Sie sind auf Seite 1von 20

Zertifikat

Deutsch
Modellsatz 0.1
Prüferblätter
Zertifikat Deutsch
ZD
PRÜFERBLÄTTER
MODELLSATZ 0.1

Materialien zum
Zertifikat Deutsch
Modellsatz · Kandidatenblätter

Modellsatz · Prüferblätter

Modellsatz · Hörkassette/CD

Prüfungsordnung

Broschüre Lernziele und


Testformat

Herausgeber:
Goethe-Institut
Zentrale
Bereich 412

Bezugsadressen:
Goethe-Institut
Zentrale
Bereich 412/Prüfungen
Postfach 190419
D-80604 München
E-Mail: pruefung@goethe.de

VMH
Max-Hueber-Str. 4
D-85737 Ismaning
ISBN 3-933115-10-8
ISBN 3-933115-11-6 für Kassette
ISBN 3-936753-62-8 für CD

© 1999, 2004

Gestaltung/ KASTNER AG -
Druck: das medienhaus
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
MODELLSATZ 0.1

Inhalt
Lösungsschlüssel Leseverstehen 4

Lösungsschlüssel Sprachbausteine 5

Transkription zum Hörverstehen 6

Lösungsschlüssel Hörverstehen 9

Bewertungskriterien
Schriftlicher Ausdruck 10

Hinweise zur Mündlichen Prüfung 12

Bewertungskriterien
Mündliche Prüfung 17

Die Entwicklungsarbeiten für das Zertifikat Deutsch wurden


gemeinschaftlich getragen vom Deutschen Institut für
Erwachsenenbildung, vom Goethe-Institut, vom Institut für
deutsche Sprache der Universität Freiburg, Schweiz, und
vom Österreichischen Sprachdiplom.
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
Leseverstehen MODELLSATZ 0.1

Leseverstehen Lösungsschlüssel

Teil 1 Teil 2

1. A B C D E F G H
X
I J 6. A B
X C

2. A B C
XD E F G H I J 7. A B
X C

3. A
XB C D E F G H I J 8.
X
A B C

4. A B C D E
X F G H I J 9. A
X B C

5. A B C D E F G
X
H I J 10.
X
A B C

Maximale Punktzahl Nr. 1-10: 10 x 5 = 50 Punkte

Teil 3

11. A
XB C D E F G H I J K L 0

12.
X A B C D E F G H I J K L 0

13. A B C
XD E F G H I J K L 0

14. A B C D E F G H I J K L
X 0

15. A B C D
XE F G H I J K L 0

16. A B C D E F G H
X
I J K L 0

17. A B C D E F G H I J
X
K L 0

18. A B C D E F G H I J K X
L 0

19. A B C D E F G H I J K L
X 0

20. A B C D E F
XG H I J K L 0

Maximale Punktzahl Nr. 11-20: 10 x 2,5 = 25 Punkte Ergebnis maximal: 75 Punkte

4
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
Sprachbausteine MODELLSATZ 0.1

Sprachbausteine Lösungsschlüssel

Teil 1

21.
XA B C 26. A
X B C

22. A B
XC 27.
X A B C

23.
XA B C 28. A
X B C

24.
XA B C 29. A
X B C

25.
XA B C 30.
X A B C Maximale Punktzahl
Nr. 21-30: 10 x 1,5 = 15 Punkte

Teil 2

31. A B C D E F G
XH I J K L M N O

32. A B C D E F G H
X
I J K L M N O

33. A
X B C D E F G H I J K L M N O

34. A
XB C D E F G H I J K L M N O

35. A B C D E F G H I J K L M N
XO

36. A B C D E F G H I J K
X L M N O

37. A B C D E F G H I J K L
X M N O

38. A B C D E F XG H I J K L M N O

39. A B C D
X E F G H I J K L M N O

40. A B C D E
X F G H I J K L M N O

Maximale Punktzahl Nr. 31-40: 10 x 1,5 = 15 Punkte Ergebnis maximal: 30 Punkte

5
Zertifikat Deutsch
ZD - HV
PRÜFERBLÄTTER
Hörverstehen – Transkription MODELLSATZ 0.1

Wir beschäftigen uns heute mit der Frage


„Gleichberechtigung im Haushalt“ und konfron-
tierten über 50 verheiratete Paare mit der Frage:
„Wie teilen Sie sich die Arbeit im Haushalt?“
Hören Sie dazu einige Stellungnahmen:

Nr. 41 Nr. 44
Na, eigentlich mach alles ich, ich bin zu Haus, Puh, wissen Sie, bei uns ist das eigentlich ganz
daher koch ich, ich wasch ab, ich bügle, ich ver- unterschiedlich, das hängt von der Situation ab.
sorge das Kind, na ja mein Mann macht viel- Meistens koche ich und gehe auch einkaufen,
leicht den Abwasch und den Garten – für den ist während meine Partnerin sich eher mit
er zuständig und einkaufen gehn wir beide. Aufräumen und Abwaschen beschäftigt. Äh, die
Wäsche, die teilen wir uns und, äh, Garten haben
Nr. 42 wir keinen, daher fällt das weg.
Wo ich im Haushalt helfe, ach Gott ... kochen ...
kochen tu immer ich, das macht mir großen Nr. 45
Spaß. Dafür wäscht meine Frau eben ab ... ähm Also mein Mann, der ist ziemlich faul, der macht
... Wäsche waschen mach ich nicht so gerne ... überhaupt nur das, was ihm Spaß macht. Ein-
das macht sie ... dafür geh ich immer gerne ein- kaufen geht er ja – aber er hält sich nicht an die
kaufen und Garten ... Blumengießen, dass ich Liste, die ich ihm aufschreibe, kauft irgendwas,
ein bisschen aus dem Haus rauskomme. meistens zu teure Sachen. Ab und zu
kocht er, aber das Abwaschen überlässt er mir,
Nr. 43 na, aufräumen tut er sowieso nicht, die Wäsche,
Tja, bei uns ist das so, mein Mann ist voll berufs- die schmeißt er einfach ins Eck, das ist meine
tätig, ich bin zu Hause mit unseren zwei kleinen Sache, Putzen kann keine Rede sein, also und
Kindern, 3 und 5 Jahre alt, tja, und dann um den Garten kümmert sich bei uns eigentlich
schaut’s so aus, dass ich koche, abwasche, ja, überhaupt keiner – der verwildert.
aufräumen, das muss auch ich machen,
vor allem die Kinderzimmer schauen ja wirklich
immer schrecklich aus, Wäsche waschen das
mach auch ich, ebenso das Bügeln. Das
Einkaufen übernimmt er, putzen tu ich und im
Sommer betreut er den Garten und gießt die
Blumen im Garten, denn Gartenarbeit ist etwas,
das kann ich nicht, das mag ich nicht.

6
Zertifikat Deutsch
ZD - HV
PRÜFERBLÄTTER
Hörverstehen – Transkription: Teil 2 MODELLSATZ 0.1

Turn- und Sportverein Neustadt Frauen haben Sie denn heute im Verein im
Vergleich zu Männern?
J.: = Journalist
S.: = Frau Seiffert S.:
Ja, also heute sind es ziemlich viele. Über 50
J.: Prozent der Mitglieder sind Frauen, d.h. mehr
Der Turn- und Sportverein Neustadt wird in die- als 1000 der insgesamt 2000 Mitglieder.
sem Jahr 100 Jahre alt und feiert diesen
Geburtstag mit einem großen Programm. Ich J.:
begrüße dazu heute hier im Studio eine Ihr Verein hat ja hier in Neustadt eine schöne
Vertreterin des Turn- und Sportvereins Anlage mit Sportplätzen im Freien und einer
Neustadt, Frau Seifert. Guten Tag! großen Halle. Wer finanziert denn das eigentlich
alles?
S.:
Guten Tag! S.:
Ja, also 50 Prozent des Geldes, das wir brau-
J.: chen, bekommen wir durch unsere Mitglieder, in
Frau Seifert, welche Aufgaben haben Sie denn Form von Mitgliedsbeiträgen, den Rest bekom-
im Verein? men wir von der Stadt und vom Deutschen
Sportbund dazu.
S.:
Ja, also ich führe bei allen Sitzungen Protokoll. J.:
Ich schreibe also alles auf, worüber diskutiert Wenn man sich Ihr Angebot ansieht, dann
wird und was beschlossen wird. Schriftführerin staunt man. Da gibt es alles, was zurzeit
heißt das. gefragt ist: von Aerobic über sportliches Gehen
bis hin zu Mutter-Kind-Gymnastik.
J.:
Aha. Vielleicht liegen Ihnen als Schriftführerin da S.:
sogar noch Papiere aus den ersten Ja, das stimmt. Im Grunde genommen bieten
Vereinsjahren vor ...? wir fast jede Sportart an, außer Schwimmen. Es
gibt im Nachbarort ein großes Schwimmbad mit
S.: einem Extra-Schwimmverein. Also, da wäre es
Ja, so ist es. Unsere Kollegen früher waren Unsinn, wenn wir eine eigene Abteilung für
nämlich äußerst sorgfältig. So konnten wir in Schwimmen aufmachen würden.
unserer Festzeitung zum 100. Geburtstag das
Programm von der ersten Hauptversammlung J.:
des Vereins veröffentlichen. Das macht sich Woher kommen denn Ihre Trainer und die Lehrer
sehr nett. für alle diese vielen Sportarten?
J.:
S.:
Unglaublich, dass trotz der zwei Kriege in
Ja, also die meisten kommen aus dem Verein
diesem Jahrhundert solche Papiere und
Unterlagen noch vorhanden sind. Also, ich selber. Wir bilden ja viele Leute aus, die später
nehme mal an, als Ihr Verein vor 100 Jahren Sport studieren oder Leistungssport machen.
gegründet wurde, war Sport doch sicher nur Diese Leute bitten wir oft, im eigenen Verein zu
eine Sache für Männer? unterrichten.

S.: J.:
Ja, klar. Am Anfang war Sport reine Ja, klar – so bleiben Ihnen die Talente praktisch
Männersache. Es hat 16 Jahre gedauert, bis bei erhalten. Frau Seifert, ich bedanke mich für Ihren
uns die ersten Frauen dazukamen. Das war ein Besuch hier in unserem Studio und wün-
echter Fortschritt für die Zeit damals, Anfang sche Ihrem Verein auch für die nächsten 100
des 20. Jahrhunderts. Jahre alles Gute.

J.: S.:
Ja, das kann man sich gut vorstellen. Wie viele Danke!

7
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
Hörverstehen – Transkription: Teil 3 MODELLSATZ 0.1

[Nr. 56] [Nr. 59]


Sie rufen im Büro einer Sprachenschule an und Sie sitzen im Zug und hören folgende Durchsage:
fragen nach dem Weg.
Guten Tag. Wir begrüßen alle neu hinzugestiege-
Also, wenn Sie aus dem Bahnhof rauskommen, nen Fahrgäste im ICE Riemenschneider auf der
sind Sie in der Schillerstraße. Fahrt von Hamburg nach Nürnberg. Unser
Gehen Sie dann nach rechts und immer gerade- Zugrestaurant finden Sie zwischen der 1. und 2.
aus, bis Sie zu einer Kreuzung kommen. Das ist Wagenklasse, wo Sie das Speisewagen-Team
die Königstraße. Überqueren Sie die König- ab 11.30 Uhr gern zum Mittagessen erwartet.
straße, bleiben Sie aber in der Schillerstraße. Wir Verehrte Fahrgäste, auch eine Minibar befindet
sind dann ein Stückchen weiter, gegenüber vom sich im Zug. Sollten Sie Appetit haben auf einen
Kino Gloria. kleinen Imbiss oder auf kalte und warme
Getränke, diese Dinge können Sie im Abteil
[Nr. 57] kaufen. Die Minibar kommt durch die zweite
Sie möchten ins Kino gehen und rufen die Kino- Wagenklasse.
Auskunft an. Weitere Auskünfte und Informationen erhalten
Sie beim ICE-Team dieses Zuges.
Guten Tag, meine Damen und Herren. Wir brin- Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
gen Ihnen jetzt einen Ausschnitt aus dem Pro-
gramm der Zürcher Filmtheater.
Filmcasino: „Frühstück bei Tiffany“, [Nr. 60]
18 Uhr 30 und 20 Uhr 30. Sie sind im Kaufhaus und hören folgende
City Kino 1: „Sommer“, 18 Uhr 45 und 21 Uhr Durchsage:
City Kino 2: „Starke Jungs“, 18 Uhr 15
und 19 Uhr 45 Das ist Spitze. Sommerschlussverkauf. Jetzt bei
Das Kino Gloria Palast ist zurzeit ... (ausblenden) uns mit Superangeboten.
Ja, bei uns gibt's zum Beispiel damenhafte
Röcke für nur 39 Euro und modische Pullover in
[Nr. 58] lässiger Weite. Wählen Sie aus verschiedenen
Sie interessieren sich für das Wetter in Farben und Formen – das Stück nur 19 Euro.
Südbayern und hören den Wetterbericht im Und das gibt's ganz aktuell – für Sie, meine
Radio. Herren – Oberhemden in großer Auswahl, pfle-
geleicht, für nur 5 Euro. Oder die modischen
Und nun der Wetterbericht des Wetteramtes City-Hosen für Herren, vollwaschbar und echt
München für Montag, den 28. Oktober. günstig, nur 10 Euro. Greifen Sie zu, solange der
Südbayern: Anfangs noch vereinzelt Regen, Vorrat reicht.
später zunehmend sonnig mit Höchst-
temperaturen bis 18 Grad. Nachts geringer
Bodenfrost.
Nordbayern: Wechselhaft mit Schauern, dabei
mild und sehr windig. Temperaturen nachts bis
–2 Grad.

8
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
MODELLSATZ 0.1

Hörverstehen Lösungsschlüssel

Teil 1 Teil 3

41.
XR F 56.
X R F

42. R
X F 57. R
XF

43. R
X F 58.
X R F

44.
XR F 59. R
XF

45. R
X F 60.
X R F

Maximale Punktzahl Maximale Punktzahl


Nr. 41-45: 5 x 5 = 25 Punkte Nr. 56-60: 5 x 5 = 25 Punkte

Teil 2

46.
XR F

47.
XR F

48. R
X F

49. R
X F

50. R
X F

51.
XR F

52.
XR F

53. R
X F

54. R
X F Maximale Punktzahl
Nr. 46-55: 10 x 2,5 = 25 Punkte
55.
XR F
Ergebnis maximal: 75 Punkte

9
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
Schriftlicher Ausdruck – Bewertungskriterien MODELLSATZ 0.1

Bewertungskriterien für den Testteil: Schriftlicher Ausdruck


Die Höchstpunktzahl beträgt 45 Punkte.
Bei einer Gesamtpunktzahl von 300 Punkten entspricht dies einer Gewichtung von 15%.

Briefe werden nach folgenden drei Kriterien benotet:

1. Berücksichtigung der Leitpunkte (max. 5 Punkte)


2. Kommunikative Gestaltung (max. 5 Punkte)
3. Formale Richtigkeit (max. 5 Punkte)

Die Gesamtpunkte (aus den drei Kriterien) werden am Ende mit 3 multipliziert.

Zu der Gesamtpunktzahl können bis zu zwei Pluspunkte hinzugefügt werden, wenn die Arbeit syntak-
tische Strukturen und/oder Idiomatik und/oder Lexik und/oder einen Umfang aufweist, die/der über das
zu erwartende Niveau hinausgeht und positiv zu bewerten ist.

Die Zusatzpunkte dürfen nicht vergeben werden, wenn

a) bereits die volle Punktzahl erreicht ist.


b) der Testteil Schriftlicher Ausdruck mit null Punkten bewertet wird.

1. Berücksichtigung der Leitpunkte

Bewertet werden die Berücksichtigung der Leitpunkte und der Umfang.


Zur Bewertung werden die Punkte wie folgt vergeben:

5 Punkte Alle vier Leitpunkte werden inhaltlich und im Umfang angemessen bearbeitet.

4 Punkte Alle vier Leitpunkte werden inhaltlich angemessen, aber im Umfang nur knapp bearbeitet.
oder: Drei Leitpunkte werden inhaltlich und im Umfang angemessen bearbeitet.

3 Punkte Drei Leitpunkte werden inhaltlich angemessen, aber im Umfang nur knapp bearbeitet.

2 Punkte Zwei Leitpunkte werden inhaltlich und im Umfang angemessen bearbeitet.

1 Punkt Nur ein Leitpunkt wird inhaltlich und im Umfang angemessen bearbeitet.
oder: Zwei Leitpunkte werden inhaltlich angemessen, aber im Umfang nur knapp bearbeitet.

0 Punkte Keiner der Leitpunkte wird inhaltlich und/oder im Umfang angemessen bearbeitet.
oder: Das Thema wird überhaupt verfehlt.

In diesem Fall wird der gesamte Testteil „Schriftlicher Ausdruck“ mit 0 Punkten bewertet.

10
Zertifikat Deutsch
ZD - LV
PRÜFERBLÄTTER
Schriftlicher Ausdruck – Bewertungskriterien MODELLSATZ 0.1

2. Kommunikative Gestaltung

Bewertet werden
– die sinnvolle Anordnung und Verknüpfung der Leitpunkte
– die Verknüpfung der Sätze/Äußerungseinheiten
– die inhalts- und adressatenbezogene Ausdrucksweise
– der Adressatenbezug (Datum, Anrede, Gruß-/Abschiedsformel).

Zur Bewertung werden die Punkte wie folgt vergeben:

5 Punkte Die kommunikative Gestaltung ist sehr gut.

4 Punkte Die kommunikative Gestaltung ist gut.

3 Punkte Die kommunikative Gestaltung ist angemessen.

2 Punkte Die kommunikative Gestaltung ist zum Teil noch angemessen.

1 Punkt Die kommunikative Gestaltung ist ansatzweise noch akzeptabel.

0 Punkte Die kommunikative Gestaltung ist durchgehend nicht ausreichend.

3. Formale Richtigkeit

Bewertet werden Syntax, Morphologie (und Orthografie/Interpunktion).


Zur Bewertung werden die Punkte wie folgt vergeben:

5 Punkte Keine bzw. nur vereinzelte Fehler in Syntax, Morphologie (und Orthografie/Interpunktion).

4 Punkte Einige Fehler in Syntax, Morphologie (und Orthografie/Interpunktion),


die jedoch das Verständnis nicht stören.

3 Punkte Einige Fehler in Syntax, Morphologie (und Orthografie/Interpunktion),


die das Verständnis nur wenig beeinträchtigen.

2 Punkte An mehreren Stellen beeinträchtigen die Fehler in Syntax, Morphologie


(und Orthografie/Interpunktion) das Verständnis erheblich.

1 Punkt An vielen Stellen beeinträchtigen die Fehler in Syntax, Morphologie


(und Orthografie/Interpunktion) das Verständnis erheblich.

0 Punkte So viele Fehler in Syntax, Morphologie (und Orthografie/Interpunktion),


dass der Brief kaum noch verständlich ist.

In diesem Fall wird der gesamte Testteil „Schriftlicher Ausdruck“ mit 0 Punkten bewertet.

11
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung MODELLSATZ 0.1

Mündliche Prüfung (Zeit: 15 Minuten)


Der Prüfungsteil besteht aus drei Teilen

Teil 1: Kontaktaufnahme

Sie führen mit der Teilnehmerin/dem Teilnehmer


ein kurzes Gespräch zur Person.

Teil 2: Gespräch über ein Thema

Sie führen mit der Teilnehmerin/dem Teilnehmer ein


Gespräch über ein bestimmtes Thema.

Teil 3: Lösen einer Aufgabe

Sie finden zusammen mit der Teilnehmerin/dem


Teilnehmer die Lösung einer Aufgabe.

12
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung – Teil 1 MODELLSATZ 0.1

Teil 1: Kontaktaufnahme
(Zeit: ca. 3 Minuten)

Hinweis:
Es sollen Fragen gestellt werden zu den weiter unten
aufgeführten Bereichen. Außerdem können weitere, sich
aus dem Gespräch ergebende Themen kurz angesprochen
werden.
Stellen Sie aber nur Fragen, die in der jeweiligen Situation sinn-
voll sind (z.B. keine Frage nach dem Namen, wenn Ihnen die
Teilnehmerin/der Teilnehmer bekannt ist).

1. Name der Prüfungsteilnehmerin/


des Prüfungsteilnehmers.

2. Wo und wie sie/er wohnt (Wohnung, Haus, Garten ...).

3. Wo sie/er herkommt.

4. Familie

5. Sprachen (welche, wie lange, warum ...).

6. Ob sie/er schon in anderen Ländern war.

7. Was sie/er macht (Schule, Studium, Beruf ...).

13
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung – Teil 2 MODELLSATZ 0.1

Teil 2: Gespräch über ein Thema


(Zeit: ca. 6 Minuten)

Hinweise: Thema: Ferien und Reisen


1. Beginnen Sie das Gespräch,
indem Sie kurz das Thema
nennen, über das Sie sich Heimatland
unterhalten werden. Deutsche Touristen? Interessante Ferienorte?
Sagen Sie der Kandidatin/ Warum interessant? Sport?
dem Kandidaten, dass Sie zu
diesem Thema eine Tabelle
(siehe Tabelle „Kandidaten- (Letzter) Urlaub
blatt“) haben. Legen Sie ihr/ Wo? Wie lange? Wie? Was gemacht?
ihm die Tabelle vor und stellen
Sie ihr/ihm die Frage:
„Welche interessanten/neuen Erlebnisse
Informationen können Sie in Positive? (Negative?)
der Tabelle finden? Schauen
Sie sich einmal die Tabelle an.“
(Die Kandidatin/der Kandidat Reisen
hat dafür maximal eine Minute Wie? Mit wem? Alleine?
Zeit.)

2. Die Tabelle soll als Gesprächs- Traumreise


anlass dienen. Es wird nicht Wohin? Warum? Wie lange?
erwartet, dass die Teilnehmerin/
der Teilnehmer die Tabelle
interpretiert. (Hobbys, Freizeit)

3. Sagen Sie ihr/ihm im Laufe


des Gesprächs an geeigneter
Stelle, dass auch Sie eine
Tabelle (siehe Tabelle Seite 15)
zum Thema haben. Erklären .
ndern nur eine Hilfe
Sie der Teilnehmerin/dem Muss, so e–
Teilnehmer, was die wichtigs- hp unk te sind kein nkte – und nur dies
Die Stic e Stichpu
ten Informationen in Ihrer s m ü ss en nicht all
E
werden.
Tabelle sind und zeigen Sie ihr/ behandelt
ihm auch Ihre Tabelle.

4. Es soll sich ein Gespräch mit


der Teilnehmerin/dem
Teilnehmer zum Thema erge-
ben.

5. Sollte das Gespräch abzubre-


chen drohen, können Sie auf
die nebenstehenden
Stichwörter zurückgreifen.

14
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung – Teil 2
Blatt für Prüfer/-in MODELLSATZ 0.1

Etwa die Hälfte der Deutschen (48 Prozent) plant, in diesem Jahr eine Urlaubsreise zu machen.
Die meisten möchten aber nicht in ferne Länder reisen, sondern Ihren Urlaub in Deutschland ver-
bringen.

Berichten Sie der Teilnehmerin/dem Teilnehmer, welche Informationen Ihnen die Tabelle oben gibt.
Danach soll ein Gespräch entstehen.

15
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung – Teil 3 MODELLSATZ 0.1

Teil 3: Lösen einer Aufgabe


(Zeit: ca. 6 Minuten)

Hinweis: Eine Arbeitskollegin wird in einer anderen Firma arbeiten. Sie


1. Erklären Sie der Kandidatin/ haben die Aufgabe, zusammen mit der Kandidatin/dem
dem Kandidaten kurz die Kandidaten eine Abschiedsparty für diese Kollegin zu organi-
Situation (siehe Text rechts) sieren.
und sagen Sie ihr/ihm,
welche Aufgaben Sie beide Überlegen Sie sich, was alles zu tun ist und wer welche
nun haben. Aufgaben übernimmt. Sie haben sich schon einen Zettel mit
Notizen gemacht.
2. Beginnen Sie nun das
Gespräch mit der
Anmerkung, dass Sie sich
zu der gemeinsamen Abschiedsparty
Aufgabe bereits ein paar
Notizen gemacht haben • Wann?
und legen Sie der • Wo?
Teilnehmerin/dem • Essen
Teilnehmer dabei das • Getränke
Aufgabenblatt vor. • Wer bezahlt wofür?
• Wer wird eingeladen?
3. Machen Sie der (Nur Kolleginnen/Kollegen oder auch
Teilnehmerin/dem andere Personen?)
Teilnehmer einen Vorschlag
zur ersten Notiz oder fragen
Sie sie/ihn, welche
Vorschläge sie/er dazu
hat.

16
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung – Bewertungskriterien MODELLSATZ 0.1

Bewertungskriterien für den Testteil: Mündliche Prüfung


Die Höchstpunktzahl beträgt 75 Punkte.
Bei einer Gesamtpunktzahl von 300 Punkten entspricht dies einer Gewichtung von 25 %.
Jeder der drei Testteile wird nach dem gleichen Muster für sich alleine gewertet.
Das Ergebnis aus Testteil 1 wird einfach gewertet.
Die Ergebnisse aus den Testteilen 2 und 3 werden mit 2 multipliziert.
Die Höchstpunktzahl wird folglich erreicht durch 15 P. + 30 P. + 30 P.
Die mündlichen Leistungen werden nach folgenden Kriterien benotet:
1. Ausdrucksfähigkeit (max. 4 Punkte)
2. Aufgabenbewältigung (max. 4 Punkte)
3. Formale Richtigkeit (max. 4 Punkte)
4. Aussprache und Intonation (max. 3 Punkte)
Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.

1. Ausdrucksfähigkeit

Bewertet werden
– die inhalts- und adressatenbezogene Ausdrucksweise
– der Wortschatz
– die Realisierung von Sprechintentionen

4 Punkte Die Ausdrucksfähigkeit ist sehr gut.

3 Punkte Die Ausdrucksfähigkeit ist angemessen.

2 Punkte Die Ausdrucksfähigkeit ist in Teilen angemessen.

1 Punkt Die Ausdrucksfähigkeit ist kaum noch akzeptabel.

0 Punkte Die Ausdrucksfähigkeit ist durchgehend nicht ausreichend.

2. Aufgabenbewältigung

Bewertet werden
– die Gesprächsbeteiligung
– die Verwendung von Strategien (Diskursstrategien und, falls erforderlich, Kompensationsstrategien)
– die Flüssigkeit

4 Punkte Die Aufgabenbewältigung ist sehr gut.

3 Punkte Die Aufgabenbewältigung ist angemessen.

2 Punkte Die Aufgabenbewältigung ist in Teilen angemessen.

1 Punkt Die Aufgabenbewältigung ist kaum noch akzeptabel.

0 Punkte Die Aufgabenbewältigung ist durchgehend nicht ausreichend.

17
Zertifikat Deutsch
ZD - MA
PRÜFERBLÄTTER
Mündliche Prüfung – Bewertungskriterien MODELLSATZ 0.1

3. Formale Richtigkeit

Bewertet werden Syntax und Morphologie.


Zur Bewertung werden die Punkte wie folgt vergeben:

4 Punkte Keine bzw. nur vereinzelte Fehler in Syntax und Morphologie.

3 Punkte Einige Fehler in Syntax und Morphologie,


die jedoch das Verständnis nur wenig beeinträchtigen.

2 Punkte An mehreren Stellen beeinträchtigen die Fehler in Syntax und Morphologie


das Verständnis erheblich.

1 Punkt An vielen Stellen beeinträchtigen die Fehler in Syntax, Morphologie


das Verständnis erheblich.

0 Punkte So viele Fehler in Syntax und Morphologie, dass die Kommunikation


zu scheitern droht bzw. scheitert.

4. Aussprache und Intonation

Bewertet werden Aussprache und Intonation.


Zur Bewertung werden die Punkte wie folgt vergeben:

3 Punkte Abweichungen in Aussprache und Intonation beeinträchtigen das Verständnis nicht.

2 Punkte Abweichungen in Aussprache und Intonation erschweren gelegentlich das Verständnis.

1 Punkt Abweichungen in Aussprache und Intonation erschweren das Verständnis erheblich.

0 Punkte Abweichungen in Aussprache und Intonation machen das Verständnis (nahezu) unmöglich.

18
Zertifikat Deutsch
ZD
ERGEBNISBOGEN
Mündliche Prüfung MODELLSATZ 0.1

ZD
ZDj
Familienname Geburtsdatum

Vorname Geburtsort

Datum

Prüfungsort /
Institution
Prüfungsteilnehmer - Nr.:

Mündliche Prüfung

Testteil 1 Prüfer/in 1 Prüfer/in 2

I. Ausdrucksfähigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

II. Aufgabenbewältigung 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

III. Formale Richtigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

IV. Aussprache und Intonation 3 2 1 0 3 2 1 0

Testteil 2 Prüfer/in 1 Prüfer/in 2

I. Ausdrucksfähigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

II. Aufgabenbewältigung 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

III. Formale Richtigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

IV. Aussprache und Intonation 3 2 1 0 3 2 1 0

Resultat x 2 =

Testteil 3 Prüfer/in 1 Prüfer/in 2

I. Ausdrucksfähigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

II. Aufgabenbewältigung 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

III. Formale Richtigkeit 4 3 2 1 0 4 3 2 1 0

IV. Aussprache und Intonation 3 2 1 0 3 2 1 0

Resultat x 2 =

Summe Testteile 1, 2 und 3

1. Prüfer/in Unterschrift

2. Prüfer/in Unterschrift

Datum

19
Zertifikat Deutsch
ZD
ERGEBNISBOGEN
Gesamtergebnis MODELLSATZ 0.1

ZD
ZDj
Familienname Geburtsdatum

Vorname Geburtsort

Datum

Prüfungsort /
Institution
Prüfungsteilnehmer - Nr.:

GESAMTERGEBNIS

Schriftliche Prüfung erreichte Punktzahl

Leseverstehen max. 75

Sprachbausteine max. 30

Hörverstehen max. 75

Schriftlicher Ausdruck max. 45

gesamt schriftlich max. 225

Mündliche Prüfung erreichte Punktzahl

gesamt mündlich max. 75

Summe schriftlich und mündlich max. 300

Punkte: = Note Note


300 - 270 = sehr gut

269,5 - 240 = gut

239,5 - 210 = befriedigend

209,5 - 180 = ausreichend 1. Prüfer/in Unterschrift

2. Prüfer/in Unterschrift
179,5 - 0 = nicht bestanden
Datum

20

Das könnte Ihnen auch gefallen