Sie sind auf Seite 1von 3

Wir lernen Noten

Lektion 4: Notenwerte

Mithilfe von Noten kann man auch bestimmen, wie lange ein Klang dauert. Es macht
nämlich einen großen Unterschied ob man „du“ oder „duuuuuuuu“ singt. Und das muss
man auch irgendwie aufschreiben. Das nennt sich dann der „Notenwert“.

Die längste Note ist die „Ganze Note“. Sie Danach kommt die „Halbe Note“. Sie füllt
füllt den ganzen Takt aus: den Takt mit 2 Noten aus:

Nun die „Viertel-Note“. Sie füllt den Takt Die „Achtel-Note“ füllt den Takt mit 8
mit 4 Noten: Noten:

Teile den Kreis oben mithilfe von Strichen in die richtigen Teile, sodass immer gleich
viele Teile wie Noten vorhanden sind. Du kannst dir das vorstellen, als würdest du
einen Kuchen aufschneiden.
Du kannst dir die Notenwerte auch mit Legoklötzen merken:

Male die Legoklötze in


verschiedenen Farben an, damit
die unterschiedlichen Größen
besser zu erkennen sind.
Wir lernen Noten
Lektion 4: Notenwerte

Schreibe folgende Legobausteine als Rhythmen auf. Vergiss nicht, Taktstriche zu setzen.
Dort wo Bausteine fehlen, setze passende Pausen ein.

Fülle die Takte mit Noten auf. Achtung! Überlege zuerst, wie viele Noten in dem
jeweiligen Takt Platz haben. Stell dir dafür die Legoklötze vom vorherigen Blatt vor:

Schreibe die Rhythmen auf, die dir die Lehrperson vorspielt: Kommentiert [GD1]: Danach Kreativ Blatt mit eigenen
Rhythmen
1

3
Wir lernen Noten
Lektion 4: Notenwerte

C D E F G
Spiele die untenstehenden Melodien
und achte besonders auf den Rhythmus.
Schreibe dir keine Notennamen und
Zahlen mehr über die Noten, hilf dir 1 2 3 4 5
stattdessen mit der Tabelle nebenan.

Das könnte Ihnen auch gefallen