Sie sind auf Seite 1von 1

FUNKTIONSBESCHREIBUNG FÜR PRESSE HATEBÜR BKA 2 UND OP 25

1. Freigaben zur Maschine:


In den Bildern Einschaltbedingungen Allgemein,Einschaltbedingungen Automatik
und Einschaltbedingungen Einrichten kann man ablesen welche Funktionen zur
Kupplungsfreigabe nicht erfüllt sind. Sollten alle Einschaltbedingungen erfüllt sein
erscheint je nach angewählter Betriebsart in den Bildern Einschaltbedingungen
Automatik oder einhalt-Bedingungen Einrichten die Meldung:"Einschaltbereit".Die
Meldung "Einschalt bereit" erscheint wenn alle einzelnen Einschaltbedingungen
"I.O."melden.

2. Bild Hydraulik:
Im Bild Hydraulik können die Spindeln geklemmt und geloest, die Einzugrollen
geoeffnet und geschlossen werden wie unter Punkt 4 beschrieben.Mit der
Funktionstaste F 9 kann der Abschnitthalter geoeffnet werden.Der Abschnitthalter
bleibt geoeffnet,erst wenn F 10 Abschnitthalter schliessen betaetigt wird schliesst
der Abschnithalter wieder.Diese Funktion ist nur im Einrichten aktiv.Mit der
Funktionstaste F 11 Abschnitthalter auf/zu kann der Abschnitthalter getippt
werden.Haelt man die Funktionstaste fest,so bleibt der Abschnitthalter geoeffnet
laesst man die Funktionstaste los,schliesst der Abschnitthalter wieder.Diese
Funktion ist im Einrichten und im Betrieb aktiv.

3. Antriebe ein:
In diesem Bild können alle Antriebe separat ein und ausgeschaltet werden wie unter
Punkt 4 beschrieben.Mit der Funktionstaste F 9 können alle Antriebe
eingeschaltet,mit der Funktionstaste F 10 alle Antriebe ausgeschaltet werden.

4. Allgemeine Funktionen des OP 25:


_ Störmeldungen können am OP 25 mit der grauen Systemtaste ACK quittiert werden.
_ Zu jedem Bild gibt es einen kurzen Helptext.der mit der gelben Systemtaste HELP
aufgerufen wird.Der Helptext wird mit der roten Systemtaste ESC geschlossen.
_ Ist der Störmelde oder Betriebmeldepuffer voll und die Meldung
Pufferüberlaufwamung erscheint kann aus dem Bild Hauptmenue mit der
Funktionstaste F 13 zum Bild Meldungsbearbeitung geschaltet werden.Hier kann mit
F 13 der Störmeldepuffer ge löscht werden -Meldung:Störmeldepuffer löschen ? Ja =
0 Nein = 1.
Mit F 10 kann der Betriebsmeldepuffer auf die gleiche Art wie der Störmeldepuffer
gelöscht werden.
_ Erscheint eine Meldung die vom OP 25 ausgegeben wird z.B.:"Anlauf beendet”
kann diese Meldung mit der roten Systemtaste ESC quittiert werden.
_ Eingabefelder können mit den Systemtasten Pfeile nach unten oder nach oben
angewählt werden.Ist ein Eingabefeld angewählt (das Feld ist schwarz unterlegt)
öffnet man das Eingabefeld mit der gelben Systemtaste Enter. Es erscheint ein
Fenster mit den möglichen Funktionen des Eingabefeldes.Diese Funktionen
können mit den Systemtasten Pfeil nach unten oder nach oben angewählt
werden.Nach Anwahl der gewünschten Funktion kann mit der gelben Systemtaste
Enter die Funktion ausgeführt werden.
Soll der Sollwert des Hauptantriebs verändert werden muß nur das Eingabefeld
angewählt werdender entsprechende Zahlenwert eingetragen und mit der gelben
Systemtaste Enter bestätigt werden.Hat man sich beim Eintrag des Zahlenwertes
verschrieben kann der falsche Zahlenwert mit der Systemtaste DEL gelöscht werden.
Der untere Grenzwert für die Eingabe ist 75 Hübe der obere Grenzwert ist 150
Hübe. Sollte ein Wert grösser 150 eingetragen werden erscheint die
Meldung:"Wert zu groß 150 !"
Sollte ein Wert kleiner 75 eingetragen werden erscheint die Meldung:"Wert zu klein
75!". Beide Meldungen können mit der roten Systemtaste ESC quittiert werden.Nun
kann ein gültiger Wert eingetragen werden (75-150).
Wird kein neuer gültiger Wert eingetragen,so wird der letztgültige Wert aktuallisiert.
Es kann nur der Sollwert für die Betriebsdrehzahl verändert werden.Der Sollwert für die

Das könnte Ihnen auch gefallen