Sie sind auf Seite 1von 1

"Das Thun überhaupt ist das absolut Teleologische und dasselbe hat auch einen

Phaenomenologischen Proceß wie das Bewußtsein durchzumachen; so daß das Thun als
solches, welches zum noch äußeren Objekte tritt, dasselbe überwindet und so die teleologische
Endlichkeit überschreitet, zum Selbstthun als solchem wird, d. h. das Selbst hier ist nicht mehr
Subjekt, sondern selbst Object und dadurch geht die Causa finalis in die Causa initialis über".

Cieszkowski mit Verweis in Anm. 41 [Nachgelassene Aufzeichnungen zu den Prolegomena, zit.


n. W. Kühne, Graf August Cieszkowski, 428 f.] zitiert im Kapitel: Die vergessene Zukunft August
von Cieszkowskis Hegel-Rezeption in den Prolegomena zur Historiosophie (1938), Seiten 179-
210, 209 aaO, im Buch: Heinz Eidam, Kausalität aus Freiheit, Kant und der Deutsche Idealismus,
Würzburg 2007.

Google-Bücher Vorschau:

http://books.google.de/books?id=lxlvTp7ModsC&printsec=frontcover&dq=Kausalit
%C3%A4t+aus+Freiheit:
+Eidam&source=bl&ots=A7ZIWDSSaV&sig=mRKBFI8I49GSgZS_KNqPEBbTUrw&hl=de&ei=_D
CGS870L6GwnQP28aTPCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwAA
#v=onepage&q=&f=false

Das könnte Ihnen auch gefallen