit 3 a P an aufredjterfyält, bem ein«

3igen roirflidjen £einb ber öereinigten Staaten. (Betoifj roaren bie


Dereinigten Staaten aud) an (Englanbs Sieg beteiligt, feitbem fie

fid) if)m in röirtfd)aftlid)er Fjinficfyt ftarf oerbunben Ratten (f. S.224).


Aufjerbem roar ifynen Deutfdjlanbs antibemofratifdje Regierung ein

Dorn im Fluge, man roollte „make the world safe for demoeraey".
So trurften Kapitalismus unb Demofratie auf angelfäd)fifd)em Boben
3ufammen 3U bem (Eutfdjluf), ber für ben Krieg entfdjeibenb rourbe.
Die üereinigten Staaten Ijaben lange überlegt. Durd) ftörenbe
(Eiuroirfung auf bie amerifanifdjen Derbinbungen mit (Englanb roar
ber lUBootfrieg oon Anbeginn ben öereinigten Staaten oerfyafjt, unb
im 5*'übjaf)r 1916 fam fdjon ein offener Brud) mit Deutfd)lanb in
Sid)t. Deutfdrlanb roid) biesmal aus. Aber als feine 3ur Derför/nung
ausgeftredte f)anb (5riebensangebot im De3ember 1916, f.
S. 184)
mit übermütigem Spott abgeroiefen rourbe, unb ba (Englanbs Blotfabe
— bie ja als (Begenftofo ben U=Bootfrieg er3eugte — immer härtere
5ormen annahm, glaubte es enblid) feine Rürfftdjt mefjr fd>ulbig
3U fein unb erflärte am 31.3anuar 1917 bas ITCeer um alle feinb«

lidjenCänber für gefperrt unb gab benll--BootenBefef)l, alle Sdjiffc


ofjne roeiteres als Blodabebredjer 3U oerfenfen, bie fid) im Sperr*
gebiet 3eigten. Die Antroort auf biefen geroaltfamen Dorftofj fam
unmittelbar oon ben Dereinigten Staaten; im 5e&*uar b^adjen fie

ibje biplomatifdjen Be3ietjungen 311 Deutfdjlanö ab, unb am 5. April


1917 gefeilte fid) bie ein3ig übrige (Brofjmadjt ber IDelt 3U ben Krieg*
füfjrenben ber ©egenfeite.
Das gab ben Anftofj 3U einem ganj neuen Aufmarfdj gegen bie

TTTittefmädjte; oiele Staaten erflärten ifjnen ben Krieg ober ftellten

ben biplomatifdjen Derfefjr ein. 3m Srübjafjr 1917 fonnte Deutfa>


fanb bafjer ad)t roeitere amerifanifd)e 5ein5e 3ät)ten (unter tfynen
Brafilien), unb in ben legten BTonaten biefes 3at)res nod) fünf
mefyr, fo bafc oon ben bemerfensroerteren (Bliebern biefes Staaten*

fijftcms nur Argentinien unb drjile foroie Itterifo neutral blieben;


ein Derfud) Deutfd)lanbs, TTterifo auf feine Seite 3U 3ieb.cn auf (Brunb
Die ftbtDtcfluTig 183

bes gefpannten Oerf)ältniffes 3u ben Dereinigten Staaten, mar 3U

rteujarjr 1917 gevettert. Don größerer Beöeutung mar, baß aud)

(Etjina nunmehr (Huguft 1917) oeranlaßt mürbe, Partei 3U ergrei=


fen, fef)r gegen 6ie Stimmung feines Dolfes, aber oerlocft burd)

mirtfd)aftltd)e Dorteile (erlaffene (Entfd)äbigungsfummen aus bem


Bojerfrieg, erf)öf)tc Solle) unb burd) bie flusfidjt auf Rücff)alt gegen
3apan. 5ügt man STiberia, Siam unb (Briedjenlanb tnn3u (Ittai—
3uli 1917) —
letzteres mürbe gerabe3u burd) eine Husf)ungerungs=

politif in btn Derbanb f)tneinge3roungen —


fo mar bie 3af)l ber
,

5einbe 3uletjt 28 Staaten, baoon 6 (5roßmäd}te.


3ufammen umfaßte biefer BlocE nab.e3U 100 ITTttlionen qkm unb
1,200 ITtillionen RTenfd)en, brei Diertet ber menfdjbeit unb 3mei

Drittel bes f eften £anbes auf 6er (Erbe, aber mit (Einredjnung bes UTeeres
über neun 3ef)ntel bes gan3en lTTenfd]enfterns. flud) mtnn große
Seile baoon nid)t als tätige Geilnef)mer am Kriege in Betracht fom=
men, bleibt ber llnterfdjieb nod) groß gegen bas £ager ber lttittel=

mäd)te, beffen Hnteil an ber ITtenfd)t}eit (160!Ttiliionen) nur 9%, uon


ber Seftlanbsmaffe (5,7 Millionen qkm) 4% unb an ber (Erbe l<y mar.
3mifd)enit)nen, außerhalb bes Streites, ftanben alfo 15 0/0 berBeoölfe=
rungunb 30 (8)% ber (Erbe. Daß bieflnfammlung auf ber (Segenfeite

fo groß roerben fonnte, erflärt fid) 3U nid)t geringem (Brabe aus feiner

pfr/djologifd) unb tedjuifd) überlegenen töerbearbeit (in brei Rid)tun=


gen, „preftige, üerleumbung, 3bealifierung", fjiltebranbt), burd)
meldje bie imperialiftifdjen 3iele ber eigenen Seite oerfdjleiert unb

ber Krieg bargeftellt rourbe als reiner Kreu33ug gegen ben r>ieltopfi=
gen Dracf/en bes ITtilitarismus, ber Rutofratie unb ber Barbarei. ITtit

biefer (Eäufdjung mürbe aud) ber (Enbfieg errungen.

4. Die Hbroitflung. Die tttarnefd)lad)t im September 1914 oer=


fdjloß Deutfdjlanb bie Husficfyt, mit jebem 5einbe ein3eln ab3urea>
neu unb legte ü)m bie £aft bes 3meifrontentneges ob,ne TTtilberung

auf. Damit mar fd)on 3U Anfang bie Dorausfetjung für einen

fdjnellen Derlauf bes 5elb3uges Dorbei. Der biplomatifcfye Kampf


für ben 5neben mürbe lahmgelegt burd) bie 3utagetretenbe Sd)mäd)e
ber „fosmopolitifd}en tlenbe^en" ber Seit, bie Rueborf f er (1914)
184 IX. Der tDeltfrieg

öargeftellt b,at. flngefidjt ber großen Probe entfdjiebenficf/ Kircfyeunb


Pa3ifismus, Kapital unb So3ialismus mit gleicher Bereitroilligfeit
faft ausnahmslos für iljre jeroeiligen fjeimatlänber. (Erft Diel fpä*

ter rourben von foldjer Seite ernfte Bemühungen 3ur Dermittlung ge=
mad)t, aber bie rtad) Stodr/olm im 5 r üt?jarjr 1917 anberaumte $xie«
bensfonferen3 auf fo3ialiftifd)e (Einlabung rjin oerlief im Sanbe unb
ber Aufruf bes papftes mit bem gleichen Siele com felben Jarjre
oerflang in ber £uft. Hidjt einmal beim Rbfdjluf} bes großen Sd)au=
fpiels Ijaben biefe Kräfte irgenbeine rjeroorragenbe Stellung eingenommen.
Der Krieg, ben bie Staaten begonnen fjatten, mujjte alfo oon
irmen felbft beenbet roerben. Den elften Sdjritt unternat)men bie TTIit=

telmädjte am 12. De3ember 1916, auf ber fjöfye bes Sieges, ba ber
Sdjritt alfo nidjt als Sdjroädje ausgelegt roerben fonnte. (Bleid) ba--

nad), am 21.De3ember (in einem noch nidjt gan3 aufgeführten 3u=


fammenfjang), bot präftbent IDilfon oon feiten ber üereinigten Staa=
ten feine Dcrmittlung eines für beibe (Teile efjrenoollen 5**iebens an.
Die einige neutrale (Bro^madjt fyielt alfo bie 3eit für gefommen,
in ber Rolle tjeroo^utreten, 3U ber fie auserfer/en fdjien. Diefer
Sdjritt fjatte als (Ergebnis eine erfte amtlidje unb etroas genauere
Kriegs3ielerflärung bes öerbanbes (12.3anuar 1917). IKan ftellt

fid) t)ier auf moralifdje (Brunblage; ber $rieben [oll „Beftrafung,


Sdjabenerfarj unb Bürgfdjaften" („sanetions, reparations, garan-
ties") enthalten. 3nnerb,alb öiefes Ratjmens follte bem ttationali*
tätsprin3ip Rechnung getragen roerben, fo bafj <Dfterreid)=Ungarn
in Stüde 3erfallen, ferner bas (Elfafs an 5^anfreid) 3urüd'fommen unb
bie (Eürfei aus (Europa oertrieben roerben follte, roäljrenb man auf
ber anberen Seite mit bem öerfpredjen Rufelanbs rechnete, polen
frei3ugeben. Aber als notroenbige Dorausfe^ung für bas (5an3e unb
als Sidjerfjeit für bie 3u!unft mu^te ber „preujgifdje tltilitaris*

mus" niebergefdjlagen roerben, unter roeldjer $ormel fid) offenbar


unbegren3te 5orberungen gegen Deutfdjlanb oerbargen.
3n bie Äugen fällt bie Unbeftimmtljeit biefer (Erflärung foroie bie
Bebrotjung bes Dafeins ber $einbe f^iedjttjtn. Fjier ift nidjts oon ber
Selbftbef?errfd}ung in b^n $riebensfd)lüffen Bismards 311 fpüren,
Die Abrotcflung 185

in öenen öurd) üerftänöigung ein erträglidjes Derfjältnis für öie 3u=


fünft erftrebt rouröe; ^af} unö Radje führen öas IDort. Selbftoer=

ftänölid) founten öie ITtittelmädjte fid) öiefen böfen IDorten nid)t


anoertrauen, um fo roeniger, als fie itjre grofje Karte nod) in r^änöen
Ratten, öen uneingefdjränften U=Bootfrieg. S.o tjattc öer $rieöens=

oerfueb nur Öa3u geöient, öie gärmenöe Kluft 3roifd)en öen (Begnern
3u 3eigen. Deutfdjlanö fpielte feinen Trumpf aus, unö öer ameri=

fanifdje Dermittler ging offen ins 5einöeslager über (f.


S. 182).

Hun entftanö öer (Beöanfe, öen 5rieöen$rotlIen öer öeutfdjen Regie*


rung in öer De3emberbotfd)aft mit öem Siegel öes Reidjstages 3U be*

kräftigen, unö 3roar in fefjr entgegenfommenöerSorm. HIfo !am es3u


öer Refolution oom 19-3uli 1917 3ugunften eines 5neöens öer „üer=
ftänöigung unö roar/rtjaften Dölferoerförjnung", unter Hblermung
aller er3roungenen Eroberungen unö politifdjen, roirtfdjaftlidjen oöer
finan3iellen (Beroaltmafjnarjmen; öie einigen Dorausfetjungen roaren
öie „$reibeit öes ÜTeeres" unö öer „tDirtfd)aftsfrieöe", ö. b,. fein a>irt=

fd)aftlid)er Rusfcfjluf)oom BTarft nad( öem Kriege. Die (Entfd)lie=

ftung rouröe im (Dftober oom auswärtigen ITtinifter ©fterreid)*lln=


garns erroeitert in Rid)tung auf „internationale IDeltabrüftung"
nad] 5r i eocns ftf|UiJ3. ITtan merft öen oerföfmlidjen (Seift Bismards
in Kunögebungen gegenüber öer feinölidjen (Beroaltanöro*
öiefen
fmng. Dor 3ab resfd)lufj follte öie $rieöensfrage aud) nod] oon an*
i

öerer Seite aufgenommen roeröen. Hm 28.ttooember 1917 rid)te=

ten öie „Doltsbeauftragten" £enin unö Grotjft) im Hamen Rufclanös


einen telegrapl)i|*d}en Dorfdjlag an alle Kriegfübjenöen, in Unter*
l)anölungen 3U treten über einen 5neöen „ofme (Entfd]äöigungen unö
(Eroberungen, auf (Brunölage öes Selbftbeftimmungsredjtes öer üöl*
fei". Sie felbft roaren bereit, öie praftifdjen 5olgerungen 3U 3ief)en;
öie £oslöfung öer Ranöoölfer an öer (Europagren3e oon Rufjlanö, alfo
nid)t nur Polens, £itauens unö $innlanös, fonöern aud) öie öer
baltifdjen Prooin3en unö öer Hfraine an3uerfennen. So fam es,

öafe öer fiegreidje 5einö öie neue 5ormel für öen tDeltfrieöen gut=
rjeifjen fonnte, roärjrenö es nid)t öer $all roar bei öen Derbünöeten
im Derbanö.
186 IX. Der tDettfrieg

Auf feine Kriegs3iele fiel nun cnölirfj ein rjelles £idjt burd) bie <Ent=
Füllungen ber neuen ruffifdjen Regierung aus bem Arcrjio bes Aus*
roärtigen Amtes. So erfuhr bie tDelt, bafc ber Derbanb unter |"id) ge=

tjeime Abfommen über umfangreiche (Eroberungen abgefdjloffen, ba$


Rufjlanb fdjon im ITIär^ 1915 Konftantinopel unb bie ITteerengen unb
im 5cbruar 1917 gan3 Armenien mit ben umliegenben £anbftrid)en
geforbert, bafo (Englanb fid) bei berfelben (Belegenr/eit Sübmefopota*
mien (mit Bagbab) unb bie frjrtfdjen f)äfen Jjaifa unb Atta Ijatte 3u=

fierjern laffen, roäbjenb Arabien „unabhängig" unb Palästina „einer


befonberen Derroaltung" unterfteüt roerben follte, bafo $vantve\ä)
nod) im 3anuar 1917 aufcer (El|"af3=£otI)ringen „eine Sonberftellung
im Saargebiet" unb bie£os!öfung bes gan3en linfenRrjeinufers doti

Deutfdjlanb oerlangt unb bafo Rumänien fid) im Auguft 1916 Sie*

benbürgen, ben Banat unb bie Buforoina ausbebungen fyatte. Den


Preis für 3taliens Übergang ins Derbanbslager tennen mir fd)on
()'. S. 177). Dies Programm eignet fid) auf geopolitifcfyem (Bebtet 3ur
(Erläuterung ber (Erklärung oom 12.3anuar 1917, ift aber oon fei*

ner Deutungsfunft unter bie 5ormel „feine (Eroberungen" 3U brin-


gen, roesb.alb bie Antroort bes Derbanbs (3U neujab,r) nur eine Rh*
lermung fein fonnte.
Bei einem ber Derbanbsmitglieber — bas frei roar oon einfd)rän=
fenben Be3iermngen — follte jebod) bas neuruffifdje „Sefam" für
ben IDeltfrieben einen ernftfyaften tDiberfyall rjeraorrufen. 3n biefem
3ufamment)ang trat nämlid) U) i 1
f
n fyerDor mit feinen berüchtigten
„14 Punften" oom 8.3anuar 1918 als einem roirflidjen $riebens=
entrourf. Die (Brunblagen finb folgenbe: Abfdjaffung ber beimlidjen
Diplomatie, 5reib,eit bes ttteeres, „gleidje rjanbelsbeöingungen" für
alle üölfer, (Einfdjränfung ber Rüftungen unb ein „Dölferbunb"
3um Sdjutje bes roabjb.aften 5 r i eoens / ferner „gan3 unparteiifdje
Regelung" aller Kolonialfragen, Räumung aller oon Deutfd)lanb
befetjter (Bebiete (cor allem Belgiens), „(Butmadjung ber Red)tsoer=
letjung" gegen 5ronfreid} 1871, Übergang ber 3rrebenta an 3ta«
lien, Autonomie für bie 5"TnbDölfer in ©fterreia>llngarn unb ber
(Eürfei unter Beroab,rung ber ftaatlidjen (Dberrjorjeit, Öffnung ber
Die Hbioicflung 187

Darbanetlen unb (Errichtung eines polni[d)en llattonalftaates mit


freiem Ausgang 3um IHeere. Alan fierjt, öafe biefes Programm
Deutfdjlanb feiner 3ufunft als IDeltmadjt beraubt unb in geroiffen
Punften (£otb,ringen, polen) fogar in feinen (Bebietsbeftanb ein«

fdjneibet; aber an fid) [djliejjt es nicfyt bie ITCöglicfyfeit eines felb=

ftänbigen Dafeins als (Srofjmad)t 3roeiten Ranges aus, foroie es aus*

brüdlid) ©fterreid|=Ungarns UnDerletjlicrjfeit oerbürgt, es unterfdjeU


öet fid) alfo roefentlich, oom europäifdjen Derbanbsprogramm, f)in=

ter bem man einen „üernid/tungsfrieben" ernennen mufc.


Die 3eit, über bas Angebot Amerifas nad^ubenfen, roar inöeffen
für öie IKittelmädjte noch, uid)t gefommen. Der Sonöerfrieöen mit
Rufclanb roar in Sid)t, unb um ifjn rourbe nun in Breft=£itoroff r>er=

tjanbelt, roobei öie felbftänbige llfraine als 3roeiter deilner/mer auf


feinblidjer Seite fa&. Arn 9.5ebruar 1918 rouröe ber $riebe mit
ber llfraine auf (Brunblage bes Statusquo unter3eid)net, in Hoffnung

auf gro&c Ausbeute aus biefer öftlidjen Kornfammer. Die Dertjanb*


lungen mit (Broferufjlanb gingen langfamer; fie rourben offen ge*

fürjrt, nadf IDitfons Re3ept, unb gaben fo bem $einbe (Grofcfrj)

Gelegenheit 3U reoolutionärer J)e^e. Deshalb mufjten fie abgebrochen


roerben unb bie (5efd)ütje nod) einmal fprecfyen, erje ber $xkbt roirf=

lid) 3uftanbe tarn, nun als (Beroaltfriebe unb unter Dorbefjalt bes
(Begners, am 3.1Kär3 1918. Sein roefentlidjer Sinn ift, bafc ber

gan3e unruffifdje (5ren3gürtel gegen (Europa oom ruffifdjen Reid)

abgetrennt roirb, gemäfj bem (Brunbfatj ber Selbftbeftimmung ber

Dölrer. Daf} bie 3bee f)infid)tlid) bes Dertjältniffes ber befreiten Ranb=
üölfer 3U btn ITüttelmäcfjten 3iemlid) trügerifefj bleiben roürbe, roar
nad) ber Sachlage !lar; Kurlanbs folgenbe „Perfonalunion" unb £i«
tauens „eroiges Bünbnis mit Deutfdjlanb" roaren faumetroasanberes
als fd)led)t oerr/üllte (Eroberungen. £iolanb unb (Eftlanb blieben ge=
rabe3u befefct, befonbere Unternehmungen in 5^innlanö unb ber
llfraine oerfnüpften biefe felbftänbigen Staaten eng mit bem beut«

fdjenSrjftem, unb bie freie (Errichtung Polens fließ immer nod) auf

fjinberniffe im „fynblid auf Preußens militärifdje Sid)erb.eit". Da»


gegen enthielt ber ^ricöc ntef/t ben geringften (Eingriff in bie prjnjü
188 IX. Der tDcItfrtcg

fd)en ober roirtfd)aftltd)en £ebensbebingungen bes eigentlichen ruffi=

fdjen Dolfes. (Bemäfc bem Programm forberte ber Sieger nid)t ein*

mal eine Kriegsentfdjäbigung, fonbern nur Sdjabenerfatj für „pri*


oatoerlufte", bie fpäter (im fluguft) auf 6 IKilliarben Warf feftge=

fetjt rourben. Als eine natürlicfje politifcfjc 5olge biefes $riebens*

fd)luffes mufcte fid) aud) bas abgejonberte Rumänien nun ergeben im


förmlichen 5rieben com 7. TTtai, ber es unter bie roirtfd]aftlicf}e üor=

munbfdjaft ber mittelmäd)te fteüte (u. a. ein 30 jähriges (5efellfd)afts=

monopol auf fein Petroleum), aber fonft feine Kriegsentfdjäbigung


unb aud) feine roefentlidjen (Bebietsänberungen e^roang. Rumänien
mufete (Dfterreia>llngarn eine beffere ftrategifdje (5ren3e in bzn Ber=
gen geben unb bie nidjtrumänifdjc Dobrubfdja abtreten, mit ber flus=
fid)t, bafür feine nationale 3rrebenta in Befearabien roiebersugeroinnen.
Diefe 5riebensfd)lüffe im erften fjalbjabj 1918 enthalten bas Sie«

gesprogramm ber Blittelmädjte auf ber (Dftfront, eine Rusberjnung


bes (Einflufjgebietes oon Mitteleuropa um nid)t roeniger als 1,7 HTil=

lionen qkm unb über 60 Millionen ITtenfdjen. Der 5orm nad) oer=

teilte fid) bas (Bebiet auf eine Reirje metjr ober roeniger organifierter
unb innerlid) gleichartiger Hationalftaaten, brei größere (llfraine,

Polen, 5tnntanb) unb brei ober oier fleinere (£itauen, Kurlanb,


(Eftlanb unb £ioIanb ober „(Brofjliolanb") forme bas alte Rumänien.
3r/rem Urfprung nad) roar biefe Staatenabfonberung aus bem alten
rufftfdjen Reid) aus fid) felbft begonnen, aus eigener Kraft ber lta=

tionalitäten, als bie Staatsmacht burd) bie ITCäi^reoolution 1917, bie


bzn 3aren ftür3te, gelähmt roar. Sie reifte in ber neuen Reoolution
com Hooember besfelben 3ar/res, bie ja bas Dolle Red)t ber Dölfer
gegenüber bem Staat oerfünbigte. Uad) bem Abfall ber frembartigen

Beftanbteile erfdjien Rufjlanb felbft bal)inter als ein roeit reinerer


Rationalftaat als früher. Die galten (Ereigniffe ftellen fid) alfo als

Sieg ber bie 3eit beb,errfd)enben Hationalitätsibee bar. Sie begegnete


auf ber anberen Seite bem grofjbeutfdjen Drang nad) Rusbetjnung unb
bem planetarifdjen Bebürfnis nad) (5leid)geroid)t. Bebenft man
ferner, bafc bie ruffifdje Ijerrfcrjaft über bie Ranboölfer im (Brunbe
ein Übergriff einer niebrigeren Kultur in eine fjöfjere roar, fo liegt
Die abtotcttung 189

öas (Ergebnis offenbar in 6er rechten Richtung: (Europa, enölicfy be=

freit oon öer „Kofafengefafyr", nafym feine eigene 3rreöenta roieöer


in öie roirflicrje Kulturgren3e 3urücE.

Aber roenn öie Rusöermung öer Htittelmäct)te nacfj (Dften fo oom


Stanöpunft einer höheren Hufgabe betrachtet roeröen fann, fo fann
öies geroifj nicrjt oon öer tüeftfront gefagt roeröen. £Das roar öort
itjr 3iel ? Das Angebot oom De3ember 1916 (f. S. 184) rouröe niemals

öffentlich, när/er erläutert; unter öer rjanö gefcrjarj es jeöocfy IDilfon

gegenüber, unö roir rotffen nun, öafj es eine öeutfdje ©renjerroeite*

rung über £ujemburg unö öas franjöfifdje (Er3gebiet bei £ongrorj*


Brierj enthielt, foroie Kriegsentfcrjäötgung unö Bürgfdjaften bei öer

IDieöerrjerftellung Belgiens, roorunter in erfter £inie eine oerbefferte

Stellung öes germanifcfjen (flämifcrjen) Beftanötetles im Staate 3U


oerftebenift. DasKrtegsglüd: blatte alfo aud) f)ier 3um(Eeü ein (Erobe=

rungsprogramm er3eugt, öas befcfjeiöen gegenüber öem öer (5egen=


feite erfcrjetnt (f. S. 186), aber auf jeöen $all einen (Enöfteg für öie

Durchführung oorausfe^te.
Die Husfid)t auf Steg fcrjien nun auch; größer öenn je, nacfjöem öie
Ittittelmäcf/te öurcf) Rufjlanös 3ufammenbrud) öen Rüden freibefom=
men hatten unö nun beiöe Hrme 3ur (Entfcfjeiöung im IDeften ge=

brauchen fonnten. 3roei Umftänöe glidjen aber öiefe (Bunft öer £age
aus. (Einerfeits roar öas neue Staatenfrjftem im (Dften nod) in folcher
(Bärung, öafj es grofje (Eruppenmaffen banö. Hnöererfeits geigte es
fiel), öafj öer müitärifcrje (Einfatj öer Gereinigten Staaten rafcfyer unö
ftärfer erfolgte, als irgenö jemanö tjatte berechnen fönnen; fie fcfyufen

mit einer unoergleidjlidjen Kraftentfaltung ein Riefenbeer, fanöten


es über öaslTteer, gleichzeitig erfüllt oon öer£eiöenfcf)aft öes Sports*
mannes roie öer öes Kreu3farjrers. Gegenüber öiefer frifcfjen unö gro=
&en Übermad) t f erweiterte enölicrj f ogar fjinöenburgs 5elöberrnf unft. 3m
3uli 1918 trat öer Umftfjroung im Drama ein, Deutfcfjlanös rjeere

mußten aus ifyren Stellungen in $rantreid) roeidjen. Hls öann im


September öie Botfcöaft tarn, öafj Bulgarien plötjlid) öen Kampf
aufgegeben unö öer $einö fo politifd) öie gan3e Hufftellung öurä>
brodjen r/atte, öa fiel mit einem Schlage, in einer Art forperlicfjem
Kjellln, Die ffirofjmäd)te unb öie UMttrtfe 13
190 IX. Der tDeltfrieg

3ufammenbrud), öie tDiöerftanösfraft öes öeutfd)en üolfes {{intet öer

5ront in fiefj 3ufammen. Am 5.(Dftober, nod) mit einem unbewegten

f}eer auf feinölidjem Boöen, manöte ficf> Deutfd)lanö (im (Einoer=


ftänönis mit öen übrigen Bunöesgenoffen) an öen präfiöenten öer
Gereinigten Staaten mit öer Bitte um feine Dermittlung oon tt)affen=

ftillftanö unö 5neöen. Als (Srunölage für öen 5 l'ieöen erflärte man
fid) bereit, öie „14 Punfte" 3ugleid) mit feinen fpäter l)in3ugefügten
Puntten (3ule^t am 27. September) an3unel)men.

Wir fennen fdjon öen 3nb,alt öer urfprünglidjen Punfte. Die 3u=
gaben waren oon grofer/e^igem Red)tsgefüt)l getragen, inöem fie alle

„Sonöermafjftäbe" bei öer Auslegung öer 5 l'i e b ens foöingungen \o°

mie alle „Sonöerintereffen öer (Bemalt", „Sonöerübercinfommen ge=

miffer (Bruppen" unö „felbftfüdjtige roirtfd)aftlid).e üereinbarungen"


ablehnten. Durd) Annahme öiefer Dorfdjläge gab alfo Deutfdjlanö
öie TTtadjt oerloren, aber nid)t öie (Etjre unö öas Zeben (f.
S. 187).

Aber je^t 3eigte es fid), öa£$ öer 5«inö nid)t länger geneigt mar, aud)
nur öen Schatten eines Derftänöigungsfrieöens 3U bemilligen. Als
Beöingungen für öen man im Hamen öes
IDaffenftillftanö foröerte
„Antimilitarismus" (Entmaffnung unö im Hamen öer Demofratie
eine Ummanölung öer Staatsform felbft. Die Berjanölung (Dfterreid)*
Ungarns mar nod) ungehemmter in ifjrer fürd)terlid)en (Hnfad)f)eit;

unter Aufgabe öer f)ierf)ergef)örigen punfte unter öen 14 rouröe öie


Auflöfung öer UTonardjie (Anerfennung öer oollftänöigen Unabf)än=
gigfeit öes tfdjedjifdjen unö füöflamifdjen Dolfes) fd)led)tt)in 3ur $x\t*
öensbeöingung gemacht. Als IDilfon am ö.Hooember öie Annahme
öer 14 Punfte öurd) feine üerbünöeten melöete, ergab fid), öafj aud)
öie „$reil)eit öer ITteere" fortgefallen mar, unö öafj mit öen „gleidjen
fyinöelsbeöingungen" nid)t fefjr 3U rennen mar. Hadjöem (Dfterreid)=

Ungarn fid) am 27.(Dftober in alles gefügt t)atte — in befonöerem


Dorgefjen, öas öie Auflöfung öes öeutfd)=öfterreid)ifd)en Bünöniffes
beöeutete, nadjöem es 39 3af)re lang öieftärffteIDirflid)feitöesStaa=
tenfrjftems geroefen mar — , blieb aud) Deutfdjlanö, mit öer loöernöen

Reoolution hinter öer 5?ont, nur öie unbeöingte Übergabe übrig. Am


lLHooember 1918 unter3eid)nete man öen IDaffenftillftanö, womit
Per Sueben J_9I

ber UMtfricg nad) uicv 3af}ren unb brei Monaten in feinem uit-

tjeimlidjen (Bang innehielt.

So ging 3ulc^t für Deutfcr/lanb, ber i7auptgeft0.lt bes tDeltfneges,

bind) bas 3ufammenröirfen ber feinölidyen Übermadjt, ber Sdjaiädje


ber Uerbünbeten unb ber eigenen politifdjen Derblenbung alles üerloren.

