Sie sind auf Seite 1von 6

Fachbereich Mathematik

Prof. Dr. U. Reif


R. Hartmann, T. Koch

SS 10
05.07.2010

12. Übungsblatt zur


„Mathematik II für MB“
Aufgabe 39 Divergenz
Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder:
   
xyz + 2xy xy
F1 (x, y, z) := −x2 y − x2  , F2 (x, y, z) :=  ex  , F3 (x, y, z) := grad(xyz + ex ).
   
z − 3z 2 0

Lösung:

divF1 = yz + 2y − x2 + 1 − 6z,
divF2 = y,
 
yz + ex
divF3 = div  xz  = ex .
 
xy

Aufgabe 40 Satz von Gauß am Einheitswürfel


Berechnen Sie für den Einheitswürfel W = [0, 1]3 und das Vektorfeld

F (X) = (x2 , yz, y)T

beide im Gauß’schen Integralsatz auftretenden Integrale.


Lösung:
Für den obigen Würfel ist der Satz von Gauß mit
ZZZ ZZ
divF = FTN
W ∂W

gegeben. Für das Volumenintegral (die linke Seite) erhalten wir:


Z 1Z 1Z 1 Z 1Z 1Z 1
divF (x, y, z)dxdydz = 2x + z dxdydz
0 0 0 0 0 0
Z 1Z 1
= 2x + z dxdz
0 0
Z 1
3
= 1 + z dz =
0 2
12. Übung Mathematik II für MB

Für das Integral über die Würfeloberfläche (die rechte Seite) erhalten wir, wie erwartet, das selbe
Ergebnis:
   
ZZ Z 1Z 1 1 Z 1Z 1 −1
FTN = F (1, y, z)T 0 dydz + F (0, y, z)T  0  dydz
   
∂W 0 0 0 0
0 0
   
Z 1Z 1 0 Z 1Z 1 0
T   T 
+ F (x, 1, z) 1 dxdz + F (x, 0, z) −1 dxdz

0 0 0 0
0 0
   
Z 1Z 1 0 Z 1Z 1 0
+ F (x, y, 1)T 0 dxdy + F (x, y, 0)T  0  dxdy
   
0 0 0 0
1 −1
Z 1Z 1 Z 1Z 1
= 1 dydz + 0 dydz
0 0 0 0
Z 1Z 1 Z 1Z 1
+ z dxdz + 0 dxdz
0 0 0 0
Z 1Z 1 Z 1Z 1
+ y dxdy − y dxdy
0 0 0 0
1 1 1 3
=1 + 0 + +0+ − =
2 2 2 2

Aufgabe 41 Satz von Gauß am Zylinder


Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes
 
xz
F (X) = yz 
 
z2

durch die Oberfläche des Zylinderausschnitts

Z := {(x, y, z) : x2 + y 2 ≤ a2 und 0 ≤ z ≤ b}

von innen nach außen. Verwenden Sie den Satz von Gauß.
Lösung:
Der Satz von Gauß besagt, dass der Fluss durch die geschlossene Oberfläche gleich dem Volumen-
integral über der Divergenz des Feldes ist. Also:
ZZ ZZZ
FTN = divF.
∂Z Z

Für die Divergenz des Feldes erhalten wir:

divF (X) = 4z.

Mit Hilfe von Zylinderkoordinaten (x = r cos ϕ, y = r sin ϕ, z = z, dV = r dr dϕ dz) lässt sich der

2
12. Übung Mathematik II für MB

Fluss durch die Oberfläche schnell bestimmen:


ZZ ZZZ
T
F N= divF
∂Z ZZZZ
= 4z dxdydz
Z
Z b Z 2π Z a
= 4zr drdϕdz
0 0 0
Z bZ a
= 8π zr drdz
0 0
2 2
= 2πa b .

3
12. Übung Mathematik II für MB

Hausübung

Aufgabe H41 Laplace-Operator (1+3 Punkte)


Berechnen Sie div(grad U ) für die skalaren Felder im R3 . Die Zuordnung U → div(grad U ) heißt
Laplace-Operator. Statt div(grad U ) schreibt man auch ∆U .
2y
a) U (X) = zex
PTX
b) U (X) = kXk3
, X 6= 0 (Dipolpotential mit Achsenrichtung P ∈ R3 )
Hinweis: T
P X ist das Skalarprodukt hP, Xi = (px x + py y + pz z).
Lösung:
2 2 2
a) Ux = 2xyzex y , Uy = x2 zex y , Uz = ex y ,
2 2 2
Uxx = 2yzex y + 4x2 y 2 zex y , Uyy = x4 zex y , Uzz = 0,
2
∆U = Uxx + Uyy + Uzz = (2yz + 4x2 y 2 z + x4 z)ex y .
b)
P ·X 2 2
3
2 −2
U (X) = 3 = (px x + py y + pz z)(x + y + z )
kXk
Für die partiellen Ableitungen in x erhalten wir:
3 5
Ux =px (x2 + y 2 + z 2 )− 2 − 3x(px x + py y + pz z)(x2 + y 2 + z 2 )− 2
px PTX
= − 2x
kXk3 kXk5
5 5
Uxx = − 3px x(x2 + y 2 + z 2 )− 2 − 3(px x + py y + pz z)(x2 + y 2 + z 2 )− 2
5 7
− 3px x(x2 + y 2 + z 2 )− 2 + 15x2 (px x + py y + pz z)(x2 + y 2 + z 2 )− 2
6px x 3P T X 15x2 P T X
=− − + .
kXk5 kXk5 kXk7
Die partiellen Ableitungen in y und z lassen sich ganz analog bestimmen und wir erhalten:
∆U = Uxx + Uyy + Uzz
6(px x + py y + pz z) 9P T X 15(x2 + y 2 + z 2 )P T X
=− − +
kXk5 kXk5 kXk7
15P T X 15(x2 + y 2 + z 2 )P T X
=− 5 +
kXk kXk7
15P T X 15P T X
=− 5 + = 0.
kXk kXk5

Aufgabe H42 Satz von Gauß in der Ebene (4 Punkte)


Berechnen Sie für die Kreisscheibe K : x2 + y 2 ≤ 1 das Integral
ZZ
divF,
K

wobei das Vektorfeld F gegeben ist mit


2
!
xesin(πr )
F (x, y) = 2 , r 2 = x2 + y 2 .
yecos(πr )

4
12. Übung Mathematik II für MB

Hinweis: Geben Sie zunächst das Vektorfeld F in Polarkoordinaten an. Verwenden Sie dann den
Satz von Gauß.
Lösung:
Das Vektorfeld in Polarkoordinaten (x = r cos ϕ, y = r sin ϕ, dxdy = rdrdϕ):
2
!
r cos ϕesin(πr )
F (r, ϕ) = 2 .
r sin ϕecos(πr )
RR
Wir berechnen nun K divF mit dem Satz von Gauß. Das heißt, wir berechnen die rechte Seite
von: ZZ Z
divF = F T N.
K ∂K
Durch überlegen kann man schnell die nach außen zeigende Normale N auf dem Kreisrand aufstellen:
!
cos ϕ
N (ϕ) = .
sin ϕ

Hier ist wichtig, dass kN k = 1 gilt. Weiterhin ist r = 1 auf dem Kreisrand. Somit erhalten wir:

ZZ Z
divF = F (r = 1, ϕ)T N
K ∂K
Z 2π !
sin(π) cos(π) cos ϕ
= (cos ϕe , sin ϕe ) dϕ
0 sin ϕ
Z 2π
= cos2 ϕ + sin2 ϕ e−1 dϕ
0
Z 2π Z 2π
1
= cos2 ϕ dϕ + sin2 ϕ dϕ
0 e 0
1 1 2π 1 1 1 2π
= ( ϕ + sin(2ϕ)) + ( ϕ − sin(2ϕ))

2 4 0 e 2 4 0
π
=π+ .
e

Aufgabe H43 Fluss durch Zylinder (4 Punkte)


Berechnen Sie den Fluss des Feldes

V = (xy 2 , x2 y, y)T

durch die Oberfläche des Zylinderabschnitts

B = {(x, y, z) : x2 + y 2 ≤ 1 und − 1 ≤ z ≤ 1}

von innen nach außen.


Hinweis: Nehmen Sie den Satz von Gauß zu Hilfe.
Lösung:  
xy 2
 2 
Der Fluss des Feldes V = x y  durch die Oberfläche des Zylinderabschnitts B lässt sich mit
y
dem Satz von Gauß berechnen:
ZZ ZZZ ZZZ
V TN = divV = (x2 + y 2 )dxdydz.
∂B B B

5
12. Übung Mathematik II für MB

Mit Zylinderkoordinaten (x = r cos ϕ, y = r sin ϕ, z = z, dxdydz = r drdϕdz) erhalten wir


ZZZ Z 1 Z 2π Z 1
2 2
(x + y )dxdydz = (r2 cos2 ϕ + r2 sin2 ϕ) r dzdϕdr
0 0 −1
B
Z 1 Z 2π Z 1
= r3 dzdϕdr = π.
0 0 −1

V T N bestimmen können: die Parametrisie-


RR
Alternativ hätten wir auch das Oberflächenintegral
∂B
rung von ∂B ist

 cos ϕ

F (ϕ, z) = sin ϕ : [0, 2π] × [−1, 1] → R3

 z | {z }
=D
N = Fϕ × Fz = (cos ϕ, sin ϕ, 0)T .

Dann gilt
ZZ ZZ
V T N dσ = V T N dϕdz
∂B D
   
Z 1 Z 2π cos ϕ sin2 ϕ cos ϕ
 2
= cos ϕ sin ϕ ·  sin ϕ  dϕdz
  
−1 0
sin ϕ 0
cos2 ϕ = 12 (1 + cos2 ϕ)
Z 2π " #
2 2
= 2 2 cos ϕ sin ϕ dϕ mit
0 sin2 ϕ = 12 (1 − cos2 ϕ)
Z 2π 
1 
= + cos 4ϕ dϕ = π.
0 2
Jetzt fehlt noch der Fluss durch den Boden und durch die Decke des Zylinders. Für den Fluss
durch den Deckel (z = 1) erhalten wir:
   
Z 1 Z 2π cos ϕ sin2 ϕ 0
 2
cos ϕ sin ϕ · 0 r dϕdr = 0.
  
0 0
sin ϕ 1

Und für den Fluss durch den Boden erhalten wir ebenfalls Null:
   
Z 1 Z 2π cos ϕ sin2 ϕ 0
 2
cos ϕ sin ϕ ·  0  r dϕdr = 0.
  
0 0
sin ϕ −1

Für die Hausübungen dieses Übungsblattes ist kein Rücklauf mehr vorgesehen. Die Hausübungen von
diesem Blatt werden aber ganz regulär bepunktet und fließen in die Gesamtpunktzahl mit ein. Das
letzte Übungsblatt (Blatt 13) wird keine Hausübungen mehr enthalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen