Sie sind auf Seite 1von 30

Studiengang

M.A. Philosophie
mit drei Schwerpunkten

Modulkatalog
SS 2008

Stand: 09.06.2008

vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät


der Friedrich-Schiller-Universität Jena
am xx.xx.08 verabschiedet
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Inhalt

Abkürzungen 1
Modulübersichten
individueller Schwerpunkt 2
Schwerpunkt Deutscher Idealismus 4
Schwerpunkt Integrative Anthropologie 5
Musterstudienpläne 6

Module der Philosophie


Allgemeiner Wahlpflichtbereich
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 7
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie 9
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 11
MA-Phi 1.4. Geschichte der Philosophie 13
Pflichtmodule des individuellen Schwerpunkts
MA-Phi 2.1 Akzent I 15
MA-Phi 2.2 Akzent II 17
Pflichtmodule des Schwerpunkts Deutscher Idealismus
MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I 19
MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II 21
Pflichtmodule des Schwerpunkts Integrative Anthropologie
MA-Phi 4.1 Integrative Anthropologie I 23
MA-Phi 4.2 Integrative Anthropologie II 25
Allgemeine Pflichtmodule
MA-Phi 5.1 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten 26
MA-Phi 5.2 Masterarbeit 27

Importbereich des individuellen Schwerpunkts:


MN LAT 820 Philosophie/Patristik 28
Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) 30
Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) 31
POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I 33
POL 721 Politische Theorie und Ideengeschichte II 34
POL 722 Politische Theorie und Ideengeschichte III 35
ÖK-64 Psychologie der öffentlichen Kommunikation 36
Hist 600 Vorlesungen zur Neueren Geschichte 37
Hist 800 Seminar Neuere Geschichte 38
Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 39
Hist 850 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 40
MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie 41
M-GLW-NDL1 Neuere Deutsche Literatur 1 43
M-GLW-NDL2 Neuere Deutsche Literatur 2 44
M-GLW-NDL3 Neuere Deutsche Literatur 3 45
M-GLW-NDL4 Neuere Deutsche Literatur 4 46
The M21 Systematisch-theologische Theoriebildung 47
M-GSW 02 Aktuelle sprachtheoretische Fragen 48
M-GSW 05 Linguistische Texttheorie 49
M-GSW 06 Sprache und Kognition 50
MRomF-RL Romanische Literaturwissenschaft: Französisch 51
MRomI-RL Romanische Literaturwissenschaft: Italienisch 52
MRomS-RL Romanische Literaturwissenschaft: Spanisch 53
MRom-VLW Vergleichende romanische Literaturwissenschaft 54
Sprachkurse aus dem zentralen ASQ-Katalog 55
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Importbereich des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“:
MA-Phi 3.3 Rechtsphilosophie 56
Hist 835 Seminar Aufklärung 57
Hist 830 Seminar Frühe Neuzeit 58
Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 59
Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) 60
Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Latein) 61
M-GLW-DKEK Literatur um 1800 63
MASOZ 7.1 Gesellschaftstheorie 64
The M20 Geschichte des Christentums 66
POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I 67
POL 721 Politische Theorie und Ideengeschichte II 68
POL 722 Politische Theorie und Ideengeschichte III 69
MuWi MA 02 Historische Musikwissenschaft 70
MuWi 102 Musikgeschichte 71
KU MM 102 Mastermodul Neuzeit 72
KU MM 202 Mastermodul Spezialisierung Neuzeit 73

Importbereich des Schwerpunkts „Integrative Anthropologie“:


FMI_IN1090 Einführung in die Künstliche Intelligenz 74
FMI_IN1091 Mensch und Maschine 75
MA-Phi 4.5 Biologische Grundlagen der Anthropologie 77
MA-Phi 4.6 Grundlagen der Neurobiologie 78
MA-Phi 4.7. Grundlagen der Verhaltensökologie 79
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Abkürzungen

VL Vorlesung LP Leistungspunkte gem. ECTS


S Seminar P Pflichtmodul
PS Proseminar WP Wahlpflichtmodul
HS Hauptseminar FS Fachsemester
Ü Übung SS Sommersemester
T∗∗ Tutorium WS Wintersemester

∗∗
Tutorien gehören zum Selbststudium. Das Angebot und der Umfang der Tutorien sind ab-
hängig von der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel.

1
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulübersicht des Masters Philosophie

− mit individuellem Schwerpunkt:


LP
Modulcode Typ Titel LP WS SS
insg.
allgemeiner Wahlpflichtbereich
MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x∗∗
MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x∗∗
30-40
MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik 10 x∗∗
MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x∗∗
individueller Schwerpunktbereich
MA-Phi 2.1 P Akzent I 10 10 x∗∗
MA-Phi 2.2 P Akzent II 10 10 x∗∗
Importbereich des Schwerpunkts
MN LAT 820 WP Philosophie/Patristik 10 x∗∗
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt:
Graec 820 WP 10 x∗∗
Griechisch)
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt:
Lat 820 WP 10 x∗∗
Latein)
POL 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte I 10 x x
POL 721 WP Politische Theorie und Ideengeschichte II 10 x x
POL 722 WP Politische Theorie und Ideengeschichte III 10 x x
Hist 600 WP Vorlesungen zur Neueren Geschichte 10 x x
Hist 800 WP Seminar Neuere Geschichte 10 x x
Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 10 x x
Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 10 x x
MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie 10 x∗∗
M-GLW-
WP Neuere Deutsche Literatur 1 10 x
NDL1
M-GLW-
WP Neuere Deutsche Literatur 2 10 x x
NDL2
M-GLW-
WP Neuere Deutsche Literatur 3 10 x
NDL3 20-30
M-GLW-
WP Neuere Deutsche Literatur 4 10 x
NDL4
M-GSW 02 WP Aktuelle sprachtheoretische Fragen 10 x∗∗
M-GSW 05 WP Linguistische Texttheorie 10
M-GSW 06 WP Sprache und Kognition 10 x x
Romanische Literaturwissenschaft:
MRomF-RL WP 10 x∗∗
Französisch
Romanische Literaturwissenschaft:
MRomI-RL WP 10 x∗∗
Italienisch
Romanische Literaturwissenschaft:
MRomS-RL WP 10 x∗∗
Spanisch
Vergleichende romanische
MRom-VLW WP 10 x∗∗
Literaturwissenschaft
The M21 WP Systematisch-theologische Theoriebildung 10 x∗∗
Psychologie der öffentlichen
ÖK-64 WP 10 x∗∗
Kommunikation
zusätzlich alle Sprachkurse aus dem ASQ-
WP
Katalog

2
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Pflichtbereich
Präsentation und Diskussion
MA-Phi 5.1 P 10 10 x∗∗
philosophischer Arbeiten
MA-Phi 5.2 P Masterarbeit 30 30 x x

Von den vier Wahlpflichtmodulen im allgemeinen Wahlpflichtbereich müssen mindestens
drei belegt werden, so dass der Student in diesem Bereich 30-40 LP erwerben kann.
Im Importbereich sind 20-30 LP zu erwerben, je nachdem ob der Studierende im allgemeinen
Wahlpflichtbereich 30 oder 40 LP erbringt.
∗∗
Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angebo-
ten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstal-
tungskommentar zu entnehmen.

3
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008

− mit Schwerpunkt Deutscher Idealismus:


Modulcode Typ Titel LP LP insg. WS SS
allgemeiner Wahlpflichtbereich
MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x∗∗
MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x∗∗
30-40
MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik 10 x∗∗
MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x∗∗
Schwerpunktbereich Deutscher Idealismus
MA-Phi 3.1 P Deutscher Idealismus I 10 10 x∗∗
MA-Phi 3.2 P Deutscher Idealismus II 10 10 x∗∗
Importbereich des Schwerpunkts
MA-Phi 3.3 WP Rechtsphilosophie 5 x∗∗
Hist 835 WP Seminar Aufklärung 10 x x
Hist 830 WP Seminar Frühe Neuzeit 10 x x
Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 10 x x
Antike Philosophie/Patristik
Graec 820 WP 10 x∗∗
(Schwerpunkt: Griechisch)
Antike Philosophie/Patristik
Lat 820 WP 10 x∗∗
(Schwerpunkt: Latein)
M-GLW-
WP Deutsche Literatur um 1800 10 x x
DKEK
MASOZ 7.1 WP Gesellschaftstheorie 10 x∗∗
20-30
The M20 WP Geschichte des Christentums 10 x∗∗
POL 720 WP Politische Theorie und Ideengeschichte I 10 x x
POL 721 WP Politische Theorie und Ideengeschichte II 10 x x
POL 722 WP Politische Theorie und Ideengeschichte III 10 x x
MuWi MA
WP Historische Musikwissenschaft 10 x x
02
MuWi 102 WP Musikgeschichte 10 x x
KU MM
WP Mastermodul Neuzeit 10 x∗∗
102
KU MM
WP Mastermodul Spezialisierung Neuzeit 10 x∗∗
202
Pflichtbereich
Präsentation und Diskussion
MA-Phi 5.1 P 10 10 x∗∗
philosophischer Arbeiten
MA-Phi 5.2 P Masterarbeit 30 30 x x

Von den vier Wahlpflichtmodulen im allgemeinen Wahlpflichtbereich müssen mindestens
drei belegt werden, so dass der Student in diesem Bereich 30-40 LP erwerben kann.
Im Importbereich sind 20-30 LP zu erwerben, je nachdem ob der Studierende im allgemeinen
Wahlpflichtbereich 30 oder 40 LP erbringt.
∗∗
Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angebo-
ten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstal-
tungskommentar zu entnehmen.

4
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
− Schwerpunkt Integrative Anthropologie:
LP
Modulcode Typ Titel LP WS SS
insg.
allgemeiner Wahlpflichtbereich∗
MA-Phi 1.1 WP Praktische Philosophie 10 x∗∗
MA-Phi 1.2 WP Theoretische Philosophie 10 x∗∗
30-40
MA-Phi 1.3 WP Bildtheorie und Ästhetik 10 x∗∗
MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie 10 x∗∗
Schwerpunktbereich Integrative Anthropologie
MA-Phi 4.1 P Integrative Anthropologie I 10 10 x∗∗
MA-Phi 4.2 P Integrative Anthropologie II 10 10 x∗∗
Importbereich des Schwerpunkts
FMI_IN1090 WP Einführung in die Künstliche Intelligenz 10 x∗∗
FMI_IN1091 WP Mensch und Maschine 10 x∗∗
Biologische Grundlagen der
MA-Phi 4.5 WP 10 20-30 x∗∗
Anthropologie
MA-Phi 4.6 WP Grundlagen der Neurobiologie 10 x∗∗
MA-Phi 4.7 WP Grundlagen der Verhaltensökologie 10 x∗∗
Pflichtbereich
Präsentation und Diskussion
MA-Phi 5.1 P 10 10 x∗∗
philosophischer Arbeiten
MA-Phi 5.2 P Masterarbeit 30 30 x x

Von den vier Wahlpflichtmodulen im allgemeinen Wahlpflichtbereich müssen mindestens
drei belegt werden, so dass der Student in diesem Bereich 30-40 LP erwerben kann.
Im Importbereich sind 20-30 LP zu erwerben, je nachdem ob der Studierende im allgemeinen
Wahlpflichtbereich 30 oder 40 LP erbringt.
∗∗
Die Module werden mindestens jährlich, d.h. im Winter- oder Sommersemester, angebo-
ten. Die Planung erfolgt immer im Semester davor. Genaueres ist dem jeweiligen Veranstal-
tungskommentar zu entnehmen.

5
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Musterstudienpläne:

Individueller Schwerpunkt:
Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
(WS) (SS) (WS) (SS)
MA-Phi 1.1 (WP)* x x x
MA-Phi 1.2 (WP)* x x x
MA-Phi 1.3 (WP)* x x x
MA-Phi 1.4 (WP)* x x x
MA-Phi 2.1 (P) x x x
MA-Phi 2.2 (P) x x x
Importbereich (WP;
x x x x
20-30 LP)
MA-Phi 5.1 (P) x x
MA-Phi 5.2 (P) x x x

Schwerpunkt Deutscher Idealismus:


Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
(WS) (SS) (WS) (SS)
MA-Phi 1.1 (WP)* x x x
MA-Phi 1.2 (WP)* x x x
MA-Phi 1.3 (WP)* x x x
MA-Phi 1.4 (WP)* x x x
MA-Phi 3.1 (P) x x x
MA-Phi 3.2 (P) x x x
Importbereich (WP;
x x x x
20-30 LP)
MA-Phi 5.1 (P) x x
MA-Phi 5.2 (P) x

Schwerpunkt Integrative Anthropologie:


Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
(WS) (SS) (WS) (SS)
MA-Phi 1.1 (WP)* x x x
MA-Phi 1.2 (WP)* x x x
MA-Phi 1.3 (WP)* x x x
MA-Phi 1.4 (WP)* x x x
MA-Phi 4.1 (P) x x x
MA-Phi 4.2 (P) x x x
Importbereich (WP;
x x x x
20-30 LP)
MA-Phi 5.1 (P) x x
MA-Phi 5.2 (P) x

* Von den vier Wahlpflichtmodulen müssen mindestens drei belegt werden.

Die Markierungen stehen für eine mögliche Variante der Verteilung der Module auf die zwei
Studienjahre.

6
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Allgemeiner Wahlpflichtbereich:
Modulnummer MA-Phi 1.1
Modultitel Praktische Philosophie
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Christoph Halbig
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Berei-
chen Ethik/Moralphilosophie, politische Philosophie,
Sozialphilosophie, Rechts-, Geschichts- und Reli-
gionsphilosophie. Sie werden in den Lehrveranstal-
tungen des Moduls in vertiefender Form unter Be-
rücksichtung neuester Entwicklungen in der For-
schung behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zu-
sätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem
Gebiet der praktischen Philosophie. (Genauere Erläu-
terungen dazu finden sich im Veranstaltungskom-
mentar.)
Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen
Möglichkeiten und der historischen Entwicklung der
praktischen Philosophie; Fähigkeit zur eigenständigen
Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung
und Bearbeitung komplexer Problemstellungen; Fä-
higkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungs-
und anwendungsbezogener Projekte und ihre Ver-
mittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen
und Laien; Kompetenz zur Übernahme herausgeho-
bener Verantwortung in einem Team.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet). (Prü-
fungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom
Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
7
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Mindestens eines der Module MA-Phi 1.1-1.4 muss
mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

8
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 1.2
Modultitel Theoretische Philosophie
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Welsch
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Gegenstand des Moduls sind Themen aus den Berei-
chen Ontologie, Metaphysik, Epistemologie, Sprach-
philosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie,
Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik in
systematischer und historischer Perspektive. Es findet
eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten
Problemfeldern unter Berücksichtigung aktueller For-
schungsliteratur statt. Im Selbststudium erfolgt eine
zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten aus dem
Gebiet der theoretischen Philosophie. (Genauere Er-
läuterungen dazu finden sich im Veranstaltungskom-
mentar.)
Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Auseinandersetzung mit Themen und Frage-
stellungen der theoretischen Philosophie. Befähigung
zur eigenständigen Erschließung klassischer Texte
sowie zur Durchdringung komplexer Fragestellungen,
Ausbildung grundlegender Kompetenzen des Urtei-
lens und Argumentierens. Erwerb von Orientierungs-
wissen und Reflexionskompetenz sowie von analy-
tischer und dialogischer Kompetenz. Zusätzlich: For-
schungskompetenz und Transferkompetenz.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet). (Prü-
fungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom
Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 1.1-1.4 muss
9
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

