Sie sind auf Seite 1von 2

Peter Herzog: Robert Walsers Poetik

Niemeyer Tübingen, 1974

9. Juni 2008
1 Walsers Gesundheit oder Krankheit
Hier ein Hinweis auf eine in der NZZ vom 22.11. 1964 publizierten Einteilung von Werner Günter: früher
Walser gesund, bis in Berliner Zeit, dann Bieler Kitsch-Phase, dann Berner Stilzerrüttungsphase.1
Hier schöne Zitate zur Gesundheit Krankeit eines Menschen der als Dichter und Privatmensch gänzlich ver-
schieden sein kann. Auch der Hinweis auf die Hauff-Märchen Der Riese Tomzack taucht neben dem Spazier- p. 3
gang auch in Hans auf GW III, seite 306.
Im Wahnsinn, der hier die Mutter befallen hat, ist als dunkler Schluß seines Denkens Schnee-
wittchen eigener Wahnsinn reflektiert: die mögliche „Tollheit“ des Klägers als dessen Selbstbe-
gegnung im Angeklagten.
Solcher Objektivierung eignet ein apotropäisches Moment. Der drohende Wahnsinn ist zu-
gleich vergegenwärtigt und ferngehalten in der Distanz des Andern.2
Weitere Kapitel widmen sich vor allem Walsers Gesundheit: War er schizophren odr nit?
to read: akzente 13 1966 Karl Pestalozzi: 322–344.
Zu Walser und Tieck: GW XII/I, p. 3093
Das Fest, von dem Schneewittchen im Finale spricht und nicht genug sprechen kann, ist
das der Dichtung auf der schwindelnden Höhe des Bewußtseins ihrer selbst – einer Dichtung,
von der gefordert wird: „Immer höher hinauf, die schmerzenden Schwierigkeiten überwindend,
mußt du dich schwingen, bis wo die Spitze der Kunst mit dem Schnee der Zartheit eisig und
schimmernd bedeckt ist.“4
Zitiert in VI.41.
„Zu Anfang und Ende, zur Kreisbewegung: Der Ursprung küßt den Fortgang. Anfang und Abschluß geben
einander lächelnd die Hand. “5 III.208 Seeland.
Bei Liebe Tod = Thema des Stücks
Schöne Sammlung von Zitaten zur Dichtung von Robert Walser: „Ich habe die Absicht, mit Worten zu
tanzen.“ X.247/6 „kioskische Quellen“ III.367. / „kleine Tagesware“ I.295 / „Jetztzeitmeisterwerken“ IX.27.

1.1 Bibliographie

Sekundärliteratur
Herzog, Urs. Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung. Untersuchungen zur deutschen Li-
teraturgeschichte 10. Tübingen: Max Niemeyer, 1974.

Primärliteratur
1
Urs Herzog. Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung. Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 10.
Tübingen: Max Niemeyer, 1974, S. 2.
2
Ebd., S. 22.
3
Ebd., S. 69.
4
Ebd., S. 70.
5
Ebd., S. 73.
6
Ebd., S. 79.

Das könnte Ihnen auch gefallen