5. Der ^rieben. Das 5nebensangebot ber ITTittelmüdjte oon 1916


unb bie $riebens|d)lüffe im (Dften 1918 fenn3eid]nen iljr Siegespro«
gramm; nun roar bie Seit für bie fiegenben Derbanbsmädjte gefom«
men, in rvölliger 5 r cib,eit bas irrige 3U entraideln.
Sdjon bie tDaffenftillftanbsbebingungeu roirften oollftänbig lab,«

menb. Sic enthielten oorerft bie oöllige Unfdjäblidpnadning ber Be=


[iegten (Demobilmad)ung, Auslieferung ber r/aupt[äd)lid)ften Kriegs«

materialien 3U £anbe unb 3U IDafjer, Räumung aller befe^ten (Be=

biete in [0 früher $xi\t, ba$ grofre Uorräte aufgegeben roerben mufj«


ten, Aufgabe bes gan3en linfen Rb,einufers unb 5eftfei3ung einer mei«
lenbreiten neutralen 3one auf bem redeten Ufer), legten ferner
fcrjroere £aften auf (Lieferung großer ITtaffen (Eifenbab.nmaterial unb
anberen 5 ur n°erfs,
J
Unterhalt einer Befatjungsarmee im Kr^ei :i=

lanb) unb be3roedteu fdjliefclid} einen pfrjdjifcfyen unb pf}r/fi=

fd)en Drud, inbem fie bie Kriegsgefangenen einfeitig 3urüdbe=


bjelten unb bie Blodabe fortfe^ten, aud] nadjbem bie gefdjlagenen

Dölfer oon itjren Kornfammern in Ungarn, Rumänien unb Rufctanb


abgefdjnitten roaren. Selbftoerftänblid) rourbe bas gan3e Snebens«
roerf im (Dften aufgehoben. Der Dertrag rourbe im Anfang nur auf
je einen TTtonat gefdjloffen, um bie Schraube bei ben (Erneuerungen
weiter an3iel}en 311 fömten; fo rourben im 3anuar 50 000 Aderbau«
mafd}inen eingeforbert unb Deutfdjlanb nur £ebensmittel3ufuf)r 311=

gefid]ert gegen Auslieferung feiner ganzen Jjod)feeI)anbelsflotte.


Auf biefe töeife oerbradjte Deutfd)lanb ein falbes 2a\)x gleidjfam
inUnterfud)ungsb aft(U)ief 1
er), roäbjenb ber Derbanb in3roifd]en bie
enbgültigen Sriebensbebingungen unter gefdjalj auf fid) erörterte. Das
einem Snebensfongrefj in Derfaitles oon 27 IKädjten, barunter
12 amerifanifd)en unb 4 afiatifdjen; bie 5 fiegreidjen (5rof}mäd)te bil«

beten barin bin „(Dberften Rat", ber in aller r>imlid)feit bie entfd)ei=
13*
192 IX. Der IDeltfrieg

benben Befdjlüffe fafjte, unb tDilfon fclbft nafym baran als Der*
treter ber Dereinigten Staaten teil trotj bes fdjneibenben H)iber=
fprudjs 3U feinem 1. Punft (f. S. 186). Der Kongreß begann [eine

Arbeiten ITTitte 3anuar 1919. Sie oerteilten fid) auf jroei tBebiete.
Das eine roar bie (Errichtung einer beeren (Drganifation über ben
großen unb fleinen ITtäd)ten, eines „Dölferbunbes", J>er fünftig ben
Krieg unmögltd) mad)en follte, IDilfons großer (Bebanfe, ber
letjte feiner 14 punfte. (Er follte oerroirflidjt roerben ofjne alle Der<=
binbung mit ben Befiegten, aud) bie neutralen erhielten nur einen
ferjr begren3ten (Einfluß. Der Dorfcfjlag rourbe ITTitte 5ebruar oor=
gelegt unb am 28. April angenommen, um bann (nad) burdjaus pla=

tonifdjer (Erörterung mit btn (Begnern) bzn 5neöensDerträgen ein*

»erleibt 3U roerben. Das 3CDeite (Sebiet betraf Deutfdjlanbs Sd)idfal.


F)icr burfte Deutfdjlanb, im legten Auf3ug, ein roirflidjes TDort mit=
fpredjen, nadjbem bie Sieger 3ur (Einigfeit gefommen roaren. (Enbc

April, als bie Arbeit am Dölferbunb beenbet roar, famen alfo bie
Unterr/änbler Deutfdjlanbs auf (Einlabung nad) DerfaiUes, unb am
7. ITTai rourbe ifjnen ber 5nebensoertrag oorgelegt in 440 Artifeln
mit unge3äb.lten aufäßen, a^uner/men innerhalb 15 (Tagen.
Hun erlofdjen bie legten Hoffnungen Deutfd)lanbs unb ber Tllenidv-

rjeit auf einen Derftänbigungsfrieben. Bis 3uletjt fyatte man btn


IDalm 3u f)egen oerfudjt, ba$ bie Raferei ber $einbe fid) in ben H)af=

fenftillftanbsbebingungen ausgetobt I)ätte, fo bafa bie 14 punfte, fo=

roeit möglid), als (Brunblage bes 5r i e bens roieberrjergeftellt roüroen.


(Es blieb Deutftf)lanb nod) bie (Erfahrung übrig, öafj ein öolf, roeldies
bie IDaffen fortgeroorfen unb fid) felbft entmannt fjatte, roeber (Be=
redjtigfeit nod) (Bnabe 3u erroarten fjabe. Das Derfpredjen ber Sieger
follte fid) ebenfo rocrtlos erroeifen roie jener „Papierfetjen", auf bem
fid) Deutfd)Ianb einft als Bürgen für Belgiens Heutralität unter*
3eid)net fjatte.

Sd)on als bie (Brunblinien bes (Eroberungsfriebens ber Derbün=


beten befannt rourben, fnüpften fid) baxan böfe Ahnungen (f. S. 184),
aber ifjre praftifdje Anroenbung übertraf nun aud) bie fdjlimmften

(Erroartungen. Die (Befd)id)te ber db.riftenr/eit fennt fein (Begenftücf


Per Svicöen 193

3u biefem folgerichtig burdjgefür/rten Programm, öie £cbcnsqucllcn

eines grofjcn Kulturoolfes 311 erforfdjen unb fie aüe 311 unterbinben.

(Es ift öie glcicr/c Rtettjobe, mit ber einft bas alte Rom ben tDctt'fampf
Karthagos brad): bie Hbfdjnürung r>om tDeltmarft. Die$olgcn mufr
ten nur fefyr niel fd^roerer für einen 3nbuftrieftaat im 20.3af)rt)un=

bert fein, in bem ein großer Seil ber Beoötterung unmittelbar unb
ausfcr/liefelid) oom TDeltmarft lebt, befonbers roenn gletcfoeitig ber
Raum barjeim auf alle Hrt cingefdjränft unb ringsum befdjnitten
roirb. (Ein fold)er Sriebe mu&te nidjt nur politifdje Dernid)tung für
ben Staat unb oollftänbigen 3ufammenbrud) für bie üolfsroirtfcfjaft
bebeuten, fonbern aud) prjqfifcrjen (Tob ober £anbesflud)t für grofee
Dolfsteile.

IDir roollcn nun fer/en, roie bie tatfäd)lid)en $riebensbebingungeu


in biefem großen £eitgebanfen 3ufammenlaufen. Die flbfdjnü«
rung com tDeltmarft roirb oor allem erreicht burd): I. cnbgül*
tige Auslieferung ber gefamten Seefd)iffe (über 1600 (Tonnen) unb
|tarfc Derminberung ber übrigen, oerbunben mit 3roangsroeifem Bau
neuer (Eonnage für bie Sieger fünf 3arjre lang, 2. Aufgabe fämtlidjer
Kolonien, 3. Huflöfung alles Priaateigentums, aller 5orberungen,
Kon3effionen ufro. in b^n £änbern ber 5einbe unb Derbünbeten, roo*

burd) bie 5rüd)te ber unerhörten Hnftrengung eines UTenfdjenalters


(3.B. bie Bagbabbarjn) im roefentlidjen oerloren gelten, 4. flusfd)ei=

ben aus bem töcltfabelnetj, rooburd) bie TTtöglidjfeiten felbftänbigen


Derfefjrs aufhören. Damit ift Deutfd)tanbs Stellung als tDettmad)t
enbgültig oernidjtet, es fällt aus bem tDettfampf um btn tDeltban*
bei aus.

ttacrjbem (Englanb (unb bie Dereinigten Staaten) fo ifyre Kriegs*


3iele erreidjt r/atten in ber (Einfdjränfung Dcutfdjlanbs auf eine nur
curopäifdje IHad)t, blieb für 5^anfreid) eine (Befatjr übrig, falls es
immer nodi (Bro&madjtsftärfe behielt. (Bereift bebeutete ber (Eotfdjlag
im ftufjenr/anbel unb in ber Sdjiffarjrt an fidj eine roefentlidje Sd)tüä=
diung, ba ja bamit eine ber roidjtigften Seiten feiner tDirtfd)afts=
redjnung fortfiel. 3u größerer Sid)ert)eit getjt nun bie Derftümme=
lung roeitcr auf Reid), Dolf unb fjausr/alt im fjeimatlanb.
1

19* IX. Der UMtfricg

Die Dcrfleinerung bes Reiches gefdüefjt auf breierlei Art:


1. enbgültig burdj Abtretung an fvanf reich. Don (Elfafc£otl)ringen
(unb ben Saargruben), an Polen Don großen Seilen im (Dften (Pojcn
unblDeftpreufeen), an bieGJrofomäcfjte bes „Dölferbunbes" DonDan3ig
unbIKemel, im gan3cu 65 000qkm; 2. fafultatio öurd) Dolfsab*
ftimmungen in Sdjlesroig, (Dberfdjleften unb öem füblidjen (Dftpreufeen
foroie ein paar £anbestcilen an ber belgifd)en (Bren3c im gan3en
33 000 qkm; 3. 3 e i 1 i d} begren3t burd) Überladung bes Saar=
gebiets unb feinblidje Befetjung bes übrigen linfen Rfyeinufers auf
nominell 15 3ab,re, nad) beren Ablauf eine Dolfsabftimmung bas
Sd)id[al ber Saar entfdjeiben fall unb bie fremben (Truppen doü=
ftänbig 3iirüd'ge3ogen ©erben, aber nur unter Bebiugungen unb Um=
ftänben, bie offenbar unerfüllbar fiub, uoestjalb aud) biefe 33 000 qkm
als ocrloren gelten Können, öufammen umfaffen biefe oerfcrjiebencn

(Bcbicte 131000 qkm ober 23°,o bes Dcutfdjcu Reidjes r>or bem
5rieben; aber aud) im günftigften 5 au"e mirb es fünf tig auf
475 000 qkm nerfleinert, b.f). auf roenig mel)r als Sdjrnebens (Bröfje.

(Ein oerfleinertes (Bebiet bebeutet or/ne roeiteres ein oermin =


bertes Dolf. ITTit ber erften Art (enbgültiger) Abtretung
gen fallen aus ber beutfdjen Dolfsmenge 5,35 Itlillionen fort, bie

3rocite mürbe meitere 3,64 Millionen enthalten, bie öritte enblid)

etroa 5,74 ITtillionen. Der 5 rie ^ n bebeutet alfo eine Dermin*


berung, bie bis faft auf ein Diertel ber oorrjergerjenben Benölferung
fteigen unb bie tatfäd)lid)e 3ar?l auf etroa 50 TTüllionen fenfen !ann
(alles nad) ber Statiftif oon 1910, £ot)an).
Aud) bies ift jebod) eine (5roJ3inad)ts3at)l, {ebenfalls erl)eblid) t)ö=

b,er als bie 5ra n freid)s, aud) nad) bem Sn^en. Deshalb fetjt fid)

bas Derfafjren nun auf roirtfdjaftlidjem (Bebtet fort. Sdjon bie£anb=


abtretungen nahmen über ein 5ünftel ber (Betreibe*, faft ein Drittel

ber KobIe= unb brei Diertel ber (Eifener3eugung fort, fo bafa ber
t)ausl)alt als (Befamtrjeit in roefentlid) größerem Umfang als bie

Beüölferung eingefd)rän!t mürbe. Auf biefen oerf Ieinerten


r) ausmalt fällt nun 3unäd)ft bie gati3e unmittelbare Kriegslaft,
inbem bie abgetretenen £anbestcile uon jebem Anteil (aufjer ber
Per Sricben 1_^5

Staatsfdjulb cor bem Kriege) befreit roerben. 5erner roerben it)m


roeitere 3roangslieferungen aufjer benen ber tDaffenftillftanbsbebin*
gütigen aufgebürbet: gro&e IKengen Tttildjfülje, ITtafd)inen, $arb*

ftoffe unb Drogen, aber cor allem 40 IHillionen


Sonnen Kohlen roä>
rcnb einer H^arjl Don 3ab,ren, roas an fid) einen töblidyen Sdjlag

für öie 3nbuftrie bebeutet, ba Deutfdjlanb in unbefd)äbigtem


3u=

ftanbe cor bem Kriege nur 33 IHillionen ans Huslanb liefern fonnte,
oon Sdjroierigfeitcn für <Etfenbaf)nbetrieb, Beleud)tung unb t)aus=
branb nidjt 3U reben. Darüber f)inaus f)at bie beutfdje tDirtfd)aft in
ber näd)ften Seit bie frembe Bejahung bes Rr/einlanbes 3U unterfjal*
ten, eine £aft, bie anfangs fyörjer als bie gan3en Jjeeres* unb $lotten=
ausgaben in Sriebensßeit berechnet roorben ift. (Enblid] finb aber bie

gcfamten Kriegsfoften bes Derbanbes unb bie Dedung aller feiner

Prioatoerlufte roäljrcnb bes Krieges Dcutfdjlanb auferlegt, eine $orbe=


rung, bie in 3%l)len nid)t cor 3roei 3ab,ren feftgeftellt roerben foll,

für bie man aber oorläufig 100 ITtilliarben Ittarf festgelegt l}at

orme bafj babei aud) nur 3.B. bie Kolonien in Hb3ug fommen.
(Es ift flar, bafc Deutfcfjlanb mit foldjen £aften nidjt in ber £age
fein roirb, btn Beoöüerungsftanb 3U erhalten, b^n bas oerfleinerte
(Bebtet fonft tragen fönnte. Die letjte 5orberung, bie offen als un=

erfüllbar anerfannt roirb, mad)t bas beutfdje üolf für eine unbe=
gren3te 3ufunft ben Siegern tributpflichtig. 3ur Überroad)ung roirb
nun ein internationaler 5ünferausfd)uJ3 „Commission des repa-
rations" eingefetjt, mit unbegren3tem Kontrollrecht über Beutfcr}=
lanbs Befteuerung unb 5inan3oerroaltung. 3u gleicher 3eit roerben
auslänbifd)er tjanbel unb Sdjiffsoerferjr in Deutfdjlanb ob,ne (5egen=
feitigfeit begünftigt, bie Jjauptflüffe bes £anbes fommen unter in=

ternationale Derroaltung, unb bie Beoölferung roirb oerpf lichtet, Der=


feb.rseinridjtungen 3U frembem Dorteil an3ulegen. Damit ift aud) bie

ftaatlidje Selbftänbigfeit in einen Schatten oerroanbelt:

Deutfdjlanb, aller eigenen Kolonien beraubt, ift in tDirflidjfeit 3U

einer 3roangsarbeitsfolonie ber Sieger gemadjt.


Damit es fid) feine Hoffnung auf öeränberung in biefer Stellung

macrjt, fommen enblid) bie militärif djen Bürgfcr/aften bin3u:


196 IX. Der IDeltfrieg

bie tt)ef)rpflid)t unb ber (Beneralftab [ollen abgcfdjafft, bas ijeer auf
100 000 tttann, roas für r/inreidjenb erad)tet rotrb, bic innere (Drb*

nung aufred)t3uerf)alten, 3urücfgefür)rt, bie Kriegsflotte auf ein <5e=

ringes eingefdjränft, rjelgolanb gefd)leift, Unterfee* unb 5lugroaffe


oöllig ©erboten, bie IDaffeninbuftrie begren3t, 50 km bes rechten

Rfjeinufers unb ber Kieler Kanal neutralifiert roerben. CDeitere in*

ternationale Ausfdjüffe follen bie Ausführung biefer Bebingungen


überroadjen, unb Deutfd)lanb mufc jebroebeUnterfudmng bulben, bie

fie etroa auferlegen. 3roar b,at fo ber „beutfdjc ITitlitarismus" bzn

Gobesftofc erhalten — aber ba er mit bem Dolf felbft r>erroad)fen roar,

b,at ber Stofj aud) bas Dolf getroffen.


So fjaben bie Sieger bie „reparations" unb „garanties" auS3U=
nützen oerftanben, bie in ir/rem Programm enthalten roaren (f. S. 184).

Das gute (Beroiffen babeif)aben fiegeroabrt, inbem fie bas gan3e5ne=


bensroerf auf moralifd)e (Brunblage geftellt r/aben? bie oolle unb
gan3e Sd)ulb ber Befiegten am Kriege roirb ausbrüdlid) feftgetegt unb
als Derbredjen aufgefaßt. Als praftifdje Solge baoon ^abm fie

fdjliefolid) bie Auslieferung Kaifer tDilf)elms unb einer An3afyl beut=


fdjer ntänner, bie fpäter bc3cidjnct roerben follen, geforbert, bamit
fie für üerbredjen gegen bie (Befe^e ber TTCenfd)lid)feit ober bes Krie«
ges felbft beftraft roürben. Das ift ber britte Punft bes (Brunbpro*
gramms: „sanetions". Der fiegreiifje Seil nimmt bie Strafe in feine

fjanb, aber aud) bas Urteil unb bie eigene 5^ei[pred)ung.

Das ift ber £rieben oon Derfailles, toie er fdjliefjlid) non


ben beutfcfjen Unterfjänblern am 28.3uli unterfdjrieben rourbe. Sie«
ben tDodjen roätjrte if)r ce^roeifelter Kampf, um 3U ir/res Daterlan«
bes (Bunften irgenbroie bem (Eifengriff ber Sieger 3U entger/en. Die
eine ober anbere IKilberung rjermod)ten fie 3U erroirfen (3.B. bie
Dolfsabftimmung in (Dberfdjlefien). Bis 3ulet)t fämpften fie aud)
gegen bie nationale Sdjmad) ber 3ule^t angefür/rten Bebingungen,
gegen bas Sdjulbbefenntnis unb bie Auslieferung ber Canbsleute.
Unter ber Qual ber immer nod) aufrecrjterr/altenen Blodabe unb
Kriegsgefangenfd)aft mufjte enblid) aud) in biefen punften ber IDi*
berftanb aufgegeben roerben. Am 9.3uli gab bie beutfdje ttational=
Der Stieben 197

oerfammlung itjrc Ratififation, unb ein paar (Tage fpäter fiel bie

Blodabe roeg, nad)bem fie oier 3aljrc unb ad\i ITtonate gebauertfjatte.

Had) bem ^rieöensoertraig follte ber 5riebens3uftanb eintreten

nad) (Errichtung eines „erften Protokolls", b.b,. roenn brei (Brofc


mädjte unb Deutfd)lanb ratifiziert Ratten. Dies trat im (Dftober 1919
ein. 3n3tüifd)en r>atte bie Bejahung auf ber in (Englanb internierten

beutfdjen Kriegsflotte — in einem legten Aufflammen bes nationa=

len (Eb,rgefül)ls — ein paar (Tage r>or ber Unter3eid)nung bes 5nc=
bensoertrages bie Sdjiffe ins ttleer rterfenft. Als (Entfdjäbigung er=

f)ob ber Derbanb eine neue 5 or berung, nämlid) 400 000 Sonnen
Fjafcnmaterial, tooraus u. a. bie (Befafyr ber üerfanbung ber beut*
fdjen $lüffe entftanb. Die Derfjanblungen barüber 3ogen fid) über
bas 3ab,r tjinaus l)in, fo bafj ber förmliche 5^iebens3uftanb nid)t cor
bem 10.3anuar 1920 eintrat. Dann erft fdjlug bie Befreiungsftunbc
für bie Überlebenben ber großen Kriegsgefangenenmaffen in 5ranf=
reid) (über 400 000).
(Ein Rüdblid auf biefen 5^ieöen be3eugt bie Ridjtigfeit ber Dia*

gnofe, bie oor bem Kriege geftellt rourbe: Deutfdjlanb l)atte nur bie
tDab.1 3tnifd)en „tDeltmadjt unb Untergang" (Bernfjarbi 1912,
f. S. 72). Die (Entfdjeibung ift in ber 3roeiten Rid)tung gefallen. IDenn
bas DolE fid) nidjt 3ur tt)eltmad)t emportampfen tonnte, nermodjte es

aud) bie (Brofjmadjtsftellung nicfyt 3U beroab.ren unb ift nun — foroeit

ber $rieben non Derfailles reidjt — bem Sdjidfal ausgeliefert, „aus


tttangel an Haftung 3U ücrfümmern" (Rofjrb ad) 1912).
3n3roif djen ift aud} ©fterreicfys Sdjidfal entfdjieben burd) ben
$rieben oon St. (Bermain am 10. September 1919. Die (5runbgeban=
fen finb bie gleidjen roie im beutfdjen $rieben, aber bas (Ergebnis be=

beutet auf ber Karte eine nod) größere UmrDäl3ung. Die Auflösung
ber alten UTonardjie nad) bem Hationalitätsprin3ip ift nun eine Hat-

fadje. Hufeer ben großen nod) nidjt gan3 abgegren3ten (Teilen, bie an
bas neue Polen unb (Brofjferbien („3ugofIaröien") foroie an Ru=
mänien unb 3talien fallen follen, roerben innerhalb bes alten (Bebietes
brei ooneinanber oöllig unabhängige Staaten gebilbet, Ungarn, bie

üfd)ed)oflorDa!ei unb (Dfterreid). Die (Bremen Ungarns im ®ften unb


198 IX. Der IDellfrieg

Süöen roeröen öurd) einen Sonöerfrieöen feftgelegt, öer nod) niebt enö=

gültig abgefd}loffen ift. Der tfdjedjifdj« Staat umfafet öie alten Kron=
Iänöer Böhmen, TtTäfjren unöSdjlefien unö grofee (Teile 6es nörölidien
Ungarns. (Segen 3talien ift bic (5ren3e geopolitifd) ge3ogen auf öer

alpinen EDafferfdjeiöe (öem Brennerpajj). (Teilroeife i[t öies audi gegen


3ugoflaroien 6er $ali (wobei Dolfsabftimmung öas Sdjidfal Klagen*
furts entfdjeiöen foll). 5 ur oerx neuen öfterreid]ifd)en Staat bleiben

alfo nur öie öfterreid)ifdien (E^fyei^ogtümer mit Sal3burgunöt)oTarl=


berg foroie Steiermarf unö (Tirol, nad) fdiätjungsroeifen Bercdjnun*
gen ein (Bebiet oon 85 000 qkm unö etroas über 6 TITillionen (Ein=

roormer — oöer fooiel roie Portugal.


3n einem roeltgefdjidjtlidjen Kreislauf ofjnegleidjen ift öer öfter=
rcid)ifd)e Staat 3urüdgebrad)t auf feine flusgangsftellung, öie alte
(Braffdjaft (Öfterreid) oor 900 3 ar r en / (I- 5. 8). 3n öcn gegenroär=
tigen Derrjältniffen fehlen einem foldien Staatsgebilöe — of)ne aus=

reicf|enöes flderlanö, ofyne Korjle, ofyne 3ugang 3um IHeere — roefent*

lid)e £cbensbeöingungen; eine grofoe Hungersnot ift öie unmittelbare


Solge öer (Einrid)tung geroefen. (Trotjöem fjaben öie Sieger aufjeröem
öasfclbe roirtfdjaftlidje (Eröroffelungsfrjftem roie gegen Deutfd)lanö
angeroanbt, unö 3roar in nod) härterer Art, infofern als öer gan3e
Anteil öer öfterreid)ifd)en Reidjsr/älfte (in öer Doppelmonardjie) an
öer Kriegsentfdjäöigung öiefem fleinen (Teil auferlegt rouröe; öie
neuen flaroifdjen Staaten unö öie neuen 3nt)aber öer abgetretenen
(Bebiete fommen mit ir/rem Anteil an öen Staatsfdjulöen oor öem
Kriege roeg. flud) öie Übenr>ad)ung unö öie militärifd)en Bürgfdjaften
(öas tjeer auf 30000 ITtann oerringert) folgen öem öeutfdjen ITCufter.
Die Bilöung eines felbftänöigen Staates aus öem öeutfdjen Stamm*
lanöe in ©fterreid) entfpridjt natürlich gemäfj öem r)öd>ften (Bruno*
fa^ öer Sieger, öem tTationalitätsgeöanfen. Hber es mufj ftar! öie

flufmerffamfeit erregen, öafj öas Prin3ip in öer flnroenöung ftarfe


(Einfdjränfung erlitten fyat 3um ttadjteil öer öeutfdjen Kation. So ift

öas blüfjenöe öeutfdje Suöetenlanö mit 5,7 ITtillionen Deutfdjen öem


tfd)ed)ifd)en Staate einoerleibt, 250 000 Deutfdje geb,en mit öem
(Trentino an 3talien, unö aud) 3ugofIaroien erhält rein öeutfdje
Der Srteben 1J99

£anöftrid)e. Bas neue ©fterreid] ift alfo 3roar innen öeutfd)cr Na-
tionalität, nid)t aber nad] aufoen, öa taum öie t)älfte öer öeutfdjen

Beoölferung öer allen IKonardjic öort oereint finö. Aber es oerrjält

fid] feinesroegs anöers aufterr/alb öer (Breite mit Deutfdjlanö felbft.


nad)öemnationalttätenprin3ipu>eröen Seile [eines (Bebietes abgefon*
öert, aber öerart, öafc 3,15 IKillionen Deutfd]e mit öen abgetretenen
£auöesteilen übergeljen (1,65 IKillionen im (Elfafo, 1,5 IKillionen im
(Dfteu nad] Sd)ul3e=(BaeDernitj, nad] anöerer angäbe im galten
5,8 IKillionen) unö 1,52 IKillionen in öen nod] fdnrebenöen (Bebicten
((Dber[d)lefien unö (Dftpreu&en über 1, Sd]lesroig 0,28 IKillionen.
Sd]on bies madjt 4 1 /2 IKillionen oöer mel)r als öie 5^emöen im
früheren Deutfd)lanö; follten nod] öie befehlen (Bebiete l]in3uEom=
men (Saar mit 0,65, Rb/cinlanö mit 5,74 IKillionen), fo erreid]t öer
geroaltfamc Ab3ug ctroa 11 IKillionen, gegenüber öen 50 öcs rctd]s=
öeutfdjen Hationalftaates.
Der5vieöen fd)afft alfo tatfäd]lid] mer/r Böfes, als er beffert. (Bab

es früher in Deutfd]lanö einen großen $aU oon 3rreöenta (Polen)


unö 3tr>ei Heine (Sd]lcsroig, £otb,ringen), fo entfter/en nun roenigftens

[ed]s ((Hfafe, Saar unö Rtjein im tt)eften, Dan3ig, ©berfd)lefien unö


(Dftpreufeen im (Dften). Das neue Öfterreid) ertjält feinerfeits 3rre=
öentaanfprüdje an 3talien, 3ugofIarDien, Ungarn unö <Ifd]ed]ien;

aber es ift fdjliefjlid] felbft in feiner (Befamtfyeit eine 3r =


rcöenta, öie fid] aus ifyrer unmöglichen £age nad]' (Einglieöerung
in Deutfd]lanö feb,nt; öurd] öffentliche (Evflärungen auf breitefter
(Brunölage b,at es öies fein Derlangen oon Hnfang an 3U erfennen
gegeben. Auf foldje Kunögebung grünöet 5ranEreid) (nad) Ren ans
(Er/eorie, f.
S. 168), im IDiöerfprud] 3U öen Satfadjen öer Kultur unö
Spradje, feinen Hnfprud] auf öas (Hfafc eiri3tg unö allein. Aber bjer,

uoo öie funögegebenen unö tatfädjlidjen öorausfe^ungen 3ufammen=


fallen, ift 5i"anfreid) an öie Spi^e eines IDiöerftanöes getreten, öer
feinen flusörud in befonöeren $rieöensartifeln foroot)l in öerfailles
als in St. (Bermain gefunöen f)at. Das Selbftbeftimmungsred)t öer
Hationen ift für öie öfterreid)ifd)en Deutfd]en öurd] öen 3roang 3ur
Selbftänöigfeit begren3t moröen. (Es fjat ntd)t einmal für öie Be*
200 IX. Der tDettfrteg

nennung bes neuen Staates gegolten, er nannte fid) felbft „Deutfdj*

Öfterreid)", rouröe aber im 5 r icocn „Republif Öfterreid)" getauft.


rjier fallen alfo öie legten Sd)leier, unb 6er ÜIad)tfrieöen tritt in

feiner Hacttljeit r/error, ©fterreitfjs Stellung als Sonberftaat ift nur


ein (Blieb eines mit eiferner tjärte burdjgefübjten Programms, öeffen
anbere (Blieber öroangsanfdjlu^ an frembe £änber, £anbesflud)t unb
Fjungertob r/eifjen, ber Sdjlufj bes Dernidjtungsnerfab.rens nirfjt nur
gegen bzn beutfdjen Staat, fonbern gegen bas beutfdje Dolf felbft.

Aber biefem oon 5 ur(r/t unb f)af| eingegebenen Programm fter/t

bie roirtfdjaftlidje Rechnung gegenüber, grofje Dorteile aus ber fünf=


tigen Arbeit bes beutfdjen Dolfes 3U sieben. (Es fdjeint, als roenn fid)

biefc Kreife fdjnetben. Sd)on in biefem 3rr>iefpalt liegt ber Keim bes
3roeifels, inroieroeit bie Sieger im tDeltfriege mit irjren $rieb€ns=

fdjlüffen ben (Brunb feftgelegt fjaben für bas 3ufünftige politifdjc

Spftem. Die Ungereimtheit geroiffer Sonberforberungen oermerjrt


ben 3rneifel; fie muffen oon oornr/erein barauf berechnet fein, nid)t

ausgeführt 3U roerben. Das Sriebensfnftem ift übrigens auf roefent=


lidjen (Bebieten norf) nid)t ausgebaut, beim Schreiben biefer Seilen
unterliegen 3taliens (Bren3en gegen bie alte Ijabsburgifdje ITTonard)ie
teilroeife fcfjarfem 3rr>ift, basfelbe ift bei Rumänien ber Sali, bie £ei=
lung ber türfifd)en Konfursmaffe f)at faum begonnen, unb bas gan3c
©fteuropa mit Rufjlanb ift nod) ein großer EDirrroarr.
(Es ift unter biefen tlmftänben 3U frür), bas neue Sqftem mit all3it

feften unb genauen Umriffen 3U 3eid)nen. Die folgenbe Darfteilung


ber üerfd)iebenen lftäd)te roirb fid) besfyalb mit einigen t)aupt3Ügen
ber Deränberungen feit 1913 begnügen, roie fie jeijt mit einiger
Sidjerfjeit feftgeftellt roerben fönnen, aber of)ne (Beroäb.r für bie

3ufunft.

Ctteratur: öu 1: Kjellän, Die politifdjen Probleme öes tDeltfrieges,


1915; tDegener, Die geograpl)tfd)en Urfadjen öes tDeltfrieges, 1920; Bog»
r^iltebranöt, Das europätfdje Der*
h,itfd)etDitf<f), Krtegsurfadjen, 1919;
b,ängnis, 1919; SdjtDertfeger, 3ur europaifdjen polttif 1897-1914, f)er=
ausgegeben 1919; Deutfdjlanö unb ber IDeltfrieg I— II, 1916; The war and
demoeraey, 1914 (fd)tDeöifd)c Überfe^ung 1915; bef. Seton=tDatfon, Vad
detgäller); Etudes et documents sur la guerre, non 1914 (bef. Setgnobos,
Citeratur 2(H
1815-1915); Sernanb Rodjes, Manuel des Origines de la Querre, 1919;
Ruffel, The policy of the entente 1904-14, herausgegeben 1915; RTorel,
Pre-war Diplomacy, 1919; £oreburn, How the war came, 1919;
Hamann, 3ur Dorgefdndjte öes tDeltfrieges, 1919; tjelfferid), Die Dorge«
fd)id)te öes UMtfrieges, 1919; 3<*gon>r Urfacrjen unb flusbrud) bes IDcIt=
trieges, 1919; Rtemoiren oon Betf)mann»r}oIlroeg, Girpitj, $ifd)er
1919; fllbin, Les grands trait6s politiques, 1911. — 3u 2: Öfterreid)»

Ungarns erftes Rotbud), Deutfdjlanbs IDeifjbud), 5*aniretd)s (Belbbud), Ser=


biens Blaubutf), Belgiens (Braubud), 1914-15; Die beutfdjen Dofumente 3um
Kriegsausbrud), I— IV, 1919; Deutfd)Ianb fdjulbig (IDeifjbud) uon Derfailles),
1919; (Boofj, Das IDienerfabinett unb bie (Entfterjung öes TDeltfrieges (off.),

1919; fjoeniger, Ru&Ianbs Dorbereitung 3um IDeltfriege, 1919; Berg*


fträjjer, Die öiplomatifdjen Kämpfe uor Kriegsausbrud), 1915; Omans,
The Outbreak of the War, 1919; J'accuse, oon einem Deutfdjen, 1915;
3. Reinad), Histoire de douze Jours, 23. Juli -3. Aug. 1914, herausgegeben
1917. —3u 3: ITXülIer=lTIeiningen, Diplomatie unb tDettfrieg, 1-11,1917;
Riemet)er»Strupp, Die oöilerred)tlid)en llrlunben öes EDeltfrieges, I — II,
1918; Ö)fterreid)»Ungarns sroeites Rotbud) unb 3taliens (Brünbud), 1915;
t). ©nden, Die ftusbetjnung öes Krieges, 1916 (in Deutfdjlanb unb ber tDelt»

frieg, II); KjellSn, Stucien 3ur IDeltlrife, 1917; (Earriere, Die Kriegs«

3iele, 1917; 5 r Haumann, Rlitteleuropa, 1917; t). ©nden, Das alte unb
-

bas neue Rlitteleuropa, 1917; Hrlbt, Die Dölfer Mitteleuropas, 1917;


Stolper, Das mitteleuropäifdje IDirtfcfjaftsproblem, 1918; Der europäifd)e
Krieg in aftenmäfeiger Darftellung, im Deutfdjen G>efd)id)tsfalenber 1914 bis
1918. — 3u 4: rjof)lfelb, Der Kampf um btn Srieben 1914-19, rjeraus=
gegeben 1919; (Bebeime flltenftüde aus bem flrdjio bes ruffifdjen ausroär«
tigen Amtes, 1918; IDilfon, State papers and adresses, herausgegeben
1918; Die $riebensuerb,anblungen in Breft=£itooff unb betriebe mit Rufj=
lanb, unb Der Srtebe in Bufareft, im Deutfdjen (Befdjidjtsfalenber t). 44,
53, 51; Der IDaffenftillftanb, tbb. £}. 48. — 3u 5: Der U3affenftiIIftanb, im
Deutfdjen ©efdjidjtsfalenber r). 56, 61, 63; Rlaterialien betr. bie 5riebens=
uerf)anblungeu, I-V, off. Edition 1919; Dillon, The peace Conference,
1919; Der Sriebensoertrag (in Derfailles, englifdjer, beutfdjer unb fran3Öfifd)er
ftejt; Rlaterialien VI);rjanotaujr, Le Trait6 de Versailles, 1919; Rlar.
Corjan, Der üertrag non Derfailles (mit (Tabellen unb Karten), 1920;
Keijnes, The econom consequences of the peace, 1919; Sdjultje*
(Baeuerni^, Der Sriebe unb bie 3ufunft ber XDeltrotrtfdjaft, 1919; Beridjt
über bie tEätigleit ber beutfd)=öfterreid)ifd)en Sriebensbelegation in St. (Bermain
(mit bem Sriebensoertrag auf fran3Öfifd) unb beutfd)), 1919.
202 X. Die (5rofemäd)te nad) öem Kriege

X. Die (Brofjmädjte nad) 6em Kriege.

Durd) öen 5rieöensoertrag oon üerfailles ift öer ilnterfdjieö 3011=

fd)en (5rofj= unö Kleinstaaten amtlid) festgelegt; öie Dereinigten


Staaten, öas Brittfdje Reid), $ranfrcic^, 3talien unö 3apan fter/en
als „r^auptmädjte" (Principales Puissances, Principal Powers)
mit nerfdjieöenen Sonöeraufgaben im 5 l*i2Öensrx)erf unö ööl=
ferbunö öem Sdjraarm öer anöeren Staaten gegenüber. 3n öiefer

fluslefe fehlen örei öer früheren (5rofpnad)te, (DfterreicrpUngarn, öas

Deutfdje Reid) unö Rufjlanö. (Es finö öiefelben, öie in Bismards Siv=

ftem, im fogenannten „Dreifaiferbünönis" (1872—1881 — 1887), 311=

fammengefyörten. Sie rjaben nun als (Dpfer öes IDeltfrieges öas


gleidje Sdjtdfal erlitten. ITIit irjrer (Brofjmadjtsftellung ift es oor=

bei — oorläufig oöer für immer.


\. Die gefallenen ßrofjtnädjre. Öfter reid)* Ungarn ift öie alte

(Brofjmadjt, für öie öas (Ergebnis öes Krieges am oernidjtenöften mar


unö als entfdjeiöenö gelten mufj. (Es fterjt nämlid) inübereinftimmung
mit öen (Befetjen eines gefunöen neu3eitlid)en Staatsroefens. Die geo=
politifdje 5Iufeei"^it tonnte auf öie Dauer öas Reid) nid)t gegenüber
öen auseinanöerftrebenöen Kräften öer Rationalitäten 3ufammenr)al=
ten, um fo roeniger, als irjm in großer Ausöer/nung öie natürlidjen
(5ren3en fehlten (f.
S. 10 f.).

Die (Entroidlung ift öie gleidje, roie fie im lgOafyrrmnöert in öer

ÖEuropäifdjen Gürfei oor fid) ging unö öie nun auch, in Rufjlanö 3U er*

fennen ift. Rtit Kaifer 5 ran 3 3ofepl)s Goö im Hoüember 1916 3er*

rif; ein perfönlidjes Banö, öas oielleidjt unter öen r/errfdjenöen llm=
ftänöen nidjt gering ein3u|d)ärjen mar. Als öer 3ufammenbrud) fam,
erfolgte öie fluflöfung gleidjfam Don felbft. Die faiferlidje Kunö=
gebung nom 16.(Dftober 1918 roar ein letzter Derfudi, öie öfter*

reid)ifd)e Reidjsrjälfte auf fööeratioer (Srunölage 3ufammen3ur?alten


(Dereinte öeutfdje, tfdjedjifdje, füöflaroifdje unö ufrainifcfye Staaten,
öas polnifdjc (Ba^ien gab man fdjon oerloren). (Es roar 3U fpät.

(Efye öer ITTonat 3U (Enöe ging, Ratten öie oerfdjieöenen üölfer fd)on
ifyrc Unabrjängigfeitserflärungen fertig. Die Seit öanatf) mar ausge=
Die gefallenen (f>rofemäcf)te 20 3

füllt uou iljicn inneren Kämpfen, um auf gegenseitige Kofteu 5ic bcft-

möglidjen accomplis" für ben Sriebensfongrefe 3U [Raffen,


„faits

3ugleid) oon mefjr ober roeniger eiligen (Drganifationsarbeiten im

3nnern. Arn frühsten ftanb unter ber befonberen (Bunft bes üerban=
bes ber tf d)ed)of loroaf if d)e Staat fertig ba, ber nun auf min--

beftens 150 000 qkm unb oielleidjt 13 ITCillionen (Eimr>of)ner, ctira


boppelt fo grofj roie (Dfterreid), 3U fdjäften ift. $a\t ebenfo oolfreid)

uubroof}! größer an (Bebiet iftberjugof laroif dje Staat, in bem Ser-


ben, Kroaten unb Slowenen fid) auf Koften bes alten Serbiens unb
Montenegros in einem gereift nid)t ali3u feften 3ufammenfdn*uj$ ge=
funben fyaben. Ungarn, bas nun ein rings abgefdjnürter Rational*
ftaat roie (Dfterreid) unb faum größer als jenes roerben coirb, b,at fo=

gar eine bolfdjeroiftifdje Regierung unb eine rumänifdje Befetjung


burd)mad)en muffen, unb fein Sd}tdfal tourbe erft im Srübjafjr 1920
oon ben Rtad)tf)abern in Paris beftimmt.
fjier fernen roir alfo, roie fid) bie ältefte (Broftmadjt förmlid] in

Kleinftaaten aufgelöst fjat, beren Dafein bebingt ift burd) bie Ra=
tionalität, roenn biefe aud) 3eit braudjt, um fid} fefte (Bremen 3U
fd)affen. Politifd) bebeutet bies eine £eere an Raum. Die Bebeu=
tung biefer Deränberung unb ber allgemeine 3ufammenl)ang tritt

am flarften fjeroor, roenn roir 3urüdbliden auf ben großen politU


fdjen (Bebanfen, ber mit ber alten (Broftmadjt 3U $aU gefommen ift.
„Rtitteleuropa" roar ber Rusbrud für (Europas Streben naä) grö^e=
rer S^ftigung im Rtittelftüd 3U)ifd)en bem britifdjen unb bem ruffU
fdjen Riefenflügel, eine „oerftärfte RTitte" gegenüber „bem Drud
auf bie RTitte" (I7. © nden 1917), bie befonbers nötig roar, feit aud)
bie romanifdje Staatenroelt fid) ben $lügeln cu^ufdjliefjen begann.
(Ein einf)eitlid)es Derfefjrsgebiet (Rljetn — Donau— H)eid)fel) unb eine
l)armonifd)e 3ufammenfc^ung oerfdjiebener (Er3eugungslänber gab
biefem (Bebanfen aud) eine toirtfdjaftlidje (Brunblage. €r enthielt
fogar ben (Brunbrifs 3U einem planetarifdjen (Bleid)geand)t, in bas
aud) (Europa mit gebüfjrenber Kraft eintreten fonnte. Hber nun
3eigte es fid), bafj biefer flusblid in bie 3ufunft eng 3ufammenf)ing
mit Ruftlanbs Sdjidfal. tüenn Rufjlanb 3ufammenbrad) unb ber
204 X. Die (5rofomäd)te nad) bem Kriege

Drud von einer Seite fortfiel, fehlte öie allgemeine gefd)id)tlidie


üorausfetjung.
Auf biefe £age rjat fid) ber IPeltfongrefs nun eingerichtet. Da öer
Krieg Rufolanb 3U einem politifdjen Hicrjts gemadjt tjatte, brüdt man
TTCitteleuropa burd) öen ^rieben 3U einem 3tr>eiten Itidjts fyerab, roär/=

renb IDefteuropa fid) oon ber 5e|tlanbsgemeinfd)aft losgelöft unb


feinen Blid nad) IDeften gerietet f)at. fjier ift ber tiefere (Brunb

für bcn Untergang ber alten Donaumonardjie erfennbar. Sie lebte

nid)t nur auf einem 5lufj unb ber Überlieferung eines fjerrfdjerge*

fd)led)ts, fonbern tjatte cor allem eine gefd)id)tlid)e Aufgabe als (Euro-

pas (Bretrjcoacrjt im (Dften (f. S. 8). Da biefe (Befafjr mit Rufclanbs

5ali offenbar oorbei ift, fo ergibt fid) als ftreng logifdje 5°lgerung,
bafy aud) (Dfterreid)=Ungarns Dafein ein (Enbe nimmt. (Es mar feine

politifdje Hotroenbigfeit mef)r 3ur (Err/altung bes Staatsgebilbesüor=

Ijanben, bas nid)t im nationalen £eben rou^elte.


Aber 3ugleid) roädjft (Dfterrcid)=Ungarns Ausfall 3U einem (Ereig=

nis oon roeltgefdjidjtlicrjem Umfang an. (Es umr ber bis fjeute erb,al=
tene Überreft bes europäifdjen Uuioerfalftaates bes ITtittelalters auf
ber (Bemeinfd)aftsgrunblage bes (Etjriftentums; roenn es unterging -
unb ber Graum oon HTitteleuropa mit it)tn — , fo toar bies ein öeidjen,

bafo aud) (Europa bie rjerrfdjaft genommen mar. Seitbem alle (Be=

gengeroid)te fortgefallen finb, taud)t nun ein neues Unioerfalreid)

mit feinem Umriffe am roeftlid)en Fimmel auf, unb ^wax auf bura>
aus planetarifdjer (Brunblage. Die IDeltgefd)id)te begann auf ber
£ e da n t e büf)ne, fdjritt 3um ITC i 1 1 e l m e e r fort, rourbe e ur o pä i
f
d)

unb fdjeint fid) nun roeiter nad) IDeften 311 oerfdjieben unb atlan =
tifdv 3U roerben. 3n biefem Sinne fann man fagen, bafj (Dfterreid)
(Europa bei feinem $aü mit fid) ge3ogen fjat.
Der Ausfall bes alten ©fterreidjs aus bem Staatenfrjftem fdjeint

alfoein natürlidjes (Blieb inber(Enttoidlung3ufein. (Es gibt feine t)off=

nung auf U)iebergeburt. 3ntDiemeit ber (Bebanfe eines mitteleuro=

päijdjen 3ufammenfd)Iuffes bamit für alle Sufunft als erlebigt 3U be-


tradjten ift, bleibt gerrnfj eine anbere $xag,e. EM* fyaben ben 3ufam=
menrjang mit bem ruffifdjen Problem erfannt. (Eine neue 5efti9 un 9
Die gefallenen (5rof}mäd)te 205

Rufclanös mit neuer (Befabj für öen IDeften roüröe öas tDieöereintre*
ten 6er Dorausfetmngen beöeuten, öie öas Programm Mitteleuropa
erzeugt fiaben. $üx aufmerffame Blide ift biefe (Befarjr fdyon öa.

Der Drutf roirö nid}t roeniger empfinölid) für öie gegenwärtigen

Kleinftaaten fein als für öas alte Kaiferreid). 3n feiner neueften

5orm tann er fid) fogar bis 3U öen tOeltrjerrfdjern im IDeften fort=

pflogen. (Eine öer U)eftmäd)te, ^ranfreidj, r/at übrigens fdjon Hei=


gung für eine neue politifd)e Donauftaatsbilöung ge3eigt, geroif} nur
aus öem befonöeren (Brunöe, öer Hn3iermngsfraft öes nationalen
Pols Deutfdjlanö auf öas neue Öfterreid} öaöurd) entgegen3uroirfen.
Die Serfplitterung bringt roeiter an mandjen Stellen raufte Suftänöe
mit öaraus folgenöen Reibungen fyeroor, öie roie ein oergröfjerter
Baifan öie Rufye öes (Erbteils beörotjen.

(Es ift alfo nid)t als ausgefdjloffen an3ufef)en, öafj öie Ejeutige Staa=
tenbilöung als ein 3roifd)enfpiet 3U be3eid)nen ift oon gleidjer Hrt
roie öie Sdjeiöung 1866 — 79, als öas ftaatsredjtlicfye Banö 3roifd)en

Deutfcfjlanö unö öfterreidi 3erriffen unö öas uölferred)tlid)e nod) nid)t

gefnüpft mar. (Es beöurfte bei öen Kaiferreidjen einer geroiffen <Er=

fafyrung in öen (Befahlen foldjer {Trennung, er/e fie roieöer 3ufam=


menfommen lonnten. Dielleid)t roeröen öie kleinen Donauoölfer, nad)*
öem fie öie oöllige $reit)eit im (Buten unö Böfen ;gefd)metft fiaben, aud>
lernen, öie (Bemeinfdmft red)t 3u fdjätjen. Aber ein neuer freimütiger
3ufammenfd)Iuf| — 3unäd)ft auf roirtfdjaftlidjer (Brunölage — roüröe
unter allen Umftänöen eine gan3 anöere (Beftalt befommen als öie
alte gefdjicrjtlidje SroangsDereinigung, öie im IDeltrriege 3ufammen*
gebrodjen ift.

$ür Deutfdjlanö, öanf feiner Kraft 3ur Sütjrung in mittel-


europa berufen, roar öies Programm foroobj imperialiftifd) als
Sprungbrett 3ur „tDeltgeltung" roie aud) für öie öerteiöigung be=
ftimmt, als Rettung cor öem böfen Sd)idfat öer 3roei (Bremen. €s
glüdte auf öiefer (Brunölage aud), öie öftlidje $xont 3U 3erfd]lagen,
aber öies beanfprudjte fo oiel Kraft, öafj öer eigene £att im IDe=
ften folgte. ITtit ITTitteleuropa (©fterreidj) brad) aud] öie öeutfdje
Kielten, Die <5ro&mäd)te unö öie lüeltErije 14
206 X. Die (5rof}mäd)te nad) bem Kriege

U)eltmad)t, mit ber eigenen Hteberlage 3ule^t auef) bie (Brofmtadjt

3ufammen. Der 5^eöen roill nun Deutfd)lanb, oerftümmelt unb 3U=

grunbe gerietet, 3um langfamen Derroelfen in ber flbfonberung


von ber großen IDelt oerurtcilen.

tütr fennen fdjon öie geo=, bemo= unb ir>irtfd)aftspolitifd)en Um=


riffe, mit benen bas neue Deutfdjlanb oon Derfailles fortging; es ift

nur I)in3U3ufügen, ba$ bie tt)irfungen bes Krieges auf bie Beoölfe=
rung (Dermefjrte Sterblicrjfeit, oerminberte (5eburten3al)l, Überfdjufs
an 5rauen) an fid) eine Senfung um 2,7 ITCillionen (67,8—65,1) unb
eine Heigung jum Stoßen b/eroorgerufen fyaben. (Es bleibt übrig, bie

(Befellfdjaft unb bas Regiment 3U betrauten. (Eine llnterfudjung


über bie Hieöerlage roirb ebenfalls bie[e Seiten in ben öorbergrunb
rüden, roenn roir nidjt bie äußere Urfadie felbft ins fluge faffen —
ba3u genügt es, auf bie pfjnjifdje Überlegenheit ber (Begenfeite l)in3u=
toeifen — , [onbern bie rjeroorgetretenen rjeimifdjen ITtängel.
Dafj biefe nid)t im Reid)e felbft lagen, ift fdjon baran 3U erfennen,
bafj fein f)eer bei ber Übergabe auf 5einbesboben \tanb; bie Kolonien
roaren allerbings oerloren, aber bas roirfte in feiner IDeife auf
Deutfdjlanbs tüiberftanbsfraft ein. (Es lag audj nid)t an ber H)irt=

ftfjaft, fo fdjroere Sd)äben aud) eine metjrjäb.rige Unterernährung


als $olge oer Blodabe oerurfadjte; bie 5 ra 9 c oer Dolfsernäbjrung
ftanb im nierten Kriegsjar/r beffer, ba bie Kornfammern Rumäniens
unb ber Ufraine geöffnet roaren, unb bie $rage ber Kriegsmaterialien
roar oon ber Gedjnif gelöft: Deutfd)lanb roäfyrenb bes TDeltfrieges ift

ein ein3ig baftefjenbes Beifpiel für bie 5äbigfett ber dedjnif, flutarfie
3u fdjaffen, roo bie Hatur allein nid)t ausreißt, fln unb für fid)

rann man aud) nid)t fagen, bafc bie beutfdje öerfaffung unb Perroal=
tung unter ber Prüfung bes Krieges oerfagte; fie lieg ofme roeiteres
bie Sammlung aller Kräfte auf bie Derteibigung 3U, roär/renb bie
Demokratien fid) in Diftaturen umroanbeln mußten, um 3U befterjen.
Die alte üerroaltung b,at fogar bie Reoolution überftanben, unb ibr
Derbienft ift es oor allem, bafc Deutfdjlanb nid)t roie Rufclanb jetjt

3ugrunbe gegangen ift. Hber bie entfdjeibenbe Sd)U)äd)e lag in ber

Polfsfeele unb im nationalen- IDilfen, bie nid)t bie geiftige Blodabe


Die gefallenen (5rof}tnäd)te 207

un6 Deradjtung 6er $einbe 311 ertragen oermodjten. Die 3roeifler


an 6er Dolfsfeele behielten red)t (f.
S. 72). Die Hieöerlage, toeltfje

6ie 5r<*n3ofen " n b 3taliener einigte, trennte 6ie Deutfdjen. Der Par*
tilularismus im üolfsgeift, 6er im erften Kriegsraufd) geroidjen 311

fein fdjien (,,id) fenne feine Parteien meljr, id) fenne nur nod)Deut=

fdje", Kaifer IDilrjelm 4.Huguft 1914), fehjte allmäf)lid) 3urüd, öa


öer Krieg fid) in öie £änge 30g, unö fdjuf eine immer tiefere Kluft

3roifd)en red)ts, 00 man öen Krieg auf Kriegsart ausfämpfen, un6


linfs, roo man 6en 5^i c ^n burd) (Entgegenfommen 00m 5einbe er=

faufeu rooüte. So pflan3te fid) öer (Beift 6er äerfplitteruug fort auf

(Befellfdjaft unö Regiment, in öeneu öer (Dbrigfeitsftaat öanfbare


flngriffspunfte für eine öcmofratifdje IDerbearbeit bot. Die breiten
Sd)id)ten öes öeutfdjen Dolfes nahmen öas Paria3eid)en an, 6as öie
feinölidje fjetjc ifjnen im Hamen öer Demokratie aufgeörüdt rjatte,

unö roollten es abstreifen. Durd) öiefe mangelnöe 3ufammenget)ö=


rigfeit unö Staatstreue ift Deutfdjlanö untergegangen.
IDenn öie £age einmal fo ift, öann fjat eine Regierung feine roid)=

tigere Aufgabe, als öurd) Reformen öie fo3iale Harmonie roieöerf)er=

3uftellen. Da3u tjatten aber öer Kaifer unö öer Reid)sfan3ler Bett)=
mann nid)t genug (Entfcfjloffenljeit; eine Kunögebung com flpril 1917
über öie Heugeftaltung in Preußen, im Juli närjer als gleidjes

U)af)lred)t gefenn3eidjnet, blieb auföem Papier. 3u feinem Llnglüd


fehlte Deutfdjlanö öiesmal im Kampf auf Zebtn unö £oö ein Bis=
mard, ein ftarfer unö 3ugleid) einigenöer ITtann auf feiten öer Regie=

rung. Dar/er ging öie $üt)rung an öas ITTilitär über (£uöen*


öorff), unö Betrjmann fiel im 3uli 1917; aber eine $o\qe öaoon
roar, öafj öer innere (Begenfatj fid) oertiefte. Die freifinnige Reid)s=
tagsentfdjliefjungDom I9.3uli 1917 (f. S. 185) ging mit 214 gegen 116
Stimmen öurd), unö öie Htinöerb.eit, öie in öiefer Politif nur eine ge=

fäbjlidje (Ermunterung öes Seinöes fab, fammelte fid) feitöem in einer


„Daterlanöspartei" ((Eirpitj). UHr feiert rjier „3roei Rationen" in
einem Dolf, orme öie IKöglid)feit, fid) 3U oerftefyen, unö 3toar, roäf)=
renö öas Z^b^n öes Staates auf öem Spiele fteb,t. r)einrid)HTanns
Roman „Der Untertan" (oor öem Kriege gefdjrieben, herausgegeben
14*
208 X. Die törofjtnädjte nad) 6cm Kriege

nad) öem tDaffenftiUftanö) läfet uns bis in öie fdjlammige liefe öes
Abgrunös fer/en, 6er fie ooneinanöer trennte.
3nöeffen ift rootjl 3U bead)ten, öafe öie (5ren3e 3roifd)en öen jroei
Rationen nid)t parallel öem (Begenfatj 3roifd)en öer So3ialöemofratie

unö öer bürgerlidjen (Befellfdjaft oerlief. 3ene trogen öie oaterlänöi--

frfjen Hoffnungen in öer Hot nid)t; mit Ausnahme eines fleinen „un=
abhängigen" 5lügels ftimmten fie für alle Kriegsoorlagen unö öien=
ten öem Daterlanö an öer $ro\\t mit gleidjer Greue rote öie Anhänger
anöerer Parteien, fjieröurd) erroarben fie fid] bas fittlid)e Redjt, öie

$üb,rung 3U übernehmen, als öas alte Regierungsfriftem unter öem


Drud öer Hieöerlage 3ufammenbrad). Aber 3ugteid) roar es eine flarc
5olge öer Umftänöe, öaf} nidjt alle bürgerlidie Parteien fid) bei öer
großen Umroanölung ausfdiloffen. Hur öie Redete ift bei öer Heu=
geftaltung nid)t beteiligt geroefen, fie fiel 3ugleid) mit öem ®brigfeits=
ftaat, öeffen (Edftein fie geroefen roar.

Der Boöen r>atte fdjon ein 3af)r oor öem 3ufammenbrud) 3U


fdjroanfcn begonnen. Der Kan3lerroed]fel im Hooember 1917 roar
eine Art parlamentarifdjer Präju6t3fall, foroeit es bei öer beftefyenben

Kaiferoerfaffung möglid) roar. Am 30. September 1918 nar/m öer


Kaifcr öffentlid) öie parlamentarifdje Regierungsform an. Aber öa
roar öie £aroine fdjon im Rollen, öie öies ancien regime einfdjliefc
lief) Krone unö Bunöesoerfaffung oernidjten follte. Am 9. Hooem=
ber 1918 enöete öie 500 jährige (5efd)id)te öes rjotje^ollerngefcfjledits
mit öer (Tfjronentfagung öes Kaifers unö feiner $at}xt über öie <5ren3e
nad] tjollanö. Had)öem öie Reoolution fo öen Kaifertrjron fortge=
fpült fyatte, roar ifyr Sieg in öen (Eitrjelftaaten felbfroerftänblid); faft

ofyne tDiöerftanö fiel öas garrje 5ürftenfr)ftem in Stücfe, unö öie So=

3iaIöemofratie trat im Reid) unö in öen Bunöesftaaten ans Ruöer.


Suerft gefdjab, es in (Beftalt oon Arbeiter* unö Solöatenräten nad)
ruffifd]em Dorbilö. Hun entftanö erft öer Kampf mit öer reinen
Anardjie auf öem äufjerften Slügel, in unmittelbarer Derbinöung mit
öem ruffifdjen Bolfd)eroismus (fjier „Spartafismus" genannt nad) öem
5üb,rer öes Sflaoenaufftanöes im alten Rom). Die Arbeitermaffen
roaren oon förmlidjem Streiffieber ergriffen, in HTüncben glürfte es
Die gefallenen (5rofcmäd}te 209

öem Bolfdjeansmus, eine tDeilc (April 1919) öie tTtad>t an fid) 311

reifeen; rings rjerum im Reiche rafte öer Bürgerfrieg. 3n öiefem

r)ejenfeffel entftanöen inöeffen neue Parteien auf öem Boöen öer al=
ten. Die liberalen als „Deutfdjöemofraten" bilöeten mit öem 3en«
trum unö öer So3ialöemo!ratie einen ITTittelblorf gegen öen „öeutfd)«
nationalen" alten redjten unö öen „unabhängigen" neuen linfen
5lügcl. So rouröe im 3anuar 1919 auf regelred)te tDeife mit getoal*

tiger IKeb.rb.eit für öie ITüttelparteien eine ttationaloerfammlung ge=

roäbjt, öie im Sebruar ifyre Arbeiten in TDeimar — ein Srjmbol für


öen neuen (Seift, gegenüber potsöam — begann, eine oorläufigerepu-
blüanifdje Derfaffung annahm unö auf ifjrem Boöen öas erfte rein

parlamentarifdje HTinifterium btlöete (Scf}eiöemann«<Erjber*


gcr). Diefes fonnte gerotfc nidjt öie Derantroortung für öen Dernia>
tungsfrieöen tragen, aber es r/at öoefj öas Deröienft, öas Reid) cor
öem 3erfaH fd)Iecb tb in gerettet
1 i
unö fo öen Übergang 3ur neuen Re=
gierungsform oermittelt 3U traben, öie irjre (Beftaltung im (Bruno-
gefetj oom ll.Auguft 1919 erhielt.

Deutfdjlanb b.at fid) bjermit in einen republitanifd)en „üolfsftaat"


auf breitefter öemo!ratifd)er (Brunölage oerroanöelt unö 3ugleid) in

einen oerfappten (Eintjcitsftaat, in öem öie alten Staaten 3U „£änöern"


mit beauffidjtigter Selbfroerroaltung r/erabgebrüdt finö. 3b,r ©rgan
in öer Reidjsregierung, öer Reid)srat, f)at nur ein fufpenfioes (Ein*

fprud)sred)t gegen öas (Einrjeitsorgan, öen Reidjstag, öer feinerfeits


gefetjlid) feftgelegten parlamentarifdjen (Einfluß auf öie Regierungs=
bilöung f)at. Dagegen roirö öer präfiöent unmittelbar 00m üolfe
geroab.lt, unö aud) in anöern 5äüen ift öie fjerrfdjaft öes Reidjstages

öurd) Dolfsentfdjeiö begren3t. tDir fefjen bjer eine ITIifdjung ameri=


fanifd)er, fran3Öfifdjer unö fd)roei3erifd)er 3öeen, öie fid) 3iiroeüen 3U

fcrjneiöen fcfyeinen. Aber Öa3u fommt als öie größte (Eigentümlidrfeit


ein Pfropfreis (roenigftens ferjeinbar) oon öer jüngften Derfaffungs=
entaridlung in Ru&lanö, nämlid) „öie Deranferung öes Rätefr/ftems
in öer Derfaffung" (Artifel 165). Als (Beroinn aus öer Reoolution
fjaben öie Arbeiter ein tTütbeftimmungsredjt in öen Unternehmungen
erlangt (öie „fonftitutionelle 5 aDr ^") in 5 orm Don Betriebs*
210 X. Die (5rofomnd)tc nad) bem Kriege

raten, öie auf f)öf)eren Stufen mit öen Dertretungen öer Unternehmer
unö anöerer (Bruppen 3U einem „Reidjstmrtfdjaftsrat" 3ufammen=
gefaxt raeröen, öer öqs Antragsred)t bei öem Reichstag unö beratcnöe
Stimme bei öer Reidjsregterung in fo3ial« unö roirtfd)aftspolitifd)en

5ragen f)at. (Es ift eine eigentümlidje Derbinöung öes ruffifdjen


Rätegeöanfens unö öer neu3eitlid)en 3ntereffenoeutretung, begren3t
nad) einer Seite nur oom Staatsleben. Das Sr/ftem ift jeöod) nocfy

nid)t ausgebaut unö roar öer umftrittenfte Punft öes Derfaffungsraerfes.


TTTit öiefer Derfaffung fteuert nun öas öeutfdje Dolf feiner öunflen
3ufunft entgegen. Sie 3ielt öaf)in, nicrjt 3um roenigften öurd) öie Rate*

organifation öie roerftätigen Sdjidjten mit öem Staat 311 oerförmen


unö ir/re flrbeitsluft an3ufpornen. (Eine ftarfe Strömung unter öen
Arbeitern ift inöeffen nidjt 3uf rieben mit öem Ringer, fonöern ner=

langt öie gan3e l)anö, öie Rätefjerrfdjaft nad) ruffifdjem Dorbilö.


Sie roill aud) öie Reoolution über öie Demofratifierung hinaus fort*
fetjen bis 3ur „So3ialifierung". Auf öer anöeren Seite ift öer mon=
ard)ifd)e (Beift geroife nictjt über Had)t ausgeftorben. fjier roirö öie

neue (Drönung 3roeifeIlos non 3roei entgegengefetjten Seiten beöror/t,


oon öenen feine gering etn3ufd)ätjen ift. Die „3tr>ci Rationen" finö
fid) nidjt näf)er gefommen öurd) öen 5neöen unö öie Derfaffung.

Sid) felbft überlaffen, fdjeint es für öie neue Regierung nid)t aus*

fidjtslos, fid) gegen öicfe (Befahren 3U behaupten. (Es liegt aber im


Belieben öer äußeren 5c i n &e, öie £age 3U äuöern. tDie roeit über=
rjaupt einige ilnternel)mungsluft aufleben !ann in öer Sroangslagc
3röifd)en öen beoo^ugten Hrbeitcr|d)id)ten öar/eim unö öer fremöen
tDieöergutmadjungsfommiffion (f. S. 195), ift eine 5rage, öie in öer

Derfaffung feine Hntroort finöet. Aber öas ift fidjer, öafj jeöes fln=

3ief)en öer Sdjraube oon Derfaiües öen IKännern öes äujgerften Um=
ftur3es IDinö in öie Segel gibt. 3ugleid) mufj öamit öie äujgere (Ein--

ftellung nad} Rufjlanö f)tn befonöers geföröert roeröen, öie jeöen=


falls mand]em unter öen gegenroärtigen Derfjältniffen natürlid) er*

fdjeint: eine feftlänötfdje Derbinöung öer Ausgeflogenen gegen öie

feebet)errfd)enöe tDeltmadjt im Dölferbunö.


(Begenroärtig fyat eine foldje tatkräftige fluslanöspolitif gercifo
1

Die gefallenen (5rofimäd)te 21

nid)t oielc anteiliger. Da3u ftljt öas üolf 3U f eft im Scrjraubftotf

öes $rieöens. Unter öem bitteren (Einfluß öer Uieöerlage fjaben felbft
früher impcrialiftifd)e Stimmen (tDinter [tätten) fidj nun 3u=
gunften einer flbfeljr von jeöcr ITCadjtpolitif oerneb.men laffen; man
nimmt öie £ef)re öes Krieges von öer unoerbefferlidjen Unfärjigfeit
öes Dolfes für Politif bin unö rettet feine 3ufunftsl)offnung 3um aU
ten r/ellenifdien 3öeal, ein „tDeltoolf öes (Beiftes" an öer Seite öes
neuen Roms, (Englanös, 3U fein. Aber roas in Sufunft roirflid) empor=
fteigen roirö aus öer geb.eimmsDoUen (liefe öer Seele, reo nod) alles in

roilöer (Bärung ift, öas roeiß niemanö.

Don öen gefallenen (Broßmäcrjten ift Rußlanö 3uerft 3iifammen=

gebrochen, öurd) öas Sd)idfal öes Krieges unö öann öurd) eigenen
3erftörungstrieb. Das gefdjaf) oor allem öurd) Huflöfuug öes Reid)es
unö öurd) Umftur3 öes Regiments; öas eine teilroeife beöingt öurd)

öas anöere.
Die Reoolution, unabroenöbar nad) öer Hieöerlage im $dbe, fam
im ITtär} 1917. Der 3arentr/ron rouröe geftür3t öurd) einen Rufftanö
öer Solöaten unö Arbeiter Petersburgs, nidjt infolge öer Stärfe öer
(Erhebung, fonöern infolge feiner eigenen Sd)roäd)e. Das Jjaus Ro=
manoro, 3roeil)unöert 3aljre jünger als öas r)aus r)ol)en3ollern, be=
gegnete entartet öem Sdjidfal, öas balö öanad) öas Jjaus t)oben=
3olIern in üoller Blüte treffen follte. lim öas (Erbe öer Romanoros
fämpften nun eine Seitlang öas Parlament unö öie Straße, (Biron=

öiften unö Jafobiner. 3n 3roei flbfdjnitten (IM iljufoff — Ke =

renffi) rouröen öie (Bemüßigten 3urüdgeörängt; unö im Hocem*


ber 1917 roar öas Ringen entfdjieöen. Durd) eine neue Reoolution
fetjte man alles Hlte außer Betrieb, unö öie bolf d)eroiftif d)e Hr=
beiterpartei (com £onöoner Kongreß 1903) trat als unbeftrittene
3nf)aberin öer IHacrjt r/eroor, mit £enin als perfönlidjem 5 ur rer
/
-

Bolfcbjeroismus beöeutet bud)ftäblid> ITtayimalismus 3um Unter*


com „Btenfdjeroismus",
fdjieö öer Partei, öie ein fo3ialiftifd)es pro=
gramm gemäßigter Ridjtung oertritt; öaneben gibt es jeöod) eine
3roeite mayimaliftifdje Partei in öer Bauernpartei öer „So3ialreoo=
212 X Die
. (f)tofomöd)te nctd] bem Kriege

Iutionärc". Der Bolfdjeroismus ift alfo eine raöifale So3iaIifierungs=


partei; in öer tlat öie raöifalfte, öic je öageroefen ift. Sie felbft be=
trachtet fid) als öen ein3tg edjten (Erben oon IKarj; man erfennt auch,

3öeen Golftois roieöer, unö über öem (ban^n liegt öie edjt rufftfcrje

Uferlofigfeit mit tfjren nibjliftif djen Heigungtm. Das Srjftem ent=


f/ält öie abfolute Umroä^ung; öie (Befellfdjaft roirö auf öen
Kopf
geftellt, nadjöem Pqramiöe öurd) planmäßige Ausrottung öer ljö=
öie

tjeren Sd)id)ten abgeftumpft ift. Arbeiter, Solöaten unö Bauern finö


in öiefem (Bebäuöe öie ein3ig berechtigten Klaffen, unö ifyre Mein*
fjerrfdjaft, öie „Diftatur öes Proletariats", roirö 3ur natürlichen
Staatsform, bis öie bürgerliche (Befeüfcbaft oollftänöig im Kommu=
nismus aufgegangen ift. Die Derfaffung rouröe am 10.3uli 1918
3U einem öurcfjgefüfjrtcn Rätefpjtem („Sowjet") ausgeftaltet, öeffen
Spitze, öer „allruffifcfje Rätefongrefj", in öem öie Stäöte ftarf über*

roiegen, 3roeimal jäbrlid) 3ufammentritt. (Es folgt öas „3entralejre=


futio^Komitee" mit f)öd]ftens 200 TTCitglieöern; als roirflicfje Regie*
rung ift aber öer Rat öer 18 „üolfsfommiffare" an3ufeb,en — öie

Spinnen im Iterj — mit öem Sit} in IKosfau. (Eine Dolfsoertretung


im geroöb nIid)en Sinne
i
ift nicht oorfjanöen — öas ift ein überroun=

öener Stanöpunft.
3n öiefen 5o^Tn^n roirö nun öas ruffifcrjc Reich, regiert, unum*
fdjränfter unö geroaltfamer als je unter öer 3arenregierung. (Ein

entfetjlicrjer Gerrorismus gegen alle (Begner ger/ört 3um Srjftem als


(Brunöfatj unö praftifdje (Brunölage — es ift öie parifer Kommune
oon 1871, ausgeöefmt über ein tDeltreid), öie Sch.recfensb.errfch.aft

oon 1795 als öauernöe (Einrichtung. So ift öas alte Ru&lanö 3ugrunöe
gegangen, öas rjeer unö öie Bureaufratie nach, öer 3arenregierung,
auch, öie Dolfsroirtfchjaft ift oollftänöig aufgelöft; öas (Ban3e ift ein

(Trümmerhaufen, in öem feine anöere 3ufammenh.altenöe Kraft 3U

fpüren ift als öer neue reoolutionäre (Beift felbft. Aber öiefe r/at eine

ftaunensroerte Stärfe entroicfelt unö macrjt infolgeöeffen nidjt an öen


(Bremen öer Sorojet=Republif fjalt. (Es ift eine neue ruffifäye Sen=

öung 3ur IDelteroberung: öas „(Eeftament öes 3aren Peter", ab-


gelöft öurd) öas proletartfdje UTanifeft oon 1847. Sie erftrecft fid)
Die gefallenen (Brofemädjtc 215

3ielberoufjt unö mit glüljenöftem IDerbeeifer über alle nationalen

(Breiten fjinaus (3. B. in Bre[t=£itoroff f.


S. 187) unö bilöet in
ibjem reinften (Begenfat3 3um bürgerlidjen Kapitalismus öer 3eit
eine (Befabj, öie in feinem £anöe unterfdjä^t roeröen öarf.
TDäljrenö fo öie neuen rufftfdjen tttacfjtljaber nadf einer geistigen
tDeltf)errfd)aft auf foßialer (Brunölage tradjten, ift ibjr eigenes Reich,

im 3eid)en öes Itationalismus in einem Umfang 3erbrödelt, öer jeit-

roeilig auf öas Sdjidfal ©fterreia>Ungarns ooraus3uöeuten fdjien;


öie nationale Staatsbilöung ift nämlid) in if)rem Softem eine gan3
gleichgültige Sadje, nur ö-as Banö 3roifd)en öen reoolutionären flrbei*

tern roirö beroatjrt, unö öamit roeröen alle Staaten Don innen unter*
graben. Um öie 3at)resrocnöe 1917—18 roar öas frühere ruffifdje

Reicf) eine ooliftänöige tabula rasa. Die neue Regierung fafj in Bios*

foroien gleicfjfam auf einer 3nfel inmitten eines Sdjärenreidjes neuer

Staatengebilöe: an öer (Europafront $innlanö, fci e Baltenreicfje, £U


tauen, polen, öie Uf rainc (f . 5. 1 88) — im Süöen eine „taurif d)e Repu=
blif" auf öer Krim, ein großer „Süöoftbunö" unö ein ebenfoldjerDer-
banö Kaufafien — , im ©ften Bafdjfiriftan, Sibirien, Kirgififtan,

Gurfeftan. IDir laffen f)ier öie übrigen aufter ad)t als oorübergebenö
unö nur ausnal)msroei)'e (Georgien) natf) ooller flbfonöerung ftre=

benö. Dagegen oeröienen öie „Ranöftaaten" im tDeften roegen ifyres

ftär!eren Rüdfyalts bei öen (Brofjtnädjten flufmerffamfeit.


(Einer oon irmen, Polen, ift bereits förmlid) in öas neue Softem

aufgenommen, ein anöerer, 5innlanö, oon Dielen RTädjten an=

erfannt. Die Ufraine trat als DÖlferred)tIid)e per[önlid)feit bei

öen öeutfdjen 5neöensfd)lüffen auf (f. S. 187), £i tauen rjatte eben=

falls öie öeutfdje Anerkennung gefunöen, fcrjliefjlid) r/aben £ettlanö


(„£atroija") unö (Eftlanö in neuefter 3eit feftere 5°*™^ angenom«
men. Sogar öas üolf öer tDeiftruffen r/at [ich, in öiefer allgemeinen

Beroegung feinen piatj gefudjt. (Beftört rouröen öiefe (Entroicflungs=


beftrebungen oon öen Polen, öie auf (Bruno öer früheren (Befd)id)te
roeit über öie Rationalität fyinausgreifenö auftreten; auf öer anöe=
ren Seite genießen fie als maffiges <5egengeroid)t gegen Deutfdjlanö

öie befonöere (Bunft öes Derbanöes unö follen fd)on (nad) öer gereift
214 X. Die (Broftmädjte nad) öem Kriege

fcljr ptjantafieoollen Angabe öes Statesman's Yearbook) ein (Sebiet

oon 367 000 qkm unö eine Beoölferung oon 56 1 2


ITTillionen erreicht

Ijaben,. ö.l). mit 5ran!reid) unö 3talien in Dergleid) treten tonnen.


£eid)ter ift (nad) Sering) öer Derluft öes neuen Rufclanös öurd)

öiefe flbfonöerung 311 beredjnen: 5innlanö 375 000 qkm — 3,5lTTil=

Honen, baltifdje Staaten 92 000 qkm — 2,7 ITTillionen, £itauen

120 000qkm — 5,8 ITTillionen, Polen 127 000 qkm — 13 ITTillionen,


Ufraine850 000qkm —29 ITTillionen, 3ufammen über » oTTTillionqkm
unö faft 54 ITTillionen ITTenfdjen, ober etroa 29% b3tD. über 36%
Dom europäifdien Rufelanö öes 3aren unö 7% b3ro. etroa 50% öes
gan3en alten Reidjes.
Aber 3U ötefem äußeren Derluft fommt öie Uerroanölung öer geo=
politifdjen £age 3urüd 3U 3ar Peters 3nnenreid), mit nur oerein=

3elten flusbliden auf öas Sdjroa^e ITTeer unö öie CDftfce ; Öa3u ift

öas neue Rufjlanö fetner lanöroirtfdjaftlichen unöinöuftrieUen$d)roer<=


punfte (in öer llfraine) beraubt unö öaöurd) nad) Sibirien als

töirtfd)aftsgrunölage oerfdjoben — ein oom tDeltmarft oöllig ab«


gefdjnittenes, im tiefften 5eftlanösfd)atten liegenöes Rcid). Durd)
öen TDeltfrieg ift für Deutfdjlanö öie äußere (Entroidlung oon einem fjalben,
aber für Rufelanö öie oon 3roet oollen 3ab rh unberten oerloren gegangen.
I 1

(Es mufc jcöod) t)in3ugefügt roeröen, öafj Rufjlanös Sdjidfal roeni=


ger als irgenöein anöeres in öer gegenwärtigen £age entfd)ieöen ift.

Bisher ift öie Aufgabe feiner neuen Regierung ein einiger Kampf
ums Dafein geroefen, unö öabei fjat fie mit öem Derbanö als erbittet *
-

tem (Begner 3U redjnen gehabt. Der Derbanö t)at Rufclanö lange un=
ter Blodaöe gehalten, unö fein großer Dölferbunö fjat feine eine
5ront gegen Rufclanö gerietet, öa er in it)m einen 5einö feines in=

nerften liberalen unö fapitaltftifcrjen £ebensprin3ips fterjt. ITad) all«

gemeiner ITTeinung im Derbanö ift es aud) nur eine 5 ra 9 e tur3er


Seit, öaf$ öie Räterepublif fallen unö ein anöeres Sqftem an ib,re

Stelle treten roirö, öas größere RücEftdjt auf öie Überlieferungen


nimmt unö größere Braud]barfeit für öie Rbficfjten öes Derbanöes
befitjt. Dielleid)t roirö es fid) erroeifen, öafj öiefe Rechnung orme öen
UDirt gemadjt ift. Anfang 1920 ferjeint öas neue Ru&lanö TDinö in
Die otientotifdje (5rofcmad)t 215

[eine Segel befommeii 3U r/aben unö f)at öurd) Aufnahme öcr öer=

btnöungcu mit öem 3[Iam einen Angriff eröffnet, öcr fid) 3U einer

rrteit ernsthafteren (Befafyr für dnglauös afiatifd)es Reid) ausrr>ad)fcu


fann als öas (Befpenft eines ruffifd)=öeutfd)en Bunöes. Unter öiefent
(Einörud fjat (Englanö aud) fd)on begonnen, eine entgegenfommenöe
Politif cin3ufd)lagen. öielleid)t rrürö es fid) bereitfinöen, etroas oon
öem „Diagonalfpftem" öer Ranöftaaten 3U opfern, 3.B. öurd) Bil=
ligung öes Derbleibens öer Ufraine im ruffifdjen Derbanö, um öa=

öurd) öen erroärjnten für (Englanö empfinölidjeren Drud 3U erleid)tern.

Aber aud) abgefer/en oon öiefen tTtöglidjfeiten — öie ja Rußlanös


tiefgefun!eneBeöeutung imStaatenfpftem mefentlid) erbten roüröen
— liegt öer $ööeralismus au(^ | m pj an ^ er g € genroärtigen ruffi*

fdjen Regierung felbft unö fogar in tfjrem amtlidjenHamen


R.S.5.S.R., ö.f). Ruffifdje So3iaIiftif d)e $ööeratiDeSoro =

jet = Republif. Die Abfonöerung öer Ranöftaaten f)at natürlid)

öas nationale IDefen öes Staates im Ejauptreid) oerftärft (f. S. 188),

öod) bleiben immer nod) 3.B. türfifcfye Beftanöteile, öie unter öer
TTCadjt öer neuen „panturanif d)en" Bewegung nad)Süöen neigen. Aber
aud) öer nationalruffifdje äufammenr/ang fd)eint gegenwärtig aus*
einanöerftrebenöen Kräften ausgefegt 3U fein, öie fid) oon öen <5runö=
fä^en öes ancien regime frort abgeben. XTTe^v als irgenöroo fouft

fpüren roir r)ier alfo unbefannte (Etnflüffe. Ru&lanö ift öas gröfjtc
unö oerrjängnisDollfte Rätfei öes neuen Staatenfpftems.
Ctteratur: TDtefer, ©ftcrrcidjs £nöe, 1919; Kjcllen, Das (Enöe (Euro-
pas, 1919 (ITeuc Sreic Preffe, 20. flpril); Sdjüfelcr, Mitteleuropas Unter*
gang unö TDieöergebutt, 1919; Döring, Die Beüölferungsbetoegung im
TDeltftieg, ITr. 4, 1919; R. Scfjmiöt, Die ©runölagen öes öeutfdjen Staats»
roefens, 1919; TDtnterftetten, ®rofeöeutfd)Ianö unö öie tDeltpolitif, 1919;
Die öeutfdje Reirf)SDerfaffung, im Deutfdjen @efd^id)tsfalenöer (Cteferung 52,
58,59,62) 1919; £ ö tue, Das neue Rufelanö, 1918; fjtrfdjberg, Bolfdjenris.
mus, 1919; SrentagrpCoringf) ocen, Rufetanö (Das Huslanö im IDelt»
frieg, 1, 1920).

2. Die ortentaltfdje (Brofemadjt. Bei öer Bilan3 öes EDeltfrieges


tritt 3^pan als öer cor allen anöeren begünftigte {Teil fjeröor. An*
öere mögen nod) größere (Beroinne bei öer (Beroinnoerteilung ge3ogen
216 X. Die Q>ro&mäd)te nad) 6cm Kriege

fjaben, aber feine bei annäljernb fo geringem (Einfa^. Alles fd)ien fid)

3U 3apans Dorteil 3U roenben, bis fd)lief}lid) aus öem 5 or tfd}Titt


felb[t tiefe Statten aufgeftiegen finb.

Die erfte günftige (Belegenljeit roies auf bas maritime Husöeff


nungsprogramm, öas 1905 fallen gelaffen rourbe (f. S. 165). Dor
(Enbe 1914 roaren bie beutfd)en Sübfeeinfeln (ITIarfd)all=, Karolinen*,

ITTarianeninfeln) unb Kiautfdjau oon 3apan befe^t. Damit roaren


bie rjauptfädjlidjenKriegsunternerimungen 3u(Enbc, fobafjbieKriegs=

laft feb/r leidjt blieb. Aber bann folgten neue Reibungen, foroobj mit
ben Dereinigten Staaten roegen ber Onfeln als aud) oor allem mit
(Eljina roegen Kiautfdjaus. Chinas Derlangen nad) Räumung bes
Kriegsgebiets in Sd)antung oerfebob 3apans äußere Politif ins Kon=
tinentalprogramm unb ergab fcf/liefjlid) bie „21 Punfte", bie dtjina

im allgemeinen im ITtai 1915 anerfennen mufjte. Sie bebeuten für


bie (Brofemadit bes ©ftens einen größeren Schritt oorcoärts als bas
(Ergebnis ifjrer früberenSriebensfdjlüffe nad) ftegretd)em Krieg, flu
(Bebiet ftellen fie bie füblidje ITTanbfdjurei (auf 99 3a^ r 0» öic öft=

liebe TRongolei, Sdjantung (mit ber platonifdien Derfidjerung, bafo


Kiautfdjau nad) bem allgemeinen 5 r i^ben jurürfgegeben roirb) unb
Sofien, bas (Begenufer 5ormofas, unter japanifdjen (Einfluß, aber
aufeerbem bereiten fie 3apans finan3ielles (Einbringen ins 3angtfc=
tal felbft oor, oerbunben mit ber Überroadjung ber tDaffeninbuftrie
unb bes Bergbaues in dljina. Da fid) (Eb,ina enblid) rerpflidjtet,
feiner britten tlTad)t irgenbein Ufer ab3utreten, fo fällt nunmehr
r/elles £id)t auf bie Politif (Bro&japans : es ftellt fid) fein geringeres

3iel als bie Sdjutjrjerrfcfjaft über bas gan3e d)inefifd)e Retd).

Die Hnfprüdje roaren gelegentlid) nod) roeiter gegangen; man


fjatte u. a. bie $rage japanifdjer Berater in ber d)inefifd)en Der=
roaltung unb japanifdjer (Benbarmen in ber poli3ei erörtert. tDat)r=
fd)einlid) auf (Brunb englifd)en (Einfluffes mußten biefe 5°rö^
rungen oorläufig 3urücfge3ogen roerben. Der nädjfte Sdjritt ber ja=
panifdjen Politif roar besfjalb, einen feften Rüdrjalt 3U fudjen, unb
öen gab Rufjlanb. Als natürlidjer flbfcfjlufc ber früheren Hnnäb,e=
rung(f.S. 151 u. 165) famim3uli 1916 — gleidjnadjbemdr/ina feinen
Die orientaIifd)e (5ro£)mod)t 217

großen Staatsmann 3uanfd)ifaj oerloren tjatte — öas Bünönis

3U)ijd)cn Rufclanö unö 3apan 3uftanöe. Sdjon in öen oeröffentlid)ten


flrtifeln fällt es auf, öafc öic überlieferte 5ormeI oon 6er Unantaft=

barfeit drnnas ausgelaffen ift, roas bebeutet, öafc Ru&lanö nun aud)
auf (Irnna — roie 1905 auf Korea —
oeqidjtet. Aber es be[tef)t aud)

flnlaö, rjeimlicrje Dereinbarungen greifbaren 3nnalts an3unef)meu


über öic Überlaffung öer fjauptbafjn 3um Sungariflufo tjinauf, bes
nörölidjen Sachalins ufrr». 3apans (Begenleiftung beftanb in U)affen=

lieferungen. Der ruffifcfje Kriegsbeöarf frönte 3apans Dorteile mit


einer roirtfdjaftlid) günftigen £age, roie es fie in feiner (5efd)id)te

bis bar/in nidjt erlebt fjatte.

Das 3at)r 1917 brad)te neue günftige Umftänbe. Die Dereinig=


ten Staaten traten in ben Krieg ein, roünfdjten dljina mit ftd) 3u

3ieben unb mußten ben Rüden im pa3ifif frei bjaben. Daraus erflärt

fid) ber Dertrag 3 a P ans mi * oen Dereinigten Staaten oom Ho=


oember 1917, in bem letztere anerfennen, bafj „3<*pan roegen öer
Raffe feines Reidjes befonbere 3ntereffen in Crjtna f>at". Rod) ein
großer Bürge begann alfo fid) 3urüd"3U3ieb en; i
auf einem $eft=

mal)! in Rero I)orf rief ber Dertreter 3apan$ offen unö im Rainen
feines £anbes eine „RTonroeboftrin für (Dftafien" aus. Um biefe 3eit

nehmen aud) öie 5ina"3cn 3apans einen bis bar/in unerr/örten fluf=

fd)toung — nid)t nur burd) bas ruffifcfje (Bolb, fonbern aud], roeil

bie Sd)iffat)rt auf bem Pa3ifif faft gan3 feiner $Iagge 3ufällt, ba
öer Htlantif alle erreid)bare angelfädjftfcfje (Tonnage erforöert.

Der Sortfall öer angelfädjfifdjen (roie oor^er öer beutfcfjen) Sdjiffe

bietet öen 3 a P anern giän3enöe Gelegenheit, aud) in öen tjan=


bei 3nöiens ein3uöringen. 3u öiefer Seit ftel)t öie Sonne offenbar
fjod) über öem £anöe öer Sonnengöttin.
Aber öa tritt aud) öie IDenöung ein. Unmittelbar nad) öem Über*
einfommen 3ir>ifd)en 3 a P an un0 Hmerifa fam öer Bolfdjeroismus in

Rufclanö 3ur ITTadjt. Rid)t nur oerfiegte nun eine (Einfommensquelle

ebenfo fdjnell, roie fie entftanöen roar, fonöern cor allem brad) eine
mädüigc potitifdjeStü^e 3ufammen. <5eroi& gibt öie politifcr/e £eere

unmittelbaren flnlafj 3iir £anöung in tDlaöirooftocf (Srübjabj 1 91 8, im


218 X. Die (5rofemäd)te nacf) 6em Kriege

Auftrag bes üerbanöes) unb 3um (Einbringen in Sibirien felbft, unb


im ITCai 1918 oerbreitete fid) bas (Berüdjt Dom fln3ieb.cn ber Schraube
in (Efjina burd) einen neuen Dertrag. Aber ber überrafdjenbe Sieg ber
Derbünbeten in (Europa rjat auf oerrjängnisDolle Art bie japanifdjen

Beregnungen für bie 3ufunft geftört. Run ift es auf einmal mit ben
günftigen Derf)ältni|fen auf allen Seiten 3U (Enbe, bie fünftlidje 3n=
buftrialifierung für Kriegs3roede f)ängt in ber £uft, „ber Reisauf*
ftanb" im Auguft 1918 (auf (Brunb ber {Teuerung) roarnt ernftlid)

oor (Befahren in ber (Befellfcfjaft. Als ITtad)t befinbet fid) 3apan in

pollftänbiger politifdjer Derein3elung gegenüber ben angelfacrjfifdjen


Derbünbeten, bie in ber Gat feine eiferfüdjtigen Rebenbul)ler finb.

Rad) aufoen ift immer nod) ad)tunggebietenb. 3 a P an


bie Stellung

ift burd) ben Krieg 3um Range einer unbeftrittenen R)eltmad)t an«
geroad)fen unb ftet)t ben äußeren 3af)len nad) an britter Stelle; fein
eigentliches Reid) bürfte fjeute 80 Rtillionen (Einroormer umfaffen,
monon 58 im Rlutterlanbe leben, aber ba3u fommen etroa 50 roei=

tere RTillionen in fixeren (Einflufcgebieten, unb barüber hinaus bedt


fein Statten gan3 (Dftafien. Seine Dolfsroirtfcfjaft r?at fid) aus auf*
fallenber Armut berart entuoidelt, bafj es nun fogar (Englanb 311

feinen Scrjulbnern redjnet; ber Aufeenfjanbel ift roäf)renb bes Krieges

(1914—18) oon 2 auf 6V2 IKiUiarben geftiegen, unb ber Ausfuhr*


überfdjufc allein l)at ber R)irtfd)aft 2 Rlilliarben eingebracht, aud) bie
r^anbelsflotte fjat Derr/ältnismä&ig 3ugenommen. (Srofjartige Rüftun*

gen 3U £anbe unb 3U IDaffer geben ber (Brojjmadjt R)er/r unbR)affen


unb 3eugen 3ugleid) oon feinem (Befür/l für bieUnfid)erf)eitbcrStunbe.
So bat 3apan fid) auf bem 5riebensfongrefj eingefteüt, um feine

Red)te 3U roabjen. (Es befam fie aud) bereinigt, infofern als ber Stie-
ben Deutfdjlanbs Ausfdjlufc non Sdjantung 3U 3apans (Bunften be--

ftimmt. Aber 3ugleid) roar bies einer ber Anläffe, ber bie Dereinigten

Staaten oon ber Ratififatton bes 5nebens abhielt. Aud) l)at 3apan,
foroeit befannt, nod) nid)t roegen Amerifas RMberftreben fein „Ittan*
bat" für bie beutfdjen Sübfeeinfeln 3ugeteilt befommen. Unb fein

Dorfd)lag, bie (5leid)l)eit aller Raffen im Döüerbunb betreffend brang


nid)t burd). So ift alfo ber (Begenroinb ba. Die großen Derbünbeten
Die orientalifdje (5rofimad)t 219

fyaben nidjt länger flnlafj, ben flnfprüd)en 3apans nachzugeben, öa


fie if)m nur geringen Anteil am Siege beimeffen unb nun barauf be=
bad}t finb, ifyre eigenen 3ntereffen gegen 3apan roarjqunerjmen.

(Es r?anbelt fid) immer nod) um Gbjna; biefen unermefilidjenlftarft


roollen bieftngelfad)fen fid) keinesfalls gan3 entreißen laffen unb finö
besfyalb geneigt, biefemReid) einen geroiffen politifdjen Scfyut} 3U ge--

roärjren. (Es fdjeint jebod), als ob bie Cl)tnefeu burd) unfluges Huf=
treten auf bem 5nebensfongref3 ir/rer Sad)>e gefcrjabet r/aben. Sid)er=

lief) ift ifjr Dertrauen auf IDefteuropa burd) öen Rusgang bes Sd)an<=

tung3tt)iftes erfd]üttert, unb es feb.lt nid)t an 3eid)en, bafj fie Der^icfi-

ten roollen (Boqfott gegen bie 5remben im Sommer 1919, Doft).


Beftätigt fid] bas (5erüd)t, ba$ ber japanifcrjc flufjenmtnifter in einer
Rebe im 3anuar 1920 roirflid) bie Rüdgabe Sdwntungs unb ben baU
ben Anteil an ber Sdjantungbarm oerfprod)en t)at, fo fdjeint ber IDeg

für eine Derftänbigung gebahnt 3U fein, roeld)e „bie Ittonroeboftrirt


für (Dftafien" jur töafyrfjeit madjen fann.
3mmer aber bleibt für 3apan ber (Begenfalj 311 ben Dereinigten
Staaten befielen, bie fid) aud) in ber Abmachung oon 1917 bie

„offene Zux" Dorbebjelten unb bie nunmehr offenbar nid)t geneigt

finö, fie auf irgenbeine Art roteber fdjliefjen 3U laffen. Die grofte
5ragc ift nun, in roeldjem ITtafje* bie Dereinigten Staaten fid) hier

auf it)ren angelfäd)fifd)en Bruber oerlaffen tonnen. ITtandje glauben,

bafj für bie Dereinigten Staaten (Englanbs t)ilfe gegen 3 a P an ein

roefentlid)er flnfporn 3um Sdjliefjen ber IDaffenbrüberfdjaft im Kriege


geroefen ift. RTit (Englanb Dereinigt befitjen fie 3roeifellos bie TTCadjt,

um 3<*pans gro&e 3ufunftsträume oon ber ljerrfd)aft über Hfien


ein3ufd)rän!en. Das gro&e planetarifd)e Spiel liegt nad) bem lDelt=

fliege jebenfalls in öiefen brei t)änben, 3<*pan, öen üereinigten Staa=

Un unb (Englanb, unb es ift toenigftens nidjt ausgefdjloffen, bafc ber


Sdjauplatj nad) bem Sdflufi öiefes Krieges im nahmen (Dften fpäter
nad) bem fernen (Dften oerlegt arirö — ob in (Beftalt bes „nädjften
IDeltfrieges" ober nidjt, mufj bie 3u!unft 3eigen.

Ctteratur: 3ecf)Iin im tDcIttDirtfcfiaftlidjen Hrdjto, 3ult 1915 (nad)


3apnns Staats3eitung, 9. 3uni 1915, über öte 21 Punfte); f). llTüIIcr, Der
220 X. Die <5rofemäd)te nad) bem Kriege
ruffifd)=japanifd)e üertrag nom 3. 3uli 1916 (3eitfcf)rift für politif 1917),
unb 3öpan. biefer unb ber näd)fte IDeltfrieg, 1917 (Der ITeue Orient, Sep»
tember); Das neue amerifanifd}*japanifcf|e flbfommen, Deutfd)e politif, 21.De=
3ember 1917; Dofj, 3apa n <Ib,ina, flmerifa, ebb. 7. Hooember 1919; Der
.

näd)fte IDeltfrieg (anonymer neutraler Diplomat), im fjerbft 1916.

3. Die angelfädififdfen <5ro|jtnää)te. IDir bcf)anbelu fie im glei-

chen flbfdjnitt roegen ber nar/en Be3iet)ung, in bie ber IDeltfrieg fie

3iieinanber gebracht f)at, aber felbftDerftänblid) 3cid)nen fie fid) immer


nod) ebenfo fräftig gegeneinanber roie gegen bie IDelt ab. Die un=
erhörte Reid)f)altigfeit bes (Begenftanbes mufj r/ier bie Knappheit
ber Darftellung befonbers fühlbar madjen.

Alle (Ereigniffe roerben in ben Sd)atten geftellt oon ber CEat=

fad)e — bem UTittelpunft bes geu^en Staatenfnftems, bas aus


Derfailles rjeroorgegangen ift ober bort feine Stütje f)at — , bafc

bie unumfdjränfte i)errfd)aft jetjt ben angelfätfj[i)d>en (5ro[jmäd)=


ten gehört. Hm bunflen fymmel fteigen bie Umriffc einer neuen
lDeltf)errfd)aft empor, äfjnlid) ber Roms nad) ben punifdjen Krie=
gen, in gleicher meerumfdjliefjenber $oxm, aber biesmal auf ber
(Brunblage bes Atlantiks: eine poIitifd)e Atlantis (f.

S. 204). Das ift bas pofitioe (Ergebnis bes EDeltfrieges, roärf

renb bas negatioe bie Hieberlage Deutfdilanbs unb TTtitteleuropas


ift. Das Streben ber 3ab.rrjunberte 3um planetarifdjen (Bleidigeroidjt
nad) Dorbilb bes europäifdjen, gegrünbet auf ber politifdjen (5leid)=
beredjtigung bes germanifdjen i)auptftammes, fjat fid) in Derfailles

als IDarm erroiefen. (Es ift geroaltfam beenbet 3ugunften einer Der=
einigung, in roeldjer ber angelfäd)fifd)e Stamm orme roirflidjen tle=

benbub.ler bafter/t, geftü^t auf ein Übergeroidjt ober gerabe3u ein


ITtonopol auf allen ausfdjlaggebenben (Bebieten, in Seemad)t, (5üter=
ei^eugung, Kapital unb in ber öffentlicrjen ITteinung. IDir roerben
fpäter ferjen (f. S. 247), ba$ fogar ber Dölferbunb, roie er in Der=
failles ausgebacfjt rourbe, nidjts anberes ift als eine Beftätigung ba=

für mit bem eigenen Siegel ber „ITTenfdib.eit" : eine Deching unb ein

5ufefd)emel für bie angelfäd)fifd)e f)errfd)aft.


Die aufoerorbentlidje (Enttoidlung bes beutfdien Dolfes roärjrenb bes
Die Qngelf adififdjen (ftrofemädjte 221

legten Ittenfd)enalters ift hiermit von ber Beöeutung eines felbftänbigen


(Teiles öer HTenfd)b eitsgefd)id)te auf bie eines legten
l
nun überrounbe=
nen Fjinöcrniffes für öie Meingeltung bes angelfäd)fifdjen Stammes
eingefdjränft roorben. Die Hieberlage öes (Beiftes unb bei* pfjantafie

gegenüber bem tüillen unb bem praftifdjen Derftanb ift baburd) in


ber politifdjen tDelt befiegelt roorben, 3ugleidj bie Hieberlage bes
(Dbrigfeitsftaates gegenüber bem Uolfsftaat unb, roenigftens an=
fdjeinenb, aud) bie Hieberlage ber £anömad)t gegenüber ber See=
madjt. (Segen biefe Übermadjt gibt es fein (Begengeroidjt; 5ranfreid)
ift 3U einem tDädjter ber europäifdjen Sd)roäd)e r/erabgefunfen, unb
3apan ift, roie roir fd)on gefeb/en r/aben, ein abgefonberter „outsider".
Der Krieg b,at alfo plötjlid) bie $rage brennenb gemadjt, bie lange

als letjter Rüdrjalt ber englifd)enr)errfd)aft erörtert rouröe, ben plan,

btn man mit etfjnopolitifcr/em Hadjbrud Anglosaxia contra mundum


genannt fyat. 3n (Englanbs äufrerfter Hot bebeutete er bie Rettung.
Hber baraus folgen unmittelbar bie (Befahren für (Englanbs Stellung
innerhalb ber (Drganifation, bie mir fdjon fennen (f. S, 108).
Dom englifdjen Stanbpunft aus ift bas alte Htufter aus ben leiten
£ubroigs XIV. unb Hapoleons nod) einmal bis 3U (Enbe nadjgeatnnt
roorben, ber Hebenbubjer ift oernid]tet, (Europa liegt in (Trümmern;
aber roenn ber Sieger nun nad) bem Sturm über bie See blidt, 3eigt
fid) bie £age in einem entfdjeibenben Punft ceränbert unb oerfd)Iim=
mert. Diesmal fyat ber Sieger nid)t geroonnen orjne größeren Det=
braud) eigener Kräfte, mttberl}ilfeDoneuropäifd)en„£anbfolbaten".
Den Sieg fyat (Englanb feinem großen Bruber über See 3U banfen.
IHit ib/m mufj er alfo biesmal bie 5rüd}te teilen, unb faum 3U gleU
djen (Teilen; benn jener ftefyt ungefdjroädjt ba in größerer Kraft als
je oorbjer, roäbjenb (Englanbs eigene Kraft ftarf mitgenommen ift.

Iltan möd)te faft fagen, bafj biesmal flmerifa ben Krieg geroonnen
t)at mit (Englanb als „£anöfolbaten".
Don biefem Stanbpunft aus fyat (Englanbs Bünbnispolitif biesmal
3u einem Rüo!fd)lag geführt, ber Derl)ängnisDolI roerben fann. VOixU

fdjaftspolitifd) ift ber Krieg ein fd)led)tes (Befcfyüft geroefen; anstelle


bes niebergefdjlagenen Hebenbubjers ift neben ib,m ein nod) gefäb,r=
Kjelli§n, Die <5ro&mäd|te unö öie IDeltfrife 15
222 X. Die <5rogmäd)te nad) bem Kriege

lidjerer erftanben. Darin liegt aud) bie Sdjröäcfye ber gaivjen neuen
IDeltrjerrfdjaft, bafj fie 3trar eine ctrmifdje (Einheit, aber eine po=

litifdje 3tDeirjeit barfteUt, öa ja bie StammesDertDanbtfdjaft nid)t


öen ernfteften IDettfampf 3urifd)en 6en beiöen Dölfern ausfdjliefot.

Aber toäb.renö (Englanbs Rechnung boppelfeitig ift, großer (Beroinu


unb großer Derluft, l)at Hmerifa einen ftarfen (Beu)innüberfd)uJ3,
ärjnlid) roie 3apan, aber öod> glücflid)er, öa aud) öie biplomatifdje
£age 3U feinem Dorteil geftaltet ift. Der einfeitige unb ungeheure
(Betoinn in feiner Rechnung bat flmerifa auf örei (Bebieten 3um He=
benburjler ober gar 3um Überroinber (Englanbs gemad)t, unb 3roar
gerabe auf ben (Bebieten, bie ben britifdjen tt)eltb errfd)aftsgeban= i

fen ausmachen: fyanbd, Sdjiffatjrt unb Seemadjt.


3m 3 fl t) re 1917 rourbe (Englanb alfo 3um erftenmal in feiner
neueren (Befd)id)te auf bem (Bebiet bes tt)eltt)anbels überflügelt (bie

(Befamt3at)len für 1918 finb für beibe 3temlid) gleid), etroa 32 flTilli*

arben, jebod) fetjt fid) bie Rechnung umgeferjrt 3ufammen: «Englanb


972^23, Dereinigte Staaten über 22: 10). (Es ift cor allem ber eigene
(Erbteil (nidjt 3um roenigften Kanaba), aber aud) flfien unb für bie

Ausfuhr (Europa, bie in ber amerifaniftfjen ijanbelsftariftif angea)ad)=

fen finb. Gegenüber gan3 (Europa nehmen bie Dereinigten Staaten


nunmehr beutlid) bie Stellung als (Bläubiger unb £ieferant ein, ge«
nau fo tüte (Englanb nad) ben napoleontfcr/en Kriegen, unb gewaltige
(Brof}unternel)mungen (roie bie „American International Corpora-
tion" 1915) 3eugen oon bem IDillen, ben (Eroberungsroeg fort3ufe^en.

Die Dereinigten Staaten Ijaben roofyl unbeftreitbar fyier ben gröfce*

ren (Teil bes beutfdjen (Erbes an fid) geriffen, felbft roenn (Englanbs

grofje Überlieferungen unb beffere Huslanbsbe3iet)ungen benU)ett=


betoerb erfdjroeren merben. Aber 3um amerifanifdjen Auffd)roung
trägt bie ungeheure Kraftauffpeicfjerung bei, bie fid) in feiner Sd)iff=

fafjrt, bem bisher fd)road)en Punft feiner eigenen lDirtfd)aft, rr>äl)=

renb bes Krieges angefammelt rjat (grofoe Staatsunterftütjung 1916,


(Erlaubnis, auslänbifdje (Eonnage 3U raufen 1914). (Bünftige (Einflüffe
beim IDettberoerb roaren ferner einerfeits ber 3ugang an internier«

ten beutfdjen Sdjiffen (600000 (Tonnen), anbererfeits befonbers(Eng=


,

Die angelfäd)ftfd)en (Broj}mäd)te 225

lanbs Berjinberung burd) btn IkBootfrieg (Derluft nad} amtlid)en


3afjlen brutto 9 ITtillionen, netto 3 1/* Millionen „(Bro&tonnen").
flmerifas Übergeroidjt öürfte etroas ausgeglichen roerben bei ber üer=
teiiung ber nun ausgelieferten beutfdjen Slotte, aber im 3uni 1919
rjatte es (nad) £lot)bs Regifter) fd)on faft 10 Millionen (unoermittelte)

Dampffdjiffstonnen gegen I6V3 (Englanbs, eine Dermerjrung oon


1914 gegen eine Derminberung oon 13V2- Schließlich tjat
382<>/o feit

aber ber Krieg für bie Dereinigten Staaten auef) eine unerhörte
(Enrroicflung ber Kriegsflotte mit fid) gebracht, unb roenn fie aud)

auf biefem entfdjeibenben (Bebiet immer nod) roeit hinter bem alten

llTeerbel)errfd)er 3urüdftet)en, fo fjerrfcrjt bod) bei ifynen eine [tarfe

ITTeinung bafür — trotj Dölferbunö unb „bauerfjaftem 5n^ben" —


aud) biefen tDettftreit bis 3U einem fiegreidjen (Enbe aus3ufämpfen.
IDäljrenb oes Krieges fjat Hmerifa ber erftaunten IDelt feine 5ärn>
feit beroiefen, in roenigen UTonaten ein felbtüdjtiges fjeer aus bem
nichts 3U fdjaffen (allgemeine tDef}rpfHcf>t 1917); nun finb bort ge=

roiffe militärifdje Heigungen 3urücfgeblieben, mit benen bie IDelt flu=

gerroeife 3U recfjnen fjaben roirb.

üor 403af)ren far? (Blabftone ooraus, baß bie große Union einft
an (Englanbs Stelle treten roürbe als „Hauptlieferant ber IDelt",
unb 103ar/re früher fjatte £reitfd)fe bie gleite flblöfung in ber

Stellung ber „erften Seemacht" ber (Erbe geroeisfagt. ttadjbem bie


erfte üorausfage längft r>ertoirflid)t ift, fierjt es nun fo aus, als ob
bie (Erfüllung ber anberen aud) nafyegerücft ift. Deutfcf/lanbs Aus*

fcfjeiben aus bem tüettberoerb ift für bie Dereinigten Staaten feine
geringere (Erleichterung geroefen als für (Englanb, ba es 3uletjt für
bie Dereinigten Staaten gefäfyrlidjer als felbft für (Englanb roar. 3 ß=
benfalls ftefjt bie (Broßmadjt flmerifa im neuen Staatenfrjftem an ber
Spitje, b.lj. roenn man auf roirflidje ITCadjt unb felbftänbigen (Ein*

?lu& fielet.

Diefe Stellung mad)t fid] auf allen (Bebieten bes Staates geltenb.
(Beopolitifd) r/at es bie Sammlung oon Sdju^ftaaten unb Bedungen
im Karibifdjen UTeer fortgeferjt (fjaiti 1915, Itifaragua unb St. Do=
mingo in ftrengerer Überroadjung 1916, bie bänifdjen 3nfeln 1917),
15*
224 X. Die (wrofjmädjte nad) öem Kriege

unö es roäre nidjt oerrounöerlid), roenn mir balö als Hadifpiel 3ur
IDaffenbrüöerfdjaft roär/renö öes Krieges einen allgemeinen englifdf
fran3Öfifd)en Rüd3ug aus IDeftinöien erlebten. Ulan bat fogar öaoon
gereöet, Seile öes türfifdien (Erbes (Konftantinopel unö Armenien)
unter öen Scfjutj öer Dereinigten Staaten 3U [teilen. Dolfspolittfd)

öürften öie „Continental U. S." nunmetjr mit über 106 ITIillionen


öEinroorjnern rennen, unö, ums rrudjtiger ift, öiefer I)Ienfd)enfd)lag

ift aus öem Sdjmetyiegel öes Krieges mit gereiftem national


beroufjtfein fyeroorgegangen, öas felbft öurd) öie Dielen Willi*
onen oon Deutfdjen unö 3ren nicfyt roefentlicfy geftört roirö.

So ift es nicr/t öas geringfte gefdjid^tlicfye (Ergebnis öes XDctt=

frieges, öafj er öen IDeröegang öer großen amerüanifdjen Ration


auf angel|äd)fifd)er (Brunölage abgefdjloffen b,at. £jicr3U tjat aud>

öas Ausbleiben öer (Einroanöerung unter öem Sroang öer £age bei=

getragen (ogl. aud) öas (Einroanöerungsgefe^ oon 1917, öas öa3u be=
ftimmt ift, nod) einige 3ab,re naa) öem Kriege fyemmenö 3U roirfen).
IDirtfdjaftlid) Ijaben öie Dereinigten Staaten fitfj öie günftige £age
gegenüber (Englanö 3unu^e gemadjt auf öie gleidje IDeife roie 2 a P an
gegenüber Rufjlanö, nur nod) in otel größerem Umfang; itjre KapU
talintereffen gaben fidjerlid) öen flusfdjlag für irjren (Eintritt in öen
Krieg, öa Deutfdjlanös örorjenöer Sieg fie in ©efabj [teilte. (51eid)=

3eitig tjat öas Stoden öes europäifdjen IDettberoerbes tfyre anrtfd)aft=


lidje flusöelmung in Süöamerifa begünftigt, genau fo rote öie 3a=
paus in (Ebjna. (Eins ift fid)er: öer finan3telle ITtittelpunft öer IDelt

tjat fid) oon £onöon nad) Reurjorf uerfdjoben. Derfaffungspolitifd}


enölid) b.at öie IDelt feiten ein foldjes Bilö gefammelter Kraft gefefyen

roie öie Dereinigten Staaten, als fie unter IDilfons Diftatur bei öen
Derrjanölungen über öen IDaffenftillftanö auftraten; öas 3öeal, öas
jeöem edjten Hmerifaner als öas feiner Hation oorfdnrebt, öer tjödjfte

Ridjter öer RTenfdjrjeit 3U fein unö als Sdjieösridjter öer IDelt 3U


roalten, fdjien öa in oollftem fllafje oerroirflidjt, freilich/ nicfyt ob,ne

Beeinträdjtigung öes öemofratifdjen Staatsgeöanfens, öem er 3U=


gleidj fmlöigt.
3n 3ule^tgenannter rjinfidjt ift bjnterrjer ein fühlbarer Rüdfdjlag
Die cmgelfäcf)ftfd)en ©rofcmädjte 225

eingetreten. IDilfons tttad}tfülle unö fein oollftänöiger öiplomati*

fdjer tlli&erfolg auf öer 5rieöensfonferen3 fjaben öarjeim eine ftarJe


(Begenftrömung ausgelöst, öie bisher Hmerüas Beftätigung öes gan=
3en 5^^öensnertrages oertjinöert rjat. Die unerhörte flbfefyr von
allen amerifanifdjen Überlieferungen, öie öas (Eingreifen öer Der=

einigten Staaten in öen europätfdjen Krieg bebeutet, t)at nad) ge=


roonnenem Sieg eine Heigung 3U erneuter 3urüdge3ogenr)eit rjerDor=

gerufen. Hus öiefer Stimmung erflärt fid) aud) öer IDiöerftanö gegen
öen Dölferbunö, obroof)I man in feine (Brunöfa^ungen einen Der«
ber/alt für öie TtTonroeöoftrin unö öamit eine Hrt gefetjlidje Be=
fräftigung für fie I)ineingebrad)t f)at. Die abfonöemöen Kräfte öer
£age unö (Befdjidjte mad)en fidji rtrieöer geltenö; man fürd)tet

3u tief in öas europäifdje (Betriebe f)ineinge3ogen 3U werben, man


fiefjt rnelleid)t aud) nicfjt fefjr gern, öaft öie Heineren Itadjbarn öa=
rjcim einen fidjereren grofjpolitifdjentDor/nfit} aufjerfjalb öes tDeid)*

bilöes panamerüas bekommen (f.


S. 128 u. 236). ttatürlid) f)at öer

Krieg öie Gereinigten Staaten aud) ntdjt gan3 mit feinen üblen
ttadiroirtungen in rotrtfd)aftIid)er unö fc^ialer fjinfid)it oerfdjont.

Das Stoden öer (Einroanöerung ftellt an fid) öie gro&e Union cor
öurdjaus neue Aufgaben, gibt öer Hrbeiterüaffe bisher unbe!annte
(Trümpfe in öie fjanö unö ift geeignet, nid)t nur öen 5neöen öer (Be»

fellfdjaft, fonöem aud) öie Überlegenheit im inöuftriellen tDettbe*

roerb 3U ftören. (Bleicbjeitig ift öie negerfrage Derfdjümmert öurd)


neue Dorftellungen über öie menfdjlidje IDüröe, öie roärjrenö öes
Krieges auffamen. tlnruljen nerfdjieöener, teils ernftrjafter Art bit=

öen IDoüen am gellen Jjimmel.


5ür öie amerifamfdje (Entfdjloffenfyeit unö Rüdfid)tslofig!eit mar
es jeöod) bisher leidjt, öiefe Unruhen 3U bewältigen. 3m Dergleid) ju
(Englanö fielen fie jeöenfalls gering ins (Beroidjt. Denn (Englanö mit
feinem alten ariftofratifdjen Sauerteig im (Bemeinroefen t)at öiefelben
Stürme in Diel größerem TTtafjftab öurd)3umad)en gehabt, wobei es
öas ftaatlid)e ftnfefyen weit weniger ungefäfyröet err/alten fonnte.
(Erft roäl)renö öes Krieges t)at (Englanö eine roirflid) flaffenbewufjte
unö reoolutionär gefinnte Arbeiterpartei befommen; Derfef)rs= unö
226 X. Die (Brofemädjte na<f| öem Kriege

Bergmerfsftreifs in öiefer überempfinölicfjen tDirtftf^aft Ijaben öic


Kräfte öes £anöes nad) öem Kriege ftarf angegriffen. (Bleicfßeitig
mu&te öer Satj oom Recfjt öer Rationalitäten, öer als $elögcfcr>rei
gegen Deutfd)lanö öiente, aud) 3urücfmirfen auf öie Geile öes Em-
pire, in öenen fremöe Rationen (Englanös eigene $e|feln tragen,
cor allem auf 3rlanö, 3nöien unö ägr/pten.
So tarn es im flpril 1916 3U offener (Empörung in 3rlanö,
roo home-rule mäfjrenö öes Krieges eingefdjlafen mar. (Es roar öie
äufjerft raöifale Dereinigung öer „Sinnfeiner" (f. S. 91), öie öa an
öen Ketten rüttelte, nid)t orme irifd)=amerifanifcfje unö öeutfdje Be=
3ieb,ungen, unö fie fjat feitöem nid)t gerur/t. Bei öen legten tt)af)len
im Rooember 1918 geroann fie 73 piärje im Parlament, lä&t fie

jeöod) leer fter/en. (Eerroriftifcfje Anfcfjläge unö öas Ausrufen öer


„freien iriferjen Republif 3eugen oon öem bösartigen (Erjarafter

öer Beroegung, unö es 3eigt fid) feine Husfidjt, öafj öie Regierung ir/r

öie Spitje ab3ubred)en oermag öurd) ibjen neuen Dorfcfjlag, Sonöer=

Parlamente für Ulfter unö öas fatr/olifdje 3rtanö ein3urid)ten(1919).


Aber nod) 5ormen b,at
ernftcre öie inöifdje 5 ra 9 e mäfjrenö öes
Krieges angenommen, öer Kern in (Englanös Reidjsproblem neben
Oreater Britain. Die fjinöus, in RTaffen auf (Europas Boöen
gefdjleppt, um öie 3ntereffen ir/rer Beberrfcfjer 3U aerteiöigen,
liefen fid) nidjt länger abfpeifen mit öem Satje oon „öer
Büröe öes meifjen IRannes", angefidjts ib.rer eigenen Unfreiheit.
Das Sdjlimme an öer £age mar, öafj öie Rtorjammeöaner 3nöiens
nun 3um erftenmal gemeinfame Sacf/e mad\ten gegen eine ©brigreit,
öie öen Kalifen in Konftantinopel beörorjte. 3m De3ember 1916
einigten fid) beiöe Parteien auf ein großes Programm, öas auf Selbft*

cermaltung öer pror>ht3en unö öes Reiches, b.t). auf öie „üereinigten
Staaten 3nöiens" unö öie flufnar/me in öen britifdjen Reidjsoerbanö
neben öen Selbfroermaltungsfolonien ausging. 3nfolgeöeffen finöen
mir 3nöien auf öer Reid)sfriegsfonferen3 1917 roie auf öem großen
Srieöensfongrefc oertreten, unö im Dölterbunb ift mbtn Kanaöa,
fluftralien, Reufeelanö unö Süöafrifa audj ein piatj für 3nöien
offengelaffen; im De3ember 1919 muröe ferner ein neues Reform*
Die ongetfäd)ftfd)en (5rofemftd)te 227

gefetj angenommen mit erweiterter Selbfroenrialtung. 3nroietr>eit

bies (Entgegenfommen genügt, um bie IDogen 3U besänftigen, muß


bie 3ufunft lehren; aber es fpringt in bie flugen, rote gefäbjlid) ein

bolfäeaiftifäer (Einfluß gerabe jefct roäre (f.


S. 215). 3n ber (Tat b,at

öie englifdje Staatstunft feiten cor einer fduDereren Aufgabe ge«


ftanben als jetjt, roo es gilt, öen inbifdjen $reib,eitsbrang ju be=
friebigen unö bod) ben roirtfd)aftlid)en tDert 3nbiens für bas tltutter=

lanb 3U erhalten. 3m Dergleid) bje^u ift bie ägqptifdje $rage


als geringfügig 3U be3eid)nen; bod) rjaben 1919 ftarfe Unruhen aud)
fyier eine Heugeftaltung auf bie Gagesorbnung gebracht.
3n3n)ifd)en ift bas große Reid)sproblem (Imperial Federation, f.

S. 100) 3ur unmittelbaren £öfung herangereift. Die üöllige 3ufam«


mengeljörigfeit, bie allen Dominien gebot, roärjrenb bes Krieges bie

rjärteften (Dpfer roie für eine eigene Sadje 3U bringen, tjat bie grunb«
fätjlidje (Erörterung beenbet unb (Englanb genötigt, eine 5°*™ 3U

finben, in ber bie Söfjne über See fünftig auf bie (Befdjitfe bes Reidjes

(Einfluß ausüben fönnen. Der gegenwärtig füt/renbe Staatsmann


£lor)b (Beorge erfennt aud] biefe (Eb,renfdmlb an unb b,at fdjon
rDäb,renb bes Krieges ifyre Dertreter regelmäßig in feinem „Reid)s=

fabinett" 3U Rate ge3ogen. Die üerfaffungsredjtlidje (Drbnung für


bie 3ufunft roirb oorbereitet. So ftefjt (Englanb unter bem (Befetj ber
lüanblung; fdjon in feinem eigenen Empire mußte es com piaij
bes Dormunbs fjerabfteigen unb feine ITtad)t mit bin Kinbern in
fremben $ernen teilen, eb,e es gegebenenfalls an ber Seite ber Der*
einigten Staaten in bin angelfäd)fifd)en IDelttruft eintritt (f.S.230).
Der Krieg ift übrigens aud) mit ben englifdjen Überlieferungen
b,art umgefprungen. 3m 3anuar 1916 erlebte bie IDelt bie (Einfüf}=
rung ber allgemeinen tDebjpflidjt in (Broßbritannien. Sdjon im Tttai

1915 erhielt ber Parlamentarismus einen ernften Stoß, als bie li=

berate Regierung bie (Dppofitionsparteien mit fi(fy oerbanb, unb im


De3ember 1916 3erbrad) er oöllig, als bie eigentliche Regierung in
bem 5ünferausfd)uß £lot)b (Beorges („Kriegsfabinett") mit einer
fytnter ifym ftefyenben „Regierung oon $ad)leuten" 3ufammengefaßt
rourbe. Diefe ß^m fyat man aud) nady bem 5rieben beibehalten,
228 X. Dte*(i)rofeinäd)te naä\ öem Kriege

unö öie öror/enöe fo3iaIe $xaqe öiirfte fünftig nod) weniger Rüdficfjt
auf öas Parlament geftatten als bisher, obgleid) es öurd) TDaf)lred)ts=
reform oom 5ebruar 1918 bis 311m (begren3ten) roeiblid)en Sttmm=
redjt öemofratifiert ift.

(Es bleibt übrig, öas geopolitifcfye Blatt in öer Abrechnung (Eng*

lanös 3U betrachten. f)ier fommt enölid) öer Kriegsgeroinn 3um Dor=


fd)ein, öer öie (Befarjren roettmadjt. 3n öer Hat ift er unerhört unö
unoergleidjlid) größer als öer irgenöeines anöeren Staates, roenn
roir (Bebiet unö Beoölferung ins Huge faffen. (Er fann fur3 fo aus*

geörüdt roeröen, öafj öer {Traum oon öem Retef) um öas in=
öifdje TTCeer mit einem Sdjlage üerroirflicrjt ift. Sdjon
im Anfang öes Krieges, im De3ember 1914, gab man öem (Edfteln

Ägypten öurd) Annexion eine feftere Stellung, öie im 5 r eoen


i °i ß

flnerfennung öer Befiegten gefunöen f)at. Die militärifdje (Erobe*


rung oon Paläftina unö IKefopotamien bleibt in öer 5o rm Don
Sd)urjf)errfd)aft unö Derroaltungsauftrag befter/en (in paläftina ein

3ioniftifcbes Staatsgebilöe, gemäfj englifdjer (Erflärung oom ttoDem=


ber 1917, feitöem im 5tieöen beftätigt). Da3roifd)en breitet fid) „öas
Königreich, rjeöjas" mit nod) unbeftimmten (Bremen aus, ein arabi*

fcfjer Staat, öer gegen öie türfifdje (Dbertjofjeit im 3uni 1916 ge=

grünöet, oon (Englanö als Derbünöeter unö als Vertreter öer gan3en
arabifdjen tDelt im TTCär3 1917 begrübt, enölid) öurd) Aufnahme in

öie 5 r i c öensfonferen3 unö in öen Dötferbunö allgemein anerfannt


rouröe. Die englifdje Gotengräberpolitif gegen öas Reid) öes Sultans
fjat hiermit il)r 3iel erreicht, unö gan3 Arabien erfdjetnt nun als

englifdjes (Etnflujjgebiet, natürlid) nid)t otjne Reibungen, mit öen


Befreiten roegen öes(5raöes ifjrer 5reibeit unö mit $ranf reid) roegen
öer (Bremen in Srjrien (f. S. 233). 3n öer £üde 3tr>ifd)en Kairo unö
Kalfutta bleibt nun nur nod) Perfien übrig, reo öer ruffifdje Rüd3ug
(Belegenfyeit 3U einem Dafallitätsoertrag gab, öer im Huguft 1919
öas (Ban3e (mit Husnafjme öer noröroeftlidjen £anöesteile) an (Eng*
Ianö banö. (Enölid) fdjlofj fid) öie £üde in öer Derbinöung Kapftaöt*
Kairo öurd) öen Derroaltungsauftrag für Deutfd)*(Dftafrifa (öas
erft in üerfailles enögültig preisgegeben rouröe); ein Stüdcfjen, öas
Die angclfäd)fifd]cn (Brofomäcfyte 229

Belgien gefjört, fdjaöet öem Sufammentjange nid)t. flud) an anöeren


Stellen fjat (Englanö fein (Bebiet Dermerjrt: Samoa fam an tleufee*

lanö, Heuguinea an Ruftralien, Deutfd)=Süöroeft an Sübafrifa, ein


Stüct Kamerun an (Englanö felbft. Das ift öer unoergleicrjlicf/e £ö=
roenanteil an öem öeutfd)en roie an öem türfifdjen (Erbe, unö Perfien
3eigt, roie (Englanö fid) felbft öie Hieöerlage von Bunöesgenoffen 311*

nu^e mad)t. So rouröe fein (Blücf gefrönt öaöurd), öafc öer neue
Hebenbufjler Deutfdjlanö (Englanös alten Hebenbufjler Rufclanö im
5all mit fid) rifj; alleröings öie 5 ra 9 e , 0D aus feiner flferje einRädjer
erftanöen ift (öie Be3ief)ungen öer Bolfdjeroiften 3um 3flam unö nad)
3nöien, f.
S. 215), ift ein banger (Beöanfe, öer in nafjer 3ufunft
tt)irflid)feit roeröen oöer fid) oerflüdjtigen mag.
ftufjerlid) fjat (Englanö alfo einen größeren Schritt 3ur tDeltr?err=
fd)aft tjin getan als je 3uoor in feiner (5efd)id)te. HUein bei öer öeut=

fdjen Konfursmaffe finö es über 2 TTCillionen qkm unö roof)l 9Htil=


lionen irtenfdjen; öer türfifdje Hnteil läfjt fid) nid)t bered)nen; aber
roir fönnen annäfyernö öas Britifdje Reid) nad) öem Kriege auf etroa
40 ITTiHionen qkm unö 460 Rlillionen Rtenfdjen fd)ä^en. Don 23%
öes feften £anöes unö 26% öer ITtenfd)t)eit ift es auf 27 1 / 2 b3ro. 27%
angeroadjfen. (Englanös Stellung als größter Staat öer (Eröe roar
niemals beffer begrünöet. Ulan rounöert fid) roirflid) nid)t, öafj es

öiefem Suftanö fünftig öurd) öen „üölferbunö" als Bürgfdjaft Dauer


oerkifjen möd)te.
So 3eigt fid) eine fdjroinöelnöe geopolitifd)e (Entroicfiung — geraöe
in öem ßugenblicf, roo öie Kraftmitte felbft, öie Seefjerrfcfjaft, roadelt
roie niemals oorrjer. (gegenüber öer flufjenroelt erfyebt fid) öas Briti=
fdje Reid) riefenfjafter öenn je; aber aufjerfjalb Rngtofajia fann es

fid) nid)t mit roirflicf^r Selbftänöigfeit beroegen, unö innerhalb fann


es fd)roerIid) öen erften piatj beanfprudjen. Aus öiefem 3roiefpalt gibt
es trjeoretifd) nur 3roei Husroege: öie alte Bünönispolitif, nun gegen
öie Bereinigten Staaten geroanöt, oöer öen freiröiHigent)er3id)t. ITtel)=

rere llmftänöe fpredjen öabei für öen 3roeiten als öen brauchbareren
EDeg, fo f)auptfäd)lid) öie im Krieg offenfunöig gerooröene angel=
fäd)fifd)e 3ufammengebörigfeit (f.S. 181). (Es ftel)t aufjer $xaqe, öafc
230 X. Die ©rofetnädjte nacf) öem Kriege

Me innerfte Griebfraft in ber amerifanifdjen Kriegserklärung bas

(Bemeinfdjaftsgefür/l mit öem englif djen Kultur* unö(5efellfdmftsibeal


roar. Dies(5efüf)l erfüllte biel)anfees mit einer Kreu33ugsftimmung,
als fie über See 3ogen gegen ben „Kaifer" unb öen „IHilitaris*
mus". (Es 3eugt für ein a n g e 1
f
ä d) j i f dj e s B e ro u fj
t f e i n , bas f id)

als ftärfer erroeifen fann als trennenbe politifdje Überlieferungen.


f)ier fteigt ein 3ufunftsbilb nationaler Sammlung empor, roeit er=

fjabener als bas, roeldjes einft Bismards (Bröjje begrünöete. Das eng=

lifdje Sonberberoufjtfein, fdjon 3um panbritif d^en in ber (Bemein=

fdjaft mit ben jüngeren £od)terfolonien oerftärft, fann im £aufe öer


3eit eingeben in ein pananglif djes, gemeinjam mit ber älteften,
längft politifd) oerlorcnen Kolonie — roie eine fleinere flamme in

einem größeren $euer aufgebt.


So fann man fid) ein angelfäd)fifd)es IDeltreid) trotj ber r/eutigen

politi[d)en äroeirjeit benfen. Der gegenwärtige tDettberoerb fönnte


burd) Arbeitsteilung gebämpft roerben, (Europa unb bie inbifdje tDelt

für (Englanb, Hmerifa unb ber Pa3ifif für bie Gereinigten Staaten.
(Db bie (Entroitflung roirflid) biefe Ridjtung nefjmen roirb, ift [elbft=

oerftänblid) oon unberechenbaren (Einflüffen abr/ängig, aber roenn


es gefdjier/t unb bie IDeltr/errfdjaft alfo eine fefte IDirflidjfeit roirb

— fo roirb bie (Befdjidjtfdjreibung ber nadjroelt itjre tragenbe Kraft


nid)t englifd), fonbern amerifani[d) nennen (gegen fjerre 1920).
Citeratur: Kj eilen, (Englanb gegen Me tDelt (Heue Sreie Preffe
25. De3ember 1918); Drafcfyer, Das Dorbringen öer Dereinigten Staaten im
roeftinbifdjen ITCitteltneergebiet, 1918; Robinfon=tDeft, The foreign policy
oi W. Wilson, 1918; Rogers, Presid. dietatorship in the U. S. (Quarterly
Review, 3anuar 1919); Dtjr, fltnerifa ob,ne (Einroanberer (Deutfdje Politif,
29. 3uni 1917); HItcnftüdre nom inbifcfyen IXationalfongrefe in „Selbftregierung

für 3nöien" unb als Beilage 3U Der Heue Orient, 6. TTCärj unb 8. ITCai 1917;
Bartr}6Iemn, Le gouvernement par les specialistes et la recente ex-
perience anglaise (Revue des sciences politiques, flpril 1918); r)erre,
Die angelfäd)fifd}e rDeItb,errfd}aft (Deutfdje politif, 13. Sebruar 1920).

4. Die romamfdjen ©rofemädjte. Hn fester Stelle finben fid) im


neuen Gh'o&madjtsfrjftem bie bdöen romanifdjen ITtäd^te 5ranf =

reid) unb 3talien roieber, bie roie bie angelfäd)fi|d)en roär/renb bes
Die romamfcfyen (Brofemädjte 251

Krieges ifyrer Kulturgemeinfdjaft bemufct gemorben unb nad) langer


(Trennung auf öiefelbe politifcr/e Seite gelangt finb. Sie gehören

beibe bem fiegreidjen £ager an unb fjaben an (Bebtet burd) b^n 5nc=
ben 3ugenommen. tDasSranfreid) betrifft, fo f)at ber Krieg eine ge*
miffe Rehabilitation mit fid) gebracht; bas (Berebe über (Entartung ift

Derftummt oor bem überrafdjenben Beroeis oon £ebensfraft, bie bas

üolf in ben f)öd)ften Röten an bm (Tag gelegt fjat. Hus eigener


Kraft tjätte es jebod) nid)t burd)b,alten tonnen: es ift aufred)terrjal=

ten roorben burd) bie rüdenftärfenben Arme (Englanbs unb 3uletjt

flmerifas. HIs fjauptfriegsfdjaupla^ fjat es aud) mefyr als irgend


ein anberes Zanb unter bem Kriege felbft gelitten; bie £a[t einer

feinblidjen Be[et)ung oier 3af)re fjinöurd) mufc Iangroierige Sdnräcfye

3urüdla[fen. $ranfreid) tritt baf)er in bas neue Stiftern nidyt

als eine politifdje ITIadjt f)öd)fter (Drbnung ein. Selbftüer=

ftänblid) gilt bas gleite t>on 3talien: „la terza Italia" (als tt)elt=

madjt, f.
S. 25) ift nur nod) ein (Traum. Die romanifdje Raffe ift

nid)t toie bie beutfdje unb flatoifdje grunbfätjlid) jebes (Einfluffes ent=

t)oben, aber fie ift offenbar aud) nidjt 3U einer neuen Hauptrolle
in ber tDeltentroidlung berufen; fie ftefjt im Statten berflngelfad)=

fen, (Englanbs in ber Riten, ber Dereinigten Staaten in ber Heuen


tDelt.

Die nädjfte 5 ra 9 c betrifft bas Stärfer>erf)ältnis 3roifd)en ben bei-

btn tttäcfjten felbft. Das unoergleidjltd) ftärfere TDadjstum bes tta=

lienifdjenüolfes Ijatte es 3U einer $xaqe ber3eit gemadjt, mann es bas

fran3Öfifdje an 3arjl erreidjen mürbe, unb biefe (Entmidlung ift nun


burd) ben Krieg befcf/leunigt. 5 r aNfreid) f? at nämlid) mäb.renb jebes
Kriegsfalles einen großen Ausfall gehabt, nid)t nur burd) bie Stei=
gerung ber Sterblichkeit, fonbern oor allem burd) Derminberung ber
fdjon oorrjer gefdjmädyten (5eburten3at)l auf bie Ijälfte. Die Statifti!

ift nod) unabgefdjloffen, unb bie 3eit nad) bem Kriege 3U fur3, um
beftimmte Sdjlüffe 3U erlauben; aber fd)on nad) brei Kriegsfällen
berechnete man, bafo bie Dolfsmenge auf 36,8 RTillionen gefunfenmar
(Pera3itd)). 3m gan3en foH bie Krifis, nad) Berti 11 ons Be=
redjnung in ber fran3Öfifd)en Preffe im fluguft 1919, bem £anb etma
252 X. Die (5rofemä(j)te ncd) öem Kriege

4 Millionen ITTenfdjcnleben gefoftet baben, öie Don feiner frü»


fjeren Beoöüerungsja!)! einfad) ab3U3ief)en finö. Heue IDarnungen
feitens fübjenöer Staatsmänner (Clemenceau) 3eigen, öafc 6er
Krieg faum Teilung gebracht fyat für öas innere Übel, öas an $ranf=
reidjs TTTarf 3ef)rt (f. S. 39). (Es ift ftfjon flar, öafj öer unmittelbare
(Beroinn am ITTutterlanö — aud) roenn man öas Saargebiet 3u (Elfafc

£otf)ringen fügt (3ufammen 2Vs — ausreißt,


ITtillionen) nid)t um
feine Beoölferungs3at)l öiefelbe fjöfye erreidjen 3U Iaffen roie cor öem
Kriege. IDäfjrenö öer Seit f)at öas italienifdje Dolf nid)t nur feinen
Dolfsftamm ftetig oermefjrt, fo öafj er anfangs 1918 auf etroa 37 Htit=

lionen — ebenfooiel roie 5ranfreid) — beregnet rouröe, fonöern aud)


in (Tirol unö 3ftrien neue Untertanen geroonnen, öie roar/rfdjeinlid)

nidjt oicl unter 2 tftiliionen bleiben. Rennen roir roeiter, öaf} faft

öie fjälfte Neroon auf öen italienifdjen Stamm fallen, roäf)renö faum
l
/i ITIillion oon öen Heuerroerbungen $ranfreid)s 3ur Hation gef)ö=

ren, fo ift öas (Ergebnis roirflid) nid>t länger 3roeifelf)aft. Das fran=

3Öfifd)e ITTutterlanö öürfte naä) öem Kriege etroa 5772 Tftillionen um=
faffen, öaoon faum meb,r als 34 1
/2 ITCillionen 5ran3ofen, Italien öa=
gegen etroa 59 ITIillionen unö roenigftens 37V 2 Millionen 3taliener.
3talien fjat $ranfreid) als Dolfsftaat überflügelt.
Das beöeutet natürlid) nid)t, öafj öie jüngere tttad)t nun über*
tjaupt öen Dorrang tjat. Auf 5^anfreid)s Red)nung fommt öas grofee

Kolonialreid), öas öurd) öen Krieg nad) 3roei Seiten oergröjgert ift

(abgefefjen oon Deutfd)Ianös Ausfcfyeiöen als tlefrenbufjler in tTTa=

roffo), in BTittelafrifa auf Deutfdjlanös unö in Sr/rien auf türfifdje


Koften. Die (Teilung mit (Englanö in flfrifa ift nod) nid)t erfolgt,
aber in Anbetracht öes ungeheuren Anteils, öen (Englanö fonft er=

f)ält, öürfte root)t öer größte (Teil oon Kamerun unö (Togo an 5^anf=
reid} fallen (f. Times d. 2\.$ebxuav 1920). Sdjlimmer ift öer IDett=
ftreit in öen £änöern öes Sultans, öa (Englanö fid) in ägtjpten feft=

gefegt b,at unö nun neuer „(Blacis" beöarf. ^rartfreiti? r)at öes=

rjalb, trotj feiner alten Sd)u^b.errfd)aft über öie (Eb.riftenb.eit auf


Paläftina oer3id)ten muffen; nad) fjeimlidjer Abmadjung (fpäteftens
im ITTärj 1917) fotlte fein Anteil nad) Horöen unö nad) innen oer=
Die romanifcfyen (5ro&mäd)te 253

fd)obcn roeröen bis 3ur £inic Kai[arije — Sitoas — Karput. Hud} öiefc

Regelung ift nicfjt enögültig (proüif. f.


Le Temps d. 18. September
1919), aber f ie fjat fcfjon ernfte Reibungen mit (Englanö unö mit
öen einf)eimi[d]en Hrabern rjeroorgerufen.
Hber audj Jtalien fyat errjeblid) an (Bröße geroonnen. Gs tritt fo=

gar geraöe3U als Rebenbubjer 5r a nf"reid]S auf öer leoantinifdien


Büfjne fyeruor, mit Husgangspunften in Rboöus unö Höalia unö
geftütjt öurd) öen (Befyeimoertrag oon 1915, öer 5nicbt jener günftU
gen 3eit, als beiöe Parteien um feine Kriegsbilfe roarben (f.S.177).
Seine großen Hnfprücrje fjaben bereits Derroicflungen an anöerer
Stelle oeranlafjt, nämlid] beim Mare-nostro-Programm (tDilfons
(Erflärung betreffenö 5i umc i™ Hpril unö ö'Hnnun3ios (5ari=

balöi3ug öortbjn im September 1919); es ferjeint, als roenn jtalien

nicht mel)r oom öalmatifdjen 5eftlanö erhält als öie Stäöte fiume
(unter Reutralifierung öes t)afens) unö 3ara. Hber öureb öie 3nfeln

mad)i: es einen anfer/nlicben (Beroinu, unö öasu fommt öann öie

Scbu^errfcbaft oöer öer Derroaltungsauftrag über Albanien, fo

öafc öies Programm als oertoirflicbt betrachtet roeröen fann. Riebt


genug öamit, es fjat fieb auch rein foloniale dntfcbäöigungen aus*
beöungen für öie (Beroinne öer Derbünöeten aus öen öeutfdjen Kolo*
nien, roas neuen drroerb im öftlicrjenHfrira (Times d. 8. 3auuar 1920)
beöeutet. IDenn S^anfreicb für feine äußere r)errfcbaft Dorteile aus
öem Sieg erlangt bat, fo bat aud) 3talien folcfje eingebeimft unö nicht

in geringerem Umfang; ein roirflid)er Dergleicb ift nicht möglich, efje

öie $rieöenstonferen3en nicht Hatfacben gefchaffen haben. Hber fchon


ift eine befonöere Schroierigleit für S^ an ? r sicf? öarin 3U erfennen,
öa£) es in großem Umfang farbige Gruppen für öen Sieg oerroenöet
hat, ein fluttet, öas fich rächen mufj in erhöhten Hnfprüchen oon fet=

ten öer Beoölferung öer betreffenöen Kolonien.


Beim Dergleicb öer romanifeben (Broßmächte fällt ferner fcrjroer

ins (Berüicfjt, bafj 5ranfreid)$ roirtfchaftlich.e Überlegenheit roährenö


öes Krieges emftlich erfdmttert ift. Hucfj 3talien fjat in öiefer Be=
3iehung einen fd}roeren Rücffchlag erlitten (u.a. öureb 5ortfaH öes
Reifeoerferjrs), öer öie Hbbängigfeit com Huslanö größer als je
254 X. Die (5rofomäd)te nacfy bem Kriege

mad)t, aber feine Hot ift ftets Heiner als bie 5*anfreid)s geroefen,
bas eine fo unoergleidjlid) Diel größere £aft 3U tragen tjatte. (Es ift

t)ier befonbers 3U bead)ten, bafc bie feinblidje Befetjung geraöe öie


inbuftriell ertragretd)ften fran3Öfifd)en £anbesteüe traf (bret Diertel
ber IKetall=, oier 5ünftel ber üejrtüinbuftrie) unb in gerotffen 5äüen
fogar ir/re fünftige (Er3eugungsfraft fdjäbigte. Die unerhört fdjarfen
Beftimmungen bes 5einbes über bie „löiebergutmadjung" bilbet bie

flntroort r/ierauf, unb amtltdje Deröffentlidjungen finb 3uoerfid)tlid);


man redjnet mit btn großen Hilfsquellen in (ElfaJ3=£otb,ringen für

fünftige (Er3= unb (Eifenausfufjr. Der Derfall ber fjanbelsflorte ift

jebod> eine bebenflidje Sacfje, unb bie allgemeine ITCeinung ift büfter,
roenigftens betreffs ber nädjften 3ufunft. Das Rüdgrat bes franjöfi=
fdjen Staates, ber tDirtfdjaftlidje tDot)lftanb, ift in (Sefatjr, bie „fünfte

IDaffe" (f.
S. 41) ift gan3 feinen Rauben entglitten.
(Erft roenn mir ben Blid auf bie Kulturfeite bes Staates rtdjten,
auf (5efellfd)aft unb Regiment, 3eigt es fid), bafo $xantve'\<if bie

Prüfung beffer beftanben ftat als bie lateinifdje Sdjroefter; anfangs


fam bie franjöfifdje parlamentsmafdjine in oöllige Unorbnung; eine
Koalitionsregierung, einfdjlie&Iid) ber ITtonard)iften unb So3ialiften,
übernahm bieSüfyrung mit biftatorifdjer ITTadjt. Aber nad) 3ufam=
mentritt ber Kammern in Paris, Heujab,r 1915 — unb nadjbern ein
Derfudi mit bem „Rat ber Alten" im(Dftober 1915fef)Igefd)lagenrDar
— rourbe bas Sqftem tDieberljergeftettt unbbieparlamentarifd)eüber=
roadjung ber Regierung balbDermeb,rt,bies im (5egenfa^3urenglifd)en
(Entroidlung. Befonbers bemerfensroert ift, bafa bie ttTadjt bes präfi=

benten roätjrenb ber Krife gan3 im Statten bes Staatsminifters oer=


fdjnninben ift, unb bajj bie Reformforberungen in biefer f)infid)t aud)

in ber (Befetjgebung unbeachtet geblieben finb. (Es 3eugt oon oerbor=


genen Kräften in ber üolfspfqdje, bafa $tanfrti<ii bie Krife burd)=
madjen fonnte, otjne feine allgemein oerurteilteDerfaffung3uänbern.
Ulan barf allerbings nidjt überfefyen, bafc bie Regierung 3ulet}t, nad}
ttouember 1917, tatfädjlid) eine Diftatur bes alten (Elemenceau
toar, bie fid) bei ben 5riebensi)erl)anblungen nid)t fdjeute, fid) öffent*

lid) als foldje 3U befennen. 3m 3uli 1919 füfjrte man enblid) eine
Die rom amfd)en (Broftmädjte 255

IDartlreform auf dhunblage ber Derl)ältnisroal)len burd), unb bie


tDatjlen im HoDcmber brachten für ben So3ialismus einen ernften
Rüdgang, ein Beroeis für bie (Entfdjloffenfyeit bes Dolfes, ben 5ne=

ben im Staat in 3ufunft 3U erhalten.


3n biefer fjinfidjt i[t ber Husblid für 3taüen ungünftiger. Seine
Regierung ift roäfyrenb berDölferfrife toeniger Prüfungen ausgefegt
gexoefen, unb ber 3ufammenbrud) am 3fon3o im Spätb,erbft 1917
(burd) ben Denetien bis 3um piaoe oerloren ging) fdjroeifjte bas Dolf
3u ungeahnter (Bemeinfdjaft 3ufammen. Aber anfdjeinenb oerträgt
biefe (Einigkeit nidjt bie Sonne bes (Blücfes. Die Seit nad) bem Kriege
b,at ben 3ufammenf)alt ftart erfdjüttert fyerux trug bie roär/renb
bes Krieges eingetretene flmerifanifierung, in bud)ftäblid)em unb
übertragenem Sinn (Riefentrufts), oiel bei. Die Klaffengegenfäfce
fjaben offenbar in 3talien bie gleite bösartige Sd)ärfe angenommen
toie in Deutfd)lanb, bie Rettotution fdjeint fid) tro<3 bes Sieges 311

när»ern. Die Parlamentsroaf)len (Enbe 1919 gaben bab,er fyier ein

entgegengefe^tes (Ergebnis als in S^nfreid), ein ftartes ftnfdjroellen


bes bolfdjeraiftifd) gefärbten So3taltsmus. 3ugleid) roud)S ber fd)toar3e
$lügel ber Klerüalen („unione popalare") mäditig an, uoas ein
beunrul)igenbes 3eid)en ift, folange bie Oerfötmung mit bem J)eili=

gen Stufjl nid)t erreicht ift; ein bahj^ielenöer Uerfud) roäfjrenb bes
Krieges (im I)erbft 1915) fdjeiterte am tDunfdje bes Datüans nad)
einem piatj beim 5 r ^bensroerf, roas ber Quirinal 3U Derfyinbern

roufjte. 3u gleidjer 3eit ift eine tDieberaufnafjme ber Be3ief)ungen


3um ^eiligen Stub.1 in $ranh'eid) 3ur (Erörterung gekommen unb er=

fdjeint nid)t ausfidjtslos im £id)te ber religiöfen IDieöergeburt, bie

Don ben Sd)ü^engräben über bas Dotf ausgegangen ift.

®b ber Krieg eine Annäherung 3roifd)en ben romanifdjen TTTädjten


in ber Ridjtung auf eine lateinifdje Union mit fid) gebradjt fyat, ent=
3iet)t fid) unferem Urteil. Klar ift inbeffen, bafj ßrantveidi feine
eigentliche Stütje in anberer Ridjtung fudjt, nämlid) im bauernben
Bünbnis mit ben angelfädjfifdjen ITTädjten. Hidjts fenn3eidmet ftär=
fer bas Sdjroädjegefürjl, mit bem es nun nad) erlangter revanche
ber 3u!unft entgegenfiefyt, als fein (Blaube, über ben tDeltfrieben unb
236 X. Die (5rofjmad)te nach, bem Kriege

öen Dölferbunö hinaus äußerer Bürgfcr/aften 3U beöürfen. (Ein äu^e=


res Sqmbol für öiefe (Einstellung ift öer nun ernftlid) geplante
{Tunnel unter öem englifd)en Kanal rnnöurtf): oon britifcfyer Seite ein

Zeugnis, öafj $ranfreid) als Tttitberoerber um öas fyöcfjfte po!iti[d|e

3iel nid)t meb,r 3U fürcrjten ift.

Der ftnfatj 3ur romanifcfjen (Brofjmacf/tsbilöung in Süöamerifa,


6er mit öem Sdjlagroort flB(E=Derbanö be3eid)net roirö (f. S. 128 f.),

tjat im Kriege eine feftere 5 or m angenommen im Sd)ieösgerid)tsoer=

trag oom 25. ITTat 1915 mit 3ugeb örigem „ftänöigen flusfer/ufj" (in
l

Ittonteoiöeo). Über eine Rnfangsftufe reicfjt öiefe (Einrichtung je=

öod) nidjt hinaus. Der 3ufammenfct)luf} umfaßt bereits 42 tTülli=

onen ITCenfcrjen, ö. tj. metjr als öen Stamm in jeöer öer beiöen euro=

päifdjen (Brofjmädite, unö eine Bobenfläc^c r»on etroa 13 ITtillU

onen qkm, mer/r als gan3 (Europa. (Er umfafjt ein geograpr/ifd) abge=
fcfjloffenes (Bebiet unö [teilt im 3nnern mit feinen roirtfd)aftlid)en

(Entroidlungsmöglid)feiten teilroeife felbft öie Dereinigten Staaten


in Statten. Dagegen liegt er, geograprjifdj betrachtet, aÜ3u abgefon=
öert oon allen großen Kulturmittelpunften — Öa3u or/ne öen Dor=
teil einer reidjen Küftenentroicflung — , um mebj als örtliche Beöeu*

tung 3U erlangen. Seine flusfidjten finö übrigens getrübt öurd)


öen (Brunörijj öes Dölferbunöes, in öem fämtlidje deilneljmer nun
piätje fyaben, Brafilien fogar als einer öer (Brünöer unö öer Beifitjer

im großen Rat.
£iteratur: Pera3itfd) in Die BeDölferungsberoegung im TDeltfrieg
Hr. 1, 1917; tjiltebranbt, Der italienifd)e 3mperialismus unö fein (Enbe,

Deutfcf)e Runöfcrjau, 3anuar 1918; Rapport genöral sur l'lndustrie fran9aise,


sa Situation, son avenir, 1919; Bartfjeletnt), Nos institutions politiques
et la guerre, Revue des sciences politiques, Desemfaer 1917; (Büntrjer
unö Ijerre, 3talien, in Das fluslanö im Kriege, 1920 (S. 127
Sranfreid),
—171, 319—354); C6monon, La politique coloniale de l'ltalie, 1919.
5. Das allgemeine IDefen öer Grofjmadjr. Hacrjöem öie llnter=

fuefjungen öer ein3elnen (5ro^mäcr)te r/iermit abgefcfjloffen finö,

fönnen mir öie (Ergebniffe 3U allgemeinen Beftimmungen öes (bxofy


macr/tbegriffs 3ufammenfaffen, raobei immer fefourjalten ift, öafj in

öen neueften (Erfahrungen ein Stücf Sufälligfeit fteeft, öa fie auf


Das allgemeine IDefcu 6er (Drofomacfyt 257

öer umroäl3enöen (Srunölage eines eben abgefdjloffeuen Krieges be=


rurjen.

Da fällt 3U Beginn auf, öafj roeöer öas große (Bebiet (Brafilicn)


nod) öie große Dollsmenge, nid)t einmal beiöes oereint (£t)ina, 3n=
öien) an fid) öas (Broßmad)tsDorred)t einfdjließen. 3 a P Q ns (Eintritt

in öen erlaubten Kreis 3eigt, öaß ein foldjer piatj aud) nid)t alleinig

ges Dorredjt öer arifdjen Raffe oöer öer djriftlicrjen Religion ift. Bts=

fyer b,at fid) aud) öie Derfaffungsform als unroefentlid) ge3eigt; (Broß=
mädjte finö in Staatsformen aller Art aufgetreten, in Rußlanös (Ecu

5 l an ^ re ^ s
'

farentum unö (Englanös Parlamentarismus, in 3en<=

tralismus foroie in Amerifas 5ööeralismus. Das Zeugnis öes XDeIt=

frieges oeranlaßt l)ier 3U öer Abänöerung, öaß inöer(Begenroart


öie (Entroidlung einer (Broßmad)t in rein antiöemofratifdjer $orm
faum möglid) ift.

IDir roeröen fyieröurd) mittelbar 3U einer erften grunölegenöen


5olgerung geführt. Die (Broßmadjt ift nid)t ein matfyematifdjer,

fonöern ein örjnamifdjer, nid)t ein etf)nifd)er oöer fultureller,

fonöern ein pb,r)fiologifd)er Begriff. Die großen Ittaße öür=


fen nidjt fehlen, ebenforoenig roie eine r/ofye Kultur unö eine geroiffe

Derfaffungsr/armonie, aber fie allein bilöen feine (Broßmadjt, roenn

ifynen feine ftarfe Seele eingeflößt roirö. Die (Broßmadjt ift im (Brunöe
ein mit reidjen ÜTadjtmitteln ausgerüfteter tDille, öer fid) in An=
fprüdjen unö (Einflüffen außerhalb öer eigenen töänöe fpiegelt. U)ir
fügen l)in3u: U) ill e 3ur ITtadjtDergrößerung. Keine (Broß=
mad)t ift eigentlich, „faturiert". (Broßmädjte finö „Ausöermungs=
ftaaten" (£ampred)t). Deshalb feljen roir fie alle mit einem große*
ren oöer fleineren Anfjang oon (Einflußgebieten auftreten, öie
3um Begriff öer (Brofjmadjt gehören rote öerSdnr>an3 3um Kometen.
Diefe Beftimmungen geben uns öie £öfung für geroiffe tatfäd)tid)e
(Eigentümlidjfeiten im geograpbjfdjen Huftreten öer (Broßmäd)te. Alle
ger/en oon öer gemäßigten 3one aus; öenn nur öort bleibt öer Ha=
tionalroille ftarf. Sie gehören ebenfalls ausnahmslos öer nörölieben
(Eröfugel an; öenn nur öa oerbürgt öie reidje Derteilung öer Cänöer
eine abfyärtenöe Reibung öer Dölfer unö eine ftarfe natürliche Aus»
Kielldn, Die ©ro&mäd|te unö tue tDeltfrtfe 16
258 X. Die 6ro&mäd)tc naä) öem Kriege

Icfc. Das Urteil über öie mögliche (Broßmadjt Süöamertfas er=

rjält fjier programmatifcfje Beöeutung. Aus öem IDefen 5er (Brofc


mad)t als ftarfer EDiUe ergibt fid) öie 5oröerung nad) einer günfti=

gen £age im tDeltoerfeb.r, ebenfo roie öie 5orberung eines gefunöen


Klimas unö eines großen llmfangs.
Diefelbe Befttmmung roirft £id)t auf öie £ebensgefd)id)te 5er(Brofe=
mädjte. Sie roeröen unö oergefyen eben mit öem UMen 3ur (Bröfje.

(Es gibt für fie nid)t nur einen förperlidjen, fonöern aud) einen geifti=

gen doö: öen Der3id)t, öas freiwillige Husfdjeiöen aus öem tDett=
fampf um öas b,öd}fte 3iel, öas plötjlidje Aufgeben öerflnfprüdje, an
öer politifdjen unö fulturellen ©eftaltung öer IDelt tei^uner/men.
Die (Srofjmädjte fterben roie öie Haturoölfer, aus ITIangel an tDillen
3um £eben in feiner fyödjften Steigerung. (Eb,ina ift bjer öas flaffifdje

Beifpiel: es ift ein Riefenlanö in gemäßigter 3one, es ftefyt an TTten=

fdje^afyl über allen Dottern unö an inöuftriellen !Ttöglid)feiten über

allen £änöern, befitjt alfo alle Dorausfetjungen 3ur (5rofjmad)ts=


ftellung, aber es ift trotjöem 3um Rang eines Kleinftaates r/erab-

gefunfen, roeil irjm öas eine, roas not ift, öer IDille, fehlte. IDer
Deutfcrjlanö unö Rufelanö nad) öem tDeltfriege betrachtet, roirö üiel=
leid)t in ibjem Sd)idfal roeitere — roenn aud] nur oorübergerjenöe
— Beifpiele für öas gleidje allgemeine (Befetj finöen.
Jjinfidjtlid) öer ITTadjtmittel b,at man 3roei entgegengefet^te (5rofj=

madjtsformen 3U unterfdjeiöen: öie roirtf djaf tlicfje auf <5runö=


läge öes (Belöes unö öie militärifdje auf (Brunölage öer tDaffen.
(Englanö unö öie Dereinigten Staaten t/aben am reinften öie erfte P

Rufjlanö unö 2 a P an °i c 3a>eite 5orm öargeftellt; in 5i' a nft*eid) unö


Deutfd)lanö fyaben roir Übergangs^ unö ITTifdjformen 3roifd)en beiöen
gefunöen. Da nun öas ITCeer oor3Üglid) öen fjanöel, öas ^cftlanb
öie militärifdje ITTad)tentfaltung begünftigt, fo entfpridjt öiefem (Be=

genfatj im IDefen ein anöerer in öer äußeren (Beftaltung, öie öort

maritim, tjier fontinen tal ift. IDieöer erfdjeinen (Englanö unö


Rufjlanö als äußerfte (Begenfätje, 5 ran f re i<^ un0 Deutfdjlanö in
3 roitter ftellung. Aber bier fdjeinen öie Dereinigten Staaten unö
3apan öie Regel 3U öurdjbredjen, öa jene öer feftlänöifdjen, öiefes
Das allgemeine IPefen öer (BrofemQd)t 239

(mit 3talien) öer maritimen 5orm angehört; öie ausnahmen erflä=

ren fid) bei ^apan öurd) öie abgefonöerte geograprjifdje £age, bei
3talien öurd) öie if)m 3ufallenöen flngriffsaufgaben beim erften
Auftreten, unöroeröenanfcrjeinenö nun allmärjlid) ausgeglidien in unö
naef) öem tDeltfriege. Da ein (Brofjfjanöel Stütjpunf'te öraufjen in

öer tDelt erforöert, [teilt fid} enölid) öie Seegrofjmad)t regelmäßig


öar als ein 3erfplittertes Reidj aus ITIutterlanö unö Kolonien
befterjenö, roärjrenö öie Seftfon 05 ™ 00 '!* *i nc gef d)lof f ene flus=

breitung barbietet. TTod) einmal 3eigen (Englanö unö Ru&lanö öie


Reinheit öer Sonnten, aber hierbei rjaben 5*anfreid) unö Deutfdjlanö
fid) entfdjieöen auf öie englifdje Seite geftellt, unö aud) öie üereinig*

ten Staaten neigenjetjt öafjin, roärjrenö 3 a P° n fi<*) öer gefdjloffe*

nen 5orm nähert, infofern als feine oerfcrjieöenen £anöesteile um


öasfelbe (Beroäffer gefammelt liegen.

So treten fid) öie oerfcfjieöenen (Brunöformen in öen (Beftalten


ein3elner (Brofjmädjte. (Eine fortgefetjte Beobachtung 3eigt, öajj öie

5ormen nid)t fonftant unö faum ebenbürtig finö. Da roir rjiermit

öie flufmerffamfeit oom gegenroärtigen Bilö 3U öen (Entroidlungs=


linien rjinüberlenfen, fo öürfen roir uns nid)t oon Anfang an oon
öen mannigfadjen ItTängeln unö (Bebredjen oerroirren laffen, öie
unfere (Etn3elunterfud)ungen im Z^n jeöer (Bro&madjt aufgeöedt
Ijaben. Soldje Un3ulänglidjfeiten braudjen an fid) itjre 3ufunfts=
ausfidjt ebenforoenig 3U oeröunfeln, roie öie Sdjroädjen öes großen
TTCannes öie Caufbarjn öes (Ein3ellebens oerfcrjlie&en; erft roenn fie im
Dergleid) mit öenen öer anöeren eine geroiffe (Brenje überfdjreiten,
ift (Befarjr im fln3uge.
(Es §at lange fo ausgefefjen, als ob öie 3erfplitterte $orm mit öer
See als (Brunölage roeniger lebenskräftig als öie gefdjloffene S*\tc
lanösform fei; öie (Befcfjidjte fdjien öabei erftere aus3ufd)eiöen, fo
roie es früfjer mit öen (Brofjmäcfjten gefdjarj, öie oon einer ein3el*
nen rjocfjburg öes rjanöels ausgingen (Kartrjago, üeneöig), oöer fid)

an $lußmünöungen (Portugal, rjollanö) oöer um ein Binnenmeer


(Rom, Sdjroeöen) gebilöet Ijatten. Dies tjängt mit öer ftärferen Be=
tonung öer flu tar fie in öer (Begenroart 3ufammen, öie (oerr)ältnis=
16*
240 X. Die (ärofctnätfyte nad) öent Kriege

mäfeig) mirtfd)aftlid}e Selbftgenügfamfeit als Beöingung 5er (Srofc


mad)tsftellung. Die 3ufunft öürftc Dermer/rte 5 or öerungen an öie

natürlid)e Gragfraft öer ITCutterlänöer [teilen. Die fefte geograpb,ifd]e


(Brunölage fdjien fo (mit tjilfe öer (Eifenbarmen) itjr Übergemidjt
über öas lofere ©emebe 5er Seeoerbinöungen 3urüd3ugcminnen.
Ruf öen erften Blicf fdjeint nun öer BMtfrieg öiefe (Entmidlung
üöllig abgebrodjen 3U Itaben: oöer fjat er nidjt oor allen anöeren
geraöe (Englanö öen Sieg ge[d)enft, öer Seemacr/t reinfter Hrt? Das
fdjeint unbestreitbar, unö öod) ift es ein Grugbilö. (Es ift roab,r, öafj

öie Seemad)t (Blodaöe) ein ftarfes tDerf3eug für öen Sieger gemefen

ift, aber öas beftätigt nur unfere Diagnofe, öaö ein mefjr autarfifdjes
Deutfcfjlanö größere IDiöeiftanösfraft gehabt fjätte. Aber cor allem,
öas fiegenbe (Englanö mar nurjt öie curopäifdje 3nfel, fonöern öie ge=
maltige £anömad)t in allen tDeltteilen, öie geraöe an öem feftlänöi=

fdjen 3ufammenfd)Iuf5 3roifd)en ibjen 3erftreuten Seilen gearbeitet


rjat unö firf) beglüdmünfd]t, öafc es öies öurd) öen Krieg fo meit mie
möglid) erreicht fjat. Das Zeugnis öes IDeltfrieges öürfte alfo nur
fdjeinbar unferen früheren Beobachtungen miöerfpred)en; nicfjt in

öem Sinne, öafo öie ^eftlanösform öurdjaus überlegen ift, fonöern

öafc öas 3öeal in öer Derbinöung beiöer liegt. 3um gleichen (Ergebnis

fommeu mir beim Dergleid) öer roirtfcrjaftlidjen unö öer militärifdjen


5orm. Sd)einbar fjat öer tDeltfrieg öie mirtfd)aftlid)e beoor3ugt,
öa fie öen öeutfdjen unö ruffifdjen ITIilitarismus überöauert l)at;

in IDtrflicfjteit fjat er aud) öie füljrenöen lDirtfd)aftsmäd)te militari

fiert unö öamit öie grunöfäfclidje Kluft überbrüdt.


Aber menn öie fünftigen (Brofjmäd):« in r/armonifdierer Hus=
bilöung oorgeftellt meröen muffen als öie gegenmärtigen, fo

muffen fie geroifj aud) mit einem größeren tTTafjft ab gemeffen


meröen. Der grofte Raum bringt aus ftd) feine (Brofjmadjt Ijeroor,

aber nod) meniger fann fie ofme tt)n geöadjt meröen. Das folgt un=

mittelbar aus öer flusöefmung öes Sdjauplatjes über öie gan3etDelt.


Staaten, öie unter öem (Befid)tsminfel (Europas grofc erfd)einen, muffen
angefidjts öes (Eröballs 3U Kleinftaaten 3ufammenfd)rumpfen. (Dffen-
bar fjat öie (Brofjmadjtserfdjeinung öes 19.3ab,rl)unÖ€rts in mandjer
Das allgemeine IPcfen 6er (5rofimad)t 241

Be3tef)itng einer Übergangs3eit angehört, bie fid) t)infid)tlid) ber

Waffe unb ber (Eigenart öen größeren Hnforberungen ber planetari*


f<f)en £age nod) nidjt oöllig angepaßt rjatte.

3mmer nod) frfjeint alfo öte (5efd)id]te öas Urteil bes englifdjen

Staatsmannes (f. S. 3), öafj bie großen Staaten immer größer roer*

ben, beroaf)rf)eiten 3U motten. Diefes Urteil fprad) 3ugleid) aus, bafc


bie Meinen Staaten immer Heiner unö roeniger roerben follten. 3ft

bies nid)t eine rein logifdje unb tatfäd)lid)e $olgerung? Die Buren=
ftaaten 1901, Korea 1910, UTaroffo 1911 be3eugten ja aud) biefe
(Entroidlungsrid)tung, ben Untergang ber Kleinftaaten oor ber (Be=

roalt ber (Bro&mädjte,. Kuba 1901, Panama 1903 unb bie übrigen
amerüanifdjen Dafallen bezeugten basfelbe in milberer $orm, e* nc

Art feubaliftifdjer fluffaugung ber fleinen burd) bie großen. Der


flufftieg 3taliens unb Dcutfdjlanbs f)arte fdjon früher ge3eigt, bafc

bie (Entroidlung auf ein Huf= unb Untergeben ber fleinen Staaten in

eine neue (Bro&madjtsform roirffam mar. XDir glauben tjier oerfd)ie=

bene Dcrroirflidjungen besfelben allumfaffenben Dorgangs 3U fetjen,

ber im (Beift ber angeführten Dorausfage üerläuft. U)irb er fid)

fortfe^en, bis alle Kleinftaaten eines mef)r ober roeniger fdjmer3=


freien Gobes geftorben finb?
IDenn mir uns biefe $xa.Qt oorlegen, feffelt es unfere ßufmerrV
famfeit, bafo nidjt nur bie grofje tfterjrtjeit ber alten Kleinftaaten

neben ben (Brofjinädjten immer nod} beftetjt unb gebeizt, fonbern aud)
immer nod) neue im Staatenftjftem fjiirjugefommen finb, unb 3roar
fogar in (Europa, reo bie Staaten fid) brängen unb bie (Brofjftaaten

eng oereint finb. Uorroegen 1905 (1815), Bulgarien 1908 (1878)


unb Albanien 1913 roaren fd)on oor bem TDeltfriege neue (£rfdjei=

nungen; aber ba3u fommt nun bie reidje (Ernte bes IDelttneges auf
Koften <Dfterreidj=Ungarns unb Ru&lanbs. Don ben (Ergebniffen bes
IDelttneges finb roenige fo auffallenb roie biefe Steigerung ber Klein*

ftaatsform im Staatenfrjftem. Ijier 3eigt fid) alfo ein Dorgang in ge=

rabe3u entgegengefetjter Ridjtung, bie auf eine Stärfung ber Kleinen


unb nidjt auf ifjren Untergang biinjett. Diefer (Entroidlung ent«
242 X. Die C5rofemäd)te nad) bem Kriege

fpridjt oollftänbig eine anbere auf priDattDirtfdjaftlidjem (Bebiet,


nämlid) 5er Sort^eftanb unö bas C5cbcit?en bes ijanbroerfes neben
öen neirjeitlidjen 5 a & r ifen. Salisburrjs üoöesurteil über öie flei=

nen Staaten fterjt öas Hobesurteil con IKar j über bie fleinen llnter=

ner/mungen 3ur Seite; beibe finb bisher von ber EDirflid)feit oerfpottet

tnorben, Imperialismus unb So3ialismus b,aben gleich, fd)led)t getoeisfagt!

Hun ift es taor/l möglief), bah bie 3utunft nidjt in allem bas 3eug*
uis bes tDeltfrieges beftättgt; es ift raenigftens nidjt ausgefdjloffen,
bafj neue ftaatlidje 3ufammenfd)lüffe entftefyen, nadjbem bie Ha=
tionalität — bie auflöfenbe Kraft ber (Begenroart — ir/r Redjt be=
fommen fyat (f. S. 203 f.)- Aber im £id)t ber gefammelten gefd)icb>
lid)en (Erfahrung roirb es bod) Aar, bafj bie Dafeinsform ber (Brofc
mad)t ntcrjt bie ein3ig berechtigte ift. ITtancrjmal, befonbers in ber

neuereu (Befdjicr/te, fyat es roirflid) fo ausgefef)en, als ob aud) in ber


politifdjen IDelt bas ttaturgefetj gälte, bafc ber Starfe ben Sd)rx»ad)en

Derfdjlucfen foD; mäcf/tig ift bies (Befefc geroife in ber (Befd)id)te,


aber nidjt allmäd)tig. tttacrjt ift überhaupt nidjt ir/r letjtes tDort,

fonbern Kultur, geiftige foroob.1 als roirtfcrjaftlidje, fitttidje nidjt tue*

niger als förperlidje. Die politifdjen TTCäcfjte finb IDerf3euge, beren


fid) bie (Befdjidjte bei ir/rer Kulturarbeit bebient. Aber biefe Arbeit
rairb fidjerlid) am beften beföröert burd) bas 3ufammenroirfen großer
unb Heiner Staaten. Diele Aufgaben, befonbers auf geiftigem (Bebiet,

eignen fid] beffer für bie fleinen. Die befonberen Kolonifationsauf=


gaben unferer Seit fjaben ein Catifunbienroefen im Staatenfr/ftem ge=

förbert; eine anbere 3eit rairb Dielleidjt einen allgemeinen Um=


fdjroung 3ugunften ber polttifdjen Kleinroirtfd)aft erleben, roenn erft
ber planetarifdje Sdjauplatj oollftänbig bearbeitet ift. Denn ber
(Trieb ber tTtenfdjbeit 3U Sonberbilbungen ift ebenfo ftarf raie ber 3um
3ufammenfd)Iu^, unb bie Kultur mürbe leiben, roenn einer oon bei=

btn enbgültig unterbrüdt roürbe.


So berur/t bie Dafeinsform ber Kleinftaaten legten (Enbes auf ber
3bee ber Tttenfcf)I)eit felbft. Über bem Kleinftaat fterjt bie (Brofemadjt,

aber über ber (Brofjmadjt fteljt bie ITlenfdjljeit, bie für irjre 3iele

fie beibe nötig rjat.


Der t>51ferbunb 243
Die größte (Erfdjeinung in öer poütifd)en tüelt um uns aber ift,

öafc öie TTTenfd)f)cit nun fclbft einen erften Sdjritt 3U einer politifdjen

CDrganifation getan fjat, öer, toenn er nur in öer redeten Richtung


fortgefe^t toirö, öem (Bro&madjtsbegriff in [einer heutigen impe*

rialiftifd)en 5orm felbft öie Spitje abbrechen roürbe. Das ift öer

plan öes Dölferbunöes.


6. Der öölferbunö. Der grofce (Beöanfe einer öurd] freiroilligen

3ufammenfd}lufc gebilöeten ITIenfcf/b.eitsorganifation — an Stelle

öes äußeren 3roanges eines Unioerfalftaates — ift 3ugleid) mit


öer (Entroidlung öer neu3eitlidjen Kultur 3ur tDeltfultur getoaa>
fen. Sdjon oor öem tDeltfriege blatte er eine gan3e Reit/e internatio*
naler 3ufammenfd)lüffe auf öen (Bebieten öcs Redjts, öer fc^iaten
5ürforge, öer tDiffenfdjaft unö öes Derfetjrs fyeroorgebradjt, öie
grofje „flrbeiter--3nternationale" nid)t 3U oergeffen. Aber neben öie*

fem fo3ufagen fadjlicbenüereinstoefen roar aud) eine roirflidfe (Bruno*


läge gefdjaffen 3U einem allgemeinen Utenfdjb.eitsbunb öurd) öie
5rieöens!onf eren3en im fjaag 1899 unö 1907. Auf öer erften
oerfammelten fid) 20 Staaten €uropas, öa3U 4 aus Rfien, aber
oon Hmerifa nur 2 (Dereinigten Staaten unö Btejüo); auf öer 3toei=

ten roar öie 3ab,l öer {Teilnehmer auf 44 angeroadjfen, öurd) Zutritt
Horroegens in (Europa unö Dieler Kleinftaaten in Hmerifa. Die Der*
tretung ift t)ier fd)on gan3 ool^äbjig unö oor allem ^d)t, öas Rntlifc
öer ITTenfd)l)eit ift fyier auf feinerlei XDeife oer3errt.
Gegenüber öiefer rufjigen (Entroidlung öem 3iele entgegen b**
beutet öer IDelttneg einen reoolutionären Brud). Der (Beöanfe öes
üölferbunöes befam im road)fenbenKriegsüberbruJ3 einen ungeahnten
Huffdjroung, unö öer Kriegsfd)luf| braute eine aufjerorbentlid) gün*
ftige tage für feine üerroirflidjung; anöererfeits gab öer oollftänöige
Sieg öen Siegern eine nur all3u günftige (Belegentjeit, ifyre eigen*
füd)tigen 3ntereffen öabei ei^umifdjen. (Es roar nidjt 3U erroarten,
öa& öer grofce TTIenfdjljeitsgeöanfe fid) in feiner Reinheit geltenö
madjen fönnte, als öie Sieger 3ufammenfamen, um ib,n 3U oerroirf*
lidjen. Unö fo rourbe öer Dölferbunb in Derfailles aud) öer 3öee
nad) etroas gan3 anöeres als öer frühere Dölferbunb im Ijaag; fein
!

244 X. Die (öirfemäcfite naä) berrt Kriege

freier Red)ts= unb 5 r i e &ens3u[a mmenfrf)lu[5, fonbern


/
ein öertrag
mit bem Dorbefyalt, bajj ber Ausgang bes tDelÜrieges unb feine
Ausbeutung burd) bie Sieger als letjtes IDort ber (5efcf)id)te feft=

gelegt rourbe
3ur Befräftigung öeffen finben toir 3uerft unb oor allem ben
neuen üölferbunb gepaart mit bem 5riebensfd)luf3 felbft (f. S. 192).
Der üertrag oon Derfailles entr/ält alfo als erften Seil „the covenant
of the League of Nation s" (Pacte de la Societe des Na-
tions) in 26 Artifeln; 3uglcid) gef)t biefe (Brunblage bes Dölferbun<=

bes in bie folgenben 5rr ^öensDerträge ein. Aber roeiter fernen roir

bie Sieger felbft eingefetjt als (Brünber unb „urfprünglicfje ITTitgIie=

ber" bes Bunbes, unter Ausfct)lufj ber Befiegten unb nab^u aud) ber
neutralen. Diefc finb inbeffen 3ur müglvebfcfyaft eingelaben unb
follen 3U ben Urmitgliebern geregnet roerben, falls fie bebingungslos
bie (Einlabung innerhalb einer geroiffen !ur3en 5nft anner/men: 3tr>ei

ITIonate nadj 3nfrafttreten bes 5neöens. Die 5^inbe aber follen erft
naä) einer befonberen probe3eit unb einer Abftimmung mit 3roei=

brittelmer/rrjeit 3ugelaffen roerben (Artifel 1).

Don DerfaiHes aus betrachtet, oerteilt fiel) alfo bie ITTenfcbb.eit

auf brei Stufen mit ungleicher Stellung im Bunb: bie Stifter, bie
(Eingelabenen unb bie Aufsenftefjenben. Die Stifter finb bie fieg-

reidjen Unter3eid)ner bes 5riebens, mit ber Befonberljeit, bafj (Eng=

lanbs grofje Bedungen (Kanaba, Auftralien, Heufeelanb, Sübafrifa


unb 3nbien, f. 227) nun eine eigene Stimme rjaben. Das ergibt 32
S.

Stimmen in ber Derfammlung (f. S. 191). Sie oerteilen fid) auf alle
(Erbteile: 13 (mit Kanaba) in Amerifa, 10 (mit ben neugefef/affenen

Staaten polen unb ber ftfcbecljofloroafei) in (Europa, 5 Oapan, (Ebjna,


Siam, 3nbien unb bas neue Reich, Ijebjas) in Afien, 2 (Liberia,
Sübafrifa) in Afrifa unb 2 (Commonroealtf), Heufeelanb) in Auftra=
lien. Riefen roie 3nbien unb (Ef)ina ftefyen neben Sroergen roie pa*
nama. Sd)roar3e Raffen (f)aiti, £iberia) unb braune (3nbien, rjebjas)
fitjen neben ben EDeifcen unb (Beiben. 3m gan3en umfaffen biefe

Ittitglieber 66% bes feften £anbes unb 76% feiner Beoölfe=


vung, 3tr>ei Drittel ber (Erbe unb brei Diertel ber IKenfcfjrjeit
Ber öölferbunt» 245

(f.
Berechnung S.183). Die (Etngelabenen roerben in einem
bie

Anfang 3U öen (Brunbfatjungen aufgejagt unö finb 13 an öcr 5ar?r:


oon Amerifa unb (Europa je 6, von Afien 1 (Perfien). Sie umfaffen

ettoa 8% bes feften £anbes unb über 7% ber tttenfdjen. 3ft ber Sieg

bas gemeinfame Banb ber Stifter, fo bie Heutralität bas ber <Ein=

gelabenen. Dod) oermifjt man unter ifjnen 3tr>ei neutrale ttTädite:

Abeffinien unb ITterifo. Sie gehören alfo 3ur brüten Stufe, ben
Au&enfterjenben. 3t)r Kenn3eid)en ift im übrigen bie Hieberlage.

fjicr finbet man alfo nid)t nur bie $einbe ber Stifter (Deutfdjlanb,
(Dfterreidj, Ungarn, Bulgarien, bie Gürfei), fonbern aud) ifycen gro*

foen Bunbesgenoffen oom Kriegsbeginn, Rufjlanb, 3ufammen mit


einer Reifye oon ifjm abgefonberter Staaten, im gan3en ungefähr
bie gleite An3al)l roie auf ber 3roeiten Stufe, aber oon roeit grö&e=

rer Ausbefynung, ein oolles Diertel (26%) bes Canbes unb ein gutes
Sed)ftel (nat)e3U 17%) ber Beoölferung ber IDelt.
tDie man fief)t, f)at bie Aufteilung bei ber großen gefd)id)tlid)en

Krife unb if?r Ausgang biefe Rangorbnung gerabe3U beftimmt. (Es

ift bas aus bem Kriege r/eroorgegangene neue Staatenfrjftem,

bas rjier feine Befräftigung erhält, freilief) als (Brunblage einer


roeiteren (Entrotcflung. So roie ber Bunb in Derfailies geftaltet ift,

fcrjliefjt er 3roei ber alten ©rofjmädjte erfter ©rbnung aus, bie rjaupt*
oertreter 3roeier tDeltfulturen, ber germanifdjen unb ber flaroifcfyen.
Aud) ber mofyammebanifdjen Kultur feb.lt Ijier ein felbftänbigerDer=

treter, aber bie angelfädjfifdje unb bie mongolifdje Raffe finb oon
Anfang an mit oollftänbiger unb bie romanifcfye mit ferjr ftarfer

Dertretung beooi^ugt. Da,burd) fällt nod) mefyr als com ftaatlidjen

(Befidjtspunft aus bie (Einfeitigfeit biefer (Bemeinfdjaft, als Spiegel

ber RTenfdjrfeit felbft betrautet, ins Auge.


Der Grjarafter ber Kampf fteliung, ber bem Dölferbunb oon 1919
aus ber Krifis fjeraus anhaftet, bie ifjn gefd)id)tltd) geboren f/at,

3eigt fid) aud) barin r ba§ bem Bunb eine tftenge Aufgaben 3iigeroie=

fen finb bei ber Ausführung bes 5neoens. Don biefem (Befidjtspunft
aus fann man ifm feinem tDefen nad\ als eine (Begenfeitigfeitsr>er=
fidjerung be3eid)nen 3ur Ausnutjung ber £age nad) bem tDeltfriege
246 X. Die (Brofemädjtc naef] bem Kriege

unb ifyrer (Erhaltung gegen alle getDaltfamen Störungen. 3n einer

gleichartigen ©rganifation bilben feine Ittitglieber baneben eineDer«


einigung 3ur internationalen Regelung oon Arbeiterfragen (Ar=
tifel 387 bes $riebens oon DerfaiUes). Diefe 3üge ber 3eit Dereinigen
fid} mit bem <5runbd)arafter einer Snebcnsgefelljdjaft auf bcr(5runb=
läge bes Redjts „3ur Beförberung bes internationalen 3ufammen=
roirfens unb 3um Sdmtje ber internationalen Sidjerf/eit". $ür biefen
r)aupt3toed befitjt ber Dölferbunb ein gefetjtid) feftgelcgtes Sd]lid>=
tungsroefen unb Sd)tebsgerid)tsDerfab ren (Artifel 12 i
— 17) mit trürt=

fdjaftlidjem Bonfott unb im aufjeijtan $allc mit militärifcfyem (Ein=

griff als 3tr>angsmittel; Öe3r?alb mü'fen b


;
e Rüftuugen ber ein3elnen
ITtitglieber allgemein nad) ben eigenen Anroeifungen besüölferbunbes
eingefdjränft roerben bis auf bas tTTinbeftmaf}, bas mit nationaler
Sidjerfyeit unb internationaler Derpflidjtung oereinbar ift (Artifel 8).

Der Dölferbunb fjat aud) bie Derroaltungsb ob,eit nidjt nur oorüber=
l

gefjenb unb unmittelbar über bas Saargebict, fonbern aud) bauernb


über bie nun abgefonberten beutfdjen unb türt'ifdjen Kolonien, bies
jebod) mittels eines ITtitgliebes als „Beauftragten" (flrtifel 22).

Aber in ber Derfaffung felbft ift ber Dölferbunb nidjt mit irgenb=
roelcbem fjofjeitsredjt über bie ITtitglieber Derfefyen; fogar in Rü=
ftungs= unb 3nterr>entionsfragen behalten fie ber S^ m na(*) ^ ren
freien IDillen. 3bje Abljängigfeit ift moralifd) unb tatfäd)lid), nidjt
redjtlidj.

„The League of Nations" erfjebt fid) alfo nidjt als ein(Dber= ober
Bunbesftaat über bas oorljanbene Staatenfnftem. Seine Derfaffung
ift bie eines gan3 Iofen unö freien Staatenbunbes. fln ber Spitje bes
großen Betriebes ftefjen 3roei Organe, bieBunöesoerfammlung
(„Assembly") unb ber Bunbesrat („Council"), mit eigenartig
roettftreitenber Aufgabe unb bem Sdjroerpunft im Bunbesrat. Diefer
Rat ift oon Anfang an gebilbet aus ben feften Sitjen ber 5 (Brofc

mädjte unb ben burd) IDafjI ber 27 befehlen 4 Sitjen ber Kleinftaaten
(3ur Seit Belgien, BrafiÜen, Spanien, (Briedjenlanb), roo3u in Son=

berfällen bie Dertreter ber baran beteiligten ITtitglieber fommen


fönnen (Artifel 4). Die Derfammlung bagegen ift bie tjauptfammer
Der Oölferbunö 247

bes Bunbes, in ber jebes Rtitglieb feine Stimme auf gleidjer (Bruno-

läge fjat (flrtifel 3). r}in3u !ommt öie geforberte (Einftimmigfcit


bei allen Befdjlüffen (flrtifel 5), fomorjt in öer Derfammlung roie im
Rat, foroeit nidjt ein3elne Ausnahmen feftgelegt finb, fo 3. B. bei ber

Aufnahme (SrDcibnttelmcrjrrjeit, f.S.244), unb bei Sat|ungsänberun=


gen ((Einftimmigfeit im Rat unb Rterjrrjeit in ber Derfammlung, alfo

17 Stimmen unb „liberum veto" ber (Brofcmädjtc, flrtifel 26).

fltan fterjt beutlid) bas Dorrecfjt ber (Brofcmäcr/te. Aber aud) bie

bemofratifdje (5leid)f)eit 3roifd)en großen unb fleinen Staaten in ber

Derfammlung erroeift fid) bei näherer Betrachtung als fefyr trügerifd).

Rein äufeerlid) fällt fdjon bie Beooqugung (Englanbs mit feinen 5 Ko=
Ionialftimmen auf. Aber babei bleibt es nicfjt: in ber übrigen üer=

fammlung gibt es minbeftens 3roei (Portugal unb r}ebjas), bie (Eng=

Ianbs Dafallen finb unb felbfroerftänblid) it)rem fjerrn folgen. So


Derfügt (Englanb fdjon 3U Beginn über 8 Stimmen. flud) bie Der-

einigten Staaten fjaben alle ifjre (Trabanten in ber (Befellfdjaft (Kuba,


fjaitt, Panama, Rifaragua, £iberia) unb fönnen baljer ftets mit
6 Stimmen rennen; ir?r (Einfluß auf bie gan3e amerüanifdje Staaten-
roelt err/öfjt 3tr>eifeIlos biefe 3aljl. Das fyeifjt alfo, ba$ bie beiben
angelfäd)fifd)en (Brofjtnädjte oon r>ornr/erein über bie ITterjrfjeit ber

Stimmen in ber Derfammlung oerfügen. 3n jebem 5all fyaben fie

allein fdjon bie ITTadjt, bie Aufnahme neuer Rtitglieber 3U oerfyin=


bern, unb biefe Stellung roirb faum erfd|üttert, aud) roenn alle
(Eingelabenen beitreten, ba fie in biefem neuen Kreis auf roeitere

flnr/angsftimmen redjnen fönnen.


(Eine politifdje llnterfudmng ber Satjungen bes Bunbes r>on Der=
failles ergibt alfo fd)liefjlid) ein 3anusbilb mit 3toei (Befidjtern;

nai) Iinfs einen Srieöensbunb, öen erften großen Schritt in ber


IRenfd)l)eitsgefd)id)te 3ur (Drganifation unferes (Befdjlecf/tes unter
bem 3eid)en ber Redjtsibee, mit eigenen Heilmitteln für bie not=
roenbige (Einfeitigfeit bes Anfangs unb allen tftöglidjfeiten für eine
gute (Entroidlung ; nad) redjts eine Rladjtorgamfation auf alter im=
perialiftifdjer (5runblage 3ur Sidjerung b-ar 5tüd)te bes Sieges unb
als RTasfe oor ber angelfäd)fifd)en IDeltljerrfdjaft. Der flnblid: närjrt
248 X. Die ©rofctnädjle narf) öem Kriege

(Blauben oöer 3roeifel, je nadjöem man fiefj öemBitö oon öer einen
ober öer anöeren Seite nähert. HIs ein Kino oon grunöoerfdjieöenen
(Eltern — tDilfons 3öeoIogie unö Clemenceaus Realpolitif — fam
öer Königsgeöanfe öer 3eit 3ur IDelt unö muf} nun fein ungeroiffes

Dafein mit öiefem böfen (Erbe belüftet antreten.

Arn 16.3anuar 1920 trat öer grofce Dölferbunö (in £onöon) mit
öem erften 3ufammentreten öes Rates ins Ztbtn. Sed)s Gage oortjer

rjattc öer grunölegenöe $mbz (Beferjesfraft erlangt (f.S. 197), fo öafj

öie 3roeimonatsfrift für öie (Eingelaöenen 3U laufen begann. Sdjon


bei öer erften 3ufammenfunft Ratten fünf üon ir/nen fid) angemelöet,

unö innerhalb öer feftgefe^ten 3eit follen aud) öie übrigen — mel)r
oöer roeniger bereitroillig — fämtlid) öie (Einlaöung angenommen
traben.

So roeit f)at öer Bunöesgeöanfe einen großen $ortfd)ritt oerjeiaV


nen fönnen. £eiöer roirö er oon einem nidjt minöer großen Rüd=
fd)Iag aufgewogen. (Ein großer TTcil öer Unter3eid)ner tjaben nämlid)
öen $rieöen nocfj nicfjt ratifoiert, fo öafj fie nod) aufjerr/alb öes
Bunöes ftefyen, unö unter ifjnen finöen roir, anfcrjcinenö mit road)fen=
öer (Entfd)ieöenf)eit (f.S. 225), öie Dereinigten Staaten oon flmerüa.
Daf} öiefe geroaltige (Brofcmadjt fid) 3urüdg«3ogen f)at, nimmt in beöenf=
lidjer tüeife jeöer Beregnung öie Dorausferjungen. I>er Dölferbunö
otjne öie Dereinigten Staaten ift ein gan3 neues Problem. Die angel*
fädjfifdjc fjerrfdjaft öarin ift 3erbrocf/en, roenn öiefer 3tr>eite Sdnr>er=

punft mit feiner fl^ietmngsfraft öraufjen ftel)t, unö 3ugteirf) ift ifjre

EDeltfjerrfdjaft auf (Bruno innerer unö äußerer HXad)tmittel (f.S. 221)


oerfdjrounöen. Aber roenn öies eine Derminöerung öer imperialifti*

fdjen Kräfte im Bunöe beöeutet unö öemnad) eine (Entroidlung in


guter Ridjtung, fo fd)roäd)t es öod) aud) feine eigenen £ebensaus=
fidjten. (Es ift aud) nid)t 3U leugnen, öaf| öie prognofe fid) in öer

öffentlidjen ItTeinung öer IDelt oerfd)led)tert fyat, roie aud) öie bis=
fjertgen Cebensäufjerungen öes Bunöes nidjt öie erwartete Hufmerf«
famfeit gefunöen fjaben.
3ft öies nun nur öer „fdjroere Anfang", oöer ift es ein 3eidjen
Der Dölferbunb 249
fd)o>ad)cr £ebensfraft oon Anbeginn? Die tatfäd)lid)e (Entroitflung

mag öie ßnttoort geben. Hur öie Sufunft fann öen (Blauben oöer
öen 3roeifel rechtfertigen. Hur eins ift flar: loenn öiefer erfte Der=
fud] 3ur politifcfyen (Beftaltung öer UTenfdjb.eit fdjeitert unter öen
böfen Sternen feiner (Beburtsftunöe, [o fannöod) öer(5eöanfe, einmal
ins £eben gerufen, nidjt mefyr untergeben.

£itcratur: ©raboroffq, Die (brunöprobleme öes Dölferbunbs, 1919


Rüb,Imonn Der Dölferbunösgebanfe, ITTatertalien«
(3eitfd)rtft für polittf); r

fammlung, 1919; nionograpb.ien 3utn Dölferbunb, herausgegeben oon öer


Deutfcfjen Ciga für Dölferbunb (befonbers I, Der Dölferbunbsentumrf 6er
Deutfdjen (Bejellfdjaft für Dölferredjt, unb V, 3om, Der Dölferbunb, 1919);
S celle, Le Pacte des Nations et sa liaison avec le Traite de Paix,
1919; Brailsforö, A League of Nations, 1917; Smuts, The League of
Nations, 1918; (Brei] u. a., The League of Nations, 1919.
•iöott bcm *23crfaffer finb in beutfdjer Spraye erfd)tcnen:
Sie politischen Probleme beä 5) er Staat al$ Cebengform.
*2Bcltf ricgCÖ. abtriebt »on Dr. g=r. Sberfctjt »on Btargaretfje Cangfelbt. 2. Buf-
läge. 9. Saufenb. fieip3ig, ©. girsel. 1917.
©tieoe. 8.Bufl. Blit 5 Äarten i. Sejt. Ceip3ig,
B.ö.Seubner. 1918. ©eb.Bl. 2 80, geb. «Hl. 3.60.
©et). BX
8.—, geb Bt. 10.50
(£>icr3u 100",, 2:eucrungä3ufcJ)Iog.j
5)ie 3beentoon 1914. eine »eit-
©runbrife 3U einem (5t)ftem ber Berfpefttoe. 2>eutfcf) »on Dr.
gefd)icf)tlicf)e
*i)3olitif. £eip3ig, ©. Sjirsel. 1920. ©et). ÄarlÄod). 3.BuSgabe. 12.3:aufenb. Seidig,
<m. 6.50, geb BX. 12 — ©. §ir3el. 1918 BZ. 2.40

Über bie3ufammenf)änge stei- "•Poittif u.SÖlanenmoral. Bon Dr.


feren inner er u.äu§ er er^olitif. B. CS f) r t fi e n f e n. ©erj. BZ. 3.—, geb. BX. 3.60
Bon ©eb. Bat Brof. Dr. £>. Oncfen. ©ct).«m. 1.- „Sie Arbeit eineS fcfjarf. ©eifteä, ber ben Sin-
2)er Vortrag bebanbelt ba§ 3u bem ent- gen auf ben ©runb gebt." (Ä t r ch, e u. BJ e 1 1.)
fct)eibcnben be§ B3ettfriegeS getooröene
Broblem be§ Bert)ältntffe§ 3t»tfct)en äufjerer 3>er brtti)d)c SmtoerialiSmug.
unb innerer ^Jolitif, in prtnsipleQer Cjrörte- Gin gejcfjict)tHd)erilberbUd über ben B)erbe-
rung bon SKanfes* Sbeen auägetjenb, wie in gang b. brttifdjen Beid)eS ». Blittelalter b. 3.
gcfct)id)tlid)cr Betrachtung. ©egentoart. B. Brof. Dr. 5. ©alomon. Bl. 3.—

©taatganfebaunngen. Queaenftücfe ©nglanbö '333 ett^errfcf)af t unb


3ur ©efd)id)te be§ ©taatSgcbanfenö oon ber
Bntife btS 3 ur ©egentoart. 3ufammengeft.
»onBrof.Dr.B.BÜblmann.©t?ifgei).Bl.2.40
ihr? ®rifiä (it«»m.»i
i°" *i Bufl.
umgearb.
3.,
n r0 n, ora.«...
J, !,« £l l L?
l
©et), m "?""
4.20, geb. Bt.5.-
r
^^
»SHefeS toertBotle Bücbjein ift berufen, bte "Ru&lanb. Gine geograpbifdje Betracf).
unferer 3cit bringenb nötige Älarbeit üter tung Don Bolf, ©taat unb Äuttur. Bon ^Jrof,
bie (inttoicflung be^ ©taatdgebanfenä 311 Dr. B. Lettner. 3., ert». Bufl. «mit 23 Seit«
»ermitteln." (2 e t p 3. B. a et) r.) B fürten, ©eb. Bl. 4.80, geb Bt.5.20
3nbiüibuumunb(Semeinfd)aft. 333eftru&ranb <
in fetner Bebe u tung
©runbfragen ber fo3ia!en Sbeorie unb Gttjtf. für bie (jnttnicfliing Bli tt e teur paä
B.Brof.Dr.Stj-Citt.Seti.Bl.?.— ,geb.BX.9.— Blit Ginlcitung oon ©et). Beg.-Bat Brof. Dr.
Bon ben Grfabrungen unb Bebürfniffen Bt. ©ering. ©et). 911.4.80, geb.. . . BI.5.00
beä praftifct)en bebend audgefjenb, fud)t ber
Bcrf.baä überreiche t'o3tologifd)e örf abrungö- 5)eutfd)Ianb unb ber triebe.
material ber ©egentoart 3U orbnen unb 311 Bottoenbigfeiten u. Blögticfjfeiten btfd). 3u-
beuten unb für bie fo3iate ©etbfterfaffung funft. §r§g. unt. BZittr-irf. b. "Prof. Dr. 0. §off-
unb ©elbftlcituug nutjbar 311 maetjen. mann u. anberen ©ad)fennern ». ©et), gofrat
«Prof. Dr. BJ. ©oetj. ©et). Bt. 12.-, geb. Bt. 14.-
§egelu. b. nation. 22lad)titaat<3»
<

gebanfei.5)eutycf)lanbalg?8ei 3 S)ie btfd). ©efd)id)tgfd)reibung


trag 3. polit. <Seifte3gefd)id)te. beS legten 3ai)rb\ u.b."3Zation.
Bon Brt»atbo3. ür.§. § e U e r. [U. b.Br. 1920.] B. ©et). &ofr.<Prof. Dr. ID. ©oeft. ©et). Bt. 1.20
Bu3get)enb »on gegefö Ougenbentroicttung ßirunbtüae
unb bereits in biefer bie Äeime mactjtftaat-
ber "CorfStoirt-
Itd)en 2>enfen8 in moberner B'ägung naef). fdfoaftSlebre. Bon Brof. B). © e 1 e a -
toeifenb, füfjrt un§ ber Bcrfaffer ben £jegel- noff. Bad) b. ruff. Ortg. überf. oon Dr. Cf.
fetjen Blacf)tftaatägebanten in feinen gaupt- 911 1 f dt) u l. ©et). Bt. 10.—, geb. Bt. 15.—
punften ftjftcnatiffö *">»"• S>a3 BJert tota mit ben toidjttgften «Proble-
S)ie 3ufunft be<5 ^örferredötg. men ber Bationalöfonomie »ertraut tnacben
unb 3um nationalöfonom. 3>enfen er3ietjen.
B. ©et), gufttsr. B*of. Dr. ö. SriepeI.©.Bl.l.—
Berf. begrünbet bie Bnftcfjt, bafj baö Bölfer- ^apitaliömug u.©03ialigmu§.
redbt nicf)t 3uf ammengebrocfjen ift, fonbern fict) Betrachtungen über bie ©runbt. b. gegento.
in ben Bat)nen feiner Gntaucfiung feit ber BJirtfctjaftSorbnung fotoie bie Borauäfeö. u.
fjran3örtfcfjen Beoolution, bie fur3 gefenn- folgen b. ©03ialiSmu§. Bon ©efj. Beg.-Bat
3eicf)net roerben, roeiterbetocgen toirb. Brof.Dr.C.B ft f e.2.Buf(. BZ.6.— geb.BJ.7.— ,

Buf fämttidbe Breife Seuerunggsufcrjläge be§ BertagS (ab Bpril 1920 100 %, Bbänberung
»orbetjatten) unb teiltoeife ber Bucfjbanblungen

Verlag öon 33. (5. Seubner in 2tip$iQ unb ^Berlin


1

£1 u s ^a f u r unb © e i ft e s u> e
3.50
1

Ocber 33anb Eartoniett H\. 2.SO, gebunden Itl.

ßierju Icuctunfls?ufd)[ä<ic bes Derlages: ob April 1920 100%, Abänberung Doibebaltcn

3Ute ©efd)td)te. (Orient, ©ried)enlan&, 9iom)


Antif ee Eeben nad) Ken ägriptifeben Papnri. Don ©e&. Poftrat Prof. Dr. §. p t c i f i g f c.

TOit ) (8b. SOS.)


lafel.
Palästina unb feine ©cfd)iä)te. Sechs oolfstiimlicbc Dotträge. Don Prof. Dr. ß.$teibcrt
o. ©oben. 4. Aufl. TRltl Plan oon Qctufalem unb 3 Anficbten bes ßciligen £anbes. (8t>. c.)
*<Die babnlonifd)c Kultur, ihre Derbrcitung unb ibre Aacbcoirtungen auf bic ©egenioart.
Don Ptof. Dr. $. <L £ebmann = ßaupt. (8b. 579.)
<Das ©rietbentum in f. gefAicbtl.inttoicfi. D.ßoftat Prof. Dr. A. o.otal a.TNit 46 Abb. (471.)
*<Die mpfenifdjc .Hultur. Don Prof. Dr. J. <L £ebmann = ßaupt. (8b. 581.)
Aoms Kampf um bie IBcltbcrrfcbaf t.Don ©eb.ßofrat Prof. Dr.O. K r o m a t> e r. (ob. 36s.)
*<Die römifebe Aepublif. Don Prioatbojent Dr. A. Aofenberg. (8b. 719.)
Soiiule Kämpfe im alten Aom. Don prioatbojent Dr. £. öl od). 4. Aufl. 05b. 22.)
«Das Altertum, feine ftaatl. u. geift. t£nta>icf l. u. beten Aücbmitf. D. Oberl. ß. P r e 1 1 e t. (042.)
<Deutfd>tuin unb Antife in ibrer Derfnüpfung. <£in nberblicf. Don Prof. Dr. <J.
Stern plinget unb Prof. Dr. ß. £amer. Mit ) Safel. (8b. 689.)
©cfd)td)te bes TOittolalters unb Der <3teu?cjt.
*Dorgefd)id)tc (Europas.Don Prof. Dr. ß. Scbmibt. (8b. 571 572.)
©ermanifebe Kultur in ber Uncit. Don 8ibliotbefsbirettor Prof. Dr. ©. Stein'
häufen. 3. Aufl. Atit 13 Abb. (8b. 75.)
*<Deutfd)e ©efrhidjte. Don Prof. Dr. O. D3 e b c r. (8b. S25.)
*<Deutfa)c ©efd)iä)te bes Mittelalters. Don Oberlehrer Dr. 8onoctfcb. (8b. 507.)
•Maif er tum unb papfttum. Don Prof. Dr. A. ßof mei fter. (8b. 576.)
«Das Seitalter b.ffntberf ungen.D.©eb.ßofr.Prof.Dr.S.© ii n b e r.4. Afl.TJiit A>cltt.(26.)
t 1

Der <Dtei)}igiäbrige Krieg. Don Dr. St. <Jnbres. (8b. 577.)


*<Dcr 3ug und) bem Often, bie ©roftiat bes öcuffdjcn Dolfes im Mittelalter.
Don ©cb. ßofrat Prof. Dr. R. ßampe. (8b. 73).)
©efd)id)te Der neueften Qeit bin ?ur ©egenwart.
Don tulber ju öismartf. )2 dbatafterbilber aus betttfeber ©efebiebte. Don Prof. Dr.
0. Weber. 2 8änbe. 2. Aufl. (8b. 123, J 24.)
8ranbcnburgifcb<preufHfd)e ©efa)id)te. Don Atcbioar Dr. §1. 3frael. 2 8ä'nbc.
1. Don ben erften Anfängen bis ;um iobe König §tiebti<b lüilbelms I. )740.
II. Dom Aegicrungsantritt ^tiebtiebs bes ©rof)cn bis 511t ©egenroart. (8b. 440, 44).)
^riebrf d) ber ©roOcecchs Dorträge.D.proi.Dr.Z b-8 i tt et a uf. 2. Auf (.TOit 2 8ilbn. (246.)
©ef cbiäjte ber £ranjö'fifcben Aeoolution. Sechs Dorträge. Don Prof. Dr. 2 b- 8 1 1 c t a u f. i

2. Auflage. Kit 3 8ilbniffen. (8b. 346.)


Dopoleon 1. Don Prof. Dr. Ib. 8itterauf. 3. Auflage. Atit Silbnis. (8b. 105.) 1

Polttifdjc ßauptftromungcn in (Europa im J9. rjabrbunöert. Don Prof. Dr. i\.


Ib. oon ß et gel. 4. Aufl. oon Dr. -ir. finbres. (8b. )29.)
«Deutfdje ©efa>i<bte im 19. 3«brbunbert bis 5iir Acid>seinbeit. Don Profeffot Dr.
A. SAtoemer. 3 8be. I. 8b. Don isoo— 1843. Aeftauration u. Aeoolution. 3. Aufl.
:

(8b. 37.) II. 8b. Don IS48— )862. 'Die Aeaftion unb bie neue Kta. 2. Aufl. (80. 01.)
: )

III. 8b.: Don >862-)87t. Dom 8unb ium Aei*. 3. Aufl. (8b. 820.)
Don 3cna bis jum Wiener tfongref). Don Profeffot Dr. ©.Aoloff. (8b. 405.)
1848. Sechs Doitragc. Don profeffot Dr. O. Weber. 3. Auflage. (8b. 53.)
8ismara' unb feine 3ctt. Don prof. Dr. D.Dalentin. OTit litelbilb. 4., burch» )

gefebene Auflage. (8b. 500.)


TOoltfe. Don TTtajor a. D. g. <S. (Jnbres. TOit 8ilbnis. (8b.4)S.)
)

*5)as bcutfdje Aeiaj oon )87) bis -,um AMtfticg. Don Atchioar Dr. §t. 3fracl. (8b. 575.)
Umriffe ber TCcltpolitif. Don ptof. Dr. 3. ßasbagen. 3 8ä'nbe. 8b. I:
1871— )907. 2. Aufl. 8b. II: 1903— J9)4. 2. Aufl. *8b.lll: Die politifchen (Jteigniffe
roäbrenb bes Krieges. (8b. SS3S5S.)
«Deutfcbe Derfaffungsge£d)id)te. Dom Anfange bes 19. Oobrbunbcrts bis >ur ©egenioatt.
Don Prioaibojent Dr. 171. S t m m i n g. (8b. 639.)
i

*<Dic neue Aeiajeoerfaffung. Don Ptioatbo?ent Dr. O. 8 tibi er. (8b. 762.)
*®efd>in)te bes liber. u. bcmoer.©ebanfens in <Deutfd>l.D.Aecbtsana>.Dr.<S.Cf ö cf.(773.)

T3ctlag oon 33. (£>. Ü£ e u b tu r in £c t p ? i a unö Berlin


t)
,

Äus^atur unb (5 e t ft e s n> e (


0eöer 33anb kartoniert TR. 2.80, gebunben TR. 3. SO
fjierju Xeuetungsjufdjlägc be s Verlages : ab Jlptil 1920 100%, Jlbänberung ootbebalten

<3c)d)ict)tc 6cs Auslandes.


Ofterreidjs innere ©efebiebte t»on 1848— JS95. llon X
Hb arm ab. 3., oetänb. Aufl.
2 8ä'nbc. 8b. I : Die T3orberrf*aft bet Deutfdien. 8b. 1 1 : Der Kampf ber Tlationen. (8b. 65 ) 652 ,

©ef<t)iä)te ber auswärtigen Politif Of terreieba im 19. Jabrb. "Pon )\. £ b a r m a h.


2. oetänb. Jtufl. 2 8änbe. 8b. 1 8is ?um Stuoe TJieltemiAs. 8D.II : ) 848- 1 895. (8b.65 3 054.)
:

üf tcrrctdjs innere u. äufjcre politif oon »895— J9J4. T3on X


<E b a t m a b. (8b. 655.)
*jran;öfifd)e ©cfdjicbte. 1. Das fran?öfifa)e Königstum. Don Profeffor Dr. 7t.
SAtnemer. (8b. 574.) (2. Aufl. (8b. 147.)
&t)d)id)te Der bereinigten Staaten oon -Rmcrifa. Don Prof. Dr. i. Daenell.

Jtulturaefd)id)te.
Äulturaef tf>id)te öee Kriege». Don Prof. Dr. K. D3 e u c ©eh. öofrat Prof. Dr.<J. 8 e r b «
I ,

Prof. Dr. 8. SAmeibler, prof. Dr. $. Doren, Prof. Dr. p. öerre. (8b. 56).)
©rofte % clDbcrrn. 'Oon TMaj. a. D. &. <L <J n b r e s. Dom Altert, bis j. lobe ©. Mbolfs. 7Hit
I :

) litelb., )2Kati.u.)S*ema. iD.Iurenneb.Sinbenburg.TJitt ilitelb.u. 14 Kart. (687/688.)


II

Dom öcutfehen Dolf rembeutfeben Staat. Sine ©efAicbte Des beutfiben Tiattonal-
bcroußlfeins. Don Prof. Dr. P. 3 oaAim fcn. 2. oeränberte Jhtfl. (8b. SD.)
Das Deut im tum im -Auelanbe oor Dem ICelttricg. Don Prof. Dr. 5t. Qoeniger.
2. Aufl. (8b. 402.) (7. »ufl. (8b. 2.)
Sociale Bewegungen unb Ib""icn bis >ur mobernen Jlrbeilcrbetocgung. Don ©. OHaier.
Die großen Soiialtften. Don L>r. .\t. ?!i u a" 1c. 4. Jlufl. I: Oroen, Souricr, Proubbon.
II (Saint (Simon, Pecqueur, 8ud>ej, 8lanc, Tlobbertus, Weitung, TRatj, taffallc. (Ob. 269/70.)
:

Äarl tüatf. Derfu* einer TBürbigung. Don prof. Dr. Tt.TOilbr an bt. 4. Aufl. (8b.62).)
Die Deutfdje jrauenbemegung. Don Dr. 711 arte 8ernaps. (8b. 76).)
Die ®ef cbitbtc Der JuDctt icit b. Untergang b. jüb.Staates.D.Prof.Dr.CI.C l b o g e n. (8b.748.)
»Politif. Don Dr. M. ©rabon>sfb. (8b. 537.)
©runbrifl Der illümfunbe. 2. Jhtfl. 8b. I. Die7Kiinjcnad)TOefen,©ebraudSu.8ebeutung.
Don r)oftat Prof. Or. Jt. £uf *in p.(£b engreu tb-TOit So Jlbb.(8b.9).) 8b. II. DicTCüme
in ibrer gefdjidjll. £nttrwf Ittng o. Altertum bis j. ©egentpart. D. Prof. Dr. 0- 8 u d) e n a u. (c 57.)
Änmilicnforfcbung. Don Dr. <t Deo rien t. 2. Jhtfl. *3Rft 6 Jlbb. im lejrt. (8b. ISO.)
Kird)cnacfd)!d)tc.
Martin £utber unb bie D cut iene Dtcf ormation. Don Prof. Dr. TO. K ö b I e r. TTtit ) 8ilbn.
Eutbers. Aufl. (8b. 5)5.)
2. oerb.
Ciobann Caloin. T3on Pfarrer Dr. ©. So beur. TOit ) 8ilbnis. 2. Aufl. (8b. 247.)
Die Jcfuiten. (£ine biftorifdie StijK- T3on Prof. Dr. ö. 8oebmer. 4. Mufl. (8b. 40.)
(Thiiitcntum unb 'UJeltgefci)id)te feit ber Deformation. 13on Prof. D. Dr. K. Seil.
2 8änbe. (8b. 297, 29S.)
Staat unb Mirrfje in ihrem gegenfeitigen Herbältni« feit ber Deformation.
'öon Pfarrer Dr. M. P f ann t u * e. (8b. 485.)

ÜänöcrfunMicbc Sonographien.
Die Scbroei?. T3on Äeg.= u. Stä'nberat Prof. Dr. O. TOettftein. (8b. 482.) Belgien. T3on
Dr. p. Oflroalb. 3. Mufl. (8b.S0i.) 8öbmcn. 3ur (iinfübtung in bie böbmifdje 5»age.
T3on Prof. Dr. X
5. Kainbl. TOit ) Karte. (8b. 700.) Die Oftmarf. T3on Prof. Dr.
'XO.'JHitfcberlttb. (8D.3S).) 5>ae Oftfeegebict. ^on Prof. Dr. ©.8 raun. (8b.367.)
Die 8altifd>en Provinzen. 1?on Dr. ^
lornius. 3. Jrufl. (8b. 542.) jinnlanb.
TJon ©efanbtfcbaftstat 0. b q u i fl. (8b. 700.) Polen. Tllit einem gefcbi*tlicben Ilberblict
über bie polmfd)«rutbcnif*e Srage. T3on Prof. Dr. 5t. 5. Kainbl. 2. Aufl. (8b.'S47.)
Duf)lanb. ©ef*id)te, Staat, Kultur. T3on Dr. 31. fiutber. (8b. 563.) DieSlawen. T3on
Prof. Dr. P. D
i e l s. (8b. 740.) 3olanb. 'tfon Prof. Dr. P. 6 c r r m a n n. (8b. 46) .) 7Ieu>
gricAenlanb. T3onProf.Dr.3).öeifenbetg. (8b.6)3.) Die Sürfei. ^öon Deg.=^ai p.
D.Kraufe. 2. Jlufl. (8b. 469.) 3nbien. T3onProf.Dr.©.Konoa>. (8b. 6)4.) *3apan.
T3on Prioatbojent K. i?ausbof et. (8b. 822.) *<£b«na. T3 n Dr. TO. Sottj. (8b. 771.)
S
Auf tralien unb Deuf eelanb. TJon Prof. Dr. D. * a <b n e r. (8b. 366.) »©übamerifa.
'Pon Deg.»unb Oeonomierat Prof. Dr. <J. IDagem ann. (8b. 7)8.)
Die mit * b«cid)neten unö ©eitere 33anbe befinöen |id) in Vorbereitung.

T3etlag oon 53.<5.Xcubncr in £eip?tg unb 53ctlin|


H^H^M
University of British Columbia
Library

DUE DATE
ga&m
UN.VEBS.TY OF B C L'BRARJ .

^62068
3 9424 01214 1245

a**r«a

Uni

DUE DATE

Das könnte Ihnen auch gefallen