10
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 1.3
Modultitel Bildtheorie und Ästhetik
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Lambert Wiesing
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Gegenstand des Moduls ist das gesamte Themenspek-
trum der Bildtheorie und Ästhetik. Es werden syste-
matische Fragen und historische Zusammenhänge aus
den Bereichen der Philosophie der Medien besonders
des Bildes, Philosophie der Wahrnehmung, des Schö-
nen und der Kunst behandelt; dies geschieht unter
Berücksichtigung sowohl der aktuellen Forschungser-
gebnisse wie auch gegenwärtiger Entwicklungen auf
dem Gebiet der Medien und der Kunst. Anhand exem-
plarischer Seminarthemen wird eine repräsentative
Einsicht in die philosophische, anwendungsbezogene
und interdisziplinäre Bedeutung der Bildtheorie sowie
der Ästhetik vermittelt. (Genauere Erläuterungen dazu
finden sich im Veranstaltungskommentar.)
Lern- und Qualifikationsziele Die Fähigkeit zur eigenständigen Behandlung und
Bewertung bildtheoretischer und ästhetischer Frage-
stellungen unter historischen und systematischen Ge-
sichtspunkten, einschließlich der Kompetenz, deren
Relevanz sowohl für die kulturwissenschaftliche For-
schung als auch für die Entwicklung der modernen
Gesellschaft in interdisziplinärer Hinsicht vermitteln
zu können. Das Modul qualifiziert in methodischer
und inhaltlicher Hinsicht, sich eigenständig in wissen-
schaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der
Bildtheorie und Ästhetik einarbeiten zu können.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet). (Prü-
11
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
fungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom
Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 1.1-1.4 muss
mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

12
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 1.4
Modultitel Geschichte der Philosophie
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Christoph Halbig
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10
Arbeitsaufwand (work load) in: 330 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Das Modul „Geschichte der Philosophie“ vermittelt
einen vertieften Einblick in eine ausgewählte Epoche
und ihre ideen- und kulturgeschichtlichen Konstella-
tionen. Dabei geht es insbesondere darum, die dis-
ziplinenübergreifende Vernetzung der Problemfelder
aufzuzeigen und deren jeweils zentrale Fragestellun-
gen, Innovationen und Konfliktpotentiale anhand der
Entwürfe verschiedener Autoren zu analysieren. (Ge-
nauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungs-
kommentar.)
Lern- und Qualifikationsziele Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher
Kenntnisse; Sensibilisierung für die geschichtliche
Entwicklung und interdisziplinäre Vernetzung philo-
sophischer Problemlagen im kulturellen Kontext; För-
derung eines reflektierten Bewusstseins für den histo-
risch-systematischen Zusammenhang philosophischen
Denkens; Befähigung zur eigenständigen Erschlies-
sung paradigmatischer Texte/Autoren; Ausbildung
grundlegender hermeneutischer Kompetenzen des kri-
tischen Urteilens und Argumentierens.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min, benotet). (Prü-
fungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom
Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 1.1-1.4 muss
mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
13
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

14
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Pflichtmodule des individuellen Schwerpunkts:
Modulnummer MA-Phi 2.1
Modultitel Akzent I
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gottfried Gabriel
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit,
einen eigenen Schwerpunkt in den Bereichen theore-
tische und praktische Philosophie, Bildtheorie und
Ästhetik sowie weiteren Bereichen der Philosophie zu
setzen. Es können auch die Module „Deutscher Idea-
lismus I“ und „Integrative Anthropologie I“ belegt
werden. In den zwei Seminaren (oder ggf. ein Seminar
und eine Vorlesung) wird durch die intensive Be-
schäftigung mit einem komplexen Problem des ge-
wählten Schwerpunkts das eigenständige wissen-
schaftliche Arbeiten und Argumentieren auf fortge-
schrittenem Niveau und unter Berücksichtigung aktu-
eller Forschungsergebnisse eingeübt. (Genauere Er-
läuterungen finden sich im Veranstaltungskommen-
tar.)
Lern- und Qualifikationsziele Durchdringung komplexer Fragestellungen. Befähi-
gung zur selbständigen Problemerschließung. Ent-
wicklung eigenständiger philosophischer Standpunkte.
Erarbeitung eigener thematischer Schwerpunkte und
Fragestellungen.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min.,
benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrver-
anstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der beiden Module MA-Phi 2.1 und
15
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
2.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

16
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 2.2
Modultitel Akzent II
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gottfried Gabriel
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar
oder Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit,
den in Akzent I gewählten Schwerpunkt zu vertiefen
oder einen zweiten Schwerpunkt in den Bereichen
theoretische und praktische Philosophie, Bildtheorie
und Ästhetik sowie anderen Bereichen der Philoso-
phie zu setzen. Es können auch die Module „Deut-
scher Idealismus I“ und „Integrative Anthropologie I“
belegt werden. In den zwei Seminaren (oder ggf. ein
Seminar und eine Vorlesung) wird durch die intensive
Beschäftigung mit einem komplexen Problem des
gewählten Schwerpunkts das eigenständige wissen-
schaftliche Arbeiten und Argumentieren auf fortge-
schrittenem Niveau und unter Berücksichtigung aktu-
eller Forschungsergebnisse eingeübt wird. (Genauere
Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskom-
mentar.)
Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zur selbständigen Problemerschließung
und zur Einsicht in übergreifende Zusammenhänge
zwischen verschiedenen Texten bzw. Bereichen der
Philosophie; Erarbeitung eigener thematischer
Schwerpunkte und Fragestellungen.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder mündlicher Prüfung (30 Min.,
benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrver-
anstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der beiden Module MA-Phi 2.1 und
17
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
2.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

18
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Pflichtmodule des Schwerpunkts Deutscher Idealismus:
Modulnummer MA-Phi 3.1
Modultitel Deutscher Idealismus I
Modul-Verantwortlicher HD Dr. Klaus Vieweg
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie (Schwerpunkt Deutscher Idealis-
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) mus):
Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bil-
det das Modul den ersten Teil des Schwerpunkts
„Deutscher Idealismus“. Unter Einbeziehung der his-
torischen Voraussetzungen und der relevanten Wir-
kungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart
behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der
Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhun-
derts. Gegenstand des Moduls I ist die historische und
systematische Auseinandersetzung mit den basalen
Problemstellungen und Denkfiguren der Epoche.
Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im
Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. Ergän-
zend tritt ggf. eine Überblicksvorlesung hinzu. (Ge-
nauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungs-
kommentar).
Lern- und Qualifikationsziele Gründliche Orientierung über eine der bedeutendsten
und international wirkmächtigsten Epochen der Philo-
sophie; Befähigung zur eigenständigen und kritischen
Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwick-
lung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Pro-
blemlagen; Gezielte Ausbildung eigener Interessen-
felder.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min.,
benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrver-
19
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
anstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 3.1 und 3.2
muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

20
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 3.2
Modultitel Deutscher Idealismus II
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bil-
det das Modul den zweiten Teil des Schwerpunkts
„Deutscher Idealismus“. Unter Einbeziehung der his-
torischen Voraussetzungen und der relevanten Wir-
kungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart
behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der
Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhun-
derts. Gegenstand des Moduls II ist die vertiefte Aus-
einandersetzung mit spezielleren Fragestellungen un-
ter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwick-
lungen in der Forschung. Dazu werden in den Lehr-
veranstaltungen sowie im Selbststudium exempla-
rische Texte erarbeitet. (Genauere Erläuterungen fin-
den sich im Veranstaltungskommentar).
Lern- und Qualifikationsziele Historisch und systematisch vertiefte Auseinander-
setzung mit den Positionen der Epoche und ihrer ge-
genwärtigen Diskussion; Befähigung zur eigenstän-
digen und kritischen Erschließung klassischer Texte
sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung
komplexer Problemlagen. Gezielte Erarbeitung eige-
ner Interessen- und Forschungsfelder.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min.,
benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrver-
anstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 3.1 und 3.2
21
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

22
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Pflichtmodule des Schwerpunkts Integrative Anthropologie:
Modulnummer MA-Phi 4.1
Modultitel Integrative Anthropologie I
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Welsch
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Das Modul bildet den ersten Teil des Schwerpunktes
„Integrative Anthropologie“ im Rahmen des Master-
studiengangs Philosophie. Der Schwerpunkt soll das
Wissen über den Menschen, das in der Philosophie
und in den Einzelwissenschaften erarbeitet wird, inte-
grativ vermitteln. Gegenstand dieses Moduls ist die
Auseinandersetzung mit den grundlegenden Frage-
stellungen, die in der Geschichte der philosophischen
Anthropologie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
verhandelt wurden. Dazu werden in den Lehrveran-
staltungen sowie im Selbststudium exemplarische
Texte erarbeitet. Ergänzend tritt ggf. eine Überblicks-
vorlesung hinzu. (Genauere Erläuterungen finden sich
im Veranstaltungskommentar).
Lern- und Qualifikationsziele Gründlicher Überblick über Fragestellungen und
Grundkonzeptionen der Anthropologie. Befähigung
zur eigenständigen Erschließung einschlägiger Texte/
Autoren, Ausbildung grundlegender Kompetenzen des
Urteilens und Argumentierens.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min.,
benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrver-
anstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 4.1 und 4.2
muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
23
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

24
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 4.2
Modultitel Integrative Anthropologie II
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Bernd-Olaf Küppers
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul keine
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich)
Dauer des Moduls 1 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Seminare oder
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung und Seminar oder
Lektürekurs
sowie Selbststudium
Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Das Modul bildet den zweiten Teil des Schwerpunktes
„Integrative Anthropologie“ im Rahmen des Master-
studiengangs Philosophie. Inhalt des Moduls ist eine
vertiefte Auseinandersetzung mit neueren Aspekten
der Anthropologie. Das Modul behandelt aus syste-
matischer Perspektive Themen aus den Bereichen
Evolution und Menschenbild, Informationstheorie und
Kognition, Selbstbild des Menschen und Probleme der
angewandten Ethik. Dazu werden in den Lehrveran-
staltungen sowie im Selbststudium exemplarische
Texte erarbeitet. (Genauere Erläuterungen finden sich
im Veranstaltungskommentar).
Lern- und Qualifikationsziele Gründlicher Überblick über Fragestellungen und
Grundkonzeptionen der neueren Anthropologie. Befä-
higung zur eigenständigen Erschließung einschlägiger
Texte/Autoren, Ausbildung grundlegender Kompeten-
zen des Urteilens und Argumentierens.
Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige, aktive Teilnahme; zusätzlich können
Modulprüfung vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt
werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gege-
ben).
Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der
Leistungspunkten (Prüfungsformen) beiden Seminare (bewertet mit „bestanden“/„nicht
bestanden“); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20
Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min.,
benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrver-
anstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)
M.A. Philosophie (ergänzend):
Mindestens eines der Module MA-Phi 4.1 und 4.2
muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: Das Modul kann sich im Falle
dul eines Lektürekurses über 2 Semester erstrecken.
Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar
25
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Allgemeine Pflichtmodule:
Modulnummer MA-Phi 5.1
Modultitel Präsentation und Diskussion philosophischer Ar-
beiten
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gottfried Gabriel, Prof. Dr. Christoph Hal-
big, Prof. Dr. Bernd-Olaf Küppers, Prof. Dr. Birgit
Sandkaulen, HD Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Wolf-
gang Welsch, Prof. Dr. Lambert Wiesing
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul Besuch der Module MA-Phi 2.1/2.2, 3.1/3.2 oder
4.1/4.2
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) keine
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester
Dauer des Moduls 2 Semester
Zusammensetzung des Moduls / zwei Kolloquien
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)
Leistungspunkte (ECTS credits) 10
Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h
- Präsenzstunden und 60 h
- Selbststudium (einschl. Prü- 240 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte 1. Vorstellung sowie methodische und inhaltliche Be-
sprechung der Hausarbeiten fortgeschrittener Studie-
render im Kontext des aktuellen Forschungsstandes
2. Diskussion neuerer Veröffentlichungen zu ausge-
wählten Themen aus einem Teilbereich der Philoso-
phie
Lern- und Qualifikationsziele - Fähigkeit zur Vermittlung der Resultate eigenstän-
diger philosophischer Forschung
- Fähigkeit zur Entwicklung und Reflexion philoso-
phischer Positionen in der Konfrontation mit kriti-
schen Argumenten
- Fähigkeit zur produktiven Rezeption aktueller philo-
sophischer Diskussionen
Voraussetzung für die Zulassung zur regelmäßige und aktive Teilnahme
Modulprüfung
Voraussetzung für die Vergabe von Vorstellung einer Hausarbeit in einem der beiden
Leistungspunkten (Prüfungsformen); Kolloquien (benotet)
einschl. Notengewichtung in %
Zusätzliche Informationen zum Mo- Dauer des Moduls: 1-2 Semester
dul Ein Kolloquium dauert ein Semester, die Kolloquien
können über zwei Semester verteilt werden.
Empfohlene Literatur

26
M.A. Philosophie Modulkatalog 2008
Modulnummer MA-Phi 5.2
Modultitel Masterarbeit
Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gottfried Gabriel, Prof. Dr. Christoph Hal-
big, PD Dr. Wolfgang Kienzler, Prof. Dr. Bernd-Olaf
Küppers, Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, HD Dr. Klaus
Vieweg, Prof. Dr. Wolfgang Welsch, Prof. Dr. Lam-
bert Wiesing
Voraussetzung für die Zulassung M.A. Philosophie:
zum Modul Anmeldung zur Masterarbeit beim Prüfungsausschuss
(zu den Voraussetzungen für die Zulassung zur Mas-
terarbeit siehe § 12 der Prüfungsordnung)
Verwendbarkeit M.A. Philosophie:
(Voraussetzung wofür) Studienabschluss
Art des Moduls M.A. Philosophie:
(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul
Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester
Dauer des Moduls 5 Monate
Zusammensetzung des Moduls / Betreute Eigenarbeit.
Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu
einem selbst gewählten Thema (inkl. themenbezoge-
ner Literaturrecherche).
Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP
Arbeitsaufwand (work load) in:
- Präsenzstunden und
- Selbststudium (einschl. Prü- 900 h
fungsvorbereitung) in h
Inhalte Vertiefte selbständige Auseinandersetzung mit einer
ausgewählten Fragestellung im gewählten Schwer-
punkt unter Berücksichtigung des aktuellen For-
schungsstandes.
Lern- und Qualifikationsziele Aufarbeitung des Forschungsstandes, eigenständige
Erörterung von Theorien und Problemen, wissen-
schaftliche Darstellung komplexer Sachverhalte.
Fähigkeit zur selbständigen Durchführung von Pro-
jekten. Argumentations-, Interpretations- und Dar-
stellungskompetenzen. Fähigkeit zur wissenschaftlich
fundierten kritischen Urteilsbildung sowie zur Formu-
lierung und Verteidigung von fachlichen Problem-
lösungen; gegebenenfalls Qualifikation für die Auf-
nahme eines Promotionsstudiums.
Voraussetzung für die Zulassung zur Genehmigung des Themas durch den 1. Gutachter und
Modulprüfung den Prüfungsausschuss
Voraussetzung für die Vergabe von Masterarbeit (vgl. § 11 der Prüfungsordnung)
Leistungspunkten (Prüfungsformen)
Empfohlene Literatur

27

Das könnte Ihnen auch gefallen