Sie sind auf Seite 1von 112

Fortbildung

Weiterbildung
Studium

Programm 2020
Qualifikation schafft Zukunft
Bildung
ist für uns
Herzenssache –
und zwar ein
Leben lang.
Herzlich willkommen!
„Wir verändern die Welt, wenn wir unser Denken verändern.“
– Albert Einstein –

Unser neues Bildungsprogramm ist fertig –


wir laden Sie ein, herzlich willkommen!

Wir haben unsere vielfältigen Bildungsangebote mit hohem fachlichem


Standard an die aktuellen Entwicklungen angepasst, damit Sie fachlich
up to date sein können.

Aufgrund der steigenden Relevanz von Themen wie Gesundheitsförderung


und Prävention sowie Geriatrie und Demenz haben wir zahlreiche Bildungs­
angebote im Programm, die Expertenwissen in diesen Bereichen vermitteln.
Wir beleuchten Expertenstandards für Pflegeheime und Pflegedienste
in Deutschland, und haben aufgrund des neuen Pflegeberufegesetzes die
Weiter­bildung für Praxisanleiter überarbeitet; ein Aufbaukurs zum Praxis­
Nicole J. Windus
anleiter für Absolventen unserer Fachweiterbildungen wurde ergänzt.
Geschäftsführerin
Neu in unserem Programm sind Bildungsangebote für pflegende Angehörige
und Seniorenbegleiter.

Im Mittelpunkt aller Bemühungen im Gesundheitswesen, auch in der Bildung,


steht immer der Mensch. So unterschiedlich der Blickwinkel der Akteure sein
mag, das Thema ist gleich: Es geht um eine qualitativ hochwertige, zugleich
menschliche und verlässliche Versorgung von Patienten und Hilfsbedürftigen.

Da sich die beruflichen Anforderungen und Lebensbedürfnisse kontinuierlich


verändern, ist viel Expertise notwendig – ein Leben lang. Sie kennen es von
sich selbst: Sie erlernen einen Beruf, gründen eine Familie, möchten studieren,
wollen mehr Verantwortung übernehmen, Fachkenntnisse vertiefen und sich
mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. In all diesen Situationen bieten wir
Antworten für Ihren lebenslangen Bildungsweg.

Gemeinsam mit unseren Gesellschafterkliniken, Dozenten und Kooperations­


partnern sind wir eine starke Gemeinschaft und möchten Sie dabei unter­
stützen, sich aktiv weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Denn Sie setzen
sich täglich mit Engagement und hoher Qualität für die Menschen in den
Einrichtungen ein. Wir möchten Ihnen Zeit in unseren Räumlichkeiten
schenken, um in der Gemeinschaft zu wachsen, damit Sie sich gestärkt
mit neuen Kompetenzen auf Ihren Weg machen können.

Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserer Akademie begrüßen zu dürfen!

Ihre Nicole J. Windus

Geschäftsführerin
Folge Deiner
Berufung neben
dem Beruf.
Semester
start:
Septemb
er

fom.de

30 FOM Hochschulzentren: Aachen | Augsburg | Berlin | Bochum | Bonn | Bremen


Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg
Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Leipzig | Mannheim | Marl | München | Münster
Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal | Wien
Ein starkes Netzwerk
Die vier führenden Kliniken der Region sind Gesellschafter der ZAB GmbH.
Gemeinsam bieten wir Ausbildungen sowie ein umfassendes Fort­ und Weiterbildungs­
programm für Mitarbeiter der Gesundheitsberufe an.

Unsere vier
Gesellschafterkliniken
LWL-Klinikum Gütersloh
Das LWL­Klinikum Gütersloh ist ein Behandlungszentrum für
psychiatrische, psychosomatische, internistische und neuro­
logische Erkrankungen. Es verfügt über 338 stationäre Betten
und 91 Tagesklinikplätze in unterschiedlichen Fachbereichen
und ausgebauten ambulanten Angeboten.

www.lwl­klinik­guetersloh.de

Klinikum Gütersloh gGmbH


Das Klinikum Gütersloh ist eine Klinik der Schwerpunkt­
versorgung. Es versorgt jährlich über 20.000 stationäre
und mehr als 43.000 ambulante Patienten und verfügt
über 410 Betten in 11 Fachkliniken und einer Belegabteilung.

www.klinikum­guetersloh.de

Sankt Elisabeth Hospital GmbH


Das Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh ist ein Krankenhaus
in katholischer Trägerschaft. Im Jahr 2015 fusionierte die Klinik
mit dem Marienhospital Oelde zu einem gemeinnützigen
Plankrankenhaus. Ebenfalls zum Verbund gehört das St. Lucia
Hospital in Harsewinkel.

www.sankt­elisabeth­hospital.de

Klinikum Bielefeld gem. GmbH


Das Klinikum Bielefeld besteht aus über 30 Fachkliniken an
den drei Standorten Bielefeld­Mitte, Bielefeld­Rosenhöhe
und Halle/Westfalen. Es versorgt mehr als 53.000 Patienten
stationär sowie über 92.000 Patienten ambulant pro Jahr.

www.klinikumbielefeld.de

Unsere Kooperationspartner
Terminplaner
Inhalt
10

Geriatrie und Demenz


141|20 Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit
kognitiven Einschränkungen und Demenz 14
103|20 Aromapflege – Arbeit mit ätherischen Ölen 15

137|20 Arzneimitteltherapie für Ältere 16

102|20 Basale Stimulation® – Basisseminar 17

104|20 Basale Stimulation® am Lebensende 18

127|20 Bobath-Pflegeaufbaukurs 19

133|20 Bobath-Pflegegrundkurs 20

142|20 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege


von Menschen mit Demenz 21

145|20 Freizeitgestaltung und Hilfsmitteleinsatz 22

136|20 Geriatrische Versorgungsstrukturen 23

131|20 Integrative Validation – Aufbaukurs Teil 1 24

130|20 Integrative Validation – Grundkurs 25

128|20 Kinaesthetics – Grundkurs 26


134|20 Kommunikation und Beziehungsarbeit in der Geriatrie 27
106|20 Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten bei Demenz 28
138|20 Mobilität im Alter und Sturzprävention in der Arbeit mit
geriatrischen Patienten 29
112|20 Neuropsychologische Störungen im Alter 30
109|20 Organische Hirnschädigungen bei älteren Patienten 31

125|20 Partnerschaft und Sexualität im Alter 32

135|20 Prävention und Nachsorge in der Geriatrie 33

139|20 Schmerzen im Alter professionell begegnen 34

144|20 Umgang mit „herausforderndem Verhalten“ bei Menschen


mit einer Demenzerkrankung 35

105|20 Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz 36

107|20 Zercur Geriatrie® – Basislehrgang (Februar/März) 37

108|20 Zercur Geriatrie® – Basislehrgang (Oktober/November) 37

Gesund bleiben
140|20 Beckenbodenschule® ZVK 38

101|20 Da geht noch was! Die letzten Berufsjahre positiv gestalten 39

129|20 Effizienter Körpereinsatz im Beruf – Entlastung für


den Arbeitsalltag / Vertiefungstag 40

6
Gesund bleiben
111|20 Entlasteter Rücken – leichte Arbeit / Basisseminar 41

164|20 Entlasteter Rücken – leichte Arbeit / Anschlussseminar zur Vertiefung 42

126|20 Gesundheits-QiGong 43

Hebammen und Entbindungspfleger 


389|20 Erste Hilfe bei Neugeborenen und Säuglingen 44

342|20 Kind und Gesundheit: Im Darm fängt alles an 45

390|20 Notfälle in der Nachsorge 46

Hygiene
201|20 Hygienebeauftragte in der Pflege – Refreshertag 47

Kommunikation und Methoden 


318|20 Gesprächsführung bei Konflikten und Schwierigkeiten
im Anleitungsprozess 56

132|20 Gruppentraining Soziale Kompetenz 63

504|20 Hör dir mal beim Reden zu! 48

Inhalt
325|20 Mein Tag für Lösungen: Aus Problemen werden erreichbare Ziele 58

114|20 Ohrakupunktur bei psychischen Störungen und


in der Suchtbehandlung – Auffrischungsseminar 65

115|20 Ohrakupunktur bei psychischen Störungen und


in der Suchtbehandlung – Grundseminar 66

113|20 Standhaft auftreten – überzeugend sprechen / Basisseminar 49

110|20 Standhaft auftreten – überzeugend sprechen / Vertiefungstag 50

105|20 Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz 36

Kompetent pflegen 
141|20 Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit
kognitiven Einschränkungen und Demenz 14

102|20 Basale Stimulation® – Basisseminar 17

104|20 Basale Stimulation® am Lebensende 18

127|20 Bobath-Pflegeaufbaukurs 19

133|20 Bobath-Pflegegrundkurs 20

212|20 EKG kompakt 51

379|20 Ersteinschätzung nach dem


Manchester-Triage-System 52

131|20 Integrative Validation – Aufbaukurs 24

130|20 Integrative Validation – Grundkurs 25

128|20 Kinaesthetics – Grundkurs 26

211|20 Kinaesthetics im Intensivbereich 57 7


Leitung und Führung 
Inhalt
319|20 Schulungen für Team-Koordinatoren und Teamleitungen 53

323|20 Verhaltensänderungen bei Mitarbeitern motivierend auslösen 54

324|20 Zeitgemäß führen – auch unter Zeitdruck 55

Praxisanleiter 
318|20 Gesprächsführung bei Konflikten und Schwierigkeiten
im Anleitungsprozess 56

211|20 Kinaesthetics im Intensivbereich 57

325|20 Mein Tag für Lösungen: Aus Problemen werden erreichbare Ziele 58

309|20 Weiterbildung zum Praxisanleiter 96

311|20 Weiterbildung zum Praxisanleiter – Aufbaukurs für


Fachweiterbildungsteilnehmer 98

Psyche und Sucht 


120|20 Angst und Zwangsstörungen – Wenn das Leben zur Qual wird 59

121|20 Basiswissen psych. Erkrankungen – Teil 2 60

118|20 Der abhängige Mensch 61

122|20 Doppeldiagnose Sucht und psychische Störung 62

132|20 Gruppentraining Soziale Kompetenz 63

119|20 Moderne Drogen 64

114|20 Ohrakupunktur bei psychischen Störungen und


in der Suchtbehandlung – Auffrischungsseminar 65

115|20 Ohrakupunktur bei psychischen Störungen und


in der Suchtbehandlung – Grundkurs 66

116|20 Psychiatrische Notfälle 67

123|20 Sucht im Alter 68

117|20 Suizidalität 69

124|20 Umgang mit depressiven Menschen 70

Strahlenschutz 
220|20 Strahlenschutz – Aktualisierung für Ärzte, MTRA/MTA und
sonst. med. Personal (A 8) 71

217|20 Strahlenschutz – Aktualisierungskurs für OP-Personal (OP 4) (Februar) 72

Strahlenschutz – Aktualisierungskurs für OP-Personal (OP 4) (November) 73


218|20 

215|20 Strahlenschutz – Grundkurs für OP-Personal (OP 20) (März) 74

216|20 Strahlenschutz – Grundkurs für OP-Personal (OP 20) (November) 75

219|20 Strahlenschutz – Kombinierter Aktualisierungskurs für Ärzte,


MTRA und MPE (A 12) 76

8
Wundmanagement 
210|20 Die Rolle der Ernährung bei der Behandlung chronischer Wunden 77

205|20 Edukation in der Wundversorgung 78

208|20 Kompressionstherapie – ein Update 79

207|20 Strategisches Vorgehen bei der Versorgung von chronischen Wunden 80

204|20 Wundauflagen und palliative Wundversorgung 81

209|20 Wunddokumentation und Datenschutz 82

202|20 Wundexperte ICW® – Fachkraft für Wundbehandlung (Februar/März) 83

203|20 Wundexperte ICW® – Fachkraft für Wundbehandlung


(September/Oktober) 83

206|20 Wundversorgung und Polyneuropathie bei Patienten mit DFS 85

Weiterbildung 
502|20 Fachkoordinator Adipositas und metabolische Erkrankungen 86

406|20 Fachweiterbildung für den Operationsdienst 88

214|20 Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie 90

Inhalt
382|20 Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG) 92

100|20 Weiterbildung zum Demenz-Coach an Kliniken und


Reha-Einrichtungen 94

309|20 Weiterbildung zum Praxisanleiter 96

311|20 Weiterbildung zum Praxisanleiter – Aufbaukurs für


Fachweiterbildungsteilnehmer 98

147|20 Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Pflege 99

146|20 Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Therapeuten 100

Studium
339|20 Gesundheits - und Sozialmanagement 102

Referenten 103
Hinweise zu diesem Kursbuch 105

Ihr Weg zur Kursbuchung 106


Förderung von Weiterbildung 108
Hinweise zum Datenschutz 109
So erreichen Sie uns 110

9
Terminplaner 2020
Termine auf Anfrage
• Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG)
• Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
• Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Pflege
• Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Therapeuten

01 Januar
15.01.20 Effizienter Körpereinsatz im Beruf – Entlastung für den
Arbeitsalltag / Vertiefungstag
20.01.20 Ohrakupunktur – Auffrischungsseminar
22.01.20 Moderne Drogen
23.01.20 Psychiatrische Notfälle
28.01.20 Partnerschaft und Sexualität im Alter
29.01.20 Geriatrische Versorgungsstrukturen
30.01.20 Prävention und Nachsorge in der Geriatrie

02 Februar
04.02.20 Entlasteter Rücken – leichte Arbeit / Basisseminar
10.02.20 Kommunikation und Beziehungsarbeit in der Geriatrie
10.02.20 Erste Hilfe bei Neugeborenen und Säuglingen
12.02.20 Basiswissen psych. Erkrankungen – Teil 2
14.02.20 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von
Menschen mit Demenz
14.02.20 Strahlenschutz – Kombinierter Aktualisierungskurs für Ärzte,
MTRA und MPE (A 12)
15.02.20 Strahlenschutz – Aktualisierung für Ärzte, MTRA/MTA und
sonst. med. Personal (A 8)
18.02.20 Wundexperte ICW® – Fachkraft für Wundbehandlung (Februar/März)
24.02.20 Zercur Geriatrie – Basislehrgang (Februar/März)
29.02.20 Strahlenschutz – Aktualisierungskurs für OP-Personal (OP 4)

03 März
03.03.20 Kind und Gesundheit: Im Darm fängt alles an
04.03.20 Angst und Zwangsstörungen
05.03.20 Strahlenschutz – Grundkurs für OP-Personal (OP 20)
10.03.20 Basale Stimulation® – Basisseminar
16.03.20 Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten bei Demenz
16.03.20 Weiterbildung zum Demenz-Coach
18.03.20 Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz
31.03.20 Umgang mit „herausforderndem Verhalten“ bei Menschen mit
einer Demenzerkrankung

10
04 April
01.04.20 Da geht noch was! Die letzten Berufsjahre positiv gestalten
01.04.20 Fachweiterbildung für den Operationsdienst
01.04.20 Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
01.04.20 Schulungen für Team-Koordinatoren und Teamleitungen
20.04.20 Zeitgemäß führen – auch unter Zeitdruck
24.04.20 Wundauflagen und palliative Wundversorgung

05 Mai
04.05.20 Notfälle in der Nachsorge
08.05.20 Edukation in der Wundversorgung
12.05.20 Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System
14.05.20 Kinaesthetics im Intensivbereich
25.05.20 Mobilität im Alter und Sturzprävention in der Arbeit mit
geriatrischen Patienten
27.05.20 Arzneimitteltherapie für Ältere
28.05.20 Schmerzen im Alter professionell begegnen

Terminplaner
28.05.20 Entlasteter Rücken – leichte Arbeit / Anschlussseminar zur Vertiefung

06 Juni
04.06.20 Ohrakupunktur – Grundkurs
16.06.20 Integrative Validation – Grundkurs
16.06.20 Verhaltensänderungen bei Mitarbeitern motivierend auslösen
19.06.20 Wundversorgung und Polyneuropathie bei Patienten mit DFS
24.06.20 Umgang mit depressiven Menschen
25.06.20 Suizidalität

08 August
17.08.20 Weiterbildung zum Praxisanleiter – Aufbaukurs für
Fachweiterbildungsteilnehmer
20.08.20 Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit kognitiven
Einschränkungen und Demenz
25.08.20 Aromapflege – Arbeit mit ätherischen Ölen
27.08.20 Basale Stimulation® am Lebensende
27.08.20 Strategisches Vorgehen bei der Versorgung von chronischen Wunden

11
Terminplaner 2020
09 September
07.09.20 Kinaesthetics® – Grundkurs
08.09.20 Wundexperte ICW® – Fachkraft für Wundbehandlung
(September/Oktober)
09.09.20 Der abhängige Mensch
11.09.20 Doppeldiagnose Sucht und psychische Störung
14.09.20 Bobath-Pflegeaufbaukurs
14.09.20 Fachkoordinator für Adipositas und metabolische Erkrankungen
16.09.20 Hygienebeauftragte in der Pflege – Refreshertag
16.09.20 Mein Tag für Lösungen: Aus Problemen werden erreichbare Ziele

10 Oktober
06.10.20 Freizeitgestaltung und Hilfsmitteleinsatz
06.10.20 Integrative Validation – Aufbaukurs
Gesprächsführung bei Konflikten und Schwierigkeiten im Anleitungsprozess
06.10.20 
26.10.20 Zercur Geriatrie – Basislehrgang (Oktober/November)

11 November
02.11.20 Weiterbildung zum Praxisanleiter
04.11.20 Bobath-Pflegegrundkurs
04.11.20 Sucht im Alter
05.11.20 Hör dir mal beim Reden zu!
05.11.20 Kompressionstherapie – ein Update
07.11.20 Strahlenschutz – Aktualisierungskurs für OP-Personal (OP 4)
09.11.20 Gruppentraining Soziale Kompetenz
11.11.20 Standhaft auftreten – überzeugend sprechen / Basisseminar
19.11.20 Strahlenschutz – Grundkurs für OP-Personal (OP 20)
23.11.20 EKG kompakt
26.11.20 Beckenbodenschule® ZVK
27.11.20 Wunddokumentation und Datenschutz
30.11.20 Gesundheits-QiGong

12
12 Dezember
03.12.20 Organische Hirnschädigungen bei älteren Patienten
04.12.20 Neuropsychologische Störungen im Alter
10.12.20 Die Rolle der Ernährung bei der Behandlung chronischer Wunden

01  Januar 2021


15.01.21 Standhaft auftreten – überzeugend sprechen / Vertiefungstag

13
141|20

Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit


kognitiven Einschränkungen und Demenz

Kursbeschreibung
Die Aktivierung und Beschäftigung nimmt einen wich­ Termin
tigen Part in der Betreuung ein und trägt zum Wohl­ 20.08.2020 09:00 – 16:00 Uhr
befinden des älteren Menschen bei. Die Sinne werden
Veranstaltungsort
angeregt, vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhal­
ZAB GmbH, Haus 21
ten, Erinnerungen können geborgen werden.
Hermann-Simon-Straße 7
Gerade im Hinblick auf Menschen mit demenziellen 33334 Gütersloh
Veränderungen gewinnt die Biografiearbeit immer mehr
Zielgruppe
an Bedeutung, denn sie bietet die Chance, auf die Men­
Altenpflegende
schen einzugehen, Erlebnisse und Erinnerungen einzu­
Beruflich Pflegende
beziehen und so individuell Freude und Abwechslung in
Ergo- und Physiotherapeuten
den Alltag zu bringen. Hierzu werden Inseln der Erinne­
rungen spielerisch hervorgehoben, um durch individuelle Teilnehmerzahl
Ansprache Zugang zu den Menschen zu finden, was den maximal 12
Erhalt der Identität und das Miteinander fördert.
Geriatrie und Demenz

Kursleitung
Wie dies – auch im stationären Klinikalltag – gelingen Jessica Filipowsky
kann, soll Inhalt dieses Seminars sein. Das Seminar Dipl.-Berufspädagogin für Gesundheitsberufe,
befasst sich im Schwerpunkt mit der biografieorientier­ Demenz-Coach, Krankenschwester,
ten Aktivierung und Beschäftigung und der Anregung Teamerin für Integrative Validation nach
der Sinne. Richard® (IVA)

Anmeldeschluss
Inhalte
20.07.2020
-- Möglichkeiten der Biografiearbeit, Erinnerungspflege
-- Integration der Kurzaktivierung als fester Bestandteil Information
des Alltags Angela Prattke
-- Ansprache unterschiedlicher Ebenen Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
(emotional, kognitiv, motorisch, kreativ) Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Sinneserfahrungen, Berührungen prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Entwicklung eigener Spiel- und Einsatzideen anhand
Punkte
vorhandener Materialien
8
-- Altersspezifische Besonderheiten
(Gestaltung, Hemmschwellen, Zeitfaktoren) Kosten
-- Musik als Königsweg zum Demenzkranken 256,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

14
103|20
Aromapflege – Arbeit mit ätherischen Ölen
Hilfestellungen in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Kursbeschreibung
„Schenken wir unserer Haut und unserer Seele ein Termin
neues, buntes Kleid und wagen uns auf einen anderen 25.08. – 26.08.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Tanzboden.“
Veranstaltungsort
Die Aromapflege mit ihren vielfältigen Möglichkeiten ZAB GmbH, Haus 21
bietet Hilfestellungen und Brücken in der Begleitung und Hermann-Simon-Straße 7
Förderung schwer kranker und sterbender Menschen. 33334 Gütersloh
Der Einsatz ätherischer Öle im Arbeitsalltag bedarf eines
Zielgruppe
hohen Wissens um die Wirkungsweise und Handhabung
Ärzte
dieser Öle. Düfte können locken, machen Mut zum
Beruflich Pflegende
Ausprobieren, zum Verwöhnen. Dabei kann man schon
Physiotherapeuten
bei einer Hand- oder Fußmassage das Gefühl bekom­
men, für einen Moment die Schwere der Erkrankung zu Teilnehmerzahl
vergessen, bzw. sich für einen Moment einfach anders maximal 20
zu spüren, vielleicht freier und etwas unbeschwerter.

Geriatrie und Demenz


Kursleitung
„Kleine Streicheleinheiten für die Seele“ – praktische
Sibylle Lück
Umsetzungsmöglichkeiten mit ausgewählten Ölen sowie
Consultant of Palliative Care,
eine Duftmeditation sollen dieses Seminar interessant
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation®,
begleiten.
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik
Im zweiten Teil des Seminars steht die Nachtruhe im
Anmeldeschluss
Mittelpunkt. Viele schwerkranke Menschen haben oft mit
25.07.2020
Schlaflosigkeit zu kämpfen, mit Ängsten und Unruhen,
die dann beginnen, wenn es draußen dunkel und still Information
wird. Da gibt es die Vanille, die eine schützende Hülle Angela Prattke
schaffen kann. Das ätherische Öl der Tonkabohne ent­ Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
spannt, beruhigt und schafft eine besondere Harmonie. Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Die Melisse kann Gelassenheit in schweren Stunden prattke@zab-gesundheitsberufe.de
bringen und der warme, holzige Duft der Zeder lässt uns Punkte
die nötige Kraft spüren. 8
Sie erarbeiten gemeinsam Ideen und Angebote aus den Kosten
Erfahrungen der Naturheilkunde. Kleine Massagen, Musik 358,00 €
und Kurzgeschichten sowie Ideen zu Duftlampen sollen
praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

Materialien: Bitte bringen Sie zwei Handtücher zum


Seminar mit!

15
137|20

NEU
Arzneimitteltherapie für Ältere
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege,
Modulbezeichnung: Medikamente

Kursbeschreibung
Bei Patienten im hohen Alter hat man es oft mit Multi­ Termin
morbidität und Polypharmazie zu tun. Das verlangt 27.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
ein spezifisches Verständnis der Pharmakotherapie bei
Veranstaltungsort
betagten Menschen. Im Kurs soll sowohl auf die Hetero­
ZAB GmbH, Haus 21
genität der alten Menschen als auch auf deren Vulnera­
Hermann-Simon-Straße 7
bilität (Frailty) eingegangen werden. Pharmakotherapie
33334 Gütersloh
beim älteren Patienten darf nicht allein organzentriert
erfolgen, sondern sollte ressourcenorientiert sein. Sie Zielgruppe
erhalten Kenntnisse zur Arzneimitteltherapie älterer Gesundheits- und Krankenpflegende
Menschen und Entscheidungshilfen für eine rationale Altenpflegende
Arzneimittelanwendung.
Teilnehmerzahl
maximal 25
Inhalte
-- Allgemeine Aspekte Kursleitung
Geriatrie und Demenz

-- Heterogenität und Vulnerabilität älterer Patienten Dr. med. Birgit Wippern


-- Epidemiologische Aspekte Ärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin,
-- Altersassoziierte allgemeine pharmakologische Aspekte Geriatrie, Palliativmedizin,
-- Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme Notfallmedizin und Naturheilverfahren,
-- Arterielle Hypertonie Chefärztin St. Lucia Hospital Harsewinkel
-- Herzinsuffizienz
Anmeldeschluss
-- Koronare Herzerkrankung und KHK
27.04.2020
-- Vorhofflimmern
-- Obstruktive Lungenerkrankungen Information
-- Osteoporose Angela Prattke
-- Diabetes mellitus Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Demenz Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Morbus Parkinson prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Depression Punkte
-- Schlafstörung 8
-- Therapie des chronischen Schmerzes 8 Punkte Zercur Geriatrie®
-- Geriatrische Syndrome und Pharmakotherapie
-- Sturzneigung Kosten
-- Kognitive Defizite 130,00 € inkl. Seminarunterlagen
-- Inkontinenz
-- Immobilität
-- Vulnerabilität (Frailty-Syndrom)

16
102|20
Basale Stimulation® – Basisseminar
Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung
Pflege und im Wahlbereich Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Therapeuten

Kursbeschreibung
Basale Stimulation® in der Pflege ist ein Konzept zur Termin
Förderung, Pflege und Begleitung schwerstbeeinträch­ 10.03. – 12.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
tigter Menschen. Der Ursprung dieses Konzeptes von
Veranstaltungsort
Prof. A. Fröhlich liegt im heil­ und sonderpädagogischen
ZAB GmbH, Haus 21
Bereich. Seit den 70er Jahren hat sich das Konzept der
Hermann­Simon­Straße 7
Basalen Stimulation® entwickelt und als ein Förder­
33334 Gütersloh
konzept für schwer­ und mehrfachbehinderte Kinder
und Erwachsene bewährt. Von Christel Bienstein Zielgruppe
(Krankenschwester und Diplompädagogin) wurde das Altenpflegende
Konzept in den 80er Jahren auf die Pflege übertragen Gesundheits­ und Krankenpflegende
und gewinnt dort zunehmend an Bedeutung. Basale Ergo­ und Physiotherapeuten
Stimulation® als Pflegetherapie ist ein Angebot für wahr­ Logopäden
nehmungseingeschränkte Menschen, über individuelle Sprachtherapeuten
Wahrnehmungsangebote Kontakt zu sich selbst und zu Atem­, Sprech­ und Stimmlehrer

Geriatrie und Demenz


ihrer Umwelt anzubahnen. Die Kommunikation über
Teilnehmerzahl
basale Sinneswahrnehmungen ermöglicht einen Dialog
maximal 15
und den Aufbau einer Beziehung.
Kursleitung
Inhalte Sibylle Lück
­ Theoretische Grundlagen des Konzeptes der Consultant of Palliative Care,
Basalen Stimulation® in der Pflege Praxisbegleiterin für Basale Stimulation®,
­ Bedeutung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik
­ Selbsterfahrungsübungen
Anmeldeschluss
­ Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis
10.02.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41/708 23­70
Zentrale 0 52 41/708 23­0
prattke@zab­gesundheitsberufe.de

Punkte
12
24 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
565,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

17
104|20

NEU
Basale Stimulation® am Lebensende

Kursbeschreibung
Stimulation und sterbender Mensch – lässt sich das ver­ Termin
einbaren? Kann man die Sinne eines Menschen langsam 27.08.2020 09:00 – 16:30 Uhr
ausklingen lassen? Wie viel Nähe oder Distanz brauchen
Veranstaltungsort
wir als Pflegekräfte in der Begegnung mit sterbenden
ZAB GmbH, Haus 21
Menschen? Was tun, wenn die Sprache versagt? Diese
Hermann-Simon-Straße 7
und andere Fragen werden in diesem Workshop im
33334 Gütersloh
Mittelpunkt stehen.
Zielgruppe
Basale Stimulation® versteht sich als individuelles Pflege­
Altenpflegende
konzept, als eine besondere Form der Kommunikation
Beruflich Pflegende
unter Berücksichtigung der Würde des Menschen, seiner
Persönlichkeit und Verletzlichkeit und seiner Einzigartig­keit. Teilnehmerzahl
maximal 20
Mit kleinen Selbsterfahrungsübungen wollen wir den
Pflegealltag etwas anders erleben. Fallbeispiele aus Kursleitung
Geriatrie und Demenz

verschiedenen Begegnungen mit schwer erkrankten Sibylle Lück


Menschen sollen zum Diskutieren anregen, sollen Consultant of Palliative Care,
Mut machen, über das eigene Pflegeverständnis Praxisbegleiterin für Basale Stimulation®,
nach­zudenken. Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Anmeldeschluss
27.07.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
222,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

18
127|20
NEU
Bobath-Pflegeaufbaukurs
Anrechenbar im Wahlbereich Ergänzungsmodul Zercur Geriatrie®
Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Die im Bobath-Pflegegrundkurs erlernte therapeutisch- Termine
aktivierende Pflege wird in diesem Pflegeaufbaukurs um 14.09. – 15.09.2020 08:30 – 16:30 Uhr
spezifische praktische Fähigkeiten und theroretische 16.09. – 17.09.2020 07:00 – 15:00 Uhr
Inhalte erweitert. Lernziel ist, förderndes Handling an 18.09.2020 07:00 – 14:00 Uhr
Patienten mit Fähigkeiten zur aktiven Mitarbeit adäquat
Veranstaltungsort
anzupassen. Es geht darum, die mit den Patienten ver­
ZAB GmbH, Haus 20
einbarten multiprofessionellen Ziele in den pflegerischen
Hermann-Simon-Straße 7
Alltag einzubringen und somit ihre Alltagskompetenz zu
33334 Gütersloh
fördern.
Zielgruppe
Inhalte Beruflich Pflegende
-- Aktivierendes Begleiten im Pflegealltag Absolventen eines BIKA- und VeBID-anerkannten
-- Bewegungsübergänge Bobath Pflegegrundkurses
-- Hilfestellung beim Stehen und Gehen Zwischen dem Pflegegrundkurs und dem

Geriatrie und Demenz


-- Unterstützung bei Körperpflege und Ankleiden Aufbaukurs soll mindestens ein halbes Jahr
praktische Arbeit mit Patienten mit Störungen
Die Lernziele werden durch eine aufeinander abge­ des ZNS liegen.
stimmte Kombination aus Theorie, Selbsterfahrung
Teilnehmerzahl
und praktischer Arbeit mit ausgewählten Patienten
maximal 12
vermittelt. Bitte bringen Sie zu den Seminartagen
Arbeitskleidung zur Patientenarbeit mit! Kursleitung
Nikolaus Gerdelmann
Der Kurs ist von der BIKA (Bobath-Initiative für Kranken-
Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA,
und Altenpflege e.V.) und der VeBID (Verein der Bobath-
Fachkrankenpfleger für Geriatrie,
Instruktorinnen IBITA Deutschland und Österreich e.V.)
Trainer für Lagerung in Neutralstellung
anerkannt und wird im Rahmen einer möglichen
Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bobath BIKA als Anmeldeschluss
Modul 1 angerechnet. 14.08.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe

Punkte
16
40 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
884,00 €

inkl. Seminarunterlagen, Zertifikat und


Pausengetränke

19
133|20

NEU
Bobath-Pflegegrundkurs
Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie®
Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Das Bobath-Konzept wird in der Behandlung und Pflege Termine
von Patienten mit Schädigungen des zentralen Nerven­ 04.11. – 06.11.2020 08:30 – 16:30 Uhr
systems eingesetzt. Es verzichtet auf Dogmen und orien­ 07.11.2020 08:30 – 15:00 Uhr
tiert sich stattdessen an den individuellen Ressourcen 16.12.2020 08:30 – 16:30 Uhr
des Patienten. Für den angestrebten Lernprozess des 17.12. – 18.12.2020 07:00 – 16:30 Uhr
Patienten wird die Fähigkeit des Nervensystems genutzt, 19.12.2020 07:00 – 14:30 Uhr
sich auch nach Verletzungen von Nervenzellen neu zu Zwischen der ersten und zweiten Lernphase muss
organisieren. Das Gehirn lernt bei jeder Aktivität –also eine dokumentierte Praxisarbeit geleistet werden.
auch bei jeder Pflegemaßnahme. Dafür müssen die Lern­
Veranstaltungsort
angebote für den Patienten bewusst und richtig gestaltet
ZAB GmbH, Haus 20
werden. Im Vordergrund des Bobath-Konzepts steht die
Hermann-Simon-Straße 7
normale Bewegung. Die pflegerischen Grundlagen, die
33334 Gütersloh
im Kurs vermittelt werden, können auch bei anderen
Erkrankungen zur Anwendung kommen. Zielgruppe
Geriatrie und Demenz

Beruflich Pflegende
Im Kurs werden abwechslungsreich praktische und
theoretische Inhalte vermittelt. Außerdem bekommen Teilnehmerzahl
die Teilnehmer Anregungen zur Integration einzelner maximal 13
Elemente aus dem Bobath-Konzept in den Pflegealltag.
Kursleitung
Harry Wolpert
Inhalte
Pflegegrundkursinstruktor Bobath BIKA,
-- Entwicklung und Grundprinzipien des Bobath-Konzepts
Fachkrankenpfleger Intensivpflege,
-- Aspekte normaler Bewegung
Trainer für Lagerung in Neutralstellung (LiN),
-- Grundlagen der Neurophysiologie
Praxisbegleiter Basale Stimulation
-- Patientenanalyse und Praxisarbeit am Patienten
-- Aktive Hilfestellung bei Bewegungsübergängen Anmeldeschluss
innerhalb und außerhalb des Bettes 04.10.2020
-- Körperpflege therapeutisch gestalten
Information
-- Positionierung, Lagerungen
Angela Prattke
-- Neuropsychologische Störungen
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
(z. B. schmerzhafter Schulter)
prattke@zab-gesundheitsberufe

Punkte
20
80 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
957,00 €

inkl. Seminarunterlagen, Zertifikat und


Pausengetränke

20
142|20
NEU
Expertenstandard Beziehungsgestaltung
in der Pflege von Menschen mit Demenz
Fortbildungsreihe Expertenstandards in der Pflege nach § 113a SGB XI

Kursbeschreibung
Dieser Expertenstandard stellt die Beziehungsgestal­ Termin
tung und -förderung von Menschen mit Demenz in den 14.02.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Mittelpunkt. Wer Menschen mit Demenz als gleichbe­
Veranstaltungsort
rechtigtes Gegenüber wahrnimmt und anerkennt, trägt
ZAB GmbH, Haus 21
dazu bei, dass sie sich verstanden und angenommen
Hermann-Simon-Straße 7
fühlen. Pflegefachkräfte stehen vor der Herausforderung,
33334 Gütersloh
auch Angehörigen und anderen Assistenzpersonen diese
Haltung zu vermitteln. Zielgruppe
Altenpflegende
In diesem Seminar werden die Teilnehmer zunächst in
Gesundheits- und Krankenpflegende
einer Selbsterfahrungseinheit ihre Empathiefähigkeit für
die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen mit Teilnehmerzahl
einer Demenzerkrankung erweitern, um dadurch im maximal 20
Arbeitsalltag Erleichterung zu spüren. Im weiteren Ver­
Kursleitung
lauf werden Inhalte, Anforderungen und Umsetzungs­

Geriatrie und Demenz


Jessica Filipowsky
möglichkeiten des neuen Expertenstandards dargestellt,
Dipl.-Berufspädagogin für Gesundheitsberufe,
damit die Teilnehmer für die Auswirkungen auf die tat­
Demenz-Coach, Krankenschwester,
sächliche Versorgungsrealität sensibilisiert werden.
Teamerin für Integrative Validation
nach Richard® (IVA)

Anmeldeschluss
14.01.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
194,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

21
145|20

NEU
Freizeitgestaltung und Hilfsmitteleinsatz
Fortbildung für Seniorenbegleiter, anerkannt nach § 45b SGB XI

Kursbeschreibung
Bei der Begleitung und Betreuung von Senioren mit und Termin
ohne Demenz bildet die Freizeitgestaltung ein zen­trales 06.10.2020 09:00 – 16:30 Uhr
Element. Diese Fortbildung gibt Praxisbeispiele und
Veranstaltungsort
Tipps, wie die Freizeitgestaltung aufrechterhalten und
ZAB GmbH, Haus 21
noch vorhandene Stärken gefördert werden können.
Hermann-Simon-Straße 7
Die Kursteilnehmer erfahren, welche Möglichkeiten der 33334 Gütersloh
Freizeitgestaltung es im Kreis Gütersloh gibt und wie
Zielgruppe
eine Betreuungskraft diese Veranstaltungen nutzen kann.
Beruflich Pflegende
Wir legen dar, welchen Stellenwert die Zugehörigkeit
Betreuungsassistenten
zu einem Verein haben kann, und betrachten die Bedeu­
Alltagsbegleiter
tung von Bewegung im Alter. Bewegung fördert die
Pflegende Angehörige
Durchblutung, verbessert die Sauerstoffversorgung des
Seniorenbegleiter
Gehirns und fördert das körperliche Wohlbefinden. Oft­
mals müssen Hilfsmittel eingesetzt werden. Sie erhalten Teilnehmerzahl
Geriatrie und Demenz

Basiswissen für den Umgang mit Rollatoren und anderen maximal 20


Hilfsmitteln. Auch Aspekte der Arbeitssicherheit werden
Kursleitung
in diesem Seminar praxisnah thematisiert.
Gerlinde Ehlers-Streit
Krankenschwester, Pflegesachverständige,
Gesundheitspädagogin, Case Managerin,
Gerontopsychiatrische Familienberaterin

Anmeldeschluss
06.09.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Kosten
115,00 €

inkl. Seminarunterlagen

22
136|20
NEU
Geriatrische Versorgungsstrukturen
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege
und im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Therapeuten

Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die geriatrischen Termin
Versorgungsstrukturen kennen. Schwerpunkte werden 29.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
die verschiedenen Zugangsvoraussetzungen und
Veranstaltungsort
Vergütungsstrukturen sein. Ziel des Seminars ist es,
ZAB GmbH, Haus 21
die Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Ver­
Hermann­Simon­Straße 7
sorgungsstrukturen im persönlichen Arbeitsumfeld
33334 Gütersloh
berücksichtigen und anwenden zu können.
Zielgruppe
Inhalte Gesundheits­ und Krankenpflegende
­ Geschichte/Entwicklung der Geriatrie Altenpflegende
­ Gesetzliche Rahmenbedingungen Ergo­ und Physiotherapeuten
­ Landesspezifische Versorgungsstrukturen Logopäden
(Geriatriekonzepte; akutstationäre Behandlung, Sprechtherapeuten
stationäre Rehabilitation, ambulante Rehabilitation, Atem­, Sprech­ und Stimmlehrer

Geriatrie und Demenz


mobile Rehabilitation, teilstationäre Versorgung,
Teilnehmerzahl
Tagesklinik, geriatrische Institutsambulanz)
maximal 25
­ Vergütungsstrukturen
­ Zugangsvoraussetzungen inkl. Screeninginstrumente, Kursleitung
insb. G­ISAR für die unterschiedlichen geriatrischen Katja Veldboer
Versorgungsstrukturen Krankenschwester (Bachelor of Science),
­ Möglichkeiten und Grenzen der sektorenübergreifen­ Case Managerin, Stabsstelle Klinikentwicklung,
den Versorgung Zentrale Aufnahme LWL­Klinikum Gütersloh

Anmeldeschluss
19.12.2019

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23­70
Zentrale 0 52 41 | 708 23­0
prattke@zab­gesundheitsberufe.de

Punkte
8
8 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
130,00 €

inkl. Seminarunterlagen

23
131|20

NEU
Integrative Validation – Aufbaukurs Teil 1
Vertiefungstage 1 und 2

Kursbeschreibung
Nach dem Besuch des Grundkurses Integrative Validation Termin
nach Richard® sind die Absolventen in der Lage, die 06.10. – 07.10.2020 08:30 – 16:00 Uhr
Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit demen­ Der zweite Teil des Aufbaukurses mit den
ziellen Menschen einzusetzen. Bei der Umsetzung ergeben Vertiefungstagen 3 und 4 findet im Frühjahr 2021
sich für die Pflegenden und Betreuenden in konkret statt und muss separat gebucht werden.
erlebten Situationen aber neue Fragen. An insgesamt vier
Veranstaltungsort
Vertiefungstagen werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte
ZAB GmbH, Haus 21
des Grundkurses wiederholt und mit praktischen Übungen
Hermann-Simon-Straße 7
vertieft. Neue Inhalte werden vermittelt, die die Wahrneh­
33334 Gütersloh
mungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden
erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Zielgruppe
Demenz fördern. Die praxisorientierten Vertiefungstage Altenpflegende
sichern die Implementierung der Integrativen Validation im Ergo- und Physiotherapeuten
Arbeitsalltag, wirken durch Wiederholung und Vertiefung Gesundheits- und Krankenpflegende
Geriatrie und Demenz

einem Versandungseffekt entgegen und fördern team­ Logopäden


orientierte Vorgehensweisen in der Einrichtung. Der erste Sprachtherapeuten
Teil des Aufbaukurses umfasst zwei Vertiefungstage. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer

1. V
 ertiefungstag: Starke Antriebe und die validierende Teilnehmerzahl
Kurzbegegnung maximal 18
-- Das Arbeiten mit der Antriebsliste
Kursleitung
-- Wiederholung und Vertiefung der Methodik anhand
Andrea Brinker
starker Antriebe und Beispiele im Kontext „Arbeiten
Altenpflegerin/-therapeutin
mit Widerstand“
Trainerin für Integrative Validation nach
-- Körpersprachliche, sprachliche und paraverbale
Richard® (IVA)
Umsetzung
-- Die validierende Kurzbegegnung – VAK, Anmeldeschluss
in Bezug auf aktuelle Befindlichkeit 06.09.2020
-- Die validierende Kurzbegegnung – VAK, Information
in Bezug auf das Lebensthema Angela Prattke
-- Erarbeiten eines Beispiels aus der Praxis der Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Teilnehmenden Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
2. V
 ertiefungstag: Das Lebensthema prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Arbeiten mit Punkt IV der Methodik Punkte
-- Erarbeiten eines Lebensthemas im Plenum Nach Teilnahme an allen
-- Erarbeiten von drei Lebensthemen in Kleingruppen Vertiefungstagen (1 bis 4):
-- Die Ritualisierte Begegnung – Erarbeitung im Plenum 24 Punkte Zercur Geriatrie®
-- Erarbeiten der Ritualisierten Begegnung in Kleingruppen Eine Teilanerkennung ist nicht möglich.
-- Körpersprachliche, sprachliche und paraverbale
Umsetzung als Paarübungen Kosten
-- Vorstellen des Begleitbogens 371,00 €
-- Bearbeiten eines Beispiels aus der Praxis der inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
Teilnehmenden

24
130|20
Integrative Validation – Grundkurs
Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie®
Fachweiterbildung Pflege und in der Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Therapeuten

Kursbeschreibung
Die Betreuung und Begleitung von demenzkranken Termin
Menschen gehört zu den schwierigsten und anspruchs­ 16.06. – 17.06.2020 08:30 – 16:00 Uhr
vollsten Aufgaben in Kranken­ und Pflegeeinrichtungen.
Veranstaltungsort
Immer weniger gelingt es, mit diesen Menschen auf der
ZAB GmbH, Haus 21
uns vertrauten Inhaltsebene zu kommunizieren und zu
Hermann­Simon­Straße 7
interagieren. Offensichtlich befinden sich Menschen mit
33334 Gütersloh
Demenz in anderen Wirklichkeiten und orientieren sich
an anderen Erlebenswelten. Sie sind gefangen in ihren Zielgruppe
Gefühlen und Erinnerungen, machen oftmals „Zeiten­ Altenpflegende
sprünge“ und erleben „innere Realitäten“. Ergo­ und Physiotherapeuten
Gesundheits­ und Krankenpflegende
Wie finden wir Zugang zu den Wirklichkeitswelten von
Logopäden
demenzkranken Menschen, wie können wir sie verstehen?
Sprachtherapeuten
Wie gestaltet sich der Umgang mit ihnen, wie kann ein
Atem­, Sprech­ und Stimmlehrer
Team gemeinsam agieren? Die „Integrative Validation“

Geriatrie und Demenz


begegnet demenzkranken Menschen, indem ihre Teilnehmerzahl
subjektiven Gefühle und Antriebe wahrgenommen und maximal 18
angesprochen werden. Hierdurch kann allmählich eine
Kursleitung
Atmosphäre geschaffen werden, die den Erkrankten,
Andrea Brinker
aber auch den Mitarbeitern aus Pflege und Betreuung,
Altenpflegerin/­therapeutin
ein wertschätzendes und geborgenes Zusammenleben
Trainerin für Integrative Validation nach
ermöglicht. Angst und Stress werden vermindert, sodass
Richard® (IVA)
eine bedürfnisorientierte Konzeption entwickelt werden
kann. Anmeldeschluss
16.05.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23­70
Zentrale 0 52 41 | 708 23­0
prattke@zab­gesundheitsberufe.de

Punkte
10
16 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
371,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

25
128|20

NEU
Kinaesthetics® – Grundkurs
Anrechenbar im Wahlbereich Ergänzungsmodul Zercur Geriatrie®
Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die sechs Konzepte der Termine
Kinaesthetics kennen und über praktische Übungen zu 07.09. – 08.09.2020 08:30 – 16:30 Uhr
nutzen. Ziel des Grundkurses ist die Erweiterung der 28.09. – 29.09.2020 08:30 – 16:30 Uhr
eigenen Bewegungs- und Handlungskompetenz für die
Veranstaltungsort
Interaktion mit pflegebedürftigen Menschen.
ZAB GmbH, Haus 20
Sie lernen, pflegebedürftige Menschen in ihren Möglich­ Hermann-Simon-Straße 7
keiten individuell zu unterstützen und zu fördern. Eben­ 33334 Gütersloh
falls lernen Sie, die eigene Gesundheit, beispielsweise
Zielgruppe
Beschwerden des Bewegungsapparates, aktiv zu beein­
Altenpflegende
flussen. Durch Übungen und praktische Anwendungen
Gesundheits- und Krankenpflegende
werden bisherige Hebe- und Tragegewohn­heiten über­
prüft und ggf. verändert. Teilnehmerzahl
maximal 13
Nach Absolvierung des Grundkurses erhalten die Teil­
Geriatrie und Demenz

nehmer ein Zertifikat, welches sie berechtigt, an einem Kursleitung


Aufbaukurs teilzunehmen. Sabine Siemann
Kinaestheticstrainerin und Ausbilderin im EKA,
Pflegefachfrau Intensivpflege

Anmeldeschluss
07.08.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
14
24 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
490,00 €

inkl. Pausengetränke
zzgl. 40,00 € Lizenzgebühr und Arbeitsmaterial

26
134|20
Kommunikation und Beziehungsarbeit in der Geriatrie
Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie®
Fachweiterbildung Pflege und im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie®
Fachweiterbildung Therapeuten

Kursbeschreibung
Kommunikationsfähigkeit ist eine Kernkompetenz in der Termin
Pflege und ist in unterschiedlichen Handlungsfeldern 10.02. – 12.02.2020 09:00 – 16:00 Uhr
von zentraler Bedeutung. Bei der Kommunikation mit
Veranstaltungsort
Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung,
ZAB GmbH, Haus 21
Zuwendung und Informationsübermittlung im Vorder­
Hermann­Simon­Straße 7
grund; im multiprofessionellen geriatrischen Team kom­
33334 Gütersloh
men Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit
von Absprachen und gemeinsames Aufgabenverständnis Zielgruppe
hinzu. Altenpflegende
Ergo­ und Physiotherapeuten
Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Moduls „Kom­
Gesundheits­ und Krankenpflegende
munikation“ in der Lage, eine verbale und nonverbale
Logopäden
Kommunikation unter Anwendung verschiedener
Sprachtherapeuten
Methoden der Gesprächsführung mit den entsprechen­
Atem­, Sprech­ und Stimmlehrer
den Mitteln und Techniken zu führen. Des Weiteren

Geriatrie und Demenz


sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belas­ Teilnehmerzahl
tungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze maximal 12
anzubieten.
Kursleitung
Gerlinde Ehlers­Streit
Inhalte
Krankenschwester, Pflegesachverständige,
­ Grundlagen der Gesprächsführung
Gesundheitspädagogin, Case Managerin,
­ Grundbegriffe
Gerontopsychiatrische Familienberaterin
­ Modelle der Kommunikation
­ Verbale und nonverbale Kommunikation Anmeldeschluss
­ Gesprächstechniken (u.a. Aktives Zuhören, 10.01.2020
Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Information
­ Professionelle Kommunikation als Teil pflegerischer
Angela Prattke
Aufgaben
Durchwahl 0 52 41 | 708 23­70
­ Praktische Übungen zu Kommunikation und
Zentrale 0 52 41 | 708 23­0
Gesprächsführung in speziellen Situationen
prattke@zab­gesundheitsberufe.de
­ Aufnahme­ und Entlassungsgespräch
­ Motivierende Gesprächsführung Punkte
­ Kritik­ und Konfliktgespräche 12
­ Umgang mit Beschwerden 24 Punkte Zercur Geriatrie®
­ Umgang mit herausforderndem Verhalten Kosten
­ Beratungsgespräche (z. B. Umgang mit 390,00 €
Kontinenzstörungen)
­ Patienten mit kommunikativen Beeinträchtigungen inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
(z. B. Schwerhörigkeit, Sprech­ und Sprachbarrieren)
­ Belastungssituationen (z. B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst,
Überforderung, Verlust und Trauer)

27
106|20

Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten


bei Demenz
Anerkannte Unterrichtseinheit der Weiterbildung zum Demenz-Coach

Kursbeschreibung
Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt, Termin
dass die Zahl der Menschen über 60 in den nächsten 16.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Jahren weiter zunehmen wird und mit ihr auch die
Veranstaltungsort
Zahl der Demenzkranken. Demenzkranke würdevoll zu
ZAB GmbH, Haus 21
begleiten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die
Hermann-Simon-Straße 7
viel Engagement und Kenntnisse bezüglich des Umgangs
33334 Gütersloh
mit den Erkrankten verlangt.
Zielgruppe
Inhalte Altenpflegende
-- Definition der Demenz Gesundheits- und Krankenpflegende
-- Epidemiologie Heilerziehungspflegende
-- Ursachen und Formen sowie deren Verlauf und
Teilnehmerzahl
Symptomatik
maximal 20
-- Differenzialdiagnostische Überlegungen und
Geriatrie und Demenz

Abgrenzung zu anderen Erkrankungen Kursleitung


-- Diagnostik und medikamentöse sowie nicht­ Bernd Meißnest
medikamentöse Therapie Facharzt für Psychiatrie, Geriatrie
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Altersmedizin
Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und
Psychotherapie, LWL-Klinikum Gütersloh

Anmeldeschluss
16.02.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
153,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

28
138|20
NEU
Mobilität im Alter und Sturzprävention
in der Arbeit mit geriatrischen Patienten
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Mobilität im Alter ist ein wachsendes Bedürfnis des Termin
modernen alternden Menschen. Mobilität zu fördern 25.05. – 26.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
oder wiederherzustellen, Gefahren bei Immobilität zu
Veranstaltungsort
kennen und zu verhindern, ist Teil pflegerischer Kom­
ZAB GmbH, Haus 21
petenz in der geriatrischen Arbeit.
Hermann-Simon-Straße 7
Ziel dieser Fortbildung ist es, multifaktorielle Sturzrisiken 33334 Gütersloh
zu erkennen und adäquat handeln zu lernen. Weiterhin
Zielgruppe
werden die Teilnehmer des Seminars in die Lage ver­
Gesundheits- und Krankenpflegende
setzt, individualisiert und differenziert mit Hilfsmitteln
Altenpflegende
umzugehen.
Teilnehmerzahl
Inhalte maximal 25
-- Selbsterfahrung von Störungen (instant ageing)
Kursleitung
-- Gleichgewichts- und Ganganalyse (inkl. Assessment)

Geriatrie und Demenz


Jörg Schiemer
-- Training von Kraft, Gleichgewicht und Koordination
Physiotherapeut
(inkl. medizinische Trainingshilfsmittel/-therapie)
-- Identifikation von Risikopatienten (z. B. Sturzangst) Anmeldeschluss
-- Sturzanalyse und Sturzmanagement 24.04.2020
-- Störungen von Gang und Gleichgewicht
Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
10
16 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
260,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

29
112|20

NEU
Neuropsychologische Störungen im Alter
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Neuropsychologische Störungen und deren Sympto­ Termin
matik können den Umgang bei der Versorgung älterer 04.12.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Menschen beeinflussen und erschweren. Nicht selten
Veranstaltungsort
werden kognitive Einschränkungen der Betroffenen zu
ZAB GmbH, Haus 21
einer Herausforderung für die Pflegenden. Um frühzeitig
Hermann-Simon-Straße 7
patientenorientiert intervenieren zu können, ist es wich­
33334 Gütersloh
tig, Symptome erkennen, einordnen und beschreiben
zu können. Die Teilnehmer erhalten neben neuropsy­ Zielgruppe
chologischen Grundlagen Einsicht in die Funktion des Gesundheits- und Krankenpflegende
Gedächtnisses, um daraus weitere Gedächtnisstörungen Altenpflegende
ableiten und erkennen zu können.
Teilnehmerzahl
maximal 25
Inhalte
-- Halbseitenunaufmerksamkeit (Neglect-Syndrom) Kursleitung
Geriatrie und Demenz

-- Wahrnehmungsstörungen Jessica Filipowsky


-- Aufmerksamkeitsstörungen Dipl.-Berufspädagogin für Gesundheitsberufe,
-- Aphasie, Apraxie, Agnosie, Stereognosie Demenz-Coach, Krankenschwester,
-- Gedächtnisstörungen und Amnesien Teamerin für Integrative Validation nach
-- Beeinträchtigungen der Handlungsplanung und Richard® (IVA)
Handlungskontrolle
Anmeldeschluss
-- Verminderte Störungswahrnehmung
04.11.2020
-- Störungen der Affektivität, Affektlabilität
-- Rehabilitative Möglichkeiten Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
8 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
130,00 €inkl. Seminarunterlagen

30
109|20
NEU
Organische Hirnschädigungen
bei älteren Patienten
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an orga­ Termin
nischen Hirnschädigungen zu leiden. Neben diversen 03.12.2020 09:00 – 16:00 Uhr
altersbedingten Veränderungen des Gehirns können
Veranstaltungsort
auch krankheitsbedingte Ursachen und äußere Ein­
ZAB GmbH, Haus 21
flussfaktoren wie beispielsweise Stürze zu kurz- und
Hermann-Simon-Straße 7
auch langfristigen Hirnschädigungen führen. Ziel dieses
33334 Gütersloh
Seminars ist es, ausgewählte Krankheitsbilder und deren
Symptome sowie akutmedizinische und rehabilitative Zielgruppe
Therapieverfahren zu kennen, einzuordnen und zu Gesundheits- und Krankenpflegende
beschreiben, und das neu erworbene Wissen individuali­ Altenpflegende
siert und differenziert anwenden zu können.
Teilnehmerzahl
maximal 25
Inhalte
-- Hirninfarkt /Schlaganfall Kursleitung

Geriatrie und Demenz


-- Hirnblutungen Jessica Filipowsky
-- Gefäßanomalien Dipl.-Berufspädagogin für Gesundheitsberufe,
-- Tumore Demenz-Coach, Krankenschwester,
-- Schädel-Hirn-Trauma Teamerin für Integrative Validation nach
-- Erregerbedingte Entzündungen von Gehirn, Richard® (IVA)
Hirnhäuten, Nervenwurzel
Anmeldeschluss
03.11.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
8 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
130,00 €

inkl. Seminarunterlagen

31
125|20

NEU
Partnerschaft und Sexualität im Alter
Anrechenbar im Wahlbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Die Rolle der Sexualität und der Partnerschaft im Alter Termin
spielen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine 28.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Rolle. Welche Rolle spielt sie für Ihre tägliche Arbeit?
Veranstaltungsort
Die Bedeutung und die Zusammenhänge zu erkennen
ZAB GmbH, Haus 21
und zu verstehen ist Ziel dieses Seminars. Ergeben sich
Hermann-Simon-Straße 7
daraus überhaupt Pflegeprobleme? Wenn ja, dann soll­
33334 Gütersloh
ten Sie sie anschließend sicherer in den Pflegeprozess
einbeziehen können. Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpflegende
Inhalte Altenpflegende
-- Altersbegriff
Teilnehmerzahl
-- Statistische Daten
maximal 25
-- Demografische Einflussfaktoren
-- Sexuelles Lustempfinden Kursleitung
Geriatrie und Demenz

-- Alterstypische Beeinträchtigungen sexueller Funktionen Rita Fleiter-Wurg


-- Gesellschaftliche Tabuisierung Diplom-Sozialarbeiterin

Anmeldeschluss
19.12.2019

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
8 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
130,00 €

inkl. Seminarunterlagen

32
135|20
NEU
Prävention und Nachsorge in der Geriatrie
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Prävention und Gesundheitsförderung erhalten nicht nur Termin
gesundheitspolitisch einen immer höheren Stellenwert. 30.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Auch viele ältere Menschen sind mittlerweile für diese
Veranstaltungsort
Themen sensibilisiert und wissen, dass präventives Ver­
ZAB GmbH, Haus 21
halten und Gesundheitsförderung zu mehr Lebensquali­
Hermann-Simon-Straße 7
tät und höherer Autonomie führen können.
33334 Gütersloh
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die
Zielgruppe
Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
Gesundheits- und Krankenpflegende
im Allgemeinen, aber auch in Bezug auf die Versorgung
Altenpflegende
älterer Menschen hinsichtlich der Prophylaxen, Imp­
fungen und der kritischen Betrachtung von medika­ Teilnehmerzahl
mentösen Sekundärprophylaxen. Sie erhalten wichtiges maximal 25
Anwenderwissen für Ihre praktische Arbeit und Einblick
Kursleitung
in gesetzliche Vorgaben.

Geriatrie und Demenz


Dr. med. Birgit Wippern
Ärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin,
Inhalte
Geriatrie, Palliativmedizin, Notfallmedizin und
-- Prävention und Gesundheitsförderung
Naturheilverfahren, Chefärztin St. Lucia Hospital
(Definitionen, Differenzierungen)
Harsewinkel
-- Impfungen: Influenza, Pneumokokken und
Impfkalender STIKO Jessica Filipowsky
-- Primärprophylaxen Dipl.-Berufspädagogin für Gesundheitsberufe,
-- Kritische Betrachtung von medikamentösen Demenz-Coach, Krankenschwester,
Sekundärprophylaxen bei alten Menschen Teamerin für Integrative Validation nach
-- Information zu SGB-Hilfsangeboten und zu Aktivitäten Richard® (IVA)
in geriatrischen Zentren
Anmeldeschluss
-- Trainingsprogramme für Menschen in der Geriatrie
19.12.2019

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

8 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
130,00 €

inkl. Seminarunterlagen

33
139|20

NEU
Schmerzen im Alter professionell begegnen
Anrechenbar im Pflichtbereich Aufbaumodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege

Kursbeschreibung
Pflegekräfte sind täglich damit befasst, die Gesundheit Termin
und die Lebensqualität der ihnen anvertrauten Menschen 28.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
zu steigern und zu optimieren. Nichts beeinträchtigt die
Veranstaltungsort
Lebensqualität von Menschen aber so sehr wie Schmer­
ZAB GmbH, Haus 21
zen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie für Patienten
Hermann-Simon-Straße 7
und Bewohner mit akuten oder chronischen Schmerzen
33334 Gütersloh
ein individuell angepasstes pflegerisches Schmerz­
manage­ment betreiben können, um so unnötiges Leid Zielgruppe
zu ersparen und einer Chronifizierung von Schmerzen Gesundheits- und Krankenpflegende
vorzubeugen. Alle Inhalte werden praxisnah vermittelt Altenpflegende
und erfolgen in enger Anlehnung an den Experten­
Teilnehmerzahl
standard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten
maximal 25
und chronischen Schmerzen des deutschen Netzwerks
für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Kursleitung
Geriatrie und Demenz

Anne Teigeler-Niehüser
Inhalte M.A. Berufspädagogin Pflege & Gesundheit (FH)
-- Schmerzentwicklung und Weiterleitung,
Dorothea Waldeyer
Schmerzverarbeitung
Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin,
-- Schmerzarten
Gesundheitsbetriebswirtin
-- Schmerzerfassung
-- Medikamentöse Schmerztherapie Anmeldeschluss
-- Nichtmedikamentöse Schmerztherapie 29.04.2020
-- Patienten-Edukation Information
-- Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
8 Punkte Zercur Geriatrie®

Kosten
130,00 €

inkl. Seminarunterlagen

34
144|20
NEU
Umgang mit „herausforderndem Verhalten“
bei Menschen mit einer Demenzerkrankung
Fortbildung für Seniorenbegleiter, anerkannt nach § 45b SGB XI

Kursbeschreibung
In der Begleitung von Menschen mit Demenz gibt es Termin
Situationen, die verunsichern. In diesem Seminar geht 31.03.2020 09:00 – 16:30 Uhr
es darum, ein neues Verständnis zu entwickeln, das den
Veranstaltungsort
Umgang mit Demenzerkrankten erleichtert. Dazu gehört
ZAB GmbH, Haus 21
es, Wirkungszusammenhänge herausfordernden Ver­
Hermann-Simon-Straße 7
haltens zu erkennen, einzuschätzen, Ängste im Umgang
33334 Gütersloh
abzubauen und mit diesem neuen Verständnis neue
Chancen zu eröffnen. Interessierte erfahren, woraus sich Zielgruppe
dieses Verhalten entwickelt. Sie lernen, aus der Perspek­ Beruflich Pflegende
tive des Erkrankten zu blicken und aus diesem neuen Betreuungsassistenten
Blickwinkel die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz Alltagsbegleiter
anders anzunehmen. Pflegende Angehörige
Seniorenbegleiter
Inhalte
Teilnehmerzahl

Geriatrie und Demenz


-- Verständnis entwickeln
maximal 20
-- Medizinische Aspekte
-- Klärung von Gründen und Faktoren Kursleitung
-- Validierender Umgang Gerlinde Ehlers-Streit
Krankenschwester, Pflegesachverständige,
Gesundheitspädagogin, Case Managerin,
Gerontopsychiatrische Familienberaterin

Anmeldeschluss
01.03.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Kosten
115,00 €

inkl. Seminarunterlagen

35
105|20

Umgang mit herausforderndem Verhalten


von Menschen mit Demenz
Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten
Anerkannte Unterrichtseinheit der Weiterbildung zum Demenz-Coach

Kursbeschreibung
Beruflich Pflegende sind in der Versorgung von Men­ Termine
schen mit Demenz besonders gefordert, weil traditio­ 18.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
nelle Pflegestrategien und Erläuterungen bei diesen 20.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
oft nicht greifen. Krankheitsbedingte Verständigungs­
Veranstaltungsort
schwierigkeiten müssen als solche erkannt und bewältigt
ZAB GmbH, Haus 21
werden. Oft ist es notwendig, im kurzen Kontakt Ver­
Hermann-Simon-Straße 7
trauen und Empathie zu vermitteln, einen Menschen mit
33334 Gütersloh
Demenz in seiner Erlebniswelt zu erreichen und gleich­
zeitig die Versorgung zu gewährleisten. Auch die Gestal­ Zielgruppe
tung und Dokumentation des Pflegeprozesses muss an Altenpflegende
die besonderen Herausforderungen angepasst werden. Gesundheits- und Krankenpflegende
Heilerziehungspfleger
Inhalte
Teilnehmerzahl
-- Innere Erlebniswelt des Demenzkranken
maximal 20
Geriatrie und Demenz

-- Personenzentrierter Ansatz nach den Empfehlungen


des BMG 2006 Kursleitung
-- Umgang mit herausforderndem Verhalten Friederike Töpler-Rottmann
-- Der Pflegeprozess in der Betreuung von Demenzkranken Krankenschwester, Gesundheitsmanagerin,
-- Fallbesprechungen zertifizierter Coach
-- Formulieren von Pflegeproblemen
Anmeldeschluss
-- Formulieren von besonderen Ereignissen in der
16.02.2020
Verlaufsdokumentation
-- Individuelle Maßnahmenplanung für das Krankheitsbild Information
Demenz Angela Prattke
-- Flexibilität bei der Durchführung der Maßnahmen Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Genaue Dokumentation des erhöhten Arbeits­ Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
aufwandes bei den Alltagskompetenzen prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Wie gehe ich auf einen Demenzkranken ein, wenn er Punkte
wütend wird? 10
-- Was hilft, was schadet?
-- Welche Formen der Kontaktaufnahme gibt es? Kosten
249,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

36
107|20 und 108|20
Zercur Geriatrie® – Basislehrgang
Anrechenbar im Pflichtbereich Grundlagenmodul Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung
Pflege und im Pflichtbereich Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Therapeuten

Kursbeschreibung
Die Qualität in der Versorgung der Patienten zu sichern Termine
und zu fördern ist heute zu einem zentralen Element 24.02. – 27.02.2020 09:00 – 16:00 Uhr
der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer 23.03. – 26.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals.
Alternativtermine: Kurs 108|20
Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs
26.10. – 29.10.2020 09:00 – 16:00 Uhr
qualifiziertes Personal voraus und im Rehabereich
16.11. – 19.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitäts­
sicherungsverfahren Eingang. Die Arbeit im Bereich der Veranstaltungsort
Geriatrie stellt durch die interdisziplinäre Zusammen­ ZAB GmbH, Haus 21
arbeit in einem therapeutischen Team ganz besondere Hermann­Simon­Straße 7
Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz 33334 Gütersloh
in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt
Zielgruppe
werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im
Altenpflegende, Ärzte, Ergo­ und Physiotherapeuten
Mittelpunkt des vom Bundesverband der Träger geria­
Gesundheits­ und Krankenpflegende, Psychologen,

Geriatrie und Demenz


trischer Einrichtungen entwickelten und zertifizierten
Sozialarbeiter, Logopäden, Sprachtherapeuten,
Grundlagenlehrganges Zercur Geriatrie®.
Atem­, Sprech­ und Stimmlehrer.
Der Zercur Geriatrie® – Basislehrgang wurde als Grund­ Teilnahme weiterer Berufsgruppen nach Absprache
lagenlehrgang in Ergänzung der bestehenden, zeitlich
Teilnehmerzahl
umfassenden Weiterbildungen entwickelt. Im Rahmen
maximal 25
von Zercur® vermitteln Praktiker die wichtigsten Themen
aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Umsetzung im Kursleitung
therapeutischen Team in kompakter Form. Dr. med. Birgit Wippern
Ärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin,
Modul 1: Grundlagen der Behandlung alter Menschen,
Geriatrie, Palliativmedizin, Notfallmedizin und
Medikamente, Case­Management (Umfang 16 Stunden)
Naturheilverfahren, Chefärztin St. Lucia Hospital
Modul 2: Ethik und Palliativmedizin (Umfang 8 Stunden) Harsewinkel

Modul 3: Mobilität und mobilitätseinschränkende Anmeldeschluss


Erkrankungen, Schlaganfall, Dysphagie jeweils vier Wochen vor Seminarbeginn
(Umfang 16 Stunden)
Information
Modul 4: Demenz und Depression (Umfang 8 Stunden) Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23­70
Modul 5: Chronische Wunden, Diabetes mellitus,
Zentrale 0 52 41 | 708 23­0
Ernährung (Umfang 8 Stunden)
prattke@zab­gesundheitsberufe.de
Gruppenpräsentation am Ende des Kurses
Punkte
(Umfang 8 Stunden)
20
72 Punkte Zercur Geriatrie®
Die Anerkennung bei der Ärztekammer ist beantragt.

Kosten
800,00 €
inkl. Seminarunterlagen, Zertifikat vom
Bundesverband Geriatrie und Pausengetränke

BV Geriatrie Mitglieder zahlen 750,00 €

37
140|20

NEU
Beckenbodenschule® ZVK

Kursbeschreibung
Die Beckenbodenschule des Zentralverbandes der Termine
Krankengymnasten vermittelt Wissen sowie Übungen 26.11.2020 12:00 – 17:00 Uhr
und Beratung zum Erhalt der gesunden Beckenboden­ 27.11.2020 09:00 – 14:00 Uhr
funktion und der kontinenzsichernden Organfunktion.
Veranstaltungsort
Die Teilnehmer lernen in Gruppen ganzheitlich gesund­
ZAB GmbH, Haus 21
heitsförderndes Verhalten mit dem Schwerpunkt auf
Hermann-Simon-Straße 7
dem Beckenboden und der Kontinenz. Dabei gibt es
33334 Gütersloh
zahlreiche Alltagsbezüge und Hinweise, wie die Übun­
gen in den Alltag integriert werden können. Vermittelt Zielgruppe
werden auch Strategien, um wieder mehr Kontinenz zu Interessierte
bekommen.
Teilnehmerzahl
Zielgruppe: Gesunde Frauen mit und ohne Risiko­ maximal 15
faktoren. Zu den Risikofaktoren gehören z. B. Bewe­
Kursleitung
gungsmangel, Bindegewebsschwäche, viele Geburten,
Claudia Hotzelmann
schweres Heben und Tragen im (Pflege-)Beruf,
Physio Pelvica Therapeutin,
Gesund bleiben

Lungenerkrankungen und allergischer Husten.


Physiotherapeutin
Die Übungen dienen auch der Senkungsprävention.
Anmeldeschluss
26.10.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Zentrale 0 52 41/708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Kosten
179,00 €

Um die Kursgebühren von den Krankenkassen


teilweise erstattet zu bekommen, sollten Sie Ihre
Krankenkasse unbedingt vor Kursbeginn kontak­
tieren. Das Konzept ist bei der Zentralen Prüfstelle
der Krankenkassen registriert.

38
101|20
Da geht noch was!
Die letzten Berufsjahre positiv gestalten

Kursbeschreibung
Gelassenheit, Humor, Konfliktkompetenz und Achtsam­ Termin
keit: mit diesen kostbaren Früchten des Älterwerdens 01.04. – 02.04.2020 09:00 – 16:00 Uhr
ließen sich die letzten Berufsjahre heiter und inspiriert
Veranstaltungsort
gestalten. Doch oft geht der Schwung verloren. Vieles
ZAB GmbH, Haus 21
ist Routine. Aufgaben, die mal prickelnd waren, verlieren
Hermann-Simon-Straße 7
ihren Reiz.
33334 Gütersloh
In Gesundheitsberufen ist hoher persönlicher Einsatz
Zielgruppe
gefragt – oft über die eigene Belastungsgrenze hinaus.
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Das Risiko auszubrennen steigt mit den Lebensjahren.
Der Wunsch, mit mehr innerer Ruhe und mehr äußerem Teilnehmerzahl
Freiraum zu arbeiten, stößt durch Arbeitsdruck, einge­ maximal 14
fahrene Organisationsstrukturen und innere Hindernisse
Kursleitung
an Grenzen. War es das jetzt? Was kann und soll jetzt
Birgit Schönberger
noch kommen?
Politikwissenschaftlerin M.A.,
Eine fruchtbare Phase, wenn es gelingt, aus eingefahre­ Gestaltberaterin und -coach, Meditationslehrerin

Gesund bleiben
nen Mustern auszusteigen, sich neue Ziele zu setzen und
Anmeldeschluss
die Ernte des reichen Erfahrungsschatzes für sich selbst
01.03.2020
und das Unternehmen einzufahren. Dafür gibt es kein
Patentrezept. Das Seminar gibt Impulse, den eigenen Information
Weg zu finden und die letzten Berufsjahre mit dem Wis­ Angela Prattke
sen um die eigenen Stärken und Grenzen und mit Blick Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
auf die nachberufliche Phase selbstbewusst, klarsichtig Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
und mit Lebensfreude zu gestalten. prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
Inhalte
10
-- Wie erlebe ich das Älterwerden?
-- Wie bewerte ich mein Berufsleben bis jetzt? Kosten
-- Was möchte ich noch erreichen? 395,00 €
-- Was motiviert mich? Wie finde ich neuen Schwung? inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
-- Wie sichere ich meine körperliche und mentale Fitness?
-- Wie beende ich unproduktive innere und äußere
Konflikte?
-- Worauf lege ich meinen Schwerpunkt?
-- Wie stelle ich mir die nachberufliche Zeit vor?
-- Was bedeutet das für die Gegenwart?

Methoden:
-- Kurzpräsentationen, Kleingruppenarbeit,
Achtsamkeits­übungen, Gestaltung des eigenen
Lebensbaums, Fragebögen

39
129|20

NEU
Effizienter Körpereinsatz im Beruf –
Entlastung für den Arbeitsalltag
Vertiefungstag

Kursbeschreibung
Effiziente Bewegungsabläufe fühlen sich leicht und Termin
dynamisch an, geben zusätzlichen Schwung bei der 15.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Ausführung und steigern die eigene Energie. Ineffiziente
Veranstaltungsort
Bewegungsabläufe fühlen sich belastend an, erzeugen
ZAB GmbH, Haus 21
Schmerzen bei der wiederholten Ausführung und
Hermann-Simon-Straße 7
bremsen den eigenen Energiefluss.
33334 Gütersloh
In diesem Vertiefungsseminar erleben Sie weitere Unter­
Zielgruppe
stützung für konkrete alltägliche Arbeitssituationen:
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
-- am Schreibtisch mit dem Computer
Teilnehmerzahl
-- am eigenen Laptop mit der Maus
maximal 12
-- anhand typischer Situationen am Pflegebett
-- beim Ziehen, Schieben und Heben Kursleitung
-- beim Treppensteigen Annette Brockgreitens
-- beim Telefonieren Lehrerin der F. M. Alexander-Technik,
Dozentin an der Hochschule für Musik in
Gesund bleiben

Die Erkenntnisse aus der F. M. Alexander-Technik helfen


Detmold, Heilpraktikerin
Ihnen, Ihren Arbeitsalltag mit weniger Anstrengung
dynamisch und erfolgreich zu gestalten. Ihre natürli­ Anmeldeschluss
che Energie kann besser fließen. Freude erhält bei Ihren 13.12.2019
täglichen Aufgaben deutlich mehr Raum. Das dringend
Information
notwendige Gleichgewicht aus Konzentration und
Angela Prattke
Entspannung sowie zwischen Anstrengung und Ruhe­
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
phasen kann leicht erreicht werden.
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
An diesem Vertiefungstag können Sie Ihre Wahrnehmung prattke@zab-gesundheitsberufe.de
von dem, was Ihnen gut tut, weiter stärken. Effiziente
Punkte
Bewegungsabläufe können zur neuen Gewohnheit wer­
8
den und Sie bei Ihren Aufgaben psychisch und körperlich
wirksam entlasten. Kosten
215,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

40
111|20
NEU
Entlasteter Rücken – leichte Arbeit
Basisseminar

Kursbeschreibung
Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind besonders gefähr­ Termine
det: Pflegealltag, Schreibtischarbeit, Arbeitsverdichtung, 04.02. – 05.02.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Zeitdruck und ein hohes Maß an Verantwortung sind
Veranstaltungsort
klassische Auslöser für chronische Rückenbeschwerden.
ZAB GmbH, Haus 21
Schlagen Sie dem ein Schnippchen. In diesem Seminar
Hermann-Simon-Straße 7
arbeiten Sie an Ihren alltäglichen Bewegungsmustern.
33334 Gütersloh
Sie lernen wahrzunehmen, wo Sie sich am Arbeitsplatz
gewohnheitsmäßig zu sehr anstrengen, belasten, eng Zielgruppe
machen, die Luft zum Atmen nehmen. Dann üben Sie Beruflich Pflegende
alternative Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, Mitarbeiter im Gesundheitswesen
die Sie und damit Ihren Rücken entlasten und Ihre Arbeit
Teilnehmerzahl
und Ihren Alltag leichter machen können.
maximal 15
Die Übungen im Seminar orientieren sich am
Kursleitung
Berufsalltag und den Erfahrungen der Teilnehmer. Sie
Annette Brockgreitens
sind alltagstauglich und ohne Hilfsmittel anwendbar:
Lehrerin der F. M. Alexander-Technik,

Gesund bleiben
etwa am Pflegebett, am Computer, in einer Dienstbe­
Dozentin an der Hochschule für Musik in
sprechung oder auf dem Weg zum nächsten Patienten.
Detmold, Heilpraktikerin
Wesentliche Bausteine des Seminars kommen aus der
Anmeldeschluss
F. M. Alexander-Technik. „Wenn wir aufhören, das Falsche
04.01.2020
zu tun, geschieht das Richtige von alleine!“ Diese
Erfahrung machte ihr Begründer am eigenen Leibe und Information
entwickelte daraus sein Lehrprogramm, das inzwischen Angela Prattke
weltweit unterrichtet wird. Mehr zur Methode und ihrer Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Anwendung lesen Sie hier: www.alexandertechnik.biz Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de
Methoden:
-- Einzel-, Kleingruppen- sowie Großgruppenarbeit Punkte
-- Achtsamkeitsübungen 10
-- Training neuer Verhaltens- und Bewegungsmuster Kosten
306,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

41
164|20

NEU
Entlasteter Rücken – leichte Arbeit
Anschlussseminar zur Vertiefung

Kursbeschreibung
Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind besonders gefähr­ Termine
det, im Pflegealltag mit seinem Zeitdruck, der hohen 28.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Arbeitsverdichtung und der damit verbundenen Verant­
Veranstaltungsort
wortung Rückenbeschwerden als körperliche Symptome
ZAB GmbH, Haus 21
zu entwickeln. Der Basiskurs „Entlasteter Rücken – leichte
Hermann-Simon-Straße 7
Arbeit“ bietet vielfältige Möglichkeiten zur Änderung von
33334 Gütersloh
Verhaltensmustern, welche zur Entlastung des Rückens
und zur Erleichterung bei stressbedingten körperlichen Zielgruppe
Symptomen führen. Dieses Anschlussseminar wendet Beruflich Pflegende
sich an Kursteilnehmer, die den Basiskurs bereits absol­ Mitarbeiter im Gesundheitswesen
viert und mit den erlernten Übungen erste Erfahrungen
Teilnehmerzahl
gesammelt haben. Die Kursleiterin greift diese auf und
maximal 15
vertieft das Wissen sowie die praktische Anwendung des
Erlernten. Kursleitung
Annette Brockgreitens
Beim täglichen „Innehalten“ geht es darum aufzuhö­
Lehrerin der F. M. Alexander-Technik,
Gesund bleiben

ren, „das Falsche“ zu tun, damit „das Richtige“ oder „das


Dozentin an der Hochschule für Musik in
Bessere“ von alleine geschehen kann. Diese hilfreiche
Detmold, Heilpraktikerin
Verhaltensregel kann in der Wiederholung zur Gewohn­
heit werden. Die Kursteilnehmer bekommen größere Anmeldeschluss
Sicherheit in der Anwendung der erlernten Übungen 28.04.2020
und Arbeitsweisen – der leichtere Umgang mit den Information
täglichen Belastungen wird nach und nach zum selbst­ Angela Prattke
verständlichen Verhalten im Beruf. Lernen Sie einfach, Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Ihre Beschwerden zu vergessen, indem Sie die Ursachen Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
beseitigen. prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
215,00 € €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

42
126|20
Gesundheits-QiGong
Die 8 edlen Brokate – Ba Duan Jin

Kursbeschreibung
Das Gesundheits-QiGong „Ba Duan Jin“ bietet durch Termine
die körperliche, atemtherapeutische und psychische 30.11.2020 09:00 – 15:30 Uhr
Wirkung eine sehr gute Möglichkeit, den Anforderungen 01.12.2020 09:00 – 12:00 Uhr
des Alltags zu begegnen. Die Übungen repräsentieren
Veranstaltungsort
die lange Kultur der Gesundheitspflege in China und
ZAB GmbH, Haus 21
gehören wegen ihrer besonderen Wirkung und der
Hermann-Simon-Straße 7
eleganten, feinen Bewegungen bis heute zu den belieb­
33334 Gütersloh
testen QiGong-Übungen. Den Namen „Ba Duan Jin"
(übersetzt acht Stücke Brokat) bekamen die Übungen, Zielgruppe
da sie so edel seien wie das Brokatgewand des Kaisers Interessierte
der Song-Dynastie, der die Übungen auch selbst prakti­
Teilnehmerzahl
ziert haben soll.
maximal 15
1973 fanden Archäologen im Mawangdui-Grab ein Buch
Kursleitung
über Methoden zum „Leiten und Führen des Qi“ (ca. 200
Claudia Hotzelmann
vor Chr.). Die Abbildungen zeigen einzelne Variationen
Physiotherapeutin,

Gesund bleiben
der acht Brokatübungen. Diese wurden um 1000 n. Chr.
Gesundheits-Qi Gong-Lehrerin
verfeinert und Anfang 2000 n. Chr. vom chinesischen
Gesundheitsministerium wissenschaftlich untersucht, Anmeldeschluss
nochmals optimiert und neu zusammengestellt. 30.10.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Kosten
179,00 €

Um die Kursgebühren von den Krankenkassen


teilweise erstattet zu bekommen, sollten Sie
Ihre Krankenkasse unbedingt vor Kursbeginn
kontaktieren. Das Konzept ist bei der Zentralen
Prüfstelle der Krankenkassen registriert.

43
389|20

Erste Hilfe bei Neugeborenen und Säuglingen


Anerkannt als geeignete Fortbildung im Sinne des § 7 Hebammenberufsordnung NRW

Kursbeschreibung
Die Geburt lief komplikationslos – aber ohne ersicht­ Termin
lichen Grund atmet das Neugeborene nicht. Was ist jetzt 10.02.2020 09:00 – 16:30 Uhr
zu tun? Notfälle bei Neugeborenen bzw. Säuglingen
Veranstaltungsort
während und nach der Geburt, im Wochenbett oder
ZAB GmbH, Haus 21
zuhause in der Nachsorge erfordern schnelle Reaktionen
Hermann-Simon-Straße 7
und besonnenes, kompetentes Handeln. Die Beson­
33334 Gütersloh
derheiten der ersten Lebenswochen und die speziellen
Skills der Neugeborenen-Reanimation werden Ihnen hier Zielgruppe
vermittelt. Praktische Übungen stehen im Mittelpunkt Hebammen und Entbindungspfleger
des Kurses und verleihen Sicherheit.
Teilnehmerzahl
maximal 14
Hebammen und Entbindungspfleger

Inhalte
-- Versorgung/Reanimation des Neugeborenen Kursleitung
direkt nach der Geburt Daniela Kühl
-- Vorgehensweise bei Mekonium-/ Fachschwester für Pädiatrie
Fruchtwasseraspiration Intensivmedizin und Nephrologie
-- Reanimation des Säuglings zuhause Erste-Hilfe-Trainerin
-- Zyanose Fachdozentin für Kindeswohlgefährdung
-- Hypothermie
Anmeldeschluss
-- Asphyxie
10.01.2020
-- Verschlucken
Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
Für diese Fortbildung erhalten Sie
8 Fortbildungsstunden im Sinne des
§ 7 Hebammenberufsordnung NRW.

Kosten
185,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

44
342|20
NEU
Kind und Gesundheit: Im Darm fängt alles an
Anerkannt als geeignete Fortbildung im Sinne des § 7 Hebammenberufsordnung NRW

Kursbeschreibung
Ein gesunder Kinderdarm beginnt nicht erst mit Schwan­ Termin
gerschaft und Geburt, sondern bereits vor der Zeugung 03.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
mit dem gesunden Mikrobiom der Mutter. Frauen mit
Veranstaltungsort
Kinderwunsch sollten deshalb im Idealfall bereits vor der
ZAB GmbH, Haus 21
Schwangerschaft eine optimale therapeutische Beglei­
Hermann-Simon-Straße 7
tung erhalten, um ihrem Kind einen gesunden Darm und
33334 Gütersloh
damit ein intaktes Immunsystem mit auf den Weg geben
zu können. In diesem Seminar werden Sie durch das Zielgruppe
spannende Themenfeld der Darmgesundheit bei Unge­ Hebammen und Entbindungspfleger
borenen, Säuglingen und Kindern geführt.
Teilnehmerzahl
Sie erfahren, wie Sie die optimalen Voraussetzungen für maximal 25

Hebammen und Entbindungspfleger


ein gesundes Mikrobiom bei Mutter und Kind schaffen.
Kursleitung
Und wie Psyche und Darm zusammenhängen. Denn
Katja Weidemann
schon im Mutterleib bekommt das kleine Wesen über
Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und
chemische Reaktionen im Blut alles mit, was die Mutter
Intensivmedizin,
erlebt, fühlt, denkt und was in ihrem Unterbewusstsein
Heilpraktikerin für Kinder,
vor sich geht. Diese Informationen werden im Körper
Fachberaterin für Darmgesundheit
des Kindes als Fundament gespeichert und können
später zu unbewussten oder unerklärbaren Verhaltens­ Anmeldeschluss
weisen und Konflikten führen. 03.02.2020

Anhand konkreter Patientenbeispiele mit Labordaten und Information


Erfahrungswerten von Kindern aus ihrer Praxis erläutert Team Fort und Weiterbildung
die Referentin säuglings- und kindgerechte Maßnahmen Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
bei typischen Erkrankungen und Symptomen wie z. B. Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Reflux, Koliken, Neurodermitis oder auch Bronchitiden. fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
Für diese Fortbildung erhalten Sie
4 Fort­bildungsstunden im Sinne des
§ 7 Hebammenberufsordnung NRW.

Kosten
190,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

45
390|20

Notfälle in der Nachsorge


Anerkannt als geeignete Fortbildung im Sinne des § 7 Hebammenberufsordnung NRW

Kursbeschreibung
Dieses Seminar soll dazu beitragen, Risikofaktoren für Termin
eine Gefährdung des Säuglings schnell zu erkennen. 04.05.2020 09:00 – 16:30 Uhr
Überlegtes Handeln der Hebamme und erste Hilfe
Veranstaltungsort
am Neugeborenen oder Säugling können Spätkom­
ZAB GmbH, Haus 21
plikationen verringern oder gar vermeiden helfen. Die
Hermann-Simon-Straße 7
Teilnehmer erlernen den Umgang bei Fieberkrampf,
33334 Gütersloh
Volumenmangelschock und bei respiratorischen Not­
fällen. Sie lernen, Anzeichen bei Hyperbilirubinämie, Zielgruppe
Harnwegsinfekten und Sepsis zu erkennen. Auch Sofort­ Hebammen und Entbindungspfleger
maßnahmen der Wiederbelebung werden praktisch
Teilnehmerzahl
geübt.
maximal 14
Hebammen und Entbindungspfleger

Kursleitung
Daniela Kühl
Fachschwester für Pädiatrie
Intensivmedizin und Nephrologie
Erste-Hilfe-Trainerin
Fachdozentin für Kindeswohlgefährdung

Anmeldeschluss
03.04.2020

Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
Für diese Fortbildung erhalten Sie
8 Fortbildungsstunden im Sinne des
§ 7 Hebammenberufsordnung NRW.

Kosten
185,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

46
201|20
Hygienebeauftragte in der Pflege – Refreshertag

Kursbeschreibung
Sie sind hygienebeauftragte Pflegekraft und möchten Ihr Termin
Wissen aktualisieren? In diesem Seminar bieten wir Ihnen 16.09.2020 09:00 – 16:00 Uhr
ein umfassendes, fachliches Update und die Möglichkeit,
Veranstaltungsort
Ihre Kenntnisse aufzufrischen. Ebenso erhalten Sie Gele­
ZAB GmbH, Haus 21
genheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung
Hermann-Simon-Straße 7
mit anderen. Wir diskutieren die Herausforderungen in
33334 Gütersloh
der Praxis und suchen gemeinsam nach Lösungswegen.
Zielgruppe
Inhalte Beruflich Pflegende
-- Was gibt es Neues? – Update Hygiene mit abgeschlossener Weiterbildung zur
-- Berichte zur Umsetzung der Projekte hygienebeauftragten Pflegekraft
-- Erfahrungsaustausch – Tätigkeit als hygiene­
Teilnehmerzahl
beauftragte Pflegekraft
maximal 30
-- Workshop „Richtlinien RKI”
Kursleitung
Claudia Heidemann
Hygienefachkraft

Hygiene
Sandra Korpusch
Hygienefachkraft

Anmeldeschluss
19.08.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
140,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

47
504|20

NEU
Hör dir mal beim Reden zu!
„Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken." Samuel Johnson

Kursbeschreibung
Wo Menschen auf Menschen treffen, ist Kommunikation Termin
allgegenwärtig. Achtlose Kommunikation ist häufig der 05.11.2020 09:00 – 16:30 Uhr
Ausgangspunkt für Konflikte, Missverständnisse, Angst
Veranstaltungsort
und Unsicherheit. Haben Sie bei der Arbeit schon mal
PEG – DIE AKADEMIE
jemanden „flach gelegt“, sich einen „Ständer“ besorgt
Kreillerstraße 24
oder den „Giftschrankschlüssel“ geholt? Wenn ja, dann
81673 München
sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen in diesem
Seminar, wie Sie achtsamer kommunizieren können Zielgruppe
und anders auf Ihr Gegenüber wirken. Sie schaffen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander und
Teilnehmerzahl
reagieren effektiver auf die kommunikativen Herausfor­
maximal 20
derungen im beruflichen und privaten Alltag.
Kursleitung
Kommunikation und Methoden

Durch die Klarheit Ihrer eigenen Kommunikation steigern


Olaf Kubelke
Sie Ihre Professionalität und tragen zur Aufwertung
Trainer, Krankenpfleger, freier Mitarbeiter der
des Berufsbildes bei. Erkennen Sie negative Kommu­
Seminaragentur HumorPille®
nikationsstile und wirken Sie diesen mit Ihrer positiven
Einstellung entgegen. Fördern Sie Ihre nonverbale Kom­ Anmeldeschluss
munikation mit Menschen, die in Ihrer Wahrnehmung 02.10.2020
eingeschränkt sind. Häufig reicht schon eine kleine Information
Umstellung und die Wirkung ist verblüffend! Freuen Sie Team Fort- und Weiterbildung
sich auf einen spannenden Tag, denn: so wie Sie denken, Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
werden Sie reden, und wie Sie reden, handeln Sie auch! Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de
Inhalte
-- Kommunikation – konzentrierte Grundlagen Punkte
-- Nonverbale und interkulturelle Kommunikation 8
-- Gewaltfreie Kommunikation Kosten
-- Wertschätzender Umgang durch professionelle 249,00 €
Kommunikation
-- Erkennen und Erlernen einer wertungsfreien zzgl. MwSt., inkl. Seminarunterlagen und
Kommunikation Seminarverpflegung
-- Reflexion der eigenen Sprachmethodik P.E.G.-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt
-- Rückmeldung geben und empfangen
-- Üben und Anwenden der Kommunikationsstile

48
113|20
NEU
Standhaft auftreten – überzeugend sprechen
Basisseminar

Kursbeschreibung
Im Gesundheitswesen hängt der Erfolg aller Bemühungen Termine
ganz wesentlich von der Kommunikation zwischen den 11.11. – 12.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Beteiligten ab. Die Art der Ansprache führt beim Patien­
Veranstaltungsort
ten entweder zur motivierten Mitarbeit oder zu unnötigen
ZAB GmbH, Haus 21
Widerständen. Art und Umfang der Abstimmung im
Hermann-Simon-Straße 7
Team kann zu gutem und freudigem Miteinander führen
33334 Gütersloh
– aber auch ebenso leicht zu Missverständnissen.
Zielgruppe
Selbst wenn im täglichen Miteinander immer und aus­-
Beruflich Pflegende
schließlich das Richtige gemeint und gesagt wird, trägt
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
das nur zu sieben Prozent zur erfolgreichen Kommuni­
kation bei. Zu 55 Prozent bestimmt der körperliche Teilnehmerzahl
Ausdruck und zu 38 Prozent die Stimmlage, was beim maximal 15

Kommunikation und Methoden


Gegenüber ankommt und wie es aufgenommen wird.
Kursleitung
Ihre Stimme, Ihre innere und äußere Haltung, Ihr Atem, Annette Brockgreitens
der Raum, den Sie sich körperlich und psychisch nehmen, Lehrerin der F. M. Alexander-Technik,
all das prägt Ihre Ausstrahlung und Ihre Wirkung auf sich Dozentin an der Hochschule für Musik in
selbst und andere. In der wertschätzenden und vorur­ Detmold, Heilpraktikerin
teilsfreien Atmosphäre dieses Seminars können Sie
Anmeldeschluss
individuelle Haltungen und Muster erspüren, die sich auf
11.10.2020
Ihre Präsenz und die Selbst- und Fremdwahrnehmung
auswirken. Sie werden erkennen, wo und wie Sie sich Information
„klein machen“, und lernen, Ihre individuelle eigene Angela Prattke
Größe zu finden und zum Ausdruck zu bringen. Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Sie erleben Gruppen- und Einzelarbeit, Achtsamkeits-
prattke@zab-gesundheitsberufe.de
und Entspannungsübungen. Sie lernen Ihre eigene
Körpersprache wahrzunehmen und probieren deren Punkte
Wirkung aus. Die Seminarleiterin führt Sie in einfach zu 10
erlernende Übungen aus dem Schauspieltraining mit Kosten
Mitteln der F. M. Alexander-Technik ein. Mit diesen 306,00 €
Übungen können Sie im Alltag immer wieder zu Ihrer
eigenen Kraft zurückkehren und (wieder) selbstbewusst inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
auftreten, energievoll agieren. Am Ende des Seminars
haben Sie gelernt, wie Sie ihre eigene Position finden
und zielgerichtet kraftvoll vertreten können, ohne Ihr
Gegenüber zu „überrollen“.

Das Seminar unterstützt Sie auch, den nächsten Wort­


beitrag oder Vortrag bei Sitzung, Meeting oder Feier
präsenter, ruhiger und wirkungsvoller zu präsentieren.
Ganz nebenbei erlernen Sie eine einfache Methode, mit
der Sie im Alltag zentriert bleiben, zur Ruhe kommen
und Kraft schöpfen können.

49
110|20

NEU
Standhaft auftreten – überzeugend sprechen
Vertiefungstag

Kursbeschreibung
Für Mitarbeiter im Gesundheitswesen hängt der Erfolg Termine
der eigenen Bemühungen ganz wesentlich von der 15.01.2021 09:00 – 16:00 Uhr
Kommunikation zwischen den Beteiligten ab. Die Art der
Veranstaltungsort
Ansprache führt beim Patienten entweder zur moti­
ZAB GmbH, Haus 21
vierten Mitarbeit oder zu unnötigen Widerständen. Art
Hermann-Simon-Straße 7
und Umfang der Abstimmung im Team kann zu einem
33334 Gütersloh
guten und freudigen Miteinander führen – aber auch
ebenso leicht zu Missverständnissen und unnötigen Zielgruppe
„Reibungsverlusten“. Beruflich Pflegende
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Im täglichen Miteinander gelingt Kommunikation besser,
wenn nicht nur das Richtige gesagt wird, sondern das Teilnehmerzahl
Gemeinte beim Empfänger auch richtig ankommt. Die maximal 15
Kommunikation und Methoden

im Basiskurs erlernten Übungen und Haltungen für eine


Kursleitung
effektive und zielführende Kommunikation werden in
Annette Brockgreitens
diesem Anschlusskurs vertieft, die Erfahrungen und
Lehrerin der F. M. Alexander-Technik, Dozentin
erzielten Ergebnisse ausgetauscht. Aus Wiederholungen
an der Hochschule für Musik in Detmold,
werden Gewohnheiten, die erfolgreiche neue Verhal­
Heilpraktikerin
tensweisen zur unangestrengten Selbstverständlichkeit
werden lassen. Hindernisse auf diesem Weg können Anmeldeschluss
erkannt, benannt und beseitigt werden. 15.12.2020

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
215,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

50
212|20
NEU
EKG kompakt

Kursbeschreibung
Zu Ihrem beruflichen Alltag gehört das EKG-Schreiben, Termin
aber Ihnen fehlt noch das tiefere Verständnis? Dann sind 23.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Sie in diesem Seminar richtig. Neben den Grundlagen
Veranstaltungsort
des EKG-Schreibens geht es auch um die Analyse und
ZAB GmbH, Haus 21
richtige Interpretation der EKG-Aufzeichnungen. Im
Hermann-Simon-Straße 7
zweiten Teil wird dann auf häufige EKG-Veränderungen
33334 Gütersloh
eingegangen. Die Analyse wird mit Hilfe praxisnaher
Beispiele geübt. Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpflegende
Inhalte Fachgesundheits- und Krankenpflegende
-- Erregungsbildungs- und -leitungssystem Intensivpflege und Anästhesie
-- Bestandteile des EKG
Teilnehmerzahl
-- Standardableitungen im EKG
maximal 25
-- Blickdiagnostik des normalen EKG
-- Bildungs- und Leitungsstörungen im EKG Kursleitung

Kompetent pflegen
-- Schmale und breite Komplexe – Differenzialdiagnose Thomas Peter
und Bedeutung MTA-F
-- Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
Anmeldeschluss
-- Extrasystolie und ihre Einteilungen
26.10.2020
-- Lebensbedrohliche Tachykardien
-- EKG-Veränderungen bei einem Infarkt und seine Information
Lokalisation am Herzen Elke Ehrhardt
-- Pathologische EKG-Beispiele Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
158,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

51
379|20

Ersteinschätzung nach dem


Manchester-Triage-System
Für Mitarbeitende der Notaufnahmen

Kursbeschreibung
Das Manchester-Triage-System ist ein standardisiertes Termin
Verfahren zur Ersteinschätzung in Notaufnahmen. Neu 12.05. – 13.05.2020 09:00 – 16:30 Uhr
eintreffende Patienten werden so systematisch im Hin­
Veranstaltungsort
blick auf ihre Behandlungsdringlichkeit eingeschätzt. Ziel
ZAB GmbH, Haus 21
ist die schnelle Festlegung von sicheren und nachvoll­
Hermann-Simon-Straße 7
ziehbaren Behandlungsprioritäten in den Notaufnahmen.
33334 Gütersloh
Diese Festlegung ist eine Grundvoraussetzung, um bei
begrenzten Ressourcen eine dringlich notwendige medi­ Zielgruppe
zinische Behandlung ggf. sofort einleiten zu können. Gesundheits- und Krankenpflegende
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
In der Fortbildung lernen Sie Struktur und Inhalte des
Ärzte
Manchester-Triage-Systems kennen. Anhand von Fallbei­
spielen üben Sie die praktische Anwendung des Systems. Teilnehmerzahl
maximal 22

Kursleitung
Kompetent pflegen

Andreas Spratte
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
Anästhesie

Anmeldeschluss
13.04.2020

Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
10

Kosten
334,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

52
319|20
Schulungen für Team-Koordinatoren und
Teamleitungen

Kursbeschreibung
Oft werden Pflegefachkräfte ohne eine entsprechende Termin
Ausbildung als Teamleitung eingesetzt. Learning by 01.04.2020 09:00 – 16:00 Uhr
doing ist somit das Konzept. Für diese engagierten
Veranstaltungsort
Mitarbeiter ist es von Vorteil, sich durch Fachwissen und
ZAB GmbH, Haus 21
Teamführungsstrategien Unterstützung zu holen.
Hermann-Simon-Straße 7
So gelingt es, ein Team zu entwickeln, auf das man sich 33334 Gütersloh
verlassen kann, in dem es weniger emotionale Bewer­
Teilnehmerzahl
tungen gibt und eine stabile Zusammenarbeit und Infor­
maximal 18
mationsweitergabe gelingt.
Kursleitung
Ziel des Seminars ist es, ein Rollen- und Aufgabenver­
Friederike Töpler-Rottmann
ständnis als Team-Koordinator zu entwickeln und zu
Krankenschwester, Gesundheitsmanagerin,
festigen. Die Teilnehmer lernen, die Kommunikation mit
zertifizierter Coach
dem Team zielführend und selbstbewusst zu führen.
Sie können Teamführungsstrategien gezielt einsetzen. Anmeldeschluss

Leitung und Führung


02.03.2020
Inhalte
Information
-- Kompetenzen als Teamleitung
Team Fort- und Weiterbildung
-- Leitung ohne Vorgesetztenfunktion
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Natürliche Souveränität
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Umgang mit „Ja, aber”: redegewandt und überzeugend
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
190,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

53
323|20

Verhaltensänderungen bei Mitarbeitern


motivierend auslösen

Kursbeschreibung
Wenn einzelne Mitarbeiter durch ihr Verhalten andere Termin
demotivieren, in Wut versetzen oder die Stimmung ver­ 16.06.2020 09:00 – 16:00 Uhr
miesen, geraten Leitungskräfte oft an ihre Grenzen. Wie
Veranstaltungsort
kann eine Leitungskraft auf ungünstige Verhaltensweisen
ZAB GmbH, Haus 21
von Mitarbeitern eingehen? Charaktere können wir nicht
Hermann-Simon-Straße 7
beeinflussen, allerdings lohnt sich ein Einwirken auf
33334 Gütersloh
Verhaltensweisen. Motivation ist ein zentrales Stichwort:
Motivierte Mitarbeiter leisten fröhlich alle Arbeitsaufga­ Zielgruppe
ben, motivierte Leitungskräfte schaffen alles. Motivation Leitungskräfte
als Zaubermittel?
Teilnehmerzahl
In diesem Seminar lernen Leitungskräfte das Prinzip der maximal 16
motivierenden Gesprächsführung als Instrument kennen,
Kursleitung
Mitarbeiter in einen persönlichen Veränderungsprozess
Friederike Töpler-Rottmann
zu führen. Es geht um fachliche Konzepte, um Maßnah­
Krankenschwester, Gesundheitsmanagerin,
Leitung und Führung

men, die Veränderungen fördern, und um Anregungen


zertifizierter Coach
und Diskussionen zur praktischen Umsetzung. Gemein­
sam erarbeiten die Teilnehmer fallbezogene Lösungen. Anmeldeschluss
15.05.2020
Inhalte
Information
-- Umgang mit Widerständen und Diskrepanzen
Team Fort- und Weiterbildung
-- Der systemische Blick: Verhaltensweisen analysieren
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Stadien der Veränderung: Wo steht der Mitarbeiter?
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Wohin soll er gehen?
fwb@zab-gesundheitsberufe.de
-- Appelle nutzen wenig: Gesprächsführung durch
Fragestellungen Punkte
-- Kollegialer Austausch und Beratung 8

Kosten
190,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

54
324|20
NEU
Zeitgemäß führen – auch unter Zeitdruck
Follow-up – Vertiefungstage für Absolventen der ZAB-Leitungskurse

Kursbeschreibung
Viele Führungskräfte haben in ihrem Leitungsalltag Termin
wenige zeitliche Ressourcen für ihre Führungsaufgaben, 20.04. – 21.04.2020 09:00 – 16:00 Uhr
zum Beispiel für Gespräche, auch weil sie häufig selbst
Veranstaltungsort
in die Pflege der Patienten eingebunden sind. Wie kann
ZAB GmbH, Haus 21
unter solchen Bedingungen gute Führung gelingen?
Hermann-Simon-Straße 7
Welche Führungsinstrumente lassen sich unter diesen
33334 Gütersloh
Bedingungen erfolgreich einsetzen und was hat Priori­
tät? Welche Themen dürfen nicht zu kurz kommen? Zielgruppe
Wie kann das eigene Zeitverhalten und das der Team­ Leitungskräfte
mitglieder verbessert werden und wie kann Zeit produk­ Absolventen der ZAB-Leitungskurse
tiv gestaltet werden?
Teilnehmerzahl
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ers­ maximal 18
ten Tages dieses Follow-ups. Wir bauen auf das bereits
Kursleitung
vorhandene Wissen der Teilnehmer auf und erarbeiten
Kristin Unnold

Leitung und Führung


gemeinsam praxistaugliche Lösungen.
Dipl.-Psychologin,
Am zweiten Tag steht die moderierte Fallberatung zu Organisations- und Leitungsentwicklung
schwierigen Situationen im Führungsalltag auf dem
Anmeldeschluss
Programm. In bewährter Form werden komplexe
20.03.2020
Führungssituationen analysiert und durch gemeinsame
Beratung Lösungen zugeführt. Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
10

Kosten
290,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

55
318|20

NEU
Gesprächsführung bei Konflikten und
Schwierigkeiten im Anleitungsprozess

Kursbeschreibung
Praxisanleiter stehen täglich vor der Herausforderung, Termin
Schüler, egal welchen Alters, für den gewählten Beruf zu 06.10.2020 09:00 – 16:00 Uhr
inspirieren und fachlich vorzubereiten. Dazu gehört Lob
Veranstaltungsort
genauso wie konstruktive Kritik. Wie gelingt die Balance
ZAB GmbH, Haus 21
zwischen Durchsetzungsvermögen und Beziehungs­
Hermann-Simon-Straße 7
gestaltung, Motivation und klarer Anweisung? Was tun,
33334 Gütersloh
wenn aus anfänglichen Schwierigkeiten Probleme oder
gar Konflikte werden? Zielgruppe
Praxisanleiter
Der Seminartag frischt vorhandene Fachkompetenzen
auf, ergänzt und stärkt didaktisches Methodenwissen Teilnehmerzahl
praxisnah und unterhaltsam. maximal 18

Kursleitung
Inhalte
Friederike Töpler-Rottmann
-- Motivierende Gesprächsführung
Krankenschwester, Gesundheitsmanagerin
-- Umgang mit Killerphrasen
zertifizierter Coach
-- Kritik professionell äußern
Praxisanleiter

-- Fragen statt Apelle Anmeldeschluss


04.09.2020

Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
190,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

56
211|20
Kinaesthetics im Intensivbereich
Auffrischungstag für Absolventen eines Kinaesthetics-Grundkurses

Kursbeschreibung
Patienten auf der Intensivstation sind oder erfahren sich Termin
oftmals in einer lebensbedrohlichen Situation, die von 14.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Schmerzen, Luftnot, Orientierungslosigkeit und Angst
Veranstaltungsort
begleitet wird. Neben der medizinischen und funktio­
ZAB GmbH, Haus 21
nalen Arbeit sehen Pflegende ihren Auftrag auch in der
Hermann-Simon-Straße 7
Beziehungsgestaltung zu diesen Patienten. Somit stehen
33334 Gütersloh
Fachpflegende vor der Herausforderung, diese Patien­
ten in der Mobilisation im Bett und aus dem Bett so zu Zielgruppe
unterstützen, dass diese sich nicht als hilflos, sondern Fachgesundheits- und Krankenpflegende
wirksam unterstützt erfahren. Intensivpflege und Anästhesie
Gesundheits- und Krankenpflegende
Dieser Auffrischungstag wendet sich an Pflegende und
Praxisanleiter
Praxisanleiter aus dem Intensivbereich, die bereits an
einem Grundkurs Kinaesthetics teilgenommen haben. Teilnehmerzahl
Spezifische Themen und Phänomene von Intensiv­ maximal 16
patienten werden aus einer Kinaesthetics-Perspektive
Kursleitung
bearbeitet. Absicht ist, die eigene Bewegungs- und

Praxisanleiter
Sabine Siemann
Handlungskompetenz Pflegender weiterzuentwickeln.
Kinaestheticstrainerin und Ausbilderin im EKA,
Pflegefachfrau Intensivpflege
Inhalte
-- Bewegungselemente und deren Bedeutung für Luftnot Anmeldeschluss
und Schmerzen 16.04.2020
-- Funktionale Anatomie und die Bedeutung für
Information
Orientierung, schonenden Umgang mit Schwerst­
Elke Ehrhardt
kranken und die Gesundheitsentwicklung Pflegender
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
in der Mobilisation
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de
Wie bereits im Grundkurs wird praxisnah mit folgender
Methodik gearbeitet: Punkte
-- Anhand eigener Körpererfahrung das Werkzeug 8
erarbeiten Kosten
-- Bewegungsanleitung/Bewegungsbegleitung in 155,00 €
Partnerarbeit
-- Die Bedeutung der eigenen Bewegungs- und inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
Handlungskompetenz für die Mobilisation von
Intensivpatienten

57
325|20

NEU
Mein Tag für Lösungen:
Aus Problemen werden erreichbare Ziele
Workshop

Kursbeschreibung
Als Praxisanleiter stehen Sie immer wieder vor Fragen Termin
und Hindernissen, für die es oft keine schnelle Lösung 16.09.2020 09:00 – 16:00 Uhr
gibt, obwohl genau das notwendig wäre. Unter Gleich­
Veranstaltungsort
gesinnten kommen wir gemeinsam Problemen auf die
ZAB GmbH, Haus 21
Schliche und finden Lösungsstrategien. Dabei können
Hermann-Simon-Straße 7
Sie im kollegialen Rahmen voneinander lernen, sich
33334 Gütersloh
stärken und entlasten.
Zielgruppe
Der Workshop frischt vorhandene Fachkompetenzen
Praxisanleiter
auf, ergänzt und stärkt didaktisches Methodenwissen
praxisnah und unterhaltsam. Teilnehmerzahl
maximal 18
Inhalte
Kursleitung
-- Kriterien der Problemanalyse
Friederike Töpler-Rottmann
-- Argumentieren statt lamentieren
Krankenschwester, Gesundheitsmanagerin,
-- Kollegiale Fallarbeit
zertifizierter Coach
Praxisanleiter

Anmeldeschluss
14.08.2020

Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
190,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

58
120|20
NEU
Angst und Zwangsstörungen –
Wenn das Leben zur Qual wird
Professioneller Umgang mit Ängsten und Zwängen

Kursbeschreibung
Angst zu verspüren, ist ein normales Gefühl und erfüllt Termin
den Zweck, Menschen vor gefährlichen Situationen zu 04.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
warnen. Auch eher ängstliche Menschen sind so lange
Veranstaltungsort
nicht als krank zu bewerten, solange ihre Ängste ihr
ZAB GmbH, Haus 21
Leben oder ihre Angehörigen nicht einschränken. Wenn
Hermann-Simon-Straße 7
Angstzustände den Menschen jedoch „grundlos“ über­
33334 Gütersloh
fallen, wenn die Angst nicht mehr kontrolliert werden
kann, handelt es sich um eine tiefgreifende Störung, Zielgruppe
die behandelt werden muss. Angsterkrankte entwickeln Beruflich Pflegende
selbst oft kein „Störungsgefühl“. So können oft Jahre Mitarbeiter im Gesundheitswesen
vergehen, ehe die Störung erkannt wird. Sozialer Rück­ Berufseinsteiger
zug, Selbstbehandlungsversuche mit Alkohol oder die
Teilnehmerzahl
unkontrollierte Einnahme von Beruhigungsmedikamen­
maximal 20
ten und Depressionen sind oft die Folgen.
Kursleitung
Eine Zwangserkrankung ist eine psychische Störung,

Psyche und Sucht


Martin Meyer-Marzak
deren wesentliche Kennzeichen wiederkehrende uner­
Gesundheitswissenschaftler,
wünschte Gedanken und zwanghafte Handlungen sind,
Coach und Supervisor (DGSV)
die den Betroffenen immer wieder stereotyp beschäf­
tigen. Zwangshandlungen sind sich wiederholende Anmeldeschluss
Verhaltensweisen, die immer gleich ablaufen müssen 04.02.2020
und zu denen sich der Betroffene gedrängt fühlt, obwohl Information
er sie als übertrieben oder sinnlos erkennt. Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Ziele
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Die Teilnehmer erkennen die Merkmale und Symptome
prattke@zab-gesundheitsberufe.de
von Angst und Zwangsstörungen, erhalten Einsicht in
die Abgrenzung der einzelnen Störungsarten und erken­ Punkte
nen Möglichkeiten des geduldigen Umgangs mit dem 8
Leidensdruck. Sie lernen die Methoden angstreduzieren­ Kosten
der Maßnahmen kennen und erproben Fertigkeiten zum 209,00 €
Umgang mit Panikattacken.
inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
Inhalte
-- Einteilung der Angststörungen und Krankheitszeichen
-- Phobische Störungen – Panikstörungen – generalisierte
Angststörungen – spezifische, isolierte Phobien –
soziale Phobie
-- Zwangsstörungen: Zwangsgedanken – Zwangs­
handlungen
-- Häufigkeit von Angst- und Zwangsstörungen
-- Mögliche Folgen von Angststörungen
-- Ausschluss bzw. Differenzierung von anderen
Erkrankungen
-- Behandlung der Angststörung

59
121|20

NEU
Basiswissen psych. Erkrankungen – Teil 2
Für Einsteiger in die Arbeit mit psychisch Erkrankten

Kursbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter im Gesund­ Termin
heitswesen, die einen Einstieg für den Umgang mit 12.02. – 13.02.2020 09:00 – 16:00 Uhr
psychisch kranken Menschen suchen. Gleichzeitig Die Veranstaltung Basiswissen psych. Erkrankun­
richtet sich die Fortbildungsreihe an Menschen, die eine gen – Teil 1 findet im Frühjahr 2021 statt.
Tätigkeit in der Beratung anderer Menschen, der Psycho­ Die Veranstaltungen sind separat zu buchen.
therapie oder der Pflege anstreben und aus diesem
Veranstaltungsort
Grund ihren Blick für das eventuelle Vorhandensein
ZAB GmbH, Haus 21
psychischer Erkrankungen sensibilisieren wollen. Die
Hermann-Simon-Straße 7
Vermittlung und Erarbeitung von Wissen wird praxisnah
33334 Gütersloh
gestaltet. Wenn vorhanden, auch anhand mitgebrachter
eigener Fälle. Zielgruppe
Beruflich Pflegende
Inhalte
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Borderline-Störung
-- Entstehung des Borderline-Syndroms Teilnehmerzahl
-- Symptome maximal 18
Psyche und Sucht

-- Umgang mit dissoziativen Phänomenen, Selbst­


Kursleitung
verletzung, chronischer Suizidalität und impulsivem
Martin Meyer-Marzak
Verhalten
Gesundheitswissenschaftler,
-- Kennenlernen der Borderline-typsichen
Coach und Supervisor (DGSV)
Abwehr­mechanismen und deren Auswirkung
auf die Beziehungsgestaltung Anmeldeschluss
Angst- und Zwangserkrankungen 12.01.2020
-- Formen der Angst (Phobische Störungen, Panik­ Information
störungen, Generalisierte Angststörung) Angela Prattke
-- Angstsymptome Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Ursachen von Angst und Zwangsstörungen Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Umgang mit Angst- und Zwangserkrankungen – wie prattke@zab-gesundheitsberufe.de
können Helfer handeln?
-- Therapie Punkte
Essstörungen 10
-- Ursachen von Essstörungen Kosten
-- Essstörung als Störung der Familie 320,00 €
-- Enstehungsbedingungen von Essstörungen
inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
-- Unterscheidung und Dynamik: Anorexie,
Bulimie, Adipositas
-- Körperschemastörung
-- Umgang mit der z. T. fehlenden Krankheitseinsicht
-- Therapeutische Möglichkeiten – Aspekte der
Familientherapie
Suizidalität bei psychischen Erkrankungen
-- Häufigkeit, Auslöser und Risikofaktoren
-- Hinweise auf eine drohende Selbstmordgefährdung
-- Einschätzung von Suizidalität
-- Phasen der Suizidalität
-- Strategien der Krisenintervention
-- Handlungskompetenz in einer akuten
Gefährdungssituation

60
118|20
Der abhängige Mensch
Wirkung und Folgen des Konsums von legalen und illegalen Substanzen

Kursbeschreibung
Die Zahl der Suchterkrankungen steigt seit Jahren an. Termin
Neben dem Konsum von Alkohol, Cannabis, Heroin und 09.09. – 10.09.2020 09:00 – 16:00 Uhr
anderen bekannten Drogen nutzen junge Menschen
Veranstaltungsort
heutzutage immer mehr neue Drogen. Eine deutliche
ZAB GmbH, Haus 21
Zunahme erfährt der Konsum von sogenannten Desig­
Hermann-Simon-Straße 7
ner-Drogen wie zum Beispiel Crystal-Meth, GHB, XTC.
33334 Gütersloh
Dieses Seminar geht der Frage nach, wie Sucht entsteht
Zielgruppe
und wie sie behandelt werden kann. Welche neurona­
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
len, psychischen und gesellschaftlichen Bedingungen
begünstigen die Entwicklung einer Suchterkrankung? Teilnehmerzahl
Welchen grundlegenden Mangel und welche mensch­ maximal 20
lichen Bedürfnisse verdecken Süchte eigentlich? Ist die
Kursleitung
zu beobachtende Zunahme von Suchtverhalten am
Martin Meyer-Marzak
Ende nur das Symptom eines tief in unserer Gesellschaft
Gesundheitswissenschaftler,
verankerten Problems?

Psyche und Sucht


Coach und Supervisor (DGSV)

Inhalte Dr. med. Frank Jürgens


-- Was passiert im Gehirn – Neurologie der Sucht Facharzt für Psychiatrie, Oberarzt in der
-- Psychdynamische und soziale Erklärung für die Akutbehandlung Sucht, LWL-Klinikum Gütersloh
Entstehung einer Sucht
Anmeldeschluss
-- Sucht und frühe Störung – der Mangel an Bindung
09.08.2020
und Liebe
-- Genuss und Sucht – was sie für unsere Gesellschaft Information
bedeuten Angela Prattke
-- Suchtentstehungsmodelle Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Begriffsklärung: Genuss – Gewöhnung – Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Missbrauch – Abhängigkeit prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Punkte
Thema 10
-- Kurz- und langfristige Auswirkungen auf Psyche
und Körper Kosten
-- Entzugssymptomatiken 312,00 €
-- Grundsätzliches zum Umgang mit Suchtkranken inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
-- Methoden der Gesprächsführung
-- Grundhaltung: professionelle Rolle und Grenzsetzung
im Alltag
-- Behandlung und Therapiemöglichkeiten einer
Suchterkrankung

61
122|20

NEU
Doppeldiagnose Sucht und psychische Störung
Eine besondere Herausforderung für Helfer

Kursbeschreibung
Die Zahl der Patienten mit psychischen Störungen und Termin
substanzgebundenem Suchtverhalten hat in den letzten 11.09.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Jahren deutlich zugenommen. Patienten mit Doppel­
Veranstaltungsort
diagnosen werfen eine Vielzahl von Unsicherheiten und
ZAB GmbH, Haus 21
Problemen hinsichtlich Diagnose, Indikation, Interven­
Hermann-Simon-Straße 7
tion und Umgang auf und sind für Fachleute des ambu­
33334 Gütersloh
lanten und des stationären Bereichs gleichermaßen
anspruchsvoll. Zielgruppe
Beruflich Pflegende
Neben dem Phänomen Sucht und deren körperlichen
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
und psychischen Folgen ist ein sinnvoller Umgang mit
den dazugesellten Erkrankungen, wie z. B. Schizophrenie, Teilnehmerzahl
Persönlichkeitsstörung, Depression, besonders wichtig. maximal 20
In dieser Fortbildung wird ein Überblick zu den wichtigs­
Kursleitung
ten Aspekten von Doppeldiagnosen gegeben.
Martin Meyer-Marzak
Psyche und Sucht

Der Zusammenhang zwischen der psychischen Erkran­ Gesundheitswissenschaftler,


kung und der Sucht wird anhand vieler Beispiele dar­ Coach und Supervisor (DGSV)
gestellt. Es werden Möglichkeiten eines professionellen
Anmeldeschluss
Umgangs und einer erweiterten Handlungskompetenz
11.08.2020
entwickelt und der Frage nach suchttherapeutischen
Möglichkeiten nachgegangen. Daneben sollen Fragen Information
aus der täglichen Arbeit beantwortet werden. Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Inhalte Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Grundlagen: wichtige psychische Erkrankungen und prattke@zab-gesundheitsberufe.de
Sucht
Punkte
-- Zusammenhang und Wechselwirkung beider
8
Krankheitsgruppen
-- Entstehung und Verlauf von Abhängigkeitserkrankungen Kosten
-- Wissen und Kenntnisse über den Zusammenhang von 209,00 €
Sucht und psychischen Erkrankungen inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
-- Folgen der Sucht: kurz- und mittelfristige Auswirkungen
auf Psyche und Körper
-- Grundsätzliches zum Umgang mit der betroffenen
Patientengruppe
-- Therapeutische Möglichkeiten: das Goal-Programm
des Universitätsklinikums Saarland
-- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum
Thema

62
132|20
Gruppentraining Soziale Kompetenz
Fortbildung zum Trainer im therapeutischen Setting nach Hinsch und Pfingsten

Kursbeschreibung
Das „Gruppentraining Soziale Kompetenz“ (GSK) basiert Termine
auf dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzept 09.11. – 10.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
von Hinsch und Pfingsten. Es wurde für Personen ent­ 23.11. – 24.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
wickelt, die unter sozialen Kompetenzproblemen leiden,
Veranstaltungsort
und soll deren soziale Handlungsfähigkeit verbessern.
ZAB GmbH, Haus 21
Im ersten Teil (18 Unterrichtsstunden) werden die Hermann-Simon-Straße 7
theoretischen Grundlagen des GSK-Trainings vermittelt. 33334 Gütersloh
Der zweite Teil (18 Unterrichtsstunden) dient der prak­ Zielgruppe
tischen Umsetzung und des Trainings der Anwendungs­ Ärzte
bereiche für die Patientenarbeit. Beruflich Pflegende
Ergo- und Physiotherapeuten
Inhalte Gruppenleitungen
-- Sozial kompetentes und inkompetentes Verhalten Sozialarbeiter
-- Situationstypen Interessierte

Psyche und Sucht


-- Grundannahmen des GSK Psychologen
-- Zusammenhang zwischen Problemen sozialer
Teilnehmerzahl
Kompetenz und psychiatrischen Störungsbildern
maximal 16
-- Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit
-- Inhalte des Trainings Kursleitung
-- Struktur und Durchführung des GSK-Trainings Tatjana von Stiegler
GSK-Trainerin, NLP-Practitioner
Ziele
-- Die Teilnehmenden erlernen zum einen die theore­ Anmeldeschluss
tischen Grundlagen des GSK, zum anderen erhalten 23.09.2020
sie die Befähigung, das Training im therapeutischen
Information
Setting durchzuführen.
Angela Prattke
-- Als Vorbereitung auf diese Fortbildung ist die Anschaf­
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
fung des Standardwerks von Dr. Rüdiger Hinsch und
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Dr. Ulrich Pfingsten sehr empfohlen, damit die Teilneh­
prattke@zab-gesundheitsberufe.de
mer im Anschluss sofort damit arbeiten können.
Punkte
10

Kosten
799,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

63
119|20

NEU
Moderne Drogen
Der moderne Drogenkonsum ist noch gefährlicher geworden.
Wie können Helfer den „neuen“ Problemen begegnen?

Kursbeschreibung
Der Konsum von Designerdrogen wie Crystal, Termin
Meth-Amphetamin oder GHB (Liquid Extasy) hat in den 22.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
letzten Jahren erheblich zugenommen. Dabei können
Veranstaltungsort
diese unkalkulierbare und zum Teil lebensbedrohliche
ZAB GmbH, Haus 21
Wirkungen haben und bergen ein hohes Abhängigkeits­
Hermann-Simon-Straße 7
potenzial. Selbst Cannabis hat sich in den letzten Jahren
33334 Gütersloh
verändert und ist in seiner Wirkung um ein Vielfaches
stärker als früher. Diese Fortbildungsveranstaltung klärt Zielgruppe
über Wirkungen und Gefahren des heutigen Drogen­ Beruflich Pflegende
konsums auf und zeigt Wege im Umgang mit den Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Betroffenen auf.
Teilnehmerzahl
maximal 20
Inhalte
-- Begriffsklärung Genuss – Gewöhnung – Missbrauch – Kursleitung
Abhängigkeit Martin Meyer-Marzak
Psyche und Sucht

-- Gesellschaft und Sucht Gesundheitswissenschaftler,


-- Gibt es Zusammenhänge zwischen neuen Zwängen Coach und Supervisor (DGSV)
und dem Missbrauch von neuen Drogen?
Anmeldeschluss
-- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum
19.12.2019
Thema Rausch und Sucht
-- Erwünschte Wirkung der unterschiedlichen Substanzen Information
-- Chemische Zusammensetzungen der jeweiligen Angela Prattke
Drogen und übliche Dosierungsmengen Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Wirkungen und Gefahren von Crystal, Meth- Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Amphetamin, Liquid Extasy, Badesalz, Spice prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Gefahren beim Konsum von Halluzinogenen – Punkte
LSD als Auslöser von Psychosen 8
-- Cannabis, die unterschätzte Droge – Gefahren und
Folgen des Cannabis-Missbrauchs Kosten
203,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

64
114|20
Ohrakupunktur bei psychischen Störungen
und in der Suchtbehandlung
Auffrischungsseminar

Kursbeschreibung
Wiederholung und Vertiefung der unterstützenden Termine
Ohrakupunktur bei 20.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
-- Unruhe, Schlafstörungen 21.01.2020 09:00 – 12:00 Uhr
-- Entzugssymptomatik
Veranstaltungsort
-- Kopfschmerz und Migräne
ZAB GmbH, Haus 21
-- Erkältungssymptomatik
Hermann-Simon-Straße 7
-- Zahnschmerz
33334 Gütersloh
Detaillierte Behandlungsstrategien bei Raucher­
entwöhnung, Esssucht, Alkoholabhängigkeit Zielgruppe
Ärzte
Inhalte
Gesundheits- und Krankenpflegende
-- Auffrischung des Wissens zur Anatomie und
Heilpraktiker
Innervation der Ohrmuschel
-- Vertiefung der Methoden des Auffindens der Teilnehmerzahl
Akupunkturpunkte maximal 16
-- Kontraindikationen

Psyche und Sucht


Kursleitung
-- Ausgewählte Schmerzsyndrome und deren
Dr. med. Wolfgang Schulz
Akupunkturpunkte
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie,
-- Neueste Erkenntnisse der Akupunktur bei unterschied­
Neurologie, Dozent bei der internationalen
lichen Suchterkrankungen
Gesellschaft für chinesische Medizin,
-- Suchtakupunktur nach dem NADA-Protokoll
Sprache und Philosophie (MA)

Anmeldeschluss
17.12.2019

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
10

Kosten
299,00 €

inkl. Handbuch der unterstützenden


Ohrakupunktur, Copyright Dr. W. Schulz,
Übungsmaterialien und Pausengetränke

65
115|20

Ohrakupunktur bei psychischen Störungen


und in der Suchtbehandlung
Grundkurs

Kursbeschreibung
Im Seminar geht es um das Erlernen der unterstützenden Termine
Ohrakupunktur bei 04.06. – 05.06.2020 09:00 – 17:00 Uhr
-- Unruhe, Schlafstörungen
Veranstaltungsort
-- Entzugssymptomatik
ZAB GmbH, Haus 21
-- Kopfschmerz und Migräne
Hermann-Simon-Straße 7
-- Erkältungssymptomatik
33334 Gütersloh
-- Zahnschmerz
Außerdem werden detaillierte Behandlungsstrategien bei Zielgruppe
Raucherentwöhnung, Esssucht und Alkoholabhängigkeit Ärzte
thematisiert. Die Akupunktur nach dem NADA-Protokoll Gesundheits- und Krankenpflegende
zur Behandlung von Suchtpatienten wird eingehend be­ Heilpraktiker
sprochen und eingeübt. Die Fortbildung endet mit einer
Teilnehmerzahl
Abschlussprüfung.
maximal 16
Inhalte
Kursleitung
-- Grundlagen der chinesischen Medizin
Psyche und Sucht

Dr. med. Wolfgang Schulz


-- Anatomie und Innervation der Ohrmuschel
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie,
-- Methoden des Auffindens der Akupunkturpunkte
Neurologie, Dozent bei der internationalen
-- Kontraindikationen
Gesellschaft für chinesische Medizin,
-- Ausgewählte Schmerzsyndrome und deren
Sprache und Philosophie (MA)
Akupunkturpunkte
-- Akupunktur bei unterschiedlichen Suchterkrankungen Anmeldeschluss
(Alkoholsucht, Tablettensucht, Inhalationsgifte, 04.05.2020
Spielsucht) Information
-- Suchtakupunktur nach dem NADA-Protokoll Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
10

Kosten
380,00 €

inkl. Handbuch der unterstützenden


Ohrakupunktur, Copyright Dr. W. Schulz,
Übungsmaterialien und Pausengetränke

66
116|20
NEU
Psychiatrische Notfälle
Der richtige Umgang mit Menschen in Ausnahmezuständen

Kursbeschreibung
Psychiatrische Notfälle lösen bei Ersthelfern oft große Termin
Unsicherheit aus. Droht vielleicht Gefahr? Oder will sich 23.01.2020 09:00 – 16:00 Uhr
jemand das Leben nehmen? Wie soll man handeln, wenn
Veranstaltungsort
jemand wahnhaft ist oder Halluzinationen hat?
ZAB GmbH, Haus 21
In diesem Seminar lernen Sie Ursachen und Auslöser für Hermann-Simon-Straße 7
das Verhalten psychisch Erkrankter kennen. Gleichzeitig 33334 Gütersloh
werden klare Handlungsrichtlinien und Maßnahmen
Zielgruppe
vermittelt sowie die wichtigsten psychiatrischen Not­
Beruflich Pflegende
fallmedikamente mit den jeweiligen Dosierungen und
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Indikationsstellungen vorgestellt.
Teilnehmerzahl
Inhalt maximal 20
-- Was sind eigentlich psychiatrische Notfälle?
Kursleitung
-- Vorgehen bei Menschen mit Angst und Panikattacken
Martin Meyer-Marzak
-- Umgang mit suizidalen Menschen

Psyche und Sucht


Gesundheitswissenschaftler,
-- Zielgerichteter Umgang mit Wahn und Halluzinationen
Coach und Supervisor (DGSV)
-- Umgang mit zunehmender Erregung und sich auf­
bauender Aggression Anmeldeschluss
-- Drogennotfälle und Alkoholintoxikationen 19.12.2019
-- Was tun bei Menschen in einem Delirium?
Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8

Kosten
203,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

67
123|20

NEU
Sucht im Alter
Therapieren oder tolerieren – was tun?

Kursbeschreibung
Bei älteren Menschen wurden lange Zeit Substanzmiss­ Termin
brauch und -abhängigkeit kaum thematisiert. Dabei 04.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
gehören suchtkranke alte Menschen sowohl in Kliniken
Veranstaltungsort
und Heimen als auch in der ambulanten Pflege und
ZAB GmbH, Haus 21
Betreuung zum Berufsalltag. Insbesondere mit Schlaf-
Hermann-Simon-Straße 7
und Beruhigungsmitteln wird erheblicher Missbrauch
33334 Gütersloh
betrieben. Sucht im Alter ist ein Problem, das sich im
Umgang und in der Behandlung von der Sucht jüngerer Zielgruppe
Menschen unterscheidet. Beruflich Pflegende
Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Inhalte
Teilnehmerzahl
-- Klärung der Begriffe Sucht und Alter
maximal 20
-- Auseinandersetzung mit der Tabuisierung des Themas
-- 2/3 aller Psychopharmaka werden an Menschen über Kursleitung
60 verschrieben Martin Meyer-Marzak
Psyche und Sucht

-- Erarbeitung der Gründe für ein verändertes Konsum­ Gesundheitswissenschaftler,


verhalten im Alter Coach und Supervisor (DGSV)
-- Stressfaktoren im Alter (Sucht und Einsamkeit, ver­
Anmeldeschluss
änderte Lebensbedingungen, Verlusterlebnisse,
04.10.2020
mangelnde soziale Unterstützung bei der Bewältigung
der altersbedingten Defizite) Information
-- Wann wird Stress zum Trauma? Angela Prattke
-- Physische und psychische Folgen der Sucht Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Umgang mit der Sucht (Soll man etwas gegen den Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
Suchtmittelkonsum tun? Was kann man tun? prattke@zab-gesundheitsberufe.de
Palliativbehandlung?) Punkte
-- Möglichkeiten der Prävention 8

Kosten
209,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

68
117|20
NEU
Suizidalität
Kompetenztraining im Umgang mit Suizidalität

Kursbeschreibung
Suizidäußerungen, egal aus welcher Stimmung und Termin
Verfassung heraus, sind grundsätzlich ernstzunehmen. 25.06.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Es gibt nur wenige psychisch Kranke, deren Leiden nicht
Veranstaltungsort
irgendwann zu der Frage führt: Kann ich, will ich so wei­
ZAB GmbH, Haus 21
terleben? Aber auch bei Menschen, bei denen bis dahin
Hermann-Simon-Straße 7
keine psychische Störung bekannt war, können Hoff­
33334 Gütersloh
nungslosigkeit und Verzweiflung in eine Suizidhandlung
münden. Die Begegnung mit Suizidalität und Selbst­ Zielgruppe
mordhandlungen löst in jedem Menschen zunächst Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Angst und Abwehr aus. Unsere Gefühle schwanken Beruflich Pflegende
zwischen Mitleid, Ablehnung, Aggression und Angst.
Teilnehmerzahl
Als professioneller Helfer kommt die Befürchtung hinzu,
maximal 18
sich nicht richtig zu verhalten.
Kursleitung
Dieses Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil
Martin Meyer-Marzak
geht es neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen

Psyche und Sucht


Gesundheitswissenschaftler,
darum, Hinweise auf eine drohende Selbstmordgefähr­
Coach und Supervisor (DGSV)
dung zu erkennen. Im nächsten Schritt werden Regeln
zum Umgang mit suizidgefährdeten Menschen vorge­ Anmeldeschluss
stellt. Im zweiten Teil werden eigene Fälle vorgestellt und 25.05.2020
bearbeitet. Hier geht es sowohl um praktische Übungen Information
als auch um praxisnahes Coaching zum Thema. Ziel ist Angela Prattke
es, das eigene Handlungsspektrum zu erweitern und Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
(überlebenswichtige) Verhaltensregeln für den Alltag zu Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
entwickeln. prattke@zab-gesundheitsberufe.de

Inhalte Punkte
-- Vermittlung von Informationen zu Häufigkeit, 8
Auslösern und Risikofaktoren Kosten
-- Statistische Daten in Deutschland und im internatio­ 203,00 €
nalen Vergleich
-- Einschätzung und Erfragung von Suizidalität inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
-- Phasen der Suizidalität
-- Vermittlung von Strategien der Krisenintervention
-- Handlungskompetenz in einer akuten Gefährdungs­
situation
-- Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen

69
124|20

NEU
Umgang mit depressiven Menschen
Mit großem Praxisteil

Kursbeschreibung
Wer in einer Depression versinkt, beschreibt es als Termin
Gefühl, dass Dunkelheit über einen hereinbricht. Die 24.06.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Situation ist von dauerhafter Müdigkeit und Erschöp­
Veranstaltungsort
fung gekennzeichnet und von dem Gefühl, dass einem
ZAB GmbH, Haus 21
jegliche Energie und Willenskraft entzogen ist. Hoff­
Hermann-Simon-Straße 7
nungslosigkeit, Verzweiflung und innere Leere führen zu
33334 Gütersloh
einem Gefühl völliger Hilflosigkeit und nicht selten zu
Selbsttötungsgedanken. Betreuende fühlen sich selbst Zielgruppe
oft ebenso hilflos und schwanken zwischen Mitleid, ohn­ Mitarbeiter im Gesundheitswesen
mächtigem Danebenstehen und Gefühlen des Ärgers. Berufseinsteiger
Die Teilnehmer lernen die Ursachen von Depressionen
Teilnehmerzahl
und deren Symptomatik kennen. Sie gewinnen Einblicke
maximal 20
in die therapeutischen Möglichkeiten von Depressionen.
Sie können Hinweise auf eine mögliche Suizidgefähr­ Kursleitung
dung erkennen und lernen ihr eigenes Handlungsspek­ Martin Meyer-Marzak
Psyche und Sucht

trum zu erweitern. Sie lernen Regeln für eine hilfreiche Gesundheitswissenschaftler,


und unterstützende Gesprächsführung sowie den Coach und Supervisor (DGSV)
Umgang mit ihren eigenen Gefühlen. Anmeldeschluss
Inhalte 24.05.2020
-- Unterscheidung zwischen Verstimmung, normaler Information
Trauer und krankhafter Depression Angela Prattke
-- Entstehungsbedingungen, Ursachen der Depression – Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
neuere Erkenntnisse Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Unterschiedliche Verlaufsformen prattke@zab-gesundheitsberufe.de
-- Beeinträchtigungen des Patienten und die daraus
resultierenden Schwierigkeiten bei der Bewältigung Punkte
des Alltags 8
-- Umgang mit Suizidalität Kosten
-- Die wichtigsten allgemeinen Grundregeln helfenden 203,00 €
Handelns bei depressiven Patienten
inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
-- Therapeutische Möglichkeiten

Dieses Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil


geht es, neben der Vermittlung theoretischer Grund­
lagen, um Handlungsmöglichkeiten und die Entwicklung
einer helfenden Haltung. Im zweiten Teil werden eigene
Fälle vorgestellt und bearbeitet. Hier geht es sowohl um
praktische Übungen als auch um praxisnahes Coaching
sowie Supervision zum Thema.

70
220|20
Strahlenschutz – Aktualisierung für Ärzte,
MTRA/MTA und sonst. med. Personal (A 8)
Gemäß Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018, Anlagen 6 und 11 der
Durchführungsrichtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem
Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin” (ehem. RöV)

Kursbeschreibung
Sie verfügen über die Fachkunde im Strahlenschutz Termin
für den Bereich Röntgendiagnostik und möchten diese 15.02.2020 09:00 – 17:00 Uhr
Kenntnisse nach fünf Jahren aktualisieren.
Veranstaltungsort
ZAB GmbH, Haus 21
Inhalte
Hermann-Simon-Straße 7
-- Stand der Technik im Strahlenschutz
33334 Gütersloh
-- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren
Anwendung Zielgruppe
-- Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgen­ Ärzte
strahlung unter Berücksichtigung alternativer Medizinisch-technische Assistenten
Diagnoseverfahren Medizinisch-technische Radiologieassistenten
-- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitäts­ Medizinische Fachangestellte
sicherung
Teilnehmerzahl
-- Erfahrungen der ärztlichen/zahnärztlichen Stellen
maximal 42
-- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Kursleitung

Strahlenschutz
Jochem Gurok
Facharzt für Diagnostische Radiologie

Anmeldeschluss
17.01.2020

Information
Elke Ehrhardt BHC
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Kosten
178,00 €

inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und


Mittagsimbiss

71
217|20

Strahlenschutz – Aktualisierungskurs
für OP-Personal (OP 4)
Gemäß Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018 und Anlage 11 der
Durchführungsrichtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem
Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin” (ehem. RöV)

Kursbeschreibung
Sie unterstützen in Ihrem Tätigkeitsfeld (OP, Herzkathe­ Termine
terlabor, Endoskopie oder Ambulanz) den Arzt bei der 29.02.2020 09:00 – 12:30 Uhr
Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Operation oder
Veranstaltungsort
anderer Interventionen, indem Sie einfache Röntgenein­
ZAB GmbH, Haus 21
richtungen unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwor­
Hermann-Simon-Straße 7
tung eines fachkundigen Arztes bedienen. Sie verfügen
33334 Gütersloh
über Kenntnisse im Strahlenschutz entsprechend der
Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz Zielgruppe
bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Chirurgieassistenten
Medizin und Zahnmedizin” und möchten diese nach fünf Fachgesundheits- und Krankenpflegende
Jahren aktualisieren. Funktionspflege OP
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
Inhalte Gesundheits- und Krankenpflegende
-- Stand der aktuellen Technik im Strahlenschutz Medizinische Fachangestellte
-- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik Operationstechnische Assistenten
-- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitäts­
Strahlenschutz

Teilnehmerzahl
sicherung
maximal 50
-- Erfahrungen der ärztlichen/zahnärztlichen Stellen
-- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen Kursleitung
-- Voraussetzung ist eine Bescheinigung der nach Clemens Margraf
Landesrecht zuständigen Stelle (NRW: Ärztekammer) Dipl.-Physiker,
über den Besitz der erforderlichen Kenntnisse im Klinikum Gütersloh gGmbH
Strahlenschutz
Anmeldeschluss
01.02.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
4
Die Anerkennung des Kurses bei der Ärztekammer
Westfalen-Lippe ist beantragt.

Kosten
120,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

72
218|20
Strahlenschutz – Aktualisierungskurs
für OP-Personal (OP 4)
Gemäß Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018 und Anlage 11 der
Durchführungsrichtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem
Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin” (ehem. RöV)

Kursbeschreibung
Sie unterstützen in Ihrem Tätigkeitsfeld (OP, Herzkathe­ Termine
terlabor, Endoskopie oder Ambulanz) den Arzt bei der 07.11.2020 09:00 – 12:30 Uhr
Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Operation oder
Veranstaltungsort
anderer Interventionen, indem Sie einfache Röntgenein­
ZAB GmbH, Haus 21
richtungen unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwor­
Hermann-Simon-Straße 7
tung eines fachkundigen Arztes bedienen. Sie verfügen
33334 Gütersloh
über Kenntnisse im Strahlenschutz entsprechend der
Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz Zielgruppe
bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Chirurgieassistenten
Medizin und Zahnmedizin” und möchten diese nach fünf Fachgesundheits- und Krankenpflegende
Jahren aktualisieren. Funktionspflege OP
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
Inhalte Gesundheits- und Krankenpflegende
-- Stand der aktuellen Technik im Strahlenschutz Medizinische Fachangestellte
-- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik Operationstechnische Assistenten
-- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitäts­

Strahlenschutz
Teilnehmerzahl
sicherung
maximal 50
-- Erfahrungen der ärztlichen/zahnärztlichen Stellen
-- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen Kursleitung
-- Voraussetzung ist eine Bescheinigung der nach Clemens Margraf
Landesrecht zuständigen Stelle (NRW: Ärztekammer) Dipl.-Physiker,
über den Besitz der erforderlichen Kenntnisse im Klinikum Gütersloh gGmbH
Strahlenschutz
Anmeldeschluss
01.02.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
4
Die Anerkennung des Kurses bei der Ärztekammer
Westfalen-Lippe ist beantragt.

Kosten
120,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

73
215|20

Strahlenschutz – Grundkurs
für OP-Personal (OP 20)
Gemäß Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018, Anlage 10 der Durchführungsrichtlinie
„Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen
in der Medizin oder Zahnmedizin” (ehem. RöV)

Kursbeschreibung
Sie unterstützen in Ihrem Tätigkeitsfeld (OP, Herzkathe­ Termine
terlabor, Endoskopie oder Ambulanz) den Arzt bei der 05.03.2020 09:00 – 16:15 Uhr
Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Operation oder 06.03.2020 09:00 – 15:30 Uhr
anderer Interventionen. Für das Bedienen einer einfa­ 07.03.2020 08:00 – 13:30 Uhr
chen Röntgeneinrichtung unter unmittelbarer Aufsicht Der Termin am 07.03.2020 findet im Klinikum
und Verantwortung eines fachkundigen Arztes benöti­ Bielefeld statt.
gen Sie Kenntnisse im Strahlenschutz entsprechend der
Veranstaltungsort
Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
ZAB GmbH, Haus 21
bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der
Hermann-Simon-Straße 7
Medizin und Zahnmedizin”.
33334 Gütersloh
Inhalte Zielgruppe
-- Erzeugung und biologische Wirkung von Röntgen­ Gesundheits- und Krankenpflegende
strahlung Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
-- Aufbau und Funktion einer Durchleuchtungseinrichtung Operationstechnische Assistenten
-- Dosisbegriffe und Dosimetrie Medizinische Fachangestellte
Strahlenschutz

-- Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition Chirurgieassistenten


-- Grundlagen der Röntgenanatomie und Einstelltechnik
Teilnehmerzahl
-- Wichtige Vorschriften der Röntgenverordnung
maximal 28
-- Organisation des Strahlenschutzes
-- Strahlenschutz des Patienten und des Personals Kursleitung
-- Qualitätssicherung Bernd Robrandt
-- Aufzeichnungspflichten Dipl.-Physiker,
-- Praktische Übungen zu Aufnahmeeinstellungen im Klinikum Bielefeld gem. GmbH
OP-Bereich und zum Strahlenschutz bei der
Anmeldeschluss
Anwendung von Durchleuchtungseinrichtungen
22.10.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
12
Die Anerkennung des Kurses ist bei der
Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.

Kosten
310,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke


zzgl. 10,00 € für die Teilnahmebescheinigung
der Ärztekammer

74
216|20
Strahlenschutz – Grundkurs
für OP-Personal (OP 20)
Gemäß Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018, Anlage 10 der Durchführungsrichtlinie
„Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen
in der Medizin oder Zahnmedizin” (ehem. RöV)

Kursbeschreibung
Sie unterstützen in Ihrem Tätigkeitsfeld (OP, Herzkathe­ Termine
terlabor, Endoskopie oder Ambulanz) den Arzt bei der 19.11.2020 09:00 – 16:15 Uhr
Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Operation oder 20.11.2020 09:00 – 15:30 Uhr
anderer Interventionen. Für das Bedienen einer einfa­ 21.11.2020 08:00 – 13:30 Uhr
chen Röntgeneinrichtung unter unmittelbarer Aufsicht Der Termin am 21.11.2020 findet im Klinikum
und Verantwortung eines fachkundigen Arztes benöti­ Gütersloh statt.
gen Sie Kenntnisse im Strahlenschutz entsprechend der
Veranstaltungsort
Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
ZAB GmbH, Haus 21
bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der
Hermann-Simon-Straße 7
Medizin und Zahnmedizin”.
33334 Gütersloh
Inhalte Zielgruppe
-- Erzeugung und biologische Wirkung von Röntgen­ Gesundheits- und Krankenpflegende
strahlung Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
-- Aufbau und Funktion einer Durchleuchtungseinrichtung Operationstechnische Assistenten
-- Dosisbegriffe und Dosimetrie Medizinische Fachangestellte

Strahlenschutz
-- Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition Chirurgieassistenten
-- Grundlagen der Röntgenanatomie und Einstelltechnik
Teilnehmerzahl
-- Wichtige Vorschriften der Röntgenverordnung
maximal 28
-- Organisation des Strahlenschutzes
-- Strahlenschutz des Patienten und des Personals Kursleitung
-- Qualitätssicherung Bernd Robrandt
-- Aufzeichnungspflichten Dipl.-Physiker,
-- Praktische Übungen zu Aufnahmeeinstellungen im Klinikum Bielefeld gem. GmbH
OP-Bereich und zum Strahlenschutz bei der
Anmeldeschluss
Anwendung von Durchleuchtungseinrichtungen
22.10.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
12
Die Anerkennung des Kurses ist bei der
Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.

Kosten
310,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke


zzgl. 10,00 € für die Teilnahmebescheinigung
der Ärztekammer

75
219|20

Strahlenschutz – Kombinierter Aktualisierungskurs


für Ärzte, MTRA und MPE (A 12)
Gemäß Strahlenschutzverordnung vom 29.11.2018, Anlagen 6 und 11 der Durchführungs­
richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgenein­
richtungen in der Medizin oder Zahnmedizin” (ehem. RöV) und Anlagen A 3 Nr. 1.5,
2.3 und 3 der Durchführungsrichtlinie „Strahlenschutz in der Medizin” (ehem. StrlSchV)
Kursbeschreibung
Mit diesem Kurs aktualisieren Sie die Fachkunde im Termine
Strahlenschutz für die Anwendungsgebiete Röntgen­ 14.02.2020 14:00 – 18:00 Uhr
diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. 15.02.2020 09:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Inhalte
ZAB GmbH, Haus 21
-- Strahlenschutzverordnung und Richtlinie,
Hermann-Simon-Straße 7
Strahlenschutz in der Medizin
33334 Gütersloh
-- Qualitätssicherung und Strahlenschutz in der
Strahlentherapie und Nuklearmedizin Zielgruppe
-- Entsorgung radioaktiver Stoffe Ärzte
-- Stand der Technik im Strahlenschutz Medizinisch-Technische-Radiologie-Assistenten
-- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Medizinphysikexperten
Anwendung
Teilnehmerzahl
-- Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgen­
maximal 15
strahlung unter Berücksichtigung alternativer
Diagnoseverfahren Kursleitung
Strahlenschutz

-- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Jochem Gurok


Qualitätssicherung Facharzt für Diagnostische Radiologie
-- Erfahrungen der ärztlichen/zahnärztlichen Stellen
Anmeldeschluss
-- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
17.01.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Kosten
275,00 €

inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und


einem kleinen Mittagsimbiss am Samstag

76
210|20
Die Rolle der Ernährung bei der Behandlung
chronischer Wunden
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
Chronische Mangelernährung betrifft mittlerweile fast Termin
jeden Zwölften der über 60-Jährigen in Deutschland 10.12.2020 09:00 – 16:00 Uhr
und ist sowohl für stationäre als auch für ambulante
Veranstaltungsort
Pflegesituationen eine komplexe Herausforderung.
ZAB GmbH, Haus 21
Mangelernährung, auch Malnutrition genannt, liegt vor,
Hermann-Simon-Straße 7
wenn eine Person ihren Bedarf an Energie, Proteinen
33334 Gütersloh
und anderen Nährstoffen über die Nahrung nicht aus­
reichend decken kann. Das Gleichgewicht zwischen Zielgruppe
Nährstoffzufuhr und Nährstoffbedarf ist gestört, was Wundexperte ICW
zum unkontrollierten Abbau von Körpersubstanz führt. Fachtherapeut Wunde ICW
Pflegetherapeuten ICW
Mangelernährung begünstigt die Entstehung einer
Beruflich Pflegende
chronischen Wunde und kann ein Hauptstörfaktor der
Wundheilung sein. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Teilnehmerzahl
man Mangelernährung bei Patienten erkennt und indi­ maximal 24

Wundmanagement
viduelle Nährstoffbedarfe ermittelt. Außerdem werden
Kursleitung
verschiedene Lösungsansätze vorgestellt.
Cornelia Bader
Leitung HomeCare, Krankenschwester,
Inhalte
Gesundheitsberaterin
-- Mangelernährung
-- Assessmentinstrumente Anmeldeschluss
-- Berechnung des Nährstoffbedarfs 13.11.2020
-- Lösungsansätze (z. B. Anreicherung der Speisen,
Information
Umfeldverbesserungen, hochkalorische
Elke Ehrhardt
Zusatznahrung)
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Zentrale 0 52 41/708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
(2020-R-125).

Kosten
145,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

77
205|20

NEU
Edukation in der Wundversorgung
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
Beratung findet alltäglich in der Pflege statt – eben nicht Termin
nur in der Pflegeberatung nach §37 SGB XI. Doch wird 08.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
sie, wie vom MDK gefordert, stets dokumentiert? In der
Veranstaltungsort
Pflegedokumentation könnte der Einsatz von Informa­
ZAB GmbH, Haus 21
tions- und Schulungsmaterialien standardisiert einge­
Hermann-Simon-Straße 7
bunden werden. Zumal diese in jeder Pflegeeinrichtung
33334 Gütersloh
laut Expertenstandards vorliegen sollten. Einrichtungs­
intern erstellte Flyer, Merkblätter oder Broschüren Zielgruppe
unterstützen den Einstieg in eine individuelle, auf den Wundexperten ICW
Pflegebedürftigen abgestimmte Edukation. Ob diese als Fachtherapeuten Wunde ICW
Information, Schulung oder Beratung erfolgt, ist davon Pflegetherapeuten ICW
unabhängig. Doch wie werden Formulare zur Edukation Beruflich Pflegende
für die eigene Einrichtung konzipiert und eingeführt?
Teilnehmerzahl
Muss jeder Betroffene immer über alles aufgeklärt wer­
maximal 20
den? Wie lange ist er aufnahmefähig? Setzen pflegende
Wundmanagement

Angehörige prophylaktische Maßnahmen wirklich um? Kursleitung


Barbara Lausberg, BSc,
In einem Workshop können eigene Informations- und
Wundexpertin ICW®,
Schulungsmaterialien zu verschiedenen Phänomenen
Gesundheits- und Krankenpflegerin
wie Dekubitusprophylaxe, Diabetisches Fußsyndrom
oder auch Schmerz als zentrale Aspekte (in der Wund­ Anmeldeschluss
versorgung) entworfen werden. Gemeinsam können 09.04.2020
bestehende Strukturen in der einrichtungsinternen Pflege­- Information
dokumentation betrachtet und Edukation in der Pflege Elke Ehrhardt
mit der Nutzung von eigenen Materialien standardisiert Durchwahl 0 52 41/708 23-70
eingebaut werden. Zentrale 0 52 41/708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de
Inhalte:
-- Gesetzliche Verankerung im SGB XI sowie Experten­ Punkte
standards in der Pflege 8
-- Begriffsbestimmung „Edukation“ als Information, Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
Schulung und Beratung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
-- Einstieg, Durchführung und Beurteilung von Edukation (2020-R-151).
in der Wundversorgung Kosten
-- Einbindung in die Dokumentation 145,00 €
-- Workshop zur Erstellung von eigenen Information-
und Schulungsmaterialien

78
208|20
NEU
Kompressionstherapie – ein Update
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
Die Kompressionstherapie ist eine Maßnahme zur Termin
Förderung der Blutzirkulation, vor allem in den unteren 05.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Extremitäten, basierend auf der lokalen Druckapplikation
Veranstaltungsort
auf das venöse System. Die Kompression der venösen
ZAB GmbH, Haus 21
Gefäße bewirkt eine Verkleinerung ihres Querschnitts
Hermann-Simon-Straße 7
und dadurch eine Steigerung der Flussgeschwindig­
33334 Gütersloh
keit des Blutes. Der venöse Rückfluss zum Herzen wird
erhöht, während der pathologische Reflux bei insuffizi­ Zielgruppe
enten Venenklappen reduziert wird. Durch die Muskel­ Wundexperten ICW
pumpe wird dieser Mechanismus unterstützt. Zusätzlich Fachtherapeuten Wunde ICW
minimiert die Kompression von außen die Ödement­ Pflegetherapeuten ICW
stehung durch erhöhten Druck im Gewebe. Schadstoffe Beruflich Pflegende
können abtransportiert und Entzündungen reduziert
Teilnehmerzahl
werden. Besonders in der Therapie des Ulcus cruris
maximal 24
venosum ist die Kompressionstherapie unverzichtbar.

Wundmanagement
Kursleitung
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Standards
Cornelia Bader
in der Kompressionstherapie kennen und können die
Leitung HomeCare, Krankenschwester,
unterschiedlichen Systeme praktisch anwenden.
Gesundheitsberaterin

Inhalte Ludger Wördehoff


-- Indikation/Kontraindikation der Kompressionstherapie Pflegetherapeut ICW®,
-- Kompressionssysteme Gesundheits- und Krankenpfleger
-- Anlagetechniken
Anmeldeschluss
08.10.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 05241|70823-70
Zentrale 05241|70823-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
(2020-R-123).

Kosten
145,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

79
207|20

Strategisches Vorgehen bei der Versorgung


von chronischen Wunden
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
In stationären und ambulanten Bereichen werden Men­ Termin
schen mit chronischen Wunden behandelt, wobei das 27.08.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Vorgehen den unterschiedlichen Wundarten angepasst
Veranstaltungsort
werden muss. Dabei ist es wichtig, die individuelle Situa­
ZAB GmbH, Haus 21
tion des Patienten zu berücksichtigen und eine effektive
Hermann-Simon-Straße 7
Strategie in der Wundversorgung zu verfolgen.
33334 Gütersloh
In diesem Seminar soll anhand von Fallbespielen praxis­
Zielgruppe
nah die Versorgung von typischen chronischen Wunden
Fachtherapeuten Wunde ICW
bearbeitet werden. Die Teilnehmer haben die Mög­
Pflegetherapeuten ICW
lichkeit, ihr Wissen zum aktuellen Wundmanagement
Wundexperten ICW
zu vertiefen und zu aktualisieren. Ebenfalls soll dieses
Seminar Raum für gegenseitigen Austausch unter der Teilnehmerzahl
fachkundigen Moderation des Dozenten bieten. maximal 24

Kursleitung
Wundmanagement

Inhalte
Ludger Wördehoff
-- Dekubitus
Pflegetherapeut ICW®,
-- Diabetisches Fußsyndrom
Gesundheits- und Krankenpfleger
-- Ulcus cruris venosum
-- Ulcus cruris lymphaticum Anmeldeschluss
-- Ulcus cruris arteriosum 30.07.2020
-- Ulcus cruris mixtum
Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 05241|70823-70
Zentrale 05241|70823-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
(2020-R-122).

Kosten
145,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

80
204|20
Wundauflagen und palliative Wundversorgung
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
Eine differenzierte und dem jeweiligen Wundzustand Termin
und der Lebenssituation des Betroffenen angepasste 24.04.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Wundbehandlung kann die Abheilung einer Wunde opti­
Veranstaltungsort
mal fördern. Das Seminar vermittelt eine Übersicht über
ZAB GmbH, Haus 21
die zurzeit erhältlichen Wundauflagen für eine moderne
Hermann-Simon-Straße 7
und phasengerechte Wundtherapie. Ein weiteres Thema
33334 Gütersloh
ist die palliative Wundversorgung.
Zielgruppe
Inhalte Wundexperten ICW
-- Vorstellung aktueller Materialien Fachtherapeuten Wunde ICW
-- Eigenschaften und Indikationen verschiedener Pflegetherapeuten ICW
Produktgruppen Beruflich Pflegende
-- Spezielle Anwendungen von Wundauflagen
Teilnehmerzahl
-- Aktuelles aus dem Hygiene- und Infektionsmanagement
maximal 24
-- Fallbesprechungen

Wundmanagement
-- Palliative Wundversorgung (Besonderheiten exulzerie­ Kursleitung
render Tumore, Auswirkungen auf Patienten, Ange­ Ansgar Möller
hörige, Umwelt, Geruchsentstehung und -linderung, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
Assessmentinstrumente) Anästhesie, Podologe

Anmeldeschluss
28.03.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Zentrale 0 52 41/708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
(2020-R-120).

Kosten
145,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

81
209|20

NEU
Wunddokumentation und Datenschutz
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
Die Dokumentationspflicht ist für medizinische Berufe Termin
gesetzlich geregelt. Jede durchgeführte Maßnahme 27.11.2020 09:00 – 16:00 Uhr
muss dokumentiert werden. Eine zeitnahe, kontinuier­
Veranstaltungsort
liche und nachvollziehbare Wunddokumentation ist
ZAB GmbH, Haus 21
Voraussetzung, um den Wundheilungsverlauf transparent
Hermann-Simon-Straße 7
darzustellen. Anhand verschiedener Wunddokumen­
33334 Gütersloh
tationssysteme und Fallbeispiele wird Ihnen vermittelt,
wie Sie rechtssicher unter Berücksichtigung der Daten­ Zielgruppe
schutz-Grundverordnung (DSGVO) dokumentieren. Wundexperten ICW
Sie haben die Möglichkeit, Fälle aus Ihren Bereichen Fachtherapeuten Wunde ICW
mitzubringen. Pflegetherapeuten ICW
Beruflich Pflegende
Inhalte
Teilnehmerzahl
-- Rechtssicherheit durch Dokumentation
maximal 24
-- DSGVO – was ist neu?
Wundmanagement

-- Wundentstehung und Wundbeurteilung Kursleitung


-- Dokumentationspflicht in der medizinischen Einrichtung Ansgar Möller
-- Wunddokumentation und Praxisbeispiele Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
Anästhesie, Podologe

Anmeldeschluss
31.10.2020

Information
Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Zentrale 0 52 41/708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
8
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
(2020-R-124).

Kosten
145,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

82
202|20 und 203|20
Wundexperte ICW® – Fachkraft für Wundbehandlung
Basiskurs

Kursbeschreibung Inhalte
Vorrangiges Ziel der Fortbildung gemäß dem Curriculum Theorie (58 Stunden)
der ICW e.V. ist die phasengerechte Versorgung sekundär -- Anatomie und Physiologie der Haut, Muskeln und
heilender und chronischer Wunden. Die Qualifizierungs­ Gefäße
maßnahme umfasst drei mehrtägige Seminare und einen -- Pathophysiologie verschiedener Wundarten,
Prüfungstag. Diese finden in einem zeitlichen Abstand insbesondere bei Erkrankungen wie Dekubitus,
statt, sodass in dieser Zeit schon die Möglichkeit besteht, Diabetischem Fußsyndrom, Ulcus curis venosum
die erforderliche zweitägige Hospitation durchzuführen. und arteriosum
-- Wundheilung (Phasen, Formen, Störfaktoren) und
Abschluss/Zertifikat systemische Einflussfaktoren
Die erfolgreiche Teilnahme wird nach bestandener -- Rechtliche Grundlagen
schriftlicher Prüfung, absolviertem Praktikum sowie posi­ -- Prophylaktische Maßnahmen mit Schwerpunkt der
tiv bewertetem Hospitationsbericht durch das Zertifikat Expertenstandards „Pflege von Menschen mit
„Wundexperte ICW®” bescheinigt. Das Zertifikat wird vom chronischen Wunden”, „Dekubitusprophylaxe in der
TÜV Rheinland ausgestellt und berechtigt die Zertifikats­ Pflege“, „Schmerzmanagement“
inhaber zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung -- Hygiene und Infektionsmanagement

Wundmanagement
„Wundexperte ICW®”. Gemäß der gemeinsamen Zertifi­ -- Diagnostik chronischer Wunden – Assessment­
zierungsstelle von ICW und PersCert. TÜV müssen alle instrumente zur Wundbeurteilung und Dokumentation
Kursabsolventen zur Sicherung der fachlichen Quali­ -- Phasengerechte Lokaltherapeutika und Verbands­
fizierung mindestens acht Fortbildungspunkte jährlich materialien, Materialkunde
nachweisen, damit das Zertifikat über fünf Jahre hinaus -- Spezielle Anwendungen von Wundauflagen
gültig bleibt. -- Kompressionstherapie
Der Abschluss des Basiskurses „Wundexperte ICW®” ist -- Schmerzmanagement
Voraussetzung für die Aufbauseminare „Pflegetherapeut -- Wundbezogene Ernährungstherapie
Wunde ICW®” und „Fachtherapeut Wunde ICW®”. -- Information, Schulung und Beratung von Patienten
und Angehörigen

Unsere Dozenten sind Pflegefachkräfte und Ärzte mit


langjährigen und umfassenden praktischen Erfahrungen
in der Versorgung chronischer Wunden.

Praxis (16 Stunden Hospitation)


Für eine erfolgreiche Teilnahmebescheinigung muss
eine Hospitation von 16 Stunden absolviert werden. Den
Hospitationsplatz müssen sich die Teilnehmer entspre­
chend ihren Interessen selbstständig organisieren. Die
Hospitation sollte in einer stationären oder ambulanten
Einrichtung stattfinden, die schwerpunktmäßig Wund­
versorgung praktiziert. Sie schließt mit einem schrift­
lichen Hospitationsbericht ab, welcher innerhalb von drei
Monaten nach Absolvierung der schriftlichen Prüfung
eingereicht werden muss.

83
202|20 und 203|20

Termine Kursleitung
18.02. – 19.02.2020 09:00 – 16:15 Uhr Kathrin Hanke
05.03. – 06.03.2020 09:00 – 16:15 Uhr M.A. Berufspädagogin für Gesundheitsberufe und
25.03. – 27.03.2020 09:00 – 16:15 Uhr Wundexpertin ICW®
02.04.2020 09:00 – 10:30 Uhr
Ludger Wördehoff
Am 02.04.2020 findet die Abschlussprüfung statt.
Pflegetherapeut ICW®,
Alternativtermine für Kurs 203/20 Gesundheits- und Krankenpfleger
08.09. – 09.09.2020 09:00 – 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
24.09. – 25.09.2020 09:00 – 16:15 Uhr
jeweils vier Wochen vor Seminarbeginn
07.10. – 09.10.2020 09:00 – 16:15 Uhr
27.10.2020 09:00 – 10:30 Uhr Information
Am 27.10.2020 findet die Abschlussprüfung statt. Elke Ehrhardt
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Veranstaltungsort
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ZAB GmbH, Haus 21
Wundmanagement

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh Punkte
20
Zielgruppe
16 Punkte Zercur Geriatrie®
Gesundheits- und Krankenpflegende
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
Altenpflegende
(2020-W-17).
Medizinische Fachangestellte
Operationstechnische Assistenten Kosten
Apotheker 750,00 €
Ärzte inkl. Seminarunterlagen, Lernbegleitbuch und
Heilpraktiker Pausengetränke
Podologen zzgl. 80,00 Euro plus MwSt. Prüfungsgebühr
Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation ICW PersCert. TÜV
Lymphtherapeut
Nachweis der staatlichen Anerkennung jeweils
erforderlich

Teilnehmerzahl
maximal 24

84
206|20
NEU
Wundversorgung und Polyneuropathie
bei Patienten mit DFS
Rezertifizierung für Wundexperten, Fach- und Pflegetherapeuten ICW®

Kursbeschreibung
In diesem Seminar geht es um Patienten mit Diabeti­ Termin
schem Fußsyndrom (DFS). 19.06.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Am Vormittag geht es um die Wundversorgung: thema­ Veranstaltungsort
tisiert werden die verschiedenen Wundarten und ihre ZAB GmbH, Haus 21
Entstehungsursachen sowie die Physiologie der Wund­ Hermann-Simon-Straße 7
heilung. Die Entstehung der chronischen Wunde beim 33334 Gütersloh
DFS und die Therapieansätze spielen hier eine über­
Zielgruppe
geordnete Rolle. Die Teilnehmer lernen, verschiedene
Wundexperten ICW
Wunden anhand von Fallbeispielen zu beurteilen. Des
Fachtherapeuten Wunde ICW
Weiteren erhalten sie einen Überblick über die hydro­
Pflegetherapeuten ICW
aktiven Wundverbände und lernen den phasengerechten
Beruflich Pflegende
Einsatz.
Teilnehmerzahl
Nach der Mittagspause geht es weiter mit dem Thema
maximal 24
Polyneuropathie. „Hilfe, wo sind meine Füße?” Diese

Wundmanagement
Frage stellen sich Patienten mit einer diabetischen Kursleitung
Polyneuropathie. Was man nicht mehr spürt, ist auch Ansgar Möller
nicht mehr da: Dieses Phänomen wird auch „Leibesin­ Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
selschwund“ genannt. Vieles in diesem Bereich ist noch Anästhesie, Podologe
nicht ausreichend erforscht. An Praxisbeispielen werden
Anmeldeschluss
die Probleme der Polyneuropathie erläutert sowie Unter­
23.05.2020
suchungsmöglichkeiten und Therapieansätze aufgezeigt.
Information
Inhalte Elke Ehrhardt
-- DFS und die Folgen Durchwahl 0 52 41/708 23-70
-- Wundversorgung und Wundauflagen beim DFS Zentrale 0 52 41/708 23-0
-- Polyneuropathie beim Patienten mit DFS und die ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de
Auswirkungen auf den Körper
Punkte
-- Untersuchungsmöglichkeiten und Therapieansätze
8
beim DFS mit Polyneuropathie
Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung
bei der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt
(2020-R-121).

Kosten
145,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

85
502|20

Fachkoordinator für Adipositas und


metabolische Erkrankungen
Modulare Fachfortbildung für medizinische Fachkräfte und ärztliches Personal
aus Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen und Physiotherapie

Kursbeschreibung Inhalte
Adipositas ist von der WHO als Krankheit definiert, weil Modul I – Grundlagen Adipositas, das metabolische
sie langfristig zu schwerwiegenden metabolischen, kar­ Syndrom, Diagnostik und Therapie des metabolischen
diovaskulären, onkologischen, orthopädischen, gynäko­ Syndroms
logischen und psychosozialen Krankheiten führen kann. -- Gesellschaft, Berufsbild und Studien
Eine erfolgreiche Therapie dieser chronischen Erkrankung -- Leitlinien zur Indikationsstellung und Behandlung
und der Sekundärmorbidität muss einen ganzheitlichen -- Aktuelle Rechtsprechung
Ansatz haben und unterschiedliche Behandlungselemente -- Physiologie, Chirurgie und Ernährung
einbinden. Der umfassende Behandlungsanspruch bei -- Komorbiditäten
Adipositas erfordert eine spezielle Expertise, die die Ent­ -- Interventionelle und konventionelle Therapien
wicklung von Adipositaszentren und metabolisch aus­ -- OP-Arten und Komplikationsmanagement
gerichteten Praxen ankurbeln, in denen die Behandlung -- Ernährungsprogramme/Ernährungsberatung/
durchgeführt bzw. koordiniert wird. Für die Adipositas- Ernährungsstandards
zentren und Schwerpunktpraxen sowie die kooperieren­
Modul II – Voraussetzungen für den Betrieb eines
den Institutionen wird speziell weitergebildetes Fach­
Adipositaszentrums und die Behandlung/Betreuung von
personal benötigt.
Patienten mit Adipositas und metabolischen Erkrankungen
Weiterbildung

Diese Fortbildung soll dieses spezielle Grundwissen für -- Ausstattung von Einrichtungen und dazugehörigen
nichtärztliches Fachpersonal vermitteln und damit die Abteilungen
Vor-Ort-Fortbildung durch eine bundesweit strukturierte, -- Klinik-und Behandlungspfade
standardisierte und qualitätskontrollierte Weiterbildung -- Arten der Physiotherapie
ergänzen. Aus diesem Grund hat die P.E.G. eG das Adi­ -- Bewegung und Gerätetherapie
positas Netzwerk gegründet. Diese Fortbildung wurde -- Kinästhetik
zusammen mit der wissenschaftlichen Fachgesellschaft
Modul III – Grundlagen zur Zentrumsbildung,
für Adipositaschirurgie DGAV entwickelt.
Qualitätssicherung, Gutachtenerstellung,
Antragsverfahren Krankenkassen, rechtliche Grundlagen
Umfang
-- Studoc IT Register und Dokumentationssysteme
-- 80 Stunden theoretischer Teil (2 x eine Woche)
-- Pfade, Terminierung, Fristen
-- Unterteilt in drei Module
-- Abrechnung, Kodierung, Case-Management
-- Module 1 bis 3 auch einzeln buchbar
-- Antragswesen und Antragsablehnung
-- Modul 3 auch für Mediziner geeignet
-- Versicherung und Schadensfälle
-- 40 Stunden Praxiseinsatz in einem Adipositaszentrum
-- Kommunikation intern/extern
-- Praktischer Einsatz in zertifizierten Adipositaszentren
-- Entlass-und Überleitungsmanagement
inkl. Operationsaal
-- Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und
-- Strukturierte Hospitation mit Führung eines Pflichten­
Selbsthilfegruppen
heftes

86
502|20
Abschluss/Zertifikat
Die Fortbildung ist in einem Zeitraum von einem Jahr Termine
zu absolvieren. Zur Anerkennung dieser Fortbildung mit 14.09. – 18.09.2020
dem Abschlusszertifikat „Anerkannter Fachkoordinator 30.11. – 01.12.2020
für Adipositas und metabolische Erkrankungen“ sind 14.09.2020
alle Module mittels Teilnahmezertifikat zu belegen. Der
Veranstaltungsort
Praxiseinsatz muss in zertifizierten Adipositaszentren
PEG – DIE AKADEMIE
absolviert werden und mittels Pflichtenheft dokumen­
Kreillerstraße 24
tiert sein. Diese Unterlagen werden anschließend bei der
81673 München
DGAV zur Anerkennung eingereicht.
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpflegende
Medizinische Fachangestellte
Ärzte

Teilnehmerzahl
maximal 18

Weiterbildung
Kursleitung
Dr. med. Sylvia Weiner
Ärztin, KH Nordwest Frankfurt/Main,
Adipositaszentrum

Anmeldeschluss
14.08.2020

Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Zentrale 0 52 41/708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
20

Kosten
2.395,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Seminarverpflegung,


zzgl. MwSt.

Sonderpreis für P.E.G.- und DGAV-Mitglieder


Modul I bis III 2.155,00 € netto

87
406|20

Fachweiterbildung für den Operationsdienst

Kursbeschreibung Lernbereich I: Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege


Das Arbeitsfeld Operationsdienst wird zu den Hochrisiko­ -- Beziehungsgestaltung
umwelten gezählt. Hier sind Patienten besonders vul­ -- Patientenmanagement
nerabel. Zu der verantwortungsvollen Tätigkeit in einer
Lernbereich II: Professionelles Handeln in komplexen
Operationsabteilung gehören eine fachlich fundierte und
Pflegesituationen
geplante prä-, intra- und postoperative Fachpflege sowie
-- Professionelles Handeln im Aufgabenbereich der
eine professionelle Koordination und Kooperation im
Springertätigkeit
gesamten Behandlungsteam.
-- Professionelles Handeln im Aufgabenbereich der
Unsere Fachweiterbildung vermittelt Kompetenzen, die Instrumentiertätigkeit
zum verantwortlichen, eigenständigen und begründeten -- Pflegerisches Handeln in der prä-, intra- und
Handeln in diesem Tätigkeitsbereich notwendig sind. postoperativen Versorgung bei spezifischen
Grundlage des Unterrichtes ist das kompetenz- und Gesundheitsproblemen
handlungsorientierte Lernen bzw. eine enge Verknüpfung -- Notfallmanagement
von Theorie und Praxis. Neben der Vermittlung von
Lernbereich III: Prozesssteuerung
fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten steht
-- Arbeitsorganisation
an unserer Akademie die Förderung von Kompetenzen
-- Hygienemanagement
Weiterbildung

zur Patientensicherheit im Mittelpunkt. Die Teilnehmer


-- Projektmanagement
werden dazu befähigt, bei der Gestaltung einer patien­
-- Personalführung und Anleitung
tenzentrierten Versorgung im Arbeitsfeld Operations­
abteilung mitzuwirken. Lernbereich IV: Steuerung des eigenen Lernens
-- Eigene Lernwege gestalten
Theoretische Weiterbildung
Die Fachweiterbildung für den Operationsdienst erfolgt Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen,
an unserer Akademie nach der Weiterbildungs- und benoteten Prüfung ab. Sie findet entweder in Form einer
Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (WBVO-Pflege- schriftlichen Klausur, einer mündlichen Prüfung, einer
NRW). Sie wird berufsbegleitend in modularer Form praktischen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit
durchgeführt. Die zweijährige Weiterbildung umfasst statt.
mindestens 720 Unterrichtsstunden. Der theoretische
Unterricht wird in einer Kombination aus Blockwochen
und Studientagen erteilt. Die theoretische Weiterbildung
ist in vier Lernbereiche aufgeteilt, welche sich wiederum
in Module gliedern.

88
406|20
Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung umfasst 2.100 Stunden, Termine
davon mindestens 1.200 Stunden unter Anleitung. Sie 01.04.2020 – 31.03.2022 08:30 – 15:50 Uhr
erfolgt in den Gesellschafterkliniken der ZAB GmbH
Gern erhalten Sie die weitere Terminplanung auf
oder in kooperierenden Kliniken und kann im Rotations­
Nachfrage
verfahren durchgeführt werden. Die Weiterbildungsteil­
nehmer müssen in den nachfolgenden Fachdisziplinen Veranstaltungsort
die angegebene Mindeststundenzahl erbringen: ZAB GmbH, Haus 21
Hermann-Simon-Straße 7
-- Chirurgie inkl. Kinderchirurgie (Viszeral- und Gefäß­
33334 Gütersloh
chirurgie, Urologie, Gynäkologie); mindestens 400
Stunden Zielgruppe
-- Weitere chirurgische Abteilungen (z. B. HNO, Neuro­ Funktionspflege OP
chirurgie, Augenchirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichts­ Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
chirurgie, Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie, Hand- Gesundheits- und Krankenpflegende
und plastische Chirurgie); mindestens 300 Stunden
Berufserfahrung im Operationsdienst ist nicht
-- Orthopädie und Unfallchirurgie; mindestens 300
vorgeschrieben, aber wünschenswert.

Weiterbildung
Stunden
Bei Teilzeitbeschäftigung kann die Weiter­
-- Alternative OP-Einrichtungen (z. B. ambulante opera­
bildungszeit über zwei Jahre hinaus verlängert
tive Einrichtungen, präoperativer Bereich, Anästhesie);
werden. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich
mindestens 120 Stunden
zwecks individueller Beratung an.
Weitere praktische Einsätze (ZSVA); Interessenten aus den Gesellschafterkliniken
mindestens 80 Stunden melden sich bitte ausschließlich über ihre Pflege­
direktion an.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird durchgeführt, wenn alle Teilnehmerzahl
Module erfolgreich abgeschlossen sind. Sie wird als maximal 15
praktische und mündliche Prüfung durchgeführt. Beide
Kursleitung
Prüfungsteile können miteinander verbunden werden.
Elke Radukic
Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.
M.A., Dipl.-Berufspädagogin Pflege und
Integration von Zusatzqualifikationen Gesundheit (FH),
-- Anrechnungsmöglichkeiten für die Weiterbildung Fachkrankenschwester für den Operationsdienst
zum Praxisanleiter
Anmeldeschluss
Bewerbungsunterlagen 28.02.2020
-- Bewerbungsschreiben
Information
-- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Elke Radukic
-- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
Durchwahl 05241 | 70823-70
-- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
Zentrale 05241 | 70823-0
-- Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers
radukic@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
40

Kosten
7.225,00 €

inkl. Prüfungsgebühr

89
214|20

Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie

Kursbeschreibung Theoretische Weiterbildung


Pflegerische Arbeit auf Intensivstationen und in der Der Unterricht erfolgt in modularer Form in Blockwochen
Anästhesie ist in der Regel hochkomplex und verantwor­ und Studientagen und umfasst mindestens 720 Unter­
tungsvoll und stellt die Mitglieder des Behandlungsteams richtsstunden. Die theoretische Weiterbildung ist in
immer wieder vor neue Herausforderungen. Pflegende vier Lernbereiche aufgeteilt, welche sich wiederum in
müssen sich mit den besonderen Bedürfnissen der Module gliedern.
kritisch kranken Patienten und ihrer Angehörigen
Lernbereich I: Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege
auseinandersetzen.
-- Beziehungsgestaltung
Zudem werden die Therapie- und Pflegemethoden, die -- Fallsteuerung
von den Pflegenden in der Assistenz oder eigenverant­
Lernbereich II: Professionelles Handeln in komplexen
wortlich durchgeführt werden, ständig weiterentwickelt.
Pflegesituationen
Daher ist es notwendig, Kompetenzen für ein verant­
-- mit bewusstseins-, wahrnehmungs- und
wortliches, eigenständiges und begründetes Handeln zu
entwicklungsbeeinträchtigten Menschen
entwickeln.
-- mit atembeeinträchtigten Menschen
Die zweijährige Fachweiterbildung Intensivpflege und -- mit herzkreislaufbeeinträchtigten Menschen
Anästhesie wird an unserer staatlich anerkannten Weiter­ -- mit abwehrgeschwächten und an Infektionen
Weiterbildung

bildungsstätte nach der Weiterbildungs- und Prüfungs­ leidenden Menschen


verordnung für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW) -- mit bewegungsbeeinträchtigten Menschen
durchgeführt und vermittelt fachliche, personale, soziale -- mit Menschen, deren Ernährung, Ausscheidung oder
und methodische Kompetenzen, um eigenverantwort­ Stoffwechsel beeinträchtigt ist
lich die Pflege von Menschen zu übernehmen, deren -- im prä-, intra- und postoperativen Umfeld
Gesundheit aktuell oder potentiell lebensbedrohlich
Lernbereich III: Prozesssteuerung
beeinträchtigt ist. Sie bezieht sich dabei auf den aktuel­
-- Projektmanagement
len Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und
-- Personalführung und -anleitung
weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Selbst­
ständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten sind Lernbereich IV: Steuerung des eigenen Lernens
ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen -- Eigene Lernwege gestalten
und kulturellen Bezüge. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen, benote­
ten Prüfung ab. Sie findet entweder in Form einer schrift­
lichen Klausurarbeit, einer mündlichen Prüfung, einer
praktischen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit
statt.

90
214|20
Praktische Weiterbildung
Die praktische Weiterbildung umfasst 2.100 Stunden, Termine
davon mindestens 1.200 Stunden unter Anleitung. Sie 01.04.2020 – 31.03.2022 09:00 – 16:15 Uhr
erfolgt in den Gesellschafterkliniken der ZAB GmbH oder
Auf Nachfrage informieren wir Sie gern über die
in kooperierenden Kliniken.
weitere Terminplanung.
Die Weiterbildungsteilnehmer müssen in den nachfol­
Veranstaltungsort
genden Fachdisziplinen die angegebene Mindeststun­
ZAB GmbH, Haus 21
denzahl erbringen:
Hermann-Simon-Straße 7
-- Internistische/neurologische Intensivpflege; mindes­ 33334 Gütersloh
tens 400 Stunden
Zielgruppe
-- Operative Intensivpflege; mindestens 400 Stunden
Gesundheits- und Krankenpflegende
-- Anästhesie; mindestens 400 Stunden
-- Weitere praktische Einsätze in der Intensivpflege und Berufserfahrung im Bereich der Intensivpflege
Anästhesie; mindestens 900 Stunden oder Anästhesie ist nicht vorgeschrieben,
aber wünschenswert.
Abschlussprüfung
Bei Teilzeitbeschäftigung kann die Weiter­
Die Abschlussprüfung wird durchgeführt, wenn alle

Weiterbildung
bildungszeit über zwei Jahre hinaus verlängert
Module erfolgreich abgeschlossen sind. Sie wird als
werden. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich
praktische und mündliche Prüfung durchgeführt. Beide
zwecks individueller Beratung an!
Prüfungsteile können miteinander verbunden werden.
Interessenten aus den Gesellschafterkliniken
Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.
melden sich bitte ausschließlich über ihre
Integration von Zusatzqualifikationen Pflegedirektion an!
-- Anrechnungsmöglichkeiten für die Weiterbildung zum
Teilnehmerzahl
Praxisanleiter
maximal 25
Bewerbungsunterlagen
Kursleitung
-- Bewerbungsschreiben
Elke Ehrhadt BHC
-- Tabellarischer Lebenslauf
Lehrerin für Pflegeberufe,
-- Kopie der Erlaubnis zur Führung der
Fachkrankenschwester für Intensivpflege und
Berufsbezeichnung
Anästhesie
-- Einverständniserklärung des Arbeitgebers
-- Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Anmeldeschluss
31.01.2020

Information
Elke Ehrhardt BHC
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
40

Kosten
7.225,00 €

inkl. Prüfungsgebühr

91
382|20

NEU
Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG)

Kursbeschreibung Fachmodul 1: Patienten in der Notaufnahme


Um den steigenden Anforderungen an die Pflegenden ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten (130 Stunden)
in den Notaufnahmen der Kliniken gerecht zu werden, -- Den Erstkontakt mit Patienten gestalten
werden spezielle Qualifikationen im Bereich der Not­ -- Die Behandlungsdringlichkeit von Patienten
fallversorgung benötigt. Für die Patienten ist eine ersteinschätzen und dokumentieren
schnellstmögliche, fachkundige und gut organisierte -- Symptomorientiert handeln in der Notaufnahme
Erstversorgung der entscheidende Start in eine adäquate -- Patienten mit akuten Syndromen in der Notaufnahme
Weiterbehandlung. Das Curriculum der Fachweiter­ überwachen und folgerichtig handeln
bildung Notfallpflege basiert auf den Empfehlungen der -- Als Notfallpflegende agieren und mit Belastungen
Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 29.11.2016 und umgehen
ermöglicht Gesundheits- und Krankenpflegenden sowie
Fachmodul 2: Patienten in speziellen Pflegesituationen
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden den Erwerb
begleiten (120 Stunden)
dieser Qualifikationen. Die Fachweiterbildung umfasst
-- Patienten mit thermischen Schäden, Elektro- und
720 Stunden Theorie und mindestens 1.800 Stunden
Blitzunfällen, Chemie- und Strahlenunfällen
Praxis unter fachkundiger Anleitung. Die Weiterbildung
-- An Demenz erkrankte Patienten in der Notaufnahme
dauert zwei Jahre und erfolgt berufsbegleitend. Die
-- Patienten mit Gewalt- und Missbrauchserfahrung
praktische Weiterbildung findet in kooperierenden
Weiterbildung

-- Patienten in akuten psychiatrischen und verhaltens­


Kliniken des Weiterbildungsverbundes statt. Die theore­
bedingten Notfällen
tische Weiterbildung findet in modularer Form statt und
-- Patienten mit akuten gynäkologischen, urologischen
gliedert sich in zwei Basis- und fünf Fachmodule.
und nephrologischen Erkrankungen
Basismodul 1: Berufliche Grundlagen anwenden -- Gerontologische Patienten in der Notfallsituation
(116 Stunden) -- Kinder mit akuten Erkrankungen in der Notaufnahme
-- Ethisch denken und handeln
Fachmodul 3: Patienten mit akuten Diagnosen
-- Theoriegeleitet pflegen
überwachen und versorgen
-- Modell von Gesundheit und Krankheit in die Pflege
-- Patienten mit hämatologischen/onkologischen
einbeziehen
Syndromen
-- Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen
-- Patienten mit akuten gastroenterologischen und
Basismodul 2: Entwicklungen initiieren und gestalten Stoffwechselsyndromen oder Intoxikationen
(84 Stunden) -- Patienten mit akuten kardiologischen und/oder
-- Lernen pulmologischen Erkrankungen
-- Anleitungsprozesse planen und gestalten -- Patienten mit neurologischen Erkrankungen
-- QM – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen
gestalten
-- In Projekten arbeiten

92
382|20
Fachmodul 4: Patienten mit akuten traumatologischen
Ereignissen versorgen und überwachen (116 Stunden) Termine
-- Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen auf Anfrage
und/oder in herz- und gefäßchirurgischen Notfällen
Veranstaltungsort
-- Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen
ZAB GmbH, Haus 21
im Schockraum
Hermann-Simon-Straße 7
-- Patienten mit akuten Verletzungen des zentralen
33334 Gütersloh
Nervensystems in der Notaufnahme
-- Patienten mit Schmerzen in der Notaufnahme Zielgruppe
-- Patienten mit akuten Erkrankungen des Hals-Nasen- Gesundheits- und Krankenpflegende
Ohren-Bereichs sowie mit akuten ophthalmologischen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
Erkrankungen Fachgesundheits- und Krankenpflegende
mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung und
Fachmodul 5: Abläufe in Notaufnahmen strukturieren
mindestens einem halben Jahr Erfahrung in der
und organisieren (56 Stunden)
klinischen Notaufnahme
-- Notaufnahmeabteilungen organisieren und Prozesse
mitgestalten. Teilnehmerzahl
maximal 25

Weiterbildung
-- Rechtliche Grundlagen in der Notfallpflege umsetzen
-- Arbeitsschutz und Hygienerichtlinien in der Notauf­
Kursleitung
nahme umsetzen
Die Kursleitung steht noch nicht fest.
-- Besondere Lagen und Massenanfälle von Verletzten
und Erkrankten in der Notaufnahme bewältigen Anmeldeschluss
01.01.2020
Abschlussprüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und Information
einer mündlichen Prüfung ab. Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Bewerbungsunterlagen
Zentrale 0 52 41/708 23-0
-- Bewerbungsschreiben
fwb@zab-gesundheitsberufe.de
-- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
-- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Punkte
40

Kosten
7.225,00 €

93
Weiterbildung zum
Demenz-Coach
an Kliniken und
Reha-Einrichtungen
100|20
Kursbeschreibung
Zehn bis 15 Prozent der Patienten im Krankenhaus Termine
leiden an Demenz – Tendenz steigend. Demenzkranke 16.03. – 20.03.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Patienten stellen für die Mitarbeiter von Krankenhäusern 11.05.– 15.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr
und Reha-Einrichtungen häufig eine besondere Heraus­ 08.06.– 10.06.2020 09:00 – 16:00 Uhr
forderung dar. Sie kommen wegen körperlicher Leiden 24.08. – 28.08.2020 09:00 – 16:00 Uhr
zur Operation, als Notfall oder als Reha-Patient in die 07.12.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Klinik. Das Personal kann oft nicht angemessen auf die 11.12.2020 09:00 – 16:00 Uhr
spezifischen Bedürfnisse der demenzkranken Menschen
Es finden vier Coaching-Tage im Jahr 2021
eingehen, es kommt zu Missverständnissen, Stress und
nach Absprache mit den Teilnehmern zur
Konflikten.
Implementierung initiierter Projekte statt.
Um diesen Patienten die angemessene professionelle
Veranstaltungsort
Pflege angedeihen zu lassen, erwerben Sie in dieser
ZAB GmbH, Haus 21
praxisorientierten Weiterbildung die Kompetenz für
Hermann-Simon-Straße 7
folgende Funktionen und Aufgaben:
33334 Gütersloh
-- Fach- und sachkundiger Ansprechpartner für alle
Zielgruppe

Weiterbildung
Fragen rund um das Thema Demenz in der Klinik/
Beruflich Pflegende
Einrichtung
Altenpflegende
-- Begleitung demenzkranker Menschen in der Klinik/
Heilerziehungspflegende
Einrichtung in jeder Phase der Betreuung
-- Beratung des Klinik-/Einrichtungspersonals im Teilnehmerzahl
Umgang mit demenzkranken Menschen maximal 20
-- Fachexperte bei ethischen Fallbesprechungen
Anmeldeschluss
-- Konfliktmanager zwischen Angehörigen, dem
16.02.2020
Demenz­kranken und der Institution
-- Gewinnung, Ausbildung und Begleitung Freiwilliger, Information
die demenzkranke Menschen in den Einrichtungen Angela Prattke
betreuen Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
-- Beratung und Begleitung von Angehörigen Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
-- Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger prattke@zab-gesundheitsberufe.de
während des Klinikaufenthalts Punkte
-- Initiierung und/oder Organisation demenzspezifischer 20
Fortbildungen für Mitarbeiter
-- Entwicklung von Konzepten und Standards für den Kosten
Umgang mit demenzkranken Menschen in der Klinik 2.508,00 €
und in Rehabilitationseinrichtungen in Zusammen­ inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
arbeit mit anderen Berufsgruppen
-- Kooperation mit dem Krankenhaus-Sozialdienst
-- Vernetzung mit Demenz-Coaches aus anderen
Einrichtungen

95
309|20

NEU
Weiterbildung zum Praxisanleiter
nach den Vorgaben des neuen Pflegeberufegesetzes (PflBG)

Kursbeschreibung Abschlussprüfungen
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer, die Auf­ -- Eine praktische Prüfung in Form einer Anleitungs­
gaben der Praxisanleitung in der beruflichen Bildungs­ situation
praxis übernehmen. Die Inhalte der Weiterbildung -- Eine mündliche Prüfung, die die Inhalte aus den
orientieren sich an den Vorgaben der aktuellen Berufs­ Lernbereichen thematisiert
gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie an der
Organisation der Weiterbildung
Ausgestaltung des Pflegeberufegesetzes.
Der theoretische Teil der Weiterbildung wird in Form von
Die von den Teilnehmern erworbenen Kompetenzen sechs Unterrichtsblöcken in den Räumen der ZAB GmbH
befähigen sie, spezifische Ausbildungsinhalte in den in Gütersloh durchgeführt. In den Praxisphasen zwischen
beruflichen Praxisfeldern zu identifizieren sowie diese den Unterrichtsblöcken sind insgesamt 60 praktische
in Lernprozesse zu überführen. Dazu gehört ebenso die Weiterbildungsstunden mit Praxisaufträgen und Anlei­
intensive Auseinandersetzung mit dem allgemeinen und tungssituationen einzuplanen. Der praktische Teil der
persönlichen Berufsverständnis wie auch die Reflexion Weiterbildung wird in den Abteilungen/Stationen der
des Rollenverständnisses als Praxisanleiter unter den Einrichtungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer
spezifischen rechtlichen und ökonomischen Rahmen­ arbeiten.
bedingungen des Gesundheitswesens.
Weiterbildung

Weitere Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage.


Die Weiterbildung beträgt insgesamt 300 Stunden,
davon 240 UE Theorie und 60 Stunden Praxis.

Die Weiterbildung umfasst folgende Themenkomplexe:


-- Handlungsfeld der Praxisanleitung
-- Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen
-- Strukturen von Praxisanleitung im Berufsalltag
-- Grundlagen von Pädagogik und Didaktik in der
Praxisanleitung
-- Anleitungsprozess
-- Lernprozessgestaltung in den beruflichen Handlungs­
feldern
-- Entwicklung von Lernangeboten und Lernaufgaben
-- Qualitätssicherung in der Praxisanleitung
-- Beurteilungsverfahren
-- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
-- Prüfungswesen und Kompetenzen als Fachprüfer
-- Entwicklung und Übung spezieller Anleitungssituationen

Voraussetzung für die Teilnahme


-- Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufs­
bezeichnung
-- Einverständniserklärung des Arbeitgebers

96
309|20
Termine
02.11. – 06.11.2020 08:30 – 15:45 Uhr
07.12. – 11.12.2020 08:30 – 15:45 Uhr
11.01. – 15.01.2021 08:30 – 15:45 Uhr
22.02. – 26.02.2021 08:30 – 15:45 Uhr
22.03. – 26.03.2021 08:30 – 15:45 Uhr
14.06. – 18.06.2021 08:30 – 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
ZAB GmbH, Haus 21
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh

Zielgruppe
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
Altenpflegende
Gesundheits- und Krankenpflegende

Weiterbildung
Interessenten aus den Gesellschafterkliniken
melden sich bitte ausschließlich über ihre
Pflegedirektion an!

Teilnehmerzahl
maximal 20

Kursleitung
Die Kursleitung steht noch nicht fest.

Anmeldeschluss
04.09.2020

Information
Team Fort- und Weiterbildung
Durchwahl 0 52 41/708 23-70
Zentrale 0 52 41/708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
30

Kosten
2.250,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

97
311|20

NEU
Weiterbildung zum Praxisanleiter – Aufbaukurs
Für Teilnehmer der Fachweiterbildungen für Intensivpflege und Anästhesie,
für den Operationsdienst oder für psychiatrische Pflege

Kursbeschreibung
Dieser Aufbaukurs bietet Teilnehmern von Fachweiterbil­ Termin
dungen (nach WBVO-Pflege-NRW) nach erfolgreichem 17.08. – 21.08.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Abschluss die Möglichkeit, sich gemäß der aktuellen 07.09. – 11.09.2020 09:00 – 16:00 Uhr
Berufsgesetze in den Pflegeberufen zum Praxisanleiter
Veranstaltungsort
zu qualifizieren und Aufgaben der Praxisanleitung in der
ZAB GmbH, Haus 21
beruflichen Bildungspraxis zu übernehmen.
Hermann-Simon-Straße 7
Die Teilnehmer sollen Kompetenzen erlangen, die sie 33334 Gütersloh
in die Lage versetzen, Lernprozesse in der Pflegepraxis
Zielgruppe
zu initiieren, zu planen, durchzuführen und zu evalu­
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
ieren, die eigene Berufsrolle zu reflektieren und sich in
Gesundheits- und Krankenpflegende
die neue Aufgabenstellung der Rolle als Praxisanleiter
mit erfolgreich abgeschlossener Fachweiter­
einzufinden. Dabei müssen Rahmenbedingungen von
bildung nach WBVO-Pflege-NRW vom
Lernprozessen in der Pflegepraxis bzw. von Pflege in
15. Dezember 2009 (Nachweis notwendig)
unterschiedlichen Handlungsfeldern berücksichtigt
werden. Teilnehmerzahl
maximal 20
Weiterbildung

Die Teilnahme erfolgt nach Prüfung der individuellen


Voraussetzungen aus der abgeschlossenen Fach­- Kursleitung
weiterbildung. Die Kursleitung steht noch nicht fest.

Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den Anmeldeschluss


Vorgaben der aktuellen Berufsgesetze, Verordnun­ 17.07.2020
gen und Richtlinien sowie an der Ausgestaltung des
Information
Pflegeberufegesetzes.
Team Fort- und Weiterbildung
Der Aufbaukurs setzt sich aus zwei Blockwochen und Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
einem Selbstlernangebot zusammen. Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
fwb@zab-gesundheitsberufe.de

Punkte
25

Kosten
980,00 €

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

98
147|20
Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Pflege
zur „Zercur Fachpflegekraft Geriatrie”

Kursbeschreibung Teilnahmevoraussetzungen
Die Fachweiterbildung Pflege ist eine vom Bundesver­ 1. Erlaubnis zum Führen der staatlich anerkannten
band für Geriatrie e.V. entwickelte und zertifizierte Fach­ Berufsbezeichnung:
weiterbildung. Sie wendet sich speziell an examinierte -- Krankenschwester oder Krankenpfleger
Pflegekräfte mit dem Ziel, diese in einer modularen -- Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger
Angebotsstruktur für die spezifischen Anforderungen in -- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-pfleger
der Geriatrie zu qualifizieren. Darüber hinaus erfüllt die -- Altenpflegerin oder Altenpfleger
Fachweiterbildung die Forderung des OPS 8-550 an eine
2. Zertifikat oder Anmeldebestätigung eines
strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzquali­
Zercur Geriatrie®-Basislehrgangs
fizierung. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten daher
bereits bei 180 absolvierten Stunden eine entsprechende 3. Mindestens sechs Monate Berufspraxis in der Geriatrie
Bescheinigung. (§§ 109, 111 SGB V).
Ferner sind weitere zwölf Monate Berufspraxis in der
Die Weiterqualifizierung gliedert sich in folgende
Geriatrie Bestandteil des Pflichtbereichs.
Weiterbildungsbereiche:
Pflichtbereich 4. Mitarbeiter aus den Bereichen Innere Medizin/
-- Grundlagenmodule (272 Punkte) Neurologie können an der Fachweiterbildung Pflege
teilnehmen, wenn sie in diesen Bereichen überwiegend

Weiterbildung
-- Aufbaumodule (192 Punkte)
Wahlbereich geriatrische Patienten (Definition geriatrischer Patient)
-- Zercur-Aufbau- und Ergänzungsmodule (40 Punkte) betreuen und bei der Anmeldung mindestens zwölf
Prüfungsmodul Monate Berufspraxis in diesem Bereich nachweisen
-- Facharbeit und mündliche Prüfung (16 Punkte) können.

Die theoretische Ausbildung wird ergänzt durch den 5. Der Nachweis der Berufspraxis durch den Arbeitgeber
klaren Bezug zu praktischen Tätigkeiten innerhalb der über eine Tätigkeit in der Geriatrie mit Versorgungsver­
Geriatrie. Die Zercur-Aufbau- und Ergänzungsmodule trag nach § 109 SGB V (Akutstationäre Versorgung) oder
bieten ein breites Spektrum spezifisch geriatrischer § 111 SGB V (Geriatrische Rehabilitation). Ebenfalls aner­
Fachthemen zur Auswahl innerhalb der jeweiligen Aus­ kannt werden Tätigkeiten in einer zur Erbringung ambu­
bildungsblöcke an und ermöglichen damit ein hohes lanter geriatrischer Versorgung anerkannten Struktur.
Maß an individueller Variabilität. Die Anmeldung zur Fachweiterbildung Pflege erfolgt bei
Die Dauer der Weiterbildung beträgt maximal fünf Jahre der Geschäftsstelle beim Bundesverband Geriatrie e.V.
ab dem Zeitpunkt der Anmeldung. Dies gilt auch, wenn Die Anmeldegebühr beim Bundesverband Geriatrie
Teilnehmer in Teilzeit arbeiten, d. h. eine Teilzeit­tätigkeit beträgt derzeit 350,00 € zzgl. MwSt. und beinhaltet die
führt nicht zu einer Verlängerung der Weiterbildungszeit. Aufnahme in das Register der Teilnehmer zur Fachweiter­
Die während der Fachweiterbildung Pflege erworbenen bildung Pflege sowie die kontinuierliche administrative
Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sind im Rahmen Führung. Zusätzlich kostenpflichtig ist das Prüfungs­
einer Prüfung zum Abschluss der Fachweiterbildung modul mit derzeit 250,00 € zzgl. MwSt.
nachzuweisen.

Termine
auf Anfrage

Information
Angela Prattke
Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70
Zentrale 0 52 41 | 708 23-0
prattke@zab-gesundheitsberufe.de

99
146|20

Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Therapeuten


zum „Zercur Fachtherapeut Geriatrie“

Kursbeschreibung Inhalte
Die Weiterbildung zum „Zercur Fachtherapeut Geriatrie” Die Weiterbildung gliedert sich in einen Pflichtbereich
ist eine vom Bundesverband für Geriatrie e.V. entwickelte und einen Wahlbereich. Aus diesen beiden Ausbildungs­
und zertifizierte Fachweiterbildung für alle Therapeuten bereichen sind Module mit einem Umfang von ca. 400
aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Stunden zu absolvieren.
Logopädie, die in Geriatrien tätig sind oder überwiegend
Der Pflichtbereich enthält folgende Module:
mit geriatrischen Patienten arbeiten.
-- Zercur Geriatrie® Basislehrgang
Neben dem Erwerb geriatriespezifischen Fachwissens -- Integrative Validation nach Nicole Richard
steht auch der Vernetzungsgedanke für die Bereiche -- Kommunikation / Beziehungsarbeit
der Physiotherapie, der Ergotherapie und der Logopädie -- Geriatrische Versorgungsstrukturen
im Mittelpunkt. Im Hinblick auf den interdisziplinären -- Abrechungsgrundlagen / Dokumentation
Behandlungsansatz der Geriatrie besteht somit die -- Geriatrisches Assessment und ICF / Clinical Reasoning
Möglichkeit, die Arbeit der anderen Therapiebereiche -- Mobilität und Mobilitätseinschränkungen
besser kennenzulernen und das Erlernte bei der eigenen -- Medikamente und deren Auswirkungen auf die
Therapiearbeit mit dem Patienten umzusetzen und so therapeutischen Maßnahmen
den Behandlungserfolg weiter zu optimieren. -- Umgang mit Schmerzen in der Therapie
Weiterbildung

-- Ess- / Schluckstörungen und Trachealkanülen­


Vorteile der Fachweiterbildung Therapeuten:
versorgung
-- Geriatriespezifisch, interdisziplinär
-- Stimm-, Sprech-, Sprachstörungen
-- Dauer maximal fünf Jahre ab dem Zeitpunkt der
-- Therapeutische Maßnahmen unter Beachtung
Anmeldung. Dies gilt auch, wenn der Teilnehmer in
kognitiver Beeinträchtigungen
Teilzeit arbeitet.
-- Gestaltung von Gruppentherapien in der Geriatrie
-- Anerkennung bereits absolvierter Module
-- Beginn jederzeit möglich Der Wahlbereich bietet die Möglichkeit,
professionsspezifisch Schwerpunkte zu setzen:
-- Bobath
-- F.O.T.T.
-- Perfetti-Konzept
-- Affolter
-- Basale Stimulation
-- Integrative Validation (Aufbaukurs)
-- Therapie in der Palliativversorgung
-- ATP-G

Die während der Fachweiterbildung Therapeuten


erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
sind im Rahmen einer Prüfung zum Abschluss der
Fachweiterbildung nachzuweisen.

100
146|20
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Erlaubnis zum
Führen der staatlich anerkannten Berufsbezeichnung Termine
­ Physiotherapeut / Krankengymnast auf Anfrage
­ Ergotherapeut
Information
­ Logopäde
Angela Prattke
­ Sprachtherapeut
Durchwahl 0 52 41 | 708 23­70
­ Atem­, Sprech­ und Stimmlehrer
Zentrale 0 52 41 | 708 23­0
(Schule Schlaffhorst­Andersen)
prattke@zab­gesundheitsberufe.de
Des Weiteren ist ein Nachweis über die Teilnahme am
bzw. verbindliche Anmeldung zum Zercur Geriatrie®­
Basislehrgang erforderlich. Ferner wird eine vollzeitige
Berufserfahrung im Umgang mit geriatrischen Patienten
von mindestens sechs Monaten vorausgesetzt.

Anmeldung
Die Anmeldung zur Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung
Therapeuten erfolgt bei der Geschäftsstelle Zercur

Weiterbildung
Fachweiterbildung des Bundesverbandes Geriatrie.

Die Anmeldegebühr beträgt 350,00 € zzgl. 19% MwSt


und beinhaltet die Aufnahme in das Register der Teil­
nehmer zur Fachweiterbildung Therapeuten sowie die
kontinuierliche administrative Führung der Teilnehmer
im Rahmen der Fachweiterbildung Therapeuten. Nach
Registrierung erhält jeder Teilnehmer regelmäßige
Benachrichtigungen über den aktuellen Punktestand.

Zusätzlich kostenpflichtig ist das Prüfungsmodul mit


derzeit 250,00 € zzgl. MwSt.

101
339|20

Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)


Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule

Kursbeschreibung
Die ZAB GmbH ist Studienstandort der Hamburger Fern- Information
Hochschule. In unserem Studienzentrum Gütersloh wird www.hamburger-fh.de
der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Gesundheits- oder im Studienzentrum der ZAB GmbH
und Sozialmanagement (B.A.)“ angeboten. Studienbeginn Telefon 0 52 41 | 708 23-0
ist der 01.01., 01.04., 01.07. oder der 01.10. eines jeden
Kalenderjahres.

Der Fernstudiengang Gesundheits- und Sozialmanage­


ment soll für die Übernahme von anspruchsvollen
Fach- und Führungsaufgaben in Gesundheits- und
Sozialeinrichtungen umfassend qualifizieren. Dieses Ziel
wird umgesetzt, indem berufsfeldbezogene Handlungs­
kompetenzen vermittelt werden. Hierzu zählen neben
fachlichen auch methodische und persönlichkeitsbezo­
gene Kompetenzen, deren Ausbildung in den Bereichen
Management, Betriebswirtschaft, Bezugswissenschaften
(z. B. Soziologie, Psychologie, Arbeitswissenschaft, Recht)
und Führung erfolgt.
Studium

Besonderen Wert legt die Hamburger Fern-Hochschule


auf die Kombination dieser Kompetenzfelder, um auf die
beruflichen Herausforderungen im Spannungsfeld zwi­
schen betriebswirtschaftlichen Zielen, gesundheits- und
sozialbezogenem Sachverstand und ideeller Werteorien­
tierung vorzubereiten.

102
Referenten

Bader, Cornelia Gurok, Jochem


Krankenschwester, Gesundheitsberaterin, Facharzt für Diagnostische Radiologie
Wundexpertin ICW® Hanke, Kathrin
Brinker, Andrea M.A. Berufspädagogin für Gesundheitsberufe,
Altenpflegerin/-therapeutin, Trainerin für Integrative Wundexpertin ICW®
Validation nach Richard® (IVA) Heidemann, Claudia
Brockgreitens, Annette Hygienefachkraft
Heilpraktikerin, Lehrerin nach F. M. Alexander-Technik, Hotzelmann, Claudia
Coach und Trainerin Physiotherapeutin, Gesundheits-QiGong-Lehrerin
Edelmeyer, Jutta Jürgens, Dr. med. Frank
Berufspädagogin Pflege und Gesundheit M.A. (FH) Facharzt für Psychiatrie, Oberarzt in der
Ehlers-Streit, Gerlinde Akutbehandlung Sucht, LWL-Klinikum Gütersloh
Krankenschwester, Pflegesachverständige, Korpusch, Sandra
Gesundheitspädagogin, Case Managerin, Hygienefachkraft
Gerontopsychiatrische Familienberaterin
Kühl, Daniela
Ehrhardt, Elke Fachschwester für Pädiatrie, Intensivmedizin und

Referenten
BHC, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester Nephrologie, Erste-Hilfe-Trainerin
für Intensivpflege und Anästhesie
Kuhlmann, Dr. med. Heinz-Peter
Enns, Peter Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Klinische Geriatrie,
Facharzt für Radiologie Leiter der Gerontopsychiatrischen Ambulanz,
Filipowsky, Jessica LWL-Klinikum Gütersloh
Krankenschwester, Dipl.-Berufspädagogin für Lausberg, Barbara
Gesundheitsberufe, Demenz-Coach, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wundexpertin ICW®
Teamerin für Integrative Validation nach Richard® (IVA)
Lück, Sybille
Fleiter-Wurg, Rita Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für
Dipl.-Sozialarbeiterin Basale Stimulation®, Primavera Aromaexpertin
Gerdelmann, Nikolaus FB Aromapflege
Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath (BIKA®), Margraf, Clemens
Fachkrankenpfleger Intensivpflege, Trainer für Lagerung Dipl.-Physiker, Klinikum Gütersloh gGmbH
in Neutralstellung (LiN), Praxisbegleiter Basale Stimulation
Meißnest, Bernd
Göbel-Bettermann, Carmen Facharzt für Psychiatrie, Geriatrie
Logopädin Ärztliche Leitung des Zentrums für Altersmedizin
Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und
Psychotherapie, LWL-Klinikum Gütersloh

103
Meyer-Marzak, Martin Unnold, Kristin
Gesundheitswissenschaftler, Coach, Supervisor (DGSv) Dipl.-Psychologin, Organisations- und
Möller, Ansgar Leitungsentwicklung
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Veldboer, Katja
Podologe Krankenschwester (Bachelor of Science),
Peter, Thomas Case Managerin, Zentrale Aufnahme LWL-Klinikum
MTA-F Gütersloh

Prattke, Angela Volmar, Benjamin


Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Sucht, Demenzkoordinator LWL-Klinikum Gütersloh,
NLP-Praktitioner, Nikotintherapeutin Gesundheits- und Krankenpfleger, Studium der
psychiatrischen Pflege B.A., zertifizierter Case Manager
Radukic, Elke nach den Richtlinien der DGCC
M.A. Berufspädagogin Pflege und Gesundheit (FH),
Fachkrankenschwester für den Operationsdienst von Stiegler, Tatjana
GSK-Trainerin, NLP-Practitioner
Robrandt, Bernd
Dipl.-Physiker, Klinikum Bielefeld gGmbH Waldeyer, Dorothea
Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin,
Schiemer, Jörg
Referenten

Gesundheitsbetriebswirtin
Physiotherapeut
Weidemann, Katja
Schönberger, Birgit Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und
Politikwissenschaftlerin M.A., Gestaltberaterin, Coach, Intensivmedizin, Heilpraktikerin für Kinder,
Meditationslehrerin Fachberaterin für Darmgesundheit
Schulz, Dr. med. Wolfgang Weinar, Dr. med. Sylvia
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Ärztin, KH Nordwest Frankfurt/Main, Adipositaszentrum
Akupunktur, Dozent bei der internationalen Gesellschaft
für chinesische Medizin, Sprache und Philosophie (MA) Wippern, Dr. med. Birgit
Ärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin,
Spratte, Andreas Geriatrie, Notfallmedizin und Naturheilverfahren,
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie Chefärztin St. Lucia Hospital Harsewinkel
Siemann, Sabine Wördehoff, Ludger
Kinaestheticstrainerin und Ausbilderin im EKA, Pflege­ Pflegetherapeut ICW®, Gesundheits- und Krankenpfleger
fachfrau Intensivpflege
Wolpert, Harry
Teigeler-Niehüser, Anne
Pflegegrundkursinstruktor Bobath (BIKA®),
M.A. Berufspädagogin Pflege und Gesundheit (FH)
Fachkrankenpfleger Intensivpflege,
Töpler-Rottmann, Friederike Trainer für Lagerung in Neutralstellung (LiN),
Mag. Germanistik, Krankenschwester, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Gesundheitsmanagerin, zertifizierter Coach

104
Hinweise zu diesem Kursbuch

Alle Bildungsangebote der ZAB GmbH sind durch die entsprechenden Berufskammern zertifiziert.

Für beruflich Pflegende sind die entsprechenden Angebote mit den zu erzielenden Punkten
der „Registrierung für beruflich Pflegende®“ aus­gewiesen.

Die Veranstaltungen für Hebammen und Entbindungspfleger sind als ge­eignete Fort­-
bil­dungen im Sinne des § 7 der Hebammenberufsordnung NRW mit entsprechenden
Fortbildungsstunden anerkannt.

Angebote für ärztliche Berufsgruppen sind bei der zuständigen Kammer angemeldet.
Weitere Auskünfte dazu erteilen Ihnen gern unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sollten Sie den Wunsch haben, Fortbildungsveranstaltungen aus diesem Angebot in Ihrem
Bereich als hausinterne Schulung zu buchen, sprechen Sie uns bitte an. Gerne beraten
wir Sie bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren oder
individuellen Fragestellungen im Rahmen der Fort- und Weiterbildung.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wird in diesem Kursbuch nur die männliche

Hinweise
Form von personenbezogenen Hauptwörtern verwendet. Alle Personen sollen sich aber
von den Inhalten unseres Kursbuchs gleichermaßen angesprochen fühlen.

Seit Juli 2009 ist die Verwendung des Logos und die Ausweisung von Fortbildungspunkten nur
für registrierte Institutionen möglich. Das Logo wird über die Geschäftsstelle der RbP GmbH
mit einer Identnummer versehen.

Die ZAB GmbH trägt die Identnummer: 20090910. Die im Fortbildungsprogramm ausgewiesenen
Punkte sind mit der RbP GmbH abgestimmt. Im Einzelfall sind Änderungen möglich.

105
Ihr Weg zur Kursbuchung

Anmeldung und Bestätigung


Bitte melden Sie sich online an unter kurse.zab-gesundheitsberufe.de. Bei allen Fortbildungen
ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Hier ist das Eingangsdatum der Anmeldung entscheidend.
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie für jede Fortbildung über Ihr persön­liches
Kundenkonto.

Gebühr
Mit der Einladung zum Kurs erhalten Sie von uns eine Rechnung über die Teilnahmegebühr,
die in Ihrem Kundenkonto zum Download bereitsteht. Gutscheine können nur bis zur
Rechnungsstellung (ca. vier Wochen vor Kursbeginn) berücksichtigt werden. Dem Auftrag­
nehmer steht es frei, seine Leistungen per Briefpost oder per E-Mail in Rechnung zu stellen.
Die Rechnung ist innerhalb von zehn Tagen nach Rechnungsstellung zu bezahlen. In der
Teilnahmegebühr sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung nicht enthalten.

Rücktritt
Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen oder kann über das Kunden­
konto vorgenommen werden. Dieser ist bis 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn
kostenfrei. Bis zwei Wochen vor einer Veranstaltung fallen 50 % der Teilnahmegebühren an,
bei einem späteren Rücktritt wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Sie
können selbstverständlich auch einen Ersatzteilnehmer benennen.

Haftung
Die Akademie behält sich das Recht vor, angebotene Veranstaltungen bei geringer Nachfra­
ge oder bei anderen von der Akademie nicht verschuldeten Situationen zu verschieben oder
abzusagen, auch wenn die Anmeldebestätigung schon erfolgte. Wir werden uns bei Absagen
um Alternativen für Sie bemühen. Ein Rechtsanspruch auf Durchführung des Seminars be­
steht nicht. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden bei Ausfall zurückerstattet.

106
Ein Account, ein Ausweis, unzählige Anwendungen
Mit nur wenigen Klicks zu den eigenen Dokumenten – das neue web- und datenbasierte
Programm der ZAB GmbH ermöglicht Ihnen als Nutzer eine papierlose Identifikation und ist
komfortabel und flexibel einsetzbar. Das System zeichnet sich durch besondere Benutzer­
freundlichkeit aus: Der komplette Prozess von A wie Anmeldung bis Z wie Zutrittskontrolle
wird elektronisch gesteuert.

Praktisch bedeutet das, dass Sie als Teilnehmer der ZAB GmbH einmal Ihre individuellen
Daten elektronisch in unserem Portal speichern und dann Zugriff auf Ihr eigenes Kunden­
konto haben. Mit diesen Zugangsdaten können Sie Ihre Fort- und Weiterbildungen online
aussuchen und buchen.

Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate, Rechnungen sowie die aktuell erreichten Punkte


durch die Teilnahme an Veranstaltungen sind auf einen Blick einsehbar. Die jeweiligen

Teilnahmebedingungen
Dokumente stehen Ihnen im PDF-Format zur Verfügung. So können Sie Unterlagen schnell
einsehen und problemlos herunterladen. Das spart nicht nur Zeit, sondern vereinfacht
zudem die üblichen verwaltungstechnischen Abläufe.

Als registrierter Nutzer erhalten Sie eine Plastikkarte, einen so genannten Multipass, mit
dem Sie beispielsweise Zutritt zu den Seminargebäuden und zum Parkdeck der ZAB GmbH
haben.

Der Multipass ist auf dem neuesten technischen Stand und erfüllt alle datenschutz­
relevanten Standards.

Sollten Sie noch Fragen zum Buchungsprozess oder zum Umgang mit unserem neuen
Multipasssystem haben, sprechen Sie uns gerne an unter 05241 70823-70 oder per E-Mail
unter info@zab-gesundheitsberufe.de.

107
Förderung von Weiterbildung

Bildungsscheck NRW für Beschäftigte, Betriebe und Berufsrückkehrende


Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche Weiter­bildungsausgaben zur Hälfte
bezuschusst (höchstens bis zu 500 Euro). Für das Förderprogramm stehen Mittel des Euro­
päischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Das Landesprogramm richtet sich an Beschäftigte
in kleinen und mittleren Betrieben mit bis zu 249 Beschäftigten. Der Zugang ist sowohl
individuell als auch betrieblich möglich.

Was Sie in Anspruch nehmen können


• Beschäftigte erhalten als Einzelpersonen im Zeitraum von zwei Kalenderjahren einen
Bildungsscheck
• Als Betrieb mit weniger als 250 Beschäftigten können Sie für die Qualifizierung Ihrer
Mitarbeiter im Zeitraum von einem Kalenderjahr (neu ab 01.03.2019) bis zu zehn Bildungs­
schecks erhalten

Wer erhält eine Förderung?


• Beschäftigte, die bei einem Unternehmen in Nordrhein-Westfalen arbeiten (ausgenommen
sind Beschäftigte im öffentlichen Dienst) und/oder ihren Wohnsitz in NRW haben
• Berufsrückkehrende
• Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten
• Beschäftigte in Elternzeit

Was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Bildungsscheck NRW einsetzen möchten
1. Sie suchen sich eine passende Weiterbildungsmaßnahme aus.
2. Sie lassen sich von einer offiziellen Beratungsstelle kostenlos beraten.
Dies ist Voraussetzung für die Ausgabe des Bildungsschecks.
3. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter
www.weiterbildungsberatung-nrw.de.
4. Wenn die Beratung positiv verläuft, werden Sie gefördert.
5. Im Anschluss an die Beratung wird der Bildungsscheck ausgehändigt, er wird beim
Weiterbildungsträger zur Verrechnung eingereicht.

Ganz wichtig: Der Bildungsscheck muss beantragt werden, bevor der Kurs beginnt.

Weitere Informationen:
https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsurlaub.html oder bei der
ZAB GmbH unter der Telefonnummer 05241 70823-70 oder info@zab-gesundheitsberufe.de

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

108
Hinweise zum Datenschutz

Die ZAB nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.

Bei allen Anmeldungen zu einem unserer Bildungsangebote erfassen wir Ihre personen­­-
be­zogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich iden­tifiziert
werden können. Diese Daten behandeln wir jederzeit vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Wenn Sie sich zu einem unserer Bildungsangebote über das ZAB-eigene Buchungsportal
(„Kursportal“) anmelden, erfassen wir dort mit dem Anmeldeformular ebenfalls personen­
bezogene Daten. Die ZAB GmbH speichert und verwendet diese ausschließlich

• für die Erstellung und Verarbeitung von digitalen Rechnungen


• zur Abwicklung eines zwischen Ihnen und uns zustande gekommenen Vertrags, ein­
schließlich der eventuellen Ausübung eines etwaig bestehenden Widerrufsrechts und
der Geltendmachung von Haftungsansprüchen.

Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Kursportal stimmen Sie der Erhebung, Speicherung und

Datenschutz
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie dem unverschlüsselten
Versand Ihrer Rechnung per E-Mail zu. Die ZAB GmbH gibt in keinem Fall personenbezogene
Daten an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind lediglich Dienstleistungspartner, die zur
Abwicklung des Vertrags in unserem Auftrag tätig werden. Die von Ihnen im Kontaktformular
eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – ins­
besondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck
Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht,
die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die
verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die ZAB Zentrale Akademie für Berufe im
Gesundheitswesen, Hermann-Simon-Straße 7, 33334 Gütersloh, datenschutz@zab-gesund­
heitsberufe.de. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichts­
behörde zu.

Weitere Informationen zum Datenschutz an der ZAB GmbH finden Sie auf unserer Website
unter www.zab-gesundheitsberufe.de/datenschutz

109
So erreichen Sie uns

Die ZAB GmbH liegt im Park des LWL­Klinikums Gütersloh. Mehrere denkmalgeschützte
Gebäude beherbergen unsere modernen Ausbildungs­ und Schulungsräume, die mit aktueller
Lerntechnik ausgestattet sind. Die Fort­ und Weiterbildungen finden in den ZAB­Häusern 15,
20 und 21 statt. Einige unserer Veranstaltungen finden auch an der PEG – DIE AKADEMIE in
München statt.

Akademie der ZAB GmbH


Mit Bus und Bahn
Abfahrt der Linie 208 Richtung LWL­Klinikum vom Busbahnhof direkt gegenüber dem
Hauptbahnhof. Steigen Sie an der Haltestelle H am Eingang des LWL­Ambulanzzentrums aus.

Mit dem PKW


Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.zab­gesundheitsberufe.de.

Als angemeldete Teilnehmer unserer Fort­ und Weiterbildungen können Sie in unserem
modernen Parkhaus unentgeltlich parken.
Anfahrt

Veranstaltungsort PEG – DIE AKADEMIE


Mit der Bahn
Nehmen Sie die U­Bahn­Linie U2 Richtung Messestadt Ost. Steigen Sie an der Station
Josephsburg aus und gehen den Aufgang in Fahrtrichtung hoch. Biegen Sie links in die
Kreillerstraße, von dort aus sind es ca. 100 m zu Fuß bis zur Akademie.

Mit dem PKW


Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter
www.peg­einfachbesser.de/anreise_unterkunft.

PEG – DIE AKADEMIE


Kreillerstraße 24
81673 München

110
Näher am Leben
Mein Fernstudium an der HFH
Berufsbegleitend und dual studieren:
• Staatlich anerkannte Abschlüsse (Bachelor, Master, Ph.D.)
• Praxisnahe Lerninhalte und Studienschwerpunkte
• Flexibles und zeitunabhängiges Fernstudium
• Persönliche Betreuung vor Ort in über 50 Studienzentren

Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) studieren


an der HFH Gütersloh
Der Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vermittelt innerhalb von sieben Semestern
alle relevanten Qualifikationen, die Sie für Aufgaben in Führungspositionen und Stabsstellen im
Gesundheits- und Sozialwesen benötigen.
HFH Gütersloh • Hermann-Simon-Straße 7 • 33334 Gütersloh • Telefon: 05241 7082370

hfh-gütersloh.de
20 Jahre Erfahrung 97 % Weiterempfehlung Über 11.000 Absolventen Mehr als 12.000 Studierende
Moderne Bildungsakademie

Optimale Lernatmosphäre

Denkmalgeschützte
Gebäude im Park

Gute Erreichbarkeit

Ausbildung
• Pflegefachfrau / Pflegefachmann
• Gesundheits­ und Krankenpflegeassistenz
• Operationstechnische Assistenz (OTA)
Fortbildung
Vielfalt an fachbezogenen und
fachübergreifenden Fortbildungen
Weiterbildung
• Fachweiterbildung für den Operationsdienst
• Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
• Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG)
• Weiterbildung zum Demenz­Coach
• Weiterbildung zum Praxisanleiter
• Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Pflege
• Zercur Geriatrie® – Fachweiterbildung Therapeuten
Studium
Gesundheits­ und Krankenpflege (B.Sc.) mit
integrierter Berufsausbildung
Gesundheits­ und Sozialmanagement (B.A.)

ZAB – Zentrale Akademie für Berufe


im Gesundheitswesen GmbH Telefon 05241 70823­0
Hermann­Simon­Str. 7 info@zab­gesundheitsberufe.de
33334 Gütersloh www.zab­gesundheitsberufe.de

Das könnte Ihnen auch gefallen