Sie sind auf Seite 1von 124

Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Hessen und der Brexit –


Ein Jahr nach dem Austrittsantrag
Hessen und der Brexit –
Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Dr. Alexander Werner


Dr. Claus Bauer
Anja Gauler

HA Report Nr. 963


Wiesbaden 2018
IMPRESSUM

HERAUSGEBER
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

BEARBEITUNG
HA Hessen Agentur GmbH

KONTAKT
HA Hessen Agentur GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Tel +49 611 95017-80 /-85
Fax +49 611 95017-8466
info@hessen-agentur.de

VERFASSER
Dr. Alexander Werner, Dr. Claus Bauer, Anja Gauler

STAND
Mai 2018

HINWEISE ZUR VERWENDUNG


Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie
darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der
Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist
insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Ein-
legen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die
Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl
darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten
einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig da-
von, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien
ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Funktions- bzw.
personenbezogenen Bezeichnungen, wie zum Beispiel Teilnehmer/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gel-
ten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.

DRUCK
Hessisches Statistisches Landesamt

AUFLAGE
500

BESTELLUNG
Download unter www.hessen-agentur.de/mediathek
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Inhalt Seite

Vorwort III 

1  Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 1 

2  Brexit – aktueller Stand in Hessen, in der Europäischen Union und


im Vereinigten Königreich 3 
2.1  Rahmenbedingungen 3 
2.2  Stand der Verhandlungen 6 
2.3  Brexit-Aktivitäten in Hessen 8 

3  Vereinigtes Königreich im Überblick 14 


3.1  Geopolitische Lage und Bevölkerung 14 
3.2  Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung 16 

4  Außenwirtschaftliche Beziehungen zwischen Hessen und


dem Vereinigten Königreich 21 
4.1  Außenhandel 21 
4.2  Direktinvestitionen 33 

5  Auswirkungen des Brexit: Studien, Befragungen und Positionen 39 


5.1  Brexit-Folgen aus der Sicht von ökonomischen Studien 39 
5.2  Brexit-Folgen aus der Sicht von Unternehmensbefragungen 45 
5.3  Positionen von Verbänden, Institutionen und Organisationen 50 

6  Befragung hessischer Unternehmen zum Brexit 64 


6.1  Zielsetzung und Methodik der Unternehmensbefragung 64 
6.2  Strukturelle Merkmale der befragten Unternehmen 66 
6.3  Erwartungen der befragten Unternehmen an das Verhandlungs-
ergebnis und die Auswirkungen des Brexit insgesamt 68 
6.4  Hessische Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum
Vereinigten Königreich 72 
6.5  Hessische Unternehmen mit Standorten im Vereinigten Königreich 79 
6.6  Hessische Unternehmen mit Exporten in das Vereinigte Königreich
und Importen aus dem Vereinigten Königreich 83 
6.7  Hessische Unternehmen mit finanzwirtschaftlichen Verflechtungen
mit dem Vereinigten Königreich 90 
6.8  Vorbereitungen, Planungen, Einschätzungen 93 

7  Zusammenfassung und Fazit 99

I
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildungsverzeichnis 104 

Tabellenverzeichnis 106 

Literaturverzeichnis 107

Anhang 113 

II
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

der angekündigte Austritt des Vereinigten Königreichs aus der


EU ist ein Schaden für Europa. Die Auswirkungen betreffen un-
ser Bundesland in besonderem Maße, denn Großbritannien ist
gemessen am Handelsvolumen mit 7,8 Mrd. Euro unser fünft-
wichtigster Handelspartner und mit 21 Mrd. Euro das zweit-
wichtigste Zielland von Direktinvestitionen hessischer Unter-
nehmen jenseits unserer Grenzen. Leider ist immer noch völlig
unklar, unter welchen Bedingungen das Vereinigte Königreich
die EU verlassen wird und wie sich das künftige Verhältnis zum
europäischen Binnenmarkt gestaltet.

Diese Unsicherheit spiegelt sich in den Antworten auf unsere aktuelle Unternehmensbe-
fragung wider. Sie machen deutlich, dass sich zahlreiche Unternehmen mit Geschäftsbe-
ziehungen in das Vereinigte Königreich auf den Brexit vorbereiten und einige von ihnen
bereits konkrete Maßnahmen eingeleitet haben. Viele erwarten – insbesondere bei einem
harten Brexit – negative Auswirkungen, sodass sich eine klare Mehrheit auch nach dem
Austritt eine möglichst enge Anbindung des Vereinigten Königreichs an den EU-Binnen-
markt erhofft.

Die Landesregierung wird die hessische Wirtschaft weiterhin mit zahlreichen Maßnahmen
dabei unterstützen, die mit dem Brexit verbundenen Herausforderungen zu meistern und
mögliche Chancen zu nutzen. Mittlerweile haben rund 20 Banken angekündigt, Aktivitäten
aus London auf neu zu gründende oder bestehende Niederlassungen in Frankfurt zu ver-
lagern. Mit intensiver Werbung für den Standort Hessen werden wir Ansiedlungen nicht nur
von Finanzinstituten, sondern auch von Unternehmen anderer Wirtschaftszweige weiter un-
terstützen.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und bedanke mich bei allen Unternehmen, die
in dieser und der vorangegangenen Umfrage, bei Veranstaltungen und in Arbeitskreisen
mit uns in Dialog getreten sind.

Tarek Al-Wazir,
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

III
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

1 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung

Am 29. März 2017 hat das Vereinigte Königreich (UK) gemäß Artikel 50 des Vertrags über
die Europäische Union (EU-Vertrag) offiziell bekundet, dass es aus der Europäischen Union
(EU) austreten will. Seit dem 19. Juni 2017 verhandeln die EU-Kommission und das UK
über die Modalitäten des Austritts. Dieser wird gemäß EU-Vertrag spätestens zwei Jahre
nach dem Antrag, also Ende März 2019, vollzogen, sofern sich nicht beide Seiten auf eine
Verlängerung der Verhandlungsphase einigen. Mehr als die Hälfte des Verhandlungszeit-
raums ist inzwischen abgelaufen und trotz verschiedener Verhandlungsfortschritte ist wei-
terhin unklar, unter welchen Bedingungen der Brexit vollzogen wird und wie die zukünftigen
Beziehungen zwischen der EU und dem UK gestaltet sein werden.

Der Austritt des UK stellt politisch eine bedeutende Zäsur dar – nach mehreren EU-Erwei-
terungsrunden wird erstmals ein Land die Staatengemeinschaft verlassen. Doch auch die
ökonomischen Konsequenzen haben eine erhebliche Tragweite: Das UK weist nach
Deutschland das zweithöchste BIP und die drittgrößte Einwohnerzahl der EU auf. In Ab-
hängigkeit des Verhandlungsergebnisses wird der EU-Austritt des UK mehr oder weniger
tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen haben. Dabei wird nicht nur das UK selbst be-
troffen sein, sondern auch in anderen Ländern werden über diverse Transmissionskanäle
Auswirkungen auftreten. Die Bandbreite reicht von wechselkursbedingt geringeren Export-
und Importvolumina im Handel mit dem UK über einen Rückgang der ausländischen Direkt-
investitionen in das UK bis hin zu Verlagerungen von Arbeitsplätzen aus dem UK in EU-
Länder und vermehrte Ansiedlungen aus Drittstaaten in andere EU-Länder. Dabei treten
Auswirkungen nicht erst nach dem vollzogenen Brexit ein, sondern sind bereits während
der mit großer Unsicherheit einhergehenden Verhandlungsphase spürbar. Am offensicht-
lichsten ist die Wechselkursentwicklung seit dem Brexit-Referendum mit einem Wertverlust
des Britischen Pfundes von 17 % gegenüber dem Euro.

Als international ausgerichteter Standort verfügt Hessen über intensive Wirtschaftsbezie-


hungen zum UK. Dies gilt sowohl für den Außenhandel als auch für die Direktinvestitions-
verflechtungen zwischen Hessen und dem UK. Dementsprechend steht die hessische Wirt-
schaft vor Herausforderungen, aber auch Chancen beim Umgang mit dem Brexit. Vor die-
sem Hintergrund hat die Hessen Agentur im Auftrag des Hessischen Ministeriums für
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung im Rahmen der Studie „Hessen und
der Brexit – Auswirkungen auf die hessische Wirtschaft“ bereits Ende 2016 eine breit an-
gelegte Unternehmensbefragung durchgeführt. Ziel war es, ein Meinungsbild von hessi-
sche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen zum UK zu gewinnen. Dazu wurden
alle hessischen Unternehmen befragt, die eine Tochtergesellschaft im UK besitzen oder
deren Mutter bzw. Konzernzentrale im UK ihren Standort hat. Zudem wurden Unternehmen
in exportstarken Branchen mit mehr als 50 Mitarbeitern berücksichtigt. Von insgesamt 4.100

1
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

angeschriebenen Unternehmen antworteten rund 700, womit die Befragung auf einem brei-
ten Fundament der betroffenen hessischen Wirtschaft steht. Die Untersuchungsergebnisse
sind nicht zuletzt in die Brexit-Aktivitäten des Landes Hessen eingeflossen.

Die vorliegende Untersuchung baut auf der Vorjahresuntersuchung auf. Ziel der neuen Stu-
die ist es, einen Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahres – d. h. seit dem offiziellen
Austrittsgesuch durch das UK – zu werfen und die weiteren Perspektiven aufzuzeigen.
Durch eine aktuelle Unternehmensbefragung können die derzeitigen Einschätzungen der
Unternehmen erfasst sowie Unterschiede gegenüber der vorherrschenden Stimmung vor
dem offiziellen Austrittsantrag aufgezeigt werden.

Im sich anschließenden Kapitel 2 wird ein Überblick über den bisherigen Verlauf und den
Stand der Verhandlungen zwischen der EU und dem UK gegeben. Ebenfalls wird ein Über-
blick über zahlreiche Maßnahmen der hessischen Landesregierung sowie verschiedener
weiterer Akteure zur Unterstützung der hessischen Wirtschaft bei der Bewältigung von Her-
ausforderungen und der Nutzung von Chancen durch den Brexit gegeben.

Das dritte Kapitel enthält ein kurzes Länderprofil mit grundlegenden Informationen zum UK
und der Entwicklung der britischen Wirtschaft. Im vierten Kapitel erfolgt eine detaillierte
Analyse der außenwirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Hessen und dem UK. Struktur
und Entwicklung des Außenhandels werden untersucht, getrennt nach Einfuhr und Ausfuhr
und jeweils differenziert nach den wichtigsten Gütergruppen. Als Vergleichsmaßstab wer-
den die Bundesebene herangezogen und teils andere Bundesländer betrachtet. Neben den
Außenhandelsbeziehungen werden die Struktur und die Entwicklung der hessischen Direk-
tinvestitionsbeziehungen zum UK – im Vergleich zum Bund – in die Analyse einbezogen.

Im fünften Kapitel werden die potenziellen Auswirkungen des Brexit in den Blick genom-
men. Hierzu werden die Ergebnisse von ausgewählten Analysen und Unternehmensbefra-
gungen herangezogen. Zudem werden Veröffentlichungen und Positionspapiere von Ver-
bänden und Wirtschaftsvereinigungen von in Hessen stark vertretenen Branchen im Hin-
blick auf die Auswirkungen des Brexit ausgewertet.

Das sechste Kapitel beinhaltet die Auswertung der aktuellen Unternehmensbefragung in


Hessen. Rund 3.900 Unternehmen mit Sitz in Hessen wurden im März 2018 zum Brexit
befragt. Die Befragung lehnt sich methodisch an die Erhebung zum Jahreswechsel
2016 / 2017 an. Der Fokus der schriftlichen Befragungen liegt dabei auf hessischen Unter-
nehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zum UK (Export, Import, Mutter- / Tochterunterneh-
men im UK etc.). Die Befragung thematisiert insbesondere die Folgen des Brexit für die
Unternehmen – detailliert nach Art der Geschäftsbeziehungen mit dem UK – und den Wirt-
schaftsstandort Hessen insgesamt sowie den Vorbereitungsstand der Unternehmen. In Ka-
pitel 7 werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst.

2
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

2 Brexit – aktueller Stand in Hessen, in der Europäischen Union und


im Vereinigten Königreich

2.1 Rahmenbedingungen

Zunächst werden kurz die Entwicklung und die Rahmenbedingungen des Brexit-Prozesses
erläutert, bevor im nächsten Abschnitt der aktuelle Stand1 der Verhandlungen zum Brexit
zwischen der EU und dem UK dargestellt wird. Das UK ist seit dem 1. Januar 1973 Mitglied
der EU, sodass die im Laufe der Zeit entwickelten, engen wirtschaftlichen Verknüpfungen
der EU-Mitgliedsstaaten, insbesondere die Grundfreiheiten des europäischen Binnenmark-
tes, derzeit für das Land gelten. Allerdings ist das UK weder Mitglied der Euro-Zone noch
des Schengenraums. Gemäß des EU-Vertrags (Artikel 50) steht den EU-Mitgliedsstaaten
die Möglichkeit offen, aus der EU auszutreten. Am 23. Juni 2016 kam eine – rechtlich nicht
bindende – Volksabstimmung im UK mit knapper Mehrheit zum Ergebnis, dass das Land
die EU verlassen soll. Durch das Austrittsgesuch löste mit dem UK erstmals ein Mitglieds-
staat Austrittsverhandlungen gemäß Artikel 50 des EU-Vertrages aus. Der Vorgang ist da-
her sowohl politisches als auch juristisches Neuland, woraus eine intensive und mit vielen
Unsicherheiten behaftete Verhandlungsphase resultiert.2

Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen des Brexit sind im engen Kontext mit dem Ver-
handlungsergebnis zwischen der EU und dem UK über die Ausgestaltung des Brexit und
die Neuregelung der Beziehungen zu sehen. Hinsichtlich des Austritts selbst ist insbeson-
dere die Frage nach Übergangsfristen für bestehende Regelungen, Verträge und Verein-
barungen sowie die Höhe von Forderungen der EU an das UK relevant. Bei der Gestaltung
der zukünftigen wirtschaftlichen Beziehungen werden häufig zum Vergleich die derzeit be-
stehenden unterschiedlichen Abkommen mit anderen Nicht-EU-Staaten herangezogen.

In einer aktuellen Einschätzung hat die EU-Kommission die bestehenden Abkommen den
„roten Linien“, die durch die britische Regierung gezogen wurden, gegenübergestellt und
kommt zu dem Ergebnis, dass danach lediglich ein Freihandelsabkommen entsprechend
den Abkommen der EU mit Südkorea und Kanada möglich ist (vgl. Abbildung 1). Eine An-
bindung zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) entsprechend Norwegen, Island und
Liechtenstein schließt sich nach dem derzeitigen Stand aus, da dadurch mehrere „rote Li-
nien“ des UK durchkreuzt werden. So lehnt das UK die Zuständigkeit des europäischen
Gerichtshofs, die Personenfreizügigkeit im Binnenmarkt und eine substanzielle finanzielle
Beteiligung am EU-Haushalt ab und möchte zukünftig regulatorische Autonomie gegenüber
den EU-Vorgaben erreichen. Die drei letztgenannten Gründe sprechen auch gegen ein Ver-
hältnis entsprechend den derzeitigen Beziehungen der EU mit der Schweiz. Gegen ein

1 Redaktionsschluss 31.03.2018.
2 Mittlerweile ist ein umfangreicher Literaturbestand zu den historischen Ursprüngen sowie den rechtlichen, politischen und ökono-
mischen Rahmenbedingungen verfügbar, vgl. beispielsweise die Sammelbände von Kramme, Baldus, Schmidt-Kessel (2017),
Armour, Eidenmüller (2017) und Troitiño, Kerikmäe, Chochia (2018).

3
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

künftiges Abkommen zwischen der EU und dem UK nach dem Vorbild des derzeitigen Ver-
hältnisses der EU zur Ukraine sprechen wiederum die Ablehnung der Zuständigkeit des
europäischen Gerichtshofes sowie der Wunsch nach regulatorischer Autonomie seitens
des UK. Schließlich hat das UK die Zielsetzung, zukünftig eine eigene Handelspolitik zu
betreiben, wodurch ein Abkommen entsprechend der derzeitigen Vereinbarung zwischen
der EU und der Türkei nicht möglich erscheint. Allerdings hat jüngst das Britische Oberhaus
für eine Änderung des EU-Austrittsgesetz votiert, die eine Zollunion des UK mit der EU
ermöglichen könnte.3 Damit bliebe die Möglichkeit, ein tiefgehendes Freihandelsabkommen
zwischen der EU und dem UK zu vereinbaren, wie etwa die jüngsten Abkommen mit Ka-
nada und Südkorea. Diese Freihandelsabkommen entsprechen einem neuen Typus. Sie
gehen weit über die Absenkung von tarifären Handelsbarrieren hinaus und enthalten um-
fangreiche Regelungen zum Beispiel im Hinblick auf eine Harmonisierung von Standards.4
Es ist davon auszugehen, dass die Integration der Märkte des UK und der EU trotz eines
Freihandelsabkommens deutlich geringer sein wird als bei den anderen zuvor genannten
Alternativen. Die geringste Integration der Märkte würde bei einem Austritt des UK ohne
Abkommen auftreten, da das UK aus Sicht der EU dann auf den Status eines Drittlandes
zurückfällt und zukünftig die WTO-Regularien angewendet würden. Im weiteren Verlauf der
vorliegenden Studie wird dieser Fall als „harter Brexit“ bezeichnet.

Die britische Regierung vertritt dagegen die Ansicht, dass der Vergleich mit bestehenden
Abkommen zwischen der EU und anderen Ländern kein geeigneter Maßstab sei, da die
Verhandlungen zwischen der EU und dem UK von einem gänzlich anderen Startpunkt aus-
gehen. Die Integration zwischen beiden Partnern sei derzeit durch die EU-Mitgliedschaft
des UK äußerst tiefgehend und es bestünden viele Gemeinsamkeiten, auf denen aufgebaut
werden könne. Daher sei zwischen der EU und dem UK ein maßgeschneidertes Abkommen
zu vereinbaren, das gegenüber den bestehenden Abkommen ein neues Modell darstellt.

Hinsichtlich der potenziellen Austrittsszenarien ist stets zu betonen, dass das Ergebnis der
Verhandlungen noch offen ist und auch die „roten Linien“ möglicherweise nochmals geprüft
und angepasst werden könnten. Insbesondere der Umgang mit der Grenze zwischen dem
EU-Land Irland und dem zum UK gehörenden Nordirland stellt derzeit die Verhandlungs-
teilnehmer vor besondere Herausforderungen. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Bezie-
hungen, persönlichen Verbindungen und nicht zuletzt zur Aufrechterhaltung des Friedens
in Nordirland sind sich beide Seiten einig, dass keine Grenze mit Zoll- und Personenkon-
trollen zwischen Irland und Nordirland eingeführt werden soll. Andererseits wird die Grenze
nach dem Brexit eine EU-Außengrenze darstellen, die abhängig von der Integrationstiefe
zwischen der EU und dem UK entsprechende Kontrollen voraussetzt.

3 Vgl. SZ (2018).
4 Vgl. zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada beispielsweise Hessen Agentur (2017b).

4
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 1: Zukünftige Beziehung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten
Königreich: Abgleich potenzieller Szenarien und Zielsetzungen („rote Linien“) des UK

Zukünftige Beziehung (sortiert nach


„rote Linien“ des UK
Intensität der Beziehungen, Nähe zur EU)

EU-Mitgliedschaft  Das UK tritt aus der EU aus


 Das UK lehnt Zuständigkeit des europäischen Gerichtshofs ab
Europäischer Wirtschaftsraum EWR  Das UK lehnt Personenfreizügigkeit ab
(Norwegen, Island, Liechtenstein)  Das UK lehnt substanzielle finanzielle Beteiligung am EU-Haushalt ab
 Das UK will regulatorische Autonomie erreichen
 Das UK lehnt Personenfreizügigkeit ab
European Free Trade Association EFTA
 Das UK lehnt substanzielle finanzielle Beteiligung am EU-Haushalt ab
(Schweiz)
 Das UK will regulatorische Autonomie erreichen
 Das UK lehnt europäischen Gerichtshof ab
Vergleichbar mit Ukraine
 Das UK will regulatorische Autonomie erreichen
Vergleichbar mit Türkei  Das UK will unabhängige Handelspolitik betreiben
Freihandelsabkommen
(Kanada / Republik Korea)
Kein Abkommen
(WTO-Regularien, UK als Drittland)

Quelle: Abbildung entnommen aus EU-Kommission (2018, S. 6), Darstellung der Hessen Agentur

5
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Die britische Regierungschefin lehnte einen Vorschlag des EU-Verhandlungsführers, die


Grenze zwischen Nordirland und Irland offen zu halten und stattdessen Kontrollen zwischen
Großbritannien und Nordirland einzuführen, ab, da dies den Zusammenhalt der Landesteile
des UK schwächt.

2.2 Stand der Verhandlungen

Mehr als die Hälfte der in Artikel 50 des EU-Vertrags vorgesehenen Verhandlungsdauer
von zwei Jahren nach dem offiziellen Austrittsantrag ist mittlerweile abgelaufen. Die Regie-
rung des UK hat den Antrag zum Austritt des Landes bei der EU am 29. März 2017 einge-
reicht, sodass das Land zum 30. März 2019 aus der EU ausscheiden wird. Dabei ist anzu-
merken, dass sich die Verhandlungspartner auf eine Verlängerung der Verhandlungsfrist
einigen könnten, was aber zurzeit als sehr unwahrscheinlich eingeschätzt wird. Auch kön-
nen in einem Austrittsabkommen Übergangsregelungen festgelegt werden. Hier wurde
jüngst eine grundsätzliche Einigung, d. h. unter dem Vorbehalt der Verabschiedung eines
Austrittsabkommens, auf eine Übergangsfrist bis zum Ende des Jahres 2020 erreicht. Einen
Überblick zum bisherigen zeitlichen Ablauf und dem sich daraus ergebenen aktuellen Stand
der Verhandlungen beinhaltet Tabelle 1.

Nachdem sich beim Brexit-Referendum eine knappe Mehrheit der britischen Wähler für den
Austritt aus der EU ausgesprochen hatte, kam es zu umfangreichen innenpolitischen Aus-
wirkungen im UK. Auch hierdurch bedingt erfolgte die Übergabe des offiziellen Austrittsan-
trags erst rund neun Monate später am 29. März 2017. Der Europäische Rat verabschie-
dete die Leitlinien für die Verhandlungen am 29. April 2017, worauf die erste Verhandlungs-
runde am 19. Juni 2017 starten konnte. Die EU hat sich dahingehend durchgesetzt, dass
zunächst über die Bedingungen des Austritts verhandelt werden soll, und erst wenn dies-
bezüglich deutliche Fortschritte gemacht wurden, die zukünftigen Beziehungen diskutiert
werden sollten. Nach sechs Verhandlungsrunden kam der EU-Rat am 15. Dezember 2017
gemäß dem gemeinsamen Fortschrittsbericht zu dem Ergebnis, dass in der ersten Ver-
handlungsphase zu den Austrittsbedingungen ausreichend Fortschritte erzielt worden
seien, um die Verhandlungen für die zweite Verhandlungsphase zu den zukünftigen (Wirt-
schafts-)beziehungen (Artikel-50-Verhandlungen) aufnehmen zu können. Schließlich ver-
öffentlichte die EU-Kommission am 28. Februar 2018 einen ersten Entwurf für einen Ver-
tragstext des Austrittsabkommens, in den die erzielten Ergebnisse und Kompromisse der
bisherigen Verhandlungen eingingen.

Trotz der erzielten Fortschritte der Verhandlungen ist der Ausgang weiterhin kaum vorher-
zusehen. Insbesondere diverse Pressemitteilungen und Artikel seitens der EU-Kommission
und der britischen Regierung zeigen häufig, wie weit die Positionen immer noch auseinan-
derliegen. Positiv zu bewerten ist die erwähnte Einigung – unter dem üblichen Vorbehalt,
dass nichts beschlossen ist, bis das finale Abkommen steht – im Hinblick auf eine Über-
gangsphase. Das UK erklärte sich mit der von der EU-Kommission vorgesehenen kürzeren

6
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Übergangsfrist bis Ende 2020 einverstanden. In dieser Zeit bliebe das UK Mitglied der Zoll-
union und hätte weiterhin Zugang zum Binnenmarkt. Das UK würde während dieser Über-
gangsfrist auch die vereinbarten Zahlungen an die EU weiterhin leisten.

Tabelle 1: Zeitlicher Ablauf der Brexit-Verhandlungen

Datum
23.06.2016 Brexit-Referendum im UK
Übergabe des Austrittsantrags durch das UK an die EU
29.03.2017
Beginn der zweijährigen Verhandlungsphase
29.04.2017 Verabschiedung der politischen Leitlinien für die Verhandlungen durch den Europäischen Rat
19.06.2017 Erste Verhandlungsrunde EU-UK (Erste Phase, Organisation des Austritts)
17.07.2017-
Zweite Verhandlungsrunde EU-UK (Erste Phase, Organisation des Austritts)
20.07.2017
Beginn der Evaluierung der Bewerbungen um den zukünftigen Sitz der EU-Bankenaufsicht (EBA) und der
01.08.2017
Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) durch die EU
28.08.2017-
Dritte Verhandlungsrunde EU-UK (Erste Phase, Organisation des Austritts)
31.08.2017
25.09.2017-
Vierte Verhandlungsrunde EU-UK (Erste Phase, Organisation des Austritts)
28.09.2017
09.10.2017-
Fünfte Verhandlungsrunde EU-UK (Erste Phase, Organisation des Austritts)
12.10.2017
10.11.2017 Sechste Verhandlungsrunde EU-UK (Erste Phase, Organisation des Austritts)
20.11.2017 Entscheidung für Umzug der bisher in London ansässigen EBA nach Paris und der EMA nach Amsterdam
Gemäß den Ergebnissen des gemeinsamen Fortschrittsberichtes zu den Verhandlungen kommt der EU-Rat zu
15.12.2017 der Entscheidung, dass die zweite Phase der Verhandlungen, d.h. zu den künftigen Wirtschaftsbeziehungen,
aufgenommen werden kann
16.01.2018-
EU-UK Artikel 50 Verhandlungen (Verhandlungen auf technischer Ebene)
17.01.2018
06.02.2018-
EU-UK Artikel 50 Verhandlungen (Verhandlungen auf technischer Ebene / Koordinatoren-Ebene)
09.02.2018
19.02.2018-
EU-UK Artikel 50 Verhandlungen (Verhandlungen auf technischer Ebene / Koordinatoren-Ebene)
20.02.2018
26.02.2018-
EU-UK Artikel 50 Verhandlungen (Verhandlungen auf technischer Ebene / Koordinatoren-Ebene)
27.02.2018
28.02.2018 Veröffentlichung eines Vertragsentwurfs für das Ausscheiden des UK aus der EU durch die EU-Kommission
05.03.2018-
EU-UK Artikel 50 Verhandlungen (Verhandlungen auf technischer Ebene / Koordinatoren-Ebene)
07.03.2018
13.03.2018-
EU-UK Artikel 50 Verhandlungen (Verhandlungen auf technischer Ebene / Koordinatoren-Ebene)
15.03.2018
19.03.2018 Einigung zwischen UK und EU auf Übergangsfrist bis Ende 2020, sofern ein Austrittsabkommen vereinbart wird

Quelle: Zusammenstellung der Hessen Agentur

7
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

2.3 Brexit-Aktivitäten in Hessen

Der Brexit ist ein gesellschaftlich und politisch einschneidendes Ereignis, das – wie die Stu-
die der Hessen Agentur aus dem Jahr 2017 belegt – nicht nur auf das UK selbst, sondern
auch auf Hessen ökonomische Auswirkungen haben wird. Obwohl das Verhandlungser-
gebnis, wie im vorangegangenen Abschnitt erläutert, weiterhin unklar ist, wird bereits deut-
lich, dass sich viele Rahmenbedingungen ändern dürften. Potenziellen Herausforderungen,
wie etwa einer Einführung von tarifären und nicht-tarifären Handelsbarrieren, dem „Ausei-
nanderlaufen“ von Standards und Normen sowie Einschränkungen der Mobilität von Mitar-
beitern zwischen dem UK und der EU, stehen potenzielle Chancen wie etwa ein erhöhter
Zustrom von Direktinvestitionen durch eine verbesserte Positionierung Hessens als Brü-
ckenkopf in die EU für Unternehmen aus Drittstaaten gegenüber.

In Hessen wird der Brexit-Prozess daher bereits von Beginn an, d. h. seit sich ein potenzi-
eller EU-Austritt des UK abzeichnete, durch zahlreiche Maßnahmen der Landesregierung
und weiterer hessischer Akteure flankiert. Im Vordergrund stehen dabei Aktivitäten auf po-
litischer Ebene, um die Interessen Hessens im Verhandlungsprozess zu vertreten, Maß-
nahmen des Standortmarketings für mögliche Investoren aus dem UK und aus anderen
wichtigen Quellländern sowie Veranstaltungen und Informationen für hessische Unterneh-
men über die Herausforderungen, die sich durch den Austritt des UK aus dem gemeinsa-
men Binnenmarkt ergeben. Der Austausch mit der Politik und den Wirtschaftsvertretern im
UK ist von einem partnerschaftlichen Ansatz geprägt, d. h. es werden die Interessen der
hessischen Wirtschaft vertreten, aber auch nach gemeinsamen Lösungsmöglichkeiten ge-
sucht.

Die Aktivitäten der Hessischen Landesregierung zum Brexit werden in der Staatskanzlei
koordiniert, wo sich eine Stabsstelle dem Thema Brexit widmet. Bereits im Sommer 2016
wurden mit der Einberufung des Finanzplatzkabinetts, an dessen Sitzung der Präsident der
Bundesbank, Vertreter des Finanzplatzes, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Bun-
desregierung teilnahmen, die drei Themengruppen „Marketing und Realwirtschaft“,
„Rechtsrahmen“ und „Bund und Europa“ gebildet. Frühzeitig wurden auch gemeinsam mit
dem Präsidium der hessischen Unternehmerverbände Kabinettssitzungen abgehalten.
Nachfolgend werden beispielhaft Aktivitäten aus den drei Themengruppen dargestellt.

Bund und Europa

Die Themengruppe „Bund und Europa“ wird federführend in der Staatskanzlei betreut. Be-
deutende Aktivitäten im Hinblick auf den Brexit werden durch die Vertretung des Landes
Hessen bei der Europäischen Union initiiert. Hierunter fallen die Durchführung von Veran-
staltungen zum Brexit allgemein sowie zu spezifischen Themen, beispielsweise dem Euro-
clearing oder den Auswirkungen auf den Justizbereich, Expertengespräche mit Verbänden
sowie die Organisation von Austauschmöglichkeiten in Brüssel, um hessische Positionen
sowohl in den Verhandlungsprozess einzubringen als auch gegenüber EU-Institutionen wie

8
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

der EU-Kommission und dem EU-Parlament deutlich zu machen. Dieses politische Lob-
bying entspricht den Ergebnissen der letztjährigen Unternehmensbefragung der Hessen
Agentur, in der das Eintreten für hessische Interessen als wichtigste Maßnahme von Seiten
des Landes eingeschätzt wurde. Mehr als 80 % der teilnehmenden Unternehmen messen
dem politischen Engagement des Landes auf EU- und Bundesebene im Sinne möglichst
guter Brexit-Verhandlungsergebnisse eine große Bedeutung bei. So hat Ministerpräsident
Volker Bouffier in Brüssel bereits direkt nach dem britischen Volksentscheid intensive Ge-
spräche mit den Fraktionen des Europäischen Parlaments, dem Präsidenten der Europäi-
schen Kommission und den Kommissaren der Europäischen Kommission, u.a. dem für den
Kapitalmarkt zuständigen Vizepräsidenten, geführt und für den Standort Hessen geworben.
Das Finanzplatzkabinett tagte im April 2017 in Brüssel zu den Themen Verhandlungsin-
halte, Strategie der EU sowie Auswirkungen des Brexit auf die EU-Finanzdienstleistungs-
politik und den Finanzplatz Frankfurt und tauschte sich dabei intensiv mit Funktionsträgern
der EU aus. Europaministerin Lucia Puttrich hat in den vergangenen Monaten eine Vielzahl
an Gesprächen mit Unternehmen geführt, die in Geschäftsbeziehungen mit dem UK stehen,
sowie sich in Brüssel in Gesprächen mit EU-Vertretern für die hessischen Positionen ein-
gesetzt. Hessen ist Mitglied in einer Bund-Länder-AG, in der u.a. über den Gesetzanpas-
sungsbedarf gesprochen wird. Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir begleitete
den Ausschuss Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Land-
tags im März 2018 nach London. Schwerpunkte waren die Information über den aktuellen
Stand des Brexit und dessen mögliche Konsequenzen für Hessen sowie die Themen
Finanzwirtschaft und Gründerförderung.

Rechtsrahmen

Das Hessische Ministerium der Finanzen bearbeitet innerhalb der Brexit-Arbeitsstruktur die
Themengruppe „Rechtsrahmen“. Deren Ziel ist es, den bestehenden Rechtsrahmen so zu
optimieren, dass Risiken für die wirtschaftlichen Beziehungen Hessens zum UK gemindert,
aber auch sinnvolle Änderungen angestoßen werden, sodass sich Chancen für den Stand-
ort Hessen ergeben. Im Fokus stehen dabei Fragen der Finanzmarktregulierung und des
Steuerrechts. Genauso gehören das Zivil- und Wirtschaftsrecht (einschließlich Insolvenz-
recht) dazu. Ein gutes Beispiel ist sicherlich das deutsche Kündigungsschutzrecht, das zu
Recht stark auf den durchschnittlichen Arbeitnehmer ausgerichtet ist. Spitzenverdiener in
der Finanzindustrie sind aber mit diesen Arbeitnehmern nicht vergleichbar; international ist
das deutsche Arbeitsrecht hier zu wenig flexibel. Insofern ist Handlungsbedarf entstanden,
den die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vom März 2018 nunmehr aufge-
griffen hat. Ein weiteres Beispiel sind Verträge im Finanzdienstleistungssektor nach engli-
schem Recht. Welche Auswirkungen der Brexit auf diese Verträge hat und was das für die
Praxis bedeutet, ist ein weiterer Teil der Aufgabenstellungen der Themengruppe. Das Hes-
sische Finanzministerium engagiert sich in diesen und weiteren Problemfeldern für vernünf-
tige Lösungen.

9
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Darüber hinaus hat die Hessische Finanzverwaltung – ergänzend zu ihrem Angebot in der
„Servicestelle Finanzplatz Frankfurt“ im Ministerium – eine englischsprachige Webseite
nebst Hotline und Emailadresse (www.gofrankfurttax.de) mit Informationen zum deutschen
Steuerrecht eingerichtet. Sie richtet sich an Personen, die nach einem Umzug infolge des
Brexit erstmals mit dem deutschen Steuerrecht konfrontiert sind und Fragen zur eigenen
Besteuerung in Hessen haben. Insofern rundet diese Webseite das Angebot der Service-
stelle ab, den Unternehmen einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Fi-
nanzminister Dr. Thomas Schäfer führte bislang unter anderem in London und Dublin zahl-
reiche Gespräche mit Unternehmen und Institutionen und warb für Hessen im Zuge des
Brexit.

Marketing und Realwirtschaft

Die Themengruppe „Marketing und Realwirtschaft“, in der sowohl Aktivitäten mit Blick auf
den Finanzplatz als auch Aktivitäten für das Verarbeitende Gewerbe koordiniert werden,
wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium geleitet. Der Brexit eröffnet Chancen für den
Standort Hessen, da sich durch den Austritt des UK aus der EU die Möglichkeit ergibt, dass
Unternehmen bzw. Teilaktivitäten von Unternehmen aus dem UK an einen Standort inner-
halb der EU verlagert werden. Zudem dürfte für Unternehmen aus Drittstaaten, die sich in
Europa niederlassen wollen, die Attraktivität des Standorts UK gesunken sein, während
Standorte innerhalb der EU an Attraktivität gewonnen haben. Da dieser Effekt nicht nur für
Hessen zutrifft, sondern für die EU insgesamt gilt, steht Hessen hierbei im Standortwettbe-
werb um die Ansiedlung neuer Unternehmen.

Die Hessen Trade & Invest GmbH ist die koordinierende Stelle für Standortmarketingmaß-
nahmen des Landes. Durch eine enge Zusammenarbeit von Land, den Wirtschaftsförder-
gesellschaften Hessen Agentur und Hessen Trade & Invest gemeinsam mit den Partnern
FrankfurtRheinMain International Marketing of the Region (FRM), Wirtschaftsförderung
Frankfurt, der IHK Frankfurt, dem Auslandsbankenverband und – bei Maßnahmen für den
Finanzplatz Frankfurt Rhein/Main – der FrankfurtMainFinance wird das gemeinsame
Standortmarketing schlagkräftig umgesetzt. Unternehmen und Investoren erhalten aus ei-
ner Hand Informationen zum Standort Hessen. Die „Brexit Task Force“ der beteiligten Part-
ner dient der gemeinsamen Absprache und Entwicklung von Marketingprojekten sowie dem
Austausch von Informationen. Viele Aktivitäten wie etwa Delegationen, Messebeteiligungen
und Investmentseminare in Quellmärkten werden gemeinsam durchgeführt.

Bereits kurz nach dem Referendum – im August 2016 – führte Wirtschaftsminister Tarek
Al-Wazir bei einer Delegation nach London zielgerichtete Gespräche mit Entscheidungsträ-
gern von Banken und anderen Finanzdienstleistern. Die Standortvorteile Hessens werden
in der Broschüre „Welcome to Frankfurt, Welcome to Hessen“ der Hessen Trade & Invest
beworben, die im Oktober 2016 erstmals erschienen ist. In der aktuellen Auflage wird unter
anderem das Thema internationale Schulen am Standort Hessen neu aufgenommen, da

10
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

dies für die Mitarbeiter ausländischer Unternehmen als sogenannter „weicher“ Standortfak-
tor von hoher Bedeutung ist. Einen Tag nachdem das Referendum im UK knapp zu Gunsten
des Brexit ausgegangen ist, wurde die Webseite www.welcometofrm.com freigeschaltet.
Zudem wurde frühzeitig ein Ansprechpartner in London etabliert. Die Informationsplattform
für internationale Investoren www.invest-in-hessen.de der Hessen Trade & Invest wurde
um eine Vielzahl von Inhalten zum Thema Brexit erweitert, um zielgerichtet Informationen
zur Verfügung zu stellen und passende Ansprechpartner zu vermitteln.

In den Jahren 2016 und 2017 stand die Finanzwirtschaft im Fokus vieler Aktivitäten des
Landes, da in dieser Branche der Handlungsdruck aufgrund der weitreichenden Regulie-
rung sowie des benötigten längeren Vorlaufs für möglicherweise notwendige Umstrukturie-
rungen besonders groß ist. Zudem ist in Hessen mit dem Finanzplatz Frankfurt das Zentrum
der Finanzwirtschaft in Deutschland mit weltweiter Bedeutung angesiedelt, sodass das
Land Hessen in diesem Bereich seine Verantwortung wahrnimmt und die Führungsrolle
auch im Bund übernommen hat. Hierunter fiel das intensive Engagement im Bewerbungs-
prozess um den zukünftigen Standort der aus London abzuziehenden Europäischen Ban-
kenaufsicht (EBA), für den die Bundesregierung der EU schließlich Frankfurt am Main vor-
geschlagen hat. Die hierfür erstellten notwendigen Bewerbungsunterlagen enthielten de-
tailreiche Informationen zum Standort Frankfurt bis hin zu potenziell nutzbaren
Bürogebäuden. Zudem wurde im Zuge der Bewerbung ein Imagefilm für das Rhein-Main-
Gebiet als zentralen Finanzplatz mit hoher Lebensqualität erstellt. Ferner wurde die Bewer-
bung in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Bundesministerium der Finanzen in
Brüssel präsentiert. Zwar konnte sich Deutschland im Bewerbungsverfahren um die EBA
letztlich auf EU-Ebene knapp nicht durchsetzen, aber der Finanzplatz Frankfurt wird trotz-
dem durch die Ansiedlungen neuer Banken und die Ausweitung der Aktivitäten bestehender
Häuser gestärkt. Rund 20 Banken haben derzeit angekündigt, dass sie aufgrund des Brexit
eine Niederlassung am Finanzplatz Frankfurt gründen wollen bzw. ihre Beschäftigtenzahl
in Frankfurt ausweiten wollen. Wichtiges Thema des Landes im Bereich der Finanzwirt-
schaft und Bankenaufsicht ist das potenzielle Risiko, das für die EU-Finanzmarktstabilität
entsteht, wenn das Clearing von auf Euro lautenden Derivaten, das derzeit auf ein Clea-
ringhaus in London konzentriert ist, nach dem Brexit in signifikantem Ausmaß außerhalb
der EU stattfindet.

