Sie sind auf Seite 1von 3
Siiddeutsche.de Reise 22. Juni 2016, 18:50 Spanien Markt der Méglichkeiten In Valencia wurde die Paella erfunden. Der Stolz auf dieses Gericht ist derzeit besonders gro8. Denn damit haben die Bewohner der Stadt ein gutes Rezept gegen die Krise: Sie besinnen sich wieder starker auf die einfache Kiiche. Von Julia Weigl Wie eine machtige Kathedrale thront der Mercado de Colén, der Kolumbusmarkt mitten im Edeleinkaufsviertel Valencias. Kleine Turmchen, verspielte Mosaike, hohe Torbégen zieren das Jugendstilgebaude. Hier trifft man sich am Abend, trinkt ein Craft-Bier, kauft handgebastelten Schmuck. Seit ihrer aufwendigen Renovierung 2003 ist die Markthalle zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Auch der valencianische Sternekoch Ricard Camarena hat hier ein Lokal, das Habitual. Bereits der Name verrat das Konzept des 41- Jahrigen: Er will die einfache Kost in den Vordergrund stellen. Camarena setzt sich auf einen Holzstuhl in seinem Restaurant, er wirkt fast schiichtern, als er sagt: "Die valencianische Kiiche ist ein Teil von mir und wird es auch immer bleiben echte Paella stammt aus Valencia, natiirlich. Darin diirfen Schnecken nicht fehlen Camarena ist einer der jungen, innovativen Kéche aus Valencia, die mit der regionalen Kiiche spielen - und das aus ernstem Anlass: Die Wirtschaftskrise driickt die Spanier nach wie vor; gemeinsam zu kochen und zu essen ist den Menschen wichtig. Dass viele Kéche nun wieder verstiirkt auf lokale Produkte zuriickgreifen, passt zur Geschichte der valencianischen Kiiche. Stolz waren sie hier schon immer auf das, was vor der Haustiir heranreift: Reis, Chufas (das sind die erbsengrofen, élhaltigen Knollen der Erdmandel), Orangen, Fisch. Zur Erfrischung trinkt man gern eine "Horchata", die traditionelle valencianische Erdmandelmilch, die es in Cafés oder an StraBenstanden zu kaufen gibt. Und jeder waschechte Valencianer muss natiirlich behaupten, dass die Original-Paella aus Valencia kommt und jede andere eine Paella Turistica ist, eine Touristenpaella. In die valencianische Paella kommen nur Hihnchen, Kaninchen, Schnecken, Gemiise und natiirlich Reis. Sonst nichts. Ein in die Zeit passendes Gastronomiekonzept haben sich vier Valencianer ausgedacht. Die Landwirtin Carmen Ballester, ihr Mann Fernando Hernandez und zwei Unternehmer, Jorge Oliete und Vicente Lluch, begannen vor vier Jahren das Projekt "Descubre 'horta’, auf Deutsch: Entdecke den Garten. Im Dorf Borboté, das am Stadtrand Valencias liegt, bewirtschaften sie Land, das Carmen Ballester von ihren Eltern geerbt hat. Die 54-jahrige Landwirtin stammt aus einer Bauernfamilie, arbeitete aber lange bei einem Institut fiir Agrarwissenschaften. Als dort das Geld knapp wurde und sie Angst um ihren Job bekam, machte sie sich selbstndig, “Descubre 'horta* bietet nun Kocherfahrungen fiir Klassen, Firmen und auch Touristen. Gemeinsam erntet man den frischen Salbei, die griinen Bohnen, die violetten Artischocken, um dann auf dem rustikalen Holzgrill eine Paella Valenciana zuzubereiten. Der eine schneidet die Bohnen, der andere reibt die Tomaten, und Fernando Hernandez behiilt als Paella-Chefkoch den Uberblick. Wahrend ihr Mann den Reis in der Pfanne von einer Seite zur anderen schiebt, erzahit Carmen Ballester, warum es ihr wichtig ist, diese Region wiederzubeleben und mit ihrem Projekt auch andere Bauern zu unterstiitzen. “Von der Landwirtschaft kann hier schon lange niemand mehr leben’, sagt sie. "Und Jugendliche miissen erfahren, dass es andere Wege gibt, als einfach alles nur im Supermarkt zu kaufen.” Ballester will ein Bewusstsein wecken fiir die Nahrungsmittel, die jeder taglich zu sich nimmt. "Und wir haben das Gefiihl, dass unsere Botschaft auch bei den Schillern ankommt." Auch Ricard Camarena ist ein Verfechter der lokalen Kiiche. Er ist in Valencia geboren und aufgewachsen. "Ich trage die valencianische Kiiche in mir. Ich bin mit dieser einfachen Kiiche der Armen gro geworden’, sagt er. Camarena besitzt in der Stadt vier Lokale - neben dem Habitual das Sternerestaurant Ricard Camarena, das Bistro Canalla und eine Bar auf dem Mercado Central, der gr8ten und bekanntesten Markthalle Valencias. Camarena hat sich ein Netz aus Gemiise- und Obstproduzenten sowie Lieferanten aus der Region aufgebaut. Viele der Produkte, die er verwendet, stammen aus La Huerta, dem Gemiisegarten, wie das traditionelle Anbaugebiet im Norden Valencias hei. Camarenas Lieblingsbeschaftigung ist es, am friihen Morgen iiber den Mercado Central zu schlendern. Im Gegensatz zum Mercado de Colén ist der Mercado Central noch eine traditionelle Markthalle. Taglich arbeiten hier 1500 Menschen. Wahrend die Touristen von jedem Schinkenbein und jeder Safranstaude ein Foto machen, kaufen die Einheimischen hier tatsaichlich ein: Fisch, Fleisch und Gemiise, alles, was zu Hause auf den Tisch kommt. Mittlerweile kann man sich die Lebensmittel aus Valencia auch via Internet bestellen. Viele Touristen nutzen das - und lassen sich den Schinken nach Hause liefern. Acht Markthallen gibt es in Valencia. Nicht alle sind so beriihmt wie der Mercado Central. Im historischen Fischerviertel Valencias, El Cabanyal, liegt zum Beispiel der Mercado Cabanyal. Luis Torres, 54, lebt seit vielen Jahren in diesem Viertel und wei, wie es sich verandert hat. Er erzahit von der ehemaligen Oberbiirgermeisterin Rita Barberd, die mehr als 20 Jahre im Amt war und wahrend dieser Zeit den Plan verfolgte, ganze Stra®enziige im Viertel abreifen zu lassen, um eine gigantische Allee Richtung Strand zu bauen. Die Fischverkauferin Amparo, die man hier an ihrem Stand auf dem Mercado Cabanyal nur unter ihrem Vornamen kent, habe sich deshalb geweigert, der Biirgermeisterin die Hand zu geben. Luis Torres erfiillt nicht nur das mit Stolz: "Bei Amparo gibt es den besten Fisch der Stadt." Der ehemalige Exportleiter einer Fliesenfirma, der heute als Reiseleiter arbeitet, fuhrt Gruppen durch seine Heimatstadt. Vorbei an dem Muschelgeschaft Clotxines de Viver Germans Maria, einem rund 15 Quadratmeter groften gekachelten Raum, in dem frische Miesmuscheln, Clotxines, aus einer Glastheke heraus verkauft werden. Die Frauen des Viertels treffen sich hier zum Plausch. Vorbei an der Backerei La Tahona del Abuelo, die 2016 ihren 130. Geburtstag feiert. Mit Glick wartet darin El tio Paco, der alte Onkel Paco, Francisco Raussell, und verschenkt am Abend die Brote, die vom Tag brig geblieben sind. Wer das urspriingliche Valencia sucht, der findet es hier. Anrei : Mit Lufthansa ab ca. 150 Euro oder mit Transavia ab ca. 100 Euro. Ubernachtung: AC Hotel Valencia, DZ ab 80 Euro, www.marriott.de Essen gehen: z. B. im Riff (www.restaurante-riff.com) oder im Habitual (http://habitual.es). Die Filialen der Béickerei La Tahona del Abuelo lohnen einen Besuch. Die Béickerei hat ihren Ursprung im alten Fischerviertel El Cabanyal, http://latahonadelabuelo.com. Paella-Kochkurs des Biogarten-Projekts: http://descubrelhorta.com Weitere Auskiinfte: www.visitvalencia.com, www.tourspain.es URL: httou/www sueddeutsche,de/reise/spanien-markt-der-moeglichkeiten-1.3039381 Copyright: _Siiddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Siiddeutsche Zeitung GmbH Quelle: ‘SZ vom 23.06.2016 Jegliche Verétffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv iber Stiddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.

Das könnte Ihnen auch gefallen