Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Industriearmaturen
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 19:2002 ist vom Technischen Komitee CEN/TC 69 Industriearmaturen
(Sekretariat: Frankreich) ausgearbeitet worden.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NAA-69/1 Grundnormen des
Normenausschusses Armaturen (NAA).
Änderungen
Die Festlegungen zur Kennzeichnung von Industriearmaturen wurden überarbeitet, mit Normen anderer
europäischer Normungsinstitute harmonisiert und neu gegliedert.
Insbesondere wurden
e) die Spalte Kennzeichen in Tabelle 1 in Armaturen mit PN- und mit Class-Bezeichnung aufgeteilt;
i) ein informativer Anhang Abschnitte dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder
andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen eingefügt.
Frühere Ausgaben
ICS 23.060.01
Deutsche Fassung
Industriearmaturen
Industrial valves Marking of metallic valves Robinetterie industrielle Marquage des appareils de
robinetterie métalliques
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik
und dem Vereinigten Königreich.
© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 19:2002 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 19:2002 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort.........................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich......................................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ..............................................................................................................................4
3 Begriffe ...........................................................................................................................................................4
4 Anforderungen ...............................................................................................................................................5
5 Einzelheiten der Kennzeichnungen .............................................................................................................8
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen
oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen ...............................................................................11
2
EN 19:2002 (D)
Vorwort
Dieses Dokument EN 19:2002 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69 Industriearmaturen erarbeitet, des-
sen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis spätestens Oktober 2002, und etwaige entgegenstehende Natio-
nale Normen müssen bis Oktober 2002 zurückgezogen werden.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische
Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinie(n).
Zusammenhang mit EU-Richtlinie(n) siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieser Norm ist.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grie-
chenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
3
EN 19:2002 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Kennzeichnung von Industriearmaturen aus Metall fest. Sie
gibt die Art der Anbringung der Kennzeichnungen an dem Gehäuse, auf einem Flansch, auf einem Hinweisschild
oder an einer anderen Stelle an.
Wenn die Norm als normative Verweisung in einer Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm für Armaturen aufge-
führt ist, muss sie im Zusammenhang mit den festgelegten Anforderungen dieser Bauart- oder Gebrauchstaug-
lichkeitsnorm betrachtet werden.
Die Anforderungen an die Kennzeichnung von Kunststoffarmaturen sind nicht Gegenstand dieser Norm.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-
tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser
Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind.
Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Ände-
rungen).
EN 1503-1, Armaturen Werkstoffe für Gehäuse, Oberteile und Deckel Teil 1: Stähle, die in Europäischen
Normen festgelegt sind.
EN 1503-2, Armaturen Werkstoffe für Gehäuse, Oberteile und Deckel Teil 2: Stähle, die in Europäischen
Normen nicht festgelegt sind.
EN 1503-3, Armaturen Werkstoffe für Gehäuse, Oberteile und Deckel Teil 3: Gusseisen, das in Europäischen
Normen festgelegt ist.
prEN 1503-4, Armaturen Werkstoffe für Gehäuse, Oberteile und Deckel Teil 4: Kupferlegierungen, die in
Europäischen Normen festgelegt sind.
ISO 228-1, Pipe threads where pressure-tight joints are not made on the threads Part 1: Dimensions, tolerances
and designation.
ISO 7-1, Pipe threads where pressure-tight joints are made on the threads Part 1: Dimensions, tolerances and
designation.
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach EN 736-1, EN 736-2 und EN 736-3 sowie die folgenden
Begriffe.
1) Veröffentlichung ist beziehbar vom ANSI-American National Standards Institute (ASME-American Society of Mechanical
Engineers) 11 West 42nd Street NEW YORK, NY 10036.
4
EN 19:2002 (D)
3.1
Integrale Kennzeichnung
angegossene, geschmiedete oder gestempelte Kennzeichnungen am Gehäuse oder Oberteil/Deckel der Armatur
3.2
Typenschild
Schild, das sicher am Gehäuse oder Oberteil/Deckel befestigt ist, mit einer oder mehreren unbedingt erforderlichen
Kennzeichnungen
3.3
Hinweisschild
Schild, das sicher an der Armatur befestigt ist, mit ergänzenden oder anderen Kennzeichnungen
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.1.1 Sind in einer Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm andere Anforderungen als in dieser Norm festge-
legt, dann gelten diejenigen der Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm.
4.1.2 Unbedingt erforderliche Kennzeichnungen (siehe 4.2) sind sprachenunabhängig. Müssen für die korrekte
Festlegung von ergänzenden (siehe 4.3) oder anderen (siehe 4.4) angebrachten Kennzeichnungen beschreibende
Worte aufgenommen werden, dann sind diese in der Sprache des Herstellers und/oder in einer der offiziellen CEN-
Sprachen abzufassen.
4.1.3 Tabelle 1 enthält die Angaben, die zur Aufnahme in Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnormen zu be-
rücksichtigen sind.
4.1.4 Kennzeichnungen müssen wie in 4.2, 4.3 und 4.4 festgelegt angebracht werden.
Wo Typen- oder Hinweisschilder angewandt werden, müssen, falls in einer Bauart- oder Gebrauchstauglichkeits-
norm nichts anderes festgelegt ist, die Auswahl des Werkstoffes und die Art der Anbringung nach Wahl des Her-
stellers erfolgen. Alle Typen- und Hinweisschilder und deren Mittel zur Befestigung müssen aus einem Werkstoff
sein, der gegen Korrosion aus der Umgebung beständig ist. Typenschilder müssen auch für die zulässige Tempe-
ratur der Armatur geeignet sein.
4.2.1 Die Nr 1 bis Nr 4 in Tabelle 1 müssen auf jeder Armatur angebracht werden und sind als integrale Kenn-
zeichnung oder auf einem Typenschild anzubringen. Falls eine Armatur keine definierte PN- oder Class-
Bezeichnung hat, sind die Nrn 7 und 9 der Tabelle 1 anzuwenden. Siehe auch 4.5.4.
4.2.2 Die Nrn 5 und 6 in Tabelle 1 sind bei den Armaturen, für die diese Kennzeichnungen erforderlich sind, un-
bedingt anzubringen. Siehe 5.5 und 5.6.
Die Nrn 7 bis 21 in Tabelle 1 können wahlweise angewendet werden, sofern in einer Bauart- oder Gebrauchstaug-
lichkeitsnorm nichts anderes festgelegt ist. Der Ort der Anbringung dieser Kennzeichnungen muss durch den Her-
steller festgelegt werden, sofern in entsprechenden Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnormen nichts anderes
festgelegt ist.
5
EN 19:2002 (D)
Einem Hersteller, der die vorstehenden Anforderungen dieser Norm sowie die einer Bauart- oder Gebrauchstaug-
lichkeitsnorm für einzelne Armaturenbauarten erfüllt, ist es erlaubt:
a) die Kennzeichnungen nach Tabelle 1 zusätzlich an einer anderen als der festgelegten Stelle anzubringen;
wenn z. B. eine Kennzeichnung auf dem Gehäuse oder dem Oberteil/Deckel vorgeschrieben ist, kann diese
auch auf dem Hinweisschild wiederholt werden;
Für Industriearmaturen, die den Anforderungen der im Anhang ZA aufgeführten EU-Richtlinie(en) entsprechen,
sind zusätzliche Kennzeichnungen nach 5.10 und 5.18 erforderlich.
6
EN 19:2002 (D)
Tabelle 1 Armaturen-Kennzeichnungen
Kennzeichnung
Nr Gegenstand Armaturen mit Armaturen mit Abschnitt
PN-Bezeichnung Class-Bezeichnung
1 Nennweite Flanschenenden und DN ... DN ... und/oder 5.1.2
Einklemmgehäuse (NPS) ...
Schweißenden DN ... DN ... und/oder 5.1.2
(NPS)
Gewindeenden ... (Gewindegrößen) ... (Gewindegröße) 5.1.3
und/oder DN ... und/oder (NPS)
Kapillarlötenden ... (Rohr Außen- ... (Rohr Außen- 5.1.4
durchmesser) durchmesser)
Klemmanschluss- ... (Rohr Außen- ... (Rohr Außen- 5.1.4
enden durchmesser) durchmesser)
Andere Anschlüsse 5.1.5
2 PN-/Class-Bezeichnung PN ... CLASS ... 5.2
3 Werkstoff 5.3
4 Name des Herstellers oder Waren- ABC ABC 5.4
zeichen
5 Durchfluss-Richtungspfeil 5.5
6 Ring-Joint-Nummer R ... 5.6
7 Zulässige maximale Temperatur TS ... °C oder ... C ... °C oder ... C 5.7
8 Kennzeichen für Gewindeende R, Rc, Rp, G, NPT R, Rc, Rp, G, NPT 5.8
oder andere oder andere
Bezeichnung ent- Bezeichnung ent-
sprechend der je- sprechend der je-
weiligen Norm weiligen Norm
9 Maximal zulässiger Druck PS ... bar ... bar 5.9
10 Produkt-Kennzeichen 5.10
11 Verweis auf die Norm EN ... EN ... 5.11
12 Schmelzen-Kennzeichen 5.12
13 Ausrüstung 5.13
14 Betriebsdaten 5.14
15 Innenbeschichtung, Manschette, 5.15
Auskleidung oder Anstrich
16 Güte- und Prüfzeichen 5.16
17 Kennzeichen des Sachverständigen ! ! 5.17
18 Baujahr 1997 oder 97 1997 oder 97 5.18
19 Durchflusskoeffizient Kv (oder Cv) Kv (oder Cv) 5.19
20 Zulässiger Differenzdruck p ... bar p ... bar 5.20
21 Schließrichtung 5.21
7
EN 19:2002 (D)
4.5.1 Bei Armaturen gleich oder kleiner DN 50 oder Gewindegröße 2, bei denen aufgrund ihrer Abmessungen
nicht alle vorgeschriebenen Kennzeichnungen, die nach 4.2 gefordert sind, angebracht werden können, muss in
der entsprechenden Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm festgelegt werden, welche Kennzeichen wegge-
lassen oder wahlweise auf dem Hinweisschild oder an einer anderen Stelle angebracht werden dürfen.
4.5.2 Bei Armaturen mit Class-Bezeichnung, bei denen aufgrund ihrer Größe das Wort CLASS nicht aufge-
nommen werden kann, darf das Wort CLASS entfallen oder auf die Buchstaben CL reduziert werden.
4.5.3 Für mit PN bezeichnete Armaturen ist es erlaubt, die Buchstaben DN bei der Nennweitenbezeichnung
wegzulassen (Nr 1), vorausgesetzt, die PN-Bezeichnung (Nr 2) folgt unmittelbar nach der Größenzahl und in der
gleichen Zeile, z. B. kann DN 50 PN 25 abgekürzt werden auf 50 PN 25.
4.5.4 Armaturen mit Klemmanschlussende oder Kapillarlötende haben keine definierte PN- oder Class-Bezeich-
nung, aber es ist nicht erforderlich, dass diese Armaturen mit Nrn 7 und 9 in Tabelle 1 gekennzeichnet werden.
4.5.5 Bei Armaturen aus Gusseisen ist es erlaubt, EN- von der Werkstoffbezeichnung wegzulassen.
5.1 Nennweite
5.1.1 Die Kennzeichnung der Nennweite muss sich auf die Größenbezeichnung der Endanschlüsse, mit denen
das Gehäuse versehen ist, beziehen.
5.1.2 Bei Armaturen mit Flanschen, Anschweiß- oder Einschweißenden oder bei Einklemmgehäusen muss die
Kennzeichnung der Nennweite die Buchstaben DN und die entsprechende DN-Zahl des Flansches nach den
Festlegungen in der jeweiligen Flanschnorm oder der Norm über Anschweiß- oder Einschweißenden umfassen,
z. B. DN 100.
ANMERKUNG 1 Bei Armaturen mit Class-Bezeichnung kann die NPS-Bezeichnung, z. B. 4, als Ergänzung oder Alternative
zur DN-Kennzeichnung verwendet werden. Die Beziehung zwischen NPS und DN ist in der jeweiligen Norm über Flansch- oder
Schweißenden festgelegt.
5.1.3 Bei Armaturen mit Gewindeanschluss muss die Kennzeichnung der Nennweite der Gewindegröße nach
den Festlegungen in der entsprechenden Norm über Rohrgewinde entsprechen.
ANMERKUNG Zusätzlich oder als Alternative zur Kennzeichnung der Gewindegröße kann das Kennzeichen DN genommen
werden. Die Beziehung zwischen NPS und DN (Nennweite) ist in der jeweiligen Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm fest-
gelegt.
5.1.4 Für Kapillarlöt- und Klemmanschlussenden muss die Kennzeichnung für die Nennweite dem Außendurch-
messer des Rohres entsprechen, für das die Armatur geeignet ist. Es muss den Festlegungen in der jeweiligen
Rohrnorm entsprechen.
5.1.5 Bei Armaturen mit anderen Endanschlüssen oder mit Rohranschlüssen in unterschiedlichen Nennweiten
oder Formen, z. B. ein Flanschanschluss und ein Schweißanschluss, muss die Kennzeichnung der Nennweite wie
in der entsprechenden Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm festgelegt sein oder ist zwischen Hersteller und
Besteller zu vereinbaren.
5.2 PN-/Class-Bezeichnung
5.2.1 Bei Armaturen mit PN-Bezeichnung muss die Kennzeichnung die Buchstaben PN und die jeweilige PN-
Zahl umfassen, z. B. PN 16.
5.2.2 Bei Armaturen mit Class-Bezeichnung muss die Kennzeichnung das Wort CLASS und die jeweilige
Class-Zahl umfassen, z. B. CLASS 150. Siehe auch 4.5.2.
8
EN 19:2002 (D)
5.3 Werkstoff
Die Kennzeichnung, die den Werkstoff des Gehäuses und des Oberteiles/Deckels anzeigt, muss die Bezeichnung
und/oder Nummer sein, die in EN 1503-1, EN 1503-2, EN 1503-3 oder prEN 1503-4 oder in der jeweiligen Werk-
stoffnorm gegeben ist. Siehe auch 4.5.5.
Diese Kennzeichnung muss der Name des Herstellers oder das eingetragene Warenzeichen oder das Hersteller-
kennzeichen sein.
5.5 Durchflussrichtungspfeil
Alle Armaturen mit nur einer Durchflussrichtung müssen am Gehäuse mit einem Pfeil gekennzeichnet sein, der die
Durchflussrichtung anzeigt. Dies muss eine integrale Kennzeichnung oder eine Kennzeichnung auf dem Typen-
schild sein.
5.6 Ring-Joint-Nummer
Diese Kennzeichnung muss die maximal zulässige Temperatur TS in Grad Celsius angeben. Das Grad-Symbol (°)
kann entfallen, z. B. 120 C.
5.8 Gewindeende-Kennzeichen
Dieses Kennzeichen muss die Art des jeweiligen Gewindes angeben, wie in ISO 7-1, ISO 228-1,
ANSI/ASME B 1.20.1 oder in anderer entsprechender Gewindenorm bezeichnet.
5.10 Produkt-Kennzeichen
Dieses Kennzeichen ist die Bauart, der Typ oder das Kennzeichen des Herstellers, das für alle Armaturen einer be-
stimmten Bauart verwendet wird.
Diese Kennzeichnung muss die Nummer der Europäischen Norm sein, der die jeweilige Armatur entspricht, z. B.
EN ...
5.12 Schmelzen-Kennzeichen
Diese Kennzeichnung muss das Kennzeichen des Werkstoffherstellers oder eine Kodierung für die Schmelze des
Werkstoffes sein, aus dem das Gehäuse und Oberteil/Deckel hergestellt sind.
5.13 Ausrüstung
Die Anforderungen an das Kennzeichen der Bauteile der Ausrüstung sind in der entsprechenden Bauart- oder Ge-
brauchstauglichkeitsnorm festzulegen.
9
EN 19:2002 (D)
5.14 Betriebsdaten
Diese Kennzeichnung gibt die Eignung einer Armatur für einen bestimmten Anwendungsfall oder bestimmte Be-
triebsbedingungen an. Entsprechende Kurzzeichen sollten in einer Armaturen-Bauart- oder Gebrauchstauglich-
keitsnorm festgelegt werden. Das Zeichen darf an das Kennzeichen für die maximal zulässige Temperatur
und/oder den maximal zulässigen Druck (Nrn 7 und 9) angefügt werden.
Diese Kennzeichnung muss den Werkstoff für jegliche Innenbeschichtung, Auskleidung oder Innenanstrich ange-
ben, der auf die Bauteile des drucktragenden Gehäuses aufgebracht wurde, oder den Werkstoff der jeweils ange-
brachten Manschette. Das jeweilige Zeichen bzw. die Kodierung wird in einer Armaturen-Bauart- oder Ge-
brauchstauglichkeitsnorm festgelegt.
Diese Kennzeichnungen, die auf einem Etikett stehen können, das an der Armatur angebracht ist, enthalten die
jeweiligen Kontroll- und Prüfergebnisse und, wo zutreffend, die Zulassung durch eine unabhängige Stelle.
Dieser Abschnitt gilt nur für Armaturen außerhalb des Geltungsbereichs von Richtlinien. Für Armaturen im
Geltungsbereich von Richtlinien müssen unabhängig von diesem Abschnitt deren Anforderungen an Kennzeich-
nung und Prüfung beachtet werden.
Diese Kennzeichnung muss bei der Abnahme der Armatur vom Sachverständigen des Bestellers auf der Armatur
angebracht werden.
Dieser Abschnitt gilt nur für Armaturen außerhalb des Geltungsbereichs von Richtlinien. Für Armaturen im Gel-
tungsbereich von Richtlinien müssen unabhängig von diesem Abschnitt deren Anforderungen an Kennzeichnung
und Prüfung beachtet werden.
5.18 Baujahr
Diese Kennzeichnung muss das Baujahr, z. B. 1997, 2001 usw., angeben. Die Kennzeichnung darf auf die letzten
zwei Zahlen des Jahres gekürzt werden, z. B. 97, 01.
5.19 Durchflusskoeffizient
Diese Kennzeichnung muss den Durchflusskoeffizienten der Armatur in der voll geöffneten Position angeben, falls
in der jeweiligen Bauart- oder Gebrauchstauglichkeitsnorm nichts anderes festgelegt ist.
Diese Kennzeichnung muss den zulässigen Differenzdruck in bar angeben, wobei das Symbol p vorangestellt ist.
5.21 Schließrichtung
Wenn die Armatur nicht im Uhrzeigersinn geschlossen wird, ist diese Kennzeichnung unbedingt erforderlich. Sie
muss deutlich die Schließrichtung angeben.
10
EN 19:2002 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der EU und EFTA erteilt wurde,
erarbeitet und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinie 97/23/EG (DGRL).
Warnhinweis Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere Anforderungen
und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.
Die folgenden Abschnitte dieser Norm sind geeignet, Anforderungen der EU-Richtlinie 97/23/EG zu unterstützen.
Die Übereinstimmung mit den Abschnitten dieser Norm ist eine Möglichkeit, die relevanten grundlegenden Anforde-
rungen der betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften zu erfüllen.
11