Sie sind auf Seite 1von 6

ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

RHEINISCH-WESTFÄLISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN


TÜRK TARİH KURUMU

EPIGRAPHICA ANATOLICA
Zeitschrift für Epigraphik und historische Geographie Anatoliens

herausgegeben von
EKREM AKURGAL, REINHOLD MERKELBACH
SENCER ŞAHİN, HERMANN VETTERS

in Zusammenarbeit mit

Nujin Asgari, Güven Bakır, Cevdet Bayburtluoğlu, Friedrich Karl Dörner, Werner Eck
Helmut Engelmann, Semavi Eyice, David French, J a l e İnan, Bülent İplikçioğlu
İsmail Kaygusuz, Dieter Knibbe, Hasan Malay, Recep Meriç, Coşkun Ozgünel
Henri Willy Pieket, Ender Varmlıoğlu

HEFT 2 1983
DR. RUDOLF HABELT GMBH · BONN
ZWEI SPÄTARCHAISCHE GRABINSCHRIFTEN AUS PERINTHOS
TAFEL 11

Dieser Aufsatz wurde zunächst für die in Vorbereitung befindliche Publi-


kation von Ekrem Akurgal, G r i e c h i s c h e K u n s t in K l e i n a s i e n v e r f a s s t ^ VJeil
das Erscheinen dieser Arbeit auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde,
hat Herr Akurgal mir freundlicherweise erlaubt, die epigraphische Bearbeitung
beider Stele hier zu veröffentlichen. Die archäologische Bearbeitung der Stelen
bleibt Herrn Akurgal vorbehalten. Eine kurze Beschreibung beider Stelen be-
findet sich schon im K a t a l o g d e r 18. E u r o p ä i s c h e n Kunstausstellung der ana-
tolischen Zivilisationen, Istanbul 1983, Bd.2 n r . Β 123 und Β 1 2 4 .

Die Grabstelen wurden im Bereich der antiken Stadt Perinthos (später Hera-
kleia; heute Marmara Ereğli)^ gefunden und ins Museum nach Tekirdağ gebracht
(Inv. 600 und 601).

Καλλισθένεός t-
μι τδ Σινωπΐων-
ος ΟΙ

i^i τΗΙΗΓΕ^Ρ
ε- Η γ Μ Η Π Ο Λ Π Ι Ε
ίμΐ της Ή γ ε κ ρ -
άτεος Α Τ £ Ο ^

1. (Das G r a b m a l ) des Kallisthenes bin i c h , des S o h n e s des Sinopion

2 . (Das G r a b m a l ) d e r H e g e s i p o l e bin i c h , d e r T o c h t e r des Hegekrates

Die beiden sorgfältig ausgeführten Inschriften kann man mit einer anderen
archaischen Grabinschrift aus Perinthos vergleichen^:

Ήγησιπόλίος "Γ
ί ΗΗΓ Π
Η , Ι ίυΓ ΟAİ
Α ίΌ
ΟΐL
τδ Φαναγόρε-
ω

Hinter "Ηγησιπόλι,ος (Gen.) ist natürlich ein εί,μι mitzuverstehen.

Diese Inschrift datiert Jeffery zusammen mit einer archaischen Weihin-


4
Schrift an Hera in das Jahr "525 ?" v.Chr.

Vgl. schon S. Şahin, Besitzerinschrift auf einem archaischen Teller aus Altsmyrna, in:
Epigraphica Anatolica, S.40 Änm.5.
Der Inschriften-Katalog dieser Stadt befindet sich in Vorbereitung durch Mustafa Hamdi
Sayar, Assistent in Archäologischen Museen in Istanbul.
^ L.H. Jeffery, The Local Scripts of Archaic Greece (Oxford 1961),S.365.371.415 PI.71 nr.36.
4
Jeffery, op.cit.Pl.71 nr.35.
78 s. Şahin

Die Buchstaben der neugefundenen Inschriften zeigen fast das gleiche Cha-
rakterbild wie die der Hegesipolis-Inschrift. Besonders auffallend ist aber
die gleiche Form der Buchstaben Rho (P) und Sigma (i). Diese Form der zi-
tierten Buchstaben ist ein Charakteristikum der samischen Inschriften der
archaischen Periode etwa 520-480 v.Chr.^ Eine Ausnahme ist jedoch das halb-
gerundete Pi (Γ) in nr.1, welches vereinzelt in den Inschriften des 7.-6.
Jhdts.v.Chr auf Kreta vorkommt'^.

Unsere Inschriften gehören wahrscheinlich in die Zeit um 500 v.Chr. Dies


ergibt sich auch aus dem stilistischen Vergleich der Inschriften mit den
anderen Parallelen aus archaischer Zeit (s.unten).

Der Name Σι,νωπίων (nr.1) auch auf einem Ziegel aus Pantikapaion / Kertsch
(Συνωπύων αστυνόμος); vgl.Bechtel, Hist. Personennamen, S.549. Der Vater des
Sinopion wird (Handels-) Beziehungen nach Sinope gehabt haben.

Der Frauenname 'Ηγησι-πόλη wird hier, soweit ich sehe, zum zweiten Mal be-
legt. Bechtel, Hist.Personennamen, S.376 registriert drei Namen auf -πόλη
(['Α ]ναξιπόλη Kos 3. Jhdt. ν. Chr. ; Ήγηοι,-τιόλη unbekannte Herkunft, um 300
v.Chr.; Τυμησι,-πόλη Arkesine 4 . Jhdt. v. Chr. ) und schreibt:

Den klassischen Namen 'Αναξιπόλη wird man als contrahierte Form von
'Αναξι,πόλεα betrachten müssen, - -

'Ηγησι,πόλη und Τομησι,πόλη lassen sich als alte S- Stämme auffassen, - - .


Aber auch Entstehung aus -πόλει,α ist denkbar, - -.

FürΉγε-κράτης s. Bechtel, Hist,Personennamen, S.257.

In beiden Inschriften sprechen die Stelen selbst und stellen sich dem Le-
ser in "Ich,, Form vor. Das ist die archaische Denkform der Personifikation
g
von Gegenständen , die besonders auf den Grabstelen eine mannigfaltige Ver-
wendung fand. Die ältesten Beispiele von Inschriften, in denen das Denkmal
den Namen seines Grabherrn nennt, stammen aus dem 7/6. Jhdt.v.Chr.; sie
kommen im 6/5. Jhdt.v.Chr. oft vor. Exemplarisch nenne ich die folgenden In-
schriften, die auch stilistisch mit unseren Inschriften zu vergleichen sind:
a) Aus Thasos:
Γλαύκο είμΐ μνήμα τδ Αετιτίνεω· δθεσαν δέ με οί. Βρέντεω παίδες.
Bustrophedon "62 5-600 ?" Jeffery
b) Aus Samos:
Δημάνδρο τδ Πρωτοχάριος.
Bustrophedon "600-575" Jeffery^®. Hinter Δημάνδρο ist ein είμί mit-
^ Bekanntlich wurde Perinthos als Kolonie um 600 v.Chr. von Samos aus gegründet; Strabon
VII 331 frg.56: Πέρι,νθος, Σαμίων χτίσμα.
Vgl. Jeffery, op.cit. S.34 und 328; PI.63.
vgl. Jeffery,op.cit.,S. 33 und PI.59.
Q
Man denke z.B. auch an die archaischen Besitzerinschriften, Weihinschriften, Hersteller-
aufschriften und Widmungen, deren Träger auch oft in derselben Form von sich reden; einen
Überblick über diese Inschriften findet man bei Şahin, op.cit. (Anm.l) S.39f.mit Anm.6-8.
9
Jeffery, op.cit., S.412 PI.58 nr.61 (= Meiggs-Lewis, Greek Historical Inscriptions 3);
ich setze das thasische Alphabet in das übliche ionische Alphabet um.
Jeffery, op.cit., S.328.341.PI.63 nr.2 (= E.Buschor, AM 58,1933 S.24 nr.1).
Zwei spätarchaische Grabinschriften aus Perinthos 73

zuverstehen.

c) A u s Prokonnesos:
Φανοδίκο Ιμΐ, τ ό ρ μ ο κ ρ ά τ ε ο ς τδ Π ρ ο κ ο ν ν η σ ί ο - κτλ.
Bustrophedon 6.Jhdt.ν.Chr.^^

d) A u s Teos:
[Εΰ]£ένο είμΙ τδ Κ α λ ή τ ο ρ ο ς τδ Τηιίο.
e.Jhdt.v.Chr.

e) A u s Korkyra:
στάλα ΞενΡάρεος του Μ ϋ ε ί Ε ι ό ς εύμ' έτχΐ τύμΟι,,
Anfang 6.Jhdt.ν.Chr.^^

f) A u s M e g a r a Hybiaia:
τας Λ α γ ϋ α θ υ γ α τ ρ ό ς είμι Κατιρογόνο.
6/5. Jhdt.v.Chr.

g) A u s Sinope:
τόδε σ ή μ α θ υ γ α τ ρ ό ς Ν ά δ υ ο ς τδ Κ α ρ ό ς ημι.
M i t t e d e s 5. Jhdts.v.Chr.^^

h) A u s Sinope:
Γ α γ α ς της ΆναΕι,μβρότο.
M i t t e des 5. J h d t s . ν . C h r . ^ ® H i n t e r Γ α γ α ς i s t e i n είμί mitzuverstehen.

i) Das E p i g r a m m d e r Erinna:
νύμφας Βαυκίδος ειμί· π ο λ υ κ λ α ύ τ α ν öt παρέρπων
σ τ ά λ α ν , τψ κ α τ ά γας τ ο ϋ τ ο λ έ γ ο υ ς Άίδςι·
κτλ.
4.Jhdt.v.Chr.
1R
Die G r a b i n s c h r i f t e n d i e s e r A r t sind schon sehr früh b e l e g t , aber man

Jeffery, op.cit. S.371 nr.43-44. 416 PI.71.


^^ Jeffery, op.cit. S.345 nr.61. 415 PI.66.
W.Peek, Griechische Versinschriften (Berlin 1955), nr.52 {= Jeffery, op.cit.S. . 2 34 nr.l3.
409 PI.46: "575-550 ?" ; P.A. Hansen, Carmina epigraphica Graeca [1983] nr.l46).
Peek, op.cit. nr.65 (= Schwyzer, Dialectorum Graec. exemp. epigr. potiora, nr.l54); vgl.
Jeffery, op.cit. S.276 nr.28: "500-485 ?".
^^ E.Pfuhl-H.Möbius, Die ostgrlechischen Grabreliefs I (Mainz am Rhein 1979) nr.22 mit Taf.
6 (= Peek, op.cit. nr.l960 a).
Über diese oft behandelte Stele vgl. zuletzt Pfuhl-Möbius, op.cit. nr.24 mit Abb. auf
Taf.6 (= Jeffery, op.cit. S.373 nr.73. 416 PI.72).
Anth. Pal. VII 712 (= Page, Epigrammata Graeca 643).
18
Für weitere Beispiele vgl.Peek, op.cit. nr.64 (Marathon 6/5.Jhät.v.Chr.). nr.65 (Kephale,
Attika 6.Jhdt.v.Chr.). nr.76 (= Anth.Pal. VII 509;6/5. Jhdt.v.Chr.); Jeffery, op.cit.
S.402 Pl.llnr.4 (Thessalien 6/5.Jhdt.v.Chr.). nr.7 (5.Jhdt.v.Chr.). S.404 PI.20 nr.23
(Korinth 6.Jhdt.v.Chr.). S.409 PI.48 nr.9 (Kyme in Italien 6/5. Jhdt.v.Chr.). S.411 PI.51
nr.l2 (Sizilien 6.Jhdt.v.Chr.). PI.53 nr.5B (Sizilien 6/5. Jhdt.v.Chr.). S.412 PI.56 nr.
17 (Amorgos 6. Jhdt.v.Chr.). S.413 PI.60 nr.29 a (Kreta 5.Jhdt.v.Chr.). S.414 PI.63 nr.8
(Samos, Mitte 6.Jhdt.v.Chr.). PI.65 nr.40 (Thebai, Mitte 6.Jhdt.v.Chr.); M. Guarducci,
Epigrafia Greca III S.171 mit Abb. 66 (Sizilien 6.Jhdt.v.Chr.). S.176 mit Abb. 69 (Sizi-
lien 6.Jhdt.V.Chr.; M. Burzachechi, Oggetti parlanti nelle epigrafi greche, in: Epigra-
phica 24 (1962) 23ff.,· ferner vgl. G. Pfohl, Untersuchungen über die attischen Grab-
inschriften (Diss. Erlangen 1953), S,136 und 154 mit Anm.37 auf S.287f.
80 s. Şahin

