Sie sind auf Seite 1von 3

3.

9: Freunde sind die Familie, die man sich selbst aussucht:

Es gibt in unserem Leben Menschen, die uns aus dem einfachen


Grund glücklich machen, weil sie unseren Lebensweg kreuzten.
Manche davon begleiten uns ein Stück weit durch das Leben,
manchmal monate- oder jahrelang, andere treffen wir zufällig
zwischen einzelnen Schritten.
Freunde nennen wir sie alle, doch sind sie Freunde auf
unterschiedliche Art.

3.11 Wie ist Ihr Familienstand?

Verheiratet Zusammenlebend 59%


Verheiratet, getrenntlend 2.1%
Ledig 24.3%
Geschieden/ eingetragene Partnerschaft aufgehoben 8.2%
Verwitwet/ Lebenspartnernn verstorben 6.3%
Eingertragene Partnerschaft, zusammenleben 0.2%
Eingertragene Partnerschaft, getrenntlebend 0%

Beschreibung
Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage in Deutschland zum
Familienstand. Im Jahr 2013 gaben rund 24,3 Prozent der Befragten an,
ledig zu sein.
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative
Wiederholungsbefragung. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr
in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000 Haushalten von
TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu
Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180040/umfrage/familiensta
nd/

3.12: Freundschaftskonzepte in Deutschland:

Gibt es noch richtige Freundschaften? In einer Zeit, in der viel


beschäftigte Menschen immer mobiler werden? Es gibt sie. Und sie
haben für die meisten Deutschen eine überraschend große
Bedeutung, wie eine Umfrage des Instituts für Demoskopie
Allensbach ergeben hat. Die Studie im Auftrag des Hamburger
Kaffeeherstellers Jacobs und in Kooperation mit "Bild der Frau"
wurde am Dienstag in Berlin vorgestellt.

Die 1648 Befragten im Alter ab 14 Jahren wiesen der Freundschaft


Platz 1 unter den Top 10 der "ganz besonders wichtigen" Werte
zu. "Gute Freunde haben" ist für 85 Prozent essenziell. "Für die
Familie da sein" und "eine glückliche Partnerschaft" liegen mit 78
und 75 Prozent ebenso dahinter wie persönliche Unabhängigkeit,
soziale Gerechtigkeit und Kinder zu haben. Erfolg im Beruf liegt
erst auf Platz 10 (54%, Mehrfachnennungen).

Das Motto "Freunde fürs Leben", das Jacobs als Überschrift der
Studie gewählt hat, spiegelt sich in der Dauer der richtig guten
Freundschaften wider. Über alle Altersgruppen gemittelt kennen
die Deutschen ihre wirklich guten Freunde seit 24 Jahren. Bei der
Generation 60+ sind es 39 Jahre, und selbst die 14- bis 17-Jährigen
gaben an, ihre intensiven Freundschaften im Durchschnitt schon
seit sieben Jahren zu pflegen. "Das Zeitfenster, in dem die meisten
guten Freundschaften begründet werden, liegt im Alter zwischen 8
und 25 Jahren", erklärte Allensbach-Geschäftsführerin Professor
Renate Köcher.

3.13 Qualität vor Quantität:


Es geht auch nicht darum, möglichst viele Freunde zu haben – also
weniger um die Quantität, sondern vielmehr um die Qualität.
Vielleicht denkt man als Jugendlicher etwas anders. Bei mir war es
auf alle Fälle so. In Jugendjahren war es für mich wichtig,
möglichst zahlreiche Freunde zu haben. Aber da wäre meine
Antwort auf die Frage nach meinen Merkmalen wahrer
Freundschaft wohl auch noch anders ausgefallen.

3.14: Was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und


Arbeitskollegen?

Es gibt natürlich einen großen Unterschied zwischen Freund und


Kollege. Wo die Freunde sich am häufigsten seine Geheimnisse
beteiligen und in den meisten Freizeiten verbringen und auch oft
praktizieren die gleichen Hobbys, sowie in den meisten Dingen
debattieren und sich beraten. Die Arbeitkollegen sind auf den
Arbeitsbereich beschränkt und haben die gleiche Kompetenz und
sie können sich Informationen über Arbeit und manchmal
Frühstück und Mittagessen teilen. Manchmal kann sich die
Beziehung zu einer Freundschaft entwickeln.

Freund = enge Beziehung, man erzählt sich (fast) alles.


Kollege= man hat den gleichen Beruf.

Was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und


Arbeitskollegen?

Maher Katan Also meiner Meinung nach, würde ich sagen, dass es
im Auge des Betrachters liegt in der Beziehung Freund und
Kollege. Der eine meint ein Kollege ist einer, mit den ich mich
ganz gut verstehe und auch ab und zu mal was unternehmen kann.
Andere meinen ein Kollege ist einer mit dem ich auf der Arbeit ein
"Kollegiales Verhältnis" führe. Ein Freund ist dies nach eine
flüchtige Bekanntschaft. Einer dem du alles an vertrauen kannst,
mit dem du dich selbst identifizieren kannst, mit dem du denkst
durch Leben gehen zu können auf Geistiger Ebene, der jedes
Geheimnis für sich behalten kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen