arZT I m LanDLe
Mitteilungen der Ärztekammer für Vorarlberg • Turnusärztekongress 2017
www.arztinvorarlberg.at OKTOBER 2017 • Ausschreibung Ärztekammer-Preis 2017
© Sepp Köppel
Aufbruchsstimmung
Joachim Hechenberger organisierte vor dem Sommer wird seit Jahren von Wien aus in der österreichweiten Aus
ein Treffen der Allgemeinmediziner zum Thema PHC im rollung blockiert, weil sich Bund und Hauptverband nicht
Rahmen seiner Zukunftswerkstatt Allgemeinmedizin. Das einigen können, wie die Kosten für ein Vorsorgeprogramm
Treffen war gut besucht und es gab durchaus Interesse an aufgeteilt werden.
der Materie. Mittlerweile sind auch schon einige Ärzte im Das sind nur ein paar Beispiele, bei denen in den letzten
Land aktiv am überlegen, wie denn PHC’s organisiert und Jahren deutlich wurde, dass wir sinnvolle Bewegung im Ge
gemacht werden können. Neben einer dezentralen Ver sundheitssystem im Land tatsächlich schaffen, aber in Ös
netzung über die App „Wälder Doc“ befassen sich einige terreich Stillstand herrscht.
Kollegen unter anderem in Bregenz sehr konkret mit den Und so fürchte ich die insbesondere von Wirtschafts
möglichen Kooperationsformen, die zu einer Verbesserung seite forcierte Zusammenlegung der Krankenkassen als eine
der Primärversorgung gefunden werden können. Auch bei Aufforderung zu Stillstand und Blockade. Unter dem The
den Turnusärzt/innen ist ein guter Schwung und eine po ma Leistungsharmonisierung wird in Wahrheit auch bereits
sitive Stimmung für die Allgemeinmedizin zu spüren, eine jetzt dahin gearbeitet, dass die lokalen Kassen sich irgend
überaus erfolgversprechende gemeinsame Veranstaltung wann ad absurdum führen.
mit dem Vlbg. Gemeindeverband gab neben klaren Be Mag sein, dass sich auf dem Papier minimale Verwaltungs
kenntnissen der Bürgermeister zur wohnortnahen Versor kosten einsparen lassen, wenn parallele Führungsstrukturen
gung auch konkrete Überlegungen, in welcher Form denn reduziert werden, aber in Wahrheit ist Ineffizienz der Still
die Gemeinden junge Kolleginnen und Kollegen unterstüt stand und die fehlende Reformkraft, die wir in zentral regu
zen und begeistern können. Diese Veranstaltung brachte eine lierten und geplanten Strukturen tagtäglich erleben und die
Bewerbung von zwei Kolleg/innen, die sich in Lustenau per bei uns im Land nachgewiesenermaßen mit einer klar am
Job Sharing um einen Vertrag beworben haben und die die Patienten und der Versorgungsnotwendigkeit ausgerichte
dort längere Zeit unbesetzbare Stelle übernommen haben. ten funktionierenden Verhandlungspartnerschaft immer
Auch sonst greift das Modell des Job Sharing langsam wieder überwunden wird.
um sich, die Stellen für Allgemeinmedizin in Altach und Ich bekenne mich daher klar zu einer Strukturreform
zuletzt auch in Dornbirn werden von je zwei Kolleginnen der Krankenkassen, die eine Regionalisierung in den Län
mittels Job Sharing übernommen. Ich glaube, dass wir ge dern gewährleistet und warne vor einer Wien-Zentralisie
meinsam mit der VGKK tatsächlich in den letzten Jahren rung.
einiges in Bewegung bringen konnten und so für eine deutli Auch die Landespolitik hat sich in Sachen Landesver
che Aufbruchsstimmung in manchen Bereichen gesorgt haben. waltung stets zu regionalen und föderalen Strukturen und
Ganz anders sind nach wie vor die Signale, die aus Wien zur Möglichkeit der Gestaltung im Bundesland bekannt.
zu uns kommen. Das PHC Gesetz ist kein Gesetz, das die Ich wünsche mir daher auch ein klares Bekenntnis der
Bildung von vernetzten Formen tatsächlich fördert, son Landespolitik zu regionalen Strukturen im Gesundheits
dern muss in Wahrheit mit komplizierten Strukturen um wesen.
gangen werden und hat sich viel mehr als Verhinderungs
gesetz entpuppt. Eine Lösung für eine Modernisierung des Wenns nicht anders geht, dann halt nach den Nationalrats
PSA Screening wäre im Land (aufgrund fachlicher Aus wahlen.
einandersetzungen vermutlich schwer, aber doch) möglich
gewesen, es wird jetzt aber vom Hauptverband blockiert,
der nur noch österreichweite Lösungen sucht. Ihr Kurienobmann Niedergelassene Ärzte
Das in Vorarlberg bestens funktionierende System der Dr. Burkhard Walla
Vorsorgekoloskopie, das mit blendenden Zahlen besticht,
FORTBILDUNG 20-24
Ausgabe 10/17 – Mitteilungen der Ärztekammer für Vorarlberg.
Diplom-Fortbildungskalender........................................................................................................................... 20-21
Erscheint monatlich im BUCHER Verlag Hohenems.
Fortbildung Vorarlberg....................................................................................................................................... 22-23 Verlagspostamt: 6850 Dornbirn
Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:
Fortbildung Österreich....................................................................................................................................... 23-24 Ärztekammer für Vorarlberg, Körperschaft öffentlichen Rechts,
vertreten durch Präsident MR Dr. Michael Jonas,
Fortbildung Ausland................................................................................................................................................24 6850 Dornbirn, Schulgasse 17, Tel. (05572) 21900-0, Fax -43
Redaktion: Matthias Ortner
Grafische Gestaltung: Bruno Reis, Hohenems
Produktion: BUCHER Druck GmbH, Druck & Veredelung,
SERVICE 29-31 6845 Hohenems
Webmed...................................................................................................................................................................25 Anzeigenverwaltung:
MEDIA-TEAM Kommunikationsberatung, Interpark Focus 3,
Fachinformation.......................................................................................................................................................26 A-6832 Röthis, Tel. (05523) 52392-0, Fax -9, ISDN -50,
E-Mail: office@media-team.at, www.media-team.at
Personalia................................................................................................................................................................28 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtes, umweltfreundliches Papier.
D
ie App bietet öffentlich zu bild Allgemeinmedizin geweckt wer
gängliche Informationen, den. Zusätzlich wird vermittelt, dass
die auch auf der Website junge KollegInnen im Wälder Ärzt
www.waelderdoc.at ersichtlich sind, Innen-Team begleitet werden und
und einen internen Bereich nur für gute Unterstützung bei ihrem Start
ÄrztInnen an. Im öffentlichen Be in die Selbstständigkeit erfahren.
reich erhalten Interessierte u.a. alle
Kontakte aus der Region, wie Ad Breite Unterstützung durch
ressen und aktuelle Öffnungszeiten Partner
der Allgemein- und FachärztInnen, Die Umsetzung dieses neuen Tools
Apotheken und weiterer medizini wurde durch breite Unterstützung Neue App WälderDoc ist online.
scher Dienstleister und die Über im Land Vorarlberg ermöglicht.
sicht über Not- und Bereitschafs Bei den einmaligen Programmier Manfred Brunner ergänzt für
dienste. Zusätzlich berichten All kosten und der laufenden Bewer die VGKK: „Wir sehen die App ei
gemeinärztInnen Wissenswertes zu bung unterstützen die Gemeinden nerseits als einfach zugängliches
aktuellen Gesundheitsthemen und des Bregenzerwalds über die RE Angebot an unsere Versicherten,
vermitteln auch patienten-lenkende GIO Bregenzerwald, die Vorarlber um rasch zu allen notwendigen In
Informationen, also wie z. B. Bereit ger Ärztekammer, die Vorarlberger formationen zu kommen. Gleich
schafts- und Notarzt-Dienste rich Gebietskrankenkasse und das Land zeitig ist sie aber auch ein Beitrag,
tig genutzt werden sollten. Vorarlberg. Die laufende Pflege des die ärztliche Versorgungssicherheit
Tools wird von den ÄrztInnen eh im ländlichen Raum zu unterstüt
Ein engagiertes Team vernetzt renamtlich übernommen, was von zen und dauerhaft zu erhalten, was
sich besser allen Beteiligten große Wertschät sich mit unseren Zielen im Sinne
In den arzt-internen Rubriken Fo zung erfährt. der Versicherten deckt.“
rum und Börse vernetzen sich Ärz „Die App WälderDoc ist ein Auch REGIO-Obmann Bgm.
tinnen und Ärzte digital. In the weiterer wichtiger Schritt in der Guido Flatz ist überzeugt: „Zur
matischen Foren können hier Fra stärkeren Vernetzung der Vorarl Nahversorgung im Bregenzerwald
gen gestellt werden zu unterschied berger Ärzteschaft. Die Vielfalt an gehört auch eine wohnortnahe
lichen Bereichen, wie Praxisgrün Informationen innerhalb der App medizinische Versorgung in hoher
dung, Praxismanagement und / oder und die Möglichkeit sich unterein Qualität. Mit dem neuen App infor
auch medizinische Fragen. Zusätz ander über medizinische oder pra mieren unsere Ärztinnen auf direk
lich werden Checklisten und Kon xisrelevante Themen austauschen tem Weg die Bevölkerung über
taktadressen angeboten. zu können, schaffen einen Mehr aktuelle Themen und tragen so zur
wert für die Region. Als Pilotprojekt Stärkung der Gesundheit in unserer
Interner Bereich ist auch für im Bregenzerwald können wir uns Region bei. Wir freuen uns, so
ÄrztInnen in Ausbildung er- von der Ärztekammer gut vorstel motivierte Ärztinnen im Bregen
reichbar len, die App irgendwann auf ganz zerwald zu haben und unterstützen
Zum internen Bereich der neu Vorarlberg auszuweiten.“, meint die gute Vernetzung gerne!
en App erhalten auch ÄrztInnen in Vizepräsident der Ärztekammer,
Die App ist bereits im App Store
Ausbildung Zutritt. So soll bereits Dr. Burkhard Walla, zum neuen und auf Google Play erhältlich.
im Vorfeld Interesse für das Berufs Angebot.
Die Gemeinde ist einer der wichtigsten Ansprechpartner für Praxisgründer. Gemeinsam mit dem zuständigen Mitarbeiter werden Praxisbesichtigungen durchgeführt und die
Möglichkeiten innerhalb der Gemeinde besprochen. Im Bild das Rathaus der Marktgemeinde Lustenau.
Habt ihr euch mittlerweile bzgl. Unternehmensgründung für Habt ihr euch schon Gedanken zu eurer Praxis-Ausstattung ge-
einen Rechtsform entschieden? Wenn ja, für welche? macht? Nehmt ihr das selbst in die Hand oder habt ihr euch Hilfe
Schedler: „Nach langem Abwägen haben wir uns mittlerweile auf gesucht?
eine Ordinations- und Apparategemeinschaft i.S., einer Gesell Bonschak: „Hier haben wir auf die Erfahrung unserer Kollegen ge
schaft nach bürgerlichem Recht, geeinigt. Hier sehen wir für uns setzt und uns dort Tipps geholt. In erster Linie kommt es darauf
die besten Möglichkeiten“. an, welche Leistungen man anbieten möchte, was man sich leisten
kann und was man wirklich braucht. Hier sind die Kollegen wirk
Habt ihr die Praxisräumlichkeiten fixiert bzw. habt ihr einen lich Gold wert. Es finden sich unter den Kollegen nämlich auch
Favoriten? solche, die im Rahmen der Pensionierung noch Gerätschaften
Bonschak: „Wir haben unter den besichtigten Praxen zwei Fa oder Inventar haben, das sie verkaufen möchten. Andererseits gibt
voriten. Eine Entscheidung werden wir aber erst nach Vorliegen es die im Kollegenkreis bekannten Händler von Praxisausstattung.
eines detaillierten Mietangebotes bzw. einer detaillierten Kosten Da klickt man sich dann zum Beispiel durch den Online-Shop,
aufstellung treffen. Für die Entscheidung werden wir außerdem blättert durch die verschiedenen Kataloge oder schaut direkt beim
noch Rücksprache mit unserem Steuerberater halten, aber auch lokalen Händler vorbei“.
☞
Das TÄK-Team: (v.l.n.r) Lukas Marth, Tobias Sprenger, Pia Huchler, Michael Baier, Alex Skorin, Patrick Clemens, Michael Pohl, Magdalena Helmberg
A-6830 Rankweil
T +43 5522 39737
info@webmed.at
www.webmed.at
Die Medbase Gruppe ist ein attraktives, dynamisches und aufstrebendes Unternehmen im ambulanten Ge-
sundheitswesen mit einer exzellenten Vernetzung in Medizin, Therapie und Sport.
Für unsere familiäre Ärztepraxis in Heerbrugg (Schweiz) mit Schwerpunkt Hausarztmedizin suchen wir zur
Ergänzung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung ein oder zwei (Teilzeit und Jobsharing mög-
lich) erfahrene und motivierte Teammitglieder in der Funktion als:
Die Medbase Gruppe ist ein attraktives, dynamisches und aufstrebendes Unternehmen im ambulanten Ge-
sundheitswesen mit Allgemeine
Facharzt/Fachärztin einer exzellenten Vernetzung
Innere Medizinin 50-100%
Medizin, Therapie und Sport.
DieFür
Medbase
unsereGruppe ist ein
familiäre attraktives,indynamisches
Ärztepraxis Heerbrugg und aufstrebendes
(Schweiz) Unternehmen
mit Schwerpunkt im ambulanten Gesund
Hausarztmedizin suchen wir zur
Ergänzung
heitswesen mit
Ihre Aufgaben unseres
einer Teams
exzellenten per sofort
Vernetzung oder
in nach
Medizin, Vereinbarung
Therapie und ein oder
Sport. zwei (Teilzeit und Jobsharing mög-
lich)
- erfahrene undärztliche
Selbständige motivierte Teammitglieder
Tätigkeit in der Funktion
als Facharzt/-ärztin als:
für Allgemeine Innere Medizin
Für- unsere
Bestmögliche medizinischen
familiäre Ärztepraxis Versorgung
in Heerbrugg unserer mit
(Schweiz) Patienten
Schwerpunkt Hausarztmedizin suchen wir zur
- Gegenseitige Vertretung im Team
Facharzt/Fachärztin
Ergänzung unseres am
- Teilnahme Teams Allgemeine
per sofort
regionalen oder Innere
Notfalldienst Medizin
nach Vereinbarung
inklusive 50-100%
ein oder zwei (Teilzeit und Jobsharing möglich)
Hausbesuche
erfahrene und motivierte Teammitglieder in der Funktion als:
Ihr Profil
Ihre Aufgaben abgeschlossenes Studium zum Facharzt/Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
- Erfolgreich
- -Mehrjährige
Selbständige ärztliche
ärztliche Tätigkeit
Tätigkeit, als Facharzt/-ärztin
Spitalerfahrung für Allgemeine Innere Medizin
von Vorteil
Facharzt/Fachärztin Allgemeine Innere Medizin 50-100%
- -Patientenorientierte
Bestmögliche medizinischen Versorgung unserer Patienten
Arbeitseinstellung
- -Flexible
Gegenseitige Vertretung
Unterstützung im Team
des Teams
- -Bereitschaft
Teilnahme zuram regionalen Notfalldienst
interdisziplinären inklusive Hausbesuche
Zusammenarbeit
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Ihr
Ihre Profil
- Aufgaben
Geübter Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln
-Offenheit
Erfolgreich
-- Selbständige für abgeschlossenes
kontinuierliche
ärztliche Studium zum
Tätigkeit Weiterbildung Facharzt/Fachärztin
und Bereitschaft
als Facharzt/-ärztin fürMedizin
dasInnere
für Allgemeine Wissen Allgemeine Innere Medizin
weiterzugeben
- Mehrjährige ärztliche Tätigkeit, Spitalerfahrung von Vorteil
- Bestmögliche medizinischen Versorgung
- Patientenorientierte Arbeitseinstellung unserer Patienten
Wir bieten
-SehrFlexible
-- Gegenseitige Unterstützung
gute Vertretung im Teamdes Teams
Anstellungsbedingungen (5 Wochen Ferien, flexible Teilzeitmodelle, Unterstützung bei Fort-
-undBereitschaft
Weiterbildung,
- Teilnahme zur Verbandsbeiträge,
am regionalen interdisziplinären Zusammenarbeit
grosszügige
Notfalldienst inklusive Pensionskassenbeiträge durch Arbeitgeberin und
Hausbesuche
-weitere
Strukturierte und
Fringe-Benefits)selbstständige Arbeitsweise
-Zugang
Geübter Umgang mit digitalensowie
Arbeitsmitteln
Ihr-Profil zu neuster Fachliteratur internes Fortbildungsprogramm
- Offenheit für kontinuierliche Weiterbildung und Bereitschaft das Wissen weiterzugeben
- Qualitätsentwicklung durch Qualitätszirkel und interdisziplinäre Fallbesprechung
-- Erfolgreich
Wir
abgeschlossenes
Wertschätzendes,
bieten offenes Studium zum Facharzt/Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Betriebsklima
-- Mehrjährige
-Moderne
ärztliche Tätigkeit,
Infrastruktur
Sehr gute
Spitalerfahrung von Vorteil
und Technologien
Anstellungsbedingungen (5 Wochen Ferien, flexible Teilzeitmodelle, Unterstützung bei Fort-
-- Patientenorientierte
Zentraler Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung
Arbeitseinstellung
und Weiterbildung, Verbandsbeiträge, grosszügige Pensionskassenbeiträge durch Arbeitgeberin und
weitere
- Flexible Fringe-Benefits)
Unterstützung des Teams
- Zugang
Für -weitere
Bereitschaft zurzuinterdisziplinären
Informationenneuster
stehtFachliteratur
Herr sowie
Andréinternes
Ihnen Zusammenarbeit Fortbildungsprogramm
Dietschi, Leiter Gesundheitszentrum Heerbrugg, unter Tel.
071 -737 - 70 Qualitätsentwicklung
70 gerne
Strukturierte undzur Verfügung.durch
selbstständige Qualitätszirkel und interdisziplinäre Fallbesprechung
Arbeitsweise
- Wertschätzendes, offenes Betriebsklima
- Geübter Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln
Sind Sie- interessiert?
Moderne Infrastruktur
Dann freuenund wir Technologien
uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung an: an-
- Offenheit
- für kontinuierliche Weiterbildung und Bereitschaft das Wissen weiterzugeben
Zentraler Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung
dre.dietschi@santemed.ch.
Wir bieten
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr André Dietschi, Leiter Gesundheitszentrum Heerbrugg, unter Tel.
- Sehr
071 gute
737 70Anstellungsbedingungen
70 gerne zur Verfügung.(5 Wochen Ferien, flexible Teilzeitmodelle, Unterstützung bei Fort- und
Weiterbildung, Verbandsbeiträge, grosszügige Pensionskassenbeiträge durch Arbeitgeberin und weitere
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung an: an-
Fringe-Benefits)
dre.dietschi@santemed.ch.
- Zugang zu neuster Fachliteratur sowie internes Fortbildungsprogramm
- Qualitätsentwicklung durch Qualitätszirkel und interdisziplinäre Fallbesprechung
- Wertschätzendes, offenes Betriebsklima
- Moderne Infrastruktur und Technologien
- Zentraler Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr André Dietschi, Leiter Gesundheitszentrum Heerbrugg, unter
Tel. 071 737 70 70 gerne zur Verfügung.
Gessundheitsforum
ovember 2017
Lingenau 1.0
/11.. Nov
1 /11
OFFENER BRIEF
Sind Ärzte Erfüllungsgehilfen? Betrachtungen zur ärztlichen Verant- Muss in Hinkunft ein Internist jeden einzelnen Patienten darüber auf-
wortung und einem Urteil des Obersten Gerichthofs klären wohin sein Blut oder Teile seines Blutes (oftmals erfolgen spezielle
Analysen in diversen Labors auch außerhalb Österreich) versendet wird?
Kann ein Notfallmediziner und Anästhesist einen bewusstlosen Pati-
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
enten einfach in die Chirurgie bringen und trägt der Anästhesist dann die
Verantwortung für die folgenden operativen Eingriffe bei dem dann nicht
mit großem Erstaunen wurden wir im Verlauf der letzten Monate Zeugen
über die Zusammenarbeit informierten Patienten?
eines Gerichtsurteils des Obersten Gerichtshof in Wien.
Als Fachärzte für klinische Pathologie und molekulare Pathologie am
Das Urteil wird in Ärztekreisen breit diskutiert. Jüngst berichtete auch
Institut für Pathologie des akademischen Lehrkrankenhauses Feldkirch er-
Herr Mag. Nitz, Jurist der VÄK, in der August Ausgabe des Arzt im Ländle
stellen wir jährlich tausende Diagnosen und möchten an dieser Stelle klar-
darüber.
stellen, dass wir uns in jedem Einzelfall für unser konsiliarisches ärztliches
Wir möchten eingangs klarstellen, dass sich weder dieser entspre-
Handeln in der vollen ärztlichen Verantwortung sehen.
chende Fall, noch ein weiterer, auf den hier Bezug genommen wurde in
ln diesem Kontext möchten wir nicht zuletzt auch das Krebsvorsorge-
Vorarlberg, sondern in einem anderen Bundesland ereignete.
programm in Vorarlberg ansprechen. Wesentliche Begründung des Urteils
Lt. den uns zur Verfügung stehenden Informationen hatte in der Vor-
war auch die Tatsache, dass der Pathologe die Gynäkologin nicht über
geschichte offenbar ein Facharzt für Pathologie mehrfach PAP-Abstriche
deren mangelhafte Abstrichqualität informiert habe bzw. sich diese nie
einer Patientin als unauffällig (PAP II) beurteilt, was im Zuge des Verfah-
diesbezüglich bei ihm informiert hätte.
rens auf „unklar“ (PAP III) revidiert wurde. Somit lag zwar kein eindeuti-
Seit nunmehr 45 Jahren besteht im Ländle ein hocheffizientes Vor-
ger Dysplasiebefund vor, die klinische Konsequenz wäre möglicherweise
sorgeprogramm. Regelmäßige, personalisierte, schriftlich dokumentierte
eine andere gewesen. Die Patientin ist bedauernswerterweise an einem
Rückmeldungen zur Abstrichqualität sind seit Jahrzehnten Teil unseres
fortgeschrittenen Tumorleiden erkrankt, die behandelnde Gynäkologin
Qualitätssicherungsprogramms. Darüber hinaus stehen wir in engen ge-
wurde im resultierenden Prozess verurteilt, da das Gericht keinen Be-
genseitigen, persönlichen Kontakt mit allen unseren regelmäßigen Ein
handlungsvertrag mit dem Pathologen erkannte.
sendern; nicht zuletzt dadurch gehört die Vorarlberger Krebsvorsorge da-
Der OGH begründete, dass die Gynäkologin die Patientin nicht darüber
mit zu den weltweit effizientesten.
aufgeklärt habe, dass ein (konsultierender) Facharzt für Pathologie die
Die Vorsorge des Zervixkarzinoms beruht auf einer vertrauensvollen,
Abstriche beurteilen würde, und der Pathologe daher lediglich als Erfül-
ärztlichen Zusammenarbeit von Vorarlberger Gynäkologen und Pathologen
lungsgehilfe zu betrachten sei.
und ist nicht in den Köpfen von Erfüllungsgehilfen entstanden!
Der Richterspruch mag aus juristischer Sicht korrekt sein. Er ist den-
noch für uns Ärzte nur äußerst schwer nachvollziehbar und wirft die Frage Mit freundlichen, kollegialen Grüßen,
auf, ob der Begriff des „Erfüllungsgehilfen“ in der heutigen, extrem ver-
Ihre
netzten Medizin eng verzahnter Disziplinen und Subdisziplinen zeitgemäß
und anwendbar ist. OÄ Dr. Constanze Nemes Prim. Univ. Prof.Dr. Felix Offner
Würde man der oben beschriebenen Logik folgen, würden sich wohl Fachärztin für Pathologie Vorstand des Institutes für Pathologie
zahlreiche rechtlich unklare oder rechtlich unzulässige Fälle ärztlicher Zu- Leitende Ärztin – Zytologie Akademisches Lehrkrankenhaus
sammenarbeit ergeben. Feldkirch
Durig-Böhler-Preises 2017
7. November 2017, 19.00 Uhr
Landeskrankenhaus Feldkirch – Panoramasaal
Programm
Gemeinsam
die Zukunft
gestalten.
Vizepräsidenten
W ir ersuchen alle Ärztinnen und Ärzte berufliche Ver
änderungen wie insbesondere:
I
m Mittelpunkt der präventi Mögliche Belastungen und Ein wachsende Bedeutung der Arbeits
ven arbeitsmedizinischen Tätig wirkungen können direkt in Au medizin: „Arbeitsmediziner sind un
keit stehen die Förderung der genschein genommen und in Zu verzichtbar für eine ganzheitliche Be
Gesundheit und Leistungsfähig sammenarbeit mit anderen für Si trachtung des Zusammenhangs von
keit von Beschäftigten, die Gefähr cherheit und Gesundheit zuständi Arbeit und Gesundheit in Betrieben“.
dungsbeurteilungen der Arbeitsbe gen Personen „an der Quelle“ ver Eine Studie der AAMP aus dem
dingungen, Erkennung und Begut ringert oder behoben werden. Die Jahr 2015 ergab, daß ein Fünftel der
achtung arbeitsbedingter Risiko Prophylaxe direkt im Betrieb hat angehenden Ärzte „wahrscheinlich“
faktoren, arbeitsmedizinische Vor sich als wirkungsvoll erwiesen. als Arbeitsmediziner tätig werden
sorgeuntersuchungen, weiters indi In den letzten Jahren hat der wollen. Davon möchte wieder ein
viduelle und betriebliche Gesund Schutz vor psychischen Belastungen Fünftel den Beruf in Vollzeit ausüben,
heitsberatungen sowie Früherken sowohl in der gesetzlichen Grund zwei Drittel streben zumindest ein
nung von Berufskrankheiten. lage als auch in der praktischen Ar Beschäftigungsausmaß von 50 % an.
Seit 1973 ist die Arbeitsmedizin beit an Bedeutung gewonnen. Der Arbeitsmarkt ermöglicht
in Österreich gesetzlich verankert Weitere Aufgabenbereiche umfas Ar
beitsmedizinern in der Unter
und hat stetig an Bedeutung ge sen vor allem belastungsspezifische nehmenswelt, aber auch im Bereich
wonnen. In Vorarlberg werden der Vorsorgeuntersuchungen bei Lärmex der gesetzlichen Unfallversicherung
zeit zirka 350 große Unternehmen position, beim Umgang mit bestimm (AUVA), in arbeitsmedizinischen
arbeitsmedizinisch vor Ort betreut. ten Gefahrstoffen wie beispielsweise Zentren oder bei der Aufsichtsbe
Grundlage jeder betriebsärztli Schweißrauch, aber auch Augenbelas hörde (Arbeitsinspektorat) Voll-
chen Tätigkeit ist die Kenntnis der tungen durch Bildschirmarbeit. und Teilzeitbeschäftigungen.
konkreten und spezifischen Arbeits Anläßlich der Konferenz „Health Bei Interesse an dieser spannen
bedingungen. Arbeitsmediziner sind Works“ betonte Dr. Stefan Koth den und abwechslungsreichen me
im Betrieb tätig, kennen die Unter von der Österreichischen Akademie dizinischen Tätigkeit stehen die ge
nehmen und haben zu den Mitar für Arbeitsmedizin und Präventi nannten Stellen gerne für weitere
beitern ein Vertrauensverhältnis. on (AAMP) im November 2016 die Auskünfte bereit.
Pentax – Endoskope
Endoskop – Waschmaschine (BHT)
Ordinationsräumlichkeiten Feldkirch
Endoskopieliege, elektrisch höhenverstellbar
Endoskopie - Zubehör (Endo-Washer, Erbotom …) Helle, freundliche Ordinationsräumlichkeiten (162 m2)
Ekg- und Ergometrieeinheit Schiller im Ambergpark, Feldkirch, derzeit für Gynäkologie aus
Sterilisator (Melag Vacuklav) gestattet, als Gemeinschaftspraxis oder alleine nutzbar,
Ultraschallgerät Siemens Sonoline zur Praxisübernahme. Besichtigung jederzeit nach Ab
Untersuchungsliegen sprache möglich.
Bürosessel, Patientensessel Tel. 0664/5424346, carinafraner@yahoo.de
Schreibtisch
diverses Mobiliar
(bene Büromöbel)
Kontakt:
Dr. Kurt Erhart, Kornmarktstrasse 20, Bregenz
0664 4511385, erhart.kurt@aon.at
Mitbenutzung Ordination
Biete Mitbenutzung einer modern ausgestatteten,
behindertengerechten Ordination Praktische Beispiele
(EDV-Anlage, EKG- und Ergometriestation, auf www.allesbuero.at
modernes Ultraschallgerät, etc.)
im Zentrum von Bludenz an.
Bildungshaus
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 8 Pkt. SONSTIGES
12.10. Do 09.00 Batschuns Humor als Ressource am Ende des Lebens Hirschmüller, Schröer Bildungshaus Batschuns
Bildungshaus (Anmeldung erforderlich)
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 8 Pkt. SONSTIGES
18.10. Mi 14.00 Götzis Workshop – Netzwerk Familie: Das Theater mit der Kommunikation Elischka, Kroencke, aks gesundheit GmbH;
Junker-Schlössle Brüstle (Anmeldung erforderlich bis 29.09.2017)
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 6 Pkt. MEDIZINISCH
18.10. Mi 19.30 Dornbirn Evaluierung psychischer Belastungen – eine Einordnung Sprenger Ärztekammer für Vorarlberg,
Ärztekammer f. Vlbg. arbeitspsychologischer Erfahrungswerte Fachgruppe Arbeitsmedizin
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. MEDIZINISCH
19.10.- Do- LKH Hohenems Hohenemser Ultraschallkurse: Abschluss und Refresher Kurs Team der internen Abteilung LKH Hohenems, Innere Medizin;
21.10. Sa Rettungsheim – Innere Medizin (Anmeldung erforderlich)
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 20 Pkt. MEDIZINISCH
Datum Zeit Ort Veranstaltung – Thema Referenten Veranstalter
04.11. Sa 08.00 Dornbirn Jahrestagung der Österreichischen Lymph Liga diverse Referenten Österreichische Lymph Liga;
WIFI (Anmeldung erforderlich unter
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. MEDIZINISCH, 7 Pkt. SONSTIGES office@tagungsmanagement.org)
04.11. Sa 08.30 Dornbirn 15. Vorarlberger Hospiz- und Palliativtag diverse Referenten Bildungshaus Batschuns;
Kulturhaus (Anmeldung erforderlich)
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. MEDIZINISCH, 4 Pkt. SONSTIGES
09.11. Do 18.00 LKH Feldkirch Nuklearmedizinische Therapie 2017 diverse Referenten LKH Feldkirch;
Panoramasaal
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 3 Pkt. MEDIZINISCH
10.11. Fr 09.00 Klinikum Graz Kinderradiologischer Tag – Das Kind im Zentrum der Bildgebung diverse Referenten Klinikum Graz;
Hörsaal Radiologie kinderradiologie@klinikum-graz.at
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 8 Pkt. MEDIZINISCH (Anmeldung erforderlich)
15.11. Mi 08.30 Batschuns Forum Palliative Care – Reflexionstag diverse Referenten Bildungshaus Batschuns;
Bildungshaus Bezirksärztevertretung Bregenz;
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. MEDIZINISCH, 4 Pkt. SONSTIGES (Anmeldung erforderlich)
15.11. Mi 19.30 Bregenz Was tun wenn es schmerzt? Praxisorientierte Schmerztherapie Schlager Ärztekammer für Vorarlberg,
Goldener Hirschen
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. SONSTIGES
17.11. Fr 15.00 Bregenz Herbstfortbildungstagung für SchulärztInnen Freudenschuss, Fuchs Landesschulrat für Vorarlberg;
Landesschulrat f. Vlbg.
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 4 Pkt. MEDIZINISCH
25.11. Sa 09.00 LKH Feldkirch Allgemeinchirurgisches Symposium diverse Referenten Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg ;
Panoramasaal lkhf.chirurgie@lkhf.at
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 4 Pkt. MEDIZINISCH (Anmeldung erforderlich)
05.12. Di 19.45 LKH Hohenems Unfallchirurgische Begutachtung für die Praxis Häfele LKH Hohenems
Casino
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. MEDIZINISCH
13.12. Mi 17.00 LKH Feldkirch Traumatologie, Fremdkörper im HNO-Bereich, Sprach- und Stimmstörungen Elsäßer LKH Feldkirch,
U154 HNO-Krankheiten;
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 2 Pkt. MEDIZINISCH
26.04. Do 09.00 LKH Rankweil, Ghörig Angehörig …vergesst die Angehörigen nicht diverse Referenten LKH Rankweil, Erwachsenen- und
Festsaal Gerontopsychatrie; silvia.egermann@lkhr.at
Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 6 Pkt. MEDIZINISCH (Anmeldung erforderlich)
arZT I m LanDLe
• Zellbiologie akkreditiert.
4 DFP-Punkte Ärzte-Workshop: 4 DFP-Punkte
D
ie umfangreichen Änderun-
gen im Österreichischen
Gesundheitssystem einer-
seits und das notwendige Wissen
über neue Abläufe in der Arztpraxis
andererseits, machen die Führung
einer Ordination immer komplexer.
Für Arzt und Personal bedeutet dies
oft zusätzlichen Zeitaufwand und
zusätzliche Kosten. Ein Partner, der
nicht nur die notwendige, stets ak-
tuell gehaltene Praxissoftware, son-
dern auch das Knowhow in der Pra-
xisadministration mitbringt, kann
wertvolle Zeit einsparen und damit
den Praxiserfolg unterstützen. Kein sicher, dass alle künftigen Her Verfügung haben.“ Norbert Weber,
Wunder, dass die Anzahl an WEB- ausforderungen für Arztpraxen be weiter.
MED unterstützten Arztpraxen lau- rücksichtigt werden. Zur bestmöglichen Betreuung sei-
fend zunimmt. ner Kunden hat WEBMED Be-
In über 20 Jahren hat sich WEB Weiterbildung bei WEBMED gleitungs- und Beratungskonzep-
MED einen enormen Erfahrungs – Zeitersparnis beim Arzt te entwickelt, die sich in den letzten
schatz über den Organisationsablauf Das Aktuelle Beispiel „ELGA“ zeigt Ihr Ansprechpartner: Jahren bewährt haben.
in den Arztpraxen erworben. Die den Erfolg und Nutzen einer früh Ing. Norbert Weber
WEBMED
Mitarbeiter wissen, wie eine gro zeitigen Information und Schulung Individuelle Praxisbegleitung
Weber GmbH & Co KG
ße Anzahl von Patienten in kürzes der eigenen Mitarbeiter auf: WEB A-6830 Rankweil bei WEBMED:
ter Zeit zufriedenstellend behandelt MED konnte als einer der Ersten eine Lehenweg 6 • Intensivbetreuung vor Praxiser-
und der Praxisalltag dennoch ohne praktikable, mit Ärzten auf Herz und T +43 (0)5522-39737 öffnung, damit am Tag X der Pra-
Hektik abgewickelt werden kann. Nieren besprochene Einbindung ent F +43 (0)5522-39737-4 xiseröffnung alles bestens funkti-
info@webmed.at oniert.
Dieses Knowhow zu erhalten und wickeln und aktuell in der laufenden www.webmed.at
stets zu aktualisieren, ist eine der Praxis zum Test einführen. • Vor-Ort Betreuung am Tag X,
wichtigsten Grundpfeiler in der Un mögliche erste Fragen werden so-
ternehmensstrategie bei WEBMED: Schulung und Information der fort gelöst
• Wissenstransfer WEBMED intern Arztpraxen •W EBMED Optimierungsgesprä-
Kompetent.
• Mitarbeiter-Weiterbildung bei Die Praxissoftware ist zwar das Erfahren.
Für Sie da.
che, zur Effizienzsteigerung nach
medizinischen Entwicklungen Herzstück der Praxisverwaltung, den ersten Praxiserfahrungen.
• Wissenstransfer und Beratung die eigentliche Mission von WEB
der Kunden MED besteht jedoch in der laufen Jährlicher WEBMED Seminar-
Kürzlich erfolgte /
den Betreuung, Hilfestellung, sowie geplante Seminare: zyklus:
Optimierung der Verwaltungsab- Die jährlich angebotenen Semina-
Stets eine fachliche Auskunft Vorarlberg, März, Juni
läufe in der Arztpraxis. und September: re zur Information und Schulung
Regelmäßige interne Schulun
„Nach dem Abschluss eines Vertrages 4 Produktseminare / über Neuigkeiten und effizientere
gen für alle Mitarbeiter über den
mit einer Arztpraxis geht für uns die 7 Abende / über 180 TN Funktionen bieten auch die Mög-
Stand der eigenen Software, aktuel
Arbeit erst richtig los“, so Norbert Tirol, Juni: lichkeit, wertvolle Praxistipps und
len Kundenwünschen, sowie Neue
Weber, Inhaber und Geschäftsfüh- 1 Seminar / Tipps und -tricks mit Mitarbeitern von WEB-
rungen im Versicherungs- und Ab
rer von WEBMED. „Unsere Aufga-
Tricks, 25 TN MED und anderen Arztpraxen aus-
rechnungswesen sorgen dafür, dass
be ist es, die Verwaltung der Arztpra- Oberösterreich, Nov.: zutauschen.
an der Hotline stets ein kompeten
1 Seminar / Tipps und Weitere Informationen und ei-
ter Mitarbeiter zur Verfügung steht. xis so fit zu machen, dass der Arzt Tricks
Ein enger Kontakt zu den regio und sein Team möglichst viel seiner nen Kontakt finden Sie unter www.
www.webmed.at webmed.at.
nalen Ärztekammern stellt zudem Zeit für die Patientenbetreuung zur
FACHINFORMATIONEN
Fachinformation zu Inserat neben Seite 10
Cerebokan® 80 mg – Filmtabletten. Inhaber der Zulassung: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland. Vertrieb in Österreich: Austroplant-Arzneimittel GmbH, Wien. Qualitative und quantitative
Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält als Wirkstoff: 80 mg Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (EGb 761®) (DEV = 35 - 67:1). Der Extrakt ist quantifiziert auf 17,6 – 21,6 mg Ginkgoflavonglykoside und 4,32 – 5,28 mg Terpenlaktone, davon
2,24 – 2,72 mg Ginkgolide A,B und C und 2,08 – 2,56 mg Bilobalid. Erstes Auszugsmittel Aceton 60% m/m. Liste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Siliciumdioxid (hochdispers, wasserfrei), Cellulose (mikrokristalline), Maisstärke,
Croscarmellose Natrium, Magnesiumstearat (pflanzlichen Ursprungs), Hypromellose, Macrogol 1500, Dimeticon, alpha-octadecyl-omega-hydroxypoly(oxyethylen)-5, Sorbinsäure, Eisenoxid rot (E-172), Eisenoxid braun (E-172), Titandioxid (E-171),
Talkum. Anwendungsgebiete: Cerebokan 80 mg - Filmtabletten werden angewendet bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkon-
zeptes bei dementiellen Syndromen mit der Leitsymptomatik: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Kopfschmerzen. Zur primären Zielgruppe gehören Patienten mit dementiellem Syndrom bei primär
degenerativer Demenz, vaskulärer Demenz und Mischformen aus beiden. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Hinweis: Bevor die Behandlung mit Cerebokan 80 mg - Filmtabletten begonnen wird, sollte
geklärt werden, ob die Krankheitsbeschwerden nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio
intermittens) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Vertigo. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels,
Schwangerschaft. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antidementiva, Ginkgo biloba. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft
und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Normolyt für Kinder - lösliches Pulver. Zusammensetzung: 1 Beutel zu 5,4 g enthält: 4,00 g Wasserfreie Glucose, 0,35 g Natriumchlorid, 0,59 g Natriumcitrat 2H20, 0,30 g Kaliumchlorid. (Die trinkfertige Lösung enthält: Glucose 111 mmol/l,
Natrium 60 mmol/l, Kalium 20 mmol/l, Citrat 10 mmol/l, Chlorid 50 mmol/l). Hilfsstoffe: Siliziumdioxid, Saccharin-Natrium (0,015 g/Beutel), Aroma Tutti-Frutti, Aroma Golden Sirup. Anwendungsgebiete: Zur oralen Elektrolyt- und Flüssigkeitszufuhr
bei akuten Durchfallerkrankungen mit und ohne Erbrechen im Säuglings- und Kindesalter. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Unstillbares Erbrechen, schwere Bewusstseinstrübung und
Bewusstlosigkeit, Schock, metabolische Alkalose, Anurie, Monosaccharid- Malabsorption, schwere Nierenfunktionsstörung. Pharmakotherapeutische Gruppe: Elektrolyte mit Kohlenhydraten. ATC-Code: A07CA. Packungsgröße(n): 10 Stück. Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig. Kassenstatus: Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich. Stand der Fachkurzinformation: Dezember 2009. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen
für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Voltadol Forte Schmerzgel. Zusammensetzung: 1 g Voltadol Forte Schmerzgel enthält 23,2 mg Diclofenac-Diäthylamin, entsprechend 2% Diclofenac. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Propylenglycol (50 mg/g Gel) Butylhydroxytoluol
E321 (0,2 mg/g Gel). Hilfsstoffe: Butylhydroxytoluol E321, Carbomer, Coco-Caprylcaprat, Diäthylamin, Isopropylalkohol, Flüssiges Paraffin, Macrogol-Cetostearylether, Oleylalkohol, Propylenglycol, Eukalyptus-Parfüm, Gereinigtes Wasser. Anwendungs-
gebiete: Voltadol Forte Schmerzgel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren: Zur lokalen Behandlung von - Schmerzen durch Muskelverspannungen (u. a. auch bei Lumbago), - Schmerzen und Schwellungen nach stumpfen
Verletzungen und Sportverletzungen (wie z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen). Gegenanzeigen: - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. - Patienten, bei denen durch
Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroideale Antiphlogistika/Antirheumatika (NSAR) Anfälle von Asthma, Urtikaria oder akuter Rhinitis ausgelöst werden. - Im letzten Schwangerschaftsdrittel (siehe Abschnitt 4.6). - Auf der Brust stillender Mütter
(siehe Abschnitt 4.6). - Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren (siehe Abschnitt 4.2). ATC-Code: Pharmakotherapeutische Gruppe: Nichtsteroidale antiphlogistische Zubereitungen zur topischen Anwendung, ATC-Code: M02AA15. Abgabe: Apotheken-
pflichtig. Packungsgrößen: 100 g, 150 g. Kassenstatus: No-Box. Zulassungsinhaber: GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH. Stand: 09/2016. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen
mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
CandAm® 8 mg/5 mg Hartkapseln. CandAm® 16 mg/5 mg Hartkapseln. CandAm® 16 mg/10 mg Hartkapseln. Qualitative und quantitative Zusammensetzung CandAm® 8 mg/5 mg Hartkapseln: Jede Hartkapsel enthält 8 mg Candesartan
Cilexetil und 5 mg Amlodipin (entsprechend 6,935 mg Amlodipinbesilat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Hartkapsel enthält 101,95 mg Lactose-Monohydrat. Qualitative und quantitative Zusammensetzung CandAm® 16 mg/5
mg Hartkapseln: Jede Hartkapsel enthält 16 mg Candesartan Cilexetil und 5 mg Amlodipin (entsprechend 6,935 mg Amlodipinbesilat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Hartkapsel enthält 203,90 mg Lactose-Monohydrat.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung CandAm® 16 mg/10 mg Hartkapseln: Jede Hartkapsel enthält 16 mg Candesartan Cilexetil und 10 mg Amlodipin (entsprechend 13,87 mg Amlodipinbesilat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter
Wirkung: Jede Hartkapsel enthält 203,90 mg Lactose-Monohydrat. Liste der sonstigen Bestandteile: Kapselinhalt: Lactose Monohydrat; Maisstärke; Carmellose-Calcium; Macrogol 8000; Hydroxypropylcellulose; Magnesiumstearat. Kapselhülle von
CandAm® 8 mg/5 mg Hartkapseln: Chinolingelb (E104); Eisenoxid, gelb (E172); Titandioxid (E171); Gelatine. Kapselhülle von CandAm® 16 mg/5 mg Hartkapseln: Chinolingelb (E104); Titandioxid (E171); Gelatine. Kapselhülle von CandAm® 16
mg/10 mg Hartkapseln: Titandioxid (E171); Gelatine. Schwarze Drucktinte bei CandAm® 16 mg/5 mg Hartkapseln: Schellack (E904); Eisenoxid, schwarz (E172); Propylenglycol; konzentrierte Ammoniaklösung; Kaliumhydroxid. Anwendungsgebiete:
CandAm® ist angezeigt als Substitutionstherapie bei erwachsenen Patienten mit essentieller Hypertonie, deren Blutdruck bereits mit der gleichzeitigen Gabe von Candesartan und Amlodipin in gleicher Dosierung ausreichend kontrolliert wird.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen Dihydropyridinderivate oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester (siehe Abschnitte 4.4 und 4.6). Obstruktion
der Gallengänge und schwere Leberinsuffizienz. Schock (einschließlich kardiogenem Schock). schwere Hypotonie. Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (z.B. hochgradige Aortenstenose). Hämodynamisch instabile Herzinsuffizienz nach
akutem Myokardinfarkt. Die gleichzeitige Anwendung von CandAm® mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert (siehe Abschnitte
4.5 und 5.1). Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System, Angiotensin-II-Antagonisten und Calciumkanalblocker. ATC-Code: C09DB07. CandAm® 8 mg/5 mg Hartkapseln, OP zu 30 Stück, Rezept- und
apothekenpflichtig. CandAm® 16 mg/5 mg Hartkapseln, OP zu 30 Stück, Rezept- und apothekenpflichtig. CandAm® 16 mg/10 mg Hartkapseln, OP zu 30.Stück, Rezept- und apothekenpflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: +pharma arzneimittel
gmbh, A-8054 Graz, E-Mail: pluspharma@pluspharma.at . Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den
Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
FACHINFORMATIONEN
ÄRZTE & ÄRZTINNEN
IN VORARLBERG Die offizielle Facebook-Gruppe der Ärzteschaft Vorarlberg!
Beitreten und immer auf dem aktuellsten Stand sein!
Stand der gemeldeten Ärzte (1. 10. 2017) PRAXISERÖFFNUNGEN Dr. Marugg Johannes
Facharzt f. Mund-, Kiefer- und
I. Ärzte insgesamt: 1942 Dr. Dünser Ingrid Gesichtschirurgie
Ärztin für Allgemeinmedizin 6850 Dornbirn, Lustenauer Straße 64
a) Kurie angestellte Ärzte: 1022 6844 Altach, Bauern 9 ab 2.10.2017, Wahlarzt
b) Kurie niedergelassene Ärzte: 596 ab 2.10.2017; alle Kassen
c) außerordentliche Kammerangehörige: (Nachfolge Dr. Erich Scheiderbauer) Dr. Rubner Paul
Pensionisten: 258 Jobsharing mit Dr. Katharina Kopf Facharzt für Neurologie
andere a.o. Angehörige: 65 6850 Dornbirn, Schillerstraße 13a
Dr. Kopf Katharina ab 2.10.2017; alle Kassen
d) Ärzte gemäß § 35 ÄrzteG: 1 Ärztin für Allgemeinmedizin (Nachfolge Dr. Thurnher Gerhard)
6844 Altach, Bauern 9
II. Ärzte mit Ordination: ab 2.10.2017; alle Kassen Dr. Rümmele-Waibel Alexandra
a) Ärzte für Allgemeinmedizin 222 Jobsharing mit Dr. Ingrid Dünser Fachärztin für Kinder- und
b) Fachärzte 394 Jugendheilkunde
Dr. Eismann Silvia 6800 Feldkirch, Reichsstraße 126
c) Approbierte Ärzte 3 Fachärztin für Frauenheilkunde ab 1.10.2017; alle Kassen
und Geburtshilfe Job-Sharing mit Dr. Arthur Tscharre
Ärzte in einem Anstellungsverhältnis: 6800 Feldkirch, Saalbaugasse 4
a) Ärzte für Allgemeinmedizin 109 ab 2.10.2017; Wahlärztin Dr. Unterweger Eva
b) Fachärzte 589 Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Karle Sybille 6800 Feldkirch, In der Grütza 16
c) Approbierte Ärzte 1 Ärztin für Allgemeinmedizin ab 1.10.2017, alle Kassen
d) Turnusärzte 347 6900 Bregenz, Kaspar-Hagen-Straße 2 Job-Sharing mit Dr. Karin Siegel-
ab 2.10.2017; alle Kassen Walser
Wohnsitzärzte: 88 Jobsharing mit Dr. Wolfgang Ulmer
Anmeldung unter:
www.turnusärztekongress.at TÄK
(Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl)