Sie sind auf Seite 1von 22

IMC OnAir ...

Broadcasting show No. 20


– 7th August 2007 ( )
radio station: TideRadio 96.0 ( )

Raga CDs des Monats:


„Raga-Zeitzyklus im ayurvedischen Verständnis“
- die drei Doshas: Vata-, Kapha- und Pitta-Dominanz -

- Moderationstext / DOKU v. 07.08.2007 -

!"## $ !

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
Hintergrund ...
IMC OnAir gliedert sich als Radiosendung (Kabel/Antenne + Internetstream/PodCast)
historisch u. hierarchisch in folgenden Aufbau. Die Struktur soll als konzeptionelle
Markenarchitektur für alle sozialen Projekte von IMC verstanden werden.
Projektbüro „Sinn-Macher.net“ – personalisierte Marke des
Ideengebers und Initiators Lothar J.R. Maier mit
Erstkonzeptionierung in 04/2003.
Die Inhalte dieser auf „Sinn“ fokussierten Website (www.sinn-
macher.net) befasst sich mit nahezu allen Aspekten rund um die
Begrifflichkeit “Sinn” (z.Z. ca. 70 Webpages). – Und reflektiert
das lebensphilosophische Verständnis, aus dem alle
Teilprojekte wie IMC entwickelt werden.
Die Teilprojekte von IMC sind Bestandteile des
Gesamtkonzeptes der EUFLEHTZ Stiftung i.G. (Europäisches
Forschungs-, Lehr-/Lern- u. Therapiezentrum für Life-Sciences)
– www.eufletz-stiftung.de .
IMC wurde gegründet zur Realisierung von
musiktherapeutischen Angeboten auf der Basis indisch
klassischer Musik, als Ergänzung zu dem segeltherapeutischen
Konzept „3iE“.
Unter IMC – India meets Classic subsumieren sich alle IMC-
Teilsegmente. Das Logo darf als Dachmarke aller Teilleistungen
und Sub-Brands verstanden werden.
„IMC OnAir“ steht für die Broadcasting-Plattform von IMC via
Radio (www.imcradio.net) und konvergenter Medien, wie das
PodCasting (RSS Feeds – Push-&Pull-Technologie) oder
PhoneCasting.

IMC-Förderinitiative „TablaPerformance – TablaGroup


Hamburg“, das erste der Öffentlichkeit vorgestellte Teilprojekt ...
unter der Themenüberschrift „Heimat – Individuum &
Gesellschaft“ wurde als Weltpremiere beim Festival der Kulturen
2005 das Textrezitativ (Deutschfassung) des englischen
Originalwerkes „Creative Unity“ (1922) von Rabindranath Tagore
interpretiert, Indien’s grösster Philosoph und erster
Nobelpreisträger für Literatur.
Culturebridge „Water is Life – Living with Water“ wurde im
Rahmen des Förderwettbewerbes der FHH in 4/2005 als
Konzept vorgestellt. Es legt den Focus auf Live-Performances
(„night of ragas“) u. Nachwuchsförderung (Schüleraustausch-
programm) mit dem Ziel des interkultureller Dialoges, für einen
KnowHow-Transfer von Indien nach Deutschland.
IMC – India meets Classic verfügt in seinem Gesamtansatz über
ein Konzept für musikpädagogische Arbeit an Schulen als
kleinere Teilleistung (6-wöchiger Workshop).
.. 3 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

Raga CDs des Monats:

Raga-Zeitzyklus im ayurvedischen Verständnis


- die 3 Doshas: Vata-, Kapha- und Pitta-Dominanz -

07.08.2007 (21:00-21:58)

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 4 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[0.] Jingle (Intro)

IMC - India meets Classic ... eine Sendung für indisch klassische Musik.

IMC bietet Ihnen ein monatliches Hör- und Leseangebot mit Werken indischer
Musikmeister, Raga-CDs, Festivalreports und Special Features.

Über die Website Ihres Radiosenders oder mit einem Besuch bei IMC im Internet
finden Sie in deutscher und englischer Sprache weitere Infos zu den Musikmeistern,
zu indischen Instrumenten, dem Musiksystem Indiens und vorgestellten CD-Titeln.

IMC - India meets Classic wird auch im Podcasting-Verfahren, im MPEG-Format als


Download angeboten. Stellen Sie sich Ihr ganz individuelles Radioprogramm zur
indisch klassischen Musik zusammen unter:

www.imcradio.net
(Englisch: uu-uu-uu_dot_aiemciereidio_dot_net)
imcradio.net
(Deutsch: i em Ce Radio Punkt Net)

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 5 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[1.1.] Sehr verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer!


... ich heisse Sie herzlich Willkommen bei „IMC - India meets Classic“, mit einer
weiteren Sendung für indisch klassische Musik. Mein Name ist Lothar J.R. Maier.
Es freut mich, für Sie unseren heutigen Themenschwerpunkt zu präsentieren:
"Ragas und ihr Zeitzyklus im ayurvedischen Verständnis ... Die 3 Doshas –
Vata-, Pitta- und Kapha-Dominanz.“
Wie in all unseren Sendungen „Raga-CDs des Monats“ hören Sie Beispiele
original indisch-klassischer Musik, gespielt von den renomiertesten
Musikmeistern Indiens.
Indikation – HINWEIS
Beachten Sie auch die Hinweise zu unserem Vorsorglich sei darauf verwiesen,
Hörertelefon und Internetangebot in dem weiteren dass sich in dieser Sendung
Informationen zu Heilanzeigen
Verlauf der Sendung. des Ayurveda bei einzelnen
[1.2] Themenintro... Quellenhinweise Krankheitsbildern befinden. Die
Beiträge wurden von uns
Der Ayur-Veda. Das Wort Ayur-Veda stammt aus sorgfältig und nach bestem
dem Sanskrit, der alten indischen Wissen und aktuellem
Kenntnisstand ausgearbeitet.
Wissenschaftsprache. Ayurveda wird im heutigen Sie dienen nicht als Ersatz für
Verständnis allgemeingebräuchlich als eine Beratung durch einen
Lebenswissenschaft übersetzt. (ayurvedischen) Arzt oder
Apotheker. Sie ersetzen keine
Ayurveda verfolgt als empirische Naturlehre und individuelle Diagnose oder
Therapie. Für die gemachten
Philosphie die Gesunderhaltung des Menschen, Angaben wird keine Gewähr
präventiv, heilend und pflegend... und konzentriert übernommen. Jegliche Haftung
sich dafür auf alle physischen, mentalen, für Schäden und/oder Verluste ist
ausgeschlossen.
emotionalen, spirituellen und sozialen Aspekte.
Die Prävention, die Vermeidung von ernsthaften Erkrankungen durch eine dem
individuell ausgeprägten Menschen angepasste Lebensführung gilt im Ayurveda
dem grösste Augenmerk.
Ayur-Veda, wie wir noch sehen werden, ist viel mehr als eine trendige „Wellness-
Behandlung“, wie sie im Gesundheitstourismus nach Sri-Lanka mit Panchkarma,
die Entschlackungs- und Reinigungskuren oder Synchron- und Ölmassagen
verbunden werden.
In Deutschland / Europa gibt es – entgegen der Esotherikbewegung und hiermit
häufig einhergehenden Verwestlichung der indischen Heilkunst – zu den
*) Die europäische Akademie ayurvedischen Wissenschaften vertrauenswürdige
für Ayurveda steht unter der Informationsquellen, die wir Ihnen zu unserer
Leitung der Rosenberg-
Gesellschaft für ganzheitliche
Sendung und mit ergänzenden Informationen auf
Gesundheit und hat ihren Sitz unserer Website nahelegen möchten:
im hessischen Birstein. Diverse die europäische Akademie für Ayurveda* und die
Fachakademien sind ihr
angeschlossen.
deutsche Gesellschaft für Ayurveda**.
**) Die deutsche Gesellschaft Eine Ausbildung zum Ayurveda-Arzt, wie sie in Indien
für Ayurveda wurde 1983
gegründet. Es ist die erste und
und Sri Lanka mit sechs (6) Studienjahren und
älteste ayurvedischen Staatsexmaen existiert, gibt es - ausser den
Gesellschaft ausserhalb Weiterbildungsangeboten an verschiedenen
Indiens.
Ayurveda-Instituten - in Deutschland nicht.

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 6 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[1.3.1] Themenintro... Ayurveda: Definition, Prinzipien (1)


Für unsere beiden ersten Hörbeipiele mit dem Raga Bhairavi und Raga
Bhimpalasi, auf dem Santoor, ein antikes Instrument aus der Himalaya-Region
Indiens, und der Sarode, ist im ayurvdischen Verständnis vorgesehen die
Spielzeit zwischen 02:00 und 06:00 morgens bzw. dem Nachmittag bis frühen
Abend zwischen 14:00 und 18:00 Uhr.
Dazu kurz einige wenige Hintergrundinformationen zur Ayurvedischen
Wissenschaft:
Ayurveda
Der Mensch wird in jeder Ayurvedabehandlung
Ayurveda (Sanskrit, m.,
individuell typisiert. I.d.R. als Mischtyp aus drei s.g. yurveda, dt.: Wissen vom
Temperamenten oder Lebensenergien, den Doshas. Leben; auch in der
Vata, Pitta und Kapha. Die Doshas selbst Schreibweise Ayurweda) ist
verkörpern Energiezustände und Eigenschaften, die Bezeichnung für eine
Temperamente, die vor allem durch traditionelle indische
Heilkunst. Wörtlich übersetzt
Lebensgewohnheiten beeinflusst werden, im bedeutet Ayurveda
Negativen wie im Positiven. Lebensweisheit. Es stammt
In der ayurvedischen Vorstellung spiegeln sich Vata, aus dem indischen Sanskrit
und setzt sich aus den
Pitta und Kapha, in unterschiedlichen Wörtern Ayur (Leben) und
Ausprägungen wieder, in jedem Organismus Veda (Wissen) zusammen.
- belebt oder unbelebt. Selten herrscht ein Element Man kann es auch als
dominant vor. Meist überwiegen zwei Lebenswissenschaft
Temperamente als Konstitutionstypen. Es gibt den übersetzen.
Vata-Pitta-Typ, Pitta-Kapha-Typ usw. oder gar den gleich-verteilten, aber
seltenen Vata-Pitta-Kapha-Typ.
Die Eigenschaften der Doshas (Vata, Kapha und Pitta) symbolisieren für unsere
Körperfunktionen die phyikalischen Eigenschaften
der Elemente.
Vata mit den Elementen Luft, Wind und den Äther ist
das Bewegungsprinzip, Pitta mit den Elementen
Feuer und Wasser das Feuerprinzip. Grosse
Bedeutung hat dabei die Verstoffwechselung im
menschlichen Körper. - Und Kapha repräsentiert mit
Erde und Wasser das Strukturprinizp, d.h. Stabilität, Kraft, Geduld, Potenz,
Geschmeidigkeit, Nachsicht, Mut und Großzügigkeit.
Die Prinzipien der drei Doshas umfassen den ganzen Menschen: Körper, Sinne,
Verstand und Seele.
...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 7 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[1.3.2] Themenintro... Ayurveda: Definition, Prinzipien (2)


...
In einem gesunden Organismus sind die Doshas, enstprechend des
vorherrschenden Typus, in einem harmonischen Gleichgewicht. Die gesunde
Körperintelligenz strebt von sich aus immer das individuelle Gleichgewicht an.
Um die Doshas im Gleichgewicht zu halten, spielt ein Nahrung & Doshas
gut funktionierender Stoffwechsel durch eine «Wer richtig isst,
entsprechend ausgewogene Ernährung eine zentrale braucht keine Medizin,
Rolle – mit für jeden Konstitutionstyp unterschiedlichen wer falsch isst,
Ernährungsempfehlungen. dem nützt keine Medizin»

In bestimmten Lebensmitteln, Gewürzen u. Geschmacktsrichtungen, den Rasa-s,


spiegeln sich mit ihren Eigenschaften (Guna) die Energiezustände und
Temperamente der Doshas wieder:
Die ayurvedische Ernährung ist vorwiegend vegetarisch.
Verbote wie in der westlichen Medizin gibt es im ayurvedischen Verständnis
nicht. Alle sechs (6) Geschmacksrichtungen sollen in einer Mahlzeit vertreten
sein. Eine Diätik, wie wir sie in der westlichen Ernährungslehre mit dem Fasten
kennen, wird gleichfalls abgelehnt. - Empfehlungen unserer modernen
Ernährungswissenschaften, wie häufige Zwischenmalzeiten, lehnt die Lehre des
Ayurveda ab.
Nur einem umfassend ausgebildeten und erfahrenen Ayurveda-Spezialisten ist
es möglich, in einem aufwendigen Diagnoseverfahren - bei einer vorliegenden
Krankheit, die sich bei einer Gleichgewichtsstörung der Doshas maniferstiert -
das Konstitutionsbild der 3 Doshas und die natürliche Dosha-Dominanz aus
Charakter, Persönlichkeit und dem äusseren Erscheinungsbild abzulesen.
In bestimmten Lebensmitteln, Gewürzen und Geschmacktsrichtungen, den Rasa-s spiegeln
sich mit ihren Eigenschaften (Guna) die Energiezustände und Temperamente der Doshas
wieder:
Vata-dominierte Typen, die vom Wind- und Luftelement bestimmt sind, sollten gekochte und
leicht verdauliche Kost bevorzugen. Die Mahlzeiten sollten warm sein und etwas Fett
enthalten.
Pitta-Typen sind vom Feuer- und geringem Masse Wasserelement bestimmt. Sie haben ein
starkes Verdauungsfeuer und können kalte und warme Speisen von mittelschwerer Konsitenz
zu sich nehmen.
Kapha-Typen, vom Erde- und Wasserelemenet geprägt, sollten nur mässig gegarte warme
Speisen essen, viel frisches Obst und Gemüse.
Die entsprechenden Geschmacksrichtungen sind für Vata: salzig, sauer und süss. Für Pitta:
bitter, süss und herb. Für Kapha: scharf, bitter und herb.
Für Kinder wird die Ernährung der Kapha-Typen empfohlen.

...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 8 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[1.3.3] Themenintro... Ayurveda: Definition, Prinzipien (3)


...
Für eine erfolgreiche Ayurveda-Behandlung sind neben dem Fachwissen des
behandelnden Arztes, der Ernährung und Medikamentenbehandlung, das
Pflegepersonal und die kooperative und folgsame Haltung des Patienten weitere
Garanten für die erfolgreiche Wiederherstellung des Dosha-Gleichgewichtes.
Hier sei Werner Wilhelm Wicker der Ayurveda-Klinik des Kneipp-Hielbades
Kassel-Bad Wilhelmshöhe auszugsweise (unter der Überschrift „Vergeben und
Verzeihen“) zitiert,:

„Oft kann Heilsames im Menschen erst geschehen, wenn durch ein


inneres Nachgeben eine innere Öffnung erreicht werden konnte,
welche den Fluss der Heil- und Lebenskräfte in Bereiche zulässt, die
bisher verschlossen waren. Auch innere Härte, die immer dann
hochkommt, wenn sie uns am wenigsten dienlich ist, kann nicht das
Mittel der Wahl im Umgang mit uns selbst, anderen Menschen oder mit
anstehenden Problemlösungen sein*...“

So verhält es sich auch mit dem „Hören“ der indisch klassischen Musik,
Loslassen, sich vergeben und anderen verzeihen können, tragen wesentlich zum
therapeutischen Effekt der indischen Ragamusik bei.

*) im vollständigen Zitat heisst es weiter: ... gerade das Verhältnis zu diesen Personen ist der Gradmesser für
unsere vorhandene oder nicht vorhandene Fähigkeit, vergeben und verzeihen zu können.
Warum halten wir etwas fest, öffnen uns nicht und sind nicht einfach gnädig? Ganz einfach gnädig und
nachsichtig. Gnädig hat etwas mit Gnade zu tun. Sind wir gnädig zu anderen, können wir vielleicht auch
selbst Gnade erwarten.“ (Quelle: www.ayurveda-klinik.de)

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 9 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[1.4.1] Hörbeispiel Nr. 1 und 2...


1.Vata: Raga Bhairavi Pease, Integration, Santoor Pt. Shivkumar Sharma dhyana at daybreak
(2:00-6:00) Compassion (magnasound)
4.Vata: Raga Bhimpalasi Life Sarode Ustad Aashish Khan Golden String of Sarode
(14:00-18:00) (MusicToday/Moment Records)

So wie die Elementeigenschaften von Lebensmittel für eine Harmonie der


Doshas förderlich sein können, tragen die Umgebungsbedingungen massgeblich
zu der Ausprägung der Dosha-Dominanzen bei.
Sowohl Jahreszeiten, vorherrschendes Wetter wie auch Tageszeiten, lassen
eine der drei Doshas dominieren.
In unseren bisherigen Sendungen „Raga CDs des Monats“ haben wir uns an
dem Zeitzyklus von 8 x 3 Stunden des indischen Musikwissenschaftlers V. N.
Bhakthande orientiert.
Ähnlich strukturiert die ayurvedische Lehre einen Zeitzyklus von 6x4 Stunden.
Beginnend mit Vata, von 02:00 bis 06:00 Uhr, gefolgt von Kapha zwischen
06:00-10:00 Uhr und Pitta von 10:00 bis 14:00 Uhr. Ein Zyklus in gleicher
Reihenfolge wiederholt sich von 14:00 Uhr bis 02:00 Uhr morgens.
Mit dem folgenden Hörbeispiel von Raga Bhairavi, einem Frühmorgenraga, wird
das Dosha Vata, das Bewegungsprinzip mit den Elementen Luft und Wind
gestärkt. Das ayurvedische Verständnis beführwortet ein Aufstehen vor 06:00
Uhr, um „Wachheit & Klarheit“ zu stärken.
Raga Bhairavi befördert die Vata-Harmonisierung mit dem Stimmungsbild
Frieden, Harmonie und Mitgefühl. Es spielt auf der Santoor Indien’s führender
Meister auf dem Santoor. Pandit Shivkumar Sharma hören wir aus seiner CD
„Dhyana at daybreak“.
...
Das Vata-Dosha wiederholt sich für die Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr. Es ist die
Zeit der „Kreativtät & Kommunikation“. Dafür eignet sich der Raga
Bhimpalasi.
Raga Bhimpalasi hat eine lebensbejahende Wirkung, gespielt von dem Sarod-
Meister Ustad Aashish Khan, ältester Sohn der Sarod-Legende Ali-Akbar Khan.
Die CD „Golden String of Sarode“ wurde in 2006 für den Grammy Music Award
in der Rubrik „World Music“ nominiert... Es begleitet Indien’s Tablalegende Ustad
Zakir Hussain.
...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 10 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[1.4.3] Abmoderation - Hörbeispiel Nr. 1 und 2...


...
Sie hörten von Pandit Shiv Kumar Sharma den Frühmorgenraga Bhairavi (o.
Bhairagi) auf der CD Dhyana at daybreak“, veröffentlicht im Jahre 2002 beim
indischen Label MagnaSound. Auf der Tabla begleitete Shafaat Ahmed Khan,
die Tanpura spielte Harjinder Pal Sing. – Und mit dem Sarodmeister Aashish
Khan und Tablavirtuosen Zakir Hussain den Raga Bhimpalasi auf der CD
„Golden String of Sarode“, veröffentlicht in 2005 bei MusicToday und Zakir’s
eigenem Label „Moment Records“.
Hinweis: Weitere Details zu den Morgenragas finden Sie in unserem Online-
Archiv mit der zwei-teiligen Sendung „Frühlingsragas“.

[2.1.1] Gestern & Heute, Geschichte des Ayurveda + Nada Yoga... (1)
Um den Zusammenhang zwischen ayurvedischem Prinzip und der
„therapeutischen Wirkung“ der indischen Ragamusik, das präventive, kurative
und heilende Hören zu bestimmten Tages-, Nacht- und Jahreszeiten ein wenig
genauer zu fassen, ein kurzer Blick auf den aktuellen Stand in Indien und zurück
in die Jahrtausende alte Geschichte des Ayurvedas.

Der Ayurveda ist in seinem Ursprungsland zwischen dem 15.-16. Jahrhundert,


der persischen Kolonialisierung und Islamisierung Indiens und späteren
britischen Kolonialdiktatur bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts nahezu
verschüttet gewesen.
Ayurveda erlebt erst seit der Demokratisierung Indiens im Jahre 1947 eine Art
Wiederbelebung. Die Anfänge finden sich im Jahre 1920 und im indischen
National-Kongress, der das ayurvedische System der Medizin als Indien’s
nationales Gesundheitsvorsorgesystem anerkannte.

Doch erst im Jahre 2001 präsentierte die indische Regierung „Ayurveda“


erstmalig der Weltöffentlichkeit beim Treffen der Weltgesundheitsorganisation in
Genf – nach Jahrzehnten der innneren Strukturierung, dem Aufbau eines
akademischen Bildungs- und Forschungssystems, der Verabschiedung von
Normierungen zur Qualitätssicherung im Pflanzenanbau und in der
pharmazeutischen Industrie und mit der Errichtung eines abgesicherten
Patentwesen zum Schutze gegen internationale Biopiraterie.

...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 11 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[2.1.2] Gestern & Heute, Geschichte des Ayurveda + Nada Yoga... (2)
Das Alter des medizinischen Systems des Ayurveda schätzt man mindestens auf
3-5000 Jahre. Der Ayurveda wird daher auch gerne als die „Mutter der Medizin“
verstanden.
Die 1028 Hymnen, Samhitas des Rig
Ursprünglich ist der Ayurveda göttlichen Vedas, einer der wichtigsten Schriften
Ursprungs, ebenso die Musik. Eine und Textsammlungen des Hinduismus
und der älteste Teil der vier Veden,
systematische, sorgfältige Beobachtung und erwähnte bereits die Vewendung von
detailgenaue Dokumentation von Erfahrungen Heilkräutern. Die Entstehungszeit wird
über die letzten Jahrtausende haben sich zu zwischen 1750 – 1200 v. Chr. datiert.
einem sehr gesamtheitlichen System der In der Hymnengruppe I.34.06 „An die
Gesundheits(vor)sorge entwickelt. Zwei Asvin“ findet sich der frühe Hinweis auf
das Konzept der drei Doshas:
Schulen prägten sich aus, die der Mediziner
„Dreimal gebt uns, ihr Asvin,
(Physikus) und die des Operateurs. himmlische Arzeneien, dreimal
In der klassischen Periode, von ca. 500 v. Chr. irdische und dreimal aus den
Gewässern! Das Schutzmittel des
bis 100 n. Chr. bildet die Charaka Samhita, Heilsamen bringet meiner
zusammen mit der Shshruta Samhita und Wenigkeit aus euerem Sohne mit,
Vagbhata Samhita den Kern der traditionellen dreifachen Schirm, ihr Meister der
Schönheit!“
Literatur, die „Grossen Drei“ - brihat trayi.
Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr.
Es sind die Standartwerke in der Ausbildung beschrieben indischen Ärzte die
der Vaidyas, der ayurvedischen Ärzte. menschliche Anatomie. In SriLanka gab
es bereits in 427 v. Chr. die ersten
Operationsinstrumente, Operationsverfahren, Spitäler.
pharmazeutische Rezepte und Im ältesten erhaltenen medizinischen
Diagnoseverfahren, wie sie für die Werk, der Charaka Samhita werden
ayurvedische Behandlung unverzichtbare Krankheiten auf die Doshas des
Menschen zurückgeführt. Die damalige
Pulsmessung wurden 16. Jahrhundert nach Wortbedeutung von Dosha als „Sünde“
Christus entwickelt. wurde später bei den Ayurveda
umgedeutet.
Aus ursprünglich 8 Disziplinen, dem Ashtanga
Ähnliche Theorien finden sich in Platos
Ayurveda, haben sich in den letzen 50 Jahren System mit den drei Elementen Pneuma
16 Spezialdisziplinen entwickelt. Sie alle (Wind / Vata), Chole (Galle / Feuer /
verfolgen das Ziel, Gesundheit als als eine Pitta ) und Phlegma (Wasser / Kapha).
In Wissenschaftskreisen vertritt man die
Voraussetzung dafür zu verstehen, mit der das Meinung, dass sich direkte Referenzen
höchste Lebensalter erreicht werden kann, das zur vedischen Literatur in Griechenland,
bestimmt ist von Rechtschaffenheit, in den hippokratischen Sammlungen
(um 460-370 v. Chr. auf der
Wohlbefinden, künstlerischen Werten und grieichischen Insel Kos) mit Bezug auf
spiritueller Freiheit. Indien nachweisen lassen.
...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 12 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[2.1.3] Gestern & Heute, Geschichte des Ayurveda + Nada Yoga... (3)
Eine Abhandlung über die therapeutischen Effekte von Raga-s ist die antiken
Schrift Raga Chikitsa. Noch heute besitzt die Bibliothek in Thanjavur eine solche
Kostbarkeit, in der verschiedene Ragas beschrieben werden, um die allgemeinen
Wehwechen komplementär zu behandeln.
Bereits im Antiken System Nada Yoga (Nada, d.h. Klang), wusste man um den
Einfluss der Musik auf den Körper und Geist und wendete Schwingungsenergien
durch das Erzeugen bestimmter Klänge an, um das Bewusstsein auf ein höheres
Level zu heben.
Aus dem 3-Ton-System der vedischen Epoche, in *Hinweis: Bereits in früheren
der man sich in jeder Familie der Musik erfreute und Sendungen stellte IMC OnAir die
Sruti-s zu den verschiedenen
in Gesängen, Tänzen und dem Instrumentalspiel in Ragatypen vor. Es sind tonale
einer streng vorgegebenen Rhythmik der Vielzahl Skalen aus bis zu 66 Mikrotönen
von Göttern und Gottheiten huldigte, entwickelte innerhalb eines Oktavintervalls,
das Rückgrat der indischen
sich das komplexere Musiksystem der Ragas. Musik. Ein geschultes Ohr kann
Sieben Hauptnoten, die Swara-s werden mit den 7 bis zu 50 Töne unterscheiden.
Energiezentren in dem menschlichen Körper, den 7 Die Sruti-s spielen eine vitale
Chakra-s assoziiert. Rolle, in auf- und absteigenden
Saklen einen Raga zu definieren,
Das ca. 3000 Jahre alte Genre der indischen Musik ihm sein individuelles
basiert auf Melodie, dem Prinzip der Resonanz, den Erscheinungsbild in Klang und
emotionalen Ausdruck (Bhava)
Sruti-s*, einer mikrotonalen Struktur, der Rhythmik zu geben.
(Talasytem) und den unterschiedlichen Tempi (Laa).
Absteigende Noten in einem
Ein indischer Musikmeister zielt mit der Ausführung Raga (avaroha) erzeugen ein
nach innen gewandtes
eines Ragas auf die persönliche Harmonie, Empfinden, während
zwischen Musik und Hörer, zwischen Hörer und aufsteigende Noten (arohana)
Musiker, in einer spiritueller Dimension im Einklang eine nach aussen gerichtete
Wendigkeit bewirken.
mit dem Universum.
Physiologische, psychologische
Das indische Ragasytem kann den menschlichen und soziale Aktivitäten eines
Geist und die Bewusstseinsmuster formen, und Hörers, bestimmte
Krankheitsbildern von Patienten
erlaubt dem Zuhörer, sich flexibel mit einem Raga können positiv beeinflusst
zu synchronisieren. Die therapeutische Wirkung werden.
eines Ragas basiert auf dem Resonanzprinzip.

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 13 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[2.2.1] Hörbeispiel Nr. 3 und 4...

2.Kapha: Raga Deshkara Increasing Energy Vocal Pt. Kumar Gandharva Classical Vocal
(6:00-10:00) (Fountain Music)
5.Kapha: Raga Durga Integration Vocal Pt. Kumar Gandharva Deep Ki Jyot Jare Re
(18:00-22:00) (Venus)

Mit Raga Deshkar, einem Morgenraga im


Bilawal-Thaat und Raga Durga, einem
Abendraga, folgen nun die Hörbeispiele
zum Ausgleich der Kapha-Dominanz.

Kapha bedeutet im ayurvedischen


Verständnis die Zeit der Schwere und
Trägheit, zwischen 06:00 Uhr und 10:00
Uhr morgens und von 18:00 bis 22:00
Uhr. Vor dem Zubettgehen empfielt sich
daher leichtes Essen.

Raga Deshkar zur Morgenstunde steigert die Energien, mit Raga Durga in der
Abendzeit fördert man die Integration. Unsere beiden Hörbeispiele werden von
dem Gesangsmeister Pandit Kumar Gandharva vorgestellt.

Gandharva zeichnete sich bereits seit den 50 Jahren des letzten Jahrhunderts als
experimentierfreudiger und innovativer Interpret der indisch klassischen Musik
aus. Er schrieb neue Lyriktexte von ausgeprägter Sensitivität und entwickelte
neue Ragaformen aus der traditionellen Volksmusik der Zentralprovinz Malva.
Seine Kreativität ist dokumentiert auf den beiden CDS „Classical Vocal“ bei
Fountain Music und „Deep Ki Jyot Jahre Re“ von Venus Records. In der letzteren
Aufnahme aus dem Jahre 1990 wird Pandit Kumar Gandharva gesanglich
begleitet von Samanta Vasundhara Komakli. Die Tabla spielt Suresh Aachrekar.

...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 14 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[2.2.3] Abmoderation - Hörbeispiel Nr. 3 und 4...

...

Zum Kapha-Dosha hörten wir Pandit Kumar Gandharva, das kreative


Gesangsgenie, der sich nicht von tradierten Formen des Melodiegesangs
einengen liess, mit der Morgenmelodie „Aayo Milawe Ko Ji“ in der Ragaform
Deshkar, aus dem Jahre 1999 auf der CD „Classical Vocal“ des Music Labels
„Fountain Music Company“, Pune. Das Harmonium spielte Govindrao
Patwardhan, die Tabla Suresh Achrekar.

Raga Durga aus dem Jahre 1990 ist veröffentlicht bei Venus Records, Mumbai,
auf der CD „Deep Ki Yyot Jahre Re“ aus dem Jahre 2003.

[3.1.1] Hörbeispiel Nr. 5 und 6...

3.Pitta: Raga Ahir Lalit Joyfulness Sitar Pt. Ravi Shankar Pt. R. Shankar
(10:00-14:00) (RPG/1987/2004)
6.Pitta: Raga Bageshvari Relaxation&Rest Flute Pt. Hariprasad Call of the Valley
(22:00-02:00) Chourasaia (RPG/1997/2003)

Zuletzt vervollständigt das dritte Dosha


Pitta unseren Streifzug durch den
ayurvedischen Zeitzyklus.

Pitta, das ist die energievolle Zeit


zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, in der
das Verdauungsfeuer am stärksten ist.
Hier sollte die Hauptmalzeit des Tages
eingenommen werden.

Zwischen 22:00 Uhr und 02.00 Uhr morgens werden die Träume verarbeitet.

Raga Ahir Lalit auf der Sitar gespielt von keinem geringerem als der Legende
Ravi Shankar, fördert zur Hochzeit des Tages die Freude. Raga Bageshwari
verhilft zur Ruhe und Entspannung. Die Bansuri, eine indische Bambusflöte,
gespielt von dem grossen Meister Hariprasad Chourasia, ist dafür bestens
geeignet. Es ist eine Aufnahme aus dem Jahre 1968, die von dem Label RPG im
Jahre 2003 neu veröffentlicht wurde. Hariprasad Chourasia dürfte hier im Alter
von ungefähr 30 Jahren sein.
Das gleiche Label präsentiert uns zuvor Radi Shankar mit einer Aufnahme der
Gramophone Company of India, Kolkatta aus dem Jahre 1987, veröffentlicht im
Jahre 2004.

...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 15 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[3.1.3] Abmoderation - Hörbeispiel Nr. 5 und 6...


...
Zur Pitta-Dosha, dem Feuer- und Wasserelement, hörten wir mit dem
Sitarmeister Ravi Shankar Raga Ahir Lalit, aus der CD „Pt. Ravi Shankar – Sitar“
des indischen Labels RPG, Kolkatta.
Die Interpreation des Ragas Bageshwari, ein Nachtraga im Kafi-Thaat von dem
Flötisten Pandit Hariprasad Chourasia entstammt der CD „Call of the Valley“,
veröffentlicht bei RPG in 2003.

[3.1.4] Schlusswort (1) ...


Nach diesen letzten Hörbeispielen in unserer heutigen Sendung sei ein kurzes
Resume erlaubt:
„... wie es scheint, gibt es ein wachsendes Bewusstsein, in Indien und weltweit,
dass Ragas eine sichere Alternative für viele medizinische Interventionsverfahren
darstellen können.
Es ist erstaunlich, dass von der WHO, der Weltgesundheitsorganisation, ein
„Gesundheitskonzept“ (concept for health) aus dem Jahre 1998 mit
Neuanpassungen im Jahre 2004 verabschiedet wurde, das grosse Ähnlichkeiten
mit dem Jahrtausende alten Ayurvedischen Prinzip der Prävention und
ganzheitlicher Behandlungsverfahren aufweist.
Notwendigerweise befindet sich der musiktherapeutische Einsatz von Ragas im
ayurvedischen Sinne in einem Stadium, das weitergehender und detaillierte
Untersuchungen bedarf – nach wissenschaftlichen Kriterien. - Obgleich seitens
einer Vielzahl indischer Musikmeister die Überzeugung vorherrscht, dass das
über Jahrhunderte, mündlich überlieferte Erfahrungswissen mit Weitergabe vom
Lehrer an den Schüler - Guru-Shyshya-Parampara – einer wissenschaftlichen
Herangehensweise überlegen ist.
...

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 16 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[3.1.4] Schlusswort (2) ...


...
Stress und stressverursachte Störungen sind die häufigsten Erkrankungen
unserer modernen Zeit. Besonders Führungskräfte in Politik und Wirtschaft leiden
in einem erheblichen Masse darunter, zurückzuführen auf die Mensch-
Maschinen-Abhängigkeit, eine Art Hybridisierung, die unsere Gesellschaft wie
eine Geisel erfasst hat - und uns Menschen zu einem angepassten Verhalten
zwingt, und uns eine unnatürliche Anpassung abfordert.
Die indischen Ragas, insbesondere die indischen Musikmaestros in der Tradition
der nordindischen und südindischen Klassik, im Gesang wie im Instrumentalspiel,
mögen uns dazu verhelfen, aus dem Kontext der Melodiegestaltung eines Ragas
und rhythmischen Anlage uns ein Verständnis für unsere alltägliche
Lebenssituation zu geben, und uns darin schulen, eine Haltung zu entwickeln,
Gegensätze zu akzeptieren, im Widerspruch wie in Meinungsverschiedenheiten. -
Und unser Vertrauen darin bestärken, dass wir dergleichen spannungsgeladene
Situationen bewältigen mögen, in dem Sinne, wie sie sich in der Musik zu
unserem Wohlgefallen auflösen.“
-----------------
Hinweis: Auf die Bedeutung der Rhythmik – Tala und des Tempos – Laya in der
indischen Klassik gehen wir in einer gesonderten Sendung ein.
-Rhythmik & Tempo-
Der Terminus „Laya“ hat in der indischen Musik viele Bedeutungen: das musikalische Zeitmass,
die Verschmelzung (Fusion, melting), Dissonanz, die exklusive Konzentration auf ein Objekt, die
universelle Auflösung, die Erholung, das höhere Sein.
Für den Hörer bedeutet es die individuelle Erfahrung. Die Schönheit von Laya liegt zwischen dem
Klang und seiner Abwesenheit, der Stille, zwischen Layaa ls Rhythmik und Tala, der kalkulierten
Zeit.
Laya hat auf die Emotionalität eines Ragas durch unterschiedliche Rythmen und das Tempo
(Vilambit = langsam), Madhyam = mittel schnell, Dhrut = schnell) Einfluss. Langsame Rhytmik
und Tempo wirken beruhigend und entspannen den Geist. Während eine schnelle Rhythmik, in
Kombinaiton mit höher frequenten Tönen, den Geist und Körper stimulieren. Metallene
Geräusche ermöglichen des dem Hörer eher, seine Passivität abzuschütteln

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 17 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[3.2.] Verabschiedung...

Das war IMC - India meets Classic. - Eine Sendung für indisch klassische Musik.

Die Inhalte zu unserer heutigen Sendung haben wir u.a. aus Originalquellen der
indischen Regierung zusammengestellt, „Department of Ayush“ in New Delhi
(http://indianmedicine.nic.in).
Fachberatend zur musiktherapeutischen Wirkung der indischen Ragas
unterstützte uns Dr. T.V. Sairam, ebenfalls New Delhi. Sairam ist Doktor der
alternativen Medizin und Mitglied des „Civil Services“ in Indien, einer der wenigen
und weltweit führenden Spezialisten zur Anwendung von indischer Ragamusik
für therapeutische Zwecke. Eine Vielzahl von Büchern und mehr als 400
veröffentlichte Artikel dokumentieren seinen profundes Wissen zur aktuellen
Therapieforschung. Einige seiner Beiträge finden sich in der Dezemberausgabe
2006 der internationalen Fachzeitschrift „Music Therapy World“
(www.musictherapyworld.de oder www.musictherapyworld.net). Sie wird von
Prof. Dr. phil. David Aldrigeder am „Institut für Musiktherapie“ der medizinischen
Fakultät (Universität Witten/Herdecke) veröffentlicht.

Ich hoffe, Ihnen hat damit die heutige Sendung " Ragas und ihr Zeitzyklus im
ayurvedischen Verständnis ... die 3 Doshas: Vata-, Pitta- und Kapha-
Dominanz“ gefallen.

Zu unserem Thema hörten Sie Beispiele der nordindischen Ragas, auf der Sitar,
Sarode, dem Santoor, der Bansuri, einer indischen Bambusflöte und im
indischen Gesang.

Vielen Dank für'


s Zuhören.
- Am Mikrophon war Lothar J.R. Maier. Namaste.

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 18 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

[3.3] Abspann ...


Hinweise zu kommenden Sendeterminen entnehmen Sie dem Internetangebot Ihres Radiosenders.

- Oder besuchen direkt die Website von IMC - India meets Classic:

www.imcradio.net
(Englisch: uu-uu-uu_dot_aiemciereidio_dot_net)
imcradio.net
(Deutsch: i em Ce Radio Punkt Net)
...
Sie hörten die Sendung "IMC - India meets Classic" mit der Reihe "Raga CDs des Monats".

imcradio.net
(Deutsch: i em Ce Radio Punkt Net).

! " # $ %% % "
& $ ' % % ( & #( %% ( (
! " ) * + , % "
- . / ( 0 1 ( %%
2 " *3 4563 2"
2 $ (% /1 7% * ( 1
2 5 " . % % & , 83, %"
9& $ ' ( & ' $& 0 0
5 " * % %"
! % (: +( ; $ % # (( 1 ((
" < % # % *3 4463 -"

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 19 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

CD – Playlist (1) …

Pt. Shivkumar Sharma - Dhyana at Daybreak


(13083 | ISBN: D4HI1054 – Pkd. 11/2002)

1. RAAG GUNKALI 29:35


Aalap, Jod, Jhala
Taal: Madhya Laya-Jhaptaal (10 Matras)
2. RAAG BASANT MUKHARI 20:00
Taal: Vilambit & Drut in Teentaal (16 Matras)
3. RAAG BHAIRAVI (DHUN) 07:50
Taal: Keharwa (8 Matras)

ACCOMPANISTS: TABLA - Shafaat Ahmed Khan, TANPURA - Harjinder Pal Singh

© 1992 Magnasound (India) Ltd.

Pt. Kumar Gandharva (Classical Vocal)


(FMRCD 018 PKD. 06/2000)

1. Jeevanpuri 29:08
Sham Baja Basuriya Re - Vilabit Teentaal
2. Tarana - Drut - Teentaal
3. Deshkar 11:00
Aayo Milawe Ko Ji - Madhyalay Zaaptaal
4. Gunakari 10:32
Aawa Mahara Manbasiya Re - Madhyalay Teentaal
5. Bilaskhani Todi 07:51
Nayan Mai Jal Bhar Aaye Dekhan Tohe - Madhyalay Teentaal

ACCOMPANISTS: Tabla - Suresh Achrekar, Harmonium - Govindrao Patwardhan

© 1998 Foutain Music Company (Pune, India)

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 20 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

CD – Playlist (2) …
Pt. Ravi Shankar - Sitar
(RPG CDNF 150004 DP | Pkd. 07/2004)

1. Sraga Alahaya Bilawal


Vilambit in Teentaal – Drut Gat in Ektaal
2. Ragas Ahir Lalit / Nat Bhairav / Bhatiyar /
Sindhu Bhairavi / Hemant / Rasiya
3. Raga Patdeep
Gat Sitarkhani Taal
4. Raga Marwa
Puriya Kalyan
5. Raga Yemanmanj
Tilak Shyam
6. Raga Yaman Bilawal
Bangla Kirtan

© 1987-2004 Saregama (RPG Music Internatioal Ltd., Kolkatta | The Grampophone Company of India Ltd.)

Golden String of the Sarode


(D4HI1609 | A 06166 - Pdk. 01/2006

1. Raag Lalita Gouri 14:18


Alaap
2. Raag Bhimpalashree 21:12
Gat in Jhaptal
3. Raag Mishra Bhairavi 21:25
Gat in Dadra

ARTIST: Aashish Khan – Sarode, Zakir Hussain - Tabla

© 2005-2007 Music Today (The India Today Group) | Moment Records | Living Media India Ltd.

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
.. 21 /22 ...
 


       

! " #$ % " " $ % & ! ' ( ) ) ) *

CD – Playlist (3) …

Deep ki Jyot Jare Re – Late Pt. Kumar Gandharva


(2729 | ISBN: VCDD 315 D – Pkd. 04/2003)

1. RAGA Durga
- Amona Re Abu Re Teen Taal - Maddhya Laya
2. RAGA Durga Tarana
- Tanna Derena Ek Taal – Drut
3. RAGA Adana
- Aayee Re Karkara Teen Taal – Drut
4. RAGA Dhan Basanti
- Deep ki Jyoti Jare Re Teen Taal - Maddhya Laya

ACCOMPANISTS:
DURGA: 1990 - Vocal Support: Smt. Vasundhara Komkali - Tabla: Suresh Aachrekar
Adana & Dhan Basanti: 1979 - Vocal Support: Smt. Vasundhara Komkali,
Tabla: Vasant Achrekar Harmonium: Govindrao Patwardhan

© 2003 Venus Records & Tapes PVT. Ltd. (Mumbai, India)

Call of the Valley


Santoor – Flute - Guitar
(Label: Blue Note Records (USA), Orig. Year 1968)

1. Ahir Bhairav/Nat Bhairav


2. Rag Piloo
3. Bhoop
4. Rag Des
5. Rag Pahadi
6. Ghara-Dadra (Bonus Track 1)
7. Dhun-Mishra Kirwani (Bonus Track 2)
8. Bageshwari (Bonus Track 3)

ARTIST:
Pt. Shiv Kumar Sharma – Santoor,
Pt. Hariprasad Chaurasia – Flute,
Pt. Brij Bhushan Kabra - Guitar

© 1995 Saregama (RPG Music Internatioal Ltd., Kolkatta | The Grampophone Company of India Ltd.)

© 08/2007 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
I m p r e s s u m ...

Kontakt:
IMC “On Air” ...

eMail: info@imcradio.net
Internet: http://www.imcradio.net

Projektbüro “Sinn-Macher.net”
c/o Lothar J.R. Maier (verantwortl. Redakteur i.S.d.P.)
Sootboern 7
D-22453 Hamburg
Tel.: +49-(0)40- 41431-2872 (Intern.: -2892)
Mobil: +49-(0)170- 882 81 76
Fax2eMail: +49-(0)180.5-999986-58919* (UMS)
email: info@sinn-macher.net
Internet: http://www.sinn-macher.net

*) 12 cent aus dem Netz der Dt. Telekom.

IMC-Kontaktdaten ...
Förderinitiative IMC - India meets Classic (c/o EUFLETZ Stiftung i.G.)
Tel.: +49-(0)40- 41431-2034 (Intern.: -2053)
eMail: info@eufletz-stiftung.de | india-meets-classic@arcor.de
Internet: http://www.eufletz-stiftung.de | http://home.arcor.de/music-therapy/

Authoren:
Lothar J.R. Maier (Endfassung)

Content/Link-Exchange:

Die Inhalte unserer Seiten haben wir nach bestem Wissen und Gewissen
zusammengestellt. Einen direkten Kontakt können und sollen sie keinesfalls
ersetzen.
Aus rechtlichen Gründen distanzieren wir uns ausdrücklich von sämtlichen
Informationen Dritter, auf die in unseren Seiten verwiesen wird.
Die Informationen auf den Webseiten werden laufend aktualisiert. Trotz aller
Sorgfalt können sich Angaben zwischenzeitlich geändert haben. Wir
behalten uns zudem das Recht zur Änderung u. Aktualisierung vor.
Eine Haftung oder Garantie für die dargestellten Inhalte kann daher nicht
übernommen werden.

Copyright:
The distribution, quotation and duplication - also in part - for the purpose of
the passing on to third are permitted only with previous written agreement of
the author.
The texts and diagrams summarized here are used by the author in the
framework by presentation; the informations do not represent complete
documentation of Sinn-Macher.net' s and/or dataRESEARCH’s
performancesand are limited for the purpose of presentation only.

The website www.imcradio.net is distributed


under a Creative Commons Attribution 2.5 License for
it’s specific content as radio + podcasting format via …

(audio) | (video) | (text) | (education)

(Original Source: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ )

Das könnte Ihnen auch gefallen