Sie sind auf Seite 1von 56

ABC oder

Namenbüchlein. I~ „ *um Ö7 - -
Hehl-anche der* Schulen '
Ä.) In m Wach-ed..ch

4,-' M

. ' &.4 . * ,
ZF, Z “
Z x/ , 7.-,
q c

KM.. unged; j Ich' geb-nd; in "Mm decke] c m3


" *A'
, mit Seiner rsm. kaif- ksm'gl. apofi.k7aiefiäc- Mu
' gnädigfiec Druckfreyheü.
-
"_
:Wk- MM* ext-mi*: *2m* :22?sz WM :3-3. :WW
* Prag- ' *
[m Verlag der '.KWcmalfchu' meWm. 1801:

:Z -*.
d s::- .
7x. 9c
(.2 M“, W - ,-. I'M »'"' *1
* 'Die BWWÜ, W(t~1_u1dlatefnifcbep4

Klein. beucfch. Bucbfiabxuz ,-_e ,1

5- .
4:?Kiew.
(7.' *T* beucfcbs'“Kurceutbucbfiavxen* in Hafidfchrjftenä '

“FGO-BFUFZÄFEM“

2x? * .7'4-2? 'FM'


Große dulth W11ckbx1Wfiqöet7. '

NWEFGÖJMMM
WWWGMWW Scoß. dentföh. Kuccentbncbfiqben in Hanbfchriftem
NEEQYFNNFWWMW
Kleine lateiniZQfBßWabm * 4
QÖCÜSÜFYÜ l( 1 m ,Y '**L :

Kleine lateinifch. Kurfivkuäxjikäken; '


NÖFÜs/ZHFF'KZWN

„7. _ . 7 '- _ i „_q.


*, ,- " ?ZEN-"4):
_Ik-*c

Die .in du erflen Sekte7S*tk“'io*h*e*_**n11ge*1)**1*1erfte|4


»4-9. -Ö x
“M NUMMER-'7* ZY-ä-ä?I-x--:W *1-2* 73s WW m3
" MX*- 2
»Alphabcts nach der gewöbulühen Orpuuug.
* 1. . “

.L E) q rf'
x
.1 L'- j
. .K
k
U
* 40:' .
*Z* 7'Ä Z*.'*-'z??'*377.*7 '

ÖVQRSTUVWXYJ
'N 32 42 9e FT'xc'Y-x 'M1 ?KFZ
0 »p q' r:' 9F ." ' Ü *- *.'_**- 3:*4 ,Ö ?LMT
729?? x?:
f? 7;:: '.- .*

. '* .' WWU


Fl; 2'.“
3-7,* Zw* x .>34 '

.U *O .7. - 77 q 'x'7-. ?tc-ap


LZ? y.“ JW;
0kQK8'l'UÄ/Wx72
. x4? *-3'* „33797 -- 1-: ' :VW
- MW- ;.uud *qu-.LLWW-YZZ
x xx* - l ,
_4 .
“ i. ll.
' 1. K *

Ba b' bi bo du bau_ bei


ca ya ce ze cizi co'o/ cn-fu cäzä cd zd
,de di „do * *du dei dan
In . fe fi fo fu fan fie
Ga ge gi» go gu gau gä
F). he hi ho hu' ben hau
?a 7-* . je ...*3 »jo :,7 In jan x4 jä
a le lie lo 4' [-u [ä [d
Ma. 7 . mei mie mau ne no neu
.Ya pe “ _pi :„ po pu ..an pci
4 *a ce rie "ro ru rei rau
> [ey fie ta tu tie tan
Ma, .e vie l .o »oc von x va
Wo") wei wie *xa xe xo “xu
8.- -" d' di zo _zu k zä 1d
2.x * * 2. *“
'b ob füb aG ich _ WH (W
Eich euch eid dd aff - of äf
Auf ag eig T aug eat 'ik aal
Ah!“ ehe ihm ihn ihr oh: 'uhr
Ohu all ei( dl am _X im um
Sim' *an 7 in en ein un ap
Op ar er ic oe ue eur
Zh.: a. es iß eis aus aa'.
K* " f * 7 .
*-F ' x ,7'77' 3.
Bad dub baum de das füc "fiel
Gieb'_ gut, hin _ her hut job jud
xxxn_ komm taub 'ob wie muthmiLfi
.13.7 '* *Z e
_ XW '5
New' noch pein pech' rad rein rock_
S'eyn] fact tod eauf voe viel von
Wit wein rec xes zoll zahn gel' 7*
4. .
Mau bley brü bra deep dea dee C
Fei flie icey frau glei glo gita
f? rau gru- klo kley wa kuo fra
?fan pfei plan peel pfa pw pfalm
L ual qui [cha fpei 'kan fpu "ma
Eko treu thrä zween zwo zwey zwar
Chef chlo pfle lpfkie fehlei fchmg .Gelee
Srl. fpra '[pli fpceu* .trau [freu " [leoß

.. . k*
Abe o5' übe obfl aebe oO' ae.
Oft :als alt öl- eilt ulm eilf
Amt eng ung anz ens ins uns
End angjk ant aus em und en'
Arm art erd irrt arz arg arzt
Orc erb arch etz erfl ernjl abc?
AN' ifl oil * ißt in .ige are.
C.
Bleib brod 'rain drae flug [komm
Wied. gnad grab kleid knab 'rei'
phil pfeil plag praf pfal F queet'
Spor *Fpan ,flum .lab fiir-b theil
Lcal' thron zwang zweck pflug pfrieu'
SMaf .ehml .Duell lehrte' febwab [plie
Syröd .kei-b .ice-'c "com 'ana [feb
'l e 7
Val' - bekN durch dampf fern feind
Iiebfl MM: Horn 7- biet 3-17 jagd ..jung
Kalb /korn luft lang macht milch
Ricke nebfl pelz ' poff recht ring
Saft. fold_- „tan-z text.:_*. wald wind
Wow wiefc xzaet 3cm' zunft nicht.
.4 p , _ 8*

Blind: - brunfk cheifl 'ringfl drück!!


Fleufbt fleifch> fremd freund glanz
Grund greiffl kluft knecbt kraft
Pfand: pferd„ :x peaeht plump pfalm
Schilf * "ehelm fpund flifc 'land
Kropf trofk zwerg zwim pfliche
wapf [fee-1g.“ fpenug fchlund fc!) erz
Schnupft febrife 4 febwarz "Hevert febwalm'.

.. _ 9.
Va bar bau barfk- baegfl benuÖfk
Da dee dort ducfk dal-fil denk
Fa fan faul .faule . faulff füth
Ga gab gieb giebt gieka gech
Hi' hiec hirt hört' birfoh herrfchl
.Ro l'oe kolcb' kebe ferbfl kauffl
La lan .' lang *lang-t [ängfl lenkt'
Me mei mein meint meinfl menge
Ne neu ' neig neigt neigff niÖte
Pq 'pab pappt pabjk pabfli prangfl"
Ni ein ring rings ringe ringfl
Si fin .4, fing fing: finglk _ FW
Tau taub täube 'eäubfi -iciebjl .einen
Wie
* 3 7
7 Bl. wie wire wirkt wiekil wirffi
. :Man *BS-72?.) WWW-,WER WWW *ek
i. 'Bei-'_Fbrin N_ ,being-7' beingj [bl-i119ka bein?
Bce;,*'_x.h1ei *_Fj'exejv_ bleibe ,einen .' bene-e
OrakaHl-än »di-ging dcn-ige* "Hi-ängfl dringfl
?liF ,Mich flle NFLiefzt flengßjl
[eeW'freu "fce'nü' freund" 'fccnnds frenw
.Glan glaub glauth glaubfk glanz ' glänzt
Kli* enn „en-1g klagte-g*- ningfi etc-pin
Knie knip -.-eknipf kaipfe. *x* knipffx ?tanzt
Kea teach -brachc fta-M: “_-'- french-[Z- kcänßfl
Pfa pfan Pfand _p-fa1Q-"prä11dc pfänßfl
Plu pinm „plump plnmpc-eplnmpfl playa
. [pi-a gran prang xxa11gc"-*prangfi pre
Sm flax „lkicb nicht-q:: .kn-gn (WWW
Pfla x. pflanx ella-1e_ , ,eiii-met pyfropflF
Schli 'fchlin fchling "gelingt Kleingfk:
Seami "fchnünß .Hminc***1?>yxil'x11kt 'fciinlilzc_„
Sehne fchnei fÖneid'" chn'ecdt fchnup'fff"
Schca fchrän' "WWW fcbränkc fchrumpft
Schwi [Nimm fcbwimmt fahwänlß
Serj?" ]'icei firefcb_ '3 fixeth fleeiibflz
x(
*x- l _ *i' . 'Z

4:_
. ._ 4
4
.
* '4 .*3
..
_e s. x11..
7
,.. .g
*.. „5
AN;
.
,x
..
,.
:

Lin-eux *No-e"
Bai-ern', Hau-ee *Then-"ee
("Jo-*abi* Gen-ei“
Wee-ee'
Dan-er **i Bau-er "Pfau-(en zwey-“eiiZ
Ey-er Ne* *kan-en 73'* een-en?“ k" Bmw-e
Feng-ee_ Si-gn _ freu-en 'po-mai_
. x 4. 2,
Z.
"W 'e - bee Ka -eur 'bo .mas
B0- den .Pei- lan' Q- fen u - fee
Ce-det Jo - feph Pau - lui Va - m
xda-W. .Rai - fee ua -len Wei- x.
E-va Le-vie ' e-'gen Zee-'mg'
Ja-bel ?Mol -ies Si- man Un -gey.
- 3
Rib -be Ad - lee aber - den
Wid - dee ' Lef-zen Hälf-ce
Tcef - fen Klaf- tee Sänf- t' -
Rog- gen Mäg-d'- Ant-(ih
Sie! -ele Ma. lee flopf- ce
Him- mel Mbh- c. Mäcl- ce '
Lcen- nun. -iSnl-be --Akz-ne. '- -
Kap - pe Mal - tee Räcb - fe]
Kae - ren " 6cm.- pel Meß - ge.
SMA- fee Zn - [el Ordnung
Mae -tec wae-eeu Tietz.- ee.
4'.,
Ge - fleen Yan?- pfe 67-3 - kel-k
Sum - pfe - p yc * - km
lle - thei' Wim - fehen Weine.
The - kla wa - chen 6te - pba'
?co -pbee Ra - eben L - pfel
* ähn- riÖ Hau- pcee mi -ffen
pi( -gram Die- triÖ z . Qa- fpe'
Fiir-[lee 'n - "pack 7-1 e U-beek '
Men -föe. Beant- pfen .- Queue.
.3717.
b. l7.
. 1;
Bau - at' Frey -ta fel Rath e .lee '
See -in "el Beim- mei fie' Re ben - 'af'
Schau - effen Tee - hund Neu - fiift -t"-._'
Bley - a dee bau - fäl [ig Klee - blatt
Rey- ee tigt Dach -zie gel SÜleif - klein
Feen - ort Tifch - euch Beenn* "piegel_
Bei - f. bet Fifth - bein Nord - fchein
'jeu - gie tig Gelb - futbt x Bott - [iteit.
2.
Lug -a pfel' Mund - art Btaut- ring
Blut - a dee Steinen - ei fe. Kauf - la den :
Leib -ei gen Weit - ei fee deuticb- [and
Maul - aff Wald - e fel Eeb - riÖtec
Meet -en ge Brand - o pfet Lob - te de
Schul-0rd nung Std - a pfel Land - te gen.
- :- 3'
Auf- rich tig Ob - acht et- o been
aus - ar ten 'we - ei lig' Un - eh teu
Lee - auf ab - an dem vet 5*' ab . lt" b.
n - aus *ent - ee ben ue - alt.

4*' .

Bet' - [ein Er eig - ni' die "es - 'ea'


Jung - [ing Bis - theme mei net - bei be'
Steele - li. (Oetz - wei "e [of. '.loi.
fu',- 'u
--w *
'XF
'i- 5J;"c,

A fei-ta ner _ z Sa kei - [ka net


Fal-[Ge_..„ .7 W We (.9; *_ M
Ta-d ein
Sie-bel *" inp-.fel _F
mz'z'zelu Ä ,37
Flo-tenz
Jan-dern '“'
'9. fececylenx"
un- Fern ““
Lo-gik
GLX-'tig' x Ä l *ZZ _baten
Reith-menü
het-zig """Z
Eng-WH
Er [zo-lung'-'- * tin- dich -
'Hoff-"innig" - '_ i *R*
e *Elze-bae-keit 1 wehe-ma-lig
Zweyzfq-che k Ta-pfet-keit
Sängjlin-ge
Zug-baf-tes WW'
*.'j *Rich-cig-keit
eng-li-fches( p'
Krank-hei-ten ' * Wie-thin-nen f F
Lufi-bae-leiten- .: vier--ma-li-bges ' "7“
Ta -del-haf- tes Z' Kd-ni-“gin -nen ".7
*Lie-det-lieb-tei-ten ge gen-_wär-ti-ges. -
- 6.
Hat-aus wor-auf wat-um »3"- g
Dat- ein. wet-ü bee - :xs wor-mu .- :n
Dax-»inn wor-nnter - dae-unt - - x!
Kietben- amt > Rn dacth - eifet .-. .. g. .7.x
Unfeet - hal ben, def fent- hal ben.
lub-lee für* tive-W7 mang- le füemange-le n
MBM-tig_- wide-tig eng-lifch .3-, en ge-lith
Uib-_tig -- übe-eig g feg-,nen .Siege-mn
Ried-te - niede-te hung-rig .--;hun gegig
?if-eig ,- _eife-.tig lbf -te .- [die-te,
»e z ' ä.
v 8'54“!
z 1-H KDK-FB.“
' ,lx
t.

„ MSc-7&7- war“. -. _ i
.WM-WWW WKN-2&4??? *
Mum/gm we”. „wma-WM 0

*SÄ-.m 31-46:” 'YZF-4......- l


*x'Ü---MÄ PLZ-&F #451“? “"3*='i,.!.:¢
.gmsglbwzzm' ...-ny 1.-..- '7X
I FMH-.MW- fag?!” *ii-.11
‘ I
.9..
..sl.;
F..Ä-/FZ-qu NON-4.!“ I . _ L

s‘ . l0 " . ' i '-

Wit~zi-ge, glE-fer-ne,“'h§u-fi-gc. W"!


Ma-ri-a , Chri-fii-na , Jo-fe-pha.
Kai-fe-rinn _, 'Kéi-ni-ginn ,' Kur-fiir-fli: n,
Por-tu-gall , Spa-ni-cn , Schle-fi-cm
Theme-fi-a, A-mavli-a. c" :2“ .~ * ‘
E-li-fh~beth , I-ta-li-en, ' -* ‘3
Buch-fia-bi-ren, tri~um-phi-rin.‘ ' 1
Zu-bc-rei-tcn, ver-fer-ti-geri.
Buch-druc-ke-rey, _
Stfick-gic-fse-rey. . '

'Con-flan-tii-uo-pcl, Ja-nmqim's. 43 '


„*4 W" (Ö . ‘l

"1. F. V!
"'- ' “LUX- x7
.'*s'y* »W a*.

3m Na - men des -Va .jk-_ters 7 qnd des


SWF-nes, 191d_ de? bxx- -geuYec *[- fies.
A -

Das Ge-bet_ des erru.»


Vet-ter *un-:fer- der du bij't* im HW
mel.- Ge-het-lt-getwer-de bei!! Nazme.; _
Zu-kom-me uns dein Reich. Dexn W-l-le
e-fche-he- ww im Him-mehal -79 aux() auf_
1!- den.- Gteb uns heut uu-fer -tag-lr-ches
Brod. Und ver-gieb uns un-fe-re Schuc
deu , al_s auch wir vec_- ge-ben 1m- fexn'
SGul'-dc-gern. Und füh -rY uns mcbt m
Ver-MZ cbuugz fon-dern er-lo - fe uns von
dem ut-hel. A-men.„ _ _ .

Der eng-li-fche Gruß. .


Ge-grü-ßet fey'fl du Mq-ri -a:,-„:x1y11z
der (Hua - dem der Herr i| mit dir; du'btfl *
ge-be- ne-dey-et„ un-ter den Wei-herg
und , e-be-ne-dey-et ift die Frucht det-fies
Lu- s Je-fusz Hei- li- ge Ma-ri-a, Mut
xer Got-txs- luft für uns ar -me Sün- der
.est- und m der Senn-.de um "ers Ab- .Ler
'ea-s. A-men. 4 '

Die
* * * 73_
Me zwölf 'Ak :ti-_kel des cbt-[|le
k *bewquu-*benß . : ..
1., Ich glau-be gn Gott _den Va M?
all- mach- ti- gen* Scho-pfcr Hm! -myls, .un
der Er-de. 2._ Und an _e-[um Ehre-Mm,
ei-1ken.*ei,1x- e-hoy- ue* F Sohn 7 un-fcru
Hercn. 3. ?1: em-pmn-gen i| von dem
KLR-li-gen-xGet-fie- gc-bo -rxn aus Ma
rc-a dex Jutxg-frau. 4.' Ge-lct-xe'n“ un-tec
,on-tt-o Pula-w- ge-kreu-_za-get: ge
or-ben, und be.-gra-b,en.„, 5._ *Ab-gek-_ft' -
n» zu der :HU-le.. am dcrt- ten Ta-gk w?:
_ex- auf- er Man -den_ von den* Tod-te ,
F. Auf-'ge- fah -ren m den Him - meh *
zu_ der tech >- ten H _nd Got - tes- des al( -m
ti-gen ?La-ters.. 7. Von_dan-nen er kom'- .
- men xmrd x .zu rtch-ten Luc Lezbcn-dj-gen
1m)) dzq Tod-Yen. 8. ,ch glau- be an den
,heult-,gen Gem. _9. 1-* ne hei-li-ge all
7- met - ne , chxjß - lx - che K' r- che, :Ge-mein(
Saft der Hef-lt-gen. , 10. ?lb-laß der S1711.
e . 11* ?mf-er-fle-huug_ des „Mei-Ws,
32. Und' em, e-*wi- ges Le--beu. A-mem
*Ye* zehn .Feli-*ate -Eacce.,*'““
a. ?mode
ch'bindev-Hecc det'n mir
Gökcef neben Gott.habe-1.,'
Du oll'fi keine
'2* Du (oflftdcn' Rei-_men Yes-Herrn deines ,GW
"' tes mcbt unuüßlnb fuhren. .7.- .-,. _q

cm.; * . ' '*4


:4 W
'UDW-'uff den Feyertag hei-ligen. > . W
4. Du__fo((ft Vater und Mutterehnem anfdafi
es den wol gehe-und' du lange lebeft auf Erden. '
U MPM xteNt-wdtena „M-.>- 77 z
* x1*
,u follfl, nxch.teyebre>)cn.„.', 'j ...W
_- 1W nieht"ft'ehlen.;- 7"*- '*" ' :*..z >
_önfc “kern l f.1l.*>)esZe*ugnjß geben* wider*
. NW een.
- Don-[YFWFFVWZYA "
"x" x_ u o_ F n( egc r " *ne '
'*
(Weib KneebnfMagd Hund"
'q E. - *MW
äs' fein-iu., *(7,* 7“.“
(Se-_WWW Zi? *.:.-1 *4 ._
'7-' * WK dj? .7 (-3. (F K M W :eyertagehgltem
'* n?? "VW .Öle-„hetlcg'e Me e'-an'befti1nmten
,y _nn - und.Feyertagenf mit gebührenden
_, Web!: horen--x und* den-'FGottesdieW
"BAMJ-Ix :“.,*,x
x.. e
I
..f WIE boten WtagCJHalten,
_ J (ge/.F ,7 dieQUatem
(fein-MP _Ne-Z ' eFfeyeraZeny
„ nc amorc* ge' ,K »Wamtage om
,* nfGeimeLW-nchajxxy.
u follfiüxeenefSündW' 'Fs-verordneten
“ “ "F

Pkieftewährltch zeumwe Z enemmalbetech


ten- und um dteefiexlecheZextQas hochW
digfie Sakrament des Altans empfange . *
.xxx-:Du follfean *verbotenenZetten keine Hoch
zeit halten., - * W*:- R :ä
* „ij»>fieben heiligen .Saxcgmencex ,3_ e:
' z. Die Taufe-.- 2.:dce Ftrmung, 3. _das Sa
krament des Allkarsc 4. die-.Buße- 5.' dje letzte
. ekOelungf 6. dte Preefiecwetbe, 7, Y; Ehe.
- of!
i ln
:'72 ' MeV-»foLM-g-»Ze-ketc*
. W.- -FJZZ-[xzcß - »4, ZNS _
gn* DENN-*MV
*WKN-".- u. .MIZ *'.,.,. .7*
*fi-..ZKB ,
BWG *7
f

* Meine erflen Gedanken fchicfe in 'zu diex o


Gott! nimm an den kindlichen Dank für die
große Mt .ax-.e dqu .du-'122b ?xi-jedenfer und
gefuud han; ' Wehen Minnedunehren mich da,
dnecbi dan dn Tag nnd Nacht väterlx'ch für
; - mich forgeft; daß ich von die alu-in abhangef:
daß du der Herr Über Leben und Tod hifi-,M
..KYO- K Wei* V( .*"k" k*- TEN??- ?Öz
:.ch den* c Wied ,Ber die, :o„ *93...* e
ne!- MUWMZNW-l
Himmel? "MTM-EW.. *Zi-?enden
'W .WWW-(sVan-4): 5:

,gehoefamesnu „Mnkbnn zeigen* du


_giebfi _mir ex? “x ,le ?in Ucke- in wefchen
meine , . tgkec ,_xn kann: gieb
nun: aber auch e G11 i .nnich keinen An
7ofters
?endlickenden)
ungenii *vorüber When
denke-danken;c [eife- du :,
' "'i'nenElte'rnßun?
Lehrern in allem gehorfnme; Mein ernj'elicnöc
VWWNÜ- “WW Guces--zuxl-nterlau'eni al
-kes. Bon zu Beiden- mce .dajsi was wahr/und
W
47;?ngch ifii
.IWW 'epeni
WWW.im?men
meinen
ein] nine_- x &nn *'
.,Z
Queen-'Wenn YZ? X*-
,tje?, --PX
q'.
.n *ze-n*:
.3 .4. * .-
-. 2 -
»'Z'M

i *Le 5'" rsÜ-:nzdenn eh.


1S- r
es W
meine Zuflucht-mein Schirm, meine St'üße,und
endlich mein großer Lohn.
vater imfec. (Jennifer feyflfdn warf.»

* . ,*7 l

Gebet vor der' Siku-e. 'y

Komm heiliger “Gem erfülle die Herden W


ner' Gläubigeni* und entzünde in ihnen das
Feuer_ deiner Liebe, der: du die" Volker allen
_ 'Zuilitgehn1ftin Einigkeit des *Glaubens verinne
- ,7 . '* ** . ' '

O Gott 2 der du die Herzen der EWR*


gen .durch die Erleuchtung des heiligen 'Genies
elehret hafi; gieb- daß wir in demfelben Sei
e dasi was recht nn verliehen* ,und iemes
Trofies uns allezeit erfreuen mogeni durcbIe
"um Chriflum unfern Herrn. Amen. g
- Herr himmlifcher Vater! wir deine Kinder
> rufen um das tägliche Brod z_ es _hungerx und
dur-.det uns nach der Gerechtigkeit', erfattige
uns; wir find arm am Geniex bereichere uns;
wir haben leere und kalte eHerzenf enizunde uns
unt dem Feuer deiner gottliche'n Liebe. Wir
»litten mit Salomon um die Weisheitf init
'en *Lip-immun' Stärke. Sende unsiogguti
(...e .z 6 ' / - ee
x "i-ii' - *-7
?er Vater, deinen Gent: der uns alleWahr.
eit lehre; erleuchteunfern VerftiindC damit
wir dasx was recht 1|, vertiehen; ftarke uni.,
[er Gedachtnißi damit wir das-Gutei io wie,
ieizt lerneni erhalten; bewege unfern Willen,
damit wir die_ heilfamen Lehren undErmah
nungen auch im Werke erfiillen7 deine Ehre;
dadurchbeihrdernx .unsi und unfere Neben
inenfchen_ gluckfelig machen. Durch Chrifiuni
deinen lieben Sohni unfern Herrn und Hei
land. Amen.

Gebet nach der Schule.

Mit Danke erheben wir nni'ereSeele zu dir.:


o; _Geber- alles Guten! du haft fie mit einer.
Nahrung erqmcket, welche köfilicher* ifif als
Speife und Trank i wodurch nur der hermes(
liche Leib erhalten wird. .Du zeigefi uns durch
_die chriftlichen* find andern Lehrene denWeg
_zu unfrer zeitlichen und ewigen Gluckfeligkeit.»
Es 1| aber nicht genugi daß wir das Gute
horen; wir miifien es auch behalteniiind im
Werke felbft zeigen z gieb uns daheri oGottl
das ferner-e Gedeihen dazuzmache, daß der.
Same' der Weisheit, den_ ießt die Lehrer-ut
unfer Herz gefireuet-- haben i gleich aufgbe
.bliebe-.und zur-Reife komme, damitan jenen!
Tann wo,du uns zur, Rechenichaft, ziehen: warm
eb uudwirdas ErlÖrnteaiig-ewenißet hai
;_ , . * ene.. *
18 W '
benz 'wir 'dir davon doppelte Früchte aufwei
i'e-n konnen. Wir bitten dich auch i daß du
deinen Segen uber uniere Landesfuri'eten7 über
unfere Eltern i _Lehrer . und - Gutthater aus
* gießeni daß dii ihnen das Gute reichlich ver-ä
gelten wolleft, zii dem fie uns anfuhren; laß
es ihnenF und allen Menfchen dafur wol 'ge
hen. Durch Chrifium unfern Herrn. Amen.»

Abendgebet.
cx.. .
..- **- *.7.“

Mein Gott! nun bin ich einen _Tag näher


zum Tode-_iind naher .zum himmlifchen Van -
terlande zieh habe heut' Falle Mittel gehabtx
daiielbe zu verdienen; durch-meinen heiligen
Engel find viele Gefahren' vonmir abgewenn
det worden; meine Eltern' undLehxer haben'
michdor der'Si'i-ndei welcheda's. groi'ceuibel .
ift i gewarnet i, iind zu allein :Guten angefüh
reti .alles dies. kommt von dir:_:nieiii himmlie
"cher Vater-lien . - - - . ;i
..x
. . ..z '. ' -

7" Ich danke dir-“von ganzem Herzen dafürx


iin-d freue mich datuher i» aber es betruht mich
zugleich i daß _ich nichc'allen Ermahnungen
nachgekommen bin7*_daß'-icli das Gute nicht
- allezeit gern und willig gerhan habe. Doch weil
ich weiß, daß ich an die einen-bariznxhärngen
'c ' -
' , W* 19
Vater-habe z fo ,hoffe ich., dir_ wirft niir diei'e
Fehlerund Nachlafl'igkeiten verzeihen 7 vor weli
chen ich-mich forthin- forgfaltig hi'iten wer.
de. -- _Erleuclitn _o Henri, ferner meine Augen-i
daß-ich nicht eines bofeii Todes fterbe z' daß
nicht eiiiftensder Fein-d fich _ri'ihmen kbnnei er
fey mein Meifter geworden! .
f »im unter.“ Gem-Wee fehlt .du Maria.

*udn-„indeq'aßlaubeps
- Ich glaube. anheben wahren dreyeinigen
- .Gott- r _Bakery Sohn _x und heiligen Seifiider„
alles “erichaffen hatt .der alles erhalti ,und re(
gieret _.- z“ der dastinzej-belohnet h; _und “das Vb
aiearafet.- Ich: _laijbeidaß derSohn Got-f
te? Menich gewbr :eiiz'ifii' um uns-:'ziierlofeni
und daß _der heilige? Geifi durch'i'eme Geraden
uns., heilige. -. 'glaubei nnd : bekenne. alleny
masäJefus (Chrifiusk gelehre-t hat i' was die
Aöiioitel. 'gepredigct habeni und :was die heilige"
2 mifche 'katholiiche Kirclienns zu glauben vor
'fielleß Diefes alles glaube ichz weil es Gottä
die einige-i iind-unfehlbare.Wahrheit geoifeim
haret hat. ' .Q Gotti be'rmehre meinen Glaubenx
e_ .-*'
.-..e
man :der Soft-ung. Ä

' hoffei und vertraue aufdeine unendli


che »Datei o Gotth- :du'wirft mir durch die.
Verdienfte deines eingebornen Sohns' Zefa
V- * Ebrifti
20- FM
Chrii'ii die Erkenntnißi- wahre Reue und Ver.
zeihiiiig meiner Sunden geben l Ich hoffe
von dir alle 'Mittel zur ewigen Seligkeit,
wie auch die_ Gnadei folche* deine Güte zu erlan
geni und dicb'von _Angefiiht zu Angeficht* ii
. fehen. Ich hoffe di ies alles von diri-weil du_
barmherzig, allma tig und getreu bij't in dei.
nein ?erfprechem OGotti ftärkememe Hof
mina . ' .- .- -

- iin-mg die
MeinGott! ich liebe-dichaus meiii,enigaii
zen Herzen iiber allen; weil. u das hochfie
Cutz weil du unendlich-.homo _mem-gegen
und alle Geimopfe hochfi gutigi undallee
Lie e wurdig hifi, _ Entzunde„ oEotti in mir
mehr_ und mehr dieLiebel Omein Goin- “es
i| mir von Herzen leid4 daß ich dich mein hoch
ftes- Giiti meinen Schopfer und Heiligmachec
i erzurnet habe e_ es fchmerzet michi daß ich ge
u'indigeti daß ich-dich, meinen_ beiten Vater."
meinen allmachtigen Herrn und firengfteit
Richter beleidiget habe! Ich nehme niir ermi
lich bori ,alle Siindenj "amt allen bofenGele
genheiten zu meideni das Vergangene mehr
und mehr zu bereueni die .Bosheit der Sunde
öfters zu betrachten, und nimmerniehr gegen
deinen heiligften Willen zu handeln i nimm- mich
wieder zii d mein Kindejanfi, und gieb 'mir die
Gnade ziir Schaibing derlei iii-mee Vorfaßes.
.j *.- -* “7, Z. 7U
RW* '1
f.- 7!.
*1. Tabelle.
Von Erkenntnis der Buchfla'ben.
_Hier find folgende deep Stücke zu merkeni

l, die Tahlder Buchfiaben. In der deutfchen Spea


che find 26 Buchfiabenz als e az b, c, df
fi Si hi ii ji ('- (i'imi ui oi p. q
si ti ui "i wi xi oi ä
]1, Vie Lintheilimg der Buchfiaben. Die Bucbfiabeii
* werden eingeiheilti
I. In Selbfllau'ier oder lauteL Buchikaben
.vier kbmmt vor
3,*:Jhre'jeckläeung. Ein Selbfilaiiter ick dei-jeni
ge Buchfiabz Nimm-ohne Beihi'ilfe eines
andern deutlich ausgefpeoeben werden kann.
als: a7 ei i7 oi u.
.,7 Ihre eintheilung. Die Selhfilautee wie'.
den eingeiheilete i
..JJ-i einfache Selbfilaucerz die' find die 5
eben genannten.
d. In doppelte Selbfilauter. _ i
Es giebti
1. Ligencliche Poppen-inter. Sie finden
fich, wo das iz ii, oder u nach einem
..andern Selhfilanter folget Z dergleichen
find i .i7 an, ani än, ei, ey, eiiz oh
u'. 5,

4.,' Z
u W
2. uneigentliche doppellauteei oder Mittel
lauterz diefe find im Ae. ä. Oei d. lliF i'i.
3. verdoppelte Selbfilauter z diefe finde
aai ee. ii. oder y, oo. .
LZ. In Miclaucer. .Hier 'ifi zu merken:
1 Ihre erlärung. Ein Miclauterifi derjeni.
ge Vuchfiab i der ohne-Beihiilte eines Sele
laueers nicht ausgei'proiheu werden kann.
I. Ihre Linrheilung'“in' x - -
1. Liiifache Müll-inter. als i 'bi c7 dx f
8- bi ji ki li'mi ni pi q. 'q'- l'y c'
vi wi xi z- -
d. Zufainmeiigeieizee Miclauteri als: ll- mit'.
. u. d. g. Diele find: .
1. Trennbari welche niemals im Autan.,
ge eines Wortes beifammeii fieheii 7 und
dann getheilet -werdeiiz wenn fie in den
Mitte zwifchen 'zwey Selbfilainern fie.
hen z als Gleiche 2 ff, (li mm7 rr, icä
Ungleiche : chi-_f9 nk, rh ri. ti) ß.
2. Untrennbar i welche im Aiifaiige gewiß
"er Wörter beifaminen fiehenz und-iii der
Mitte meifiens beifainmen bleiben. alsihl
Ö' ' bei drn *fli fra Ill su- Sti "i wi kr
pf- pli WiWi lG-“fp- [ki chi tr( zw.
"fly pf") [Öle (chm- fihnl fibr- 'Ww'
fpli fiir. fir*- fkl. In fremden Namen
-* ei»in folgende 2 eri- pbi "ki-pci im. 'ie
- .febrz- ehr: i '*
lil. Die Uuofßraihe der Birchfiaben. “Dazu iin.
i nen i'- i -
a, Bier_ Hauptregeln.
F. - l.
MQ* 23
x. Die Selhfilauier follen in der Ausfpraehe mit
einander nicht vecwechfelt werden z z. V.
daheri nicht doher.
2. Die Doppellaucer haben einen langen Lants
., fie werdeii,in- der Ansiprache niir fiir einen
* Viichfiabeii gehalteiiz doch muß man ihren
doppelten - Laut deutlich hören lafieii.
3. Diejenigen Miclanter. die in der Ansfprai
che etwas Aehnliches haben, uiiterfcheide
inaii'dentliii) ,von einander z z. B. d und t, b
-iiiid p. Man "age alfo nicht ,dtagem fon.;
, dei-ii trag-en z nicht pine-17 fondern bieten.
4. Die verdoppelien Mitlaiiter werden lehne?,
fer als „die einfachen 7 niid der vorhergehen
de* Selbfilaiiier nieifiens *kurz aiisgedri'ioktz
Z. B. ..der Schall- wefi'en ,u. d. g.
.- .Sie befoiidern *Regeln von den Makantern.
b wird? geliiider als p. und härter als w aus!
gefprochenz als.- Bein. Pein, Wein. *
c klingt wie z. vor ei i. y und meifiens vor
“ äh ö z als s Cicero. Cy'pernz Cäfar, Cölefiinz'
[onfi aber wie k.
tb wird-vor r und i' wie f ansgefprochenz
als: Chrifiuoi Wachs.“
d wird gelinder als t ausgefprochen z als i de'
Dieb. nicht der Tieb. --- ,
e .wird nach i nicht ausgefproobcui foudern lieb'
nur zur Verlängerung des Selbfilanters daz
z.V. die wiefe. , Z
- f, ph. v haben einen gleichen Laut.
* - g klingt gelinder als ',anders als ch und j;
als: glücklich, nicht klüokli'ih Zwillis, MG'
_ willicb 5 gegangene, nicht jejansm.
".f..
. .* - 4
.4 "M
h wird“ nur iin ?infange einer Gelbe, als ein
Mitlauter,*gehöret z am Ende aber dient es
nur die Ausfpraohe zu verlängern z z.B.
Sand i Sahm God-17 Hansi-ach.
J im-Unfange der Shlben vor einem Selbfi»
lauter iii ein Mitlauter Z z.B.. in In,
qu klingt wie kw; als Qual.
ß klingt härter als foder s. und gelinder al' fi'; zb
B.größer. nicht gröfer. auch nicht gröiferj
[ch- ff, fp z hievon muß die Ausiprache durch den
Gebrauch erlernet werden.
ti vor einem Selbfilauter klingt wie ziz '.B.
*' Linus.“ Einige wenige Wörter find hievon
* aufgenommen, als Antiocbus.
i ' "Die lange oder kurze Ausfprache der Stile
ben undIWbrter wird befier aus dem
Gebraucht, als durch Regeln erlernet.“
, i;- im
ll. T ab elle."
Von dem Buchfiabiren.
Hier lernet inant * “
l. was eine 57W- fey. Einen Selbfilauter, den man
alleini oder mit mehrern Buchfiaben z auf einem'
- -» nnen-richt. nenuet man eine Salbe."
ll. w... wörter fern.
Wörter find mündliche Ausdri'iEe der Gedanken)
[W ii' e dnrch die Wörter drückt man mit dem
l Munde dasjenige aus; wa' _man denkt.' ..

Wenn
KW* .5
Wenn *einem Worte ein anderes Wort; oder eine
:- Snlbe angeheuketwirdr fo wird ein zufainmengefeß
tes z ein vielfylbiges Wort daraus; ohne den Zufah
. aber heifi man es ein 'einfaches Wort,
[ll. was Buchfiabi'ren fer. Buchfkabiren heifk all'
in einer Snlbe vorkommende Buchfiaben einzeln
nennen z diefelben deutlich aufeinmal ausfprechen;
bei mehrfnlbigeanrteru aber die vorhergehen
den Snlben wiederholen.
[7. die Kegeln von Minden-ing der Buchfiaden in
Srlben. _
N. In einfachen wärmen:
t.“ Zwei; nach einander fiehende Selbfilautei
“ in fremden Wörtern werden meifientheili
getrennet. auch der dritte Selbfilanter in
den deutfrhen Wörterni z. B. Mo-ab,
Zita - el f Ide- en , Famili- en h Frau*
em [ehren-en, Zerfireu-ung. Sieh I. [ll. 1.
2. Wenn ein Mitlanter zwifchen zwei) Selbfi.
lautern fieht- fo nimmt man ihn zur folgenden
Sylbe z z. B. Fa-den, a-ber. hd-ren,
Sieh e. in, 2.
g. Wenn zwey oder mehr trennbare“Mitlaui
ter zwifcben zwei) Selbfilauiern [Zehen, fo
nimmt man nur den lehren zur folgenden
Shlbe, als e fat-len 7 hal-ten. Sieh
t. 11i. 3.
4. Die zufammengefehten untrennbaren Mit
lauter, die meifiens im Anfange eines Wor
te' beifainmen [Zehen, bleiben ann) in der
Mitte beifammen e *als e La-fier. wün
Wu. I. [ll. . *

BZ k.
26 *NW*
K 8.' Ju zäfammcngefeczcen wär-m..
'_- x. Wie ein Wort zufamnfengefeßet ifl--fo wird
5 _ es auch* geeheilet, als x be-uurnhigem
_ Schreib-art , Sand -'nhr 7 See- treffena
,. Sieh em. 1. 2. 3.
e. DieEndnyen, welchevoneinem Mitlautec
..1...u anfangen, nehmen feinen andern Mitlaneer
zu fich*: 5-* z. V. Kerb-'lich - Fi1dh-“leinj
- 8. ly. 4. * _
z'i'ö ko -“ - . Deegälekcheu Endfylben finds bach chen“,
fach, halb- halbem heu- keit. (einzley,
ung, los. malf niß 7 fal- fam- "GuV-'fens
“ [el. thumx warm wärcsx weife.
es* ,3'. DieEndfylbem die von einem Selbfilaneec
em_ aufaugem nehmen den mich!! vorhergehenden
xx". .7 , Mitlantec zu fich 5 z. B. Na-del7 u- fee,
-K'G-,Cu ,_ Sieh Z. [7. 5. _ *
, _-'.“'.7 7 - Dec-gleichen Endfylben find.: aner. anz,
e, el,-,el,n, elsx elc, em enzx etf ern
* ._ ersx ert- ecfl- es, efl, ecf e177 icheF ieh ig.
. i', inec7 inm iec- item ifchxifl- it. ung.
4z Die eingefchobenen Buchflaben, das ill'
"F*7'1-
("Z
' folche, die in der Zufammenfehnng in der
e. *1' Mitte hinzu kom-nem wenden zur vorhcege
henden. Sylbe genommenz als der Buch
fiab c in wor-auf, dar-am -war- um'
fo auch* der Buchjkab c in unferc-hal
d. ben. Sieh '8. 17. 5. . ,
. z. Die Abtheilnng der abgekürzten Wörtec gei
- fchieht gemeiniglich x wo der Selbfilantet
. weggebliebenifi. als: begeg-nem eif-rigz
"eb-eig. von.; gegem Eifer, über. Sieh
f. ly'.- 7. f ?lu
- F" W 27
S. N * '* -*

[ll. Tabelle.
Von dem Lefen.

Hier mer'er man folgende Stricker

l. Die erläruns des Lefens. Lefen heiik j alle vor!


kommende Wörter und Säße mit der gehörigen“
Stimme flüffigi und verfiändlirh 'InusfpreGem
- ll* Die Erklärung eines Satzes. Ein Sah'ifl ein'
Rede 7 die ihren vollkommenen Ver-[land hat.
Mehrere Sähe , deren einer ohne den andern
nicht kann verflanden werden( nennet man eine
Periode. _ _ e
(ll. Die verffhiedenhelt * Ö * .,
ll. Der Zeichen z diei'e gebramhet man
_ 7* 1. Bei Wdrrerm als r ' _
a. (') das Abkürzungszeirhenj oder der Apr-i
flroph [kehr da. wo ein Selbfilauteriin eis
nem Verfe- oder fonfi des Wolllangs weg
gen i['l ausgelaffen worden.
f b. (..) das 'Sonderungszeiehen fonderr zwei'
* , ,' Selbfllqncer in der Ausfprache von einander.
c. (-) das Abtheilungszeichen weifet den Le
fer entweder auf das folgende Wort“ wegen
des ne'mlicben Unsggnges, oder auf die fol
gende Zeile, damit er die nbgecheilrerr Sol
be'n des Wortes zufa'inmen lei.. -

2.
'28 x W7'
2. Bei Sätzen; 'zu deren
a. Abtheilnng dienen folgendet
1. (7) der Beiflricb oder das .Komma .thei
let Wörter, die nicht unmittelbar zufammen
gehören; auch kleine Säße z man theilet auch
dadurch kleinere Sam-die Theile eines groffern
ausmachen.
1. (z) der Strichpunkt oder das Semikolon
fieht' vor einem Saße, der den vorhergey
henden weiter erläutert 'oder zerglie'dert.Z
3. (t) der Doppelpunkt oder das Kolon [kehr
1) zwifthen dem Border-und Hinterfaße einer
Periode. 2) Vor Anführung fremderReden:
3) Zwifchen Sahm. diegaiizverfchiedene Ding'
f W ge mit einander verbinden oder vergleicheni
_ 4. (n) der SÖlußpunkt oder das Punktum
' wird am Ende eines Sahes , oder einer Pe;
riod'e gefeßet.
x. ([ ]) das Einfehließungszeirhen. (die Pat-en."
* thefis) fohliefk etwas ein 7 weleheszum Ver.;
> flande der Rede gehöret. .
6. ( S) das Anfangszeichen (der Paragraph)
eheilet eine Rede in verfchiedene Stücke oder
Abfäße ein.
d. "Zur Unterfchet'duns der Sätze gebraurhetman t
l. ( Z) da' Fragezeichen nach einer wirklichen
age. p
L: (l) das Ausrufungszeichen nach jeder
'heftigen Anrede. und nach jedem Aus-rufe
dei Affekts. ,
3. („) das Anführungszeichen beim Ani
fange und am Ende einer Rede, die aus
,i dem, Munde eine' andern angeführte wird.
.- 4,
W Kg
4. (4*) das Anmerkungszeiehen", um 'eine zur
Sache ndthige Erläuterung anztihängen.
Man pflegt dieles Zeichen, öfters auch nn.
Buchflaben , oder Zifiern zu erfehe-n.
Z, Der Stimme.
o, Wan hält mit der Stimme [*0 _lange ein
o. Beim Beifiriehe. als man fagen kann e ein'.
b. Beim Strichpunkte --“ ein', zwey. ..tr
'e, Beim, Doppelpunkte-Z-.q eins-h., zwei»
r dreh. : “- .ci
t1. Beim Sohlnßpunkte _ii eins-zwei» dreh,
vier. .-' ;“ >
b, Watt verändert die Stimme; .,-'-:-' .4.
z. Im Anfange der Rede. 'i--F
n. Bei dem Z. fängt man mit etwas nie
derer Stimme an, die man hernach
wachfen läfk. “ " _'?4
h. Beim Fragezeichen erhebt man die
Stimme ein wenig. l
'.. Bei dem Ausrufungszeichen riaJte'
4 man die Stimme nach der _dringenden
Ltidenfrhaft ein. n' * - -"' .
*_.l ..- 1..
I. e."-
In.Beim'
.der Witte. '
EinfehließnngszeiMen zwird das.

jenigex was dazwlfehen fieht, _kieifkenc


, etwasniederer und'gefehwindei' Selefen.
weil es die Hauptfaehenirht anheht..»'
b. Bei dem Anführungszeimenwi'rd etz
, was_ höher und 'fiarker gelefenez 'W'
3.-: .1.
Am.BeidemBeiflriehe,
ende. ', Steirhhunkeumd
.,:

Donnehmnktewird die OW.: etwa'


Wi'
geändert. welches auf der (übung zu ler.
nen ifk. “'
b. Bei dem Sehlnßpunkte fallt man mehr
.,-odet weniger mit der Stimme, nachdem
man eine Periode 7 _oder ,einen .ganzen
_Abfaß [zeichnen. . . -,
"idle Mittel .zur 'Vollkommenheit ltr-*llefem * *
o. .Man muß die-Regeln des Lefens durch fleißige
,T Yung in dieFeulgkeit bringenz.“ .x
b. an muß folchePerfonen hören . welche re.;
_ *-7 o..- gelmaßig reden-z' und die verfchiedenen Uffek
_ e." Man
te recht
mußausdrucken.
dasjenige, was man öffentlich lefen

foll, zuvor 'bedathtfiim iiberlefen7._und auf_den


...n dSinn; des Schrifcffellers Acht'geben. f
. ci. Man erreiche-...fich in die-Lage. und in den i
_Xffekt des Schrifrfiellers. ...-
.' F rtr-n ,.-- e, . . .c 3-... 2 „es
*'
x ..'.*'F
-. .4. . _ . .
.-- -.
7.7.7.77., ?ZI ' ' . 7.7“.
. k li '8 "> lx' .. .. 'F'
-k .Lt

:t7-* lui-'UWG'
ks ko'm'menmin ,Bürhern verfrhiedene Abkür
zungen oder Abbreviacuren vor. ,welche man_ muß
'>Z
t .ergehen__lernen.„„
' Coder Cap. kinds-"Jan. ' ' * - ****
*heifi'zKapitelz i. er
h ia .i'c,( d; i. das i'fk ,'zjji'i.“ Ff.*f.'-„*1c.** etc. 8c euer-41,'
denk. 8 ' und lo-*fev'n'echiii-Nw. bein:: und fo weig ,
ter; u.a,'m. "heifi, ?kund'andres mehr 5.43.3. extern-3
i511 gran.. oder z.E_.' heifie zum Exempel; z.Bk
.um Beifpiel- z* "Winnie-n, 'heiß r eben dafelbjl;
l. e. loeo eit-to , heifk e am angeführten Orte;
y. yag. 9.311111- heif'f x auf der und der Seite
'e'Buehsz St. bedeutet Saucen.. heilig. lo x:uch
W t* . * 3L'.
d; beme- beil- heilige [ein. bedeutet das folgende
nemlich Kapitel, Verfe, Seiten. was nur vorher;
benannt wordenz K. k. a. Kaiferl.,königl. apoffol.
Mt. iKaifeeliehe königliche_ apofiolifehe' Mantia-tj- »
Ew. Eure z Ewr. Euer; Durch'. QurManehtx*
Nm-bqujWk 7?.- - * .x
- .: .1 ?
- ' :lm Ü." .

--3
* ß' K "F '* -' ?dh f x; '-7- --'.* ... ..- Ui '. .
.7* * „i . * . . 'q 7 72-.:
.".*. -- . 1- - * if
"
F- r. '* "NWZ-?KZ
.
Kurz ** *Sittenlehrenez*
'KN *“ 'r :t Q

e'. link") > * ?FW ,3." .l .. * ' ?*1


?.,Zr'irchte Gott ,*thu recht. (Gene-niemand. a;
._ Müßiggang iii' einer' Lafie'r“*2l'lifaiige * - uns BLW
_ Geduld
Gleich und
überwindet
gleich'7gefellt
alles. fich-'gerne'
e_ * '- h
Nach gethaner Arbeit ifl gti-*t ruhen." - 7)_ f
Wer nicht will-hören. der inne' fühlen. NN? 7-?
.Bdfe Beifpiele verderben gutC*Siiten. " 7 g
Wer viel reden-muß- viel wifiZnh' odti-jviel [Wär. r?
Wer den Fehler-_Whereueq demkver'zeiht»'man-gern.|_
Ehre das 'Merz - denn du 'kannfi'iäüch' alt werden.“
Schweig von demjenigen. was dninirht recht 'weifi x
Verzage
Seh nichtnicht
fiolz'.
im wenn
Unglkicl'e."
du glüole
' 7"- "7hifi.“
* * .Z W
Ein zufriedener! Herzifl der grdfke Reichthnm. k.1.
Verfprith nichts 7 was du nicht halten kannik. _M
Wer_
Einen andre
faulenbetrugen.
'Menfehe'n
will-vera'ehtet
. der wird-.ft
jedermann.
am mel'
* [ken betrogen. :nen ti- - . 7. k- "L"
Man muß_ nicht_ Böfee_ mit Böhme-vergehen. - k
Der Geiz ifi eine 'Wurzel' alles4uib'els. '-3
Wae wir_ gern thin!, 'daß uns fil-wer;
.' *' l “n e
sd W" _
anke dich nicht. und vergelte nicht Böfes mit Böfem.
L [ieh kurze Freuden. auf die eine lange Rene folge'.
Der Menfcb denkt. Got-t lenkt. *.
Wer einmal gelogen hat . dem-glaubet manfelten
:je wieder. *7' '- .- .
Wer fromm. fleißig und höflich-*_ifij der ermun
in der ganzen Welt fort.
Ein Laflerhaftet wird nicht nur von guten. fon
dern auch von böfen Menfchen verachtet.
Sefundheit 'iii beifer als Reichthum. und Tugend
gilt mehr.als Klugheit. ' _ .
Was man nicht ändern kann. das muß man gti
duldig leiden. > . 3. t
Wer das mit Murten thut. water dom than muß'.
der macht fich felbfk das *Leben* fchwer. e ,
- Dureh Höflichkeit wird niemand beleidigt..aber
Grobheit.neach,t_.Feittde.. . _* e _ g„ :_ l
Es kann nicht jeder-*gehörte Kleider haben.. ether. '
Ricke_reinlich
die Fehler. [ordern die*feh_n.
kann'jeder-mann Tugenden* 4lie-,Mein
.

,- : :fchen mußman-xiaäyehmen... ,. , -. -
'Wer-:uch übe-»dgleück feines- Väcbfieu WWW
. Fleißige : 'qm-nen
-'-..,der zeigetz-:ein zu, -. „litt-li.
böfes_ Her. * .aber
h. MWS

gänger gerathen in Lafier. - ; * _ '.


Wer in feiner ,Jugend nichts. gelernet [t . der
beklaget esimYlter. _ . _-. _. , '
. Ber - WirreLeutege
,een-enn... 5-verklaget.7d_er if! kein
.
Wer dem andern eine Grube genäht.: fallt_, leicht
:
-jl-'üW'ÖWn-.W :7. NF* "f :9- .' , .
_ Urtheile nie. ehe: du die-»Sache tthm hate.
.eg und laß-de Werden.; 7,: f
'KW - 33
S.“ *W*

Kleine erzähluji'gen.
Das neugierige Kind.
Ein .Kind fragte eines Tages feine Mutter!
„Wo komme ich denn hin.weun ich zantadt hin
aus gehe? „fie antwortete r „Zn die Vorfiadt. „ *-2
..llnd wenn-ich nun zur Vorjladt hinauf bin L
- Auf das Land...
Das Kind ließ fich diefes erklären: fragte aber
immer wieder: „ und wo komme ich denn fernerhin.
.und wo denn darnach Z... .
Die Mutter fagte ihm_. daß es von Dorfe zu
Dorfe. von Stadt zu Stadt. von einem Lande ins
andere. und endlich 'an das Ufer großer Meere-kom
men würde.
Das Kind ließ fich erzählen . was das -Meer.
und die übrigen Theile der Welt wären. _
Man ermangelte nicht . ihm eine kleine Be
-fehreib'nng davon zu geben. -j
Es wollte hierauf wii'fen. ob alles immer fo ,in
"der Welt gewefen wäre: die Mutter zeigte ihm
*-uber. daß feit dem Anfauge derfelben große-Ver
eänderungen vorgegangen wären. und gab ihm einen
kleinen Abriß von der Gefchichte.
O liebjie Mutter. rief-das Kind. :'wo- haben
[ie das alles gelernt? : - *
Aus Büchern. fagte fie.smein Kind.
' „Aus Barbera? „berichte das Kind. „So _
»geben fie mir doch gefchwinde alle.die Bücher. wo
dergleichen Nebel., , , * “
C Ja
84 , LW
, Za. fagte fie. du muß erji recht lefen eden
neu. wenn du diefe Bücher willfi (eien und verflea
n lernen.
“Ol rief es aus. fo will ich denn 'allen mög
lichen Fleiß anwenden. um lefen zu lernen. „
* Es hielt Wort. und war bald im Stande. [ich
[ele aus guten Büchern zu unterrithceu.__

"Das fromme Kind.


*Der kleine Jofeph.wel>)er täglich fah. daß feij
ne Eltern Früh und Abends. vor und nach dem Tifche
zu Gott beteten. fragte fie. warum fie das thäten.
Man antwortete ihm: weil Gott der Schöpfer und
Erhalter 'aller Dinge iii. Man erklärte ihm diefes.
fo viel es fein noch fchwacher Verfiand erlaubte.
“ Sorget denn auch Gott für die kleinen Kine'
der? „ fragte er weiter. Man verficherte ihn. daß
diefe feines vorzüglichen Schnhes geuößen.
**Alfo. verfehte er. bin ich ihm auch wol Lies
be und Dank fchuldig? Denn Sie . meine lieben El!
tern! haben mich gelehrec. daß man gegen diejeniä
gen dankbar "enn müfie. die uns Gutes thun: und
ich fühle es auch. daß ich Sie lieb habe. weil Sie
mir fo viel Gutes erweifen . wofür ich Ihnen mi'
Freuden danke. „
“ Allerdings. antworteten fie. und dies um fo
vielmehr . da wirzfelbfi erii alles Gute. was wir
dir erweifen können. von Gott. haben. und darum
bitten wir ihn täglich in unferem Gebete...
“Je nun. fuhr das Kind fort. fo kann ich ia
-_auah bitten. O. um wie _vielerlei-will ich ihnbnnhe
“* ?t2
> - x 83
bitten k 'Sieht erfinir denn alles gleich . was im nur
haben will? „ " . i
. ., “Reimfagten dieEltern. weil du oft nm Dir.
ge bitten würdefi. die dir fchädlich feyn kbnntenz
erwachfene Menfchen felbfk wiffen nicht allezeit. was
ihnen gut ifkm Sie zeigten ihm folches durch Bei
. fpiele. Das Kind begriff diefes leichtz fragte aber
was es denn alfo. von Gott bitten könne. '
“ Sie antwortetentihm t “Du kauufk ihn'um'
Weisheit und Berfiand. und um ein gutes from
mes Oetz bieten. Zn' quehung der übrigen Dinge
aber. muii du nur Gott um das' bitten. was erädir
,zu geben für gut hält... - - . * *
. ' .Diemehat der kleiueZofeph . .arbeitete befiäu
digi an feiner Befferung . *undnahm täglich eben fo
att-Weisheit. wie an Alter zu. fo ..daß er hernam
:Gott zu Ehren. und, feinen Eltern zur Freude
:Z . *

' “Das hauehämrifche'nind. .


Ein Vater ga'b feinen Kindernbisweilen einige
Grofchen Geld. und _ließ ihnen den fachen Gebrauch
, deffelben. (7 _ _ ,- -
Ein Paar davon. *ob es ihn.en._glei.>y an nichts
fehlte. kauften dafür mancherlei Näfägereyen. fiopf
een 'fich den Magen dell. und hattenximmer nichts_
,1 in ihrerTafche. _4. , * - *.» .- 7,
z z > Zeven andere' hubenhes forgfaltigauf. undihj -
_ einziges Vergnügen war-e daß fie es: den Tag_ zwan
. gigmal_ überzählten. , ". , i _f
' *' 'Ein einziger 'Knabe fammeltefiebfo viel. bi.
er fich ein Stocfband. einen Knpfe'rfiioh." eine Lande
“ " , . C a. karte. *
36 Z, mx
Fqgee.r.fir-*Bxechleilif oder,.fonfi; etwas nüßlithes dag
*für kaufen konntez überdies gab er bisweilen ei
. , , _mm Armen_ *de-ven. oder machte einem feiner Ge
-fpielen ein kleines_ Gefehenk..: .
, „'z. Der Vater. der forgfültig daraufAchtung gab.
* was für einen Gebrauchfie davon machten. fagte
3..... ihnen. als fie einfi beifammen waren; Ich fin.
de. meine lieben Kinder. ,daß ihr euer Geld nicht
...gleieh gut angewandt habet. -
Ihr. die ihr euer Geld ,für Räfcherepen' aus
z gegeben .was-habt ihr feßr? Euer Vergnügen ifi mit
*..dem Augenblicke verfchwunden . da ihr es genoffeu ha.;
herz ia ihr habt euch vielleicht noch Smaden damit
' gethan. indem ihr euch -den Magen verderbt. und
alfo das Vergnügen. das ihr* davon gehoffet . ver.
.- bittere habet. „- - . '
32. ..Ihr-.im .Gegentbeilee *die ibr es noch habet.
feyd dadurch nichts gebeffert worden. Denn es wäre
eben das. wenn ihr es nicht hättet. Ich gab es euch
damit ihr fen'th 'ein Vergnügen. machen folltet. und
ihr 'habet das Geld bloß um es zu haben: dies hen:
i' aber Geiz . und' ifk ein abfcheuliches Laiter. „
> „Dunnnm *mein Sohn.*hafk dein'Geld gn'
angewandt. _indem du dir Dinge dafür gefch'afiet. die
dir ein 'dauerhaftes Vergnüge'ii'niachen. und indem
du andern damit Gutes erwiefenhafk. Dies iii aber
*'--die eigentliche Wucht-'des Geldes. Nur durch'den
_ guten Gebrauch hat es einigeigWerth. " Ein übler
'Gebtauch aber mathet es mehr fchädkieh. als nühlich.
"Man muß' alfo'* weder geizig.- noch ve'rfchwenderifeh
_feyn. fondei-n fich und andere! mitfeinem Gelee_
*Murtal-belieb-
i' - *- "
'
*
"' * “ ' . * 6. rn.
.. F“, .. .. ’ 9,. :xxx _~ ,- _' ,

" '1‘ Das!“ v*ekfchwieg*ene_ £1:me ~~


~ lykv' .; "Mn 4 z _
c _ t q. i .\O * .r . ‘ V '

Q G... Ma.. ..ZW-ä Ta.

34.15"» *7_
-* . _
6.746%
'7 K " *
- mi“ _ .

0 q ' \._ r.»


. a q; X-
Ö ~_ I .
yofigvm ' me man no“
B,

.ä-HNYWW-Q"“ W ' - . WW
' x.. ' *'*Ö* " . . 4 ~ ,
firm)
x p
,4“ 5'M45173‘4» o * r - :WMV:
.KN-*4.. ..o-“
7 33:4”3mv4a"m;
\ - Z, - ,
' * Q. k * .
- ~ * c I .JL Q* - Ä.: a.“ p‘ l'fl_l9
..F-.44- mtg j v I M“
. . - 2 ...Z cd.. x * - 1 w .
nzgv ..W ?MS-...44.... in FWG-*1...* 4-.
NZMÜ* " WNMNÖWWÖ Mi'
- q -. „„ _1 'Ä I
_2) .c ».Zd-»YÄZZ “L;- .

‘l H *x U'. 5,.: q;
U_ a r¢§-.. *x* z* ~ c:- h3 r .i (I'M-PNY“. .,a . . v.“
~ q I \ .
I
38 MW
87.-.. VMMN-W“ 'FZ-“MMX ...c-F' 19.-...

Hm? 7%....
.3.xx ...Ws .2.4.4 NHANG...
" .NN-4'„ P_ “XY-1'? ...74.: ?7-1

x *UW-“k SKY-*W49 ;Y-“--.„


" .9.-4. .:F+-?:y:?,r.x.ä„.e*eä-N- :W x
x "XS-*.74 (/9) »
,4 ?4?„W4 _
- YM- „WWF-YMMÄYSM - ?XW-W
*
HWK.
.-8 ,94.- MZ.. ..WMF
, NWSWW-.MW

“7:- *RN*
W::
"W M "p-..- '

i' -;- --,*~ - - HAIR: , .xx - .*9.:.,_;'.


GWCWNZ &774... „ R x- ) _
P ----* . o i, iqM-'My- :*xa-MäqäWq-Fu:

4W. * , A F '-.F-U, :x .L _1: F 7J 77- *DE x:

'- * '* .:-- THF'


" Q .9.5 *NW- „, W,.
W_ ** „39
WWW-*>-
*ex-„WZ WW *->s----4
„.., .9.2.7- W
„94„ 7W

ZW? W2,... .- BMW-„9 N„.9,.-:76 z


.8.4.x KWWWM maxx; 3...-,
'j .

F.- - *W*74. 7“'

* *(- Y* *Z FR* ,7, - .UZ-r

5.-.. ..z .
*4
Daß .WWey-L ,L ; --..
' ...e * - _* . . _QMS-8*.;
*d

.AWM-TOM.
*4..
x " --Wx ,ä 7,757.- »WW-

DMM->7- M]„ '-- -m--k


4„„-Äa7z ,45***

ME*"W WMMM)
MFH-I .Va-*5; * 7 MR;*
...M-
.1*. .....W »kk- x'
.

Z *'*x _ '. *. '72): 'KKL


Wi'
Y... KWO
OW &NFS 4N,... ..z-:F43
...4. 'GW-..y .AMF-7, WY
. W'
B-.m *ä »W (W24 MWG-Z

W4- &> W u: 7
.;..72- *NW 74W.. 7S.. ..ms .7W

?WZ-2 - ,ces-4»
Z* *NW-:s

- - * YMMD-WW: 2.: --WY F»


» „
H.:
GHV" TM“ W' “ZW W. ..W4

* ?Max-?Z3 „9. ?Z NZZ-'XL f


WW _41

W *WMS-..W
,L - ... w..

WW." “ WMF "WN-„WMA


2/; S472' YZ?“- 3/!
W.. e- Wy".9;„/.: 4.4.67 ,4. N...
NMZWFGM-x, „ -

Oo- GMP.
ELW/Hz ,ä WZ
.8.4.7 MWH...

74. N4„,.N./ZFW„N4NFM „4..."- “NW


WWW?, NWMF F3, -x-*WW--».
.ON/>:MFNuW MMM?,
-9-x NDW- -W-'WF-H W8
,4'. .WW *UG *M
»>- - *Y - »>
C5
F1 WW H
NFZMXGWN xok-NWW- ...aM-ä 7S.. »E44

W ...FMS/.(1.44 QM'. * *

Das fur-Ötfame Kind. *_

k, WW.. MMNN *FW/M.. ..Z-x


...W WWW.“ „W4 g RÄQMM
Q4„J.- ..W SWF-.*- ?WN-„m,
- 4.'.
N..."- N...-
MWMM WFYMx-:Y/H
»ZW/..Z
.9.... WM?
.943.. 741:?

WW*- WM MMM-“MSM *-2


SMS SWMW 'WWWNWYW
x ?MZ-7..., NWZ/ß.. .Oo-W,... ...WWE
..ÖMZ „. -izn We*:
-W-ÖFW-
-FW */- W *W 22?“.
.9.» NRW-„x

ZzS-.Z „W“. .oO-„Z374 .WM-(.- .ai


-..q .* 4 q ,-. y
' “Z
„Ü
q * .
WK' ,x 43*
F?“ :WOW-.4 TFT-...'- FMM 4,.. 'Häm
MW, 3;...? 'NUN O... .SZ-:7.
Wow-:44. “Ww „4? .ui-..- Mu

.LY „NS/x„ 7/.: FFH/ZZ .ZZ .97W HUF- -


WWE-:FW ?MAM-*.1* -' .AFB -
NW,... Nm. [WL-„4N NWZ-4.... ~ -

WWW-x44. ÖMZ* ..3]


*aM-*91.*-
“ZP-ä WWHZ“NNWH L BZ" *

BMW- W“- WHG-77W


HOF-“*3 - *7;* ,K44„„ *FUNK-ia"

.94, SWR &94.F-


_ FFF-s.: 'f„FM 7
W' "W"

" E '"
*Y**....*'

W W.. _WM-g 3.... SUSE.; **

.-..„ :*zö_
14 M an»
[ma/1.- , ...43 45... Ha. QMS
W „Ös .wvl Wm W..
(of; m Mtg/“w”; .9“
6'»; W a? 7/."- “376...
„HW„Y_Ü„Ä . ,1, . L

|.-~ ,

maid. ag%<,..?e.g,g.4.
, 9m.;1§;@-a;£~gégw -. ‘ m2"
,We »s-c-ä.--8>- -»>3:2- „

9L4“
*x w *MÄN-
'LL- '- M
_ WN,...
MLK“. New-.>77 “all ,'..ZZ

.
44' fl a “i- I, g _ - .
a _ ,4 p , - y ’ M , vc." {Mag ‘7 "

v x Q, I K p c :1. r‘ s X

U -_~ »a New! Q-v _ _ ,i in) &ä 77 _.7 h A“ If“


c :?
' k I r f? .7 "x
‘w
4"... 'K _‘, - 1 * "W d I W x. _ _.
*- \d- *

j
WX *745 -
J. Älll. '

Lin [Lnabe, 6er auf'einem Zfeekenpferä.


ritt, yeitf'cbte immer auf'ciail'e1be 108, ciami.
e8 fottgeben ('011te: aber ez ging niclit, "e11
c1er1inabe f'elbli nicht gjng.* Lin anäerer 1c1ii
gecec 1(ne1)e legte: er Weile ibm da1c1 k0kt11e1
ken, nahm eine Kotbe unä [e111ngjenen unter
äje Füße. Ua er fort 1ief,1iefkeinkfecc1encb
mit fort. » .,
1)n [(101111 oft, mein Lim-1, äen fcbleekten
kortgan , äen (in in äeinem 1_.er1_1enmae11(1,ank
etw-38 an 8er (in: 211 (Wieden: aber (1o bjl'k ['e1bll
Zennlci. Wee-be nur i'elbfi in äeinem-l-'1eiiße
Zenkitte , (*0 wire] c1ein Kiel-(kann auch Weiter
kommen* * '
Lin Übel-ner Wenf'cb Nigte : ek M011e nicht
.ber ins Waller eben, >13 1:18 ec f'ckm-immen
könne. Waebii o eg beli'er, mein Rimba-enn
(In 1ef'en 211 können wünf'cbefi, nnc1 c10c11xnic11t
211701* (Ije Znebäaben mjntk kennen lernen?
[e0y01c1 7er1'01gte einfikim 621*tenJeinen
Zebmetterling. 1)a er (Iiei'em iiber-111 naeblief,
unä nicht 70c [ich 17111, tie1er (Im-iiber jn einen
(ii-oben. _1)er 1ni'0rm-1tqr 1mm ÜQZU , nnä nei -
te ibm, (1313 äer'j'enige , (161- mit 211 fie] ZeZier, e
eine Jacke 'erf'01gt, uncl nicht c1jege116ri?e
?Wucht gebranebet, f'eiten (1386efi1e11te 421-113, f,
uncl 1eie11c in Zebacien geri-U11. ,
Lin ie11 niebt recht: gron ? Fuste' [min-ig,
R18 er 110e11 auf'einerbeiter (kann. Zein Krone'
riek' ibm 211: aber niclit klug; ("121111,WU111 eine
Syrer brjcbt, (*0 lieg-ii _ci-u unten. 1171-] hatte e'
(nam
46 AW? "
kaum gelk t, (*0 gekchah es. [mW-ig fiel het
unter , un &111113 (ich cler (Beliebt uncl (11.-.
lläncle Punch' _ '- * ** l ,
81131111 machte [ich einft' einen grcßen
Zart mit Lufee. 1Min glaubte er, alle llin'äer
würäen (ich-'01* ihm fürchten. *Über e18 er
äamit ange20gen lcam , (*0 entltnnä ein' lnntee
Oelächter; nnc1 4er Pur-(1e ihr Zyott, [fett ihr
Zehreclcen 211 werclen. -
Wenn man (*elbft noch lljncl ifl,mnf'8 man
[ich nicht ein Wehen geben W0llen, (1218 nn!
nicht entleht. Durch l(lngheit uncl "kurzen-.1
kann mannoch äem rllter Zur-orlcommen : nber
nicht änrch einen ank'Zewortenenhlnnä , ecler
clurch einen kell'chen Kart; unä ern-:lere äerglei
chen 1L1einjglceiten. '*
Der Morgeanl'ch eines-Rinnen" -
?ergniigt erweckt' ich _jet2t ente* nen;
gottlob! noch bin ich Fehler [rex.
0, möcht' ich Qbenäe ncch (*0 rein
70.11 Fehlern , Wiener Morgean 1'an *
1)er Vorkame
Weil icli jung bin, 1'011 mein Fleiß
eifrig (ich beftreben ,' _ j' _ ,
(nn ich möge , 318 ein (Freießzkxx * , ,
recht 211k'riec1en leben. ““ "" "
7, . .»:
.. iF
' ' '- *
,.
,-q.
Zwar W111 ich mich jogenälieh
meiner 'Lage freuen, ' _4 7'
(loch nicht alf'o , (171111 er mich
vlnr( im älter_ tenen.
LMU-.3,1 ._
.11 l WLLÄÄZ
LWK 47
Wicier (len WüÜiW-anß.
[inner, geht 2ur Miene hin,
(e111 (lie kleine iiiinlilerinn,
Michi-:Meike lich bemüht, 1
nnci 11118 leem Mut2en 2ieht,
Unrerclrofl'en (inläet (ie
ihree lrur2en Lebens 11/11111' :
ilt ekch'xit'tig (*th unä früh;
Un ich [elite iniii'eig kenn?
"ein, ich 117111 f'chon jung 111111 lclein
noch gefehät't'ger i*an als lie,
(ler 60tt nicht ?ei-(13m1 Verliebt
Weiner e[11gencl erlie Zeit
(e31 in fruher hemiiglceit *
60tt unci meinem Glück geweiht;
nicht 2111- trägen Weichlichlrei'
gab (1er Zehöyf'er mir (iie Zeit.
[ch emylinZ 3118 (einer Lianä
[eben, Kräfte unci ?erfiancix
Nun ich heilg'e lie (lorch [ile-ii?,
großer Gott, 211 cieinem kreis,
jet2t 7118 Jüngling, einfi 1118 (Breit.

Die Ichämrötbeä

*17'733 heili (ins Roth ," clae'mein (Je-licht


nut* einmaliiber2ieht? -
[*'rezr ank2ul'ehen W38' iche nicht.“
uncl meine _Klänge glühtl
Fielleicht
48 , KW!
Welle-icht bin ich jet2t in Uefaht
v
mee [Käfer :u begelinz 7 -
unci mein (Lewiiien nimmt es Mal-'j l - *-7
unä warnt mich 170r2ui'ehn? *-4 - '
die Warnung forciert Wechfämlceix.: _
ich [ci-lg' ihr, W811 ich kenn; '
uncl bin in meiner Zeel' erfreut.
121761111 ich noch helfen kann.
0 Farbe meiner (inte-holt] blüh
blühi' uncl fernxellce nicht!
Die lauft 2-111* Züncle Njf'che nie
(iich mir 70m- ringeiiehtl

Die Bitte einer Finne..

* - Iller Wenfehen ?aterz höre,


merlc'auk' mich, (lein lallenci [11111! ' 1
(Dieb mir äeine [jekt, uncl lehre
mich, 11738 (ieine Wege (inci, _
1)ich 211 fürchten, (lieh '2u*'('c'he'11en“
(iich 211 lieben, unt] 'in clir '* ' '
Mich (ier SchöpfiLng '211 erfreuen,
mein (Lotti 11123 ?erleihe wir'. .Ä * “ *1,
Weinen Filtern Fhre geben,
ihrem Win): geber-ibm* [ez-o. -7
-äir 111111 ihnen (191111'er leben", *
ohne-'Feclel fromm une] rein, e ' __
Riten. (ließ 112111 meineyklicljtem “_9"
Reh! ich Wachie', Wie ein'lIn'ukn. ' *- "
11er Zepflanmit 117111; '2u 'Früchten 1 '
in .ice Eartenr hellem “11111111, * “ ""' '
1 [4111'.
7W :1.9
We'niiefiigutei'rücbte .trag-Sn!) Um.. Z .1!? -
kierr (iu yriit'eü meinen Zinn-,1: '1:4 Kiki, „"3,
0b 1511:1111. tler Zulcunfi-'Fa '“ ,iii 111111-7* 5"-, -7
tugencihat't unä,*sir-11111111111; " “ 11':: :xi-„uni 111b
8011 ich'nicht - olciann erhiir'
mein yercioyyelt lci'ncllich Flehn, “ k
1111111,;lat'simichmnnieinen111111.1::th . .
uul'chulciwll äein Sntlit2 kehn.
1-. F'. -, pie-1.2111 1'..>'-'-'“:L 11.711 i7_ ci!
* 9*- ,this-:TW:-
". : 1- l**;,'., '*:21 *1.- 51.:. .',* .. ' . . F

01. 11418 ich nichtein-V'og'elbüßi -- :1,


1'0 ('chnell-uncl kiecierleicht, i“, _7 ' " - '
in
11er411 enbliclcen
iiber -iireiehti
ßerg *1'111'6- *"j'hiiler- * f'* i *Ä

Ua'nn 63' ich-iiber [111111 uncl Zee. *- -- 7' *


clurchikriche jecien 0rt, ' '* f';
wär bach
balc'] hier,imbalci
"[1121,
Wiener
balci äortz“
in 11er11811,
' * > . ?1

ciann f'ueht' ich (Lets eien 011 mir 1111|,


11/0 [en2 111111 89111111111- b11'ihn,"'-'-7*
uncl baute mir ein Richtig* ' *
nn (chb'nlien 0ertern hin. _7* ' _ * *
[Jalci (chwäng' ich mit 11er [ert-he' Zeh-ll "*-7
in Lüften mich empor: - - - ,1'
balci'i'chlüg' ichM-i_ (lie dlaehtigii-ll,- 'i
71118 (iunlceln 8tr311chern 'or-“ze * - 'x
belcl 116g' ich , Wie“ ein Zeller (fließt-'
Inch -- welch ein? &111118 geibhah? “"k*
0117e11! ein armer. 702e] liegt '
in (einem lilute (ln-*1( *W *i * - D*
W01
:xxo W
U701 mir; cin-(*8 nicht-,mein Munich gelang!
Wie i'ollt' ee mich gereun-l- .1- ,
Wie Zrofö iii, Softf'Gott-i'ey -e8 den!!
(188 61üclc,ein Wenich- "muß-Fo.- 1711-15-
ori'.: - Zn -- [1111:1: .-i
,11-1 '.„'-11.*!1.-117..> - --3- -: .
Zufrieclenheit mit!" ' Zultamie.
.111-11 :11111111 n11.- 1.371111.. .1. .1..
[111 11111311 uncl t'iihleli ciie Beichwerclen
c'le8 8tanä8111111en1 (1u„7,1i1"ir(tig lebii;
(lu firebeii' 'gie-eclicneWu111-61112111
uncl liehfk, claf'8 (lu 7ergeben8 (irebii.
Fe , lclege! erlaubtftliethenz
(loch (ienlc' im 'klagen 1111,17h-_2urij1cln , ,
[ft clenn (1118 (11111011,-_11118-111111 begehren,
Fiir un8 auch iiet8 ein _11111111728 6-1ch
Nie fchenkbÄey-:thnclx nie-,Ehenlren (Jüte
11em Wenf'chen (lie Zutijenexnheit. _-(, f,
l)ie wahre-iinlxe-cier (Iemiither- 7- 1 „_
iii 'Fugencl uncl. 6e11i'1g(3_mlzeit.' *
(Zeniel8e,Z 11918, 60W; 'beichierlem
entbebre gernNanexchqicht halb . »
Lin jecler Irene hatif'eingtyFrieäen,
ein jecier 8ten() auch ('eiyne,_-1*a_11(i.. * _
60tt11N-1-Äek_ Usern.:11,n114'(eiqen 8e e11 _- -
'ertheilt er (Let8 mit :weiter 111m z. _
nicht [0,'1171e'.17ir*.211 11-1111(ch pflegedy ,- p .
(inch (*0 , wie* er8 *un8 heiliiim f'nnci.
11/11111 1,111 211 (lenken (nen erlriihneo.
(11118 keine läiebe (lich -rergili L
[ir iebt 11118 mehr , 1118 »fir "rnit-nen,
1111 niemals. 1'11- 1111-4 (1111311111111 ill. y *
* er*
" .MBK '1
7er2ehre 'nicht 11e8 heben8 iii-Lifte
in träZer [ln-zufrieclenheitz
bef'crge (ieine8-'8tanc18 (Jel'chätte,
uncl niitZe cleine heben82eit.
bei i'llicht uncl Fleii'8 iich 60tt ergeben,
ein ewingiiclc in klot'nnng (*ehn: .
.Iie8 iii ,cler 177e 2111* liuh, 2u111 lieben;
Lie-rr, lehre ciie en Weg mich 11121111.e
52 W
J, 11117.
Z a h l e n. , .
2.11-
1.] zwey.
eins. ' 18. Will
*-17. 1117111 - fiebzehn.
achtzehn. -' l

3. [ll drei), 1-9. U1( _neunzehm


4. 1V vier. no. 111( zwanzig.)
5. 1? fünf. '21. 11111 ein iindzwanzlg.
6. ll] [echs. 30. LWK( dreyßig.
7, 1711 fieben." 32, OWL] zwey u. dreyßig,
8. 17111 acht. 4,0. >11. vierzig.
'-.' 9. [1( neun. 43. 111111 dkey und vierzig
10. 1( 'zehm 50, l. funfzig.
11. 111 eilf. 54. [.117 vie1 und fuufzig.
.12. Lil zwölf. 60. [1( "echzig.
13. Wil dceyzehn. 65. [A17 f1'111fundfechzig."
* '14. 11111 vierzehn, 70. 1.19( fiebzig.
15. 1U/ funfzehn. _ 76. 14)()(171 fechsu. fiebzig.
16. X171 fechzchu, 80. 1.1011( athrzig.
87. [HIV/ll. fieben und achtzig.
XC neunzig.
98, xcrm acht und neunzig;
[oe. 6* hundert.
101. Cl hundert eins.
200, CE zwey hundert.
500,1) fünf hundert.
rooo. W taufend.
1801. MIELE!, ein taufend acht hund-11 uud einsI
H ,Bid x.'.' .Ü

Das könnte Ihnen auch gefallen