Sie sind auf Seite 1von 13
Ueber das Leben Michel Wolgemut’s. Von Hane Stegmann. Als Gebursjahr Michel Wolgemuts wird das Jahr 1484 angenommen, Bhe wir uns mit der kritischen Untersuchung dieser Aouahme beschaftigen, diirfle es sich verlohnen, einer anderen Frage naher zu treten, néimlich der nach den Eltern und der Pamilic des Kinstlers, Unsere Nachrichten ther die Familio Wolgemut sind wir in der Haupt- sache aus einer nicht ganz lauteren Quelle 2u schépfen genothigt; es ist dies der redselige Historiograph und Kunsischriftsteller Christoph Gottlicb von Murr. Derselbe gibt uns in seinem Versuch zu einer Nirnbergisclien Kunslgeschichte *) unter den Malernamen eine grosse Reihe von Wolgemuten. Seine Angaben bedirfon aber gar sehr der Prifung. Eine genaue Controle derselben ist Jeider dadurch unméglich gemacht, dass die Archivalien, denen Murr dicse Namen entuahm, nicht mehr oder doch wenigstens in einem zur Stunde nicht bekannten Aufbewahrungsorte vorhanden sind. Murr fébrt als seine Quellen die Birgerbiicher von 1285—1504 an, ohne indessen eine nahere Erklirung dieses Ausdruckes zu geben*). Die noch vorhandenen Biirgerauf- nalimsbiicher kann er nicht meinen, da sich ihre Angaben nach genauer Durehsicht des Verfassers mit denon Murr’s nicht decken. Uebrigens sind sie aur Feststellung des Familienzusammenhanges nur sehr mavgelhafte Hilfs- mittel, weil sie in der Regel die Namen Niirnberger Meisterssihne, die als solehe bei ihrer Selbstindigwerdung ohne weiteres das Biirgerrecht besassen, nicht enthalten. Es scheint sich vielmehr um sogenannte Losungsbdeher, d. h, Bargerverzeichnisse zum Zweck der Steuererhebung, zu handeln, worauf auch der Titel, welcher von zweien der altesten auf Pergament geschriebenen mitgetheilt wird, hinweist®). Es geht ferner auch daraus hervor, dass die 4) Journal zur Kunstgeschichte, Bd. XV, S. 25 i. *) Den massgebenden Stellen im kgl. Kreis- wie im st&dtischen Archiv war von solehen Urkunden nichts bekannt. °) 7. B. »A parte sancti Sebaldi constituti sunt Losungarii videlicet Petrus Natzel ete, et debent recipere sex halenses de libro eum sollido generali.c Hans Stegmann: Ueber das Leben Michel Wolgemut’s. 61 einzelnen Namen in Murr's Auszug sich jahrelang hintereinander wiederholen *). Dem ersten Wolgemut begegnen wir im Jahre 1360 und nun finden wir den Namen zahlreich aufgefiihrt bis zum Jahre 1499. Die Wolgemute, die Murr aufzahit, sind von Vischer*) zusammengestellt worden und betrigt ihre Zahl inclusive der erwabnten Frauen nieht weniger als dreizehn. Schon Vischer erlaubt sich einen leisen Zweifel, ob alle diese unter den Malern angftihrte Wolgemute auch wirklich solche gewesen seien umd war dazu gewiss berechtigt, denn beim Formschveiderkatalog beruerkt Murr bei der Angabe des als ersten 1360 genannten Wolgemut: »Wenn auch dieser kein Kiinstler war, so machten doch gewiss diese Wohlgemuth von 1433... ein Kunstgeschlecht aus, das fast hundert Jahre lang blithte,« und schickt seiner Kiintlerliste die eigenthtimliche Bemerkung voran (Bd, II, S. 120): »Weil ich mein Verzeichniss zugleich als cin Archiv der Kunstgeschiehte einrichie, so setze ich auch solche Namen hieher, die zwar nicht genau als Namen von Kunstprofessionisten ausgedrdcket sind, weil sonst nichts dabei stehet, die aber einem oder anderm Liebhaber der Kunstgeschichte auf die Spur mehrerer Entdeckungen fihren kénnen, weil niemand gegen die Existenz dieser Per- sonen und ihre Zeit etwas einwenden kann.<« Vischer halt an seinem Bin- swurf tbrigens nicht fest, indem er sieh verleiten I4sst, durch die wiederholten Anfihrungen des Namens Wolgemut — noch daau der némlichen ‘Trager desselben bei den Formschneidern — die Glaubwirdigkeit der Annahme, dass sie einen kinstlerischen Beruf ausgetibt, bekriftigt zu finden. Dem ist aber night s0 und wir werden gleich sehen, warura wir vor Valentin Wolgemut im Jabr 1461°) keinen Maler dieses Namens in Nornberg anzuncbmen be- rechtigt sind. Fast alle Malernamen mit Ausnahme der Wolgemute, cer Sch6n, Albrecht Direr d. Aelt. und Dr. Hartmann Sehedel (1) haben den uus- driicklichen Zusatz »Malere, dessen Wegbleiben nach dem Gebraueh der Zeit in derartigen Urkunden dusserst selten ist. Morr kam es, wie es scheint, gar nicht in den Sinn, dass ein Birger Namens Wolgemut elwas anderes als ein Maler gewesen sein ktnnte, und er schuf so der Legende von der weit- yerbreiteten Malerfamilie Wohlgemut einen angeblich historischen Boden. Ganz, analog liegt ja die Sache bei dem Namen Schén, durch dessen éfteres Vorkommen er, wie er ausdriicklich augibt, den Nérnberger Ursprung Schon- gauer's nachweisen wollte, Fir scin weites Gewissen spricht dann auch, dass er die fir die Maler gebrauchten Namen dem beschrankten kritischen Ver- miégen seiner Zeit entsprechend unter die Holzschneider aufnimmt. *) Bei den Formschneidern bemerkt Murr, dass Michel Wolgemul’s Name von 1473—1519 regelmassig erscheine. 5) Vischer, Studien aur Kunstgeschichte, S, 298 5) Beildofig sei bemerkt, dass schon im Jabre 1442 ein Valentin (ohne jede weitere Bezeichnung, heinahe ein Unicum in der ersten Halfie des 15. Jahrhunderts) das Bargerrecht erbalt, Valentin ist dbrigens cin fast gar nicht gebrduchlicher Natoe, so dass er allein zur Kenntlichmachung gentigen mochie. An Valentin Wolgemut zu denken, durfie daher- mit Beriicksichtigung der Geburt Michels nicht unstatthaft sein. 62 Hans Stegmann: Da nun Murr bei Valentin und dessen Frau resp. Wittwe den Zueatz Maler (Malerin) gebraucht, so ist es auch nicht abzusehen, warum er ihn hei den anderen Vertretern als selbstyerstindlich weggelassen hiitle. Murr fiihrt diesen Valentin zuerst 1461 auf. Zwischen 1360 und 1485 nennt er keine Namen, doch fand der Verfasser 1413 einen heintz wolgemut olme Bezeich- nung und 1430 den Steinmetz Jacob’) wolgemut urkundlieh erwiihnt. Der 1438 genannte Hanns Wolgemat nagler (dessen Schreibweise zu einer Ver- wechslung mit maler allerdings Veranlassung geben ktinnte), ist vielleicht derselbe, wie Murr’s H. Wolgemut von 1435 und Hanns Wolgemut 1440, Ist sonach die Annahme einer durch (enerationen hindurch in vielen Mitgliedern blohenden Malerfamilie mehr als zweifelhaft, so sind auch die bisher geltend gemachten Hypothesen fiir die Eltern unseres Meisters nicht iter jede Kritik erhaben. Ganz hinfallig ist Sighart’s Erklarung*) von Albrecht Wolgermut als Vater Michel’s, Da wirde man mit mehr Recht noch als den erst 1456 in Murr's Verzeichnissen auftretenden und bis 1466 genannten Albrecht den TL. oder Hans Wolgemut, der yon 1435—72 vorkormmt, an- nehmen diirfen, umsomehr als diese beiden Jahre der Geburt und dem Auf- treten Michel Wolgemut’s als Biirger besser und beildufig genau entsprechen wilrden. Doch verwahrt sich dor Verfasser von vornherein dagegen, die schon vorhandenen Hypothosen in dieser Angelegenheit um eine weitere vermehren mm wollen. Eher zu erwiigen ist Vischer's und Rée's®) Annahme, dass Valentin Maler und dio als seine Gattin angesehene Anna Valentin Malerin dic Eltern unseres Meisters seien. Zuniiehst ins Auge za fassen ist, dass der bei der Erwahnung der Letzteren jedesmal in Klammer beigesetzte Name Woklgemuth offenbar Zusatz von Murr ist. Ob derselbe zu Recht besteht? .Wahrscheinlich ist es immerhin, wenn auch der Charakter der Murr’schen Arbeit als ein Auszug aus einer bunten Reihe von Birgernamen jeden Berufs streng ge- nommen einen Schluss fiir die unmittelbare Auteinanderfolge von Michel Wolgemut und Anna nicht zulisst. Indess spricht das Verschwinden Valentins im Jahre des Auftretens der Anna Valentin Malerin schon dafiir. Zugleich wire auch mit diesem Vorschlag die Malerfamilie Wolgemut wenigstens in zwei Generationen nachgewiesen. Nur ist kein Grund vorhanden, warum der damals — immer das Jahr 1434 als Geburtsjahr angenommen — 36jéhrige Michel nicht gleich 1471, sondern erst 1473 als steuerzahlender Barger aut- tnitt, Seine dauernde Abwesenheit von Narnberg anzunehmen, dagegen sprechen Griinde aus seiner kiinstlerischen Wirksamkeit, vor allem die Datirung des Hofer Altarwerkes vom Jahre 1465. Die einzige Brklérung ktmnte seine *) Dieser Jacob wird von Murr heim Jabr 1483 unter den Formschneidern aufgefbrt, von Bader (Beitrage 2, Kunstgeseb, Narnbergs I. 8, 4) 1446 erwabnt, und ist wabrscheinlich mit dem von Viseher (1, ¢. 8. 810) genannten und am Ulmer Maneter besehiftigten steinmeissel wolgemut identisch, ®) Sighart, Geschichte d. bild, Kinste in Bayern, , 614, *) In der Kunstehronik, Wockenschrift far Kunst und Gewerbe, Jahrg. 1865 bis 1886, Nr. 12.

Das könnte Ihnen auch gefallen