kann die daraus entwickelten Formen vereinzelt bis zum 10. Jhdt. n.Chr. ver-
folgen 19

Münster Sencer Şahin

ÖZET

PERINTHOS'TAN GEÇ ARKAİK DEVRE AİT İKİ ADET MEZAR YAZITI

Bu makale ilkin, Ekrem Akurgal tarafından hazırlanmakta olan Griechische Kunst in Klein-
asien adlı kitap İçin hazırlanmış ve bu derginin bundan önceki (İlk) sayısında çıkan Besitzer-
inschrift auf einem archaischen Teller aus Alt-Smyrna başlıklı makalemde bu şekilde alıntı
(bk.orada s.40 dn.5) yapılmıştı. Fakat sayın Akurgal, kitabının yayımının gecikebileceği dü-
şüncesiyle, bu iki arkaik stelin yazıtlarını bilim dünyasına daha önceden tanıtmama izin ver-
miş bulunmaktadır. Stellerin arkeolojik yönden yayım hakkı kendisi için saklı bulunmaktadır.
Bununla beraber eserler hakkında, 18. Avrupa Sanat Sergisi, Anadolu Medeniyetleri kataloğu-
nun II. cildinde (İstanbul 1983) B.123 ve B.124'te resimleriyle birlikte kısa bilgi edinmek
mümkündür.
Antik Perinthos (sonradan Heraklela, bugün ise Marmara Ereğli) çevresinde ele geçen stel-
ler bugün Tekirdağ Müzesinde saklanmaktadırlar (env.600 ve 601).

Yazıtlarin çevirileri:
1, "Sinopion oğlu Kal1 is thenes * in (mezar anıtı)yım ben".
2. "Hegekrates kızı Hegesipo1e'η İn (mezar anıtı)yım ben".
Bu iki yazıtı, öncelikle harf özellikleri bakımından (Pve'i_) İ.ö, 520-480 yılları Samos /
Perinthos (bilindiği üzere Perinthos bir Samos kolonisidir) yazıtları grubuna sokabiliriz.
Diğer arkaik paralellerlyle olan stilistik benzerlikler de göz önüne alınınca, her iki yazı-
tı İ.ö. 500 yıllarına tarihlemek mümkün gözükmektedir.
Nesnelerin kendilerini 1. tekilde okuyucuya tanıttıkları bu tür yazıtlar, arkaik devir
insanının nesnelere kişilik verme zihniyetinin bir ürünü olup, özellikle mezar anıtlarında
geniş bir kullanım bulmuştur. Bununla beraber adak, sanatkâr ve İthaf yazıtlarında da sık
sık görülmektedir.
Nesnenin bizzat kendisinin konuştuğu yazıtlı mezar antıları her nekadar arkaik devre özgü
bir durum ise de, tek tek örneklerine İ.s. 10. yüzyıla kadar rastlanmaktadır.

19
Vgl. z.B. Peek, op.cit. nr.lllff. und zwei Inschriften aus Kalchedon, I.K. 20 nr.77 (=
Peek 659: ΕΛτροπίου τάφος είμΙ περίφρονος· κτλ.) und nr.78 (τύμβος έγώ προλέγω βοοτην
τρόπον οδνομα τοΰδε" κτλ. ΙΟ.Jhdt.η.Chr.)
T A F E L 11

Archaische Grabstelen aus Perinthos; zu S. Şahin, S. 77ff.

Das könnte Ihnen auch gefallen