Sie sind auf Seite 1von 24

Fernstudium im ZFH-Verbund

MBA and Engineering / Zertifikat

Wirtschaftsingenieurwesen
Herausgeber: Berufsbegleitender Master-Fernstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Wolfgang Arnold (Studiengangsleiter)
Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard (Studiengangsleiter)
FernStudienZentrum (FSZ)
Technische Hochschule Mittelhessen
Wilhelm-Leuschner-Straße 13 ▪ 61169 Friedberg
Internet: www.thm.de/fsz
Vertrieb: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH
Leiter: Prof. Dr. Ralf Haderlein
Geschäftsführer: Marc Bludau
Anschrift: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH
Konrad-Zuse-Straße 1 ▪ 56075 Koblenz
Telefon: +49 261 91538-0
Internet: www.zfh.de

Stand: 7. Auflage, August 2017

2
Inhaltsverzeichnis
Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ......................................................................................................... 4

Das FernStudienZentrum - FSZ ........................................................................................................................... 5

Herausforderungen in der Praxis ........................................................................................................................ 6

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen ................................................................................................. 7

Vorteile dieses Fernstudiums .............................................................................................................................. 8

Mögliche Abschlüsse und Studiendauer .......................................................................................................... 9

Inhalte, die Kompetenz vermitteln ..................................................................................................................... 9

Studienverlauf ........................................................................................................................................................ 10

Studieninhalte auf einen Blick ............................................................................................................................ 11

Modulbeschreibungen ......................................................................................................................................... 12

Attraktive Studiengebühren und Fördermöglichkeiten ................................................................................ 20

Bewerbungsverfahren .......................................................................................................................................... 22

Kontaktdaten .......................................................................................................................................................... 23

3
Fernstudium Ingenieure, Informatiker oder Naturwissen-
Wirtschaftsingenieurwesen schaftler verfügen meist über hervorragende
technische Fachkenntnisse. Der Erwerb zusätz-
licher wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse
Der Bedarf an qualifizierten Führungskräften mit ermöglicht ihnen, sich die in Wirtschaft und In-
hoher ökonomischer Kompetenz steigt durch dustrie stark nachgefragten Schnittstellenkom-
die zunehmende Globalisierung. Auch der ver- petenzen anzueignen und in verantwortungs-
stärkte Einsatz modernster technischer Entwick- volle Managementpositionen aufzusteigen.
lungen und Informations- und Kommunikations-
technologien trägt dazu bei. Wenn Sie diese Herausforderung annehmen
möchten – wir bereiten Sie in unserem MBA-Fern-
Wirtschaftsingenieure besitzen interdisziplinä- studium Wirtschaftsingenieurwesen intensiv da-
re Managementkompetenzen, erkennen und rauf vor.
bewerten ganzheitliche Zusammenhänge und
sind in der Lage, diese in praktische Maßnahmen Während des Studiums erarbeiten Sie sich wich-
umzusetzen. Sie können technische wie auch tige interdisziplinäre Qualifikationen. Diese er-
betriebswirtschaftliche Arbeits- und Geschäfts- möglichen Ihnen eine kompetente Einschätzung
prozesse planen, organisieren und optimieren. komplexer unternehmerischer Aufgaben.
Entscheidend ist dabei, sowohl technisch als
auch wirtschaftlich optimale Lösungen zu fin- Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
den.
Nutzen Sie unser fundiertes Studienangebot!
Fragen, die auch für Wirtschaftsingenieure zu-
nehmend an Bedeutung gewinnen, betreffen
beispielsweise die Positionierung von Unterneh-
men am Markt, die Kapitalbeschaffung an inter-
nationalen Finanzmärkten, die Risikoabsiche-
rung oder die Berücksichtigung von rechtlichen
und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen
bei national und international tätigen Unterneh-
men.

Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium Wirt-


schaftsingenieurwesen ist konzipiert für zu-
künftige Fach- und Führungskräfte in modernen
Dienstleistungs- und Industrieunternehmen.
Wer Karriere machen möchte, kommt ohne fun-
dierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse
und die Fähigkeit einer ganzheitlichen Sichtwei-
se zur Lösung komplexer ökonomischer Aufga-
ben nicht mehr aus.

4
Das FernStudienZentrum - FSZ Die Studierenden des FernStudienZentrums nut-
zen bereits seit mehreren Jahren ein Lernportal.
Über uns Das Lernportal unterstützt die Kommunikation
der Studierenden untereinander, beispielsweise
Der wachsende Personalbedarf der Unterneh- durch Foren und Chats, und ermöglicht die prob-
men an guten technisch und betriebswirtschaft- lemlose Kontaktaufnahme zu Dozentinnen bzw.
lich ausgebildeten Fach- und Führungskräften Dozenten. Multimediale Einheiten, ergänzende
mit hoher Handlungskompetenz bildete den Lehrmaterialien und aktuelle Informationen ste-
Hintergrund für die Gründung des FernStudien- hen den Studierenden jederzeit zur Verfügung.
Zentrums der Technischen Hochschule Mittel-
hessen. Das Lehrangebot des FernStudienZentrums
wird getragen durch Praktiker und Hochschul-
Aktuell kann das FernStudienZentrum auf mehr lehrer der einschlägigen Fachgebiete aus ganz
als 1.100 Absolventinnen und Absolventen zu- Deutschland:
rückblicken. ▪ a us der eigenen Hochschule,
▪ a us anderen deutschen Hochschulen,
Unser Angebot ▪ a us deutschen Universitäten,
▪ Master-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwe- ▪ aus Industrie, Handel, Beratung und Dienstleis-
sen mit Abschluss Master of Business Adminis- tung.
tration and Engineering (MBA Eng.)
▪ Master-Fernstudium Logistik mit Abschluss Das FernStudienZentrum ist Mitglied der Deut-
Master of Science (M.Sc.) schen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiter-
▪ Master-Fernstudium Facility Management mit bildung und Fernstudium e.V. (DGWF) und bietet
Abschluss Master of Science (M.Sc.) seit dem Jahr 2000 Fernstudiengänge an, die in
Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstu-
Die Studiengänge sind von der Akkreditierungs- dien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt
agentur AQAS erfolgreich in 2015 reakkreditiert werden. Die ZFH ist eine wissenschaftliche Ein-
worden und haben damit ein zusätzliches Güte- richtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in
siegel einer unabhängigen Institution erhalten. Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertra-
ges der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen
Die Arbeitsmarktchancen, insbesondere für In- und Saarland unterstützt sie die Entwicklung
genieure mit betriebswirtschaftlichen Zusatz- und Durchführung von Fernstudien an Hoch-
kenntnissen, sind nach Experteneinschätzungen schulen dieser drei Bundesländer.
auch in konjunkturell angespannten Zeiten aus-
gesprochen positiv. Auf besondere Nachfrage entwickelt das Fern-
StudienZentrum auf konkrete Unternehmensan-
forderungen spezielle Inhouseausbildungen:
von eintägigen Seminarveranstaltungen bis hin
zu Zertifikatslehrgängen.

5
Herausforderungen in der Praxis Wer garantiert die konsequente Praxisorientie-
rung?
Wie begegnen Sie erfolgreich den Herausfor-
derungen als Wirtschaftswissenschaftler oder Spezialisten aus der Wirtschaft
als Wirtschaftswissenschaftlerin?
Die Qualität des Fernstudienkonzeptes wird
Mit Qualifizierung für Managementkompeten- durch die enge Verzahnung von Theorie und Pra-
zen zwischen technischen und ökonomischen xis laufend optimiert: Mit Unternehmen, für die
Aufgabenstellungen in Unternehmen Wirtschaftsingenieurwesen ein wichtiger Faktor
für den wirtschaftlichen Erfolg darstellt, beste-
Für Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschafts- hen Kooperationen. Darüber hinaus sichert die
ingenieure eröffnen sich breite Einsatzfelder in interdisziplinäre Zusammensetzung der Studie-
Industrieunternehmen aus allen Wirtschafts- renden, durch die unterschiedlichen Arbeitsge-
zweigen sowie in Handels- und Dienstleistungs- biete und Arbeitgeber, den Blick über den Teller-
unternehmen. rand in andere Tätigkeitsfelder.

Hier übernehmen sie Fach- und Führungsauf- Zusätzlich sorgt eine eigens für diesen Studien-
gaben an technisch-wirtschaftlichen Schnitt- gang eingerichtete Fachkommission, bestehend
stellenfunktionen wie beispielsweise im Ferti- aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und
gungsbereich, im technischen Marketing, im Industrie, dafür, dass der Qualifizierungsbedarf
Vertrieb oder im Einkauf für technische Produk- der Branche im Studienkonzept eine angemes-
te, im Projektmanagement, in der Logistik, der sene Berücksichtigung findet.
Qualitätssicherung oder sie bearbeiten interna-
tionale Aufgabenstellungen. Dank ihrer umfas-
senden interdisziplinären Managementkompe-
tenzen haben Wirtschaftsingenieurinnen und
Wirtschaftsingenieure beste Karriereaussichten.

Als besonderer Vorteil hat sich erwiesen, dass


Wirtschaftsingenieure die Sicht- und Denk-
weisen sowohl der Ingenieure als auch die der
Betriebswirte verstehen und sich ideal als Inte-
grator und Moderator eignen. Wirtschaftsingeni-
eure besitzen neben ihrer Fachkompetenz auch
eine hohe soziale Kompetenz.

Sie sind Persönlichkeiten, die führen und präsen-


tieren können und dabei im Team arbeiten.

Die Technische Hochschule Mittelhessen hat den


Kompetenzbedarf im Bereich Wirtschaftsingeni-
eurwesen rechtzeitig erkannt. Heute bietet sie
den MBA-Fernstudiengang Wirtschaftsingeni-
eurwesen an, bei dem vor allem das praxisbezo-
gene Lernen im Vordergrund steht.

6
Zielgruppe und Wer kann studieren?
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen hängen von
Qualifizierungsangebot für Berufstätige – orga- dem angestrebten Qualifizierungslevel ab. Wel-
nisiert und zielgerichtet che Vorqualifikationen notwendig sind, sehen
Sie hier:
Wirtschaftsingenieurwesen - ein interdiszipli-
näres Tätigkeitsfeld zwischen technischen, be- Zum MBA-Studium können folgende Bewerbe-
triebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen rinnen und Bewerber zugelassen werden:
Aufgaben in Industrie- und Wirtschaftsunterneh- ▪ Personen mit einem ersten Hochschulabschluss
men. Besonders die internationale Ausrichtung Bachelor (6 Semester) oder Diplom (8 Semester)
vieler Unternehmen führt dazu, dass Wirtschafts- als Ingenieurwissenschaftler (m/w) oder Natur-
ingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit wissenschaftler (m/w). Zugelassen werden aber
ihren Schnittstellenkompetenzen sehr gefragt auch Architekten und Betriebswirte (m/w) mit
sind. ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern.
Hochschulabsolventinnen bzw. -absolventen
Der berufsbegleitende MBA-Fernstudiengang müssen eine berufliche Praxis von mindestens
Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich an In- einem Jahr nach dem Erststudium nachweisen.
genieure, Naturwissenschaftler, aber auch an ▪ Absolventinnen und Absolventen der Berufs-
Betriebswirte oder Architekten mit ingenieur- akademien mit einem akkreditierten Bache-
wissenschaftlicher Berufspraxis, die sich für Füh- lorabschluss (6 Semester), beispielsweise als
rungspositionen weiterqualifizieren und einen Ingenieur (m/w), Naturwissenschaftler (m/w),
international anerkannten MBA-Abschluss er- Betriebswirt (m/w) o. ä. mit einschlägiger Be-
werben möchten. rufserfahrung im Umfang von mindestens ei-
nem Jahr nach dem Erststudium.
Das Studium steht auch praxiserfahrenen Berufs-
tätigen ohne ersten Hochschulabschluss offen. Wenn Sie über keinen ersten Hochschulab-
In drei Semestern erwerben Sie ein Fachhoch- schluss verfügen, besteht die Möglichkeit via
schul-Gesamtzertifikat. Eignungsprüfung zum Masterstudium zuge-
Sie können bei entsprechenden Voraussetzun- lassen zu werden. Durch die Eignungsprüfung
gen über eine Eignungsprüfung zum akademi- weisen die Bewerberinnen und Bewerber einen
schen Masterabschluss gelangen. Kenntnisstand nach, der dem eines ersten Hoch-
schulabschlusses entspricht.
Wer sich nicht gleich für das komplette Studium Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:
entscheiden möchte, kann sich in einzelnen Mo- ▪ Hochschulzugangsberechtigung (beispielswei-
dulen gezielt weiterqualifizieren, die mit einem se Abitur, Fachhochschulreife, Abschluss einer
Einzelzertifikat bescheinigt werden. Meister- oder Technikerschule, Verwaltungs-
akademieabschluss)
Der Studiengangsleiter Professor Dr. Wolfgang ▪ a bgeschlossene Berufsausbildung
Arnold betont, dass das Besondere an diesem ▪ mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis
MBA-Fernstudium die Komprimierung auf vier
Semester, inklusive eines Thesis-Semesters, ist. Die Belegung eines kostenpflichtigen Vorbe-
Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, reitungskurses über die Dauer eines Semesters
die berufsbegleitend und in zeitlich überschau- wird empfohlen.
barem Rahmen einen qualifizierten, akademi-
schen Abschluss erlangen möchten.

7
Zum Zertifikatsstudium können Bewerberinnen Zum Wissenserwerb muss nicht unbedingt die
und Bewerber zugelassen werden mit: Hochschule aufgesucht werden. Der größte Teil
▪ einem ersten Abschluss an einer Berufsakade- der Stoffvermittlung findet im Selbststudium mit
mie, beispielsweise als Ingenieur (m/w), Natur- Hilfe von Lehrunterlagen zu Hause statt.
wissenschaftler (m/w), Betriebswirt (m/w) o. ä. Hinzu kommen für die Studierenden:
und mindestens einjähriger einschlägiger Be- ▪ Präsenzangebote als Vorlesungs- und Übungs-
rufserfahrung nach dem Erststudium bei Studi- einheit in Friedberg am Wochenende. Diese
enbeginn oder geben die Möglichkeit, Inhalte zu vertiefen
▪ einer abgeschlossenen, einschlägigen Berufs- und offene Fragen zu klären, sich aber auch mit
ausbildung und einer mindestens einjährigen Kommilitoninnen und Kommilitonen zum Er-
Berufserfahrung nach der Ausbildung bei Stu- fahrungsaustausch zu treffen,
dienbeginn oder ▪Web-Angebote als Selbstlerneinheiten zur
▪ einer Hochschulzugangsberechtigung und ei- Übung sowie
ner mindestens einjährigen einschlägigen Be- ▪ eine Lernplattform zur Kommunikation zwi-
rufserfahrung bei Studienbeginn. schen Studierenden und Dozenten.

Im Einzelfall entscheidet der Prüfungsausschuss. Während des Studiums erworbene Kenntnisse


Wenn Sie wissen möchten, ob eine Zulassung für können sofort im Unternehmen eingebracht
Sie möglich wäre, wenden Sie sich bitte an die werden. Gleichzeitig können Fragestellungen,
Studiengangskoordination des FernStudienZen- die in der täglichen Berufspraxis auftauchen, di-
trums. rekt mit den Dozenten oder den Kommilitonen
erörtert werden. Die Kombination von Beruf und
Studium zeigt überwiegend positive Aspekte.
Vorteile dieses Fernstudiums Evaluationen haben dies bestätigt.

Was ist der Vorteil eines Fernstudiums mit Prä- Die Dozentinnen und Dozenten stehen insbe-
senzangeboten? sondere an den Präsenztagen, aber auch per
E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ohne Berufsunterbrechung eine hochwertige
akademische Qualifikation erwerben! Die über 1.100 erfolgreichen Absolventinnen
und Absolventen der Fernstudiengänge des
Das modular angelegte Fernstudium ermöglicht FernStudienZentrums belegen eindrucksvoll: Ein
es den Unternehmen, Mitarbeiterinnen oder solches Fernstudienkonzept ist die ideale Studi-
Mitarbeitern sich ohne Verlust der täglichen Ar- enmöglichkeit für Berufstätige.
beitsleistung auf qualifizierte Anforderungen
vorzubereiten. Die Studierenden können sich Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer be-
weiterbilden, ohne ihren Arbeitsplatz aufgeben richten häufig über persönliche karrierefördern-
zu müssen. de Entwicklungen, die durch ein erfolgreiches
Fernstudium möglich wurden. Bereits während
des laufenden Fernstudiums können sich in-
dividuell vielversprechende Chancen zeigen.
Dazu gehören unter anderem die Übernahme
erweiterter, neuer Aufgaben, größere Verant-
wortungsbereiche oder verbesserte Gehaltsent-
wicklungen.

8
Mögliche Abschlüsse und Inhalte, die Kompetenz
Studiendauer vermitteln

Studienabschlüsse – kein Studium ohne Ziel! Was vermittelt das Fernstudium


Wirtschaftsingenieurwesen?
Mit dem MBA-Fernstudium Wirtschaftsingeni-
eurwesen bilden sich die Absolventinnen und Die notwendige Kompetenz!
Absolventen für ein interdisziplinäres facetten-
reiches Tätigkeitsfeld zwischen technischen Die Technische Hochschule Mittelhessen hat die
und betriebswirtschaftlichen Aufgaben weiter. Grundlage für die qualifizierte Weiterbildung
Sie erwerben betriebs- und volkswirtschaftliche Wirtschaftsingenieurwesen geschaffen. Das Stu-
Kenntnisse, Managementtechniken und erhal- dium bietet eine praxisorientierte und berufs-
ten Einblicke in internationale Prozesse für Fach- qualifizierende Wissenserweiterung auf Basis
und Führungsaufgaben im Wirtschaftsingeni- neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
eurwesen. Die Trainingseinheiten stellen die für die Wirt-
schaftsingenieure geforderte fachübergreifende
Das Masterstudium umfasst einen Workload von Ausbildung mit Praxisbezug sicher:
120 ECTS*-Punkten. Nach erfolgreichem Ab-
schluss wird der international anerkannte akade- In Präsenzveranstaltungen werden Aufgaben
mische Grad Master of Business Administration nicht nur mittels Vorlesungs-, Übungs- und La-
and Engineering (MBA Eng.) verliehen. boreinheiten, sondern auch mit Unterstützung
von industrieerprobten Softwarepaketen und
Nach Beschluss der Kultusministerkonferenz (§ Case-Studies, gelöst:
19 HRG) eröffnen Masterabschlüsse den Zugang ▪ In ausgewählten Präsenzveranstaltungen wer-
zum höheren Dienst oder einer entsprechenden den Case Studies eingesetzt. Die Studierenden
Eingruppierung oder Besoldung im öffentlichen sollen die Aufgaben der Fallbeispiele bearbei-
Dienst. Masterabschlüsse beinhalten das Recht ten und Lösungswege beschreiben.
zur Promotion (Basis: Diplom- oder Bachelorab- ▪ In der Laborveranstaltung WI-Planspiel wird
schluss mit mindestens 180 ECTS), entsprechend den Studierenden die komplexe handlungsbe-
der Promotionsordnung der jeweiligen Universi- zogene Verwertung und praktische Umsetzung
tät. des bereits erworbenen Fachwissens ermög-
licht. Da unternehmerische Entscheidungen
Im weiterbildenden MBA-Fernstudium Wirt- auf der Basis von Improvisation, Intuition und
schaftsingenieurwesen können Sie folgende Ab- Erfahrung oft nicht zu optimalen Ergebnissen
schlüsse erreichen: führen, sind systematische Analysen zur Vor-
bereitung von Führungsentscheidungen unab-
Abschluss Leistungsumfang dingbar geworden.
akademischer Grad: 3 Studiensemester + 1 The-
Master of Business Administrati- sis-Semester (120 ECTS) Im dritten Semester wählen die Studierenden
on and Engineering „MBA Eng.“
eine von fünf angebotenen Vertiefungsrichtun-
Gesamtzertifikat der Technischen 3 Studiensemester
Hochschule Mittelhessen (90 ECTS)
gen aus:
Modulzertifikat der Technischen Lehrveranstaltungen des
Hochschule Mittelhessen jeweiligen Studienmoduls 1. Controlling
* ECTS-Punkte: Kredit-Punkte nach dem European Credit Transfer System ▪ Accounting
▪ Ausgewählte Controlling Anwendun-
Bitte beachten Sie die Möglichkeit bei gegebenen gen
Voraussetzungen via Eignungsprüfung vom
Zertifikat zum Masterabschluss gelangen zu
können.

9
2. Facility Management Präsenzveranstaltungen als Übungen
▪ FM-Dienstleistungen Präsenzveranstaltungen finden an bestimmten
▪ Management von Immobilien Terminen während eines Semesters statt, meist
3. Marketing samstags. An den Präsenztagen nehmen die Stu-
▪ Marketing Strategie dierenden an effizienten Trainingseinheiten und
▪ Marketing Politik Vorlesungen in Friedberg teil. Der erlernte Stoff
4. Supply Chain Management (SCM) wird vertieft und in Übungen durch die direkte
▪ Innerbetriebliches SCM Anwendung gefestigt. Case-Studies ergänzen
▪ Unternehmensübergreifendes SCM viele Präsenzen und unterstützen den Praxis-
5. Technikmanagement bezug. Leistungsnachweise, wie beispielsweise
▪ Innovation Klausuren, Hausarbeiten, Einsendeaufgaben und
▪ Produktion Referate, finden verteilt über das Semester statt
und schließen jedes Modul ab.
Über die Lehrbriefe, Präsenz- und Laborveran-
staltungen sowie den persönlichen Austausch Präsenzveranstaltungen in Laboren
mit Dozenten wird den Studierenden auf breiter Die Trainingseinheiten stellen die für Wirtschafts-
Basis tiefes Praxiswissen vermittelt, das sie qua- ingenieure geforderte Ausbildung mit maßgeb-
lifiziert, Wirtschaftsingenieurwesen in Unterneh- lichem Praxisbezug sicher: In Laborveranstaltun-
men effizient zu betreiben und den notwendi- gen werden Aufgaben mit industrieerprobten
gen Herausforderungen anzupassen. Softwarepaketen gelöst. Mit Hilfe einer Simula-
tionssoftware werden im WI-Planspiel komplexe
Prozesse in Unternehmen abgebildet und den
Studienverlauf Studierenden die komplexe handlungsbezoge-
ne Verwertung und praktische Umsetzung des
So läuft es: In vier Semestern zum Erfolg! bereits erworbenen Fachwissens ermöglicht.

Das Studium besteht aus drei Studiensemestern Möchten Sie gerne in einem persönlichen Ge-
und einem Thesis-Semester. spräch mit Mitstudierenden oder den Dozentin-
nen bzw. Dozenten eventuell offen gebliebene
Selbststudium und Präsenzveranstaltungen sind Fragen klären? Oder suchen Sie den direkten
die beiden Säulen dieses Fernstudiums: fachlichen Austausch zu bestimmten Themen?
Nutzen Sie dazu die Gelegenheit an unseren
Selbststudium Präsenzterminen. Die Termine sind fakultativ
Sie lernen im Selbststudium mit praxisorientier- und finden in der Regel zwischen April und Juli
ten Lehrbriefen. Fachleute aus Fachhochschulen, sowie Oktober bis Februar statt. Eine intensi-
Universitäten und Wirtschaft haben die Lehr- ve Kommunikation mit Ihren Kommilitoninnen
briefe verfasst und speziell auf das Fernlernen bzw. Kommilitonen ist selbstverständlich jeder-
abgestimmt. Die Inhalte sind anspruchsvoll und zeit, während Ihrer gesamten Studienzeit, über
umfassend. Sie werden in gut verständlicher unser Lernportal oder ganz konventionell über
Form angeboten und von zahlreichen Grafiken, Telefon und E-Mail möglich. Die Dozentinnen
Diagrammen, Struktogrammen und Bildern un- und Dozenten erreichen Sie ebenfalls über das
terstützt. Die Vorteile des Selbststudiums liegen Lernportal. Nach Studienabschluss können Sie
auf der Hand: Sie lernen zeit- und ortsunabhän- im Alumnibereich den Kontakt und Austausch
gig – auch online, beispielsweise mit Hilfe web- mit anderen Absolventen pflegen.
basierter Trainingseinheiten und multimedialer
Simulationsmodule. Der kommunikative Aspekt ist ein Benefit der
Präsenzveranstaltungen. Sie trainieren nicht nur
Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre

10
Soft Skills, wie beispielsweise Innovationsfähig-
keit, analytisches und strukturiertes Denkver-
mögen, Konfliktlösungsfähigkeit oder Teamfä-
higkeit. Denn Ihre persönlichen Eigenschaften
bestimmen den Erfolg jedes Ihrer Projekte ent-
scheidend mit.

Studieninhalte auf einen Blick

Was sind die Studieninhalte?

Die Studieninhalte des MBA-Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen sind in Module aufgeteilt. Für jedes
Modul wird eine bestimmte Anzahl Kreditpunkte (ECTS) nach dem European Credit Transfer System verge-
ben. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie 120 ECTS-Punkte und den Abschluss „Master
of Business Administration and Engineering“ (MBA Eng.).

Modulstruktur des berufsbegleitenden, weiterbildenden MBA-Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen:


Semester Module ECTS

MBA 1 Überfachliche Sachkompetenz (10 ECTS)


MBA 2 Ausgewählte Management-Elemente (10 ECTS)
1 30
MBA 3 Betriebliche Funktionsbereiche (10 ECTS)

MBA 4 Soft Skills (10 ECTS)


2 MBA 5 Finanz- und Rechnungswesen (10 ECTS) 30
MBA 6 Management-Techniken (10 ECTS)

MBA 7 Seminar Management (10 ECTS)


Vertiefungsrichtungen:
MBA 8 Controlling MBA 9 Facility-Management MBA 10 Marketing MBA 11 Supply Chain MBA 12 Technik-
Management management
3 30
MBA Accounting MBA FM-Dienstleistungen MBA Marketing MBA Innerbetriebliches MBA Innovation
8-1 (10 ECTS) 9-1 (10 ECTS) 10-1 Strategie 11-1 SCM 12-1 (10 ECTS)
(10 ECTS) (10 ECTS)
MBA Ausgewählte MBA Management von MBA Marketing MBA Unternehmens- MBA Produktion
8-2 Controlling 9-2 Immobilien 10-2 Politik 11-2 übergreifendes 12-2 (10 ECTS)
Anwendungen (10 ECTS) (10 ECTS) SCM
(10 ECTS) (10 ECTS)

MBA 13 Wissenschaftliche Kompetenz (5 ECTS)


4 30
MBA 14 Master-Thesis und Kolloquium (25 ECTS)

Die Studierenden wählen im dritten Semester eine der fünf angebotenen Vertiefungsrichtungen:
Controlling, Facility Management, Marketing, Supply Chain Management oder Technikmanagement.

11
Modulbeschreibungen In einem weiteren Schwerpunkt, in dem ausge-
wählte Bereiche der Personalwirtschaft erörtert
Charakterisierung der einzelnen Module werden, steht der Mitarbeiter im Mittelpunkt der
Betrachtung.
Das MBA-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwe-
sen ist modular aufgebaut. In dem zum Informationsmanagement anzusie-
delnden Lehrbrief „Entwicklungen in der Logistik
BWL“ lernen die Studierenden neue Ansätze der
1. Semester Logistik kennen und anzuwenden. Dabei stehen
insbesondere die e-Technologien (e-business,
MBA 1 Überfachliche Sachkompetenz e-commerce, e-procurement, e-fulfillment),
(10 ECTS) aber auch Managementansätze wie z.B. Supply
Chain Management (SCM) im Vordergrund. Da-
▪ Volkswirtschaftslehre rüber hinaus werden neue Technologien wie die
▪ Unternehmensführung verantwortet das Ganze RFID-Technologie vorgestellt und die Studie-
▪ Wirtschaftsprivatrecht renden lernen die Einsatzgebiete in der Logistik
kennen. Im „Supply Chain Management“ werden
In diesem Modul werden fachübergreifende die Planungs- und Beschaffungsvorgänge über
Zusammenhänge aus verschiedenen angren- mehrere Lieferstufen hinweg optimiert darge-
zenden Wissenschaftsgebieten der Betriebswirt- stellt. Dazu werden im Einzelnen die Abhängig-
schaftslehre behandelt, die das nötige Verständ- keiten der Informations- und Materialflüsse von
nis für die folgenden Management-Lehrgebiete der Komplexität der Prozesse erarbeitet und an-
schaffen sollen. Rechtliche, gesamtwirtschaftli- schließend anhand von Prozessketten bzw. Pro-
che und gesellschaftlich-ethische Einflussfakto- zessnetzen die Nutzen für die Prozessbeteiligten
ren bilden den Rahmen für die einzelbetriebliche belegt. Begleitend dazu wird die Notwendigkeit
Unternehmensführung, die in ihrer Ganzheitlich- der EDV-technischen Unterstützung betrachtet
keit dargestellt wird. und in Form von Systemarchitekturen bespro-
chen.

MBA 2 Ausgewählte Management-Elemente Im Rahmen des Lehrbriefs „Strategie und Pla-


(10 ECTS) nung“ wird auf die Notwendigkeit und die Be-
sonderheiten der operativen und der strate-
▪ Betriebswirtschaftslehre gischen Planung eingegangen. Jedes größere
▪ Informationsmanagement Vorhaben, ob im Unternehmen oder im priva-
▪ Strategie und Planung ten Bereich, sollte vor der Durchführung ge-
▪ Internationales Management 1 plant werden, da von der Qualität der Planung
auch der Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine ständig in hohem Maße abhängt. Das Ergebnis der Pla-
wachsende anwendungsorientierte Wissen- nung wird realisiert. Eintretende Risiken können
schaft, in deren Mittelpunkt Unternehmen und das Gelingen gefährden. Deshalb ist es wichtig,
ihre Einbindung in die Umwelt stehen. Dieser im gesamten Planungs- und Durchführungs-
Sachverhalt wird im Lehrbrief „Betriebswirt- vorgang Gefahren rechtzeitig zu erkennen, zu
schaftslehre 1+2“ aus unterschiedlichen Pers- analysieren und mögliche Gegenschritte einzu-
pektiven betrachtet, wobei auch ausgewählte leiten. Zur Durchführung der Problemanalyse
Aspekte des Wirtschaftens selbst erläutert wer- können die verschiedensten Methoden wie z. B.
den. Nach der Erörterung der Grundsatzent- die Umweltanalyse (Chancen-Risiken-Analyse)
scheidung zur Rechtsformwahl werden die und die Unternehmensanalyse (Stärken-Schwä-
Grundlagen zur Unternehmensführung gelegt. chen-Analyse) eingesetzt werden.

12
Darüber hinaus werden Instrumente des strate- 2. Semester
gischen Managements wie die Portfolioanalyse
und die Wettbewerbsstrategien nach Porter er- MBA 4 Soft Skills (10 ECTS)
läutert.
▪ Englisch
Im Lehrbrief „Internationales Management“ wer- ▪ Konfliktmanagement
den ausgewählte Aspekte der internationalen ▪ Changemanagement
Marktbearbeitung dargelegt. Ziel der Veranstal- ▪ I nterkulturelle Kommunikation
tung ist es, ein allgemeines Verständnis für in-
ternationale Unternehmenstätigkeiten zu ent- Auf dem Arbeitsmarkt wird von den Bewerbern
wickeln. Hierbei werden den Studierenden die neben der inhaltlich-fachlichen Qualifikation
verschiedenen Aspekte des internationalen Ma- zunehmend Wert auf die Entwicklung der so-
nagements über kulturelle Grenzen hinweg nä- genannten „Soft Skills“ gelegt. Ein besonderes
her gebracht. Im Mittelpunkt der Ausführungen Augenmerk wird hierbei auf die internationale
stehen dabei ausgewählte Ansatzpunkte für die Ausrichtung der sozialen Kompetenzen gelegt.
Internationalisierung und deren Ausprägungen.
Der Lehrbrief „Wirtschaftsenglisch“ baut auf dem
Fundament des gemeinsprachlichen Englisch
MBA 3 Betriebliche Funktionsbereiche auf. Die Studierenden lernen die häufigsten
(10 ECTS) kommunikativen Situationen kennen. Die wich-
tigsten Aspekte der Grammatik werden wieder-
▪ Betriebliche Leistungsprozesse holt, so dass die Schulkenntnisse der englischen
▪ Human Resource Management Sprache gefestigt und erweitert werden. Kultu-
▪ Marketing und Vertrieb relle Unterschiede finden Berücksichtigung und
der kulturelle Kontext dieser Unterschiede wird
Im Zuge dieses Moduls erwerben die Studieren- beleuchtet. Ebenso wird die Terminologie ausge-
den eine ganzheitliche, sachbezogene Kompe- wählter Bereiche der Wirtschaftswissenschaften
tenz der wichtigsten betrieblichen Geschäfts- (wie z. B. Börse, Banken, Versicherungen, Import/
prozesse, wie sie in gewohnter Weise funktional Export) beleuchtet, so dass die Studierenden
innerhalb der BWL differenziert werden. Neben auch in diese wirtschaftlichen Themen Einblick
den primären betrieblichen Leistungsprozessen, erhalten.
Beschaffung, Produktion, Vertrieb, stehen die be-
gleitenden Führungsprozesse von Marketing und Im Lehrbrief „Konfliktmanagement“ soll als wei-
Personalführung im Vordergrund. Dabei werden tere Schlüsselqualifikation die Fähigkeit zur pro-
jeweils die betriebswirtschaftlichen Handlungs- duktiven Konfliktbewältigung gefördert werden.
und Entscheidungsdimensionen innerhalb der Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Ver-
relevanten Kern- und Nebenprozesse besonders anstaltung u. a. mit
berücksichtigt. Es besteht die Gelegenheit, me- ▪ Grundlagen zwischenmenschlicher Kommuni-
thodologische Grundansätze der BWL mit in das kation
Modul einfließen zu lassen. Die Übertragung der ▪ Besonderheiten der Kommunikation im Unter-
Inhalte auf nichterwerbswirtschaftliche Betriebe, nehmen
z. B. staatliche Betriebe oder Einheiten, kann in ▪ den darauf bezogenen Mitteln zur produktiven
diesem Zuge angesprochen werden. Bewältigung von Konflikten.

Aufbau- und Ablauforganisation sind der Rah-


men in dem betriebliches Handeln stattfindet.
Die Festlegung der Struktur ist eine Aufgabe der
Unternehmensleitung. Sie erfolgt mit dem Ziel,

13
die Leistungserstellung zu fördern und die Wett- kommunikativen Techniken und die gezielte
bewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Gestaltung von Gesprächssituationen den Aus-
tausch mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten
Allerdings verändern sich die Rahmenbedingun- günstig beeinflussen. Das Verständnis für diese
gen des organisatorischen Handelns ständig. Unterschiede und Hinweise in der interkulturel-
Gerade für erfolgreiche und pro-aktive Unter- len Kommunikation und wie damit umgegan-
nehmen gewinnt das Change Management im- gen werden kann, soll in dieser Veranstaltung
mer mehr an Bedeutung. Die komplexen Anfor- geweckt werden.
derungen des Change Managements verlangen
eine breite Wissensbasis, zu der Fach- und Bran-
chenkenntnisse ebenso gehören wie Sozial- und MBA 5 Finanz- und Rechnungswesen (10 ECTS)
Methodenkompetenzen. Der Lehrbrief „Change
Management“ vermittelt den Studierenden Er- ▪ E xternes und internes Rechnungswesen
kenntnisse und Methoden, die für die organisa- ▪ I nvestition und Finanzierung
torischen Veränderungen in der Praxis hilfreich ▪P  lanung und Controlling
sind. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich
der Lehrbrief u. a. mit: Das Modul Finanz- und Rechnungswesen behan-
▪ der Unternehmensanalyse, delt das externe und interne Rechnungswesen,
▪ Rahmenbedingungen von innovationsgerech- die Inhalte aus den Gebieten der Investitions-
ten Geschäftsmodellen, rechnung und Finanzierung sowie eine Einfüh-
▪Techniken von Change Management-Prozes- rung in das Controlling eines Unternehmens. Die
sen sowie Verknüpfung dieser Themengebiete berücksich-
▪ Führungsmethoden. tigt die „enge Verwandtschaft“ des zum Einsatz
kommenden betriebswirtschaftlichen Zahlen-
Der Lehrbrief „Interkulturelle Kommunikation“ grundgerüstes. Aus dem externen Rechnungs-
trägt der verstärkten Internationalisierung der wesen resultieren wiederum Daten zur Finanz-,
Unternehmen Rechnung. Fast täglich lesen wir Vermögens- und Ertragslage, die zum Teil zur
in Zeitungen, dass Manager über Fusionen zwi- Erfüllung der gesetzlichen Regelungen hinsicht-
schen Unternehmen unterschiedlicher Länder lich Rechenschaftslegung und Dokumentati-
und geschichtlicher Hintergründe entscheiden on dienen. Für Unternehmensplanungsaufga-
und oftmals überrascht sind, wenn die Zusam- ben und Managemententscheidungen reichen
menarbeit aus kulturellen Gründen scheitert. diese Daten nicht aus. Sie werden im internen
Kulturelle Unterschiede haben für alle Unter- Rechnungswesen und in der Investitionsrech-
nehmen, die nicht nur in ihrem Stammland tä- nung weiterverarbeitet und durch weiteres auf-
tig sind, eine weit reichende Bedeutung. Unter- gabenbezogenes Datenmaterial ergänzt. Das
schiedliche Mentalitäten und kulturelle Muster interne Rechnungswesen fokussiert dabei die
bestimmen das Handeln der Menschen und wertmäßige Erfassung und Beurteilung des Leis-
machen unvorbereitete Verhandlungen sowie tungserstellungs- und Verwertungsprozesses,
Gespräche oftmals schwierig. Arbeitsergebnisse, die Investitionsrechnung auf die Vorteilhaftig-
Lösungsvorschläge und Ideen müssen verständ- keitsbeurteilung von Kapitalbindungsentschei-
lich und überzeugend auch in anderen Kultur- dungen und den prognostizierten Rückflüssen.
räumen vorgebracht, Gesprächspartner für die Vor dem Hintergrund asynchroner Aus- und
eigenen Vorschläge gewonnen und Wissen so- Einzahlungsströme werden verschiedene Quel-
wie Ideen verständlich präsentiert werden. Ob len der Kapitalbeschaffung behandelt. Über die
diese Gespräche nützlich und erfolgreich sind Darstellung von Finanzierungsregeln und Finan-
ist abhängig von der kommunikativen und sozi- zierungskennzahlen wird auf die optimale Kapi-
alen Kompetenz des Gesprächsführenden. Man talstruktur eingegangen. Die umfassende Auf-
geht davon aus, dass der bewusste Einsatz von bereitung und Verwertung führungsrelevanter

14
Informationen aus den vorstehenden Aufgaben- Auf der strategischen Ebene wird die Entwick-
gebieten fallen dem Controlling zu. Als zentrales lung des gesamten Unternehmens für einen
Instrument der systemorientierten Unterneh- längeren Zeitraum geplant und kontrolliert.
mensführung unterstützt gerade das Controlling Hierbei handelt es sich um Aspekte, die das Ge-
die Unternehmen bei der Zielerreichung. Inhalt samtsystem des Unternehmens betreffen. Damit
dieses Themenkomplexes sind Ziele und Aufga- in Unternehmen Entscheidungen zu Aktivitäten
ben der operativen und strategischen Unterneh- getroffen und in den verschiedensten Abteilun-
mensführung und die zur Entscheidungsunter- gen abgestimmt werden können, sind Unter-
stützung eingesetzten Controllinginstrumente. nehmensziele zu formulieren. Generell werden
auf der Basis der Unternehmensziele und der
formulierten Strategien die Pläne für alle Funkti-
MBA 6 Management-Techniken (10 ECTS) onsbereiche erstellt.

▪ Planung, Entscheidung und Riskmanagement Die Strategie ist das zentrale Bindeglied zwi-
▪ Case Studies in General Management schen den festgelegten Zielen und den kon-
▪ Unternehmensführung kret umzusetzenden operativen Maßnahmen.
Die eigentliche Umsetzung der konkretisierten
Unternehmerische Entscheidungen auf der strategischen Pläne erfolgt durch die operative
Grundlage von Improvisation, Intuition und Er- Planung. Zu den genau definierten Aktivitäten
fahrungen führen immer seltener zu optimalen werden Abläufe mit präzisen Vorgaben für die
Ergebnissen. Die sich ständig verändernden Verantwortlichen festgelegt. In verschiedenen
Marktsituationen sowie kürzere Produktlebens- Schritten werden zu den Aktivitäten letztlich die
zyklen erfordern systematische Analysen zur einzelnen Maßnahmen vorgegeben. Die Prozes-
Vorbereitung von Führungsentscheidungen. se der Ziel- und Strategieplanung und die Ent-
Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und wicklung sowie die Umsetzung der Strategien
zur Bewältigung ihres permanenten Wandels in den einzelnen operativen Teilplänen werden
benötigen die Unternehmen effiziente Steu- in den Lehrbriefen zur „Unternehmensführung“
erungssysteme. Die Planung als umfassendes ausführlich dargelegt.
Steuerungsinstrumentarium wird zu einem
zentralen Erfolgsfaktor für die Zukunft von Un-
ternehmen. Sie spielt sich dabei auf folgenden 3. Semester
Ebenen ab: als langfristig angelegte strategische
Planung, als mittelfristig angelegte taktische MBA 7 Seminar Management (10 ECTS)
Planung und als kurzfristig angelegte operative
Planung. Im Vordergrund steht das rechtzeitige ▪ Projektmanagement
Erkennen von Chancen und Risiken für das Un- ▪P  lanspiel 1
ternehmen und die Entwicklung von Strategien ▪ F allstudien 1
zur Wahrnehmung der Chancen und zur Abwehr ▪A  rbeitstechnik und Methoden
der Risiken. Ein nachhaltiger Erfolg ist zu errei-
chen, wenn den Risiken ein systematisches Ris- Dieses Modul behandelt fachübergreifende In-
kmanagement entgegensteht. Risiken müssen halte und Zusammenhänge. In Case Studies so-
erkannt und ihr Grad der Beeinträchtigung des wie Planspielen wird der Umgang mit interdiszi-
Unternehmenserfolges bewertet sowie Maßnah- plinären Fragestellungen fallorientiert trainiert.
men zur Risikobewältigung eingeleitet werden. Projekte, Vorhaben großer Tragweite und kom-
Generell gewinnt damit der Themenkomplex plexer Art kommen heute in allen Wirtschafts-
„Planung, Entscheidung und Riskmanagement“ bereichen vor und erfordern ein konsequentes
immer mehr an Bedeutung. Projektmanagement, das die Projektabwicklung
führt und die Projektplanung und -durchfüh-
rung unterstützt. Die zielorientierte Anwendung

15
von Wissen, Fähigkeiten, Methoden etc. sind der ten von Unternehmen, die eingesetzten Analy-
Kern des Projektmanagements. Im Rahmen die- sebereiche sowie die zur Anwendung gebrach-
ses Managements werden neben der Ziel- und ten Strategien.
Ergebnisorientierung in den Phasen der Planung,
Durchführung und Steuerung die verfügbaren
Ressourcen, die anfallenden Kosten, Zeitrestrik- MBA 8-2 Ausgewählte Controlling
tionen sowie die geforderte Qualität der ange- Anwendungen (10 ECTS)
strebten Leistungen betrachtet. Gesamtunter-
nehmerisches Planen und Entscheiden wird im ▪ L ogistikplanung und -controlling
Rahmen des Planspieles 1 abgebildet. Es fokus- ▪ PPS-Controlling
siert auf das Zusammenspiel zwischen den ein- ▪ FM-Controlling
zelnen Teilbereichen eines Unternehmens. Inhal-
te sind das Zustandekommen und der Abgleich Der Informationsstand in den Unternehmen
zwischen verschiedenen Funktionsbereichsplä- reicht heute oft nicht aus, um kurzfristig Maß-
nen. Case Studies mit wechselnden Themen- nahmenkonzepte qualitativ und quantitativ
stellungen greifen komplexe Fragestellungen zu bewerten und schnelle Entscheidungen zu
eines oder mehrerer Funktionsbereiche auf. Die treffen. Ein Weg aus diesem Informationsdefizit
Vermittlung grundlegender Problemlösungs- ist die Einführung eines permanenten Produk-
methoden trägt dazu bei, die richtige Auswahl tions-Controlling-Systems, das sowohl den ak-
verschiedener Techniken für die Lösungsschritte tuellen Betriebszustand des Unternehmens an-
„Analyse“, „Lösungsfindung“ und „Bewertung“ zu zeigt als auch die dynamische Entwicklung der
nutzen. verschiedenen für das Unternehmen relevanten
Betriebskenngrößen.

Aus fünf Vertiefungsrichtungen wählen die Stu- In vielen privatwirtschaftlichen Unternehmen,


dierenden eine aus: aber auch zunehmend in öffentlichen Unterneh-
men und Verwaltungen, hat sich das Controlling
1. Controlling seit geraumer Zeit als wichtiges Managemen-
2. Facility Management tinstrument zur Führung von Organisations-
3. Marketing einheiten durchgesetzt. Das Modul Controlling
4. Supply Chain Management vermittelt den Studierenden umfassende Fach-,
5. Technikmanagement Methoden- und Sozialkompetenzen, die mit
der Controlling-Funktion verbunden sind. Dies
1. MBA 8 Controlling (20 ECTS) schließt mit einer spezifischen Ausrichtung auf
eher technisch geprägte Controlling-Systeme
MBA 8-1 Accounting (10 ECTS) für die Führung von Logistik- und Produktions-
einheiten auch die IT- und die internationalen
▪ Jahresabschluss und Steuern Dimensionen mit ein, die notwendig sind, um
▪ Internationales Management 2 anspruchsvolle und komplexe operative wie
strategische Aufgaben in einem der klassischen
Gegenüber dem Modul Finanz- und Rechnungs- Kernbereiche der Betriebswirtschaftlehre in der
wesen erlaubt dieses Modul eine umfassendere Praxis auszufüllen.
und qualitativ fortgeführte Vertiefung und Spe-
zialisierung der Studierenden. Das kann u. a. eine
Ausgangsbasis für eine einschlägige Masterar-
beit in diesem Themenfeld sein. Ausgehend von
der internationalen Verflechtung der Volkswirt-
schaften erhalten die Studierenden Einblick in
die Internationalisierung der Geschäftstätigkei-

16
2. MBA 9 Facility Management (20 ECTS) schen dem Bürger und dem Staat zugunsten des
Staats ausgefallen ist. Das Vertragsmanagement
MBA 9-1 FM-Dienstleistungen (10 ECTS) informiert auch über die Rechte und Pflichten al-
ler Vertragsparteien.
▪ Ganzheitliche FM-Konzepte 1 + 2
▪ Infrastrukturelle Angebote
3. MBA 10 Marketing (20 ECTS)
Facility Management mit seinem Ziel, als Sup-
portprozess für das Kerngeschäft zu fungieren, MBA 10-1 Marketing Strategie (10 ECTS)
hat eine Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben
zu erfüllen. Schwerpunktmäßig wird auf Orga- ▪ Ausgewählte Elemente der Marketing-Strategie
nisationsformen, Contracting als Betriebsfüh- ▪ Angebot
rungsmodell, Beschaffungsmanagement und ▪ Gegenleistung
FM-Controlling näher eingegangen. Controlling
besitzt für das Facility Management eine zentra- Dieses Modul dient dem Studierenden zum Auf-
le Bedeutung. Infrastrukturelle Dienstleistungen bau eines differenzierten Verständnisses des
vermitteln FM-relevantes Fachwissen und das Marketing-Denkens und -Handelns. Marketing
nötige Methodenwissen zur Lösung verschie- wird als Konzept zur Führung von Unternehmen
denster Problemstellungen der einzelnen Teilbe- verstanden. Dabei bedeutet Marketing die Füh-
reiche, wie Fuhrpark-, Sicherheits-, Travel-, Hygie- rung des Unternehmens vom Markt her und auf
ne- oder Cateringmanagement u.a. den Markt hin. Der Markt ist somit Quelle und Ziel
des unternehmerischen Tuns. Auf den Markt hin
führen verlangt vor allem, die zielorientierte und
MBA 9-2 Management von Immobilien strategische Denkweise des Marketings zu ver-
(10 ECTS) stehen. Dazu gehören insbesondere das Denken
in strategischen Erfolgsfaktoren, die Kenntnis der
▪ Real Estate Management erforderlichen strategischen Analyseinstrumente
▪ Vertragsmanagement (z. B. Portfolio-, Szenariotechnik) sowie das Wis-
sen um die Bedeutung des Innovationsmanage-
Aus der Vielfalt der möglichen Bereiche des ments als strategische Führungsaufgabe. Zur
Immobilienmanagements werden diejenigen operativen Umsetzung der Marketingstrategien
Aspekte ausgewählt, die für das grundlegen- werden die Marketing-Instrumente eingesetzt.
de Verständnis der Zusammenhänge im Faci- Im Marketing werden dafür die Instrumente des
lity Management von besonderer Bedeutung Marketing-Mix herangezogen: Angebotspolitik,
sind. Beispielsweise Immobilien-Objekte, Märk- Gegenleistungspolitik. Das Ziel der Angebotspo-
te, Portfolioanalyse, Risikomanagement oder litik liegt vor allem in der Herausstellung einer Al-
Grundstückgrundbuch, Immobilienbereitstel- leinstellung auf dem Markt. Die Instrumente des
lung und -bewertung bzw. Flächenmanage- Innovationsmanagements, der Qualitätspolitik,
ment. Im Vertragsmanagement werden die der Markenpolitik, der Verpackungspolitik sowie
unterschiedlichen Vertragsarten sowie deren der Sortimentspolitik gehören dabei zur opera-
Vor- und Nachteile erläutert. Ziel ist es, prozess- tiven Basisausstattung. Im Rahmen der Gegen-
bzw. ergebnisorientierte Vorgaben des Facility leistungspolitik werden die preispolitischen Zie-
Management in entsprechende Verträge einbin- le und die dafür erforderlichen preispolitischen
den zu können. Des Weiteren wird ein Ablauf- Instrumente thematisiert.
schema vorgestellt, das allen Verträgen im Faci-
lity Management zugrunde liegt. Ferner erfolgt
eine Einführung in das Bauplanungsrecht, also
in das Recht, bei dem die Güterabwägung zwi-

17
MBA 10-2 Marketing Politik (10 ECTS) geanlagen selbst bilden den innerbetrieblichen
Materialfluss in ihrer eigenen Struktur als Mikro-
▪ Vertrieb system ab und können so logistische Maßnah-
▪ Außenhandel men und Regeln mit ihren Auswirkungen leicht
▪ Kommunikation deutlich machen. Der Materialfluss, also alle Be-
▪ Marketingrecht und Information wegungen und Transporte in einem Betrieb, sind
abgestimmt und sinnvoll zu planen und systema-
Vom Markt her führen heißt Informationen vom tisch zu betreiben, da sie einen erheblichen Kos-
Markt gewinnen. Dies leistet die Marktforschung, tenblock darstellen und die Leistungen anderer
die als Grundlage und Kontrollinstrument von Bereiche mitbestimmen. Die Beleuchtung und
Marketingentscheidungen verstanden werden Beurteilung aller Prozesse im Detail ist notwen-
kann. Mit Hilfe verschiedener Methoden der In- dig, um zu überprüfen, ob Korrekturen zur Opti-
formationsgewinnung sowie statistischer Aus- mierung der Abläufe notwendig werden. Lager
wertungsmethoden kann einerseits die Entwick- sind für nahezu sämtliche Produktionen erfor-
lung von Marketingkonzeptionen unterstützt derlich. Obwohl sie keine Wertschöpfung liefern,
werden und andererseits die Kontrolle der ein- können auch sie einen erheblichen Kostenblock
gesetzten Marketingmaßnahmen durchgeführt darstellen. Um ein anforderungsgerechtes La-
werden. ger und Lagersystem planen zu können, werden
Lagersysteme und Lagertypen zunächst vorge-
Bei der Kommunikationspolitik kommen nicht stellt und die Grundhandwerkszeuge der Lager-
nur die klassischen Instrumente der Werbung planung vermittelt.
und Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz, sondern
auch die modernen Instrumente des Sponso-
rings und Product Placements, deren Bedeutung MBA 11-2 Unternehmensübergreifendes SCM
im zurückliegenden Jahrzehnt enorm zugenom- (10 ECTS)
men hat. Die Vertriebspolitik beschäftigt sich mit
der strategischen Ausrichtung des Vertriebssys- ▪ Logistikdienstleister
tems (Absatzform und Wahl der Absatzwege) ▪ Beschaffungslogistik
sowie den operativen Maßnahmen im Vertrieb ▪ S trategische Distributionslogistik
(Außendienststeuerungsinstrumente, Verkaufs- ▪ Transportrecht
gesprächsführung).
Das Supply Chain Management erweitert die in-
nerbetrieblichen Wertströme über die Unterneh-
4. MBA 11 Supply Chain Management (20 ECTS) mensgrenzen hinaus in die Beschaffungs- und
Distributionslogistik. Dieses Modul dient dazu,
MBA 11-1 Innerbetriebliches Supply Chain Ma- die Gesamtlogistikzusammenhänge zwischen
nagement (10 ECTS) den internen und externen Bereichen, anhand
der Unterstützung durch Logistikdienstleister, zu
▪ Produktionssysteme beschreiben.
▪ Materialflussplanung und Transportlogistik
▪ Lagerplanung und -organisation Während die Distributionslogistik als wichtiger
Teilbereich der gesamten Unternehmenslogis-
Bei der Beschreibung der Beziehungen der inner- tik das Bindeglied zwischen Produktion und
betrieblichen Logistik zu Produktionssystemen Absatzmarkt des Unternehmens darstellt, hat
sollen stellvertretend Montageanlagen betrach- die Beschaffungslogistik die Aufgabe, zu verar-
tet werden. Sie sind dafür in besonderem Maße beitende Materialien (Rohmaterial, Einzelteile,
geeignet, weil sie in Bezug auf Material- und In- Baugruppen) und Handelsware von Zulieferern
formationsflüsse eine besonders intensive logis- der Produktion und dem Verkauf zeitgerecht zur
tische Einbindung erfordern. Verkettete Monta- Verfügung zu stellen.

18
Mit der Globalisierung der Märkte stehen Logis- 4. Semester
tikdienstleister vor erweiterten Herausforderun-
gen komplexe Logistikprozesse zu koordinieren MBA 13 Wissenschaftliche Kompetenz (5 ECTS)
und zu realisieren. Die Kompetenz von Logistik-
dienstleistern entwickelt sich über die Aufgaben ▪ Forschungsmethodik
von Transport und Lagerung hinaus in Richtung ▪P  lanspiel 2
komplexer Leistungsangebote. ▪ F allstudien 2

5. MBA 12 Technikmanagement (20 ECTS) Zur Unterstützung des komplexen, dynamischen


und ganzheitlich wissenschaftlichen Prozesses
MBA 12-1 Innovation (10 ECTS) sind Fallstudien entwickelt worden, die aktuellen
Aufgabenstellungen von Praxisunternehmun-
▪ Technisches Innovationsmanagement gen entnommen sind.
▪ Rapid Technologien
Ein ganzheitlich ausgerichtetes Planspiel bie-
Innovationsfähigkeit und der richtige Einsatz tet abschließend die Möglichkeit in diesem
von geeigneten Technologien im gesamten MBA-Studium, das Erlernte in einer praxisnahen
Produktentwicklungs- und Produktbereitstel- Unternehmenssimulation im Wettbewerb zu an-
lungsprozess gewinnen als wettbewerbliches deren Studierendengruppen anzuwenden.
Differenzierungsmittel aktuell immer weiter an
Bedeutung. Fortschrittliche Produkttechnolo-
gien werden in die neu zu entwickelnden Pro- MBA 14 Master-Thesis (25 ECTS)
dukte eingebracht, um neue Funktionen für
den Kunden bereitzustellen. Weiterentwickelte ▪ Masterarbeit
Produktionstechnologien finden Eingang in Fer- ▪ Thesis-Kolloquium
tigungsprozesse und Produktionsanlagen und
unterstützen eine effektive und effiziente Her- Die Master-Thesis (Masterarbeit) weist nach,
stellung von Gütern. dass die Studierenden in der Lage sind, ein
wissenschaftliches Problem in vorgegebener,
begrenzter Zeit selbständig nach wissenschaft-
MBA 12-2 Produktion (10 ECTS) lichen Methoden zu lösen, betreut durch eine
forschungsorientierte Dozentin bzw. einen for-
▪ Innovative Fertigungsverfahren schungsorientierten Dozenten und begleitet
▪ Zukunftsorientiertes Produktionsmanagement von flankierenden Lehrangeboten im Bereich
der Forschungsmethoden und eines Kolloqui-
Studierenden des Schwerpunktes Technikma- ums zur Erzielung wissenschaftlicher Kompeten-
nagement werden aktuelle und künftige Ent- zen.
wicklungen in den Bereichen Innovation und
Produktionsmanagement vorgestellt. Die Stu- Die Studierenden können ihre erworbene Fach-
dierenden erlernen die Fähigkeit, selbstständig und wissenschaftliche Methodenkompetenz
und fachgerecht die notwendigen Methoden einerseits zur Bearbeitung einer anwendungs-
und Techniken im strategischen und operativen bezogenen Problemstellung mit der Zielsetzung
Innovationsmanagement zu nutzen. Sie erlernen der Umsetzung von FuE-Erkenntnissen in kon-
die innovativen Verfahren und Zielvorgaben im krete Lösungen einsetzen, beispielsweise auch
Bereich des Produktionsmanagements. Hierbei im Unternehmen ihres Arbeitgebers.
werden spezielle Produktionsverfahren und Or-
ganisationsformen vermittelt, welche sich von Andererseits besteht die Möglichkeit, im Rah-
den konventionellen Methoden abgrenzen und men der Masterarbeit einen eher forschungso-
helfen, die Produktionssysteme zukunftssicher rientierten Beitrag zur Lösung einer komplexen
zu gestalten.

19
und aktuellen theoretischen Fragestellung zu Fördermöglichkeiten
leisten. Auch experimentelle Arbeiten im Labor
sind je nach Zielsetzung möglich. Der Einsatz Der Bund und die Länder unterstützen Bildungs-
der Methoden der empirischen Sozialforschung, interessierte bei der Finanzierung beruflicher
wie z. B. Befragung, Beobachtung, wird angeregt Fort- und Weiterbildung. Einen Überblick gibt
und im Rahmen der Gegebenheiten unterstützt. Ihnen die Förderdatenbank des Bundesminis-
teriums für Wirtschaft und Energie unter www.
Die Masterarbeit erstreckt sich über eine Dauer foerderdatenbank.de. Finanzielle Unterstützung
von ca. drei Monaten und wird von einer Dozen- durch Stiftungen ist auch für Fernstudierende
tin bzw. einem Dozenten betreut. Sie wird mit ei- unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
nem Kolloquium abgeschlossen, das die Inhalte Weitere Informationen finden Sie in der Stipen-
der Thesis umreißt. diendatenbank unter www.stipendienlotse.de.

Steuerliche Absetzbarkeit
Attraktive Studiengebühren und Aufwendungen, die Ihnen für Ihre berufliche
Fördermöglichkeiten Weiter- bzw. Fortbildung entstehen, können Sie
in der Regel steuerlich bei der Einkommenserklä-
Was bekommen Sie außer attraktiven Studienge- rung geltend machen.
bühren? Bei Fragen zur Absetzbarkeit von Werbungskos-
ten oder Sonderausgaben vom steuerlichen Ein-
Masterabschluss kommen wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt.
Bei der Masterbelegung wird je Semester eine
Studiengebühr von 2.200 € erhoben, zzgl. ca. Bildungsfreistellung
110 € Studierendenbeitrag. Die gesamten Stu- Als Arbeitnehmer haben Sie unter bestimmten
diengebühren belaufen sich im Regelfall auf ca. Voraussetzungen die Möglichkeit von Ihrem Ar-
9.240 €. beitgeber bezahlten Urlaub für die Präsenzpha-
sen an den Hochschulen nach dem Bildungs-
Zertifikatsabschluss freistellungsgesetz zu erhalten.
Im Zertifikatsstudium, für die Belegung von drei Unsere Studienangebote sind in folgenden Bun-
Semestern, betragen die Gebühren in der Regel desländern entweder ganz oder teilweise aner-
ca. 6.930 €. Sie setzen sich zusammen aus den kannt:
Gebühren für drei Studiensemester à 2.200 € ▪ Rheinland-Pfalz
und den zusätzlichen Abgaben je Semester in ▪ Saarland
Höhe von ca. 110 €. ▪ Berlin
In einigen Bundesländern gibt es kein Bildungs-
In den Studiengebühren sind enthalten: urlaubs- bzw. Arbeitnehmerweiterbildungsge-
▪ Individuelle Studienfachberatung setz. Wenn Sie sich über die einzelnen Gesetz-
▪ Studienunterlagen und andere Lehrmaterialien gebungen informieren möchten, empfehlen wir
▪ Präsenzveranstaltungen die Seite
▪ Studienbegleitende Prüfungen www.iwwb.de/weiterbildung.html?seite=26.
▪ Korrektur von Einsendeaufgaben
▪ Laufende Nutzung des Online-Angebots
▪ Simulationssoftware
▪ Laborveranstaltungen
▪ Multimediale Ergänzungen zu Lehreinheiten

20
Förderung für Soldatinnen und Soldaten Weitere Fördermöglichkeiten
Als Soldatin bzw. Soldat, besteht die Möglichkeit, ▪ Bildungsscheck Brandenburg:
dass der Berufsförderungsdienst (BFD) die Kos- www.bildungsscheck-brandenburg.de
ten für das von Ihnen gewählte Fernstudium ▪ Bildungsscheck Mecklenburg-Vorpommern:
übernimmt. Bitte erkundigen Sie sich bei dem www.weiterbildung-mv.de/bildungsschecks.cfm
für Sie zuständigen BFD-Berater. Weitere Infor- ▪ Bildungsscheck NRW:
mationen unter: www.bfd.bundeswehr.de. www.bildungsscheck.nrw.de
▪ Weiterbildungsbonus Hamburg:
Prof. Dr. Bopp-Stiftung www.weiterbildungsbonus.net
Die Prof. Dr. Dieter Bopp-Stiftung fördert jährlich ▪ Weiterbildungsscheck – individuell Sachsen:
Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsinge- www.sab.sachsen.de
nieurwesen an der Technischen Hochschule Mit- ▪ Weiterbildungsscheck Thüringen:
telhessen. Zu diesem Fachbereich gehört auch www.gfaw-thueringen.de
das FernStudienZentrum. Anträge auf Förderung
können jederzeit eingereicht werden. Weitere
Informationen erhalten Sie auf der Website des
FernStudienZentrums unter: www.thm.de/fsz.

KfW Studienkredit
Der einkommens- und bonitätsunabhängige
KfW Studienkredit kann seit April 2013 auch für
Zusatz-, Ergänzungs-, Aufbau- und Zweitstu-
diengänge sowie für Promotionen, Studium in
Vollzeit oder Teilzeit genutzt werden. Die Alters-
grenze bei Antragstellung liegt bei max. 44 Jah-
ren.
Infos unter https://studienkredit.kfw.de.

Bildungskredit
Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der
KfW und dem Bundesverwaltungsamt Studie-
renden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen
eine zinsgünstige Förderung: den Bildungskre-
dit.
Dieser Kredit kann auch neben BAföG-Leistun-
gen zur Finanzierung von außergewöhnlichem,
nicht durch BAföG erfasstem Aufwand bewilligt
werden. Maßgebend ist die Richtlinie für die
Vergabe des Bildungskredits des Bundesministe-
riums für Bildung und Forschung. Ein Rechtsan-
spruch besteht nicht. Die Bewilligung ist im Ge-
gensatz zu den BAföG-Leistungen vom eigenen
Einkommen, vom Einkommen der Eltern und der
Ehegatten unabhängig.
Mehr unter www.bildungskredit.de.

21
Bewerbungsverfahren Bei Rückfragen zur Bewerbung wenden Sie sich
bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Informationen zum Bewerbungsverfahren und Studierendenverwaltung der ZFH unter:
den Fristen
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Studium (ZFH)
Konrad-Zuse-Straße 1
Während der Bewerbungsphase finden an der 56075 Koblenz
Technischen Hochschule Mittelhessen, am Tel. +49 261 91538 - 0
Standort Friedberg, zweimal pro Semester aus- zulassung@zfh.de
führliche Informationsveranstaltungen zum
Fernstudiengang statt. Hier können auch indivi-
duelle Fragen persönlich mit den Studiengangs- Eignungsprüfung
leitern bzw. -koordinatoren besprochen werden.
Die Termine der Informationsveranstaltungen Die Eignungsprüfung wird in Kooperation mit
finden Sie auf der Website des FernStudienZen- ed-media, einem Institut der Hochschule Kai-
trums, www.thm.de/fsz. serslautern am Hochschulstandort Zweibrücken,
zweimal jährlich angeboten. Die Zulassung zur
Die Semester beginnen jeweils im April und im Eignungsprüfung setzt eine schriftliche Anmel-
Oktober eines Jahres. dung voraus. Der Antrag zu Zulassung zur Eig-
nungsprüfung muss spätestens am 01. August
Wenn Sie wissen möchten, ob eine Zulassung (für das Wintersemester) oder am 01. Januar (für
für Sie möglich ist, wenden Sie sich bitte an die das Sommersemester) beim FernStudienZent-
Studiengangskoordination des FernStudienZen- rum eingegangen sein.
trums: Bei weiteren Fragen rund um die Eignungsprü-
Ute Krause fung, wenden Sie sich bitte direkt an das Fern-
Tel. +49 6031 604-5637 StudienZentrum.
ute.krause@fsz.thm.de

Das Master-Fernstudium Wirtschaftsingenieur-


wesen wird in Kooperation mit der Zentralstel-
le für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
durchgeführt. Melden Sie sich bitte für das Som-
mersemester bis zum 15. Januar und für das Win-
tersemester bis zum 15. Juli eines jeden Jahres
bei der ZFH an.

Innerhalb der Fristen können Sie sich unter www.


zfh.de/anmeldung für das Master-Fernstudium
Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng.) bewer-
ben.

22
Kontaktdaten

Studienberatung

Das FernStudienZentrum (FSZ) der Technischen


Hochschule Mittelhessen und die Zentralstelle für
Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bieten Ihnen
eine individuelle Studienberatung zu den Fernstudi-
enangeboten an.

FernStudienZentrum (FSZ)
Technische Hochschule Mittelhessen
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
61169 Friedberg
www.thm.de/fsz

Unseren Internetseiten können Sie aktuelle News


und Termine entnehmen - darüber hinaus besteht
hier die Möglichkeit, sich anhand der FAQs (Fre-
quently Asked Questions) detailliert zu informieren.
Wenn Ihre Fragen an dieser Stelle nicht beantwortet
werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

Tel. +49 6031 60456-20


Fax +49 6031 60456-30
fsz@fsz.thm.de

Informationen rund um das Bewerbungsverfahren

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


(ZFH)
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. +49 261 91538-0
Fax +49 261 91538     -23
beratung@zfh.de
ZFH
Zentralstelle für
Fernstudien an
www.zfh.de Fachhochschulen

23
www.thm.de/fsz
www.zfh.de
Tel. +49 261 9 15 38-0
Fax +49 261 9 15 38-23
E-Mail: fernstudium@zfh.de

Das könnte Ihnen auch gefallen