Zahlreiche Maßnahmen des Landes haben weitere Dienstleistungsbereiche und das Pro-
duzierende Gewerbe im Blick, um die hessische Wirtschaft auf die Folgen des Brexit vor-
zubereiten. Im November 2017 fand beispielsweise eine Unternehmerreise in das UK nach
Birmingham, Leeds und Manchester statt, um über den Standort Hessen zu informieren
und für den Standort Hessen zu werben. Im Rahmen dieser durch das Enterprise Europe
Network Hessen der Hessen Trade & Invest gemeinsam mit den nordenglischen Partnern
vor Ort organisierten Reise hatten hessische Unternehmer die Gelegenheit, die wirtschaft-
lich starken Städte Birmingham, Leeds und Manchester kennen zu lernen und dort Kontakte

11
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

zu knüpfen. Delegationen und Unternehmerreisen dienen somit stets sowohl der Internati-
onalisierung der hessischen Unternehmen als auch als Plattform für die Bewerbung des
Wirtschaftsstandorts Hessen. Es werden aber nicht nur Marketingmaßnahmen im UK
durchgeführt, sondern der Standort Hessen wird auch in Drittländern beworben. Die Ange-
bote und eingesetzten Instrumente umfassen Investmentseminare und Roadshows, Dele-
gationen sowie Anzeigen und Artikel in internationalen Medien. Zur Förderung des
Standortmarketings im Jahr 2018 werden Informationsmaterialien erstellt bzw. aktualisiert
sowie verschiedene Anzeigenkampagnen in relevanten Zielmärkten initiiert. In der Planung
sind FDI-Roadshow-Veranstaltungen in China, Singapur und Japan sowie Investment-
seminare in den USA und Indien. Auch Teilnahmen an Messeveranstaltungen wie der Au-
tomechanika 2018 sowie die Kooperation bei interessanten internationalen Brexit-Veran-
staltungen mit den Wirtschaftsförderungspartnern der „Brexit Task Force“ dienen dem
Standortmarketing Hessens.

Durch Community Events für bereits in Hessen ansässige Unternehmen – im Jahr 2017
wurden Veranstaltungen für die Communities aus dem UK, Indien und China ausgerichtet,
im Jahr 2018 sind weitere Veranstaltungen erneut für die indische und die britische Com-
munity geplant – werden sowohl Unternehmen am Standort Hessen unterstützt als auch
positive Signale an andere Investoren aus diesen Ländern gesendet.

Während das Standortmarketing vornehmlich darauf abzielt, durch verstärkte Ansiedlungen


Chancen für den Standort Hessen wahrzunehmen, ergreift die Landesregierung auch viel-
fältige Maßnahmen, um hessische Unternehmen dabei zu unterstützen, die mit dem Brexit
verbundenen Herausforderungen zu meistern und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.
Aktuell schwenken die Verhandlungen zum Brexit zwischen der EU und dem UK in die
entscheidende Phase zur Gestaltung der zukünftigen Beziehungen, sodass nun die Rah-
menbedingungen vereinbart werden, unter denen die in Hessen ansässigen Unternehmen
zukünftig im Austausch mit dem UK agieren. Um die Belange der Industrie- und Dienstleis-
tungsunternehmen in Hessen zielgerichtet vertreten zu können, gründete das Wirtschafts-
ministerium eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden, die im
März 2018 erstmals zusammenkam.

Der Wunsch nach Information und Austausch zum Brexit ist ein zentrales Anliegen der hes-
sischen Unternehmen. Die Hessische Landesregierung hat gemeinsam mit den Industrie-
und Handelskammern Informationsveranstaltungen in Frankfurt, Kassel, Wetzlar und
Darmstadt zu den Auswirkungen des Brexit durchgeführt. Hessische Unternehmen werden
zudem regelmäßig über einen E-Mailverteiler durch das Brexit-Update der Hessen Trade &
Invest informiert. Die Unterstützung von Messeteilnahmen im Ausland sowie Delegationen
in das UK wie auch in andere Auslandsmärkte sind weitere Beispiele für die Unterstützung
der heimischen Wirtschaft zur Überwindung der Auswirkungen des Brexit. So fand im Mai

12
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

2017 eine Delegation des Wirtschaftsministers nach London mit den Schwerpunkten Krea-
tivwirtschaft und Finanzsektor statt. Und im November reisten Wirtschaftsdelegationen
nach Singapur und Hongkong.

Im Mai 2018 fand eine Veranstaltung mit Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in Frankfurt
statt, weitere Informationsveranstaltungen zum Brexit sind in Nord-, Mittel- und Südhessen
geplant. Unter anderem werden bei diesen Veranstaltungen die zentralen Ergebnisse der
vorliegenden Studie präsentiert. Die dieser und der letztjährigen Studie zugrundeliegenden
Unternehmensbefragungen haben einen wichtigen Kanal zum Austausch mit der heimi-
schen Wirtschaft etabliert, der die Landesregierung und die beteiligten Wirtschaftsförder-
einrichtungen bei der Weiterentwicklung von zielgerichteten Maßnahmen zum Brexit unter-
stützen kann. Auch zukünftig werden das Land Hessen sowie die weiteren Institutionen und
Organisationen mit vielfältigen Maßnahmen den Brexit-Prozess begleiten. Innerhalb der
Hessen Agentur und der Hessen Trade & Invest werden grundsätzlich alle Aktivitäten The-
menfelder übergreifend daraufhin überprüft, inwieweit sie dazu beitragen können, durch
den Brexit auftretende Herausforderungen zu bewältigen bzw. Chancen zu nutzen und in-
wieweit umgekehrt Maßnahmen durch den Brexit beeinflusst werden könnten.

13
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

3 Vereinigtes Königreich im Überblick

3.1 Geopolitische Lage und Bevölkerung

Das UK – vollständig bezeichnet als Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland


– ist der größte Inselstaat Europas (vgl. Abbildung 2). Es besteht aus der Hauptinsel Groß-
britannien,5 einem Teil von Irland (Nordirland) und zahlreichen weiteren kleineren Inseln.6
Der mit Abstand größte der vier Landesteile ist England gefolgt von Schottland, Wales und
Nordirland.

Das UK trat 1973 gemeinsam mit Irland und Dänemark der EU bei, die zum damaligen
Zeitpunkt aus den Gründungsstaaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg
und Niederlande bestand. In den folgenden Jahrzehnten und in mehreren Erweiterungsrun-
den haben sich insgesamt 28 Staaten innerhalb der EU organisiert. Durch den Brexit wird
voraussichtlich erstmals in der Geschichte der EU ein Mitgliedsland diese wieder verlassen.
Beim Referendum zum EU-Austritt stimmten Mitte 2016 insgesamt 51,9 % der Wähler im
UK für den Brexit, wobei die Ergebnisse in den vier Landesteile unterschiedlich waren:
Während in Schottland und Nordirland die Mehrheit der Wähler (62,0 % bzw. 55,8 %) für
den Verbleib in der EU votierten, stimmte in England 53,4 % und in Wales 52,5 % die Mehr-
heit für den Brexit.

Das UK erreicht hinsichtlich der Größe etwa 70 % der Fläche und mit 66 Mio. Einwohnern
knapp 80 % der Einwohnerzahl Deutschlands (vgl. Tabelle 2). Die Einwohnerdichte liegt
mit 269 Personen pro Quadratkilometer über dem Wert Deutschlands (229) und weit über
dem Wert für die gesamte EU (117). An der Einwohnerzahl gemessen ist das UK nach
Frankreich und Deutschland das drittgrößte EU-Mitglied. Durch den Brexit nimmt die Ein-
wohnerzahl der EU entsprechend um etwa 13 % ab – eine beachtliche Größenordnung, die
die Zäsur in der Geschichte der EU durch den Brexit unterstreicht.

Aufgrund des relativ niedrigen Durchschnittsalters im UK – der Median liegt mit 40 Jahren
nicht nur unter dem Wert für Deutschland mit fast 46 Jahren, sondern auch unter dem EU-
Durchschnitt von knapp 43 Jahren – und des vergleichsweise hohen Anteils jüngerer Men-
schen wird für die Bevölkerung ein Wachstum vorhergesagt. Prognosen gehen von einer
Bevölkerungszunahme um annähernd 5 Mio. Personen bis zum Jahr 2030 aus, während
für Deutschland eine bestenfalls stagnierende Entwicklung erwartet wird. Die Bevölke-
rungsentwicklung der letzten Jahre wird jeweils durch die Zuwanderung – eines der The-

5 Insofern ist die Gleichsetzung des UK mit Großbritannien nicht korrekt, da sich die Bezeichnung Großbritannien nur auf die Haupt-
insel bezieht.
6 Die Kanalinseln und die Isle of Man sind nicht Teil des UK, sondern direkt der britischen Krone unterstellt.

14
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

men schlechthin im Kontext mit dem Brexit – beeinflusst. Im Gegensatz zur o.g. Langfrist-
prognose lag der Bevölkerungszuwachs hierdurch zuletzt für Deutschland mit 0,8 % sogar
geringfügig höher als für das UK (0,7 %).

Abbildung 2: Europäische Union und Vereinigtes Königreich

Quelle: www.gadm.org für die Verwaltungsgrenzen, Darstellung der Hessen Agentur

15
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Tabelle 2: Vergleich statistischer Kennzahlen: Vereinigtes Königreich, Deutschland und Europäische


Union

Vereinigtes Europäische
Deutschland
Königreich Union

Landesfläche in Mio. qkm 244 357 4.325


Bevölkerung, 1.000 Einwohner (01.01.2017) 65.809 82.800 511.805
Bevölkerungsdichte in Einwohner je qkm (2015) 269 229 117
Relative Bevölkerungsveränderung von 2016 bis 2017, in % 0,65 0,76 0,30
Prognostizierte Bevölkerung im Jahr 2030 70.579 82.187 k.A.
Lebenserwartung bei der Geburt (Frauen), Jahre (2015) 82,8 83,1 83,3
Lebenserwartung bei der Geburt (Männer), Jahre (2015) 79,2 78,3 77,9
Anteil der Alterskohorte 0 bis unter 15 Jahren an der Bevölkerung, in % (2016) 17,7 13,2 15,6
Anteil der Alterskohorte 15 bis unter 65 Jahren an der Bevölkerung in % (2016) 64,4 65,7 65,2
Anteil der Alterskohorte 65 Jahre und älter an der Bevölkerung, in % (2016) 17,9 21,1 19,2
Median Alter (2016) 40,0 45,8 42,6

Quelle: CIA Factbook, Eurostat, UN, Darstellung der Hessen Agentur

3.2 Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung

Das UK zählt als Mitglied der G7 zu den wirtschaftlich bedeutendsten Staaten weltweit und
weist eine weit zurückreichende Wirtschaftsgeschichte auf. Es ist das Mutterland der In-
dustrialisierung und hat die Weltwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten zeitweise ge-
prägt. Letztlich ist hierdurch die englische Sprache die weltweit bedeutendste Sprache im
internationalen Geschäftsverkehr, was einen wichtigen Standortvorteil des UK darstellt.
Das UK gilt als offene, intensiv in das weltwirtschaftliche Geschehen eingebundene Volks-
wirtschaft mit hohem Liberalisierungsgrad, die international traditionell für Marktwirtschaft
und Freihandel eintritt.

Das UK erwirtschaftete im Jahr 2016 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,65 Bill. US-Dol-
lar, was einem Anteil von 16,1 % am gesamten BIP der EU entspricht (vgl. Tabelle 3). Le-
diglich Deutschland hat mit 3,48 Bill. US-Dollar bzw. 21,1 % einen noch höheren Anteil.7
Sowohl das UK (40.400 US-Dollar) als auch Deutschland (42.200 US-Dollar) weisen ein
BIP je Einwohner auf, das klar über dem EU-Durchschnitt von 32.200 US-Dollar liegt. Für
das UK ist der mit 80,4 % äußerst hohe Beitrag des Dienstleistungssektors am BIP kenn-
zeichnend, der den entsprechenden Anteil in Deutschland (69,3 %) weit übersteigt.

7 Für diesen Vergleich wird die international übliche Vergleichseinheit US-Dollar herangezogen. Dabei ist zu beachten, dass die
jeweiligen Landeswährungen innerhalb der EU unterschiedliche Wechselkursentwicklungen aufweisen, wodurch sich der Anteil
eines Landes am gesamten BIP merklich verschieben kann.

16
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Tabelle 3: Vergleich volkswirtschaftlicher Kennzahlen: Vereinigtes Königreich, Deutschland und


Europäische Union

Vereinigtes Europäische
Deutschland
Königreich Union

BIP in Mrd. US-Dollar (2016) 2.648 3.478 16.487


BIP je Einwohner, laufende Preisen, in US-Dollar (2016) 40.367 42.161 32.242
Veränderungsrate des BIP in Landeswährung zu konstanten Preisen
1,8 2,2 2,0*
2017 gegenüber 2016, in %
Anteil des Primärsektors am BIP, in % (2017) 0,6* 0,6* 1,0*

Anteil des Sekundärsektors am BIP, in % (2017) 19,0* 30,1* 25,0*

Anteil des Tertiärsektors am BIP, in % (2017) 80,4* 69,3* 74,0*


* Schätzung
Quelle: CIA Factbook, Weltbank

Die differenziertere Gliederung der Wirtschaftsstruktur in Abbildung 3 zeigt, dass das Pro-
duzierende Gewerbe mit 14,0 % einen sehr geringen Anteil an der Bruttowertschöpfung
des Landes einnimmt. Zum Vergleich: In Deutschland ist der entsprechende Anteil mit
25,7 % annähernd doppelt so groß. Im Gegenzug fallen sämtliche dargestellte Dienstleis-
tungsbereiche zum Teil deutlich höher als in Deutschland aus. Ob man in diesem Kontext
den Niedergang der britischen Industrie beklagt, neutral vom Strukturwandel spricht oder
die große Bedeutung des britischen Finanzsektors hervorhebt, ist letztlich Ansichtssache.

Abbildung 3: Wirtschaftsstruktur im Vereinigten Königreich und in Deutschland – Anteile der


Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung 2016

Vereinigtes Königreich Deutschland Legende

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei


0,6% 0,6%
14,0%
25,7% Produzierendes Gewerbe (ohne
Baugewerbe)
6,2%
Baugewerbe
48,2%
54,7%
Handel, Verkehr, Lagerei
18,3% 4,8%

Information und Kommunikation


16,0%
Sonstige Dienstleistungen (u.a.
6,2% 4,7%
Finanzsektor, öffentlicher Sektor)

Quelle: Weltbank, Darstellung der Hessen Agentur

Wie bereits erwähnt, liegt das nominale BIP des UK aktuell bei 2,65 Bill. US-Dollar. Seit der
Jahrtausendwende, als das BIP etwa 1,65 Bill. US-Dollar betrug, ist es damit um rund 60 %
angestiegen (vgl. Abbildung 4). Es ist damit nicht so stark gewachsen wie in Deutschland,
hier ist es im gleichen Zeitraum von 1,95 Bill. US-Dollar auf 3,48 Bill. US-Dollar, d. h. um

17
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

knapp 80 %, angestiegen. Für das UK ist eine deutliche Zunahme des nominalen BIP zwi-
schen 2001 und 2007 zu beobachten. Im Zuge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise
ging das BIP in den Jahren 2008 und 2009 deutlich zurück. Nach der anschließenden Er-
holung sank das nominale BIP im Jahr 2015 und auch im Jahr 2016 wieder.

Abbildung 4: Nominales Bruttoinlandsprodukt des Vereinigten Königreichs 2000-2016


(in Mrd. US-Dollar)

3.500
3.074 3.023
2.891 2.886
3.000 2.693 2.620 2.662 2.740 2.648
2.399 2.521 2.383 2.441
2.500
2.038
2.000 1.648 1.622 1.768

1.500
1.000
500
0
2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016
Quelle: Weltbank, Darstellung der Hessen Agentur

Die Veränderungen des nominalen BIP in US-Dollar sind zu einem Teil Ergebnis von Wech-
selkurseffekten, d. h. auf die Schwankungen des Wechselkurses zwischen dem Britischen
Pfund und dem US-Dollar zurückzuführen (vgl. Abbildung 5). So wurde das kräftige Wachs-
tum ab 2001 durch den Wertzuwachs des Pfund Sterling gegenüber dem US-Dollar ge-
stützt. Die Ursache für den Rückgang in den Jahren 2008 und 2009 sowie am aktuellen
Rand des Untersuchungszeitraums liegt zu einem beträchtlichen Teil am Wertverlust des
Pfunds gegenüber dem US-Dollar.

Im Kontext des Brexit ist die Wechselkursentwicklung zwischen Euro und Britischem Pfund
von Interesse (vgl. ebenfalls Abbildung 5). Gegenüber dem Euro sank der Wert der briti-
schen Währung zwischen 2000 und 2009. Insbesondere in den Jahren 2003, 2008 und
2009 wertete das Britische Pfund kräftig gegenüber dem Euro ab. Während u.a. aufgrund
der Staatsschuldenkrise im Euroraum der Wert des Britischen Pfunds in den Jahren 2014
und 2015 stieg, nahm sein Wert im Vergleich zum Euro im Jahr 2016 auch als Folge der
Brexit-Entscheidung deutlich ab: Im Jahresdurchschnitt 2016 gegenüber 2015 hat das
Pfund um 11,4 % an Wert verloren. Die Abwertung hat sich 2017 (-6,9 %) fortgesetzt, so-
dass das Pfund Sterling zum Jahresende 2017 deutlich niedriger notiert als vor dem Refe-
rendum.

18
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 5: Entwicklung des Wechselkurses von US-Dollar bzw. Euro pro Britisches Pfund
2000-2017

% Jährliche Änderung in % Wechselkurs US-Dollar pro Britisches Pfund US-Dollar pro


Britisches Pfund
15 12,1 2,5
8,9 8,7
10
4,1 5,3 2,0
3,7
5 1,2
0 1,5
-0,7 -0,8 -1,4 -1,0
-5 1,0
-4,9 -4,4
-10 -6,5 -7,2
-8,1
0,5
-15 -11,6
-15,3
-20 0,0
2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017
% Jährliche Änderung in % Wechselkurs Euro pro Britisches Pfund Euro pro
Britisches Pfund
20 2,0
11,1
10 7,0 5,4 1,5
3,9
2,0 0,3
0 1,0
-1,1 -0,8 -0,4 -1,2
-4,5
-10 -6,9 0,5
-9,1 -10,6 -11,4
-14,1
-20 0,0
2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017
Quelle: Bank of England, Darstellung der Hessen Agentur

Ergänzend wird zur Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung des UK das jährliche
Wachstum des realen BIP in Landeswährung herangezogen (vgl. Abbildung 6). Hierbei fin-
det keine Überlagerung durch Wechselkurseffekte statt und die Entwicklung wird preisberei-
nigt, d. h. die Inflationsrate berücksichtigt.

Das UK erlitt im Jahr 2009 im Zuge der weltweiten Krise einen starken Rückgang des realen
BIP von 4,2 %, der damit jedoch geringer ausfiel als etwa in Deutschland (-5,6 %). Dabei
ist zu berücksichtigen, dass im UK die weltweite Krise bereits im Jahr 2008 zu einem Rück-
gang von 0,5 % des BIP führte, während in Deutschland noch ein Zuwachs von 1,1 % er-
reicht wurde. Hierin dürfte sich sowohl die engere Verbindung vom UK zu den USA als auch
die höhere Bedeutung der Finanzwirtschaft im UK gegenüber Deutschland widerspiegeln,
sodass die vom Immobilien- und Finanzbereich in den USA ausgehende Krise das UK frü-
her erfasste. Im Hinblick auf die langfristige Entwicklung zeichnet sich die Wirtschaft des
UK durch ein stabiles und robustes Wachstum des realen BIP aus. Die jährlichen Zuwachs-
raten liegen seit Mitte der 1990er Jahre bis zur weltweiten Rezession jeweils um die 3 %.

19
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Diese Dynamik wurde in den letzten Jahren allerdings nicht mehr erreicht. Doch auch seit
2010 wird jedes Jahr ein BIP-Plus von rund 2 % ausgewiesen. Dies gilt auch für die Jahre
2016 (+1,9 %) und 2017 (+1,8%). Damit liegt das Wirtschaftswachstum im UK in den letzten
beiden Jahren in der gleichen Größenordnung wie in Deutschland, wo Wachstumsraten
von 1,9 % für 2016 und 2,2 % für 2017 zu Buche stehen. Der Wert für das jeweils letzte
Jahr ist allerdings erfahrungsgemäß noch etwas unsicher, da die Angaben vonseiten der
Statistik noch revidiert werden können. Von einem deutlichen Rückgang des BIP-Wachs-
tums infolge der Brexit-Entscheidung oder gar einem Einbruch der Wirtschaftsleistung kann
also bisher nicht die Rede sein. Die Auswirkungen auf das BIP dürften sich erst mittel- bis
langfristig zeigen.

Abbildung 6: Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts im UK 2000-2017 gegenüber dem Vorjahr

5%
3,7% 3,3%
4% 3,1% 3,1%
3% 2,5% 2,5% 2,4% 2,5% 2,4% 2,3%
1,7% 1,5% 1,5% 2,1% 1,9% 1,8%
2%
1%
0%
-1% -0,5%
-2%
-3%
-4%
-5% -4,2%
2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017
Quelle: Eurostat, Darstellung der Hessen Agentur

20
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

4 Außenwirtschaftliche Beziehungen zwischen Hessen und dem


Vereinigten Königreich

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und dem UK werden nachfolgend anhand


des Güteraußenhandels und auf Basis der Direktinvestitionen veranschaulicht und analy-
siert. Vergleichswerte für Deutschland insgesamt – sowie ein ergänzender Blick auf den
Außenhandel der anderen Bundesländer mit dem UK – dienen zur besseren Einordnung
der hessischen Verflechtungen mit dem UK in den Gesamtkontext.

4.1 Außenhandel

Drei methodische Anmerkungen bezüglich der verwendeten Außenhandelsdaten sind zu


beachten. Erstens beziehen sich die Angaben auf den Außenhandel mit Gütern, da keine
nach Bundesländern differenzierten Daten für den grenzüberschreitenden Dienstleistungs-
handel vorliegen. Zweitens werden auf der Ebene der Bundesländer – im Gegensatz zu
Deutschland insgesamt – Einfuhr und Ausfuhr nach unterschiedlichen Konzepten (Gene-
ralhandel versus Spezialhandel) erfasst. Damit ist eine Saldierung von Einfuhr und Ausfuhr
auf Bundesländerebene, d. h. sozusagen die Bildung eines hessischen Außenhandelssal-
dos mit dem UK, nicht statthaft. Ebenso ist der Vergleich zwischen der Einfuhr auf Bundes-
ebene und der auf Hessenebene eingeschränkt. Und schließlich handelt es sich drittens
bei den Angaben für 2017 und 2018 noch um vorläufige Werte.

Hessische Exporte in das Vereinigte Königreich

2017 exportierte Hessen Güter im Wert von 4,1 Mrd. Euro in das UK. Dies entspricht einem
Anteil von 6,5 % an den hessischen Exporten weltweit. Das UK nimmt damit nach den USA,
Frankreich und den Niederlanden in der Rangliste der wichtigsten hessischen Exportmärkte
den vierten Rang ein.

Für Deutschland insgesamt lautet die Reihenfolge: VR China, Niederlande, USA, Frank-
reich und UK, d. h. Rang 5. Ergänzend sei ein Blick auf die Bedeutung des UK als Zielland
im Bundesländervergleich geworfen. Mit Abstand die größte Relevanz kommt dem UK im
Saarland zu, denn 13,7 % der saarländischen Exporte des Jahres 2017 fanden im UK einen
Abnehmer – gefolgt von der Hansestadt Bremen und Sachsen-Anhalt (jeweils 8,3 %). Am
anderen Ende der Rangliste liegt Brandenburg (3,4 %). Hessen rangiert im Bundesländer-
vergleich im Mittelfeld.

Die Produktgruppe der Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör stellt mit einem Wert von
annähernd 1,1 Mrd. Euro 26,7 % der gesamten hessischen Ausfuhr des Jahres 2017 in das
UK (vgl. Abbildung 7). Mehr als die Hälfte dieses Exports sind komplette Personenkraft-
wagen (640 Mio. Euro). Es ist davon auszugehen, dass es sich ganz überwiegend um Fahr-

21
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

zeuge von Opel8 handelt, die im UK unter dem Namen der Schwestermarke Vauxhall ver-
trieben werden. Somit wird ein beachtlicher Teil des hessischen Exports in das UK von
einem einzigen Unternehmen getätigt, was wiederum bedeutet, dass dort getroffene Unter-
nehmensentscheidungen auf den Export Hessens in das UK insgesamt „durchschlagen“
können. Darüber hinaus exportierte Hessen Kraftfahrzeugteile und -zubehör für 240 Mio.
Euro. Zudem traten 2017 Luftfahrzeuge bzw. -teile aus Hessen im Wert von 200 Mio. Euro
den Weg über den Ärmelkanal an. Die weiteren Positionen der Warengruppe Fahrzeuge,
Fahrzeugteile und -zubehör (z.B. Schienenfahrzeuge) sind in der Regel – so auch 2017 –
von untergeordneter Bedeutung. In einzelnen Jahren (Auslieferung von Großaufträgen)
kann es jedoch auch in diesen Segmenten zu beachtlichen Exportvolumina kommen.

Den zweiten Rang (19,5 %) nehmen chemische und pharmazeutische Erzeugnisse ein, die
2017 für 795 Mio. Euro in das UK geliefert wurden. Hiervon entfallen knapp zwei Drittel auf
Erzeugnisse der chemischen Industrie und knapp ein Drittel auf Pharmaprodukte. Wiede-
rum mit Abstand belegen elektrotechnische Erzeugnisse (479 Mio. Euro bzw. 11,7 %) Rang
drei der wichtigsten hessischen Exportgüter im Handel mit dem UK. Geräte der Elektrizi-
tätserzeugung und -verteilung stellen mit 192 Mio. Euro die größte Position dieser Ausfuh-
ren. Diese genannten drei wichtigsten Warengruppen vereinen 58,0 % aller Exporte Hes-
sens in das UK im Jahre 2017 auf sich.

Abbildung 7: Hessischer Außenhandel mit dem UK: TOP10-Exportgüter 2017

Export in Mio. Euro

Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör 1.091,2


Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 795,4
Elektrotechnische Erzeugnisse 479,1
Maschinen 323,6
Eisen- und Metallwaren 254,1
Feinmechanische und optische Erzeugnisse 208,3
Ernährungswirtschaft 199,6
Halbwaren 145,8
Waren aus Kunststoffen 129,7
Kautschukwaren 108,6

0 200 400 600 800 1.000 1.200

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Darstellung der Hessen Agentur

8 Welche Auswirkungen der Eigentümerwechsel bei Opel auf die Export- wie auch auf die Importverflechtungen zwischen Hessen
und dem UK haben wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Hierbei wird auch die zukünftige Entwicklung der
Produktionsstandorte von Opel bzw. Vauxhall im UK in Ellesmere Port und Luton eine Rolle spielen. Für das Werk in Ellesmere
Port wurde Ende 2017 ein Stellenbau von 400 Arbeitsplätzen angekündigt, was einem Viertel der Belegschaft entspricht.

22
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Aufschlussreich ist auch der Vergleich der wichtigsten Exportgüter Hessens in das UK mit
den wichtigsten Exportgütern Hessens weltweit: Im Unterschied zum UK sind weltweit che-
mische und pharmazeutische Erzeugnisse die wichtigste Warengruppe – Ausdruck der
starken Stellung der hessischen Chemie- und Pharmabranche. 2017 stellten diese Erzeug-
nisse 27,7 % des hessischen Exports. Auf dem zweiten Rang folgen Maschinen aller Art
(11,3 %) vor Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und -zubehör auf Platz drei (10,1 %).

Ein anderer Blickwinkel (vgl. Abbildung 8) unterstreicht die Rolle von Fahrzeugen. Über alle
Warengruppen hinweg entfallen – wie bereits angegeben – 6,5 % des hessischen Exports
2017 auf das UK. Betrachtet man den Anteil der UK-Exporte in den einzelnen Warengrup-
pen, so sind deutliche Unterschiede im Grad der Abhängigkeit mit dem UK festzustellen.
Die Warengruppe der Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör sticht hierbei deutlich her-
aus, denn 17,3 % des Exports dieser Güter haben UK als Abnehmermarkt. Die Bedeutung
des UK als Exportmarkt beträgt damit rund das Vierfache wie für chemische und pharma-
zeutische Erzeugnisse (4,5 %).

Abbildung 8: Hessischer Außenhandel mit dem UK: Bedeutung des UK für die TOP10-Exportgüter
2017

Anteil UK an insgesamt je Warengruppe in %

Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör 17,3


Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 4,5
Elektrotechnische Erzeugnisse 7,2
Maschinen 4,5
Eisen- und Metallwaren 6,6
Feinmechanische und optische Erzeugnisse 4,5
Ernährungswirtschaft 7,2
Halbwaren 3,7
Waren aus Kunststoffen 6,8
Kautschukwaren 7,5

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Was zeigt der Blick auf die Bundesebene in der folgenden Abbildung 9? Auch beim Außen-
handel Deutschlands insgesamt mit dem UK liegt die Warengruppe der Fahrzeuge, Fahr-
zeugteile und -zubehör (36,1 %) mit klarem Vorsprung auf dem ersten Rang vor chemi-
schen und pharmazeutischen Erzeugnissen (12,5 %) sowie Maschinen aller Art (11,2 %).
Nicht nur für Opel ist das UK also ein bedeutender Markt, sondern ebenfalls für andere
deutsche Automobilhersteller und Zulieferer. Dies verdeutlicht die nach Bundesländern dif-

23
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

ferenzierte Betrachtung, denn bei der überwiegenden Mehrheit sind Fahrzeuge und Fahr-
zeugteile die wichtigste Exportwarengruppe im Handel mit dem UK. Nur für Berlin, Meck-
lenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein trifft dies nicht zu.

Abbildung 9: Außenhandel mit dem UK: Relative Bedeutung der wichtigsten Exportgüter 2017 (in %)

Exportanteil je Warengruppe* am Gesamtexport

Hessen Deutschland

Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör 26,7


36,1
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 19,5
12,5
Elektrotechnische Erzeugnisse 11,7
6,6
Maschinen 7,9
11,2
Eisen- und Metallwaren 6,2
6
0 5 10 15 20 25 30 35 40

*absteigend sortiert nach dem Anteil am hessischen Export in das UK


Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Insgesamt gesehen präsentiert sich der hessische Export in das UK – bezogen auf die drei
wichtigsten Warengruppen – damit ähnlich wie der deutsche Export in das UK, weicht aber
deutlich von der Exportgüterstruktur Hessens weltweit ab. Oder stark verkürzt formuliert:
Das Pendant zum hessischen „Exportschlager“ Chemie und Pharma im weltweiten Handel
sind im Warenaustausch mit dem UK Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör – mit Fokus
auf kompletten Fahrzeugen.

Abbildung 10 gibt die Entwicklung der hessischen Exporte in das UK in den letzten zehn
Jahren wieder, wobei die Betrachtung auf Besonderheiten und die letzten Jahre fokussiert.
Der globale Konjunktureinbruch 2008 / 2009 erfasste die britische Wirtschaft ebenso wie
die hessischen Unternehmen, die Exporte in das UK gingen massiv zurück. Sie belebten
sich allerdings schnell wieder, wozu der Aufwärtstrend des Pfunds über mehrere Jahre hin-
weg beigetragen haben dürfte. Die Jahre 2012 und 2013 verdeutlichen die große Bedeu-
tung des Automobilsektors für die Schwankungen der hessischen Exporte in das UK, denn
die Abnahme im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr ist weitestgehend auf dieses Segment
der hessischen Wirtschaft zurückzuführen. Umgekehrt dann im Jahr 2013: Der Export von
Personenkraftwagen über den Ärmelkanal hat sich mehr als verdoppelt, was wiederum auf
den gesamten hessischen Export dorthin durchschlägt.

24
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Die hessischen Exporte in das UK haben letztmalig 2014 kräftig zugenommen – das Plus
lag mit 14,2 % zudem deutlich über dem Anstieg der hessischen Exporte weltweit (+2,7 %).
Auf Bundesebene gilt dies auch noch für 2015 (+12,4 %). Aus hessischer Sicht verlief der
Export in Richtung UK in den Jahren 2015 und 2016 unbefriedigend: Es waren Rückgänge
um 5,3 % bzw. 10,1 % zu verzeichnen, womit sich die Entwicklung schwächer als bei den
hessischen Exporten insgesamt (+2,6 % bzw. -2,6 %) präsentiert. Für das Jahr 2017 steht
ein Mini-Plus von 0,8 % zu Buche – „besser als nichts“ könnte man angesichts der weiter
erfolgten Abwertung des Britischen Pfundes und dem entsprechenden Druck auf die preis-
liche Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Produkte konstatieren. Die hessischen Exporte
weltweit haben 2017 ungeachtet der Euroaufwertung allerdings um 6,6 % zugenommen.
Im Bund stehen dem Rückgang der Exporte über den Ärmelkanal 2016 (-3,5 %) und 2017
(-1,8 %) Zuwächse um 0,9 % und 6,2 % des Exportes insgesamt gegenüber. Die ergän-
zende Betrachtung auf Bundesländerebene zeigt kein eindeutiges Bild: Bundesländer mit
Zuwächsen in der jüngsten Vergangenheit im Exportgeschäft mit dem UK stehen solchen
mit Rückgängen gegenüber.

Abbildung 10: Export zwischen Hessen / Deutschland und dem UK sowie insgesamt 2007-2017

Exportvolumen Hessens in das UK in Mrd. Euro Exportvolumen Deutschlands in das UK in Mrd. Euro
Jährliche Veränderung in % Jährliche Veränderung in %

6,0 100,0
4,7 4,5 79,2 89,0 85,984,4
3,6 3,7 3,9 4,2 4,0 4,1 69,8 64,2 65,6 70,8 71,3
4,0 3,1 3,5 3,5 53,2 58,7
50,0
2,0

0,0 0,0
in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
40,0 40,0
20,4 14,2
20,0 6,3 2,6 10,7 13,1 20,0 7,8 10,2 11,8 8,0 11,1 12,4
0,8 0,6
0,0 0,0
-20,0 -5,3 -10,1 -20,0 -8,0 -3,5 -1,8
-16,6 -11,7 -17,0
-40,0 -40,0

Exportvolumen Hessens insgesamt: Exportvolumen Deutschlands insgesamt:


Jährliche Veränderung in % Jährliche Veränderung in %

in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
40,0 40,0
19,2 18,5
20,0 9,7 3,8 8,1 6,6 20,0 8,1 2,0 11,5
3,0 2,7 2,6 3,0 3,3 6,2 0,9 6,2
0,0 0,0
-20,0 -0,2 -2,6 -20,0 -0,4
-15,6 -18,4
-40,0 -40,0

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

25
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre ist das UK in der Rangliste der wichtigsten Ex-
portmärkte abgerutscht: Viele Jahre lang drittwichtigster Exportmarkt für die hessische Wirt-
schaft belegt das UK 2017 nur noch Rang 4. Aus Sicht Deutschlands insgesamt pendelte
das UK viele Jahre lang zwischen Rang 3 und 4 – 2017 ist es nur noch die Nummer 5.
Inwiefern dies bereits strategische Entscheidungen der hessischen Unternehmen im Hin-
blick auf den Brexit widerspiegelt – und damit auch langfristige Veränderungen in den Han-
delsbeziehungen einläutet – oder sich eher teils wirtschaftliche, teils rein statistische Effekte
der deutlichen Wechselkursänderung nach dem Brexit-Votum zeigen, ist noch nicht genau
zuzuordnen.

Es liegen zudem monatliche Angaben bis einschließlich Januar 2018 vor (vgl. Abbildung
11), d. h. auch Daten unmittelbar vor und nach der Entscheidung der britischen Bevölke-
rung für einen Brexit im Juni 2016 bzw. nach Einreichung des Austrittsantrags im März
2017. Diese unterjährigen Daten sollten jedoch nicht überbewertet werden – Zufallsschwan-
kungen spielen eine gewisse Rolle –, weshalb von einer detaillierten Interpretation einzel-
ner Monatswerte abgesehen werden sollte.

Abbildung 11: Export Hessens und Deutschlands in das UK Januar 2015 bis Januar 2018
(in Mio. Euro)

Export in das UK aus Hessen


500
400
300
200
100
0
Mrz 15

Mrz 16

Mrz 17
Jul 15

Jul 16

Jul 17
Jan 15

Mai 15

Jan 16

Mai 16

Jan 17

Mai 17

Jan 18
Sep 15

Sep 16

Sep 17
Nov 15

Nov 16

Nov 17

Export in das UK aus Deutschland


10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
Mrz 15

Mrz 16

Mrz 17
Jul 15

Jul 16

Jul 17
Jan 15

Mai 15

Jan 16

Mai 16

Jan 17

Mai 17

Jan 18
Sep 15

Sep 16

Sep 17
Nov 15

Nov 16

Nov 17

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

26
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Die Handelsvolumina mit dem UK in den ersten Monaten nach dem Brexit-Votum wie auch
nach Einreichung des Austrittsantrags zeigen sowohl auf Hessen- als auch auf Bundes-
ebene insgesamt gesehen keine gravierenden Auffälligkeiten. So ist der Export weder stark
zurückgegangen oder etwa gar eingebrochen. In dieser kurzen Frist war dies jedoch auch
nicht zu erwarten. Zudem liegt die britische Wirtschaft keineswegs darnieder und auch der
Wert des Britischen Pfund ist nicht ins Bodenlose gefallen. Wechselkursschwankungen sind
im Übrigen kein neues Phänomen für die hessische Exportwirtschaft im Handel mit dem UK
– so manches größere Geschäft dürfte zudem gegen Währungsrisiken abgesichert sein.

Hinsichtlich der Entwicklung der Exporte auf Güterebene ist in den letzten drei Jahren –
hier dargestellt anhand der fünf wichtigsten Exportgütergruppen Hessens im UK-Handel
(vgl. Abbildung 12) – kein einheitliches Muster zu erkennen. So gingen 2016 die hessischen
Exporte dieser fünf Gütergruppen alle mehr oder weniger deutlich zurück, wobei die Band-
breite von einem verhältnismäßig geringen Rückgang um 2,9 % bei Eisen- und Metallwaren
bis zu einem kräftigen Minus von 14,5 % bei Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und -zubehör
reicht. Es ist naheliegend, dies im Kontext der Brexit-Entscheidung zu sehen. Im Jahr 2017
hingegen waren jedoch zum Teil wieder kräftige Anstiege zu verzeichnen – wie etwa bei
elektrotechnischen Erzeugnissen (+16,5 %), was gegen negative Konsequenzen der Brexit-
Entscheidung zumindest in der kurzen Frist bei dieser Gütergruppe spricht. Für den Export
von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und -zubehör war jedoch auch 2017 ein schlechtes Jahr,
denn es steht erneut ein kräftiges Minus zu Buche (-14,9 %). Damit ist der Export dieser für
Hessen wichtigsten Warengruppe binnen zweier Jahre um mehr als ein Viertel (-27,2 %)
zurückgegangen. Zum Vergleich sei der Wert für Deutschland insgesamt angeführt: -8,3 %.

Abbildung 12: Export Hessens aus dem UK: Entwicklung der wichtigsten Exportgüter 2015-2017

Veränderung des Exportes nach Warengruppe* in %

-27,2
Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör -14,9
-14,5
-8,8
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 0,5
-9,2
10,3
Elektrotechnische Erzeugnisse 16,5
-5,3
2,8
Maschinen 10,6
-7,1
11,1
Eisen- und Metallwaren 14,4
-2,9
-30 -20 -10 0 10 20

2015 / 2017 2016 / 2017 2015 / 2016

*absteigend sortiert nach dem Anteil am hessischen Import aus dem UK


Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

27
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Hessische Importe aus dem Vereinigten Königreich

Die hessische Wirtschaft importiert auch in beträchtlichem Ausmaß Güter aus dem UK. So
führte Hessen im Jahr 2017 Güter im Wert von insgesamt 3,7 Mrd. Euro aus dem UK ein,
was einem Anteil am gesamten hessischen Import von 3,9 % entspricht. Das UK nimmt
damit in der Rangliste der wichtigsten hessischen Bezugsländer den zehnten Rang ein.

Für Deutschland insgesamt ist es der elfte Rang. Wie stellt sich die Bedeutung des UK als
Bezugsland von Bundesland zu Bundesland dar? Am größten ist diese für Thüringen mit
einem Anteil an allen Importen des Landes von 9,1 %. Hessen rangiert im Mittelfeld, Sach-
sen-Anhalt bildet mit einem Anteil von 2,3 % das untere Ende der Rangliste.

Welche Güter bezieht Hessen in welchem Umfang aus dem UK? Klar an der Spitze stehen
chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, die im Jahr 2017 im Wert von 1,0 Mrd. Euro
– 605 Mio. Euro chemische Erzeugnisse und 401 Mio. Euro pharmazeutische Erzeugnisse
– aus dem UK bezogen wurden (vgl. Abbildung 13). Dies entspricht 27,8 % des gesamten
hessischen Imports aus dem UK. Rang zwei belegen Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zube-
hör (538 Mio. Euro bzw. Importanteil von 14,7 %). Hierunter stellen komplette Personen-
kraftwagen (330 Mio. Euro) vor Kraftfahrzeugteilen und -zubehör (73 Mio. Euro) den größ-
ten Anteil. Bei Personenkraftwagen ist aus hessischer Sicht in erster Linie an die Produkti-
onsstandorte von PSA / Opel in Ellesmere Port (zurzeit Astra) und Luton (zurzeit Vivaro) zu
denken. Aber auch bekannte britische Marken wie Jaguar, Land Rover und Mini sind anzu-
führen. Zwar nicht mehr eigenständig, produzieren diese jedoch zum Teil noch im UK. Den
dritten Platz im Ranking nehmen Maschinen aller Art ein (411 Mio. Euro bzw. 11,3 %).

Abbildung 13: Hessischer Außenhandel mit dem UK: TOP10-Importgüter 2017

Import in Mio. Euro

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 1.013,6


Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör 537,5
Maschinen 410,8
Halbwaren 364,3
Feinmechanische und optische Erzeugnisse 193,5
Elektrotechnische Erzeugnisse 179,4
Ernährungswirtschaft 102,5
Eisen- und Metallwaren 94,8
Sonstige Fertigwaren 80,5
Kautschukwaren 55,3

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Darstellung der Hessen Agentur

28
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Damit sind zwei der wichtigsten Warengruppen der hessischen Importe aus dem UK in
Relation zur Importstruktur Hessens im weltweiten Handel überproportional ausgeprägt:
Bezogen auf alle Importe Hessens 2017 belaufen sich die Anteile für chemische und phar-
mazeutische Erzeugnisse nämlich auf 13,5 % (Rang 2) und für Fahrzeuge, Fahrzeugteile
und -zubehör auf 10,8 % (Rang 3). Spitzenreiter bei den hessischen Einfuhren insgesamt
sind elektrotechnische Erzeugnisse (16,6 %), während dieser Anteil beim hessischen Im-
port aus dem UK nur bei 4,9 % liegt – elektrotechnische Erzeugnisse werden zum erhebli-
chen Teil aus Asien bezogen.

Eine alternative Darstellung bietet die Abbildung 14. Sie verdeutlicht, dass vor allem für die
chemischen und pharmazeutischen Erzeugnisse, aber auch für Fahrzeuge, Fahrzeugteile
und -zubehör der britische Markt ein sehr wichtiger Importmarkt ist. Über alle Warengrup-
pen hinweg wurden – wie bereits angeführt – 3,9 % aller hessischen Importe 2017 aus dem
UK bezogen. Für Chemie und Pharma ist der Anteil mit 8,0 % aber mehr als doppelt so
hoch, und auch für Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör (5,9 %) deutlich überdurch-
schnittlich.

Abbildung 14: Hessischer Außenhandel mit dem UK: Bedeutung des UK für die TOP10-Importgüter
2017

Anteil UK an insgesamt je Warengruppe in %

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 8,0


Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör 5,9
Maschinen 4,0
Halbwaren 4,1
Feinmechanische und optische Erzeugnisse 3,2
Elektrotechnische Erzeugnisse 1,1
Ernährungswirtschaft 2,5
Eisen- und Metallwaren 1,9
Sonstige Fertigwaren 4,7
Kautschukwaren 2,8

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Der Vergleich mit den Importen aus dem UK auf Bundesebene (vgl. Abbildung 15) zeigt,
dass für Deutschland insgesamt Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör die wichtigsten
Importgüter aus dem UK sind (24,3 %), während die chemischen und pharmazeutischen
Erzeugnisse (16,0 %) den zweiten Rang belegen, d. h. die Reihenfolge ist im Bund umge-
kehrt im Vergleich zu Hessen.

29
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildung 15: Außenhandel mit dem UK: Relative Bedeutung der wichtigsten Importgüter 2017 (in %)

Importanteil je Warengruppe* am Gesamtimport

Hessen Deutschland

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 27,8


16,0
Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör 14,7
24,3
11,3
Maschinen
8,3
10
Halbwaren
8,2
Feinmechanische und optische Erzeugnisse 5,3
3,6
0 5 10 15 20 25 30

*absteigend sortiert nach dem Anteil am hessischen Import aus dem UK


Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Abbildung 16 gibt die Entwicklung der hessischen Importe aus dem UK der letzten zehn
Jahre wieder, wobei die Betrachtung auf Besonderheiten und die letzten Jahre fokussiert.
Die Entwicklung des hessischen Importvolumens im Handel mit dem UK verlief bis 2012
weitgehend parallel zur Bundesebene. Während für Deutschland insgesamt in den Folge-
jahren die Importe aus dem UK sukzessive zurückgingen, fand für Hessen der Rückgang
schlagartig im Jahr 2013 statt. Der regelrechte Einbruch der hessischen Importe von 2012
auf 2013 ist wesentlich auf die Automobilindustrie zurückzuführen, denn die Einfuhren von
Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und -zubehör haben sich mehr als halbiert. Hierbei dürfte es
sich sozusagen um das Gegenstück des weiter oben aufgezeigten massiven Exportan-
stiegs im gleichen Zeitraum handeln. Offenbar wurde die Produktion im UK, die Hessen
zum Teil importierte, zugunsten der Produktion in Hessen, die zum Teil in das UK exportiert
wird, zurückgefahren.

In den Jahren 2015 (+0,6 %) und 2016 (-1,8 %) veränderten sich die hessischen Importe
aus dem UK nur wenig. Für 2017 steht hingegen eine kräftige Zunahme der Importe
(+12,7 %) zu Buche – stärker als auf Bundesebene (+4,2 %) und auch stärker als die Zu-
nahme der hessischen Importe insgesamt (+8,5 %). Der zusätzliche Blick auf die Bundes-
länderebene zeigt kein eindeutiges Bild: Bundesländer mit einem Anstieg der Importe aus
dem UK in der jüngsten Vergangenheit stehen solchen mit Rückgängen gegenüber. Dies
spricht gegen eine große Bedeutung der Abwertung des Pfunds für diese Entwicklung.

30
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 16: Import zwischen Hessen / Deutschland und dem UK sowie insgesamt 2007-2017

Importvolumen Hessens aus dem UK in Mrd. Euro Importvolumen Deutschlands aus dem UK in Mrd. Euro
Jährliche Veränderung in % Jährliche Veränderung in %

6,0 60,0
4,5 4,4 4,7 4,6 44,7 41,5
4,0 42,0 41,6 39,5 38,5 38,4
3,5 3,4 3,3 3,3 3,3 3,7 37,9 35,737,1
4,0 40,0 32,5

2,0 20,0

0,0 0,0
in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
40,0 40,0
15,5 17,8 12,7 16,9 18,0
20,0 20,0 2,8 4,2
0,6
0,0 0,0
-0,9 -2,1 -1,8 -0,8 -0,3
-20,0 -2,7 -4,6 -20,0 -7,3 -4,8 -2,3 -7,2
-40,0 -21,8 -24,9 -40,0 -22,1

Importvolumen Hessens insgesamt: Importvolumen Deutschlands insgesamt:


Jährliche Veränderung in % Jährliche Veränderung in %

in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 in % 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
40,0 40,0
16,8 13,2 19,9
8,5 13,2
20,0 4,6 1,9 1,5 1,2 1,9 3,7 3,5 20,0 4,9 4,7 2,2 4,3 0,6 8,3
0,0 0,0
-20,0 -20,0 -0,3 -1,0
-15,0 -17,5
-40,0 -40,0

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Ungeachtet dieses kräftigen Importzuwachses im Jahr 2017 ist die Bedeutung des UK als
Bezugsland für die hessische Wirtschaft weiter gesunken. 2015 belegte das UK noch Rang
9, 2017 ist es nur noch Rang 10. Dies gilt auch aus Sicht des Bundes (2015: Rang 9, 2017:
Rang 11). Der Blick weiter zurück macht jedoch deutlich, dass damit lediglich ein bereits
seit vielen Jahren bestehender Trend seine Fortsetzung erfahren hat. Vor zehn Jahren wur-
den noch 6,8 % (Rang 6) der gesamten hessischen Importe (Deutschland: 5,5 %, ebenfalls
Rang 6) aus dem UK bezogen. 2017 beläuft sich der Anteil für Hessen nur noch auf 3,9 %,
für Deutschland auf noch 3,6 %.

Abbildung 17 bildet die monatliche Entwicklung der Importe aus dem UK von Januar 2015
bis Januar 2018 ab. Wie bereits bei der Betrachtung der Monatszahlen für den Export, so
lassen sich auch beim Import keine Auffälligkeiten – etwa ein regelrechter Einbruch oder
ein kontinuierlicher Rückgang – im Hinblick auf den Zeitpunkt des Brexit-Votums im Juni
2016 oder die Abgabe des Austrittsantrags im März 2017 feststellen. Dies gilt für die hes-
sischen Importe wie auch für die Importe Deutschlands insgesamt aus dem UK.

31
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildung 17: Import Hessens und Deutschlands aus dem UK Januar 2016 bis Januar 2018
(in Mio. Euro)

Import aus dem UK in Hessen


400

300

200

100

0
Mrz 15

Mrz 16

Mrz 17
Jul 15

Jul 16

Jul 17
Jan 15

Mai 15

Jan 16

Mai 16

Jan 17

Mai 17

Jan 18
Sep 15

Sep 16

Sep 17
Nov 15

Nov 16

Nov 17
Import aus dem UK in Deutschland
4.000

3.000

2.000

1.000

0
Mrz 15

Mrz 16

Mrz 17
Jul 15

Jul 16

Jul 17
Jan 15

Mai 15

Jan 16

Mai 16

Jan 17

Mai 17

Jan 18
Sep 15

Sep 16

Sep 17
Nov 15

Nov 16

Nov 17
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

Auf der Ebene der wichtigsten hessischen Importgüter im Handel mit dem UK liegt der Ent-
wicklung der letzten drei Jahre ein ausgesprochen heterogenes Bild zugrunde, wie aus Ab-
bildung 18 hervorgeht. Dies macht es unmöglich, etwa die Abwertung des Britischen Pfunds
– und damit den Brexit – als Ursache der insgesamt gesehen gestiegenen Importe Hessens
aus dem UK ins Feld zu führen. Es dürfte sich vielmehr um eine Mischung unterschiedlichs-
ter branchen- bzw. güterspezifischer Bestimmungsgründe handeln. Hervorzuheben ist die
Warengruppe der Halbwaren. Unter dieser Bezeichnung wird eine Vielzahl unterschied-
lichster Güter zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie in punkto
Bearbeitungsgrad zwischen Rohstoffen einerseits und Fertigwaren andererseits anzusie-
deln sind. Die massive Zunahme des Importes derartiger Halbwaren aus dem UK nach
Hessen 2017 gegenüber 2016 (+156,4 %) ist maßgeblich auf die Einfuhr von Gold für ge-
werbliche Zwecke zurückzuführen.

32
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 18: Import Hessen aus UK: Entwicklung der wichtigsten Importgüter 2015-2017

Veränderung des Importes nach Warengruppe* in %

10,4
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 21,9
-9,4
-2,5
Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör -12,4
11,3
-14,7
Maschinen -1,7
-13,2
27,6
Halbwaren 156,4
-50,2
-6,8
Feinmechanische und optische Erzeugnisse -6,1
-0,7
-100 -50 0 50 100 150 200

2015 / 2017 2016 / 2017 2015 / 2016

*absteigend sortiert nach dem Anteil am hessischen Import aus dem UK


Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistisches Bundesamt, Darstellung der Hessen Agentur

4.2 Direktinvestitionen

Ergänzend zum vorangegangenen Kapitel (Güterebene) stehen nachfolgend die Verflech-


tungen der Unternehmen auf der Kapitalebene im Mittelpunkt. Die länderübergreifenden
Unternehmensstrukturen sind allgemein betrachtet von außerordentlicher Komplexität, d. h.
dies gilt keineswegs etwa nur für die Beziehungen zwischen Hessen und dem UK.

Es gibt keineswegs nur 100-%-Beteiligungen an einem Unternehmen im Ausland, sondern


darüber hinaus auch Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen, von verschiedenen Unter-
nehmen gemeinsam gehaltene Tochterunternehmen, unmittelbare und mittelbare Beteili-
gungen, Beteiligungen, die gewissermaßen auf dem „Umweg“ über andere Länder gehalten
werden, verschiedenste Zweckgesellschaften im Ausland (z.B. zur Fremdkapitalbeschaf-
fung, zum Cashpooling oder mit der Funktion einer Zwischenholding) und vieles mehr.
Diese komplizierten Strukturen und deren teilweise massiven Veränderungen im Zeitablauf
sind nur schwer zu erfassen und abzubilden. Insofern können die folgenden Ergebnisse nur
einen Einblick geben. Sie verdeutlichen aber sowohl die Intensität der Direktinvestitionsbe-
ziehungen zwischen Hessen und dem UK als auch die hohe Bedeutung des Finanzsektors.
Da sich die aktuellen Daten auf das Jahr 2015 beziehen, können sich noch keine Auswir-
kungen des Brexit in den Angaben niedergeschlagen haben.

Datengrundlage ist die Statistik der Bestandserhebung über Direktinvestitionen (FDI) der
Deutschen Bundesbank. Als Direktinvestitionen gelten dabei gemäß internationaler Kon-

33
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

ventionen grenzüberschreitende Anteile am Kapital oder an den Stimmrechten eines Un-


ternehmens von mindestens 10 %. Mittelbare Beteiligungen werden dann einbezogen,
wenn sie mehrheitlich gehalten werden. Die Direktinvestitionsbestände werden – grob ver-
einfacht – aus dem Beteiligungskapital unter Berücksichtigung der wechselseitigen Kredit-
beziehungen berechnet. Aufgrund einer Meldefreigrenze erfasst die Bundesbank Direktin-
vestitionsobjekte erst ab einer Bilanzsumme von über drei Mio. Euro. Dies bedeutet, dass
etwa das Vertriebsbüro eines hessischen Mittelständlers im UK in der Regel nicht Bestand-
teil der Direktinvestitionsstatistik sein wird, da kleinere Investments nicht erfasst werden.

Aus der Definition kann zudem abgeleitet werden, dass diese das Verständnis von Direkt-
investitionen als Schaffung von Realkapital – idealtypisch die Errichtung einer Produktions-
stätte auf der sprichwörtlichen grünen Wiese („greenfield investment“) – zwar einschließt,
aber deutlich weiter angelegt ist. Wird etwa ein hessisches Unternehmen von einem briti-
schen Investor übernommen oder investiert ein Unternehmen aus Hessen in Finanzanla-
gen im UK, so handelt es sich um eine Direktinvestition, ohne dass Realkapital geschaffen
wurde. Auch können Direktinvestitionen durch so genannte „reverse investments“ negative
Werte annehmen. Dies kann zum Beispiel dann geschehen, wenn ein im UK ansässiges
Tochterunternehmen der Mutter in Hessen einen Kredit gewährt. Schließlich ist zu beach-
ten, dass etwa das asiatische Unternehmen in Frankfurt, das zur in London ansässigen
Europazentrale des Unternehmens gehört, in der Statistik als Direktinvestition aus dem UK
ausgewiesen wird.

Der so definierte Direktinvestitionsbestand der hessischen Wirtschaft im UK (aktive Direkt-


investitionen) belief sich zum Jahresende 2015 auf 20,9 Mrd. Euro (vgl. Tabelle 4). Nach
einem deutlichen Rückgang von 2011 auf 2012 haben die Direktinvestitionen damit in den
letzten Jahren wieder leicht zugelegt. Diese 20,9 Mrd. Euro entsprechen 12,3 % der ge-
samten hessischen Direktinvestitionen im Ausland, womit das UK für Hessen das zweit-
wichtigste Anlageland darstellt. Im Bund fällt der Anteil nahezu gleich hoch aus (11,7 %).
Aus Sicht der deutschen Wirtschaft insgesamt, die 121,3 Mrd. Euro im UK investiert hat,
belegt das UK ebenfalls den zweiten Rang.

In umgekehrter Richtung (passive Direktinvestitionen), d. h. Direktinvestitionen aus dem UK


in Hessen bzw. in Deutschland, liegen die Direktinvestitionen beträchtlich niedriger. Ende
2015 stehen für Hessen 6,3 Mrd. Euro zu Buche, auf Bundesebene sind es 38,7 Mrd. Euro.
Damit ist das UK sowohl für Hessen als auch für den Bund der drittwichtigste ausländische
Investor mit nahezu identischen Anteilen am jeweiligen Direktinvestitionsbestand von 8,9 %
bzw. 8,3 %.

34
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Tabelle 4: Ausländische Direktinvestitionen (FDI) zwischen dem UK und Hessen / Deutschland


2010-2015 (Bestände zum jeweiligen Jahresende)

Hessen

2010 2011 2012 2013 2014 2015*


FDI in das UK (in Mio Euro) 24.548 24.237 19.714 19.601 20.426 20.874
Anteil an FDI in alle Länder 14,0% 14,4% 12,1% 12,4% 11,8% 12,3%
FDI aus dem UK (in Mio Euro) 2.615 5.638 5.776 3.861 5.779 6.345
Anteil an FDI aus allen Ländern 4,5% 9,1% 8,7% 5,8% 8,9% 8,9%

Deutschland

2010 2011 2012 2013 2014 2015


FDI in das UK (in Mio Euro) 99.796 103.466 104.268 105.909 111.507 121.333
Anteil an FDI in alle Länder 12,0% 11,8% 11,3% 11,6% 11,9% 11,7%
FDI aus dem UK (in Mio Euro) 32.813 31.361 35.978 30.517 37.705 38.729
Anteil an FDI aus allen Ländern 8,5% 7,8% 8,2% 6,6% 8,1% 8,3%

Quelle: Deutsche Bundesbank (vorläufige Angaben)

Der erhebliche Unterschied zwischen der Höhe der hessischen Direktinvestitionen im UK


einerseits und denen aus dem UK in Hessen andererseits ist somit kein Spezifikum der
hessischen Wirtschaftsbeziehungen zum UK, sondern trifft auch für den Bund zu. Darüber
hinaus gilt: Die Summe aller Direktinvestitionsbestände Hessens bzw. Deutschlands im
Ausland fällt klar höher aus als die des Auslands in Hessen bzw. in Deutschland. Ebenfalls
sind die teilweise massiven Schwankungen nicht ungewöhnlich, sondern vielmehr ein Cha-
rakteristikum der Direktinvestitionsverflechtungen insgesamt.

Welche Bedeutung kommt Hessen in den Direktinvestitionsbeziehungen Deutschlands ins-


gesamt mit dem UK zu? Hessen stellt rund ein Sechstel des deutschen Direktinvestitions-
bestandes Ende 2015 im UK, womit Hessen nach Nordrhein-Westfalen und Baden-Würt-
temberg und vor Bayern der drittwichtigste Investor aus Deutschland im UK ist. Im Hinblick
auf die Direktinvestitionen des UK in Deutschland beträgt der Anteil Hessens ebenfalls rund
ein Sechstel, wobei die Reihenfolge im Bundesländervergleich ähnlich ist: Bayern, Nord-
rhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg.

Wo liegen die jeweiligen Branchenschwerpunkte, d. h. welche Bereiche der hessischen


Wirtschaft sind in welchen Wirtschaftszweigen der britischen Wirtschaft engagiert und in
welchen Bereichen der hessischen Wirtschaft sind umgekehrt die Unternehmen aus dem
UK engagiert (vgl. Tabelle 5)?

Die Direktinvestitionsverflechtungen zwischen Hessen und dem UK werden dominiert durch


das wechselseitige investive Engagement der Finanzwirtschaft – und hierunter vor allem

35
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

des Bankensektors. So entfallen 18,8 Mrd. des 20,9 Mrd. Euro umfassenden Direktinvesti-
tionsbestands Ende 2015 im UK auf den hessischen Bankensektor. Mit großem Abstand
folgen die Beteiligungsgesellschaften ohne Managementfunktion (1,2 Mrd. Euro). Diese
könnte man durchaus auch dem Finanzbereich im weiteren Sinne zuordnen, womit dieser
nochmals an Relevanz gewönne. Alle weiteren Teile der hessischen Wirtschaft sind von
klar nachgeordneter Bedeutung.

Die Fokussierung auf den Finanz- und Versicherungssektor hat auch hinsichtlich der Inves-
titionsobjekte der hessischen Investoren im UK Gültigkeit, denn 19,3 Mrd. entfallen auf den
dortigen Finanz- und Versicherungsbereich – davon 16,2 Mrd. Euro auf Banken. Weitere
1,9 Mrd. Euro sind dem Finanzsegment „Treuhand- und sonstige Fonds und ähnliche Fi-
nanzinstitutionen; Sonstige Finanzierungsinstitutionen“ zuzuordnen.

Das Engagement des hessischen Finanzplatzes im UK bzw. genauer gesagt am Londoner


Finanzplatz und umgekehrt verdeutlichen exemplarisch Deutsche Bank und Commerz-
bank, die beide über zahlreiche Tochterunternehmen bzw. Beteiligungen im UK verfügen.
Die Deutsche Bank zählt gut 8.500 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) im UK, die Commerz-
bank knapp 1.000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente). Gemessen an den ausgewiesenen
länderspezifischen Umsätzen (Nettoerträge) ist das UK für die Deutsche Bank mit 4,7 Mrd.
Euro und für die Commerzbank mit 840 Mio. Euro jeweils der drittgrößte Markt.

Die Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurt Rhein / Main schlägt sich naturgemäß auch in
den Direktinvestitionen Hessens insgesamt nieder. So zeichnet der hessische Finanzsektor
für 100,1 Mrd. Euro bzw. knapp 60 % des 169,7 Mrd. Euro umfassenden Direktinvestitions-
bestands Hessens weltweit verantwortlich. Die Gegenüberstellung von UK und der Welt
verdeutlicht aber auch, dass der hessische Finanzsektor keineswegs nur im UK investiert:
Auf das UK entfallen „nur“ rund 20 % der Direktinvestitionen dieses Teils der hessischen
Wirtschaft. Noch vor dem UK sind hier die USA zu nennen.

Was für die britischen Direktinvestitionen in Hessen insgesamt gilt, trifft auch für die UK-
Investitionen in den hessischen Finanz- und Versicherungsbereich zu: Mit insgesamt
4,2 Mrd. Euro – darunter: 2,4 Mrd. in Beteiligungsgesellschaften ohne Managementfunk-
tion, 1,8 Mrd. Euro in den Bankensektor – fallen diese niedriger aus als die entsprechenden
Direktinvestitionen Hessens im UK. Doch nicht nur dem Finanz- und Versicherungsbereich,
sondern auch einer Branche der sogenannten Realwirtschaft – und zwar dem Handel
(940 Mio. Euro) – kommt eine wichtige Rolle als hessische Investitionsobjekte für britische
Investoren zu. Somit sind die britischen Investitionen in Hessen breiter aufgestellt als um-
gekehrt die hessischen Investitionen im UK. Nur gut 10 % der Direktinvestitionen in den
hessischen Finanzsektor wurden von dem UK getätigt – ein Anteil, der sich im Zuge des
Brexit und daraus resultierender Verlagerungen von Unternehmensaktivitäten in Richtung
Finanzplatz Frankfurt Rhein / Main durchaus ändern könnte.

36
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Tabelle 5: FDI aus Hessen im UK und aus dem UK in Hessen nach ausgewählten Wirtschafts-
zweigen* 2015 (Bestände zum Jahresende)

Hessische FDI im Ausland Hessische FDI im UK nach


nach dem Wirtschaftszweig dem Wirtschaftszweig des
des … … FDI aus
FDI aus
dem
dem UK in
… … Ausland in
Wirtschaftszweig … … Hessen
ausländischen ausländischen Hessen
hessischen hessischen
Investitions- Investitions-
Investors Investors
objekts objekts

in Mio. Euro

Insgesamt 169.726 169.726 20.874 20.874 69.038 6.345


darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 11.281 26.501 -41 559 7.561 79
darunter:
Chemische Erzeugnisse 1.404 5.087 x 88 2.054 79
Pharmazeutische Erzeugnisse 4.335 9.756 138 27 1.173 -67
Gummi- u. Kunststoffwaren 211 1.010 x 0 731 103
Meß- u. Kontrollgeräte, Uhren
2.673 1.437 122 48 1.963 138
u. elektromedizinische Geräte
Handel; Instandhaltung u. Reparatur
3.336 16.303 455 643 12.298 943
v. Kraftfahrzeugen
Information u. Kommunikation 1.121 1.871 20 20 1.115 315
Erbringung v. Finanz- u.
136.171 100.078 20.087 19.336 37.796 4.192
Versicherungsdienstleistungen
darunter:
Banken 82.285 62.709 18.751 16.155 17.446 1.834
Beteiligungsgesellschaften ohne
44.230 7.543 1.233 187 12.711 2.352
Managementfunktion
Treuhand- und sonstige Fonds und
ähnliche Finanzinstitutionen; sonstige 988 21.185 x 1.866 7.530 125
Finanzierungsinstitutionen
Verwaltung u. Führung v. Unternehmen
u. Betrieben (Beteiligungsgesellschaften 13.732 1.414 279 x 1.302 -21
mit Managementfunktion)
Erbringung v. sonstigen wirtschaftlichen
2.113 867 x x 1.962 351
Dienstleistungen

* Auswahl gemäß der Bedeutung für die Direktinvestitionsverflechtungen zwischen Hessen und dem UK
x Angaben aufgrund der Geheimhaltung von Einzelangaben nicht veröffentlicht
Quelle: Deutsche Bundesbank (vorläufige Angaben)

Zur Abrundung der Betrachtung sei ein Blick auf die Bundesebene (vgl. Tabelle 6) gewor-
fen. Der Vergleich mit Hessen zeigt, dass die Struktur der Direktinvestitionen nach Wirt-
schaftszweigen deutlich von der in Hessen abweicht: Zwar kommt auf Bundesebene dem
Finanzbereich ebenfalls eine wesentliche Rolle als Investor bzw. als Investitionsobjekt zu,
doch die so genannte Realwirtschaft ist im Vergleich zu Hessen wesentlich bedeutender.
Als Beispiel ist der Sektor Information und Kommunikation anzuführen, der für die britischen

37
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Direktinvestitionen in Deutschland mit 9,8 Mrd. Euro bedeutender als der Bankensektor
(4,0 Mrd. Euro) ist, oder das Verarbeitende Gewerbe, deren Direktinvestitionen im UK in
Höhe von 21,5 Mrd. Euro denen des Bankensektors (21,7 Mrd. Euro) entsprechen.

Tabelle 6: FDI aus Deutschland im UK und aus dem UK in Deutschland nach ausgewählten
Wirtschaftszweigen* 2015 (Bestände zum Jahresende)

Deutsche FDI im Ausland Deutsche FDI im UK nach


nach dem Wirtschaftszweig dem Wirtschaftszweig des
des … … FDI aus
FDI aus
dem
dem UK in
Ausland in
… … Deutsch-
Wirtschaftszweig … … Deutsch-
ausländischen ausländischen land
deutschen deutschen land
Investitions- Investitions-
Investors Investors
objekts objekts

in Mio. Euro

Insgesamt 1.034.082 1.034.082 121.333 121.333 465.866 38.729


darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 295.197 365.124 21.505 11.589 114.661 7.177
darunter:
Chemische Erzeugnisse 53.062 82.654 851 1.495 13.981 1.200
Pharmazeutische Erzeugnisse 9.772 26.733 162 90 10.425 1.377
Gummi- u. Kunststoffwaren 5.330 12.977 221 333 5.691 384
Meß- u. Kontrollgeräte, Uhren
6.787 26.652 451 1.681 8.627 347
u. elektromedizinische Geräte
Handel; Instandhaltung u. Reparatur
20.983 166.524 1.130 11.448 53.602 5.493
v. Kraftfahrzeugen
Information u. Kommunikation 12.528 58.074 8.796 1.229 48.955 9.792
Erbringung v. Finanz- u.
531.913 286.783 67.079 76.349 163.251 12.351
Versicherungsdienstleistungen
darunter:
Banken 99.651 81.842 21.738 19.143 56.714 4.002
Beteiligungsgesellschaften ohne
365.765 68.413 42.580 9.103 66.559 5.000
Managementfunktion
Treuhand- und sonstige Fonds und
ähnliche Finanzinstitutionen; sonstige 5.864 47.174 364 40.707 25.757 3.234
Finanzierungsinstitutionen
Verwaltung u. Führung v. Unternehmen
u. Betrieben (Beteiligungsgesellschaften 126.219 7.226 16.323 77 11.349 355
mit Managementfunktion)
Erbringung v. sonstigen wirtschaftlichen
3.871 13.578 240 544 3.300 577
Dienstleistungen

* Auswahl gemäß der Bedeutung für die Direktinvestitionsverflechtungen zwischen Hessen und dem UK
Quelle: Deutsche Bundesbank (vorläufige Angaben)

38
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

5 Auswirkungen des Brexit: Studien, Befragungen und Positionen

Die Tragweite des Brexit und die Dimension dieser Entwicklung für die EU ziehen eine
intensive Beschäftigung mit diesem Thema auf vielen Ebenen nach sich. Experten aus Po-
litik, Wirtschaft und Wissenschaft widmen sich dem Brexit und nehmen seine Auswirkungen
aus verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe. In diesem Kapitel wird ein Ausschnitt der
weitläufigen Untersuchungen und Positionen präsentiert. Dabei erfolgt eine Fokussierung
auf die bedeutendsten Beiträge im Hinblick auf die Auswirkungen des Brexit auf die hessi-
sche Wirtschaft.

Im ersten Abschnitt werden volkswirtschaftliche Analysen der quantitativen Auswirkungen


des Brexit zusammengefasst. Quantifizierbare Ergebnisse berechnen allerdings nur relativ
wenige Studien – oftmals werden mögliche Auswirkungen des Brexit qualitativ beschrieben.
Im Vordergrund stehen hier Untersuchungen, die Effekte für Deutschland, einzelne Bun-
desländer oder auf regionaler Ebene ermitteln. Neben Analysen werden die Effekte des
Brexit auch durch Umfragen ermittelt. Eine Übersicht über Befragungen – ebenfalls mit Fo-
kus auf Deutschland – erfolgt im zweiten Abschnitt.9 Im dritten Abschnitt werden die Brexit-
Folgen aus dem Blickwinkel von Kammern und Wirtschaftsverbänden anhand von Positi-
onspapieren und Veröffentlichungen überblicksartig zusammengefasst.

5.1 Brexit-Folgen aus der Sicht von ökonomischen Studien

Bereits vor dem Brexit-Referendum wurden in mehreren ökonomischen Studien anhand


von Modellrechnungen und Simulationen Brexit-Effekte ermittelt. Im Vordergrund standen
dabei zunächst die Effekte auf das UK selbst. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind
auch in die politische Diskussion im UK vor dem Brexit-Referendum eingeflossen. Ein Über-
blick zu Studien über die Auswirkungen auf das UK kommt zu dem Ergebnis, dass die
meisten Studien BIP-Verluste im UK von -1 % bis ca. -5 % vorhersagen, allerdings gebe es
auch vereinzelt Untersuchungen, in denen positive Auswirkungen für das UK prognostiziert
werden.10 Seit dem Brexit-Referendum sind viele weitere Analysen veröffentlicht worden,
die häufig auch die Auswirkungen des Brexit auf die Wirtschaftspartner des UK, insbeson-
dere auf die verbleibenden 27 EU-Staaten, in den Blick nehmen.

Die Auswirkungen des Brexit lassen sich zeitlich in zwei Bereiche trennen. Kurzfristige Aus-
wirkungen treten noch vor dem eigentlichen Brexit – d. h. seit dem Referendum bzw. wäh-
rend der Verhandlungsphase – auf. Zur Größenordnung dieser Auswirkungen wurden kurz
nach dem Brexit-Referendum erste spezifische Berechnungen veröffentlicht bzw. gängige
Konjunkturprognosen angepasst. Die OECD prognostizierte in einer Studie, dass das reale
BIP – kumuliert ab dem Referendum bis 2018 – in der EU um 1,1 % unter dem Wert liegt,

9 Sowohl die Zusammenstellung der ökonomischen Studien als auch der Befragungen führt die Ergebnisse der letztjährigen Unter-
suchung fort.
10 Vgl. Busch, Matthes (2016).

39
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

der bei einer Entscheidung zum Verbleib in der EU erreicht worden wäre.11 Die kurzfristigen
Auswirkungen treten in der aktuellen Diskussion allerdings immer mehr in den Hintergrund
und man konzentriert sich stattdessen in noch höherem Maß auf die potenziellen langfristi-
gen Folgen, d. h. nach dem vollzogenen Brexit. Im Vergleich zu den kurzfristigen Auswir-
kungen während der Verhandlungsphase sind die in verschiedenen Studien berechneten
langfristigen Folgen naturgemäß deutlich höher. Aufgrund der Ungewissheit über das Er-
gebnis der Brexit-Verhandlungen werden in langfristigen Prognosen oft verschiedene
Brexit-Szenarien – von einem harten Brexit ohne Abkommen bis hin zu einer Mitgliedschaft
des UK im EWR – betrachtet. In den gängigen ökonometrischen Modellen sind die negati-
ven Auswirkungen umso größer, je stärker sich das UK von der EU entfernt, d. h. je härter
der Brexit ist. Tabelle 7 enthält einen Überblick zu ausgewählten Analysen der ökonomi-
schen Konsequenzen des Brexit. Die Zusammenstellung konzentriert sich auf Untersu-
chungen, die Ergebnisse für Auswirkungen auf Deutschland bzw. auf regionaler Ebene in-
nerhalb Deutschlands beinhalten.

Drei der aufgeführten Studien sind kurz vor dem Brexit-Referendum veröffentlicht worden.
Den Studien der Bertelsmann Stiftung und von Euler Hermes liegen Simulationsanalysen
makroökonomischer Modelle zugrunde. Dabei werden die potenziellen Auswirkungen des
Brexit für verschiedene Szenarien berechnet. Die Studie der Bertelsmann Stiftung kommt
in der langfristigen Betrachtung zu dem Ergebnis, dass das reale BIP pro Einwohner in
Deutschland im Jahr 2030 gegenüber dem Referenzszenario ohne Brexit um 0,1 % bis
0,3 % (statische Betrachtung) bzw. um 0,3 % bis 2 % (dynamische Betrachtung) niedriger
liegt.12 In der Untersuchung von Euler Hermes liegt das reale BIP-Wachstum Deutschlands
um 0,2 bis 0,4 % niedriger. Die Effekte beziehen sich ebenfalls auf das Jahr 2030, da in
Simulationsstudien von einer Anpassungszeit von 10 bis 12 Jahren ausgegangen wird.13
Die Studie von Standard & Poor‘s beruht auf der Bildung eines Index der derzeitigen wirt-
schaftlichen Beziehungen (z.B. Export, FDI) zwischen dem UK und anderen Ländern und
leitet daraus den Grad der Betroffenheit ab. Die Daten werden zu diesem Zweck zu einem
Index-Wert zusammengefasst. Deutschland liegt hiernach unter den 20 durch den Brexit
am stärksten betroffenen Ländern im Mittelfeld, da in einer relativen Betrachtung andere
Staaten noch deutlich enger mit dem UK verflochten sind.14

Mitte 2017 erschien eine Untersuchung des ifo-Instituts im Auftrag des Bundeswirtschafts-
ministeriums zu den Brexit-Effekten. Durch den Einsatz eines Gravitationsmodells wird in
der Studie der handelsschaffende Effekt der verschiedenen Integrationsschritte der EU,
d. h. die Mitgliedschaft in der EU, in der Europäischen Zollunion, im Schengenraum und in
der EURO-Zone, berechnet. Diese gehen in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell zur Si-
mulation der Wachstumseffekte für acht verschiedene Brexit-Szenarien ein. Das reale BIP

11 Vgl. OECD (2016).


12 Vgl. Bertelsmann Stiftung (2015).
13 Vgl. Euler Hermes Economic Research (2016).
14 Vgl. Standard & Poor’s Global Ratings (2016).

40
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

in Deutschland liegt je nach Szenario am Ende einer rund zehnjährigen Anpassungsphase


um 0,06 % bis 0,23 % niedriger als ohne den Brexit. Die Studie zeichnet sich darüber hin-
aus durch eine ausführliche Darstellung der bestehenden wirtschaftlichen Verflechtungen
zwischen Deutschland und dem UK aus.15

Im Dezember 2017 veröffentlichten Chen et al. eine Analyse zum Brexit nicht nur auf nati-
onaler, sondern auf regionaler Ebene. Die Autoren legen die europäischen NUTS-2-Regi-
onen16 zu Grunde, sodass Ergebnisse für die drei hessischen Regierungsbezirke vorliegen.
Allerdings werden nicht die direkten Auswirkungen betrachtet, sondern über internationale
Input-Output-Beziehungen lediglich der Anteil der regionalen Bruttowertschöpfung ermittelt,
der von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen mit dem UK abhängig ist. Die Anteile dür-
fen daher nicht als tatsächlicher BIP-Rückgang im Falle eines Brexit interpretiert werden.
Der Anteil dieser potenziell gegenüber Brexit-Effekten anfälligen Bruttowertschöpfung liegt
für Deutschland insgesamt bei 5,5 %. Nach dem UK (12,2 %) und Irland (10,1 %) ist dies
der höchste Wert unter den betrachteten EU-Ländern. Der Regierungsbezirk Darmstadt
liegt mit 5,7 % geringfügig über dem Bundesdurchschnitt, während der Regierungsbezirk
Kassel mit 5,5 % genau im und der Regierungsbezirk Gießen mit 5,4 % knapp unter dem
Bundesdurchschnitt liegen. Der größte Anteil der betroffenen Bruttowertschöpfung entfällt
auf das Produzierende Gewerbe (RB Darmstadt: 16,2 %, RB Kassel: 14,0 %, RB Gießen:
13,5 %). Die jeweils betroffenen BWS-Anteile liegen in den hessischen Regierungsbezirken
für den primären Sektor zwischen 4,6 % und 5,5 %, im Baugewerbe zwischen 0,6 % und
1,8 % und im Dienstleistungssektor zwischen 2,8 % und 3,6 %.17

Eine weitere regionale Analyse wurde Ende März 2018 durch den Europäischen Ausschuss
der Regionen veröffentlicht. Die Untersuchung beinhaltet eine statistische Analyse der Han-
delsströme mit dem UK bezogen auf den Handel der einzelnen Staaten nach Gütergruppen
weltweit. Regionalisierte Ergebnisse werden ermittelt, indem die Beschäftigtenanteile der
Regionen in den am stärksten durch den Brexit betroffenen Branchen berechnet werden.
Damit wird der „Brexit Regional Exposure Index“ (BREI) gebildet, um den Grad der Betrof-
fenheit einzelner Regionen insgesamt und in verschiedenen Branchen zu ermitteln. Der
BREI nimmt Werte von 0 bis 3 an, wobei die Regionen umso stärker betroffen sind, je höher
der Wert ist. Deutschland ist insgesamt relativ stark den Brexit-Folgen ausgesetzt, was ins-
besondere auf die Bedeutung des UK für die deutsche Automobilindustrie zurückzuführen
ist. Die höchsten Indexwerte erreichen einige süddeutsche Regionen mit starkem Fokus
auf den Fahrzeugbau wie Stuttgart und Niederbayern. In Hessen erreichen die Regierungs-
bezirke Darmstadt und Gießen den Index-Wert 1 und der Regierungsbezirk Kassel den
Indexwert 2. Der Fahrzeugbau hat für Nordhessen ein relativ hohes Gewicht, wodurch sich

15 Vgl. ifo (2017).


16 Die nach der NUTS (Nomenclature des unités territoriales statistiques) abgegrenzten europäischen Regionen entsprechen in
Deutschland auf Ebene 2 Regierungsbezirken bzw. ehemaligen Regierungsbezirken und kleineren Bundesländern.
17 Vgl. Chen et al. (2017).

41
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

der höhere BREI-Wert erklärt. Auf Branchenebene sind in der Studie Daten für den Fahr-
zeugbau und den Maschinenbau für Hessen verfügbar. Im Maschinenbau ist der Regie-
rungsbezirk Gießen demnach vergleichsweise anfällig für potenzielle Brexit-Folgen.18

Tabelle 7: Studien zu den Auswirkungen des Brexit auf Deutschland im Überblick

The continental divide? Eco- Ökonomische Effekte eines Assessing the impact of the
nomic exposure to Brexit in Brexit auf die deutsche und UK’s withdrawal from the EU
Titel der Veröffentlichung
regions and countries on both europäische Wirtschaft on regions and cities in EU27
sides of The Channel

Veröffentlichungszeitpunkt Dezember 2017 Juni 2017 März 2018

Chen, Wen et al. Ifo Institut Europäischer Ausschuss der


Herausgeber
Felbermayr, Gabriel et al. Regionen

EU 28 und NUTS-2-Regionen EU 28, im Detail für UK und EU 28 ohne UK und NUTS-2-


Länder (Ergebnisdarstellung) (in Deutschland: Regierungs- Deutschland Regionen (in Deutschland:
bezirke) Regierungsbezirke)

Mit Hilfe von Input-Output- Bestimmung der handelsschaf- Anhand der derzeitigen Export-
Daten wird die Exposition der fenden Effekte des EU-Binnen- beziehungen mit dem UK auf
Länder/Regionen gegenüber marktes, woraus für verschie- nationaler Ebene und den Be-
Brexit-Effekten bestimmt. dene Brexit-Szenarien Effekte schäftigtenanteilen in verschie-
Methodik Hierzu wird der vom Export auf das reale BIP berechnet denen Branchen auf regionaler
in das UK abhängige Wert- werden. Ebene wird der Brexit Regional
schöpfungsanteil einer Exposure Index gebildet.
Region auf das regionale
BIP bezogen.

5,5 % des BIP Deutschlands Freihandelsabkommen nach Deutschland ist relativ großen
können Brexit-Folgen ausge- dem Modell des EWR zwi- Risiken durch den Brexit aus-
setzt sein, Deutschland ist schen EU und UK: gesetzt. Die hessischen Regie-
nach Irland (10,1 %) und dem UK: -0,4% BIP rungsbezirke liegen dabei im
UK (12,2 %) in der EU am Deutschland: -0,06% BIP Mittelfeld. Für den Regierungs-
stärksten durch den Brexit WTO-Szenario, harter Brexit: bezirk Kassel liegen die Risi-
betroffen. UK: -1,73% BIP ken vor allem im Fahrzeugbau,
In Hessen liegt der Regie- Deutschland: -0,23% BIP für den Regierungsbezirk Gie-
rungsbezirk Darmstadt mit Die Auswirkungen in den übri- ßen im Bereich Maschinenbau.
5,7 % über und die Regie- gen Szenarien liegen zwischen
rungsbezirke Gießen und diesen beiden Extrempunkten.
Kassel mit 5,4 % bzw. 5,5 % Deutschland liegt etwa im
knapp unter bzw. im Bundes- Schnitt der EU-Länder.
Zentrale Aussagen und durchschnitt. In Deutschland sind die
ausgewählte Ergebnisse Insb. das Produzierende Ge- Pharma-, Kfz-, und Maschinen-
werbe ist gegenüber Brexit- bausektoren mit Wertschöp-
Folgen anfällig (RB DA fungsverlusten von jeweils bis
16,2 %, RB GI 13,5%, RB KS zu 3 % am stärksten betroffen.
14,0%). Im Dienstleistungs- Der Finanzsektor kann dage-
sektor (RB DA 3,6 %, RB GI gen bis zu 0,7 % Zuwachs er-
2,8%, RB KS 2,9 %), im Bau- reichen.
gewerbe (RB DA 1,8 %, RB
GI 0,7%, RB KS 0,6 %) und
im primären Sektor (RB DA
5,5 %, RB GI 5,0%, RB KS
4,6 %) sind die für Brexit-
Folgen anfälligen Wertschöp-
fungsanteile niedriger.

Quelle: Recherchen der Hessen Agentur

18 Vgl. Europäischer Ausschuss der Regionen (2018).

42
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Fortsetzung Tabelle 7: Studien zu den Auswirkungen des Brexit auf Deutschland im Überblick

Who Has The Most To Brexit: What does it mean for Brexit – Mögliche wirtschaftliche
Lose From Brexit? Introduc- Europe? Folgen eines britischen EU-Aus-
Titel der Veröffentlichung
ing The Brexit Sensitivity In- tritts
dex

Juni 2016 Mai 2016 Mai 2015


Veröffentlichungszeitpunkt
(vor Brexit-Votum)

S&P Global Ratings Euler Hermes Economic Bertelsmann Stiftung


Herausgeber www.agefi.fr Research www.bertelsmann-
www.eulerhermes.com stiftung.de

Die 20 am stärksten 19 Länder (überwiegend Ausgewählte europäische


betroffenen Länder europäische Länder) Länder
Länder (Ergebnisdarstellung)
(überwiegend europäische
Länder)

Bildung eines Index über Szenarioanalyse, Ergebnisse Szenarioanalyse, Unterschei-


Daten zu den bestehenden für verschiedene Indikatoren, dung statischer und dynami-
Beziehungen des jeweiligen Szenarien: scher Effekte sowie weicher
Landes mit dem UK (z.B. Weicher Brexit: Brexit mit und harter Brexit
Export, Forderungen Fi- einem Freihandelsabkommen
Methodik
nanzsektor, eingehende Harter Brexit: Brexit ohne ein
FDI, gegenseitige Migra- Freihandelsabkommen
tion), Abbildung der Intensi-
tät und Bedeutung der Be-
ziehungen zum UK

Unter den zwanzig am Nach den Niederlanden, Irland Deutschland: Reales BIP pro
stärksten für potenzielle und Belgien ist Deutschland am Einwohner im Jahr 2030 um
Brexit-Folgen anfälligen stärksten betroffen. Im weichen -0,1 % bis -0,3 % niedriger
Ländern rangiert Deutsch- (harten) Szenario wird ein Rück- (statische Betrachtung) bzw. um
land im Mittelfeld. Am gang des realen BIP-Wachs- -0,3 % bis -2 % niedriger (dyna-
stärksten betroffen sind tums um -0,2 Prozentpunkte mische Betrachtung). Am
Irland, Malta, Luxemburg, (-0,4 Prozentpunkte) erwartet. stärksten betroffen ist der Fahr-
Zypern und Schweiz. Die Warenexporte gehen kumu- zeugbau, daneben auch die
Zentrale Aussagen und liert von 2017-19 um 5,2 Mrd. Elektronikbranche, die Metaller-
ausgewählte Ergebnisse Euro (6,8 Mrd. Euro) zurück. zeugung und die Lebensmittel-
Besonders betroffen sind Fahr- branche.
zeugbau, Maschinenbau und
chemische Industrie. Im Modell
werden zudem Rückgänge von
Dienstleistungsexporten, FDI
und ein Anstieg von Unterneh-
mensinsolvenzen durch den
Brexit prognostiziert.

Quelle: Recherchen der Hessen Agentur

Zudem werden in der Studie ausgewählte Regionen als qualitative Fallbeispiele ausgewer-
tet. Hessen ist eine von sieben europäischen Regionen, die explizit betrachtet werden.
Grundlage dieses Abschnitts sind die Ergebnisse der letztjährigen Studie der Hessen Agen-
tur. Weitere betrachtete Regionen sind die vergleichsweise stark auf das UK ausgerichteten
Küstenregionen in Frankreich (Bretagne und Hauts-de-France) und in Belgien (Flandern),
zwei stark durch Emigration in Richtung des UK geprägte polnische Regionen (Malopolskie

43
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

und Lubelskie) sowie die durch die Grenze zu Gibraltar betroffene spanische Region La
Línea de la Concepción.

Neben den in Tabelle 7 vorgestellten umfassenden makroökonomischen Studien zu den


volkswirtschaftlichen Effekten auf die EU, Deutschland sowie auf verschiedene Regionen
werden häufig auch einzelne Teilaspekte untersucht. Der DIHK berechnet beispielsweise
die Kosten der zusätzlich entstehenden Zollanmeldungen, nachdem das UK den Binnen-
markt verlassen hat. Nach Angabe des DIHK müssen deutschlandweit etwa 30.000 Unter-
nehmen, die in das UK exportieren, und 40.000 Unternehmen mit Importen aus dem UK
Zollanmeldungen abgeben. Anhand von Erfahrungswerten kommt der DIHK zu dem Ergeb-
nis, dass sich der zusätzliche Aufwand für Zollanmeldungen und Präferenznachweise für
die deutsche Wirtschaft auf rund 300 Mio. Euro pro Jahr summiert.19

Neben den Aufwendungen für Zollanmeldungen kommen auch Zollzahlungen und andere
nicht-tarifäre Handelsbarrieren wie etwa doppelte Zulassungsverfahren beim Brexit auf die
Unternehmen zu. Die Beratungsunternehmen Clifford Chance und Oliver Wyman berech-
nen in einer Studie hierfür Kosten von 32 Mrd. Euro jährlich für die Unternehmen im UK –
auf Grundlage des WTO-Szenarios. Für die Unternehmen aus der EU 27 belaufen sich
diese Kosten auf etwa 37 Mrd. Euro jährlich, wovon auf deutsche Unternehmen mit 9 Mrd.
Euro der größte Anteil entfällt. Die Belastung ist für einzelne Branchen unterschiedlich.
Stark betroffen sind der Automobilsektor, Chemie und Kunststoff, Konsumgüter und Ma-
schinenbauprodukte sowie landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel.20

Im Zusammenhang mit dem EU-Haushalt steht die sogenannte Brexit-Rechnung, d. h. Zah-


lungen des UK an die EU beim Austritt, um ehemals eingegangene Verpflichtungen zu er-
füllen. Von Seiten der EU wurde ein Betrag von rund 60 Mrd. Euro veranschlagt. In einem
Kommentar sieht der Präsident des ifo-Instituts die Brexit-Rechnung als einen Verhand-
lungsbestandteil, bei dem die EU dem UK am ehesten entgegenkommen kann, wenn dafür
bedeutendere Aspekte durchgesetzt werden können.21

Für den Finanzplatz Frankfurt sind insbesondere Betrachtungen zu den Brexit-Effekten der
Finanzwirtschaft interessant. Aufgrund gesetzlicher, aufsichtsrechtlicher Vorgaben sind
viele Tätigkeiten in diesem Sektor an einen Sitz in der EU gebunden, sodass Finanzdienst-
leister, die bisher vom Finanzplatz London aus die gesamte EU bedient haben, nach dem
Brexit möglicherweise ein Tochterunternehmen in der EU 27 gründen bzw. bestehende Nie-
derlassungen erweitern müssen. In verschiedenen Analysen wird der Effekt für den Finanz-
platz Frankfurt durch potenzielle Verlagerungen berechnet. Nach dem Brexit-Referendum
veröffentlichte die Hessische Landesbank (Helaba) Analysen, nach der über einen Zeitraum
von mehreren Jahren in Frankfurt rund 8.000 zusätzliche Arbeitsplätze durch den Brexit
entstehen. Der Brexit-Effekt wirkt damit den Effekten der Konsolidierung entgegen, in der

19 Vgl. DIHK (2018a, S. 9).


20 Vgl. Clifford Chance, Oliver Wyman (2018).
21 Vgl. Fuest (2017).

44
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

sich die Branche derzeit befindet. Für das Jahr 2019 prognostiziert die Helaba einen Net-
tozuwachs von rund 2.600 Stellen bzw. 4 % auf 65.000.22

Im Finanzbereich werden Kostenabschätzungen im Hinblick auf das Euroclearing diskutiert.


Derzeit wird ein großer Teil des Euroclearings in London abgewickelt, dass sich damit zu-
künftig außerhalb des Einflussbereiches der Europäischen Aufsicht befindet. Daher wird
häufig eine Verlagerung des Euroclearings an Standorte innerhalb der EU befürwortet und
es gibt bereits mehrere Berechnungen für die Kosten dieser Verlagerung. Nach einer vom
Center for Financial Studies veröffentlichten Analyse belaufen sich die Kosten innerhalb
einer fünfjährigen Übergangsphase auf jährlich 0,6 Mrd. Euro bzw. insgesamt 3,2 Mrd.
Euro. Die Studie bewertet verschiedene andere Kostenschätzungen und widerspricht damit
insbesondere einer Studie der London Stock Exchange, die Kosten in Höhe von 125 Mrd.
Euro in fünf Jahren ermittelt.23

5.2 Brexit-Folgen aus der Sicht von Unternehmensbefragungen

Der hohen Zahl von Analysen und Modellrechnungen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen
des Brexit stehen eine Reihe von Unternehmensbefragungen zur Seite.24 Die nachfolgende
Übersicht in Tabelle 8 zeigt eine chronologisch geordnete Auswahl von Unternehmensbe-
fragungen in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig mit dem Brexit befassen.25 Es sind
zum einen Befragungen aufgenommen, die entweder kurz vor oder nach dem Referendum

22 Vgl. Helaba (2016, 2017).


Der Beschäftigungszuwachs in der Finanzbranche induziert Nachfrageeffekte in anderen Branchen. In einer Studie der Otto Beis-
heim School of Management im Auftrag des Frankfurt Main Finance e.V. (2017) wird ausgehend von zusätzlichen Beschäftigten im
Finanzsektor durch die Verlagerung von Aktivitäten aus London nach Frankfurt den volkswirtschaftlichen Effekten für die Rhein-
Main-Region – abgegrenzt durch den Regierungsbezirk Darmstadt – nachgegangen.
23 Vgl. Brühl (2018a,b) und LSE (2017).
24 Im nachfolgenden Abschnitt werden keine Bevölkerungsbefragungen zum Thema Brexit berücksichtigt. Zu erwähnen ist hierzu eine
aktuelle Umfrage des Forsa-Instituts, in der 1.021 Wahlberechtigte in Deutschland befragt wurden, da deren Ergebnis den Umfra-
geergebnissen von 255 Mitgliedern und Partnern der British Chamber of Commerce in Germany (BCCG) gegenübergestellt werden.
55 % der BCCG-Mitglieder erwarten einen harten Brexit, unter den deutschen Wahlberechtigten liegt dieser Anteil bei 38 %. Ent-
sprechend werden die Auswirkungen von den BCCG-Mitgliedern kritischer gesehen: 73 % der BCCG-Mitglieder erwarten, dass der
Brexit der deutschen Wirtschaft schadet (Wahlberechtigte: 33 %). 43 % der BCCG-Mitglieder rechnen damit, dass die EU ohne das
UK an Einfluss verlieren wird (Wahlberechtigte: 27 %). Unter den BCCG-Mitgliedern sehen sich 42 % der Unternehmen stark und
41 % der Unternehmen etwas betroffen. 51 % der Unternehmen haben bereits konkrete Vorkehrungen für die Zeit nach dem Brexit
getroffen, während 40 % zunächst die weiteren Entwicklungen abwarten. Die am häufigsten genannte Befürchtung ist die Einfüh-
rung von Handelsbarrieren nach dem Brexit (BCCG 2018).
25 In einigen Umfragen zu anderen Themen werden Fragen zum Marktumfeld integriert. So wurde in der achten Frühjahrsbefragung
von großen Familienunternehmen in Deutschland zwischen dem 23. März und dem 5. Mai 2017 Unternehmen schwerpunktmäßig
zur Digitalisierung befragt. In einer ergänzenden Frage wurde auch nach den Auswirkungen ausgewählter Ereignisse auf die Ge-
schäftstätigkeit gefragt: Dabei gaben 36,9 % der Unternehmen an, dass der Brexit negative Auswirkungen hat, während ihn 60,8 %
der Unternehmen neutral einschätzen. Einige wenige Unternehmen erwarten positive Auswirkungen. Damit wurden die Brexit-Fol-
gen etwa auf dem gleichen Niveau eingeschätzt wie die zunehmend protektionistische Handelspolitik der USA. Die Unternehmen
schätzen die Auswirkungen nationalstaatlicher Stimmungen in einigen EU-Ländern leicht negativer ein. Deutlich negativer als die
Brexit-Folgen werden die Auswirkungen des Wiederaufkommens der Schuldenkrise eingeschätzt (BDI, Deutsche Bank 2017).

45
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

durchgeführt wurden. Zum anderen fokussiert die Synopse auf Untersuchungen aus
Deutschland, d. h. der Blickwinkel von Unternehmen in Deutschland steht im Vordergrund.

Es gibt nur vereinzelte Unternehmensbefragungen, die sich dem Brexit in einer größeren
thematischen Breite widmen. Zum Teil handelt es sich um Branchenbefragungen. So be-
schränken sich zwei Untersuchungen mit dem Bankensektor bzw. der Immobilienwirtschaft
auf einen vergleichsweise kleinen Ausschnitt der Wirtschaft. Eine weitere Befragung richtet
sich an Unternehmen, die elektromedizinische Geräte herstellen. Außer der letztjährigen
Befragung der Hessen Agentur26 hat keine Befragung zum Brexit den Fokus auf ein Bun-
desland gelegt. Für die drei bundesweiten Umfragen des DIHK aus 2016, 2017 und 2018
wurden zum Teil regionale Ergebnisse auf Bundesländerebene veröffentlicht.

Die Befragung durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Unterneh-
mensberatung Deloitte wurde noch vor dem Brexit-Referendum durchgeführt. Die befragten
Unternehmen waren vor dem Referendum verunsichert aufgrund des potenziellen Brexit-
Votums. 30 % der Unternehmen erwarteten negative Auswirkungen auf ihre Geschäftsent-
wicklung. Nahezu die Hälfte der Unternehmen sah Chancen für Deutschland durch zusätz-
liche Direktinvestitionen aus Drittländern.27 Auch die Befragung der Boston Consulting
Group unter Entscheidern im Bankensektor fand noch vor dem Referendum im UK statt.
Die Befragten rechneten mit einem deutlich eingeschränkten Zugang vom Standort London
zum EU-Markt und gaben an, dass rund 20 % der Stellen im Bereich der Finanzdienstleis-
tungen in London von Verlagerungen in andere globale Finanzzentren betroffen sein könn-
ten.28

Kurz nach dem Brexit Votum wurden Unternehmen der Immobilienwirtschaft nach ihrer Ein-
schätzung befragt. Sie prognostizierten kurzfristig eine weitere Verstärkung des Immobi-
lienbooms in Deutschland.29 Ebenfalls direkt nach dem Brexit-Referendum bat der DIHK
seine Mitgliedsunternehmen um eine Ersteinschätzung zum Brexit. Bei der an 5.600 Unter-
nehmen gerichteten Befragung wurde vor allem vor einer Zunahme von Handelshemmnis-
sen durch den britischen EU-Austritt gewarnt. Auch die politische und rechtliche Unsicher-
heit wurde als ein hohes Risiko genannt. Die Unternehmen erwarteten im Außenhandel mit
dem UK bereits kurzfristig Rückgänge, die sich mittelfristig aufgrund des beschlossenen
Austritts aus der EU noch ausweiten würden. Zudem wurde erwartet, dass Investitionen
und Beschäftigtenzahlen deutscher Unternehmen im UK sinken werden.30

26 Vgl. Hessen Agentur (2017a).


27 Vgl. BDI, Deloitte (2016).
28 Vgl. Boston Consulting Group (2016).
29 Vgl. Ernst & Young Real Estate (2016).
30 Vgl. DIHK (2016).

46
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Tabelle 8: Unternehmensbefragungen aus Deutschland zum Brexit im Überblick

Auswirkungen des Brexit – Mitgliederbefragung: Mögliche Auswirkungen des Brexits –


Erfahrungen und Perspektiven Auswirkungen des Brexit Erfahrungen und Perspektiven
Titel der Veröffentlichung der deutschen Wirtschaft im der deutschen Wirtschaft im
Geschäft mit dem Vereinigten Geschäft mit dem Vereinigten
Königreich Königreich

Veröffentlichungszeitpunkt Februar 2018 Juli 2017 März 2017

DIHK Fachverband Elektro- DIHK


Herausgeber
medizinische Technik

Zeitraum der Befragung Februar 2018 Unbekannt Februar 2017

Unternehmen mit Geschäfts- Mitgliedsunternehmen des Unternehmen mit Geschäfts-


Befragungssample
beziehungen zum UK Fachverbands beziehungen zum UK

Ausgewertete Antworten 900 Unbekannt 1.300

Der Brexit belastet bereits in Das UK hat keine zentrale Be- Die Einschätzung zur aktuellen
der Verhandlungsphase die deutung als Absatzmarkt und Geschäftslage mit dem UK wird
Unternehmen: Für 2018 wird ist nur in Ausnahmefällen ein von 29 % der Unternehmen als
eine Verminderung des UK-Ge- wichtiger Produktionsstandort, gut und von 26 % als schlecht
schäfts erwartet, jedes zwölfte sodass die direkten Auswirkun- betrachtet, womit die Einschät-
Unternehmen plant eine Verla- gen als gering eingeschätzt zung zwar noch solide ist, aber
gerung der UK-Investitionen werden. im Vergleich mit anderen wich-
auf andere Märkte. Hoher Informationsbedarf be- tigen Wirtschaftsräumen am
Aufgrund fehlender Verhand- steht im Hinblick auf die zu- schwächsten ist. Die Ge-
lungsfortschritte bleiben die künftigen Zollregelungen, ob schäftsperspektiven schätzen
Konsequenzen des Brexit un- das UK die CE-Kennzeichnung 9 % als besser, aber 40 % als
Zentrale Aussagen und
klar. Große Unsicherheit be- durch ein nationales System er- schlechter ein.
ausgewählte Ergebnisse
steht über die zukünftigen Be- setzt und in Hinblick auf die Von größter Bedeutung für die
ziehungen zwischen EU und Neuregistrierung von Medizin- Brexit-Verhandlungen sind der
UK. produkten. Erhalt des freien Warenver-
Priorität hat die Sicherung des kehrs zwischen EU und UK so-
freien Warenverkehrs sowie wie geringe bürokratische Hür-
geringe Bürokratie bei den den bei den wechselseitigen
Wirtschaftsbeziehungen zwi- Wirtschaftsbeziehungen.
schen EU und UK. Jedes zehnte Unternehmen mit
Investitionsbeständen im UK
plant eine Verlagerung auf an-
dere Märkte.

Quelle: Recherchen der Hessen Agentur

47
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Tabelle 8 (Forts.): Unternehmensbefragungen aus Deutschland zum Brexit im Überblick

Deutsche Unternehmen sehen Wirtschaftslage und Ersteinschätzung der Unter-


Titel der Veröffentlichung den Brexit gelassen Finanzierung im Mittelstand, nehmen in Deutschland zum
Herbst 2016 Brexit (IHK-Blitzumfrage)

Veröffentlichungszeitpunkt Januar 2017 Oktober 2016 Juli 2016

Institut der deutschen Verband der Vereine DIHK


Herausgeber Wirtschaft Köln Creditreform www.dihk.de
www.iwkoeln.de www.creditreform.de

Oktober und November 2016 Herbst 2016 Juni 2016 (unmittelbar im


Zeitraum der Befragung
Anschluss an das Votum)

Unternehmen Mittelständische Unternehmen IHK-Mitgliedsunternehmen


Befragungssample (bis 500 Beschäftigte, bis 50
Mio. Umsatz)

Ausgewertete Antworten knapp 2.900 1.179 rund 5.600

„Mehr als 90 Prozent der be- Anmerkung: Es wurde im „Der Außenhandel mit dem
fragten Unternehmen sehen Rahmen der turnusmäßigen Vereinigten Königreich erhält
keine starken Auswirkungen Herbstbefragung lediglich eine eine spürbare Delle, mittelfristig
des Brexit auf die genannten explizite Frage zum Brexit ge- dürfte er aufgrund des be-
Geschäftstätigkeiten [Exporte, stellt. schlossenen Austritts aus der
Investitionen, Beschäftigung, „Internationaler deutscher Mit- EU sogar noch stärker sinken.
Personalplanung und Ge- telstand sieht Schaden für die Investitionen und Beschäfti-
schäftsprozesse].“ EU“: Knapp die Hälfte der Be- gung deutscher Unternehmen
„Am stärksten betroffen sind fragten gibt an, Brexit schadet im Vereinigten Königreich wer-
Zentrale Aussagen und
die Exportperspektiven in das der EU, jeder siebte sieht einen den sinken.
ausgewählte Ergebnisse
UK. Knapp 10 Prozent der be- Vorteil für die EU, gut ein Drittel Unternehmen befürchten vor
fragten Firmen erwarten hier kann / will sich nicht festlegen.“ allem eine Zunahme von Han-
mittelfristig (ab 2018) starke delshemmnissen durch den bri-
Beeinträchtigungen aufgrund tischen EU-Austritt. Politische
der Abwertung des Britischen und rechtliche Unsicherheit,
Pfunds.“ wie z.B. hinsichtlich der Stabili-
tät des EU-Binnenmarkts, wer-
den ebenfalls als hohes Risiko
genannt.“

Quelle: Recherchen der Hessen Agentur

48
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Tabelle 8 (Forts.): Unternehmensbefragungen aus Deutschland zum Brexit im Überblick

Snapshot Immobilienwirtschaft Brexit – Banker, quo vadis? EU Referendum: Brexit und die
Titel der Veröffentlichung – Brexit und die Folgen Folgen für deutsche Unterneh-
men

Veröffentlichungszeitpunkt Juli 2016 Juli 2016 Juni 2016

Ernst & Young Real Estate Boston Consulting Group BDI und Deloitte
Herausgeber
www.ey.com www.bcg.de www.bdi.eu

29.06. bis 04.07.2016 Juni 2016 (zwei Wochen vor 17.05 bis 19.05.2016
Zeitraum der Befragung
dem EU-Referendum)

Immobilienbranche (vom Pro- Entscheider im Bankensektor Unternehmen, „die im UK wirt-


jektentwickler über Investor und aus USA, Deutschland, Frank- schaftlich aktiv sind.“
Finanzierer bis zum Berater) reich und im UK. Es wurden
Befragungssample
nur Unternehmen berücksich-
tigt, die mindestens einen
Standort im UK besitzen.

Ausgewertete Antworten 555 rund 360 215

„Die Folgen des Brexits sind für „Entscheider denken nach über „Möglicher Brexit verunsichert
die Immobilienwirtschaft noch Alternativen zum Standort Lon- deutsche Unternehmen.
nicht absehbar. don“. „Rund 20 Prozent der 30 Prozent rechnen fest mit
Ein Drittel der Befragten geht Finanzdienstleistungs-Jobs in negativen Auswirkungen auf
davon aus, dass der Brexit London könnten an andere glo- das eigene Geschäft.
doch nicht kommt. bale Finanzplätze verlagert Nur ein Viertel der Unterneh-
Die Entwicklung des Immobi- werden“. „Zwei Drittel der men ist auf den Brexit vorberei-
lien- und Finanzierungsmarktes Finanzunternehmen haben tet.“
wird für Deutschland sehr posi- noch keine genauen Pläne für 46 % der Unternehmen sehen
tiv gesehen. eine mögliche Standortverlage- die Chance, dass ausländische
Zentrale Aussagen und Kurzfristig wird eine Verstär- rung nach dem Brexit.“ Direktinvestitionen aus dem UK
ausgewählte Ergebnisse kung des deutschen Immobili- „Hohes Maß an Unsicherheit nach Deutschland oder Konti-
enbooms erwartet, langfristig über die weiteren Entwicklun- nentaleuropa umgelenkt wer-
eine Abschwächung der Fol- gen“. „Fast 60 Prozent rechnen den.
gen. mit dauerhaften Einschränkun-
Der Standort Frankfurt am Main gen beim Zugang zum EU-
wird als großer Gewinner des Markt oder langanhaltender
Brexits eingeschätzt, Dublin Unsicherheit, bis die EU und
folgt auf Platz 2. Großbritannien entsprechende
Ein Großteil der Unternehmen Vereinbarungen als Konse-
weiß nicht, wie sich ihr UK-Ge- quenz aus dem Brexit treffen
schäft entwickeln wird.“ werden.“

Quelle: Recherchen der Hessen Agentur

Noch bevor das UK offiziell den Austrittsantrag eingereicht hat, wurden drei weitere Befra-
gungen durchgeführt. In einer Befragung mittelständischer Unternehmen schätzt eine
Mehrheit der Unternehmen den Brexit als schädlich für die EU ein.31 Das IW Köln kommt
zu dem Ergebnis, dass die deutsche Wirtschaft dem Brexit gelassen gegenübersteht. Von
2.700 befragten Unternehmen in Deutschland erwarten 90 % keine starken Auswirkungen
auf ihre Exporte, Investitionen, Beschäftigung, Personalplanung und Geschäftsprozesse.32

31 Vgl. Verband der Vereine Creditreform (2016).


32 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2017).

49
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Bei einer Sonderauswertung der jährlichen „going international“-Umfrage des DIHK Anfang
2017 wurden 1.300 Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen in das UK berücksichtigt.
Diese Unternehmen schätzten ihre damalige Geschäftssituation zwar als solide ein, d. h.
positive und negative Einschätzungen gleichen sich aus. Damit war die Einschätzung aber
weniger positiv als im Hinblick auf andere wichtige Länder bzw. Wirtschaftsräume. Zudem
waren die Zukunftsaussichten deutlich eingetrübt, d. h. der Anteil der Unternehmen mit ne-
gativen Geschäftsperspektiven lag mit 40 % deutlich über dem Anteil der Unternehmen, die
die zukünftige Geschäftslage besser als die aktuelle Lage einschätzen (9 %).33

Nach dem Austrittsantrag des UK wurden weitere Befragungen veröffentlicht. So schätzen


die Mitglieder des Fachverbandes Elektromedizinischer Technik die direkten Auswirkungen
aufgrund des geringen UK-Anteils am Geschäft als unwesentlich ein. Trotzdem besteht ho-
her Informationsbedarf hinsichtlich der zukünftigen Zulassung von entsprechenden Gerä-
ten.34 Schließlich wurde in der diesjährigen „going international“-Befragung des DIHK wie-
der eine Sonderauswertung von mit dem UK wirtschaftlich stark verbundenen Unternehmen
vorgenommen. Dabei wurden die Ergebnisse des Vorjahres weitgehend bestätigt.35

5.3 Positionen von Verbänden, Institutionen und Organisationen

Aufgrund der Tragweite der potenziellen Auswirkungen des EU-Austritts des UK auf die
deutsche Wirtschaft haben zahlreiche Verbände und Organisationen zum Brexit und des-
sen Folgen für die von ihnen vertretenen Unternehmen und Arbeitnehmer Position bezogen
und auf die mit dem Brexit verbundenen zahlreichen Herausforderungen hingewiesen. All-
gemein wird in den Papieren betont, dass nach wie vor die konkreten Auswirkungen des
Brexit nur schwer abzuschätzen seien, da diese vom konkreten Ausgang der Verhandlun-
gen des Austrittsabkommens und den zukünftigen Beziehungen zwischen dem UK und der
EU abhängen. Unternehmen bräuchten jedoch dringend Planungssicherheit, d. h. eine bal-
dige Klarheit über den Brexit und die Ausgestaltung der zukünftigen Wirtschaftsbeziehun-
gen zwischen der EU und dem UK, um notwendige und adäquate geschäftspolitische Maß-
nahmen ergreifen zu können.

Gemeinsam ist den Positionspapieren die Forderung, dass dem politischen und wirtschaft-
lichen Zusammenhalt der verbleibenden 27 EU-Staaten und dem Schutz des gemeinsamen
Marktes hohe Priorität eingeräumt werden soll. So dürfe es nicht zu einer Aufweichung der
vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes kommen. Es wird von den Interessensvertretern
gefordert, dass aufgrund der intensiven wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der EU
bzw. Deutschland und dem UK die künftigen Beziehungen zwischen dem UK und dem Rest
der EU möglichst eng bleiben und ein harter Brexit vermieden wird. Der freie Warenverkehr
habe für die Unternehmen oberste Priorität. Als Anforderungen an das zu verhandelnde

33 Vgl. DIHK (2017).


34 Vgl. Fachverband Elektromedizinische Technik (2017).
35 Vgl. DIHK (2018a).

50
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Austrittsabkommen werden die Vermeidung von Zöllen und von anderen nicht-tarifären
Handelsbarrieren, die gegenseitige Anerkennung von Produktstandards, eine Angleichung
von Regulierungen, ein einfacher Marktzugang sowie der Bestandsschutz von bestehen-
den Verträgen genannt. Mit der Vereinbarung einer Übergangsphase bis zum 31. Dezem-
ber 2020 durch die beiden Chefunterhändler Michel Barnier und David Davis am 19. März
2018 wurde einer weiteren wichtigen Forderung der Wirtschaft Rechnung getragen. Diese
21-monatige Übergangsperiode gibt – sofern sie tatsächlich zustande kommt – Zeit für die
Aushandlung der künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem UK. In der Übergangs-
phase sollen die bestehenden Regelungen weiterhin gelten, d. h. das UK behält bis Ende
2020 den Zugang zum Binnenmarkt, was britischen und europäischen bzw. deutschen wie
auch hessischen Unternehmen Planungssicherheit gewährt. Allerdings tritt diese Über-
gangsphase nur nach Abschluss eines Austrittsabkommens in Kraft. Nach wie vor ist also
ein harter Brexit mit einem Rückfall auf WTO-Regelungen im Handelsverkehr zwischen der
EU und dem UK möglich.

Nachfolgend werden die Positionen der übergeordneten und branchenübergreifenden Inte-


ressensvertretungen der Wirtschaft sowie eine Auswahl von Stellungnahmen von Verbän-
den zu den bedeutenden Branchen der hessischen Wirtschaft kurz dargestellt. Die ausführ-
lichen Positionspapiere sind auf den jeweiligen Webseiten der Akteure dokumentiert. Eine
Zusammenstellung der Positionen und Lösungsvorschläge verschiedener Wirtschaftsver-
bände bietet das so genannte Brexit-Kompendium.36 Darüber hinaus sind auf den Websei-
ten der Wirtschaftsverbände Stellungnahmen zum Brexit abrufbar. Über den Sachstand der
Verhandlungen zwischen der EU und dem UK bieten die Webseite und die monatlichen
Brexit News des DIHK einen aktuellen Überblick.37 Für Unternehmen, die im Geschäftskon-
takt mit dem UK stehen, hat der DIHK zudem eine Checkliste38 als Hilfestellung für Vorbe-
reitungen auf den Brexit veröffentlicht.

Bund der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Der BDI hat in Presseerklärungen, Interviews sowie Arbeits- und Positionspapieren vielfach
Stellung zum Brexit bezogen. Mitte 2017 wurde gemeinsam mit verschiedenen Partneror-
ganisationen eine Task Force Brexit gegründet, die in insgesamt zehn Projektgruppen wich-
tige Fragestellungen zum Brexit bearbeitet, um potenzielle Risiken durch den Brexit aufzu-
decken und konstruktive Lösungsvorschläge für die Verhandlungen zu entwickeln. Fol-
gende Themenbereiche werden analysiert:

 Warenhandel

 Transport und Logistik

 Daten sowie Informations- und Kommunikationstechnologien

36 Vgl. Brexit-Kompendium (2018).


37 Vgl. DIHK (2018b).
38 Vgl. DIHK (2018c).

51
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

 Steuern

 Rechtliche Konsequenzen in Kernbereichen des Wirtschaftsrechts

 Energie- und Klimapolitik

 Marktzugang

 Arbeitnehmerfreizügigkeit

 Banken, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

 Verhandlungsprozess (eingeschlossen Nordirland, Forschung und Entwicklung,


Verteidigung, finanzielle Verpflichtungen)

Ende Februar 2018 wurden mehrere Ergebnispapiere39 veröffentlicht, die neben Analysen
zu potenziellen Konsequenzen unterschiedlicher Brexit-Szenarien die vom BDI präferierten
Verhandlungsergebnisse für die Themen Handel, Marktzugang, Verkehr, Steuern und Fi-
nanzdienstleistungen umfassen. Festgehalten wird, dass ein harter Brexit aufgrund des zu
erwartenden steigenden bürokratischen Aufwands und den einschneidenden Auswirkun-
gen auf die Handelsbeziehungen zwischen der EU und dem UK mit den damit voraussicht-
lich verbundenen hohen Kosten für die Unternehmen unbedingt vermieden werden müsse.
Präferiert wird eine möglichst tiefe Verbindung zwischen dem UK und der EU, beispiels-
weise in Form einer Fortführung des Binnenmarktes mit Zollunion. Ein umfassendes Frei-
handelsabkommen wäre aus Sicht des BDI nicht ausreichend, um einen friktionslosen Han-
del zu garantieren. Zur Gewährleistung eines einfachen Grenzübertritts und einer effizien-
ten Zollabfertigung seien sowohl von Seiten der EU als auch von Seiten des UK
Investitionen erforderlich. Dies betreffe sowohl die Bereitstellung des entsprechenden Per-
sonals als auch der notwendigen Infrastruktur. Die EU solle zudem darauf hinwirken, dass
das UK Mitglied bei der Common Transit Convention werde, sodass die allgemeinen Han-
delsprozeduren zwischen der EU und verschiedenen Nachbarstaaten einschließlich des
New Computerised Transit System (NCTS) Anwendung finden könnten. Bezüglich des
künftigen Marktzugangs seien die Errungenschaften des Binnenmarktes im Hinblick auf
Regulierungen, Produktstandards und Zulassungen zu schützen. Für die Bereiche Auto-
mobilindustrie und Luftverkehr sowie für die Chemie- und Pharmabranche werden dabei
konkrete Vorschläge im Hinblick auf den Marktzugang unterbreitet.

Die Empfehlungen des BDI für den Transport- und Logistiksektor umfassen den Luftverkehr
und den Automobilsektor, die Schifffahrt, die Bahn sowie den Frachtverkehr auf der Straße.
Bei einem harten Brexit mit Zollkontrollen werden für die Unternehmen Kosten und ein Zeit-
verlust zwischen 24 und 72 Stunden je Lieferung erwartet. Insbesondere für die just-in-time-
Produktion der Automobilindustrie lägen hier hohe Risiken. Entsprechend wird die Sicher-
stellung von Lieferketten bei Komponenten gefordert. Da nach dem Brexit das UK die Eu-

39 Vgl. Brexit-Kompendium (2018).

52
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

ropean Common Aviation Area verlasse, sei im Luftverkehrsbereich ein Abkommen not-
wendig, das den wechselseitigen Marktzugang sichere und die gegenseitige Anerkennung
von Zertifizierungen und Streitschlichtungsmechanismen beinhalte. Aufgrund der engen
Verknüpfung sollte das UK zudem als Mitglied in den entsprechenden EU-Agenturen im
Luftfahrtbereich und im Bahnbereich (European Aviation Safety Agency, European Union
Agency for Railways) verbleiben. Im Hinblick auf den Marktzugang und die Wettbewerbs-
fähigkeit der Verkehrsunternehmen wird beispielsweise Chancengleichheit in Bezug auf die
EU-Emissionsverordnungen eingefordert.

Die größten Herausforderungen im Hinblick auf Steuerfragen werden bei der Mehrwert-
steuer und der Körperschaftsteuer erwartet. Um der Wirtschaft Sicherheit in Steuerfragen
zu geben, werden ein formelles Brexit-Steuergesetz oder zumindest eine Verordnung ge-
fordert, in der die steuerlichen Veränderungen, die durch den Brexit hervorgerufen werden,
aufgeführt sind. Im Themenbereich der rechtlichen Konsequenzen des Brexit stehen die
Regelungen zum Schutz des Wettbewerbs im Vordergrund, wie beispielsweise Kartellauf-
sicht, staatliche Beihilfen und öffentliche Beschaffung, aber auch Unternehmensrecht, In-
solvenzrecht, Zivilrecht und Konsumentenschutz. Es wird gefordert, dass die künftigen Re-
geln möglichst nah an den bestehenden EU-Regeln liegen. Bezüglich der Finanzdienstleis-
tungen wird seitens des BDI insbesondere der Bestandsschutz für bestehende Verträge
sowie ausreichend Zeit gefordert, damit sich die Finanzinstitute an die regulatorischen Än-
derungen durch den Brexit anpassen können.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Der BDA hat im Februar 2018 Kernforderungen zu den Themenbereichen Arbeitnehmer-


freizügigkeit und Sozialversicherung, Arbeitsrecht sowie Bildung und Berufsbildung in ei-
nem Brexit-Positionspapier40 dargelegt. Gefordert werden Vereinbarungen darüber, unter
welchen Voraussetzungen Briten künftig Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt und um-
gekehrt EU-Bürger Zugang zum Arbeitsmarkt im UK haben werden. Bürokratische und auf-
wändige Gesetzesvorgaben sollten dabei vermieden werden. Darüber hinaus sei zu regeln,
wie von Arbeitnehmern erworbene Anwartschaften auf Sozialversicherungsleistungen künf-
tig behandelt werden. Für die sozialen Sicherungssysteme wird eine Lösung gefordert, die
möglichst nah am Status-quo liegt. Im Hinblick auf die Niederlassung von Unternehmen
wird ein gegenseitiger Bestandsschutz als unabdingbar erachtet, um die Geschäftskontinu-
ität sicherzustellen. Arbeitnehmerentsendungen im Rahmen von Dienstleistungserbringun-
gen sollten mit geringst möglichen Aufwand weiterhin stattfinden können. Studenten, die
nach dem Brexit in Großbritannien eine Universität besuchen wollen, sollten möglichst
keine Nachteile haben. Das UK solle zudem Mitglied im Erasmus-Programm bleiben. Zu
klären sei, inwiefern Studienleistungen und Bildungsabschlüsse zukünftig gegenseitig An-
erkennung finden.

40 Vgl. BDA (2018).

53
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

Als Spitzenverband der Kammern und Verbände der Freien Berufe vertritt der BFB die be-
rufsübergreifenden Interessen der Freien Berufe und hat auch zum Brexit Stellung genom-
men.41 Im Hinblick auf die anstehenden Verhandlungen zum Brexit sollten danach insbe-
sondere folgende Aspekte berücksichtigt werden:

 Erhalt der gegenseitigen Anerkennung europäischer Abschlüsse auf Grundlage der


Berufsanerkennungsrichtlinie

 Erhalt der vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes unter Beachtung des Prinzips der
Gegenseitigkeit

 Erhalt des Datenschutzes im Informationsaustausch und Erhalt bestehender Vorwarn-


systeme bei Verstößen gegen Berufspflichten

 Umsetzung der EU-Gesetzgebung und Rechtsprechung des Europäischen Gerichts-


hofes

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Der DGB, der betont, dass er vom europäischen Projekt überzeugt sei, stellt fest, dass den
EU-Bürgern der Wert sowie die Errungenschaften der EU nähergebracht werden müssen.
Er verweist auf seine langjährige Forderung nach einem sozialen Fortschrittsprotokoll,
durch das sichergestellt würde, dass die kollektiven und individuellen sozialen Rechte wie
Mitbestimmung, Streikrecht, Tarifvertragsbindung und Sozialversicherungsrecht nicht im
Rahmen des vom EuGH entwickelten Dreistufentests an den Binnenmarktfreiheiten zu
messen sind. Zu vermeiden sei, dass das UK künftig Investoren mit niedrigen Steuern und
niedrigen Arbeits-, Sozialrechts- sowie Umweltschutzstandards anlockt. Aus Sicht des DGB
sollten daher folgende drei Schwerpunkte bei den Verhandlungen im Vordergrund stehen:

 Arbeitnehmerschutzrechte, insbesondere auch Rechte der Interessenvertretung und


Mitbestimmung sowie Sozialversicherungsrecht und gewerkschaftliche Rechte müss-
ten klar im Sinne einer Wahrung der erworbenen Rechte geregelt werden.

 Klare Regelung der Finanzierungsfragen, insbesondere bezüglich der Ausstattung von


Sozial- und Strukturfonds. Unter Verweis auf Art. 70 Wiener Vertragsrechtskonvention
müsste die Einhaltung bereits begründeter Rechte und Pflichten vertraglich festgehalten
werden.

 Die EU sollte klar kommunizieren, dass die Tür für einen Verbleib des UK weit offen-
stehe. Dies sei nach Art. 50 EU-Vertrag möglich.

41 Vgl. BDC (2017).

54
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Chemische und Pharmazeutische Industrie

Der Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI) hat Ende 2017 ein Positionspapier zur
Betroffenheit der chemisch-pharmazeutischen Industrie durch den Brexit vorgelegt.42 Er
spricht sich darin dafür aus, dass die Verhandlungspartner ein umfassendes Partner-
schafts-, Investitions- und Handelsabkommen abschließen, ohne dass die Grundfreiheiten
und der Zusammenhalt der EU gefährdet werden dürfen. Der VCI erläutert verschiedene
Aspekte des wirtschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und dem UK und leitet da-
raus jeweils spezifische Anforderungen an das Verhandlungsergebnis ab.

Eine direkte finanzielle Belastung der Unternehmen entstehe bei der Einführung von Zöllen.
Jährlich könnten für die deutsche chemische und pharmazeutische Industrie nach Berech-
nungen des VCI 200 Mio. Euro Zollzahlungen anfallen. Dieser Berechnung liegt ein harter
Brexit mit Anwendung derzeitiger EU-Außenzölle durch das UK zu Grunde. Zudem steige
der administrative Aufwand durch zusätzliche Zollkontrollen. Der VCI formuliert im Hinblick
auf das Verhandlungsergebnis daher den Wunsch nach Vermeidung von Zöllen bzw. von
tragfähigen Übergangsregelungen, die die langfristigen Regelungen antizipieren, um einen
mehrfachen Systemwechsel zu vermeiden. Sollten Zollkontrollen erforderlich werden, sei
die gegenseitige Anerkennung der AOE43-Programme, eine Übernahme des Unified
Customs Code (UCC) seitens des UK sowie eine entsprechende technische und personelle
Ausstattung der Behörden für die zügige Abwicklung der Grenzformalitäten beiderseitig si-
cherzustellen. Die Zielstellung des VCI liegt im Abschluss eines umfassenden Handelsab-
kommens mit Regelungen zu sanitären und phytosanitären Maßnahmen, nicht-tarifären
Handelshemmnissen, zur regulatorischen Zusammenarbeit, zu Exportbarrieren, zum
Schutz geistigen Eigentums, zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Streitschlichtung. Da-
neben solle auch ein bilaterales Investitionsabkommen zwischen der EU und dem UK ab-
geschlossen werden.

Die größte potenzielle Belastung bildet aus Sicht des VCI ein zukünftiges Auseinanderdrif-
ten im Bereich der Regulierung zwischen der EU und dem UK. Er formuliert daher den
Anspruch, dass die bestehenden hohen Standards im Hinblick auf Produkt- und Chemika-
liensicherheit sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz in der EU und im UK weiterhin
harmonisiert erhalten bleiben. Im Hinblick auf gewerbliche Schutzrechte weist der VCI da-
rauf hin, dass derzeitig gemeinschaftsweit geltende Schutzrechte im UK ihre Gültigkeit ver-
lieren könnten. Auch die zukünftige Teilnahme des UK am europaweiten Einheitspatent-
system sei noch unklar. Aus Sicht des VCI sei es wünschenswert, wenn das UK EU-Schutz-
rechte in nationales Recht überführen würde und wenn das UK auch nach dem Brexit an
dem einheitlichen Patentgerichtssystem teilnehmen könnte.

42 Vgl. VCI (2017).


43 Authorised Economic Operator bzw. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter.

55
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Im Hinblick auf das Kartellrecht stellt der VCI fest, dass die EU-Kommission Kartellverstöße
im UK nicht mehr verfolgen könnte. Die Durchsetzung von Schadensersatz durch „kartell-
geschädigte“ Unternehmen könnte erschwert werden. Bei geplanten Fusionen, die auch
Unternehmen mit Sitz im UK betreffen, genüge dann nicht mehr die Entscheidung durch
die EU-Kommission, sondern ein zusätzliches Verfahren im UK werde notwendig. Weitere
Befürchtungen des VCI beziehen sich auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europä-
ischen Unternehmen gegenüber dem UK, beispielsweise falls das UK aus dem Emissions-
handel aussteige oder Unternehmen umfangreiche Beihilfen bei Strompreisen gewähre.
Auch ein Steuerwettbewerb etwa durch eine deutliche Absenkung der Unternehmensbe-
steuerung im UK könnte zu wettbewerblichen Verzerrungen führen. Damit deutsche Unter-
nehmen keinen Wettbewerbsnachteilen ausgesetzt werden, sei daher eine Senkung der
Unternehmensteuer, die auch eine Reform der Gewerbesteuer erfordert, sowie verbindliche
und effektive zwischenstaatliche Mechanismen zur Streitbeilegung in Doppelbesteuerungs-
abkommen notwendig. Zudem weist der VCI darauf hin, dass infolge des Brexit gesell-
schafts- und kapitalmarktrechtliche Veränderungen für mit dem UK verflochtene Unterneh-
men wahrscheinlich seien.

Auch die pharmazeutische Industrie ist besorgt über den Austritt des UK aus der EU. Der
europäische Pharmaverband EFPIA44 weist daraufhin, dass die Unternehmen sich frühzei-
tig auf den Brexit einstellen müssten.45 Jeden Monat würden 45 Millionen Packungen Me-
dikamente aus Großbritannien in die EU transportiert, 35 Millionen gingen von der EU nach
Großbritannien. Zudem sei die Qualitätskontrolle im Arzneimittelsektor größtenteils in Groß-
britannien angesiedelt, ebenso wie die Firmen, die dafür rechtlich zuständig sind. Gefordert
werden die Vermeidung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen, die Sicherung
bestehender Lieferketten, eine enge Kooperation bei Regulierungen und die gegenseitige
Anerkennung von Standards bei Tests und der Überwachung von Medikamenten, die Bei-
behaltung von Forschungskooperationen sowie die Freizügigkeit von hochqualifizierten Ar-
beitskräften.

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (B.A.H.) als mitgliederstärkster Bran-


chenverband der Arzneimittelindustrie in Deutschland hat die Folgen und Herausforderun-
gen des Brexit sowie bestehende Handlungsbedarfe für die deutsche Arzneimittelindustrie
in einem Leitfaden46 kompakt zusammengefasst, um die Unternehmen zu sensibilisieren
und damit notwendige Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können. Weitreichende
Änderungen für Arzneimittel-Hersteller seien vor allem in den Bereichen Im- und Export,
klinische Studien sowie bei der Wahl des Firmensitzes zu erwarten. So müsse für Arznei-
mittelzulassungen im UK der Zulassungsinhaber eine Niederlassung im UK haben. Diese
doppelten Strukturen bedeuteten für die pharmazeutischen Unternehmen einen Mehrauf-
wand in personeller und finanzieller Hinsicht. Aufgrund der noch unsicheren Rechtslage bei

44 Präsident des Verbands ist der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck.
45 Vgl. EFPIA (2017).
46 Vgl. BAH (2017).

56
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

den Zulassungen sollten noch laufende Verfahren, an denen das UK beteiligt ist, möglichst
noch vor dem Brexit abgeschlossen werden. Starke Beeinträchtigungen könnten im Bereich
der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln entstehen, da bei der Einfuhr von Wirkstoffen
und Arzneimitteln zusätzliche Zertifikate und Unterlagen benötigt und ggf. Zollzahlungen
anfallen werden. Dies habe negativen Einfluss auf bestehende Lieferketten und in der Ab-
wicklung seien Verzögerungen zu erwarten. Zudem würden laufende klinische Prüfungen
möglicherweise ihre Genehmigung verlieren. Wichtiges Ziel in den Brexit-Verhandlungen
sei es daher, zu einer gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten (MRA-Mutual Recogni-
tion Agreement) zu kommen. Weiterhin seien Auswirkungen auf Patent-, Marken- und Haf-
tungsrecht möglich.

Für die europäische Kosmetikindustrie hat der Branchenverband Cosmetics Europe ein Po-
sitionspapier zum Brexit veröffentlicht, in dem die Verhinderung von tarifären und nicht-
tarifären Handelshürden, die gegenseitige Anerkennung von Standards sowie eine weiter-
hin enge regulatorische Zusammenarbeit als wichtige Forderungen benannt sind, um eine
Gefährdung von Arbeitsplätzen und Wachstum sowie Preissteigerungen bei den Produkten
zu verhindern.47 Ebenfalls von hoher Bedeutung seien die Absicherung von Patenten und
Schutzrechten sowie der freie Zugang von hoch qualifizierten Fachkräften in die EU und
das UK. Es wird befürwortet, dass das bestehende Handelsregime so weit wie möglich in
das Abkommen zwischen der EU und dem UK übertragen wird.

Maschinenbau

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) hat im Juni 2017 ein
umfangreiches Positionspapier48 zum Austritt des UK aus der EU veröffentlicht, in dem er
sich für eine schnelle Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen und den Abschluss ei-
nes umfassenden Partnerschafts- und Freihandelsabkommens nach dem Austritt aus-
spricht. Er formuliert vielfältige und sehr konkrete Vorschläge für zukünftige Regelungen
zum wirtschaftlichen Austausch zwischen dem UK und der EU. Gefordert werden insbe-
sondere eine einfache Handhabung der Zollabwicklung und eine Vermeidung von Zollzah-
lungen, die Verhinderung der Auseinanderentwicklung des technischen Regelwerkes sowie
von Wettbewerbsverzerrungen durch staatliche Eingriffe sowie der Erhalt der Freizügigkeit
von Mitarbeitern. Hierzu wird eine Vielzahl von detaillierten Regelungsvorschlägen in den
Bereichen Handel mit Produkten und Dienstleistungen, Produktionsstandort UK – Wettbe-
werbssituation, UK als integraler Bestandteil der Wertschöpfungsketten und Freizügigkeit
von Personen benannt. Damit die Auswirkungen des Brexit auf den Handel mit Waren und
Dienstleistungen des Maschinenbaus möglichst gering bleiben, wird die Zulassung von Ei-
genkontrollen der Unternehmen zur einfachen Zollabwicklung und eine Orientierung an den
vereinfachten Exportkontrollverfahren wie etwa für die Schweiz, Norwegen, USA und Japan
vorgeschlagen. Um den Herkunftsnachweis EU beim Export in Drittländer zukünftig nicht

47 Vgl. Lund (2017).


48 Vgl. VDMA (2017).

57
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

zu gefährden, sollte in entsprechenden bestehenden Freihandelsabkommen eine Erlaubnis


zur Kumulierung des Anteils des UK am Exportprodukt integriert werden. Zur Vermeidung
von erhöhten Kosten und notwendigen Anpassungen sei die Auseinanderentwicklung re-
gulatorischer Aspekte möglichst gering zu halten. Insbesondere sollte das in vielen Berei-
chen angewendete System der Herstellerselbsterklärung zur Bewertung der Konformität
mit Produktvorschriften im UK weiterhin gültig bleiben. Ebenfalls sollte weiterhin eine enge
Zusammenarbeit und Anerkennung von Akkreditierungseinrichtungen und akkreditierten
Prüfstellen gewährleistet werden. Entsprechend sollte eine möglichst starke Harmonisie-
rung bei der Entwicklung zukünftiger Normen angestrebt werden. Durch eine entspre-
chende Vereinbarung könne auch die Zusammenarbeit bei der Marktüberwachung im Hin-
blick auf Einhaltung von Produktvorschriften zwischen dem UK und der EU gefördert wer-
den. Der VDMA fordert die Sicherung des Fortbestandes bestehender Schutzrechte sowie
die rasche Einführung des europäischen Einheitspatentes.

Im Hinblick auf die Wettbewerbssituation fordert der VDMA insbesondere die Vermeidung
von Nachteilen durch beispielsweise Steuermaßnahmen oder Subventionen seitens des
UK. Im Abkommen zwischen der EU und dem UK sollten Bestimmungen zum Beihilferecht,
steuerlichen Erleichterungen und Subventionen enthalten sein, um faire Wettbewerbsbe-
dingungen zwischen der EU und dem UK zu gewährleisten. Dagegen erscheint der zusätz-
liche Regelungsbedarf bei betrieblichem Umweltschutz und Arbeitsschutz gering, da das
UK hier bereits entsprechende eigene Vorschriften habe, die ein vergleichbares Niveau zur
EU sicherstellen. In Bezug auf unterschiedliche Regelungen und Normen im Bereich Da-
tenschutz und Industrie 4.0 sei zwar ein potenziell bedeutendes Risiko für den wechselsei-
tigen Austausch zu erkennen, aber nach den derzeitigen Verlautbarungen erscheinen die
Zielsetzungen von EU und UK sehr ähnlich. Entscheidend sei, dass das Datenschutzniveau
im UK weiterhin dem EU-Standard entspreche, um einen problemlosen Datenaustausch
gewährleisten zu können.

Um das UK als integralem Bestandteil von Wertschöpfungsketten zu sichern, sei insbeson-


dere die zukünftige Gestaltung des Gesellschafts- und des Steuerrechtes entscheidend.
Aufgrund des hohen Aufwandes bei erforderlichen gesellschaftsrechtlichen Änderungen
sollten entsprechend ausreichend lange Übergangsfristen vereinbart werden. Zudem sollte
ein Investitionsschutzabkommen angestrebt werden, das den Schutz von Investitionen und
effektive Streitbeilegungsverfahren beinhaltet. Im Bereich der Forschung und Entwicklung
sollte aufgrund der hohen Bedeutung der internationalen Forschungskooperationen mit
dem UK eine zukünftige Zusammenarbeit nach dem bisher für Norwegen und die Schweiz
geltenden Modell angestrebt werden. Im Hinblick auf die Freizügigkeit von Personen wird
vom VDMA auf die Notwendigkeit einer einfachen Entsendung von Monteuren und Mitar-
beitern in Niederlassungen im UK hingewiesen. Befürchtet werden jedoch höhere Steuern
für Arbeitnehmer sowie höhere Kosten für Unternehmen bei der Entsendung von Arbeits-
kräften in das UK.

58
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Elektroindustrie

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. unterstreicht in ei-


nem Positionspapier zum Brexit49 die große Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen
zum UK für die heimische Elektroindustrie. Allerdings wird vor dem Hintergrund der Brexit-
Entscheidung betont, dass die vier Freiheiten des europäischen Binnenmarktes als zentrale
Errungenschaft des Binnenmarktes nicht gefährdet werden dürften. Zu weitgehende Zuge-
ständnisse der EU gegenüber dem UK könnten ein gefährliches Beispiel für andere Mit-
gliedstaaten darstellen. Daher sollte auf eine ausgewogene Gestaltung der gegenseitigen
Handelsbeziehungen hingearbeitet werden, um die wirtschaftlichen Nachteile durch den
Brexit sowohl in der EU als auch im UK möglichst gering zu halten. Ziel sollte sein, so weit
wie möglich Aspekte des Binnenmarktes und der Zollunion in dem Abkommen zwischen
der EU und dem UK zu verankern. Ein harter Brexit bzw. ein wenn auch nur kurzfristiges
Zurückfallen auf WTO-Regularien sei als ungünstigstes Ergebnis der Brexit-Verhandlungen
zu vermeiden. Ein Abkommen sollte beinhalten, dass weiterhin eine hohe Kohärenz zwi-
schen zukünftigen Regulierungen in der EU und dem UK besteht und dass eine möglichst
enge rechtliche Anbindung des UK an die EU erreicht wird. Der ZVEI betont zudem, dass
die Verhandlungen transparent geführt und Industrieverbände aktiv und frühzeitig in den
Konsultationsprozess einbezogen werden sollten.

Verkehrssektor

Die Automobilindustrie ist in besonderem Maße durch den Brexit betroffen, da die beste-
henden Produktionsketten auf einem äußerst intensiven Austausch zwischen dem UK und
Deutschland basieren und tagtäglich Produktionsteile die Grenze überschreiten. Zölle und
andere nicht-tarifäre Handelshemmnisse werden nicht nur zu Kostenbelastungen, sondern
auch zu immensen Zeitverzögerungen führen. So sieht auch der VDA Verband der Auto-
mobilindustrie eine breite Betroffenheit der deutschen Automobilhersteller und Automobil-
zulieferer durch den Brexit.50 Bei einem harten Brexit würde das UK zu einem Drittland mit
einem EU-Außenzoll von 10 % für Personenkraftwagen. Eine einfache Überschlagsrech-
nung zeige die enormen Kostenbelastungen, die den Handel stark belasten würden: Im
Jahr 2016 wurden neue Personenkraftwagen im Wert von über 20 Milliarden Euro aus
Deutschland nach Großbritannien exportiert. Nach grober Rechnung würden damit jährlich
rund 2 Mrd. Euro Zollkosten bei den Automobilherstellern entstehen. Hinzu kämen Zölle auf
Kfz-Teile und Zubehör, für die ein EU-Zollsatz zwischen 2 und 5 Prozent gilt. Eine weitere
Herausforderung für die Unternehmen sei es, die Lieferkette in das und aus dem UK sicher-
zustellen. Nach Einschätzung des VDA reicht die Zeit bis zum offiziellen Austritt kaum aus,
um die entstehenden komplexen Probleme einer Zollabwicklung zu lösen. Neue Formalitä-
ten wie zum Beispiel Ein- und Ausfuhranmeldungen für den bilateralen Warenverkehr be-
deuteten einen hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand für die Unternehmen. Der
VDA fordert daher ein vereinfachtes Verfahren zur Zollabwicklung, das einen reibungslosen

49 Vgl. ZVEI (2017).


50 Vgl. VDA (2018).

59
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Warenverkehr ohne (bzw. mit nur geringem) zusätzlichen administrativen Aufwand für Un-
ternehmen und Zollbehörden in der EU und im UK garantiert. Aufgrund der zu erwartenden
hohen Kostenbelastungen im grenzüberschreitenden Verkehr macht sich der VDA dafür
stark, dass die Partnerschaft und die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem UK so eng wie
möglich verbleiben. Das gilt für die Bereiche Handel, Investitionen und regulatorische Zu-
sammenarbeit. Eine Übergangslösung wird als notwendig erachtet, um Rechtssicherheit in
allen Regulierungsfragen sicherzustellen. Generell habe aber auch für den VDA der Zu-
sammenhalt der verbleibenden 27 Mitgliedstaaten wirtschaftliche und politische Priorität.

Als Dachverband der deutschen Speditionen und Logistikdienstleister spricht sich auch der
Deutsche Speditions- und Logistikverband e. V. (DSLV) für ein weitreichendes Partner-
schafts- und Freihandelsabkommen aus.51 Dabei dürfe es jedoch keine Sonderregelungen
für das UK in dem Sinne geben, dass das UK vom EU-Austritt profitiere, ohne die entspre-
chenden Pflichten des Binnenmarktes zu erfüllen. Für deutsche Speditionen und Logistik-
unternehmen werden durch Grenzkontrollen und damit verbundenen Wartezeiten zusätzli-
che Kosten und Nachweispflichten erwartet. Bei einem harten Brexit käme es zu Zöllen
sowie zu unterschiedlichen Normen und Standards. Die Folgen werden insbesondere für
den Straßengüterverkehr spürbar sein, da dieser den höchsten Anteil am Verkehrsaufkom-
men zwischen der EU und dem UK hat. Rund 17.000 Lastkraftwagen passieren täglich die
Grenze Calais-Dover. Die konkreten Folgen des Brexit seien bislang schwer abschätzbar,
da die rechtlichen Rahmenbedingungen noch unklar sind. Generell solle der Brexit mög-
lichst zügig verhandelt werden, um Rechtssicherheit für die Unternehmen zu schaffen.

Der Flughafenverband ADV betont, dass der britische Luftverkehrssektor der größte in Eu-
ropa und unabhängig von anderen Handelsabkommen bzw. den Regelungen der WTO
ist.52 Fast die Hälfte des britischen Passagieraufkommens werde dabei durch Verbindun-
gen von und zu Ländern der EU generiert. Auch für die EU sei ein wechselseitiger offener
Zugang zum Luftverkehrsmarkt des UK und der EU von großer Bedeutung, nach Schätzun-
gen von ACI EUROPE profitieren davon 285.000 Arbeitsplätze in der EU-27. Mit dem Aus-
tritt des UK aus der EU wird es zu einem Drittstaat und eine Teilnahme am gemeinsamen
europäischen Luftraum ist nicht mehr möglich, solange keine entsprechenden Vereinbarun-
gen auf EU-Ebene bestehen. Gemäß Absichtserklärung werde das UK nach dem Austritt
das geltende Recht der EU, den „acquis communautaire“, in britisches Recht überführen.
Damit würde es auch die europäischen Luftverkehrsvorschriften übernehmen. Unter dieser
Voraussetzung spricht sich der Verband dafür aus, dass ein zukünftiges Abkommen zwi-
schen der EU und dem UK auf den heute geltenden Regelungen aufsetzt und so nah wie
möglich am aktuellen Rahmen der vollständigen Integration der Luftverkehrsmärkte ausge-
richtet ist. Abgelehnt werden die Errichtung protektionistischer Hürden beim Marktzugang.

51 Vgl. DSLV (2017).


52 Vgl. ADV (2017).

60
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Auch die europäische Luftverkehrsindustrie hat Stellung zum Brexit bezogen.53 Sie fordert
die vollständige regulatorische Konvergenz, einen fairen Wettbewerb, einen Streitbeile-
gungsmechanismus sowie die Zuständigkeit des Europäischen Gerichthofes und die Frei-
zügigkeit von Personen im Luftverkehrssektor. Falls das UK die vollständige regulatorische
Konvergenz sowie die Grundfreiheiten des Binnenmarktes nicht akzeptiert, sei ein umfas-
sendes Luftverkehrsabkommen anzustreben. Hierbei wird die Notwendigkeit fairer Markt-
zugangsregelungen sowie klarer Regelungen zu Verkehrs- und Beförderungsrechten be-
tont, zum Beispiel die Beibehaltung der unbegrenzten dritten und vierten Luftfreiheits-
rechte54 für Luftfahrtunternehmen der EU und des UK, die Gewährung von
Kabotagerechten bei innereuropäischen Flügen nur für EU-Luftverkehrsgesellschaften, die
gegenseitige Anerkennung von Zertifizierungen und Lizensierungen und die weitere Mit-
gliedschaft des UK bei der EASA (European Aviation Safety Agency) und der Flugsicherung
Eurocontrol.

Finanzwirtschaft

Der Finanzplatz Frankfurt ist nicht nur für die hessische Wirtschaft von hoher Bedeutung,
er nimmt auch innerhalb Deutschlands und Europas eine herausragende Stellung ein. Über
200 Banken, davon 162 Auslandsbanken mit 63.000 Beschäftigten haben in Frankfurt ihren
Sitz. Hinzu kommen 33 Repräsentanzen ausländischer Banken in Frankfurt. In regionaler
Perspektive sind im Rhein-Main-Gebiet55 insgesamt 121.000 Arbeitskräfte im Bereich der
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Bei
der Diskussion um die Auswirkungen des Brexit auf den Bankensektor und den Finanzplatz
Frankfurt steht der sogenannte Europäische Pass im Mittelpunkt. Mit diesem EU-Pass ist
es bislang möglich, auf Grundlage der Zulassung in einem Mitgliedsland der EU Finanz-
Produkte und Dienstleistungen in anderen EU-Mitgliedsstaaten ohne weitere Zulassungs-
verfahren anzubieten. Es stellt sich die Frage, wie nach dem EU-Austritt des UK Banken
mit Sitz im UK, die bislang mittels einer Zweigniederlassung unter dem EU-Pass in Hessen
bzw. Deutschland tätig sind, eine Bankenlizenz für Deutschland erhalten. Dass diese Frage
von Relevanz ist, zeigt folgende Zahl: Nach Angaben des Verbandes der Auslandsbanken
in Deutschland haben von den Ende 2016 in Deutschland ansässigen 91 Zweigniederlas-
sungen von Kreditinstituten mit Sitz in der EU 30 das UK als Herkunftsland und sind damit
durch den Brexit unmittelbar betroffen.56 Um den Geschäftsbetrieb der Zweigniederlassung
fortführen zu können, sind gesellschaftsrechtliche Veränderungen vorzunehmen. Mögliche
Niederlassungsformen sind gemäß dem Positionspapier des Auslandsbankenverbands die
als Kreditinstitut lizensierte Tochtergesellschaft oder eine rechtlich-unselbständige Zweig-

53 Vgl. ACP (2017).


54 Die Freiheiten der Luft sind eine Reihe von Luftfahrtrechten, die Fluggesellschaften eines Staates das Privileg geben, den Luftraum
eines anderen Staates zu betreten oder in diesem Staat zu landen. Die dritte und vierte Luftfreiheit beinhalten das Recht, Passa-
giere, Fracht oder Post aus dem eigenen Land in einen anderen Staat bzw. zurück zu transportieren.
55 Hier in Abgrenzung des Regierungsbezirks Darmstadt.
56 Vgl. VAB (2017).

61
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

stelle mit eigener Banklizenz nach dem Kreditwesengesetz. Die Zuständigkeiten für die Er-
laubniserteilung liegen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Da die jeweiligen Abläufe und Fristen für die Lizen-
sierungen mit den entsprechenden Vorbereitungen mehrere Monate dauern, fordert der
Auslandsbankenverband die Vereinbarung von Übergangsfristen, da bis zum 31. März
2019 ein rechtssicherer und reibungsloser Übergang kaum erfolgen könne. Die Rechtssi-
cherheit sowohl zur Niederlassung als auch für Produkte und Dienstleistungen sei für die
Finanzstabilität erforderlich.

Im Hinblick auf den Kapitalmarkt ist ein weiteres wichtiges Thema das bislang hauptsächlich
in London durchgeführte Euro-Derivate-Clearing. Das Clearing ist wichtig, weil standardi-
sierte Derivateprodukte gemäß der europäischen Marktinfrastruktur-Verordnung (EMIR)
seit 2012 über eine zentrale Gegenpartei abzuwickeln sind. Diskutiert wird eine Verlagerung
des auf Euro denominierten Clearing in die Eurozone.57 Der BVI Bundesverband Invest-
ment und Asset Management e.V. hat in seinem Positionspapier zum Brexit58 beispiels-
weise dargelegt, dass die Stärkung aufsichtlicher Kompetenzen im Hinblick auf das Euro-
Clearing von Derivaten und anderen Finanzinstrumenten innerhalb der EU sinnvoll sei und
sich als zentraler Standort für das künftige Euro-Clearing Frankfurt anbieten würde. Auch
der VÖB Verband Öffentlicher Banken59 befürwortet aus ordnungspolitischer Sicht eine
Verlagerung des Euro-Derivate-Clearings in die EU. Darüber hinaus tritt der VÖB für ein
faires Verhandlungsergebnis für die EU und für das UK, die Stärkung des Finanzplatzes
Frankfurt sowie die Anerkennung der Leistungsfähigkeit dezentraler Strukturen ein. Wichtig
seien die politische Einigkeit der verbleibenden 27 EU-Mitgliedstaaten sowie die Untrenn-
barkeit der vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes. Aus Sicht des Deutschen Sparkas-
sen- und Giroverbands60 ist darauf zu achten, dass aus Risikogründen die Zahl der Clea-
ring-Anbieter nicht weiter abnehme und dass keine zusätzlichen regulatorischen Kosten
und Wettbewerbsnachteile für Banken und Sparkassen in der EU entstünden. Zudem
müsse Rechtsklarheit für Börsen, Finanzprodukte, Geschäfte und Transaktionen mit dem
UK erhalten bleiben.

Wichtige Anliegen des Bundesverbands deutscher Banken e.V. BdB61 sind neben der Auf-
rechterhaltung weiterhin enger Beziehungen zum UK und der Sicherstellung des Fortbe-
stands der Geschäftsbeziehungen der Bestandsschutz bestehender Verträge. Neben bran-
chenübergreifenden Problemen im Bereich Datenschutz sowie Rechtsunsicherheiten im
Zivil- und Zivilprozessrecht werden als wichtige bankenspezifische Rechtsprobleme bei-
spielsweise der bankenaufsichtliche und wertpapierrechtliche Marktzugang, bankenauf-
sichtliche Eigenkapitalanforderungen, Sanierungs- und Abwicklungsanforderungen sowie

57 Für eine Analyse vorliegender Kostenschätzungen einer Verlagerung des Euro-Derivate-Clearings vgl. Brühl (2018a, b).
58 Vgl. BVI (2017).
59 Vgl. VÖB (2018).
60 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband (2017).
61 Bankenverband (2018).

62
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Derivate- und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte gesehen. Gefordert werden Bestands-


schutz oder zumindest Übergangsregelungen im Bestandsgeschäft beispielsweise bei Da-
tenschutz oder bei clearingpflichtigen Geschäften. Um Deutschland für Verlagerungen at-
traktiv zu machen, werden zum Beispiel eine Lockerung des Kündigungsschutzes für sehr
gut verdienende Mitarbeiter sowie eine Aufhebung des Abzugsverbots der Bankenabgabe
gefordert.

In einem Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts e.V.62 setzt sich dieses für die Ein-
richtung von Übergangsregelungen ein, um den Verhandlungsteilnehmern genügend Zeit
für den Abschluss der endgültigen Regelungen zu geben. Es weist darauf hin, dass die
Übergangsregelungen frühzeitig feststehen und kommuniziert werden müssten. Als Vorbild
für Übergangsregelungen könnten im Finanzmarktbereich die Bestimmungen im MiFIR63
herangezogen werden, das eine Übergangsregelung vorsieht, nach der Drittstaatenunter-
nehmen noch bis zu drei Jahre nach einer negativen Äquivalenz-Entscheidung in Überein-
stimmung mit nationalen Regelungen Wertpapierdienstleistungen oder Anlagetätigkeiten in
den Mitgliedstaaten erbringen dürfen. Zudem betont auch das Aktieninstitut, dass ein harter
Brexit die schlechteste Variante für alle Betroffenen sei. Drittstaatenregelungen der EU
seien aufgrund der Intensität, Bedeutung und des Volumens der Verflechtungen zwischen
der EU und dem UK im Bereich des Finanzmarktes nicht ausreichend. Ausgehend von die-
sen Regelungen sei ein für die EU und das UK geeignetes Abkommen zu entwickeln.

62 Deutsches Aktieninstitut (2017).


63 Markets in Financial Instruments Regulation.

63
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

6 Befragung hessischer Unternehmen zum Brexit

6.1 Zielsetzung und Methodik der Unternehmensbefragung

Im März 2018 führte die Hessen Agentur eine Befragung unter hessischen Unternehmen
zum Thema Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag durch. Ziel der
Unternehmensbefragung ist es, ein aktuelles Meinungsbild hessischer Unternehmen zum
Brexit zu erhalten. Methodisch lehnt sich die Untersuchung eng an die Vorjahresbefragung
zum Jahreswechsel 2016 / 2017 an und greift viele inhaltliche Punkte wieder auf.64

Es handelt sich aufgrund der vorgenommenen Anonymisierung der Antworten der Unter-
nehmen nicht um eine so genannte Panelerhebung, bei der die Antworten einzelnen Unter-
nehmen zugeordnet und im Zeitverlauf miteinander verglichen werden könnten. Aber trotz-
dem lassen sich die Befragungsergebnisse insgesamt miteinander vergleichen, da der glei-
che Ansatz zur Auswahl der zu befragenden Unternehmen angewendet wurde. In beiden
Befragungen liegt der Fokus auf hessischen Unternehmen, die direkte Wirtschaftsbezie-
hungen zum UK aufweisen. Aufgrund dieser direkten Beziehungen – zum Beispiel Export,
Import, Tochtergesellschaft oder Muttergesellschaft mit Sitz im UK – liegt die Annahme
nahe, dass gerade diese Unternehmen von den Folgen des Brexit betroffen sein dürften.
Diese Annahme lässt sich durch die Vorjahresergebnisse bestätigen. Durch diesen Fokus
bei der Unternehmensselektion wird eine hohe Zahl betroffener Unternehmen angespro-
chen, wodurch detaillierte, konkrete Fragestellungen möglich und gleichzeitig die Ergeb-
nisse gut fundiert sind. Allerdings ist es aufgrund dieser Vorgehensweise weder Ziel, Aus-
sagen für die gesamte hessische Wirtschaft zu treffen, noch dürfen die Ergebnisse in einer
solchen Weise interpretiert werden.

Adressgrundlage für die Unternehmensbefragung ist die Unternehmensdatenbank MAR-


KUS (Creditreform / Bureau van Dijk), die eine hohe Aktualität und Qualität der Daten auf-
weist. Zudem bietet die Datenbank Möglichkeiten, Unternehmen nach bestimmten Merk-
malen zu selektieren. Ein Teil der Brexit-Zielgruppe konnte dadurch grundsätzlich identifi-
ziert werden: Unternehmen mit Sitz in Hessen und Konzernmutter im UK sowie
Unternehmen mit Sitz in Hessen, die im UK mit Tochtergesellschaften vertreten sind – d. h.
sozusagen die höchste Stufe eines grenzüberschreitenden Engagements. Hessische Un-
ternehmen mit anderen Wirtschaftsbeziehungen zum UK – vor allem Export und Import –
lassen sich hingegen nicht direkt filtern, sodass Unternehmen in das Befragungssample
aufgenommen wurden, die aufgrund ihrer Größe und ihrer Branchenzugehörigkeit eine
hohe Wahrscheinlichkeit für internationale Aktivitäten und potenzielle Geschäftsbeziehun-
gen mit dem UK aufweisen. Hierfür wurden Unternehmen mit Sitz in Hessen mit über 50
Mitarbeitern aufgenommen, wobei die Wirtschaftszweige Einzelhandel, Gastgewerbe, Bau-
gewerbe, Land- und Forstwirtschaft, Staat, Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Be-
reich der persönlichen Dienstleistungen ausgeschlossen wurden.

64 Vgl. Hessen Agentur (2017a).

64
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Die ausgewählten Unternehmen wurden um Überschneidungen zwischen den einzelnen


Gruppen bereinigt. Ein letzter Schritt diente weiteren qualitätssichernden Maßnahmen (z.B.
Bereinigung bei mehreren verbundenen Unternehmen an gleicher Adresse). Nach Ab-
schluss dieser aufwändigen Arbeiten umfasste das Sample für die Brexit-Befragung letzt-
lich 4.036 Unternehmen mit Sitz in Hessen. Aufgrund einzelner Rückmeldungen von Unter-
nehmen, die sich in der Abwicklung befinden, sowie dem Rücklauf unzustellbarer Briefe
reduziert sich die Zahl der befragten Unternehmen auf 3.906.

Die Befragung wurde im März 2018 durchgeführt. Sie erfolgte schriftlich-postalisch mit der
Option, den Fragebogen online auszufüllen. Rund ein Viertel der antwortenden Unterneh-
men machte hiervon Gebrauch.

Tabelle 9: Charakteristika der Unternehmensbefragung „Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem
Austrittsantrag“ im Überblick

Angaben zur Erhebung der Hessen Agentur

A. Alle Unternehmen mit Sitz in Hessen und einer Konzernmutter im UK


B. Alle Unternehmen mit Sitz in Hessen und einer Tochtergesellschaft im UK
65
Befragungssample C. Unternehmen mit Sitz in Hessen und mehr als 50 Mitarbeitern
ohne die Branchen: Einzelhandel, Gastgewerbe, Baugewerbe, Land-/Forstwirtschaft, Staat,
Gesundheits- und Sozialwesen sowie den Bereich der persönlichen Dienstleistungen
Befragungsumfang 3.906 Unternehmen
Befragungszeitraum März 2018
Befragungsart schriftlich-postalisch, Antwort auch online möglich
Rücklauf und
518 ausgewertete Antworten, was einer Rücklaufquote von 13,3 % entspricht
Rücklaufquote
 Erwartungen an das Brexit-Verhandlungsergebnis und die Auswirkungen
 Detaillierte Betrachtung von Auswirkungen während der Verhandlungsphase sowie nach dem
Brexit, den Ursachen sowie den Konsequenzen für die Unternehmen, gegliedert nach den Gruppen:
o Unternehmen mit Standorten im UK
Themenfelder o Unternehmen mit Exporten in das UK
o Unternehmen mit Importen aus dem UK
o Unternehmen mit finanzwirtschaftlichen Verflechtungen mit dem UK
 Vorbereitungsstand und Planungen der Unternehmen sowie Einschätzungen zum harten Brexit und
einem möglichen Handelsabkommen zwischen der EU und dem UK

Quelle: Darstellung der Hessen Agentur

518 Unternehmen nahmen an der Unternehmensbefragung teil. Damit wurde eine Rück-
laufquote von 13,3 % erzielt. Diese liegt damit leicht niedriger als bei der letztjährigen Be-
fragung, an der mit 672 Unternehmen 16,4 % der angeschriebenen Unternehmen teilnah-
men.

65 Der Rücklauf der einzelnen Gruppen wurde gemeinsam erfasst. Eine Auswertung anhand der Zielgruppen erfolgt ausschließlich
auf der Grundlage der eigenen Angaben der Unternehmen in der Unternehmensbefragung selbst.

65
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

6.2 Strukturelle Merkmale der befragten Unternehmen

Die Struktur der antwortenden Unternehmen im Hinblick auf Beschäftigtenzahl und Bran-
chenzuordnung weist keine relevanten Abweichungen zwischen der aktuellen und der letzt-
jährigen Befragung auf. Dies ermöglicht im weiteren Verlauf einen Vergleich der aktuellen
mit den letztjährigen Befragungsergebnissen, obwohl aufgrund des Untersuchungsdesigns
nicht bekannt ist, welche Unternehmen an beiden Befragungen teilgenommen haben. Mit
55 % ist die größte Zahl der Unternehmen der Gruppe mit mehr als 50 bis 250 Beschäftigten
zuzuordnen (vgl. Abbildung 19). 17 % der Unternehmen haben bis zu 50 Beschäftigte. Ent-
sprechend des Befragungsdesigns sind hierunter überwiegend Unternehmen zu finden, de-
ren Konzernmutter im UK ansässig ist oder die ein Tochterunternehmen im UK haben. Etwa
27 % der Unternehmen sind Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten. Hierunter
fallen auch 40 Großunternehmen (8 %), die mehr als 1.000 Beschäftigte haben.

Im Hinblick auf den Umsatz haben 28 % der antwortenden Unternehmen einen Umsatz von
bis zu 10 Mio. Euro. Mit 40 % bewegt sich der Großteil der Unternehmen in einem Umsatz-
bereich von 10 bis 50 Mio. Euro. 20 % der Unternehmen erwirtschaften mehr als 50 Mio.
aber unter 250 Mio. Euro. Einen Umsatz von mehr als 250 Mio. Euro im Jahr erzielen rund
13 % der Unternehmen. Unter diesen Unternehmen erreicht rund ein Drittel mehr als 1 Mrd.
Euro Umsatz.

Abbildung 19: Größenstruktur der befragten Unternehmen nach Beschäftigten und Umsatz

Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? Wie hoch war der Umsatz Ihres Unternehmens im
(n=498) letzten Geschäftsjahr?
(n=481)

bis 50 Beschäftigte 17%


bis 10 Mio. Euro 28%

über 50 bis 250 über 10 bis 50 Mio. Euro 40%


55%
Beschäftigte
über 50 bis 250 Mio. Euro 20%
über 250 bis 1.000 19% über 250 bis 500 Mio. Euro 4%
Beschäftigte
über 500 Mio. bis 1 Mrd. Euro 4%
über 1.000 Beschäftigte 8%
über 1 Mrd. Euro 5%

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Die befragten Unternehmen lassen sich gemäß ihrer Branchenangabe dem Verarbeitenden
Gewerbe und dem Dienstleistungssektor zuordnen (vgl. Abbildung 20). 247 der Unterneh-
men gehören zum Verarbeitenden Gewerbe. Im Einzelnen zählen dazu 54 Maschinenbau-
unternehmen, 45 Unternehmen aus dem Metallbereich, 33 Unternehmen der Chemie- und
Pharmabranche, 23 Unternehmen der Elektrotechnik und 19 Unternehmen der Gummi-
und Kunststoffindustrie. Weitere Branchen des Verarbeitenden Gewerbes sind dagegen

66
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

nur durch relativ wenige Rückmeldungen gekennzeichnet. Unter den Unternehmen, die
dem sonstigem Verarbeitenden Gewerbe zugeordnet wurden, sind insbesondere Unterneh-
men, die mehrere Branchen ausgewählt und sich nicht eindeutig einer der genannten Bran-
chen zugeordnet haben.

Abbildung 20: Branchenstruktur der befragten Unternehmen

In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?


(n=508)

Verarbeitendes Gewerbe 247


darunter:
Maschinenbau 54
Metall 45
Chemie, Pharma 33
Elektrotechnik 23
Gummi, Kunststoff 19
Fahrzeugbau 13
Bau und Baustoffe 11
Druck und Papier 10
Lebensmittelindustrie 10
Textil- und Lederwaren 6
Sonstiges Verarbeitendes Gewerbe 23
Dienstleistungen 261
darunter:
Handel 72
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 58
EDV / IT, Telekommunikation, Verlage 36
Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, 22
Wirtschaftsprüfung, Werbung
Verkehr und Lagerei 20
Arbeitnehmerüberlassung 16
Architektur- und Ingenieurbüros 9
Grundstücks- und Wohnungswesen 8
Sonstige Dienstleistungen 20

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Im Dienstleistungsbereich sind 261 Unternehmen tätig. Obwohl Einzelhandelsunternehmen


aufgrund der Befragungsauswahl nicht angeschrieben wurden, bilden Handelsunterneh-
men mit 72 Rückmeldungen die am stärksten vertretene Branche. Hierunter sind überwie-
gend Großhandelsunternehmen zu finden. Weitere stark vertretene Branchen des Dienst-

67
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

leistungssektors sind Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (58), EDV / IT, Telekom-


munikation und Verlage (36), Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprü-
fung, Werbung (22) sowie Verkehr und Lagerei (20). In den nachfolgenden Analysen lassen
sich teils Unterschiede zwischen Verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungen sowie zwi-
schen den einzelnen darunterfallenden Branchen nachweisen. Diese werden benannt,
wenn die Anzahl der antwortenden Unternehmen hoch genug ist, um statistisch abgesi-
cherte, aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

6.3 Erwartungen der befragten Unternehmen an das Verhandlungsergebnis und


die Auswirkungen des Brexit insgesamt

Obwohl der Austrittsantrag des UK aus der EU bereits vor rund einem Jahr – am 27. März
2017 – gestellt wurde, ist noch nicht sicher, wie der Austritt und die zukünftigen wirtschaft-
lichen Beziehungen zwischen dem UK und der EU geregelt werden. Zwar wurde im De-
zember 2017 der Fortschritt in der ersten Verhandlungsphase zu den Austrittsbedingungen
als soweit ausreichend beurteilt, um die zweite Verhandlungsphase zu den zukünftigen Be-
ziehungen zu beginnen. Doch es sind vielfältige abweichende Positionen weiterhin erkenn-
bar und es gilt für die Verhandlungen das Prinzip, dass auch Punkte, in denen Einigkeit
zwischen den Verhandlungspartnern besteht, erst Gültigkeit erlangen, wenn auch insge-
samt eine Einigung erreicht wurde.66 Daher wurden die hessischen Unternehmen sowohl
in der letztjährigen als auch in der aktuellen Befragung nach ihrer Erwartung befragt, wie
weit sich das UK nach dem Brexit von der EU „entfernen“ wird.

Im Vergleich zum Vorjahr, als die Befragung noch vor dem offiziellen Austrittsgesuch durch-
geführt wurde, bewegt sich die Einschätzung der Unternehmen hinsichtlich der zukünftigen
Beziehungen deutlich in Richtung eines härteren Brexits. Während im letzten Jahr noch
53 % der Unternehmen erwartet haben, dass sich das UK eher leicht bis unwesentlich von
der EU entfernen wird, rechnen aktuell nur noch 28 % der Unternehmen mit diesem Aus-
gang der Brexit-Verhandlungen. Demgegenüber erwarten 72 % der Unternehmen aktuell
eine eher bis sehr starke Auseinanderbewegung des UK und der EU. Insbesondere der
Anteil der Unternehmen, welche die zweitweiteste Entfernung wählen, ist mit 32 % gegen-
über dem Vorjahr mit 14 % deutlich angestiegen (vgl. Abbildung 21).67

Die überwiegende Zahl der Unternehmen wünscht sich dagegen eine möglichst weitge-
hende Integration der Märkte der EU und des UK. 65 % der Unternehmen wählen auf die
Frage, welches Brexit-Verhandlungsergebnis wünschenswert ist, die beiden Kategorien mit
der geringsten Entfernung zwischen der EU und dem UK. Trotzdem geben auch etwa 18 %
der Unternehmen an, dass sich das UK eher stark bis sehr stark von der EU entfernen

66 „The negotiations will be based on the principle that nothing is agreed until everything is agreed.“ (EU-Kommission 2017a, S. 3).
67 Werden nur Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK ausgewertet, ändern sich die Erwartungen kaum: 1 = sehr stark: 4 %,
2: 33 %, 3: 37 %, 4: 19 %, 5: 6 %, 6 = unwesentlich: 1 %.

68
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

sollte.68 Hierunter sind überproportional viele Unternehmen, die den Brexit für sich eher
positiv bewerten. Eine zweite Erklärung für dieses Votum ist möglicherweise die häufig ge-
äußerte Befürchtung, dass eine enge Anbindung des UK an den EU-Binnenmarkt als Ro-
sinenpickerei wahrgenommen wird und dadurch dem Zusammenhalt der verbleibenden
27 EU-Staaten schaden könnte. Festzuhalten ist, dass Unternehmen, die Geschäftsbezie-
hungen zum UK unterhalten, einen höheren Grad der Nähe zwischen der EU und dem UK
erhoffen als Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen. Dagegen ist die Einschätzung bei-
der Unternehmensgruppen im Hinblick auf das erwartete Verhandlungsergebnis relativ
ähnlich.

Abbildung 21: Erwartungen hessischer Unternehmen an das Verhandlungsergebnis des Brexit

Welches Brexit-Verhandlungsergebnis erwarten Sie: Welches Brexit-Verhandlungsergebnis wäre aus Sicht


Wie stark wird sich das Vereinigte Königreich von Ihres Unternehmens wünschenswert?
der EU „entfernen“? (n=437)

4% 1 = sehr stark 3%
1 = sehr stark 1%

32% 2 6%
2 14%

36% 3 9%
3 32%

20% 4 15%
4 26%

6% 5 25%
5 22%

2% 6 = unwesentlich 40%
6 = unwesentlich 5%

Befragung 2018 (n=450)


Befragung 2017 (n=630)

Quelle: Unternehmensbefragungen der Hessen Agentur Dezember 2016 / Januar 2017 und März 2018

Die Auswirkungen des Brexit auf hessische Unternehmen können über verschiedene
Transmissionskanäle erfolgen. Naheliegend ist, dass Geschäftsbeziehungen von hessi-
schen Unternehmen mit dem UK durch neue Regelungen direkt beeinflusst werden. Zudem
wirken indirekte Effekte auf die Geschäftsbeziehungen zwischen hessischen Unternehmen
und dem UK. Beide Kanäle betreffen nur Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit dem

68 Diese Frage wurde nur in der diesjährigen Untersuchung gestellt, sodass ein Vorjahresvergleich nicht möglich ist.

69
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

UK haben. Ein weiterer potenzieller Wirkungskanal des Brexit ist dagegen für alle hessi-
schen Unternehmen relevant, da der Brexit indirekte Effekte auf die gesamte Geschäftstä-
tigkeit der Unternehmen haben kann.

Bevor in den nächsten Abschnitten vertiefend auf Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen


zum UK eingegangen wird, werden aufgrund der verschiedenen Transmissionskanäle zu-
nächst die Erwartungen aller Unternehmen zu den Auswirkungen des Brexit betrachtet.
Obwohl die Unternehmen in der aktuellen Befragung gegenüber dem Vorjahr durchschnitt-
lich einen etwas härteren Brexit erwarten, zeigen sich bei der Einschätzung der Auswirkun-
gen des Brexit sowohl auf das Unternehmen als auch auf den Wirtschaftsstandort Hessen
insgesamt nur geringe Unterschiede zwischen beiden Befragungen (vgl. Abbildung 22). Be-
zogen auf das eigene Unternehmen gehen aktuell 32 % der Unternehmen von eher nega-
tiven bis eindeutig negativen Effekten des Brexit aus, während lediglich 9 % der Befragten
mit positiven Auswirkungen des Brexit rechnen. Mit 59 % der Unternehmen erwartet dage-
gen die Mehrheit keine bzw. neutrale Effekte.

Abbildung 22: Auswirkungen des Brexit auf die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Hessen

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit


Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit insgesamt gesehen auf den Wirtschaftsstandort
insgesamt gesehen auf Ihr Unternehmen ein? Hessen ein?

1% 3%
eindeutig positiv +2 eindeutig positiv +2
1% 1%

8% 38%
eher positiv +1 eher positiv +1
5% 38%

neutral / ohne 59% neutral / ohne 16%


Auswirkungen +0 62% Auswirkungen +0 20%

26% 37%
eher negativ -1 eher negativ -1
29% 33%

6% 6%
eindeutig negativ -2 eindeutig negativ -2
4% 7%

Befragung 2018 (n=507) Befragung 2018 (n=474)


Befragung 2017 (n=643) Befragung 2017 (n=584)

Quelle: Unternehmensbefragungen der Hessen Agentur Dezember 2016 / Januar 2017 und März 2018

70
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Bei den Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort ist das Antwortbild stärker polarisiert.
Einem Anteil von 41 % der Unternehmen, die positive Auswirkungen des Brexit für den
Wirtschaftsstandort Hessen erwarten, steht ein Anteil von 43 % mit negativen Erwartungen
gegenüber. Nur rund 16 % der Unternehmen erwarten neutrale bzw. keine Effekte auf Hes-
sen als Wirtschaftsstandort.

Die Einschätzungen zur Auswirkung des Brexit auf die Unternehmen weisen deutliche
Branchenunterschiede auf (vgl. Abbildung 23). Während 40 % der Unternehmen des Ver-
arbeitenden Gewerbes erwarten, dass der Brexit sich eher negativ oder eindeutig negativ
auf ihre Gesamtsituation auswirken wird, liegt dieser Anteil im Dienstleistungssektor ledig-
lich bei 25 %. Zudem erwarten unter den Dienstleistungsunternehmen immerhin 14 % ei-
nen eher oder eindeutig positiven Effekt, während sich im Verarbeitenden Gewerbe ledig-
lich 3 % der Unternehmen eher positive Effekte des Brexit auf ihr Unternehmen vorstellen
können. Diese Ergebnisse stimmen weitgehend mit den branchenstrukturellen Ergebnissen
der letztjährigen Untersuchung überein.

Abbildung 23: Auswirkungen des Brexit auf die Unternehmen nach Branchen

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit insgesamt gesehen auf Ihr Unternehmen ein?

Verarbeitendes Gewerbe (n=243)


Chemie, Pharma (n=33)
Maschinenbau (n=54)
Metall (n=43)
Elektrotechnik (n=22)
Gummi, Kunststoff (n=19)
Fahrzeugbau (n=13)
Dienstleistungsgewerbe (n=255)
Handel (n=70)
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (n=57)
EDV / IT, Telekommunikation, Verlage (n=34)
Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Werbung (n=22)
Verkehr und Lagerei (n=19)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

eindeutig positiv +2
eher positiv +1
neutral / ohne Auswirkungen +0
eher negativ -1
eindeutig negativ -2

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

71
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Eine Erklärung für das pessimistischere Meinungsbild des Verarbeitenden Gewerbes ge-
genüber dem Dienstleistungssektor besteht in dem höherem Anteil von Unternehmen mit
Geschäftsbeziehungen zum UK und dem damit verbundenen höheren Betroffenheitsgrad
durch den Brexit, auf den im nächsten Abschnitt eingegangen wird. Zudem können sich im
Dienstleistungsbereich für mehr Unternehmen Chancen ergeben, beispielsweise wenn sie
Kunden Leistungen anbieten, die dazu dienen, die neuen Herausforderungen durch einen
Brexit zu überwinden. Hierbei ist beispielsweise an die unternehmensnahen Dienstleistun-
gen der Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung und der Wirtschaftsprüfung zu den-
ken. Auch Handelsunternehmen können ihre Expertise in der Abwicklung des internationa-
len Warenverkehrs mit Märkten außerhalb der EU einbringen. Für Finanz- und Versiche-
rungsdienstleister besteht die Möglichkeit, insbesondere Tätigkeiten, die an einen Standort
innerhalb der EU gebunden sind, aus dem Finanzzentrum London zu übernehmen.

6.4 Hessische Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum Vereinigten


Königreich

Die Zielgruppe der Unternehmensbefragung sind vor allem Unternehmen mit Geschäftsbe-
ziehungen zum UK, denn es ist eine plausible Annahme – die auch durch die letztjährige
Befragung bestätigt wurde –, dass insbesondere Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen
zum UK vom Brexit betroffen sein werden.69 Dementsprechend wurde die Auswahl der an-
geschriebenen Unternehmen darauf ausgerichtet, möglichst viele hessische Unternehmen
mit Geschäftsbeziehungen zum UK zu erreichen (vgl. Tabelle 9).

Wie in der Vorjahresuntersuchung hat eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen
Geschäftsbeziehungen mit dem UK (vgl. Abbildung 24). Rund 61 % der befragten Unter-
nehmen weisen Geschäftsbeziehungen mit dem UK auf (Vorjahr: 59 %). Unter den Unter-
nehmen ohne Geschäftsbeziehungen mit dem UK erwirtschaften mehr als die Hälfte (53 %)
der Unternehmen auch einen gewissen Anteil ihres Umsatzes im Ausland – womit insge-
samt mehr als 71 % der antwortenden Unternehmen internationale Geschäftsbeziehungen
aufweisen. Diese Ergebnisse stützen das Design des Befragungssamples, mit dem dieje-
nigen hessischen Unternehmen in den Fokus genommen werden sollten, die aufgrund ihrer
Größe und ihres Tätigkeitsspektrums, d. h. der Branchenzugehörigkeit, eine hohe Wahr-
scheinlichkeit für internationale Aktivitäten und potenzielle Geschäftsbeziehungen mit dem
UK aufweisen.

69 Unternehmen ohne direkte Geschäftsbeziehungen zum UK können indirekt betroffen sein. Beispielsweise können Kunden des
Unternehmens vom Absatzmarkt im UK abhängig sein oder Konkurrenten des Unternehmens stammen aus dem UK. Zur Entlastung
der Befragten wurden dieser Gruppe von Unternehmen nicht alle Fragen zur Beantwortung vorgelegt. Trotzdem liefert eine Aus-
wertung der Antworten dieser Unternehmen wie in den Abschnitten 6.3 und 6.8 wertvolle Erkenntnisse über die Einstellungen der
nicht in direkten Wirtschaftsbeziehungen mit dem UK stehenden hessischen Unternehmen. Allerdings ist hervorzuheben, dass
aufgrund der Auswahlkriterien die Ergebnisse dieser Unternehmen nicht als repräsentativ für die gesamte hessische Wirtschaft
ohne Geschäftsbeziehungen zum UK herangezogen werden können.

72
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 24: Geschäftsbeziehungen der Unternehmen zum UK

Unterhält Ihr Unternehmen Geschäftsbeziehungen mit


dem UK?

(n=518)

Ja: 61% Nein: 39%

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur Dezember 2016 / Januar 2017 und März 2018

Abbildung 25: Geschäftsbeziehungen der Unternehmen zum UK nach Branchen

Unterhält Ihr Unternehmen Geschäftsbeziehungen mit dem UK?

Verarbeitendes Gewerbe (n=247)


Chemie, Pharma (n=33)
Maschinenbau (n=54)
Metall (n=45)
Elektrotechnik (n=23)
Gummi, Kunststoff (n=19)
Fahrzeugbau (n=13)
Dienstleistungsgewerbe (n=261)
Handel (n=72)
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (n=58)
EDV / IT, Telekommunikation, Verlage (n=36)
Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Werbung (n=22)
Verkehr und Lagerei (n=20)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ja
Nein

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Bei den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes liegt der Anteil der Unternehmen mit
Geschäftsbeziehungen zum UK mit 73 % deutlich über dem Anteil unter den Dienstleis-
tungsunternehmen mit 50 % (vgl. Abbildung 25). Im Verarbeitenden Gewerbe weisen ins-
besondere die Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche, des Maschinenbaus und
des Fahrzeugbaus hohe Anteile mit Geschäftsbeziehungen zum UK auf. Unter den Dienst-
leistungsbranchen zeichnen sich insbesondere die unternehmensnahen Dienstleistungen,

73
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

bestehend aus Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Wer-


bung sowie die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen durch einen überproportionalen
Anteil an Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK aus.

Geschäftsbeziehungen zwischen hessischen Unternehmen und dem UK bestehen auf viel-


fältigen Ebenen. Die Struktur der Geschäftsbeziehungen der Unternehmen mit dem UK in
der aktuellen Befragung ist Abbildung 26 zu entnehmen. Die klassische grenzüberschrei-
tende Geschäftsbeziehung ist der Warenhandel, d. h. der Export und Import von Gütern.
Rund 56 % der Unternehmen exportieren Waren in das UK. Auch der Bezug von Waren
aus dem UK wird mit 29 % von einem bedeutenden, obgleich deutlich kleinerem Anteil der
Unternehmen betrieben. In der letztjährigen Umfrage lagen beide Anteile mit 54 % bzw.
23 % geringfügig niedriger. Trotz Unterschiede im Aufbau des Fragebogens in der aktuellen
und letztjährigen Befragung70 ist die Struktur der Unternehmen hinsichtlich der verschiede-
nen Geschäftsbeziehungen zwischen den Untersuchungen 2017 und 2018 relativ ähnlich,
sodass sich Ergebnisse der beiden Befragungen vergleichen lassen.

Die Außenhandelsstatistik liefert keine Informationen über den Dienstleistungsaußenhan-


del einzelner Bundesländer. Die Befragung unterstreicht, dass hessische Unternehmen
auch in diesem Bereich intensive Verflechtungen mit dem UK aufweisen. Unter den Unter-
nehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK exportieren 16 % Dienstleistungen in das UK
(2017: 15 %) und 8 % importieren Dienstleistungen aus dem UK (2017: 11 %), wobei Fi-
nanzdienstleistungen nicht einbezogen sind. Somit weisen 81 % der Unternehmen mit Ge-
schäftsbeziehungen zum UK realwirtschaftlichen Verflechtungen zum UK (rosa) auf.

Frankfurt und London sind Finanzzentren von weltweiter Bedeutung. So sind jeweils rund
7 % der befragten Unternehmen im Export bzw. Import von Finanzdienstleistungen mit dem
UK tätig, worunter die meisten Unternehmen Finanzdienstleistungen sowohl exportieren als
auch importieren. Neben diesen Unternehmen weisen auch andere Unternehmen sonstige
finanzwirtschaftliche Verflechtungen auf (24 %), sodass insgesamt 26 % der Unternehmen
finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK haben (grün). In der Vorjahresbefragung
lag dieser Anteil mit 13 % deutlich niedriger, was sicherlich auf die in diesem Bereich stärker
veränderte Fragestellung zurückzuführen ist.71

Eine besonders enge Anbindung besteht bei institutionellen Verflechtungen, d. h. wenn das
Unternehmen eigene Standorte im UK hat. Hierbei ist zu unterscheiden, wie die Konzern-
struktur aufgebaut ist. Bei 13 % der Unternehmen befindet sich im UK der Sitz der Mutter-
gesellschaft. 7 % der Unternehmen geben an, dass die Europazentrale ihres Unterneh-

70 Im Vorjahr wurden die Unternehmen innerhalb einer Frage gebeten, alle auf sie zutreffenden Geschäftsbeziehungen aus einem Set
von Möglichkeiten anzukreuzen. In der aktuellen Umfrage wurde dagegen in mehreren Teilfragen nach den Geschäftsbeziehungen
gefragt sowie einige Formulierungen angepasst.
71 In der Vorjahresuntersuchung wurde nicht allgemein nach sonstigen finanzwirtschaftlichen Verflechtungen, sondern gezielt nach
Kapitalanlagen im UK, Finanzierungen am Finanzmarkt im UK und Aktivitäten am Geldmarkt im UK gefragt.

74
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

mens im UK angesiedelt ist. Damit sind 17 % der hessischen Unternehmen mit Geschäfts-
beziehungen zum UK in der Konzernhierarchie den Standorten im UK untergeordnet
(orange). Umgekehrt betreiben rund 35 % der Unternehmen Tochtergesellschaften im UK
– entweder zur Produktion bzw. Dienstleistungserbringung oder als Vertriebsunterstützung
(gelb). Bei diesen Verflechtungen sind auch Überkreuzbeziehungen anzutreffen, da viele
Unternehmen sowohl Produktion als auch Vertrieb durch Tochtergesellschaften im UK ab-
wickeln. Unternehmen mit Standorten im UK wurden als besonders vom Brexit betroffene
Zielgruppe innerhalb der hessischen Wirtschaft gezielt angeschrieben, d. h. es erfolgte eine
Vollerhebung auf Basis der zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank, wodurch ein re-
lativ hoher Anteil der Unternehmen auf diese Art der Geschäftsbeziehung entfällt. In der
Vorjahresuntersuchung lag der Anteil der Unternehmen mit Mutter (17 %) bzw. Europazent-
rale (9 %) im UK mit zusammen 24 % über den diesjährigen Anteilen, während der Anteil
von Unternehmen mit Produktionsstätte / Dienstleistungseinrichtung im UK (17 %) bzw. mit
Einrichtung zur Vertriebsunterstützung (21 %) gemeinsam mit 33 % geringfügig niedriger
war.

Abbildung 26: Verschiedene Arten der Geschäftsbeziehungen der Unternehmen zum UK

(n=314, Mehrfachnennungen möglich)

Mutterunternehmen im UK 13%
Mutter/Europazentrale im UK
17%
Europazentrale im UK 7%

Produktionsstätte / Büro zur Dienstleistungserbringung im UK 19%


Tochter im UK
35%
Repräsentanz / Vertriebseinrichtung im UK 22%

Export von Gütern in das UK 56%

Export von sonstigen Dienstleistungen in das UK 16% Realwirtschaftliche


Verflechtungen mit dem UK
81%
Import von Gütern aus dem UK 29%

Import von sonstigen Dienstleistungen aus dem UK 8%

Export von Finanzdienstleistungen in das UK 7%


Finanzwirtschaftliche
7% Verflechtungen mit dem UK
Import von Finanzdienstleistungen aus dem UK
26%

Sonstige finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK 24%

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

75
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Die in Abbildung 27 wiedergegebenen Einschätzungen der Auswirkungen des Brexit auf


die Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK sind deutlich negativer als die in Ab-
bildung 22 angegebenen Werte für alle befragten Unternehmen.72 Dies unterstreicht den
höheren Grad der Betroffenheit der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK vom
Brexit. Im Vergleich mit der Vorjahresbefragung ergeben sich nur geringfügige Unter-
schiede. Mit 48 % der Unternehmen erwartet in der aktuellen Befragung nahezu die Hälfte
eher negative bis eindeutig negative Effekte. Knapp 44 % der Unternehmen schätzen die
Auswirkungen des Brexit auf ihr Unternehmen als neutral ein. Nur 8 % der Unternehmen
mit Geschäftsbeziehungen zum UK erhoffen sich eher positive Effekte und nur in wenigen
Ausnahmefällen werden sogar eindeutig positive Effekte erwartet. Obwohl nur sehr wenige
Unternehmen positive Effekte erwarten, überrascht eine solche Aussage auf den ersten
Blick, denn der Brexit bedeutet voraussichtlich die (Wieder-)Errichtung von Handelsbarrie-
ren zwischen der EU und dem UK. Trotzdem scheinen sich für manche Unternehmen aus
den geänderten Marktbedingungen auch Chancen zu ergeben.

Abbildung 27: Auswirkungen des Brexit auf Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK und
den Wirtschaftsstandort Hessen

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit


Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit insgesamt gesehen auf den Wirtschaftsstandort
insgesamt gesehen auf Ihr Unternehmen ein? Hessen ein?

0% 1%
eindeutig positiv +2 eindeutig positiv +2
1% 2%

8% 35%
eher positiv +1 eher positiv +1
3% 36%

neutral / ohne 44% neutral / ohne 14%


Auswirkungen +0 50% Auswirkungen +0 23%

38% 41%
eher negativ -1 eher negativ -1
40% 32%

10% 9%
eindeutig negativ -2 eindeutig negativ -2
6% 7%

Befragung 2018 (n=311) Befragung 2018 (n=293)


Befragung 2017 (n=383) Befragung 2017 (n=341)

Quelle: Unternehmensbefragungen der Hessen Agentur Dezember 2016 / Januar 2017 und März 2018

72 Dementsprechend ergeben sich noch deutlichere Unterschiede, wenn man die Einschätzungen der Unternehmen mit Geschäfts-
beziehungen denen der Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen gegenüberstellt.

76
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Unter den Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen haben sich die Einschätzungen zu den
Auswirkungen des Brexit auf den Wirtschaftsstandort Hessen gegenüber dem Vorjahr ver-
schlechtert. Während sich im Vorjahr negative und positive Einschätzungen mit Anteilen
von 39 % und 38 % nahezu die Waage hielten, geben dieses Jahr 50 % der Unternehmen
negative und 36 % der Unternehmen positive Einschätzungen ab. Diese Änderung ist nur
bei den Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu beobachten, während die Anteile über
alle Unternehmen bei beiden Befragungen relativ ähnlich sind (vgl. Abbildung 22).

Abbildung 28: Auswirkungen des Brexit auf Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit insgesamt gesehen auf Ihr Unternehmen ein?

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n=311)


Mutter/Europazentrale im UK (n=50)
Tochterunternehmen im UK (n=108)
Realwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=254)
Finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=82)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

eindeutig positiv +2
eher positiv +1
neutral / ohne Auswirkungen +0
eher negativ -1
eindeutig negativ -2

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit insgesamt gesehen auf den Wirtschaftsstandort Hessen ein?

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n=293)


Mutter/Europazentrale im UK (n=46)
Tochterunternehmen im UK (n=106)
Realwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=240)
Finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=78)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

eindeutig positiv +2
eher positiv +1
neutral / ohne Auswirkungen +0
eher negativ -1
eindeutig negativ -2

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Die Einschätzungen zu den Auswirkungen des Brexit auf das jeweilige Unternehmen und
den Wirtschaftsstandort Hessen unterscheiden sich nach den verschiedenen Geschäftsbe-
ziehungen der Unternehmen mit dem UK (vgl. Abbildung 28). Auffällig ist der geringere
Anteil von positiven Erwartungen bei Unternehmen mit realwirtschaftlichen Verflechtungen

77
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

(8 %) und bei Unternehmen mit Tochtergesellschaften im UK (9 %) gegenüber den Unter-


nehmen mit finanzwirtschaftlichen Verflechtungen (16 %) und insbesondere den Unterneh-
men mit einer Mutter bzw. Europazentrale im UK (22 %). Der Anteil der Unternehmen mit
eher und eindeutig negativen Erwartungen liegt bei den realwirtschaftlich im UK tätigen
Unternehmen mit 48 % jedoch ebenfalls am niedrigsten, sodass sich ein im Vergleich relativ
hoher Anteil von Unternehmen mit neutralen Auswirkungen ergibt. Für die übrigen Gruppen
von Unternehmen liegt der Anteil mit negativen Erwartungen zwischen 52 % und 57 %.

Der Blick auf die Einschätzung zu den Effekten auf den Wirtschaftsstandort Hessen zeigt
ebenfalls deutliche Unterschiede nach Art der Geschäftsbeziehung mit dem UK. Bei Unter-
nehmen mit Mutter bzw. Europazentrale im UK sowie bei Unternehmen mit finanzwirtschaft-
lichen Verflechtungen überwiegen die positiven Einschätzungen für den Wirtschaftsstand-
ort Hessen mit 50 % bzw. 55 % die negativen mit 28 % bzw. 31 %. Diese Unterschiede
zwischen den eher negativen Einschätzungen der Effekte des Brexit auf das Unternehmen
selbst und den positiveren Einschätzungen auf den Standort Hessen stützen die These,
dass es zu Standortverlagerungen aus dem UK nach Hessen bzw. einem Ausbau des
Standorts Hessens kommen kann. Diese mit Aufwand und Kosten verbundenen Umstruk-
turierungen der Unternehmen wirken sich auf das einzelne Unternehmen negativ aus, der
Standort Hessen kann aber durch erhöhte Investitionen und durch eine Ausweitung der
Beschäftigung profitieren. Die Diskrepanz in der Einschätzung der Brexit-Folgen für das
Unternehmen (negativ) und den Standort Hessen (positiv) könnte auch darauf beruhen,
dass sich durch eine Ansiedlung von Unternehmen bzw. die Ausweitung der Tätigkeiten in
Hessen der Konkurrenzdruck in Hinblick auf Absatz-, Beschaffungs- und Arbeitsmarkt für
die einzelnen Unternehmen verstärkt, was aber für den Standort Hessen volkswirtschaftlich
günstig ist. Hessische Unternehmen, die eine Tochtergesellschaft im UK haben oder real-
wirtschaftliche Beziehungen zum UK unterhalten, sind im Vergleich pessimistischer in ihrer
Einschätzung zum Standort Hessen insgesamt. Von diesen beiden Unternehmensgruppen
erwarten jeweils 33 % der Unternehmen positive und 52 % bzw. 54 % negative Auswirkun-
gen des Brexit auf den Standort Hessen. Tendenziell scheinen die eigenen Erwartungen
der Unternehmen bis zu einem gewissen Grad ihre Erwartungen für den Standort Hessen
insgesamt zu beeinflussen. Trotzdem ist hervorzuheben, dass die Einschätzungen für den
Standort Hessen insgesamt deutlich günstiger sind als für das einzelne Unternehmen und
die Unternehmen demnach weitgehend zwischen ihrer eigenen Situation und den Auswir-
kungen auf Hessen insgesamt trennen.

Die unterschiedlichen Einschätzungen der Unternehmen je nach der Art der Geschäftsbe-
ziehungen legen die Vermutung nahe, dass die Unternehmen vor unterschiedlichen Her-
ausforderungen stehen, jeweils spezifische Aspekte des Brexit im Fokus liegen und ent-
sprechend individuelle Konsequenzen gezogen werden. Daher erhielten die Unternehmen
in der aktuellen Befragung in Abhängigkeit ihrer Angaben zu den Geschäftsbeziehungen
spezifische Fragestellungen und die nachfolgende Auswertung gliedert sich in den weiteren
Abschnitten hiernach.

78
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

6.5 Hessische Unternehmen mit Standorten im Vereinigten Königreich

Unternehmen mit engen Beziehungen zum UK sind besonders vom Brexit betroffen. Von
einer besonders engen Beziehung ist auszugehen, wenn ein Unternehmen institutionelle
Verflechtungen zwischen Hessen und dem UK aufweist, d. h. Standorte sowohl in Hessen
als auch im UK unterhält (vgl. Abbildung 29). 35 % der hessischen Unternehmen mit Ge-
schäftsbeziehungen betreiben eine Produktionsstätte bzw. ein Büro zur Dienstleistungser-
bringung (19 %) oder eine Repräsentanz bzw. Vertriebseinrichtung (22 %) im UK. In der
umgekehrten Richtung geben 13 % bzw. 7 % der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen
zum UK an, dass sich dort ihr Mutterunternehmen bzw. die Europazentrale ihres Unterneh-
mens befindet. Zusammen sind dies 17 % der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen
zum UK. Dabei gibt es Unternehmen, die mehrere Standorte im UK haben bzw. Standorte
mit unterschiedlichen Funktionen im UK betreiben, sodass Mehrfachnennungen auftreten.

Abbildung 29: Standorte hessischer Unternehmen im UK nach Funktionen

n=314, Mehrfachnennungen möglich

Mutterunternehmen im UK 13%
Mutter/Europazentrale im UK
17%
Europazentrale im UK 7%

Produktionsstätte / Büro zur 19%


Dienstleistungserbringung im UK
Tochter im UK
35%
Repräsentanz / Vertriebseinrichtung 22%
im UK

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Im vorangegangenen Abschnitt (vgl. Abbildung 28) wurde gezeigt, dass die Unternehmen
mit Muttergesellschaft bzw. Europazentrale im UK insgesamt die Auswirkungen des Brexit
etwas positiver bewerten als die hessischen Unternehmen mit Tochtergesellschaften im
UK. Entsprechend zeigen sich auch bei den nachfolgenden Auswertungen Unterschiede
zwischen diesen beiden Gruppen.

Der Brexit wird unterschiedliche Auswirkungen auf die Standorte der Unternehmen im UK
und in Hessen haben (vgl. Abbildung 30). Die Erwartungen für die Standorte in Hessen sind
dabei deutlich günstiger als für das UK. Zwar erwarten jeweils die Mehrheit der Unterneh-
men, dass die Unternehmensstandorte in Hessen und im UK unverändert bleiben, jedoch
liegt der Anteil für die hessischen Standorte mit 79 % deutlich höher als im UK mit 62 %.
Zudem erwarten mehr Unternehmen, dass der Standort in Hessen erweitert wird (14 %) als

79
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

dass der Standort verkleinert wird (7 %). Konträr ist die Einschätzung der Unternehmen für
die Standorte im UK. Für diese Standorte rechnen nur 5 % der Unternehmen mit einer Er-
weiterung, während 30 % von einer Verkleinerung ausgehen. Vereinzelt steht der Standort
im UK insgesamt in Frage. Für hessische Unternehmen mit Mutter bzw. Europazentrale im
UK zeigen sich deutlich stärkere Auswirkungen. 30 % dieser Unternehmen gehen davon
aus, dass der Standort in Hessen nach dem Brexit erweitert wird, und sogar 44 % der Un-
ternehmen rechnen mit einer Verkleinerung des Standortes im UK.

Abbildung 30: Auswirkungen des Brexit für Unternehmen mit Standorten in Hessen und im UK

Welche Auswirkung bzw. Konsequenz auf Ihre Unternehmensstandorte im UK und in Hessen erwarten Sie nach dem Brexit?

Hessen UK

Unternehmen mit Unternehmen mit


Standorten im UK Standorten im UK
(n=141) (n=133)

Mutter/Europazentrale Mutter/Europazentrale
im UK (n=47) im UK (n=43)

Tochterunternehmen Tochterunternehmen
im UK (n=107) im UK (n=104)

0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

wird erweitert wird erweitert


bleibt unverändert bleibt unverändert
wird verkleinert wird verkleinert
wird aufgegeben wird aufgegeben

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Entsprechend zu den allgemeinen Einschätzungen der Entwicklung der Standorte im UK


und in Hessen wird die Beschäftigungsentwicklung an den Standorten im UK aufgrund des
Brexit deutlich schwächer eingeschätzt als in Hessen (vgl. Abbildung 31). Zwar geht mit
57 % die Mehrheit der Unternehmen von einer unveränderten Beschäftigungssituation aus,
jedoch überwiegt der Anteil der Unternehmen mit zurückgehenden Beschäftigtenzahlen
(37 %) den Anteil der Unternehmen mit steigenden Beschäftigtenzahlen (6 %) deutlich. Ge-
genüber dem letzten Jahr hat sich damit die Stimmung nochmals etwas verschlechtert: An-
fang 2017 gingen zwar nur 3 % der Unternehmen mit Standorten im UK von steigenden,
aber 68 % der Unternehmen von gleichbleibenden und nur 29 % der Befragten von sinken-
den Beschäftigtenzahlen an ihren Standorten im UK aus.73

73 Zur besseren Vergleichbarkeit wurden für 2017 entsprechend der aktuellen Untersuchung lediglich Unternehmen ausgewertet, die
explizit angegeben hatten, Standorte im UK betreiben. Dadurch gibt es leichte Abweichung zur Vorjahresauswertung (vgl. Hessen
Agentur 2017a: S. 56-57).

80
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 31: Beschäftigungsentwicklung durch den Brexit für Unternehmen mit Standorten in
Hessen und im UK

Welche Beschäftigungsentwicklung erwarten Sie für Welche Beschäftigungsentwicklung erwarten Sie für
Ihr Unternehmen am Standort Hessen aufgrund des Ihr Unternehmen am Standort UK aufgrund des
Brexit? Brexit?

Unternehmen mit Unternehmen mit


Standorten im UK Standorten im UK
(n=144) (n=141)
Mutter/Europazentrale Mutter/Europazentrale
im UK (n=51) im UK (n=48)

Tochterunternehmen Tochterunternehmen
im UK (n=107) im UK (n=106)

0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

steigend steigend
unverändert unverändert
sinkend sinkend

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Die aktuelle Einschätzung für die Beschäftigungssituation am Standort Hessen unter den
Unternehmen, die sowohl Standorte im UK als auch in Hessen haben, ist deutlich günstiger.
79 % der Unternehmen erwarten eine stabile Beschäftigungssituation in Hessen und der
Anteil der Unternehmen, die steigende Beschäftigtenzahlen erwarten, liegt mit 14 % über
dem Anteil an Unternehmen mit sinkenden Beschäftigtenzahlen (8 %). Die Frage nach der
Entwicklung der Beschäftigung am Standort in Hessen wurde allen Unternehmen gestellt,
unabhängig davon, ob sie Standorte im UK haben oder anderweitige Geschäftsbeziehun-
gen mit dem UK unterhalten. Über alle befragten Unternehmen (n = 503) liegen die Anteile
bei 9 % für die Erwartung steigender Beschäftigung, bei 86 % für gleichbleibende Beschäf-
tigung und bei 5 % für zurückgehende Beschäftigung am Standort Hessen. Die entspre-
chenden Anteile liegen für alle Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n = 311)
bei 9 % (steigend), 83 % (unverändert) und 7 % (sinkend), also sehr ähnlich. Obwohl die
Unternehmen zu einem großen Teil mit negativen Auswirkungen auf ihr Unternehmen nach
dem Brexit rechnen, reagiert der Unternehmensstandort in Hessen hierauf daher robust.
Die Ergebnisse verschiedener volkswirtschaftlicher Analysen, die mit deutlich negativeren
Auswirkungen für das UK als für die EU bzw. Deutschland rechnen, werden durch die Be-
fragungsergebnisse der hessischen Unternehmen daher gestützt.

81
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildung 32: Auswirkungen des Brexit für Unternehmen mit Standorten in Hessen und im UK

Welche möglichen Auswirkungen bzw. Konsequenzen auf Ihr Unternehmen nach dem Brexit
schätzen Sie als wahrscheinlich ein?

Konzern- bzw. unternehmensinterne 47%


Lieferketten zwischen Hessen und dem UK 47%
werden umstrukturiert 49%

36%
Die Mobilität der Beschäftigten zwischen 31%
den Standorten wird eingeschränkt 36%

Aufgaben des Unternehmensstandortes im 19%


UK werden auf den Standort Hessen 30%
verlagert 18%

Aufgaben des Unternehmensstandortes im 14%


UK werden auf einen anderen Standort als 31%
Hessen verlagert 7%

13%
Die Eigenständigkeit des Standortes in 27%
Hessen wird zunehmen 12%

11%
Die Eigenständigkeit des Standortes im 18%
UK wird zunehmen 9%

7%
Die Rechtsform des Unternehmens in 17%
Hessen wird geändert 2%

7%
Die Rechtsform des Unternehmens im UK 7%
wird geändert 5%

Unternehmen mit Standorten im UK (n=127)


Mutter/Europazentrale im UK (n=44)
Tochterunternehmen im UK (n=97)

Anm.: Die Angaben der antwortenden Unternehmen (n) variieren leicht zwischen den einzelnen Teilfragen.
Aufgrund von Mehrfachnennungen liegt die Zahl der Unternehmen insgesamt über den jeweiligen Teilmengen.
Bei verschiedenen Teilfragen hat das Antwortverhalten der Gruppe der Unternehmen, die sowohl Mutter bzw. Europazentrale
als auch Tochterunternehmen im UK haben (n=15), ein relativ hohes Gewicht.
Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

82
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Um über die Beschäftigungseffekte hinaus detailliertere Erkenntnisse zu gewinnen, wurden


die Unternehmen befragt, ob bestimmte Auswirkungen des Brexit bzw. spezifische Reakti-
onen der Unternehmen wahrscheinlich sind (vgl. Abbildung 32). Knapp die Hälfte der Un-
ternehmen hält es für wahrscheinlich, dass unternehmensinterne Lieferketten umstruktu-
riert werden. Dies gilt für Unternehmensverflechtungen in beide Richtungen – für hessische
Unternehmen mit Töchtern im UK wie auch für hessische Tochtergesellschaften von Unter-
nehmen aus dem UK. Mehr als ein Drittel der Unternehmen erwartet, dass die Mobilität der
Beschäftigten zwischen den Standorten eingeschränkt wird. 19 % bzw. 14 % der Unterneh-
men halten es für wahrscheinlich, dass Aufgaben der Standorte im UK auf Hessen bzw.
einen anderen Standort verlagert werden. Dies gilt in deutlich höherem Maße für Unterneh-
men mit Sitz der Mutter bzw. der Europazentrale im UK – hier liegen die Anteile der Verla-
gerung bei rund 30 %. Etwa 13 % bzw. 11 % der Unternehmen sehen es als wahrscheinlich
an, dass die Eigenständigkeit der Standorte in Hessen bzw. dem UK zunehmen werden.
Auch bei dieser Frage ist für Unternehmen, deren Konzernspitze bzw. Europazentrale im
UK sitzt, der mit knapp 30 % deutlich höhere Anteil hervorzuheben, was wiederum für eine
maßgebliche Verschiebung von Aufgaben bzw. Kompetenzen nach Hessen spricht. Für je
rund 7 % der Unternehmen könnte der Brexit dazu führen, dass die Rechtsform des Unter-
nehmens in Hessen bzw. im UK angepasst werden muss.

6.6 Hessische Unternehmen mit Exporten in das Vereinigte Königreich und


Importen aus dem Vereinigten Königreich

Die häufigste Art der Geschäftsbeziehung zwischen hessischen Unternehmen und dem UK
ist die realwirtschaftliche Verflechtung, die aus dem Export und Import von Gütern und
Dienstleistungen (ohne Finanzdienstleistungen) besteht (vgl. Abbildung 33). Dabei liegt die
Zahl der Exporteure deutlich höher, insgesamt exportieren 56 % der Unternehmen Güter
und 16 % Dienstleistungen. 29 % der Unternehmen importieren Güter und 8 % Dienstleis-
tungen. Jeweils 7 % der Unternehmen geben an, dass sie Finanzdienstleistungen expor-
tieren bzw. importieren. Um auch zu dieser spezifischen Form der grenzüberschreitenden
Dienstleistungserbringung zwischen dem UK und Hessen Erkenntnisse zu gewinnen, wur-
den diesen Unternehmen die Fragen zu Entwicklung und Auswirkungen des Brexit auf ihren
Export bzw. Import ebenfalls gestellt.

Für rund ein Drittel der Exporteure gehört das UK zu den fünf wichtigsten Exportmärkten,
worunter auch einige Unternehmen fallen, die das UK als ihren wichtigsten Auslandsmarkt
einschätzen (vgl. Abbildung 34). Zu erkennen ist, dass dieser Anteil für Unternehmen im
Dienstleistungsbereich, insbesondere bei den Finanzdienstleistungen, deutlich höher liegt
als für Unternehmen, die Güter in das UK liefern.

83
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildung 33: Export und Import von Gütern / Dienstleistungen

n=314, Mehrfachnennungen möglich

Export von Gütern in das UK 56%

16% Realwirtschaftliche
Export von sonstigen Dienstleistungen in das UK
Verflechtungen mit dem UK
29% 81%
Import von Gütern aus dem UK

Import von sonstigen Dienstleistungen aus dem UK 8%

7% Finanzwirtschaftliche
Export von Finanzdienstleistungen in das UK
Verflechtungen mit dem UK
7% 26%
Import von Finanzdienstleistungen aus dem UK

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Ein wichtiger Aspekt bei der Analyse der Auswirkungen des Brexit besteht in der zeitlichen
Dimension. Nach dem Votum für den Brexit ist eine beträchtliche Verunsicherung entstan-
den, die sich beispielsweise in einem deutlichen Wertverlust des Britischen Pfunds gegen-
über dem Euro geäußert hat. Daher sind bereits aktuell Auswirkungen auf die Geschäfts-
beziehungen der Unternehmen zu beobachten, obwohl der Rechtsrahmen noch keine Ver-
änderungen erfahren hat. Hierfür kann beispielsweise ein langer Planungshorizont für
Investitionsentscheidungen eine Ursache sein. Von der Analyse der bisherigen Entwicklung
ist die langfristige Einschätzung der Unternehmen – also nach dem Vollzug des Brexit – zu
unterscheiden.

Der Export in das UK blieb für 72 % der Unternehmen seit dem Brexit-Referendum im Som-
mer 2016 weitgehend konstant (vgl. Abbildung 35, Diagramm oben links). Etwa 11 % der
Unternehmen mit steigenden Exporten stehen rund 17 % der Unternehmen mit sinkenden
Exporten in das UK gegenüber, sodass die Exportentwicklung tendenziell eher im negati-
ven Bereich liegt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Exporteuren – Güter, Dienst-
leistungen und Finanzdienstleistungen – sind relativ gering. Unter den mit 176 Nennungen
größte Gruppe der Güter exportierenden Unternehmen geben 13 % steigende und 20 %
fallende Exporte seit dem Referendum an. Die Ergebnisse liegen damit in etwa in dem
Bereich der letztjährig abgefragten Erwartungen zu den kurzfristigen, d. h. während der
Verhandlungsphase auftretenden Effekten des Brexit. In der kurzen Frist rechneten von
den Exporteuren von Gütern und Dienstleistungen (ohne Finanzdienstleistungen) jeweils
rund 80 % der Unternehmen nicht mit einer Veränderung ihrer Geschäftsbeziehungen zum
UK, jeweils 15 % bis 20 % gingen von einer Verringerung des Exports ihrer Güter bzw.
Dienstleistungen aus. Es lässt sich daher bestätigen, dass sich der Brexit bereits vor dem
eigentlichen Austritt des UK bemerkbar macht.

84
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 34: Bedeutung des UK als Exportmarkt / Importmarkt der hessischen Unternehmen

Das Vereinigte Königreich ist …

Exportierende Unternehmen insgesamt (n=227)

Güter (n=174)

Finanzdienstleistungen (n=20)

sonstige Dienstleistungen (n=48)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

wichtigster Auslandsmarkt
TOP5 Auslandsmarkt
nicht unter den TOP5

Das Vereinigte Königreich ist ...

Importierende Unternehmen insgesamt (n=130)

Güter (n=91)

Finanzdienstleistungen (n=21)

sonstige Dienstleistungen (n=24)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

wichtigster Bezugsmarkt im Ausland


TOP5 Bezugsmarkt
nicht unter den TOP5

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Die Unternehmen geben diverse Gründe für die bislang zu beobachtende Entwicklung ihrer
Exporte in das UK an (vgl. Abbildung 35). 6 % der Antwortenden geben an, dass Kunden
im UK Käufe oder Investitionen vorziehen. Eine zurückgehende oder zumindest lediglich
stabile Entwicklung des Exports in das UK wird von 14 % der Unternehmen durch Kauf-
bzw. Investitionszurückhaltung der Kunden im UK aufgrund der unsicheren Zukunftsaus-
sichten begründet. Rund 13 % der Antwortenden verweisen im Hinblick auf den zurückge-
henden Absatz im UK auf die Wechselkursentwicklung. 23 % der Unternehmen geben an-
derweitige Gründe für ihre Exportentwicklung an. Unter den Unternehmen, die steigende
Exporte im UK verzeichneten, wird mehrfach angegeben, dass dies auf neue Unterneh-
mensstrukturen vor Ort bzw. besondere individuelle Leistungen vor Ort zurückzuführen ist.
Auch eine günstige Branchenentwicklung bzw. ein positives konjunkturelles Umfeld werden

85
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

genannt, sodass die günstige Exportentwicklung eher trotz statt wegen des Brexit-Votums
eingetreten ist.

Unternehmen, die bisher einen unveränderten Export in das UK aufweisen, geben als
Grund hierfür häufig an, dass bisher noch keine Brexit-Effekte eingetreten seien. Ebenfalls
mehrfach genannt wurde, dass das Exportvolumen ohnehin nur sehr klein sei oder dass
das Unternehmen eine Nischenbranche besetze. Zudem geben Unternehmen an, dass der
Export innerhalb der eigenen Konzernstrukturen verläuft und das Exportvolumen nicht aus-
schließlich Marktmechanismen unterworfen sei.

Abbildung 35: Entwicklung des UK als Exportmarkt / Importmarkt seit dem Brexit-Referendum

Wie entwickelt sich der Export Ihres Unternehmens Wie entwickelt sich der Import Ihres Unternehmens
in das UK seit dem Brexit-Referendum? aus dem UK seit dem Brexit-Referendum?

Exportierende Importierende
Unternehmen insgesamt Unternehmen insgesamt
(n=228) (n=128)
Güter (n=176) Güter (n=91)

Finanzdienstleistungen Finanzdienstleistungen
(n=19) (n=21)
sonstige sonstige
Dienstleistungen (n=48) Dienstleistungen (n=22)

0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100%
steigend steigend
unverändert unverändert
sinkend sinkend

Welche Ursachen hat die Exportentwicklung seit dem Welche Ursachen hat die Importentwicklung aus dem UK seit
Brexit-Referendum? dem Brexit-Referendum?
(n=221, Mehrfachangaben möglich) (n=128, Mehrfachangaben möglich)

Sonstiges 23%
Sonstiges 22%

Unsere Kunden im UK zeigen


Investitions-/ Kaufzurückhaltung 14%
aufgrund von Unsicherheit Unser Unternehmen verringert die
Beschaffung im UK aufgrund von 16%
Der Absatz unseres Unternehmens im Unsicherheit
UK ging wegen der 13%
Wechselkursentwicklung zurück
Unser Unternehmen erhöhte die
Unsere Kunden im UK ziehen Beschaffung im UK wegen 5%
6%
Investitionen / Käufe vor Wechselkursentwicklung

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

86
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Die Unternehmen, die Rückgänge beim Export seit dem Referendum erlebt haben, nennen
mehrfach – wie auch bei steigenden Exporten –, dass die Gründe unabhängig vom Brexit
seien (z.B. allgemeiner Branchentrend). In einigen Fällen wechselten britische Kunden hes-
sischer Unternehmen aber auch zu neuen Lieferanten, die ebenso im UK sitzen.

In noch höherem Maß als der Export erweist sich der Import hessischer Unternehmen aus
dem UK seit dem Brexit-Referendum als stabil. Rund 81 % der Unternehmen geben an,
dass der Import unverändert ist. 6 % der Unternehmen erhöhten den Import, während 13 %
den Import verringerten (vgl. Abbildung 35, Diagramm oben rechts). Dabei ist auffällig, dass
die Steigerungen ausschließlich durch Importeure von Gütern erzielt wurden, während
Dienstleistungsimporte meist stabil blieben. Unter den Importeuren von Gütern haben 9 %
ihren Import aus dem UK seit dem Referendum gesteigert und 13 % verringert.

Einige Unternehmen (5 %) äußerten, dass die Beschaffung aus dem UK aufgrund der
Wechselkursentwicklung – das englische Pfund verlor gegenüber dem Euro seit dem Re-
ferendum deutlich an Wert, wodurch Importe günstiger werden – gestiegen sei. Für stei-
gende Importe wurden zudem insbesondere vom Brexit-Referendum unabhängige Ursa-
chen genannt, wie etwa die Etablierung einer neuen Geschäftsbeziehung oder eine allge-
mein gute Entwicklung der Nachfrage. 16 % der Unternehmen gaben an, dass sie ihre
Beschaffung im UK aufgrund von Unsicherheit verringert haben. Weitere genannte Gründe
für einen Rückgang der Importe beziehen sich auf die Marktsituation im Allgemeinen. Un-
ternehmen mit bislang unveränderten Importvolumen betonen zum Teil explizit, dass sich
bisher noch keine Markteinschränkungen ergeben haben.

Die Ergebnisse bestätigen weitgehend die Erwartungen der Unternehmen zur Importent-
wicklung während der Verhandlungsphase aus der Vorjahresuntersuchung, die ebenfalls
durch einen hohen Anteil von stabilen Importerwartungen geprägt waren. Allerdings lag der
Anteil der Unternehmen mit sinkenden Importerwartungen mit 15 % bis 20 % (Güter bzw.
sonstige Dienstleistungen) geringfügig höher.

Gegenüber den vergleichsweise geringen Auswirkungen, die seit dem Brexit-Referendum


auf den Export aufgetreten sind, ist die Erwartung für die Zeit nach einem vollzogenen Brexit
deutlich pessimistischer (vgl. Abbildung 36). Zwar rechnet mit einem Anteil von 53 % noch
immer knapp die Mehrheit der Unternehmen mit unveränderten Exporten nach dem Brexit,
allerdings übersteigt der Anteil der Unternehmen mit der Erwartung von sinkenden Expor-
ten (42 %) den Anteil von Unternehmen mit der Erwartung von steigenden Exporten (5 %)
sehr deutlich. Zwischen den einzelnen Exportgruppen – Güter, Finanzdienstleistungen und
sonstige Dienstleistungen – gibt es nur relativ geringe Unterschiede hinsichtlich der zukünf-
tigen Exporterwartungen in das UK. Unter den Exporteuren von Gütern, der mit 174 Ant-
worten größten Gruppe, rechnen 51 % der Unternehmen mit stabilen, 5 % mit steigenden
und 44 % mit abnehmenden Exporten. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Erwartun-

87
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

gen der hessischen Exporteure von Gütern damit verschlechtert, da der Anteil der Unter-
nehmen mit sinkenden Exporterwartungen um 9 %-Punkte höher liegt. Für die sonstigen
Dienstleistungen sind die Ergebnisse weitgehend identisch mit den Vorjahresergebnissen,
für hessische Erbringer von Finanzdienstleistungen im UK lagen im Vorjahr keine Ergeb-
nisse vor.

In der aktuellen Befragung wurden die Gründe für die Einschätzungen der Unternehmen
bzw. die Konsequenzen, die sie aus den Zukunftserwartungen ziehen werden, in Form von
Hypothesen abgefragt. 41 % der Unternehmen sehen es als wahrscheinlich an, dass sich
die Wettbewerbsposition des Unternehmens gegenüber Konkurrenten aus Drittländern
oder dem UK selbst verschlechtern wird. Unternehmen, die erwarten, dass ihr Absatz auch
nach dem Brexit unverändert bleibt, geben häufig dafür an, dass eine geringe Preissensiti-
vität besteht. Zudem werde sich die Marktsituation kaum ändern, da ihre Wettbewerber
überwiegend aus der EU stammen. Allerdings kommen zu dieser Markteinschätzung auch
viele Unternehmen mit steigender bzw. sinkender Exportentwicklung. Positiv hervorzuhe-
ben ist, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen davon ausgeht, Rückgänge beim UK-
Absatz in anderen Märkten ausgleichen zu können. Insbesondere angesichts der derzeiti-
gen weltweiten wirtschaftspolitischen Lage – zunehmender Protektionismus und Diskussi-
onen um Einführung von Zöllen, Strafzöllen und die Gefahr von Handelskriegen – ist dieses
Ergebnis hervorzuheben. Lediglich vereinzelt gehen Unternehmen davon aus, zukünftig ein
Tochterunternehmen im UK gründen zu müssen, um weiterhin erfolgreich in das Land ex-
portieren zu können. Bei der Interpretation dieser relativ geringen Zahl der Unternehmen
ist aber zu berücksichtigen, dass einige der befragten Unternehmen bereits einen Standort
im UK haben, der die Vertriebsaktivitäten im UK übernimmt.

Ähnlich wie die Erwartung zur Exportentwicklung nach dem Brexit verschlechtert sich auch
die Einschätzung zur Importentwicklung gegenüber den bisher zu beobachteten Effekten
deutlich. Nach dem Brexit geht zwar noch immer mit knapp 61 % die Mehrheit der Impor-
teure von unveränderten Importen aus, jedoch liegt der Anteil der Unternehmen mit sinken-
den Importerwartungen (35 %) deutlich über dem Anteil mit steigenden Importerwartungen
(4 %). Im Gegensatz zu den kurzfristigen Importentwicklungen gibt es bei den langfristigen
Importentwicklungen kaum nennenswerte Unterschiede zwischen Güterimporteuren (stei-
gend: 4 %, unverändert: 60 %, sinkend: 36 %) und den Beziehern von Dienstleistungen.
Werden die Ergebnisse der Vorjahresuntersuchung als Vergleich herangezogen, so zeigt
sich, dass die Güterimporteure und die Importeure von sonstigen Dienstleistungen aktuell
etwas optimistischer in die Zeit nach dem Brexit schauen als zuvor, da sich der Anteil der
Unternehmen mit sinkenden Importerwartungen jeweils um 10 %-Punkte verringert hat. Für
Finanzdienstleister liegen im Vorjahr keine Importerwartungen vor, und auch die diesjähri-
gen Ergebnisse sind aufgrund der geringen Zahl von Rückmeldungen (n=19) nur mit Vor-
sicht zu interpretieren. Knapp die Hälfte der Importeure von Finanzdienstleistungen gehen
von sinkenden Importen nach dem Brexit aus.

88
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abbildung 36: Entwicklung des UK als Exportmarkt / Importmarkt nach dem Brexit

Welche Exportentwicklung nach UK erwartet Ihr Welche Importentwicklung erwartet Ihr Unternehmen
Unternehmen nach dem Brexit? nach dem Brexit?

Exportierende Importierende
Unternehmen insgesamt Unternehmen insgesamt
(n=225) (n=127)
Güter (n=174) Güter (n=90)

Finanzdienstleistungen Finanzdienstleistungen
(n=19) (n=19)
sonstige sonstige
Dienstleistungen (n=47) Dienstleistungen (n=24)

0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100%
steigend steigend
unverändert unverändert
sinkend sinkend

Welche möglichen Auswirkungen bzw. Konsequenzen Welche möglichen Auswirkungen bzw. Konsequenzen
hinsichtlich Ihres Exports im UK nach dem Brexit hinsichtlich Ihres Imports aus dem UK nach dem Brexit
schätzen Sie als wahrscheinlich ein? (Mehrfachnennungen schätzen Sie als wahrscheinlich ein? (Mehrfachnennungen
möglich) möglich)

Die Wettbewerber unseres Unternehmens im


UK stammen überwiegend aus der EU, sodass 67% Aufgrund von Zöllen und damit teureren
sich die Marktsituation kaum ändert Vorleistungen aus dem UK steigen die
(n=165) 61%
Herstellungskosten unseres Unternehmens
(n=106)
Unser Unternehmen gleicht einen Rückgang
beim UK-Absatz durch andere Absatzmärkte 56%
aus
(n=181)
Unser Unternehmen wird vermehrt Importe
Unser Absatz im UK ist robust, da geringe aus dem UK durch Beschaffung aus
Preissensitivität des Absatzes besteht 47% EU-Ländern / innerhalb Deutschlands 59%
(n=160) ersetzen
(n=114)
Die Wettbewerbsposition unseres
Unternehmens im UK wird sich gegenüber
Konkurrenten aus dem UK selbst oder ggf. 41%
Drittländern verschlechtern
Unser Unternehmen wird hinsichtlich des
(n=170)
Unser Unternehmen gründet ein Exports in andere Länder nicht mehr den
Tochterunternehmen im UK, um nach dem Herkunftsnachweis EU führen können, da der 14%
Brexit weiterhin erfolgreich exportieren 2% Import aus dem UK wesentlich ist
zu können (n=91)
(n=171)

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

89
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Für rund 61 % der Importeure erscheint es wahrscheinlich, dass nach dem Brexit ihre Her-
stellungskosten aufgrund von Zöllen und damit teurerer Beschaffung ansteigen. Ebenfalls
knapp 59 % der Unternehmen gehen davon aus, dass sie nach dem Brexit vermehrt Im-
porte aus dem UK durch Beschaffung in Deutschland oder einem EU-Land ersetzen. Rund
14 % der betroffenen Unternehmen halten es für wahrscheinlich, dass sie zukünftig nicht
mehr den Herkunftsnachweis EU führen können, da der Import aus dem UK ein wesentli-
cher Bestandteil ihres Produktes ist.

6.7 Hessische Unternehmen mit finanzwirtschaftlichen Verflechtungen mit dem


Vereinigten Königreich

Von den Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK geben 26 % an, dass sie finanz-
wirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK aufweisen. Hierunter fallen alle Unternehmen,
die Finanzdienstleistungen exportieren oder importieren, sowie Unternehmen, die explizit
die entsprechende Frage nach finanzwirtschaftlichen Verflechtungen bejaht haben.

Abbildung 37: Finanzwirtschaftlichen Verflechtungen mit dem UK

n=314, Mehrfachnennungen möglich

Export von Finanzdienstleistungen in das UK 7%

Finanzwirtschaftliche
7% Verflechtungen mit dem UK
Import von Finanzdienstleistungen aus dem UK
26%

Sonstige finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK 24%

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Ähnlich wie die im vorangegangenen Abschnitt betrachteten Export- und Importbeziehun-


gen mit dem UK werden auch die finanzwirtschaftlichen Verflechtungen durch den Brexit
unter Druck gesetzt (vgl. Abbildung 38). Von den Unternehmen, die finanzwirtschaftliche
Verflechtungen mit dem UK aufweisen, geht zwar mit 63 % die Mehrheit davon aus, dass
ihre Beziehungen mit dem UK auch nach dem Brexit in unveränderter Intensität weiter be-
stehen werden, allerdings erwartet mit 34 % auch ein beträchtlicher Anteil der Unternehmen
eine abnehmende Intensität der Beziehungen. Nur vereinzelt wird eine steigende Intensität
der finanzwirtschaftlichen Verflechtungen erwartet.

90
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Finanzwirtschaftliche Verflechtungen bestehen hauptsächlich im Dienstleistungssektor und


darunter naturgemäß bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern, die mehr als die
Hälfte der befragten Dienstleistungsunternehmen ausmachen. Jedoch weisen unter den
Teilnehmern der Befragung auch 17 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe fi-
nanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK auf. Hierunter fallen überproportional viele
große Unternehmen – gemessen an den durch die Befragten angegebenen Umsatzklas-
sen. Auffällig ist, dass unter Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes die Erwartungen
der Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Verflechtungen deutlich pessimistischer sind –
kein Unternehmen erwartet eine steigende Intensität und mit neun Unternehmen erwartet
mehr als die Hälfte der Unternehmen sinkende Intensität. Die finanzwirtschaftlichen Ver-
flechtungen dürften bei diesen Unternehmen im engen Zusammenhang mit den sogenann-
ten realwirtschaftlichen Verflechtungen stehen, für die ähnliche Erwartungen bestehen.

Mehr als die Hälfte der antwortenden Unternehmen mit finanzwirtschaftlichen Verflechtun-
gen hält es für wahrscheinlich, dass nach einem Brexit – wenn kein Datenschutzabkommen
zwischen der EU und dem UK vereinbart wird – der Austausch firmeninterner Kunden- bzw.
Mitarbeiterdaten nicht mehr möglich ist. Für 53 % der Unternehmen ist es wahrscheinlich,
dass sich nach dem Brexit ihre finanzwirtschaftlichen Verflechtungen mit dem UK nicht än-
dern, da EU-Richtlinien im UK in nationales Recht umgesetzt sind. Dies erleichtert eine
wechselseitige Anerkennung und die zukünftige Integration der Märkte auch nach dem
Brexit. Allerdings wurde auch darauf hingewiesen, dass sich Regularien mit dem Brexit
auseinanderentwickeln könnten. Nahezu die Hälfte der Unternehmen geht davon aus, dass
strukturelle Änderungen wie beispielsweise die Einrichtung einer Tochtergesellschaft oder
zusätzliche Zulassungsbeantragungen erforderlich sein werden, um bestimmte finanzwirt-
schaftliche Aktivitäten aufrecht erhalten zu können. Jeweils knapp 20 % der Unternehmen
gaben an, dass sie wahrscheinlich zukünftig in Hessen eine eigene Zulassung benötigen
und sich nicht mehr auf den EU-Pass berufen können, bzw. dass sie ihre Eigenkapitalstruk-
tur aufgrund von geänderten Risikobewertungen anpassen müssen.

Dagegen gaben nur wenige Unternehmen an davon auszugehen, nach dem Brexit eine
neue Niederlassung im UK gründen zu müssen. Nur wenige Unternehmen machten Anga-
ben zu sonstigen zukünftigen Entwicklungen. Darunter wurde die Unsicherheit hinsichtlich
der zukünftigen Behandlung der britischen Limited (Ltd.) geäußert sowie eine Umsiedlung
des Unternehmens – etwa nach Luxemburg – als wahrscheinliches Szenario genannt.

91
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildung 38: Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Verflechtungen nach dem Brexit

Welche Entwicklung Ihrer finanzwirtschaftlichen Welche Entwicklung Ihrer finanzwirtschaftlichen


Verflechtungen mit dem UK erwartet Ihr Unternehmen Verflechtungen mit dem UK erwartet Ihr Unternehmen
nach dem Brexit? nach dem Brexit?
(n=70)

Dienstleistungsgewerbe (n=53)
steigende Intensität 3%
Finanz- und
Versicherungsdienstleistungen
(n=27)
unverändert 63% Verarbeitendes Gewerbe (n=17)

0% 40% 80%

34% steigende Intensität


sinkende Intensität
unverändert
sinkende Intensität

Welche möglichen Auswirkungen bzw. Konsequenzen hinsichtlich Ihrer finanzwirtschaftlichen


Verflechtungen nach dem Brexit schätzen Sie als wahrscheinlich ein?

Ein Austausch unserer firmeninternen Kunden-/ Mitarbeiterdaten ist bei


fehlendem Datenschutzabkommen zwischen EU und dem UK nicht mehr 57%
möglich
(n=55)

Da die EU-Richtlinien in nationales Recht im UK umgesetzt sind,


erwarten wir keine großen Auswirkungen auf unsere 53%
finanzwirtschaftlichen Verflechtungen
(n=36)
Ohne strukturelle Änderungen (Tochtergesellschaft / Zulassung) lassen
sich verschiedene finanzwirtschaftliche Aktivitäten unseres
Unternehmens nach dem Brexit nicht aufrechterhalten (z.B. 44%
Wertpapierverkäufe, Investitionen in britische Fonds)
(n=51)

Derzeit arbeitet unser Unternehmen am Standort Hessen mit dem EU-Pass,


zukünftig wird eine explizite Zulassung benötigt 19%
(n=56)

Wir werden unsere Eigenkapitalstruktur ändern, da sich durch das UK


als Drittland eine andere Risikobewertung ergibt 18%
(n=60)

Derzeit können unsere Geschäfte im gemeinsamen Raum von Hessen aus


betrieben werden, künftig benötigen wir eine Niederlassung im UK 2%
(n=56)

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

92
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

6.8 Vorbereitungen, Planungen, Einschätzungen

In den vorangegangenen Abschnitten wurde dargestellt, inwieweit und auf welche Weise
die befragten hessischen Unternehmen – getrennt nach institutionellen Verflechtungen
(Mutterunternehmen, Europazentrale oder Tochter mit Sitz im UK), Export- und Importtä-
tigkeiten (Güter, Finanzdienstleistungen und sonstige Dienstleistungen) sowie finanzwirt-
schaftlichen Verflechtungen – betroffen sind. Bei allen Tätigkeitsarten zeigt sich ein hoher
Anteil von Unternehmen, die mit Rückgängen der Geschäftstätigkeit in den jeweiligen Be-
reichen nach dem Brexit rechnen. Daher ist der Vorbereitungsstand der Unternehmen mit
Geschäftsbeziehungen zum UK besonders relevant. Doch auch Unternehmen, die nicht
selbst im UK aktiv sind, können durch den Brexit mittelbar betroffen sein. Beispielsweise
können die Kunden von hessischen Zulieferern enge Geschäftsbeziehungen mit dem UK
aufweisen. Daher wurden auch Unternehmen, die angegeben haben, keine Geschäftsbe-
ziehungen mit dem UK zu haben, nach ihrem Vorbereitungsstand befragt.

Unternehmen ohne direkte Geschäftsbeziehungen mit dem UK schätzen naturgemäß ihren


Vorbereitungsbedarf deutlich geringer ein als Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen
zum UK (vgl. Abbildung 39). 90 % der Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen mit dem
UK ergreifen keine Schritte zur Vorbereitung auf den Brexit, da sie nicht in nennenswertem
Umfang vom Brexit betroffen sein werden. Für 42 % dieser Unternehmen ist die große Un-
sicherheit hinsichtlich des Verhandlungsergebnisses zum Brexit ein (weiterer) Grund, keine
konkreten Vorbereitungen einzuleiten. Nichtsdestotrotz haben rund 29 % bzw. 23 % dieser
Unternehmen den Grad ihrer direkten bzw. indirekten Abhängigkeit vom UK analysiert.
13 % der Unternehmen geben an, dass sie bei allen wichtigen Entscheidungen die poten-
ziellen Auswirkungen des Brexit berücksichtigen. Allerdings stellen nur 5 % der Unterneh-
men wichtige Entscheidungen zurück, bis mehr Klarheit hinsichtlich der Brexit-Ergebnisse
gegeben ist. Nur vereinzelt haben Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen mit dem UK
schon Strategien, Maßnahmenpläne oder Handlungsabläufe für verschiedene Brexit-Sze-
narien entwickelt.

Unter den Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK hat ein deutlich höherer Anteil
Vorbereitungen im Hinblick auf den Brexit eingeleitet. Trotzdem liegen auch für diese Un-
ternehmen die Anteile relativ hoch, die keine Vorbereitung treffen, da sie nicht in nennens-
wertem Umfang vom Brexit betroffen sind (56 %) bzw. da noch eine zu große Unsicherheit
hinsichtlich des Brexit-Verhandlungsergebnisses besteht (40 %). Allerdings haben bereits
68 % bzw. 63 % der Unternehmen ihre direkte bzw. indirekte Abhängigkeit vom UK analy-
siert. Rund 44 % der Unternehmen beachten zudem bei allen wichtigen Unternehmensent-
scheidungen potenzielle Auswirkungen des Brexit. Die Unsicherheit des Ausgangs der
Brexit-Verhandlungen ist für 38 % der Unternehmen ein Grund, wichtige Geschäftsent-
scheidungen zunächst zurückzustellen. Den höchsten (abgefragten) Grad der Vorberei-
tung, nämlich die Entwicklung von Strategien, Maßnahmenplänen und Handlungsabläufen

93
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

für verschiedene Brexit-Szenarien haben bereits 30 % der Unternehmen mit Geschäftsbe-


ziehungen zum UK erreicht. In Anhang 1 sind die jeweiligen Angaben der Unternehmen
nach der Art der Geschäftsbeziehungen wiedergegeben. Es zeigt sich, dass Unternehmen
mit Standorten im UK sowie finanzwirtschaftlich verflochtene Unternehmen die Aussagen
zum Vorbereitungsstand häufiger als zutreffend für ihr Unternehmen charakterisieren, wäh-
rend bei den Unternehmen mit realwirtschaftlichen Beziehungen zum UK ein höherer Anteil
der Unternehmen sich nicht in nennenswertem Umfang betroffen sieht.

Einige Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK schilderten zudem konkrete Maß-


nahmen, die sie in Vorbereitung auf den Brexit bereits ergriffen bzw. eingeleitet haben.
Hierunter fallen Maßnahmen wie die Gründung einer Niederlassung oder einer Tochterge-
sellschaft, Umstrukturierungen bei bestehenden Tochtergesellschaften, die Umstellung von
Lieferketten und die Vereinbarung von Vertriebskooperationen mit britischen Partnern.
Auch Planungen für die Einrichtung von Lagerkapazitäten und die Umstellung vom Service
vor Ort hin zu zentraler Montage wurden genannt.

Abbildung 39: Vorbereitungsstand der Unternehmen mit und ohne Geschäftsbeziehungen

Welche Aussagen zum Vorbereitungsstand Ihres Unternehmens treffen zu?

Unser Unternehmen hat den Grad der direkten Abhängigkeit 68%


(z.B. Lieferketten, Umsatzanteil etc.) vom UK analysiert 29%

Unser Unternehmen hat den Grad der indirekten Abhängigkeit 63%


(z.B. Umsatzanteil UK bei Kunden etc.) vom UK analysiert 23%

Unser Unternehmen ergreift keine Schritte zur Vorbereitung, 56%


da wir nicht in nennenswertem Umfang vom Brexit betroffen
90%
sind
Unser Unternehmen beachtet bei allen wichtigen 44%
Unternehmensentscheidungen potenzielle Auswirkungen des
13%
Brexit
Unser Unternehmen ergreift aufgrund der Unsicherheit des 40%
Verhandlungsergebnisses keine Schritte zur Vorbereitung 42%

Unser Unternehmen stellt Entscheidungen zurück, bis mehr 38%


Klarheit hinsichtlich der Brexit-Verhandlungsergebnisse
5%
gegeben ist
Unser Unternehmen hat Strategien / Maßnahmenpläne / 30%
Handlungsabläufe für verschiedene Brexit-Szenarien
2%
entwickelt

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n=267)


Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen zum UK (n=161)

Anm.: Die Anzahl der antwortenden Unternehmen (n) variiert leicht zwischen den einzelnen Teilfragen.
Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

94
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Im Hinblick auf die Unsicherheit des Brexit-Verhandlungsergebnisses greifen die Unterneh-


men für ihre Vorbereitungen wie gezeigt zum Teil auf verschiedene Szenarien zurück. Die
stärksten Änderungen und Einschränkungen im wechselseitigen Austausch mit dem UK
sind bei einem Scheitern der Verhandlungen zu erwarten. Dann kommt es zu einem soge-
nannten „harten“ Brexit, bei dem zwischen dem UK und der EU hinsichtlich des wirtschaft-
lichen Austausches WTO-Regularien statt eines präferentiellen Zugang zu den jeweiligen
Märkten greifen. In Abbildung 40 wird deutlich, dass sich sowohl die Einschätzung der Un-
ternehmen mit Geschäftsbeziehungen als auch ohne Geschäftsbeziehungen hinsichtlich
der Auswirkungen des Brexit verschlechtern, wenn explizit nach dem harten Brexit gefragt
wird. Für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK reduziert sich der Anteil der
Unternehmen, die keine bzw. neutrale Auswirkungen erwarten, von 44 % auf 30 %. Dage-
gen erhöhen sich die Anteile für eher negative bzw. sehr negative Auswirkungen von 38 %
auf 47 % und von 10 % auf 17 %.

Abbildung 40: Auswirkungen harter Brexit versus Einschätzungen allgemein

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen zum UK

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Brexit
insgesamt gesehen auf Ihr Unternehmen ein? insgesamt gesehen auf Ihr Unternehmen ein?

1% 1%
eindeutig positiv +2 eindeutig positiv +2
0% 1%

5% 2%
eher positiv +1 eher positiv +1
8% 8%

neutral / ohne 30% neutral / ohne 77%


Auswirkungen +0 44% Auswirkungen +0 83%

47% 18%
eher negativ -1 eher negativ -1
38% 8%

17% 1%
eindeutig negativ -2 eindeutig negativ -2
10% 0%

Harter Brexit (n=298) Harter Brexit (n=191)


Brexit (n=311) Brexit (n=196)

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

95
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Unter den Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen zum UK bleibt mit 77 % beim harten
Brexit der Anteil der Unternehmen, die keine bzw. neutrale Auswirkungen erwarten, sehr
groß. Allerdings steigt auch bei diesen Unternehmen der Anteil der eher negativen Erwar-
tungen von 8 % auf 18 % deutlich an.

Der Brexit wird zu einer Neuordnung der rechtlichen Verhältnisse zwischen der EU und
dem UK führen – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen. Der
Vergleich zwischen den erwarteten Auswirkungen bei einem Brexit bzw. bei einem harten
Brexit unterstreicht die Aussage in Abbildung 21, dass sich die Unternehmen tendenziell
eher einen „weichen“ Brexit, d. h. enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem UK und
der EU wünschen. Die Unternehmen wurden daher befragt, welche Vereinbarungen bei
einem weichen Brexit für sie am wichtigsten wären, d. h. wie der zukünftige Rahmen des
wirtschaftlichen Austausches zwischen der EU und dem UK gestaltet werden soll. Dabei
galt die Einschränkung, dass höchstens drei der angegebenen Kategorien gewählt werden
sollen (vgl. Abbildung 41).74

Die Erhebung von Zöllen ist ein Schritt Richtung Protektionismus und gegen Freihandel.
Die Hälfte der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK formulieren daher an ein
Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem UK als eine der drei wichtigsten Anfor-
derungen, dass tarifäre Handelshemmnisse beim Export vermieden werden sollen. Zudem
wünschen sich 37 % der Unternehmen die Vermeidung von nicht-tarifären Handelshemm-
nissen. Hierunter fallen Formalitäten wie Zollanmeldung und Warenverkehrsbescheinigun-
gen sowie ggf. Wartezeiten an der Grenze, Kennzeichnungsregeln und Verpackungsvor-
schriften. Die beiden entsprechenden Kategorien – Vermeidung tarifärer und nicht-tarifärer
Handelshemmnisse – werden für den Import mit 17 % bzw. 9 % von deutlich weniger Un-
ternehmen als wichtige Anforderung genannt. Dies liegt sicherlich auch an der geringeren
Zahl der Importeure gegenüber den Exporteuren in der Befragung. Eventuell spielt auch
eine Rolle, dass die Belastungen die Kunden – in diesem Fall die hessischen Unternehmen
als Käufer britischer Vorprodukte – gegenüber den Exporteuren eher indirekt treffen. Trotz-
dem kann ein in Hessen ansässiges Unternehmen, das aus dem UK Vorprodukte importiert
und diese in Hessen weiterverarbeitet, von Zöllen im Rahmen des Brexit betroffen sein.

Für den Handel in beide Richtungen – sowohl für Exporteure als auch Importeure – ist die
Vermeidung von unterschiedlichen Standards und Normen relevant. 44 % der Unterneh-
men wählen dies als eine der drei wichtigsten Anforderungen an ein Abkommen zur zu-
künftigen Gestaltung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und dem UK. Während

74 Die Ergebnisse sind weitgehend robust gegenüber der Aufnahme von Unternehmensantworten mit mehr als drei Anforderungen an
ein zukünftiges Freihandelsabkommen. In der Unternehmensbefragung des Vorjahres wurden die Unternehmen nach den größten
Risiken auf ihre Geschäftsbeziehungen zum UK durch den Brexit gefragt. Die dabei ermittelten Ergebnisse spiegeln qualitativ in
hohem Maße die hier vorgestellten Anforderungen an ein zukünftiges Abkommen. Ein Vergleich der quantitativen Ergebnisse ist
aber aufgrund deutlicher methodischer Unterschiede der Fragestellung wie die Begrenzung auf drei Antwortmöglichkeiten nicht
möglich.

96
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse eher für den Export bzw. Import von Gütern re-
levant sind, treffen unterschiedliche Standards und Normen auch Dienstleistungsunterneh-
men. Insbesondere für diese Unternehmen ist zudem die freie grenzüberschreitende
Dienstleistungserbringung wichtig, sodass 26 % der befragten Unternehmen dies als einen
der drei wichtigsten Verhandlungsbausteine für ein zukünftiges Abkommen betrachten.

Abbildung 41: Regelungen bei einem Abkommen zur Gestaltung der zukünftigen Beziehungen
zwischen der EU und dem UK

Im Falle eines Brexit mit bilateralen Vereinbarungen zwischen der EU und dem UK zu den
Zukunftsbeziehungen („weicher“ Brexit): Welche Regelungen wären für Ihr Unternehmen am wichtigsten?

Vermeidung tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Zoll) beim Export von 50%


Waren in das UK 14%

44%
Vermeidung unterschiedlicher Standards / Normen 25%

Vermeidung nicht-tarifären Handelshemmnisse (z.B. Zollanmeldungen, 37%


Warenverkehrsbescheinigungen etc.) beim Export 11%

26%
Gewährleistung von freier Dienstleistungserbringung 20%

Vermeidung von Standortnachteilen in der EU durch 25%


Steuerrechtsänderungen im UK 22%

17%
Gewährleistung von Arbeitnehmerfreizügigkeit 19%

Vermeidung tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Zoll) beim Import von 17%


Waren aus dem UK 9%

Vermeidung von Standortnachteilen in der EU durch 10%


Arbeitsrechtsänderungen im UK 13%

10%
Gewährleistung eines freien Zugangs zum Kapitalmarkt 11%

Vermeidung nicht-tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Zollanmeldungen, 10%


Warenverkehrsbescheinigungen etc.) beim Import 4%

3%
Sonstige 4%

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n=263)


Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen zum UK (n=186)

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

Mit einem Anteil von 25 % nennt jedes vierte befragte Unternehmen mit Geschäftsbezie-
hungen zum UK als wichtiges Verhandlungsziel, dass Wettbewerbsnachteile der Unterneh-
men innerhalb der EU durch Steuersenkungen im UK vermieden werden müssen. Diese

97
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Befürchtung ist sicherlich durch einige Aussagen in dieser Richtung von britischer Seite
insbesondere zum Beginn der Verhandlungen verstärkt worden.75 Hervorzuheben ist, dass
für die Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen zum UK dieser Aspekt mit 22 % knapp
nach der Vermeidung unterschiedlicher Standards und Normen (25 %) die zweitwichtigste
Anforderung an ein zukünftiges Abkommen darstellt. Die Vermeidung von Standortnachtei-
len in der EU durch Arbeitsrechtsänderungen im UK wird von 10 % der Unternehmen mit
Geschäftsbeziehungen zum UK bzw. 13 % der Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen
als eine der drei wichtigsten Regelungen in einem zukünftigen Abkommen betrachtet. Ent-
sprechend zum deutlich geringeren Betroffenheitsgrad der Unternehmen ohne Geschäfts-
beziehungen mit dem UK formulieren diese ansonsten in geringerem Maße Anforderungen
an ein Abkommen zwischen dem UK und der EU.

Die länderübergreifende Zusammenarbeit gehört sowohl in internationalen Konzernen,


aber auch in international ausgerichteten mittelständischen Unternehmen zum Alltag. Allen
technologischen Errungenschaften zum Trotz (Videokonferenzen etc.) gehören dazu zum
Beispiel Dienstreisen zur britischen Zentrale, ein mehrmonatiger projektbedingter Aufent-
halt eines Briten im hessischen Tochterunternehmen, die Entsendung eines Technikers in
das UK zur Montage einer Maschine oder auch mehrjährige Auslandsaufenthalte – um nur
einige Beispiele zu nennen. Nach dem Brexit findet die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Ver-
hältnis zwischen der EU und dem UK voraussichtlich keine Anwendung mehr. Dies kann
zur Folge haben, dass eine Arbeitserlaubnis im UK beantragt werden muss (möglicher-
weise in Verbindung mit einer Vorrangprüfung) und ein britischer Staatsbürger, der in Hes-
sen arbeiten möchte, die Bedingungen einer EU-Blue-Card zu erfüllen hat. Zumindest der
bürokratische Aufwand für die grenzüberschreitende Mobilität könnte sich also erhöhen.
Daher nennen 17 % der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK die Gewährleis-
tung von grenzüberschreitender Mobilität als eine der drei wichtigsten Anforderungen an
das zukünftige Abkommen.

Der freie Zugang zum Kapitalmarkt ist nur für rund 10 % der Unternehmen mit Geschäfts-
beziehungen einer der wichtigsten Bestandteile eines zukünftigen Abkommens. Dies beruht
aber auf dem geringeren Anteil von finanzwirtschaftlich mit dem UK verflochtene Unterneh-
men in der Befragung (vgl. Abbildung 26). Unter diesen Unternehmen ist diese Anforderung
jedoch mit einem Anteil von 30 % deutlich wichtiger. Separate Ergebnisse der Anforderun-
gen für die einzelnen Arten der Geschäftsbeziehungen mit dem UK sind Anhang 2 zu ent-
nehmen.

75 Vgl. zum Beispiel Enriques (2017), der diese Drohung von britischer Seite aber als leere Drohung bezeichnet, da sich das UK
derzeit nicht als „glaubwürdige Steueroase“ international positionieren kann. Unter anderem sei der Schaden auf die öffentliche
Haushaltslage bei einer großen Volkswirtschaft wie dem UK bei entsprechenden Steuersätzen zu groß. Zudem habe durch die
Unsicherheit über den politischen Kurs und über die weitere wirtschaftliche Entwicklung des UK das Land zu stark an Attraktivität
für ausländische Investoren verloren.

98
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

7 Zusammenfassung und Fazit

Der Austrittsantrag des UK wurde am 29. März 2017 gestellt, womit die im EU-Vertrag vor-
gesehene zweijährige Verhandlungsphase begann. Mehr als die Hälfte der Zeit ist mittler-
weile vorbei und noch immer herrscht große Ungewissheit über das Ergebnis der Verhand-
lungen. In einigen Bereichen hat es Annäherungen gegeben – so sind sich die Verhand-
lungsparteien über eine Übergangsfrist bis zum Ende des Jahres 2020 einig. Allerdings
stehen sämtliche Vereinbarungen stets unter dem Vorbehalt, dass sie erst dann beschlos-
sen sind, wenn man sich insgesamt in einem Austrittsabkommen geeinigt hat. In manchen
Bereichen wie etwa der Lösung der Grenzfrage zwischen Irland und Nordirland – einerseits
handelt es sich nach dem Brexit um eine EU-Außengrenze zum UK, andererseits ist die
offene Grenze ein integraler Bestandteil des Friedensprozesses in Nordirland – scheint je-
doch eine Lösung noch in weiter Ferne. Unabhängig vom konkreten Verhandlungsergebnis
zum Austritt wird der Brexit neben den politischen Konsequenzen insbesondere auch wirt-
schaftliche Auswirkungen auf die verbliebenen 27 Staaten der EU haben. Im Fokus der
vorliegenden Studie stehen die Auswirkungen des Brexit auf die hessische Wirtschaft.

Mit dem Ausscheiden des UK wird eine der größten Volkswirtschaften der EU aller Voraus-
sicht nach den gemeinsamen Binnenmarkt verlassen. Das UK ist eine der am höchsten
entwickelten Volkswirtschaften der Welt (Bruttoinlandsprodukt pro Kopf: 40.400 US-Dollar).
Das UK erwirtschaftet nach Deutschland das zweithöchste BIP in der EU und weist zudem
die drittgrößte Bevölkerungszahl aller EU-Staaten auf. Die britische Wirtschaft ist durch ei-
nen ausgesprochen hohen Dienstleistungsanteil (80 %) bzw. – anders gewendet – durch
einen sehr niedrigen Anteil des Produzierenden Gewerbes (19 %) gekennzeichnet.

Zwischen dem UK und Hessen bestehen intensive und vielfältige Wirtschaftsbeziehungen:


Der hessische Export in Richtung UK belief sich im Jahr 2017 auf 4,1 Mrd. Euro, womit das
Land hinter den USA, Frankreich und den Niederlanden der viertgrößte Exportmarkt der
hessischen Wirtschaft ist. 27 % der hessischen Exporte des Jahres 2017 in das UK entfie-
len auf Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör. Mit 20 % liegen chemische und pharma-
zeutische Erzeugnisse auf dem zweiten Rang unter den hessischen Exportgütern in das
UK. Damit weicht die Exportstruktur im Handel mit dem UK von der Struktur des hessischen
Exports insgesamt ab: Chemie und Pharma belegen dort mit 28 % Rang eins, Fahrzeuge,
Fahrzeugteile und -zubehör (10 %) liegen erst auf Rang drei hinter Maschinen aller Art
(11 %). Importseitig nimmt das UK mit 3,7 Mrd. Euro den zehnten Rang unter den Her-
kunftsländern von Gütern für Hessen ein. Zur Außenhandelsentwicklung zwischen Hessen
und dem UK in der jüngsten Vergangenheit, d. h. im zeitlichen Zusammenhang zum Brexit,
ist zu konstatieren, dass sich weder beim hessischen Import aus dem UK noch beim Export
dorthin ein regelrechter Einbruch oder ein nach dem Brexit-Votum einsetzender, kontinu-
ierlicher Rückgang feststellen lässt. Auch die Betrachtung nach Warengruppen ergibt kein
einheitliches Muster, denn Rückgängen in einzelnen Warengruppen stehen durchaus auch

99
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Zuwächse in anderen Warengruppen gegenüber. Werden die letzten zwei Jahre nicht iso-
liert betrachtet, sondern in den Kontext der längerfristigen Entwicklung gesetzt, so scheint
sich beim Import eher der langfristige Trend abnehmender Bedeutung des UK als Her-
kunftsland hessischer Importe fortzusetzen. Der Brexit dürfte weder geeignet sein, diesen
Trend abzuschwächen oder gar umzukehren noch dem hessischen Export in das UK neue
Impulse zu verleihen.

Über die Handelsbeziehungen hinaus bestehen zwischen dem UK und Hessen intensive
Investitionsbeziehungen. So weist die hessische Wirtschaft im UK einen Direktinvestitions-
bestand in Höhe von 20,9 Mrd. Euro auf (Stand: Ende 2015), was einem Anteil von 12 %
an den FDI Hessens im Ausland insgesamt entspricht (Rang 3 unter den Zielländern). Die
Investitionen werden durch den Finanzsektor geprägt. In der umgekehrten Richtung belegt
das UK mit 6,3 Mrd. Euro bzw. 9 % an allen FDI in Hessen ebenfalls Rang 3 unter den
Herkunftsländern. Obgleich auch bei den Investitionsobjekten dem Finanzsektor die Haupt-
rolle zukommt, fallen die FDI des UK in Hessen doch diversifizierter aus als in umgekehrter
Richtung. Insgesamt gesehen bestimmen jedoch die wechselseitigen Beziehungen zwi-
schen dem Finanzplatz Frankfurt und dem Finanzplatz London die Direktinvestitionen.

Den potenziellen Auswirkungen des Brexit wird in verschiedenen volkswirtschaftlichen Ana-


lysen und Unternehmensbefragungen nachgegangen. Die langfristigen Folgen werden auf-
grund der Unsicherheit des Verhandlungsergebnisses mit Modellrechnungen für verschie-
dene Szenarien quantifiziert. Zusammenfassend zeigt sich, dass die negativen Auswirkun-
gen auf die wirtschaftliche Entwicklung umso größer sind, je härter der Brexit wird, d. h. je
geringer das UK in die EU integriert ist. Am stärksten dürften neben dem UK selbst natur-
gemäß Länder bzw. Regionen betroffen sein, die wirtschaftlich eng mit dem UK verflochten
sind – wie der direkte Nachbar Irland. Auch Deutschland steht im intensiven Austausch mit
dem UK, sodass die potenziellen Brexit-Auswirkungen tendenziell über dem EU-Durch-
schnitt liegen. Positionspapiere von Verbänden und anderen Wirtschaftsinstitutionen geben
einen Einblick in die konkreten Herausforderungen, vor denen Unternehmen nach einem
Brexit stehen. Die Verbände befürworten im Hinblick auf das Verhandlungsergebnis zum
Brexit insgesamt eine weiterhin möglichst enge Anbindung des UK an den Europäischen
Binnenmarkt. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass den Briten nicht zu weit entgegenge-
kommen werden dürfe („Rosinenpickerei“), da ansonsten der Zusammenhalt der verblei-
benden EU 27-Staaten gefährdet würde.

Die Hessen Agentur unterstützt den Dialog der Hessischen Landesregierung mit der hes-
sischen Wirtschaft zum Thema Brexit mit der Durchführung weit gefasster Unternehmens-
befragungen. Ziel ist es, aus erster Hand Einschätzungen zu den Auswirkungen des Brexit
zu erhalten. Dabei wird kein Querschnitt der hessischen Wirtschaft gebildet, sondern gezielt
Unternehmen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für Geschäftsbeziehungen zum UK be-
fragt. In der diesjährigen Befragung wurden rund 3.900 Unternehmen mit Sitz in Hessen

100
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

angeschrieben, von denen mehr als 500 Unternehmen (13,3 %) antworteten. Die Befra-
gung lehnt sich methodisch eng an die letztjährige Untersuchung an, die zum Jahreswech-
sel 2016 / 2017 und damit nach dem Referendum, aber noch vor dem Austrittsantrag des
UK durchgeführt wurde. Um eine hohe Übereinstimmung mit der Zielgruppe zu erreichen,
wurden in beiden Befragungen alle hessischen Unternehmen mit einer Tochtergesellschaft
im UK befragt. Für hessische Unternehmen mit einer Konzernzentrale im UK wurde eben-
falls eine Vollerhebung durchgeführt. Zusätzlich wurden alle Unternehmen mit Sitz in Hes-
sen und mehr als 50 Beschäftigten in exportintensiven Branchen einbezogen. Die struktu-
rellen Daten der teilnehmenden Unternehmen stimmen zwischen beiden Unternehmensbe-
fragungen weitgehend überein, sodass die Antworten miteinander verglichen werden
können, Hinweise auf Änderungen im Zeitablauf liefern und das letztjährige Bild weiter
schärfen.

61 % der befragten Unternehmen weisen Geschäftsbeziehungen zum UK auf. Entspre-


chend der Zielsetzung der Untersuchung stehen diese Unternehmen bei der Auswertung
im Vordergrund. Im Hinblick auf das Verhandlungsergebnis sind die Unternehmen ein Jahr
nach dem Austrittsantrag deutlich pessimistischer als in der Befragung von 2017 – 37 %
gegenüber 16 % der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen erwarten eine starke bis sehr
starke Entfernung des UK von der EU nach dem Brexit – ähnliche Einschätzungen treffen
auch die Unternehmen ohne Geschäftsbeziehungen zum UK. Die Einschätzungen zu den
Auswirkungen des Brexit auf die Unternehmen haben sich hierdurch aber nicht weiter ver-
schlechtert. 48 % der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen gegenüber 46 % in der
letztjährigen Befragung gehen von eher negativen bzw. eindeutig negativen Effekten aus.
Der Anteil der Unternehmen mit neutralen Erwartungen hat sich von 50 % auf 44 % verrin-
gert, der Anteil der positiven Einschätzungen erhöhte sich sogar von 4 % auf 8 %.

Sorgen bereitet den Unternehmen insbesondere ein harter Brexit, bei dem das UK gegen-
über der EU auf den Status eines Drittlandes zurückfallen und für die zukünftigen wirtschaft-
lichen Beziehungen das WTO-Regularium gelten würde. Der Anteil der Unternehmen mit
eher negativen oder sehr negativen Einschätzungen der Auswirkungen auf ihr Unterneh-
men steigt bei einem harten Brexit von 48 % auf 64 %. Diese Einschätzung spiegelt sich
auch in den Wünschen der Unternehmen wider, die sich mit großer Mehrheit weiterhin eine
enge Anbindung des UK an den europäischen Binnenmarkt wünschen. Voraussetzung
hierfür ist ein möglichst umfassendes Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem
UK. Als einen der wichtigsten Inhalte eines solchen Abkommens bezeichnen 50 % der Un-
ternehmen die Vermeidung tarifärer Handelshemmnisse beim Export und 44 % die Vermei-
dung unterschiedlicher Standards und Normen. Ebenfalls häufig genannt wurden die Ver-
meidung nicht-tarifärer Handelshemmnisse beim Export sowie die Gewährleistung von
freier Dienstleistungserbringung. Die Vermeidung von Standortnachteilen in der EU durch
Steuerrechtsänderungen im UK sollte nach Ansicht von einem Viertel der Unternehmen
ebenfalls eine Priorität im Abkommen darstellen. Den Hoffnungen auf ein tiefgreifendes
Freihandelsabkommen steht die Unsicherheit im Hinblick auf das Verhandlungsergebnis

101
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

gegenüber: 30 % der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK haben daher für


verschiedene Brexit-Szenarien Strategien und Maßnahmenpläne entwickelt.

Die Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK sind auf vielfältige Weise mit dem
Land wirtschaftlich verbunden. Die klassische Form der internationalen Geschäftsbezie-
hungen von Unternehmen bilden der Export und der Import von Gütern. Exporte und Im-
porte erreichen zwischen Hessen und dem UK ein hohes Volumen. Zudem kommt der
grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung gerade zwischen hochentwickelten
Volkswirtschaften eine große Bedeutung zu, für deren Volumen auf Bundesländerebene
aber keine Datengrundlage verfügbar ist. Unter den befragten Unternehmen mit Geschäfts-
beziehungen zum UK unterhalten 81 % entsprechende realwirtschaftliche Verflechtungen
– Export und Import von Gütern und Dienstleistungen (ohne Finanzdienstleistungen). 35 %
der Unternehmen besitzen eigene Tochtergesellschaften im UK als Produktionsstätte bzw.
zur Dienstleistungserbringung oder als Vertriebsunterstützung. In der umgekehrten Rich-
tung ist das UK für 17 % der hessischen Unternehmen der Sitz der Konzernmutter bzw. der
Europazentrale. Und schließlich verfügen 26 % der befragten Unternehmen über finanz-
wirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK. Je nach Art der Geschäftsbeziehung mit dem
UK sind die Unternehmen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Eine beson-
ders enge Bindung an das UK besteht, wenn die Unternehmen mit Sitz in Hessen Standorte
im UK haben. Dies können übergeordnete Einheiten (z.B. Konzernmutter) oder Tochterge-
sellschaften im UK sein. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Unternehmen überwiegend
stabile Beschäftigungserwartungen sowohl im UK als auch in Hessen haben. Allerdings ist
der Anteil der Unternehmen mit negativen Beschäftigungserwartungen für die Standorte im
UK mit 37 % ebenfalls relativ hoch, während für die hessischen Standorte sogar mehr Un-
ternehmen von steigender (14 %) als fallender Beschäftigung (8 %) ausgehen. Diese Un-
terschiede korrespondieren damit, dass knapp 20 % der Unternehmen es für wahrschein-
lich erachten, nach dem Brexit Aufgaben des Standortes im UK auf den Standort in Hessen
zu verlagern. Nahezu jedes zweite Unternehmen geht davon aus, dass unternehmensin-
terne Lieferketten zwischen Hessen und dem UK umstrukturiert werden müssen.

Für Güter exportierende bzw. importierende Unternehmen sind trotz der durch das Brexit-
Referendum induzierten Unsicherheit und den Folgen zum Beispiel auf den Wechselkurs
von Euro und Britischem Pfund die Auswirkungen bisher relativ gering. Auf die Zeit nach
dem vollzogenen Brexit blicken die Unternehmen dagegen deutlich pessimistischer. Zwar
erwartet auch hierbei die Mehrheit der Unternehmen eine Konstanz ihres Warenhandels,
aber auch 44 % der Güter exportierenden Unternehmen und 36 % der importierenden Un-
ternehmen erwarten Rückgänge bei Export bzw. Import. Von Steigerungen gehen dagegen
jeweils nur wenige Unternehmen aus.

Hessische Unternehmen sind auf vielfältige Weise finanzwirtschaftlich mit dem UK verfloch-
ten. Hierzu zählen beispielsweise der Import und der Export von Finanzdienstleistungen,
Kapitalanlagen oder die Finanzierung am britischen Finanzmarkt sowie Tätigkeiten auf dem

102
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Geldmarkt im UK. Für die Zeit nach dem Brexit gehen 63 % der Unternehmen mit finanz-
wirtschaftlichen Verflechtungen zum UK von einer unveränderten Intensität dieser Verflech-
tungen aus, allerdings übersteigt die Zahl der sinkenden Erwartungen (34 %) die der stei-
genden (3 %) deutlich. Nahezu die Hälfte dieser Unternehmen (44 %) hält es für wahr-
scheinlich, auf den Brexit mit strukturellen Änderungen (z.B. Gründung einer
Tochtergesellschaft, Beantragung neuer Zulassungen) reagieren zu müssen, um (Teile ih-
rer) finanzwirtschaftlichen Aktivitäten aufrecht erhalten zu können.

Blicken die Befragten über ihr eigenes Unternehmen hinaus und bewerten die Auswirkun-
gen des Brexit auf den Wirtschaftsstandort Hessen, zeigt sich ein ähnliches Bild wie letztes
Jahr. Die Einschätzungen für den Wirtschaftsstandort Hessen sind insgesamt deutlich
günstiger als für die einzelnen Unternehmen, da sich positive (41 %) und negative Einschät-
zungen (43 %) weitgehend die Waage halten. Relativ wenige Unternehmen (16 %) erwar-
ten neutrale bzw. keine Auswirkungen. Das zunächst überraschende Resultat – ein relativ
hoher Anteil negativer Einschätzungen zu den Auswirkungen des Brexit auf das Unterneh-
men bei gleichzeitig relativ vielen positiven Einschätzungen im Hinblick auf den Wirtschafts-
standort Hessen – lässt sich erklären. So können Brexit-Folgen negativ oder neutral für das
Unternehmen sein, während sie in Summe für den Wirtschaftsstandort Hessen eine Chance
bedeuten. Hierunter fallen zum Beispiel Standortverlagerungen aus dem UK nach Hessen.
Insbesondere in der Finanzbranche, in der diverse Tätigkeiten und Dienstleistungen an ei-
nen Sitz innerhalb der EU gekoppelt sind, wird dies bereits konkreter. So haben aktuell rund
20 Banken angekündigt, aufgrund des Brexit Tochterunternehmen am Finanzplatz Rhein-
Main zu gründen bzw. die Beschäftigung in bestehenden Niederlassungen auszuweiten.

Die Studie gibt einen ausführlichen Überblick zu den Aktivitäten der Hessischen Landesre-
gierung im Hinblick auf den Brexit. Der Brexit-Prozess – als einschneidendes Ereignis, aus
dem sich sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Standort Hessen ergeben
– wird von Beginn an durch eine Vielzahl von Maßnahmen der hessischen Landesregierung
begleitet. Dabei werden die Aktivitäten in den drei ressortübergreifenden Themengruppen
„Bund und Europa“, „Rechtsrahmen“ und „Marketing und Realwirtschaft“ durch die Staats-
kanzlei koordiniert. In der Themengruppe „Bund und Europa“ werden beispielsweise die
hessischen Interessen bei der EU vertreten und in den Verhandlungsprozess eingebracht.
Die Themengruppe „Rechtsrahmen“ setzt sich mit rechtlichen Änderungen im künftigen
Verhältnis zwischen EU und dem UK auseinander und erarbeitet Anpassungsstrategien. In
der Themengruppe „Marketing und Realwirtschaft“ werden Maßnahmen für das Standort-
marketing Hessens sowie zur Unterstützung hessischer Unternehmen ergriffen. Federfüh-
rend ist das Hessische Wirtschaftsministerium, in dessen Auftrag die Hessen Trade & In-
vest als landeseigene Wirtschaftsförderung die Standortmarketingaktivitäten des Landes
koordiniert.

103
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Abbildungsverzeichnis
Abbildung Seite

1 Zukünftige Beziehung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten


Königreich: Abgleich potenzieller Szenarien und Zielsetzungen des UK 5

2 Europäische Union und Vereinigtes Königreich 15

3 Wirtschaftsstruktur im Vereinigten Königreich und in Deutschland – Anteile der


Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung 2016 17

4 Nominales Bruttoinlandsprodukt des Vereinigten Königreichs 2000-2016 18

5 Entwicklung des Wechselkurses von US-Dollar bzw. Euro pro Britisches Pfund
2000-2017 19

6 Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts im UK 2000-2017 gegenüber dem


Vorjahr 20

7 Hessischer Außenhandel mit dem UK: TOP10-Exportgüter 2017 22

8 Hessischer Außenhandel mit dem UK: Bedeutung des UK für die


TOP10-Exportgüter 2017 23

9 Außenhandel mit dem UK: Relative Bedeutung der wichtigsten Exportgüter 2017 24

10 Export zwischen Hessen / Deutschland und dem UK sowie insgesamt


2007-2017 25

11 Export Hessens und Deutschlands in das UK Januar 2015 bis Januar 2018 26

12 Export Hessens aus dem UK: Entwicklung der wichtigsten Exportgüter


2015-2017 27

13 Hessischer Außenhandel mit dem UK: TOP10-Importgüter 2017 28

14 Hessischer Außenhandel mit dem UK: Bedeutung des UK für die


TOP10-Importgüter 2017 29

15 Außenhandel mit dem UK: Relative Bedeutung der wichtigsten Importgüter 2017 30

16 Import zwischen Hessen / Deutschland und dem UK sowie insgesamt 2007-2017 31

17 Import Hessens und Deutschlands aus dem UK Januar 2016 bis Januar 2018 32

18 Import Hessen aus UK: Entwicklung der wichtigsten Importgüter 2015-2017 33

19 Größenstruktur der befragten Unternehmen nach Beschäftigten und Umsatz 66

20 Branchenstruktur der befragten Unternehmen 67

21 Erwartungen hessischer Unternehmen an das Verhandlungsergebnis des Brexit 69

104
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

22 Auswirkungen des Brexit auf die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort


Hessen 70

23 Auswirkungen des Brexit auf die Unternehmen nach Branchen 71

24 Geschäftsbeziehungen der Unternehmen zum UK 73

25 Geschäftsbeziehungen der Unternehmen zum UK nach Branchen 73

26 Verschiedene Arten der Geschäftsbeziehungen der Unternehmen zum UK 75

27 Auswirkungen des Brexit auf Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK


und den Wirtschaftsstandort Hessen 76

28 Auswirkungen des Brexit auf Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK 77

29 Standorte hessischer Unternehmen im UK nach Funktionen 79

30 Auswirkungen des Brexit für Unternehmen mit Standorten in Hessen und im UK 80

31 Beschäftigungsentwicklung durch den Brexit für Unternehmen mit Standorten


in Hessen und im UK 81

32 Auswirkungen des Brexit für Unternehmen mit Standorten in Hessen und im UK 82

33 Export und Import von Gütern / Dienstleistungen 84

34 Bedeutung des UK als Exportmarkt / Importmarkt der hessischen Unternehmen 85

35 Entwicklung des UK als Exportmarkt / Importmarkt seit dem Brexit-Referendum 86

36 Entwicklung des UK als Exportmarkt / Importmarkt nach dem Brexit 89

37 Finanzwirtschaftlichen Verflechtungen mit dem UK 90

38 Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Verflechtungen nach dem Brexit 92

39 Vorbereitungsstand der Unternehmen mit und ohne Geschäftsbeziehungen 94

40 Auswirkungen harter Brexit versus Einschätzungen allgemein 95

41 Regelungen bei einem Abkommen zur Gestaltung der zukünftigen Beziehungen


zwischen der EU und dem UK 97

105
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Tabellenverzeichnis
Tabelle Seite

1 Zeitlicher Ablauf der Brexit-Verhandlungen 7

2 Vergleich statistischer Kennzahlen: Vereinigtes Königreich, Deutschland und


Europäische Union 16

3 Vergleich volkswirtschaftlicher Kennzahlen: Vereinigtes Königreich, Deutschland


und Europäische Union 17

4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI) zwischen dem UK und Hessen /


Deutschland 2010-2015 35

5 FDI aus Hessen im UK und aus dem UK in Hessen nach ausgewählten


Wirtschaftszweigen 2015 37

6 FDI aus Deutschland im UK und aus dem UK in Deutschland nach ausgewählten


Wirtschaftszweigen 2015 38

7 Studien zu den Auswirkungen des Brexit auf Deutschland im Überblick 42

8 Unternehmensbefragungen aus Deutschland zum Brexit im Überblick 47

9 Charakteristika der Unternehmensbefragung „Hessen und der Brexit –


Ein Jahr nach dem Austrittsantrag“ im Überblick 65

106
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Literaturverzeichnis

ACP (2017): Position Paper – The effect of Brexit on EU Airlines – Options for a future
legal framework for aviation, Airline Coordination Platform (unveröffentlicht).

ADV (2017): Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema „Brexit“


(unveröffentlicht).

Armour, John und Horst Eidenmüller (Hrsg.) (2017): Negotiating Brexit.

BAH (2017): Der Brexit und seine Folgen für die deutsche Arzneimittelindustrie,
https://www.bah-bonn.de/bah/?type=565&file=redakteur_filesystem/public/20170906_
Broschuere_Brexit_deutsch_final.pdf (Abruf: 18.04.2018).

Bankenverband (2018): Der Brexit und die Banken, https://bankenverband.de/dossier/


brexit/der-brexit-und-die-banken (Abruf: 18.04.2018).

BCCG (2018): Der Brexit und die Folgen – Meinungen der Bundesbürger ein Jahr vor
dem Austritt Großbritanniens, http://www.bccg.de/bild/download/Brexit_Umfrage_Ergeb-
nisse.pdf (Abruf: 16.05.2018).

BDA (2018): Brexit: Kernforderungen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber-


verbände (BDA), www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/BDA_Brexit.pdf/$file/
BDA_Brexit.pdf BDA (Abruf: 18.04.2018).

BDC (2017): Mögliche Auswirkungen des Brexit im Berufsumfeld der Freien Berufe,
www.bdc.de/moegliche-auswirkungen-des-brexit-im-berufsumfeld-der-freien-berufe/
(Abruf: 11.04.2018).

BDI, Deutsche Bank (2017): Die größten Familienunternehmen in Deutschland – Unter-


nehmensbefragung 2017 – Digitalisierung, https://bdi.eu/media/themenfelder/mittel-
stand_familienunternehmen/publikationen/2017_Befragung_die_groessten_FamU.pdf
(Abruf: 19.04.2018).

BDI, Deloitte (2016): EU Referendum: Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen,
www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/financial-services/Brexit-Studie-
BDI-Deloitte.pdf (Abruf: 19.04.2018).

Bertelsmann Stiftung (2015): Brexit – Mögliche wirtschaftliche Folgen eines EU-Austritts,


Policy Brief 2015 / 05, www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/
GrauePublikationen/Policy-Brief-Brexit-de_NW_05_2015.pdf (Abruf: 01.03.2017).

107
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

The Boston Consulting Group (2016): Brexit – Banker, quo vadis?, Zusammenfassung
abrufbar unter HTAI (Hrsg.): https://www.invest-in-hessen.de/mm/infografik_bcg_ brexit
.pdf (Abruf: 19.04.2018).

Brexit Kompendium (2018): Deutsche Wirtschaftsverbände starten Brexit-Kompendium,


www.brexit-kompendium.de (Abruf: 11.04.2018).

Brühl, Volker (2018a): Das Clearing von Euro-OTC-Derivaten post Brexit – eine Analyse
der vorliegenden Kostenschätzungen, in Center for Financial Studies (Hrsg): CFS Work-
ing Paper Series, Nr. 588.

Brühl, Volker (2018b): Clearing von außerbörslichen Euro-Derivaten – Wie teuer wäre
eine Relokation in die EU nach dem Brexit?, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirt-
schaftspolitik, Jg. 98, Nr. 4, S. 267-275.

Busch, B., Matthes,J. (2016): Brexit: The economic Impact – A Survey, in: CESifo Forum
Nr. 2/2016, S. 37-44.

BVI (2017): BVI-Position zum Brexit, https://www.bvi.de/fileadmin/user_upload/Regulie-


rung/Positionen/Brexit/BVI-Position_zum_Brexit.pdf (Abruf: 18.04.2018).

Chen, Wen, Bart Los, Philip McCann, Raquel Ortega-Argilés, Mark Thissen und Frank
van Oort (2017): The continental divide? Economic exposure to Brexit in regions and
countries on both sides of The Channel. In: Papers of Regional Science, Jg. 103, Nr. 6,
S. 1-30.

Clifford Chance, Oliver Wyman (2018): The “red Tape” Cost of Brexit, http://www.oliverwy-
man.de/our-expertise/insights/2018/mar/The-Red-Tape-Cost-Of-Brexit.html
(Abruf: 15.04.2018).

Deutsches Aktieninstitut (2017): Austrittsverhandlungen der Europäischen Union mit dem


Vereinigten Königreich: Empfehlungen des Deutschen Aktieninstituts, 2. Positionspapier,
https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/studien/2017-10-27%202.%20Positi-
onspapier%20Brexit.pdf (Abruf: 18.04.2018).

DIHK (2016): Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit,


https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/blitzumfrage-brexit.pdf/at_download/file?
mdate=1468224850730 (Abruf: 18.04.2018).

DIHK (2017): Auswirkungen des Brexit – Erfahrungen und Perspektiven der deutschen
Wirtschaft im Geschäft mit dem Vereinigten Königreich, Sonderauswertung der IHK-
Unternehmensumfrage Going International 2017, https://www.dihk.de/ressourcen/down-
loads/dihk-umfrage-brexit-2017/at_download/file?mdate=1491313694026
(Abruf: 18.04.2018).

108
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

DIHK (2018a): Auswirkungen des Brexit – Erfahrungen und Perspektiven der deutschen
Wirtschaft im Geschäft mit dem Vereinigten Königreich, Sonderauswertung der
IHK-Unternehmensumfrage Going International 2018, https://www.dihk.de/ressour-
cen/downloads/brexit-umfrage-02-18.pdf/at_download/file?mdate=1519721133414
(Abruf: 18.04.2018).

DIHK (2018b): Brexit News – Aktuelle Infos rund um das Ausscheiden Großbritanniens
aus der EU veröffentlicht der DIHK monatlich in seinen "Brexit-News",
https://www.dihk.de/themenfelder/international/europaeische-union/brexit/newsletter
(Abruf: 10.04.2018).

DIHK (2018c): Are you ready for Brexit? IHK-Checkliste für Unternehmen,
www.dihk.de/themenfelder/international/europaeische-union/brexit (Abruf 11.04.2018).

DSLV (2017): Der Brexit: Austrittsszenarien und mögliche Auswirkungen auf deutsche
Speditions- und Logistikunternehmen,
https://www.dslv.org/dslv/web.nsf/gfx/1530C291D072A9B7C12581F0003DE328/$file/
Der%20Brexit%20-%20Austrittsszenarien%20und%20m%C3%B6gliche%20Auswirkun-
gen%20auf%20deutsche%20Speditions-%20und%20Logistikunternehmen.pdf
(Abruf: 17.05.2018).

EFPIA (2017): EFPIA Brexit Briefing, https://www.efpia.eu/media/288640/brexit-briefing-


05122017.pdf (Abruf: 16.04.2018).

Enriques, Luca (2017): Empty Threats: Why the United Kingdom Has Currently No
Chance to Become a Tax or Regulatory Haven, in Armour, John und Horst Eidenmüller
(Hrsg.): Negotiating Brexit, S. 85-88.

Ernst & Young Real Estate (2016): Snapshot Immobilienwirtschaft – Brexit und die
Folgen, www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-snapshot-brexit-juli-2016/$FILE/EY-
snapshot-brexit-juli-2016.pdf (Abruf: 19.04.2018).

Euler Hermes Economic Research (2016): Economic Insight – Brexit: What does it mean
for Europe? www.eulerhermes.com/economic-research/blog/EconomicPublications/what-
brexit-means-for-europe-economic-insight-may16.pdf
(Abruf: 01.03.2017).

EU-Kommission (2018): Internal EU27 preparatory discussions on the framework for the
future relationship: "Regulatory issues", https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-politi-
cal/files/slides_regulatory_issues.pdf (Abruf: 07.03.2018).

Europäischer Ausschuss der Regionen (2018): Assessing the impact of the UK’s with-
drawal from the EU on regions and cities in EU27, http://cor.europa.eu/en/documenta-
tion/studies/Documents/Assessing-impact-Brexit/impact-brexit.pdf (Abruf: 12.04.2018).

109
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Fachverband Elektromedizinische Technik (2017): Mitgliederbefragung: Mögliche Auswir-


kungen des Brexit, https://www.zvei.org/themen/gesundheit/mitgliederbefragung-moegli-
che-auswirkungen-des-brexit/ (Abruf: 16.05.2018).

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband (2017): Standpunkte der Chef-


volkswirte, Brexit – Wichtige Aspekte aus Sicht der Sparkassen-Finanzgruppe,
https://www.dsgv.de/_download_gallery/Stellungnahmen/Standpunkte-2017-07-Brexit-II-
B-FM-print.pdf (Abruf:18.04.2018).

Frankfurt Main Finance e.V. (2017): Winning Frankfurt: Brexit Bankers` Welfare Effect
Beyond Bringing Their Jobs, https://frankfurt-main-finance.com/studie-beziffert-job-
wachstum-in-frankfurt-durch-brexit/ (Abruf: 15.04.2018).

Fuest, Clemens (2017): Die Brexit Rechnung: Keine exakte Wissenschaft, aber hilfreiche
politische Verhandlungsmasse, in: ifo Standpunkt, Nr. 185, https://www.cesifo-group.de
/de/ifoHome/policy/Viewpoints/Standpunkte-Archiv/stp-2017/Ifo-Viewpoint-No-185.html
(Abruf: 16.04.2018)

Helaba (2016): Brexit – Let`s go Frankfurt, in: Finanzplatz-Fokus, 3. November 2016,


https://www.helaba.de/blob/helaba/407460/.../finanzplatz-fokus-20161103-data.pdf
(Abruf: 15.04.2018).

Helaba (2017): Finanzplatz Frankfurt in der Pole-Position für Brexit-Banker,


https://www.helaba.de/blob/helaba/436294/.../finanzplatz-studie-20170831-data.pdf
(Abruf: 15.04.2018).

Hessen Agentur (2017a): Werner, Alexander, Claus Bauer, Gergana Petkova und
Johannes Harsche: Hessen und der Brexit: Auswirkungen auf die hessische Wirtschaft,
HA-Report Nr. 939.

Hessen Agentur (2017b): van den Busch, Uwe und Alexander Werner: Auswirkungen des
Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) auf die hessische Wirtschaft,
HA-Report Nr. 942.

Ifo (2017): Felbermayr, Gabriel, Jasmin Gröschel, Inga Heiland, Martin Braml und Marina
Steininger: Ökonomische Effekte eines Brexit auf die deutsche und europäische Wirt-
schaft, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2017): Deutsche Unternehmen sehen den Brexit
gelassen, IW Kurzberichte 8 /2017, www.iwkoeln.de/_storage/asset/323027/storage/
master/file/11938016/download/IW-Kurzbericht_8_2017_Brexit.pdf
(Abruf: 01.03.2017).

110
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Kramme, Malte Friedrich, Christian Baldus und Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.) (2017):
Brexit und die juristischen Folgen – Privat- und Wirtschaftsrecht der Europäischen Union.

LSE (2017): London Stock Exchange Group response to the European Commission
proposal for a regulation amending EMIR (Part II – Supervision of EU and third-country
CCPs), https://www.lseg.com/sites/default/files/content/documents/Regulatory/2017/Octo-
ber/20171030_EMIR_Amendment_Part%20II%20_LSEG_Comment_paper_to_the_Euro-
pean_Commission.pdf (Abruf: 22.03.2018).

Lund, Christian Ditlev (2017): CE_UK Exit Position Paper, https://de.scribd.com/


document/355250660/CE-UK-Exit-Position-Paper-13-July-2017 (Abruf: 18.04.2018)

OECD (2016): The Economic Consequences of Brexit: A Taxing Decision, in: OECD
Economic Policy Paper, Nr. 16, www.oecd.org/eco/The-Economic-consequences-of-
Brexit-27-april-2016.pdf (Abruf: 12.04.2018).

Standard & Poor’s Global Ratings (2016): Who Has The Most To Lose From Brexit?
Introducing The Brexit Sensitivity Index, http://www.agefi.fr/sites/agefi.fr/files/fichi-
ers/2016/06/09_-_06_-_2016_-_brexit_sensitivity_index_sp.pdf (Abruf: 11.04.2018).

SZ (2018): May angeschlagen nach Brexit-Niederlage im Oberhaus, http://www.sueddeut-


sche.de/politik/grossbritannien-may-angeschlagen-nach-brexit-niederlage-im-oberhaus-
1.3950790 (Abruf: 25.04.2018).

Ramiro Troitiño, David; Kerikmäe, Tanel; Chochia, Archil (Hrsg.) (2018): Brexit. History,
Reasoning and Perspectives.

VAB (2017): VAB-Positionspapier: Beschleunigte Lizenzierung sowie Übergangsbestim-


mungen/Drittstaatsbehandlung, Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V.

VCI (2017): VCI Positionspapier zur Betroffenheit der chemisch-pharmazeutischen Indust-


rie durch den Brexit, https://www.vci.de/themen/wirtschaft-handel/aussenwirtschaft/vci-
positionspapier-brexit-betroffenheit-chemie-pharma.jsp (Abruf 16.04.2018).

VDA (2018): Where shall the trip go to? Was mit dem Brexit auf Automobilhersteller und
-zulieferer zukommt, Politikbrief 01/2018.

VDMA (2017): VDMA Positionspapier zum Austritt des Vereinigten Königreichs von Groß-
britannien und Nordirland aus der Europäischen Union, Juni 2017 (Registriernummer im
Transparenz-Register der Europäischen Kommission: 976536291-45)

111
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Verband der Vereine Creditreform (2016): Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittel-


stand, Herbst 2016, www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/crefo/download_de
/news_termine/wirtschaftsforschung/wirtschaftslage-mittelstand/Analyse_Wirtschafts-
lage_und_Finanzierung_im_Mittelstand__Herbst_2016.pdf (Abruf: 19.04.2018).

VÖB (2018): Positionspapier Brexit, https://www.voeb.de /de/publikationen/fachpublika-


tionen/positionspapier-brexit (Abruf: 11.04.2018).

ZVEI (2017): ZVEI position on BREXIT, Frankfurt am Main, www.zvei.org/fileadmin/


user_upload/Presse_und_Medien/Publikationen/2017/Juni/ ZVEI_Position_On_Brexit/
ZVEI_Position_On_Brexit.pdf (Abruf: 11.04.2018).

112
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Anhang

Anhang 1: Stand der Vorbereitungen

Welche Aussagen zum Vorbereitungsstand Ihres Unternehmens treffen zu?

68%
80%
Unser Unternehmen hat den Grad der direkten Abhängigkeit 85%
(z.B. Lieferketten, Umsatzanteil etc.) vom UK analysiert 65%
84%

63%
73%
Unser Unternehmen hat den Grad der indirekten Abhängigkeit 79%
(z.B. Umsatzanteil UK bei Kunden etc.) vom UK analysiert 60%
79%

56%
Unser Unternehmen ergreift keine Schritte zur Vorbereitung, 30%
da wir nicht in nennenswertem Umfang vom Brexit betroffen 38%
sind 59%
31%

44%
Unser Unternehmen beachtet bei allen wichtigen 72%
Unternehmensentscheidungen potenzielle Auswirkungen des 58%
Brexit 39%
68%

40%
20%
Unser Unternehmen ergreift aufgrund der Unsicherheit des 30%
Verhandlungsergebnisses keine Schritte zur Vorbereitung 42%
27%

38%
Unser Unternehmen stellt Entscheidungen zurück, bis mehr 38%
Klarheit hinsichtlich der Brexit-Verhandlungsergebnisse 50%
gegeben ist 39%
49%

30%
Unser Unternehmen hat Strategien / Maßnahmenpläne / 58%
Handlungsabläufe für verschiedene Brexit-Szenarien 44%
entwickelt 24%
63%

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n=267)


Mutter/Europazentrale im UK (n=42)
Tochterunternehmen im UK (n=94)
Realwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=218)
Finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=75)

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

113
Hessen und der Brexit – Ein Jahr nach dem Austrittsantrag

Anhang 2: Regelungen bei einem Abkommen zur Gestaltung der zukünftigen Beziehungen zwischen
der EU und dem UK

Im Falle eines Brexit mit bilateralen Vereinbarungen zwischen der EU und dem UK zu den
Zukunftsbeziehungen („weicher“ Brexit): Welche Regelungen wären für Ihr Unternehmen am wichtigsten?

50%
Vermeidung tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Zoll) beim Export von 16%
65%
Waren in das UK 58%
27%
44%
37%
Vermeidung unterschiedlicher Standards / Normen 42%
44%
34%
37%
Vermeidung nicht-tarifären Handelshemmnisse (z.B. Zollanmeldungen, 8%
39%
Warenverkehrsbescheinigungen etc.) beim Export 43%
16%
26%
55%
Gewährleistung von freier Dienstleistungserbringung 25%
18%
54%
25%
Vermeidung von Standortnachteilen in der EU durch 26%
26%
Steuerrechtsänderungen im UK 25%
25%
17%
40%
Gewährleistung von Arbeitnehmerfreizügigkeit 18%
15%
34%
17%
Vermeidung tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Zoll) beim Import von 26%
22%
Waren aus dem UK 19%
16%
10%
Vermeidung von Standortnachteilen in der EU durch 10%
12%
Arbeitsrechtsänderungen im UK 7%
16%
10%
21%
Gewährleistung eines freien Zugangs zum Kapitalmarkt 8%
5%
30%
10%
Vermeidung nicht-tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Zollanmeldungen, 16%
9%
Warenverkehrsbescheinigungen etc.) beim Import 10%
6%
3%
3%
Sonstige 4%
2%
8%

Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum UK (n=263)


Mutter/Europazentrale im UK (n=38)
Tochterunternehmen im UK (n=88)
Realwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=217)
Finanzwirtschaftliche Verflechtungen mit dem UK (n=67)

Quelle: Unternehmensbefragung der Hessen Agentur März 2018

114
Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Wirtschaftsbeziehungen zwischen
Hessen und Österreich

Herausgeber:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft,


Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden

www.wirtschaft.hessen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen