Sie sind auf Seite 1von 3

Ba r r i e r e f r e i h e i t i m I n t e r n e t

Gestaltung barrierefreier PDF-Dokumente


Jan Eric Hellbusch, Lünen

PDF-Dokumente können ein Zugänglich-


keitsproblem darstellen. Um barrierefreie lich zu bedienen oder teuer in der An-  Veränderung der farblichen Darstellung
schaffung. In der Verarbeitung von Tex- von Text und Hintergrund
PDF-Dokumente zu erzeugen, kommt es zu-
ten zu (barrierefreien) PDF-Dokumenten  Bedienung ausschließlich mit der Tasta-
nächst auf die Verwendung von „tagged
waren wir lange auf Produkte von tur
PDF“ an, die das Lesen von PDF in alterna-
Adobe angewiesen.  Erhaltung der Lesereihenfolge in linea-
tiven Ausgabemedien wie Screenreadern 3. Die Nutzergruppen, die im Besonderen ren Medien
oder bei individuellen Anforderungen an die von barrierefreien PDF-Dokumenten  automatische Erkennung der Sprache
visuelle Darstellung ermöglicht. „Tagged profitieren, benötigen Software, die mit durch Sprachausgaben
PDF“ sollte bei der Dokumentengestaltung dem Adobe Reader kompatibel ist.
von vornherein berücksichtigt werden; eine Die Zugänglichkeit der meisten PDF-Doku-
spätere Anpassung kann sehr aufwendig Die Bereitstellung von PDF-Dokumenten mente liegt derzeit auf einer Skala von
sein. im Web ist entgegen landläufiger Meinung „gut“ bis „unmöglich“.
kein Verstoß gegen die BITV.Vielmehr wird
Ensuring the accessibility of PDF documents in der Bedingung 11.1 der BITV auf die Ange- 2.1 Direkte Zugänglichkeit
PDF documents can be an accessibility issue. messenheit eines Formats (z.B. PDF) abge- mit „tagged PDF“
To create accessible PDF documents it is ne- hoben (vgl. [2]). So wie der Text und die Bilder eines PDF-Do-
cessary to apply tagged PDF, which enables Etwas kritischer ist die Kompatibilität von kuments vom Autor gestaltet werden, so
reading of documents in alternative user Screenreadern mit PDF zu sehen. Nach Be- werden sie dem Nutzer auch angezeigt.
agents such as screenreaders, or reading dingung 8.1 der BITV dürfen Techniken nur Dies gilt grundsätzlich auch für barriere-
with individual requirements to the visual dann eingesetzt werden, wenn sie direkt freie PDF-Dokumente, doch werden bei
presentation.Tagged PDF should be conside- zugänglich oder mit Hilfsmitteln (wie z.B. ihrer Erzeugung weitere Angaben – un-
red while creating the original document,be- Screenreadern) kompatibel sind. sichtbare Strukturinformationen („Tags“)
cause a subsequent modification can be dif- An der Barrierefreiheit von PDF müssen Ab- und Lesezeichen berücksichtigt.
striche gemacht werden, wenn sie an den „Tagged PDF“ ist die Grundlage für barrie-
ficult.
Möglichkeiten von (X)HTML gemessen wird. refreie PDF-Dokumente, genauso wie gül-
Dies lag bis Ende 2004, als der Adobe Rea- tiger (X)HTML-Code die Grundlage für bar-
der 7 erschien, zwar auch an den PDF-An- rierefreies Webdesign ist.Die Schreibweise
1 Einleitung zeigeprogrammen, aber bis heute liegt die für „tagged PDF“ ähnelt in vielen Punkten
Kompatibilität von Screenreadern mit dem (X)HTML. Der wesentliche Unterschied ist,
Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Adobe Reader weit hinter anderen Desktop- dass (X)HTML mit einem beliebigen Text-
jeder sämtliche Inhalte eines Webauftrittes Anwendungen zurück.(vgl. auch [5]). editor bearbeitet werden kann, während
nutzen kann. Wer sich die Barrierefreiheit zur Bearbeitung von PDF eine Anwendung
zum Ziel setzt, darf weder Nutzergruppen wie Adobe Acrobat erforderlich ist.
noch Techniken einschränken. Insbeson- 2 Zugänglichkeit von PDF „Tagged PDF“ wurde mit dem Acrobat Rea-
dere ist die Zugänglichkeit auch auf Tech- der 5 eingeführt. Die Funktionen wurden
niken wie PDF anzuwenden. PDF-Dokumente gehören zum Weballtag. bis zur heutigen Version (Adobe Reader 7)
Seit dem in Kraft treten der Barrierefreien PDF steht für Portable Document Format weiterentwickelt, und die grundsätzliche
Informationstechnik-Verordnung (BITV) und zeichnet sich vor allem durch eine platt- Zugänglichkeit von PDF ist gewährleistet.
liegt der Fokus der barrierefreien Informa- formunabhängige stets identische Darstel-
tionstechnik auf (X)HTML, CSS und Java lung von Inhalten sowie durch Sicherheits- In PDF ist z. B. folgendes möglich:
Script. Etwas stiefmütterlich werden an- einstellungen aus. Durch die kostenlose  die Strukturierung von Inhalten mit
dere Webtechniken wie PDF behandelt, Lese-Software, den Adobe Reader, ist PDF Überschriften, Absätzen usw.
auch wenn es durchaus Möglichkeiten der zum de-facto Standard für den Austausch  die Navigation über so genannte Lese-
barrierefreien Gestaltung gibt.Hierfür gibt elektronischer Dokumente geworden. zeichen
es mindestens drei Gründe: Ursprünglich ist PDF dazu entwickelt wor-  das Einfügen von Alternativtexten für
1. In der Regel sind es nicht Entwickler und den, das Erscheinungsbild eines Doku- Bilder (vgl. [4])
externe Dienstleister, die die Barriere- ments auf allen Plattformen gleichartig si-
freiheit von PDF umsetzen müssen,son- cherzustellen. Layout, Schrift und Farben Benutzer, die auf vergrößerbare Texte, das
dern Mitarbeiter aus Verwaltung, Mar- sollten bei jedem Nutzer genau so ange- Anpassen von Schrift- und Hintergrundfar-
keting usw. Auch wenn technisches zeigt werden und sich drucken lassen, wie ben oder Tastaturbedienung angewiesen
Wissen in diesen eher nicht-technischen sie der Anbieter gestaltet hatte. sind, benötigen barrierefreie PDF-Doku-
Bereichen vorausgesetzt werden kann, mente, die das „tagged PDF“ voraussetzen.
so ist das Bewusstsein für eine (techni- Barrierefreiheit erfordert aber genau das
sche) Barrierefreiheit sicher nicht so aus- Gegenteil: jeder Nutzer sollte die Darstel- 2.2 Lesezeichen: Förderung der
geprägt wie bei einigen IT-Dienstleis- lung von Inhalten an seine individuellen Zugänglichkeit für Screenreader
tern. Bedürfnisse anpassen können. Solche An- In einem PDF-Dokument navigiert ein
2. Die Anwendungen, die zur Erzeugung forderungen sind beispielsweise: Screenreader-Nutzer über Lesezeichen. Le-
von barrierefreien PDF-Dokumenten er-  Veränderung des Schriftbildes, etwa sezeichen sind quasi Links, die als Inhalts-
forderlich sind, sind teilweise umständ- Schriftvergrößerung verzeichnis aufbereitet sein müssen. Das

56(2005)8, 435-437 435


P D F - D o ku m e n t e

bloße Vorhandensein von „Tags“ macht ein trastfunktion. Dadurch werden Text- und  Interaktive Formulare
Dokument nicht zugänglicher. Die direkte Hintergrundfarben eines PDF-Dokuments  Dokumente, die verschickt und von
Zugänglichkeit von PDF-Dokumenten ist mit benutzerdefinierten Farben ersetzt, mehreren Empfängern gleichzeitig be-
nur gewährleistet,wenn bei der Erzeugung um z. B. Blendeffekte zu kompensieren. arbeitet werden sollen
der Dokumente zusätzlicher Aufwand ge- Eine typische Einstellung hierfür ist der  Multimedia-Präsentationen
leistet wird, etwa für die Erstellung der Le- weiße Text auf schwarzem Grund. Obwohl  Dateiformate, die in einem Browser
sezeichen (vgl. [4]). solche Farbschemata oft ohne Probleme nicht angezeigt werden können
Es stellt sich daher die Frage,ob es nicht bes- angewendet werden können, kann ein  Dokumente,die eine rechtliche Verbind-
ser zugängliche und leichter umsetzbare Dokument im Adobe Reader unter be- lichkeit in sich tragen, z.B. Rechnungen
Techniken wie (X)HTML gibt, die zur Dar- stimmten Umständen völlig unlesbar  Dokumente mit digitaler Signatur
stellung von Inhalten eingesetzt werden werden (vgl. [2] und [4]).  Dokumente,deren Erstellungszeitpunkt
sollen. Die meisten PDF-Dokumente im eine wichtige Eigenschaft ist
Web sollten in (X)HTML bereitgestellt wer- 2.4 Geräteunabhängigkeit  Grafisch gestaltete Dokumente
den, weil Die Navigation in PDF-Dokumenten mit  Mathematische Darstellungen oder wis-
 (X)HTML eine bessere direkte Zugäng- Hilfe der Tastatur ist im Adobe Reader kein senschaftliche Schreibweisen, ein-
lichkeit bietet als PDF, Problem mehr.Barrieren entstehen aber bei schließlich Fußnoten
 der Aufwand,PDF barrierefrei zu gestal- längeren Textdokumenten ohne Inhalts-
ten, mindestens so hoch ist wie der für verzeichnis. Dieses würde die direkte An- Die meisten PDF-Dokumente im Web sind
(X)HTML und steuerung von Textabschnitten ermögli- einfache Textdokumente, die auch in
 eine PDF-Version des (X)HTML-Inhalts chen und die Bedienung vereinfachen. Der (X)HTML bereitgestellt werden könnten.
immer noch ergänzend als Druckversion Adobe Reader hat einige neue Zugänglich- Auch wenn die Liste keinen Anspruch auf
oder Download angeboten werden keitsfunktionen wie z. B. das automatische Vollständigkeit erhebt,so lautet die Grund-
könnte. Scrollen. Grundsätzlich ist die Bereitstel- aussage, was in (X)HTML umgesetzt wer-
lung von Lesezeichen auch zur Verbesse- den kann, sollte auch in (X)HTML umge-
Es gibt aber Ausnahmen, bei denen PDF rung der Tastaturbedienung sinnvoll. setzt werden. Dokumente, die nicht in
besser geeignet ist. Diese werden weiter (X)HTML umgesetzt werden sollen, sollten
unten aufgeführt. mit „tagged PDF“ aufgebaut werden, um
3 Implikationen für den Arbeitsprozess Barrieren zu vermeiden.
2.3 Darstellung am Bildschirm
Neben den Anforderungen an PDF, die Die Frage nach der Akzeptanz barrierefreier Gibt es Gründe, Inhalte als PDF aufzuberei-
durch alternative Ausgabemedien gestellt PDF-Dokumente muss von den Internetver- ten, ohne eine gleichwertige (X)HTML-Ver-
werden, ist ein weiterer Aspekt der Barrie- antwortlichen und von den Autoren beant- sion anzubieten, so ist „tagged PDF“ unver-
refreiheit die visuelle Darstellung. Es geht wortet werden. Es geht um die Einsicht in zichtbar. Erst mit „tagged PDF“ wird das
um sehbehinderte Nutzer, die sowohl Ver- die Vorteile barrierefreier PDF-Dokumente Dokument „formatierbar“ und besser zu-
größerungsbedarf als auch Anforderungen für alle Nutzer. Dieses schließt behinderte gänglich.Die Verwendung von Lesezeichen
an die farbliche Darstellung von Inhalten Nutzer ein. fördert darüber hinaus die Navigation mit
haben, und um Nutzer von Kleingeräten Der Weg zu barrierefreien PDF-Dokumen- der Tastatur.
wie Personal Digital Assistants (PDAs). ten muss als Arbeitsprozess gesehen wer-
den, der umso besser gelingt, je früher die 3.2 Bestehende PDF-Archive
Wenn ein Sehbehinderter ein Vergröße- Qualitätsverbesserungen in den Prozess in- Geht es darum, ein bereits bestehendes Ar-
rungssystem einsetzt,so wird dabei nur ein tegriert werden können.Aus Sicht des Qua- chiv in ein barrierefreies Angebot umzu-
kleiner Bildschirmausschnitt vergrößert litätsmanagements lässt sich die Thematik stellen, so muss die eben getroffene Aus-
dargestellt.Die wesentliche Einschränkung aus folgenden Blickwinkeln betrachten: sage relativiert werden. Wenngleich auch
ist, dass der Nutzer dauernd horizontal 1. Ausgangsqualität (z.B. Qualität der Vor- bereits bestehende PDF-Dokumente (ohne
scrollen muss. Um diesen Nachteil auszu- lagen und Qualifikation der Mitarbei- Tags) im Nachhinein zugänglicher ge-
gleichen,wird oft vorher versucht,Texte zu- ter), macht werden können, so ist diese Vorge-
nächst im Dokumentenfenster zu vergrö- 2. Prozessfähigkeit (z.B.Leistungsfähigkeit hensweise doch sehr aufwendig (vgl. [4]).
ßern.Diese Funktionalität bietet der Adobe der eingesetzten Software) und
Reader auch (Funktion „Umfließen“: 3 Nutzerzufriedenheit Das Problem ist, dass die Dokumente von
STRG+4).1 Von dieser Funktion profitieren Grund auf neu bearbeitet werden müssen.
auch Nutzer von Kleingeräten (vgl. [1]). Im Folgenden werden die ersten beiden As- Die Strukturen im Dokument (Überschrif-
pekte etwas genauer betrachtet. ten, Absätze ...) müssen neu zugewiesen
Wie die meisten Standard-Anwendungen werden. Und wenn es sich bei den Doku-
bietet auch der Adobe Reader eine Kon- 3.1 Sinnvoller Einsatz von PDF menten um eingescannte Papiervorlagen
Welche Dokumente tatsächlich als PDF an- handelt, dann ist zusätzlich noch eine Zei-
geboten werden sollen,hängt von ihrem In- chenerkennung durch eine OCR-Software
1 Einschränkungen der „Umfließen2-Funktion gibt
es bei PDF-Formularen und digital signierten Do- halt ab. Beispiele, bei denen PDF sinnvol- erforderlich. Hierfür gibt es auf dem Markt
kumenten. ler ist als (X)HTML (vgl. auch [3]), sind: (z.B. von Adobe Systems oder ABBYY Soft-

436 56(2005)8, 435-437


P D F - D o ku m e n t e

ware House) entsprechende Werkzeuge, Strukturierung.Im Prinzip müssen die viel- Und mit Open Office 2 ist eine kostengüns-
aber eine Kontrolle mit Nachbearbeitung fältigen potenziellen Barrieren,die sich aus tige Alternative verfügbar.Auf der anderen
ist zu empfehlen. der BITV ableiten lassen, auch auf die Vor- Seite sind Screenreader ebenfalls verbes-
lage angewandt werden (vgl. [5]). Beispiele sert worden und der Zugriff auf Lesezeichen
3.3 Geeignete Software sind: und „Tags“ ist grundsätzlich möglich.
Für textbasierte Dokumente liefert Micro-  Sicherstellung, dass Autoren auch pas- Die Nutzbarkeit von PDF mit Screenreadern
soft Word 2000 im Zusammenspiel mit sende Alternativtexte für Bilder einset- ist dennoch nicht optimal. Auch die Kon-
Adobe-Produkten akzeptable Ergebnisse. zen (Bedingung 1.1 der BITV) trastfunktionen im Adobe Reader führen
Auch Open Office 2 bietet gute Möglich-  Mehrfachkennzeichnung: Inhalte, die zu Barrieren. Hier ist noch abzuwarten, ob
keiten zur Gestaltung barrierefreier PDF- durch ihre Farbe vermittelt werden, die verschiedenen Software-Anbieter die
Dokumente. Gestaltete Dokumente erfor- brauchen Zusatzmerkmale,z.B.eine Un- Zugänglichkeitsprobleme lösen.
dern den Einsatz z. B. von Adobe Indesign, terstreichung bei Links (Bedingung 2.1). Die Verwendung von PDF kann nicht gene-
und Formulare den Einsatz von Adobe Live  Kontraste und Farbkombinationen so rell als K.O.-Kriterium für die Barrierefrei-
Cycle Designer. Adobe-Anwendungen bie- wählen, dass möglichst alle diese lesen heit gesehen werden,aber die Mehrzahl der
ten dabei verschiedene Methoden,PDF-Do- können (Bedingungen 2.2 und 2.3). verfügbaren PDF-Dokumente weist deutli-
kumente zu erstellen, aber nur bestimmte  Informationen müssen als Text (statt che Optimierungspotenziale im Hinblick
Methoden genügen den Anforderungen Grafik) dargestellt werden können (Be- auf die Barrierefreiheit auf.
der Barrierefreiheit. dingung 3.1).

Mit Microsoft Word können Dokumente Auch die Funktionen des Adobe Reader Literatur
über Formatvorlagen mit Strukturinforma- zur Verbesserung der Zugänglichkeit müs-
tionen versehen werden.Das Adobe-Makro sen stets geprüft werden, seien es die Nut- Bailey,Matt (2005): How To: Create Accessible PDF’s,
„PDFMaker“ ermöglicht bei der Konvertie- zung der „Umfließen“-Funktion bei der auf:www.accessibilityblog.com/2005/06/14/how-
to-create-accessible-pdfs/
rung „Tags“ und Lesezeichen mit in das PDF Gestaltung eines Layouts oder etwaige
hineinzulegen. Selbstverständlich ist das Kontrasteinstellungen, die ein Nutzer im BIK (2004): Angemessene Formate, auf www.bik-
online.info/verfahren/kurztest/ueberarbeitung/
„Taggen“ auch in Layout-Programmen von Adobe Reader vornehmen könnte (vgl. [1] pruefschritt_11-1-1.php
Adobe möglich. Es zeigt sich in der Version und [4]).
Clark, Joe (2005): Fakten und Meinungen zur Bar-
2 von Open Office, dass diese Software we- rierefreiheit von PDF, auf www.einfachfueralle.de/
sentlich leistungsfähiger ist als „PDFMa- 3.5 Grenzen und Alternativen artikel/pdf-fakten-meinungen/
ker“. Bei der Nutzung von Microsoft Word gibt es Hellbusch, Jan Eric und Erle, Markus (2005): PDF und
zahlreiche Grenzen. Bisherige Probleme Barrierefreiheit, auf:www.barrierefreies-web
Mit fast allen anderen Anwendungen, die wie die Nicht-Erfassung von Fußnoten oder design.de/knowhow/pdf/
PDF-Dokumente erzeugen,ist eine Struktu- die falsche Umsetzung von umfangreichen Hellbusch, Jan Eric (2005): Barrierefreies Webdesign
rierung nicht möglich. Hierzu zählt auch Tabellen werden z. B. in Open Office 2 ge- – Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische
der viel genutzte Weg über das Druckmenü löst. Alternativ führt auch der Einsatz der Programmoberflächen; Heidelberg, dpunkt, S. 245-
in beliebigen Anwendungen: PDFWriter, Adobe-Software zum Ziel. 260: Krupinski, Darius-Nikolaus: „Portable Docu-
ment Format (PDF)“
Acrobat Distiller oder andere Druckertrei-
ber und PostScript-Konverter eignen sich Die Überprüfung der Barrierefreiheit ist
nicht,um Strukturinformationen in PDF zu ebenfalls nicht trivial,denn PDF kann nicht
übertragen. nach öffentlichen Standards validiert wer- Elektronisches Publizieren, Portable
den.Vielmehr ist ein Verständnis der Auto- File Format, Informationsbarriere,
3.4 Barrierefreiheit in Vorlagen ren für die Probleme, die bei der Nutzung Adobe, Benutzerfreundlichkeit,
berücksichtigen auftreten können, beim Testen mit den in- Ergonomie
Geht man von der Bearbeitung von Inhal- tegrierten Werkzeugen der Adobe-Soft-
ten mit Microsoft Word aus, so erfolgt die ware erforderlich.Auch bei größter Sorgfalt
Konvertierung in „tagged PDF“ mit dem ist die Kompatibilität eines „getaggten“
Adobe-Makro „PDFMaker“. PDF-Dokuments mit allen Screenreadern
nicht gewährleistet.
D e r A u to r
Dazu müssen für alle Dokumenttypen ge-
eignete Vorlagen bereitgestellt werden, Jan Eric Hellbusch
welche nicht nur die Strukturierungsmög- 4 Ausblick Dipl.-Kfm., ist Autor
lichkeiten von „tagged PDF“ berücksichti-
der beiden deutsch-
gen, sondern auch von den Autoren effek- Ein PDF-Dokument ist selbstverständlich
sprachigen Titel „Bar-
tiv genutzt werden können. Möglicher- kein Webauftritt, sondern ein Dokument.
rierefreies Webde-
weise sind hier Schulungen hinsichtlich der Wenn die darin enthaltenen Informationen
sign“. Als Berater bie-
Nutzung von Dokumentvorlagen erforder- jedoch wichtig sind und für alle nutzbar
tet er „Qualifizierte
lich. Die konsequente Anwendung der For- sein sollen,dann ist dieses Format nicht op-
Dienstleistungen für
matvorlagen ermöglicht dem „PDFMaker“ timal. Es sollte überlegt werden, ob die In-
barrierefreies Inter-
die Umwandlung in „tagged PDF. Dabei formationen nicht auch als (X)HTML oder
net“ an.In der Vergangenheit war er be-
müssen u.a. auch in einem anderen Format zur Verfügung
teiligt ein zahlreichen kleinen und gro-
 Konvertierungseinstellungen des PDF gestellt werden können. Diese Überlegung
ßen Webprojekten,zuletzt:www.profil-
Maker optimiert werden, muss auch bei Sensibilisierungs- und Schu-
hh.de, www.tagesschau.de, www.
 Lesezeichen bestimmt werden und lungsmaßnahmen für Autoren stärker be-
landtag.nrw.de, www.pro-retina.org
 eine aussagekräftige Dokumentation rücksichtigt werden.
für die Autoren bereitgestellt werden. Wittekindstraße 21c
Adobe Systems Inc.hat einige Verbesserun- 44536 Lünen
Auch bei der Gestaltung von Vorlagen müs- gen im Adobe Reader einfließen lassen. Telefon: (02 31) 2 25 15 73
sen die Folgen für die spätere Zugänglich- Auch sind die Möglichkeiten zur Erzeugung E-Mail: hellbusch@2bweb.de
keit bedacht werden. Dazu gehört der Do- von PDF-Dokumenten in Adobe Acrobat http://2bweb.de
kumentaufbau durch inhaltsbezogene anwenderfreundlicher gestaltet worden.

56(2005)8, 435-437 437

Das könnte Ihnen auch gefallen