Sie sind auf Seite 1von 3

Inhaltsverzeichnis

1 Das Relativitatsprinzip

1.1 Die Struktur der Lorentz-Gruppe


1.2 Spinordarstellungen der SL(2,C) .
1.3 Kovariante Feldgleichungen . . .
1.3.1 Die Dirac-Gleichung . . .
1.4 Die Weyl-Gleichung . . . . . . . .
1.5 Die Proca-Gleichungen . . . . . .
1.6 Pauli-Fierz-Gleichungen . . . . .
1.7 Chirale und Nichtchirale Felder .

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

2.1 Bosonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Die kanonischen Vertauschungsrelationen
2.2 Eigenschaften des Vakuums . . . . . . . . . . .
2.3 Energie und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Einteilchenzustande . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Mehrteilchenzustande . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Antiteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7 Photonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Das Vektorpotential in der Coulomb-Eichung . .
2.9 Fermionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.1 Dirac-Teilchen . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.2 Fock-Darstellung . . . . . . . . . . . . .
2.9.3 Energie und Impuls . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

2 Das Quantenprinzip

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.

1
5
13
13
15
16
17
17

19

19
19
24
26
27
28
30
32
35
36
37
39
41

3 Das Wirkungsprinzip

44

4 Eichtheorien

52

5 Spontane Symmetriebrechung

70

3.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44


3.2 Der Energie-Impuls-Tensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3 U(1)-Symmetrie und Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

4.1 Die QED als U(1)-Eichtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52


4.2 Die SU(n)-Eichtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Die Quantenchromodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5.1 Allgemeine Begri sbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 70


5.2 Skalare Felder und Higgs-Bosonen . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.3 Das Goldstone-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
v

5.4 Der Higgs-Kibble-Mechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 82


5.5 Der Meiner-Ochsenfeld-E ekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.6 Das Salam-Weinberg-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

6 Der Streuoperator
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12

Ein losbares Modell . . . . . . . . . . . . . .


Der formale Ausdruck fur den S-Operator .
Die Identitat von Wick . . . . . . . . . . . .
Bosonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fermionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impulsdarstellung der Feynman-Funktionen
Was rettet die Lorentz-Invarianz der QED? .
Die Gupta-Bleuler-Methode . . . . . . . . .
Erzeugende Funktionale . . . . . . . . . . .
Feynman-Graphen . . . . . . . . . . . . . .
Graphen im Ortsraum . . . . . . . . . . . .
Graphen im Impulsraum . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

7 Spezielle E ekte und Prozesse


7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7

Der Casimir-E ekt bei T=0 . . . . . . . . . . . .


Der Casimir-E ekt bei endlicher Temperatur . . .
Die Mott-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektron-Proton-Streuung . . . . . . . . . . . . .
Elektromagnetische Formfaktoren . . . . . . . . .
Das anomale magnetische Moment des Elektrons .
Die Compton-Streuformel . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

8 Die Fermion-Determinante
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5

Regularisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A uere Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Determinante und Zustandsdichte . . . . . . . . . . . . .
Einfache Umformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paarerzeugung in einem konstanten Feld . . . . . . . . .
8.5.1 Temporale Eichung . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.2 Die Zustandssumme des harmonischen Oszillators

9 Renormierung
9.1
9.2
9.3
9.4

Die Kallen-Lehmann-Darstellung .
Die Notwendigkeit zu renormieren .
Massenrenormierung . . . . . . . .
Die Vakuum-Polarisation . . . . . .
vi

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

96

. 96
. 103
. 109
. 109
. 111
. 114
. 116
. 120
. 124
. 128
. 128
. 131

134

. 134
. 138
. 141
. 144
. 147
. 151
. 159

164

. 164
. 166
. 170
. 173
. 174
. 174
. 177

181

. 181
. 183
. 187
. 189

9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11

Korrektur zum Coulomb-Potential . . . . . . . . . . . . . .


Die Selbstenergie des Photons . . . . . . . . . . . . . . . .
Lamb Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die 2-Punktfunktion eines Dirac-Feldes . . . . . . . . . . .
Weitere Renormierungskonstanten des Dirac-Feldes . . . .
Die Fermion-Selbstenergie in niedrigster Ordnung der QED
Die Ward-Takahashi-Identitat . . . . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.
.
.

. 192
. 194
. 196
. 199
. 201
. 203
. 205

Das könnte Ihnen auch gefallen