Sie sind auf Seite 1von 2

Arbeits- und Informationsbogen

Corona: Lockerung von Maßnahmen - fällig oder zu früh?

Situation: In den vergangenen Tagen wurden von verschiedenen Seiten Lockerungen der Corona-
Maßnahmen gefordert: Unternehmerverbände setzen Bundesregierung und Landesregierungen massiv
unter Druck und verlangen, die Wirtschaft wieder hochzufahren. In Berlin und Stuttgart, aber auch in
Braunschweig, demonstrierten Gegner der Beschränkungen gegen die Einschränkung von
Grundrechten.

Zahlen vom Robert-Koch-Institut (RKI) zur Corona-Situation in Deutschland:

(Stand 13.05.2020) Bestätigte Fälle: 171.306 (=798 Fälle mehr als am Vortag)
Todesfälle: 7.634
Genesene ca. 148.700 (=geschätzter Wert)

Die Basisreproduktionszahl lag nach Schätzungen des RKI bei 0.81 (Stand 13.05.20), am
7.05.20 waren es 0,65)

Quellen: rki.de, 13.05.2020

Arbeitsaufträge:

1. Lesen Sie bitte die als Anlage beigefügten Artikel aus der Braunschweiger Zeitung.

Bearbeiten Sie danach die folgenden Aufgaben:

a) Nennen Sie zwei Ihnen bekannte Lockerungsmaßnahmen, die in dieser Woche umgesetzt
wurden.

Kitas haben wieder geöffnet, Gruppierungen in der Öffentlichkeit sind wieder möglich

b) Erläutern Sie, womit Unternehmerverbände wie z.B. der BDI (Bundesverband der
Deutschen Industrie) die Forderung nach einem Hochfahren des öffentlichen und
wirtschaftlichen Lebens begründen.

„Jede Woche eines Shutdowns kostet die deutsche Volkswirtschaft einen mittleren
zweistelligen Milliardenbetrag an Wertschöpfung“

c) Erklären Sie mithilfe der Artikel aus der Braunschweiger Zeitung, welche Kritik die
Initiative „Querdenken“ vorträgt.

Unverhältnismäßige Maßnahmen und Einschränkung der Demokratie

d) Wie verstehen Sie die Aussage der Sprecherin der Initiative, man setze sich „für das Gute
in der Welt“ ein? Inwiefern kann diese Aussage als problematisch gewertet werden?

Das Gute in der Welt wäre dann laut den Demonstranten die Aufhebung der Einschränkungen
damit heißt es aber auch dass das Sterben der Menschen mit Corona eine gute Sache ist.

e) Weshalb betont die Sprecherin der Initiative Ihrer Meinung nach, „nicht rechts“ zu sein?

Da sie sich distanzieren von Streit und Provokation

f) Nehmen Sie Stellung zu dem Ausruf der Demonstrationsteilnehmer „Wir sind das Volk!“.

Sie wollen damit ausdrücken das die Macht beim Volk liegt aber im Moment wirkt das nicht
so.
2. Recherchieren Sie: In den Medien wurde am 30.04.2020 und einige Tage danach über die
Ergebnisse einer Meinungsumfrage durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov berichtet,
in der gefragt wurde, wie die Umfrageteilnehmer die Anti-Corona-Maßnahmen beurteilen.
Legen Sie dar, welche Ergebnisse die Umfrage hervorbrachte.

- sieben von zehn der deutschen Befragten (69 Prozent) sich freiwillig in Selbstisolation
begeben
- 20 Prozent würden dies nicht freiwillig tun
- Unter den insgesamt 29 befragten Nationen geben am häufigsten die Briten (90
Prozent) an, sich bei potenziellen Krankheitssymptomen selbst zu isolieren, gefolgt
von den Schweden und Brasilianern mit jeweils 87 Prozent. Der Mittelwert aller
befragten Nationen liegt bei 73 Prozent.

3. Die meisten Virologen stehen einem schnellen Hochfahren des wirtschaftlichen Lebens
eher kritisch gegenüber, nach ihrer Meinung sollte bei den Lockerungsmaßnahmen vorsichtig
vorgegangen werden. Erinnern Sie sich in diesem Zusammenhang auch an die Ausführungen
von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, WDR-Moderatorin bei „Quarks“ (sh. Youtube-Video „Corona
geht gerade erst los“). Demgegenüber stehen die Forderungen der Wirtschaftsverbände und
der Initiative „Querdenken“.

Wer hat Ihrer Meinung nach die gewichtigeren Argumente? Begründen Sie.

- Ich denke das Nguyen- Kim immer noch die besten Argumente vorbringt. Die
Argumentationen der Demonstranten wirkt eher egoistisch und lässt die monatelange
Arbeit der Medizinische Kräfte in unserem Land wie ein Witz aussehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen