Sie sind auf Seite 1von 8

Volkswirtschaftliche

Gesamtrechnungen
der Länder

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse
im Bundesländervergleich

Ausgabe 2019
Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer
Deutschlands basieren auf den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
(VGR) der Länder, die das umfassendste statistische Instrumentarium der
Wirtschaftsbeobachtung darstellen. Sie liefern für Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft unverzichtbare Informationen über das Wirtschaftswachstum,
die Einkommenssituation, den Konsum und die Investitionstätigkeit in der
Gesamtwirtschaft.
Berechnet werden die regionalen gesamtwirtschaftlichen Indikatoren vom
Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ unter Vor-
sitz des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die Berechnungen
umfassen zentrale Aggregate der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwen-
dungsseite des Bruttoinlandsprodukts auf Länder- und auf Kreisebene nach
dem „Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010“.
Diese Methodik sichert vergleichbare Gesamtrechnungsergebnisse für die
Staaten und Regionen Europas.
Anwendungsbereiche der VGR-Ergebnisse:
– Konjunktur- und Wachstums- – Grundlage für Tarifverhandlungen
analysen und Rentenanpassungen
– Durchführung von Steuer- – Berechnung der Kaufkraft
schätzungen – Ermittlung von Wohlstands-
– Regionale Vergabe von unterschieden
EU-Fördergeldern – Beurteilung des technischen
– Vergleich von Lohnkosten Modernisierungsgrades

Bruttoinlandsprodukt
Vereinfachte Darstellung der Drei-Seiten-Rechnung

Entstehung = Verwendung = Verteilung

Land- und
Forstwirt-
schaft,
Fischerei
Arbeit-
Volkseinkommen

nehmer-
entgelt
Private
Konsum-
ausgaben
Produzie-
rendes
Gewerbe

Unterneh-
mens- und
Vermögens-
einkommen
Konsum-
ausgaben
des + Produktions-
Dienst- Staates und Import-
leistungs- abgaben abzgl.
bereiche Subventionen
Brutto- + Abschrei-
investiti- bungen
onen
– Saldo der
+ Gütersteuern + Außen- Primärein-
abzgl. Güter- beitrag kommen
subventionen übrige Welt
Datenquelle: Statistisches Bundesamt 2019.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 316 18


Wirtschaftsstruktur 2018*)
Anteil an der Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen in %
Produzierendes Gewerbe1) Dienstleistungssektor

15 Berlin 85

18 Hamburg 82

23 Mecklenburg- 75
Vorpommern

26 Hessen 74

25 Schleswig- 73
Holstein

27 Brandenburg 71

29 Bremen 71

28 Nordrhein- 71
Westfalen

31 Deutschland 68

32 Sachsen 67

33 Niedersachsen 66

34 Saarland 66

34 Bayern 65

33 Sachsen-Anhalt 65

35 Rheinland-Pfalz 64

35 Thüringen 64

40 Baden- 59
Württemberg

*) Die Differenz zu 100 % ergibt den Anteil des Wirtschaftsbereichs Land- und Forstwirt-
schaft, Fischerei. – 1) Einschließlich Baugewerbe.
Lohnkosten 2018
Arbeitnehmerentgelt (Inland) je Arbeitnehmer in Tsd. EUR

Hamburg 51

Hessen 47

Baden-Württemberg 46

Bayern 46

Berlin 44

Bremen 44

Deutschland 43

Nordrhein-Westfalen 43

Rheinland-Pfalz 41

Niedersachsen 40

Saarland 40

Schleswig-Holstein 38

Brandenburg 36

Sachsen 36

Sachsen-Anhalt 36

Thüringen 36

Mecklenburg-Vorpommern 34
Wirtschaftskraft und Einkommen 2017
Bruttoinlandsprodukt und Verfügbares Einkommen1)
je Einwohner2) in jeweiligen Preisen in Tsd. EUR

Hamburg
Bremen
Bayern
Hessen
Baden-Württemberg
Deutschland
Berlin
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Saarland
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein Bruttoinlands-
Sachsen produkt je
Einwohner
Thüringen
Brandenburg Verfügbares
Einkommen
Sachsen-Anhalt je Einwohner
Mecklenburg-
Vorpommern
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Bruttoinlandsprodukt Verfügbares Einkom-


je Einwohner men1) je Einwohner

Länder 2016 2017 2017 2017 2017


Deutsch- Deutsch-
EUR land = EUR land =
100 100
Baden-Württemberg 43 590 45 064 113,7 24 552 108,5
Bayern 44 875 46 698 117,8 24 963 110,3
Berlin 37 662 38 864 98,0 20 330 89,9
Brandenburg 27 526 28 473 71,8 20 225 89,4
Bremen 47 051 48 586 122,5 21 384 94,5
Hamburg 62 078 63 927 161,2 24 404 107,9
Hessen 44 085 45 107 113,8 23 092 102,1
Mecklenburg-
Vorpommern 25 722 27 160 68,5 19 190 84,8
Niedersachsen 35 151 36 178 91,2 21 920 96,9
Nordrhein-Westfalen 37 151 38 276 96,5 22 263 98,4
Rheinland-Pfalz 34 502 35 316 89,1 22 731 100,5
Saarland 34 737 35 710 90,1 20 527 90,7
Sachsen 29 012 29 960 75,6 19 920 88,1
Sachsen-Anhalt 26 674 27 651 69,7 19 537 86,4
Schleswig-Holstein 31 121 32 404 81,7 22 864 101,1
Thüringen 27 787 28 855 72,8 19 738 87,2
Deutschland 38 370 39 650 100 22 623 100
1) der privaten Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck. –
2) Durchschnittliche Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011. Datenquelle: Statistisches
Bundesamt, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes.
Investitionsquote*) 2016
Durchschnitt der letzten 3 Jahre

in %
unter 18
18 bis unter 20
20 bis unter 22
22 und mehr

Deutschland: 20

Schleswig-
Holstein
Mecklenburg-
Vorpommern
Bremen Hamburg

Nieder-
Berlin
sachsen
Branden-
Sachsen- burg
Anhalt
Nordrhein-
Westfalen
Sachsen
Thüringen
Hessen

Rheinland-
Pfalz

Saarland

Bayern
Baden-
Württemberg

*) Investitionsquote = Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen/Bruttoinlandsprodukt


in jeweiligen Preisen.
Wirtschaftsleistung und Wachstum 2018

Wirtschaftsleistung Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt Veränderung des preis-
(BIP) in jeweiligen bereinigten BIP gegen-
Preisen in Mrd. EUR über dem Vorjahr in %

147 Berlin 3,1

292 Hessen 2,2

34 Bremen 2,1

97 Schleswig- 1,8
Holstein

120 Hamburg 1,7

149 Rheinland- 1,7


Pfalz

511 Baden- 1,5


Württemberg

625 Bayern 1,4

74 Brandenburg 1,4

3 386 Deutschland 1,4

126 Sachsen 1,2

296 Niedersachsen 1,1

705 Nordrhein- 0,9


Westfalen

64 Sachsen-Anhalt 0,9

45 Mecklenburg- 0,7
Vorpommern

64 Thüringen 0,5

36 Saarland – 0,8
Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnungen der Länder“
www.vgrdl.de
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Elvira Stockmann (0711) 641-24 70, vgr@stala.bwl.de

Bayerisches Landesamt für Statistik


Dr. Tilman von Roncador (089) 2119-33 94, vgr@statistik.bayern.de

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg


Julia Höninger (030) 9021-37 40, vgr@statistik-bbb.de

Statistisches Landesamt Bremen


Gregor Lemmermann (0421) 361-21 40, vgr@statistik.bremen.de

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein


Dr. Hendrik Tietje (0431) 6895-91 96, vgr@statistik-nord.de

Hessisches Statistisches Landesamt


Sanyel Arikan (0611) 3802-8 25, vgr@statistik.hessen.de

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern


Dr. Margit Herrmann (0385) 588-5 60 41, vgr@statistik-mv.de

Landesamt für Statistik Niedersachsen


Heiko Irps (0511) 9898-16 00, vgr@statistik.niedersachsen.de

Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Statistisches Landesamt


Ingo Fork (0211) 9449-29 51, vgr@it.nrw.de

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz


Dr. Annette Tennstedt (02603) 71-18 60, vgr@statistik.rlp.de

LZD – Statistisches Amt Saarland


Karl Schneider (0681) 501-59 48, vgr.statistik@lzd.saarland.de

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen


Franziska Hacker (03578) 33-34 00, akvgr@statistik.sachsen.de

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt


Michael Rößner (0345) 2318-3 55, vgr@stala.mi.sachsen-anhalt.de
Thüringer Landesamt für Statistik
Jürgen Heß (0361) 57331-92 10, vgr@statistik.thueringen.de
Statistisches Bundesamt Wiesbaden
Peter Kuntze (0611) 75-24 71, vgr-entstehung@destatis.de
Bürgeramt, Statistik und Wahlen Frankfurt a. Main
Christian Stein (069) 212-3 34 22, VGR.statistik12@stadt-frankfurt.de

Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes: August 2018/Februar 2019


Bei Wertegleichheit erfolgt die Sortierung in alphabetischer Reihenfolge
Die männliche Form wurde lediglich aus Gründen der Vereinfachung ge-
wählt und dient der besseren Lesbarkeit. Die Bezeichnungen beziehen sich
auf Männer und Frauen.
© Herausgeber im Auftrag des aus den Statistischen Ämtern der 16 Bundes-
länder, dem Statistischen Bundesamt und dem Bürgeramt, Statistik und
Wahlen, Frankfurt a.M. bestehenden Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnungen der Länder“: Statistisches Landesamt Baden-Würt‑
temberg, Stuttgart, 2019, 70158 Stuttgart.
Fotonachweis: iStockphoto.com/Teun van den Dries
© Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph.

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Das könnte Ihnen auch gefallen